Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.943

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'raupenkran'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Sennebogen 613 Raupentelekran

    Straubing, 10.10.2017 - SENNEBOGEN hat seinen kleinsten Telekran um eine weitere Variante ergänzt. Der SENNEBOGEN 613 bietet Traglasten bis 16 t und vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Montagearbeiten und den Baustelleneinsatz. Neu ist nicht nur die überarbeitete Multicab, sondern auch ein schmaler Raupenunterwagen mit dem die Transportgenehmigung für Schwerlasttransporte entfallen soll. Bauforum24 Artikel (22.06.2017): Sennebogen Rental & Used startet Der neue SENNEBOGEN 613 Raupentelekran Die neue Generation des mobilen Telekrans möchte neben den kompakten Abmessungen und dem einfachen und günstigen Transport auch mit einer robusten Konstruktion, dem serienmäßigen Full-Power-Boom, 16 t Traglast und 18,8 m Auslegerlänge beeindrucken. Die überarbeitete Fahrerkabine Multicab ist nun standardmäßig auf den kleinen SENNEBOGEN Maschinen verbaut. Neben einer neu gestalteten Innenausstattung erhielt die Kabine eine gewölbte Frontscheibe für optimale Sicht nach vorne und ein ausstellbares Heckfenster. Klimaanlage und ein moderner Komfortsitz inklusive mitschwingender Bedienelemente sind beim 613 ebenfalls Serie. Typisch für die SENNEBOGEN Krane ist diese um 1,75 m in der Höhe verstellbar. Der neue SENNEBOGEN 613 Raupentelekran Auch der neue 613 ist neben den bestehenden Teleskopkranen mit dem Full-Power-Boom ausgestattet. Der SENNEBOGEN 613 hat eine maximalen Auslegerlänge von 18,8 m und den anklappbaren 5 m Spitzenausleger. Mit 2,53 m Transportbreite lässt sich die Maschine laut Hersteller auch unkompliziert und kostengünstig per Tieflader transportieren. Durch die verringerte Breite des Raupenunterwagens ist laut Hersteller keine Transportgenehmigung mehr erforderlich. Damit kann jeder Bauunternehmer die Maschine ohne aufwendigen Genehmigungsprozess auch spontan von A nach B bringen. Angetrieben wird der SENNEBOGEN 613 von einem 92 kW Dieselmotor der Abgasstufe Tier 4f. Diese neue Motorengeneration entspricht laut Hersteller nicht nur den aktuellen Anforderungen der Abgasnormen, sondern soll dank einer optimierten Abgasnachbehandlung mittels AdBlue auch noch besonders sparsam im Verbrauch sein. Der neue SENNEBOGEN 613 Raupentelekran Weitere Informationen: SENNEBOGEN Website | © Fotos: SENNEBOGEN
  2. Straubing, 10.10.2017 - SENNEBOGEN hat seinen kleinsten Telekran um eine weitere Variante ergänzt. Der SENNEBOGEN 613 bietet Traglasten bis 16 t und vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Montagearbeiten und den Baustelleneinsatz. Neu ist nicht nur die überarbeitete Multicab, sondern auch ein schmaler Raupenunterwagen mit dem die Transportgenehmigung für Schwerlasttransporte entfallen soll. Bauforum24 Artikel (22.06.2017): Sennebogen Rental & Used startet Der neue SENNEBOGEN 613 Raupentelekran Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  3. Straubing - Im Hafen Straubing-Sand hat der SENNEBOGEN Raupenkran 5500 E eindrucksvoll seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Der 180-Tonnen-Raupenkran übernahm bei der anspruchsvollen Verladung von SENNEBOGEN Umschlagmaschinen auf ein Binnenschiff eine Schlüsselrolle, um diesen komplexen Prozess sicher und effizient abzuwickeln und eine nachhaltige Logistik zu unterstützen. Bauforum24 Artikel (08.07.2025): Sennebogen 870E Demolition Tandemhub: Ein Tandemhub ist eine Methode zum Heben und Positionieren von schweren und großformatigen Lasten, bei der zwei Krane gemeinsam arbeiten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Sennebogen Raupenkran 5500 E

    Straubing - Im Hafen Straubing-Sand hat der SENNEBOGEN Raupenkran 5500 E eindrucksvoll seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Der 180-Tonnen-Raupenkran übernahm bei der anspruchsvollen Verladung von SENNEBOGEN Umschlagmaschinen auf ein Binnenschiff eine Schlüsselrolle, um diesen komplexen Prozess sicher und effizient abzuwickeln und eine nachhaltige Logistik zu unterstützen. Bauforum24 Artikel (08.07.2025): Sennebogen 870E Demolition Tandemhub: Ein Tandemhub ist eine Methode zum Heben und Positionieren von schweren und großformatigen Lasten, bei der zwei Krane gemeinsam arbeiten. SENNEBOGEN hat in Zusammenarbeit mit der Spedition Karl-Groß aus Regensburg insgesamt zehn Großmaschinen erfolgreich auf Binnenschiffe verladen, um sie vom Hafen Straubing-Sand nach Nordamerika, in die Türkei und nach Israel zu transportieren. Die Verladung stellte eine enorme logistische und technische Herausforderung dar, da die Maschinenbauteile teilweise über 100 Tonnen schwer waren. An insgesamt drei Tagen wurden zehn SENNEBOGEN Maschinen mit einem Gesamtgewicht von 1400 Tonnen verladen. Dank spezieller Planung, innovativer Hebetechnik und der engen Zusammenarbeit mit dem Hafen Straubing gelang die Verladung der Baumaschinen reibungslos. Teamwork: Tandemhub für besonders schwere Lasten Für die besonders aufwendigen und schweren Hübe war ein Tandemhub mit zwei Kranen nötig. Die Zusammenarbeit der beiden Krane ermöglichte eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und minimierte die Belastung. Die besondere Herausforderung hier bestand darin, die Maschinen ohne Unterbrechungen und Stöße in das Binnenschiff zu heben. Um die zu verladenden Maschinen anheben zu können, mussten temporäre Straßensperrungen koordiniert und zunächst Gegengewichte vor Ort abgebaut und nach der Verladung wieder montiert werden. Der SENNEBOGEN 5500 Raupenkran beim Verladen des Sternunterwagens vom SENNEBOGEN 9300 mit über 110 t Gewicht. Ebenfalls beträchtlich gestaltete sich die Verladung von acht Umschlagmaschinen, die innerhalb eines Tages erfolgte. „Bereits um 7 Uhr morgens wurde die erste Maschinenverladung durchgeführt, und bis zum Mittag waren sieben Maschinen sicher verstaut“, berichtet Roland Hermann, Leiter Zoll- und Außenwirtschaft Maschinenversand bei SENNEBOGEN. SENNEBOGEN Raupenkran mit Stabilität und Flexibilität Dieses Mammutprojekt an Verladungen erforderte nicht nur Kraft, sondern auch eine präzise Vorgehensweise, da auf engstem Raum gearbeitet werden musste. Dank seiner robusten Konstruktion und der Flexibilität des Raupenunterwagens konnte der 5500 E die nötige Stabilität bieten, um die Maschinen sicher zu bewegen. Gleichzeitig sorgten seine präzise Steuerung und Hydraulik dafür, dass die sensible Positionierung der Umschlagmaschinen ohne Zwischenfälle bewältigt werden konnte. Die Maschinenkomponenten wurde zunächst sicher angehoben und anschließend millimetergenau auf dem Deck des Transportschiffs platziert. Dieser Einsatz unterstreicht die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit des SENNEBOGEN 5500 E Krans, der sich sowohl im Hoch- und Tiefbau als auch in der Schwerlastlogistik bewährt. Der Raupenkran mit einer Traglast von 200 t hat mit seinen Hilfskranen zusammen insgesamt über 1000 t Last verhoben. Kran der Superlative: Kein Gewicht ein Problem Der Raupenkran 5500 E beeindruckt mit einer maximalen Traglast von bis zu 200 t und einer Auslegerlänge von bis zu 104 Metern, wodurch er besonders vielseitig einsetzbar ist. Mit seinem robusten Raupenfahrwerk bietet er maximale Stabilität auf jedem Untergrund. Neben seiner beeindruckenden Tragkraft und Funktionalität bietet der Raupenkran auch hohe Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Die moderne Antriebstechnik sorgt für geringen Kraftstoffverbrauch und niedrige Emissionen – ein weiterer Vorteil, der bei diesem Projekt eine Rolle spielte, da nachhaltige Logistiklösungen immer stärker in den Fokus rücken. Upgrade in naher Zukunft Der 5500 Raupenkran soll im nächsten Jahr im Straubinger Hafen durch einen noch leistungsfähigeren 7700 Raupenkran ersetzt werden. Dieser wird ein Eigengewicht von ca. 300 t aufweisen und bei einer Ausladung von 7 Metern bis zu 227 t Ladung heben können. Bei einer Ausladung von 12 Metern wird die Traglast etwa 112 t betragen. Das ideale Upgrade für einen noch größeren Kraneinsatz. Klaus Altmann, Inhaber und Geschäftsführer der gleichnamigen Spedition im Hafen Straubing-Sand, sagt: „Unsere Zusammenarbeit mit dem Hafen Straubing-Sand und Sennebogen ermöglicht es uns, die hohen Anforderungen unserer Kunden effizient zu erfüllen. Der neue Raupenkran 7700 wird uns noch größere Flexibilität und Kapazität bieten, um auch die komplexesten Transporte sicher durchzuführen.“ Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: SENNEBOGEN
  5. Bauforum24

    Tadano Gittermast-Raupenkrane

    Zweibrücken - Selbst für ein so erfahrenes Unternehmen wie Vernazza war dieser Job etwas ganz Besonderes: Nicht nur, dass sie mit einer 728-Tonnen-Eisenbahnbrücke eine besonders schwere Last im italienischen Soave bei San Bonifacio heben mussten. Die 78 Meter lange Stahlkonstruktion musste zudem auch noch über den Fluss Alpone hinweg positioniert werden. Hierfür benötigte die Vernazza-Crew gleich drei Gittermast-Raupenkrane, von denen zwei auf der rechten Seite des Flusses und einer auf dem gegenüberliegenden Ufer platziert waren. Die Hauptlast hatte dabei der Tadano CC 68.1250-1 zu tragen. Bauforum24 Artikel (12.03.2025): Tadano auf der bauma 2025 Dreigespann aus Gittermast-Raupenkranen hebt 728-Tonnen Eisenbahnbrücke ein Für diesen Kran hatte man sich vor allem wegen seiner enormen Leistungsstärke entschieden. Denn er musste die Brücke an vier Punkten angeschlagen zunächst alleine auf eine Höhe von 15 Metern bei einer Ausladung von 20 Metern anheben und über eine doppelte Bongossi-Schicht 45 Meter weit in Richtung des Alpone Flusses verfahren. Für diesen Kraftakt war er in SSL-Konfiguration mit 72 Meter langem Hauptausleger gerüstet. Als der CC 68.1250-1 seine Endposition erreicht hatte, kamen die beiden anderen Krane ins Spiel – darunter ein Tadano CC 38.650-1 mit 68 Meter langem Ausleger und ein weiterer 400 Tonnen Raupenkran mit 35 Meter Ausleger. Diese nahmen die Brücke an deren Enden an ihre Haken, um die Last so exakt manövrieren zu können, dass die Vernazza Monteure sie zentimetergenau auf den vorgesehenen Auflagepunkten platzieren konnten. Perfekt geplanter Hub Auf den reibungslosen Verlauf dieses anspruchsvollen Hubs und sein Team ist Mauro Milano sehr stolz: „Bereits die Planung war eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Dieser Job mit drei großen Gittermast-Raupenkranen verlangte unseren Ingenieuren einiges ab, um sicherzustellen, dass beim Hub alle Ausleger und Anschlagmittel perfekt synchronisiert zusammenarbeiten“, unterstreicht er. Auf den richtigen Kran gesetzt Aber auch die Wahl der Krane hat sich als goldrichtig erwiesen. Vor allen Dingen hat sich der starke CC 68.1250-1 einmal mehr aus Sicht des Vernazza Teams als Einsatzgerät der Wahl bei schwierigen Jobs bewährt. Die Anfahrt aus dem rund 200 Kilometer entfernten Ravenna mit der Vernazza Transport Flotte hat sich daher durchaus gelohnt. „Wir setzen den CC 68-1250-1 regelmäßig ein und profitieren dabei jedes Mal von seiner montagefreundlichen Konstruktion, die es uns ermöglicht, den Kran selbst unter widrigen Umständen mit einem fünfköpfigen Team in etwa zwei Wochen komplett aufzubauen. Tutto bene Beim Einsatz in Soave waren für alle drei Krane rund 20 Mitarbeiter von Vernazza im Einsatz, die in unterschiedlicher Besetzung insgesamt zwei Monate auf der Baustelle dafür sorgten, dass trotz eines engen Zeitplans alles wie geplant funktionierte. Entsprechend zufrieden zeigt sich Mauro Milano: „Mit dem richtigen Gerät und den richtigen Leuten haben wir auch diesen Job zur vollsten Zufriedenheit unseres Kunden erledigt – und darauf kommt es letztendlich doch an“, bringt er es auf den Punkt. Weitere Informationen: Tadano Europe | © Fotos: Tadano
  6. Zweibrücken - Selbst für ein so erfahrenes Unternehmen wie Vernazza war dieser Job etwas ganz Besonderes: Nicht nur, dass sie mit einer 728-Tonnen-Eisenbahnbrücke eine besonders schwere Last im italienischen Soave bei San Bonifacio heben mussten. Die 78 Meter lange Stahlkonstruktion musste zudem auch noch über den Fluss Alpone hinweg positioniert werden. Hierfür benötigte die Vernazza-Crew gleich drei Gittermast-Raupenkrane, von denen zwei auf der rechten Seite des Flusses und einer auf dem gegenüberliegenden Ufer platziert waren. Die Hauptlast hatte dabei der Tadano CC 68.1250-1 zu tragen. Bauforum24 Artikel (12.03.2025): Tadano auf der bauma 2025 Dreigespann aus Gittermast-Raupenkranen hebt 728-Tonnen Eisenbahnbrücke ein Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    TOP 10 auf der bauma 2025

    Wir zeigen die 10 teuersten Baumaschinen auf der bauma 2025! Vom gigantischen 700 Tonnen Monster Bagger bis zum 250 Meter hohen Raupenkran. Unser Rundgang startet ab 1 Mio €! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    TOP 10 auf der bauma 2025

    Wir zeigen die 10 teuersten Baumaschinen auf der bauma 2025! Vom gigantischen 700 Tonnen Monster Bagger bis zum 250 Meter hohen Raupenkran. Unser Rundgang startet ab 1 Mio €! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  9. Ehingen (Donau) - Irgendwann war es soweit. Nach jahrelanger Vorbereitung haben die Experten des Bauunternehmens Max Wild aus Berkheim bei Memmingen, der Kranverleiher Emil Egger aus St. Gallen, das Bauamt der Stadt Hanau, die Deutsche Bahn und weitere Beteiligte das Konzept für den Rückbau der 1959 gebauten Eisenstraßenbrücke am Westende des Hanauer Hauptbahnhofes fertiggestellt. In der Woche nach Weihnachten wurden die Weichen gestellt und der erste Abschnitt des Brückenabbaus begonnen. Bauforum24 Artikel (18.03.2025): Liebherr LTM 1650-8.1 Mobilkran Der LR 1700 von Egger beim Rückbau der Straßenbrücke am Hauptbahnhof Hanau, das 78 Tonnen schwere Brückensegment ist schon angeschlagen und wird per Bandsäge abgetrennt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Liebherr Raupenkran LR 1700-1.0

    Ehingen (Donau) - Irgendwann war es soweit. Nach jahrelanger Vorbereitung haben die Experten des Bauunternehmens Max Wild aus Berkheim bei Memmingen, der Kranverleiher Emil Egger aus St. Gallen, das Bauamt der Stadt Hanau, die Deutsche Bahn und weitere Beteiligte das Konzept für den Rückbau der 1959 gebauten Eisenstraßenbrücke am Westende des Hanauer Hauptbahnhofes fertiggestellt. In der Woche nach Weihnachten wurden die Weichen gestellt und der erste Abschnitt des Brückenabbaus begonnen. Bauforum24 Artikel (18.03.2025): Liebherr LTM 1650-8.1 Mobilkran Der LR 1700 von Egger beim Rückbau der Straßenbrücke am Hauptbahnhof Hanau, das 78 Tonnen schwere Brückensegment ist schon angeschlagen und wird per Bandsäge abgetrennt. Ein überaus komplizierter Rückbau, den das Unternehmen Max Wild aus Berkheim mit seinem Kran-Partner, Emil Egger, in zwei Abschnitten durchführt. Es mussten Bahngleise gesperrt und Oberleitungen abgebaut werden. Eine Behelfsbrücke wurde montiert, Umleitungen eingerichtet und hundert andere Gewerke, Institutionen und Spezialisten auf den großen Rückbau vorbereitet. Anfang Dezember 2024 war es dann so weit. Sichtbarer Beweis der Mühen war die Montage des LR 1700-1.0 von Liebherr mit einem Gewicht von 900 Tonnen und einem 60 Meter langen Hauptausleger sowie einem 36 Meter langen Derrickausleger. Er reiste auf 38 Lastzügen an und wurde von drei erfahrenen Egger-Kranprofis und einem 120-Tonnen-Telekran in nur drei Tagen aufgebaut und eingemessen. Beweis für das durchdachte modulare Konzept. 50 Tonnen Zentralballast, 150 Tonnen Drehbühnenballast und der große Schwebeballast sorgen für Standsicherheit. Hebebänder und Anschlagketten werden sorgfältig auf den Hub des 78 Tonnen schweren Brückenteils vorbereitet. Der erste Rückbauabschnitt war bis 31. Dezember 2024 durchzuführen und bestand aus 15 Hüben von insgesamt 4.000 Tonnen Material. Rückbau mit Sprengung oder Hydraulikhämmern schieden wegen der Umgebung und des empfindlichen Bahnkörpers aus. Max Wild entschied sich für das Heraussägen der einzelnen Segmente mit Gewichten zwischen 70 und 280 Tonnen. Nach der Montage des LR 1700-1.0 starteten die Arbeiten: Gesägt und gehoben wurde rund um die Uhr. Während des Sägens war die herauszutrennende Brückencharge mit Hebegurten und Ketten am LR 1700-1.0 angeschlagen. Die Anschlagmittel waren unter Spannung, denn erst als der letzte Sägeschnitt vollzogen war, wurde die Last freigegeben und schwebte am Haken des Krans. Stefan Beeler ist seit drei Jahren bei der Emil Egger AG und hat extra wegen des LR 1700-1.0 zum Kranverleiher gewechselt. Er pilotiert diesen Kran rund 600 Stunden pro Jahr und ist besonders mit der extremen Feinfühligkeit hoch zufrieden. Er bestätigt, dass die Montage und Demontage zwar kein Kinderspiel sind, aber dank der hervorragenden Passgenauigkeit, der einfachen Steckverbindungen und der klaren Aufbaurichtlinien in wenigen Tagen mit einem 130-Tonnen-Hilfskran zu bewerkstelligen ist. Nachtarbeit: Das frei gesägte Brückenelement schwebt am Haken und wird mit einem 180Grad-Schwenk zum Demontageplatz bewegt. Unvorhersehbarkeiten gab und gibt es bei dem Einsatz reichlich, denn die 38 Lastzüge mit den Komponenten des Liebherr-Raupenkrans LR 1700-1.0 mussten rückwärts unter dem Brückenbauwerk zum Montageplatz fahren. Dort steht der Kran seit Mitte Dezember bis Ende Februar, denn der zweite Teil der Montage mit weiteren 16 Hüben beginnt in der zweiten Februarhälfte. Ausgerüstet mit 60 Metern Hauptausleger und 36 Metern Derrickausleger mit 2 x 8-fach eingeschertem Seil (Winde 1 und 2) ist der LR 1700 das perfekte Werkzeug für diesen sensiblen Brückenrückbau. Im ersten Rückbauabschnitt wog das schwerste Teil 280 Tonnen. Dafür war es notwendig, zusätzlich 375 Tonnen Schwebeballast aufzunehmen. Eine Herausforderung bestand darin, dass, der Ausleger aufgewippt werden musste, sobald das Bauteil frei wurde und am Haken hing. Der Kran musste dann einige Meter zurückfahren und anschließend um etwa 180 Grad schwenken, um das Brückenbauteil auf dem Demontageplatz sanft abzulegen. Das können viele, die Schweizer können das besonders gut, deswegen ist Simon Walcher, Bauleiter bei Max Wild, davon überzeugt, dass er für diese komplizierte Baumaßnahme mit Egger den richtigen Partner an seiner Seite hat. Stefan Beeler hat vor drei Jahren bei Egger wegen des LR 1700-1.0 angeheuert. Er lobt die Montagefreundlichkeit und die überaus exakten Angaben der Liccon-Steuerung. Der LR 1700-1.0 von Liebherr ist der zweitgrößte Kran der Schweiz und im Fuhrpark der Eggers auch der zweitgrößte nach dem LR 11000. „Viel Windkraft gibt es in der Schweiz nicht“, bestätigt Stefan Beeler, Kranfahrer bei Egger. Deswegen sind Bauarbeiten, Montagen, insbesondere bei Brücken, Hochbauten und Industriebauten, sowie Verladungen in Häfen, das Butter- und Brotgeschäft für den LR 1700, der nach drei Jahren Einsatz und 1.800 Betriebsstunden aussieht, als ob er gerade erst das eine Million Quadratmeter große Liebherr-Werk in Ehingen verlassen hätte. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen | © Fotos: Liebherr
  11. Ehingen - Im Rheinhafen Basel-Kleinhünigen (Schweiz) investiert die Rhenus Port Logistics in ein neues Umschlag-Terminal. Mit der Logistik der vorgefertigten Betonelemente wurde die Emil Egger AG betraut. Um in allen Bauphasen möglichst effizient agieren zu können, waren vier Liebherr-Krane in Basel im Einsatz. Bauforum24 Artikel (27.05.2024): Liebherr-Mobilkrane im Einsatz Ein LTM 1350-6.1 bringt die ausgeschalten Diagonalstützen in die richtige Neigung, um sie anschließend einzuheben. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Liebherr Raupenkran und Mobilkran

    Ehingen - Im Rheinhafen Basel-Kleinhünigen (Schweiz) investiert die Rhenus Port Logistics in ein neues Umschlag-Terminal. Mit der Logistik der vorgefertigten Betonelemente wurde die Emil Egger AG betraut. Um in allen Bauphasen möglichst effizient agieren zu können, waren vier Liebherr-Krane in Basel im Einsatz. Bauforum24 Artikel (27.05.2024): Liebherr-Mobilkrane im Einsatz Ein LTM 1350-6.1 bringt die ausgeschalten Diagonalstützen in die richtige Neigung, um sie anschließend einzuheben. Mit einer Gesamtfläche von 7.300 Quadratmetern, fünf Hallenabschnitten und ausgestattet mit modernster Technik, entsteht das neue Terminal 4 im Rheinhafen Kleinhünigen. Im trimodalen Terminal werden Waren künftig mit fünf Brückenkranen mit bis zu 32 Tonnen Tragkraft, Baggern, Gabelstaplern, einer Bahn-Annahmegosse für Schüttgüter sowie modernen Gleis- und Lkw-Waagen zum Weitertransport auf Straße, Schiene oder Wasser umgeschlagen. Gerade für die Umschlaglogistik der Schifffahrt sind aufgrund der großen Auskragung der Kranbahnträger riesige, vorgefertigte Betonträger nötig. Mit der Logistik der vorgefertigten Betonelemente wurde die Emil Egger AG betraut. Sie fuhr mit zwei Mobilkranen vom Typ LTM 1350-6.1 und LTM 1650-8.1, sowie zwei Raupenkranen vom Typ LR 1250 und LR 11000 auf, die die örtlichen Herausforderungen raffiniert meisterten. Da die Baufläche auf allen Seiten beschränkt ist – sowohl durch Nachbargebäude als auch die Südquaistraße, die nicht gesperrt werden konnte, sowie durch den Rhein – galt es, auf engstem Platz eine funktionierende Logistik aufzubauen. Nicht minder herausfordernd war die Lage sämtlicher Installationsflächen: Diese befanden sich innerhalb des zu errichtenden Gebäudes. Dies alles, während parallel die Betonarbeiten weiterliefen. Die Diagonalstützen kragen frei über das Wasser aus und nehmen später die Kranbahnträger auf. Mannigfaltige Aufgaben für beide Raupenkrane Während des Bauprozesses schalte der LR 1250 unter anderem die vor Ort gefertigten, 64 Tonnen schweren Diagonalstützen aus und verfuhr sie innerhalb der Baustelle. Später verlud der Kran Stützen für den baustelleninternen Transport auf Tieflader. Der LR 11000 wurde im Herbst zur Montage der Kranbahnträger und der äußeren Knochenträger eingesetzt. Dabei versetzt der größte Raupenkran der Schweiz zwei Träger mit jeweils 211 Tonnen Bruttogewicht bei einem Radius von 59 Metern. Vier weitere Träger mit einem Gewicht von je 265 Tonnen wurden zudem um 45 Meter versetzt. Dabei war der Kran mit einem 72 Meter langen Ausleger und V-Frame konfiguriert. „Seit dem Ersteinsatz des V-Frames sind fünf Jahre vergangen und unser gesamtes Team kann sich den Kraftprotz ohne diese Innovation nicht mehr vorstellen“, sagt Michael Egger von Emil Egger. Vorbereitete Trägerelemente, Fassadengerüste und die Hafenstraße neben dem Gebäude schränkten den Schwenkbereich des Raupenkrans zwar erheblich ein, doch aufgrund raffinierter Abläufe konnte das Ballastmanagement ohne Hilfskran durchgeführt werden. Lückenschluss: Der LTM 1650-8.1 montierte die letzten Knochenträger. „Bewährt hat sich auch der Einsatz des VarioTrays: Mit kleiner Palette und 180 Tonnen Schwebeballast wurden die Träger angehoben, mit dem Kran verfahren und schließlich mit über 400 Tonnen Schwebeballast über dem Wasser versetzt – ein Highlight während der Bauphase!“, berichtet der Projektleiter Andreas Schönenberger. Zu den weiteren Aufgaben des 1.000-Tonners gehörte die Erweiterung der Wandscheiben in Ortbeton bis auf Endhöhe der Halle. Anschließend erfolgte die Montage von 14 Knochenträgern, um die Wandscheiben zu verbinden. Dabei hob der Raupenkran jeweils 140 Tonnen bei einer Ausladung von 44 Metern. Das besondere bei diesem Hub: die minutiöse Planung des Auf- und Abbauprozesses, bedingt durch die beengten Platzverhältnisse. Der LR 11000 versetzt einen Träger mit 211 Tonnen Bruttogewicht bei einem Radius von 59 Metern. Mobilkran-Einsatz: Auftakt und finaler Lückenschluss Die Aufgaben des LTM 1350-6.1 bestanden darin, die vom LR 1250 ausgeschalten Diagonalstützen vom Lkw anzuheben und in die richtige Neigung zu bringen, um sie anschließen einzuheben. Diese Stützen kragen frei über das Wasser aus und nehmen später die Kranbahnträger auf. Gegen Ende des Einsatzes übernahm der LTM 1650-8.1: Er sorgte für den Lückenschluss bei den Wandscheiben in Ortbeton und montierte die letzten sechs Knochenträger. Der neue Mobilkran hob die rund 90 Tonnen schweren und 32 Meter langen Träger bei einer Ausladung von rund 14 Metern ein. Dazu musste der 650-Tonner nach jeweils zwei Trägern innerhalb der Baustelle verfahren. Mit V-Frame lässt sich der Ballastradius für beengte Baustellen schnell und einfach verkleinern. Unter anderem schalte der LR 1250 die vor Ort gefertigten, 64 Tonnen schweren Diagonalstützen aus und verfuhr sie innerhalb der Baustelle. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen GmbH | © Fotos: Liebherr
  13. Bauforum24

    SENNEBOGEN 830 E Abbruchbagger

    Straubing - Wie in vielen Städten herrscht auch in der Straubinger Innenstadt permanenter Bedarf an neuen Parkplatzflächen. Da bereits eine dichte Bebauung vorherrscht, sind freie Flächen rar. Neben dem Bahnhofsgelände befand sich ein nicht mehr genutztes Lagerhaus-Silo, das nun vom SENNNEBOGEN Abbruchbagger 830 E und dem Abbruchunternehmen PLANNERER Stück für Stück zurückgebaut wurde. Bauforum24 Artikel (24.05.2023): SENNEBOGEN E-Umschlagmaschine 835 E SENNEBOGEN 830 E beim Abbruch des Lagerhaus-Gebäudes in der Straubinger Innenstadt. Die Maschine, die als Mietmaschine aus dem SENNEBOGEN Mietpark der SENNEBOGEN Vertriebsgesellschaft im Einsatz gewesen ist, war mit einem vollhydraulischen Schnellwechselsystem und einer Abbruchzange ausgerüstet, um einen kontrollierten Rückbau durchzuführen. Zügiger Rückbau durch schnelle Arbeitsleistung möglich Wenn Neues entstehen soll, muss altes weichen. In diesem Fall ein neues Parkhaus, das von den umliegenden Firmen und den Bahnhofsgästen genutzt werden kann. Der SENNEBOGEN 830 E Abbruchbagger ist ein zuverlässiger Partner, der einen Gebäuderückbau schnell und effizient durchführen kann. Insgesamt war die SENNEBOGEN Maschine zwei Tage im Abbruch-Einsatz. Für die Arbeiten in der Straubinger Innenstadt verwendete die Firma PLANNERER eine SENNEBOGEN Mietmaschine, die mit vielen Features überzeugen konnte. Der schnelle Wechsel der Ausrüstungswerkzeuge durch das optionale vollhydraulische Schnellwechselsystem lässt sich bequem aus der Kabine erledigen. Da Sprengungen oder auch die klassische Abrissbirne sich nicht überall problemlos einsetzen lassen, bieten die SENNEBOGEN Abbruchbagger viele Vorteile - gerade für anspruchsvolle Abbrucharbeiten auf beengtem Raum. Außerdem kann durch den gezielten Rückbau eines Objekts ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden, indem durch innovative Technik Abbruchmaterialien wie Ziegel, Metalle und Holz recycelt werden. Schnelles Arbeiten und Feinfühligkeit des SENNEBOGEN 830 E Eine leistungsstarke Maschine ist im Abbruchsektor von großer Wichtigkeit. Schließlich sollen die Arbeiten schnell und effizient von der Hand gehen und zügig Platz für die weitere Nutzung des Geländes geschaffen werden. Ein weiteres Thema ist die Arbeitssicherheit. Der SENNENBOGEN 830 E ist mit einem teleskopierbaren Raupenlaufwerk ausgestattet und bietet optimale Standsicherheit vor allem auf einem aufgeschütteten Abbruchplateau. Durch die geringe Transportbreite ist ebenfalls ein einfacher Transport der Maschine zum nächsten Einsatzort möglich. Das anwesende Bedienerpersonal auf der Abbruchbaustelle in Straubing war begeistert von der Feinfühligkeit der Maschine und wie präzise und schnell sich damit arbeiten lässt. Die geräumige Kabine bietet jede Menge Platz für entspanntes Arbeiten. Ausgestattet mit der hochfahrbaren Maxcab, die zudem auch bis 30° neigbar ist, hat man freie Sicht auf den Arbeitsbereich. Die bis zu 30° neigbare und hochfahrbare Kabine bietet optimale Sicht auf den Arbeitsbereich und ist eine wesentliche Arbeitserleichterung Nach den zwei Tagen im Einsatz in der Straubinger Innenstadt konnte die Maschine weiter zu ihrem nächsten Einsatz gebracht werden. Das Abbruchunternehmen PLANNERER GmbH ist seit 30 Jahren Profi in Sachen Abbruch. Das Unternehmen aus der nördlichen Oberpfalz bietet seine Leistungen deutschlandweit an. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
  14. Straubing - Wie in vielen Städten herrscht auch in der Straubinger Innenstadt permanenter Bedarf an neuen Parkplatzflächen. Da bereits eine dichte Bebauung vorherrscht, sind freie Flächen rar. Neben dem Bahnhofsgelände befand sich ein nicht mehr genutztes Lagerhaus-Silo, das nun vom SENNNEBOGEN Abbruchbagger 830 E und dem Abbruchunternehmen PLANNERER Stück für Stück zurückgebaut wurde. Bauforum24 Artikel (24.05.2023): SENNEBOGEN E-Umschlagmaschine 835 E SENNEBOGEN 830 E beim Abbruch des Lagerhaus-Gebäudes in der Straubinger Innenstadt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Sennebogen 824 G Umschlagbagger

    Straubing, Oktober 2022 - Der SENNEBOGEN 821 E prägt mit seinen ca. 24 Tonnen Einsatzgewicht und der Reichweite von 12 m bereits seit Jahren die Maschinenlandschaft im Abfallrecycling. Genau diese, universal im Recycling einsetzbare Maschine haben sich die Entwickler bei SENNEBOGEN vorgenommen und sie in eine neue Maschinengeneration überführt. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Die größten Baumaschinen & bauma Highlights Der neue SENNEBOGEN 824 G glänzt durch eine gesteigerte Performance bei niedrigem Verbrauch im Recyclingeinsatz oder auch im Schrott. Getreu dem Motto „Neues wagen, Bewährtes noch besser machen“ überzeugt nun der 824 G-Serie als Ergebnis mit einer gesteigerten Performance bei noch niedrigerem Verbrauch. SENNEBOGEN 824 G: universell einsetzbarer Recyclingbagger mit überzeugendem Servicekonzept Der neue 824 G-Serie bedient das kleinere Umschlagbagger-Segment und erweist sich mit seiner Reichweite von 12 m sowie der Vielzahl an unterschiedlichen Ausrüstungsoptionen als universell einsetzbares Multitalent auf dem Recyclinghof oder auch am Schrottplatz. Egal ob in der Ausstattung mit Raupen- oder Mobilunterwagen, Ausrüstungslängen von 10 bis 12 m und/oder ULM-Stiel-Varianten – das bedeutet einer Ausrüstung mit einem speziellen Umlenkmechanismus für Sortiergreifer –, mit dem 824G lässt sich eine große Vielfalt an anwendungsspezifischen Lösungen realisieren. Neben Sortiertätigkeiten eignet sich die robuste Maschine daher gleichermaßen perfekt für Verladeaufgaben und kommt hervorragend mit anspruchsvollen Dauereinsätzen in herausfordernden Arbeitsumgebungen, wie beispielsweise bei hoher Staubbelastung, Hitze oder extremer Witterung, klar. Das ebenfalls umgesetzte, neue Wartungskonzept der SENNEBOGEN G-Serie, mit einer übersichtlichen und vereinfachten Zugänglichkeit zu Servicepunkten wie der Zentralschmieranlage und den Tanks, erleichtert die alltägliche Wartung. Weitere technologische Neuerungen sorgen außerdem dafür, dass die Serviceintervalle insgesamt noch einmal verlängert werden konnten. Neuer Recycling-Umschlagbagger der 6. Maschinengeneration mit 12 m Reichweite: Der SENNEBOGEN 824 G wird der Öffentlichkeit auf der bauma vorgestellt, von 24.-30.10.2022 am Freigelände FM.712. Höhere Traglast, weniger Verbrauch Auch die Traglasten des SENNEBOGEN 824G konnten im Vergleich zum Vorgänger um mehr als 10 Prozent erhöht werden. Damit hebt die Maschine nicht nur mehr, sondern kann mit der passenden Ausrüstung auch dementsprechend mehr Material pro Arbeitszyklus umschlagen. Hinzu kommt, dass die Maschine über einen höchst effizienten und umweltschonenden Dieselmotor der Abgasstufe V mit 118 kW Leistung verfügt. Durch das Rightsizing des Motors, der nun standardmäßig mit einer Drehzahl von 1725 U/min läuft, werden sowohl Lärmemissionen als auch der Verbrauch der Maschine reduziert und damit ebenso die Betriebskosten nachhaltig gesenkt. Spezielle Eco-Einstellungen sowie großdimensionierte Leitungen und Hydraulikventile entlasten das Pumpensystem, sorgen für beste Wirkungsgrade und lassen den Umschlagbagger im Gesamten besonders effizient sowie ressourcensparend arbeiten. Ein Plus an Geschwindigkeit und Präzision Infolge des konsequent weiterentwickelten Maschinenkonzepts besticht der 824G als weiterer Vertreter der 6. Generation gleichermaßen durch ein ausgezeichnetes Ansprechverhalten, sodass feinfühlige Sortierarbeiten auf dem Recycling- oder Schrottplatz zukünftig zum Kinderspiel werden. Durch die moderne Steuerungstechnik der aktuellsten Maschinengeneration erweist sich das Arbeitsspiel der Maschine als perfekt abgestimmt: kombinierte bzw. überlagernde Bewegungen mit optimalen Schwenkgeschwindigkeiten erlauben schnelle Arbeitsvorgänge, ohne dabei an Präzision einsparen zu müssen. Dank der speicherbaren Fahrerprofile, bei der sich die Hydraulik ganz individuell und präzise auf die jeweiligen Fahrer einstellen lässt, kann zudem schon beim Bedienerwechsel zu Schichtbeginn wertvolle Zeit gespart werden. Die neue, hochfahrbare Kabine ist mit ihrer Höhenverstellbarkeit von 2,80 m nicht nur noch höher, sondern dabei auch noch besonders robust und stabil bei dynamischen Einsätzen. Neue Komfortkabine und Sicherheitsfeatures In der geräumigen Maxcab Kabine gibt es neben zahlreichen Optimierungen in Sachen Sitzkomfort, Klimatisierung und Bedientableau nun noch mehr Möglichkeiten, den Arbeitsalltag besonders komfortabel und sicher zu gestalten. Die großflächigen Fensterelemente bieten eine störungsfreie Sicht nach vorne sowie zu den Seiten. Die Frontscheibe ist dabei sogar standardmäßig aus Panzerglas, der Fahrer somit optimal geschützt. Die ebenfalls serienmäßig verbaute, neue hochfahrbare Kabine ist mit 2,80 m Höhenverstellung nicht nur noch höher als bisher, sondern besonders robust und stabil auch im dynamischen Einsatz. Sie ermöglicht eine Augenhöhe von bis zu 3 m und damit eine optimale Übersicht bzw. einen direkten Blick in den Schredder oder die Schrottpresse. Ein umfangreiches Kamerasystem sowie intelligente Steuerungs- und Diagnosesysteme unterstützen zusätzlich im täglichen Umgang mit der Maschine. Darüber hinaus ist auch das neue SENtrack Telematiksystem serienmäßig verbaut, welches nutzerfreundlich die wichtigsten Maschinendaten wie Wartungsbedarf, Auslastung, Kraftstoffverbrauch und Hydraulikdrücke liefert, und so das Servicemanagement der Maschine bzw. des ganzen Fuhrparks erleichtert. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
  16. Straubing, Oktober 2022 - Der SENNEBOGEN 821 E prägt mit seinen ca. 24 Tonnen Einsatzgewicht und der Reichweite von 12 m bereits seit Jahren die Maschinenlandschaft im Abfallrecycling. Genau diese, universal im Recycling einsetzbare Maschine haben sich die Entwickler bei SENNEBOGEN vorgenommen und sie in eine neue Maschinengeneration überführt. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Die größten Baumaschinen & bauma Highlights Der neue SENNEBOGEN 824 G glänzt durch eine gesteigerte Performance bei niedrigem Verbrauch im Recyclingeinsatz oder auch im Schrott. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Straubing - Vor 16 Jahren wurde die erste 880 EQ Balance Umschlagmaschine ausgeliefert. Seither hat die beeindruckende Maschine aufgrund ihrer Leistung und Vielseitigkeit in verschiedenen Ländern große Beachtung gefunden. Nun verabschiedet sich das Erfolgsmodell aus dem SENNEBOGEN Produktportfolio und wird durch den würdigen Nachfolger, den 885 G, mit Technologie der neuesten Generation abgelöst. Bauforum24 Artikel (02.11.2023): SENNEBOGEN 821 E Umschlagmaschinen Eine der ersten Maschinen (rechts) wurde 2007 bereits an die DILER Holding in die Türkei ausgeliefertEine der ersten Maschinen (rechts) wurde 2007 bereits an die DILER Holding in die Türkei ausgeliefert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Sennebogen 880 EQ Umschlagmaschine

    Straubing - Vor 16 Jahren wurde die erste 880 EQ Balance Umschlagmaschine ausgeliefert. Seither hat die beeindruckende Maschine aufgrund ihrer Leistung und Vielseitigkeit in verschiedenen Ländern große Beachtung gefunden. Nun verabschiedet sich das Erfolgsmodell aus dem SENNEBOGEN Produktportfolio und wird durch den würdigen Nachfolger, den 885 G, mit Technologie der neuesten Generation abgelöst. Bauforum24 Artikel (02.11.2023): SENNEBOGEN 821 E Umschlagmaschinen Eine der ersten Maschinen (rechts) wurde 2007 bereits an die DILER Holding in die Türkei ausgeliefertEine der ersten Maschinen (rechts) wurde 2007 bereits an die DILER Holding in die Türkei ausgeliefert. Den ersten 880 EQ hatte SENNEBOGEN über den Vertriebspartner Forsen Machinery Services & Trading Inc. 2007 in die Türkei geliefert. Auch der Letzte seiner Art wird seinen Arbeitsplatz am Hafen von Iskenderun finden. Eingesetzt wird die Maschine künftig für den Hafenumschlag bei einem der größten und langjährigsten Kunden in der Türkei, der DILER Holding, die bereits seit vielen Jahren Balance Umschlagmaschinen im Einsatz hat. Bis zu 50.000 Betriebsstunden sind die beliebten EQ-Modelle bereits in Gebrauch. Neben der Türkei als einem der wichtigsten Märkte für Balance Umschlagmaschinen wurden viele Exemplare nach Kanada, USA, Indien, Finnland oder auch nach Australien und die Arabischen Emirate ausgeliefert. Maschine für besondere Einsatzzwecke: Küstenbefestigung in Dubai Vom Hafenumschlag bis hin zu Recycling: große Vielfalt an Applikationen möglich „Mit dem 880 EQ haben wir ganz neue Märkte und Applikationen für uns erschlossen und viele Kunden sehr glücklich gemacht.“, so Gesellschafter Erich Sennebogen. Erst kürzlich ging ein neuer 880 EQ bei einem der weltweit führenden Metallrecyclingkonzerne, EMR in Rotterdam, in den Einsatz. Auch hier setzt man seit vielen Jahren auf das bewährte Balance Umschlagkonzept. Platzleiter Edwin van der Heiden bestätigt: „Mit den Balance Umschlagmaschinen be- und entladen wir vor allem Schiffe mit größerem Tiefgang, was mit anderen Maschinen bisher nicht gut funktioniert hat.“ Ein unschlagbares Konzept – Balance Umschlagmaschinen als technologischer Meilenstein Die Balance Umschlagmaschine 880 EQ war eine der ersten Maschinen, die in dieser Größenordnung gebaut wurde. Das spezielle Balance-Konzept erzielte Reichweiten von bis zu 35 m, die vorher nicht möglich waren, wodurch viele neue Applikationen erschlossen werden konnten. „Für uns war und ist der 880 EQ ein technologischer Meilenstein, der die gesamte Umschlagbranche bedeutend verändert hat.“, erklärt Erich Sennebogen. Ausgelegt auf den Dauerbetrieb und optimiert auf Energieeffizienz und Leistung entwickelte man das Balance Umschlagmaschinen-Konzept mit dem Ziel, bei mittlerer Stellung der Ausrüstung die Maschine im Gleichgewicht zu platzieren. „Gerade das Thema Kraftstoffeinsparung ist ein entscheidendes Argument für Balancer. Einige Kunden erreichten Dieseleinsparungen um rund die Hälfte im Vergleich zu bisherigen Maschinen.“ Große Beliebtheit bei Kunden und Mitarbeitern „Der 880 EQ hat sich nicht nur bei unseren Kunden großer Beliebtheit erfreut. Auch im Werk wurden solche Maschinenaufträge immer gerne gesehen. Für uns gab es beim 880 EQ wenig Betreuungsaufwand und nie ernsthafte Probleme“, so Ali Gülyaz, Konstrukteur für Großmaschinen. Ein großes Mitarbeiter-Team hat den 880 EQ von Produktion bis hin zu Vertrieb über Jahre begleitet und sich vor der Verladung vom Letzten seiner Art verabschiedet Der neue SENNEBOGEN 885 G, welcher im Oktober 2022 erstmals auf der bauma präsentiert wurde, ist das Nachfolgeprodukt für den bewährten 880 EQ und ergänzt damit das Portfolio im Bereich der Hafenumschlagbagger. Ausgestattet mit dem Energierückgewinnungssystem Green Hybrid arbeitet diese Maschine besonders effizient und sparsam und erzielt dabei ebenso hohe Kraftstoffeinsparungen. Mit einer Reichweite von bis zu 38 m können besonders herausfordernde Einsätze im Hafenumschlag mühelos erledigt werden. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
  19. Indien - Tamilnadu Newsprint & Papers Ltd ist mit einer jährlichen Produktionskapazität von 600.000 t einer der weltweit führenden Hersteller von Papier und Verpackungskartonagen auf Bagassebasis. Am Anfang des Herstellungsprozesses finden sich vier stationäre SENNEBOGEN 821 E Elektroumschlagmaschinen, die unter härtesten Bedingungen für einen schnellen Holzumschlag ohne Unterbrechung des Fertigungsprozesses sorgen. Bauforum24 Artikel (25.09.2023): 71 Jahre SENNEBOGEN Effiziente Holzverladung: Der stationäre 821 E Elektro beweist beim Beschicken des Förderbandes mit Rundholz seine hohe Umschlagleistung Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    SENNEBOGEN 821 E Umschlagmaschinen

    Indien - Tamilnadu Newsprint & Papers Ltd ist mit einer jährlichen Produktionskapazität von 600.000 t einer der weltweit führenden Hersteller von Papier und Verpackungskartonagen auf Bagassebasis. Am Anfang des Herstellungsprozesses finden sich vier stationäre SENNEBOGEN 821 E Elektroumschlagmaschinen, die unter härtesten Bedingungen für einen schnellen Holzumschlag ohne Unterbrechung des Fertigungsprozesses sorgen. Bauforum24 Artikel (25.09.2023): 71 Jahre SENNEBOGEN Effiziente Holzverladung: Der stationäre 821 E Elektro beweist beim Beschicken des Förderbandes mit Rundholz seine hohe Umschlagleistung Das indische Unternehmen Tamilnadu Newsprint & Papers Ltd (TNPL) wurde 1985 von der Regierung Tamil Nadus zur Herstellung von Zeitungs- und Feinpapier aus Bagasse, einem Zuckerrohrrückstand, gegründet. Das Unternehmen mit 2.000 Mitarbeitern wurde im Laufe der Jahre mit drei modernen Hochgeschwindigkeits-Papiermaschinen ausgestattet, wodurch die Produktionskapazität von jährlich 90.000 t auf 400.000 t angehoben werden konnte. Im Jahr 2014 erweiterte das Unternehmen seine Geschäftsfelder um die Produktion von Verpackungskarton in einem neu errichteten Werk. Dort werden auf einer Fläche von 874 Hektar jährlich 200.000 t hochwertiger Verpackungskarton in verschiedenen Sorten produziert. Mit der Vision einer nachhaltigeren und grüneren Produktion betreibt TNPL außerdem ein Zementwerk, in dem täglich 900 t Zement aus festen Abfällen der Papierfabrik wie Kalkschlamm und Flugasche hergestellt werden. Heute ist TNPL einer der weltweit führenden Papierhersteller auf Bagassebasis, dessen Qualität durch FSC-, FM-, GreenCo- und ISO-Zertifizierungen unterstrichen wird. Hohe Leistungsfähigkeit bei der Holzverladung unter extremen Bedingungen Neben der Bagasse als Hauptbestandteil ist auch Holz ein wichtiger Rohstoff für die Papierproduktion von TNPL. Zum Entladen der per LKW angelieferten Holzstämme setzt das Unternehmen auf vier stationäre und elektrisch betriebene SENNEBOGEN 821 E Umschlagmaschinen, die von dem lokalen Service- und Vertriebspartner Forsenia Engineering Pvt Ltd. in Betrieb genommen wurden. Mit einer Reichweite von jeweils 11 m und einem 0,7 m² fassenden Holzgreifer verladen die auf Betonplatten befestigten Maschinen das Holz auf ein Metallplattenband, über welches der Rohstoff einem Häcksler zugeführt wird. Dabei ist ein hohes Maß an Geschwindigkeit und Effizienz gefragt, da das Unternehmen bei der Abfertigung der LKW und der Beschickung des Schredders unter hohem Zeitdruck steht. Die Maschinen sind mindestens 16 Stunden am Tag im Einsatz und trotzen dabei den herausfordernden Witterungsbedingungen. Bei Temperaturen von 37 bis 40 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 57 % verladen sie täglich 500 - 950 t Rundholz und ermöglichen so einen kontinuierlichen Betrieb der Anlage ohne kostspielige Stillstände in der Produktion. Leistung und Komfort überzeugen die Maschinenfahrer Für TNPL hat ein möglichst effizienter und umweltfreundlicher Betrieb der Anlage oberste Priorität. Die vier 821 E erwiesen sich als optimale Wahl und überzeugten das Unternehmen mit ihrer deutlich höheren Umschlagleistung im Vergleich zu anderen eingesetzten Maschinen: „Wir brauchen leistungsstarke Maschinen, die gleichzeitig zuverlässig, effizient und wartungsarm sind. All das können uns SENNEBOGEN Maschinen bieten.“ Dank des kraftvollen Elektromotors arbeiten die Maschinen emissionsfrei und vibrationsarm. Service- und Wartungsarbeiten und die damit verbundenen Kosten werden auf ein Minimum reduziert, während zeitaufwendige Tankstopps und Ölwechsel entfallen. Überzeugen konnte vor allem auch die hochfahrbare Kabine, die das Entladen der LKW und das Beschicken des Förderbandes mit Präzision und optimaler Sicht ermöglicht. Ein weiterer großer Pluspunkt ist der Komfort und die Nutzerfreundlichkeit der Elektromaschinen: „SENNEBOGEN Elektromaschinen arbeiten schnell, verursachen kaum Lärm und ihre Steuerung ist im Vergleich zu anderen Maschinen sehr leichtgängig. Für eine sichere Arbeitsumgebung ist ebenfalls gesorgt. Alle Wartungspunkte an der Maschine sind gut zugänglich und klar gekennzeichnet. Sehr praktisch ist auch, dass wir die Maschinen mit verschiedenen Anbaugeräten ausstatten können, die sich leicht austauschen lassen“, so der Maschinenführer. Weitere Informationen: Sennenbogen | © Fotos: Sennenbogen
  21. Bauforum24

    71 Jahre SENNEBOGEN

    Straubing - Im Jahre 1952 gegründet, ist SENNEBOGEN nach 71 Jahren sehr gut aufgestellt und zeigt sich heute größer, innovativer und interessanter als je zuvor. Seit der letzten großen Hausausstellung im Jahr 2017 sind nicht nur die Mitarbeiterzahl und die Anzahl an Standorten weltweit auf ein beeindruckendes Niveau gewachsen, sondern auch das breite Portfolio in der Umschlag- und Krantechnik, das zahlreiche Größenklassen und Technologien umfasst. Bauforum24 Artikel (01.09.2023): Sennebogen Elektrobagger 840 E und 855 E Der Standort in Wackersdorf wurde erst kürzlich um einen größeren Versandplatz sowie um ein Testzentrum für Elektromaschinen erweitert. Zur diesjährigen Hausausstellung, der WE SHOW 71, die von 19. – 22. September stattfindet, werden die neuesten technologischen Entwicklungen sowie die diversen Investitionen in neue und bestehende Standorte gefeiert. 71 Jahre SENNEBOGEN, das bedeutet heute 2200 Mitarbeiter an fünf Standorten in Bayern, zwei Stahlbauwerken in Ungarn und Niederlassungen in den USA und in Singapur. Betreut und vertrieben werden die grünen Umschlagmaschinen, Krane und Teleskoplader aus Straubing und Wackersdorf durch ein umfassendes Händlernetz mit über 180 Vertriebs- und Servicepartnern an über 300 Servicestützpunkten weltweit. Die vergangenen Jahre lassen nicht nur ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 16 % auf nunmehr über 600 Millionen Euro Jahresumsatz verzeichnen, sondern es wurde kontinuierlich in die bestehenden und in neue Standorte investiert. Gleichzeitig wuchs die Belegschaft dynamisch bis auf die heutige Größe. Bei all dem Wachstum bleibt jedoch eines stets gleich: SENNEBOGEN ist und bleibt ein Familienunternehmen – heute geführt in zweiter Generation durch Erich und Walter Sennebogen sowie in dritter Generation durch Anton und Sebastian Sennebogen. Auch die beiden weiteren Enkel des Firmengründers stehen schon in den Startlöchern und sind bereits jetzt bei allen wichtigen Terminen und Veranstaltungen mit eingebunden. Gesellschafter Erich Sennebogen blick optimistisch in die Zukunft: „Unsere Kunden staunen über die Dynamik und Agilität des Unternehmens, und wir sind uns sicher, dass sich die Investitionen sehr positiv auf die weitere Entwicklung auswirken werden. Die Geschäftsfelder sind vielfältiger geworden und die Anforderungen der Kunden an Qualitätsprodukte und Dienstleistungen steigen stetig. Um dem Wettbewerb voraus zu bleiben, investieren wir jedes Jahr in unser Produktportfolio und in unsere Standorte.“ Der neue Produktentwicklungs-Campus am Werk 2 in Straubing/Hafen zentralisiert die Neumaschinenentwicklung, den Versuch und den Prototypenbau, um Synergien zu schaffen und sich vertieft auf die neuen Technologien fokussieren zu können. Baumaßnahmen an vielen Standorten Und das sieht man: Zu den größten Baumaßnahmen der letzten Jahre zählt das im September 2021 eröffnete Customer Service Center in Steinach, das alle Aktivitäten aus den Bereichen Ersatzteilwesen, Kundendienst sowie den Miet- und Gebrauchtmaschinenpark der SENNEBOGEN Vertriebs GmbH & Co. KG bündelt. Auf einer Fläche von 87.000 m² stehen nun zwei Bürogebäude, großzügige Hallen und ein hochmodernes Ersatzteillager mit einer automatisierten Lagertechnik und optimierten Logistikprozessen. Auch am Standort in Wackersdorf gab es Erweiterungen. Neben des neuen Versandplatzes wurde allen voran ein neues, 1.000 m² umfassendes Elektro-Testzentrum gebaut, welches speziell zum Test und Finish der Elektromaschinen genutzt wird. Komplett neu geschaffen wurde ebenso ein zweites Stahlbauwerk in Litér (Ungarn). Auf einer Fläche von gut 13 ha entstanden eine 29.000 m² große Produktionshalle sowie ein Bürogebäude. Das neue Werk ist auf das Handling großer und schwerer Bauteile bis ca. 30 m Länge und 25 t Gewicht ausgelegt und bietet in der aktuellen Ausbaustufe Kapazität für 20.000 t Stahlbau im Jahr. „Mit dieser Investition in Ungarn erweitern wir nicht nur unsere Kapazitäten für Stahlbaugruppen und Schweißkonstruktionen, um den gestiegenen Bedarf zu decken, sondern schaffen gleichzeitig Reserven für die Zukunft“, erklärt Gesellschafter Walter Sennebogen. Offiziell zur Hausausstellung eingeweiht wird auch der brandneue Produktentwicklungs-Campus am Standort Straubing/Hafen, der aus dem neuen 1.200 m² großen Prototypen-Center, einem 1.300 m² Forschungs- und Testzentrum sowie einem 3.000 m² Entwicklungs- und Technologiezentrum besteht. Hier werden die Neumaschinenentwicklung, der Versuch und der Prototypenbau zentralisiert, um sich vertieft auf die Entwicklung neuer Technologien fokussieren zu können. Damit einhergehend wurde auch eine eigene Abteilung für den Prototypenbau gegründet. Das offene Konzept der neuen Gebäude schafft Synergien zwischen den Forschungshallen und Büros, und erlaubt es, agil und innovativ auf die immer komplexer werdenden Anforderungen an die Technik einzugehen. „Moderne Steuerungs-Systeme, Elektromobilität, Batterietechnik und innovative Antriebssysteme sind Themen, denen sich die Mitarbeiter zukünftig noch intensiver widmen können“, so Erich Sennebogen zu den Hintergründen. Denn ein kontinuierlicher Ausbau der eigenen Entwicklungsarbeit im Unternehmen sowie ein immer stärkerer Fokus auf neue Antriebe, auf Automatisierung und Digitalisierung der Maschinen, fordern nicht nur Innovationskraft, sondern auch Platz, um Abläufe zu optimieren und das gestiegene Auftragsvolumen zu erfüllen. Nachhaltige Investitionen in die Zukunft Das Familienunternehmen SENNEBOGEN denkt langfristig und in Generationen. Dazu gehört auch der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen. SENNEBOGEN bekennt sich klar zu dem Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden. Bei allen Bauprojekten wird deshalb der ökologische Gedanke hochgehalten. Alle neuen Gebäude sind gemäß des KfW 55 Standards gebaut und daher besonders energieeffizient und umweltfreundlich. Eine energiesparende LED-Beleuchtung, die Heizung der Gebäude mit einer Niedrigtemperaturheizung über Betonkernaktivierung und eine umweltschonende Kühlung durch Grundwasser leisten hier ebenso ihren Beitrag wie die Gewinnung erneuerbarer Energien an den Standorten selbst. Hier wurde in den letzten Jahren in Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 4 Megawatt Leistung und Hackschnitzelheizungen mit ebenfalls 4 Megawatt investiert. Die Dieselgeneratoren für die Tests der Elektromaschinen in Straubing und Wackersdorf ersetzen Batteriespeicher, die mit der PV befüllt werden. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
  22. Straubing - Im Jahre 1952 gegründet, ist SENNEBOGEN nach 71 Jahren sehr gut aufgestellt und zeigt sich heute größer, innovativer und interessanter als je zuvor. Seit der letzten großen Hausausstellung im Jahr 2017 sind nicht nur die Mitarbeiterzahl und die Anzahl an Standorten weltweit auf ein beeindruckendes Niveau gewachsen, sondern auch das breite Portfolio in der Umschlag- und Krantechnik, das zahlreiche Größenklassen und Technologien umfasst. Bauforum24 Artikel (01.09.2023): Sennebogen Elektrobagger 840 E und 855 E Der Standort in Wackersdorf wurde erst kürzlich um einen größeren Versandplatz sowie um ein Testzentrum für Elektromaschinen erweitert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Sennebogen Elektrobagger 840 E und 855 E

    Lyon, Frankreich - Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gewinnen auch in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung und stellen ein wichtiges Konzept für die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Unternehmen dar. Dabei sollen Ressourcen umweltschonend in den Kreislauf zurückgeführt und wiederverwendet werden. Bauforum24 Artikel (19.07.2023): Sennebogen 830 E Umschlagbagger Der 840 E entlädt das im Hafen Edouard Herriot in Lyon ankommende Schüttgut und stellt eine effiziente und schnelle Belieferung der Endkunden sowie der Werke von PRADIER sicher. Die PRADIER-Gruppe, ein französisches Familienunternehmen mit Sitz zwischen dem Département Rhône und Département Vaucluse, setzt dieses Prinzip mit Hilfe der elektrischen Hafenumschlagmaschinen 840 E und 855 E aus dem Hause SENNEBOGEN täglich in die Tat um. Die PRADIER-Gruppe ist ein im französischen Rhônetal ansässiger Hersteller von Materialien für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Das Familienunternehmen produziert Zuschlagstoffe, Betonfertigteile und –blöcke sowie Asphaltmischgut und verwertet aus dem Rückbau gewonnene Inertstoffe. Um diese Prozesse noch umweltfreundlicher zu gestalten, war die Unternehmensleitung jahrelang mit der Entwicklung eines Logistiksystems beschäftigt, in dem der Fluss als Mittelpunkt aller Geschäftsabläufe fungiert. Das Ergebnis ist das seit einigen Monaten gelebte Prinzip der Kreislaufwirtschaft, nach dem das Unternehmen verschiedene Ressourcen und Güter über den Schiffsverkehr zwischen den beiden Standorten entlang der Rhône im Umlauf hält. Dreh- und Angelpunkt sind die zwei elektrisch angetriebenen Umschlagbagger 840 E und 855 E, die für einen effizienten und energiesparenden Materialumschlag sorgen. Kreislaufwirtschaft entlang der Rhône: von Mondragon nach Lyon und wieder zurück Angefangen in Mondragon, gelegen im Département Vaucluse, transportieren Lastkähne des Unternehmens Materialien aus den örtlichen Steinbrüchen flussaufwärts Richtung Lyon. Hier werden die im Hafen Edouard Herriot ankommenden Rohstoffe von dem Elektrobagger 840 E entladen, um verschiedene Baustellen entlang der Rhône, das Betonwerk sowie das Fertigteilwerk von PRADIER in Lyon zu beliefern. Im Abwärtsstrom werden die aus dem Rückbau und den Abbrucharbeiten gewonnenen Inertstoffe verschiedener Bauunternehmen zurück nach Mondragon transportiert. Dort angekommen, entlädt der 855 E die Lastkähne und das Material wird in der Recyclinganlage verwertet. Anschließend werden die rückgewonnenen Materialien wieder mit den Schiffen nach Lyon befördert. Problemlos entlädt der 855 E den Schiffsrumpf und beschickt die Container sowie den erhöhten Trichter, über den das Material auf die Fließbänder der Recyclinganlage gelangt. Dank des bewährten Green Hybrid Energierückgewinnungssystems kann gespeicherte Energie bei jedem Hubvorgang effizient genutzt werden. Maschinen unterstützen die optimale Umsetzung des Projektes durch hohe Leistung und Energieeffizienz Um die optimalen Umschlagbagger für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft zu finden, vertrauten Roland Pradier, Vorsitzender der Unternehmensgruppe, und Maxime Cendres, Direktor des Strategieausschusses, auf die enge Zusammenarbeit von SENNEBOGEN mit dem lokalen Service- und Vertriebspartner SYGMAT, der die Maschinen an die Unternehmensgruppe auslieferte. Diese mussten den hohen Anforderungen des umzusetzenden Logistikkonzeptes gerecht werden und für einen schnellen und effizienten Materialfluss zwischen den Standorten in Lyon und Mondragon sorgen. Neben einem großen Arbeitsradius, um die Schiffe sicher und schnell von den oberhalb des Ufers errichteten Stegen entladen zu können, sollten die Maschinen gleichzeitig besonders energiesparend und umweltschonend arbeiten. Die Wahl fiel schnell auf die beiden elektrisch betriebenen Umschlagbagger 840 E und 855 E von SENNEBOGEN, die den hohen Ansprüchen des Unternehmens Rechnung tragen. Beide Maschinen sind stationär auf den Docks installiert und werden direkt über das Stromnetz der Anlage versorgt. Dabei arbeiten die Maschinen geräusch- und emissionsfrei und sorgen trotz des anspruchsvollen Dauerbetriebes für ein angenehmes Arbeitsumfeld. Ausgestattet mit dem intelligenten Energierückgewinnungssystem Green Hybrid kann mit dem zusätzlichen Hydraulikzylinder am 855 E gespeicherte Energie bei jedem Hubvorgang genutzt und somit bis zu 30 % der Betriebskosten eingespart werden. Beim Absenken des Auslegers wird die Energie in Druckgaszylindern im Heck der Maschine gespeichert. Die Energie steht für den nächsten Hubvorgang nahezu verlustfrei wieder zur Verfügung. Das System überzeugt besonders bei dem vorhandenen Höhenunterschied zum Fluss am Ufer, welcher eine entsprechende Reichtiefe und Leistungsfähigkeit der Maschine fordert - eine optimale Gelegenheit, von der ausgereiften Technologie zu profitieren. Maxime Cendres ist mit ihrer Umsetzung des Prinzips der Kreislaufwirtschaft zufrieden: „Unsere Schiffe verkehren nun regelmäßig zwischen Lyon und unseren Standorten im Département Vaucluse. Die SENNEBOGEN Maschinen tragen mit ihrer hervorragenden Wartungsfreundlichkeit und Effizienz voll und ganz dazu bei, unsere ökologischen und logistischen Herausforderungen zu meistern. Letztendlich können wir den täglichen LKW-Verkehr im Rhônetal vermeiden und so erhebliche Mengen an CO₂-Emissionen einsparen.“ Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
  24. Lyon, Frankreich - Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gewinnen auch in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung und stellen ein wichtiges Konzept für die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Unternehmen dar. Dabei sollen Ressourcen umweltschonend in den Kreislauf zurückgeführt und wiederverwendet werden. Bauforum24 Artikel (19.07.2023): Sennebogen 830 E Umschlagbagger Der 840 E entlädt das im Hafen Edouard Herriot in Lyon ankommende Schüttgut und stellt eine effiziente und schnelle Belieferung der Endkunden sowie der Werke von PRADIER sicher. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Sennebogen 830 E Umschlagbagger

    Erlangen - Ein Horrorszenario für jede Nachtschicht: Eine Maschine fällt aus und der ganze Betrieb steht erst einmal still. So geschehen am Hafen Erlangen. Der dortige Seilkran fiel wegen eines Defektes während einer Schiffslöschung mitten in der Nacht aus - und das auch noch am Wochenende. Da ein Stillstand bei der Löschung eines Schiffes mit vielen Kosten verbunden ist, musste eine schnelle Lösung her. Bauforum24 Artikel (06.06.2023): SENNEBOGEN 830 E Abbruchbagger Der SENNEBOGEN 830 E an seinem Einsatzort im Hafen Erlangen. Im Hintergrund der ausgefallene Hafenkran. Schnelle Verfügbarkeit von Miet- und Gebrauchtmaschinen Ein kurzer Anruf bei SENNEBOGEN und schon ist eine Rettung in Sicht. Um zwei Uhr nachts konnte ein 830 E Umschlagbagger der SENNEBOGEN Vertriebsgesellschaft versandbereit gemacht werden und zum neuen Einsatzort nach Erlangen gebracht werden. Der 830 E war mit einem Zweischalengreifer ausgerüstet und konnte zu Beginn der nächsten Schicht die Arbeit der ausgefallenen Maschine übernehmen. Somit konnte die Liegezeit des Schiffes möglichst gering gehalten werden. Der SENNEBOGEN 830 E ist eine Multifunktionsmaschine, die sowohl als Raupen- oder Mobilmaschine zur Verfügung steht und viele Vorteile bietet. Das breite Abstützquadrat bietet hohe Standsicherheit. Auch die massiven Zylinder, die verbaut sind, bieten hohe Traglasten bei maximalen Reichweiten. Verladung der SENNEBOGEN Ersatzmaschine mit Zielort Hafen Erlangen. Die schnelle Reaktionsfähigkeit ist eine der Stärken der SENNEBOGEN Vertriebsgesellschaft, die mit ihrem großen Miet- und Gebrauchtmaschinenpark viele Maschinen sofort verfügbar im Portfolio hat. Bei der Auswahl an verfügbaren Umschlag- oder Abbruchmaschinen, Teleskopkranen, Teleskopladern oder Seilbaggern ist für viele Einsatzbereiche die richtige Maschine dabei. Gebraucht- und Mietmaschinen haben einen geringeren Investitionsaufwand und sind in kürzester Zeit verfügbar. Der Hafen Erlangen ist an den Main-Donau-Kanal angeschlossen, eine wichtige Wasserverbindung Süddeutschlands. Es werden hier hauptsächlich Schüttgüter wie Schotter und Kohle, Erze und Schrott umgeschlagen. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
×
  • Neu erstellen...