Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.407

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'radlader'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    ZU DICK AUFGETRAGEN?

    Unfassbar wieviel High-Tech heute im Straßenbau steckt! Wir schauen uns bei den Kollegen von Moba an wie Straßenbau 4.0 funktioniert. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Video
  2. Bauforum24

    Hyundai Großradlader HL970

    Tessenderlo (Belgien), Februar 2019 - Die Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (WEV) betreibt im Süden von Leipzig zwei Entsorgungsanlagen: die Zentraldeponie Cröbern (ZDC) und die Mechanisch-biologische-Abfallanlage Cröbern (MBA). Der 1992 gewählte Standort befindet sich auf einer von Braunkohleabbau hinterlassenen Kippenlandschaft und liegt weit entfernt von der nächsten Wohnbebauung. Bauforum24 Artikel (22.11.2018): Hyundai Erlebnistage in Tessenderlo Der anspruchsvolle Einsatz in schwieriger Umgebung bedingt eine auf dem linken hinteren Kotflügel montierte Schutzbelüftungsanlage Die Zentraldeponie Cröbern ist ausgelegt auf die Entsorgung anorganischer mineralischer Abfälle (DKII mit besonderem Ablagerungsbereich DKIII). In der MBA werden Haus- und Sperrmüll sowie Gewerbeabfälle verwertet. Der Einzugsbereich der MBA Cröbern ist der Großraum Leipzig mit ca. 850.000 Einwohnern das entspricht einer jährlichen Hausmüllmenge von etwa 120.000 Tonnen. Insgesamt werden in der MBA jährlich ca. 190.000 Tonnen Abfall durchgesetzt. In der MBA sind derzeit fünf Radlader, vier Umschlagbagger und ein Mietenumsetzer als Großgeräte vorhanden. Herzstück der Flotte sind die vier Hyundai-Radlader der Typen 770-9A und HL970. Ihre Aufgabe ist es, das Material im Aufbereitungsprozess umzusetzen und zu verladen. Der Hausmüll wird vorzerkleinert und in einer Siebtrommel auf < 80 mm gesiebt, anschließend verweilt er in der Intensivrotte fünf Wochen (44 Tunnel á 220 Tonnen Kapazität). Während der Rotte wird der Müll zwei Mal umgesetzt bei Reinigungsarbeiten kommt ein Hyundai Skidsteer-Lader mit Kehrmaschine und komplett schließbarer Kabine und Seka-Schutzbelüftungsanlage zum Einsatz. Die Nachrotte wird von den Radladern beschickt – ein Mietenumsetzer bewegt das aufgehäufte Material regelmäßig. Das Beschicken der Nachrotte und das Verladen des Materials übernehmen die Hyundai-Radlader allesamt von Tecklenborg Baumaschinen mit Hauptsitz in Leisnig bei Leipzig geliefert. Die Radlader sind, wie alle Maschinen bei der WEV, mit Seka-Schutzbelüftungsanlegen zur Filterung/Aufbereitung der Kabinenluft ausgestattet. Bis zu 2000 h/Jahr leisten die Maschinen. Die Radlader der Typen HL970 sind mit 4,5 m³ Hochkippschaufeln ausgerüstet damit sie auch hochbordige LKW und Container beladen können. „Zweischichtiger Einsatz an fünf Tagen/Woche verlangt den Radladern (alle mit Felsbereifung ausgerüstet) einiges ab“, erklärt Logistik-Bereichsleiter Marco Berger. Die Radlader werden gekauft und von Tecklenborg gewartet. Ausschlaggebend für die südkoreanischen Produkte ist der schnelle Service des Händlers Tecklenborg, die kompetente Beratung und die dadurch mögliche sehr hohe Verfügbarkeit. „Im Anlagen-Einsatz“, so erklärt Berger, „wird den Maschinen nichts geschenkt. Große Lasten, hohe Temperaturen, Staubanfall und Dauereinsatz sind an der Tagesordnung. Umkehrlüfter sind zwingend erforderlich – bei Hyundai Serienausstattung“. Zu den zahlreichen Sonderausstattungen zählen neben den Felsbereifung und der Schutzbelüftungsanlage eine Zentralschmierung sowie die Wägeeinrichtung, die Hyundai serienmäßig verbaut sie ist zwar nicht geeicht aber ausreichend genau um die LKW vor Überladung zu schützen. Tecklenborg kümmerte sich bei den Radladern auch um die vom Kunden gewünschte STVZO-Zulassung. Die neue Radlader-Serie besteht aus acht Radladern mit Einsatzgewichten von 13.100 bis 31.000 kg und für Schaufelvolumina von 2,6 bis 5,6 m3 Ökologische Vorteile Neben reduzierten Verbrauchswerten wartet die neue HL-Serie mit zahlreichen weiteren umweltschonenden Attributen auf. Eine automatische Motorabschaltung hält Kraftstoffverbrauch und Emissionen unter Kontrolle. Die Betriebsart und die Zeit, die der Motor „leer“ läuft, sind vom Fahrer je nach den Arbeitsbedingungen einstellbar, was wiederum die Effizienz erhöht. Auch das Standard-Fünf-Gang-Getriebe mit Überbrückungskupplung reduziert den Kraftstoffverbrauch weiter. Eine ECO-Anzeige ermöglicht den wirtschaftlich orientierten Betrieb durch häufige Überprüfung der Maschinenzustände. Die ECO-Anzeige ändert ihre Farbe mit dem Motordrehmoment und der Kraftstoffeffizienz. Außerdem werden Kraftstoffverbrauchswerte wie Durchschnittsverbrauch und Gesamtverbrauch überwacht und am Monitor angezeigt. Das serienmäßige ECO-Fahrpedal unterscheidet zwischen sparsamem Betrieb und Leistungsbetrieb im Sparbetrieb ist der Kraftstoffverbrauch deutlich niedriger. Eine „Geschwindigkeitsbegrenzung“ ist für Fahrer der HL-Serie zwischen 20 und 40 km/h einstellbar. ICCO (Intelligent Clutch Cut-Off) Im H-Modus reduziert die intelligente Kupplungstrennfunktion ICCO die Verlustleistung am Drehmomentwandler. Die geringere Hitzeentwicklung durch ICCO kommt insgesamt der Kraftstoffeffizienz zugute. Das hydraulische Sperrdifferenzial erhöht zum einen die Produktivität und wirkt zum anderen kraftstoffsparend, indem es Reifenschlupf vermeidet. Neue Kabine mit mehr Komfort für den Fahrer Leise, sicher und komfortabel, dazu 10 % größer die neue ROPS/FOPS-Kabine mit voll einstellbarem Sitz bietet dem Fahrer einen ergonomischen und ausgesprochen angenehmen Arbeitsplatz. Sie ist besonders stark schallgedämmt und nutzt modernste schallmindernde Techniken, die maximale Ruhe bei der Arbeit in lauten Umgebungen wie Kiesgruben oder Abfalldepots garantieren. Die neue Klimaanlage maximiert die Heiz- und Kühlleistung durch optimierten Luftstrom in der Kabine. Der elektrohydraulische Joystick ermöglicht das einfache Führen der Anbaugeräte, was der Produktivität und Ermüdungsfreiheit zugutekommt. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
  3. Tessenderlo (Belgien), Februar 2019 - Die Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (WEV) betreibt im Süden von Leipzig zwei Entsorgungsanlagen: die Zentraldeponie Cröbern (ZDC) und die Mechanisch-biologische-Abfallanlage Cröbern (MBA). Der 1992 gewählte Standort befindet sich auf einer von Braunkohleabbau hinterlassenen Kippenlandschaft und liegt weit entfernt von der nächsten Wohnbebauung. Der anspruchsvolle Einsatz in schwieriger Umgebung bedingt eine auf dem linken hinteren Kotflügel montierte Schutzbelüftungsanlage Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  4. Bauforum24

    Komatsu Radlader WA470-8

    Eugendorf (Österreich), Februar 2019 - Die Riedler Kies & Bau Ges.m.b.H. & Co. KG war vom Gesamtpaket überzeugt und erwarb den Komatsu WA470-8 von Kuhn. Er eignet sich für den Transport unterschiedlichster Materialien, egal ob es sich um Rohre oder um Kies handelt. Zudem kann das Unternehmen auf eine Kuhn-Servicestelle in der Nähe zurückgreifen. Bauforum24 Artikel (16.01.2019): Komatsu Muldenkipper HD325-8 Der Radlader WA470-8 von Komatsu verfügt über ein geräuscharmes Design, eine Rückfahrkamera und einen großen Multifunktionsmotor Der Radlader WA470-8 von Komatsu soll durch seine einzigartige Kombination aus Stabilität, Losbrech- und Zugkraft überzeugen. Er eignet sich für den Transport unterschiedlichster Materialien, egal ob es sich um Rohre oder um Kies handelt. Mit seinen 274 PS Motorleistung und einer sehr langen Lebensdauer hat sich das Arbeitsgerät laut Hersteller weltweit bewährt. Zu den Stärken der Baumaschine soll auch der gehobene Komfort, die hervorragende Produktivität sowie ihre Umweltfreundlichkeit und Effizienz zählen. „Durch eine Lageraktion sind wir auf den WA470-8 aufmerksam geworden. Wir mussten den Radlader für die Arbeitsansprüche noch leicht modifizieren und sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Wichtig ist mir, dass die Baumaschine über ein Sperrdifferenzial und eine Joystick-Lenkung verfügt“, erklärt Gregor Riedler, Geschäftsführer und Leiter der Bereiche Sand und Kies sowie Recycling bei der Riedler Kies & Bau Ges.m.b.H. & Co. KG. Das Unternehmen aus dem niederösterreichischen Winklarn agiert vielfältig und ist seit 66 Jahren in den Bereichen Kies, Schotter, Sand, Erdbau, Abbrucharbeiten, Recycling und Transport tätig. Gregor Riedler war von den Vorteilen des Radladers überzeugt, weshalb er die Baumaschine bei Kuhn erworben hat. Zum Einsatz kommt die Baumaschine im Stammwerk Winklarn – Arthofen, wo die Riedler Kies & Bau Ges.m.b.H. & Co. KG Sand, Kies und Splitt produziert Gut ausgerüstet „Beeindruckt hat mich auch, dass der Radlader in Serie schon sehr gut ausgerüstet ist, etwa mit der automatischen Zentralschmieranlage, welche den Wartungsaufwand verringert“, so Riedler. Zum Einsatz kommt die Baumaschine im Stammwerk Winklarn – Arthofen, wo Sand, Kies und Splitt produziert, aufbereitet und nach Ö-Norm ausgelegt werden. Die mineralischen Rohstoffe aus den Kieswerken der Firma Riedler erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Sande und Kiese werden in der Beton- beziehungsweise Estrichherstellung, sowie zur Herstellung von Fertigteilhäusern im privaten Hausbau verwendet. Auch die Industrie soll mit qualitativ hochwertigem Splitt für den Straßenbau beliefert werden. Das Unternehmen führt zudem Material für die Errichtung von Stützmauern und Steine für Wasserschutzmaßnahmen, etwa an Uferböschungen. Kunden erhalten dort aber auch Zierkies und Ziersplitt für die Gartengestaltung. Der Radlader verfügt über eine Schaufel-Füllautomatik sowie einen Hochleistungsdrehmomentwandler mit Wandlerüberbrückung Service in der Nähe Den hohen Ansprüchen des niederösterreichischen Unternehmens entgegenkommt auch, dass der WA470-8 über eine Schaufel-Füllautomatik sowie eine hohe Ausschütthöhe und -reichweite verfügt. Das ist ein großer Vorteil für uns“, erklärt Gregor Riedler. Entgegen kommt seinem Unternehmen auch, dass die Firma Kuhn im nur fünf Kilometer entfernten Amstetten über ein eigenes Servicewerk verfügt. „Ich denke die Zusammenarbeit wird diesbezüglich sehr gut verlaufen“, so Riedler. Weitere Informationen: Komatsu Europe Website | © Fotos: Komatsu
  5. Eugendorf (Österreich), Februar 2019 - Die Riedler Kies & Bau Ges.m.b.H. & Co. KG war vom Gesamtpaket überzeugt und erwarb den Komatsu WA470-8 von Kuhn. Er eignet sich für den Transport unterschiedlichster Materialien, egal ob es sich um Rohre oder um Kies handelt. Zudem kann das Unternehmen auf eine Kuhn-Servicestelle in der Nähe zurückgreifen. Der Radlader WA470-8 von Komatsu verfügt über ein geräuscharmes Design, eine Rückfahrkamera und einen großen Multifunktionsmotor Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  6. Bauforum24

    CAT High-Tech- und Oldie-Ladegeräte

    Braunschweig, 28.01.2019 - Baumaschinen kommen und gehen – sie unterliegen genauso Trends wie Kleidung, Fitnessprogramme oder Ernährung. Kettenlader sind ein Beispiel dafür, wie selbst eine Baumaschinengattung einer Modeerscheinung folgen kann, sich deren Einsatz im Lauf der Jahrzehnte gewandelt hat und sie durch andere Technik abgelöst wird, die auf den Markt drängt. Einst galten die Laderaupen hierzulande als eine der beliebtesten Arbeitsgeräte in der Erdbewegung. Bauforum24 Artikel (19.12.2018): Cat Kettenbagger 330 und 330 GC Der Radlader kommt schnell vom Fleck und ist zügig zur Stelle, wenn firmeneigene Lkw oder Lkw von Kunden mit seiner 4,3 Kubikmeter großen Felsschaufel beladen werden. Sie verbinden die Schaufel wie bei einem Radlader mit den Raupenketten einer Planierraupe, welche die Maschine auf engem Raum manövrieren lässt. Weil sie sogar auf der Stelle wenden können, bringen sie Eigenschaften wie die eines drehenden Oberwagen eines Kettenbaggers mit sich. Trotz dieser spezifischen Merkmale ist der Baumaschinentypus heute fast schon von der Bildfläche verschwunden, ignoriert man mal den Einsatz im Stahlwerk, wo Geräte Schlacke beiseiteschaffen. Wir haben eines der seltenen Exemplare in Form eines Cat Kettenladers 973 aufgespürt: bei der Kai Hannemann Baustofftransporte & Logistik e. K. in Braunschweig. Dort unterstützt die Baumaschine einen neuen Cat Radlader 966M XE in der Verladung – ein Anlass für uns, beide in einer Bestandsaufnahme mal gegenüberzustellen. Der Cat 966M XE hat dort als Schlüsselgerät seinen festen Platz. „Mit weniger Ladespielen mehr Masse zu bewegen, hat dazu geführt, dass der neue Radlader eine Nummer größer ausfiel als die Vorgängerversion“, so Firmenchef Kai Hannemann. Längst sind die Fahrwege auf dem Recyclingplatz für Baustoffe, den das Unternehmen in der Nähe des Flughafens Braunschweig betreibt, länger geworden, sodass ein Laufwerk wie bei der Laderaupe aufgrund der benötigten Mobilität das große Nachsehen hätte. Und das dürfte wohl auch entscheidend mit dazu beigetragen haben, warum Kettenlader inzwischen so rar geworden sind. Zeit ist bekanntlich Geld – der Radlader kommt schnell vom Fleck und ist zügig zur Stelle, wenn firmeneigene Lkw oder Lkw von Kunden mit seiner 4,3 Kubikmeter großen Felsschaufel mit Splitt, Mutterboden, Kies, Sand und Schotter beladen werden. Angesichts des abrasiven Materials hat der Baumaschinenlieferant, die Zeppelin Niederlassung Hannover, die Schaufelausführung mittels Hardox 400 an der Seite und am Schneidmesser auf Kundenwunsch von Kai Hannemann verstärken lassen. Zeppelin Verkäufer Fabian Socha hat die Umsetzung in die Wege geleitet. Was die Wirtschaftlichkeit betrifft, erklärt es sich von selbst, dass der Kettenlader, der aus dem Baujahr 1991 stammt, es nicht mit der radmobilen Baumaschinenversion aus dem Baujahr 2018 aufnehmen kann. „Wir haben uns bewusst bei dem neuen Radlader für die High-Tech-Ausführung XE entschieden, weil es uns vor allem um Sparsamkeit beim Kraftstoff ging. Im Durchschnitt erzielen wir mit dem Cat 966M XE einen Verbrauch von elf Litern“, macht Kai Hannemann deutlich. Eine zu hohe Messelatte für den Kettenlader, an die er nicht ansatzweise herankommt. Er schluckt im Schnitt an die zwanzig Liter. Hier zeigt sich eben, dass die Laderaupe noch aus dem vorigen Jahrhundert stammt – Kraftstoffersparnis stand da noch nicht so hoch im Kurs wie heute. Der Antrieb erfolgt hydrostatisch. Anders beim Radlader, der die Vorteile des mechanischen und des hydrostatischen Antriebs verbindet. Dank seines stufenlosen, leistungsverzweigten Getriebes ist er komplett auf Kraftstoffeffizienz ausgerichtet. Auch was die Geräuschkulisse betrifft, zeigen sich mehr als signifikante Unterschiede, wenn die beiden Baumaschinen gegeneinander antreten und dann der kernige Motorsound beim Oldie deutlich hörbar dominiert. Auch beim Fahrerkomfort treffen Welten aufeinander: Während die Kabine des Radladers einem Cockpit gleicht, darf das Fahrerhaus des 973 eher als rustikal bezeichnet werden. Feinfühlige Joysticks sind anstelle der Fußpedale getreten, soviel zum Vergleich der Steuerung. Arbeiten Seite an Seite: ein Cat Kettenlader 973 und ein Cat Radlader 966M XE in der Verladung. Anfang der 90er-Jahre war der Kettenlader für große Erdarbeiten bei RWE in Wanzleben vorgesehen. Dafür war die Baumaschine erst angemietet worden, bevor sie dann einen Cat 963 ersetzte und festes Inventar im Maschinenpark wurde. „Zur damaligen Zeit war eine Selektierung im Fuhrpark nicht so gefragt wie heute. Daher wurde eben auch in Kettengeräte investiert“, erklärt der Unternehmer. Hinzu kam ein weiterer Einsatzbereich, welchen der Kettenlader neben den Erdarbeiten zu bewältigen hatte: Als Subunternehmen übernahm der Betrieb bis 2010 den Abbau von Kalksandstein bei Königslutter. So wurden von der Laderaupe der Abraum abgeschoben, der Rohstoff Lage für Lage herausgeholt und zur Verarbeitung transportiert. Dabei wurden die vom Vorfeld herausgesprengten Blöcke jahrelang von dem Ladegerät umgeschlagen – die bearbeiteten Kalksandsteinplatten finden sich heute zum Beispiel an der Fassade des Berliner Reichstags wieder. Trotz der Leistungsstärke stellt sich die Frage, warum Kettenlader inzwischen mehr ein Nischendasein fristen. Kai Hannemann macht deren Wirtschaftlichkeit aus – Ketten- und Mobilbagger traut er hier deutlich mehr zu. Jedoch an den vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten kann es nicht liegen, dass die Baumaschinenspezies heute für Bauprojekte kaum noch gefragt ist. „Mit einer Laderaupe lassen sich große Erdmassen bewegen. Ein guter Fahrer kann damit auch exakt ein Planum schieben – selbst in schwer zugänglichen Bereichen sind auf schmaler Rangierstrecke Lademanöver möglich“, so der Firmenchef. Früher hat er den Kettenlader auch beim Rückbau eingesetzt. Denn beim Laden des Bauschutts störten weder schwere Armierungen noch Betonbrocken und Träger. Es bestand auch nicht die Gefahr, die Reifen im Bauschutt zu zerschneiden. Anders als ein Kettenbagger schafft eine Laderaupe zum Ende des Abbruchprojekts schnell eindeutige Verhältnisse und ebnet das Gelände. Nun steht ihr eine gewisse Schonfrist zu. Im Abbruch wird sie von Kai Hannemann nicht mehr beansprucht, doch ganz auf sie verzichtet werden soll keineswegs – die Laderaupe leistet gute Dienste. „Ist ein Gerät einmal bei uns im Maschinenpark, dann bleibt es dort auch“, so die Strategie. Der harte Einsatz im Lauf von 26 Jahren hat am gelben Eisen seine Spuren hinterlassen. Trotzdem hat der Kettenlader nach all der Zeit noch immer nicht seinen Geist aufgegeben. Der Motor ist nach wie vor der erste – das Getriebe hielt all die Jahre stand. „Was kaputt ging, waren Hydraulikschläuche. Aber das ist angesichts der knapp 15 000 Betriebsstunden nicht der Rede wert. Noch heute bewegt einer der ersten Fahrer die Baumaschine. Der Kettenlader wurde von uns immer gut in Schuss gehalten. Das erklärt seine ungebrochene Kraft bis jetzt“, berichtet Kai Hannemann. Der Unternehmer setzt bei Baumaschinen, insbesondere beim Cat 966M XE auf einen Full-Service, den die Zeppelin Niederlassung Hannover bietet. „Service kommt an erster Stelle. Angesichts der komplexen Elektronik geben wir Reparaturen in die Hände unseres Baumaschinenlieferanten“, so Hannemann. Das soll sich auch in Zukunft nicht ändern, wenn sein Neffe in den Betrieb einsteigt, nachdem er seine Ausbildung zum Mechatroniker bei Mercedes-Benz absolviert hat. Geplant ist, dass er dann in der Abwicklung mitarbeitet. Abbruch- und Erdarbeiten rund um Braunschweig, Hannover, Magdeburg und Uelzen bilden zusammen mit Transporten das Kerngeschäft von Kai Hannemann. Das Unternehmen ist deutschlandweit im Fernverkehr tätig – Schwer- und Sondertransporte sind inklusive. Bis zu 80 Tonnen schwere Fracht kann im Tiefbett des Tiefladers befördert werden. Hinzu kommen die Transporte von Schüttgütern samt der Aufbereitung von Baustoffen und die Entsorgung von kontaminierten Böden und Gefahrstoffen wie Asbest. Neueste Technik ist Grundvoraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Lkw haben daher einen automatischen Abstandsregeltempomaten und demnächst wirkt das Unternehmen als einziger Betrieb in Braunschweig mit, Tote-Winkel-Assistenzsysteme zu testen. Seinen ersten Lkw hat sich Kai Hannemann von 14 000 DM Startkapital gekauft, die er sich von seinem Großvater geliehen hatte. Zum Fuhrpark gehören heute rund 40 ziehende Einheiten, darunter Tieflader, Dreiachser, Sattelzüge und Abroller, die von der rund 35 Mitarbeiter starken Belegschaft bewegt werden. „Das verschafft uns die nötige Flexibilität, die man braucht und die unsere Stärke ist“, so der Firmenchef. Und diese fordert er auch von dem neuen Cat Radlader ein. Dieser hat deshalb eine StVZO-Zulassung. „Die Straßenverkehrszulassung ist ein Alleinstellungskriterium bei dem Radlader. Sie erlaubt uns, dass wir uns mit der Maschine frei auf deutschen Straßen bewegen dürfen“, so Kai Hannemann. Vier Kilometer trennen den Baustoffplatz vom Firmensitz. Abends und am Wochenende rückt das Gerät ein, um in der Werkstatt durchgecheckt und regelmäßig abgeschmiert zu werden. Damit steht einer ähnlich langen Einsatzdauer des Radladers wie bei dem Kettenlader 973 nichts im Wege. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH| © Fotos: Zeppelin CAT
  7. Braunschweig, 28.01.2019 - Baumaschinen kommen und gehen – sie unterliegen genauso Trends wie Kleidung, Fitnessprogramme oder Ernährung. Kettenlader sind ein Beispiel dafür, wie selbst eine Baumaschinengattung einer Modeerscheinung folgen kann, sich deren Einsatz im Lauf der Jahrzehnte gewandelt hat und sie durch andere Technik abgelöst wird, die auf den Markt drängt. Einst galten die Laderaupen hierzulande als eine der beliebtesten Arbeitsgeräte in der Erdbewegung. Bauforum24 Artikel (19.12.2018): Cat Kettenbagger 330 und 330 GC Der Radlader kommt schnell vom Fleck und ist zügig zur Stelle, wenn firmeneigene Lkw oder Lkw von Kunden mit seiner 4,3 Kubikmeter großen Felsschaufel beladen werden. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  8. Bauforum24

    HKL: Die Großbaustelle A7

    Hamburg, 04.12.2018 - Die Großbaustelle A7 beschreibt den Ausbau Deutschlands wichtigster Nord-Süd-Verbindung im Großraum Hamburg. Hier wird die Autobahn von vier auf sechs bzw. acht Spuren erweitert. Gleichzeitig ist es ein Stadtentwicklungsprojekt, bekannt unter dem Namen Hamburger Deckel, das für die Anwohner in Schnelsen, Stellingen und Altona neue Grünflächen und Lärmschutz bringt. Für die aktuellen Baumaßnahmen in Stellingen vertraut Straßen- und Tiefbauspezialist Kemna Bau Ost GmbH & Co. KG (ehem. Tesch Straßenbau GmbH & Co. KG) auf das Maschinensortiment und die Flexibilität von HKL und setzt zahlreiche Maschinen aus dem HKL MIETPARK ein: Kleingeräte, Pritschenwagen, Radlader, Raupenbagger und Mobilbagger. HKL bedient die gesamte Baustelle. Bauforum24 Artikel (30.11.2018): Mit HKL fit in den Winter Der KOMATSU 16-Tonnen-Mobilbagger aus dem HKL MIETPARK verlädt für die A7 Großbaustelle enorme Mengen Baumaterial. Die Baumaßnahmen an der A7 in Hamburg Stellingen erfordern Maschinen für die verschiedensten Einsatzbereiche und Zeitabschnitte. So stehen Teile des Tunnels kurz vor der Fertigstellung, andere sind noch im Ausbau. Es sind hier Radlader, Raupenbagger, Mobilbagger und viele weitere Maschinen und Geräte von HKL im Einsatz. Der Mobilbagger KOMATSU PW160 übernimmt das Verladen von großen Mengen Baumaterial und überzeugt dabei mit seiner großen Leistungsfähigkeit. Ein YANMAR (TEREX) 0,8 Kubikmeter-Radlader wird als Allrounder auf der A7-Baustelle genutzt. Er hat einen geringen Wenderadius und kann einfach und schnell mit unterschiedlichen Anbauteilen ausgestattet werden. Der Kompaktbagger Yanmar ViO30 beweist seine Stärke insbesondere bei beengten Platzverhältnissen. Er wird an den schmalen Schnittstellen zwischen der Baustelle und den A7-Zufahrtsstraßen eingesetzt. Der HKL Radlader dient als Allrounder auf Hamburgs A7-Baustelle. „Wir nutzen auf dieser Baustelle nahezu das gesamte Sortiment des HKL MIETPARK, angefangen bei Kleingeräten wie Rüttelplatten und Schneidtischen bis hin zu Großgeräten wie Bagger und Radlader. Und wenn mal eine Maschine auf die Schnelle benötigt wird, klappt das auch immer recht kurzfristig“, erläutert Kevin Brockschmidt, Bauleiter der KEMNA BAU Ost, die Zusammenarbeit mit HKL. „Wir liefern unseren Kunden immer genau die Geräte, die sie benötigen und zur gewünschten Zeit. Unser KOMATSU ist hier beispielsweise von Anfang an im Einsatz, andere Bagger oder Radlader werden nur zeitweise benötigt. Wir passen uns den Anforderungen des Kunden ganz flexibel an“ erläutert Alexander Matthies, HKL Kundenberater in Hamburg. Der Yanmar Kompaktbagger aus dem HKL MIETPARK wird an den Schnittstellen zwischen der Baustelle und den A7-Zufahrtsstraßen eingesetzt. Die Baumaßnahmen für den Hamburger Deckel in Stellingen laufen seit 2014. Die Firma KEMNA Bau mietet von Baubeginn an immer wieder Maschinen aus dem HKL MIETPARK und ergänzt damit das eigene Maschinensortiment. Weiterführende Informationen: Die A7 ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen im bundesweiten Autobahnnetz und hat insbesondere in Hamburg ein sehr hohes Verkehrsaufkommen. Da die A7 ihre Kapazitätsgrenze überschritten hat, wird sie nördlich des Elbtunnels bis zur Landesgrenze auf sechs bzw. acht Fahrstreifen erweitert. Entlang der A7 werden weitreichende Lärmschutzmaßnahmen durch Lärmschutzwände und den Einbau von offenporigem Asphalt (Flüsterasphalt) umgesetzt. Zudem entstehen in Schnelsen, Stellingen und Altona die drei Hamburger Deckel. Dabei handelt es sich um drei Tunnelanlagen nach modernsten Standards, die den Verkehrslärm in den angrenzenden Stadtteilen auf ein Minimum reduzieren. Weitere Informationen: HKL BAUMASCHINEN GmbH| © Fotos: HKL
  9. Hamburg, 04.12.2018 - Die Großbaustelle A7 beschreibt den Ausbau Deutschlands wichtigster Nord-Süd-Verbindung im Großraum Hamburg. Hier wird die Autobahn von vier auf sechs bzw. acht Spuren erweitert. Gleichzeitig ist es ein Stadtentwicklungsprojekt, bekannt unter dem Namen Hamburger Deckel, das für die Anwohner in Schnelsen, Stellingen und Altona neue Grünflächen und Lärmschutz bringt. Für die aktuellen Baumaßnahmen in Stellingen vertraut Straßen- und Tiefbauspezialist Kemna Bau Ost GmbH & Co. KG (ehem. Tesch Straßenbau GmbH & Co. KG) auf das Maschinensortiment und die Flexibilität von HKL und setzt zahlreiche Maschinen aus dem HKL MIETPARK ein: Kleingeräte, Pritschenwagen, Radlader, Raupenbagger und Mobilbagger. HKL bedient die gesamte Baustelle. Bauforum24 Artikel (30.11.2018): Mit HKL fit in den Winter Der KOMATSU 16-Tonnen-Mobilbagger aus dem HKL MIETPARK verlädt für die A7 Großbaustelle enorme Mengen Baumaterial. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  10. Bauforum24

    Hyundai Erlebnistage in Tessenderlo

    Tessenderlo (Belgien), November 2018 - HCEE (Hyundai Construction Equipment Europe) veranstaltete vom 3. Bis 5. Oktober seine ersten wirklich internationalen Erlebnistage in der Europazentrale in Tessenderlo. Dabei lernten Kunden und Interessenten von Hyundai das gesamte Unternehmen hautnah kennen und konnten auch praktische Erfahrung mit den Maschinen sammeln. Damit gingen die Erlebnistage weit über das Angebot herkömmlicher Fachmessen hinaus. Bauforum24 Artikel (31.10.2018): Bau von Windkraftfundamenten Blick in das Schulungszentrum in Tessenderlo Aufbau der Customer Journey HCEE erkannte die Notwendigkeit, auf völlig neue Weise an seine Endkunden heranzutreten. Deshalb wurde beschlossen, den Kontakt zum Endkunden auf ganz besondere Weise zu intensivieren. Nachdem Ende März erstmalig französische Kunden und Interessenten zu einem Programm unter dem Motto „voll und ganz in die Welt von Hyundai eintauchen“ nach Belgien eingeladen wurden, wurde eine neue Reihe von Erlebnistagen angekündigt. Außenansicht der modernen Europazentrale In die Welt von HCEE eintauchen Im ersten Teil des Tages erhielten die Kunden Informationen zur gesamten Bandbreite an Dienstleistungen, Technologien und Produkte, die das Unternehmen anbietet. Das Programm wurde zudem durch Informationen zur Firmengeschichte, zum europäischen Händlernetz und durch eine geführte Tour abgerundet, die einen echten „Blick hinter die Kulissen“ gestattete. Impressionen Experience Days 2018 Nichts geht über praktische Erfahrungen Später am Tag wurden alle Gäste zu einem nahegelegenen Präsentationsgelände eingeladen, wo sie selber Hand anlegen konnten. Für die Erlebnistage wurden 16 Maschinen abgestellt, darunter auch die neuesten Modelle von Hyundai. Diese konnten auf einer offenen Fläche unter realen Arbeitsbedingungen ausprobiert werden. Dabei bot sich reichlich Gelegenheit, selber zu sehen, zu hören und zu spüren, warum die Baumaschinen von Hyundai etwas ganz Besonderes sind. Eigens dafür zusammengestellte Schulungsteams, Produktspezialisten und Händlerteams standen mit Rat und Tat zur Seite. Diese Fachleute von Hyundai beleuchteten, wodurch sich die Maschinen besonders auszeichnen, und erläuterten ihre wesentlichen Merkmale und Technologien. 16 Maschinen konnten auf einer offenen Fläche unter realen Arbeitsbedingungen ausprobiert werden Liste der Maschinen Raupenbagger: 1. HX130 LCR 2. HX235 LCR 3. HX145 LCR 4. HX300 LR 5. HX520 L Radbagger: 6. HW160 7. HW140 Radlader: 8. HL975 9. HL980 10. HL960 11. HL960 HD Kompaktbagger: 12. R16-9 13. R17Z-9A 14. R35Z-9 15. R60CR-9A 16. R80-9A Frank Frickenstein, HCEE Vertriebsleiter Deutschland „Wir wollen unseren Kunden, Interessenten und Händlern ein umfassendes und einzigartiges Unternehmenserlebnis bescheren, das weit über herkömmliche Fachmessen hinausgeht. Wir von Hyundai Construction Equipment Europe sind der Meinung, dass unsere Kunden die Stärken von Hyundai am besten erleben können, wenn sie zum Erfahrungsaustausch zu uns kommen. Ein besonders wichtiger Teil der Customer Journey sind Erfahrungen an der Maschine. Aus diesem Grund haben wir unsere Gäste eingeladen, ihre Arbeitsschuhe anzuziehen, einen Helm aufzusetzen und in der Kabine unserer Maschinen Platz zu nehmen. Wie gut eine Hyundai-Maschine wirklich ist, lässt sich nur im praktischen Einsatz auf einer Baustelle erleben“, - weiß Paul Sysmans, Marketing Manager Europe bei HCEE. Ersatzteillager (bervorratet über 75.000 Positionen) Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
  11. Tessenderlo (Belgien), November 2018 - HCEE (Hyundai Construction Equipment Europe) veranstaltete vom 3. Bis 5. Oktober seine ersten wirklich internationalen Erlebnistage in der Europazentrale in Tessenderlo. Dabei lernten Kunden und Interessenten von Hyundai das gesamte Unternehmen hautnah kennen und konnten auch praktische Erfahrung mit den Maschinen sammeln. Damit gingen die Erlebnistage weit über das Angebot herkömmlicher Fachmessen hinaus. Blick in das Schulungszentrum in Tessenderlo Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  12. Bauforum24

    Bau von Windkraftfundamenten

    Metelen/Schöppingen, Oktober 2018 - Im Juli/August 2018 sollten in wenigen Wochen Zuwegungen, Baugruben und Fundamentvorbereitungen, auch mit Schottersäulen bis zu 15 m Tiefe für sieben Windkraftanlagen, mit einer Leistung von je 4 MW im Raum Metelen/Schöppingen von Anlagenhersteller Enercon hergestellt werden. Die gewaltigen Stromerzeuger haben mittlerweile 141 m Rotordurchmesser und benötigen einen 4,50 m tiefen Baugrund mit einem Durchmesser von 30 m. In nur fünf Arbeitstagen sollen 3.000 m3 Boden bewegt worden sein. Innerhalb dieser Zeit wurden auch 800 Tonnen Schotter eingebracht und verdichtet. Steht das Windrad müssen Massen angefüllt und Zufahrtswege zurückgebaut werden. Bauforum24 Artikel (17.09.2018): Hyundai Fuel Cell Electric Truck HX300NL, HL757TM-9A, R235LCR-9A und R210-7A beim Ausheben einer 30 m Baugrube für eine 4-mW-Windkraftanlage – in nur fünf Tagen sollen 3.000 m3 Sand bewegt und 800 Tonnen Schotter eingebaut und verdichtet werden Die Firma Wiggenhorn GmbH aus Metelen bei Rheine ist seit 2002 als Tief- und Erdbauer, im Abbruch und im Hochbau aktiv. Doch seit 2005 dreht sich ein Großteil ihrer Schaffenskraft um Windkraftanlagen. Genau genommen um die Herstellung der Zuwegungen der Fundamente der derzeit wohl größten Windkraftanlagen in der Region, mit Leistungen von bis zu 4 MW. In den vergangenen Jahren waren die Spezialisten schon an über 100 Windkraftanlagen tätig. Während die Bagger ausheben ist der Hyundai-Radlader bereits mit dem Einbringen des Schotters beschäftigt Im Juli/August 2018 sollten in wenigen Wochen Zuwegungen, Baugruben und Fundamentvorbereitungen, auch mit Schottersäulen bis zu 15 m Tiefe für sieben Windkraftanlagen, mit einer Leistung von je 4 MW im Raum Metelen/Schöppingen von Anlagenhersteller Enercon hergestellt werden. Die gewaltigen Stromerzeuger haben mittlerweile 141 m Rotordurchmesser und benötigen einen 4,50 m tiefen Baugrund mit einem Durchmesser von 30 m. In nur fünf Arbeitstagen sollen 3.000 m3 Boden bewegt worden sein. Innerhalb dieser Zeit wurden auch 800 Tonnen Schotter eingebracht und verdichtet. Steht das Windrad müssen Massen angefüllt und Zufahrtswege zurückgebaut werden. Nach dem Abschluss der Aushubarbeiten hinterlässt Wiggenhorn eine nivellierte Fläche zum Errichten der Windkraftanlage – bis zu 15 m tiefe Schotterkörbe werden mit Spezialgeräten erstellt, sie erhöhen die Stabilität im sandigen norddeutschen Boden „Das hält unsere Truppe ganz schön auf Trab“, so Unternehmensgründer Martin Wiggenhorn. Seit 2005 vertraut der Bauunternehmer auf Hyundai-Baumaschinen. Betreut soll er vom zuständigen Hyundai-Händler HBN Hyundai Baumaschinen Nord mit Hauptsitz in Bad Bentheim werden. Für das Ausheben einer großen Windanlagen-Baugrube benötigt Wiggenhorn einen 30 Tonnen Bagger HX300, einen 23 Tonnen Bagger - in diesem Fall einen R235-9A LCR - und einen Radlader in der 2 m3 Klasse. Wiggenhorn betreibt einen großen Maschinen Fuhrpark, der überwiegend aus Hyundai-Maschinen besteht, dazu gehören aktuell: · Kettenbagger: HX300NL, R235LCR-9A, R220-9A, R210-7A, R220-9A · Radlader: HL757TM-9A, HL740TM-9 · Mobilbagger: R140W-9A · Minibagger: R25-9AK und R27-9 Walzenzüge zum Verdichten des Schotters, Traktoren, Tieflader und Lastzüge runden das Portfolio ab. Der erst 2017 angeschaffte neue HX300 wurde mit einem GPS-System von MTS ausgerüstet, damit die Oberfläche der Fundamentgrube mit einer Genauigkeit von ± 0 cm angelegt werden kann. Der HX300 ist ein 30-Tonnen-Bagger mit 180 kW Leistung. Er ist mit einem 6.250 mm Monoblock-Ausleger und einem 3.050 mm langen Stiel ausgerüstet – Löffel mit Volumen bis zu 2,2 m3 lassen sich problemlos mit dem Bagger kombinieren. Sämtliche Bagger dieses Betreibers sind mit Schnellwechslern ausgerüstet, damit unterschiedliche Löffel, Vibrationsplatten oder Hydraulikhämmer problemlos vom Fahrer gewechselt werden können. (v.l.n.r.) Thomas Wiggenhorn, Reinhard Reeker und Martin Wiggenhorn sind seit vielen Jahren in engem Kontakt Martin Wiggenhorn vertraut auf Hyundai-Baumaschinen weil Preis, Technik, Kraftstoffverbrauch und Service durch den Händler stimmen. Auch der gut dimensionierte Stahlbau gibt keinen Anlass zur Klage. Um die 1.000 h/Jahr werden die Geräte bei diesem Betreiber eingesetzt. Feste Fahrer sorgen für gute Arbeit und geringe Reparaturanfälligkeit der im Eigentum befindlichen Maschinen. Reinhard Reeker ist der zuständige Vertriebsbeauftragte von HBN. Er betreut den Kunden seit über 12 Jahren und empfiehlt Wiggenhorn Maschinenausstattung, Zusatzausrüstungen und Anbaugeräte. Das Portfolio wächst weiter – so ist Wiggenhorn seit mehreren Jahren nicht nur mit dem Bau der Fundamente befasst, sondern auch mit dem Rückbau von Windkraftanlagen, die häufig größeren Anlagen weichen müssen. Weitere Informationen: Hyundai Website BauService Wiggenhorn GmbH Website| © Fotos: HCEE/OBA Zum Video geht´s hier: Bau von Windkraftfundamenten
  13. Metelen/Schöppingen, Oktober 2018 - Im Juli/August 2018 sollten in wenigen Wochen Zuwegungen, Baugruben und Fundamentvorbereitungen, auch mit Schottersäulen bis zu 15 m Tiefe für sieben Windkraftanlagen, mit einer Leistung von je 4 MW im Raum Metelen/Schöppingen von Anlagenhersteller Enercon hergestellt werden. Die gewaltigen Stromerzeuger haben mittlerweile 141 m Rotordurchmesser und benötigen einen 4,50 m tiefen Baugrund mit einem Durchmesser von 30 m. In nur fünf Arbeitstagen sollen 3.000 m3 Boden bewegt worden sein. Innerhalb dieser Zeit wurden auch 800 Tonnen Schotter eingebracht und verdichtet. Steht das Windrad müssen Massen angefüllt und Zufahrtswege zurückgebaut werden. HX300NL, HL757TM-9A, R235LCR-9A und R210-7A beim Ausheben einer 30 m Baugrube für eine 4-mW-Windkraftanlage – in nur fünf Tagen sollen 3.000 m3 Sand bewegt und 800 Tonnen Schotter eingebaut und verdichtet werden Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  14. Bauforum24

    Yanmar Radlader V65

    Bezannes (Frankreich), September 2018 - Der neue Radlader V65 ist in jeder Hinsicht kompakt. Mit seinen Abmessungen - 2610 mm Höhe,1700 mm Breite an der Schaufelaußenkante und 4780 mm Länge - verfügt die 4,2-Tonnen-Maschine über eine sehr gute Wendigkeit. Bauforum24 Artikel (14.06.2018): Mobilbagger Yanmar B110W Neuer kompakter Radlader V65 von Yanmar Bei Einsätzen in dicht bebauten Gebieten oder auf beengten Baustellen zeigt der Radlader mit Knicklenkung und einem Einschlagwinkel von 40° eine hervorragende Wendigkeit. Darüber hinaus erlaubt die Knicklenkung selbst bei vollem Einschlagwinkel die gerade Bewegung der Schaufel auf die Ladung zu. Das verschafft dem Bediener eine erhöhte Flexibilität beim Aufnehmen von Paletten oder dem Absetzen von Lasten. Die pendelnde Hinterachse verfügt über einen großen Schwenkwinkel von 12°. Auf diese Weise haben alle vier Räder stets Bodenkontakt - auch bei Arbeiten auf unebenem Gelände. Bei einem Yanmar Radlader pendelt nur die Hinterachse, während bei Modellen anderer Hersteller der gesamte Hinterwagen pendelt. Das bedeutet, das Gewicht des V65 bewegt sich jederzeit in dieselbe Richtung wie die Schaufel. Dies erspart dem Fahrer starke Querbewegungen und erzeugt beim Abziehen mehr Bodendruck. Der V65 ist mit einem starken Motor ausgestattet, der bei geringeren Emissionen mehr Leistung bringt. Der Motor erfüllt die EU-Abgas-Richtlinie Stufe III A, EPA TIER IV Interim. Hohe Leistung und die reibungslose Anpassung sind die Merkmale des hydrostatischen Fahrantriebs der Maschine. Die Effizienz ihrer Antriebskraft trägt zur Verbesserung von Schub- und Ausbrechkraft und auch zu optimierter Fahrleistung auf steilen Hängen bei. Dazu ist der neue Radlader mit einem permanenten Allradantrieb sowie automatischen Selbstsperrdifferenzialen in den Vorder- und Hinterachsen ausgerüstet (35 % Sperrwirkung). Beides sorgt für optimale Traktion beim Geradeaus- und Kurvenfahren – perfekt für das Beladen der Schaufel. Die Sperrdifferenziale aktivieren sich bei Bedarf automatisch. Der im geschlossenen Kreislauf arbeitende hydrostatische Fahrantrieb liefert höchste Leistung bei geringem Verbrauch. Auf der Straße erreicht die Maschine bis zu 20 km/h. Die optional erhältliche Schnellläufer-Ausführung ist bis zu 30 km/h schnell. Konzipiert für maximalen Komfort und maximale Produktivität des Bedieners trägt der verbesserte Arbeitsplatz zu angenehmem Arbeiten bei. Das Steuerungssystem der Maschine nutzt eine innovative Technologie. So ist der Radlader auch unter äußerst anspruchsvollen Bedingungen sehr einfach steuerbar. Dies erhöht die Produktivität von Fahrer und Maschine. Der V65 ist mit zahlreichem Zubehör für die präzise, bequeme und produktive Bedienung der Maschine ausgestattet: intelligente Steuerung, Regelung auf Knopfdruck und Multifunktions-Joystick. Diese gewährleisten eine optimale Handhabung für einen produktiven Arbeitstag. Damit der Radlader sehr genau auf den jeweiligen Einsatz angepasst werden kann, bietet Yanmar zahlreiche Ausstattungspakete sowie Zusatzausrüstungen an. So kann die Produktivität gesteigert, der Verschleiß minimiert und die Maschine vor Beschädigungen geschützt werden. Weitere Informationen: YANMAR CONSTRUCTION EQUIPMENT EUROPE S.A.S.| © Fotos: Yanmar
  15. Bezannes (Frankreich), September 2018 - Der neue Radlader V65 ist in jeder Hinsicht kompakt. Mit seinen Abmessungen - 2610 mm Höhe,1700 mm Breite an der Schaufelaußenkante und 4780 mm Länge - verfügt die 4,2-Tonnen-Maschine über eine sehr gute Wendigkeit. Bauforum24 Artikel (14.06.2018): Mobilbagger Yanmar B110W Neuer kompakter Radlader V65 von Yanmar Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  16. Bauforum24

    Behindertengerechter Cat Radlader

    Pfronstetten, 01.10.2018 - Die Freude stand Baumaschinenführer Rafael Spitz im Gesicht, als er sich zur ersten Probefahrt im Mobilitätszentrum in Pfronstetten-Aichelau wieder in sein angestammtes Arbeitsgerät – einen Cat Radlader 972M – setzen und eine erste Proberunde drehen konnte. Dieser wurde behindertengerecht umgebaut und mit einem Lift und mit dem digitalen Fahr- und Lenksystem Space-Drive von Paravan ausgerüstet. Bauforum24 Artikel (25.09.2018): Zeppelin auf der NordBau 2018 Baumaschinenführer Rafael Spitz erhielt einen behindertengerecht umgebauten Cat Radlader 972M mit einem Lift und dem digitalen Fahr- und Lenksystem Space Drive. Seit einem schweren Verkehrsunfall im Dezember 2015 ist der 45-jährige Elsässer auf einen Rollstuhl angewiesen. Nachdem sich sein Gesundheitszustand verbesserte, reifte schnell der Wunsch, wieder seiner angestammten Tätigkeit nachzugehen: „Ich will wieder arbeiten gehen.“ Seit über 20 Jahren ist Spitz im Straßenbau tätig, fuhr auf Baustellen große Fahrzeuge. Nach seinem Unfall war dies aufgrund von unwegsamem Gelände oder dem fehlenden Zugang zu barrierefreien Sanitäreinrichtungen schwierig. Dass er in Zukunft einer anderen Beschäftigung oder gar einem Bürojob nachgehen muss, konnte er sich nicht vorstellen. „Ich bin mit Baumaschinen aufgewachsen, schon mein Vater war auf dem Bau tätig“, berichtet er. Dass er an seinem Job und besonders an der Arbeit mit den entsprechenden Baumaschinen hängt, kann auch Andreas Ruf, Geschäftsführer der Johann Joos Tief- und Straßenbauunternehmung GmbH & Co. KG, aus Hartheim bestätigen: „Mit einer anderen Tätigkeit wäre er nicht glücklich.“ Deshalb war für den Unternehmer klar, die technischen Möglichkeiten zu nutzen, um seinem Mitarbeiter wieder einen vollwertigen Arbeitsplatz in diesem Bereich bieten zu können. Fahren kann Rafael Spitz in Zukunft – dank des digitalen Paravan-Fahr- und Lenksystems Space Drive – über ein zusätzliches Bedienelement für Gas und Bremse, direkt am linken Steuergriff für die Lenkung installiert. Der Cat Radlader 972M mit einem Einsatzgewicht von 25 Tonnen, 315 PS (232 kW) und einem Löffelinhalt von bis zu zehn Kubikmetern wurde von den Tüftlern der Paravan GmbH in Pfronstetten-Aichelau behindertengerecht und ganz individuell umgebaut. Mit seinem Rollstuhl kann Spitz an sein Arbeitsgerät heranfahren. Über einen Lift gelangt er in sein Fahrzeug. Auch der Rollstuhl wird mit verladen. Neben dem Führerhaus wurde eine entsprechende Halterung angebracht. „Das war eine wichtige Vorgabe der Berufsgenossenschaft“, erklärt Maurice Möritz von Paravan und zuständig für die technische Beratung, „damit Rafael Spitz mit dem Fahrzeug direkt umsetzen und das Fahrzeug auch wieder selbstständig verlassen kann.“ Zusätzlich wurde eine Standheizung montiert. Aufgrund seines Beschwerdebildes ist dies nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaft zwingend notwendig. „Das war kein alltäglicher Umbau“, berichtet Paravan-Betriebsleiter Lothar Enderle. Dabei ging es nicht nur um die ungewöhnliche Größe des Fahrzeuges, sondern vor allem um seine Komplexität. „Die Lösung wurde ganz individuell erarbeitet“, sagt er, „feinste Ingenieurs- und Technikerkunst.“ Fahren kann Spitz in Zukunft – dank des digitalen Paravan-Fahr- und Lenksystems Space Drive – über ein zusätzliches Bedienelement für Gas und Bremse, direkt am linken Steuergriff für die Lenkung installiert. Eine Herausforderung für die schwäbischen Tüftler, da bereits auf beiden Seiten joystickartige Bedienelemente vorhanden sind. Über die Paravan-Steuerung kann das System jederzeit auf „Normalbetrieb“ umgeschaltet und so auch von jedem anderen Fahrer benutzt werden. „Das ist absolut kein Alltagsgeschäft“, erklärt Thomas Lift, Serviceleiter Niederlassung Freiburg der Zeppelin Baumaschinen GmbH. „Für uns ist es das erste Projekt eines Sonderumbaus für bewegungseingeschränkte Menschen.“ Mithilfe der Berufsgenossenschaft Bau wurde mit Paravan ein Umrüster gefunden, der diese spezielle Aufgabe lösen konnte. Dass der umzubauende Cat Radlader 972M bereits in Serie nicht mit einem Lenkrad, sondern mit einer zertifizierten Joysticklenkung ausgerüstet war und serienmäßig über eine automatische Türöffnung per Knopfdruck verfügte, erwies sich als Vorteil für die technische Umsetzung. „Die Zusammenarbeit während des Umbaus lief reibungslos und auf hohem fachlichen Niveau“, lobt Lift. „Unser Kunde und dessen Fahrer waren permanent in Planung und Ausführung eingebunden.“ Auch der Rollstuhl wird mit verladen. Neben dem Führerhaus wurde eine entsprechende Halterung angebracht. „Es war schon ein komisches Gefühl“, erinnert sich Spitz, als er in Aichelau das erste Mal wieder auf dem Radlader saß, aber auch ein ganz tolles, wieder fahren zu können. Seit Ende Juli/Anfang August kann er wieder arbeiten. „Zuerst werde ich noch etwas üben müssen“, sagt er. „Herr Spitz, nehmen Sie sich Zeit“, hat sein Chef, Andreas Ruf, zu ihm gesagt. Für ihn ist es wichtig, dass erfahrene Fachkräfte mit gesundheitlichen Einschränkungen wieder einen adäquaten Arbeitsplatz erhalten. Und er denkt schon weiter: Die Wahl fiel auf eine junge Maschine aus dem Bestand, um eine möglichst lange Nutzungsdauer zu erzielen, bis die nächste Maschine erneut für Rafael Spitz umgebaut werden wird. „Die Unternehmen können auf diese Weise auch den derzeitigen Fachkräftemangel lindern“, ergänzt Thomas Lift. Nach einer Eingewöhnungszeit möchte Rafael Spitz wieder voll arbeiten. Sein neues Arbeitsgebiet wird das firmeneigene Kieswerk sein. „Dort ist es möglich, alle behindertengerechten Anforderungen zu erfüllen und Herrn Spitz einen vollwertigen Arbeitsplatz zu bieten“, so Andreas Ruf. Fahr- und Lenksystem Space Drive Paravan ist Weltmarktführer für individuelle behindertengerechte Fahrzeuglösungen und gehört seit Januar 2015 zum Würth-Konzern. Rund 180 Mitarbeiter entwickeln und produzieren individuell angepasste Automobilumbauten, Elektrorollstühle, Bewegungstrainer und vieles mehr. Dazu gehört auch Space Drive, ein intelligentes digitales Steuerungssystem nach dem Prinzip drive-by-wire. Es ist vollständig ausfallsicher durch aktive Redundanz der Servomotoren und weltweit das Erste mit Straßenzulassung. Damit fahren schwerstbehinderte Menschen, teils ohne Arme und Beine, selbstständig und sicher Auto. Ein einfaches Eingreifen in das Lenkrad ist diesen Fahrern nicht möglich. Weltweit hat sich Space Drive in den letzten 15 Jahren auf über 500 Millionen Straßenkilometern bewährt und wird kontinuierlich fortentwickelt. Das System ist zertifiziert nach ISO 26262 ASIL D und wird nach dem international höchsten Qualitätsstandard IPC-A-600 Klasse 3 gefertigt. Zahlreiche Fahrzeughersteller, Automobilzulieferer und Forschungseinrichtungen setzen Space Drive für Fahrzeuge und Projekte zum autonomen Fahren ein. Das System ist als Nachrüstsatz mit offener Schnittstelle für alle bekannten Fahrzeugtypen erhältlich. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH| © Fotos: Zeppelin
  17. Pfronstetten, 01.10.2018 - Die Freude stand Baumaschinenführer Rafael Spitz im Gesicht, als er sich zur ersten Probefahrt im Mobilitätszentrum in Pfronstetten-Aichelau wieder in sein angestammtes Arbeitsgerät – einen Cat Radlader 972M – setzen und eine erste Proberunde drehen konnte. Dieser wurde behindertengerecht umgebaut und mit einem Lift und mit dem digitalen Fahr- und Lenksystem Space-Drive von Paravan ausgerüstet. Bauforum24 Artikel (25.09.2018): Zeppelin auf der NordBau 2018 Baumaschinenführer Rafael Spitz erhielt einen behindertengerecht umgebauten Cat Radlader 972M mit einem Lift und dem digitalen Fahr- und Lenksystem Space Drive. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  18. Bauforum24

    Starkes Doosan-Team

    Groot Ammers (Niederlande), September 2018 - Die Kieswerke Silzen Peissen GmbH (KSP) setzen für den Kiesabbau über und unter Wasser auf drei leistungsfähige Maschinen von Doosan. Der Radlader DL420-5, eine Spezialanfertigung des 60 Tonnen-Bagger DX530LC-5 in Long-Reach-Ausführung und ein hochmoderner Radlader DL420-5 CVT mit stufenlosem Getriebe wurden innerhalb eines Jahres angeschafft. Bauforum24 Artikel (14.09.2018): Neuer Doosan Kettenbagger Die zwei Werke der KSP in Silzen umfassen rund 70 ha genehmigte Abbaufläche, davon werden im Werk 1 ca. 20 ha unter Wasser ausgekiest. Die so gewonnenen Materialien werden in der Unternehmenseigenen Waschanlage gesäubert und anschließend sortiert. In dem Hauptwerk 1 werden vorrangig Betonzuschlagstoffe, Geröll und Spezialbaustoffe für den Golf- und Reitplatzbau sowie Spezialsande für Spielplätze produziert. Seit ungefähr 15 Jahren ist das zweite Werk in Silzen direkt gegenüber von Werk 1 in Betrieb. Im Werk 2 werden Tief- und Straßenbaustoffe produziert. Die Genehmigung erstreckt sich über ca. 40 ha. Während die beiden Radlader in der oberirdischen Gewinnung und für diverse Verladearbeiten eingesetzt werden, ist der Bagger DX530LC-5 für die Gewinnung und Erdarbeiten unter der Wasseroberfläche zuständig. Arbeiten in neun Meter Wassertiefe Diese Arbeiten unter Wasser hatte bisher ein rund 40 Jahre alter Scraper durchgeführt, der kurzfristig ersetzt werden musste. Die Anforderungen an den neuen Bagger waren hoch: Er sollte in einer Wassertiefe bis zu 9 Metern arbeiten können und innerhalb von zwei Monaten ausgeliefert werden. Die Lösung konnte Atlas Hamburg den Kieswerken Silzen Peissen mit dem Doosan DX530LC-5 präsentieren, mit einem nach Kundenwunsch gefertigten, 18 Meter langem Ausleger. Um den Bagger für die Unterwasserarbeiten optimal vorzubereiten hat Atlas Hamburg noch eine Reihe weiterer Änderungen an der Maschine vorgenommen. So wurden 900 Millimeter breite Bodenplatten montiert, um den Bodendruck möglichst gering zu halten. Die Standsicherheit mit dem langen Ausleger wurde erhöht, indem ein verbreiterbarer Unterwagen und ein zusätzliches Gegengewicht von drei Tonnen verwendet wird. Zur Maschinensteuerung hat Atlas Hamburg eine 2D-Steuerung der Firma Zimmermann verbaut. Diese hilft dem Bediener auch bei völlig fehlender Sicht auf die Anbaugeräte, effizient und präzise zu arbeiten. Darüber hinaus erhielt der Bagger einen unter Wasser tauglichen Schnellwechsler, einen 1,7 m³ großen Tieflöffel aus Hardox für den Ausbau unter Wasser und eine schwenkbare Räumwanne mit einer Breite von 2.800 mm für Erdarbeiten über Wasser. Norma Henkensiefken, Inhaberin KSP: „Nachdem uns der zuerst angeschaffte DL420-5 in Bezug auf Leistung und Atlas Hamburg in puncto Zuverlässigkeit und Schnelligkeit überzeugt hatten, haben wir uns auch bei der Beauftragung des Baggers an sie gewandt. Der DX530 wurde im Oktober 2017 termingerecht geliefert. Seither sind die Erfahrungen, die wir bisher mit dem Bagger und auch mit den Radladern gemacht haben äußerst positiv. Die Doosan Maschinen bieten ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind äußerst leistungsstark.“ Stufenloses Getriebe für höchste Effizienz Der neuste Zugang im Maschinenpark der KSP ist ein Doosan Radlader DL420-5 CVT. Durch die Kombination der Vorteile eines mechanischen und eines hydrostatischen Getriebes kann die neue CVT-Technologie gewährleisten, dass schwere Lasten bei niedrigen Motordrehzahlen mit hoher Dynamik für einen optimalen Betriebszyklus des Radladers gefahren werden können. Der DL420-5CVT bietet eine höhere Maschinenleistung für Grabungs- Lade- und Hebeanwendungen und ist damit genau das Richtige für KSP. Und das macht sich auch im Einsatz bemerkbar. Dazu Jens Rausch, Betriebsleiter: „Der DL420-5 CVT mit stufenlosem Getriebe ist für unseren Anwendungsbereich in der Gewinnung und den Verladearbeiten die optimale Maschine. Im Vergleich zum DL420-5 mit herkömmlichen Getriebe und auch gegenüber anderen, vergleichbaren Maschinen aus unserem Fuhrpark, erzielt der DL420-5 CVT deutlich mehr Leistung bei einem geringeren Kraftstoffverbrauch.“ Weitere Informationen: DOOSAN INFRACORE EUROPE B.V.| © Fotos: Doosan
  19. Groot Ammers (Niederlande), September 2018 - Die Kieswerke Silzen Peissen GmbH (KSP) setzen für den Kiesabbau über und unter Wasser auf drei leistungsfähige Maschinen von Doosan. Der Radlader DL420-5, eine Spezialanfertigung des 60 Tonnen-Bagger DX530LC-5 in Long-Reach-Ausführung und ein hochmoderner Radlader DL420-5 CVT mit stufenlosem Getriebe wurden innerhalb eines Jahres angeschafft. Bauforum24 Artikel (14.09.2018): Neuer Doosan Kettenbagger Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  20. Bauforum24

    Liebherr L 509 Stereo

    Liebherr präsentiert auf der NordBau 2018 den L509 Stereo. Der Fahrerkomfort wurde verbessert und es gibt jetzt auch ein verlängertes Hubgerüst für den L509 Stereo. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  21. Bauforum24

    Liebherr L 509 Stereo

    Liebherr präsentiert auf der NordBau 2018 den L509 Stereo. Der Fahrerkomfort wurde verbessert und es gibt jetzt auch ein verlängertes Hubgerüst für den L509 Stereo. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Video
  22. Bauforum24

    Wacker Neuson - WL 95

    Wacker Neuson präsentiert den Radlader WL95. Der WL 95 kann perfekt im Straßenbau genutzt werden und durch seine vielfältigen hydraulischen Anbaumöglichkeiten ist dies möglich. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  23. Bauforum24

    Wacker Neuson - WL 95

    Wacker Neuson präsentiert den Radlader WL95. Der WL 95 kann perfekt im Straßenbau genutzt werden und durch seine vielfältigen hydraulischen Anbaumöglichkeiten ist dies möglich. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Video
  24. Bauforum24

    Zeppelin auf der NordBau 2018

    Neumünster, September 2018 - Die „digitale Baustelle“ war das Schwerpunkthema der NordBau 2018, und dass Zeppelin auch hier viel zu bieten hat, davon konnten sich die Besucher der Leistungsschau des Nordens überzeugen. Auf dem zweitausend Quadratmeter großen Stand auf dem Freigelände zeigte das Unternehmen vom 5. bis zum 9. September einmal mehr seine Bandbreite an moderner Maschinentechnik und innovativen Lösungen. Mit einem neuerlichen Umsatzrekord von über 16 Millionen Euro konnte Zeppelin auf der NordBau auch in diesem Jahr seine Erwartungen weit übertreffen. Bauforum24 TV Video (24.09.2018): On The Job auf der MEGA Baustelle Aus Termingründen entfiel der offizielle Messerundgang des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther (Mitte), dennoch machte er einen kurzen Abstecher zum Zeppelin-Stand, wo ihn Michael Heidemann (links), stellvertretender Vorsitzender der Zeppelin GmbH, und Christian Dummler, Mitglied der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH, begrüßten. Das Unternehmen präsentierte einen Querschnitt an neuester Baumaschinen Technologie für die Bauwirtschaft, Gewinnungsindustrie und Landwirtschaft. Gezeigt wurden neben Geräten für die Landwirtschaft, wie ein Cat Radlader 918M oder ein Cat Radlader 926M in der Agrarausführung, Baumaschinen für den Erd- und Straßenbau in Form des Cat Dozers D6N LGP oder der Walze CB 14B. In unzähligen Verkaufs- und Beratungsgesprächen informierten sich die Besucher bei den Mitarbeitern auf dem Stand über die neuesten Entwicklungen rund um Cat Baumaschinen einschließlich der passenden Dienstleistungen. Der Zeppelin-Stand aus der Vogelperspektive: Das Unternehmen zeigte auf der NordBau seine große Bandbreite an moderner Maschinentechnik und innovativen Lösungen. Eigens angelegt wurde eine Demofläche, bei der die Stärken des neuen Cat Kettenbaggers 320 den interessierten Zuschauern vorgeführt wurden. Zusammen mit den Kettenbaggern 320GC und 323 will Caterpillar mit dem Baggertrio in der 20 bis 25-Tonnen Klasse eine neue Baumaschinen-Ära einläuten, die mit innovativer Technologie, neuartiger Steuerungstechnik und umfassenden Features zukunftsweisend ist. Mit ihren Assistenzsystemen sind die Cat Kettenbagger auch für ungeübte Fahrer einfach zu bedienen. Überdies arbeiten die Geräte der Serie 300 mit 45 Prozent mehr Fahrer-Effizienz, 25 Prozent geringerem Spritverbrauch und 15 Prozent niedrigeren Wartungskosten. Nutzten die NordBau zu einem Gedankenaustausch: Oliver Worch, Zeppelin Vertriebsdirektor für den Wirtschaftsraum Nord, und Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Gezeigt wurde neben dem bewährten Cat Radlader 966M XE mit leistungsverzweigtem stufenlosen Getriebe der Cat Radlader 950GC als praxisgerecht ausgestattetes Ladegerät für einfache bis mittelschwere Anwendungen. Erstmals in Neumünster zu sehen war das Ergebnis der Zusammenarbeit mit Wacker Neuson. Unter der Bezeichnung ZM70 und ZM110 werden seit Jahresbeginn 2018 die beiden im Zeppelin-Layout gebrandeten Geräte vertrieben. Mit den modernen und hochwertig ausgestatteten 6,5- und 10-Tonnen Mobilbaggern in Kurzheckbauweise knüpft das Unternehmen an die Baumaschinen-Klassiker aus den 90-er Jahren an und bietet damit leistungsfähige Kompaktgeräte für den innerstädtischen Einsatz. Peter Schrader (links im Bild), Geschäftsführer Zeppelin Rental GmbH, spricht mit VBDUM-Geschäftsstellenleiter Wolfgang Lübberding über digitale Lösungen wie Asset Tracking, Zutrittskontrolle sowie Transport- und Ressourcensteuerung, die sein Unternehmen Kunden für die Baustelle 4.0 bietet. Zeppelin Rental überzeugte mit der Bandbreite seines Mietprogramms und konnte damit viele neue Kunden gewinnen. Neben modernster Baumaschinentechnik zeigte das Unternehmen einen Querschnitt an Lösungen in den Bereichen Verdichten, Transportieren, Heben, Energieversorgung, Beleuchtung und Höhenzugang. Eines der Highlights bildete die LED Hybrid-Flutlichtanlage der Bruno Generators Group (BGG), die ab sofort in der Miete erhältlich ist. Bei der Produktentwicklung flossen das Know-how und die langjährige Erfahrung von Zeppelin Rental ein. Das Ergebnis ist ein optimal auf den Kunden zugeschnittenes, leicht bedienbares Produkt mit einem niedrigen Verbrauch sowie geringen Abgas- und Geräuschemissionen. Kam gut bei den Kunden an – der AZUBI-SHOP mit neuen und gebrauchten Baugeräten und Werkzeugen. Besondere Aufmerksamkeit erhielt außerdem der AZUBI-SHOP mit seinem Sortiment an neuen und gebrauchten Baugeräten und Werkzeugen. Er trug nicht nur zum Umsatz bei – auch die Idee, die Projektverantwortung den Azubis zu übertragen, fand großen Anklang bei den Besuchern und Branchenverbänden. Produktneuheit in der Miete – die LED Hybrid-Flutlichtanlage überzeugt durch geringe Abgas- und Geräuschemissionen sowie niedrigen Verbrauch. Doch nicht nur bei Zeppelin stand die 63. NordBau ganz im Zeichen der Digitalisierung, auch in den Fachvorträgen und den Beiträgen der Festredner stand das Thema im Mittelpunkt. Trotz eines engen Zeitplans ließ es sich der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther nicht nehmen, zur offiziellen Eröffnung der Leistungsschau des Nordens nach Neumünster zu kommen. Ausdrücklich forderte er verstärkte Anstrengungen gegen den Fachkräftemangel, unter dem auch die Bauwirtschaft zu leiden habe. Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie legte den Fokus auf die enormen Veränderungen der Arbeitsabläufe, die mit der Digitalisierung, die bereits in vollem Gange sei, einher gingen. Dabei betonte er, dass aber nicht zuletzt wegen des technischen Umbruchs die Attraktivität der Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft für Berufseinsteiger steige. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH| © Fotos: Zeppelin
  25. Neumünster, September 2018 - Die „digitale Baustelle“ war das Schwerpunkthema der NordBau 2018, und dass Zeppelin auch hier viel zu bieten hat, davon konnten sich die Besucher der Leistungsschau des Nordens überzeugen. Auf dem zweitausend Quadratmeter großen Stand auf dem Freigelände zeigte das Unternehmen vom 5. bis zum 9. September einmal mehr seine Bandbreite an moderner Maschinentechnik und innovativen Lösungen. Mit einem neuerlichen Umsatzrekord von über 16 Millionen Euro konnte Zeppelin auf der NordBau auch in diesem Jahr seine Erwartungen weit übertreffen. Bauforum24 TV Video (24.09.2018): On The Job auf der MEGA Baustelle Aus Termingründen entfiel der offizielle Messerundgang des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther (Mitte), dennoch machte er einen kurzen Abstecher zum Zeppelin-Stand, wo ihn Michael Heidemann (links), stellvertretender Vorsitzender der Zeppelin GmbH, und Christian Dummler, Mitglied der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH, begrüßten. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
×
  • Neu erstellen...