Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.996

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'wolffkran'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    WOLFFKRAN in Riad / Saudi-Arabien

    Riad (Saudi-Arabien) - An der belebten King Abdullah Road mitten im Zentrum von Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad entsteht mit der Sheikh Saleh Al-Rajhi Moschee ein neuer moderner Treffpunkt für Religion und Gemeinschaft. Zwei WOLFF Krane helfen das Bauwerk zu errichten. Besonders die Lage der Baustelle erfordert einen enormen Planungsaufwand. Bauforum24 Artikel (06.10.2025): WOLFF 7534.16 Clear-Kran Ein WOLFF 6015.8 Clear (links) und ein WOLFF 7532.12 Cross errichten seit März die rund 5.300 m² große Sheikh Saleh Al-Rajhi Moschee an der King Abdullah Road in Riad. Die Krane ermöglichen präzise Hebevorgänge mit hoher Reichweite. Das herausfordernde Klima und ein hohes Verkehrsaufkommen erfordern eine durchdachte Planung des Kraneinsatzes. Der Auftraggeber Rowad al Riyadh mietete für das Projekt einen WOLFF 6015.8 Clear mit einer Hakenhöhe von 51 Metern, einer Ausladung von 60 Metern und einer Traglast von 8,0 Tonnen sowie einen WOLFF 7532.12 Cross mit 41,6 Metern Hakenhöhe bei 70 Metern Ausladung und 12,0 Tonnen Tragfähigkeit. Beide Krane unterstützen die Arbeiten seit März 2025. Planung und Präzession auf engstem Raum Die großen vorgefertigten Fassadenelemente und die komplexe Dachkonstruktion erfordern eine besonders exakte Positionierung. Gleichzeitig müssen die Ausleger mit maximaler Reichweite konzipiert sein, um alle Bereiche der rund 10.000 Quadratmeter großen Baustelle abdecken zu können. Die Lage direkt an der stark befahrenen King Abdullah Road und neben einer Metrostation bringt enge Platzverhältnisse und umfangreichen Koordinationsaufwand mit sich. Auch das Klima stellt hohe Anforderungen: Hitze, Staub und nachmittägliche Stürme erfordern eine durchdachte, streng getaktete Einsatzplanung. „Viele der Hebevorgänge finden deshalb aus Sicherheitsgründen in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden statt, wenn die Wetterbedingungen stabil und Verkehrs- sowie Passantenströme gering sind“, erläutert Tariq Al-Sawaie, Managing Director Wolffkran Ltd, Saudi-Arabien. Die Krane sind sowohl mit einem Anti-Kollisionssystem als auch mit WOLFF Link ausgestattet. Ersteres verhindert Kollisionen, indem es Krane automatisch abbremst oder stoppt, wenn sie Hindernissen oder anderen Kranen zu nahe kommen. Letzteres ermöglicht die Live-Überwachung der Kranaktivitäten und gibt in kritischen Betriebssituationen Echtzeitwarnungen aus. Bereits in der Planungsphase erstellte das Wolffkran-Team Reichweitenstudien, definierte Sicherheitszonen und passte Ausleger- und Hakenstellungen so an, dass eine maximale Abdeckung der Baustelle bei minimaler Beeinträchtigung öffentlicher Bereiche möglich ist. Der Auftraggeber schätzt neben den zuverlässigen und allwettererprobten WOLFF Kranen besonders diese präzise Vorarbeit, die jetzt und noch bis Ende 2026 für einen reibungslosen Baufortschritt sorgt. Tradition in neuem Gewand Die Sheikh Saleh Al-Rajhi Moschee entsteht auf einer Fläche von rund 5.300 Quadratmetern und bietet Platz für etwa 2.300 Gläubige. Durch ihre zentrale Lage ist sie hervorragend in die öffentliche Infrastruktur eingebunden. Architektonisch erinnert sie an traditionelle, islamische Wüstenzelte, interpretiert diese jedoch in einer modernen Art und Weise mit prägnanten Dachschalen, Glasportalen und schattigen Vorplätzen. Mit dem Projekt erweitert Wolffkran seine Präsenz in Saudi-Arabien und realisiert erstmals gemeinsam mit dem Rowad al Riyadh ein Moschee-Projekt. Das Gebäude kombiniert traditionelle Zeltformen mit modernen Dachschalen und Glasportalen und bietet Platz für rund 2.300 Gläubige. Für Wolffkran ist das Projekt ein weiterer Meilenstein, mit dem der Premiumhersteller seine Präsenz im Nahen Osten ausbaut. Kranspezifikationen auf dieser Baustelle: Weitere Informationen: WOLFFKRAN | © Fotos: Wolffkran
  2. Riad (Saudi-Arabien) - An der belebten King Abdullah Road mitten im Zentrum von Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad entsteht mit der Sheikh Saleh Al-Rajhi Moschee ein neuer moderner Treffpunkt für Religion und Gemeinschaft. Zwei WOLFF Krane helfen das Bauwerk zu errichten. Besonders die Lage der Baustelle erfordert einen enormen Planungsaufwand. Bauforum24 Artikel (06.10.2025): WOLFF 7534.16 Clear-Kran Ein WOLFF 6015.8 Clear (links) und ein WOLFF 7532.12 Cross errichten seit März die rund 5.300 m² große Sheikh Saleh Al-Rajhi Moschee an der King Abdullah Road in Riad. Die Krane ermöglichen präzise Hebevorgänge mit hoher Reichweite. Das herausfordernde Klima und ein hohes Verkehrsaufkommen erfordern eine durchdachte Planung des Kraneinsatzes. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    WOLFF 7534.16 Clear-Kran

    Regau (Österreich) - Nach über drei Jahren Bauzeit wurde Anfang September die neue Aurachbrücke in Oberösterreich nahe der Anschlussstelle Regau für den Verkehr freigegeben. Drei „Wölffe“ des Typs WOLFF 7534.16 Clear waren am Abriss und Neubau der A1-Westautobahn-Brücke im Auftrag der ARGE Habau/Porr beteiligt. Bauforum24 Artikel (25.09.2025): Wolffkran am Tegernsee Imposantes Trio: Die WOLFF Krane hoben beim Abriss der alten Brücke sowie beim Bau der neuen Trag-werke und Pfeiler bis zu 13 Tonnen schwere Lasten. Der langjährige Wolffkran-Kunde Habau stellte die spitzenlosen Krane mit jeweils maximal 16,5 Tonnen Tragfähigkeit für dieses Großprojekt auf. Montiert wurden sie 2022 auf zwei 77,6-Meter-Türmen und einem 64,1-Meter-Turm. Die Krane wurden sowohl für die Abbrucharbeiten an der alten Brücke als auch für den Transport von Bewehrungsstahl, Schalungselementen, Fertigbetonteilen, Baufahrzeugen und die Betonagen der neuen Tragwerke und Pfeiler verwendet. Dabei hoben sie freistehend Einzelgewichte von bis zu 13 Tonnen. Nach rund drei Jahren auf der Baustelle wurden sie im März dieses Jahres demontiert. Die neue Aurachbrücke ist 50 Meter hoch und 420 Meter lang – mit Pfeilern, deren Fundamente auf über 30 Meter tiefen Bohr-pfählen ruhen. Montage und Demontage verlangten präzise Logistik aufgrund von engen Platzverhältnissen zwischen Autobahnverkehr, Bahngleisen und einem Bachlauf. Dazu mussten zahlreiche Sicherheits- und Gewässerschutzauflagen eingehalten werden. Dank einer vorausschauenden Baustellenplanung mit Unterstützung des Wolffkran-Teams konnten die Arbeiten dennoch reibungslos umgesetzt werden. Die Krane waren mit Überschwenkbegrenzungen und Kameras ausgestattet, um das Handling der Lasten zu erleichtern und die Sicherheit zu erhöhen. Für den Neubau der Brücke wurde zunächst eine Brücke in Seitenlage neben der alten Brücke errichtet, über die der Verkehr weiterfließen konnte. Anschließend wurde die alte Brücke abgerissen, eine neue Brücke in Endlage neben der Brücke in Seitenlage gebaut und schließlich in diesem Frühjahr die in Seitenlage erbaute Fahrbahn in einem aufsehenerregenden Querverschub mithilfe von Hydraulik und Verschubbahnen auf die neuen, in Endlage errichteten Pfeiler geschoben. Habau setzt seit 2008 auf Wolffkran. Für das Aurachtalprojekt sprach vor allem die hohe Tragkraft bei großer freistehender Hakenhöhe für den WOLFF 7534.16 Clear. Weitere Informationen: WOLFFKRAN | © Fotos: WOLFFKRAN
  4. Regau (Österreich) - Nach über drei Jahren Bauzeit wurde Anfang September die neue Aurachbrücke in Oberösterreich nahe der Anschlussstelle Regau für den Verkehr freigegeben. Drei „Wölffe“ des Typs WOLFF 7534.16 Clear waren am Abriss und Neubau der A1-Westautobahn-Brücke im Auftrag der ARGE Habau/Porr beteiligt. Bauforum24 Artikel (25.09.2025): Wolffkran am Tegernsee Imposantes Trio: Die WOLFF Krane hoben beim Abriss der alten Brücke sowie beim Bau der neuen Trag-werke und Pfeiler bis zu 13 Tonnen schwere Lasten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Wolffkran am Tegernsee

    Bad Wiessee - Am Südufer des Tegernsees wird derzeit eines der größten Tourismusprojekte Deutschlands umgesetzt. Bis 2028 entsteht in Bad Wiessee auf einem rund 35 000 Quadratmeter großen Grundstück das „Seegut am Tegernsee“: ein Ensemble aus 25 Gebäuden mit Hotel, Restaurant und Kulturscheune. Unter dem Areal befindet sich ein 20 000 Quadratmeter großes Tiefgeschoss. Bauforum24 Artikel (12.09.2025): Wolffkran XXL-Wippkrane Hier noch zu dritt: Drei „Wölffe“ errichten am Ufer des Tegernsees das neue Tourismus-Vorzeigeprojekt „Seegut“ in nachhaltiger Holzbauweise. Für die Realisierung setzt die Pöttinger Bauunternehmung auf drei Krane aus der Wolffkran-Mietflotte. Zwei WOLFF 8540.20 Cross übernahmen zu Beginn die schwersten Hebearbeiten, kürzlich kam ein neuer WOLFF 8038.20 Clear hinzu. Einer der 8540.20 Cross mit 80 Meter Ausleger und 55,5 Metern Hakenhöhe hat seine Aufgaben inzwischen abgeschlossen, wurde demontiert und an einen Wolffkran-Neukunden in Rumänien verkauft. Der verbleibende WOLFF 8540.20 Cross sowie der WOLFF 8038.20 Clear – beide mit 80 Meter Auslegern und 33 Metern Hakenhöhe – arbeiten nun bis 2026 Seite an Seite an der Seepromenade. Das Projekt, das in ökologischer Holz- und Holzhybridbauweise errichtet wird und für Heizung und Kühlung Thermalwasser aus dem See nutzt, gilt als Leuchtturm für nachhaltigen Tourismus in Deutschland. Wolffkran freut sich, mit zuverlässigen Hebelösungen einen Beitrag zur Umsetzung zu leisten. „Es ist schön zu sehen, dass unsere Krane hier nicht nur Material bewegen, sondern Teil eines Projekts sind, das die Region prägen wird“, sagt Wolfgang Kavelius, Verkaufsleiter bei der Wolffkran GmbH. „Wir können unserem Kunden eine leistungsstarke und wirtschaftliche Lösung bieten und gleichzeitig ein Stück Zukunft mitgestalten.“ Komplementärfarben: vor den üppig grünen Hängen des Mangfallgebirges arbeiten zwei der drei roten Riesen noch bis 2026 an der Seepromenade. Es ist das erste Projekt, das die Pöttinger Bauunternehmung gemeinsam mit Wolffkran umsetzt. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International | © Fotos: WOLFFKRAN
  6. Bad Wiessee - Am Südufer des Tegernsees wird derzeit eines der größten Tourismusprojekte Deutschlands umgesetzt. Bis 2028 entsteht in Bad Wiessee auf einem rund 35 000 Quadratmeter großen Grundstück das „Seegut am Tegernsee“: ein Ensemble aus 25 Gebäuden mit Hotel, Restaurant und Kulturscheune. Unter dem Areal befindet sich ein 20 000 Quadratmeter großes Tiefgeschoss. Bauforum24 Artikel (12.09.2025): Wolffkran XXL-Wippkrane Hier noch zu dritt: Drei „Wölffe“ errichten am Ufer des Tegernsees das neue Tourismus-Vorzeigeprojekt „Seegut“ in nachhaltiger Holzbauweise. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Wolffkran XXL-Wippkrane

    Staumauer Spitallamm, Grimsel Hospiz (Schweiz) - Ein hochalpiner Kraneinsatz auf knapp 2.000 Metern Höhe ist auch für ein erfahrenes Team kein Routineprojekt. Im Juni wurde die neu errichtete Ersatz-Staumauer Spitallamm auf dem Schweizer Grimselpass offiziell eingeweiht. Für Projektleiter Ralph Stump und die sechs Kranfahrerinnen und Kranfahrer ein besonderer Moment nach viereinhalb Jahren herausfordernder Bauzeit. Das Projekt zog über die Jahre viel internationale Aufmerksam-keit auf sich. Die beiden XXL-Wippkrane wurden nach ihrem al-pinen Einsatz direkt per Schiff – einmal halb um die Welt – zur nächsten Megabaustelle geschickt. Bauforum24 Artikel (03.04.2025): WOLFF Crane Control und WOLFF Cam Die Demontage erfolgte in zwei Etappen. Im Herbst 2024 wurde der obere schmale Turm des erste WOLFFs abgebaut. In diesem Sommer folgten der untere Turm und der komplette zweite Kran. Insgesamt dauerte der Abbau mit einem 650-Tonnen Mobilkran rund 3,5 Wochen. Das Resümee des alpinen Einsatzes besteht zunächst aus beein-druckenden Zahlen: Wolffkrans größte Wipper WOLFF 1250 B be-wegten rund 500.000 Tonnen Beton in insgesamt rund 32.000 Hü-ben. Pro Saison musste aufgrund der hohen Arbeitsfrequenz an je-dem Kran zwei Mal das Hubseil gewechselt werden. Für den Einsatz am Grimselpass entwickelte Wolffkran eigens das XXL-Turmelement TV 60 mit sechs Metern Seitenlänge. Es bildete die untere standhafte Basis für die knapp 100 Meter hohen Krane, die beide auf einem über 1.500 Tonnen schweren Betonfundament ruhten – im Schnitt zehn Mal so schwer wie ein herkömmliches Fun-dament. „Standardtürme und -fundamente hätten den extremen Wetterbelastungen nicht standgehalten. Mit dem TV 60 konnten die Wölffe freistehend arbeiten“, so Ralph Stump, Managing Director Wolffkran Schweiz AG. Einsatzbereitschaft rund um die Uhr „Hinter all diesen Superlativen steht eine einzigartige Teamleistung“, betont Stump. Die kurze Bauphase von Mai bis Oktober machte es notwendig, dass die Kranführer 24/7 im Drei-Schicht-Betrieb arbei-teten. „Sieben Tage arbeiten, drei Tage frei, acht Stunden pro Schicht auf dem Kran, ein anspruchsvoller Einsatz.“ Dazu kamen die Besonderheiten im Gebirge: dichter Nebel inner-halb weniger Minuten, meterhoher Schnee über Nacht, Lawinen und Stürme. Dennoch waren alle WOLFF-Mitarbeitenden hoch motiviert. „Wenn um halb elf der Anruf kam, dass ein Seil getauscht werden muss, hatten unsere Monteure mittags das Ersatzteil oben am Kran und um 17:30 Uhr lief der Betrieb wieder“, so Stump. „Einen 120 Kilo-Bolzen in über 90 Metern Höhe am Kran austauschen – auch hier war unser Team zur Stelle. Die Nachfrage nach diesem Job war trotz der Anforderungen hoch und jeder der sechs Kranfüh-rer – zwei Frauen und vier Männer – sind froh bei diesem besonde-ren Einsatz dabei gewesen zu sein.“ Am 3. September 2024 wurde feierlich der mit Pyrotechnik und buntem Rauch in Szene gesetzte letzte Betonkübel in die Staumauer einge-bracht. Damit ging die rund sechsjährige Bauzeit der neuen Spitallamm-Stau-mauer zu Ende. Der Abbau begann bereits im Oktober 2024, im Juni 2025 wurden die letzten Teile ins Tal transportiert – insgesamt 4205 Kubikmeter Kranvolumen mit 1281 Tonnen Gesamtgewicht verteilt auf über 60 LKW-Fahrten, teils mit Überbreite. Nächster Halt: Saudi-Arabien Bewährt hat sich neben Team, Technik und Logistik auch das aus-geklügelte Überwinterungskonzept. Jeder Kran wurde in der Winter-saison drei Mal am Tag automatisch bewegt, die Hubwinde, die Winde des Einziehwerks sowie der Schaltschrank wurden mit Spe-zialmatten eingepackt. Ein Aufwand, der sich gelohnt hat, denn die „Wölffe“ können nach dem alpinen Einsatz direkt die Reise zur nächsten Baustelle antreten: dem Prince-Mohammed-Bin-Salman-Stadion in Qiddiya in Saudi-Arabien, für das erst kürzlich der Vertrag unterzeichnet wurde. Auch auf dieser Baustelle, einer exponierten Klippe mit rauen Wetterbedingungen, wird das TV 60 freistehende Turmhöhen von rund 100 Metern ermöglichen. Ein Projekt mit Strahlkraft nach außen und innen Mit der Fertigstellung der Spitallamm-Staumauer endet für Wolffkran ein Projekt, das Maßstäbe gesetzt hat – technisch, logistisch und menschlich. „Für uns war das mehr als ein Einsatz. Es war ein Mei-lenstein, der zeigt, wozu unsere Technik und unser Team fähig sind“, so Stump. Die fertige neue Stau-mauer Ende Septem-ber 2024, kurz vor der Demontage des ersten WOLFF Krans. Die Chancen stehen gut, dass die Erfahrungen vom Grimselpass auch in künftige Bauvorhaben einfließen werden. „Das Interesse an unserem Krankonzept war über die gesamte Bauzeit sehr groß“, sagt Ralph Stump. „Zahlreiche Fachleute und Vertreter renommier-ter Bauunternehmen, Planer und Fachingenieure – auch viele aus dem Ausland – besuchten die Baustelle und waren von den roten Riesen beeindruckt. Wir sind bereits in Gesprächen über mögliche Folgeprojekte.“ Weitere Informationen: WOLFFKRAN | © Fotos: WOLFFKRAN
  8. Staumauer Spitallamm, Grimsel Hospiz (Schweiz) - Ein hochalpiner Kraneinsatz auf knapp 2.000 Metern Höhe ist auch für ein erfahrenes Team kein Routineprojekt. Im Juni wurde die neu errichtete Ersatz-Staumauer Spitallamm auf dem Schweizer Grimselpass offiziell eingeweiht. Für Projektleiter Ralph Stump und die sechs Kranfahrerinnen und Kranfahrer ein besonderer Moment nach viereinhalb Jahren herausfordernder Bauzeit. Das Projekt zog über die Jahre viel internationale Aufmerksam-keit auf sich. Die beiden XXL-Wippkrane wurden nach ihrem al-pinen Einsatz direkt per Schiff – einmal halb um die Welt – zur nächsten Megabaustelle geschickt. Bauforum24 Artikel (03.04.2025): WOLFF Crane Control und WOLFF Cam Die Demontage erfolgte in zwei Etappen. Im Herbst 2024 wurde der obere schmale Turm des erste WOLFFs abgebaut. In diesem Sommer folgten der untere Turm und der komplette zweite Kran. Insgesamt dauerte der Abbau mit einem 650-Tonnen Mobilkran rund 3,5 Wochen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    bauma 2025 Rundgang

    Willkommen zur ultimativen Baumaschinen-Show auf der bauma 2025! In diesem Rundgang zeigen wir euch extreme Maschinen der Messe – von Giganten wie dem Liebherr T 264 Muldenkipper, dem 700-Tonnen Bagger Komatsu PC 7000 bis hin zum Liebherr Elektrobagger R9400. Daneben gibt's aber noch jede Menge weitere Baumaschinen Neuheiten! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    bauma 2025 Rundgang

    Willkommen zur ultimativen Baumaschinen-Show auf der bauma 2025! In diesem Rundgang zeigen wir euch extreme Maschinen der Messe – von Giganten wie dem Liebherr T 264 Muldenkipper, dem 700-Tonnen Bagger Komatsu PC 7000 bis hin zum Liebherr Elektrobagger R9400. Daneben gibt's aber noch jede Menge weitere Baumaschinen Neuheiten! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  11. Bauforum24

    TOP 10 auf der bauma 2025

    Wir zeigen die 10 teuersten Baumaschinen auf der bauma 2025! Vom gigantischen 700 Tonnen Monster Bagger bis zum 250 Meter hohen Raupenkran. Unser Rundgang startet ab 1 Mio €! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  12. Bauforum24

    TOP 10 auf der bauma 2025

    Wir zeigen die 10 teuersten Baumaschinen auf der bauma 2025! Vom gigantischen 700 Tonnen Monster Bagger bis zum 250 Meter hohen Raupenkran. Unser Rundgang startet ab 1 Mio €! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    WOLFF Crane Control und WOLFF Cam

    München - Bei Wolffkran bauen wir nicht nur Krane. Wir entwickeln Maschinen mit denen Menschen gut und gerne arbeiten sollen. Zur diesjährigen bauma statten wir das WOLFF Rudel deshalb mit ein paar neuen elektronischen und digitalen Skills aus, die das Arbeiten am Kran leichter, intuitiver und sicherer machen: Die weiterentwickelte Kransteuerung WOLFF Crane Control und die hauseigene Hakenkamera WOLFF Cam. Bauforum24 Artikel (25.03.2025): Wolffkran auf der bauma 2025 Übersichtlich, individuell, benutzerfreundlich – das neu gestaltete10-Zoll-Display lässt beim Kranpersonal keine Wünsche offen. Die aktualisierte WOLFF Crane Control Kransteuerung hebt das Bedienerlebnis und die Sicherheit auf ein neues Level. Das neue hochauflösende 10-Zoll-Display ist horizontal angeordnet und ermöglicht eine benutzerfreundliche Handhabung wie auf einem Tablet oder Smartphone. Die Menüstruktur ist schlank und übersichtlich gehalten. Leicht erfassbare Icons und Symbole ermöglichen es den WOLFF zügig für die Baustelle einzurichten und sofort loszulegen. Kranfahrer können sich die Benutzeroberfläche individuell einrichten, ein eigens Profil anlegen und aus sechs Sprachen und landesspezifischen Maßeinheiten wählen. Das neue Display bietet Ansichten für unterschiedliche Anwender. Je nachdem, ob Kranfahrer, Servicepersonal oder IT-Fachleute daran arbeiten, werden alle relevanten Informationen angezeigt. Flottenmanagement noch leichter gemacht Neben den gängigen Betriebsdaten des WOLFF Krans bietet WOLFF Crane Control eine direkte Schnittstelle zum Flottenmanagementsystem WOLFF Link. Hier können Parameter und detaillierte Fehlerdiagnoseprofile der gesamten Kranflotte abgerufen werden. Dank modernster Datenübertragung über Profinet, erfasst die Steuerung kontinuierlich Betriebs- und Fehlerdaten und erstellt daraus Dokumentationen und Wartungsanalysen. Auftretende Fehler können sofort lokalisiert und behoben werden, der Kran arbeitet reibungsloser und fällt seltener aus. Mit wenigen Klicks gelangen Kranführer zu allen wichtigen Datenblättern und Handbüchern. Das Magazin-Design ermöglicht einen direkten Sprung zur gesuchten Seite, ohne mühsames Scrollen. Der Kran denkt mit – smarte Technik für Präzision und Sicherheit WOLFF Crane Control basiert auf den neusten Generationen der speicherprogrammierbaren Sicherheitssteuerung (SPS) von Siemens. Durch die höhere Rechenleistung und verbesserte Stabilität des Systems, reagiert der WOLFF Kran schneller auf Eingaben und führt Bewegungen mit größerer Genauigkeit aus. Der Prozessor überwacht ständig alle sicherheitsrelevanten Faktoren wie Bewegungen und Lastenhandling. Bei Gefahr versetzt er den Kran automatisch in einen sicheren Betriebszustand. WOLFF Cam ist technisch perfekt in WOLFF Crane Control eingebunden, und lässt sich auch nahtlos in die Hardware integrieren. WOLFF Cam wird fest auf der Unter-flasche montiert, kann in die Sensorbox des WOLFF HiSPS eingebaut und mit dem gleichen Adapter angeschlos-sen werden. Die neue SPS-Steuerung integriert das optionale WOLFF High-Speed-Positioning-System (HiSPS) sowie eine serienmäßige Datenschnittstelle für das Antikollisionssystem. Beide Systeme lassen sich über das Display steuern. Geplant ist zudem, die Drehbereichsbegrenzungen auf einem neuen grafischen Niveau darzustellen. Ein echtes Original – das Kamerasystem von WOLFF Das neugestaltete Display zeigt auch das Kamerabild der WOLFF Cam, die auf der bauma Premiere hat. Sie erweitert das Sichtfeld des Kranfahrers und sorgt dafür, dass er die Last auch bei ungünstigen Sichtverhältnissen stets im Blick hat. Weil wir bei Wolffkran nichts dem Zufall überlassen, ist WOLFF Cam die erste Hakenkamera direkt vom Hersteller. Sie ist nicht nur technisch perfekt in WOLFF Crane Control eingebunden, sondern lässt sich auch nahtlos in die Hardware integrieren. WOLFF Cam wird fest auf der Unterflasche montiert, kann in die Sensorbox des HiSPS eingebaut und mit dem gleichen Adapter angeschlossen werden. Bei WOLFF Kranen ohne HiSPS und ohne die Neuauflage von WOLFF Crane Control kann die Kamera auch separat installiert und mit eigenem Display betrieben werden. Zwei Akkus garantieren eine Laufzeit von rund 20 Stunden. Freude am Kran WOLFF Crane Control und WOLFF Cam werden stufenweise ab Mitte 2025 für alle WOLFF Modelle eingeführt. Sie machen den Kranbetrieb nicht nur effizienter, sondern tragen auch dazu bei, das Arbeiten mit einem WOLFF Kran noch angenehmer zu machen. Für ein Arbeitsumfeld, in dem Effizienz, Sicherheit und Freude Hand in Hand gehen. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: Wolffkran
  14. München - Bei Wolffkran bauen wir nicht nur Krane. Wir entwickeln Maschinen mit denen Menschen gut und gerne arbeiten sollen. Zur diesjährigen bauma statten wir das WOLFF Rudel deshalb mit ein paar neuen elektronischen und digitalen Skills aus, die das Arbeiten am Kran leichter, intuitiver und sicherer machen: Die weiterentwickelte Kransteuerung WOLFF Crane Control und die hauseigene Hakenkamera WOLFF Cam. Bauforum24 Artikel (25.03.2025): Wolffkran auf der bauma 2025 Übersichtlich, individuell, benutzerfreundlich – das neu gestaltete10-Zoll-Display lässt beim Kranpersonal keine Wünsche offen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Wolffkran auf der bauma 2025

    München - Die weltweit starke Nachfrage nach großen Kranen prägt seit Jahren Wolffkrans Produktentwicklungsstrategie und spiegelt sich auch in den Exponaten der diesjährigen bauma wider. Komplettiert wird das fünfköpfige bauma-Rudel mit einem neuen starken Wipper: dem WOLFF 550 B. Er zeichnet sich besonders durch hohe Traglasten und Flexibilität aus. Bauforum24 Artikel (12.02.2025): WOLFF 8095 Compact von Wolffkran Ergänzt das WOLFF Portfolio und befriedigt die Nachfrage nach Kranen im höheren Lastmomentbereich: der neue Wipper WOLFF 550 B. „Unsere Kunden fragen vermehrt nach Kranen im 500 und 600 mt-Bereich für Infrastrukturprojekte, Industrieanlagen und Rechenzentren. In diesen Bereichen wird trotz schwächelnder Konjunktur immer noch sehr viel gebaut“, sagt Mohamed Abouelezz, Head of Business Development and Product Management. „Deshalb haben wir uns entschlossen, einen neuen, starken Wipper auf den Markt zu bringen, der unser Produktportfolio zwischen dem bewährten WOLFF 355 B und dem WOLFF 630 B sinnvoll ergänzt.“ Konkurrenzlos stark Der WOLFF 550 B kommt zunächst mit einer 110 kW-Hubwinde auf den Markt, die maximal 30 Tonnen Tragfähigkeit im Zweistrang-Betrieb und 15 Tonnen im Einstrang-Modus ermöglicht. An der Spitze seines maximal 65 Meter langen Auslegers hebt er 5,0 Tonnen. „Diese Traglasten sind in dieser Kranklasse im Wettbewerbsvergleich führend“, sagt Mohamed Abouelezz, „und wir setzen Ende des Jahres sogar noch einen drauf und bringen den 550 B mit einer stärkeren Hubwinde auf den Markt, mit der der Wipper maximal 36 Tonnen im Zweistrang-Betrieb heben kann. Daneben wird es noch eine US-Version mit 132 kW-Hubwinde geben.“ Schnell gehoben, schnell geklettert Der WOLFF 550 B kommt auf einen Hakenweg von 920 Metern (Einstrang) beziehungsweise 460 Metern (Zweistrang) und eine Arbeitsgeschwindigkeit bis zu 200 Metern pro Minute. Er verfügt standardmäßig über einen 2,3-Meter-Turmanschluss, mit dem freistehende Höhen bis knapp 52 Meter möglich sind. Stellt man ihn auf einen 2,9-Meter-Turm, kann er bis zu 82,2 Meter ohne Anbindung in die Höhe wachsen, was ihn auch zu einer sehr guten Wahl für Hochhausprojekte macht. Der WOLFF 550 B ist nicht nur stark und schnell, er kommt als erster WOLFF Kran standardmäßig mit flexibel montierbarer Passend dazu lässt sich der WOLFF 550 B perfekt mit Wolffkrans Innenkletterwerk KSH 23 kombinieren. Es ermöglicht, den Kran in nur einer Kletterphase um fast 27 Meter zu klettern – deutlich mehr als die 15,5 Meter, die das Standard-Kletterwerk schafft. Das KSH 23 reduziert somit den Zeitaufwand erheblich und senkt entsprechend die Kosten. Flexibel – auch in den Details Endgültig Hochhaus-Baustellen-tauglich wird der neue WOLFF Wipper durch die Flex Cab-Kabine, die wahlweise rechts oder links am Kran montiert werden kann. Was bisher nur auf Sonderwunsch des Kunden angeboten wurde, wird beim WOLFF 550 B nun erstmalig zur Standardausstattung. „Wir hören genau hin, was unsere Kunden wollen“, so Mohamed Abouelezz. „Es mag unerheblich erscheinen, auf welcher Seite die Krankabine angebracht ist, doch zeigt sich im Baustellenalltag, dass auch solche Details eine Rolle spielen“, so Abouelezz. Die flexibel montierbare Kabine erleichtert die Baustellenplanung und ist besonders bei Kranen, die nach dem Bauvorgang wieder heruntergeklettert werden, ein großer Pluspunkt. Am Wolffkran bauma-Stand gibt es deshalb neben den vielen Produktneuheiten eine weitere Premiere: Um die Flex Cab zu demonstrieren, ist der WOLFF 550 B der erste Kran, der mit zwei Kabinen ausgestellt wird. Der neue Wipper ist ab Juni bestellbar und soll noch in diesem Jahr in Europa, den USA und dem Mittleren Osten auf den Markt kommen. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: Wolffkran
  16. München - Die weltweit starke Nachfrage nach großen Kranen prägt seit Jahren Wolffkrans Produktentwicklungsstrategie und spiegelt sich auch in den Exponaten der diesjährigen bauma wider. Komplettiert wird das fünfköpfige bauma-Rudel mit einem neuen starken Wipper: dem WOLFF 550 B. Er zeichnet sich besonders durch hohe Traglasten und Flexibilität aus. Bauforum24 Artikel (12.02.2025): WOLFF 8095 Compact von Wolffkran Ergänzt das WOLFF Portfolio und befriedigt die Nachfrage nach Kranen im höheren Lastmomentbereich: der neue Wipper WOLFF 550 B. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    WOLFF 8095 Compact von Wolffkran

    München - Mit der Prämisse „höhere Spitzentragfähigkeit bei maximaler Auslegerlänge“ setzt Wolffkran seine Compact-Reihe mit dem neuen WOLFF 8095 Compact fort. Der erste WOLFF-Laufkatzkran in der 900 mt-Klasse punktet nicht nur durch seine hohe Traglast. Er kommt in zwei Varianten und mit einer automatisch koppelbaren Doppellaufkatze. Damit bringt er mehr Flexibilität für verschiedene Baustellen mit. Auf der bauma 2025 wird er Premiere feiern. Bauforum24 Artikel (17.12.2024): WOLFF 8038 Clear von Wolffkran Der WOLFF 8095 Compact ist Wolffkrans bisher größter Laufkatzkran. Er tritt in der 900-mt-Klasse mit reduzierter Turmspitze an. Dadurch kann er sowohl bei den Traglasten als auch bei der Montage punkten. „Es ist uns mit dem neuen WOLFF 8095 Compact gelungen, unseren bisher größten Laufkatzkran mit beeindruckenden Traglasten zu konstruieren. Durch die im Vergleich zu einer Cross-Variante um rund sechs Meter reduzierte Turmspitze ist er sehr kompakt und ökonomisch“, sagt Dr. Mohamed Abouelezz, Leiter Produktmanagement und Business Development bei Wolffkran. „Und er bringt ein neues Feature mit, das die Arbeit noch flexibler macht: die automatisch koppelbare Doppellaufkatze.“ Doppelte Laufkatze, einfache Arbeit Der WOLFF 8095 Compact ist in zwei Varianten verfügbar: dem reinen Zwei-Strang-Modell WOLFF 8095.25 mit 25 Tonnen maximaler Tragfähigkeit und 10,5 Tonnen Spitzentraglast (mit WOLFF Boost bei 80 Metern Auslegerlänge) und als umscherbarer Zwei- und Vier-Strang-Kran WOLFF 8095.40 mit doppelter, automatisch koppel- und teilbarer Laufkatze und 40 Tonnen maximaler Tragfähigkeit. Durch die Konstruktion der ersten drei Auslegerteile als Vier-Gurt- statt als Drei-Gurt-Variante können deutlich höhere Traglasten erreicht werden. Die Hubseilunterstützung am Ausleger reduziert den Seildurchhang von sieben auf nur noch 1,5 Meter und macht das Arbeiten mit mehreren Kranen sicherer. Im Vier-Strang-Betrieb kann der Kran mit der doppelten Laufkatze die maximale Traglast von 40 Tonnen heben und erreicht dabei noch 7,8 Tonnen an der Spitze des maximalen Auslegers (8,6 Tonnen mit WOLFF Boost). Ist eine höhere Spitzentragfähigkeit gefragt, lässt sich die Laufkatze auf Knopfdruck teilen. Der Vorteil: Das Kranpersonal muss nicht mehr über den Ausleger zur Laufkatze gelangen, um diese manuell zu trennen. Arbeitet der WOLFF 8095.40 mit nur einer Laufkatze im Zwei-Strang-Betrieb, erreicht er eine Spitzentragfähigkeit von 9,4 Tonnen (10,3 Tonnen mit WOLFF Boost). „Damit ist er nicht nur stärker als unser größter WOLFF Cross-Kran (WOLFF 8060), sondern hat auch im Wettbewerbsvergleich in der 900-mt-Klasse eindeutig die Nase vorn“, so Dr. Mohamed Abouelezz. Leichtere Konstruktion, schwerere Lasten Die hohe Tragfähigkeit resultiert nicht nur aus den leichteren Einzelgewichten der teilbaren Laufkatze, sondern auch aus der Konstruktion der ersten drei Auslegerteile als Vier-Gurt- statt als Drei-Gurt-Variante. „Damit haben wir die Kräfteübertragung am Ausleger optimiert und die Einzelkomponenten leichter gemacht, wodurch deutlich höhere Traglasten erreicht werden als bei einer Ausführung als Drei-Gurt-Version“, erläutert Markus Richter, Projektleiter des WOLFF 8095 bei Wolffkran. Erleichterungen bei der Montage bringen die Abstützungen für die Gegenauslegermontage (l.) und die Bolzendepots (o.). Zudem genügt eine 110 kW Hubwinde, um Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 160 m/min zu erreichen. Bei weniger Leistungsbedarf kann die Hubwinde um bis zu 50 Prozent gedrosselt, die Generatorgröße auf der Baustelle reduziert und Strom gespart werden. Der WOLFF – ein anpassungsstarkes Rudeltier Dank seiner kompakten Spitze können mehrere Krane in enger Anordnung eingesetzt und die Gesamthöhe des WOLFF-Rudels dennoch niedrig gehalten werden. Eine Hubseilunterstützung am Ausleger minimiert den Seildurchhang von sieben Meter auf nur noch 1,5 Meter, wodurch das Risiko reduziert wird, dass ein anderer Kran beim Schwenken mit dem Hubseil kollidiert. Der Ausleger kann flexibel in Fünf-Meter-Schritten zwischen 30 und 80 Meter angepasst werden. Der Kran verfügt über einen Turmanschluss für das 2,90 x 2,90 Meter messende TV 29 Turmelement, welches kombiniert mit dem nächstgrößten WOLFF Turmelement TV 33 freistehende Turmhöhen bis zu 100 Metern ermöglicht, wie sie bei Hochbauten mit Fertigbauteilen oder Brückenbauten ohne die Möglichkeit zur Abspannung gefragt sind. Komfortable Montage, volle Ausstattung Das Vier-Gurt-Design und die kompakte Spitze erlauben die Montage des XXL-Krans mit einem Standard-350-Tonnen-Mobilkran. Die Abspannungen zum Ausleger können dank einer Hilfsvorrichtung direkt von der Turmspitze aus eingestellt werden, ohne dass dazu ein Mobilkran erforderlich ist. Der WOLFF 8095 Compact verfügt zudem über weiterentwickelte Bolzendepots an den Stellen, wo die Bolzenmontage besonders kräftezehrend ist. So zum Beispiel im hinteren Auslegerbereich, wo die bis zu 70 Kilogramm schweren Bolzen nun ohne besondere Kraftanstrengung montiert werden können. Weiterhin sorgen ein breiter Zugang zum Führerhaus, eine Wartungsplattform für die Drehwerke und verzinkte Zugänge zu den Triebwerken für hohen Komfort und Sicherheit bei Montage und Wartung. Zur umfangreichen Serienausstattung zählen unter anderem die elektronische Überlastsicherung mit WOLFF Boost, eine Antikollisionsschnittstelle, Feinfahrmodi, eine automatische Leistungsoptimierung für Hub- und Katzfahrwerk sowie das WOLFF Link-Fernwartungssystem mit Echtzeitanzeige des Krandisplays. Der WOLFF 8095 Compact soll weltweit zum Einsatz kommen und wurde bereits vor seiner offiziellen Markteinführung sehr häufig angefragt. Einer breiten Öffentlichkeit wird der Neuzugang auf der diesjährigen bauma vom 7. bis 13. April am Wolffkran-Stand (Freigelände Süd, Stand 902/7) vorgestellt. Dort ragt sein 30 Meter langer Ausleger über die Dachterrasse des Standes, von wo aus die neue Laufkatze bequem in Augenschein genommen werden kann. Übersicht der Tragfähigkeit des WOLFF 8095 Compact in den verschiedenen Varianten und Betriebsmodi. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: Wolffkran
  18. München - Mit der Prämisse „höhere Spitzentragfähigkeit bei maximaler Auslegerlänge“ setzt Wolffkran seine Compact-Reihe mit dem neuen WOLFF 8095 Compact fort. Der erste WOLFF-Laufkatzkran in der 900 mt-Klasse punktet nicht nur durch seine hohe Traglast. Er kommt in zwei Varianten und mit einer automatisch koppelbaren Doppellaufkatze. Damit bringt er mehr Flexibilität für verschiedene Baustellen mit. Auf der bauma 2025 wird er Premiere feiern. Bauforum24 Artikel (17.12.2024): WOLFF 8038 Clear von Wolffkran Der WOLFF 8095 Compact ist Wolffkrans bisher größter Laufkatzkran. Er tritt in der 900-mt-Klasse mit reduzierter Turmspitze an. Dadurch kann er sowohl bei den Traglasten als auch bei der Montage punkten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    WOLFF 8038 Clear von Wolffkran

    Heilbronn - Ob Flughäfen, Industrieanlagen oder Rechenzentren – für Großprojekte in Fertigteil- oder Modularbauweise, bei denen schwere Brocken gehoben werden müssen, sind meist Krane mit Turmspitze die erste Wahl, da sie über sehr große Traglasten verfügen. Nun schicktWolffkranmit dem WOLFF 8038 Clear einen neuen spitzenlosen Kran ins Ren-nen, der in Sachen Tragkraft überzeugt und bei Aufbau und Transport mit Leichtigkeit punktet. Bauforum24 Artikel (14.11.2024): WOLFF Krane 7534.16 Clear von Wolffkran Der neue WOLFF 8038 Clear ist der bisher größte spitzenlose WOLFF im Portfolio. Der WOLFF 8038 Clear tritt in der 560 mt Klasse an und ist er der bisher größte spitzenlose WOLFF Kran im Portfolio. „Große Krane sind gefragt“, sagt Mohamed Abouelezz, Head of Business Develo-pment und Product Management bei Wolffkran. „Wir sehen weltweit einen Trend zum Bauen mit Fertigbauteilen und vorgefertigten Mo-dulen. Gleichzeitig achten Kunden mehr denn je auf eine unkompli-zierte Montage. Der WOLFF 8038 Clear vereint die Leistungsfähig-keit eines Turmspitzenkrans mit den Montagevorteilen der spitzen-losen Bauweise.“ Mit 80 Metern Auslegerlänge und 20 Tonnen maximaler Tragfähig-keit steht der WOLFF 8038 Clear den Modellen mit Turmspitze in nichts nach. Seine Spitzentragfähigkeit von 3,8 Tonnen bei 80 Me-tern Ausladung überzeugt – auch im Wettbewerbsvergleich. Mit ei-nem optionalen Erweiterungsstück lässt sich der Ausleger auf 85 Meter verlängern, wobei er dann noch 2,1 Tonnen an der Spitze hebt. Der WOLFF 8038 Clear vereint die Leistungsfähigkeit eines Turmspitzenkrans mit den Montagevorteilen der spitzenlosen Bauweise. Für Klettertests ist er hier auf dem Testgelände mit einem Außenkletterwerk zu sehen. Ausleger-Evolution: immer smarter, immer leichter Seit der Markteinführung des WOLFF 6523 Clear hat sich das WOLFF-Konstruktionsteam die Optimierung der Auslegergestaltung auf die Fahne geschrieben und setzt sie beim WOLFF 8038 Clear konsequent fort. Auch der Neuzugang verfügt über das patentierte smarte Auslegerdesign, bei dem der Obergurt mit einer einfachen Steckverbindung ohne Hammer montiert werden kann und die glat-ten Übergänge die Feinpositionierung der Last erleichtern. „Die Untergurtkonstruktion haben wir ebenfalls überarbeitet und durch lokale Verstärkungen optimiert“, erläutert Wouter van Loon, Project Manager bei Wolffkran. „Dadurch können wir nicht nur rund zehn Prozent Material einsparen – was sich im Preis niederschlägt – sondern auch die Montagegewichte um 20 Prozent reduzieren“. Auch dass der Ausleger standardmäßig geteilt montiert werden kann, zahlt auf geringe Gewichte und Platzbedarf ein. Das schwerste Einzelgewicht beträgt 15 Tonnen. Das Auslegerde-sign wird seit Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Der WOLFF 8038 Clear verfügt nicht nur über die funktionale neue Obergurtverbindung mit Stecksystem, sondern auch über eine vereinfachte Untergurtkonstruktion, die mit weniger Material auskommt und damit weniger Montagegewicht mitbringt. Ergonomie-Plus: Montage ohne Nackenschmerzen Als zusätzliche Montagehilfe verfügt der WOLFF 8038 Clear über Bolzendepots an allen Stellen, an denen Kranteile überkopf instal-liert werden müssen, wie beispielsweise an der Kranspitze. Die Bol-zen verbleiben immer an der richtigen Position und müssen nur noch mit einem Handgriff in die vorgesehene Bohrungen geschoben wer-den – eine deutliche körperliche Entlastung für das Montageperso-nal. Weitere Arbeitserleichterungen ergeben sich durch zusätzliche Podeste für die geteilte Auslegermontage, klappbare Geländer am Gegenausleger und optional verfügbare Hilfskrane für Montage und Servicearbeiten an Hub- und Drehwerk. Elektronische Helfer bei der Arbeit Für mehr Sicherheit und Komfort während der Arbeit kann der Kran auf Wunsch mit einer zweiten Bremse an der Hubwinde sowie dem WOLFF High-Speed-Positioning-System (HiSPS) ausgeliefert wer-den. Zudem ist er für ein neues, bald bestellbares Unterflaschenka-merasystem vorgerüstet, mit dem der Kranfahrer die Last an jeder Auslegerposition und in jeder Höhe perfekt im Blick hat und das auch mit dem HiSPS kombiniert werden kann. Kleine Änderung, große Wirkung: Bolzendepots (links und rechts oben) halten Bolzen immer an der richtigen Stelle parat. Sie müssen dann nur noch mit einem Handgriff in die vorgesehene Bohrungen geschoben werden – das entlastet das Montagepersonal vor allem bei Überkopfarbeiten. Als reiner 2-Strang-Kran ist der WOLFF 8038 Clear wahlweise mit einer 75 kW oder einer 110 kW Hubwinde bestellbar, mit denen Ar-beitsgeschwindigkeiten von bis zu 132 m/min bzw. 190 m/min mög-lich sind. Zudem ist eine US-Version mit 110 kW Hubwinde verfüg-bar. Die Hubwindenleistung kann auf Baustellen, die nicht die volle Kapazität benötigen, um bis zu 50 Prozent gedrosselt werden. Dies senkt den Strombedarf und vermeidet unnötigen Energieverbrauch. Für eine optimale, platzsparende Positionierung auf der Baustellen verfügt der Kran standardmäßig über einen 2,3 Meter-Turman-schluss, kann aber auch auf einen 2,0 Meter-Turm aufgestellt wer-den, um ihn in Aufzugschächten zu platzieren. Er soll weltweit auf Baustellen zum Einsatz kommen und kann auf sechs LKW transpor-tiert werden. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: WOLFFKRAN
  20. Heilbronn - Ob Flughäfen, Industrieanlagen oder Rechenzentren – für Großprojekte in Fertigteil- oder Modularbauweise, bei denen schwere Brocken gehoben werden müssen, sind meist Krane mit Turmspitze die erste Wahl, da sie über sehr große Traglasten verfügen. Nun schicktWolffkranmit dem WOLFF 8038 Clear einen neuen spitzenlosen Kran ins Ren-nen, der in Sachen Tragkraft überzeugt und bei Aufbau und Transport mit Leichtigkeit punktet. Bauforum24 Artikel (14.11.2024): WOLFF Krane 7534.16 Clear von Wolffkran Der neue WOLFF 8038 Clear ist der bisher größte spitzenlose WOLFF im Portfolio. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Oslo (Norwegen) - Zeitgleich mit der Umfirmierung der Wolffkran Norge AS in eine hundertprozentige Tochtergesell-schaft der Wolffkran Holding AG ist Wolffkran in der norwegi-schen Hauptstadt Oslo in zwei Bauprojekte involviert, die nun kurz vor dem Abschluss stehen. Bauforum24 Artikel (29.08.2024): WOLFF 8060.25 Cross von Wolffkran Der neue Firmensitz von Veidekke in Oslo zeichnet sich durch nachhaltige Materialien und eine moderne Energieversorgung aus. Die Büros können voraussichtlich ab Januar 2025 bezogen werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    WOLFF Krane 7534.16 Clear von Wolffkran

    Oslo (Norwegen) - Zeitgleich mit der Umfirmierung der Wolffkran Norge AS in eine hundertprozentige Tochtergesell-schaft der Wolffkran Holding AG ist Wolffkran in der norwegi-schen Hauptstadt Oslo in zwei Bauprojekte involviert, die nun kurz vor dem Abschluss stehen. Bauforum24 Artikel (29.08.2024): WOLFF 8060.25 Cross von Wolffkran Der neue Firmensitz von Veidekke in Oslo zeichnet sich durch nachhaltige Materialien und eine moderne Energieversorgung aus. Die Büros können voraussichtlich ab Januar 2025 bezogen werden. Mit insgesamt fünf WOLFF Kranen des Typs 7534.16 Clear ist die Wolffkran Norge AS im Auftrag des größten norwegischen Bauunternehmens Veidekke maßgeblich an der urbanen Modernisierung des bis-lang eher als Industriestandort bekannten östlichen Osloer Stadtteils Ulven beteiligt. Zwei WOLFF Krane 7534.16 Clear errichteten in den vergangenen rund zwei Jahren im Auftrag von Veidekke den Wohnkomplex „Ul-venkroken“, eine Wohnanlage mit 180 Apartments. Die Krane mit 16,5 Tonnen maximaler Tragkraft, 5,0 Tonnen Spitzentragfähigkeit und je 60 Metern Ausleger wurden zum Transport von schweren Fer-tigbauteilen, Stahl und Beton eingesetzt. Innerhalb von nur acht Ta-gen betonierten die Krane fünf Aufzugschächte im Gleitschalungs-verfahren. Während sich die Schalung selbstkletternd nach oben be-wegte, betoniert jeweils ein Kran pro Schacht rund um die Uhr – auch in der Nacht. Dank ihrer leistungsstarken 75 KW-Hubwinde und der daraus resultierenden hohen Arbeitsgeschwindigkeit von 185 Metern/Minute waren die WOLFF Krane die perfekte Besetzung für diesen Job. Nachhaltige Lösungen und kompromissloser Service Die WOLFF Krane standen dabei auf Fundamentankern, die direkt in das Gebäudefundament einbetoniert wurden. „Dank unseres zweigeteilten Fundamentankersystems, bei dem nur das kosten-günstige Ankerteil im Boden verbleibt und das hochwertige Zapfen-teil wiederverwendet werden kann, ist diese Lösung besonders nachhaltig und wirtschaftlich für den Kunden“, erläutert Sindre Aamodt, Servicetechniker bei der Wolffkran Norge AS. Der Osloer Stadtteil Ulven war bislang eher als Industriestandort bekannt. Ein umfassendes Stadtentwicklungsprogramm soll ihm neues Leben einhauchen und lässt dort viele moderne Wohnungen und nachhaltige Gebäude entstehen. Eine Herausforderung stellte die benachbarte Baustelle dar, auf der fünf Turmdrehkrane im Einsatz waren, von denen zwei in den Ar-beitsbereich der WOLFF Krane schwenkten. Das Wolffkran-Team koordinierte erfolgreiche die Antikollisionssysteme der „Wölffe“ mit denen der Nachbarkrane. „Zudem mussten die Arbeitsradien der WOLFF Krane auf die benachbarten Bahngleise, Fußgängerwege und Straßen abgestimmt und mehrere Sperrzonen programmiert werden“, sagt Sindre Aamodt. Nach 22 Monaten beendeten die Krane erfolgreich ihren Einsatz. Der Wohnkomplex soll ab Januar 2025 bezugsfertig sein. Neues Hauptquartier, neue Partnerschaft Im Rahmen der Modernisierung des Stadtteils errichten drei WOLFF 7534.16 Clear nur wenige Kilometer von Ulvenkroken ent-fernt aktuell noch den neuen Hauptfirmensitz von Veidekke. Das Bauprojekt, dass ebenfalls kurz vor dem Abschluss steht, setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz und veran-lasste im vergangenen Jahr sogar den norwegischen Kronprinzen Haakon dazu, die Baustelle zu besuchen und auf einen der Krane zu klettern. Für das Bauunternehmen Veidekke markieren die beiden Osloer Projekte die erste Zusammenarbeit mit der Wolffkran Norge AS. „Wolffkran hat uns während der gesamten Projektphase umfänglich unterstützt“, sagt Morten Opstad Aarseth, Projektleiter bei Veidekke. „Ob in der Planungsphase, bei der Beantragung der Genehmigun-gen durch die Bahnbehörden, bei der Einrichtung der Baustelle in Koordination mit der Nachbarbaustelle, der komplexen Logistik wäh-rend der Montagen oder auch der anspruchsvollen Nachtschichten stand uns das Team stets mit Kompetenz und Professionalität zur Seite. Eine gelungene Premiere“, so Morten Opstad Aarseth. Kranspezifikationen auf dieser Baustelle: Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: Wolffkran
  23. Kärnten (Österreich) - „Je stärker, desto besser“ war das Motto der Firma Kostmann GesmbH bei der Suche nach einem Kran für die Sedimententfernung des Speicherbeckens Roßwiese im Auftrag der VERBUND Hydro Power GmbH. Fündig wurde das österreichische Bauunternehmen bei Wolffkran Austria, die für das Projekt Ende Juni einen ihrer stärksten Modelle, den WOLFF 8060.25 Cross, zu dem auf 1.200 Metern Höhe liegenden Arbeitsplatz entsandten. Bauforum24 Artikel (19.07.2024): WOLFF 7534.16 Clear Krane Ein WOLFF im Grünen: Um vor Alpenpanorama arbeiten zu können, musste der WOLFF die schwer zugängliche Zufahrtsstraße erklimmen. Ab da lief alles reibungslos. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    WOLFF 8060.25 Cross von Wolffkran

    Kärnten (Österreich) - „Je stärker, desto besser“ war das Motto der Firma Kostmann GesmbH bei der Suche nach einem Kran für die Sedimententfernung des Speicherbeckens Roßwiese im Auftrag der VERBUND Hydro Power GmbH. Fündig wurde das österreichische Bauunternehmen bei Wolffkran Austria, die für das Projekt Ende Juni einen ihrer stärksten Modelle, den WOLFF 8060.25 Cross, zu dem auf 1.200 Metern Höhe liegenden Arbeitsplatz entsandten. Bauforum24 Artikel (19.07.2024): WOLFF 7534.16 Clear Krane Ein WOLFF im Grünen: Um vor Alpenpanorama arbeiten zu können, musste der WOLFF die schwer zugängliche Zufahrtsstraße erklimmen. Ab da lief alles reibungslos. Mit einer maximalen Tragkraft von 25,0 Tonnen und einer Spitzentragfähigkeit von 14,0 Tonnen bei 50 Metern Auslegerlänge ist er optimal dafür ausgelegt, die bis zu 18,0 Tonnen schweren Kranmulden mit Aushub vom Speicherbecken zur Deponie zu befördern. Insgesamt wurden fast 20.000 Kubikmeter Sedimentmaterial in weniger als einem Monat bewegt. Die Anfahrt zur Baustelle erwies sich als besonders anspruchsvoll. Im Tal mussten die aus Wien kommenden Kranteile umgeladen werden. Auf der 6 km langen Forststraße mit zehn Haarnadelkurven, die über 600 Höhenmeter zum Speicherbecken hinaufführt, können nur LKW mit kurzen Anhängern fahren – und nur nach mindestens drei Tagen trockenen Wetters. Der aufwändige Transport und Aufbau dauerte drei Tage und forderte das Team um David Pucher, Bauleiter bei der Kostmann GesmbH, auch zum Abschluss der Kranarbeiten noch einmal heraus. Das Speicherbecken hatte eine meterdicke Sedimentschicht angesammelt, die von einem Bagger ausgehoben wurde. Der WOLFF 8060.25 Cross beförderte die bis zu 18,0 Tonnen schweren Kranmulden mit Sediment zum Ablagerungsplatz. Wolffkran Austria konnte die Firma Kostmann für dieses Projekt als neuen Kunden gewinnen. „Wolffkran machte uns nicht nur ein sehr interessantes Angebot, das Wolffkran-Team hat trotz der komplexen Lage des Einsatzortes auch für einen reibungslosen Transport, Auf- und Abbau des Krans gesorgt“, so David Pucher. Mitte August wurde der WOLFF 8060.25 erfolgreich demontiert und trat seine Rückreise nach Wien an. Weitere Informationen: WOLFFKRAN | © Fotos: Wolffkran
  25. Horb - Imposante 667 Meter lang und bis zu 90 Meter hoch wird sich die Hochbrücke nahe dem baden-württembergi-schen Städtchen Horb nach Fertigstellung über das Neckartal spannen. Als Teil der neuen Umgehungsstraße soll sie die Horber Innenstadt vom Verkehr entlasten und die Verkehrsinfrastruktur der Region aufwerten. Bis dahin gibt es für das ausführende Bauunternehmen Porr GmbH & Co. KGaA und die fünf WOLFF Krane, die auf der riesigen Baustelle im Einsatz sind, noch viel zu tun. Auch ihre Zahlen beeindrucken: Zwei „Wölffe“ arbeiten freistehend auf 96,4 und 100,9 Meter hohen Türmen – eine statische Herausforderung für das Wolffkran-Team. Bauforum24 Artikel (02.04.2024): Der neue WOLFF 7021 Clear Nicht machbar? Gibt’s nicht. Da Abspannungen an den Brückenpfeilern unwirtschaftlich gewesen wären, berechnete Wolffkran eine Sonderstatik für die beiden rund 100 Meter hohen WOLFF 7534.16 Clear Krane, sodass sie auch in dieser Höhe freistehend arbeiten und ihr gesamtes Potential entfalten können. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...