Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.375

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'baustelle'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Dobříš (Tschechische Republik) - Mehr als 700 eingeladene Kunden, Händler, Lieferanten und Journalisten aus ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) kommen zu den Bobcat Demo Days 2024 auf den Campus von Doosan Bobcat EMEA im tschechischen Dobříš. Vom 21. Mai bis zum 5. Juni erhalten die Teilnehmer Zugang zum umfassenden Maschinenangebot des Unternehmens. Bauforum24 Artikel (13.03.2024): Bobcat Roto-Teleskoplader Bobcat Demo Days 2024 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Bobcat Demo Days 2024

    Dobříš (Tschechische Republik) - Mehr als 700 eingeladene Kunden, Händler, Lieferanten und Journalisten aus ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) kommen zu den Bobcat Demo Days 2024 auf den Campus von Doosan Bobcat EMEA im tschechischen Dobříš. Vom 21. Mai bis zum 5. Juni erhalten die Teilnehmer Zugang zum umfassenden Maschinenangebot des Unternehmens. Bauforum24 Artikel (13.03.2024): Bobcat Roto-Teleskoplader Bobcat Demo Days 2024 Die Bobcat Demo Days 2024 bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, mehr als 90 Maschinen und Innovationen des Herstellers aus nächster Nähe zu erleben. Beispielsweise können dort der Konzeptlader RogueX2, die Bedieneranwesenheits-Technologie, die Fußgängererkennungskamera, die nächste Generation der Digital Access Software und das Konzept des Elektro-Teleskopen TL25.60e bestaunt und getestet werden. Die 2011 in der EMEA-Region eingeführten Bobcat Demo Days bieten eingeladenen Gästen die Möglichkeit, die neuesten Entwicklungen des Herstellers kennenzulernen, indem sie die Maschinen selbst ausprobieren und an ausführlichen Werksbesichtigungen teilnehmen können. Die diesjährige Ausgabe bietet mehr als 90 Vorführmodelle, darunter Bobcats brandneue Produktpalette an Maschinen für den Materialumschlag, Kompaktladern, Kompakt-Raupenladern, Kompakt-Radladern, Minibaggern, Teleskopen, Maschinen für die Boden- und Grünflächenpflege, leichten Verdichtungsmaschinen und mehr. Jan Moravec, Vice President of Product, Bobcat EMEA, erklärt: „Die Bobcat Demo Days 2024 werden es Besuchern ermöglichen, unsere neuesten Innovationen, Produkte, Anbaugeräte und Serviceleistungen aus erster Hand zu erleben. Gleichzeitig bieten sie unseren Teammitgliedern eine hervorragende Gelegenheit, sich mit der Bobcat-Gemeinde aus der gesamten EMEA-Region auszutauschen. Diese Veranstaltungen, zu denen nur eingeladene Gäste Zutritt haben, gehören zu den am meisten erwarteten Terminen unseres Jahreskalenders, und wir können es kaum erwarten, den Teilnehmern in diesem Jahr unser gesamtes Maschinenportfolio hautnah vorzustellen.“ Eine Reihe von branchenführenden Innovationen Auf den Bobcat Demo Days 2024 wird eine Reihe branchenführender Innovationen vorgestellt, darunter das Konzept des Elektro-Teleskopen TL25.60e. Obwohl sich das Modell noch im Entwicklungsstadium befindet und noch nicht im Handel erhältlich ist, bietet es mit einer fahrbaren Nutzlast von 2,5 Tonnen und einer Hubhöhe von fast 6 Metern die gleiche Leistung wie das dieselbetriebene Gegenstück. Dank drei separaten Elektromotoren zur Maximierung der Effizienz, eines Hydrostatikgetriebes zur Leistungssteigerung, einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h und den gleichen kompakten Abmessungen wie der herkömmliche Bobcat TL25.60 bietet das innovative Elektrokonzept einen niedrigen Geräuschpegel, minimale Betriebskosten und beeindruckende Vielseitigkeit. Dies ist das erste Mal, dass Bobcat seinen Kunden und Partnern die Möglichkeit bietet, das Konzeptmodell TL25.60e selbst zu testen. Die Teilnehmer werden auch die Gelegenheit haben, die transparente OLED-Bildschirmtechnologie (T-OLED) von Bobcat zu erleben, die in Zusammenarbeit mit LG und BSI Research entwickelt wurde. T-OLED ermöglicht es den Fahrern, auf eine Vielzahl von Funktionen zuzugreifen, ohne den Blick von der Baustelle abzuwenden, und bietet eine unvergleichliche Klarheit, Reaktionsfähigkeit und Sichtbarkeit. Darüber hinaus ermöglicht die Technologie eine Reihe von fortschrittlichen Anwendungen wie Virtual-Reality-Simulationen (VR) in Echtzeit für die Kartierung von Versorgungsleitungen. Das Kompaktlader-Konzept RogueX2 ist eine weitere Innovation, die auf den Bobcat Demo Days 2024 zu sehen sein wird. Dieses autonome vollelektrische Modell wurde als Testplattform für Technologien gebaut, die im Rahmen der Innovations-Roadmap von Bobcat entwickelt wurden. Es bietet einen Ausblick darauf, wie künftige Generationen von Ladern Benutzern ein völlig neues Arbeitserlebnis ermöglichen werden. Vijay Nerva, Innovation Lead, Bobcat EMEA, bemerkt dazu: „Dank seines Lithium-Ionen-Akkus, dem elektrischen Antriebssystems und der elektrisch betätigten Hub- und Kippkinematik ohne Hydraulik arbeitet der RogueX2 völlig emissionsfrei. Als Nachfolgemodell des RogueX, den wir auf der CONEXPO-CON/AGG 2023 vorgestellt haben, ist der RogueX2 ein Kompaktlader mit Rädern anstelle von Raupen, um die Akkulaufzeit zu optimieren. Zugleich sorgen die Axialflussmotoren für eine unglaubliche Zugkraft.“ Bobcat nutzt die diesjährige Veranstaltung, um seine Bedieneranwesenheits-Technologie vorzustellen, ein Konzept, das derzeit für Baggermodelle entwickelt wird. Dazu wird eine 3DTOF-Kamera (Time of Flight) genutzt – eine fortschrittliche Technologie, die üblicherweise in aufstrebenden Bereichen wie autonomen Fahrzeugen, Robotik, Gestenerkennung und virtueller Realität (VR) eingesetzt wird – um die Sicherheit zu erhöhen, indem die Bewegungen des Fahrers und die weitere Umgebung der Kabine überwacht werden. Durch die aktive Überwachung der Anwesenheit und der Interaktionen des Fahrers in der Kabine kann das System unbeabsichtigte Aktionen der Maschine verhindern und so für eine sicherere Arbeitsumgebung sorgen – insbesondere in engen Räumen. Das System kann auch mehrere Insassen erkennen, Arbeitsgruppen sofort deaktivieren, um Unfälle zu vermeiden, und erkennen, wenn ein Joystick losgelassen wird, um die zugehörige Arbeitsgruppe zu deaktivieren, während die Fahrt fortgesetzt wird. Diese proaktiven Sicherheitsmaßnahmen sollen das Unfallrisiko minimieren, die Kontrolle des Fahrers verbessern und letztlich die Effizienz auf der Baustelle insgesamt steigern. Die Gäste der Bobcat Demo Days 2024 werden ebenfalls die Fußgängererkennungskamera von Bobcat in Aktion erleben. Die Software des Gerätes ist dank seiner KI-gestützten Verarbeitungsfunktionen in der Lage, zwischen Menschen und ihrer Umgebung zu unterscheiden und so unnötige Warnungen für den Fahrer zu vermeiden. Mithilfe der Datenbank dieser Innovation können auch Menschen in verschiedenen Körperhaltungen und Positionen identifiziert werden, z. B. stehend, kniend, hockend, sitzend, mit dem Rücken zugewandt und sogar dann, wenn sie nur teilweise sichtbar sind. Bobcat wird auch seine Digital Access Software vorstellen, ein fortschrittliches System, das es dem Bediener ermöglicht, sein Smartphone als „Schlüssel“ für bestimmte Maschinen zu verwenden. Damit bietet es eine Alternative zur bestehenden Passcode-Eingabe und stellt gleichzeitig sicher, dass die Maschinen die Einstellungen ihrer Bediener vor Arbeitsaufnahme kennen. Darüber hinaus ermöglicht diese Innovation Fuhrparkbesitzern, bestimmte Funktionen oder Anbaugeräte entsprechend den jeweiligen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zu sperren. Diese sechs Innovationen sind die jüngsten in einer langen Reihe fortschrittlicher Lösungen, die Bobcat entwickelt hat, damit seine Kunden mehr erreichen können. Die neuesten Maschinen von Bobcat hautnah erleben Auf den Bobcat Demo Days 2024 wird eine Auswahl kürzlich eingeführter Maschinen zu sehen sein, darunter die Kompaktlader S630 und S650 Stage V der M-Serie, die für den Einsatz auf europäischen Märkten entwickelt wurden. Die D24-Motoren der Modelle, mit Bosch-Kraftstoffeinspritzung, liefern eine überragende Leistung und erfüllen gleichzeitig strenge Emissionsvorschriften. So können die Besucher das langjährige Engagement von Bobcat für einen nachhaltigen Betrieb in Aktion erleben. Auf der diesjährigen Veranstaltung wird ebenfalls die neue Produktreihe der Bobcat-Roto-Teleskopen vorgestellt, die dank der patentierten Panoramakabine des Unternehmens eine unübertroffene Sicht bieten. Die neueste Produktreihe umfasst neun Stage V-konforme Modelle mit Hubhöhen zwischen 18 und 39 m, die für die europäischen Märkte entwickelt wurden, und vier Stage IIIA-konforme Maschinen mit Hubhöhen von 18 bis 26 m, die für den Einsatz im Nahen Osten und Afrika entwickelt wurden. Außerdem werden die Bobcat-Generatoren PG40 und PG50 ausgestellt. Die Aggregate stellen einen großen Schritt nach vorne bei Portable Power-Lösungen dar und bieten diverse Vorteile wie ein optionales Fahrgestell für einen einfachen Transport und „Liquid Heat“, ein Niedriglastmanagementsystem, das Ausfallzeiten reduziert und für Sorgenfreiheit sorgt. Angetrieben von HDI D24-Motoren der Stufe V, bauen die umweltbewussten Modelle auf dem Erfolg ihrer Vorgänger auf, indem sie eine Kombination aus höherer Leistung und geringerem Kraftstoffverbrauch bieten. Auch der Druckluftkompressor PA12.7v wird auf den Bobcat Demo Days 2024 zu sehen sein. Der mobile Kompressor mit variablem Druck arbeitet mit einem FlexAir-System, das es ihm ermöglicht, in einem Bereich von 5,5 bis 12,1 bar zu arbeiten und dabei 5,2 m3 bis 7 m3 Luftliefermenge pro Minute zu liefern. Damit eignet sich der PA12.7v für eine Vielzahl von Anwendungen und ist einer der vielseitigsten Druckluftkompressoren auf dem Markt. Darüber hinaus zeigt Bobcat, wie seine Produktpalette im Bauwesen den Anwendern ein noch höheres Maß an Nachhaltigkeit bietet. Die Minibagger, Kompaktlader, Kompakt-Raupenlader, Kompakt-Radlader, Teleskopen, Roto-Teleskopen, Mini-Raupenlader und Gabelstapler des Unternehmens sind für die Verwendung von HVO-Biokraftstoff und anderen paraffinischen Kraftstoffen gemäß EN 15940 zugelassen. Die gesamte Produktpalette von Bobcat auf einem Gelände Die Bobcat Demo Days 2024 bieten den Besuchern die Gelegenheit, die gesamte Produktpalette von Bobcat, an einem einzigen Standort, aus erster Hand kennenzulernen. „Wir freuen uns sehr darauf, unsere Gäste in diesem Jahr in Dobříš begrüßen zu dürfen. Dort haben sie die einmalige Gelegenheit, die neu erweiterte Produktpalette von Bobcat hautnah zu erleben“, so Jan Moravec. „Unser Team hat in den letzten 12 Monaten eine vielfältige Auswahl an Modellen eingeführt, und wir freuen uns darauf, unseren Kunden und Partnern die Möglichkeit zu geben, die neuesten Entwicklungen von Bobcat persönlich auszuprobieren.“ Weitere Informationen: Doosan Bobcat EMEA | © Fotos: Bobcat
  3. Eugendorf (Österreich) - 10 Jahre intelligente Maschinensteuerung von Komatsu: Wie geht es weiter mit der Flotte? Seit der Markteinführung der ersten intelligenten Maschinensteuerung (iMC) vor zehn Jahren hat Komatsu sich von dieser Innovation inspirieren lassen und ein völlig neues digitales Bauportfolio auf den Markt gebracht. Bauforum24 Artikel (03.05.2024): Komatsu Radlader WA 475 10 Jahre intelligente Maschinensteuerung von Komatsu Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    iMC Komatsu Maschinensteuerung

    Eugendorf (Österreich) - 10 Jahre intelligente Maschinensteuerung von Komatsu: Wie geht es weiter mit der Flotte? Seit der Markteinführung der ersten intelligenten Maschinensteuerung (iMC) vor zehn Jahren hat Komatsu sich von dieser Innovation inspirieren lassen und ein völlig neues digitales Bauportfolio auf den Markt gebracht. Bauforum24 Artikel (03.05.2024): Komatsu Radlader WA 475 10 Jahre intelligente Maschinensteuerung von Komatsu Der stellvertretende Geschäftsführer von Smart Construction, Richard Clement, erörtert, warum iMC eine so wichtige Innovation war und wie sie die nächste Generation von digitalen Baulösungen inspiriert hat. F: Wie hat sich die iMC auf den Innovationsansatz von Smart Construction für den Sektor ausgewirkt? Was hat die Einführung von iMC für die Branche gebracht? A: Die Erfindung von iMC hat maßgeblich zur Innovation weiterer Lösungen für den Sektor beigetragen. Die intelligente Maschinensteuerung hat uns dazu gebracht, die Maschinenleistung und die von uns eingestellten Parameter genau zu betrachten - sie hat uns die Augen dafür geöffnet, wie die Kunden unsere Maschinen wirklich nutzen und wie wir ihnen helfen können, sie effektiver einzusetzen. Dank der Innovation von iMC konnten wir unser Angebot verfeinern und einen Prozess entwickeln, der besser zu der uns zur Verfügung stehenden Technologie passte. Wir begannen, über die Maschinen, die wir auf der Baustelle hatten, hinauszublicken und erkannten, dass wir kreativer darüber nachdenken müssen, wie Technologie eingesetzt werden kann, um die Art und Weise, wie wir Bauprojekte angehen, völlig neu zu überdenken. Unsere 3D-Maschinenführung ist ein fantastisches Beispiel für eine Lösung, die mit jedem Bagger verwendet werden kann. Sie kann in ältere Maschinen eingebaut werden, sodass diese weiterhin auf Baustellen eingesetzt werden können. Die Lösung stellt sicher, dass die neuesten Pläne des Planungsteams hochgeladen und angezeigt werden, um kostspielige Nacharbeiten zu vermeiden. Die Nutzlastmessung gibt Aufschluss über das bewegte und verteilte Material während der Aushubphase, und die direkt von der Maschine erfassten Bestandsdaten können zur Erstellung eines digitalen Zwillings der Baustelle herangezogen werden. Ein genauer und aktueller digitaler Zwilling ermöglicht es der Baustellenleitung, den Fortschritt zu überprüfen und Entscheidungen auf der Grundlage präziser Messungen zu treffen, ohne dass übermäßige Besuche auf der Baustelle erforderlich sind, um physische Veränderungen zu sehen. Wir haben die 3D-Maschinensteuerung bereits für eine Reihe von Kunden implementiert, darunter National Highways, das die 3D-Maschinensteuerung für alle auf britischen Straßen arbeitenden Maschinen vorgeschrieben hat. F: Wie sieht die Zukunft der Maschinensteuerung aus? A: Die Zukunft der Maschinensteuerung liegt in der Konnektivität. Wir müssen jetzt die gesamte Baustelle integrieren, damit unsere Maschinen Teil eines umfassenden Netzwerks werden. Die Herausforderung besteht darin, dass wir uns in einem Markt befinden, in dem die Technologie allmählich ausgereift ist und verschiedene Unternehmen Daten auf unterschiedliche Weise verarbeiten. Interkonnektivität ist der nächste Schritt. Bei Smart Construction haben wir uns bemüht, agnostische Tools zu entwickeln, von denen die Arbeitskräfte profitieren, unabhängig davon, welcher OEM ihre Flotte entwickelt hat. Die Vernetzung der verschiedenen Marken und OEMs ist für die Branche von größter Bedeutung, um eine einheitliche Vorgehensweise bei der Datenerfassung und -verarbeitung in der gesamten Branche zu gewährleisten. Sobald wir dies erreicht haben, können wir als Branche weiter wachsen und gemeinsam auf das Ziel einer vollständig digital optimierten Zukunft hinarbeiten. F: Glauben Sie, dass Bestandsdaten weiterhin eine große Rolle bei der Digitalisierung des Sektors spielen werden? A: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft wird die Technologie eine immer größere Rolle bei der Planung und Durchführung von Bauprojekten spielen. Schon in wenigen Jahren werden wir bei der Beauftragung neuer Projekte Baustellen wieder besuchen, die mit Hilfe von Technologien wie 3D Machine Guidance gebaut wurden - und alle Daten der ersten Erdarbeiten werden zugänglich sein. Im Bauwesen und insbesondere im Erdbau ist eines der einzigen Dinge, derer wir uns sicher sein können, die Ungewissheit des Untergrunds - in den meisten Fällen werden Sie etwas Unerwartetes finden, wenn Sie mit dem ersten Spatenstich beginnen. Der Zugang zu früheren Dateien und Bildern der Baustelle ist von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, eine effiziente Auftragsabwicklung zu gewährleisten. Letztendlich sollte die Datenerfassung einfach sein - sie sollte keine zusätzliche Aufgabe für den Fahrer oder den Bauleiter darstellen. Die Daten sind vorhanden, und wir haben es den Mitarbeitern einfach ermöglicht, sie zu nutzen. Weitere Informationen: KOMATSU Smart Construction | © Fotos: Komatsu
  5. Nenzing (Österreich) - Calgary hat ein klares Ziel: Treibhausgase zu reduzieren. Teil der Klimastrategie ist die Verwendung emissionsfreier Technologieinnovationen. Mit dem ersten batteriebetriebenen Unplugged-Modell auf kanadischem Boden wird diese Strategie auch bei Bauprojekten konsequent verfolgt. Beim Bau einer neuen Fußgängerüberführung stellten Auftragnehmer Graham und Subunternehmer für den Spezialtiefbau Ki International Ltd. das Bohrgerät LB 30 unplugged mit schwierigen Bohrungen und Temperaturen bis minus 36 Grad bewusst auf die harte Probe. Bauforum24 Artikel (11.04.2024): Liebherr Seilbagger HS 8200 Das erste Unplugged-Gerät in Kanada bestand die eisige Premiere erfolgreich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Liebher LB 30 unplugged

    Nenzing (Österreich) - Calgary hat ein klares Ziel: Treibhausgase zu reduzieren. Teil der Klimastrategie ist die Verwendung emissionsfreier Technologieinnovationen. Mit dem ersten batteriebetriebenen Unplugged-Modell auf kanadischem Boden wird diese Strategie auch bei Bauprojekten konsequent verfolgt. Beim Bau einer neuen Fußgängerüberführung stellten Auftragnehmer Graham und Subunternehmer für den Spezialtiefbau Ki International Ltd. das Bohrgerät LB 30 unplugged mit schwierigen Bohrungen und Temperaturen bis minus 36 Grad bewusst auf die harte Probe. Bauforum24 Artikel (11.04.2024): Liebherr Seilbagger HS 8200 Das erste Unplugged-Gerät in Kanada bestand die eisige Premiere erfolgreich. Wir sahen im LB 30 unplugged eine Chance, etwas Gutes für unsere Gesellschaft zu tun,“ erklärt Gordon Williamson, Eigentümer von Ki International Ltd. „Baumaschinen mit Elektroantrieb müssen in Kanada eine Zukunft haben, um unsere Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit zu entwickeln.“ Die Baustelle, auf der das Gerät eingesetzt wird, befindet sich in einem belebten Bereich im Nordwesten von Calgary, Alberta. Hier gibt es wichtige Zentren, darunter das Foothills Medical Center, das Calgary Cancer Center und das UXBorough-Projekt. Die neue Fußgängerüberführung erleichtert der Bevölkerung den Zugang und fördert das Wachstum in diesem Gebiet. Ki International Ltd. erstellt mit dem Bohrgerät von Liebherr im Kellyverfahren 22 Ortbetonpfähle für die Überführung. Die größten davon haben einen Durchmesser von 1.000 mm und sind 18 m tief. Schlamm, Wasser, Sand und Schlick machen den Boden sehr weich, weshalb über die ganze Bohrtiefe verrohrt gearbeitet werden muss. „Wir wollten eine schwierige Aufgabe“ Die größte Herausforderung für die Arbeiten war der kalte kanadische Winter. Die Temperaturen fielen bis minus 36 Grad. Bei Wind fühlten sich diese sogar noch eisiger an. Die Arbeiten mussten trotzdem bereits im Januar begonnen werden. „Was die Leistung des Bohrgerätes betrifft, gab es aber keine Verzögerungen,“ freut sich Janelle Bekkering, Projektmanager bei Auftragnehmer Graham. Das LB 30 unplugged erstellte mit Kellyausrüstung 22 Pfähle. Die direkte Lage der Baustelle neben einem großen Krankenhaus macht einen Vorteil des LB 30 unplugged besonders deutlich: die geringen Lärmemissionen. Auch während des laufenden Baustellenbetriebs muss stets die Durchfahrt von Rettungsfahrzeugen sichergestellt werden. Durch den leisen Betrieb des Gerätes sind die Einsatzfahrzeuge deutlicher zu hören, was die Sicherheit sowohl für medizinisches Personal und Patienten als auch für das Baustellenpersonal wesentlich verbessert. Der geringe Lärmpegel wird vor allem in urbanen und dicht bebauten Regionen sehr geschätzt. Auch Jason Lin, Projektleiter der Stadt Calgary, zeigt sich begeistert vom alternativen Antriebssystem des LB 30 unplugged: „Wir sind stolz darauf, dass diese emissionsfreie Technologie zum ersten Mal in Kanada eingesetzt wird. Zero Emission steht im Einklang mit unseren Richtlinien und unserer Klimastrategie. Die Nutzung solcher Maschinen wird uns dabei helfen, Treibhausgase zu reduzieren. Das ist sehr wichtig für uns.“ Gordon Williamson resümiert den ersten Einsatz des Bohrgerätes auf kanadischem Boden zufrieden: „Wir wollten eine schwierige Aufgabe. Eine, die die Maschine wirklich auf die Probe stellen würde. Wir haben bekommen, was wir wollten. Auf dieser Baustelle haben wir bewiesen, dass das LB 30 unplugged in der Lage ist, schwierige Bohrungen und extreme Witterungsbedingungen zu bewältigen.“ Weitere Informationen: Liebherr-Werk Nenzing GmbH | © Fotos: Liebherr
  7. Nürnberg / Bedburg - In diesem Jahr ist es die Jubiläumsausgabe der „Internationalen Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume“. Damit wird Nürnberg vom 11. bis 14. September wieder zum zentralen Treffpunkt der grünen Branche. SANY ist in diesem Jahr als Austeller dabei und präsentiert sich mit einer Vielzahl an Baumaschinen für den Garten- und Landschaftsbau. Bauforum24 Artikel (08.04.2024): SANY auf der IFAT München SANY SY60C – eine wichtige Ergänzung im SANY Produktportfolio. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    SANY auf der GaLaBau 2024

    Nürnberg / Bedburg - In diesem Jahr ist es die Jubiläumsausgabe der „Internationalen Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume“. Damit wird Nürnberg vom 11. bis 14. September wieder zum zentralen Treffpunkt der grünen Branche. SANY ist in diesem Jahr als Austeller dabei und präsentiert sich mit einer Vielzahl an Baumaschinen für den Garten- und Landschaftsbau. Bauforum24 Artikel (08.04.2024): SANY auf der IFAT München SANY SY60C – eine wichtige Ergänzung im SANY Produktportfolio. Seit 2010 auf Wachstumskurs, hat sich der GaLaBau in den letzten Jahren stark entwickelt. Die Branche sieht sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert, darunter der zunehmende Arbeitskräftemangel und gestiegene Anforderungen an Effizienz und Qualität, gepaart mit der Notwendigkeit, komplexe Bedienungen zu vereinfachen. SANY liefert insbesondere auf den Ruf nach effizienten und präzisen Baumaschinen exklusiv zur GaLaBau die Antworten. Als einer der führenden Anbieter von Baumaschinen für den GaLaBau präsentiert SANY Europe auf der GaLaBau 2024 wegweisende Lösungen, die diesen Anforderungen gerecht werden. Unter dem Motto "Effizienz, Qualität und Bedienerkomfort im Fokus" zeigt SANY, wie seine neueste Generation von Minibaggern die Arbeitsweise von Landschaftsgärtnern und Bauunternehmern revolutioniert und mit seinen elektronischen Minibaggern einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Umwelt leistet. Auf über 200 qm Standfläche in Halle 7 Standnummer 302 und einem großen Außenbereich zeigt sich SANY in diesem Jahr mit völlig neuem Messekonzept. Mit sechs Minibaggern und einer Tandemwalze präsentiert SANY das gesamte Portfolio für Landschaftsgärtner und Bauunternehmer und setzt damit neue Maßstäbe für den GaLaBau. Im Außenbereich können baggerbegeisterte Messebesucher einige der ausgestellten SANY-Maschinen testen. Die internationale Leitmesse bietet alles rund um die Themen Garten- und Landschaftsbau sowie Pflege und Bau von Sportplätzen, Spielplätzen und Golfanlagen. Als einzige Fachmesse weltweit bildet die GaLaBau das gesamte Angebotsspektrum der Branche ab. An vier Tagen tauschen sich Aussteller und Besucher über die neuesten Entwicklungen der Garten- und Landschaftsbau-Branche aus. SANY Minibagger sind die vielseitigen Mehrzweckmaschinen für den Einsatz auf jeder Baustelle. Die neueste Generation überzeugt mit ihrem hohen technischen Niveau und einem beispielhaften Preis-Leistungs-Verhältnis. Noch leistungsstärker, effizienter und flexibler durch modernste Hydrauliksysteme. Und mit maximalem Bedienerkomfort, der die Arbeit noch leichter und sicherer macht. SANY SY35C – die Ergänzung zur bestehenden Kurzheckvariante SY35U. Das erwartet die Besucher am SANY-Stand: Neuheiten SY60C – Effizienz und Komfort in einer Maschine vereint. Die Premiere für den neuen Minibagger SY60C. Mit seiner modernen und geräuscharmen Kabine bietet er echten Komfort. Der gefederte Sitz, ein 7-Zoll-Touchscreen, die Vollklimatisierung und die Start-Stopp-Taste erinnern in Aussehen und Komfort an den Innenraum eines Automobils. Das neue Panel-Design ermöglicht vereinfachten Zugang zu Servicepunkten und reduziert Ausfallzeiten merklich. Mit dieser Maschine bietet SANY nun erstmalig eine Maschine im Bereich 6t an. Mit einem Betriebsgewicht von 6,2 Tonnen und konventionellem Design mit Schwenkarm kann diese Maschine nicht nur effizient arbeiten, sondern auch schwere Lasten präzise bewegen. Das ermöglicht eine hohe Auslastung bei gleichzeitig niedrigerem Verbrauch. SY26C und SY35C – SANY reagiert auf die Anforderungen im GaLaBau mit einer anwendungsorientierten Weiterentwicklung. Die „C“-Varianten der bisherigen Modelle SY26U und SY35U sind Weiterentwicklungen, die mit ihrem neuen Aufbau die perfekte Ergänzung bilden. Das „C“ steht dabei für „conventional“ und beschreibt einen etwas geänderten Aufbau der Oberwagens. Dieser sorgt nun dafür, dass die Maschinen auch bei voller Auslage und schwerem Anbaugerät noch sicherer stehen. Sie bieten nun über 15% mehr Stabilität. Bei der Entwicklung wurden die Anforderungen der GaLaBau-Branche berücksichtigt und somit ergänzen die C-Varianten für schwere Arbeitsbereiche nun die bestehende Kurzheckreihe der „U“ Modelle für Arbeiten in beengten Verhältnissen. Interior der überarbeiteten Minibagger (SY35C) Gemein haben sowohl die neuen konventionellen Maschinen als auch die bestehenden Kurzheckvarianten Verbesserungen, die in erster Linie den Komfort betreffen. So wurde die Kinematik der Frontscheibe optimiert, um den Einstieg zu erleichtern, der Fußraum für bequemes arbeiten vergrößert und der Bedienkomfort maßgeblich verbessert durch gefederte Sitze und ein angepasstes Klimakonzept. Im Rahmen der generellen Verbesserungen wurden auch die hydraulischen Anschlusspunkte für den Schnellwechsler angepasst, um hier eine saubere und dauerhaltbare Leitungsverlegung sicherzustellen. All diese Anpassungen machen sowohl die U- als auch die neuen C-Varianten zu echten Kraftpaketen und damit zu verlässlichen Partnern auf der Baustelle. Aus dem bestehenden Portfolio mit dabei: SY19E – Die Null-Emissionen-Alternative. Der neue, elektrisch angetriebene Minibagger SY19E ist die richtige Wahl überall dort, wo abgas- oder lärmbeschränkter Einsatz mit effizientem Arbeiten verbunden werden soll. Sowohl das Umfeld, zum Beispiel in Wohngebieten oder in Gebäuden, als auch die Bediener profitieren von leisen Betriebsgeräuschen und dem Betrieb ohne Abgase. Die ausgefeilte Ladetechnik reduziert die für Elektromaschinen sonst üblichen Ladeschwierigkeiten, somit kann der SY19E jederzeit und mit allen gängigen Systemen aufgeladen werden. SY18C – Die extrem einfache Handhabung und die flexible, präzise Arbeitsweise machen den SY18C zu einem echten Allrounder und bei jedem Einsatz zu einem hochproduktiven Werkzeug. Als Leichtgewicht mit kompakten Maßen lässt er sich zudem schnell und unkompliziert zum Einsatzort transportieren. Neuheit hier: Ein Minidisplay um die Anbaugeräte vorprogrammieren zu können – um so schnell und einfach zwischen den verschiedenen Werkzeugen zu wechseln und die Ölmenge schnell und einfach richtig einzustellen. SY80 – Voller Fokus auf den GaLaBau. Ob bei umfangreichen Ladearbeiten oder Arbeiten auf engstem Raum, der Kurzheckbagger SY80U kommt überall bestens zurecht. Dank der kompakten Bauweise kann sich der Fahrer voll und ganz auf seinen Arbeitsbereich konzentrieren, ohne permanent auf das Heck achten zu müssen. Für die Messe kommt er mit neuem Verstellausleger, der nicht nur die Reichweite erhöht, sondern es auch ermöglicht, in beengten Verhältnissen flexibel zu arbeiten. Der SY80U verfügt über einige der besten Ausbrechkräfte für eine Maschinen aus der Klasse der 8-Tonner. Mit über 72 kN Kraft wird diese Maschine oft mit anspruchsvollen Arbeitsanforderungen konfrontiert. Das Drehmoment von 290 Nm @ 1350 U/min, das vom bekannten kompakten Yanmar-Motor erzeugt wird, ermöglicht es der Maschine, mit ihrer vollen Leistungsfähigkeit zu arbeiten, während sie gleichzeitig einen niedrigen Kraftstoffverbrauch aufrechterhält. STR30 – Eine perfekte Ergänzung zu den Minibaggern. Die Tandemwalze, die im GaLaBau zunehmend zum Einsatz kommt, um effizient viel Fläche auf einmal zu verdichten, ist eine perfekte Ergänzung für jede Baustelle. Zitat: "Dank ihrer kompakten Größe, ihrer herausragenden Leistung und ihrer Vielseitigkeit sind die Minibagger von SANY die ideale Wahl für den Garten- und Landschaftsbau", sagt Christopher Jarvis, Product Specialist bei SANY. "Wir sind stolz darauf, innovative Lösungen anzubieten, die unseren Kunden helfen, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig ihre Rentabilität zu steigern." E.Vision, das neue Flottenmanagementsystem, unter anderem für Baumaschinen im GaLaBau Industrie 4.0 bietet neue Potenziale, um die Effizienz von Prozessen zu optimieren. Aus diesem Grund hat SANY exklusiv für den europäischen Markt “E.Vision” (kurz EVI) entwickelt – ein digitales Flottenmanagement-System, das es Unternehmen ermöglicht, zu jeder Zeit und von überall auf sämtliche wichtigen Informationen zu ihren Maschinen zuzugreifen. So behalten die Kunden die Maschinen und die Kosten im Blick. Insbesondere für den GaLaBau, eine ideale Ergänzung, um Qualität und Fortschritt mit Effizienz zu vereinen. Das neue Flottenmanagmentsystem „EVI“ von SANY Wie funktioniert EVI genau? EVI ist ein Tool für mehr Transparenz, Kontrolle, Sicherheit und Analyse. Dank EVI wissen die SANY- Kunden einfach mehr. Zum Beispiel, wo sich ihre Maschinen befinden, und können auf alle essentiellen Maschinendaten wie Leistungsparameter, Servicebedarfe oder den Einsatzstatus in Echtzeit zugreifen. Die Datenerfassung erfolgt absolut sicher via Mobilfunk. Man erhält Warnmeldungen, noch bevor ein wirkliches Problem entsteht, und kann direkt eingreifen. Mithilfe der Bildschirmübersicht, die die Kunden selbst gestalten können, sind sie in der Lage, gleichzeitig mehrere Maschinen zu überwachen und zu steuern. Überzeugen Sie sich selbst und testen die Modelle gleich vor Ort selbst auf Herz und Nieren. Ein Besuch am SANY-Stand lohnt sich: Messe Nürnberg, 11.-14. September 2024, Halle 7 Standnummer 302! Weitere Informationen: SANY Europe GmbH | © Fotos: SANY
  9. Neuss - Wenn Massen bewegt werden müssen, aber auf Baustellen im urbanen Raum oder im Garten- und Landschaftsbau der Arbeitsplatz zum Aushub oder zum Um-schlag stark begrenzt ist, hat sich das Maschinenkonzept der kompakten Bauweise durchgesetzt. Für solche Einsätze bietet sich ein Zeppelin Mobilbagger ZM110 in der Kurzheckversion an. Bauforum24 Artikel (30.04.2024): 70 Jahre Caterpillar und Zeppelin Fahrer Patrick Stäbler nutzt sein Arbeitsgerät nicht nur für den Aushub oder um Material zu verladen, sondern auch um Flächen glatt zu ziehen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Zeppelin Mobilbagger ZM110

    Neuss - Wenn Massen bewegt werden müssen, aber auf Baustellen im urbanen Raum oder im Garten- und Landschaftsbau der Arbeitsplatz zum Aushub oder zum Um-schlag stark begrenzt ist, hat sich das Maschinenkonzept der kompakten Bauweise durchgesetzt. Für solche Einsätze bietet sich ein Zeppelin Mobilbagger ZM110 in der Kurzheckversion an. Bauforum24 Artikel (30.04.2024): 70 Jahre Caterpillar und Zeppelin Fahrer Patrick Stäbler nutzt sein Arbeitsgerät nicht nur für den Aushub oder um Material zu verladen, sondern auch um Flächen glatt zu ziehen. Die Baumaschine in der Elf-Tonnen-Klasse hat zur bauma 2022 neue Funktionen erhalten. Schon drei Vorgängermodelle hat die Gartenhof Küsters GmbH aus Neuss im Einsatz – ein Vertreter der neuen Generation unterstützt den Gala-baubetrieb inzwischen ebenfalls, wenn dafür beispielsweise die Unterschicht mit Frostschutzkies hergestellt werden muss. Wie sich alte und neue Serie in der täglichen Baustellenpraxis bewähren, ließen sich Marc Patalong, Senior-Produktmanager für Mobilbagger bei Zeppelin, und Oliver Matzke, leitender Verkaufsrepräsentant der Zeppelin Niederlassungen Oberhausen und Neuss, vom Küsters-Team zeigen. Aktuell läuft der ZM110 auf einer Baustelle in Düsseldorf-Derendorf, auf der 170 Eigentumswohnungen entstehen. „Unser Unternehmen ist von der Gebäudekante bis zur Grundstücksgrenze für die kompletten Außenanlagen zuständig“, erklärt Thomas Burkhardt, Fuhrparkmanager bei Küsters. Fünf Kolonnen stemmen die Aufgaben, zu denen auch der Bau von Dachterrassen und die Dachbegrünung gehören. In der Regel realisiert der Betrieb mit 130 Mitarbeitern, der von Benjamin Küsters in der zweiten Familiengeneration geführt wird, Galabauvorhaben in Zusammenarbeit mit Generalunternehmern. Auch im gehobenen Privatgartenbereich ist der Galabau mit Landschaftsarchitekten unterwegs und unterhält eine eigene Pflegeabteilung. Besonders, wenn es eng zur Sache geht, kann der Mobilbagger seine Vorteile ausspielen. Sein Kurzheck ist beim neuen ZM110 noch kompakter geworden. „Unsere Baustellen sind in der Regel vom Platz sehr begrenzt. Wir arbeiten meist in der Großstadt. Typisch ist auch eine bestehende Wohnbebauung. Wir haben daher nicht den Raum, um große Baumaschinen einzusetzen, brauchen aber ein Gerät, das auch einen Sattelzug beladen kann. Deswegen kommt nur ein Mobilbagger infrage, der Masse bewegen kann und standsicher ist. Der ZM110 hat uns hier wirklich überzeugt“, so Thomas Burkhardt. Dieser wurde ihm und seinen Kollegen vorgestellt von Oliver Matzke. Küsters bezieht seit 15 Jahren Cat Baumaschinen über ihn, wie Radlader vom Typ 908 sowie Minibagger in der 2,2-Tonnen-Klasse. „Wir stehen im ständigen Kontakt und da wurde das erste Interesse geweckt. Unsere Zusammenarbeit bietet sich auch an durch unsere Nähe – Firmensitz und die Zeppelin Niederlassung Neuss sind ein paar hundert Meter voneinander entfernt. Gerade für den Service und die Ersatzteilversorgung ist die kurze Distanz von Vorteil“, berichtet Oliver Matzke. Zur Firmenphilosophie von Küsters gehört, dass Mitarbeiter sowohl das alte als auch das neue Modell ausprobieren konnten. „Mitarbeiter, die damit arbeiten, werden bei uns miteinbezogen. Sie müssen zufrieden sein. Wir tun viel für unsere Arbeitskräfte, indem wir ihnen zum Beispiel ein Fahrrad-Leasing oder besondere Einkaufspartnerschaften anbieten“, so der Fuhrparkver-antwortliche. Zum Jahresanfang wurden die Mitarbeiter, die drei Jahre und länger dem Betrieb angehören, als Gesellschafter an der Vermietung der Maschinen beteiligt, die der Galabau aus dem Fuhrpark dann einsetzt. „So erhoffen wir uns, dass wir Mitarbeiter noch enger an uns binden und sie als Gesellschafter unseres Mietparks an der Entwicklung unserer Firma partizipieren. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei, dass sie auf die Geräte noch besser achten, um so Reparaturkosten zu sparen“, erklärt Thomas Burkhardt. Aktuell läuft der ZM110 auf einer Baustelle in Düsseldorf-Derendorf, auf der 170 Eigentums-wohnungen entstehen. Bei Maschinen über zehn Tonnen Einsatzgewicht greift in dem Unternehmen das Konzept des festen Fahrers. Dies ist im Fall des neuen ZM110 Fahrer Patrick Stäbler. Sein Resümee lautet kurz und knapp: „Ich bin generell zufrieden mit dem Bagger.“ Und hier setzt der Galabaubetrieb Küsters an. Mitarbeiter sollen sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen, und das fängt bei einer Arbeitsmaschine und der Ausstattung an. Das danken sie wiederum durch eine lange Be-triebszugehörigkeit. Fahrer des alten ZM110 ist Alexander Tolstych, der seit 40 Jahren im Unternehmen ist. „Auch wenn er schon in Rente ist, hat er immer noch Freude am Baggern und arbeitet tageweise bei uns mit. Wir haben viele Fahrer, die wie er schon so lange dabei sind“, freut sich Thomas Burkhardt stellvertretend für das Team. So wie Patrick Stäbler schätzen Mitarbeiter wiederum das Konzept des kompakten Mobilbaggers. Besonders wenn wenig Platz vorhanden ist, nutzt er dann den Knickausleger häufig. Auch der Schwenkmotor hilft im urbanen Raum auf engen Baustellen. Der Baggerfahrer profitiert in engen Arbeitsbedingungen auch von der Allradlenkung, „weil ich damit flexibel bin, nicht so weit ausholen muss und keinen so großen Wendekreis habe.“ Den neuen ZM110 zeichnet sein Kurzheck aus, dass er noch mal kompakter geworden ist, was an einem um 20 Zentimeter kürzeren Radstand liegt. „Ein Kontergewicht von 320 Kilogramm genauso wie der nach hinten verlagerte Perkins-Motor gewährleisten die nötige Stabilität“, versichert Marc Patalong. Bei der neuen Maschinenserie ist der Tank auf der rechten Seite vom Ober- in den Unterwagen gewandert. Dadurch kann die Betankung vom Boden aus erfolgen. Der Schwerpunkt der Baumaschine ist somit deutlich nach unten gesunken. „Das Gewicht vom Tank trägt auch deutlich spürbar seinen Teil zur Stabilität bei“, so Fahrer Patrick Stäbler. Doch was passiert, wenn die Arbeitsbedingungen ausgereizt werden? „Wenn ich mit dem großen Tieflöffel die maximale Ausladung habe“, antwortet der Maschinist, „muss ich schon auf die Standsicherheit achten. Vielleicht merke ich das umso mehr, weil ich zuvor einen Kettenbagger gewohnt war.“ Was allerdings die Beweglichkeit betrifft, kann er den Löffel flexibler einsetzen und dreht ihn einfach um. „Die Schneide zeigt nach vorne und ich kann ihn als Hochlöffel einsetzen. Damit komme ich eng an die Wand, ohne etwas zu zerkratzen“, er-klärt er. Alexander Tolstych, Fahrer des alten ZM110, Marc Patalong, Senior-Produktmanager für Mobilbagger bei Zeppelin, Patrick Stäbler, Fahrer des neuen ZM110, Thomas Burkhardt, Fuhrparkmanager bei Gartenhof Küsters, und Oliver Matzke, leitender Verkaufsrepräsentant der Zeppelin Niederlassungen Oberhausen und Neuss (von links). Neu ist die Pendelachse, durch die der Fahrer Komfort und Sicherheit erhält. Da sie automatisch arretiert wird, kann er damit sicher vom Fahr- in den Arbeitsmodus wechseln. Der neue ZM110 soll hydraulische Anbaugeräte der 14-Tonnen-Klasse betätigen können. Fahrer Patrick Stäbler nutzt sein Arbeitsgerät nicht nur für den Aushub oder um Material zu verladen, sondern auch um ein Planum anzulegen. „Gerade dann ist der Bagger ruhig und präzise. Damit bin ich zufrieden“, meint er. Verbessert hat sich auch die Kabine im Vergleich zum Vorgänger. Sie ist beim neuen ZM110 größer geworden. „Sie bietet ausreichend Platz. Die Schalter sind übersichtlich angeordnet. Ich komme überall dran“, so der Maschinist. Dabei steht ihm auch ein größeres Display zur Verfügung. Ein Entwicklungsziel der neuen Generation war die Verbesserung der Sicht nach rechts, was erreicht wurde, indem die Motorhaube abgeflacht wurde. „Die Übersichtlichkeit passt. Was ich gut finde, ist die hochauflösende Kamera. Sie hilft, dass ich dann auch das hintere Arbeitsumfeld gut im Blick habe“, kommentiert er die Verbesserung. Durch LED-Scheinwerfer ist der Arbeitsbereich gut ausgeleuchtet – vor allem in den Wintermonaten ein Vorteil. Ausreichende Beleuchtung befindet sich am Hubarm, auf der Kabine und am Oberwa-gen. Das AWS Active Working Signal (AWS) am Heck signalisiert die Inbetriebnahme, den Anbaugerätewechsel oder das Abbremsen der Maschine im Fahrmodus auf der Straße. Positiv bewertet der Maschinist auch, dass die Werkzeugbox auf der linken Seite als Schublade zum Herausziehen installiert wurde. „Damit muss ich nicht mehr unter den Kranz kriechen“, so Patrick Stäbler. In der Box sind Fette für die Schmieranlage, Verbandswerkzeug und Werkzeug verstaut. „Wir haben extra einen 12-Volt-Stecker angebracht. Die Idee bei der Entwicklung der neuen Maschinengeneration war, dass ein Fahrer auch eine Kühlbox für kalte Getränke anschließen kann“, so Marc Patalong. Wer im Sommer einen kühlen Arbeitsplatz benötigt, kann sich über eine standardmäßige Klimaanlage freuen, die eine Temperaturdifferenz von bis zu 15 Grad zur Außentemperatur schafft. Sie hatte Patrick Stäbler auch schon an, um bei nassem Wetter Feuchtigkeit aus dem Fahrerhaus zu ziehen. „Optional gibt es auch die Möglichkeit, den Mobilbagger mit 40 km/h auf der Straße zu bewegen oder auch einen Anhänger mitzuführen. Aber viele Galabaubetriebe wollen damit nicht nur ihr Werkzeug mitführen, sondern auch Baumaterial bewegen. Doch dann wäre das Ge-spann nicht mehr eine selbstfahrende Arbeitsmaschine“, schränkt Marc Patalong ein. Küsters hat die maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit auf 20 km/h begrenzt, wenn der Fahrer mit seinem Bagger auf der Straße unterwegs ist – in der Regel erfolgt der Transport per Tieflader, es sei denn, die nächste Baustelle von Küsters ist gleich um die Ecke. In der Regel reicht der Einsatzradius bis Essen, Bochum und Bonn – also alles, was im Umkreis von einer Stunde Autofahrt zu erreichen ist. Auch da unterstützt das engmaschige Niederlassungsnetz von Zeppelin mit weiteren Standorten in Köln oder Eschweiler. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin
  11. Winnenden - Ob nach Unwettern auf Baustellen oder bei Leckagen in Industriebetrieben: Oft müssen große Mengen Schmutzwasser schnell beseitigt werden, um Schäden zu vermeiden und weiter arbeiten zu können. Der neue Nass-/Trockensauger NT 50/1 K saugt das Wasser an und verfügt über eine leistungsstarke Entsorgungspumpe, die pro Minute über 300 Liter Schmutzwasser bewältigt. Ein Grobschmutzfilter verhindert das Verstopfen der Entsorgungspumpe und sorgt dafür, dass angesaugter Grobschmutz wie kleine Steine, Laub, Holzstücke oder Reste von Baumaterial zuverlässig im Filterkorb verbleibt. Bauforum24 Artikel (24.02.2022): Kärcher stemmt Mammutprojekt in Paris Mit einem stufenlos verstellbaren Schubbügel kann der Nass-/Trockensauger bequem zum Einsatzort auf der Baustelle oder im Industriebetrieb transportiert werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    NT 50/1 K von Kärcher

    Winnenden - Ob nach Unwettern auf Baustellen oder bei Leckagen in Industriebetrieben: Oft müssen große Mengen Schmutzwasser schnell beseitigt werden, um Schäden zu vermeiden und weiter arbeiten zu können. Der neue Nass-/Trockensauger NT 50/1 K saugt das Wasser an und verfügt über eine leistungsstarke Entsorgungspumpe, die pro Minute über 300 Liter Schmutzwasser bewältigt. Ein Grobschmutzfilter verhindert das Verstopfen der Entsorgungspumpe und sorgt dafür, dass angesaugter Grobschmutz wie kleine Steine, Laub, Holzstücke oder Reste von Baumaterial zuverlässig im Filterkorb verbleibt. Bauforum24 Artikel (24.02.2022): Kärcher stemmt Mammutprojekt in Paris Mit einem stufenlos verstellbaren Schubbügel kann der Nass-/Trockensauger bequem zum Einsatzort auf der Baustelle oder im Industriebetrieb transportiert werden. Das abgesaugte Wasser wird über einen Garten- oder Feuerwehrschlauch beispielsweise in die Kanalisation geführt. Mit dem NT 50/1 Mwf bringt Kärcher zudem ein Gerät für Feuerwehren und Katastrophenschutz auf den Markt, das einen Personenschutzschalter bietet, Fehlerströme sofort detektiert und Anwender vor Stromschlägen schützt. Kann große Mengen Schmutzwasser schnell beseitigen: der NT 50/1 K. Ein Nass-/Trockensauger für das Abpumpen von Schmutzwasser muss nicht nur leistungsstark, sondern auch schnell einsatzbereit sein. Daher ist der NT 50/1 K serienmäßig mit einer Geka-Kupplung ausgestattet, die sich mit den meisten Wasserschläuchen einfach verbinden lässt. Am robusten 50 l-Behälter, der die Entsorgungspumpe und den Filterkorb beinhaltet, sind Lenkrollen aus Metall verbaut, so dass der Sauger sich leicht vom Fahrzeug zum Einsatzort und zurück transportieren lässt. Dank stufenlos verstellbarem Schubbügel und geringem Grundgewicht des Geräts ist die Handhabung für Anwender sehr ergonomisch. Für den Einsatz im katastrophenschutz oder bei der Feuerwehr: der NT 50/1 Mwf mit integriertem PRCD-K Personenschutzschalter und einem druckwasserdichtem IP68-Stecker. Je nach abzusaugender Wassermenge ist es zwischendurch möglich, dass die Wasserfördermengen von Sauger und Pumpe nicht synchron laufen. Ist dies der Fall, schaltet das Gerät zwischendurch die Turbine ab. Um eine solche Zwischenabschaltung zu vermeiden, können Anwender beim NT 50/1 die Saugleistung über eine Falschluftmuffe stufenlos anpassen. Die Muffe ist zwischen Schlauch und Krümmer angebracht und sorgt dafür, dass bei Bedarf Luft statt Wasser angesaugt wird. Dadurch ist weniger Wasser von der Pumpe zu entsorgen und es kann ohne Pause gearbeitet werden. Dank eines robusten 50 l-Behälters, einer Geka-Kupplung für gängige Schläuche und einer Entsorgungspumpe kann der Nass-/Trockensauger Schmutzwasser und Grobschmutz aufnehmen und abtransportieren. Volle Sicherheit für Katastrophenschutz: der neue NT 50/1 Mwf Neben dem neuen Nass-/Trockensauger für Bau und Industrie präsentiert Kärcher mit dem NT 50/1 Mwf ein Modell, das auf die Bedürfnisse in der Arbeit von Feuerwehr und Katastrophenschutz zugeschnitten ist. Die qualitativ hochwertige Entsorgungspumpe fördert bis zu 330 Liter pro Minute und kann somit sehr große Wassermengen beseitigen, wie sie bei Löscharbeiten oder Hochwassereinsätzen anfallen, wenn Keller ausgepumpt werden müssen. Dank C-Kupplung ist das Gerät mit allen gängigen Feuerwehrschläuchen kompatibel und schnell einsatzbereit. Der PRCD-K-Personenschutzschalter (Portable Residual Current Device) mit druckwasserdichtem IP68-Stecker erkennt Fehlerströme in Sekundenbruchteilen und unterbricht die Stromzufuhr. So ist ein zuverlässiger Schutz vor lebensgefährlichen Stromschlägen gegeben. Die robuste Bodendüse aus Aluminium ist für intensive Einsätze ausgelegt. Der NT 50/1 Mwf kann auch bei mit ausgelaufenem Heizöl verschmutztem Wasser eingesetzt werden, da der Schlauch ölbeständig ist und somit nicht auf die im Öl enthaltenen Chemikalien reagiert. Alle anderen Ausstattungsmerkmale entsprechen dem NT 50/1 K. Ob nach Hochwasserkatastrophen oder Feuerlöscharbeiten, mit dem NT 50/1 Mwf können Erdgeschosse und Keller gereinigt werden. Ausgestattet mit einer C-Kupplung ist das Gerät mit allen gängigen Feuerwehrschläuchen kompatibel und schnell einsatzbereit. Weitere Informationen: Alfred Kärcher | © Fotos: Kärcher
  13. München - Der Umbau des Münchner Hauptbahnhofs ist eine echte Großbaustelle. Direkt unter den Personengleisen wurden im Untergrund Fundamente durch den Einbau eines Pfahlkopfbalken verstärkt. Herausforderungen für diese Arbeiten waren die fehlende Frischluftzufuhr im Tunnel, die beengten Verhältnisse und der Personenverkehr nur wenige Meter entfernt von der Baustelle. Das gesamte Wacker Neuson zero emission Portfolio hat sich dabei im Einsatz bewährt. Zudem konnten Zeit und Kosten gespart werden, da keine teure und aufwändige Belüftungsanlage installiert werden musste. Bauforum24 Artikel (28.03.2024): Wacker Neuson Neuheiten 2024 Emissions- und geräuscharmes Arbeiten mit Wacker Neuson zero emission Produkten Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Wacker Neuson zero emission Produkte

    München - Der Umbau des Münchner Hauptbahnhofs ist eine echte Großbaustelle. Direkt unter den Personengleisen wurden im Untergrund Fundamente durch den Einbau eines Pfahlkopfbalken verstärkt. Herausforderungen für diese Arbeiten waren die fehlende Frischluftzufuhr im Tunnel, die beengten Verhältnisse und der Personenverkehr nur wenige Meter entfernt von der Baustelle. Das gesamte Wacker Neuson zero emission Portfolio hat sich dabei im Einsatz bewährt. Zudem konnten Zeit und Kosten gespart werden, da keine teure und aufwändige Belüftungsanlage installiert werden musste. Bauforum24 Artikel (28.03.2024): Wacker Neuson Neuheiten 2024 Emissions- und geräuscharmes Arbeiten mit Wacker Neuson zero emission Produkten Elektrische Lösungen erfüllen alle Anforderungen Im aktuellen Bauabschnitt wurde eine Montagebrücke auf den Personenbahnsteigen erstellt. Zur Abstützung errichtete das ausführende Bauunternehmen ZECH Bau SE einen Pfahlkopfbalken im Untergeschoss. Christian Eineichner, stellvertretende Bauleitung ZECH Bau SE, erklärt: „Da wir im Keller sind, müssen wir sauber und effizient arbeiten. Zudem haben wir hier wenig Platz. Die Elektrogeräte und -maschinen von Wacker Neuson leisten hier wertvolle Dienste. Die Baugeräte starten auf Knopfdruck, das ist eine echte Erleichterung. Alle Arbeiten gehen geräuschlos und ohne direkte Emissionen vonstatten, was es für unsere Mitarbeiter natürlich deutlich vereinfacht.“ Martin Trumm, Berater zero emission bei Wacker Neuson, bestätigt dies: „Beim Münchner Hauptbahnhof macht das zero emission Portfolio wirklich Sinn. Mit unseren Produkten können wir hier den gesamten Prozess abdecken, vom Aufbrechen über das Ausheben und Transportieren bis zum Verdichten. Dabei muss der Kunde bei keinem einzigen Schritt Leistungseinbußen in Kauf nehmen, sondern profitiert zusätzlich noch durch mehr Arbeitssicherheit und Effizienz aufgrund des energiesparenden Einsatzes der Geräte und Maschinen.“ Alle Produkte wurden für die Dauer des Bauabschnitts angemietet. Christian Eineichner betont: „Mit Wacker Neuson Produkten sind wir von früheren Bauprojekten bereits vertraut. Deshalb haben wir nicht gezögert und die E-Modelle von Wacker Neuson für den Hauptbahnhof München wieder angefragt. Das Gesamtpaket passt hier einfach, angefangen von der Leistung der Produkte über die Bedienerfreundlichkeit bis zum Preis.“ Martin Trumm ergänzt: „Gerade beim Einstieg in die emissionsfreie Baustelle empfiehlt sich die Miete, da sich der Kunde ohne hohes Investitionsrisiko mit den Produkten vertraut machen kann.“ zero emission Portfolio deckt die gesamte Baustelle ab Für die Abbrucharbeiten und den Materialaushub waren zwei batterieelektrische Minibagger EZ17e im Dauereinsatz. Mit den Maschinen mussten auf engstem Raum insgesamt über 600 Kubikmeter Material bewegt werden. Durch seine kompakte Bauweise und ohne den Hecküberstand ist der Minibagger EZ17e für solche Arbeiten optimal geeignet und liefert dabei die gleiche Leistung wie sein kraftstoffbetriebenes Pendant. Das Arbeitsumfeld für alle anwesenden Arbeiter und den Bediener gestaltet sich dabei wesentlich angenehmer, da sowohl direkte Abgasemissionen als auch Geräusche auf ein Minimum reduziert werden. Der batterieelektrische Teleskoplader TH412e wurde für den Materialtransport eingesetzt. Er ist aufgrund seiner kompakten Bauweise optimal für den Innenbereich geeignet. Die schmalen Durchfahrten im Untergrund des Hauptbahnhofs stellten für den kompakten TH412e mit Abmessungen von unter zwei mal zwei Metern kein Problem dar. Für die Bodenverdichtung im Graben kamen der Akkustampfer AS62e und die reversierbare Vibrationsplatte APU3050e zum Einsatz. Die Bedienerfreundlichkeit und die Laufleistung von einem ganzen Arbeitstag überzeugten auf dieser Baustelle. Sowohl der Akkustampfer AS62e und die Vibrationsplatte APU3050e als auch der modulare Akku-Innenrüttler ACBe, der parallel zur Betonverdichtung zum Einsatz kam, werden mittels Battery One Akku betrieben, der schnell und einfach zwischen den Produkten ausgetauscht werden kann. Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich Wacker Neuson mit elektrisch betriebenen Kompaktmaschinen und Baugeräten und hat dabei immer die beste Lösung für den Kunden im Blick. Nach der Entwicklung des ersten Akkustampfers folgten schnell weitere zero emission Produkte. Heute betrachtet Wacker Neuson das gesamte Ökosystem: von der Ladeinfrastruktur über Serviceleistungen, Finanzierungsangebote und unterschiedliche Nutzungsmodelle bis hin zu einer Lebenszyklusbetrachtung der Batterie. Weitere Informationen: Wacker Neuson SE | © Fotos: Wacker Neuson
  15. Ismaning - Erhöhte Funktionalität und außergewöhnliche Bedienerfreundlichkeit sind die heraus­ragenden Merkmale der neuen kompakten Radlader L30 und L35 von Volvo CE. Bauforum24 Artikel (19.03.2024): Volvo Lkw für DFDS Besser, schneller, einfacher: Die neuen Volvo L30 und L35 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Volvo Generation „H“

    Ismaning - Erhöhte Funktionalität und außergewöhnliche Bedienerfreundlichkeit sind die heraus­ragenden Merkmale der neuen kompakten Radlader L30 und L35 von Volvo CE. Bauforum24 Artikel (19.03.2024): Volvo Lkw für DFDS Besser, schneller, einfacher: Die neuen Volvo L30 und L35 Es ist Zeit für die Generation „H“: Volvo CE bringt die im Bereich von 5,7 bis 6,4 Tonnen angesiedelten kompakten Radlader L30G und L35G auf ein neues Level. Die Nachfolger L30 und L35 zeichnen sich vor allem durch eine intuitivere Bedienung und optimierte Funktionalität aus. Die Allrounder, die im städtischen Bauwesen ebenso zum Einsatz kommen wie im Landschaftsbau, der Landwirtschaft oder im Abfall- und Recyclingbereich, bieten dem Anwender nun noch schnellere Arbeitszyklen. Gleichzeitig bleiben Manövrierfähigkeit, Zugkraft und Hub-/Schaufelleistung auf gewohnt hohem Niveau. Verbesserte Bedienung Eine einfache, aber umso effektivere Maßnahme: Dank eines schlankeren Armaturenbretts ist nach vorn und zu den Seiten eine noch größere Sichtweite geboten. Die Fahrer profitieren außerdem von einer intuitiveren Navigation mit einem größeren 5-Zoll-Display, das über ein Jogwheel gesteuert wird, sowie einem ergonomischen Multifunktions-Joystick: Diese Komponenten sind bereits in den batterieelektrischen Modellen L20 Electric und L25 Electric zu finden. Neben dem gewohnten Kabinenkomfort – unter anderem mit großzügigen Verstellwegen von Lenksäule und Sitz – werden die Fahrer auch einen leichteren Zugang feststellen, da die Radkeile nun von den Einstiegtritten weg positioniert sind. Einzigartig in dieser Größenklasse sind einige neuen Optionen, die den Betrieb der Maschine zusätzlich erleichtern. Dazu gehören eine fortschrittliche Hubendabschaltung und eine Schaufel-Nivellierung mit Grenzwerten, die aus folgenden Elementen bestehen: - eine Hub- und Kippautomatik, mit der Hubgestell und Anbaugerät durch Drücken der Aktivierungstaste am Joystick und kurzes Ansteuern der Funktion automatisch in individuell vorprogrammierte Endpositionen fahren - eine Hub- und Kippbegrenzung, die verhindert, dass Hubgestell und Anbaugerät über eine voreingestellte Höhe bzw. Tiefe hinausfahren und auf Hindernisse treffen. Die neuen Funktionen helfen nicht nur wenig erfahrenen Bedienern, schnellere Ladezyklen auszuführen, sondern ermöglichen es auch den Routiniers, wiederkehrende Bewegungen mit weniger Ermüdung durchzuführen. Eine weitere neue Option zur Begrenzung der Hub- und Kippgeschwindigkeit erleichtert die Arbeit mit schweren Lasten beziehungsweise Anbaugeräten und ermöglicht eine präzise und feinfühlige Steuerung. Dabei sind individuelle Einstellungen für Hubgestell heben/senken sowie Ein/Auskippen möglich. Dies kann individuell für die verschieden Workmodes (ebenfalls bekannt von unseren L20 Electric und L25 Electric) erfolgen. Mit der optimierten Kinematik und angepasster Druckeinstellung werden auch schwere Lasten zur leichten Arbeit: Dadurch können die Schüttgewichte der L30 und L35 der H-Generation mit Z-Kinematik bis zu 200 kg pro Kubikmeter erhöht werden. Dies im Vergleich zu den Vorgängermodellen L30G und L35G. Außerdem verbessert ein einzigartiges elektrohydraulisches Hauptsteuerventil die Mengenaufteilung zwischen den Hydraulikfunktionen. Der Ausleger und das hydraulische Anbaugerät können gleichzeitig betrieben werden, ohne die Arbeitsbewegungen zu beeinträchtigen. Schnell und vielseitig Abgesehen von den zahlreichen Aktualisierungen bieten die Lader dieselbe hervorragende Leistung, Geschwindigkeit und Vielseitigkeit wie zuvor. Dies ist vor allem der außergewöhnlichen Traktion und den Ausbrech-/Hubkräften zu verdanken, die Kunden meist nur von größeren Maschinen erwarten können. Die hohe Zugkraft ergibt sich aus der Kombination von Knickpendelgelenk und 100prozentigen zuschaltbaren Differentialsperren an beiden Achsen, während die hohe Ausbrechkraft auf das leistungsstarke Hubwerk zurückzuführen ist. Das exklusive Design der Portalachsen gewährleistet weiterhin die klassenbeste Bodenfreiheit über hohe Hindernisse. Und nach wie vor ermöglicht der hydraulische Geräteträger den schnellen Wechsel zwischen einer Vielzahl von Anbaugeräten. Last but not least bieten die Maschinen nicht nur eine Top-Leistung, sondern auch hervorragende Betriebszeiten. Grundsätzliche Vorteile sind die langen Wartungsintervalle und der ebenerdige Zugang zu den Wartungspunkten – einschließlich Kraftstoff-, Öl-, Luft- und Hydraulikfilter, Batterie, Kühler und Füllstandskontrolle von Motor- und Hydrauliköl. Mit der Erweiterung um Konnektivität- und Telematikdienste können Kunden auch eine Reihe von Dienstleistungen und digitalen Lösungen nutzen, mit denen sich ungeplante Ausfallzeiten weiter reduzieren und somit die Rentabilität steigern lassen. Alles in allem setzen die L30 und L35 der H-Generation den Standard für kompakte Radlader in dieser Größenklasse – mit herausragenden Leistungen bei niedrigen Gesamtbetriebskosten. Basierend auf L30H mit Kabine, 365/80 R20 Bereifung und 1.0 m³ Mehrzweckschaufel mit Zähnen und einer Materialdichte 2000 kg/ m³. Basierend auf L35H mit Kabine, 405/70 R20 Bereifung, Z-Hubwerk und 1,2 m³ Mehrzweckschaufel mit Zähnen und einer Materialdichte 1800 kg/ m³. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany | © Fotos: Volvo
  17. Bauforum24

    Zeppelin Rental ON THE JOB

    Sensation beim Bau der neuen Hamburger U-Bahn U4. Beim Besuch im Hamburger Untergrund entdecken wir einen längst vergessenen U-Bahn Zug. Zeppelin Rental ON THE JOB U-Bahn Bau. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Zeppelin Rental ON THE JOB

    Sensation beim Bau der neuen Hamburger U-Bahn U4. Beim Besuch im Hamburger Untergrund entdecken wir einen längst vergessenen U-Bahn Zug. Zeppelin Rental ON THE JOB U-Bahn Bau. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  19. Bauforum24

    Liebherr LBX 600

    Nenzing (Österreich) - Liebherr bringt ein neues Trägergerät für Schlitzwandarbeiten auf den Markt. Die kompakte Baugröße des LBX 600 erfüllt vor allem die Anforderungen von Baustellen im urbanen Bereich. Die elektrisch betriebene Unplugged-Version überzeugt zusätzlich mit den Vorteilen von „Zero Emission“. Das LBX 600 kann mit mechanischen oder hydraulischen Greifern ausgerüstet werden. Das modulare Auslegersystem ermöglicht drei verschiedene Ausführungen der Maschine und ein höchstes Maß an Flexibilität. Bauforum24 Artikel (15.03.2024): Liebherr-Werk Bischofshofen Ein perfektes Team für Schlitzwandarbeiten: das Trägergerät LBX 600 und der hydraulische Schlitzwandgreifer HSG 5-18. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Liebherr LBX 600

    Nenzing (Österreich) - Liebherr bringt ein neues Trägergerät für Schlitzwandarbeiten auf den Markt. Die kompakte Baugröße des LBX 600 erfüllt vor allem die Anforderungen von Baustellen im urbanen Bereich. Die elektrisch betriebene Unplugged-Version überzeugt zusätzlich mit den Vorteilen von „Zero Emission“. Das LBX 600 kann mit mechanischen oder hydraulischen Greifern ausgerüstet werden. Das modulare Auslegersystem ermöglicht drei verschiedene Ausführungen der Maschine und ein höchstes Maß an Flexibilität. Bauforum24 Artikel (15.03.2024): Liebherr-Werk Bischofshofen Ein perfektes Team für Schlitzwandarbeiten: das Trägergerät LBX 600 und der hydraulische Schlitzwandgreifer HSG 5-18. Mit dem neuen Trägergerät für Schlitzwandarbeiten LBX 600 reagiert die Liebherr-Werk Nenzing GmbH auf die besonderen Herausforderungen von urbanen Baustellen. Durch die kompakte Größe und die Ausführung als Unplugged-Version sind Arbeiten selbst bei beengten Platzverhältnissen und in lärmempfindlichen Regionen möglich. Das LBX 600 kann durch ein modulares System mit drei unterschiedlichen Auslegern flexibel ausgerüstet und an die Baustellenanforderungen angepasst werden. Die Standardversion des Gerätes hat eine Gesamthöhe von 17,8 m. Bei Einsätzen mit eingeschränkter Höhe, z.B. unter Brücken, kann als Low Head mit 11 m oder als Ultra Low Head mit 5,8 m gearbeitet werden. Das LBX 600 überzeugt besonders durch sein schlankes Design. Das kompakte Grundgerät kann als Ganzes transportiert werden. Durch den teleskopierbaren Unterwagen lässt sich die Spurbreite dafür auf 3 m reduzieren. Kraftvoll zugreifen Das Trägergerät ist nicht nur für Arbeiten mit hydraulischem Greifer konzipiert, sondern auch – durch die zwei Freifallwinden mit einer Ziehkraft von je 300 kN – mit mechanischem Greifer sowie Meißel. In Kombination mit dem hydraulischen Schlitzwandgreifer HSG 5-18 bietet das LBX 600 eine sehr intuitive Bedienung, die auch hydraulische Korrekturen der Greiferausrichtung und dadurch eine höhere Vertikalität des Schlitzes ermöglicht. Das schlanke Design des LBX 600 erfüllt vor allem die Anforderungen von urbanen Baustellen. Der hydraulische Schlitzwandgreifer ist modular aufgebaut und besteht aus einem extrem robusten Grundkörper. Aus der Typenbezeichnung des Greifers HSG 5-18 C bzw. L ist ersichtlich, dass damit – je nach Aufbau – Schlitzwanddicken von 500-1800 mm möglich sind. Die Bezeichnung C (compact) steht für die kompakte Standardausführung für die Low-Head-Version des LBX 600, während bei L (large) der Grundkörper um 2,5 m verlängert ist. Die dadurch erreichte Gesamthöhe des Greifers von 9,5 m und das hohe Gewicht mit niedrigem Schwerpunkt ermöglichen eine noch bessere Vertikalität und sind besonders bei größeren Dimensionen der Schlitzwand von Vorteil. Bei sehr schwierigen Bodenverhältnissen kann das Eigengewicht durch ein Zusatzgewicht von 4,4 t oder 6,5 t noch einmal erhöht und die Umsetzung der Arbeiten verbessert werden. Mit dem Greifer können Stiche mit einer Länge von 2500-3400 mm und einer maximalen Tiefe von 80 m ausgeführt werden. Mit dem LBX 600 lanciert Liebherr ein neues Trägergerät für Schlitzwandarbeiten. Der Schlitzwandgreifer ist mit einer hydraulischen Drehvorrichtung ausgerüstet. Diese gestattet das Ausrichten des Greifers in alle Richtungen und eine schnelle und bedienerfreundliche 180°-Drehung nach jedem Grabzyklus. Die hohe Zylinderkraft von 1527 kN verhilft zu einer unschlagbaren Performance sogar unter härtesten Bedingungen. Die Füllstandsanzeige des Greifers sorgt für eine hohe Produktivität während des gesamten Einsatzes. Das maximal zulässige Greifergewicht – d.h. Greifer inkl. Füllmenge – beträgt 30 t. Den Stecker ziehen Das LBX 600 ist sowohl als konventionelle als auch batteriebetriebene Version LBX 600 unplugged erhältlich. Beide Ausführungen haben identische Leistungsdaten. Ein herausragendes Merkmal der Unplugged-Modelle ist „Zero Emission“. Sie verursachen keine Abgase und sind sehr leise. Damit treffen sie besonders in lärmempfindlichen Regionen den richtigen Ton und finden Anklang bei Baustellenpersonal und Anwohnern. Das Laden der Batterien erfolgt über herkömmlichen Baustellenstrom. Während des Ladevorgangs kann der Betrieb wie gewohnt fortgesetzt werden. Um in den Akkubetrieb zu gelangen, muss nur der Stecker gezogen werden, daher: „unplugged“. Ob ein- oder ausgesteckt, die Leistung und das Anwendungsspektrum bleiben unverändert. Liebherr bietet das LBX 600 und das LBX 600 unplugged als Komplettpaket mit hydraulischem Schlitzwandgreifer HSG 5-18 an. Digitale Lösungen Mit dem Prozessdatenerfassungssystem PDE lassen sich sämtliche Arbeitsprozesse der Schlitzwandarbeiten elektronisch erfassen, visualisieren und aufzeichnen. Die Bedienung und die Darstellung erfolgen über den PDE-Touchscreen in der Kabine. Die PDE zeichnet sowohl Betriebsdaten aus der Litronic-Steuerung als auch Daten von externen Sensoren auf. Mit der Software-Lösung MyJobsite können alle relevanten Prozess-, Maschinen-, und Baustellendaten an einem zentralen Ort erfasst, dargestellt, analysiert, verwaltet und ausgewertet werden. Die gesammelten Daten sind bei einer aktiven Internetverbindung über einen Webbrowser abrufbar. Mit den aufgezeichneten PDE-Daten wird direkt nach Abschluss eines Arbeitsprozesses automatisch ein Protokoll als Qualitätsnachweis erstellt. Die Parameter können im Vorhinein festgelegt und zugewiesen werden, was eine enorme Zeitersparnis bedeutet. Das Datenübertragungs- und Ortungssystem LiDAT ermöglicht das Flottenmanagement von Liebherr-Maschinen. Das System liefert Informationen zur Lokalisierung sowie zum Betrieb der Maschinen. Dazu gehören unter anderem die Maschinenposition, die Betriebs- und Nutzungszeiten, der Kraftstoffverbrauch sowie Serviceintervall-Informationen. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Nenzing GmbH| © Fotos: Liebherr
  21. Bauforum24

    Zeppelin Rental ON THE JOB

    Unfassbarer Termindruck bei Bauleiter Maik von Karls Erdbeerhof. In wenigen Wochen öffnet sein neuer Freizeitpark. Das Karls Erlebnis-Dorf in Döbeln. Aber wie bitte soll das noch fertig werden? ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Zeppelin Rental ON THE JOB

    Unfassbarer Termindruck bei Bauleiter Maik von Karls Erdbeerhof. In wenigen Wochen öffnet sein neuer Freizeitpark. Das Karls Erlebnis-Dorf in Döbeln. Aber wie bitte soll das noch fertig werden? ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  23. Bauforum24

    Wirtgen Kompaktfräse W 150 Fi

    Windhagen - Vom 25. bis zum 27. März präsentiert die Wirtgen Group einen Querschnitt ihrer nachhaltigen Technologien für den gesamten Straßenbauprozess. Neben den 13 Exponaten zählt die Sonderpräsentation zum Operations Center für Baumaschinen zu den Highlights auf dem gemeinsamen Wirtgen Group und John Deere Stand 1555. Bauforum24 Artikel (07.02.2024): Wirtgen Großfräse W 210 Fi Die Kompaktfräse W 150 Fi vereint hohe Produktivität mit kompakten Abmessungen. Auf der World of Asphalt feiert sie Weltpremiere. Maschinen-Premieren und Modelle für den nordamerikanischen Markt Bei den Exponaten steht vor allem die Weltpremiere der neuen Wirtgen Kompaktfräse im Mittelpunkt. Durch ihre Fräsbreite bis max. 1,80 m eignet sich die W 150 Fi besonders für Großbaustellen mit beengten Platzverhältnissen wie zum Beispiel in Innenstädten. Durch die umweltfreundliche Motorentechnologie von John Deere und digitale Assistenz- und Nivelliersysteme werden höhere Fräsleistungen bei geringerem Kraftstoffverbrauch erzielt. Mit der HD+ 120i VIO-2 HF von Hamm zeigt die Wirtgen Group zudem eine knickgelenkte Tandemwalze, die speziell für den amerikanischen Markt konzipiert wurde. Sie ist ausgestattet mit zwei wartungsfreien VIO-Bandagen, die wahlweise mit Vibration oder mit Oszillation arbeiten können. Ein weiteres Messe-Highlight ist die batteriebetriebene E-Tandemwalze HD 12e VV. Sie verdichtet lokal emissionsfrei, ist zudem äußerst leise und wird ab diesem Sommer in Nordamerika verfügbar sein. Zu den gezeigten Lösungen für den Asphalteinbau zählen auch der in Nordamerika etablierte Radfertiger SUPER 1703-3i und der Kettenfertiger SUPER 2000-3i von Vögele. Für die Materialaufbereitung bringt die Wirtgen Group den mobilen Kleemann Prallbrecher MOBIREX MR 110i EVO2 mit nach Nashville, der im Praxiseinsatz häufig zusammen mit dem ebenfalls ausgestellten Radlader 744 P-Tier von John Deere zu sehen ist. Smarter. Safer. More Sustainable – Digitalisierung als Treiber für Sicherheit und Nachhaltigkeit Neben Maschineneffizienz und alternativen Anwendungsverfahren sind Digitalisierung und vernetzte Systemlösungen wichtige Treiber bei der Weiterentwicklung des Gesamtprozesses im Straßenbau. In einer Sonderpräsentation zeigt die Wirtgen Group mit dem John Deere Operations Center für Baumaschinen die zentrale Plattform für alle jetzigen und zukünftigen digitalen Lösungen der Unternehmensgruppe zur Prozess-, Maschinen- und Serviceoptimierung. Produkt- und Anwendungsexperten vor Ort Fachbesucher haben darüber hinaus auf dem Messestand 1555 wie gewohnt die Möglichkeit, sich im direkten Dialog mit den Produktmarken-Spezialisten über die modernen Lösungen der Wirtgen Group eingehend zu informieren. Weitere Informationen: Wirtgen Group | © Fotos: Wirtgen
  24. Windhagen - Vom 25. bis zum 27. März präsentiert die Wirtgen Group einen Querschnitt ihrer nachhaltigen Technologien für den gesamten Straßenbauprozess. Neben den 13 Exponaten zählt die Sonderpräsentation zum Operations Center für Baumaschinen zu den Highlights auf dem gemeinsamen Wirtgen Group und John Deere Stand 1555. Bauforum24 Artikel (07.02.2024): Wirtgen Großfräse W 210 Fi Die Kompaktfräse W 150 Fi vereint hohe Produktivität mit kompakten Abmessungen. Auf der World of Asphalt feiert sie Weltpremiere. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Crailsheim - In puncto Hubkraft ist der neue SV86-7 in seiner Gewichtsklasse absolut führend und setzt gleichzeitig neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Effizienz. Der SV100-7 hingegen zeichnet sich durch seine hohe Wirtschaftlichkeit aus und verfügt über fortschrittliche sowie kraftstoffsparende Technologien, die den Verbrauch deutlich senken – ganz ohne Kompromisse bei Leistung oder Produktivität. Bauforum24 Artikel (24.11.2023): Yanmar-Bagger B110W Yanmar SV86-7 und SV100-7 Midibagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...