Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.914

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'batterieelektrisch'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

16 Einträge gefunden

  1. Bedburg - Es ist früher Morgen auf einer KIBAG-Baustelle in der Schweiz. Die Sonne geht langsam auf, der erste Kaffee ist eingeschenkt, die Maschinen laufen warm. Doch etwas ist anders. Kein Dröhnen, kein Vibrieren, kein typisches Rattern eines Dieselmotors. Stattdessen: fast gespenstische Ruhe. Und mittendrin ein 23-Tonnen-Bagger, der sich lautlos durch den Boden frisst. Der SANY SY215E ist im Einsatz, voll elektrisch. Bauforum24 Artikel (24.07.2025): SANY SY215C Raupenbagger Der vollelektrische SANY SY215E zeigt Im Testeinsatz auf einer Baustelle der KIBAG in der Schweiz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    SANY Raupenbagger SY215E

    Bedburg - Es ist früher Morgen auf einer KIBAG-Baustelle in der Schweiz. Die Sonne geht langsam auf, der erste Kaffee ist eingeschenkt, die Maschinen laufen warm. Doch etwas ist anders. Kein Dröhnen, kein Vibrieren, kein typisches Rattern eines Dieselmotors. Stattdessen: fast gespenstische Ruhe. Und mittendrin ein 23-Tonnen-Bagger, der sich lautlos durch den Boden frisst. Der SANY SY215E ist im Einsatz, voll elektrisch. Bauforum24 Artikel (24.07.2025): SANY SY215C Raupenbagger Der vollelektrische SANY SY215E zeigt Im Testeinsatz auf einer Baustelle der KIBAG in der Schweiz Seit einigen Wochen testet die KIBAG, ein führendes Schweizer Unternehmen im Bau- und Baustoffbereich, den batterieelektrischen Raupenbagger von unter realen Bedingungen. In verschiedenen Teams, auf unterschiedlichen Baustellen und Werken, im echten Alltag. Nicht im Showroom und nicht auf einem Messepodest, sondern da, wo gearbeitet wird. Da, wo Maschinen sich beweisen müssen. Organisiert wurde dieser Testeinsatz von der Multi Handling AG in der Schweiz, dem Putzmeister-Partner für SANY-Baumaschinen vor Ort. In Gesprächen mit der KIBAG brachte Multi Handling die Elektromaschinen ins Spiel, denn Ziel der KIBAG ist es, den Dieselverbrauch und den CO₂-Fußabdruck zu senken und bis 2050 komplett emissionsfrei zu arbeiten. Eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung dieses Einsatzes spielte der kontinuierliche und vertrauensvolle Austausch zwischen Multi Handling und der KIBAG. Nur durch den engen Dialog und die verlässliche Betreuung durch das Vertriebsteam konnte das Vertrauen geschaffen werden, die neue Technologie unter realen Bedingungen zu testen. Für SANY und seine Partner ist genau dieser enge Kontakt zum Kunden entscheidend, um individuelle Anforderungen zu verstehen, Lösungen gemeinsam zu entwickeln und Innovationen gezielt voranzubringen. Dennoch gab es anfangs eine gewisse Skepsis gegenüber der Elektromaschine. Man war nicht sicher, ob eine vollelektrische Maschine einen ganzen Tag auf der Baustelle durchhalten und die geforderte Leistung erbringen würde. Das musste getestet werden. Gesagt, getan. Die KIBAG hat den SANY SY215E unter realen Bedingungen auf verschiedenen Baustellen intensiv geprüft. Dabei kam die vollelektrische Maschine unter anderem im Aushub, bei klassischen Erdbauarbeiten sowie im Recyclingbereich zum Einsatz. Und das Ergebnis: Überraschung und Begeisterung! Maschinist Roger Britt von der KIBAG kennt die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis nur zu gut. Er hat den SY215E mehrere Tage im Einsatz gehabt und er zeigte sich begeistert von der Leistung der neuen E-Maschine. „Die Steuerung ist praktisch identisch mit einem normalen Bagger. Aber was auffällt, ist die Ruhe. Kein Lärm, kein Gestank, einfach nur arbeiten.“ Was für ihn ein angenehmes Fahrgefühl bedeutet, ist für die Anwohner ein echter Fortschritt. Weniger Krach, weniger Abgase, keine Emissionen aber bei gleicher Leistung. Der SY215E muss sich nicht verstecken. Im Gegenteil. Der Testeinsatz ist Teil der KIBAG-Initiative zur CO2-Reduktion und unterstreicht SANYs Vorreiterrolle im Bereich elektrifizierter Baumaschinen Für Putzmeister und die Multi Handling AG sind solche Rückmeldungen keine Überraschung. Als einer der weltweit führenden Baumaschinenhersteller hat das Unternehmen frühzeitig auf elektrische Antriebstechnologien gesetzt. „Wir sind es schon gewöhnt, dass die Kunden skeptisch sind“, berichtet Theo van Horck, Putzmeister Regional Sales Manager für die Schweiz. „Die meisten meinen, dass sie auf der Baustelle Einbußen haben, wenn sie eine Elektro-Maschine einsetzen, dass E-Maschinen deutlich weniger Leistung haben als die Diesel-Maschinen. Da ist es am besten, man testet die Maschinen einfach selbst in realen Einsätzen, um sich ein Bild zu machen.“ „Und genau das haben wir der KIBAG ermöglicht”, ergänzt Sandro Matteucci, CEO der Multi Handling AG. „Wir sind schon lange im engen Austausch mit der KIBAG und haben dafür gesorgt, dass der Kunde die Maschinen in den unterschiedlichsten Bedingungen ausgiebig testen kann.” Heute gehört SANY zu den Vorreitern im Bereich der vollelektrischen Baumaschinen. Der SY215E ist ein klares Beispiel dafür. Die Maschinen sollen kompromisslose Leistung liefern und gleichzeitig den CO₂ -Ausstoß auf der Baustelle deutlich reduzieren. Mit einem klaren Fokus auf Umweltverträglichkeit und Effizienz hat SANY in den letzten Jahren ein enorm breites Portfolio an elektrifizierten Maschinen entwickelt. Vom Teleskoplader, Hafenkran, Reachstacker, Walzen bis hin zu Minibaggern, Radladern und schweren Raupenbaggern bietet SANY elektrische Lösungen, die in der Praxis bestehen. Alle Maschinen vereint eines: maximale Performance ohne Emissionen. Für SANY ist die grüne Baustelle keine Vision, sondern ein konkretes Ziel. Ein wichtiger Faktor dabei sind die modernen Lithium-Eisenphosphat-Akkus. Diese Akkus gelten als besonders sicher, da sie thermisch stabil sind und kaum Überhitzungs- oder Brandrisiken bergen. Mit bis zu 5000 Ladezyklen sind sie langlebig und wirtschaftlich. Gleichzeitig sind sie frei von Kobalt und anderen giftigen Materialien. Das macht sie auch aus Umweltsicht zur besseren Wahl. Die hohe Entladeleistung sorgt für eine gleichbleibend starke Maschinenperformance. Selbst bei Hitze oder Kälte bleibt die Leistung konstant. Die Elektromaschinen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Dieselmaschinen deutliche Vorteile für Kundinnen und Kunden. Sie zeichnen sich durch einen besonders geringen Wartungs- und Serviceaufwand aus, da viele der typischen Verschleißteile bei Verbrennungsmotoren entfallen. Dadurch reduzieren sich nicht nur die Betriebskosten, sondern auch die Stillstandzeiten im Arbeitsalltag. Trotz eines höheren Anschaffungspreises amortisieren sich die Elektromaschinen in kurzer Zeit durch die deutlich niedrigeren laufenden Kosten. Das macht sie zu einer wirtschaftlich attraktiven und zugleich umweltfreundlichen Alternative im Baumaschinenbereich. SANY beschränkt sich beim Thema erneuerbare Energien aber nicht auf den Maschinenbau. Mit dem Geschäftsbereich SANY Renewable Energies entwickelt und fertigt das Unternehmen in China auch Windkraftanlagen und Solarpaneele. Die Idee dahinter ist klar. Der Strom, der die Maschinen antreibt, soll im besten Fall auch gleich nachhaltig erzeugt werden. Der SY215E ist daher mehr als ein neues Maschinenmodell. Er steht für einen klaren Kurs bei SANY. Nachhaltigkeit und Effizienz schließen sich nicht aus. Schwere Baumaschinen müssen nicht laut und schmutzig sein. Sie können genauso emissionsfrei und leise arbeiten. Dass der SY215E in der Schweiz aktuell bei der KIBAG im Testeinsatz läuft, zeigt, dass der Markt bereit ist für diese Veränderung. Für SANY ist der Bagger mehr als ein Produkt. Er ist ein Beweis, dass Zukunft leise und sauber funktionieren kann. Und trotzdem kraftvoll. Weitere Informationen: SANY | © Fotos: SANY | Kibag
  3. Bauforum24

    Komatsu Minibagger PC20E-6

    Vilvoorde (Belgien) - Komatsu kündigt die Markteinführung des PC20E-6, des neuesten Modells seiner elektrischen Produktpalette an. Dieser wird den Anforderungen eines realistischen Arbeitstags auf der Baustelle gerecht. Er ist sowohl für den Einsatz auf herkömmlichen Baustellen als auch in Gebäuden sowie auf geräuschsensiblen Baustellen geeignet – überall dort, wo keine lokalen Emissionen entstehen sollen. Bauforum24 Artikel (25.07.2025): Komatsu Power Agnostic 930E Der Minibagger PC20E-6 ist das neueste Modell der elektrischen Produktpalette von Komatsu Zielsetzung bei der Konzeption war es, eine Maschine bereitzustellen, die den Anforderungen eines realistischen Arbeitstags auf der Baustelle gerecht wird, und dabei möglichst kosteneffizient ist. Komatsu E-Support Kundenprogramm Der durch 11,8 kW batterieelektrisch angetriebene Minibagger mit 23,2 kWh Batteriekapazität und einem Betriebsgewicht von 2110 kg verfügt über einen eigens durch Komatsu in Europa entwickelten Antriebsstrang. Dies bedeutet nicht nur einen großen Vorteil durch umfassende Qualitätskontrollmöglichkeiten, sondern bietet auch eine besondere Garantie auf die Komatsu-Elektrokomponenten: das Komatsu „E-Support Kundenprogramm“. Dieses Programm, das speziell für Besitzer von Komatsu-Elektro-Minibaggern entwickelt wurde, besteht aus drei Teilen: Werkseitige planmäßige, kostenfreie Wartung durch einen von Komatsu geschulten Techniker unter Verwendung von Komatsu-Originalteilen, 3 Jahre oder 2.000 Stunden Garantie für die Maschine und 5 Jahre oder 10.000 Stunden Teilegarantie für die hochwertigen Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs. „Das Komatsu E-Support Kundenprogramm ist bei jedem marktreifen elektrischen Minibagger kostenlos enthalten und bietet eine exklusive Maschinenunterstützung“, ergänzt Emanuele Viel, Leiter des Produktmanagements für Klein- und Kompaktmaschinen bei Komatsu. Unter dem Strich ergibt sich ein deutlich reduziertes Risiko für den Endkunden, gerade wenn es darum geht, die elektrotechnologischen Fortschritte der Branche zu erkunden. Datenbasierte Entwicklung für eine zuverlässige Leistung In die Entwicklung der Maschine fließen zahlreiche, datengetriebene Erkenntnisse aus dem Hause Komatsu ein. Mit dem Komatsu-Flottenmanagementsystem Komtrax wurden 40.000 Arbeitstage von Minibaggern in vergleichbarer Größe ausgewertet. Die Erkenntnis: 90% der Minibagger arbeiten weniger als 3,5 Stunden pro Tag. Somit war die Zielsetzung für die benötigte, verlässliche Arbeitsdauer mit dem Bagger definiert. Dieses Ergebnis fällt auch zugunsten des Angebots einer preislich attraktiven Maschine mit einer dem Bedarf exakt angemessenen Leistung aus. Der PC20E-6 bietet je nach Betriebsart Kapazität für circa 3:20 h (Betriebsart P), 3:40 h (Betriebsart E0) oder 4:00 h (Betriebsart E1). Durch verschiedene Ladelösungen, passend für unterschiedliche Kontexte, kann die Maschine darüber hinaus flexibel, unter anderem durch Schnellladen in der Mittagspause, wieder aufgeladen werden. Dabei arbeitet der PC20E-6 mit 77 V Systemspannung bereits im Hochspannungsbereich. Es wird standardmäßig eine On-Board-Lademöglichkeit für 230 V und 3 kW Ladeleistung kompatibel mit verschiedenen Stecker-Adaptern angeboten, aber auch die Option eines externen DC-Schnellladegeräts für 400 V und 12 kW Ladeleistung (ab Oktober 2025). Aufgrund der Erfahrung mit elektrischen Komatsu-Gabelstaplern aus Japan wird angenommen, dass die Batterie bei täglicher Nutzung über eine Lebensdauer von circa 10 Jahren verfügen kann. Effizientes und nachhaltiges Arbeiten Attraktiv wird die Maschine zusätzlich dadurch, dass ein schnellerer Arbeitsbeginn möglich ist. Im Vergleich zum herkömmlichen PC20 mit Verbrennermotor entfallen einige Punkte der täglichen Wartung vor Inbetriebnahme. Es ist keine Prüfung: der Staubanzeige, des Wasserabscheiders, von Wasser und Ablagerungen im Kraftstofftank & ggf. Ablassen, des Kühlmittelstands & ggf. Auffüllen, des Motorölstands & ggf. Auffüllen nötig. Zum Konzept dieser innovativen Maschine zählt außerdem der Betrieb mit ID-Schlüsseln als Standard. Jede Maschine wird mit einem Registrierungsschlüssel und drei Bedienerschlüsseln ausgeliefert. Eine Maschine kann dabei bis zu 255 Bedienerschlüssel registrieren, während ein Bedienerschlüssel für eine unbegrenzte Anzahl von Maschinen modellübergreifend hinterlegt werden kann - eine weitere Möglichkeit um Ressourcen zu sparen und den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Die Wiederverwertungsquote des PC20E-6 liegt bei 99% der gesamten Maschinenmasse. Ideale Voraussetzungen, um einen Beitrag zum Erhalt unseres Planeten zu leisten. Mit dieser Maschine können Sie an Ausschreibungen teilnehmen, die keine lokalen Emissionen voraussetzen oder auf Einsätze im Inneren von Gebäuden oder lärmsensiblen Bereichen abzielen. Weitere Informationen: Komatsu Europe International | © Fotos: Komatsu
  4. Vilvoorde (Belgien) - Komatsu kündigt die Markteinführung des PC20E-6, des neuesten Modells seiner elektrischen Produktpalette an. Dieser wird den Anforderungen eines realistischen Arbeitstags auf der Baustelle gerecht. Er ist sowohl für den Einsatz auf herkömmlichen Baustellen als auch in Gebäuden sowie auf geräuschsensiblen Baustellen geeignet – überall dort, wo keine lokalen Emissionen entstehen sollen. Bauforum24 Artikel (25.07.2025): Komatsu Power Agnostic 930E Der Minibagger PC20E-6 ist das neueste Modell der elektrischen Produktpalette von Komatsu Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    MAN eTGX startet zu 3000-Kilometer-Tour

    München - Der MAN-Polarexpress, ein batterieelektrisch betriebener eTGX Sattelzug, ist auf eine 3000 Kilometer lange Tour vom Polarkreis nach München gestartet. Dabei zeigt er nicht nur seine Reichweitenstärke, auch bei eisigen Temperaturen. Zugleich tritt er den Beweis an, dass vollelektrischer transeuropäischer Lkw-Fernverkehr mit ausschließlicher Nutzung öffentlicher Ladeinfrastruktur schon heute möglich ist. Dabei ebenfalls im Fokus: Die MAN Ladekarte Charge&Go, die öffentliches Laden an Ladestationen verschiedener Infrastrukturanbieter spielend einfach macht. Bauforum24 Artikel (14.01.2025): MAN TruckScenes Artic KickOff: MAN-Polarexpress batterieelektrisch von Lappland nach München unterwegs „Wir wollen mit dieser Tour einmal mehr zeigen, dass mit dem neuen MAN eTruck die Antriebswende im internationalen Fernverkehr schon heute möglich ist und sich in der Praxis umsetzen lässt. Rund um den eTruck bieten wir zahlreiche hilfreiche Lösungen, wie z.B. MAN Charge&Go, die unseren Kunden den Umstieg von Diesel auf Elektro erleichtern. Und dass wir heute schon vom Polarkreis bis nach München rein elektrisch fahren und uns dort ausschließlich auf öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur verlassen können, ist ein positives Zeichen. In ganz Europa ist hier allerdings auch noch viel zu tun! Um eine umfassende Antriebswende im Fernverkehr mit Millionen von Lkw Wirklichkeit werden zu lassen, braucht es noch große Anstrengungen und Investitionen in den Ausbau der dafür nötigen Hochleistungs-Ladeinfrastruktur!“, so Friedrich Baumann, Vorstand für Sales & Customer Solutions bei MAN Truck & Bus. Die Tourbegleiter Begleitet wird die vom 20. bis 26. März laufende Tour unter anderem von den in der Truck-Szene bekannten Influencern André Brockschmidt (Bauforum 24) und Christina Scheib (Trucker Babes). Fachkundige Fahrbegleitung erhalten sie dabei von MAN ProfiDrive Trainern. Mit Markteinführung der MAN eTrucks hat die Fahrerschulungsabteilung von MAN ihre langjährige Elektro-Expertise aus dem Busbereich um den Elektro-Lkw erweitert und begleitet Unternehmer und Fahrer praxisnah bei der Umstellung auf die neue Antriebstechnologie. Die Tour Details Die 3000 Kilometer lange Tour umfasst insgesamt sieben Etappen: vom Polarkreis entlang der schwedischen Ostküste nach Stockholm, von dort durch das Landesinnere ins südschwedische Malmö, weiter nach Kopenhagen und durch Dänemark bis nach Hamburg und von dort über Schweinfurt einmal längs durch Deutschland bis zum Zielpunkt in München. Im Durchschnitt legt der MAN eTGX dabei täglich zwischen 400 und 600 Kilometer zurück, je nach Streckenverhältnissen und verfügbarer Ladeinfrastruktur. Zudem wird er am MAN-Standort in Kopenhagen einen längeren Stop einlegen, um das dortige Service- und Verkaufsteam zu besuchen. Die Tour auf SocialMedia Über ihre Erlebnisse und Begegnungen rund um die vollelektrische Fahrt vom Polarekreis nach München berichtet das Arctic KickOff-Team in fünf Videoepisoden, die tourbegleitend am 21. sowie vom 24. bis 27. März auf den MAN-Kanälen auf Youtube und Instagram zu sehen sein werden. Parallel werden die Influencer ihre eigenen Kanälen mit Eindrücken von der Tour bespielen. Für besondere spielerische Spannung für die Teams während der Etappen sorgt ein Fußball in den Farben des FC Bayern, der die 3000 Kilometer lange Reise im MAN eTGX begleitet. Was es damit auf sich hat wird auf der letzten Etappe nach München aufgelöst! Zu den Videos von der Tour geht es hier: LinkedIn: MAN Truck & Bus @ LinkedIn Facebook: MAN Truck & Bus @ Facebook Instagram: MAN Truck & Bus @ Instagram Der MAN eTruck: Allrounder für jeden Einsatz Der MAN eTGX hat in der Fernverkehrsversion eine Reichweite von rund 500 Kilometern und ist ein Vorreiter seiner Klasse hinsichtlich Batteriemodularität und Vielfalt der Konfigurarionsmöglichkeiten: Bis zu eine Million unterschiedliche Kombinationsvarianten sind möglich und bieten so für jede gängige Anwendung den passenden vollelektrischen Truck. Als Ultra Low Liner mit 950 mm niedriger Aufsattelhöhe bei einem sehr kurzen Radstand von 3,75 Metern und dennoch maximaler Batteriekapazität eignet er sich perfekt für den Einsatz in der Automobillogistik, für die maximales Ladevolumen bis drei Meter Innenhöhe entscheidend ist. Mit wahlweise vier, fünf oder sechs Batteriepaketen und Leistungsstufen von 449 und 544 PS ist er aber auch für jede andere Transportaufgabe optimal anpassbar. Zudem ist er neben der standardmäßigen CCS-Ladetechnologie (bis zu 375 kW) auch mit dem neuen MCS-Standard mit bis zu ein Megawatt Ladeleistung bestellbar, der noch schnelleres Zwischenladen in der Lenkzeitpause des Fahrers ermöglicht. Transportunternehmen profitieren bei der Umstellung auf die Elektromobilität zudem von dem 360 Grad eMobility Consulting von MAN: Die Beratung zum Umstieg auf Elektromobilität umfasst unter anderem kundenspezifische Analysen zu Fahrzeugeinsatz und Ladeinfrastruktur-Bedarf. Über Kooperationen mit Ladeinfrastrukturausrüstern gehört auch die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur selbst zum Angebot von MAN. Darüber hinaus stehen ebenso wie für die konventionell angetriebenen Lkw speziell auf Elektromobilität zugeschnittene Serviceverträge und Finanzierungslösungen sowie zahlreiche digitale Services für den Einsatz der neuen Elektro-Löwen bereit. Dazu gehören unter anderem der MAN eReadyCheck, mit dem Kunden überprüfen können, wie sich ihre Lieferrouten rein elektrisch fahren lassen, ebenso wie der Ladedienst MAN Charge & Go inklusive Ladekarte, durch den einfache, konsolidierte Ladeplanung und -abrechnung für internationale Routen möglich gemacht werden. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus | © Fotos: MAN
  6. München - Der MAN-Polarexpress, ein batterieelektrisch betriebener eTGX Sattelzug, ist auf eine 3000 Kilometer lange Tour vom Polarkreis nach München gestartet. Dabei zeigt er nicht nur seine Reichweitenstärke, auch bei eisigen Temperaturen. Zugleich tritt er den Beweis an, dass vollelektrischer transeuropäischer Lkw-Fernverkehr mit ausschließlicher Nutzung öffentlicher Ladeinfrastruktur schon heute möglich ist. Dabei ebenfalls im Fokus: Die MAN Ladekarte Charge&Go, die öffentliches Laden an Ladestationen verschiedener Infrastrukturanbieter spielend einfach macht. Bauforum24 Artikel (14.01.2025): MAN TruckScenes Artic KickOff: MAN-Polarexpress batterieelektrisch von Lappland nach München unterwegs Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Wacker Neuson auf der Intermat 2024

    München - Die Intermat im April 2024 steht unter dem Motto „low-carbon“ - für Wacker Neuson eine ideale Gelegenheit, das bereits rund 30 Baumaschinen und Baugeräte umfassende zero emission Portfolio zu präsentieren – vom Akkustampfer bis zum batterieelektrischen Bagger. Bauforum24 Artikel (18.09.2023): Wacker Neuson Universe 2023 Der zero emission Teleskoplader TH412e Der persönliche Austausch und intensive Gespräche mit den Besuchern rund um die Schwerpunktthemen Elektrifizierung, Digitalisierung und Innovation stehen im Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Wacker Neuson in Paris. Auf circa 500 Quadratmetern präsentiert Wacker Neuson nicht nur das zero emission Portfolio sondern auch viele weitere Produkte und Lösungen, die den Alltag auf der Baustelle erleichtern. Die emissionsfreie Baustelle Als Pionier im Bereich der batteriebetriebenen Baumaschinen baut Wacker Neuson sein Portfolio seit 2013 kontinuierlich aus und arbeitet neben der Entwicklung neuer Produkte daran, das gesamte Ökosystem seiner Kunden zu bedienen: von der Ladeinfrastruktur über Dienstleistungen, Finanzierungslösungen und unterschiedliche Nutzungsmodelle bis hin zur Lebenszyklusanalyse von Batterien. Zu den neuesten Mitgliedern der zero emission Familie von Wacker Neuson gehört der erste rein elektrisch betriebene Teleskoplader TH412e, der durch seine kompakte Bauweise von unter zwei mal zwei Metern die Arbeit unter beengten Verhältnissen ohne lokale Abgasemissionen ermöglicht, beispielsweise beim Einsatz in Tiefgaragen oder Lagerhäusern. Für den TH412e stehen zwei wartungsfreie Lithium-Ionen Batterien zur Auswahl: Standard sind 18 kWh, optional verfügbar sind 28 kWh. Über ein Onboard-Ladegerät – das optional um ein zweites Ladegerät erweitert werden kann – wird die Maschine schnell und einfach geladen. Mit den Lösungen der zero emission Reihe können schon heute ganze Baustellen ohne direkte Abgasemissionen betrieben werden. Auf der Intermat zeigt Wacker Neuson, dass der Wechsel zu zero emission – der #switchtogreen – für Kunden attraktiv und unkompliziert ist. Auch die neue Generation der seit zehn Jahren bewährten Akkustampfer wird auf dem Messestand zu sehen sein. Wacker Neuson Mobilbagger EW100 EW100: eine neue Ära Mobilbagger Ebenfalls auf dem Messestand zu erleben: der Wacker Neuson Mobilbagger EW100. Der 10-Tonnen-Mobilbagger ist einzigartig in seiner Klasse und setzt neue Maßstäbe. Ein intelligentes Attachment Management mit Werkzeugerkennung, ein durchdachtes Human-Machine-Interface und die Vorbereitung für diverse Assistenzsysteme und Schnittstellen sind nur einige Beispiele. Bedienerfreundlichkeit und Effizienz standen bei der Entwicklung im Fokus: So können durch die leistungsstarke Fahrhydraulik und hohe Grundarbeitsleistung mit dem EW100 auch Aufgaben erledigt werden, für die sonst ein 14-Tonnen-Bagger eingesetzt werden müsste. Weitere Informationen: Wacker Neuson SE | © Fotos: Wacker Neuson
  8. München - Die Intermat im April 2024 steht unter dem Motto „low-carbon“ - für Wacker Neuson eine ideale Gelegenheit, das bereits rund 30 Baumaschinen und Baugeräte umfassende zero emission Portfolio zu präsentieren – vom Akkustampfer bis zum batterieelektrischen Bagger. Bauforum24 Artikel (18.09.2023): Wacker Neuson Universe 2023 Der zero emission Teleskoplader TH412e Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Volvo EW240 Electric Material Handler

    Ismaning - In einer netzgekoppelten Variante setzt der Umschlagbagger Volvo EW240 neue Maßstäbe in puncto Dekarbonisierung. Mit dem “kabelgebundenen” EW240 Eletric Material Handler ergänzt Volvo CE sein bestehendes Angebot an batterieelektrischen Maschinen. Bauforum24 Artikel (12.12.2023): Volvo EC37 und ECR40 Kompaktbagger Ganz neuer Ansatz mit dem Volvo EW240 Electric Material Handler Das Schlagwort der Elektro-Mobilität ist zunehmend auch bei Baumaschinen in aller Munde. Doch wie können alternative Konzepte aussehen, wenn die “Mobilität” gar nicht so sehr im Vordergrund steht? Wenn Maschinen, sobald am Bestimmungsort angekommen, überwiegend stationär arbeiten? Ein Paradebeispiel für derartige Überlegungen liefern Umschlagbagger, die im Abfall- und Recyclingeinsatz weitgehend ortsfest mit dem Handling von Rest- und Wertstoffen beschäftigt sind. Speziell für dieses Szenario hat Volvo CE gemeinsam mit einem autorisierten Partner den EW240 Electric Material Handler auf die Räder gestellt. Der Clou: Mit einer permanenten Kabelverbindung lässt sich die nahezu geräuschlos arbeitende Maschine rund um die Uhr betreiben, ohne zwischenzeitlich den Dieseltank befüllen oder Batterien aufladen zu müssen. Dass sich der E-Umschlagbagger mit seinem emissionslosen Betrieb auch perfekt für den Indoor-Einsatz eignet, versteht sich von selbst. Der EW240 Elektro-Umschlagbagger ist nicht nur eine bessere Wahl für die Umwelt, er eröffnet auch neue Geschäftsmöglichkeiten abseits bisheriger Kernarbeitszeiten in sensiblen Umgebungen. Leise, abgasfrei, vibrationsarm und dazu mit wenig Abwärme: Von der angenehmeren Arbeitsumgebung profitieren nicht nur die Maschinenführer selbst, sondern sämtliche Mitarbeiter vor Ort gleich mit. Nachhaltigkeit in Aktion Während die Abfall- und Recyclingindustrie mit immer ausgefeilteren Methoden ohnehin schon das Rückgrat einer effektiven Kreislauftwirtschaft bildet, stehen inzwischen auch die notwendigen Anlagen und Maschinen auf dem Prüfstand: Sauberes und ressourcenschonendes Equipment ist ein weiterer wichtiger Baustein hin zu einer allumfassenden CO2-Reduzierung, zu der sich immer mehr Industriebetriebe im Rahmen ihrer eigenen Nachhaltigkeitsziele bekennen. Wenn sich die Umweltziele zusätzlich mit günstigeren Kosten kombinieren lassen, winkt für alle Beteiligten der Jackpot. Was das betrifft, kann der elektifizierte EW240 Electric Material Handler mit unschlagbaren Wartungsintervallen punkten. Keinerlei motorbezogene Verbrauchsmaterialien wie Öle und Filter reduzieren die Ausfallzeiten und Kosten auf ein Minimum. Kurzum: Mit dem Kabelanschluss ist der EW240 Electric Material Handler die perfekte Wahl, um bei statischen Anwendungen gleichzeitig die Produktivität zu steigern und die Betriebskosten zu senken. Dabei bietet der Elektro-Umschlagbagger die gleiche Leistung und Funktionalität wie konventionelle Maschinen – nur eben ohne Lade- oder Tankstopps. Beim Komfort sind ebenfalls keine Abstriche zu machen. Ganz im Gegenteil: Zum leisen, vibrationsarmen und abgasfreien Betrieb wartet die E-Maschine mit der identischen „Wohlfühlkabine“ auf, die auch die dieselbetriebenen Volvo-Bagger auszeichnet. In der hydraulisch hochfahrbaren Care Cab von Volvo CE sind unter anderem ein luftgefederter und beheizter Sitz sowie hervorragende Sichtverhältnisse geboten, inklusive Rück- und Seitenblickkamera sowie LED-Scheinwerfer. Thomas Nather, SAS Commercial Project Manager für Bagger bei Volvo CE, fasst zusammen: „Der EW240 Electric Material Handler ist eine ideale, leistungsfähige und nachhaltige Lösung für die Abfall- und Recyclingbranche – eine Branche, in der die Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt steht. Indem wir nahezu geräuschlose und emissionsfreie elektrische Lösungen anbieten, unterstützen wir unsere Kunden dabei, nachhaltiger zu arbeiten, ihren Transformationsprozess voranzutreiben und die Betriebskosten zu senken.” Volvo CE wird auch weiterhin in neuartige technische Lösungen investieren, die exakt auf die Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten sind – sei es auf der Basis alternativer Kraftstoffe, wasserstoffbetrieben, batterieelektrisch oder nun eben kabelgebunden: Der netzgekoppelte Umschlagbagger ist seit Januar 2024 für ausgewählte Kunden in Europa erhältlich. Technische Daten Modell: EW240 Electric Material Handler Betriebsgewicht: 26.200 kg Max. Reichweite: 12 m Nennleistung: 90 kW bei 1500 U/min Motortyp: Asynchron, dreiphasig Motor Start: mit Softstart Nennspannung: 400V, 50 Hz Kabellänge: bis zu 100 m Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany | © Fotos: Volvo
  10. Ismaning - In einer netzgekoppelten Variante setzt der Umschlagbagger Volvo EW240 neue Maßstäbe in puncto Dekarbonisierung. Mit dem “kabelgebundenen” EW240 Eletric Material Handler ergänzt Volvo CE sein bestehendes Angebot an batterieelektrischen Maschinen. Bauforum24 Artikel (12.12.2023): Volvo EC37 und ECR40 Kompaktbagger Ganz neuer Ansatz mit dem Volvo EW240 Electric Material Handler Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    MAN elektrische Fernverkehrs-Lkw

    München - Mit der Transformation zu klimaneutralen Antrieben steht der Straßengüterverkehr vor einem bahnbrechenden Wandel. MAN startet ab 2024 die Produktion seines elektrischen Fernverkehrs-Lkw. Bereits jetzt liegen über 500 Bestellanfragen vor. „Der technologische Umbruch ist in vollem Gange. Bauforum24 TV Video (19.07.2021): MAN Offroad Fahrertraining Der neue MAN eTruck: Bereits mehr als 500 Bestellanfragen Schon 2030 soll die Hälfte unserer jährlich in Europa zugelassenen Lkw batterieelektrisch sein. Damit das gelingt, brauchen wir die Unterstützung der Politik: Beim europaweiten Aufbau von rund 50.000 öffentlichen Lkw-Ladesäulen und einer CO2-Bepreisung, die E-Lkw wirtschaftlicher als Diesel macht“, so Alexander Vlaskamp, CEO von MAN Truck & Bus, bei einer Fahrt mit Ministerpräsident Stephan Weil im neuen MAN eTruck zum 180. Geburtstag von Nutzfahrzeugpionier Heinrich Büssing im MAN Werk Salzgitter. Der als Büssing-Werk gegründete, und zusammen mit der Traditionsmarke später von MAN übernommene Standort, spielt als Teil des Werksverbundes von MAN und der Konzernmutter TRATON mit den Schwerpunkten in der Komponentenfertigung sowie der Ersatzteillogistik künftig auch für elektrische Lkw eine wichtige Rolle. Trafen sich zum 180-jährigen Geburtstag von von Nutzfahrzeugpionier Heinrich Büssing im MAN Werk Salzgitter (v.l.n.r.): Frank Klingebiel, OB Salzgitter, Arne Puls, Personalvorstand und Arbeitsdirektor MAN Truck & Bus, Alexander Vlaskamp, Vorstandsvorsitzender MAN Truck & Bus, und Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsen. „Der Technologiewandel betrifft alle. Deshalb sind qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Schlüssel zum Erfolg in der Transformation. Auch hier bedarf es in den nächsten Jahren der aktiven Unterstützung der Politik, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Zukunftstechnologien in Deutschland zu halten“, benannte MAN Truck & Bus Personalvorstand Arne Puls im Rahmen der eTruck-Fahrt in Salzgitter einen weiteren wichtigen Aspekt für die Transformation. Denn in der Produktion, für die MAN insgesamt bereits 2.600 Mitarbeiter in ist viel neues Know-how gefragt, damit E-Lkw künftig in den verschiedensten Anwendungen praxistauglich einsetzbar sind. Um beispielsweise auch lange Transportstrecken elektrisch abdecken zu können, sollen Fernverkehrs-Lkw in der 45-minütigen Lenkzeitpause der Fahrer vollständig aufgeladen werden können. An der Entwicklung des dafür notwendigen Megawattladens (MCS) ist MAN über das NEFTON-Projekt mit zahlreichen Partnern beteiligt. Für diesen voraussichtlich ab 2025 verfügbaren MCS-Standard ist der neue MAN eTruck technisch bereits vorbereitet. Fernverkehrstaugliche Tagesreichweiten bis zu 1.000 Kilometer werden so perspektivisch möglich. Und mit seinen variablen Batteriekonfigurationen zwischen 300 und 500 kWh nutzbarer Kapazität wird er auch andere typische Transportaufgaben heutiger Lkw problemlos abdecken, zum Beispiel die geräuscharme und abgasfreie Abfallentsorgung in der Stadt oder die klimafreundlichere Abholung von Milch beim Biobauern. Die Marke Büssing und damit das Löwen-Logo bereichern MAN seit Anfang der 1970er-Jahre. Auch im Bereich der Ladeinfrastruktur bereitet MAN die Elektromobilität intensiv mit vor und baut in einem Joint Venture von TRATON und weiteren Partnern in den nächsten fünf Jahren 1.700 Hochleistungsladepunkte für Lkw entlang der wichtigen europäischen Fernstraßen auf. Zusätzlich berät MAN Kunden schon jetzt ganzheitlich beim Umstieg auf die Elektromobilität und bietet über Partner auch die benötigte Ladeinfrastruktur an. Die Produktion des neuen MAN eTruck startet ab 2024 im Stammwerk in München. Dort läuft er künftig zunächst in Mischproduktion mit herkömmlichen Diesel-Lkw vom Band. Das Konzept, mit dem 2030 bereits rund die Hälfte der gesamten jährlich von MAN produzierten Lkw elektrisch sein sollen, integriert auch die anderen Werke von MAN. So wird Krakau im gesteigerten Hochlauf der Elektromobilität größere Stückzahlen an DieselLkw fertigen, um in München mehr Kapazitäten für Elektro-Lkw zu schaffen. Luftaufnahme des MAN-Standorts Salzgitter Im Werk Nürnberg startet MAN 2025 die Produktion der eigenen Batterien, mit dem Ziel, ab 2030 rund 100.000 jährlich davon zu produzieren. Salzgitter kommt in der Transformation ebenfalls eine wichtige Schlüsselrolle als Komponentenwerk unter anderem für nicht-angetriebene Achsen sowie Kurbelwellen für den neuen von allen Herstellern der TRATON Group gemeinsam entwickelte Konzern-Motor zu. Zudem ist der Standort zuständig für die weltweite Ersatzteillogistik von MAN, was künftig auch zunehmend Elektro-Komponenten umfassen wird. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus SE | © Fotos: MAN
  12. München - Mit der Transformation zu klimaneutralen Antrieben steht der Straßengüterverkehr vor einem bahnbrechenden Wandel. MAN startet ab 2024 die Produktion seines elektrischen Fernverkehrs-Lkw. Bereits jetzt liegen über 500 Bestellanfragen vor. „Der technologische Umbruch ist in vollem Gange. Bauforum24 TV Video (19.07.2021): MAN Offroad Fahrertraining Der neue MAN eTruck: Bereits mehr als 500 Bestellanfragen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Mercedes-Benz eEconic

    Stuttgart / Hamburg - Ab sofort fährt der vollelektrische eEconic für die Stadtreinigung Hamburg (SRH). Im Rahmen eines offiziellen Pressetermins überreichte Umweltstaatsrat Michael Pollmann den Schlüssel gemeinsam mit SRHGeschäftsführer Professor Dr. Rüdiger Siechau und Franziska Cusumano, Leiterin Mercedes-Benz Special Trucks & Custom Tailored Trucks, an die Kolonne 11 der Stadtreinigung. Bauforum24 Artikel (21.03.2022): Mercedes EQV 300 Mercedes-Benz eEconic Inbetriebnahme des batterieelektrischen Abfallsammelfahrzeugs bei der Stadtreinigung Hamburg (SRH) Franziska Cusumano, Leiterin Mercedes-Benz Special Trucks & Custom Tailored Trucks: „Unser eEconic für den Kommunaleinsatz wird seit letztem Jahr in unserem Mercedes-Benz Werk in Wörth in Serie produziert. Wir freuen uns sehr, dass auch die SRH auf den batterieelektrischen eEconic setzt.“ Umweltstaatsrat Michael Pollmann: „Im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien ist die Klimaneutralität der Freien und Hansestadt Hamburg im Jahr 2040 fest verankert. Die Stadtreinigung Hamburg beweist mit diesem Fahrzeugtest einmal mehr, dass sie ihrer Verantwortung als öffentliches Unternehmen nicht nur gerecht wird, sondern darüber hinaus aktiv an nachhaltigen Lösungen mitwirkt.“ SRH-Geschäftsführer Prof. Dr. Rüdiger Siechau: „Die Klimaneutralität im Jahr 2035 ist eines der wichtigsten Vorhaben der SRH. Spätestens ab 2025 sollen bei der SRH alle neubeschafften Fahrzeuge über alternative Antriebe verfügen. Wir sind zuversichtlich, dass ein erfolgreicher Test des eEconic ein großer Schritt auf dem Weg zu diesem wichtigen Ziel sein wird.“ Für die SRH ist die Umstellung des Fuhrparks auf alternative Antriebe einer der wichtigsten Bestandteile der bereits im Jahr 2035 angestrebten Klimaneutralität. Franziska Cusumano, Leiterin Mercedes-Benz Special Trucks & Custom Tailored Trucks: „Unser eEconic für den Kommunaleinsatz wird seit letztem Jahr in unserem Mercedes-Benz Werk in Wörth in Serie produziert. Das lokal CO2-neutrale Fahrzeug zeichnet sich insbesondere durch sein angenehmes, ruhiges Fahrgefühl aus. Wir freuen uns sehr, dass auch die SRH auf den batterieelektrischen eEconic setzt.“ Umweltstaatsrat Michael Pollmann: „Im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien ist die Klimaneutralität der Freien und Hansestadt Hamburg im Jahr 2040 fest verankert. Die Stadtreinigung Hamburg beweist mit diesem Fahrzeugtest einmal mehr, dass sie ihrer Verantwortung als öffentliches Unternehmen nicht nur gerecht wird, sondern darüber hinaus aktiv an nachhaltigen Lösungen mitwirkt. Neben der CO2-Einsparung wird durch alternative Antriebe bei Nutzfahrzeugen auch die Lärmbelastung in einer dicht bewohnten Metropole wie Hamburg deutlich reduziert.“ SRH-Geschäftsführer Prof. Dr. Rüdiger Siechau: „Die Klimaneutralität im Jahr 2035 ist eines der wichtigsten Vorhaben der SRH. Während die Umstellung unseres Fuhrparks auf alternative Antriebe bei PKWs und Kleintransportern bereits weit fortgeschritten ist, bedarf es insbesondere bei großen Nutzfahrzeugen einer umfassenden Erprobung unter realen Einsatzbedingungen. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir bereits seit vielen Jahren daran, Erkenntnisse zu gewinnen und eine Marktreife zu erreichen. Spätestens ab 2025 sollen bei der SRH alle neubeschafften Fahrzeuge über alternative Antriebe verfügen. Wir sind zuversichtlich, dass ein erfolgreicher Test des eEconic ein großer Schritt auf dem Weg zu diesem wichtigen Ziel sein wird.“ Lokal CO2-neutral und leise: Der Mercedes-Benz eEconic Der batterieelektrische eEconic als Abfallsammelfahrzeug punktet vor allem im urbanen Einsatz in den frühen Morgenstunden mit seinen geringeren Geräuschemissionen. Der elektrische Antriebsstrang ermöglicht einen ebenen Fahrerhausboden – das erleichtert das Durchsteigen durch die Kabine, ein besonderer Vorteil, gerade wenn der Fahrer auf der verkehrsabgewandten Seite aussteigen möchte. Ein weiteres Ausstattungs-Highlight ist die Panoramaverglasung mit niedriger Sitzposition, zudem verhindert die beschichtete und beheizte Thermocontrol-Windschutzscheibe ein witterungsbedingtes Beschlagen der Scheibe und erhöht dadurch die freie Sicht auf den Verkehrsraum. Darüber hinaus verringert die Scheibe ein Aufheizen des Innenraums durch die Sonneneinstrahlung. Großes Sicherheitsplus im Stadtverkehr: Serienmäßig verfügt der eEconic über den AbbiegeAssistenten S1R und den Notbremsassistent Active Brake Assist der fünften Generation. Weitere Informationen: Daimler Truck AG | © Fotos: Daimler Truck AG
  14. Stuttgart / Hamburg - Ab sofort fährt der vollelektrische eEconic für die Stadtreinigung Hamburg (SRH). Im Rahmen eines offiziellen Pressetermins überreichte Umweltstaatsrat Michael Pollmann den Schlüssel gemeinsam mit SRHGeschäftsführer Professor Dr. Rüdiger Siechau und Franziska Cusumano, Leiterin Mercedes-Benz Special Trucks & Custom Tailored Trucks, an die Kolonne 11 der Stadtreinigung. Bauforum24 Artikel (21.03.2022): Mercedes EQV 300 Mercedes-Benz eEconic Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    CASE CX15 EV Minibagger

    Turin (Italien), 23.02.2022 - CASE Construction Equipment gab auf dem CNH Industrial Capital Markets Day am 22. Februar 2022 in Miami Beach, Florida, einen ersten Einblick in ein erweitertes Angebot an Minibaggern. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der CASE CX15 EV (electric vehicle) vorgestellt, ein Elektro-Minibagger, der 2023 auf den europäischen Markt kommen soll. Bauforum24 Artikel (07.12.2021): CASE 621G Radlader CASE gibt mit dem batterieelektrischen CX15 EV einen ersten Einblick in die erweiterte Minibagger-Produktpalette Der CASE CX15 EV ist ein 1,3 t schwerer Minibagger, der von einem 16-kW-Elektromotor angetrieben wird. Er verfügt über ein einziehbares Raupenfahrwerk, das die Maschinenbreite auf etwa 790mm reduziert, um durch Türen zu fahren und in engen Räumen zu arbeiten. Mit seinem minimalen Schwenkradius kann er auch sehr nah an Strukturen und Hindernissen arbeiten. Die 21,5-kWh-Lithium-Ionen-Batterie wird entweder über das 110-/220-Volt-Bordladegerät oder über ein externes Schnellladegerät aufgeladen, mit dem die Maschine extrem schnell, in der Regel innerhalb von 90 Minuten, aufgeladen werden kann. Je nach Art der Arbeit liefert der CASE CX15 EV genug Leistung für einen vollen achtstündigen Arbeitstag. Das lastabhängige Hydrauliksystem liefert eine gleichmäßige und kraftvolle Leistung, die es dem Fahrer ermöglicht, die Maschine auf die jeweilige Aufgabe einzustellen. "Der CASE CX15 EV ist eine leistungsstarke, effiziente und nachhaltige Ergänzung unserer Minibagger-Produktpalette, von der Emissionsreduzierung über die Lärmreduzierung bis hin zu geringeren Kraftstoff- und Wartungskosten während der gesamten Lebensdauer", sagt Egidio Galano, Director Product Management Europe, CASE. "Diese Maschine ist der nächste Schritt auf unserem Weg zur Elektrifizierung - und wir sind bestrebt, der Branche ein komplementäres Portfolio von Diesel- und Elektrogeräten zu bieten, um die Anforderungen einer breiten Palette von Anwendungen und Einsätzen zu erfüllen." Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: CASE
  16. Turin (Italien), 23.02.2022 - CASE Construction Equipment gab auf dem CNH Industrial Capital Markets Day am 22. Februar 2022 in Miami Beach, Florida, einen ersten Einblick in ein erweitertes Angebot an Minibaggern. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der CASE CX15 EV (electric vehicle) vorgestellt, ein Elektro-Minibagger, der 2023 auf den europäischen Markt kommen soll. Bauforum24 Artikel (07.12.2021): CASE 621G Radlader CASE gibt mit dem batterieelektrischen CX15 EV einen ersten Einblick in die erweiterte Minibagger-Produktpalette Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...