Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'straßenfertiger'.
65 Einträge gefunden
-
Bobcat Reinigung und Instandhaltung
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Dobříš (Tschechische Republik) - Während der Sommer für manche ein Synonym für Urlaub ist, bedeutet er für Landschaftsgärtner, Facility-Manager und Bauunternehmer die Hauptsaison für Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten. Bobcat hat sein Angebot an Maschinen und Anbaugeräten erweitert. Es deckt alles ab: von der Beseitigung von Gestrüpp bis hin zu Schutt. Bauforum24 Artikel (12.06.2025): Bobcat Demo Days 2025 Bobcat-Hochdruckreiniger beseitigen mit Wasser unter hohem Druck Schmutz von Straßen und anderen Oberflächen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- bobcat
- doosan bobcat
-
(und 18 weitere)
Getaggt mit:
-
Dobříš (Tschechische Republik) - Während der Sommer für manche ein Synonym für Urlaub ist, bedeutet er für Landschaftsgärtner, Facility-Manager und Bauunternehmer die Hauptsaison für Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten. Bobcat hat sein Angebot an Maschinen und Anbaugeräten erweitert. Es deckt alles ab: von der Beseitigung von Gestrüpp bis hin zu Schutt. Bauforum24 Artikel (12.06.2025): Bobcat Demo Days 2025 Bobcat-Hochdruckreiniger beseitigen mit Wasser unter hohem Druck Schmutz von Straßen und anderen Oberflächen. Reinigungsanwendungen Zu den Reinigungsanwendungen gehört das Aufkehren von Schutt auf Gehwegen, Parkplätzen, Einfahrten usw. Die Bobcat-Kehrschaufeln sind mit einer Reihe von Bobcat-Trägern kompatibel: Dazu zählen Kompaktlader, Kompakt-Raupenlader, Kompakt-Radlader, Teleskopen und Kompakt-Knicklader. Damit lassen sich Schmutz und andere Abfälle sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung kehren und aufnehmen. Die Anbaugeräte eignen sich außerdem für die Reinigung von Hafenanlagen und Lagerhallen. Zu den Hauptmerkmalen zählen die patentierte Höheneinstellung oben an der Kehrschaufel sowie die zweiachsig pendelnde Randsteinbürste. Sie sorgen für eine unkomplizierte Bedienung des Geräts bei der Arbeit. Die Hochdruckreiniger von Bobcat beseitigen mit Wasser unter hohem Druck Schmutz von Straßen und anderen Oberflächen. Sie eignen sich für den Einsatz mit Kompaktladern, Kompakt-Raupenladern und Kompakt-Radladern sowie mit speziellen Teleskopen für die Bau- und Landwirtschaft. Hochdruckreiniger werden in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt, beispielsweise um Unkraut zwischen Pflastersteinen zu entfernen, Graffiti zu beseitigen oder Eisenbahnen, Brücken und Tunnel zu warten. Dank seiner staubfreien Arbeitsweise hinterlässt das Anbaugerät zudem eine saubere Oberfläche zur Aufbringung von Bitumen und kann so für die Herstellung von Asphaltflächen eingesetzt werden. Die Handlanze mit 20-m-Schlauchtrommel ermöglicht das effektive, einfache Reinigen der gewünschten Flächen. Die Bobcat-Greiferschaufel beseitig mühelos Schrott, Abfälle, Schnittgut und andere Materialien – zuverlässig und langlebig. Lose Materialien beseitigen Ein großer Teil der Aufräumarbeiten im Sommer besteht darin, losen Schutt wie Asthaufen, Laub und Abfälle zu beseitigen. Die Greiferschaufel von Bobcat ist als Kraftpaket für höchste Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ausgelegt und bewegt mühelos Schrott, Abfälle, Schnittgut und andere Materialien, die sich sonst nur schwer handhaben lassen. Diese Geräte sind für den Hochleistungseinsatz geeignet. So wird der Verschleiß bei schweren Abbruch- und Räumarbeiten im Gelände verringert. Die reibgeschweißten Zylinderenden der Greiferschaufeln, die es exklusiv bei Bobcat gibt, ermöglichen eine verbesserte Endlagendämpfung der Hydraulik. Dadurch wird ein leistungsstarker, leichtgängiger und langlebiger Greiferbetrieb gewährleistet. Sie wurden speziell für Bobcat-Kompaktlader, -Kompakt-Raupenlader, -Kompakt-Radlader sowie einige Teleskopen für die Bau- und Landwirtschaft entwickelt. Für die Bobcat-Kompakt-Knicklader L23 und L28 sowie den Mini-Raupenlader MT100 ist der Holzgreifer des Unternehmens nun zum Greifen und Bewegen von Holz erhältlich. Er ist das perfekte Anbaugerät für den Landschaftsbau, da er sich ideal für Räumarbeiten nach dem Beschneiden oder Fällen von Bäumen und Sträuchern eignet. Insgesamt holt der Holzgreifer das Beste aus den Bobcat-Kompakt-Knickladern und dem MT100 heraus, erhöht ihre Vielseitigkeit und spart Zeit und Geld. Egal ob Recyceln, Entsorgen oder Sammeln von Ästen und Stämmen – mit seinen Hochleistungszähnen gibt es keine Aufgabe, die der neue Holzgreifer nicht bewältigen könnte. Der Brushcat-Rotationsmäher von Bobcat mit kraftvoller Schneid- und Mulchleistung eignet sich zum Einsatz in Gebieten mit Wildwuchs. Bobcat hat außerdem die Brushcat-Rotationsmäher mit neuen Deckgrößen für die Kompakt-Knicklader erweitert. Die neuen Brushcat-Anbaugeräte bieten Schnittbreiten von 1.118 bzw. 1.372 mm und sind die kleinsten Modelle in der Reihe der Brushcat-Rotationsmäher, die auch größere Modelle mit Schnittbreiten von 1.676, 1.829 oder 2.032 mm umfasst. Wie die größeren Modelle liefern auch die beiden neuen, kleineren Brushcat-Anbaugeräte eine kraftvolle Schneid- und Mulchleistung in Gebieten mit Wildwuchs. Sie können durch Tore und andere enge Eingänge fahren und somit in Bereichen arbeiten, die für größere Maschinen unzugänglich sind. Sie sind für schwierige Entbuschungsarbeiten in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Landschaftsbau, bei der Pflege städtischer Anlagen und Parks sowie bei der Instandhaltung von Freizeiteinrichtungen konzipiert. Gestrüpp durchschneiden Die Schlegelmäher für Bobcat-Kompaktlader und ausgewählte -Teleskopen sind ideal zum Schneiden von Gestrüpp auf Baustellen sowie an Straßen und Gehwegen. Sie passen sich den Bodenkonturen an. Dank eines Hubkolbenmotors mit variabler Drehzahl kann der Schlegelmäher genau auf die Hydraulikleistung des Bobcat-Trägers abgestimmt werden. Aufgrund des variablen, auf einen Zusatzhydraulik-Durchfluss von 64 bis 151 l/min einstellbaren Hubraums lässt sich der Schlegelmäher zusammen mit vielen verschiedenen Trägermaschinen einsetzen. Ein Schwimmgestänge gehört zur Standardausstattung des Schlegelmähers. In Verbindung mit den kompakten Längenmaßen sorgt es dafür, dass das Anbaugerät immer der Bodenkontur folgt – unabhängig von der Neigung oder Stellung der Trägermaschine. Dadurch kommt der Mäher mit einem Drehwinkel von maximal 10 Grad aus. Eine weitere Reihe von Anbaugeräten in diesem Bereich sind die selbstnivellierenden Schlegelmäher. Wenn sie an eine breite Palette von Bobcat-Minibaggern angebaut werden, sind sie ideal zum Zerkleinern von Vegetation auf jedem Gelände, einschließlich Straßen oder Gräben, oder zum Entfernen von Sträuchern und langem Gras auf vergessenen Flächen. Mithilfe des Baggerarms kann der Schlegelmäher auch dort mähen, wo andere Mäher nicht hinkommen, z. B. an Hängen, Straßen, Gräben, Wegen, Flussufern und Einfahrtstraßen. Die leistungsstarken Schlegel mit drei Messerklingen schneiden kleine Zweige, Schösslinge, dichten Grasbewuchs und sonstige Vegetation mühelos. Zwischenachs- und Heckmäher an Kompakttraktoren Für die regelmäßige Pflege von Rasenflächen, Golf- und Sportplätzen können Zwischenachs- und Heckmäher einen Bobcat-Kompakttraktor in ein Mähkraftwerk verwandeln. Der Zwischenachsmäher ermöglicht es dem Fahrer, große Flächen mühelos zu mähen – selbst in Bereichen mit eingeschränkter Manövrierfähigkeit. Die Feinschnitt-Heckmäher helfen bei der Pflege großer Rasenflächen und ermöglichen es, in kürzerer Zeit ein professionelles, gut gepflegtes Ergebnis zu erzielen. Beide Modelle sind standardmäßig mit Heckauswurf und Vollgummirädern ausgestattet. Die Messer laufen mit hoher Geschwindigkeit und sorgen so für einen sauberen, glatten Schnitt ohne Aussetzer bei einer Vielzahl von Anwendungen. Bobcat-Planierkästen räumen und nivellieren unebene Flächen wie Wege, Einfahrten oder Gartenflächen. Die Planierkästen von Bobcat können auf Kompaktladern und ausgewählten Kompakttraktoren des Unternehmens eingesetzt werden. Sie bieten eine Lösung für holprige oder unebene Oberflächen, die zu Stürzen und Verletzungen führen können. Solche Oberflächen machen selbst die einfachste Aufgabe, wie das Mähen, zu einer Herausforderung. Planierkästen sind dafür ausgelegt, eine perfekt ebene Landschaft zu schaffen, indem sie dem Benutzer dabei helfen, seinen Rasen, seine Einfahrt oder seinen Garten zu nivellieren, zu räumen und zu verfüllen. Mit der selbstnivellierenden Kaltfräse oder der Radsäge können Anwender Asphaltflächen schneiden und anschließend mit demselben Trägerfahrzeug kehren, Asphalt verteilen und die neue Schicht verdichten. Instandhaltungsarbeiten an Straßen, Gehwegen und Einfahrten Das Angebot an Bobcat-Trägern und -Anbaugeräten deckt alle Phasen von Straßenbau- und Instandhaltungsarbeiten ab – von Anfang bis zum Abschluss. Mit der selbstnivellierenden Kaltfräse oder der Radsäge können Anwender Asphaltflächen schneiden und anschließend mit demselben Trägerfahrzeug kehren, Asphalt verteilen und die neue Schicht verdichten. Der Fahrer kann die Anbaugeräte in Sekundenschnelle anschließen und sie entweder von seiner Kabine aus oder per Fernsteuerung bedienen. Das macht die Straßeninstandhaltung einfacher und effektiver denn je. Die wartungsarmen Kaltfräsen für Bobcat-Lader sind mit direkt angetriebenen, drehmomentstarken Hydraulikmotoren ausgestattet und fräsen Asphalt oder Beton besonders effizient. Dank der hydraulischen Seitenverschiebung können sie auch in unmittelbarer Nähe von Mauern und Bordsteinen eingesetzt werden. Vom Fahrersitz aus sind die konstante Tiefensteuerung und die Kufentiefe sichtbar und es können präzise Einstellungen per Tastendrucksteuerung vorgenommen werden. Die leistungsstarke Radsäge, die an Bobcat-Ladern angebaut werden kann, schneidet präziser als ein Pressluft- oder Hydraulikhammer durch Asphalt, Beton, gefrorene Böden und Bewehrungsmatten. Sie werden im Rohrleitungsbau sowie beim Verlegen von Wasser-, Gas-, Strom- und Glasfaserleitungen verwendet. Der Grabenreiniger wird hydraulisch angehoben und abgesenkt. Die Schneidtiefen reichen je nach Modell von 15 bis 80 cm. Der Straßenfertiger wurde für den Einsatz auf Bobcat-Ladern entwickelt. Er dient zum Aufbringen von Asphalt und anderen Materialien und reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand bei der Anlage von Gehwegen, dem Füllen von Gräben, bei Straßenverbreiterungen und in anderen Einsatzbereichen. Weitere Informationen: Doosan Bobcat EMEA | © Fotos: Bobcat
-
- bobcat
- doosan bobcat
-
(und 18 weitere)
Getaggt mit:
-
Unfassbar welche Technik heute im Straßenbau steckt. Ich schaue mir die Neuheiten der WIRTGEN Group auf der bauma 2025 an. Ob 1000 PS Surface Miner, der smarten Radar Walze oder XXL Straßenfertiger! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Strich-5-Straßenfertiger von Vögele
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen - Verschärfte Richtlinien rücken den Unfall- und Gesundheitsschutz im Straßenbau weltweit stärker in den Fokus. Vögele hat die Fertiger-Generation „Strich 5“ deshalb noch konsequenter auf Sicherheit und Gesundheit der Anwender ausgerichtet: Mit neuen Funktionen wie der Inbetriebnahme vom Boden aus, einer integrierten Beleuchtung und einem überarbeiteten Ventilationssystem. Bauforum24 TV Video (27.05.2024): Wirtgen Group Technology Days 2024 Um bereits die Vorbereitungen für den Einbau sicherer zu gestalten, hat Vögele die Automatikfunktion Paver Access Control (PAC) entwickelt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- vögele
- wirtgen group
-
(und 6 weitere)
Getaggt mit:
-
Windhagen - Verschärfte Richtlinien rücken den Unfall- und Gesundheitsschutz im Straßenbau weltweit stärker in den Fokus. Vögele hat die Fertiger-Generation „Strich 5“ deshalb noch konsequenter auf Sicherheit und Gesundheit der Anwender ausgerichtet: Mit neuen Funktionen wie der Inbetriebnahme vom Boden aus, einer integrierten Beleuchtung und einem überarbeiteten Ventilationssystem. Bauforum24 TV Video (27.05.2024): Wirtgen Group Technology Days 2024 Um bereits die Vorbereitungen für den Einbau sicherer zu gestalten, hat Vögele die Automatikfunktion Paver Access Control (PAC) entwickelt. In den vergangenen Jahren sind Gefahrenbewusstsein und Sicherheitsstandards im Asphalteinbau weltweit gestiegen – und damit auch die Anforderungen an Straßenfertiger. Je nach Land müssen Bauunternehmen unterschiedliche Vorschriften und Arbeitsplatzgrenzwerte einhalten. Für Fertiger-Spezialist Vögele steht der Schutz der Bediener deshalb stets im Zentrum seiner Entwicklungen. „Der Straßenfertiger ist nicht nur eine Maschine, die auf höchstem technischem Niveau funktionieren muss, sondern in erster Linie ein Arbeitsplatz“, sagt Bastian Fleischer, Produktmanager bei Vögele. „Nur wenn Bediener mit dem Fertiger sicher, ergonomisch und gesundheitsgerecht arbeiten können, ist ein qualitativ hochwertiger und effizienter Einbau gewährleistet. Gute Arbeitsbedingungen reduzieren Krankheiten und Unfälle. Unabhängig von länderspezifischen Vorschriften steht die Anwendersicherheit deshalb bei all unseren Entwicklungen, speziell bei der neuen Strich-5-Generation, im Vordergrund.“ Inbetriebnahme auf Knopfdruck Um bereits die Vorbereitungen für den Einbau sicherer zu gestalten, hat Vögele die Automatikfunktion Paver Access Control (PAC) entwickelt. Über die an der Einbaubohle platzierte Bedieneinheit starten Anwender alle initialen Schritte wie das Einschalten der Beleuchtung, das Starten des Dieselmotors, das Booten der Maschinensteuerung, das Aufrichten und Verriegeln des Dachs sowie das Absenken der Einbaubohle per Tastendruck vom Boden aus. Nach Arbeitsende lässt sich der Fertiger auf dieselbe Weise in Transportstellung bringen. Das macht die In- und Außerbetriebnahme sowie das Verladen auf einen Tieflader sicherer und komfortabler. Bei Dunkelheit startet der Bediener die Beleuchtung vor dem Aufstieg auf den Fertiger und hat damit eine optimale Sicht. Funktionen wie die automatische Verriegelung des Dachs verhindern, dass der Bediener wichtige Schritte bei der Inbetriebnahme vergisst. „PAC vermeidet Fehler durch Unachtsamkeit und sorgt durch die klare Abfolge der initialen Schritte für absolute Verlässlichkeit“, sagt Fleischer. Über die an der Einbaubohle platzierte Bedieneinheit starten Anwender alle initialen Schritte per Tastendruck vom Boden aus. Gezielte Ausleuchtung ohne Montage Bei Nachtbaustellen, schlechter Sicht oder in Tunneln ist die ausreichende Beleuchtung am und um den Straßenfertiger ein weiterer Sicherheitsfaktor. Deshalb hat Vögele das Lichtkonzept der Strich-5-Generation optimiert: Eine integrierte LED-Beleuchtung leuchtet die Bedienplattform und alle von dort zugänglichen Servicepunkte noch besser aus. Die Beleuchtung der Nivellierzylinder sowie frei positionierbare Scheinwerfer garantieren gute Sicht auf alle relevanten Stellen. Statt der Lichtballone können die neuen Modelle außerdem mit zusätzlichen LED-Strahlern ausgestattet werden, die fest in der Dachverlängerung verbaut sind. Sie leuchten den gesamten Arbeitsbereich bis zu vier Meter hinter der Bohle und bis zu einer Einbaubreite von zehn Metern gleichmäßig aus. Nach Arbeitsende schaltet sich die Beleuchtung per Timer-Funktion automatisch aus und gibt dem Bediener genug Zeit, die Baustelle sicher zu verlassen. „Das neue Lichtkonzept reduziert die Gefahr von Unfällen und einer Fehlbedienung, weil die leistungsstarken LEDs genau die Bereiche ausleuchten, die für Inbetriebnahme, Einbau oder Servicefälle relevant sind“, sagt Fleischer. „Außerdem muss das Einbauteam keine separaten Leuchtmittel transportieren und auf der Baustelle montieren. Das minimiert Unfallrisiken und spart Zeit, weil Rüst- und Leerlaufzeiten entfallen.“ Sicherheitsfaktor Licht: Integrierte LED-Strahler leuchten den gesamten Arbeitsbereich bis zu vier Meter hinter der Bohle und bis zu einer Einbaubreite von zehn Metern gleichmäßig aus. Weniger Lärm, weniger Emissionen Die Strich-5-Straßenfertiger bieten Anwendern darüber hinaus einen besseren Gesundheitsschutz und Straßenbauunternehmen eine bessere Nachhaltigkeitsbilanz. Denn Vögele hat die Lärm- und CO₂-Emissionen bei gleicher Motorleistung weiter reduziert. Grund ist der überarbeitete Antrieb mit dem optimierten Emissionsreduktionspaket EcoPlus: Wie schon bei der vorigen Generation sorgen verschiedene technische Features für weniger Verbrauch und Emissionen. Bei der Strich-5-Generation hat Vögele den drehzahlgeregelten Lüfter allerdings so optimiert, dass die Lüfterdrehzahl noch exakter berechnet und nur so weit erhöht wird, wie es für einen sicheren Betrieb der Maschine nötig ist. Das reduziert Lärm- und CO₂-Emissionen sowie den Verbrauch signifikant. Emissionsreduktionspaket EcoPlus: Bei der Strich-5-Generation hat Vögele den drehzahlgeregelten Lüfter so optimiert, dass die Temperaturen der Motorladeluft, des Kühlwassers und des Hydrauliköls einzeln überwacht werden. Dadurch kann die Lüfterdrehzahl noch exakter berechnet und nur so weit erhöht werden, wie es für einen sicheren Betrieb der Maschine nötig ist. Geringere Exposition Um Bediener beim Asphalteinbau noch effizienter vor Aerosolen zu schützen, entwickelt Vögele außerdem das Ventilationssystem seiner Straßenfertiger kontinuierlich weiter. „Wir bieten schon seit vielen Jahren eine NIOSH-zertifizierte Absaugeinrichtung für unsere Maschinen an“, sagt Steffen Fickeisen, Leiter Spezialmaschinen bei Vögele. „Bei der Strich-5-Generation haben wir die Absaugleistung jetzt nochmal deutlich erhöht und den Auslass optimiert: Statt hinten am Bedienstand ist er jetzt im Fertiger-Dach integriert, was die Exposition des Fahrers weiter reduziert.“ Weitere Optimierungen sind in der Umsetzung. „Damit statten wir dann nicht nur unsere neuesten Maschinen aus, sondern bieten auch ein Nachrüstpaket für unsere Strich-3-Modelle an“, sagt Fickeisen. Um Bediener noch effizienter vor Aerosolen zu schützen, hat Vögele das Ventilationssystem weiterentwickelt. Die Absaugleistung ist deutlich höher und der Auslass im Fertiger-Dach integriert, was die Exposition des Fahrers erheblich reduziert. Mehr Ergonomie, mehr Ordnung Abgesehen von technischen Lösungen für geringere Emissionsexposition, bessere Ausleuchtung und neuen Automatikfunktionen, unterstützt Vögele Gesundheit und Sicherheit der Anwender durch mehr Ergonomie und Ordnung. Mit dem weiterentwickelten Bedienkonzept ErgoPlus 5, neuen Komfortfunktionen, drehbaren Fahrersitzen, zweistufiger Sitzheizung, gedämmten Markisen, Gepäcknetzen und Getränkehaltern sind die Strich-5-Straßenfertiger konsequent auf die Bedürfnisse der Anwender ausgerichtet. Steckbare Werkzeughalter, neue Transportlösungen wie Logistic Plus sowie Anbau- und Positionierhilfen sorgen für einen aufgeräumten Arbeitsplatz, einen sicheren Transport und weniger Fehler bei der Montage. „Unser Ziel ist es, mit den neuen Straßenfertigern alle Voraussetzungen für optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen und so die Qualität von Einbaumaßnahmen und die Produktivität von Straßenbauunternehmen zu steigern“, sagt Fleischer. Weitere Informationen: Vögele | Wirtgen Group | © Fotos: Wirtgen Group
-
- vögele
- wirtgen group
-
(und 6 weitere)
Getaggt mit:
-
Wirtgen Group Production System
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen - Beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland werden unter anderem neue Windkraftanlagen in der Schwäbischen Alb errichtet. Um die Standorte verkehrsseitig zu erreichen und mit dem Bau einer neuen Anlage beginnen zu können, wird ein gut ausgebautes Straßennetz benötigt. Bauforum24 TV Video (27.05.2024): Wirtgen Group Technology Days 2024 Im ersten Arbeitsschritt legte Streumaster Anhängerstreuer Streumaster SW 112 TC Zement vor. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- wirtgen
- wirtgen group
- (und 16 weitere)
-
Windhagen - Beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland werden unter anderem neue Windkraftanlagen in der Schwäbischen Alb errichtet. Um die Standorte verkehrsseitig zu erreichen und mit dem Bau einer neuen Anlage beginnen zu können, wird ein gut ausgebautes Straßennetz benötigt. Bauforum24 TV Video (27.05.2024): Wirtgen Group Technology Days 2024 Im ersten Arbeitsschritt legte Streumaster Anhängerstreuer Streumaster SW 112 TC Zement vor. Bei einer Baumaßnahme in Obersontheim kam ein Wirtgen Group Production System zum Einsatz, bestehend aus zwei Hamm Walzen, einem John Deere Motorgrader 622 GP, einem Kaltrecycler WR 240i von Wirtgen und einem Streumaster Bindemittelstreuer SW 112 TC. Fahrbahnverbreiterung mit hydraulisch gebundener Tragschicht (HGT) Für die die Erneuerung der Straße zu einer Windkraftanlage galt es, auf einer Länge von 1.100 m die vorhandene Fahrbahn mit einer hydraulisch gebundene Tragschicht (HGT) neu aufzubereiten und gleichzeitig von 4,5 m auf 7 m zu verbreitern. Zur Herstellung der zementverfestigten Tragschicht legte zunächst der Anhängestreuer SW 112 TC den Zement vor. Schritt 2: Der Wirtgen Kaltrecycler WR 240i durchmischt Tragschicht und vorgestreutes Bindemittel homogen 35 cm tief. Danach übernimmt ein Hamm H7i CompactLine die erste Vorverdichtung. Dahinter folgte ein radmobiler Recycler WR 240i von Wirtgen, dessen Fräs- und Mischrotor die Tragschicht 35 cm tief und präzise mit dem vorgestreuten Zement von 49 kg pro Quadratmeter homogen durchmischte. Während des Mischprozesses wurde Wasser über eine Einsprühleiste exakt in den Mischraum eingesprüht. Exaktes Arbeiten auf Knopfdruck Hinter dem Recycler übernahm eine Hamm Walze H 7i aus der CompactLine die erste Vorverdichtung, bevor der John Deere Motorgrader 672 GP das aufbereitete Tragschichtmaterial auf eine Querneigung von 3 % profilierte. Dabei überzeugte der Grader unter anderem mit seiner Auto-Pass-Funktion, die das Profilieren von Flächen erheblich vereinfacht. So wird per Knopfdruck die Schar auf dem Boden platziert und das Grade Pro-System aktiviert. Am Ende einer Spur wird die Schar wieder angehoben und gedreht, sodass die gewünschte Profilierung automatisch gespiegelt wird. Dadurch muss der Grader nicht zum Streckenanfang zurückgefahren werden, um dort von vorne zu beginnen. „Gerade hier war die Auto-Pass Automatikfunktion wirklich nützlich. Beim Wenden ist die Querneigung mit nur einem Kopfdruck passend eingestellt“, zeigte sich Heinrich Eichele jun., Geschäftsführer der Gebrüder Eichele GmbH mit dem Ergebnis zufrieden. Für die finale Verdichtung kam ein Hamm Walzenzug vom Typ HC 130i zum Einsatz. Schritt 3+4 : Nach der ersten Vorverdichtung profilierte der John Deere Motorgrader 622 GP das aufbereitete Material auf eine Querneigung von 3 %. Trotz des durchwachsenen Wetters und des engen Zeitplans konnte der Bauabschnitt wie vorgesehen innerhalb von zwei Tagen fertiggestellt werden. Den abschließenden Einbau der der Asphaltdeckschicht übernahm ein SUPER 1800-3i Straßenfertiger aus dem Hause Vögele. Schritt 5: Die finale Verdichtung führte ein Hamm Walzenzug HC 130i durch. Baustellenparameter · Ort: Obersontheim (Schwäbische Alb) · Länge: 1.100 m · Breite: 4,50 m auf 7,00 m · Zementzugabe: 49 kg/m² · Arbeitstiefe: 35 cm · Einseitiges Quergefälle 3 % Schritt 6: Den Abschluss der Fahrbahnerneuerung übernahm der Vögele Straßenfertiger SUPER 1800-3i mit dem Einbau der Asphaltdeckschicht. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Wirtgen
-
- 2
-
-
- wirtgen
- wirtgen group
- (und 16 weitere)
-
Vögele Straßenfertiger SUPER 1900-5i
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen - Fließender Verkehr, strenge Schallschutzvorgaben: Nahe Bern hat ein Vögele Fertiger der Strich-5-Generation einen Abschnitt der A6 erneuert. Auf insgesamt 6 km Länge und 20 m Breite wurde eine lärmmindernde Deckschicht in mehreren Teilstücken eingebaut. Bauforum24 TV Video (27.05.2024): Wirtgen Group Technology Days 2024 Einbau einer lärmreduzierten Deckschicht: Nahe Bern hat ein SUPER 1900-5i von Vögele den Autobahnabschnitt A6 zwischen Wankdorf und Muri erneuert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- fertiger
- lärmsanierung
- (und 7 weitere)
-
Windhagen - Fließender Verkehr, strenge Schallschutzvorgaben: Nahe Bern hat ein Vögele Fertiger der Strich-5-Generation einen Abschnitt der A6 erneuert. Auf insgesamt 6 km Länge und 20 m Breite wurde eine lärmmindernde Deckschicht in mehreren Teilstücken eingebaut. Bauforum24 TV Video (27.05.2024): Wirtgen Group Technology Days 2024 Einbau einer lärmreduzierten Deckschicht: Nahe Bern hat ein SUPER 1900-5i von Vögele den Autobahnabschnitt A6 zwischen Wankdorf und Muri erneuert. Staus sind auf der A6 bei Bern an der Tagesordnung. Um den Verkehrsfluss zu verbessern sowie die Lärm- und Umweltbelastungen in dem dicht besiedelten Gebiet einzudämmen, wird eine sogenannte Pannenstreifen-Umnutzung (PUN) installiert. Zu Spitzenzeiten können Fahrzeuge dann auch den Seitenstreifen als Fahrspur nutzen. Ziel ist es, zusätzliche Kapazitäten zu schaffen und gleichzeitig den Lärmschutz zu verbessern. Dazu setzte die beauftragte ARGE der Frutiger AG und der Marti AG zahlreiche Maßnahmen um: den Ausbau von Lärmschutzwänden, die Sanierung von Brücken sowie die Erneuerung der Pannenstreifen. Teil des Projekts war außerdem der Einbau einer lärmmindernden Asphaltdeckschicht auf allen Fahrbahnen des rund 6 km langen Abschnitts. Einbau unter strengen Vorgaben Um die Belastung für Anwohner und Autobahnnutzer während der Bauzeit gering zu halten, waren geräuscharme Arbeiten mit lärmreduzierten Maschinen innerhalb kurzer Zeitfenster gefordert. Außerdem musste der Verkehr in beide Fahrtrichtungen aufrechterhalten werden. Besonders leise im Betrieb: Vögele hat zusätzliche Schallschutzmaßnahmen umgesetzt und das Emissionsreduktionspaket EcoPlus so optimiert, dass der SUPER 1900-5i wesentlich lärmreduzierter arbeitet. SUPER 1900-5i: Leise und effizient Das ausführende Unternehmen entschied sich für einen Vögele Fertiger der neusten Generation: den SUPER 1900-5i in Kombination mit der Ausziehbohle AB 500 TV. Trotz seines leistungsstarken 6-Zylinder-Motors, der selbst in der ECO-Stufe noch 163 kW bei 1.700 U/min bietet, ermöglicht der Fertiger einen verbrauchsarmen und leisen Betrieb. Dazu hat Vögele unter anderem das Emissionsreduktionspaket EcoPlus so optimiert, dass die Strich-5-Maschine noch lärmreduzierter als ihr Vorgänger arbeitet. Auch die Bohle der neusten Generation ist geräuschärmer. Darüber hinaus sorgten das weiterentwickelte Bedienkonzept ErgoPlus 5, neue Assistenz- und Automatikfunktionen, neue Komfort-Features und das optimierte Materialmanagement für einen zügigen und hochwertigen Einbau auf der A6. Optimale Ausleuchtung unter Brücken: Das Einbauteam nutzte das neue Lichtpaket Plus der Strich-5-Generation. Die integrierte Beleuchtung sorgte für optimale Sicht beim Einbau. Exakt abgestimmte Materialzufuhr steigert Qualität Der Highway Class Fertiger baute die 3 cm starke Deckschicht in mehreren Teilstücken in einer Breite von jeweils 3,2 m ein. „Wegen der hohen Qualitätsanforderungen war uns ein effizienter, möglichst unterbrechungsfreier Einbau wichtig“, sagt Matthias Baumann, Bauführer Straßenbau bei der Frutiger AG. „In dem Zusammenhang haben uns die komfortable Anpassung der Einbaugeschwindigkeit, der große Materialbehälter mit 14 t Fassungsvermögen und das Materialmanagement des SUPER 1900-5i überzeugt.“ Gegenüber der Strich-3-Generation hat Vögele die Steuerung des Materialtransports überarbeitet: Verteilerschnecke und Kratzerbänder kommunizieren jetzt miteinander und sorgen damit für eine noch gleichmäßigere und exakter abgestimmte Materialzufuhr. Das vermeidet Lastspitzen, spart Kraftstoff, ermöglicht eine optimale Materialvorlage und damit einen unterbrechungsfreien Einbau. Weiterentwickeltes Bedienkonzept ErgoPlus 5: Gegenüber der Strich-3-Variante bietet die Fahrer-Bedienkonsole unter anderem eine verbesserte Übersicht, mehr Komfort, Ergonomie und ein optionales Touchdisplay. Hydraulische Tamperhubeinstellung spart Zeit Für hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit sorgte auch die neue Ausziehbohle AB 500 TV: Leistungsstärkere Heizstäbe ermöglichen jetzt eine noch schnellere Betriebsbereitschaft. Besonders zeitsparend und praktisch ist außerdem die hydraulische Tamperhubeinstellung: „Statt die Exzenter einzeln per Hand zu justieren, konnten wir mit der Funktion Dual Power Shift Tamper den passenden Tamperhub von 2 mm ganz einfach per Tastendruck einstellen und damit eine optimale Verdichtung erzielen“, sagt Fertigerfahrer Steffen Horn. Smarte Bedienung beschleunigt Einbau Ein weiterer Pluspunkt war aus Sicht der Bedienmannschaft das Bedienkonzept ErgoPlus 5: Gegenüber der Strich-3-Variante bietet die Fahrer-Bedienkonsole eine verbesserte Übersicht, mehr Komfort, Ergonomie und ein optionales Touchdisplay. Vögele hat die Bedienung einzelner Funktionen vereinfacht, das Design verbessert, die Bauhöhe zugunsten der Beinfreiheit verringert, Getränkehalter und zusätzliche Ablagemöglichkeiten zum Beispiel für das Smartphone, integriert. „Da wir in mehreren Teilstücken eingebaut haben, war auch die Speicherfunktion von AutoSet Plus sehr hilfreich“, sagt Horn. Damit lassen sich Einbauprogramme abspeichern und beim nächsten Teilstück per Tastendruck wieder abrufen. Die Prozessautomatisierung vermeidet nicht nur Fehler, sondern beschleunigt auch den Einbau. Integrierte Beleuchtung ohne Montageaufwand Da die Einbaumannschaft den Fertiger auch unter Brücken, in Tunneln und nachts einsetzte, nutzte das Team außerdem das neue Lichtpaket Plus: Die LED-Strahler sind im Dach des SUPER 1900-5i integriert und leuchten den Fertiger- und Bohlenbereich über die gesamte Einbaubreite aus. Auf diese Weise müssen keine zusätzlichen Leuchten oder Lichtballone transportiert und montiert werden. „Die Ausleuchtung auf Knopfdruck macht die Arbeiten gerade auf einer Baustelle wie hier deutlich sicherer und effizienter“, sagt Baumann. „Wir konnten die Beleuchtung ohne Aufwand und punktuell, zum Beispiel bei schlechter Sicht unter Brücken oder in Tunneln, einsetzen.“ Leise, schnell und sicher Die technischen Entwicklungen und Features des Vögele Fertigers trugen maßgeblich zum Erfolg des Einsatzes auf der A6 bei: Der leise und leistungsstarke Antrieb, das optimierte Materialmanagement, die Assistenz- und Automatikfunktionen sowie das neue Beleuchtungskonzept haben Schallschutz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit auf der Baustelle deutlich erhöht. Weitere Informationen: Vögele | Wirtgen Group | © Fotos: Vögele | Wirtgen
-
- wirtgen group
- vögele
- (und 7 weitere)
-
Unfassbar welche Technik heute im Straßenbau steckt. Ich schaue mir die Neuheiten der WIRTGEN Group auf den Technology Days 2024 an. Vom 18m Straßenfertiger bis zum Asphaltwerk mit Wasserstoff! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 Antwort
-
- werbebeitrag
- windhagen
- (und 11 weitere)
-
- 1 Kommentar
-
- wirtgen
- wirtgen group
- (und 11 weitere)
-
Windhagen - Wegen starker Spurrillenbildung musste ein Teil des südlichen Berliner Rings erneuert werden. Um den viel befahrenen Autobahnabschnitt möglichst schnell, ressourcenschonend und hochwertig zu sanieren, setzte das ausführende Bauunternehmen auf zwei InLine-Pave-Einbauzüge von Vögele. Sie bauten Deck- und Binderschicht sowohl „heiß auf heiß“ als auch nahtlos „heiß an heiß“ ein. Das erhöhte nicht nur Qualität und Standfestigkeit der Fahrbahn, sondern sparte auch Zeit, Kosten, Ressourcen und CO₂-Emissionen. Bauforum24 Artikel (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Heiß auf Heiß: Beim InLine-Pave-Verfahren von Vögele arbeiten Beschicker, Binderschichtfertiger und Deckschichtfertiger jeweils „in line“, also hintereinander und bauen Deck- und Binderschicht in einem Arbeitsgang ein. Hohe Anforderungen an den Einbau Die A10 an der Anschlussstelle Ludwigsfelde-West gehört zum südlichen Teil des Berliner Rings und ist wegen des hohen Verkehrsaufkommens starken Belastungen ausgesetzt. Wegen deutlicher Spurrillenbildung mussten Deck- und Binderschicht auf einem 4,2 km langen und rund 15 m breiten Abschnitt erneuert werden. Die Vorgaben an den Einbau waren dabei hoch: Um einer wiederholten Verformung vorzubeugen, waren eine hohe Einbauqualität, Belastbarkeit und Langlebigkeit der neuen Fahrbahn gefordert. Außerdem sollten Ressourcen geschont und der Autobahn-Abschnitt möglichst schnell wieder für den Verkehr freigegeben werden. Zwei Schichten in einem Arbeitsgang Das ausführende Unternehmen, eine ARGE aus Matthäi Michendorf und Matthäi Stendal, entschied sich deshalb für den „Heiß auf Heiß“-Einbau mit zwei InLine Pave-Maschinenzügen von Vögele. Beschicker, Binderschichtfertiger und Deckschichtfertiger arbeiten dabei jeweils „in line“, also hintereinander und bauen Deck- und Binderschicht in einem Arbeitsgang ein. Das hat gleich mehrere Vorteile: Der „Heiß auf Heiß“-Einbau von Binder- und Deckschicht sorgt für eine optimale Verzahnung beider Schichten, was wiederum Qualität und Nutzungsdauer der Deckschicht erhöht. Außerdem kann der Deckschichtanteil zugunsten der Binderschicht reduziert werden. Das verbessert zum einen die Stabilität des Belags, weil der Anteil an standfester Binderschicht größer ist. Verformungen werden dadurch vermieden. Zum anderen spart das Kosten, weil weniger bindemittelreiches Deckschichtmaterial notwendig ist, das im Vergleich zum Binderschichtmaterial deutlich teurer ist. Anders als beim konventionellen Einbau entfällt außerdem das Anspritzen mit Bitumenemulsion, was Material, Co₂-Emissionen und Arbeitszeit spart. „Das InLine-Pave-Verfahren ist für Autobahnprojekte und Maßnahmen ideal, bei denen unter großem Zeit- und Kostendruck ein besonders belastbarer Belag eingebaut werden muss und Nachhaltigkeitsaspekte eine Rolle spielen“, sagt Frank Jilge, Einbaumeister bei Matthäi. Zwei Einbauzüge für maximale Effizienz Das Zeitfenster für die Sanierung des Autobahn-Teilstücks war äußerst knapp: In nur zwei Tagen sollte der gesamte Abschnitt erneuert und anschließend wieder freigegeben werden. Deshalb setzte das Einbauteam gleich zwei InLine-Pave-Einbauzüge mit jeweils drei Maschinen ein: Je ein Hochleistungsbeschicker MT 3000-3i Offset nahm das angelieferte Binder- und Deckschichtmaterial auf und transportierte es in einem festgelegten Rhythmus direkt in den Materialbehälter oder in das Übergabemodul des jeweils nachfolgenden SUPER 2100-3i IP. Die modifizierten Highway Class Fertiger erstellten eine 6 cm starke Binderschicht und leiteten das Deckschichtmaterial per Übergabemodul an den jeweils nachfolgenden SUPER 1900-3i weiter, der daraufhin direkt die 2 cm starke Deckschicht einbaute. Um die engen Zeitvorgaben zu erfüllen, arbeiteten die beiden Einbauzüge außerdem nebeneinander in zwei je 7,5 m breiten Bahnen. Hochverdichtung sorgt für Qualität und Langlebigkeit Auch in Bezug auf die Qualitätsanforderungen war das InLine-Pave-Verfahren von Vögele eine gute Wahl: Denn abgesehen von der dünneren Deckschicht trug auch die starke Vorverdichtung zu einer hohen Qualität und Standfestigkeit der neuen Fahrbahn bei. Das Herzstück des Einbauzugs, der Binderschichtfertiger SUPER 2100-3i IP, war mit je einer Ausziehbohle AB 600 TP2 Plus ausgestattet. Mit Tamper und zwei impulshydraulisch angetriebenen Pressleisten erreicht sie die höchstmöglichen Verdichtungswerte von bis zu 98 %. Damit konnte das Einbauteam die Binderschicht beim Einbau so hoch verdichten, dass sie besonders standfest wurde und die nachfolgenden Deckenfertiger direkt auf der noch heißen Schicht arbeiten konnten. Nachhaltigkeit im Fokus Sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer hatten bei der Sanierung des Berliner Rings das Ziel, Maschinen und Material möglichst effizient einzusetzen und Ressourcen zu sparen. Auch in diesem Zusammenhang überzeugte das InLine-Pave-Verfahren: Durch den „Heiß auf Heiß“-Einbau entfiel die beim konventionellen Einbau notwendige Haftbrücke aus Bitumenemulsion. Das sparte Material, Kosten, CO₂-Emissionen, die bei Herstellung und Einbau entstehen, sowie zusätzliche Arbeitszeiten. Hinzu kam, dass das Bauunternehmen alle Maschinen des IP-Einbauzugs auch als Standardmaschinen nutzt – und sie damit voll auslasten kann. Lediglich das Übergabemodul des Binderschichtfertigers kann bei Bedarf für den konventionellen Einsatz abmontiert werden. Bewährtes Verfahren Das Projekt am Berliner Ring war erfolgreich: Nach zwei Tagen konnte das Einbauteam die Baumaßnahme pünktlich abschließen. „Auch wenn jede Baustelle neue Herausforderungen bringt, war zumindest das Einbauverfahren für uns schon eine bewährte Sache“, sagt Jilge. „Wir setzen schon seit 2004 auf die InLine-Pave-Technologie von Vögele.“ Weitere Informationen: Wirtgen Group Vögele | © Fotos: Wirtgen
-
- materialaufnahme
- materialförderkonzept
- (und 10 weitere)
-
Vögele Hochleistungsbeschicker MT 3000
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen - Wegen starker Spurrillenbildung musste ein Teil des südlichen Berliner Rings erneuert werden. Um den viel befahrenen Autobahnabschnitt möglichst schnell, ressourcenschonend und hochwertig zu sanieren, setzte das ausführende Bauunternehmen auf zwei InLine-Pave-Einbauzüge von Vögele. Sie bauten Deck- und Binderschicht sowohl „heiß auf heiß“ als auch nahtlos „heiß an heiß“ ein. Das erhöhte nicht nur Qualität und Standfestigkeit der Fahrbahn, sondern sparte auch Zeit, Kosten, Ressourcen und CO₂-Emissionen. Bauforum24 Artikel (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Heiß auf Heiß: Beim InLine-Pave-Verfahren von Vögele arbeiten Beschicker, Binderschichtfertiger und Deckschichtfertiger jeweils „in line“, also hintereinander und bauen Deck- und Binderschicht in einem Arbeitsgang ein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- materialaufnahme
- materialförderkonzept
- (und 10 weitere)
-
Vögele Straßenfertiger in Japan
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen - Enge Kurven und Steigungen bis zu 19 %: In Reichweite zu Tokio ist eine Privat-Rennstrecke in atemberaubender Kulisse entstanden. Drei Vögele Straßenfertiger vom Typ SUPER 1800-3i, SUPER 1803-3i und SUPER 1900-2 übernahmen den vierschichtigen Einbau auf knapp 100.000 m². Ein Beschicker MT 3000-3i Offset sicherte zusätzlich Effizienz und Qualität. Bauforum24 Artikel (27.09.2023): Wirtgen Fertiger SUPER 2100-5i Einzigartige Rennstrecke nahe Tokio: Drei Fertiger und ein Beschicker von Vögele übernahmen den vierschichtigen Einbau in der hügeligen Landschaft. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- vögele
- wirtgen group
- (und 17 weitere)
-
Windhagen - Enge Kurven und Steigungen bis zu 19 %: In Reichweite zu Tokio ist eine Privat-Rennstrecke in atemberaubender Kulisse entstanden. Drei Vögele Straßenfertiger vom Typ SUPER 1800-3i, SUPER 1803-3i und SUPER 1900-2 übernahmen den vierschichtigen Einbau auf knapp 100.000 m². Ein Beschicker MT 3000-3i Offset sicherte zusätzlich Effizienz und Qualität. Bauforum24 Artikel (27.09.2023): Wirtgen Fertiger SUPER 2100-5i Einzigartige Rennstrecke nahe Tokio: Drei Fertiger und ein Beschicker von Vögele übernahmen den vierschichtigen Einbau in der hügeligen Landschaft. Einzigartige Rennstrecke Es ist ein spektakuläres Projekt, das die CORNS & Company Limited rund 70 km entfernt von Tokio, nahe der Stadt Minamiboso, in Auftrag gab. Eine weitläufige Freizeitanlage für Sportwagen-Enthusiasten, zu der auch Japans erste Rennstrecke für Kunden mit eigenen Fahrzeugen gehört. Charakteristisch für die 3,5 km lange Strecke sind starke Gefälle von bis zu 16 % und Anstiege von bis zu 19 %. Die längsten Geraden sind 800 m lang und damit echte Highspeed-Passagen. Dazwischen erfordern Schikanen sowie enge Kurven mit einem Radius von 14 m fahrerisches Können. Vögele Einbauzug im Einsatz Maeda Road Construction Co. Ltd. ging das herausfordernde Neubauprojekt mit vier Maschinen von Vögele an. Zwei Universal Class Fertiger der Typen SUPER 1800-3i und SUPER 1803-3i und ein Highway Class Fertiger 1900-2 übernahmen den Einbau, ein Beschicker MT 3000-3i Offset förderte den Asphalt von den Lkw in die Aufnahmebehälter der Fertiger. Vier Schichten auf 100.000 m² Die drei Fertiger bauten insgesamt vier Schichten auf einer Gesamtfläche von knapp 100.000 m² ein – 18 cm ungebundene Tragschicht, 12 cm gebundene Tragschicht, 6 cm Binder- und 4 cm Deckschicht. Zu dem 36.000 m² großen Rundkurs kamen 60.000 m² Auslaufzonen sowie die Boxengasse und Betriebswege. Diese Nebenflächen sowie die Tragschichten stellte federführend der SUPER 1900-2 her, den der Generalunternehmer seit vielen Jahren erfolgreich einsetzt. Nahtloser Einbau: Die Vögele Fertiger arbeiteten heiß an heiß und lieferten dadurch ein hochwertiges Asphaltpaket über die gesamte Breite der Fahrbahn. Rad- und Raupenfertiger als effektives Team Die Fertiger arbeiteten überwiegend im „Heiß an heiß“-Verfahren: Immer zwei Maschinen bauten leicht versetzt nebeneinander ein und sorgten so für eine nahtlose Asphaltfläche über die gesamte Fahrbahnbreite von 8 bis 12 m. Das sorgt für eine hohe Standfestigkeit und Langlebigkeit der Fahrbahn. Außerdem nutzte das Einbauteam auch die Vorteile der unterschiedlichen Fahrwerkskonzepte: Der Raupenfertiger SUPER 1800-3i zeichnet sich durch hohe Traktion und einen beständigen Geradeauslauf aus. Der Radfertiger SUPER 1803-3i kann besonders gut enge Kurvenradien herstellen, da er durch das Fahrwerk sehr feinfühlig und ruckfrei einlenkt. Deshalb setzte das Einbauteam den SUPER 1803-3i überwiegend auf der kurveninneren Bahn ein. Beschicker sichert Qualität Entscheidend für die hohe Einbauqualität der Rennstrecke war neben den Fertigern eine zusätzliche Maschine von Vögele: der Beschicker MT 3000-3i Offset. Der PowerFeeder entkoppelt die Materialübergabe vom Lkw an den Straßenfertiger und sorgt damit für einen konstanten und effizienten Einbauprozess. Im Aufnahmebehälter des Beschickers wird das Mischgut durch konisch geformte Schnecken quergefördert und damit thermisch homogenisiert. Mit einer effektiven Heizung, die das Förderband und die Übergabepunkte beheizt, wirkt der Beschicker einer Abkühlung des Mischguts und einer Entmischung aktiv entgegen. Deshalb werden Vögele Beschicker häufig auf Baustellen eingesetzt, bei denen wie in Minamiboso höchste Qualität gefordert ist und enge Zeitpläne einzuhalten sind. Extreme Steigung: Bis zu 19 % geht es auf der Rennstrecke des Magarigawa Clubs bergauf, bis zu 16 % bergab. Schwenkbares Förderband steigert Effizienz In den Bergen Japans war eine weitere Eigenschaft des Beschickers wichtig: In der Version „Offset“ verfügt die Maschine über ein höhenverstellbares Förderband, das um 55° nach links und rechts geschwenkt werden kann. Der Abwurfpunkt in den Zusatzbehälter der SUPER Fertiger liegt in bis zu 3,60 m Höhe, optional bis 3,90 m. Die Steuerung erfolgt ergonomisch per Joystick. Er ist Teil des ErgoPlus 3 Bedienkonzepts, das speziell auf die Anforderungen der Beschicker-Fahrer ausgerichtet und intuitiv gestaltet ist. Mit dem Schwenkband konnte der MT 3000-3i Offset auf der Rennstrecken-Baustelle trotz der starken Quer- und Längsneigungen immer zwei Fertiger abwechselnd mit Material versorgen, ohne dabei ständig rangieren zu müssen. Das steigerte die Effizienz und damit auch die Einbauqualität enorm. Weitere Informationen: Vögele | Wirtgen Group | © Fotos: Vögele | Wirtgen Group
-
- vögele
- wirtgen group
- (und 17 weitere)
-
Boppard - Immer wieder ein Highlight der Baumaschinenbranche: Bereits zum 5. Mal fanden die BOMAG Innovation Days in Boppard statt. Mehr als 1.500 Gäste aus etwa 80 Ländern der Welt empfing der Baumaschinenhersteller BOMAG vom 18. bis 21. September am Hauptsitz in Boppard. Einblicke ins Werk, Vorträge und natürlich Maschinen sowie digitale Lösungen in Aktion boten den perfekten Rahmen für einen informativen und anregenden Austausch unter Fachleuten. Bauforum24 Artikel (28.08.2023): Bomag Highlights auf der Nordbau Im Rahmen der BOMAG Innovation Days 2023 präsentierte der Baumaschinenhersteller Maschinen von groß bis klein sowie digitale Lösungen für die Baustelle. Think global, act local „Global denken – lokal agieren“ sei einer der zentralen Handlungsstrategien der BOMAG heute und in der Zukunft, so Ralf Junker, Präsident der BOMAG im Rahmen seiner Begrüßungsrede. Nur so könne es einem international aufgestellten Unternehmen heute gelingen, Kundenanforderungen weltweit adäquat zu bedienen. Daher weitet der Baumaschinenhersteller seine Standorte weltweit aus und hat jüngst ein neues Werk in Indien eröffnet. In diesem Sinne dienen auch die BOMAG Innovation Days dem weltweiten Austausch über neue Technologien und Strategien. Ralf Junker: „Es ist ein höchst eindrucksvolles Ereignis und eine wunderbare Chance, wenn 1.500 Experten zusammentreffen, um über die Zukunft des Straßenbaus zu diskutieren. Wir sind stolz darauf, dieser großen Gemeinschaft einen Ausblick auf neue Produkte und Lösungen von BOMAG bieten zu können. Wir sind aber auch hier, um von den Erfahrungen und Anforderungen unserer Gäste aus der ganzen Welt zu lernen und neue Ideen zu entwickeln.“ Maschinen in Aktion – Experten im Austausch „BOMAG. Building Better Roads“ - unter diesem Motto bot das Unternehmen ein vielfältiges Programm. In Fachvorträgen wurden zukunftsweisende digitale Lösungen für den Straßenbau vorgestellt. Bei der anschließenden Werksführung erhielten die Gäste einen Einblick in die hohe Fertigungstiefe von BOMAG und konnten sich vor Ort selbst vom Qualitätsbewusstsein in allen Arbeitsschritten überzeugen. Im Rahmen einer actionreichen Maschinenvorführung erlebten die Besucher im Demo- und Trainingcenter aktuelle Produkte in Aktion. Dabei demonstrierte BOMAG den gesamten Bauzyklus vom Fräsen, Stabilisieren und Verdichten bis hin zum Asphaltieren und Instandsetzen unter realen Bedingungen. Digitale Baustellenvernetzung 4.0: ASPHALT PRO und BOMAP Besondere Aufmerksamkeit widmeten die diesjährigen BOMAG Innovation Days den beiden digitalen Produkten BOMAP und ASPHALT PRO. Das Assistenzsystem BOMAP überwacht die Arbeitsergebnisse der Bodenverdichtung bzw. Asphaltverdichtung herstellerunabhängig und in Echtzeit. So lässt sich der Verdichtungsgrad auf der Baustelle ganz einfach kontrollieren und dokumentieren. ASPHALT PRO hilft beim Planen, Optimieren und Dokumentieren der gesamten Baustelle. Mit dieser Softwarelösung können Bauleiter den Planungsaufwand für das anstehende Straßenbauprojekt erheblich verkürzen, den laufenden Einbauprozess überwachen und wenn nötig, schnell und rechtzeitig gegensteuern. Schallmauer durchbrochen Faszinierende Technik stand also im Mittelpunkt der BOMAG Innovation Das 2023. Gleichzeitig konnte BOMAG einen wichtigen wirtschaftlichen Erfolg bekannt geben. Erstmals in der Firmengeschichte wurde die 1-Milliarde Grenze beim Jahresumsatz übertroffen. Ein Meilenstein, der Stärke und Stabilität des großen Baumaschinenherstellers eindrucksvoll unterstreicht. Weitere Informationen: Bomag | © Fotos: Bomag
-
- bomag
- baumaschinen
- (und 7 weitere)
-
Boppard - Immer wieder ein Highlight der Baumaschinenbranche: Bereits zum 5. Mal fanden die BOMAG Innovation Days in Boppard statt. Mehr als 1.500 Gäste aus etwa 80 Ländern der Welt empfing der Baumaschinenhersteller BOMAG vom 18. bis 21. September am Hauptsitz in Boppard. Einblicke ins Werk, Vorträge und natürlich Maschinen sowie digitale Lösungen in Aktion boten den perfekten Rahmen für einen informativen und anregenden Austausch unter Fachleuten. Bauforum24 Artikel (28.08.2023): Bomag Highlights auf der Nordbau Im Rahmen der BOMAG Innovation Days 2023 präsentierte der Baumaschinenhersteller Maschinen von groß bis klein sowie digitale Lösungen für die Baustelle. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bomag
- baumaschinen
- (und 7 weitere)
-
Wirtgen Fertiger SUPER 2100-5i
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen - Zügig, wirtschaftlich und emissionsarm sollte der Landwirtschaftsweg nahe des niederländischen Dorfes Ferwert erneuert werden. Die ausführenden Unternehmen entschieden sich deshalb für das Verfahren Kaltrecycling in situ, bei dem das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird. Zum Einsatz kam eine eingespielte Kombination aus Wirtgen Group Maschinen: der Kaltrecycler W 240 CRi von Wirtgen und der neue Highway Class Fertiger SUPER 2100-5i von Vögele. Bauforum24 Artikel (20.07.2023): Vögele MINI 500e und MINI 502e Granulieren, Mischen und Einbauen in einem Arbeitsgang: Der Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group hat einen Landwirtschaftsweg in den Niederlanden nachhaltig, effizient und ressourcenschonend saniert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- vögele
- vögelefertiger
- (und 8 weitere)
-
Windhagen - Zügig, wirtschaftlich und emissionsarm sollte der Landwirtschaftsweg nahe des niederländischen Dorfes Ferwert erneuert werden. Die ausführenden Unternehmen entschieden sich deshalb für das Verfahren Kaltrecycling in situ, bei dem das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird. Zum Einsatz kam eine eingespielte Kombination aus Wirtgen Group Maschinen: der Kaltrecycler W 240 CRi von Wirtgen und der neue Highway Class Fertiger SUPER 2100-5i von Vögele. Bauforum24 Artikel (20.07.2023): Vögele MINI 500e und MINI 502e Granulieren, Mischen und Einbauen in einem Arbeitsgang: Der Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group hat einen Landwirtschaftsweg in den Niederlanden nachhaltig, effizient und ressourcenschonend saniert. CO₂ und Kosten sparen Die Ökobilanz von Straßenbauprojekten steht immer stärker im Fokus. Kaltrecycling in situ hat sich als ressourcenschonende Technologie etabliert, die sich aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt. Die niederländischen Unternehmen KWS und Freesmij wählten das Sanierungsverfahren für einen 1,3 km langen und 3,10 m breiten asphaltieren Weg nahe des Dorfes Ferwert. Mit dem Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group fräste das Einbauteam die vorhandene Asphaltschicht aus und bereitete das Material vor Ort, auch „in situ“ oder „in-place“ genannt, unter Beimischen von Bindemitteln und weiteren Zuschlagstoffen zu einer neuen BSM-Tragschicht (Bitumenstabilisiertes Material) auf. „Kaltrecycling in situ ist die Antwort auf die ökologischen und ökonomischen Anforderungen des modernen Straßenbaus“, sagt Raymond van de Stadt, Geschäftsführer Asphalt des Hauptauftragnehmers KWS. „In nur zwei Tagen haben wir die gesamte Strecke mit 100% recyceltem Material erneuert und damit gegenüber herkömmlichen Verfahren eine Menge CO₂ und natürlich Zeit und Kosten gespart.“ Leistungsstarker Kaltrecycling-Zug Für den Einsatz auf dem schmalen Landwirtschaftsweg war ein weiterer Vorteil des Kaltrecyclings entscheidend: Der gesamte Recyclingzug benötigt lediglich die Breite einer Fahrspur. Um den 3,10 m breiten Weg in einem Übergang zu sanieren, fräste das Team zunächst mit einer Kompaktfräse W 100 Fi von Wirtgen 1,00 m breit und 15 cm tief vor. Anschließend folgte der Kaltrecycling-Zug, bestehend aus einem Wassertankwagen und einem Bitumentankwagen, dem Kaltrecycler W 240 CRi von Wirtgen und dem neuen Großfertiger SUPER 2100-5i von Vögele. Da das ausgebaute Material bei diesem Verfahren vor Ort aufbereitet und direkt wieder eingebaut wird, mussten sowohl der Recycler als auch der Fertiger eine hohe Leistung bringen: Der W 240 CRi kann bei einer maximalen Arbeitsbreite von 2,35 m bis zu 800 Tonnen Mischgut pro Stunde produzieren, der SUPER 2100-5i mit einem zusätzlichen Aufsatzbehälter 20 Tonnen Mischgut aufnehmen und bis zu 1.100 Tonnen pro Stunde einbauen. Leistungsstarker Vögele Fertiger der neuesten Generation: Der SUPER 2100-5i kann mit einem zusätzlichen Aufsatzbehälter bis zu 20 Tonnen Mischgut aufnehmen und bis zu 1.100 Tonnen pro Stunde einbauen. Effiziente Teamarbeit Auf der Baustelle in Ferwert fräste der Kaltrecycler das alte Straßenmaterial in einem Arbeitsgang 15 cm tief aus und bereitete das Material – unter Zugabe von Schaumbitumen mittels integrierter Vario-Einsprühleiste – im Mischraum zu homogenem BSM auf. Danach übergab der W 240 CRi das Material an den nachfolgenden Vögele Fertiger, der die 15 cm starke Tragschicht mit einer Geschwindigkeit von rund 4 m pro Minute einbaute. Nach Abschluss der Recyclingarbeiten versiegelte der SUPER 2100-5i die Tragschicht mit einer 4 cm dicken Asphalt-Deckschicht. Nachhaltige Maschinentechnik Die ausführenden Unternehmen setzten nicht nur beim Sanierungsverfahren, sondern auch bei den eingesetzten Maschinen auf umweltfreundliche Technologien. Der Vögele Großfertiger der neuen Strich-5-Generation zeichnet sich beispielsweise durch ein besonders nachhaltiges Antriebskonzept aus: Mit einem John Deere 6-Zylinder-Motor erfüllt der SUPER 2100-5i die europäische Abgasstufe 5 und erreicht auch im ECO-Modus noch 178 kW bei 1700 1/min. Darüber hinaus reduzieren das intelligente Motorenmanagement und das optimierte Emissionsreduktionspaket Vögele EcoPlus den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen um bis zu 25 %. Dazu tragen das schaltbare Pumpenverteilergetriebe, der geregelte Hydrauliköl-Temperaturkreislauf, der energieoptimierte Tamperhub und der drehzahlgeregelte Lüfter bei. Optimiertes Materialmanagement und hohe Vorverdichtung Für die Umweltbilanz und Qualität der Baumaßnahme war außerdem eine weitere Neuerung der Strich-5-Fertiger von Vorteil: die überarbeitete Steuerung des Materialtransports. Verteilerschnecke und Kratzerbänder kommunizieren jetzt miteinander und sorgen damit für eine noch gleichmäßigere und exakter abgestimmte Materialzufuhr. Das vermeidet Lastspitzen, spart Kraftstoff, ermöglicht eine optimale Materialvorlage und damit einen unterbrechungsfreien Einbau. Das neue hydraulisch ausfahrbare Kanalblech, der sogenannte Power Tunnel, sorgte auf der Baustelle zusätzlich für eine optimale Mischguthöhe vor der eingesetzten Ausziehbohle AB 500 TV. Ausgestattet mit den Verdichtungsaggregaten Tamper und Vibration ermöglichte die Bohle darüber hinaus eine hohe Vorverdichtung. Mit der hydraulischen Tamperhubeinstellung konnte das Einbauteam den Tamperhub per Tastendruck von 4 mm auf 8 mm verstellen und so binnen Sekunden optimal für den Einbau der Trag- und anschließend der Deckschicht einstellen. Gegenüber der mechanischen Verstellung verkürzte das zum einen die Rüstzeiten deutlich. Zum anderen sorgte die einfache und korrekte Einstellung für eine optimale Vorverdichtung, ein gutes Schwimmverhalten der Bohle und damit für ein optimales Einbauergebnis. Eingespieltes Team: Über das Förderband übergibt der Wirtgen Kaltrecycler W 240 CRi das aufbereitete Material an den Vögele Fertiger SUPER 2100-5i, der es direkt wieder einbaut. Sanierungsverfahren mit Zukunft Nach nur zwei Tagen war die 1,3 km lange Strecke komplett saniert. Der erfolgreiche Testlauf hat die ausführenden Unternehmen von den ökonomischen und ökologischen Vorteilen des Verfahrens überzeugt. Die ressourcenschonende Materialverwendung, die hohe Qualität des aufbereiteten Materials, die Vermeidung von Transportwegen und CO₂-Emissionen sowie die Sanierung in einem Arbeitsgang leisten einen großen Beitrag für mehr Klimaschutz und Effizienz im Straßenbau. „Die Kaltrecycling-Technologie ist für Straßensanierungen ein Modell, das auch zukünftig seine Effizienz unter Beweis stellen wird“, sagt Henk Vreeswijk, Geschäftsführer von Freesmij. Weitere Informationen: Wirtgen Vögele | © Fotos: Wirtgen
-
- vögele
- vögelefertiger
- (und 8 weitere)
-
Bomag Highlights auf der Nordbau
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Boppard - Vom 06. bis 10. September präsentiert der Baumaschinenhersteller Bomag auf der Nordbau in Neumünster eine große Auswahl neuester Technologien und Maschinen. Das batteriebetriebene Maschinenportfolio der ePerformance Produktreihe sowie das neue Kabinen- und Bedienkonzept der schweren Tandemwalzen „myCockpit“ stehen dabei im Fokus der Messepräsenz. Bauforum24 Artikel (14.01.2022): Bomag Anhängefräsen RS 250 & RS 300 Schemelgelenkte Tandemwalzen BW 154 und BW 174: Mit der neuen Modellfamilie setzt Bomag Maßstäbe in Sachen Performance, Übersicht und Bedienkomfort. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- bomag
- baumaschinen
- (und 7 weitere)
-
Boppard - Vom 06. bis 10. September präsentiert der Baumaschinenhersteller Bomag auf der Nordbau in Neumünster eine große Auswahl neuester Technologien und Maschinen. Das batteriebetriebene Maschinenportfolio der ePerformance Produktreihe sowie das neue Kabinen- und Bedienkonzept der schweren Tandemwalzen „myCockpit“ stehen dabei im Fokus der Messepräsenz. Bauforum24 Artikel (14.01.2022): Bomag Anhängefräsen RS 250 & RS 300 Schemelgelenkte Tandemwalzen BW 154 und BW 174: Mit der neuen Modellfamilie setzt Bomag Maßstäbe in Sachen Performance, Übersicht und Bedienkomfort. Es sind die Themen der Zeit, die innovative Ansätze der Baumaschinenhersteller erfordern: Die Elektrifizierung von Baumaschinen bietet aktuell die gangbarste Lösung für alternative Antriebe, um Maschinen effizient und umweltverträglicher im Straßenbau zu betreiben. Auf der Nordbau können sich Gäste am Stand der Bomag von der Leistungsfähigkeit der kleinen und mittleren Maschinen überzeugen: Neben Stampfern (BT 60 e) und akkubetriebenen vorwärtslaufende Platten (BP 10/36 e und BP 18/45 e) stellt Bomag erstmals auf der Nordbau eine leichte Tandemwalze (BW 100 ADe-5) mit Batterieantrieb vor. Alle Maschinen erreichen die gleiche Verdichtungsleistung wie die konventionellen Bomag Maschinen – aber ohne Abgasemissionen. Damit sind sie zukunftsfähig und ohne Einschränkungen auch in kritischen Bereichen - in Gräben, Tunneln oder Gebäuden – auflagenkonform einsetzbar. Neben der Möglichkeit, die alternative Antriebe aufzeigen, ist die Optimierung des gesamten Baustellenprozesses ein entscheidender Hebel zur Verringerung des CO2-Fußabdruckes auf der Baustelle. Ausgestattet mit den drei Maschinentechnologien Hybrid, Asphalt Manager und Bomap zeigt Bomag auf der Nordbau am Beispiel ausgestellter Asphaltwalzen der -5 Generation, wie sich durch das Zusammenspiel dieser Technologien effizientere Prozesse bei besten Qualitätsergebnissen erzielen lassen. BT 60 e: Akku-Stampfer von Bomag im Grabenbau Intuitives 3-Wege-Bedienkonzept mit Komfortsitz Messehighlight in diesem Jahr sind die schemelgelenkte Tandemwalze BW 174 AP-5 AM in der Ausführung mit Glattbandage und BW 154 ACP-5 AM als Kombiwalze mit neuem Kabinen- und Bedienkonzept myCockpit. Erstmals auf der Bauma 2022 im Oktober in München vorgestellt, können nun auch im Norden Deutschlands Messebesucher Komfort und Bedienung der neuesten Asphaltwalzengeneration live erleben. Grundlage des Konzeptes: Eine Baumaschine muss heute mehr denn je dazu beitragen, dass der Bediener die Arbeit konzentriert, sicher und ohne gesundheitliche Einschränkungen langfristig ausführen kann. 2022 wurde das Bedien- und Kabinenkonzept der BW 154 AP-5 und BW 174 AP-5 von einer unabhängige Prüfkommission mit Expert:innen aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen mit dem AGR-Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken e.V. ausgezeichnet. Die Fahrerkabine punktet mit hochflexiblem Sitzkomfort und hervorragender Sicht ‒ für ein Plus an Sicherheit auf der Baustelle und einen entspannten Baufortschritt. MyCockpit geht aber noch weiter: Die Maschinisten können künftig unter drei Möglichkeiten wählen - Touch, Dreh-Drückschalter oder Joystick – und somit selbst entscheiden, mit wieviel digitalem Komfort sie unterwegs sein möchten. Ein hochauflösendes 10 Zoll-TouchDisplay mit intuitiver Menüführung und übersichtlicher Visualisierung gibt dem Fahrer die volle Kontrolle über alle Funktionen. Die Touch-Bedienung ist Bomags smarte Antwort auf die fortschreitende Digitalisierung im Straßen- und Wegebau. Ebenso souverän bedienen lassen sich die Walzen jedoch auch weiterhin wie gewohnt durch Drücken und Drehen. Der neue zusätzliche Drehdrückschalter am Fahrhebel erlaubt das sichere Navigieren und Auswählen der Funktionen auf dem Display. Daneben bietet Bomag Messebesuchern die Gelegenheit vor Ort weitere Maschinen für den Straßen- und Erdbau kennenzulernen: Straßenfertiger BF 200 C-2: Kompakt, stark, zuverlässig Stampfer, Vibrationsplatten, Mehrzweckverdichter mit Dieselantrieb sowie der Cityfertiger BF 200 C-2. Mit seinen kompakten Dimensionen bietet er zahlreiche Vorteile insbesondere für kleinere Baustellen: Mit einer minimale Einbaubreite von 1,10 m ist der BF 200 C-2 bestens ausgelegt für enge Situationen wie zum Beispiel als Gehwegfertiger auf schmalen Wegen, direkt an Mauern oder zwischen Gebäuden. Mit der Magmalife Bohlenheizung ist der Fertiger schnell einsatzbereit; die in einen Aluminiumblock vergossenen Heizstäbe garantieren kurze Aufheizzeiten und eine weit überdurchschnittliche Langlebigkeit. Dank seines niedrigen Gewichts von nur 6,0 Tonnen und der geringen Transportbreite von weniger als 2,50 Metern passt der BF 200 C-2 außerdem auf jeden Lkw. So wird beim Umsetzen keine Minute verschwendet. Die als Option verfügbare Asphaltdampf-Absaugung sorgt für ein zusätzliches Plus an Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die elektrischen Tandemwalzen von Bomag sind echte Allrounder und können auf Baustellen aller Art zum Einsatz kommen – auch dort, wo die Auftragsvergabe an immer strenger werdende Auflagen bezüglich der Abgasemissionen gekoppelt ist. Das 2-Plattformenkonzept des Straßenfertigers kombiniert diese kompakten Abmessungen mit bester Übersichtlichkeit. Das höhenverstellbare Bedienpanel mit einem Display für alle Funktionen bedeutet ein zusätzliches Plus an Ergonomie für den Maschinenführer. Mit einer minimalen Einbaubreite von 1,10 m ist der Cityfertiger BF 200 C-2 bestens für enge Situationen geeignet. Langjährige Kooperationspartnerschaft mit Hbm-Nobas In diesem Jahr ebenfalls mit am Stand ist der langjährige erfolgreiche Kooperationspartner von Bomag, die Firma Hbm-Nobas. Für die Sparte der Grader agiert Bomag schon seit vielen Jahren als Vertriebs- und Servicepartner. Am Stand wird der BG120TA-7 EP präsentiert. Die Maschine mit mittlerem Einsatzgewicht von ca. 14 Tonnen wird mit neuer Komfortkabine und der beliebten EP-Joysticksteuerung ausgestellt. Weitere Informationen: Bomag | © Fotos: Bomag
-
- bomag
- baumaschinen
- (und 7 weitere)
-
Vögele MINI 500e und MINI 502e
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen - Nach der Premiere auf der Bauma 2022 hat Vögele jetzt mit der Auslieferung der dieselbetriebenen Modelle MINI 500 und MINI 502 begonnen. Die Kleinstfertiger bieten Einbaubreiten von 0,25 m bis 1,8 m und eignen sich damit optimal, um selbst schmalste Baumaßnahmen maschinell umzusetzen. Die elektrisch betriebenen Modelle MINI 500e und MINI 502e sind 2024 verfügbar. Bauforum24 Artikel (28.10.2023): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Erste Einsätze mit den neuen Mini-Fertigern: Der MINI 500 und der MINI 502 eignen sich optimal für kleinflächige Baumaßnahmen und Arbeiten auf engstem Raum. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- vögele
- vögelefertiger
- (und 8 weitere)
-
Windhagen - Nach der Premiere auf der Bauma 2022 hat Vögele jetzt mit der Auslieferung der dieselbetriebenen Modelle MINI 500 und MINI 502 begonnen. Die Kleinstfertiger bieten Einbaubreiten von 0,25 m bis 1,8 m und eignen sich damit optimal, um selbst schmalste Baumaßnahmen maschinell umzusetzen. Die elektrisch betriebenen Modelle MINI 500e und MINI 502e sind 2024 verfügbar. Bauforum24 Artikel (28.10.2023): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Erste Einsätze mit den neuen Mini-Fertigern: Der MINI 500 und der MINI 502 eignen sich optimal für kleinflächige Baumaßnahmen und Arbeiten auf engstem Raum. Höchste Qualität auf minimaler Breite Mit einer Grundbreite von nur 0,90 m und Arbeitsbreiten von 0,25 m bis 1,8 m eignen sie sich unter anderem für den Einbau zwischen Bahngleisen, das Verschließen von schmalen Gräben oder den Bau von Fuß- und Radwegen. Auf diese Weise können Bauunternehmen selbst kleinste Maßnahmen maschinell – und damit deutlich effizienter, komfortabler und qualitativ hochwertiger umsetzen als manuell. Gerade bei langen Strecken mit geringer Breite – etwa beim Glasfaserausbau oder der Instandsetzung von Leitungen – ist das besonders hilfreich. „Der Marktstart in Europa war bislang sehr erfolgreich, die Nachfrage ist hoch“, sagt Marcio Cavalcanti Happle, Head of Sales, Local Marketing and Product/Customer Support bei Vögele. „Die neuen Fertiger schließen die Lücke im Mini-Class-Segment und vervollständigen unsere Produktpalette. Mit unserem kompletten Fertiger- und Bohlenprogramm decken wir jetzt Mindest- und Maximal-Arbeitsbreiten von 0,25 m bis 18 m ab.“ Vögele hat seine kleinsten Straßenfertiger, den Raupenfertiger MINI 500 und den Radfertiger MINI 502 erfolgreich in den europäischen Markt eingeführt. Die elektrisch betriebenen Modelle MINI 500e und MINI 502e folgen 2024. Klein, leicht und wendig Der MINI 500 und MINI 502 bieten mit ihrem wassergekühlten 2-Zylinder-Dieselmotor eine Leistung von 10,2 kW und sind besonders agil. Beide Maschinen verfügen über einen sehr kleinen Wenderadius und benötigen nur wenig Platz zum Rangieren. Mit ihren kompakten Abmessungen und einem Gewicht von nur rund 1.200 kg (Radversion) und 1.400 kg (Raupenversion) sind die Fertiger zudem besonders leicht zu transportieren. Über den Aufnahmebehälter mit Trichterklappen lassen sich die Fertiger außerdem ganz einfach per Radlader oder Bagger beschicken. E-Power-Modelle 2024 verfügbar Nach dem Marktstart in Europa erweitert Vögele das Vertriebsgebiet der dieselbetriebenen Fertiger sukzessive. 2024 folgen dann die Modelle mit batterie-elektrischem Antrieb: der MINI 500e und der MINI 502e. Weitere Informationen: Wirtgen | Vögele | © Fotos: Wirtgen
-
- vögele
- vögelefertiger
- (und 8 weitere)
-
Vögele SUPER 1800-3i mit Big-MultiPlex-Ski
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen - Die Baumaßnahme auf dem Circuit de Spa-Francorchamps stellte alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen, denn die Rennstrecke wurde nicht wie gewöhnlich am Reißbrett entworfen, sondern entstand vor über 100 Jahren unter Einbeziehung normaler Straßen. Geschäftsführer Jarno Zaffelli, dessen Unternehmen Dromo Circuit Design das Projekt ausführte, betont, dass die Sanierung vor allem auf Grund der Steigungen und Gefälle sehr anspruchsvoll ist. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Luftaufnahme der neuen Motorrad-Kurven T8Moto und T9Moto auf der traditionsreichen Rennstrecke Spa-Francorchamps: Die Deckschicht wird von drei SUPER 1800-3i im Heiß-an-heiß-Verfahren nahtlos eingebaut. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- vögele
- vögelefertiger
- (und 10 weitere)