Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.940

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'verdichtung'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Wacker Neuson auf der RATL 2025

    München - Vom 09. bis 11. Oktober 2025 können Besucher der Demonstrationsmesse für Straßen- und Tiefbau in Karlsruhe, Tiefbau Live (RATL), die Baumaschinen und -geräte von Wacker Neuson an Stand F406 live erleben. Auf der Messe präsentiert Wacker Neuson kompakte Baumaschinen und -geräte sowie die akkubetriebenen Lösungen der zero emission Reihe. Bauforum24 Artikel (16.09.2025): Wacker Neuson Produktneuheiten Wacker Neuson WL950 „Die RATL ist für uns eine hervorragende Plattform, um unsere neuesten Innovationen im Bereich elektrifizierter und kompakter Baumaschinentechnik einem breiten Fachpublikum zu präsentieren“, erklärt Axel Fischer, Geschäftsführer Wacker Neuson Deutschland. „Mit dem vollelektrischen EZ10e, der neuen Radlader-Generation und unseren überarbeiteten Rüttelplatten zeigen wir, wie konsequent wir unser Portfolio in Richtung Effizienz, Leistung und Nachhaltigkeit weiterentwickeln. Ein besonderes Highlight ist der Einsatz des EZ26e und WL300e auf der Musterbaustelle für Elektromobilität – hier erleben Besucher unsere Maschinen hautnah im Praxiseinsatz. Wir freuen uns sehr, als Aussteller auf der RATL vertreten zu sein und den direkten Austausch mit unseren Kunden und Partnern zu pflegen.“ Lösungen für den effizienten Materialtransport Wacker Neuson zeigt auf der RATL einen neuen E-Radlader: Der WL300e mit einem Betriebsgewicht von rund 2,5 Tonnen punktet besonders bei Komfort (gedämpfte Fahrerkabine!) und Sicherheit. Die neue, optional verfügbare Ladeanlage mit ca. 2,3 Meter Hubhöhe erhöht die Kipplast der Maschine deutlich und stellt eine optimale Sicht auf die Arbeitsumgebung sowie das Anbauwerkzeug sicher. Mit einer ganzen Reihe an neuen Radladern sorgt Wacker Neuson für noch mehr Effizienz und Komfort auf der Baustelle. Die Kabinen der neuen Modelle WL750, WL950 und WL1150 wurden optimiert: Der verbreiterte Zugang erleichtert häufiges Ein- und Aussteigen, Panorama-Front- und Heckscheiben bieten optimale Rundumsicht auf die Arbeitsumgebung und ergonomisch angeordnete Bedienelemente erleichtern das konzentrierte Arbeiten. Der leichte Servicezugang aller drei Modelle ermöglicht eine effiziente Wartung und damit eine Maximierung der Laufzeiten der Maschinen. Lösungen für den flexiblen Einsatz Im Bereich der Dual View Dumper präsentiert Wacker Neuson ein innovatives Muldenwechselsystem am bewährten DV60 Dumper. Es ermöglicht ein schnelles und einfaches Austauschen der Mulde, um beispielsweise von einer Drehkippmulde auf eine Dreiseitenkippplattform umzusteigen. Mit verschiedenen Mulden können die Einsatzmöglichkeiten erweitert, die Auslastung der Maschine gesteigert und die Dumper z.B. als LKW-Ersatz noch flexibler zum Einsatz kommen. Lösungen für effizientes Verdichten Im Bereich Verdichtung zeigt Wacker Neuson auf der RATL die reversierbaren Akkuplatten APU, welche mit dem Akku des herstellerübergreifenden Battery One-Standards betrieben werden und mit Zentrifugalkräften von 28 und 33 Kilonewton sowie Arbeitsbreiten von 40, 50 oder 60 Zentimetern erhältlich sind. Die akkubetriebenen Vibrationsplatten APU28 und APU33 sind leicht zu bedienen und per Knopfdruck zu starten. Ihr Direktantrieb DireX – eine Eigenentwicklung von Wacker Neuson - sorgt für eine Kraftübertragung ohne Übertragungs- und Reibungsverluste und somit für längere Laufzeiten und geringeren Wartungsaufwand. Zudem erweitert Wacker Neuson mit einer neuen Generation der DPU und BPU das Angebot an reversierbaren Mittelplatten mit Benzin- oder Dieselmotor. Sie sind mit einer Verdichtungsleistung von 52 und 62 Kilonewton sowie Arbeitsbreiten von 47 cm, 60 cm und 75 cm erhältlich. Weitere Informationen: Wacker Neuson | © Fotos: Wacker Neuson
  2. München - Vom 09. bis 11. Oktober 2025 können Besucher der Demonstrationsmesse für Straßen- und Tiefbau in Karlsruhe, Tiefbau Live (RATL), die Baumaschinen und -geräte von Wacker Neuson an Stand F406 live erleben. Auf der Messe präsentiert Wacker Neuson kompakte Baumaschinen und -geräte sowie die akkubetriebenen Lösungen der zero emission Reihe. Bauforum24 Artikel (16.09.2025): Wacker Neuson Produktneuheiten Wacker Neuson WL950 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Neue Ammann Anbauverdichter

    Hennef - Wenn’s eng wird, laufen sie zur Höchstform auf: Die neuen Ammann Anbauverdichter APA 90/110 und 110/110. Mit hoher Schlagkraft, imponierender Flächenleistung und voll gepackt mit zukunftsweisenden Ideen heben sie Verdichtung auf eine effizientere Stufe. Bauforum24 Artikel (14.08.2025): Ammann ABG-Fertiger und Walzen Ein kraftvoller Verdichter bei herausfordernden Aufgaben im Tiefbau: der APA 90/110 und APA110/110 von Ammann. Verdichten in engen Gräben? In steilen Hanglagen? Oder zwischen Rohren und Leitungen sowie unter Durchlässen? Das sind keine Herausforderungen für die neu entwickelten Anbauverdichter APA 90/110 und APA 110/110 von Ammann. „Unsere Neuen bringen frischen Wind auf die Baustelle – mit durchdachter Technik und klugem Design für optimierte Arbeitsabläufe“, sagt Thilo Ohlraun, Vertriebsleiter Deutschland bei Ammann. „Sie bringen auch dort Leistung, wo andere Maschinen passen müssen.“ Zu den Neuerungen zählen der flachere Aufbau und die asymmetrische Bodenplatte, mit der sich an schwer zugänglichen Stellen oder Vorsprüngen unkompliziert verdichten lässt. Das serienmäßig verbaute selbsthemmende Schneckengetriebe ermöglicht eine flexible Positionierung des Anbauverdichters. Ammann geht noch weiter: Zusätzlich sind die neuen Modelle mit Tiltrotatoren kompatibel. Verdichten an engen Stellen, unzugänglichen Ecken, gefährlichen Gräben werde sicherer, unkomplizierter und wirtschaftlicher, so Ohlraun. Durchdacht von innen wie außen Die beiden neuen APAs sind für Bagger von 12 bis 40 Tonnen ausgelegt und mit allen gängigen Schnellwechslern kompatibel. Arbeitsabläufe – ausheben, hinterfüllen, verdichten – schließen nahtlos aneinander an. Der Löffel ist schnell gegen den APA-Anbauverdichter ausgetauscht sowie angekoppelt. Und enge, schwerzugängliche Stellen lassen sich problem- und gefahrlos effizient aus der Baggerkabine heraus verdichten. Das neue und den Anforderungen angepasste Design macht den Anbauverdichter kompakter und schlanker. Damit lassen sich auch Flächen unter Rohrleitungen oder Vorsprüngen verdichten. Das patentierte Drei-Wellen-Erregersystem von Ammann richtet die Kräfte in den Boden, weg von der Maschine. Zusätzlich absorbieren hochbeständige Gummianschlagspuffer die Vibrationen und schützen den Bagger und seinen Fahrer vor unerwünschten Erschütterungen. „Der Anbauverdichter lässt sich daher auch mit einem Tiltrotator kombinieren. Das erweitert das Anwendungsspektrum nochmals deutlich“, ergänzt der Verdichtungsexperte. Es lassen sich bis zu 1 Meter starke Schichten in nur einem Arbeitsgang verdichten. „Ein immenser Zeit- und Kostengewinn“, erklärt Ohlraun. Für noch mehr Flexibilität sorgt außerdem die neu designte asymmetrische Bodenplatte. Eine Seite ist flach, die andere abgewinkelt. Auch hier punktet das durchdachte Design mit wirtschaftlicherem Arbeiten. Denn so lässt sich einfacher unter Hindernissen, an Durchlässen oder dicht an Bauwerkskanten verdichten, ohne zusätzliches Personal und kostenintensive, gefährliche Verdichtung im Graben mit einem Stampfer. Das serienmäßig verbaute selbsthemmende Schneckengetriebe ermöglicht eine flexible Positionierung des Anbauverdichters. Ammann geht noch weiter: Zusätzlich sind die neuen Modelle mit Tiltrotatoren kompatibel Die neuen Anbauverdichter sind in drei Arbeitsbreiten – 800 mm, 940 mm und 1100 mm – verfügbar. Je nach Verdichtungsaufgabe und Bodenbeschaffenheit stehen zwei Betriebsmodi zur Verfügung. Eine große Amplitude bei niedriger Frequenz oder eine kleine Amplitude bei hoher Frequenz. Ein bedeutender Entwicklungsschritt ist die nun kompaktere, flachere Bauweise. Im neu designten Gehäuse sind alle Komponenten wie Hydraulikschläuche oder Ventile geschützt untergebracht. „Mitarbeiter auf der Baustelle und Baggerführer schätzen die gefahrlose Bedienung der Anbauverdichter, die es ihnen ermöglicht, in sicherem Abstand von Gefahrenbereichen zu arbeiten“, schildert Ohlraun. Einfache Lösung für Verdichtung im Tiefbau „Mit unseren neu designten APA 90/110 und 110/110 reagieren wir gezielt auf die herausfordernden Situationen, auf die die Mitarbeiter auf Baustellen mit herkömmlichen Verdichtern stoßen“, fasst Thilo Ohlraun zusammen und zählt die Effizienzgewinne auf, wie mehr Sicherheit, weniger Verschleiß, hohe Kompatibilität, mehr Flexibilität durch die asymmetrische Bodenplatte sowie das selbsthemmende Schneckengetriebe, Verdichtung selbst an schwierigen Stellen und das auch noch in einem Durchgang. „Doch das Tüpfelchen auf dem i bei den neuen APA-Anbauverdichtern: Sie sind für den Einsatz mit Tiltrotatoren ausgelegt.“ Ohlraun ist begeistert. Dies verbreitere die Einsatzmöglichkeiten nochmals. „Wer an schwer zugänglichen Stellen oder am Hang effizient und sicher verdichten will, erlebt mit unseren beiden APA-Anbauverdichtern eine völlig neue Dimension von Effizienz und Kontrolle.“ Die Ammann APA 90/110 und 110/110 Anbauverdichter zeichnen sich durch eine verbesserte Kompatibilität mit Tiltrotatoren an Baggern aus. Sie erreichen Stellen, die für Maschinen und Bediener unsicher sind, bietetn eine hohe Verdichtungskraft und verarbeiten schnell unterschiedlichste Materialarten. Weitere Informationen: Ammann Verdichtung | © Fotos: Ammann
  4. Hennef - Wenn’s eng wird, laufen sie zur Höchstform auf: Die neuen Ammann Anbauverdichter APA 90/110 und 110/110. Mit hoher Schlagkraft, imponierender Flächenleistung und voll gepackt mit zukunftsweisenden Ideen heben sie Verdichtung auf eine effizientere Stufe. Bauforum24 Artikel (14.08.2025): Ammann ABG-Fertiger und Walzen Ein kraftvoller Verdichter bei herausfordernden Aufgaben im Tiefbau: der APA 90/110 und APA110/110 von Ammann. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    CAT Erdbauwalze CS13 GC

    Pförring - Schluffige Böden wieder tragfähig machen: Darum kümmert sich die Kraft Pförring GmbH. Der mittelständische Familienbetrieb verhindert, dass sich der Boden setzt und Schäden an Bauwerken oder Fahrbahnen verursacht. Für die gleich-mäßige Verdichtung des Untergrunds sorgt eine neue Cat Erdbauwalze CS13 GC. So wie aktuell knapp 200 Meter Luftlinie vom Firmensitz Pförring entfernt, wo im Gewerbe-gebiet der Gemeinde ein Forschungs- und Nachhaltigkeitszentrum für das Kunststoff-Recycling entsteht. Dort hatte die neue Walze ihren Ersteinsatz nach der bauma. Bauforum24 Artikel (01.08.2025): CAT Command Die neue Cat Walze CS13 GC verdichtet eine 1,5 Meter dicke Schicht aus Hackschotter be-ziehungsweise Schroppen. Erst wurde von dem auf Erdbau spezialisierten Betrieb mit einer Cat Raupe D4H und ihrem Vierwegeschild der Humus unter archäologischer Begleitung auf einer Fläche von 4 000 Quad-ratmetern abgetragen und dann erfolgten die Geländeanpassungen für den Hallenboden – hierbei unterstützte auch ein Cat Kettenbagger 324 DLN. „Wir hatten es mit schluffigen und sandigen Böden zu tun und mussten viel Abraum entfernen und Boden austauschen“, erklärt Christian Kraft sein Aufgabengebiet. Nachdem der Rohbau fertiggestellt war, wurde die Au-ßenfläche aufgefüllt. Um das Gelände mit einer 1,5 Meter dicken Schicht mit Hackschutt be-ziehungsweise Schroppen zu modellieren, griff Christian Kraft wieder auf seinen Dozer in Ver-bindung mit einer 2D-Steuerung zurück. Dann kam die neue Walze ins Spiel, die das grobe Material mit ihrer Glattmantelbandage verdichten sollte, bevor das Feinplanum aufgebracht wird. „Da kam die alte Walze, die etwas kleiner ausfiel, an ihre Grenze. Mit dem Cat kann ich hier eine platte Fläche erzeugen, ohne dass die Walze hin- und herspringt. Sie kommt mit den Schroppen gut zurecht“, so Christian Kraft. In der Halle selbst sollte er für ein Feinplanum aus Schotter sorgen. Dank ihrer Glattmantelbandage mit einer Arbeitsbreite von 2,13 Metern und den zwei Amplituden erzielt die Erdbauwalze eine wirksame Verdichtung bei jeder Einbau-stärke. Das Verdichtungsergebnis wird dem Fahrer permanent über eine Anzeige des EV2-Werts in Meganewton mitgeteilt. „Ingenieurbüros fordern genau diesen Wert als Lastplatten-drucknachweis, den wir damit den Bauherren vorlegen und somit nachweisen, dass der Un-tergrund die geforderten Anforderungen erfüllt“, so Christian Kraft. Aber ohne das nötige Fingerspitzengefühl geht es nicht, betont Christian Kraft: „Es kommt auf die Erfahrung in der Verdichtung an. Bei der Einweisung durch den Service der Zeppelin Nie-derlassung München wurden mir Feinheiten erklärt, die doch entscheidend für die Steuerung sind.“ Das bezieht er beispielsweise auf den Eco-Modus. Dieser begrenzt die Drehzahl beim eingebauten Cat Dieselmotor C3.6 mit 90 kW (122 PS) und trägt so zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs bei. „Man muss eben nicht immer Vollgas fahren“, weiß Christian Kraft. Die Walze bedient er oftmals selbst, so wie auch die anderen Baumaschinen seiner Flotte im Wechsel mit seinen fünf Fahrern. „Ich habe Probleme mit dem Rücken. Wenn ich ein, zwei Stunden am Stück den Boden verdichte, macht sich das bemerkbar. Was mir hilft, ist der luft-gefederte Sitz“, erklärt der Unternehmer, der auch die vorhandene Klimaanlage positiv bewer-tet. Das Modell der GC-Baureihe hat für ihn alles, was er braucht, um die nötige Kraft aufzu-bringen, wechselnde Bodenverhältnisse zu bearbeiten: Bestellt hat er die Baumaschine, wie auch eine Reihe anderer Cat Geräte bei Patrick Wittenzellner, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, während er Ersatz- sowie Verschleißteile seit vielen Jahren über Zeppelin Serviceberater Her-mann Fischer bezieht. Christian Kraft (Mitte) zusammen mit Hermann Fischer (links), Zeppelin Serviceberater, und Patrick Wittenzellner (rechts), Zeppelin Verkaufsrepräsentant. Das Unternehmen setzt nicht nur auf Cat Neumaschinen wie die Walze, sondern auch auf Gebrauchtmaschinen. Bestes Beispiel ist dafür der Dozer mit Dreizahnripper, der aus dem Baujahr 1992 stammt. „Man muss seinen Maschinenpark in Schuss halten, pflegen und immer wieder investieren, denn damit hält man alles am Laufen“, ist die Devise von Christian Kraft – und damit ist er immer gut gefahren. Mittlerweile hat er schon das Laufwerk, die Leiträder und die Laufrollen seiner Planierraupe erneuern lassen. Beim Service seiner Cat Baumaschinen nutzt er Parts Plus und bekommt die nötigen Wartungsteile zugeschickt, damit er sie selbst einbauen kann. Außerdem hat er alle Maschinen von der Zeppelin Niederlassung München mit ProductLink Boxen ausrüsten lassen. Damit greift er auf das Caterpillar Programm Vision-Link zurück und hat einen Überblick über zentrale Betriebsdaten. So kann er Standort, Be-triebsstunden sowie die Tankfüllung beim Kraftstoff auslesen, was auch ein entscheidendes Argument für die neue Walze war. 1999 hat sich Christian Kraft mit seinem Unternehmen selbstständig gemacht. „Das Schöne an meinem Beruf ist, dass ich die Auswahl unter den Maschinen habe und alle fahren kann“, erklärt er. Dazu gehören etwa ein Cat Kettenbagger 322C, die Cat Minibagger 300.9D und 301.6, ein Cat Dumper 730C, eine Cat Laderaupe 953B und ein Cat Radlader 950H, um den unterschiedlichen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden. Seine Baumaschinen überneh-men weit mehr als Erdarbeiten und Aufgaben im Landschaftsbau, wo ein Cat 320E mit einem Long-Reach-Ausleger Böschungen anlegt oder im Wasserbau dank Bioöl eingesetzt werden kann. Auch im Abbruch von Industriegebäuden ist der Familienbetrieb tätig. Daher braucht es für den Rückbau die passende Technik, etwa in Form eines Cat 330 oder eines Cat 324 mit Verstellausleger. „Aktuell passiert in der Region viel mit der Energiewende, weil Gasleitungen umgebaut und fit für Wasserstoff gemacht werden. Auch hier sind wir mit den Maschinen im Einsatz“, berichtet Christian Kraft. Oder er muss eine 10 000 Quadratmeter große Fläche für Batteriespeicher vorbereiten. Da wird dann sicher auch Verdichtung gefragt sein. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
  6. Pförring - Schluffige Böden wieder tragfähig machen: Darum kümmert sich die Kraft Pförring GmbH. Der mittelständische Familienbetrieb verhindert, dass sich der Boden setzt und Schäden an Bauwerken oder Fahrbahnen verursacht. Für die gleich-mäßige Verdichtung des Untergrunds sorgt eine neue Cat Erdbauwalze CS13 GC. So wie aktuell knapp 200 Meter Luftlinie vom Firmensitz Pförring entfernt, wo im Gewerbe-gebiet der Gemeinde ein Forschungs- und Nachhaltigkeitszentrum für das Kunststoff-Recycling entsteht. Dort hatte die neue Walze ihren Ersteinsatz nach der bauma. Bauforum24 Artikel (01.08.2025): CAT Command Die neue Cat Walze CS13 GC verdichtet eine 1,5 Meter dicke Schicht aus Hackschotter be-ziehungsweise Schroppen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    JCB Walzenzug VM118D

    Rocester (UK) - Mit dem neuen JCB VM118D bringt JCB den weltweit ersten Walzenzug mit über 10 Tonnen Einsatzgewicht auf den Markt, der die Emissionsvorgaben der EU-Stufe V ohne DEF erfüllt – dank des 55 kW starken JCB 430 Dieselmotors. Bauforum24 Artikel (03.06.2025): JCB erhält EU-Typgenehmigungen Der global erste Walzenzug über 10 t mit 55 kW EU-Stufe-V-Motor – ohne Diesel-Exhaust-Fluid (DEF) Die Maschine überzeugt durch hohe Effizienz, einfache Bedienung und geringere Betriebskosten – eine echte Weltneuheit im Bereich der Bodenverdichtung. Technische Highlights im Überblick: • 55 kW JCB 430 Dieselmotor – kein DEF notwendig • Glattmantelbandage (PD-Variante folgt) • Bis zu 256 kN Zentrifugalkraft – weniger Übergänge, mehr Verdichtung • 28 mm + 10 mm Bandagenstärke – ideal für anspruchsvolle Einsätze • 4 Traktionsmodi und ausgewogenes Hydrauliksystem – bis zu 55 % Steigfähigkeit • Neue klimatisierte ROPS/FOPS-Kabine mit UX 7"-Touchdisplay Saubere Verdichtung – weltweit einsatzbereit Die neue VM118D kombiniert Konstruktionsmerkmale der JCB-Modelle 116D (Frontpartie inkl. Vibrationsbandage) und VM117 (Heckpartie mit EU-Stufe-V-Motor) zu einer global einsetzbaren Maschinenplattform für Verdichtungstechnik. Besonders hervorzuheben ist der JCB 430 Motor, der ganz ohne SCR oder DEF auskommt – eine Premiere in dieser Maschinenklasse. Die Maschine verfügt über ein 4-Modi-Traktionssystem für Arbeit, Fahr, Steigung und Stampffuß-Einsatz. Zwei Frequenzbereiche (32 Hz und 36 Hz), zwei Amplituden (1,8 mm / 0,8 mm) sowie zwei Zentrifugalkräfte (256 kN / 147 kN) ermöglichen maximale Flexibilität im Einsatz. Vernetzte Effizienz – serienmäßig mit LiveLink Optional ist der VM118D mit dem JCB INTELLICOMPACTION-System erhältlich und verfügt standardmäßig über Connected Compaction via JCB LiveLink. Der Vertrag für das Telematiksystem ist für die ersten fünf Jahre im Lieferumfang enthalten. Ein neu gestalteter Motorraum mit weit öffnender Haube ermöglicht einen komfortablen Zugang zu allen Wartungspunkten auf Bodenhöhe. Dank der abgeschrägten Haube genießt der Fahrer eine hervorragende Sicht nach hinten. Komfort und Sicherheit serienmäßig Die komplett überarbeitete ROPS/FOPS-Kabine bietet höchsten Komfort und Ergonomie – mit durchgehender Flachverglasung für günstigen Austausch im Schadensfall. Das aus den neuesten X-Serie-Baggern bekannte UX-Display (7") ermöglicht in Kombination mit einem Drehrad intuitive Bedienung. LED-Arbeitsbeleuchtung vorne und hinten, vier integrierte Rundumleuchten Klimaanlage im Kabinendach sowie optionale Sicherheitsfeatures wie Rückfahrwarnung mit weißem Rauschen, Wegfahrsperre und Beleuchtungseinrichtung runden das Ausstattungspaket ab. Weitere Informationen: JCB Deutschland | © Fotos: JCB
  8. Rocester (UK) - Mit dem neuen JCB VM118D bringt JCB den weltweit ersten Walzenzug mit über 10 Tonnen Einsatzgewicht auf den Markt, der die Emissionsvorgaben der EU-Stufe V ohne DEF erfüllt – dank des 55 kW starken JCB 430 Dieselmotors. Bauforum24 Artikel (03.06.2025): JCB erhält EU-Typgenehmigungen Der global erste Walzenzug über 10 t mit 55 kW EU-Stufe-V-Motor – ohne Diesel-Exhaust-Fluid (DEF) Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Ammann elektrische Verdichter

    Hennef - Sachte, sauber, stark – Ammann bringt mit seinen elektrischen leichten Vibrationsplatten und Stampfern moderne Verdichtungstechnik auf die Baustelle. Die emissionsfreien Verdichter sind die ideale Wahl für Stadtzentren oder Innenräume. Für mehr Flexibilität kommen sie nun auch mit DeWalt-Power. Bauforum24 Artikel (07.05.2025): Ammann Tandem-Walze ARW S-65 Bei GaLaBau- und Bauunternehmen stoßen die elektrischen Verdichter eAPF, eAPR und der Stampfer eATR 68 von Ammann auf reges Interesse. Baustelle in der Innenstadt? Verdichten in geschlossenen Räumen? Alles kein Problem mit den neuen elektrischen, leichten Verdichtern von Ammann. Der Stampfer eATR 68, die vorwärtslaufenden Rüttelplatten eAPF 12/40 und 12/50 sowie die reversierenden eAPR 20/40 und 20/50 bieten Bauunternehmen und Mietparks vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Sie verdichten Kies, Sand, Asphalt und Pflaster so effizient wie die Verbrennermodelle. Darüber hinaus arbeiten sie lärmarm, abgasfrei sowie nahezu wartungsfrei. Mit neuem e-Motor von DeWalt Doch die nächste Generation an emissionsfreien Verdichtern steht schon in den Startlöchern. Der Stampfer eATR 68 sowie die vorwärtslaufenden Rüttelpatten eAPF 12/40 und 12/50 kommen nun auch mit einem DeWalt-Motor mit dem Akku-System Powershift. „DeWalt ist ein weltweit etablierter Hersteller von elektrischen Baugeräten für den professionellen Einsatz. Das Akku-System Powershift ist leistungsstark und effizient und wird bereits bei Baugeräten mit DeWalt-Akku-Technologie wie Flaschenverdichtern und Vibrationsglättbohlen eingesetzt“, berichtet Thilo Ohlraun, Vertriebsleiter Deutschland bei Ammann Verdichtung GmbH. Die reversierbare Rüttelplatte eAPR 20/40 bietet viel Leistung in einer leichten, schmalen Maschine. Der Honda Akku ist leicht zu wechseln. Der verbaute DeWalt-Elektromotor ist bürstenlos und hat einen Direktantrieb ohne Kupplung. „Das bringt einige Vorteile mit sich“, erklärt der Experte. Der Motor sei dadurch energieeffizienter und leiser, weil es keine Reibungsverluste gibt. „Außerdem haben wir einen sofortigen Kraftschluss: Der Antriebseinheit treibt das Verdichtungswerk direkt an – ohne Verzögerung oder Kraftverlust.“ Der Motor überzeugt mit einem gleichmäßigen, kraftvollen Lauf, der sich spürbar auf die Qualität der Verdichtung überträgt. Ein Verhalten, das bei einer punktuellen Verdichtung zu Buche schlägt. Außerdem: „Die Geräte verdichten effizient, die Akkus halten länger und sie sind schnell aufgeladen.“ Auch das Handling sei einfach, der Akku lasse sich sowohl am Gerät als auch an der Ladestation mühelos einklicken. „Er hat zudem eine längere Laufzeit. Und er ist vor allem in nur 45 Minuten wieder einsatzbereit“, fügt er noch an. Die nächsten Schritte Richtung Emissionsfreiheit Das DeWalt Powershift-System erforderte kleinere Anpassungen am Rohrbügel und Gehäuse. „Durch den kompakteren Motor verlagert sich der Schwerpunkt. Beim Stampfer führt das dazu, dass er sich leichter steuern lässt“, fasst Ohlraun die Integration des Powershift-Systems zusammen. Bei der reversierenden Rüttelplatte eAPR 20/40 wird Ammann das elektrische Portfolio in naher Zukunft mit DeWalt-Akku noch abrunden. Powershift ist bei DeWalt derzeit bei sechs akkubetriebenen Baumaschinen verbaut, d.h. er kann bei allen akkubetriebenen eMaschinen in dieser Serie eingesetzt werden. Der emissionsfreie Stampfer eATR 68 – die bauma-Neuheit – mit dem kompakten DeWalt Powershift (v.) oder dem gewohnten eMotor von Honda. Der Trend gehe klar in Richtung emissionsarmer, flexibler Baumaschinen, die Nachfrage der Bauunternehmer nach elektrischen Maschinen steigt deutlich, meint der Vertriebsleiter. „Ammann liefert für dieses Einsatzspektrum praxisgerechte Lösungen, die sich nahtlos in moderne Baustellenkonzepte integrieren lassen. Und: Die Systeme im emissionsfreien Bereich entwickeln sich permanent weiter, Motoren werden stetig effizienter, Zellen immer kleiner.“ Hier sei noch einiges zu erwarten. Die eAPF 15/40 von Ammann mit DeWalt Powershift Akku und Motor ohne Haube erlaubt einen Blick ins Innere. Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  10. Hennef - Sachte, sauber, stark – Ammann bringt mit seinen elektrischen leichten Vibrationsplatten und Stampfern moderne Verdichtungstechnik auf die Baustelle. Die emissionsfreien Verdichter sind die ideale Wahl für Stadtzentren oder Innenräume. Für mehr Flexibilität kommen sie nun auch mit DeWalt-Power. Bauforum24 Artikel (07.05.2025): Ammann Tandem-Walze ARW S-65 Bei GaLaBau- und Bauunternehmen stoßen die elektrischen Verdichter eAPF, eAPR und der Stampfer eATR 68 von Ammann auf reges Interesse. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Hennef - Selten ist eine Baustelle so geeignet, um alle die Vorzüge der mühelos lenkbaren handgeführten Tandem-Walze ARW S-65 im Einsatz zu nutzen. Am Hang, eng, mit Kurven? Alles kein Problem mit der in jede Richtung lenkbare Walze von Ammann. Bauforum24 Artikel (14.01.2025): Ammann Verdichter Die lenkbare Duplexwalze ARW 65-S von Ammann lässt sich mühelos manövrieren – auch in Hanglage. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Ammann Tandem-Walze ARW S-65

    Hennef - Selten ist eine Baustelle so geeignet, um alle die Vorzüge der mühelos lenkbaren handgeführten Tandem-Walze ARW S-65 im Einsatz zu nutzen. Am Hang, eng, mit Kurven? Alles kein Problem mit der in jede Richtung lenkbare Walze von Ammann. Bauforum24 Artikel (14.01.2025): Ammann Verdichter Die lenkbare Duplexwalze ARW 65-S von Ammann lässt sich mühelos manövrieren – auch in Hanglage. In der Flurstraße von Wipperfürth ist ein entscheidendes Infrastrukturprojekt erfolgreich abgeschlossen: Die Glasfaserleitungen sind verlegt, die Anbindung des Wohngebiets an die digitale Welt ist gesichert. Doch bevor die Anwohner der an einem Berghang liegenden, kurvigen Straße die Vorteile des schnellen Internets genießen können, muss der Graben, in dem die Glasfaserleitungen verlegt wurden, wieder verschlossen werden. Seine Breite beträgt zwischen 60 cm und einem Meter. Hier ist eine präzise und leistungsstarke Walze gefordert. Vor der Kaufentscheidung: ARW 65-S im Test Das ausführende Unternehmen Rexhepi Tiefbau setzt zum ersten Mal die handgeführte, lenkbare Walze ARW 65-S von Ammann ein. Die ARW 65-S ist weltweit die einzige lenkbare Walze dieser Modellklasse. Sie lässt sich problemlos über jeden Untergrund führen, durch den 15°-Lenkwinkel auch in alle Richtungen. Sie verdichtet Schotter und Erde ebenso perfekt und effizient Asphalt, da sich die Amplitude auf das zu verdichtendes Material einstellen lässt. Mit dieser Walze der nächsten Generation bietet Ammann den Bauunternehmern noch mehr Effizienz und Produktivität auf der Baustelle. Mit der ARW 65-S lassen sich auch verwinkelte Stellen wie am Straßenrand oder am Gullydeckel optimal verdichten „Wir hatten hier zwei Aufgaben. Wir müssen den Graben erst mit Erdreich und Schotter verfüllen und verdichten. Danach bauen wir ca. 3,5 Tonnen Asphalt als fünf Zentimeter dicke Asphaltdeckschicht ein und verdichten die Deckschicht nahtlos mit der vorhandenen Asphaltschicht“, erzählt Hysni Rexhepi. „Mit der Duplexwalze ARW 65-S von Ammann können wir beide Aufgaben mit derselben Maschine durchführen.“ Dazu käme aber noch ein weiterer Pluspunkt, der die Arbeit ungemein erleichtere und beschleunige. „Die ARW-65 S lässt sich mühelos manövrieren.“ Seitliche Bewegungen mit der Walze rund um die Gullydeckel oder der Anschluss an den bestehenden Straßenbelag seien problemlos mit einer Hand an der Steuerung umzusetzen – trotz der Hanglage. „Der Bediener steuert die Richtung durch einfaches Drücken einer der beiden Tasten am Fahrhebel und das hydraulische Drehgelenk an der Bandage ermöglicht die Bewegung beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren um 15º nach links und rechts“, erzählt Rexhepi begeistert. Ein nahtloser Anschluss und eine ebenmäßige Verdichtung lässt sich mit der ARW 65-S von Ammann effizient ausführen. Erst geprüft und dann gekauft Die ARW 65-S bietet dem Bediener ein komfortables und ermüdungsfreies Arbeiten. Die vibrationsgedämpfte Deichsel schont den Benutzer auch bei längeren Einsätzen. Die variierbare Vibration ermöglicht, dass es nach der Fertigstellung einen nahtlosen Übergang vom verfüllten Graben zur bestehenden Fahrbahn gibt. Große Amplitude, große Kraft zur Verdichtung der Füllung, kleiner Amplitude und hohe Frequenz zur Verdichtung des warmen Asphalts. Das Ergebnis ist ein einheitlicher Asphaltbelag. Körpergewicht ist nicht notwendig, um die Maschine zu lenken. Die ARW 65-S lässt sich mühelos zur Seite steuern. Rexhepi Tiefbau setzte bisher die nicht lenkbare Version ARW 65 ein. „Die Flexibilität und einfache Handhabung der lenkbaren ARW 65-S überzeugten mein Team. Wir schätzen die verbesserte, leichtere Manövrierfähigkeit, die gibt dem Maschinenführer die exakte Kontrolle über den Verdichtungsprozess“, sagt der Bauunternehmer. „Das beschleunigt nicht nur unsere Arbeit, sondern wir können die Aufgaben mit besten Ergebnissen erledigen und sind wesentlich produktiver“. Mit der ARW 65-S liefert Ammann ein starkes Argument für präzise, effiziente und zuverlässige Verdichtungsarbeiten. Egal ob an Hindernissen oder bei anspruchsvollen Steigungen – diese Walze ist das ideale Arbeitsgerät für Tiefbauunternehmen, die auf Qualität und Leistung setzen. Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  13. München - Wacker Neuson präsentiert zum Frühjahr insgesamt 14 neue Maschinen. Innovationen unterstreichen Bestrebungen des Unternehmens, gemeinsam mit den Kunden die Baustellen effizienter, sicherer und zukunftsfähig zu gestalten. Bauforum24 Artikel (25.02.2025): Wacker Neuson auf der bauma 2025 Wacker Neuson Radlader WL950 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    14 neue Maschinen von Wacker Neuson

    München - Wacker Neuson präsentiert zum Frühjahr insgesamt 14 neue Maschinen. Innovationen unterstreichen Bestrebungen des Unternehmens, gemeinsam mit den Kunden die Baustellen effizienter, sicherer und zukunftsfähig zu gestalten. Bauforum24 Artikel (25.02.2025): Wacker Neuson auf der bauma 2025 Wacker Neuson Radlader WL950 Optional digital: Neue Generation der reversierbaren Mittelplatten Mit einer Verdichtungsleistung von 52 und 62 Kilonewton, Arbeitsbreiten von 47 cm, 60 cm und 75 cm und Benzin- oder Dieselmotor erweitert Wacker Neuson das Angebot an reversierbaren Mittelplatten. Die neue Generation der DPU52, DPU62, BPU52 und BPU62 überzeugt mit sehr guter Führbarkeit und Ergonomie sowie optimalen Fahreigenschaften und gewährleistet so reibungsloses und effizientes Arbeiten. Für die Dieselvarianten sind optional umfangreiche Zusatz-Funktionen wie das LED-Bedienpanel und die digitale Maschinensteuerung mit Bluetooth Konnektivität, Verdichtungskontrolle, Telematik und Maschinendiagnose verfügbar. Effizient dank Direktantrieb: Neue Modelle der reversierbaren Akkuplatte APU Wacker Neuson stellt eine umfangreiche Reihe an neuen reversierbaren Akkuplatten vor, mit Zentrifugalkräften von 28 und 33 Kilonewton und Arbeitsbreiten von 40, 50 und 60 Zentimetern. Die akkubetriebenen Vibrationsplatten APU28 und APU33 sind sehr leicht zu bedienen: Der Fahrtrichtungswechsel erfolgt über die bewährte hydraulische Verstellung wie bei den konventionellen Modellen. Dabei zeichnen sie sich durch ihre gute Führbarkeit aus. Angetrieben werden die Akkuplatten durch den robusten Battery One Akku, der in allen akkubetriebenen Baugeräten von Wacker Neuson – aber auch von weiteren Herstellern – zum Einsatz kommt. Der Start per Knopfdruck unterstützt eine unkomplizierte Inbetriebnahme für alle Bediener, unabhängig von ihrer Erfahrung. Aufgrund der niedrigen Bauhöhe sind die Platten der APU-Reihe auch für den Einsatz im Grabenverbau bestens geeignet. Alle Platten sind mit dem von Wacker Neuson entwickelten Direktantrieb DireX ausgestattet. Er sorgt für eine Kraftübertragung ohne Übertragungs- und Reibungsverluste und somit für längere Laufzeiten und geringeren Wartungsaufwand. Vollelektrisches Kraftpaket: E-Bagger EZ26 Der E-Bagger EZ26e mit 2,6 Tonnen Nutzlast erweitert die Reihe der vollelektrischen Bagger und steht dieselbetriebenen Modellen in nichts nach. Er ist mit zwei Batteriegrößen, 30 kWh und 39 kWh, erhältlich, und kann über drei verschiedene Ladegeräte an einer Haushaltssteckdose (230 Volt) oder per Starkstrom (400 Volt) geladen werden. Der Minibagger ist als Zero-Tail-Modell ohne Hecküberstand konzipiert. Das macht ihn besonders wendig und kompakt und somit ideal für den Einsatz auf beengten Baustellen oder im Innenraum. In Kombination mit seinem geringen Gewicht kann der EZ26e inklusive Anbauwerkzeug auf einem 3,5 Tonnen Anhänger transportiert werden. Certified Battery Check: TÜV-zertifizierte Batterieanalyse für E-Maschinen Wacker Neuson stellt den unabhängigen und TÜV-zertifizierten „Certified Battery Check“ vor. Diese Adhoc-Analyse des Batteriestatus ermöglicht es Kunden, den Batteriezustand der eigenen Maschine transparent und unabhängig feststellen zu lassen, den Wiederverkaufswert gebrauchter Maschinen zu steigern und eine bessere Vorstellung bezüglich der Batteriekapazität und -lebensdauer zu bekommen. Mit einem vorkonfigurierten Testgerät, dem sogenannten „Logger“, und einer einfachen Web-Anwendung kann die Batterieanalyse schnell und einfach durchgeführt werden. Das „State of Health“-Zertifikat ist innerhalb von zwei Werktagen verfügbar. Die Batterieanalyse ist zunächst für den Bagger EZ17e erhältlich, weitere Modelle folgen. Komfortabler Materialtransport: Elektrischer Radlader WL300e Mit dem neuen E-Radlader WL300e mit einem Betriebsgewicht von rund 2,5 Tonnen stehen nun insgesamt drei vollelektrische Modelle von Wacker Neuson für eine Vielzahl an Anwendungen zur Verfügung. Der WL300e punktet besonders bei Komfort und Sicherheit, denn die gedämpfte Fahrerkabine sorgt für komfortables und leises Arbeiten. Die neue, optional verfügbare Ladeanlage mit ca. 2,3 Meter Hubhöhe erhöht die Kipplast der Maschine deutlich und stellt eine optimale Sicht auf die Arbeitsumgebung sowie das Anbauwerkzeug sicher. Effiziente Arbeitstiere: Neue Radlader WL750, WL950 und WL1150 Mit einer neuen Modellreihe WL750, WL950 und WL1150 an Radladern sorgt Wacker Neuson für noch mehr Effizienz und Komfort auf der Baustelle. Die optimierte Kabine erhöht Sicherheit und Komfort: Der verbreiterte Zugang erleichtert häufiges Ein- und Aussteigen, Panorama-Front- und Heckscheiben bieten optimale Rundumsicht auf die Arbeitsumgebung und ergonomisch angeordnete Bedienelemente erleichtern das konzentrierte Arbeiten. Der leichte Servicezugang aller drei Modelle ermöglicht eine effiziente Wartung und damit eine Maximierung der Laufzeiten der Maschinen. An der Ziffer in der Modellbezeichnung der Radlader können Kunden zukünftig das Schaufelvolumen erkennen: WL750 = 0,75 Kubikmeter Schaufelvolumen. Multitool für die Baustelle: Neuer Minilader SM50 Mit dem Minilader SM50 erweitert Wacker Neuson die Modellreihe um eine 1,1 Tonnen Maschine auf Rädern. Der kompakte SM50 ist mit einer Vielzahl an Anbauwerkzeugen erhältlich und macht mit seiner hohen Hydraulikleistung auch den Einsatz von zum Beispiel einem Erdbohrer oder einer Grabenfräse möglich. Durch die einfache Joystick-Bedienung können Kunden mit dem SM50 schnell und effizient arbeiten. Der große Radstand garantiert eine hohe Stabilität und Manövrierbarkeit der Maschine. Sicherer Komfort: Neue Dumper Modelle DW10 und DW15 Die Dumper DW10 und DW15 mit einer Nutzlast von 1 und 1,5 Tonnen überzeugen mit zahlreichen Sicherheitsfunktionen und einem hohem Bedienkomfort. So erleichtern die Haltegriffe und ein besonders niedriger Einstieg in Signalfarbe dem Bediener das Auf- und Absteigen. Die Sitzgurtüberwachung mit optionaler Startfreigabe erhöht die Sicherheit auf der Baustelle. Die Joystick-Bedienung ermöglicht es dem Fahrer, immer eine Hand am Lenkrad zu belassen – auch während der Bedienung der Mulde. Die Hill-Hold Funktion verhindert ein Zurückrollen am Hang, sobald der Fuß vom Gaspedal genommen wird. Weitere Informationen: Wacker Neuson | © Fotos: Wacker Neuson
  15. Bauforum24

    Ammann Verdichter

    Hennef - Mit den leichten, wendigen Verdichtern der APF- und APR-Serie von Ammann lassen sich die meisten Arbeiten im Wege- und Pflasterbau erledigen. Mit der optional erhältlichen Berieselungsanlage sind sie auch zur Verdichtung kleiner Asphaltflächen geeignet. Bauforum24 Artikel (09.10.2024): Ammann eAPH 70/95 Rüttelplatte Die vorwärtslaufende APF 15/40 hat ein breites Anwendungsspektrum im GaLaBau. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Ammann Verdichter

    Hennef - Mit den leichten, wendigen Verdichtern der APF- und APR-Serie von Ammann lassen sich die meisten Arbeiten im Wege- und Pflasterbau erledigen. Mit der optional erhältlichen Berieselungsanlage sind sie auch zur Verdichtung kleiner Asphaltflächen geeignet. Bauforum24 Artikel (09.10.2024): Ammann eAPH 70/95 Rüttelplatte Die vorwärtslaufende APF 15/40 hat ein breites Anwendungsspektrum im GaLaBau. „Viele Garten- und Landschaftsbaubetriebe setzen auf unsere leichten Verdichter wie die vorwärtslaufende APF 15/40 oder die reversierbaren APR 25/50 und APR 30/50“, sagt Thilo Ohlraun, Vertriebsleiter Deutschland bei Ammann Verdichtung GmbH. „Sie sind für die Aufgaben im Garten- und Landschaftsbau durch ihre enorme Vielseitigkeit praktisch unverzichtbar.“ Diese Rüttelplatten sind leichte Allrounder, wenn es darum geht, bei weniger beanspruchten Flächen wie Wege- und Gehwege oder bei Hofeinfahrten den Unterbau, die Pflasterflächen und sogar bei Asphaltierungen optimal zu verdichten oder auch kleinere Reparaturen durchzuführen. Durch ihre Wendigkeit lassen sich Rundungen, Kreisflächen oder enge Stellen leicht bearbeiten. Doch hat jedes Modell nochmal seine eigenen Vorzüge. Die APF 15/50 bearbeitet mit der optionalen Berieselungsanlage auch Schwarzdecken. APF 15/40: Kompakt und leistungsstark Die vorwärtslaufenden Vibrationsplatten der APF-Serie kommen mit beinahe jeder Bodenart zurecht. Die APF 15/40 bietet eine beeindruckende Kombination aus Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Mit 84 kg und ihrer kompakten Größe ist sie vergleichsweise leicht, lässt sich einfach transportieren und ohne großen Kraftaufwand auf der zu verdichtenden Fläche bewegen. Sie verdichtet gleichmäßig und zuverlässig sowohl Kies als auch bindige Böden. Mit der optional erhältlichen Pflastermatte – sie lässt sich schnell und ohne Werkzeug montieren – sind Pflasterflächen gut zu verdichten. Auch Flickarbeiten an Schwarzdecken stellt für die wendige Vibrationsplatte keine Herausforderung dar. „Dank des starken Vortriebs erzielt man auch auf schwierigem Untergrund oder an Steigungen hervorragende Verdichtungsergebnisse“, ergänzt Ohlraun. Die reversierbare Rüttelplatte 25/50 sorgt mit ihrer starken Vibrationskraft für eine effiziente Verdichtung, auch bei schwierigen Bodenverhältnissen. APR 25/50 oder APR 30/50: Meister für Pflaster und Asphalt Mit den reversierbaren Rüttelplatten APR 25/50 und der nächstgrößeren APR 30/50 gehen Landschafts- und Gartenbaubetriebe noch einen Schritt weiter. Durch ihren Vor- und Rückwärtslauf sind die Verdichter sehr einfach zu handhaben. Rasche Richtungsänderungen sind kein Problem. Durch die erhöhte Arbeitsbreite von 50 cm lassen sich zum einen größere Flächen mit Leichtigkeit bearbeiten. Zum anderen ist die Maschine schmal genug, um auch in engen Bereichen leicht manövrieren zu können. „Zudem ist die 50-Zentimeter-Platte etwas breiter als der Motor. Das erlaubt dem Bediener, sehr eng an Begrenzungen wie Einfassungen oder Hauswände ranzugehen. Und das ist der Vorteil, den Landschaftsgärtner immens schätzen,“ erklärt Ohlraun. Eine effiziente Expertin für jegliche Pflasterarbeiten ist die reversierbare APR 30/50. Effiziente Helfer für den GaLaBau Die Ammann Vibrationsplatten der APF- und APR-Serie sind einfach – intuitiv – zu bedienen, sie reagieren auf leichtes Ziehen oder Drücken an der Deichsel. Für den Transport sind sowohl der APF- als auch die APR-Verdichter werksseitig mit Transporträdern ausgestattet. „Unsere Verdichter sind komfortabel und leistungsfähig. Die Geräte sind robust, erfordern kaum Wartung, sind leicht zu transportieren, vielseitig nutzbar, einfach in ihrer Anwendung und liefern optimale Verdichtungsergebnisse“, sagt Ohlraun. „Sie sind einfach bestens geeignet für die verschiedenen Anforderungen im GaLaBau.“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  17. Bauforum24

    Wacker Neuson Innenrüttler IRFU

    München - Seit Anfang 2024 entsteht in der Prinzessin-Elisabeth-Zone, 45 Kilometer vor der belgischen Küste, die weltweit erste Energieinsel. Die sechs Hektar große „Princess Elisabeth Island“ dient ab circa 2030 als Energieknotenpunkt und soll einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in Europa leisten. Bauforum24 Artikel (05.11.2024): Wacker Neuson Neuheiten im Herbst 2024 Wacker Neuson unterstützt beim Bau der weltweit ersten Energieinsel Die Insel wird auf insgesamt 23 Senkkästen errichtet, die seit diesem Jahr von TM Edison, einem Joint Venture der belgischen Firmen DEME und Jan de Nul Gruppe, im Nordseehafen Vlissingen in den Niederlanden hergestellt werden. Jeder Senkkasten ist circa 60 Meter lang, 30 Meter breit und 22 Meter hoch. Der Akku-Umformer-Rucksack ACBe und diverse Hochfrequenz-Innenrüttler IRFU von Wacker Neuson überzeugen bei der Verdichtung dieser Betonelemente. Zuverlässige Verdichtungsleistung rund um die Uhr Wacker Neuson unterstützt diese Baustelle mit seiner langjährigen Expertise im Bereich Betonverdichtung. Zum Einsatz kommen mehr als 120 leistungsstarke Hochfrequenz-Innenrüttler IRFU und sorgen während der tagelangen Arbeiten für konstant hohe und zuverlässige Verdichtung. „Jeder Senkkasten wird über einen Zeitraum von sieben bis acht Tagen 24 Stunden am Tag gegossen. Dabei muss kontinuierlich verdichtet werden. Auf die hohe Beratungsqualität von Wacker Neuson und die Zuverlässigkeit der Produkte können wir uns auch bei diesem Projekt absolut verlassen. Wacker Neuson hat für all unsere technischen Problemstellungen sehr gute Lösungen gefunden,“ erklärt Matthijs Liefooghe, Technical Superintendent Heavy Equipment, Jan de Nul/TM Edison. Lex van Leusden, Account Manager Betontechnik bei Wacker Neuson in den Niederlanden, ergänzt: „Bei Projekten wie diesen kommt es besonders auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Kunden an. Dass wir mit unserem Knowhow einen wichtigen Beitrag zur ersten Energieinsel der Welt leisten können, macht uns besonders stolz.“ Mehr Flexibilität und Sicherheit Zum Einsatz kommen auch Innenrüttler mit wechselbarem Akku als Rucksack-System. Durch den Akku-Umformer-Rucksack ACBe ist ein Arbeiten ohne Zuleitungskabel möglich, was für die Bediener zusätzliche Bewegungsfreiheit und Bedienkomfort bedeutet. Im ACBe wird der Battery One Akku eingesetzt, ein leistungsstarker Lithium-Ionen-Akku, der schnell und einfach zwischen den Geräten ausgetauscht werden kann. Liefooghe bestätigt: „Ist ein Akku leer, wird er einfach ausgetauscht und es geht per Knopfdruck weiter. So können wir rund um die Uhr verdichten.“ Weitere Vorteile: Keine Stolperfallen durch am Boden liegende Kabel oder Stromkabel im nassen Beton, was die Sicherheit auf der Baustelle enorm erhöht. Unterstützung durch Betonspezialisten Betonverdichtung hat bei Wacker Neuson eine lange Tradition. Bereits in den 1930er-Jahren wurde im Unternehmen der Innenrüttler erfunden. Die Betonspezialisten von Wacker Neuson Concrete Solutions bauen auf dieser langjährigen Erfahrung auf und beraten bei komplexen Betonprojekten mit ihrem spezialisierten Fachwissen. Die Kunden können sich bei all ihren Fragen rund um die Betonverdichtung auf passgenaue Lösungen und eine professionelle Unterstützung verlassen. Als Vorreiter investiert Wacker Neuson bereits seit mehr als zehn Jahren in elektrisch angetriebene Produkte und vertreibt sie unter dem Label „zero emission“. Lex van Leusden, ergänzt: „Wir sind stolz, beim Bau der ersten Energieinsel der Welt mit unseren innovativen Technologien und unserer Expertise zu unterstützen. Denn wir haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden als Vorreiter auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu begleiten.“ Weitere Informationen: Wacker Neuson | © Fotos: Wacker Neuson
  18. München - Seit Anfang 2024 entsteht in der Prinzessin-Elisabeth-Zone, 45 Kilometer vor der belgischen Küste, die weltweit erste Energieinsel. Die sechs Hektar große „Princess Elisabeth Island“ dient ab circa 2030 als Energieknotenpunkt und soll einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in Europa leisten. Bauforum24 Artikel (05.11.2024): Wacker Neuson Neuheiten im Herbst 2024 Wacker Neuson unterstützt beim Bau der weltweit ersten Energieinsel Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Ammann eAPH 70/95 Rüttelplatte

    Hennef - Mit der neuen elektrisch angetriebenen eAPH 70/95 Rüttelplatte von Ammann lösen die Mitarbeiter der Strabag AG eine große Herausforderung: abgasfrei und effizient in einem acht Meter tiefen Graben verdichten. Bauforum24 Artikel (07.06.2024): Zero Emission: Ammann eARX 26-2 Die elektrische, hydrostatische Rüttelplatte von Ammann eAPH 70/95 wird mit dem Kran in die Grube abgesenkt. „Gibt es hier für unser Problem nicht eine einfachere Lösung?“ Die Frage stellte sich die Bauleitung der Strabag in Jena beim Bau des neuen Forschungszentrums für Mikrobiologie der Friedrich-Schiller-Universität. Am Gebäude musste der bautechnisch entstandene Graben zwischen Gebäude und befestigtem Hang – etwa acht Meter tief, zwei Meter breit und rund 60 Meter lang – geschlossen werden. Die Aufgabe erforderte ein schichtweises Vorgehen: Im Graben wurde jeweils eine Lage mit 30 bis 40 cm Boden aufgeschüttet und dann verdichtet. Allerdings war eine Verdichtung mit diesel- oder benzinbetriebenen Maschinen wegen der Abgasemission nicht möglich. Die für das Projekt verantwortliche Bauleitung der Strabag suchte vor Ort beim Ammann-Vertragshändler B.i.V. nach einer Lösung. Und Ammann hatte die Lösung parat: Mit der eAPH 70/95 einfach und leistungsstark elektrisch verdichten, ganz ohne Emissionen. Die eAPH 70/95 ist die branchenweit erste elektrisch angetriebene Rüttelplatte dieser Gewichtsklasse und ist trotz der Größe und ihres Gewichts leicht zu führen. eAPH 70/95, das elektrische Ass im Graben Ammann hat bereits seit einiger Zeit elektrisch angetriebene Verdichter wie die vorwärtslaufende Rüttelplatte eAPF 12/40 oder den Stampfer eATR 68 im Programm. Aber das Ass im Graben für diese Aufgabe ist die rund 700 kg schwere elektrisch angetriebene, hydrostatische Rüttelplatte eAPH 70/95 – die branchenweit erste dieser Gewichtsklasse. Die eAPH 70/95 verdichtet effizient, komplett emissionsfrei große Flächen. Wie ihre diesel- oder benzinbetriebene Schwester ist sie mit dem patentierten Drei-Wellen-Erregersystem ausgestattet. Damit bearbeitet sie jeden Untergrund mit gleichmäßigem Vortrieb. Die Geschwindigkeit und Fahrtrichtung lassen sich durch einfaches Drehen des einzigartigen Orbitrols einstellen. Die Maschine kann auf der Stelle arbeiten und so in schwierigen und engsten Bereichen eine Punkt-Verdichtung ausführen. Das Ammann-Ladegerät der eAPH 70/95 ist mobil auf der Baustelle einsetzbar Für schwer zugängliche Stellen, wie zum Beispiel rund um Lüftungsschächte, nutzten die Strabag-Mitarbeiter den elektrischen Ammann Stampfer eATR 68 und die vorwärtslaufenden Rüttelplatte eAPF 12/40. Schütten – Aufladen – Verdichten Geladen wurden die elektrischen Verdichter von Ammann sowohl über Nacht als auch in den Phasen, in denen die nächste Erdschicht aufgebracht wurde. „Wir mussten uns an die Laderoutine erst gewöhnen, aber dann lief es super“, kommentiert ein Maschinenführer der Strabag. „Die Akkulaufzeit war für die einzelnen Arbeitsschritte ideal. Durch die kurzen Ladezeiten standen die Maschinen immer zum Verdichten bereit.“ An den schwer zugänglichen Stellen schätzten die Strabag-Mitarbeiter die Vorteile des elektrischen Stampfers eATR 68 und der vorwärtslaufenden Rüttelplatte eAPF 12/40. Für die schwere eAPH 70/95 liefert Ammann das passende Ladegerät gleich mit. Beim Stampfer eATR 68 oder der eAPF 12/40 setzt Ammann auf das in der Baubranche gängige Honda-Akku-System. Dieses hat eine lange Lebensdauer und hohe Kapazität. Die Akkus können auch auf anderen Baugeräten genutzt werden. Rundum zufrieden Begeistert hat die Strabag-Mitarbeiter auch die Leistung der Maschinen. „Alle drei elektrischen Verdichter von Ammann zeigten sich sehr zuverlässig, sind leicht zu führen und das Ergebnis stimmt. Wir haben keinen Unterschied zu den Verbrennern bemerkt – außer – die Elektrischen arbeiten um einiges leiser und ohne Abgase.“ Und noch ein Plus: Der Motor des Elektrostampfers hat im Gegensatz zum benzin- oder dieselangetriebenen sogar drei Wuchtkraftstufen. „Bei Elektroverdichtern gibt es keine Probleme mit verschmutzten Luftfiltern oder falschem Kraftstoff, keine Wartung hält uns auf. Unser Fazit: Knopf drücken und es läuft!“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  20. Hennef - Mit der neuen elektrisch angetriebenen eAPH 70/95 Rüttelplatte von Ammann lösen die Mitarbeiter der Strabag AG eine große Herausforderung: abgasfrei und effizient in einem acht Meter tiefen Graben verdichten. Bauforum24 Artikel (07.06.2024): Zero Emission: Ammann eARX 26-2 Die elektrische, hydrostatische Rüttelplatte von Ammann eAPH 70/95 wird mit dem Kran in die Grube abgesenkt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Tessenderlo (Belgien) - Das 2001 gegründete Unternehmen Terra-Mix aus dem österreichischen Westmannstätten hat die Impulsverdichtung zur dynamischen Bodenstabilisierung entwickelt. Verglichen mit herkömmlichen Verfahren zur Baugrundverbesserung bietet die Impulsverdichtung drei wesentliche Vorteile, nämlich Zeit- und Kostenersparnis sowie Ressourcenschonung durch die Nutzung vorhandenen Bodenmaterials. Bauforum24 Artikel (13.06.2024): HD Hyundai - Hillhead 2024 HD Hyundai HX 520 AL mit 298 kW Leistung als Trägergerät für die Impuls-Bodenverdichtung von Terra-Mix. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    HD Hyundai Raupenbagger HX520AL

    Tessenderlo (Belgien) - Das 2001 gegründete Unternehmen Terra-Mix aus dem österreichischen Westmannstätten hat die Impulsverdichtung zur dynamischen Bodenstabilisierung entwickelt. Verglichen mit herkömmlichen Verfahren zur Baugrundverbesserung bietet die Impulsverdichtung drei wesentliche Vorteile, nämlich Zeit- und Kostenersparnis sowie Ressourcenschonung durch die Nutzung vorhandenen Bodenmaterials. Bauforum24 Artikel (13.06.2024): HD Hyundai - Hillhead 2024 HD Hyundai HX 520 AL mit 298 kW Leistung als Trägergerät für die Impuls-Bodenverdichtung von Terra-Mix. Die Impulsverdichtung ist seit 1982 bekannt. Terra-Mix hat das Verfahren zusammen mit der TU Wien weiterentwickelt. Wie funktioniert es? Ein Fallgewicht mit einer definierten Masse von 9.000 kg wird mit einer hohen Schlagfrequenz (40 bis 60 Schläge/min) aus einer bestimmten Höhe mehrmals auf eine Stahlplatte fallen gelassen wird. So wird der Untergrund bei jedem Schlag verdichtet. „Vorteil dieser Art der Bodenverdichtung ist der GPS-gestützte Nachweis des Verdichtungserfolgs“, erklärt Martin Müller, in der Terra-Mix-Geschäftsführung für Technik und Einkauf verantwortlich. Laut Müllers Ausführungen glänzt das von seinem Unternehmen entwickelte Verdichtungsverfahren mit dem kleinsten CO2-Fußabdruck von allen Baugrund-Verbesserungsmethoden – ein wichtiges Argument für viele Auftraggeber wie etwa Jaguar Land-Rover beim neuen Werk in Nitra (Slowakei). Schwere Hydraulikbagger von Hyundai, geliefert vom österreichischen HD Hyundai-Vertragshändler Mörtlbauer Baumaschinen, sind das Herzstück der Technik. Die Verdichtungstechnik inklusive der Veränderung des Bagger-Auslegers übernimmt Terra-Mix in Eigenregie. Haupteinsatzgebiet der südkoreanischen Großgeräte sind Österreich, Deutschland und mehrere osteuropäische Länder. Die 52-t-Bagger von HD Hyundai überzeugen durch hervorragenden Stahlbau, einen stabilen Unterwagen und eine leistungsfähige Hydraulik zum Antrieb der Verdichtungs-Einheit Martin Müller führt aus: „Für uns sind moderne, kraftstoffsparende Hydraulikbagger als Trägergeräte essentiell. Die 52-t-Bagger von Hyundai überzeugen durch hervorragenden Stahlbau, einen stabilen Unterwagen und eine leistungsfähige Hydraulik zum Antrieb der Verdichtungs-Einheit“. Aktuell sind fünf Hyundai-Großbagger im Einsatz und in 2024 kommen zwei weitere hinzu. Das Verdichtungsgerät für die Impulsverdichtung hat Terra-Mix selbst entwickelt und komplettiert es zur fertigen Einheit. Vorteil HD Hyundai: Absetzbares Heckgewicht Das hydraulisch absetzbare Heckgewicht ist eine große Erleichterung. Es erhöht die Flexibilität und vereinfacht die Transporte mit diesen großen Maschinen auf den öffentlichen Straßen. Es sorgt für einen schnellen Transport, weil Sondergenehmigungen bei geteilten Ladungen einfacher erlangt werden können. Beim aktuell leistungsstärksten HD Hyundai-Kettenbagger überzeugen Stufe V Motor, das neue Design sowie umfangreiche Neu- und Weiterentwicklungen bei Komponenten und Bedienung. Die Hyundai-HX-Kettenbaggerserie mit Einsatzgewichten von 12 bis 52 t sind ideale Trägergeräte. Zu den Features zählen: ÖKO-Anzeige Cummins-Motor Stufe V ohne AGR (Abgasrückführung) Verbesserte variable Leistungssteuerung Volumenstromregelung für Anbaugeräte vorwählbar Neues Kühlsystem mit höherem Luftdurchsatz Großer Lufteinlass mit Gitterabdeckung Rundumsichtsystem AAVM (Advanced Around View Monitoring, Option) Verschleißfeste Bolzen, Buchsen und Polymerscheiben Intelligentes Kontrollsystem Proportionale Zusatzhydraulik Einfacher Zugang zu DEF/AdBlue-Versorgung HiMate (Maschinenmanagementsystem, Option) Schwenksperre (Option) Feinsteuerung Schwenken (Option) Moderner Antriebsstrang mit Komponenten bekannter Hersteller (Cummins, ZF, Rexroth etc.) Digitale Kontrolle und Dokumentation der Verdichtungsmaßnahmen Auf dem 8 Zoll-Touchscreen hat der Fahrer hier die Möglichkeit, zahlreiche Parameter in intuitiven Menüpunkten einzustellen. Neben Anzeigen und Schaltern lassen sich viele Einstellungen mit einblendbaren Schiebereglern bequem einstellen. Zusätzlich befinden sich 18 konventionelle Tasten unter dem Display zum Aktivieren von Zentralschmierung, Standgas, Arbeitsscheinwerfern etc. Vier Arbeitsmodi ECO, Standard, Power und User (frei programmierbar vom Fahrer) sind in der Steuerung hinterlegt und lassen sich per Knopfdruck anwählen. In einer Bibliothek lassen sich Ölmenge und -druck von bis zu 20 Anbaugeräten hinterlegen EPPR-Funktion, EPPR steht für: Electronic Proportional Pressure Reduce Valve. Für leistungshungrige Anbaugeräte lässt sich die hydraulische Förderleistung durch das Zusammenschalten von zwei Pumpen steigern - auch diese Konfigurationsdaten werden zusammen mit Druck und Ölliefermenge im Hyundai-System hinterlegt. Ein Feature, das besonders im Abbruch wichtig ist. Hier wird permanent zwischen Hammer, Schere, Pulverisierer, Sortierlöffel u.a. gewechselt. Zu den Sicherheitsfeatures zählt die serienmäßige Rückfahrkamera. Optional liefert HD Hyundai das System AAVM (Advanced Around View Monitoring – Verbesserte Rundumsicht): Hierbei erscheint auf dem Display eine 360-Grad-Rundumsicht, zusammengesetzt aus den Bildinformationen von vier Kameras. Mit dem Überwachungssystem IMOD (Intelligent Moving Objects Detection) werden Objekte erkannt, die sich rund um den Bagger bewegen und auf dem Touchscreen visualisiert. Technische Daten HX520AL: Motor: Cummins X12 Max. Bruttoleistung: 298 kW Einsatzgewicht: 52.480 kg Maximale Grabtiefe: 11.870 mm Monoblock: 7.060/9.000 mm Löffelstiellänge: 2.560 bis 6.000 mm Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai | Terra-Mix
  23. Bauforum24

    Hamm Smart Compact

    Windhagen - Mit den 20 und 25 t schweren HC 200i C VA und HC 250i C VA bietet Walzenhersteller Hamm nun Walzenzüge an, die eine automatische Verdichtung in Abhängigkeit der Bodenverhältnisse und Maschinenauslastung ermöglichen. Die Modelle sind zunächst verfügbar in den Märkten mit Abgasnorm EU Stage V / EPA Tier 4f, weitere Märkte folgen. Die Abkürzung „VA“ steht dabei für „Variable Amplitude“. Eine wichtige Komponente dieser Hamm-Technologie ist der ebenfalls neue, parameterunabhängige Smart Compaction Value (SCV). Bauforum24 Artikel (15.02.2024): Hamm Walzenzüge Neue Walzenzüge mit Smart Compact: Ab sofort bietet Hamm mit den 20 und 25 t schweren Walzenzügen HC 200i C VA und HC 250i C VA Maschinen an, die im Erdbau eine automatische Verdichtung auf Zielwert ermöglichen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Hamm Smart Compact

    Windhagen - Mit den 20 und 25 t schweren HC 200i C VA und HC 250i C VA bietet Walzenhersteller Hamm nun Walzenzüge an, die eine automatische Verdichtung in Abhängigkeit der Bodenverhältnisse und Maschinenauslastung ermöglichen. Die Modelle sind zunächst verfügbar in den Märkten mit Abgasnorm EU Stage V / EPA Tier 4f, weitere Märkte folgen. Die Abkürzung „VA“ steht dabei für „Variable Amplitude“. Eine wichtige Komponente dieser Hamm-Technologie ist der ebenfalls neue, parameterunabhängige Smart Compaction Value (SCV). Bauforum24 Artikel (15.02.2024): Hamm Walzenzüge Neue Walzenzüge mit Smart Compact: Ab sofort bietet Hamm mit den 20 und 25 t schweren Walzenzügen HC 200i C VA und HC 250i C VA Maschinen an, die im Erdbau eine automatische Verdichtung auf Zielwert ermöglichen. In der Produktfamilie Smart Compaction entwickelt Hamm verschiedene Lösungen für eine intelligente und einfache Verdichtung. In den neuen Modellen der Serie HC mit VA-Bandage wurde ein weiterer Entwicklungsschritt umgesetzt, der die Verdichtung im Erdbau automatisiert, vereinfacht und dabei Qualität und Wirtschaftlichkeit steigert. Nach der erfolgreichen Einführung von Smart Compact für den Asphaltbau zur Bauma 2022 bietet Hamm damit jetzt auch eine entsprechende Lösung für den Erdbau an. Smart Compact für den Erdbau – einfach und präzise Die Funktionsweise der automatischen Verdichtung ist für Bediener schnell zu verstehen, denn: im täglichen Baustelleneinsatz kann der Walzenfahrer zwischen einem Automatik-Modus und einem manuellen Modus wählen. Während die Amplitude im Automatikmodus über die Maschinensteuerung geregelt wird, kann der Walzenfahrer im manuellen Modus zwischen fünf festen Amplituden wählen. Die Bedienung erfolgt dabei über das bereits bekannte Easy Drive Display. Zusätzlich kann vor Beginn der Verdichtung ein Verdichtungszielwert in MN/m2 vorgegeben werden, der an typischen Tragfähigkeitswerten orientiert ist. Die Verdichtung wird dann im Automatikmodus über Smart Compact geregelt bis der Zielwert erreicht ist. Entscheidend dafür ist der ebenfalls neu entwickelte Verdichtungswert Smart Compaction Value (SCV). Die Messung erfolgt über den Smart Compaction Meter (SCM). Der Verdichtungswert ist zudem unabhängig von wesentlichen Einflussgrößen, wie z.B. der Fahrgeschwindigkeit, der Fahrtrichtung oder etwa der Frequenz, was zu einer hohen Vergleichbarkeit der Messwerte auch bei unterschiedlich eingesetzten Gewichtsklassen führt. Neue Bandage für automatisierte Verdichtung: Auf Basis des präzisen und kontinuierlich erfassten Verdichtungswertes Smart Compaction Value wird die Verdichtungskraft in der neu entwickelten VA-Bandage von Hamm kontinuierlich bedarfsorientiert ausgerichtet. Eindeutige Vorteile in der Anwendung Der Einsatz der neuen VA-Walzenzüge hat für den Bediener und Baufirmen verschiedene Vorteile. So sichert die automatische Regelung der Verdichtung nicht nur eine homogene Verdichtung, sondern verhindert zeitgleich effektiv Überverdichtung oder Kornzertrümmerung. Dadurch stellen die VA-Walzenzüge auch für unerfahrene Bediener eine attraktive Lösung dar, da stets eine hohe Prozesssicherheit und Qualität erzielt werden. Auch die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten wird durch die Ersparnis von Überfahrten, durch den damit verbundenen geringeren Dieselverbrauch sowie durch geringere mechanische Belastungen der Maschine gesteigert. Mit der kleineren Anzahl an Überfahrten geht auch eine Reduzierung von CO2-Emissionen einher. Darüber hinaus trägt die zuverlässige Vermeidung des Sprungbetriebs über die Maschinensteuerung zu einem längeren Maschinenleben bei. Durch die direkte Verstellung der Amplitude handelt es sich bei der neuen Technologie um ein energieeffizientes Gesamtsystem. Weites Anwendungsspektrum und hohe Zentrifugalkräfte In Bezug auf mögliche Einsatzgebiete eignen sich die neuen Walzenzüge für die Verdichtung von bindigen, sandigen und grobkörnigen Böden. Dank hoher Verdichtungskräfte sind die VA-Walzenzüge auch bei höheren Schüttlagen effektiv, da sich die Anzahl der Übergänge auch dadurch reduziert. Somit sind die Maschinen flexibel einsetzbar. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Wirtgen | Hamm
  25. Bauforum24

    Hamm Walzenzüge

    Windhagen - Nach dem erfolgreichen Serienstart der neuen Walzenzüge bietet Hamm ab sofort Modelle für Länder mit Abgasnorm EU Stage V / EPA Tier 4f an, die speziell für das Brechen und Verdichten von Felsen und Gestein konzipiert wurden. In Ländern mit Abgasnorm Tier 3 stehen die neuen Modelle ab Herbst 2024 zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (17.01.2024): Tandemwalzen von Hamm Mit den Modellen HC 250i C VC und HC 250 C VC bietet Hamm sowohl für Märkte mit Abgasnorm EU Stage V / EPA Tier 4f als auch für Länder gemäß Abgasnorm Tier 3 (ab Herbst 2024) neue Walzenzüge für das Brechen und Verdichten von Gestein an. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...