Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.377

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'bauforum24'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Takeuchi stellt auf der diesjährigen Nordbau 2019 seinen TB2150 als Kettenbagger in der 16-Tonnen-Klasse vor. Das besondere an der Maschine ist, dass die Maschine trotz seiner 16 Tonnen Einsatzgewicht immer noch ein Gummikettenlaufwerk besitzt. Es können auf dem universalen Laufwerk aber auch andere Ketten aufgezogen werden ohne das man Laufwerkskomponenten wechseln muss. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Palfinger stellt dieses Jahr auf der Nordbau viele Highlights aus, u. a. den dynamischen Recyclingkran Q17XXX. Das XXX steht für den Teleskopierbaren Hauptarm. Die Geschwindigkeit im Kran sowie die Reichweite (auf 10,3 m) wurde erhöht. Für den Kran sind flexible Anbauteile erhältlich.
  3. Bauforum24

    Atlas auf der Nordbau 2019

    Frank Lueken von Atlas GmbH stellt den neuen 185 LC SR blue auf der Nordbau 2019 vor. Dieser Kurzheckbagger wurde speziell für den Europäischen Markt entwickelt. Er zeichnet sich durch höchste Gewichte im Heck und leichteste Arme nach vorne aus, somit ist die höchste Arbeitsstabilität gewährleistet.
  4. Bauforum24

    Neue Reifengeneration von Nokian Tyres

    Nürnberg, 09.10.2019 - Nokian Heavy Tyres soll seit Jahren ein globaler Vorreiter bei Forstreifen sein. Die neueste Ergänzung der Produktlinie ist laut Hersteller der Nokian Forest King TRS 2+, ein innovativer Reifen, der speziell für Forstmaschinen mit sechs Rädern ausgelegt ist. Er soll Vorteile wie etwa bodenschonenden Grip, Langlebigkeit und hervorragende Unterstützung von Ketten und Bändern bieten. Zusätzliche Reifengrößen für den Nokian Forest King F2 und Nokian Forest King TRS 2 erweitern die Reifenproduktpalette für Forstmaschinen. Nokian Forest King F2 Die Forstwirtschaft bemüht sich weltweit immer stärker, Bodenschäden zu verhindern. Gleichzeitig muss die maschinelle Holzernte auf immer anspruchsvollerem Gelände durchgeführt werden. Dafür werden häufiger Ketten oder Bänder benötigt. Die neuen Nokian Forest King TRS 2+ wurden entwickelt, um den größtmöglichen Bodenkontakt und hervorragende Traktion ohne Ketten zu erzielen und gleichzeitig bei der Verwendung von Bändern und Ketten bestmöglich zu unterstützen. Nokian Forest King TRS+2 „Der neue Nokian Forest King TRS 2+ ist in der Tat ein Forstreifen der nächsten Generation, so Teemu Vainionpää, Produktmanager bei Nokian Tyres. „Ich bin davon überzeugt, dass die Nutzer die verbesserte Mobilität und Vielseitigkeit bei ihrer Forstarbeit schätzen werden.” Nokian Forest King TRS+2 Stabilität und Zuverlässigkeit Bei Erntearbeiten ist Stabilität ein wichtiges Sicherheitsmerkmal für einen Reifen. „Gute Reifen sind eine solide Grundlage für die Arbeit. Sie sollen die Präzision und Effizienz verbessern, erklärt Teemu Vainionpää. „Der Nokian Forest King TRS 2+ verfügt über eine 24PR Bias-Struktur, die Schwingungen und Stöße effizient absorbiert.” Für eine lange Lebensdauer des Nokian Forest King TRS 2+ soll ein zusätzliches Gummi am Schulterbereich sorgen. Das Laufflächenmuster selbst ist laut Hersteller durch Stahlverstärkungen geschützt. Diese tragen zur exzellenten Schnitt- und Durchstichresistenz bei, was den Reifen zu einer sicheren Wahl auch für die anspruchsvollsten Gelände machen soll. Nokian Forest King F2 Mit oder ohne Ketten Bei der Entwicklung des Nokian Forest King TRS 2+ lag der Fokus laut Hersteller insbesondere auf der bestmöglichen Unterstützung von Ketten. Das tiefe Laufflächenmuster mit Spurrillen und zusätzlichen Flügelprofilen des Reifens schafft eine optimale Oberfläche für den Kettenkontakt und minimiert Spurrutschen und Reifenschäden. „Für die Nutzung mit Ketten oder Bändern verfügt der Reifen über scharfe Rippenränder, zusätzliche Flügelgriffe und eine breite Aufstandsfläche. Das sorgt für maximalen Grip auch auf anspruchsvollem Gelände, bei minimalen Bodenschäden”, sagt Vainionpää. Nokian Forest King F2 Komponentenkompatibilität Ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für OEM- und Ersatzreifennutzer ist, dass der neue Nokian Forest King TRS 2+ abwärtskompatibel mit Nokian Forest Rider-Komponenten wie Ketten, Bändern, Schläuchen und Felgen ist. Nokian Forest King Größen und Verfügbarkeit 600/65-34 710/55-34 710/70-34 Alle drei Größen sollen laut Hersteller ab Ende des Jahres 2019 erhältlich sein. Nokian Forest King Zuwachs für die Reifenfamilie von Nokian Forest King F2 und Nokian Forest King TRS 2 In der vielseitigen Produktserie Nokian Forest King gibt es ebenfalls einige neue Größen. Nokian Forest King F2 ist der Reifen für schwere Forstmaschinen mit Bändern, während Nokian Forest King TRS 2 durch das Laufflächendesign für extremen Grip sorgt. Beide Reifen sollen ab Ende des Jahres 2019 in der Größe 800/40-24.5 erhältlich sein, wodurch sich auch ihr Anwendungsspektrum verbreitert. Weitere Informationen: Nokian Tyres GmbH | © Fotos: Nokian Tyres
  5. Nürnberg, 09.10.2019 - Nokian Heavy Tyres soll seit Jahren ein globaler Vorreiter bei Forstreifen sein. Die neueste Ergänzung der Produktlinie ist laut Hersteller der Nokian Forest King TRS 2+, ein innovativer Reifen, der speziell für Forstmaschinen mit sechs Rädern ausgelegt ist. Er soll Vorteile wie etwa bodenschonenden Grip, Langlebigkeit und hervorragende Unterstützung von Ketten und Bändern bieten. Zusätzliche Reifengrößen für den Nokian Forest King F2 und Nokian Forest King TRS 2 erweitern die Reifenproduktpalette für Forstmaschinen. Nokian Forest King F2 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Köln, 09.10.2019 - Die DEUTZ AG hat heute den Kauf der Futavis GmbH, eines Entwicklungs-Dienstleisters von Batteriemanagement-Hardware und -Software bekannt gegeben. Mit dem Kauf der Futavis GmbH ergänzt die DEUTZ AG ihre Elektrifizierungsstrategie um die wichtige Kernkomponente Batterie. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Palfinger stellt dieses Jahr auf der Nordbau viele Highlights aus, u. a. den dynamischen Recyclingkran Q17XXX. Das XXX steht für den Teleskopierbaren Hauptarm. Die Geschwindigkeit im Kran sowie die Reichweite (auf 10,3 m) wurde erhöht. Für den Kran sind flexible Anbauteile erhältlich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    JCB stellt Drei neue Modelle vor

    Frechen, Oktober 2019 - Die Einführung der robusten und leistungsstarken X-Serie im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg für den Hersteller JCB. Nun hat das britische Traditionsunternehmen die X-Serie um drei neue Modelle erweitert – 131X, 140X und 150X. Die neuen Modelle im 13- bis 16-Tonnen-Segment sollen Leistung, Robustheit und Komfort kombinieren. Zudem soll die Maschinen perfekt abgestimmt auf modernste 2D- und 3D-Maschinensteuerungssysteme der gängigen Anbieter sein. Ihre zukunftstaugliche Vielseitigkeit macht sie laut Hersteller zu idealen Maschinen für den Einsatz im Straßenbau. Bauforum24 Artikel / Bauforum24 TV Video (29.05.2019): Massives Kraftpaket JCB 220X Gerüstet für die Zukunft: Alle Modelle der X-Serie sind auf Wunsch perfekt für den Einsatz moderner Maschinensteuerungssysteme ausgelegt. Bagger und Baggerführer müssen auf einer Straßenbaustelle auf eine Vielzahl unterschiedlichster Alltagsherausforderungen vorbereitet sein. Dies erfordert von den Maschinen täglich Stärke, Wendigkeit, Robustheit und Vielseitigkeit. Der Straßenbau gehört zu den Königsdisziplinen der Bauwirtschaft. Tonnenschwere Lasten heben und dabei auf engsten Raum rangieren, Felsbrocken aus dem Erdreich reißen und anschließend den Erdaushub verfüllen – all diesen Anforderungen müssen die Maschinen gewachsen sein. Perfekt für die Aufgaben gerüstet soll die X-Serie des britischen Baumaschinenherstellers JCB sein, der nun drei neue Modelle der Serie im 13- bis 16-Tonnen-Segment aufgelegt hat – 131X, 140X und 150X. Damit knüpft der Hersteller an den Erfolg der im vergangenen Jahr gestarteten X-Serie an. Damals führte JCB die 20-Tonnen-Maschinen 210X und 220X am Markt ein. Diese beiden Maschinen hätten „die Wünsche der Kunden nach mehr Robustheit, Langlebigkeit, Komfort, Bedienungs-freundlichkeit, Zuverlässigkeit, Effizienz, Produktivität und Wartungsfreundlichkeit im 20-Tonnen-Sektor erfüllt“, sagte Tim Burnhope, Chief Innovation und Growth Officer bei JCB. Die neuen Modelle – 131X, 140X und 150X – bringen dieselben Leistungsmerkmale mit und ersetzen die bisherigen JCB-Modelle JS131, JS130 und JS145. So haben die JCB-Ingenieure eine besonders robuste und langlebige Rahmenkonstruktion für die Bagger der X-Serie entworfen. Diese verschafft den Maschinen ein modernes Design und eine ansprechende Optik. Zudem reduziert die Robustheit der Konstruktion die Gesamtbetriebskosten: Denn die Lebensdauer der Maschine soll höher sein und Reparaturen sollen seltener anfallen. Robustheit und Vielseitigkeit machen die neuen X-Serien-Modelle zu wahren Arbeitspferden auf jeder Baustelle. Niedrigere Treibstoffkosten durch moderne Motortechnik Auch bei der Effizienz sollen die neuen Modelle der X-Serie auftrumpfen. Der 131X ist laut Hersteller mit dem in der Maschinenvermietung gefragten JCB EcoMAX-Motor mit 55 Kilowatt ausgestattet. Die Modelle 140X und 150X werden von einem 81 kW starken EcoMAX-Motor von JCB angetrieben. Dieser Motor verschafft den Modellen eine höhere Produktivität im Vergleich zu den Vorgängermodellen. Das heißt, für gleiche Arbeitsleistung fallen deutlich niedrigere Spritkosten an; die Maschine muss seltener betankt werden. Auch in puncto Bedienkomfort hat JCB bei den neuen 131X, 140X und 150X nachgelegt. Mit einer Oberwagenbreite von 2,5 Metern sind die neuen Modelle 80 Millimeter breiter und bieten Platz für die viel größere CommandPlus-Kabine des 220X, womit der Bediener eine äußerst geräumige und komfortable Umgebung geboten bekommt. Die auf vier hydraulischen Kabinenlagern sitzende Kabine ist 15 Prozent größer, integriert den ROPS-Rahmen und hat rundum eine leicht austauschbare Flachverglasung. Das Kabineninnengeräusch wurde gegenüber den Vorgängermodellen um 68 Prozent deutlich verringert – um 5 dB(A) auf 67 dB(A). Unter diesen Bedingungen kann der Fahrer ganztägig ermüdungsfrei arbeiten und sich in Ruhe auf seine produktiven Aufgaben konzentrieren. Trotz der geräumigen Kabine hat JCB den Auslegerversatz nicht vergrößert. Daher ist das Schwenklager keiner höheren Belastung ausgesetzt. Dies garantiert weiches Schwenken und höchste Genauigkeit beim Grabenziehen. Robustheit und Leistungsstärke gehören zu den Konstruktionsmerkmalen aller X-Serien-Maschinen. Nach wenigen Arbeitsschritten einsatzbereit Zudem hat JCB die Anzahl der vom Fahrer durchzuführenden Schritte, bevor die neuen Maschinen arbeitsbereit sind, drastisch reduziert. Tatsächlich kann der Bediener jetzt innerhalb von zwei Sekunden nach Betätigung der Start-Stopp-Taste, welche den Motorstart ohne Bedienung des Zündschlosses ermöglicht, mit der Arbeit loslegen. Auch für die Herausforderungen der Digitalisierung sollen sämtliche Modelle der Serie perfekt vorbereitet sein. Auf Wunsch verfügen 131X, 140X, 150X, 210X und 220X ab Werk über die nötigen elektronischen Vorinstallationen, um die Maschinen problemlos an die satellitengestützten Ortungssysteme (GPS, Glonass, Galileo) anzubinden und leicht mit den Maschinensteuerungssystemen der führenden Hersteller Topcon, Leica und Trimble auszustatten. Bagger der 13- bis 16-Tonnen-Klassen, wie die neuen X-Serien-Modelle 131X, 140X und150X, sind die Arbeitstiere der Bauwirtschaft. Alle Zugangstüren für die Wartung sind laut Hersteller doppelwandig mit verzinkten Kontaktflächen für längere Haltbarkeit ausgeführt. Der Hydrauliktank verfügt über ein neues Leitsystem zur Reduzierung der Ölverschäumung und eine Filterstandzeit von 2.000 Stunden wie die größeren Modelle der X-Serie. Bei den früheren Modellen der JS-Serie war der Filter nach 1.000 Stunden auszutauschen. Dass der Entwicklungs-Fokus unter anderem auf der Robustheit der Maschinen lag, zeigt sich auch am überarbeiteten Gegengewicht. Dieses reduziert mit zwei speziellen Aufprallpunkten an den Ecken und entlang der Unterkante mögliche Beschädigungen auf ein absolutes Minimum. Die Modelle der X-Serie verfügen optional über zusätzliche Unterbodenschutzplatten, seitliche Rammschutzleisten und einen verstärkten Heavy-Duty-Löffelstiel. Außerdem bietet JCB alle Bagger der X-Serie mit Schwenkrotatoren-Vorbereitung, so dass die Maschinen für diesen Einsatz bereits ab Werk ausgerüstet sind. Modellieren einer Böschung mit integrierter digitaler Baggersteuerung und Tiltrotartor. Weitere Informationen: JCB Deutschland GmbH | © Fotos: JCB
  9. Frechen, Oktober 2019 - Die Einführung der robusten und leistungsstarken X-Serie im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg für den Hersteller JCB. Nun hat das britische Traditionsunternehmen die X-Serie um drei neue Modelle erweitert – 131X, 140X und 150X. Die neuen Modelle im 13- bis 16-Tonnen-Segment sollen Leistung, Robustheit und Komfort kombinieren. Zudem soll die Maschinen perfekt abgestimmt auf modernste 2D- und 3D-Maschinensteuerungssysteme der gängigen Anbieter sein. Ihre zukunftstaugliche Vielseitigkeit macht sie laut Hersteller zu idealen Maschinen für den Einsatz im Straßenbau. Gerüstet für die Zukunft: Alle Modelle der X-Serie sind auf Wunsch perfekt für den Einsatz moderner Maschinensteuerungssysteme ausgelegt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Rockster Prallbrecher R1100DS

    Neumarkt im Mühlkreis(Österreich), Oktober 2019 - Seit 2016 soll der Rockster Prallbrecher R1100DS wertvolle Dienste in der Asphalt-, Bauschutt- & Kiesaufbereitung bei der Firma Urschitz in Kärnten leisten und hat mittlerweile 500.000 Tonnen Material produziert. Bauforum24 Artikel (10.05.2019): Rockster R1000S im Einsatz Etwa 1300t Recycling-Asphalt 0/22mm werden im Schnitt bei Urschitz pro Tag erzeugt und vor allem für den Wegebau eingesetzt. Vom einstigen Ein-Mann-Unternehmen mit einem Milch-Pferdefuhrwerk im Jahr 1929 wuchs die Bruno Urschitz GmbH aus Finkenstein zu einem fortschrittlichen Familienbetrieb mit 170 Mitarbeitern. Diese Entwicklung kann sich sehen lassen und ist laut Firmeninhaber Bruno Urschitz letztendlich das Ergebnis eines eingespielten und motivierten Teams kombiniert mit einer hochmodernen Flotte aus LKWs, Baggern und Baumaschinen. „Egal ob Sand, Kies, Splitt, Humus – wir sind rund um den Bau der richtige Partner“, so Urschitz. Das kontinuierliche Firmenwachstum spiegelt sich auch in der breiten Angebotspalette von Transport, Erdbau, Recycling über Kiesgruben bis hin zur eigenen Tankstelle wider. Ing. Bruno Urschitz, Maschinist Mario Dreier, Rockster Marketingmitarbeiterin Anita Gerstmayr und Rockster Verkaufsleiter Norbert Feichtinger vor der Rockster R1100DS. Durchdachtes Siebsystem war ausschlaggebend Aufgrund der steigenden Nachfrage nach kleineren Körnungen im Jahr 2015 - besonders im Wegebau wird ein Asphalt-Feinplaniematerial von 0/16 oder 0/22 bevorzugt - entschied sich Bruno Urschitz, eine neue Brechanlage anzuschaffen. „Ich habe schnell den R1100DS ins Auge gefasst, jedoch war mir die bestehende Siebfläche zu klein. Rockster hat auf meine Bedürfnisse reagiert und daraufhin eine neue Siebbox mit 3100 x 1350mm konstruiert, mit welcher auch bei Korngrößen unter 22mm eine gute Durchsatzleistung erzielt wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieses Siebsystems soll die Haldenfunktion des Rückführbandes sein, welche uns die Erzeugung von zwei Fraktionen in einem Arbeitsgang ermöglicht. Die Haldenfunktion nutzen wir vor allem in der Kiesgrube. Ich kann die Maschine außerdem inklusive Siebsystem transportieren und da wir die Anlage zu 70% bei Kunden vor Ort einsetzen, spielen einfacher Transport und geringes Gewicht eine wichtige Rolle,“ so der Kärntner Unternehmer. Einsatz des Rückführbandes als Haldenband zur Erzeugung einer weiteren Fraktion wird besonders bei der Kiesaufbereitung bevorzugt. R1100DS Prallbrecher für Asphalt-Recycling Besonders im Aufbereiten von Asphalt und Bauschutt soll der Rockster Brecher seine Stärken zeigen. Mario Dreier arbeitet seit der ersten Minute mit der Maschine und ist nach wie vor mit vollem Herzblut dabei: „Ich breche zu 80% Asphalt mit meiner Rockster-Anlage und habe mittlerweile ca. 4.000 Betriebsstunden erreicht. Weil das Bitumen im Asphalt bei Hitze sehr klebrig wird, muss ich den Kühler und die Hydraulik nach jeder dritten Baustelle waschen. Asphalt ist natürlich generell eine Belastung für die Maschine, der feine Asphalt-Staub setzt sich überall fest. Aber der Brecher lässt uns trotzdem nicht im Stich. Zum größten Teil wollen die Kunden 0/22er Endkorn. Mit dem R1100DS schaffe ich bei einer Aufgabegröße von 0/600 mm durchschnittlich 140t Endkorn pro Stunde bei einem Spritverbrauch von deutlich unter 40l/h. Das sind einwandfreie Werte.“ „Schenken tun wir ihr nichts“ – so Mario Dreier über seine Rockster R1100DS, welche das ganze Jahr über bei Urschitz im Einsatz ist. Brechbereit in 11 Minuten Mario Dreier ist mit seinem Brecher in der Umgebung von Osttirol bis Wolfsberg unterwegs und bedient auf den Baustellen zudem auch den Bagger. „Vom Abladen der Maschine bis zum ersten Löffel benötige ich genau 11 Minuten. 4 Minuten mehr, wenn ich den Brechspalt neu einstellen muss. Sind bei einer Baustelle mehrere Körnungen gewünscht, kann ich dank des absenkbaren Hauptbandes und des Schnellwechselsystems in kürzester Zeit den Siebbelag tauschen. Sollte sich zwischen Hauptband und Magnetband zum Beispiel ein Eisenteil verkeilen, kann ich es durch Absenken den Hauptbandes leicht entfernen, diese Funktion ist wirklich sinnvoll. So kann man einfach zügig arbeiten, das gefällt mir besonders an dem Rockster Brecher,“ so der Vollblut-Maschinist. Asphalt-Feinplaniematerial wird vor allem in den Größen 0/16 und 0/22mm vom Kunden gewünscht. Brechen von 10.000 m³ hartem Autobahnbeton auf 0/32 bei einer Leistung von 200-220t/h. Rockster R1100DS im Einsatz beim Bau der Oströhre des Karawankentunnels. Weitere Informationen: Rockster Website | © Fotos: Rockster Austria International GmbH
  11. Neumarkt im Mühlkreis(Österreich), Oktober 2019 - Seit 2016 soll der Rockster Prallbrecher R1100DS wertvolle Dienste in der Asphalt-, Bauschutt- & Kiesaufbereitung bei der Firma Urschitz in Kärnten leisten und hat mittlerweile 500.000 Tonnen Material produziert. Etwa 1300t Recycling-Asphalt 0/22mm werden im Schnitt bei Urschitz pro Tag erzeugt und vor allem für den Wegebau eingesetzt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    JCB auf der NordBau 2019

    Udo Luysberg, Regionaler Verkaufsmanager von JCB präsentiert auf der NordBau 2019 den 19C-IE E-TEC. Dieser Minibagger soll der erste E-Minibagger von JCB sein. Der Akku der Maschine soll einen ganzen Arbeitstag halten und er lädt über eine Schnellladestation in 2 Stunden wieder auf.
  13. Bauforum24

    WERKZEUG NEWS #22

    ACHTUNG SPOILER ALARM! Wir zeigen Euch die TOP 5 WERKZEUG ADVENTSKALENDER - von 40,- bis 120,- €. Adventskalender für Männer (m/w/d) von WERA, Stahlwille, HAZET, WIHA & KWB! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  14. Bauforum24

    WERKZEUG NEWS #22

    ACHTUNG SPOILER ALARM! Wir zeigen Euch die TOP 5 WERKZEUG ADVENTSKALENDER - von 40,- bis 120,- €. Adventskalender für Männer (m/w/d) von WERA, Stahlwille, HAZET, WIHA & KWB! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Komatsu Wettkampf

    Hannover, Oktober 2019 - Ein neuerlicher Erfolg auf der ganzen Linie war laut Hersteller das erfolgreiche Abschneiden der Service-Mitarbeiter der Kuhn-Gruppe beim 12. europaweiten ATC Finale 2019 im Komatsu European Technical Center (EUTC) in Hannover, Deutschland. Bauforum24 Artikel (03.05.2018): 110 Tonnen Elektro-Muldenkipper Der 1. Platz und somit der Sieg in der Kategorie „Mechanical Repair“ ging an die Kuhn Baumaschinen Österreich, Herrn Lukas Schillinger. vlnr.: Mag. Stefan Kuhn, Lukas Schillinger, Ing. Peter Präauer Der 12. Advanced Technical Contest 2019 fand im Komatsu European Technical Center in Hannover, Deutschland statt. In den Kategorien Serviceberatung, Reparatur und Fehlersuche traten insgesamt 41 Techniker von 18 verschiedenen Händlern an. Nach einer internen Vorausscheidung (es können max. 3 Techniker pro Händler teilnehmen) wurden von Kuhn Österreich die Mitarbeiter Lukas Schillinger und Norbert Brandstätter zur Teilnahme nominiert. In den einzelnen Kategorien soll neben dem Zeitbedarf unter anderem das Auftreten der Techniker, logisches Vorgehen sowie die Einhaltung einschlägiger Sicherheitsvorschriften bewertet werden. Dabei konnte Herr Michael Gysel von Kuhn Schweiz in der Kategorie „Troubleshooting“ den 3. Preis erreichen. Den Sieg in dieser Kategorie hat Herr Dennis Ziegler von Kuhn Deutschland nach Hause getragen. Der 1. Platz und somit der Sieg in der Kategorie „Mechanical Repair“ ging an die Kuhn Baumaschinen Österreich, Herrn Lukas Schillinger. Sehr erfreulich war das außergewöhnlich hohe Niveau der gezeigten Leistungen. Kuhn wertet den Erfolg als Bestätigung für das konsequente Bemühen um den höchstmöglichen Standard bei den Serviceleistungen. „Wir wissen, wie wichtig der Service für unsere Kunden ist und setzen alles daran, unsere Mitarbeiter durch interne Schulungen ständig auf dem Laufenden zu halten“, so Kundendienstleiter Prokurist Ing. Peter Präauer. „Das alles kann aber nur Früchte tragen, wenn wir auf engagierte Mitarbeiter bauen können. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und unserem Technik- und Schulungs­leiter Herrn Ing. Thomas Kirchtag für ihren tatkräftigen Einsatz und gratulieren allen Siegern und Platzierten nochmals sehr herzlich zum Erfolg!“ Weitere Informationen: Kuhn Gruppe | © Fotos: Kuhn Gruppe
  16. Bauforum24

    Komatsu Wettkampf

    Hannover, Oktober 2019 - Ein neuerlicher Erfolg auf der ganzen Linie war laut Hersteller das erfolgreiche Abschneiden der Service-Mitarbeiter der Kuhn-Gruppe beim 12. europaweiten ATC Finale 2019 im Komatsu European Technical Center (EUTC) in Hannover, Deutschland. Der 1. Platz und somit der Sieg in der Kategorie „Mechanical Repair“ ging an die Kuhn Baumaschinen Österreich, Herrn Lukas Schillinger. vlnr.: Mag. Stefan Kuhn, Lukas Schillinger, Ing. Peter Präauer Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    ZEPPELIN RENTAL ON THE JOB - HELI

    Heli statt Kran? Riskanter Einsatz in Köln auf 100 Meter Höhe. Da müssen die Lastenhubschrauber Profis mit dem Bell B212 anrücken! Zeppelin Rentel on the Job heute in Köln, auf dem LVR Turm soll ein Sonnensegeldach transportiert werden was der Heli übernimmt. Zeppelin Rental hat dafür einen Bereich als provisorischen Flugplatz eingerichtet. Heli statt Kran? Riskanter Einsatz in Köln auf 100 Meter Höhe. Da müssen die Lastenhubschrauber Profis mit dem Bell B212 anrücken! Zeppelin Rentel on the Job heute in Köln, auf dem LVR Turm soll ein Sonnensegeldach transportiert werden was der Heli übernimmt. Zeppelin Rental hat dafür einen Bereich als provisorischen Flugplatz eingerichtet. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  18. Bauforum24

    ZEPPELIN RENTAL ON THE JOB - HELI

    Heli statt Kran? Riskanter Einsatz in Köln auf 100 Meter Höhe. Da müssen die Lastenhubschrauber Profis mit dem Bell B212 anrücken! Zeppelin Rentel on the Job heute in Köln, auf dem LVR Turm soll ein Sonnensegeldach transportiert werden was der Heli übernimmt. Zeppelin Rental hat dafür einen Bereich als provisorischen Flugplatz eingerichtet. Heli statt Kran? Riskanter Einsatz in Köln auf 100 Meter Höhe. Da müssen die Lastenhubschrauber Profis mit dem Bell B212 anrücken! Zeppelin Rentel on the Job heute in Köln, auf dem LVR Turm soll ein Sonnensegeldach transportiert werden was der Heli übernimmt. Zeppelin Rental hat dafür einen Bereich als provisorischen Flugplatz eingerichtet. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Neuer Kurzheckbagger nur für den deutschen Markt konzipiert. Die Maschine soll einfach zu transportieren sein. Eine kleine Maschine mit viel Kraft.
  20. Neuer Kurzheckbagger nur für den deutschen Markt konzipiert. Die Maschine soll einfach zu transportieren sein. Eine kleine Maschine mit viel Kraft. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    WERKZEUG NEWS #21

    Das hätte wohl keiner geglaubt! Der HILTI SF 10W-A22 ATC im Akkuschrauber EXTREM TEST! Der HILTI SF 10 ist der stärkste Hilti Akkuschrauber. Wir lassen den HILTI gegen den Testsieger aus unserem Akkuschrauber Shootout antreten. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  22. Bauforum24

    WERKZEUG NEWS #21

    Das hätte wohl keiner geglaubt! Der HILTI SF 10W-A22 ATC im Akkuschrauber EXTREM TEST! Der HILTI SF 10 ist der stärkste Hilti Akkuschrauber. Wir lassen den HILTI gegen den Testsieger aus unserem Akkuschrauber Shootout antreten. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Neubau der Autobahn A94

    Heidelberg, 30.09.2019 - Ein 33 Kilometer langer Streckenabschnitt der A94 zwischen München und Passau ist auf der grünen Wiese entstanden. Bei Planung und Bau soll Nachhaltigkeit eine tragende Rolle gespielt haben. Das Betreiberkonsortium entschied sich für eine Fahrbahn aus Beton, da sich mit dieser Bauweise dauerhafte, griffige und lärmmindernde Oberflächen erreichen lassen. Bauforum24 Artikel (19.09.2019): Brückenbau mit Fertigteilen Beim Neubau des 33 Kilometer langen Streckenabschnitts der A94 zwischen München und Passau spielte Nachhaltigkeit eine tragende Rolle. Deshalb entschied sich das Betreiberkonsortium für eine Fahrbahn aus Beton. Die Hightech-Region Inn-Salzach ist mit mehr als 55.000 Beschäftigten der strukturstärkste ländliche Raum Deutschlands. Tourismus und chemische Industrie gehen hier Hand in Hand. Der Aus- und Neubau der A94 ist für die Region daher relevant, schließt er doch eine wichtige Lücke der Ost-West-Achse. Dafür hat das Team um Thomas Fahl, Bauleiter Berger Bau, ganze Arbeit geleistet: „Im Schnitt haben wir bei einer Einbaubreite von zehn Metern eine Einbauleistung von 50 bis 60 Meter pro Stunde erreicht.“ Angesichts der Größe der Baustelle und dem damit verbundenen Koordinations- und Abstimmungsaufwand mit anderen Gewerken sowie der Wetter- und Witterungsabhängigkeit sei das keine Selbstverständlichkeit. Entlang der 33 Kilometer langen Neubaustrecke liegen beispielsweise 30 Brücken in einem Abstand von manchmal nur wenigen 100 Metern. „Da mussten wir jedes Mal, wenn wir am Brückenkopf angekommen waren, unseren Fertiger abbauen und am gegenüberliegenden Brückenkopf wieder aufbauen; das kostete Zeit“, berichtet Bauexperte Fahl. Das Bild der Mischanlage mit den gelben Berger- und den grünen HeidelbergCement-Zementsilos zeigt die enge Partnerschaft beider Häuser. „Zement aus dem Werk Burglengenfeld besonders gut geeignet“ Doch nicht nur die Unwägbarkeiten rund um den Bau waren komplex, sondern auch der Einbau der Fahrbahndecke selbst. Zunächst musste der Unterbau stabilisiert und eine zehn Zentimeter mächtige Asphalttragschicht eingebaut werden. Dann kam Thomas Fahls Team ins Spiel. Mithilfe zweier in Reihe geschalteter Fertiger baute der Trupp in einem Arbeitsgang unmittelbar hintereinander jeweils eine Lage Unter- und Oberbeton ein. Rund 60 Prozent der Neubaustrecke wurden in Black-Topping-Bauweise mit einer 1,5 Zentimeter dünnen Asphaltschicht überzogen; die restlichen 40 Prozent indes wurden als Waschbetondecke ausgeführt. „Beide Beläge sollen lärmmindernd wirken. Der Oberbeton besteht in diesem Fall aus einem Splittbeton. Nach dem Einbau wurde die Oberfläche ausgebürstet und dabei die obere, etwa zwei Millimeter dünne, Zementsteinschicht entfernt, sodass die Gesteinskörner freigelegt wurden. So entstand die typische Waschbetontextur“, erzählt Fahl. Entscheidend für die Lärmminderung sind unter anderem Anteil, Kornform und Bruchflächigkeit der gebrochenen Gesteinskörnungen, aber auch Witterung und Temperatur beim Betoneinbau. „Letztlich muss aber auch die Qualität des Betons stimmen. Dazu zählen unter anderem die Konsistenz und der Luftporengehalt; Zement aus dem Werk Burglengenfeld ist dafür besonders gut geeignet“, betont Bauleiter Fahl. 40 Prozent der Neubaustrecke wurden als Waschbetondecke ausgeführt. Nach dem Einbau wurde die Oberfläche des Splittbetons ausgebürstet und dabei die obere, etwa zwei Millimeter dünne, Zementsteinschicht entfernt. Reibungslose Logistik dank enger Zusammenarbeit Außerdem entscheidend: Der Beton müsse in der geforderten Menge am Fertiger verfügbar sein, um einen kontinuierlichen Einbauprozess sicherzustellen. „Ein Baustopp aufgrund fehlenden Betonnachschubs war um jeden Preis zu verhindern. Deshalb haben wir uns gemeinsam mit der Firma Berger dafür entschieden, die Zementkapazität an der mobilen Mischanlage vor Ort aufzustocken und zusätzlich zu den Silos von Berger Bau eigene Silos aufzustellen. Das Bild der Mischanlage mit den gelben Berger- und den grünen HeidelbergCement-Zementsilos versinnbildlicht die enge Partnerschaft beider Häuser“, erläutert Philipp Zenger, zuständig für Beratung und Vertrieb Verkehrswegebau bei HeidelbergCement in der Vertriebsregion Süd-Ost. Die in den Silos vorgehaltene Zementmenge belief sich auf rund 600 Tonnen, was etwa der an einem Tag verbauten Menge entsprach. „Eine echte Win-win-Situation, denn dadurch hatten wir einen ausreichenden Puffer und konnten die Baustelle auch dann sicher versorgen, wenn ein Silozug mal im Stau stand; immerhin betrug die Anfahrtszeit von Burglengenfeld nach Dorfen zwei bis zweieinhalb Stunden“, erklärt Zenger. Eine ganz wichtige Rolle spielten die Disponenten – sowohl auf Seite von Berger Bau als auch von HeidelbergCement. Denn sie koordinierten den Nachschub. „Je enger die Abstimmung, desto genauer die Lieferung“, erklärt Zenger. Für die Qualität des Fahrbahndeckenbetons sind unter anderem die Konsistenz und der Luftporengehalt wichtig. Der Zement aus dem Werk Burglengenfeld ist dafür besonders gut geeignet. Ein ähnlich ausgeklügeltes Logistikkonzept soll sich bereits bei der Lieferung von Bindemittel für die Bodenstabilisierung bewährt haben. Der Untergrund im Voralpenland ist nie einheitlich. Daher ist es schwierig, die benötigten Bedarfsmengen an Kalk, Zement und an Mischprodukten aus beiden vorherzusagen. Je nach Feuchtigkeit und Beschaffenheit des Untergrunds kann deren Anteil stark variieren. Letztlich war auch hier das Aufstellen von mobilen Puffersilos nahe der Baustelle der Schlüssel zum Erfolg – und die Liefergemeinschaft mit Walhalla Kalk Regensburg. „Dadurch waren wir in der Lage, selbst Nachfragespitzen von mehr als 1.000 Tagestonnen abzudecken – und dies on top zu unserem normalen Tagesgeschäft“, betont Zenger. Noch gut ein Drittel der Betondecke ist zu bauen. Die nächsten und abschließenden Schritte sind der Bau der Bordrinnenanlagen, die Fertigstellung der Randstreifen inklusive einer Verbreiterung von eineinhalb Metern im Bereich der Brücken. Ganz am Ende werden schließlich noch Betonschutzwände zwischen den Fahrbahnen gebaut. Bis es dann im Herbst 2019 heißt: Gute Fahrt! Weitere Informationen: HeidelbergCement AG | © Fotos: HeidelbergCement AG / Steffen Fuchs
  24. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Liebherr LR 11000

    Ehingen/Donau, Oktober 2019 - Ein Liebherr-Raupenkran vom Typ LR 11000 hat laut Hersteller mit dem innovativen und hochflexiblen Ballastführungssystem „V-Frame“ erste Einsätze in der Praxis erfolgreich ausgeführt. Der 1000-Tonnen-Kran des schweizerischen Kranlogistikers Emil Egger AG absolvierte mit diesem hydraulisch verstellbaren Klapprahmen für den Schwebeballast einen spektakulären Brückenhub bei Lausanne und holte in Basel ein altes Feuerschiff aus dem Rhein. Ohne Einsatz des V-Frames hätten beide Kranarbeiten nur mit wesentlich höherem Aufwand durchgeführt werden können. Bauforum24 Artikel (26.09.2019): Liebherr-Raupenkrane Bei Aufnahme der Last war der V-Frame am LR 11000 auf rund 21 Meter Distanz gestellt. Die Brückenbaustelle in Moudon in der Westschweiz hatte es in sich: extrem eingeschränkte Platzverhältnisse, geschützte Bäume und eine schwere Brücke, die mit einem 180-Grad-Schwenk des Krans bei großer Ausladung und folglich mit großem Radius des Schwebeballasts über einen Fluss gesetzt werden musste. Die hohen Anforderungen vor Ort lieferten also gleich beim Ersteinsatz des neuen V-Frame am LR 11000 der Emil Egger AG die Parameter für einen anspruchsvollen Praxistest. „Ohne den hydraulisch verstellbaren Ballastradius wäre dieser Brückenhub deutlich kostspieliger geworden,“ erläutert Geschäftsführer und Kran-Enthusiast Michael Egger die Vorzüge der von ihm hier angebotenen Lösung. „Einerseits hätte es sehr aufwändiger und teurer Maßnahmen im Böschungsbereich bedurft, um mit einem Raupenkran näher an die Widerlager fahren zu können. Andererseits wäre eine viel längere Kranpiste für eine Fertigung der Brücke direkt vor dem Widerlager erforderlich gewesen.“ Auf nur 13 Meter Radius eingeklappt, schwenkt der Derrick-Ballast an den geschützten Bäumen, links im Bild, vorbei. Variabler Ballast-Radius von 13 bis 30 Metern schafft Flexibilität Der V-Frame machte auf dieser Baustelle jedoch solch teuren Mehraufwand überflüssig. Die Neuentwicklung aus dem Liebherr-Werk in Ehingen ermöglichte es, den Radius des Schwebeballasts nach Aufnahme der 380 Tonnen schweren Last auf 13 Meter zu reduzieren. Durch diesen geringen Abstand konnte die Ballast-Palette beim Schwenkvorgang an einer kleinen Reihe geschützter Bäume vorbeigeführt werden. Beim Absetzen der Eisenbahnbrücke auf ihre Widerlager bei einer Ausladung von 38 Metern drückte die hydraulische Ballastführung die 440 Tonnen schwere Derrick-Palette dann auf 28,5 Meter Distanz. „Ein weiterer Vorteil von Einsätzen mit V-Frame besteht darin,“ so Egger, „dass die Palette des Derrick-Ballasts dank integrierter Lastverteilerplatten einen Bodendruck von maximal 150 Kilonewton pro Quadratmeter aufweist. Beim Ballastwagen soll der Bodendruck mindestens drei Mal höher sein und erfordert dann oft kostspielige Maßnahmen bei der Vorbereitung des Untergrunds.“ Beim Absetzen der Eisenbahnbrücke schoben die beiden großen Hydraulikzylinder den Derrick-Ballast auf 28,5 Meter Radius. Im Maximum sind 30 Meter möglich. VarioTray macht Hilfskran zum Ballastieren überflüssig Eine weitere clevere Ausstattung an Eggers Raupenkran soll auf der Brückenbaustelle in Moudon zusätzlich für Zeitgewinn gesorgt haben: das teilbare Ballast-System VarioTray. Die Möglichkeit, den mittleren Teil des Schwebeballasts einfach auszubolzen, ersparte einen Mobilkran zum Auf- und Abstapeln der Ballastblöcke. „Hier hätten wir aufgrund der Baustellen-Verhältnisse einen großen Kran benötigt – Zeitverlust und Platzbedarf wären enorm gewesen,“ erklärt Egger. „In den meisten Fällen kann sich unser LR 11000 die Palette vom Derrick-Ballast, beziehungsweise den Außenteil, selbst setzen, da der Mallast-Mittelteil am Kran verbleibt und somit nur rund 300 bis 350 Tonnen umgesetzt werden müssen.“ Ein Blick aus der Vogelperspektive macht die beengten Platzverhältnisse auf der Baustelle ersichtlich. Nur wenige Wochen später soll sich der V-Frame bei einem Schiffshub am Rheinufer in Basel an demselben Raupenkran gleich ein zweites Mal bewährt haben. Das verstellbare Ballastsystem kam hier zum Einsatz, weil beim Schwenken im Bereich des Derrick-Ballasts Gebäude und Hindernisse im Weg waren. Liebherr bietet den V-Frame außer für den LR 11000 auch für den LR 1800-1.0 an, die neueste Entwicklung im Bereich der Raupenkrane aus Ehingen. Geschäftsführer Michael Egger beim Befestigen der Anschlagmittel. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen GmbH | © Fotos: Liebherr
×
  • Neu erstellen...