Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.377

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'straßenbau'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    KEMROC-Technik bei Wohnungsbauprojekt

    Hämbach, 07.12.2022 - Seine Kompetenz im geräusch- und erschütterungsarmen Gebäudeabbruch zeigt das Unternehmen CK Abbruch und Erdbau bei einem aktuellen Einsatz im süddeutschen Weingarten. In der Innenstadt werden die Fundamente eines früheren Industriekomplexes beseitigt. Mit Anbaufräsen und Schneidrädern von KEMROC an Hydraulikbaggern werden die schweren Betonelemente wirtschaftlich sowie schonend für Anwohner und Umwelt zerlegt. Bauforum24 Artikel (12.09.2022): KEMROC auf der bauma 2022 Ein 45- und ein 60-Tonnen-Bagger mit Anbaugeräten von KEMROC spielen die Hauptrollen bei einem Projekt von CK Abbruch und Erdbau in Weingarten. Mitten im Herzen von Weingarten im Südosten Baden-Württembergs entsteht unter dem Namen „Martinshöfe“ ein neues Stadtquartier für alle Generationen. Auf dem knapp vier Hektar großen Gelände unterhalb der Basilika sollen Wohngebäude mit rund 500 Eigentums- und Mietwohnungen entstehen, Grün- und Freiflächen sowie Platz für Gastronomie und Gewerbe. Hierfür muss zunächst ein früherer Industriekomplex vollständig zurückgebaut und Boden bewegt werden. Den Zuschlag für diese Arbeiten sicherte sich das schwäbische Unternehmen CK Abbruch und Erdbau GmbH. Seine namensgebende Kompetenz in beiden Firmenbereichen kann der Betrieb bei diesem Prestigeprojekt beweisen: Neben der Beseitigung von rund 40.000 m³ Beton und Stahlbeton erstellt CK Abbruch auch die Baugruben für die künftigen Wohn- und Gewerbegebäude. Das bedeutet zusätzlich rund 120.000 m³ Erdaushub. Nachdem die Mannschaft rund um den Firmenchef Markus Christadler schon im Vorlauf die oberirdischen Gebäudeteile abgebrochen hatte, beseitigen die Fachleute nunmehr seit Juli 2022 die mächtigen unterirdischen Bestandteile. Eine Besonderheit an diesem Abbruchprojekt: Der Industriekomplex gehörte einem Betrieb für Stahlumformung, und entsprechend solide hatte man die Betonfundamente der Fertigungsstätten ausgelegt. Einzelne Elemente erreichen laut dem Abbruchunternehmer 1.500 m³ Einzelmasse. Eine zweite Besonderheit: Diese Arbeiten in innerstädtischer Lage waren gemäß einer Auflage bei der Vergabe weitestgehend geräusch- und erschütterungsarm auszuführen. Mächtige Betonstrukturen müssen weichen, bis auf dem Gelände unterhalb der Basilika das neue Mehrgenerationen-Quartier „Martinshöfe“ entstehen kann. Schonend fräsen und schneiden Angesichts dieser Herausforderungen entschied sich Markus Christadler, dessen Unternehmen schon umfangreiche Erfahrungen aus zahlreichen innerstädtischen Abbruchprojekten hat, für ein kombiniertes Abbruch- und Rückbauprojekt. Zentrale Elemente der in Weingarten verwendeten Maschinentechnik sind zwei mit KEMROC-Anbaugeräten ausgerüstete Hydraulikbagger – ein 45-Tonner mit einem Schneidrad DMW 220 und einer Querschneidkopffräse KR 150 sowie ein 60-Tonner mit einem Schneidrad DMW 220 HD und einer Querschneidkopffräse KR 165, alles aus dem eigenen Maschinenbestand von CK Abbruch und Erdbau. „Eine weitere Herausforderung“, schildert Markus Christadler, „besteht im nachhaltigen und wirtschaftlichen Umgang mit großen Mengen an Baurestmassen auf engem Raum. Wir haben hier auf der Baustelle in Spitzenzeiten fünf Bagger mit Betriebsgewichten bis 80 t im Einsatz sowie eine mobile Brechanlage und ein Mobilsieb zur hochwertigen Aufbereitung der anfallenden Betonmassen. Aber einen entscheidenden Anteil am emissionsarmen, umweltgerechten und wirtschaftlichen Abbruch haben unsere Bagger-Anbaufräsen.“ Zentrale Rollen beim umweltgerechten Abbruch spielen die KEMROC-Schneidräder mit ihren starken seitlichen Motoren und schmalen Schneidwerkzeugen. Die Schneidräder der Baureihe DMW von KEMROC erzielen hohe Leistungen in hartem Gestein und bewehrtem Stahlbeton. Auf der Baustelle von CK Abbruch in Weingarten werden die Schneidräder verwendet, um großvolumige Bauteile wirtschaftlich in kleinere Einzelstücke zu zerlegen. Diese werden anschließend mit Zangen und Scheren brechergerecht aufbereitet. „Eine unnötige, geräusch- und erschütterungsreiche Vorzerkleinerung, wie sie beim Hämmern unvermeidbar ist, können wir damit weitgehend ausschließen“, erklärt Markus Christadler. Die schmalen Werkzeugprofile der Schneidräder helfen außerdem dabei, die Erzeugung von wertlosem Feinkorn sowie den Kraftstoffverbrauch und Werkzeugverschleiß gering zu halten. In der Nachbarschaft zur Grenzbebauung kommen die Querschneidkopffräsen zum Einsatz. Sie erzeugen – anders als Schneidräder – keinen Überschnitt. Die Querschneidkopffräsen der Baureihe KR von KEMROC sind robust gebaut und ideale Anbauwerkzeuge für Einsätze im Tunnelbau sowie für vibrations- und geräuscharmen Abbruch von bewehrtem Beton. Bei Abbruchprojekten wie in Weingarten ergänzen sie sich mit den KEMROC-Schneidrädern auf ideale Weise. Markus Christadler: „Wir verwenden die Querschneidkopffräsen, wo wir aus bestimmten Gründen nicht mit den Schneidrädern angreifen können. Viele Abschnitte auf unserer Baustelle grenzen an öffentliche und private Grundstücke. An diesen Grenzstellen, wo wir nicht in vorhandene Strukturen hineinarbeiten dürfen, verwenden wir die Querschneidkopffräsen, denn sie erzeugen – anders als Schneidräder - keinen technisch bedingten Überschnitt.“ Präzise, geräusch- und erschütterungsarm arbeiten die Querschneidkopffräsen. Damit wird die Auflage einer emissionsarmen Vorgehensweise erfüllt. Kalkulierbare Kenngrößen Ende November 2022 waren die Abbrucharbeiten von CK Abbruch und Erdbau beim Projekt „Martinshöfe“ in Weingarten zu rund 80 Prozent ausgeführt. Firmenchef Christadler zeigte sich zuversichtlich, bis Ende März 2023 diesen Projektteil abzuschließen und die parallel begonnenen Erdbauarbeiten fortzuführen. Sein Zwischenresümee: „Wir liegen innerhalb der Ausführungsfristen und habe aufgrund der gewählten Technologien einzelne Bereiche sogar früher ausgeführt als geplant.“ Teilweise enthielten die Betonfundamente der früheren Stahlumformpressen sehr viele und schwere Einbauteile aus Stahl. Die konnte man nicht fräsen oder schneiden, sondern man musste sie konventionell freistemmen und durchbrennen oder einzeln entnehmen. „Die überwiegend verwendete Maschinentechnik von KEMROC“, ergänzt er, „hat jedoch nur der Auftragsvergabe das Vergabekriterium einer emissionsarmen Vorgehensweise erfüllt und dies auf der aktuellen Baustelle erneut unterstrichen.“ Auch die bisherigen Verschleißkosten halten sich im Rahmen von Referenzwerten aus der Vergangenheit: „Insgesamt hilft uns die gewählte Maschinentechnik dabei, Abbruchprojekte zielsicher zu kalkulieren sowie umweltgerecht und innerhalb des gesetzten Zeit- und Kostenrahmens umzusetzen.“ Weitere Informationen: Kemroc | © Fotos: Kemroc
  2. Hämbach, 07.12.2022 - Seine Kompetenz im geräusch- und erschütterungsarmen Gebäudeabbruch zeigt das Unternehmen CK Abbruch und Erdbau bei einem aktuellen Einsatz im süddeutschen Weingarten. In der Innenstadt werden die Fundamente eines früheren Industriekomplexes beseitigt. Mit Anbaufräsen und Schneidrädern von KEMROC an Hydraulikbaggern werden die schweren Betonelemente wirtschaftlich sowie schonend für Anwohner und Umwelt zerlegt. Bauforum24 Artikel (12.09.2022): KEMROC auf der bauma 2022 Ein 45- und ein 60-Tonnen-Bagger mit Anbaugeräten von KEMROC spielen die Hauptrollen bei einem Projekt von CK Abbruch und Erdbau in Weingarten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Hamm Erdbauwalzen der Serie HC

    Windhagen, 06.12.2022 - Für den Erdbau präsentiert Hamm neue Walzenzüge der Serie HC. Mit einer Plattformstrategie erfüllt der Verdichtungsspezialist weltweit die spezifischen Anforderungen entsprechend der nationalen Gesetzgebungen. Die Modelle für Europa, Nordamerika und die anderen EPA Tier 3- und EU Stage V / EPA Tier 4-Märkte bieten hohe Verdichtungsleistung, eine nachhaltige Maschinenkonzeption sowie vorbildliche Ergonomie und Komfort. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Neuheiten der WIRTGEN Group Große Böschungswinkel und kraftvolle Antriebe sorgen bei den Walzenzügen der Serie HC für einfaches Verdichten auch in unebenem oder steilem Gelände – auch bei Steigungen über 60 %. Darüber hinaus sind diese Walzenzüge durch verschiedene Schnittstellen bereits jetzt „digital ready“ und damit fit für die digitale Baustelle von morgen. Eine Plattform für alle Märkte Die neu entwickelte Serie HC von Hamm löst die Walzenzüge der Serie 3000 und der Serie H ab. Der Hersteller hat dazu eine einheitliche Plattform entwickelt und bietet weltweit Modelle von 11 – 25 t Einsatzgewicht an. Die Bandagenbreite beträgt bei allen Modellen 2.140 mm. Die Leistung der Dieselaggregate liegt je nach Gewicht bei 85 kW bis 160 kW. Ein neues Rahmenkonzept schafft dabei mehr Tankvolumen. Dadurch können die Walzenzüge bis zu 336 l Kraftstoff aufnehmen. Durch Optionen wie das Schubschild in verschiedenen Varianten und einen Anbau-Plattenverdichter eröffnet Hamm ein ungewöhnlich breites Anwendungsspektrum. Für Einsätze in schwerem, steilem Gelände hat Hamm in allen Gewichtsklassen die C-Modelle im Programm. Ihre Steigfähigkeit ist deutlich erhöht durch verstärkte Bandagengetriebe, einen verstärkten hydrostatischen Antrieb, eine automatische Traktionskontrolle und eine No-Spin-Achse. Reichlich Leistung, sparsam im Dauerbetrieb Durch neue Ansätze im Maschinenmanagement erzielt die Serie HC eine erhöhte Gesamtperformance, realisiert aber zugleich Einsparungen. Die HAMMTRONIC und der integrierte ECO-Mode sorgen dafür, dass die Walzen möglichst oft im sparsamen Teillastbereich arbeiten. Dazu wird die Drehzahl reduziert, aber dank großer Fahrpumpe und einer elektronischen Berganfahrhilfe erfolgt das ohne Abstriche an der Leistung. Insgesamt spart dieses Konzept Kraftstoff und reduziert die Geräusch- und Abgasemissionen. Mit der optionalen Motor-Stopp-Automatik kann der Energieverbrauch noch weiter gesenkt werden. Neuer Vorderwagen und vergrößerte Lenkwinkel Ein neues Design des Vorderwagens und der Abstreifer bietet einen erheblich vergrößerten Freiraum an der Bandage. Das vermeidet Materialansammlungen, sodass Reinigungsarbeiten entsprechend selten sind. Bei der Lenkung ermöglicht ein neues Guss-Knickgelenk mit Knickgelenksperre vergrößerte Lenk- und Pendelwinkel bei besserer Kinematik. Zudem wurde durch die optimierte Gewichtsverteilung in Kombination mit der Traktionskontrolle die Steigfähigkeit erhöht. Auch bei der Verdichtungskraft legt Hamm zu: Die Zentrifugalkraft steigt gegenüber den Vorgängermodellen um bis zu 15%, die statische Linienlast beträgt bis zu 80,6 kg/cm. Hamm bringt mit der Serie HC eine neue Generation an Walzenzügen auf den Markt. Mit Einsatzgewichten von 11 – 25 t und einer großen Bandbreite an Ausstattungsvarianten können sie unterschiedlichste Anforderungen erfüllen. Komfortabler Arbeitsplatz Den ohnehin hohen Bedienkomfort in der Kabine hat Hamm weiter gesteigert mit zahlreichen Ablagen, mehr als 20% vergrößerte Trittfläche und rund 30% mehr Volumen, weniger Vibrationsbelastung und einem reduzierten Geräuschpegel. Eine neue Heiz- und Klimaanlage, das Bedienkonzept Easy Drive, die komfortable Lenkung sowie ein modernes Lüftungskonzept runden das Komfortangebot einer durchdachten Baumaschine ab. Darüber hinaus bietet Hamm optional eine neue Spezialvorrichtung für eine erweiterte Sitzdrehung um 70° an. Optional kann auch eine Standheizung ergänzt werden. Auf den Walzenzügen mit offener Plattform profitieren die Fahrer von der geänderten Führung der Kühlluft für den Motor: Frischluft wird hinter dem Fahrerstand von oben angesaugt; abgeführt wird die heiße Abluft über das Heck der Maschine. Dadurch beeinträchtigt die erwärmte Luft die Fahrer nicht. Gute Sicht bei Tag und Nacht Durch das Design hat Hamm die Sichtverhältnisse noch weiter verbessert. Hier ermöglicht insbesondere die Gestaltung der Motorhaube mit Sichtkanal einen freien Blick nach hinten. Im Dunkeln sorgt die optional installierte 10-fach-Beleuchtung mit sparsamen LED-Lampen für reichlich Licht in allen Arbeitssituationen. Die Rückspiegel sind schwingungsarm montiert und lassen sich vom Fahrerstand aus verstellen. Ein Zusatzspiegel mit Nahfelderkennung verbessert zudem die Sicht auf das unmittelbare Umfeld. Nach dem Abstellen der Maschine bietet die Coming-Home-Funktion zusätzliche Sicherheit, denn das Licht bleibt noch für kurze Zeit an, bevor sich die Scheinwerfer automatisch abschalten. Fit für die digitale Baustelle Die Serie HC ist vorbereitet auf die Qualitäts- und Kommunikationsanforderungen der Zukunft. Die von Hamm entwickelte App „Smart Doc“ zeigt alle wesentlichen Verdichtungsparameter sowie den Verdichtungsfortschritt grafisch an und protokolliert die gemessene Steifigkeit sowie die Positionsdaten. Mit Hilfe dieser App sehen auch ungeübte Bediener sofort, wo ausreichend verdichtet wurde und wo noch Verdichtungsbedarf besteht. Schon jetzt bietet Hamm mit einer PDS-Schnittstelle (Proximity Detection System) die Möglichkeit, Systeme zur Vermeidung von Kollisionen einzubinden. Darüber hinaus können Prozessdaten über eine standardisierte Schnittstelle auch an Systeme anderer Anbieter übertragen werden. Wartung mit Telematiksystem JD Link Für Wartung und Instandhaltung, aber auch für die Einsatzplanung bietet Hamm das Telematiksystem JD Link an. Es visualisiert die Leistungsdaten der Walzen in einer kompakten Übersicht in Echtzeit. Neben den Live-Daten wie Kraftstoffverbrauch, Füllstände oder Motorlast sind auch Positionsdaten, Fehlermeldungen und Serviceintervalle jederzeit und von jedem Standort aus abrufbar. Weitere Informationen: HAMM AG - Wirtgen Group | © Fotos: Wirtgen
  4. Windhagen, 06.12.2022 - Für den Erdbau präsentiert Hamm neue Walzenzüge der Serie HC. Mit einer Plattformstrategie erfüllt der Verdichtungsspezialist weltweit die spezifischen Anforderungen entsprechend der nationalen Gesetzgebungen. Die Modelle für Europa, Nordamerika und die anderen EPA Tier 3- und EU Stage V / EPA Tier 4-Märkte bieten hohe Verdichtungsleistung, eine nachhaltige Maschinenkonzeption sowie vorbildliche Ergonomie und Komfort. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Neuheiten der WIRTGEN Group Große Böschungswinkel und kraftvolle Antriebe sorgen bei den Walzenzügen der Serie HC für einfaches Verdichten auch in unebenem oder steilem Gelände – auch bei Steigungen über 60 %. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Hamm Serie HC CompactLine

    Windhagen, 25.11.2022 - Hamm präsentiert neue Kompakt-Walzenzüge: Die Serie HC CompactLine (Motoren gemäß EPA Tier 4 / EU Stufe V) ersetzt ab sofort die Vorgängerserie H CompactLine. Die neuen Kompakten überzeugen mit hoher Steigfähigkeit, verbesserten Fahreigenschaften und einer komfortablen, geräumigen Kabine. Die 5 t bzw. 7 t schweren Geräte sind äußerst einfach zu bedienen und bieten ergonomisch optimale Arbeitsplätze. Damit sind sie auch prädestiniert für die Maschinenvermietung. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Die neuen kompakten Walzenzüge der HC CompactLine von Hamm sind nie höher als 3 m – mit der ROPS-Kabine ebenso wie mit ROPS und Schutzdach. Mit den beiden Modellen HC 50i (5 t, Bandagenbreite 1,37 m) und HC 70i (7 t, Bandagenbreite 1,68 m) erfüllt die Serie HC CompactLine die Anforderungen an kompakte Erdbauwalzen auf hohem Niveau. Ein permanenter Allradantrieb mit Anti-Schlupf-Kontrolle und Radmotoren statt einer Hinterachse bilden die Grundlage für die außerordentlich gute Steigfähigkeit und die große Bodenfreiheit. Mit verschiedenen Anpassungen rund um das Fahrwerk haben die Entwickler zudem das Fahrverhalten weiter verbessert und stabilisiert. Kurze Kletterer Beide Walzenzüge sind ausgesprochen kurz. Insbesondere die HC 70i ist mit 4,40 m weltweit der kürzeste Walzenzug in dieser Gewichtsklasse. Aus der Kombination mit dem 3-Punkt-Pendelknickgelenk und dem äußerst kurzen Radstand ergeben sich sehr gute Fahr- und Handlingseigenschaften und damit Einsatzvorteile bei der Verdichtung auf engen Baustellen. Einfache Bedienung Für die Bedienung der HC CompactLine sind keine Sprachkenntnisse nötig. Jeder Handgriff ergibt sich aus der logischen Anordnung, der sinnfälligen Gestaltung und der eindeutigen Symbolik der Bedienelemente. Das hinterleuchtete Display sorgt selbst im Dunkeln für unmissverständliche Bedienung. Die Anordnung des Lenkrads erlaubt einen freien Blick und guten Zugriff auf das Armaturenbrett. Gute Sichtverhältnisse, Sicherheit und Komfort Bei den Sichtverhältnissen punkten die Kompakt-Walzenzüge mit sehr großen Sichtfeldern bei der offenen Version bzw. großen Fensterflächen in der Kabine. Zudem kann ein Kamerasystem mit Monitor ergänzt werden. Für die Beleuchtung sorgt eine hochwertige LED-Arbeitsbeleuchtung als Standardausstattung der Kabine. Alle Modelle der Serie HC CompactLine bieten einen bequemen Aufstieg zur ROPS/FOPS-Kabine bzw. zur offenen Plattform mit ROPS, die mit oder ohne Schutzdach sowie wahlweise mit FOPS verfügbar ist. Komfortabler Fahrerstand mit optimalen Sichtverhältnissen: Der Aufbau des Fahrerstands ermöglicht eine gute Sicht auf Maschine und Umfeld. Für die Bedienung der HC 50i und HC 70i sind keine Sprachkenntnisse nötig. Einzigartig in diesem Marktsegment ist das großzügige Platzangebot der komplett überarbeiteten Kabine mit speziell gewölbten Scheiben. Die Bediener profitieren in Puncto Ergonomie auch durch die vielfältig einstellbare Sitzanlage und einen seitlich verschiebbaren Sitz, weit öffnende Fenster sowie eine zugfreie Belüftung. Außerdem stehen viele Ablageflächen, ein optionaler USB-Anschluss sowie Komfort-Optionen, wie z. B. eine neigbare Lenksäule und eine Klimaanlage zur Verfügung. ECO-Mode reduziert Kraftstoffverbrauch In den Walzenzügen treibt ein moderner Kubota-Motor (55,4 kW, EPA Tier 4 / EU Stufe V) die Antriebe und Aggregate an. Die Walzenzüge können mit Diesel oder mit HVO-Kraftstoff betrieben werden. Zum nachhaltigen Maschinenkonzept gehört der umweltfreundliche und sparsame Betrieb im ECO-Mode. Dabei werden Einsparungen über eine Begrenzung der Motordrehzahl erzielt. Die Parameter sind so gewählt, dass die meisten Arbeiten im ECO-Mode erledigt werden können – ohne Abstriche bei der Verdichtungsleistung. Zusätzlich reduziert die optional erhältliche Motor-Stopp-Automatik den Dieselverbrauch. Sie schaltet unter bestimmten Bedingungen den Motor automatisch ab, z. B. bei längerem Stillstand der Maschine. Dabei berücksichtigt die Automatik die Anforderungen der Abgasreinigung mit Dieselpartikelfilter (DPF). Verschiedene Bandagen Hamm bietet die Walzenzüge mit Glattbandagen und Stampffußbandagen mit Vibration an. Für die Glattbandage sind zweiteilige Stampffußschalen nachrüstbar. Passend dazu hat Hamm auch einen speziell konstruierten Kombiabstreifer im Programm. Die HC 70i gibt es zusätzlich auch mit VIO-Glattbandage, die wahlweise mit Vibration oder Oszillation verdichten kann. Alle Modelle der HC CompactLine können zudem mit einem Planierschild ergänzt werden. Optionen für Verdichtungsmessung Für alle Modelle der HC CompactLine bietet Hamm den Verdichtungsmesser HCM an – auch für die Walzen mit VIO-Bandage. Der angezeigte HMV-Wert dient als Maß für den Verdichtungsfortschritt. Für Anwendungen, bei welchen eine Flächendeckende Verdichtungskontrolle oder eine flächendeckende bzw. lagenweise Dokumentation gefordert sind, hat Hamm die App „Smart Doc“ entwickelt. Sie wird über eine Bluetooth-Schnittstelle mit Prozessdaten aus der Maschine versorgt. Die App stellt den Status der Verdichtung grafisch auf einem Smartphone oder Tablet dar. So erkennt der Fahrer während der Verdichtung, an welchen Positionen der Untergrund wie weit verdichtet ist. Interessant – nicht nur – für Vermietfirmen Wegen der einfachen Bedienung, den vielen Verstellmöglichkeiten und den vielen Optionen eignen sich die Walzen der HC CompactLine ideal für die Vermietung. Zum Beispiel lassen sich die Rückspiegel über geteilte Fenster komfortabel von der Kabine aus verstellen und reinigen. Weitere, für die Vermietung interessante Optionen sind die Anbindung an das Telematiksystem JD Link, die Telematikschnittstelle für die automatisierte Übertragung von Maschinendaten sowie der elektronische Batterietrennschalter, der vor Batterieentladung und Diebstahl schützt. Weitere Informationen: HAMM AG - Wirtgen Group | © Fotos: HAMM AG - Wirtgen Group
  6. Bauforum24

    WIRTGEN auf der Bauma 2022

    Unfassbar welche Technik heute im Straßenbau steckt. Ich schaue mir die Neuheiten der WIRTGEN Group auf der bauma 2022 an. Von der E-Walze bis zum 18m Straßenfertiger!
  7. Bauforum24

    WIRTGEN auf der Bauma 2022

    Unfassbar welche Technik heute im Straßenbau steckt. Ich schaue mir die Neuheiten der WIRTGEN Group auf der bauma 2022 an. Von der E-Walze bis zum 18m Straßenfertiger! Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Fachmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE

    Karlsruhe, 06.10.2022 - Vom 27. bis 29. April 2023 trifft sich die Recycling- und Tiefbauwirtschaft in der Messe Karlsruhe, die mit der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE eine lebendige Plattform für echtes LiveMaschinen-Erlebnis schafft. Die einzigartige Live-Demonstrationsmesse kehrt ab 2023 in ihren Regelturnus zurück und findet somit fortan wieder in den ungeraden Jahren statt. Bauforum24 Artikel (09.05.2022): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE beendet für 2022 In sieben Monaten heißt es vom 27. bis 29. April auf dem Karlsruher Messegelände wieder: kompakt, persönlich, praxisnah! „Nach pandemisch volatilen Jahren freuen wir uns, dass die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE mit der Rückkehr in den Regelturnus wieder in einem bekannten Marktumfeld stattfinden kann. Durch intensive Gespräche mit unseren Fachverbänden und Ausstellenden haben wir das Messeprofil nochmals geschärft und sorgen für ein ausgewogenes Angebotsspektrum für Maschinentechnik im Tiefbau sowie der Recyclingtechnik“, so Beate Frères, Bereichsleiterin Geschäftsbereich Eigenmessen. Fünf thematische Demo-Formate mit über 40 professionell durchgeführten Shows an drei Messetagen in perfekter Symbiose mit einer hochkarätig besetzten Ausstellerschaft wecken die Vorfreude auf die erste Messe dieser Art im Jahr 2023. Für die vierte Ausgabe der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE rechnet der Veranstalter mit einer gestiegenen Ausstellerzahl, vor allem im Angebotssegment der Recyclingtechnik und des Straßenbaus. So werden 235 Ausstellende auf rund 92.000 Quadratmetern erwartet - 95 Prozent davon im Freigelände. Der Zuspruch spiegelt sich auch in einer gesteigerten Herstellerpräsenz wider – so präsentieren sich einige namhafte Unternehmen wie Ammann, Hydrema oder Zeppelin Baumaschinen erneut mit einem eigenen Stand oder knüpfen an bisherige Beteiligungsgrößen an, um ihr Angebotsportfolio umfassend abbilden zu können. Messe fokussiert praxisnahes Live-Demo-Programm auf nachgefragte Themenschwerpunkte In Zusammenarbeit mit dem VDBUM entsteht eine Musterbaustelle zum Thema Tief- und Straßenbau. Dort werden typische Prozesse des konventionellen Straßenbaus vom Erdaushub über Verladung und Transport hin zur Erstellung eines Planums, dem Asphalteinbau und der nachgelagerten Verdichtung im perfekt aufeinander abgestimmten Zusammenspiel mehrmals täglich realitätsnah demonstriert. Lösungen für den Kanalbau finden Besuchende durch einen vom VDBUM fachkundig moderierten Themenrundgang direkt an den Ständen der Ausstellenden und werden hier persönlich am Gerät beraten. Weitere Informationen: RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE | © Fotos: Messe Karlsruhe
  9. Karlsruhe, 06.10.2022 - Vom 27. bis 29. April 2023 trifft sich die Recycling- und Tiefbauwirtschaft in der Messe Karlsruhe, die mit der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE eine lebendige Plattform für echtes LiveMaschinen-Erlebnis schafft. Die einzigartige Live-Demonstrationsmesse kehrt ab 2023 in ihren Regelturnus zurück und findet somit fortan wieder in den ungeraden Jahren statt. Bauforum24 Artikel (09.05.2022): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE beendet für 2022 In sieben Monaten heißt es vom 27. bis 29. April auf dem Karlsruher Messegelände wieder: kompakt, persönlich, praxisnah! Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    KEMROC auf der bauma 2022

    Hämbach, 09.09.2022 - Auf neuartige Maschinen und Verfahren für den Spezialtiefbau zielt KEMROC mit seiner neuen Firmensparte KEMSOLID. Ein zentrales Element aus diesem Bereich und ein wuchtiges Exponat auf dem diesjährigen bauma-Messestand des Herstellers ist eine KSI-Mischfräse zur Herstellung von Erdbeton. Bauforum24 Artikel (02.08.2022): Kemroc Flächenfräse EX 60 HD Auf Spezialtiefbau fokussiert KEMROC mit seinem neuen Geschäftszweig KEMSOLID. Dessen zentrale Elemente, die KSI-Injektoren, durchmischen den Boden mit einer Zementsuspension. So entstehen genau definierte, solide und dichte Erdbetonkörper. Außerdem werden bekannte und neue Spezialfräsen für den Baggeranbau gezeigt. Mit diesen Maschinen holen Experten im Abbruch und Recycling, im Bauwesen und in der Mineralstoffgewinnung noch mehr Wertschöpfung aus ihren Trägergeräten heraus. Seine bekannten hydraulischen Spezialfräsen für den Baggeranbau sowie eine Anzahl neuer Modelle und Versionen zeigt KEMROC aus Hämbach während der Weltleitmesse bauma 2022 in München. Sein Messestand Nr. FN.1019/5 im Freigelände Nord mit einer 400 m² großen Präsentationsfläche ist weithin erkennbar durch den darüber schwebenden orangefarbenen KEMROC-Ballon. Anbaufräsen von KEMROC erhöhen die Auslastung und Produktivität des Baggers und machen viele Arbeiten wirtschaftlicher oder sogar erst möglich. Eine wesentliche Produktgruppe von KEMROC sind die patentierten Kettenfräsen der Baureihe EK – hier das Modell EK 100 – mit ihren umlaufenden Fräsketten. Entwicklungen für Spezialtiefbau Eine wesentliche, erstmals in München gezeigte Neuerung ist die Division KEMSOLID. In diesem Geschäftszweig entwickelt der Hersteller neuartige Produkte und Verfahren für den Spezialtiefbau. Zentrale Elemente sind dabei die KSI-Mischfräsen für den Baggeranbau. Mit ihren umlaufenden Fräsketten dringen sie in den Boden ein und durchmischen ihn im selben Arbeitsgang mit einer Bindemittel-Suspension. Ohne jeden Bodenaustausch entstehen dabei massive, belastbare und dichte Körper aus Erdbeton von genau definierter Größe und Gestalt. Auf Grundlage von Expertenwissen und gemeinsam mit ihren Kunden gehen die Spezialisten von KEMSOLID komplexe Einsätze zur Baugrundabdichtung und Bodenverbesserung bei großen Infrastrukturprojekten an. Die Baureihe KTR der Grabenfräsen von KEMROC wird auf zwei Modelle reduziert – hier im Einsatz das Modell KTR 65 (65 kW) für Bagger von 18 bis 25 t Einsatzgewicht. Baureihen erneut erweitert »Revolution of Cutting« – getreu diesem markanten Slogan setzt der Hersteller die Erfolgsgeschichte seiner Spezialfräsen für den Anbau an Baggern und Baggerladern fort. Deren Fahrer aus diversen Industriebereichen haben es mit diesen Maschinen und ihren Joysticks in den Baggerkabinen buchstäblich in der Hand, komplexe Aufgaben unter schwierigen räumlichen Bedingungen auszuführen, Rechtzeitig zur Präsentation auf der diesjährigen Weltleitmesse in München hat KEMROC sein Produktprogramm weiter ausgebaut. - Die Baureihe DMW der Schneidräder mit Doppelmotor wurde erweitert mit dem Modell DMW 130 (Baggergewicht 18 – 35 t) in einer modifizierten Version für Permafrostböden und Gesteine mit einaxialer Druckfestigkeit bis 40 MPa. Es hat einen verbesserten Materialaustrag sowie eine Extraportion an Schneidtiefe. - Die Modelle EKT 20 (2 – 4 t) EKT 40 (5 – 10 t) und EKT 60 (10 – 17 t) erweitern die Baureihe EKT der kostengünstigen, zu Kettenfräsen aufrüstbaren Querschneidkopffräsen in Richtung leichterer Trägergeräte. - Vorgestellt wird die völlig neue Baureihe KRC »Bull Head Trencher« mit ihren charakteristischen, winkelig zueinander angeordneten Schneidköpfen, darunter das Modell KRC 140 (20 – 40 t), eine Fräse zum Anlegen schmaler Gräben ohne seitliches Schwenken des Baggers. - In der Baureihe KRD der Querschneidkopffräsen mit Direktantrieb ist das Modell KRD 120 MIX (25 – 40 t) mit Verlängerung inklusive Einblasrohr für das »MSM- Verfahren« (Mass Soil Mixing) im Spezialtiefbau erhältlich. - Die Baureihe KTR der Grabenfräsen mit umlaufender Fräskette wird auf die Modelle KTR 65 (18 – 25 t) und KTR 130 (25 – 35 t) reduziert. Eindrucksvolle Maschinenshow Als einen echten Hingucker zeigt KEMROC an einem 30-t-Bagger die Mischfräse KSI 7000 mit ihrem 7 m langen Fräs- und Injektionsschwert aus seiner neuen Firmensparte KEMSOLID. An einem kompakteren 20-t-Bagger ist das Modell KRC 140 aus der neuen Baureihe »Bull Head Trencher« mit ihren konisch zueinander angeordneten Schneidköpfen zu sehen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden – neben einigen Modellen aus den übrigen Baureihen – wie immer die patentierten Kettenfräsen der Baureihe EK mit ihren umlaufenden Fräsketten zwischen den beiden Schneidköpfen. Aus diesem Bereich wird das Modell EK 60, ebenfalls am 20-t-Trägergerät, vorgeführt. Der Hersteller erwartet auch bei dieser Weltleitmesse einen hohen Anteil an in- und ausländischen Fachbesuchern, um sie mit den passenden Bagger-Anbaufräsen für ihre individuellen Aufgaben in Abbruch, Bauwesen und Gewinnung zu unterstützen. Weitere Informationen: Kemroc | © Fotos: Kemroc
  11. Hämbach, 09.09.2022 - Auf neuartige Maschinen und Verfahren für den Spezialtiefbau zielt KEMROC mit seiner neuen Firmensparte KEMSOLID. Ein zentrales Element aus diesem Bereich und ein wuchtiges Exponat auf dem diesjährigen bauma-Messestand des Herstellers ist eine KSI-Mischfräse zur Herstellung von Erdbeton. Bauforum24 Artikel (02.08.2022): Kemroc Flächenfräse EX 60 HD Auf Spezialtiefbau fokussiert KEMROC mit seinem neuen Geschäftszweig KEMSOLID. Dessen zentrale Elemente, die KSI-Injektoren, durchmischen den Boden mit einer Zementsuspension. So entstehen genau definierte, solide und dichte Erdbetonkörper. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Ammann Walzenzüge ARS30 und ARS50

    Hennef, 15.08.2022 - Die beiden neuen Walzenzüge der ARS Baureihe von Ammann, ARS30 und ARS50 bieten viel Leistung in kompakter Form. Die fortschrittliche Technologie, innovative Konstruktion und robuste Motoren liefern eine hohe Verdichtungsleistung. Bauforum24 Artikel (10.06.2022): Parkplatzbau mit Ammann Die kleinen, kompakten Walzen von Ammann aus der ARS-Baureihe eignen sich für den GaLaBau. Rad- und Gehwege oder Forstwege lassen sich auch in schwierigem Gelände optimal verdichten. Die ARS50 gehört zu den leistungsstärksten Bodenverdichtern auf dem Markt. Klein, kompakt und wendig: Das sind die neuen Walzenzüge von Ammann aus der ARS-Baureihe. Die beiden Kraftwunder, ARS30 und ARS50, eignen sich besonders gut für kleine Landschaftsbauprojekte, Forststraßen, Gemeindestraßen und Geh-/Radwege; denn die Verdichtungsleistung stimmt. Also die optimalen Maschinen für den GaLaBau und damit ideal für Straßenbauunternehmen und Mietflotten, die eine kompakte, robuste und leistungsstarke Maschine für den täglichen Erfolg benötigen. Optimale Bandagen – umweltfreundlich und sparsam Die Walzen lassen sich in einem großen Spektrum von Bodenbeschaffenheit einsetzen und können durch die Wahl zwischen den wartungsfreien Glatt- und Stampffußbandagen noch flexibler eingesetzt werden. Die Arbeitsbreiten betragen 1200 mm (ARS30) bzw. 1400 mm (ARS50). Das Vibrationssystem ist einstufig mit zwei verschiedenen Frequenzen und liefert eine effiziente Verdichtungskraft. Die ARS50 ist mit ihrer Ausstattung sogar einer der leistungsstärksten Bodenverdichter auf dem Markt. Mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 5 Litern pro Stunde sind die Maschinen besonders sparsam, die Motoren erfüllen die neuesten Abgasnormen. Perfekt ohne Hinterachse Ammann ARS Walzenzüge arbeiten ohne Hinterachse und unterscheiden sich dadurch markant von der Konkurrenz. Dieses innovative Konzept macht die Walzen kompakter, die niedrigere Motorposition verbessert den Schwerpunkt. Die Walzenzüge haben dadurch eine optimale Stabilität, auch an Hängen. Der serienmäßige Twin-Lock-Antrieb verbessert zudem die Traktion und verhindert ein Durchdrehen der Räder. Die Antriebsleistung passt sich ständig an die tatsächlichen Baustellenbedingungen an. Das Drehmoment wird gleichmäßig auf die Achsen verteilt, um den Bodenkontakt stets zu gewährleisten und ein Durchrutschen der vorderen Bandage und der Hinterräder zu verhindern. Damit wird eine ausreichende Verdichtungsqualität der Oberfläche zu gewährleistet. Eine komfortable Rundumsicht und beeindruckende Manövrierfähigkeit sind bei Ammann selbstverständlich. Beides Faktoren, zusammen mit der guten Stabilität, die für die Sicherheit auf der Baustelle sorgen. Intelligente Verdichtung Optional verfügbar ist das ACEforce-System, mit dem der Bediener den Verdichtungsfortschritt im Blick hat. Auf dem Display wird der aktuelle kB-Wert angezeigt, wodurch die für eine maximale Verdichtung erforderliche Anzahl an Überfahrten erheblich reduziert wird. Ein optionales Telematiksystem unterstützt die Position und Steuerung der Maschine. Dabei können wichtige Informationen für das Bauvorhaben abgerufen werden – auch über das Internet. Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  13. Hennef, 15.08.2022 - Die beiden neuen Walzenzüge der ARS Baureihe von Ammann, ARS30 und ARS50 bieten viel Leistung in kompakter Form. Die fortschrittliche Technologie, innovative Konstruktion und robuste Motoren liefern eine hohe Verdichtungsleistung. Bauforum24 Artikel (10.06.2022): Parkplatzbau mit Ammann Die kleinen, kompakten Walzen von Ammann aus der ARS-Baureihe eignen sich für den GaLaBau. Rad- und Gehwege oder Forstwege lassen sich auch in schwierigem Gelände optimal verdichten. Die ARS50 gehört zu den leistungsstärksten Bodenverdichtern auf dem Markt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Pottratz

    YANMAR B95W MOBILBAGGER

    YANMAR B95W Mobilbagger Technische Daten: Gewicht: 9300 kg Breite: 2460 mm Höhe: 2900 mm Grabtiefe: 4100 mm
  15. Bauforum24

    Hamm, Neue Generation Walzenzüge

    Windhagen, 17.08.2022 - Hamm zeigt auf der Bauma 2022 mit der Serie HC eine neue Generation Erdbauwalzen für alle Märkte. Die Walzenzüge erzielen hohe Verdichtungsleistung, sind aber gleichzeitig auf reduzierte CO2-Emissionen getrimmt. Neu sind die Kommunikationsfähigkeiten: Alle Modelle der Serie HC sind „digital ready“, denn sie können mit verschiedenen Schnittstellen für die digitale Baustelle ausgerüstet werden. Bauforum24 Artikel (21.07.2022): Hamm: Viele Neuheiten Hamm bringt mit der Serie HC eine neue Generation an Walzenzügen auf den Markt. Mit Einsatzgewichten von 11 – 25 t und einer großen Bandbreite an Ausstattungsvarianten können sie unterschiedlichste Anforderungen erfüllen. Eine Plattform für alle Märkte Die beiden bisherigen Walzenzug-Serien von Hamm – die Serie 3000 (Tier 3) und die Serie H (EPA Tier 4 / EU Stage V) – führt der Hersteller mit der Serie HC auf einer Plattform zusammen mit Modellen von 11 – 25 t Einsatzgewicht. Die Dieselaggregate entsprechen den regionalen Vorgaben, und ihre Leistung variiert je nach Gewicht zwischen 85 und 160 kW. Die Bandagenbreite beträgt bei allen Modellen 2140 mm. Neben den bisher bekannten Varianten gibt es künftig die CR-Maschinen mit verstärkten Komponenten für Einsätze in schwerem Gelände und spezieller Ausstattung für Einsätze auf felsigem Grund. Neues Design Die Serie HC ist erkennbar am neuen, athletisch wirkenden Design und dem Sichtkanal in der Motorhaube. Ein neues Rahmenkonzept sorgt auch für mehr Tankvolumen; insbesondere die schweren Walzenzüge kommen künftig mit 336 l großen Kraftstofftanks auf die Baustelle. Überzeugende Verdichtungsparameter Im Vergleich zu den Vorgängermodellen hat Hamm die Verdichtungsleistung erhöht. Bei der Zentrifugalkraft legt der Hersteller um bis zu 15 % zu, und die statische Linienlast beträgt bis zu 80,6 kg/cm. Auch bei der Lenkung gibt es Neuerungen: Ein neues Guss-Knickgelenk mit Knickgelenksperre ermöglicht vergrößerte Lenk- und Pendelwinkel bei besserer Kinematik. Durch die optimierte Gewichtsverteilung in Kombination mit der Traktionskontrolle wurde auch die Steigfähigkeit weiter verbessert. Darüber hinaus sind der Vorderwagen sowie die Abstreifer neu designt worden. Daraus ergibt sich ein erheblich vergrößerter Freiraum an der Bandage, sodass sich dort kein Material ansammeln kann und Reinigungsarbeiten entsprechend entfallen. Große Böschungswinkel und kraftvolle Antriebe sorgen bei den Walzenzügen der Serie HC für einfaches Verdichten auch in unebenem oder steilem Gelände – auch bei Steigungen über 60 %. Reichlich Leistung, sparsam im Dauerbetrieb Durch neue Ansätze im Maschinenmanagement erzielt die Serie HC eine erhöhte Gesamtperformance. Der integrierte ECO-Mode unterstützt die Fahrer, sodass sie möglichst oft im sparsamen Teillastbereich arbeiten, was den Kühlbedarf senkt. Dazu wird die Drehzahl reduziert – aber dank großer Fahrpumpe ohne Abstriche an der Leistung. Dieses Konzept spart Kraftstoff und reduziert die Geräusch- und Abgasemissionen. Mit dem optionalen Motor-Stopp-System kann der Energieverbrauch noch weiter gesenkt werden. Komfortabler Arbeitsplatz Auch den Bedienkomfort hat Hamm noch einmal gesteigert: Die Kabine bietet den Bedienern über 20 % mehr Trittfläche, rund 30 % mehr Raum und zahlreiche Ablagen. Zusätzlich sind die Vibrationen sowie der Geräuschpegel in der Kabine durch die Materialien und die Formgebung deutlich reduziert. Eine komfortable Heiz- und Klimaanlage, das Bedienkonzept Easy Drive, die innovative Sitz-Bedieneinheit, die komfortable Lenkung sowie eine moderne Lüftung runden das Komfortangebot einer durchdachten Baumaschine ab. Gute Sicht bei Tag und Nacht Im Dunkeln leuchten die serienmäßigen LED-Lampen das Umfeld in allen Arbeitssituationen aus. Bei Tag und Nacht erfüllt die Walze durch den Sichtkanal in der Haube die Forderungen für das Sichtfeld gemäß DIN EN 474. An der Kabine verbessert ein großer Zusatzspiegel mit Nahfelderkennung die Sicht auf das unmittelbare Umfeld, und konstruktive Kniffe sorgen für schwingungsarme Spiegel. Zudem lassen sich die Spiegel einfach aus der Kabine verstellen. Fit für die digitale Baustelle Die Serie HC ist vorbereitet auf die Qualitäts- und Kommunikationsanforderungen der Zukunft. Die von Hamm entwickelte App „Smart Doc“ zeigt alle wesentlichen Verdichtungsparameter sowie den Verdichtungsfortschritt grafisch an und protokolliert die gemessene Steifigkeit sowie die Positionsdaten. In der App Smart Doc sehen auch ungeübte Bediener sofort, wo ausreichend verdichtet wurde und wo noch Verdichtungsbedarf besteht. Darüber hinaus können die Walzenzüge über eine standardisierte Schnittstelle auch mit digitalen Anwendungen anderer Anbieter kommunizieren. Weitere Informationen: HAMM Website | © Fotos: Wirtgen
  16. Windhagen, 17.08.2022 - Hamm zeigt auf der Bauma 2022 mit der Serie HC eine neue Generation Erdbauwalzen für alle Märkte. Die Walzenzüge erzielen hohe Verdichtungsleistung, sind aber gleichzeitig auf reduzierte CO2-Emissionen getrimmt. Neu sind die Kommunikationsfähigkeiten: Alle Modelle der Serie HC sind „digital ready“, denn sie können mit verschiedenen Schnittstellen für die digitale Baustelle ausgerüstet werden. Bauforum24 Artikel (21.07.2022): Hamm: Viele Neuheiten Hamm bringt mit der Serie HC eine neue Generation an Walzenzügen auf den Markt. Mit Einsatzgewichten von 11 – 25 t und einer großen Bandbreite an Ausstattungsvarianten können sie unterschiedlichste Anforderungen erfüllen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Benninghoven, sicherer Brenner

    Wittlich, 26.07.2022 - In vielen Märkten steht der Ausstieg aus dem Brennstoff Kohle bevor, auch mit Erdöl betriebene Systeme unterliegen zunehmend Reglementierungen und Einschränkungen. Mit Technologien von Benninghoven können sich Betreiber zukunftsorientiert aufstellen und den Standort ihrer Anlage sichern. Bauforum24 TV Video (20.06.2017): Benninghoven MBRG 2000 Regenerative Brennstoffe bereits heute nutzen: Benninghoven Evo Jet Brenner können auch verflüssigte Biomasse oder Holzstaub verfeuern. Einen Beitrag dazu leisten EVO JET Mehrstoffbrenner, die regenerative Brennstoffe wie Biomass to Liquid (BtL) und Holzstaub nutzen können. Beide haben eine neutrale CO2-Bilanz. CO2-neutrale statt fossile Brennstoffe Weltweit stellen Klimaabkommen und strengere Regulierungen von Regierungen und Behörden auch die Asphaltindustrie vor neue Herausforderungen, Treibhausgase wie CO2 zu reduzieren. Für Betreiber von Mischanlagen gilt, Emissionen einzusparen und damit einen Beitrag zur Standortsicherung zu leisten. Wenn es darum geht, nachhaltiger und sauberer Asphalt zu mischen, ist bereits die Umstellung von Öl oder Kohlenstaub auf Gas ein großer Beitrag: Erdgas oder Flüssiggas halbieren bereits die CO2-Emissionen. Noch günstiger fällt die Bilanz für die regenerativen Brennstoffe Holzstaub und verflüssigte Biomasse (Biomass to Liquid) aus: Sie sind in ihrer Bilanz CO2-neutral. Auch hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit sind die Brennstoffe der Zukunft attraktiv, da fossile Brennstoffe nicht nur endlich sind, sondern ihre Verfügbarkeit zunehmend erschwert ist. Umso wichtiger ist es für Anlagen-Betreiber, mit den passenden Technologien für die Nutzung alternativer Brennstoffe und damit für die Zukunft gerüstet zu sein. Holzstaub-Brenner sind in der Bilanz CO2-neutral Holz ist ein regenerativer Rohstoff, der nachhaltig bewirtschaftet werden kann und dadurch als Brennstoff in seiner Bilanz CO2-neutral ist. Mit dem EVO JET Holzstaub-Brenner hat Benninghoven Holzstaub für das Verfeuern in Asphaltmischanlagen erschlossen – und damit das Portfolio der eigenen Brennertechnologie noch einmal erweitert. Für Betreiber ist der Holzstaub-Brenner eine nachhaltige Möglichkeit, ihre Anlage zukunftsorientiert aufzustellen. Die Entwicklungsingenieure von Benninghoven haben die ideale Partikelgröße des Holzstaubs ermittelt, der überwiegend aus Holzresten und -abfälllen gewonnen wird. Die optimale Sieblinie des Brennstoffs ist wichtig für die Flammgeometrie des Brenners – und damit für die Effektivität des Erhitzens von Weißmineral beziehungsweise des Recycling-Materials. Der EVO JET Holzstaub-Brenner wird bereits von mehreren Benninghoven Kunden zuverlässig eingesetzt. BtL-Brenner für den Einsatz von Biomasse als nachhaltige Alternative Eine bedeutende Entwicklung auf dem Energiemarkt ist der Einsatz von Biomass to Liquid (BtL), zu Deutsch „Verflüssigte Biomasse“. BtL kann aus Pflanzenabfällen wie Stroh, Holz oder Energiepflanzen wie Mais und Raps gewonnen werden. Auch für die Nutzung von Biomasse als Brennstoff bietet Benninghoven eine innovative Lösung: den EVO JET BtL-Brenner. Wie Holzstaub gilt auch Biomass to Liquid in seiner Bilanz als CO2-neutral. Benninghoven BtL-Brenner können – wie alle EVO JET Modelle – auch mit weiteren Brennstoffen wie Öl, Kohlenstaub und Gas betrieben werden. Damit eröffnen die neuen Benninghoven Brenner Betreibern die Möglichkeit, heute noch fossile Brennstoffe zu nutzen, aber bereits zeitnah auf regenerative Brennstoffe zu wechseln – eine zukunftssichere Investition. „Wir denken immer voraus und entwickeln Lösungen für morgen. Dabei geht es neben den Brennstoffen der Zukunft wie Holzstaub und BtL auch um die direkte Einsparung von Energie“, sagt Steven Mac Nelly, Leiter Entwicklung & Konstruktion bei Benninghoven. Benninghoven entwickelt Zero-Emissions-Technologien Bereits frühzeitig hat Benninghoven die mittel- und langfristigen Herausforderungen der Asphaltbranche im Blick gehabt und auf die Entwicklung entsprechender Lösungen fokussiert. „Dabei sticht eine Frage heraus: Ist Wasserstoff, der mit zero emissions verbrennt, der Brennstoff der Zukunft? Bei den Brennstoffen geht es neben der Verfügbarkeit vor allem um die direkte Einsparung von Energie. Kurzfristig bieten wir neben Gas mit dem Holzstaub- und dem BtL-Brenner Lösungen, die bereits heute große Mengen an CO2 und anderen Emissionen einsparen können“, erklärt Steven Mac Nelly, Leiter Entwicklung & Konstruktion bei Benninghoven. Bei Neu- oder Weiterentwicklungen folgt Benninghoven einem klar definierten Prozess. Das gilt auch für die Brennertechnologie, die zu den Kernkompetenzen des Unternehmens zählt. Dabei kann das Entwicklungsteam von modernen Simulations-Programmen bis zum Brennerprüfstand auf eine topmoderne Infrastruktur zugreifen. Die Entwicklung nachhaltiger Brennstoffe ist ein wesentlicher Baustein, mit dem der Asphaltmischanlagen-Spezialist Lösungen für eine nachhaltige, saubere und effiziente Asphaltproduktion anbietet. Dazu gehören des weiteren auch die Benninghoven Technologien Heißgaserzeuger und REVOC-System, die hohe Recyclingquoten bei niedrigen Emissionen ermöglichen. Weitere Informationen: Benninghoven | © Fotos: Wirtgen
  18. Wittlich, 26.07.2022 - In vielen Märkten steht der Ausstieg aus dem Brennstoff Kohle bevor, auch mit Erdöl betriebene Systeme unterliegen zunehmend Reglementierungen und Einschränkungen. Mit Technologien von Benninghoven können sich Betreiber zukunftsorientiert aufstellen und den Standort ihrer Anlage sichern. Bauforum24 TV Video (20.06.2017): Benninghoven MBRG 2000 Regenerative Brennstoffe bereits heute nutzen: Benninghoven Evo Jet Brenner können auch verflüssigte Biomasse oder Holzstaub verfeuern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Hamm: Viele Neuheiten

    Tirschenreuth, 21.07.2022 - Hamm wird auf der Bauma ein prall gefülltes Programm präsentieren. Mit an Bord sind zahlreiche Weltpremieren sowie innovative Weiterentwicklungen. Das Spektrum der Neuheiten reicht von Walzenzügen und schemelgelenkten Tandemwalzen über elektrifizierte Tandemwalzen und Optionen für Asphalt- und Erdbau bis hin zum digitalen Verdichtungsassistenten Smart Compact. Bauforum24 Artikel (25.04.2022): Hamm: Nachhaltige Lösungen Auf der Bauma 2022 stellt Hamm zahlreiche neue Serien und Modelle vor: die Serie HX (schemelgelenkte Tandemwalzen), die Serie HC (Walzenzüge ab 11 t), die Serie HC CompactLine (kompakte Walzenzüge) und elektrisch angetriebene Kompaktwalzen aus der HD CompactLine. Weltpremiere im Erdbau: Walzenzüge der Serie HC Mit der Serie HC führt Hamm alle Walzenzüge von 11 – 25 t Einsatzgewicht auf einer Plattform zusammen. Die Motorleistungen liegen zwischen 85 und 160 kW, ihre Emissionen erfüllen die jeweiligen regionalen Vorgaben. Die Zentrifugalkraft der Serie HC ist bis zu 15 % größer als bei den Vorgängerserien. Durch einen integrierten ECO-Mode arbeiten die Walzen die meiste Zeit im sparsamen Teillastbereich. Mit über 20 % mehr Trittfläche, rund 30% mehr Raum und noch mehr Ablagen sind die Easy Drive-Kabinen noch komfortabler als bisher. Außerdem konnten die Vibrationen sowie der ohnehin niedrige Geräuschpegel in der Kabine noch einmal reduziert werden. Für alle Modelle stehen viele Optionen von der Motor-Stopp-Automatik bis zum Schubschild zur Verfügung. Zudem sind die Walzenzüge der Serie HC mit zahlreichen Schnittstellen "digital ready", d.h. bereit für die Nutzung verschiedenster digitaler Werkzeuge. Neben den bis dato am Markt verfügbaren Varianten gibt es künftig auch CR-Maschinen mit speziell verstärkter Ausstattung für Einsätze auf felsigem Grund und in schwerem Gelände. Serie HC CompactLine Das Segment der Kompakt-Walzenzüge (5 – 7 t) wird künftig abgedeckt durch die Serie HC CompactLine. Die 7-t-Walze ist nach wie vor in dieser Gewichtsklasse die kompakteste Walze am Markt. Gegenüber den Vorgängermodellen hat Hamm den Fahrkomfort weiter verbessert sowie die Traktion und Steigfähigkeit erhöht. Für die HC CompactLine stehen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung, insbesondere die App Smart Doc für die GNSS-basierte Eigenüberwachung und Dokumentation. Weltneuheit im Asphaltbau: Schemelgelenkte Tandemwalzen der Serie HX Die Serie HX ist das neue Flaggschiff von Hamm für den Asphaltbau. Die schemelgelenkten Tandemwalzen (7 t bzw. 9 t) treten in die Fußstapfen der Serie DV+ und sind konzipiert für hochwertige Verdichtung. Es gibt Modelle mit geteilten und ungeteilten Vibrations- und Oszillationsbandagen sowie Kombiwalzen. Wesentlicher Teil der durchdachten Verdichtungstechnik ist die integrierte Reversierautomatik: Sie bremst und beschleunigt die Walzen zügig, aber sanft. Einmalig am Markt ist die elektrisch verstellbare Sitz-Bedieneinheit, die sich beim Reversieren automatisch in Fahrtrichtung dreht. Zur Qualität tragen auch die guten Sichtverhältnisse bei – inklusive eines Fensters im Kabinenboden für den Blick auf die Bandagen. Zusätzlich unterstützt der Verdichtungsassistent Smart Compact die Fahrer bei der Wahl der Einstellungen. Acht Tandemwalzen mit E-Antrieb Eine weitere Bauma-Innovation und zugleich Weltpremiere sind die acht elektrifizierten Tandemwalzen der weltweit eingesetzten Serie HD CompactLine von Hamm. Die Bedienung und die Verdichtungsparameter sind identisch mit den entsprechenden dieselbetriebenen Geräten. Die komplett batterie-elektrisch angetriebenen Walzen können mit dem Li-Ion-Akku (Kapazität 23 kWh) einen typischen Arbeitstag lang ohne Aufladung arbeiten. Zu den elektrifizierten Modellen gehört auch die weltweit erste E-Kombiwalze mit Oszillation. Sie verdichtet durch die Oszillation besonders leise mit wenig Schwingungseintrag in das Umfeld und dank E-Antrieb emissionsfrei. Reifenheizung mit Diesel statt Gas Mit einer innovativen Reifenheizung für die Gummiradwalzen hat Hamm das Handling weiter vereinfacht: Künftig muss kein Gas mehr als zweiter Betriebsstoff mitgeführt werden. Das neue, einfach bedienbare, dieselbetriebene Aggregat erwärmt die Reifen schnell und kann so das Ankleben von Asphalt an den Reifen vermeiden. Damit ist eine hochwertige Verdichtung auch bei Wind oder kalter Witterung möglich. Der Brenner wird aus dem Kraftstofftank mit Diesel gespeist. Durch die Versorgung aller Funktionen über einen einzigen Energieträger vereinfacht Hamm die Logistik und steigert die Funktionssicherheit. Neue Splittstreuer für Serie HX Mit neuen Linien- und Tellerstreuern für die Walzen der Serie HX bietet Hamm praxisgerechte Lösungen für das Abstreuen von Deckschichten. Die Linienstreuer erzeugen ein gleichmäßiges Streubild, dessen Streubreite präzise eingestellt und eingehalten wird. Die Streumenge wird abhängig von der Fahrgeschwindigkeit reguliert und ist selbst bei schnellerer Fahrt oder bei Neigung konstant. Alle Streuer können komfortabel mit einer Schnellkupplung an- und abmontiert werden. Eine Halterung mit 3-Punkt-Aufhängung, eine Rückfahrkamera, eine spezielle Hubvorrichtung sowie eine Absetzvorrichtung runden das Angebot ab. Mit Smart Doc und Smart Compact zeigt Hamm auf der Bauma 2022 neue digitale Werkzeuge, dazu kommen viele neue Optionen wie die dieselbetriebene Reifenheizung für Gummiradwalzen, neue Splittstreuer für Tandemwalzen und neue Schubschilder für Walzenzüge. Smart Doc und Smart Compact: Digitale Assistenten für Erd- und Asphaltbau Smart Doc zeigt in Echtzeit, wie sich die Verdichtung entwickelt und verknüpft die Maschinendaten mit GNSS-Positionsdaten. Die App erstellt daraus Verdichtungs-Reports im PDF-Format und eignet sich daher auch für die Eigenüberwachung. Der Verdichtungsassistent Smart Compact ist ein absolutes Novum und hebt die Qualität der Verdichtung auf ein neues Niveau – zum einen durch die Integration lokaler Wetterdaten in die Bewertung. Die zweite Neuheit: Das System bewertet neben den physikalischen Eigenschaften des Asphalts auch dessen komplexes Abkühlverhalten. Daraus ermittelt es kontinuierlich für jede Bandage separat die optimale Einstellung, d. h. ob mit Vibration und großer oder kleiner Amplitude, mit Oszillation oder statisch verdichtet wird. Die Fahrer geben lediglich ein, welche Schicht verdichtet werden soll. Zudem kann der Assistent die Walze in den Eco-Modus versetzen und so Kraftstoff einsparen. Weitere Informationen: HAMM Website | © Fotos: Hamm
  20. Tirschenreuth, 21.07.2022 - Hamm wird auf der Bauma ein prall gefülltes Programm präsentieren. Mit an Bord sind zahlreiche Weltpremieren sowie innovative Weiterentwicklungen. Das Spektrum der Neuheiten reicht von Walzenzügen und schemelgelenkten Tandemwalzen über elektrifizierte Tandemwalzen und Optionen für Asphalt- und Erdbau bis hin zum digitalen Verdichtungsassistenten Smart Compact. Bauforum24 Artikel (25.04.2022): Hamm: Nachhaltige Lösungen Auf der Bauma 2022 stellt Hamm zahlreiche neue Serien und Modelle vor: die Serie HX (schemelgelenkte Tandemwalzen), die Serie HC (Walzenzüge ab 11 t), die Serie HC CompactLine (kompakte Walzenzüge) und elektrisch angetriebene Kompaktwalzen aus der HD CompactLine. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Schwalmtal-Storndorf, 29.11.2021 - In Zeiten ständig höherer Kraftstoffkosten und Umweltvorgaben sind es die Maschinen von Stehr, die sich dieser Entwicklung stellen und für die Zukunft gerüstet sind. So waren es die Spezialisten aus Oberhessen um Jürgen Stehr, die auch mit der Erfindung der Anbauplattenverdichter für Radlader, Traktoren, Bagger usw. bewiesen haben, dass mindestens 50 % der benötigten Energie, die bei herkömmlichen Verdichtungsgeräten benötigt wird, für unnötige, manchmal sogar schädliche Schwingungen in die Umgebung verloren geht. Bauforum24 Artikel (27.10.2020): Stehr Minigrader SUG 20 Stehr-Hochfrequenz-Plattenverdichter SBV 160 H3 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Stehr-Hochfrequenz-Plattenverdichter

    Schwalmtal-Storndorf, 29.11.2021 - In Zeiten ständig höherer Kraftstoffkosten und Umweltvorgaben sind es die Maschinen von Stehr, die sich dieser Entwicklung stellen und für die Zukunft gerüstet sind. So waren es die Spezialisten aus Oberhessen um Jürgen Stehr, die auch mit der Erfindung der Anbauplattenverdichter für Radlader, Traktoren, Bagger usw. bewiesen haben, dass mindestens 50 % der benötigten Energie, die bei herkömmlichen Verdichtungsgeräten benötigt wird, für unnötige, manchmal sogar schädliche Schwingungen in die Umgebung verloren geht. Bauforum24 Artikel (27.10.2020): Stehr Minigrader SUG 20 Stehr-Hochfrequenz-Plattenverdichter SBV 160 H3 Wenn diese unnötig aufzubringende Energie eingespart wird, bedeutet das 50 % weniger Kraftstoffverbrauch und in gleichem Maße weniger Erzeugung von CO2. Durch eine gleichzeitig dreifach bessere Flächenleistung wird die CO2-Bilanz erheblich verbessert, und die Verdichtungsvorgänge lassen sich in der Zukunft energieeffizienter und kostengünstiger durchführen. Genau diese Theorie konnte jetzt wieder einmal auf einer Baustelle bei der Firma Bagger Schenk GmbH im hessischen Limburg eindrucksvoll dargestellt werden. Da die erforderlichen Verdichtungswerte, die mit einem 13 Tonnen Walzenzug nicht erreicht wurden, kamen hier die stärksten Stehr-Hochfrequenz-Plattenverdichter SBV 160 H3 mit einem 3000 Liter Wasserbehälter - angebaut am Heck und an der Front an einem Fendt 828 Vario - zum Einsatz. Bereits nach kurzer Zeit war man von der Stehr-Erfindung so überzeugt, dass die Maschine sofort auf der Baustelle verblieb. Dazu Moritz Schenk, Juniorchef der Fa. Bagger Schenk: „Bereits nach einem Übergang erreichten wir die doppelten Verdichtungswerte gegenüber einem 13- Tonnen Walzenzug mit zwei Übergängen - das alles bei kaum merkbaren Umgebungsschwingungen“! Dies wird alles durch das Zusammenspiel physikalischer Formeln (Kraft gleich Masse mal Beschleunigung (f=m), die Lehre über die physikalischen Eigenschaften bei der Bodenmechanik und einer eigens von Stehr entwickelten Elektronik erreicht. Wie dem Fachmann bekannt sein sollte, werden durch die Einwirkung der dynamischen Kräfte aufgrund Vibration in den Boden die einzelnen Körner in Schwingungen versetzt. Dadurch verlagern sich die kleineren Körner zwischen die Hohlräume der größeren Körner - es entsteht eine dichtere, tragfähigere Lage. Dies kann durch den Einsatz der Stehr-Plattenverdichter mit ihrer innovativen Technologie noch um einiges verbessert werden. Dabei wird das zu verdichtende Material mit einer Vibrationsfrequenz von 70 Hz doppelt so schnell angeregt als die Eigenschwingungsfrequenz des zu verdichtenden Bodens. Diese liegt üblicherweise zwischen 25 bis 35 Hz und ändert sich mit dem Verdichtungsfortschritt. Leitet man die gleichen, annähernden Frequenzen in den Boden ein, werden überwiegend die Körner mit einem größeren Durchmesser zum Schwingen angeregt, während kleinere Korngrößen aufgrund der relativ geringen Beschleunigung weniger reagieren. Zwischen der Korngröße d und deren Eigenschwingungszahl n gilt die mathematische Beziehung d ~ 1/n². Dabei veranlassen die höheren Erregerfrequenzen verstärkt die kleineren Körner zum Schwingen, wodurch diese besser in die freien Räume zwischen den größeren Körnern wandern. Durch zusätzlichen Druck, der durch Belastung auf das nicht schwingende Oberteil elektronisch geregelt wird, lässt sich die Flächenpressung erhöhen, und es entsteht eine wesentlich homogenere Oberfläche. Eine enorme Verbesserung der Verdichtung wird zusätzlich noch über eine geregelte Wasserzugabe erreicht. Da das Wasser dazu nur noch teuer aus öffentlichen Trinkwassernetzen verwendet werden kann, muss - um Ressourcen zu schützen - effizienter damit umgegangen werden, und es wird hier gleichzeitig ein bekanntes Problem gelöst. Dazu wird an der Frontseite des Schleppers ein 2000 Liter fassender Wassertank angebracht und über einen Sprühbalken das Wasser mit hohem Druck nur auf der Breite der zu verdichteten Fläche genau dosiert aufgebracht. Da das Wasser ca. 10 m vor dem Plattenverdichter auf den Boden trifft, kann es somit besser in diesen versickern, und es kommt dahin, wo es beim Verdichten gebraucht wird. Dabei umschließt das Wasser wie ein Film die Einzelkörner und wirkt wie ein Schmiermittel. Dadurch werden die Reibungskräfte enorm vermindert, es erfolgt eine schnellere Kornumlagerung mit dadurch resultierender höherer Dichte. Da dies alles mit kaum merkbaren Übertragungsschwingungen in die Umgebung erfolgt, wird noch ein bekanntes Problem gelöst. Hochempfindliche elektronische Geräte sowie Messgeräte für GPS-Einmessungen und Baggersteuerungen arbeiten ohne Störungen, da fast keine Schwingungen mehr in die Umgebung übertragen werden. Weitere Informationen: Stehr Baumaschinen GmbH | © Fotos: Stehr
  23. Bauforum24

    KEMROC-Fräse KRD 120 mit Rotator

    Hämbach, 03.06.2022 - Die Ränder einer rund 6.000 m² großen Baugrube in Leonberg sicherten Einsatzkräfte des schwäbischen Abbruch- und Erdbaubetriebes BERB mit einer Trägerbohlwand. Mithilfe einer Fräsen-Rotator-Kombination von KEMROC am 26-t-Bagger wurden dabei die Grubenwände präzise und sicher begradigt, um anschließend die Holzbohlen einzuziehen. Bauforum24 Artikel (17.05.2022): KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165 Beim Anlegen eines „Berliner Verbaus“ im schwäbischen Leonberg verwendeten Spezialisten des Abbruch- und Erdbauunternehmens BERB eine KEMROC-Doppelkopffräse KRD 120 am firmeneigenen 26-t-Bagger. Ein Industrieareal in Leonberg bei Stuttgart verändert sein Gesicht. Hier lässt der Bauträger, ein bekannter schwäbischer Hersteller von Elektrogeräten, anstelle veralteter Infrastruktur nun einen modernen Gebäudekomplex errichten. Nach dem Rückbau der oberirdischen Gebäudestruktur übernahm das Unternehmen BERB aus Bösingen die Aufgabe, das Kellergeschoss inklusive Betonfundament zu beseitigen sowie die 6.000 m² große Baugrube auszukoffern und zu sichern. Schnell und rationell gelang dabei das Einziehen des Trägerbohlenverbaus dank einer Querschneidkopffräse KRD 120 (120 kW) mit einem Rotator KRM 60 – beides vom Hersteller KEMROC – am firmeneigenen Kettenbagger. Abbruch mit vereinten Kräften Bantle Entsorgung und Rückbau in Bösingen – dafür steht der Name des schwäbischen Unternehmens BERB, das im Jahr 2017 vom Diplom-Ingenieur Georg Bantle als Schwesterbetrieb des Straßen- und Tiefbauunternehmens Gebrüder Bantle aus Bösingen am Schwarzwaldrand gegründet wurde. Mit qualifiziertem Personal und eigenem Maschinen- und Gerätepark verwirklicht BERB bedeutsame Abbruch-, Entsorgungs- und Erdbauprojekte im gesamten Südwesten Deutschlands. Zum gemeinsamen Gerätearsenal beider Schwesterbetriebe gehört KEMROC-Technik bereits seit einiger Zeit: So wird in einem Gipsvorkommen der Gebrüder Bantle eine der patentierten Kettenfräsen zum Gipsabbau verwendet. Bei BERB wird ein 6-t-Schneidrad von KEMROC eingesetzt. Mit senkrechten Schwüngen der Doppelkopffräse entfernt der Baggerfahrer das Material zwischen den einzelnen U-Profilen, in die später die Verbaubohlen eingezogen werden. Mit diesen Erfahrungen im Hintergrund stemmte man in Leonberg zunächst noch den Rückbau der verbliebenen Gebäudestruktur nach klassischer Manier mit Bagger plus Hammer und Schere. Um jedoch danach die Baugrube für den künftigen Gebäudekomplex anzulegen und zu sichern, ging man auf eine bisher noch nicht erprobte Weise vor. Nach dem Auskoffern kam nämlich beim Einziehen des Trägerbohlenverbaus ein firmeneigener 26-t-Bagger mit einer Querschneidkopffräse von KEMROC zum Einsatz. Beim Erstellen dieses Verbautyps (auch Berliner Verbau genannt) werden in regelmäßigen Abständen stählerne Doppel-T-Träger in den Boden gerammt, zwischen jeweils zwei solcher Stahlträger werden Holzbohlen eingehängt. Um hierfür Platz zu schaffen, wird gegebenenfalls vorher mit Bagger und Löffel der anstehende Boden entfernt. Wenn jedoch der Baggerlöffel dabei größere Brocken herauslöst, können geologische Verwerfungen entstehen, die wieder verfüllt werden müssen. Um dies zu vermeiden, griff man in Leonberg zum neuartigen Verfahren mit Bagger und Doppelkopffräse. Auf diese Weise ließen sich ebene, gerade Wände ohne größere Ausbrüche hinter den später eingelegten Holzbohlen in den steinigen Boden fräsen. Bagger-Anbaufräsen der Serie KRD sind eine relativ neue Produktgattung des Spezialgeräte-Herstellers KEMROC. Verfügbar sind neun Baugrößen für Bagger von 0,5 bis 50 t Einsatzgewicht. Es handelt sich um Querschneidkopf- bzw. Doppelkopffräsen mit Direktantrieb. Robust und kompakt gebaut, entwickeln sie viel Leistung bei wenig Gewicht. Damit eignen sie sich etwa für Abbruchprojekte mit Longfront-Baggern sowie für die Bodenstabilisierung und Betonsanierung. Sie sind auh im Kanal- und Rohrleitungsbau einsetzbar, bei Profilierungsarbeiten sowie zum Abbau von Weichgestein. Mit senkrechten Schwüngen der Doppelkopffräse entfernt der Baggerfahrer das Material zwischen den einzelnen U-Profilen, in die später die Verbaubohlen eingezogen werden. In Leonberg wurde ein Modell KRD 120 auf die Baustelle von BERB geliefert. Sie wurde in Kombination mit einem Rotator des Typs KEMROC KRM 60 am Bagger montiert. Diese Produktreihe endlos drehender Rotationsmodule für Bagger von 2 bis 70 t ermöglicht ein winkelgenaues Positionieren der Anbaufräse am zu fräsenden Material aus jeder Baggerstellung heraus. Bei den Arbeiten in Leonberg von Februar bis Mai 2022 wurde an den Baugrubenwänden das Material zwischen den Stahlprofilen in geraden, senkrechten Bahnen von unten nach oben abgetragen, ohne dass der Maschinist den Bagger zwischen einer Bahn und der nächsten seitlich versetzen musste. Im Ergebnis entstanden flache, ebene Wände mit geringem Abstand zu den anschließend eingezogenen Bohlenwänden. Im kombinierten Einsatz mit dem Rotator hinterlässt die Fräse eine senkrechte, flache Wand ohne Ausbrüche. So bleibt die Menge an Aushub auf ein Mindestmaß beschränkt. „Das Bearbeiten des steinigen bis felsigen, in verschiedenen Schichten anliegenden Materials bewerkstelligte unser Maschinist dank dieser Gerätekombination schnell und exakt“, berichtet der Bauleiter Florian Eisele nach dem Abschluss dieses Projekts. „Wir erzeugten auch eine sehr geringe Menge an Ausbruchmaterial und hielten damit die Abtransport- und Deponiekosten in erträglichen Grenzen. Ohnehin geht es bei diesem Fräsentyp von KEMROC nicht unbedingt um Masse, sondern vielmehr um Genauigkeit.“ Noch einen weiteren günstigen Effekt hatte der Einsatz dieser Gerätekombination in Verbindung mit einem vollhydraulischen Schnellwechsler und einem Standardlöffel, wie der Bauingenieur Eisele ergänzt: „Der Maschinist konnte abwechselnd fräsen und Material verladen, die Maschine war damit sehr günstig ausgelastet. Auf diese Weise haben wir in Leonberg den Einsatz eines zusätzlichen Achttonners eingespart.“ Weitere Informationen: KEMROC Spezialmaschinen GmbH | © Fotos: KEMROC
  24. Hämbach, 03.06.2022 - Die Ränder einer rund 6.000 m² großen Baugrube in Leonberg sicherten Einsatzkräfte des schwäbischen Abbruch- und Erdbaubetriebes BERB mit einer Trägerbohlwand. Mithilfe einer Fräsen-Rotator-Kombination von KEMROC am 26-t-Bagger wurden dabei die Grubenwände präzise und sicher begradigt, um anschließend die Holzbohlen einzuziehen. Bauforum24 Artikel (17.05.2022): KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165 Beim Anlegen eines „Berliner Verbaus“ im schwäbischen Leonberg verwendeten Spezialisten des Abbruch- und Erdbauunternehmens BERB eine KEMROC-Doppelkopffräse KRD 120 am firmeneigenen 26-t-Bagger. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE

    Karlsruhe, 07.05.2022 - Die Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE schließt ihre Tore mit starken Aussteller- und Besucherzahlen und übertrifft damit deutlich die letzte Veranstaltung 2019. Rund 9.500 Besuchende informierten sich an drei Tagen bei über 210 Herstellern, Händlern und Dienstleistern, die ein breites Angebotsspektrum der Bau- und Umweltwirtschaft abbildeten. Bauforum24 Artikel (17.03.2022): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Recyclingaktiv Tiefbaulive 2022 Ein sehr hoher Fachbesucheranteil, eine größere Reichweite und der persönliche Austausch machten die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2022 zu einer rundum gelungenen Messe. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe sagt: „Wir sind stolz darauf, mit der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE einen Vertriebsmotor für die zukunftsträchtigen Branchen Bau, Abbruch und Recycling bieten zu können. Unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Rohstoffknappheit gewinnt der sorgsame Umgang mit bestehenden und verbauten Rohstoffen eine ganz neue Tragkraft. Mit der gezeigten innovativen Maschinen- und Anlagetechnik liefert die Doppelmesse hierfür wichtige Impulse für das Baugewerbe und die Kreislaufwirtschaft sowie für den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen in der Technologieregion Karlsruhe.“ Olivia Hogenmüller, Projektleiterin der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE freut sich über den erfolgreichen Messeabschluss: „Die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2022 war ein voller Erfolg. Die merkliche Steigerung des Besucherzulaufs und die fachliche hochkarätig besetzten Live-Demonstrationsshows bilden unser einzigartiges Profil. Hierfür steht unsere Doppelmesse und dies konnten wir inklusive einer guten und vor allem flexiblen Organisation einem breiten Publikum zugänglich machen. Ich freue mich sehr darüber, wie positiv die Messe bei allen Beteiligten ankam. Dies verdanken wir auch den sechs im Beirat vertretenen Verbänden, die uns mit ihrem fachlichen Engagement tatkräftig unterstützen.“ Doppelmesse vernetzt wichtige Branchen miteinander Die Kreislauf- und Bauwirtschaft traf sich im Rahmen der Doppelmesse zum dritten Mal auf dem Karlsruher Messegelände. Die rund 9.500 Besucher überzeugten sich von der Effizienz und Leistungsfähigkeit der rund 1.000 präsentierten Maschinen und Anlagen, die an zwei Drittel der Stände live erlebt werden konnten. Einer der Aussteller, der seine Technik live präsentiert hat, ist die Firma Kurz Aufbereitungsanlagen. Vertriebsleiter Harald Weber würde sich jederzeit wieder an der Messe beteiligen: „Die Themenkombination überzeugt mich und hebt die Messe positiv hervor. Unsere Kunden interessieren sich sowohl für Recyclingtechnik als auch für den Tiefbau und können hier auf einer Messe beide Themen erleben.“ Auch die Besucherbefragung belegt: 67 Prozent der Besuchenden interessieren sich sowohl für die RecyclingAKTIV als auch für die TiefbauLIVE. So äußert sich Daniel Kohler, Geschäftsführer Gerike Bau positiv über die Themenkombination: „Uns überzeugt das Konzept der Messe, da uns als Tiefbauunternehmen auch immer die Frage begleitet, wie wir den Erdaushub abtransportieren oder wiederverwerten können. Daher ist die Messe ideal, um sich auf den neuesten Stand zu halten. Auch konnten wir jahrelange BranchenKollegen auf der Messe treffen und uns persönlich austauschen.“ Auch die Besucherbefragung belegt: 67 Prozent der Besuchenden interessieren sich sowohl für die RecyclingAKTIV als auch für die TiefbauLIVE. So äußert sich Daniel Kohler, Geschäftsführer Gerike Bau positiv über die Themenkombination: „Uns überzeugt das Konzept der Messe, da uns als Tiefbauunternehmen auch immer die Frage begleitet, wie wir den Erdaushub abtransportieren oder wiederverwerten können. Daher ist die Messe ideal, um sich auf den neuesten Stand zu halten. Auch konnten wir jahrelange BranchenKollegen auf der Messe treffen und uns persönlich austauschen.“ Netzwerken und Fachaustausch im Fokus Die Sehnsucht nach einem Live-Event war groß und die Besuchenden und Ausstellenden nutzten die Doppelmesse um persönliche Kontakte wieder aufleben zu lassen. Dies bekräftigt auch Jochen Schwab, Geschäftsführender Gesellschafter der SCHWAB GmbH: „Endlich ist mal wieder was los - es wird gebaggert, gestaubt und gekracht. Wir sind glücklich wieder nah am Kunden zu sein. Wir können hier viel zeigen und die Kunden sind sehr interessiert. Diese Euphorie nehmen wir mit, viele Geschäfte konnten wir schon auf den Weg bringen.“ Auch Jonas Pillmayer, Marketing Manager bei SkanCraft bestätigt: „Die Doppelmesse ist eine absolute Pflichtveranstaltung für jeden Hersteller oder Händler der Baubranche. Durch die offene und durchdachte Gestaltung des Rahmenprogramms kommt man nach langer messefreier Zeit wieder zum Netzwerken.“ Um an der Messe teilzunehmen, nahmen viele Besuchende aus nahezu allen Bundesländern einen langen Anreiseweg auf sich. So reisten ein Drittel der Besuchenden über 100 Kilometer und mehr als die Hälfte davon sogar über 300 Kilometer an. Besuchende tätigen Geschäftsabschlüsse 95 Prozent der Besuchenden kamen auf die Fachmesse aus beruflichem Interesse. Hervorzuheben ist dabei der hohe Anteil an Entscheidern: Mehr als die Hälfte zählen zur Geschäftsführung oder obersten Führungsebene, sind Inhaber und selbstständige Unternehmer. Auch die Investitionsbereitschaft ist im Vergleich zu 2019 gestiegen. Thomas Knapp, Leitung Vertrieb Deutschland bei Wacker Neuson sagt: „Positiv empfinde ich das Fachpublikum vor Ort, so konnten wir hochwertige Gespräche zielorientiert und vor allem ergebnisorientiert führen. Wir freuen uns, dass wir hier waren und werden immer wieder nach Karlsruhe kommen. Eine Messe kann durch nichts ersetzt werden außer durch eine Messe, der persönliche Kontakt ist digital nur schwer abbildbar.“ Carsten Obrecht, Geschäftsführer bei HS Schoch ergänzt: „Die Qualität der Besucher ist sehr hoch, die wichtigsten Entscheidungsträger sind da und es erfolgten bereits konkrete Abschlüsse.“ Neue Demoformate und Sonderflächen begeistern das Fachpublikum Auf dem 90.000 Quadratmeter großen Freigelände der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE waren umfangreiche Demoflächen angeordnet. Dreiviertel der Ausstellenden zeigten ihre Produkte in voller Aktion – entweder am eigenen Stand oder auf einer der fünf Demoformate: der Aktionsfläche Schrott & Metall, den Musterbaustellen Spezialtiefbau, Kanalbau und Elektromobilität im Kompakt und GaLaBau sowie in der neu konzipierten Anbaugeräte Arena. Insgesamt erwartete die Besuchenden 24 Stunden geballte Maschinen- und Anlagetechnik verteilt auf drei Messetage. „Die Messe hat das gehalten, was sie im Vorfeld versprochen hatte! Für Fachbesucher war es eine konzentrierte Messe in einem absolut professionellen Rahmen. Am meisten überzeugen mich die Live-Demos – sowas bekomme ich digital nicht zu sehen. Und das ist genau das, was Messen ausmacht“, sagt Andreas Gruber, Bereichsleitung Holz & Biomasse bei Zeller Recycling. SBM Summit feiert Premiere im Rahmen der Demomesse Die Nachfrage nach klimafreundlichen Baustoffen und nachhaltigen Lösungen in der Baubranche ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Wie das Bauen von morgen konkret aussehen kann, erfuhren die Teilnehmenden bei der Premiere des SBM Summit (Sustainable Building Materials), der erstmalig als eintägiger Fachkongress für nachhaltige und ökologische Baumaterialien zur Konstruktion und zum Ausbau von Gebäuden am 6. Mai parallel zur RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE stattfand. In hochkarätigen Fachvorträgen lernten Architekten, Innenarchitekten, Bauingenieure und Hersteller die neuesten Entwicklungen rund um nachhaltiges Bauen kennen und konnten sich in ungezwungener Atmosphäre mit Branchenkollegen intensiv austauschen. Austausch bot auch die begleitende Materialsonderschau, in der Materialforscher den Teilnehmenden die neuesten Forschungsergebnisse vor Ort haptisch präsentierten. Die Teilnehmenden zeigen sich durchweg zufrieden mit der Premiere des Fachkongresses. So sagt Monika Meier, Geschäftsführerin der NeptuGmbH: „Es ist eine total schöne, informative Veranstaltung, die unglaublich wichtig ist für alle, die mit dem Bau zu tun haben. Ich bin sehr zufrieden mit dem Programm, es ist sehr umfangreich und vielschichtig.“ Sylvia MitscheleMörmann, freie Innenarchitektin und stellvertretende Vorsitzende des bdia Landesverband Baden-Württemberg, ergänzt: „Hier treffen Forschung, Hersteller und Anwender aufeinander, um zu sehen wie nachhaltige Baustoffe der Zukunft entwickelt werden. Die Veranstaltung ist schön familiär, man kann toll netzwerken." Die nächste RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE findet vom 27. bis 29. April 2023 auf dem Messegelände in Karlsruhe statt. Nähere Informationen unter: tiefbaulive.de & recyclingaktiv.de Weitere Informationen: recyclingaktiv.de tiefbaulive.de | © Fotos: Messe Karlsruhe
×
  • Neu erstellen...