Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.383

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'zeppelin'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Worms, 03.04.2020 - Immer wieder machen Schlagzeilen die Runde, dass Sand knapp wird in Deutschland. Angesichts der Vorkommen scheint es kaum vorstellbar. Rund 2000 Sand- und Kiesgruben hierzulande produzieren jährlich rund 240 Millionen Tonnen Sand und Kies. Doch der Bauboom fordert seinen Tribut durch eine steigende Nachfrage. Auch die Genehmigung neuer Abbauflächen erschwert den Abbau – viele Vorkommen befinden sich in Naturschutzgebieten, sodass sie für die Sandproduktion nicht infrage kommen. Bauforum24 Artikel (16.03.2020): Cat & Zeppelin: Kompakt- u. Deltalader Thomas Weber, Gesellschafter und Geschäftsführer von Büttel, mit David Decker, Zeppelin Gebietsverkaufsleiter. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Zeppelin Rental ON THE JOB

    Krasses Erlebnis - mein erstes mal auf einer Skisprungschanze! Ich war (noch vor Corona) bei der Junior SKI WM in Oberwiesenthal hinter den Kulissen unterwegs... ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  3. Bauforum24

    Zeppelin Rental ON THE JOB

    Krasses Erlebnis - mein erstes mal auf einer Skisprungschanze! Ich war (noch vor Corona) bei der Junior SKI WM in Oberwiesenthal hinter den Kulissen unterwegs... ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Cat & Zeppelin: Kompakt- u. Deltalader

    München, 13.03.2020 - Neun Cat Kompakt- und Deltalader der neuen D3-Serie setzen die stetige Weiterentwicklung in puncto Qualität, Komfort und Performance konsequent fort. Deutlich spürbare Verbesserungen wurden bei der Bedienung und Standsicherheit erzielt. Drei Cat Kompaktlader mit 2,7 bis 3,2 Tonnen Einsatzgewicht und sechs CatDeltalader auf Kettenlaufwerk mit 3,7 bis 5,3 Tonnen Einsatzgewicht stehen ab sofort zur Verfügung, ergänzt durch eine umfangreiche Palette sorgfältig angepasster Anbaugeräte. Bauforum24 Artikel (10.03.2020): Neuer Cat Zweiwegebagger M323F Brandneu: Cat Kompaktlader 226D3, 236D3 und 242D3. Mehr Komfort in der Kabine Durch den vergrößerten Öffnungswinkel der Kabinentür ist das Ein- und Aussteigen einfacher geworden. Die Kabine wurde abgedichtet, durch die Druckbelüftung bietet sie mehr Komfort und mehr Schutz gegen Staub und Lärm. Zusätzlichen Bedienkomfort bringt der um rund acht Zentimeter erweiterte Abstand zwischen den beiden Steuerkonsolen, die dem Fahrer nun mehr Freiraum gewähren. Joysticks und Armstützen sind nun feiner einstellbar, der Sicherheitsgurt in Orange ist besser sichtbar und der Einstieg zeigt sich sinnvoll schmutzgeschützt. Der neue farbige Touch-Screen-Monitor mit aufgeräumter Menüführung wurde für intuitive Eingabe optimiert und ermöglicht viele Einstellungen der Maschine. Auch die Sichtverhältnisse seitlich und nach vorne konnten verbessert werden, für optimale Sicht nach hinten steht eine integrierte Rückfahrkamera zur Verfügung. Darüber hinaus erlaubt die optionale geschwindigkeitsabhängige Dämpfung des Hubgerüsts mehr Komfort und Tempo auf der Strecke. Deltalader mit optimiertem Fahrwerk Ein ausgeprägtes Merkmal der neuen D3-Deltalader mit bodenschonendem Gummiketten-Laufwerk ist die verbesserte Standsicherheit beim Umschlagen schwerer Lasten, bei Planierarbeiten und beim Lkw-Beladen. Systematische Modifikationen an Laufwerksrahmen und Drehstabfederung haben die Nick- und Wankbewegungen der Maschine vermindert, ohne die exzellenten Fahreigenschaften zu beeinträchtigen. Alle neuen Deltalader der Serie D3 sind mit zweistufigem Fahrantrieb ausgerüstet, um ihre Leistungsfähigkeit zu maximieren. Die Maschinen erzeugen hohe Drehmomente, die insbesondere beim Schaufelfüllen nützlich sind, und erreichen Fahrgeschwindigkeiten, die den Materialtransport merklich beschleunigen. Mit einem Höchsttempo von rund 14 km/h übertreffen 279D3 und 289D3 die frühere D-Serie um 20 Prozent. Das Spitzenmodell der neuen Cat Deltalader: Der 299D3 XE eignet sich für vor allem für Anbaugeräte mit sehr hohem Leistungsbedarf. Weiterentwickelte Steuerung Automatikfunktionen wie Schaufelrückführung und Anbaugerätepositionierung entlasten den Fahrer bei ständig wiederkehrenden Planier-, Grab- und Ladearbeiten erheblich. In Verbindung mit dem Parallelhub ist hier ein Gesamtausrüstungspaket entstanden, von dem sowohl weniger geübte als auch routinierte Fahrer beträchtlich profitieren können. Mit der Kriechgangsteuerung kann der Fahrer Geschwindigkeit und Anbaugeräteleistung unabhängig voneinander dosieren. Gut gerüstet für starke Anbaugeräte Drei der neuen Deltalader der Serie D3 kommen auch als XPS-Version zum Betrieb starker Anbaugeräte. Der 299D3 XE mit noch stärkerem Motor repräsentiert die derzeit höchste Leistung und fortschrittlichste Technologie, die den Kunden von Caterpillar und Zeppelin in dieser Maschinenkategorie zur Verfügung stehen. Mit der Hochstrom-Hydraulik mit bis zu 150 Liter pro Minute versorgt diese Maschine selbst ausgesprochen leistungszehrende Anbaugeräte. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  5. München, 13.03.2020 - Neun Cat Kompakt- und Deltalader der neuen D3-Serie setzen die stetige Weiterentwicklung in puncto Qualität, Komfort und Performance konsequent fort. Deutlich spürbare Verbesserungen wurden bei der Bedienung und Standsicherheit erzielt. Drei Cat Kompaktlader mit 2,7 bis 3,2 Tonnen Einsatzgewicht und sechs CatDeltalader auf Kettenlaufwerk mit 3,7 bis 5,3 Tonnen Einsatzgewicht stehen ab sofort zur Verfügung, ergänzt durch eine umfangreiche Palette sorgfältig angepasster Anbaugeräte. Bauforum24 Artikel (10.03.2020): Neuer Cat Zweiwegebagger M323F Brandneu: Cat Kompaktlader 226D3, 236D3 und 242D3. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Zeppelin Rental ON THE JOB

    So was habe ich noch nicht gesehen! 4 Hochhäuser auf engstem Raum mitten in Frankfurt! Deutschlands engste Baustelle - Four Frankfurt! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  7. Bauforum24

    Zeppelin Rental ON THE JOB

    So was habe ich noch nicht gesehen! 4 Hochhäuser auf engstem Raum mitten in Frankfurt! Deutschlands engste Baustelle - Four Frankfurt! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Neuer Cat Zweiwegebagger M323F

    Lehrte, 06.03.2020 - Dass die Deutsche Bahn ihr Schienennetz für den Güterverkehr stärkt und dass das kein Lippenbekenntnis ist, soll die neue Schnellumschlaganlage in Lehrte unter Beweis stellen. Es soll die modernste in Deutschland werden und den Umschlag von Ladeeinheiten des Kombinierten Verkehrs, etwa von Containern, revolutionieren. Bauforum24 Artikel (25.02.2020): 25 neue Cat Geräte für Maschinenflotte Firmenchef Albert Fischer (Zweiter von links), Harald Koschny (links), leitender Verkaufsrepräsentant bei Zeppelin, und Michael Rolf (Zweiter von rechts), Zweiwegebagger-Beauftragter in der Zeppelin Niederlassung Hannover, lassen sich von Baggerfahrer Dietmar Machner (rechts) den Einsatz zeigen. Sie werden über kurze Strecken am Start- und Zielpunkt per Lkw befördert (Vor- und Nachlauf), während sie die Langstrecke auf der Schiene zurücklegen. Was den neuen MegaHub Lehrte auszeichnet, ist weniger die Dimension beim Umschlag, sondern dass dieser quasi megaschnell und -effektiv dank halbautomatisierter Hochleistungsportalkrane und einer vollautomatischen Sortieranlage mit selbstfahrenden, batteriebetriebenen Transportfahrzeugen (Fahrerlose Transportsysteme, FTS) abgewickelt werden soll. Bund und Bahn investieren dafür rund 170 Millionen Euro. Errichtet wird die Anlage für den Schnellumschlag auf 120 000 Quadratmetern Fläche in unmittelbarer Nachbarschaft auf dem Gelände des bisherigen Rangierbahnhofes und bildet damit einen zentral gelegenen Eisenbahnknoten mit Verbindungen in Richtung Hamburg, Berlin, Braunschweig, Hildesheim und Hannover. Die neue Schnellumschlaganlage in Lehrte gilt als Teil der chinesischen Wirtschaftsinitiative „neue Seidenstraße“, worüber die chinesische Regierung die Handelswege zwischen Europa und dem Fernen Osten miteinander verbinden will. Das Wort Hub rührt von dem Betriebsverfahren Hub-and-Spoke her, dem Nabe- und Speiche-System. Statt die Züge mühevoll zu rangieren und sie so neu zusammenzustellen, laufen sie über Gleise (Speichen) in den MegaHub (Nabe) Lehrte ein und verlassen die Anlage nach dem Umladen beziehungsweise Umsteigen von Zug auf Zug wieder. Eintreffende Containerladungen werden von der Sortieranlage entsprechend ihres Zielorts neu auf Güterzüge verteilt. Nach dem Abladen durch den Portalkran wird die Ladung per führerlosem Transportfahrzeug zum Zielwagen befördert und von dort per zweitem Portalkran auf den Zug gesetzt. Das soll den Umschlag von Ladeeinheiten wie Containern zwischen Zügen und zwischen Straße und Schiene beschleunigen. Gegenüber dem Rangieren spart das Zeit, schafft Kapazitäten für die Be- und Entladung und senkt zudem die Lärmbelastung. Eine Vielzahl an Aufgaben auf der Baustelle erforderten Anbaugeräte wie einen Löffel und ein Schotterstopfgerät. Auch einen Sauger und einen Rotator setzt der Maschinist ein, wenn bei alten Entwässerungsschächten für den Umbau der alte Schotter herausgeholt werden muss. Foto: Albert Fischer Von Lehrte aus bestehen unmittelbare Verkehrsanschlüsse an das überörtliche Straßen- und Autobahnnetz im Großraum Hannover. Daher wird mit dem MegaHub Lehrte auch ein Pilotprojekt für den Kombinierten Verkehr umgesetzt, um so den Verkehrsträger Schiene zu stärken und im Zuge des Klimaschutzes CO2-Einsparungen zu generieren. Jährlich sollen bis zu 384 000 Lkw-Fahrten eingespart werden. Der Probe- und Testbetrieb startete im Dezember 2019, der Umschlag soll im zweiten Quartal 2020 starten. Danach geht es mit einem Hochlaufbetrieb los und die Regelverkehre laufen an. Mit vorbereitenden Baumaßnahmen wurde bereits 2013 begonnen. Der Startschuss für die umfangreichen Bauarbeiten im Bereich der zukünftigen Schnellumschlaganlage sowie auf dem Gelände des alten Rangierbahnhofs und bis hin zum Personenbahnhof, die teilweise unter rollendem Rad erfolgten, fiel mit dem symbolischen Spatenstich im Mai 2018. Den Kern des Projektes bildet der Bau von sechs Umschlaggleisen sowie einer vollautomatischen Sortieranlage mit fahrerlosen, batteriebetriebenen Transportfahrzeugen. Hinzu kommt die Errichtung von – in der ersten Baustufe zunächst drei – computergesteuerten Portalkranen mit einer Höhe von knapp 20 Metern und einem Gewicht von rund 400 Tonnen, die auf der rund 800 Meter langen Kranbahn eingesetzt werden und mit deren Hilfe die Ladung in Querrichtung zwischen den Güterzügen sowie zwischen Schiene und Straße umgeschlagen werden. Die Portalkrane überspannen im Endzustand des Terminalausbaus mit rund 80 Metern die Sortieranlage, sechs Umschlaggleise sowie drei Abstellspuren und eine Ladespur. Für deren Tiefgründung musste schweres Gerät anrücken und jede Menge Beton aufgewendet werden, um später die Lasten tragen zu können. Zu den weiteren Bauaufgaben gehört als letzte von drei Inbetriebnahmestufen der Austausch von 17 Weichen, die umverlegt werden müssen. Auch das Gleis samt Planumsschutzschicht wird auf 3,5 Kilometern erneuert und tonnenweise Schotter für das Gleisbett der Zufahrtsgleise aufgebracht. Durchzuführen sind 24 Pressungen für den Kabeltiefbau. Kabelkanäle sind auf einer Streckenlänge von fünf Kilometern und Kabel selbst auf einer Strecke von 20 Kilometern zu verlegen. Erneuert werden außerdem 50 Kabelaufbauschächte. Für eine reibungslose Koordination zwischen dem Stellwerk und den Kranen sowie für einen sicheren Betrieb wird neue Leit- und Sicherheitstechnik installiert. Das beinhaltet eisenbahntechnische Ausrüstung wie Oberleitung, Beleuchtung durch 22 Flutlichtmasten mit einer Lichtpunkthöhe von 35 Metern, Weichenheizungen, Telekommunikationsanlagen sowie Videoüberwachung. Errichtet werden müssen die zugehörigen Hochbauten, wie ein dreigeschossiges Terminalgebäude und eine Batteriewechselhalle für die FTS. Hinzu kommen Verkehrsanlagen sowie umfangreiche Park- und Vorstauflächen für Lkw. Nötig sind außerdem Erweiterungen und Anpassungen an die bestehende Eisenbahninfrastruktur im Eisenbahnknoten. Bis zu drei Waggons gleichzeitig mussten mit dem Zweiwegebagger gezogen werden. Die Baudurchführung der einzelnen Maßnahmen wurde unter Berücksichtigung der vergaberechtlichen Maßgaben vornehmlich an mittelständische Unternehmen wie Albert Fischer GmbH aus Elze vergeben. Der auf Bahnbau spezialisierte Betrieb kümmert sich zusammen mit dem Arge-Partner Depenbrock im Zuge von Los 9.4 um die Gewerke rund um den Gleis-, Tief- und Straßenbau. Ihnen obliegt auch der Bau einer Wartungshalle und von Verwaltungsgebäuden. Konkret sind von ihnen 3000 Meter Entwässerungsleitungen zu legen, 100 000 Kubikmeter Boden zu bewegen, 30 000 Quadratmeter Betonoberflächen zu befestigen und 1600 Meter Kranbahnbalken mit zugehöriger Tiefgründung zu errichten. Damit keine Flüssigkeiten mit wassergefährdenden Stoffen aus den Ladeeinheiten ins Erdreich gelangen können, liegen die einzelnen Umschlaggleise auf insgesamt 660, jeweils rund 23 Tonnen schweren Beton-Gleistragwannen, die mit der Entwässerung verbunden sind. Bahnbauspezialist Albert Fischer setzt für die Bewältigung der Aufgaben rund um das neue Gleisnetz mehr als 40 Facharbeiter und einen umfangreichen Maschinenpark ein. Besonders gefordert ist dabei ein neuer Cat Zweiwegebagger M323F. Diesen erhielt das Unternehmen von der Zeppelin Niederlassung Hannover und ihrem leitenden Verkaufsrepräsentanten Harald Koschny. Die Entwicklung dieses Baggers wurde bereits vor der Zulassung als Zweiwegebagger von der Albert Fischer GmbH begleitet. Hebeversuche mit vergleichbaren Baggern wurden im Zusammenhang mit der Albert Fischer GmbH durchgeführt. Einer der ersten zugelassenen Cat Zweiwegebagger M323F wurde in Absprache mit der Zeppelin Niederlassung Hannover als Versuch für einige Wochen auf der Baustelle in Lehrte eingesetzt. Der Baggerfahrer Dietmar Machner durfte diesen Bagger testen und war begeistert. Nach Abschluss der Testphase war er überzeugt von der Technik und konnte seine Begeisterung auch seinem Firmenchef Albert Fischer vermitteln, der immer ein offenes Ohr hat, wenn Mitarbeiter gute Vorschläge machen. Seit der Baumaßnahme zählt die Albert Fischer GmbH nun auch den ersten Cat Zweiwegebagger M323F zu ihrem Maschinenpark. Neu ist an dem Cat M323F dessen hydrostatischer Schienenradantrieb an beiden Gleisachsen. Hierbei treiben hydraulisch betriebene Motoren die Schienenführungsräder direkt an. Daraus resultiert eine hohe Bodenfreiheit, wie sie die auf dem Markt bestehende Technik nicht bieten kann. Denn dort erfolgt der konventionelle Antrieb sowie das Bremsen im Gleisbetrieb über die Reifen des Baggers auf die Schienen. Doch der hydrostatische Schienenradantrieb hat sich auf der Baustelle als ein unübersehbarer Vorteil herauskristallisiert, da die Umschlaggleise in den Gleistragwannen mit Gitterrosten ausgestattet werden, deren Oberkante gleich Oberkante Schiene ist. Jeder andere Zweiwegebagger würde sie beim Überfahren beschädigen, aber dank des hochgesetzten Schienenradantriebs kann der Cat M323F problemlos darüber hinwegrollen: „Herkömmliche Technik hätte die Roste kaputtgemacht, weil sich deren Befestigungen beim Darüberfahren lösen würden. Dank dem Cat Bagger stehe ich aber höher und die Roste nehmen keinen Schaden. Wir konnten nur wegen dem Zweiwegebagger hier arbeiten und die Gitter verfahren. Durch die höher stehenden Räder wird auch sonst verhindert, dass sich Kontakte im Gleis verbiegen. Ich kann damit problemlos über Weichen fahren und muss nicht mal meine Geschwindigkeit drosseln im Gegensatz zu anderen Geräten, wenn dann ein Bagger mit nur maximal zehn km/h bewegt werden darf“, führt Dietmar Machner aus. Dank des hydrostatischen Schienenradantriebs an beiden Gleisachsen treiben die Schienenführungsräder den Zweiwegebagger an. Daraus resultiert eine hohe Bodenfreiheit. Der Cat M323F musste im Zuge der Tiefbauarbeiten zig Materialtransporte übernehmen. Er lieferte die Roste mit seiner Palettengabel. Darüber hinaus musste er die 120 Meter langen Schienen unter der Kranbahn durchziehen. Befördern muss er aber auch Betonteile, insbesondere Kabelschächte und -ringe sowie Aushubmaterial. Bis zu drei Waggons gleichzeitig kann Dietmar Machner mit seinem neuen Zweiwegebagger ziehen. Damit der Bagger solche Trailer mitführen kann, erhielt er zu diesem Zweck eine Waggonbremsanlage und eine Schleppstange. Die gesamte Zuglast beträgt 220 Tonnen. Eine Vielzahl an Aufgaben auf der Baustelle erforderten Anbaugeräte wie einen Löffel und ein Schotterstopfgerät. Auch einen Sauger und einen Rotator setzt der Maschinist ein, wenn bei alten Entwässerungsschächten für den Umbau der alte Schotter herausgeholt werden muss, was sonst kein anderes Gerät übernehmen kann. Selbst das Arbeiten während des Zugbetriebs am Nachbargleis im Lichtraumprofil stellt für das Bahnbauunternehmen durch den Cat M323F keine Einschränkung dar. Dank des kompakten Aufbaus und der Heckausladung von 1 575 Millimetern kann der Schienenverkehr auf dem Nachbargleis problemlos weiterlaufen, wenn dazu die Schwenkbegrenzung eingeschaltet ist. Andere Bagger müssen sich dagegen jedes Mal in die Ausgangsposition zum Geradeausfahren ausrichten und dürfen dann nicht weiterarbeiten, wenn die Züge mit 60 km/h inklusive Sicherheitszeiten den Bagger passieren. Dass der Bahnbauspezialist solche Vorteile erkennt und für sich zu nutzen weiß, hat ihn zu einem Experten auf seinem Gebiet werden lassen. Insbesondere mit dem Bahnsteigbau hat sich der Mittelständler einen Namen erarbeitet. Seit 1990, als Albert Fischer sein Unternehmen gründete, konzentrierte man sich auf den Bau von Gleisen. Beim ersten Auftrag ging es um eine Bahn-Verladestation in Braunschweig, die neu überdacht werden musste. Die damalige Deutsche Bundesbahn war seinerzeit einer der ersten Kunden, den es nicht nur hinsichtlich der Qualität zu überzeugen galt, sondern auch dahin gehend, dass Aufträge auch wirklich zum vereinbarten Zeitpunkt abgeschlossen werden. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Wie beim Umschlagbahnhof Lehrte greifen bei der Albert Fischer GmbH häufig aus einer Hand Gleisbau, Abbruch, Bahnsteig-, Beton-, Hoch- und Erdbau ineinander – ein Unternehmen, das diese Fertigungstiefe mit rund 300 Mitarbeitern und 15 Auszubildenden in dieser Bandbreite und Kontinuität bietet, ist in Deutschland inzwischen selten geworden. Das hat auch die Oskar-Patzelt-Stiftung erkannt. 2019 erhielt Albert Fischer bereits zum sechsten Mal von ihr den begehrten „Großen Preis des Mittelstandes“ – quasi der „Oscar“ der deutschen Wirtschaft. Um die Auszeichnung zu erhalten, muss ein Unternehmen schon aus der Masse herausragen – mit der zukünftigen Schnellumschlaganlage in Lehrte kann Albert Fischer wieder glänzen.­ Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  9. Lehrte, 06.03.2020 - Dass die Deutsche Bahn ihr Schienennetz für den Güterverkehr stärkt und dass das kein Lippenbekenntnis ist, soll die neue Schnellumschlaganlage in Lehrte unter Beweis stellen. Es soll die modernste in Deutschland werden und den Umschlag von Ladeeinheiten des Kombinierten Verkehrs, etwa von Containern, revolutionieren. Bauforum24 Artikel (25.02.2020): 25 neue Cat Geräte für Maschinenflotte Firmenchef Albert Fischer (Zweiter von links), Harald Koschny (links), leitender Verkaufsrepräsentant bei Zeppelin, und Michael Rolf (Zweiter von rechts), Zweiwegebagger-Beauftragter in der Zeppelin Niederlassung Hannover, lassen sich von Baggerfahrer Dietmar Machner (rechts) den Einsatz zeigen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    25 neue Cat Geräte für Maschinenflotte

    Olching bei München, Februar 2020 - Jeder hat einmal klein angefangen – sogar Apple oder Amazon. Das gilt allerdings nicht nur für die globalen IT-Konzerne, sondern für jeden Mittelständler, wie zum Beispiel den Landschaftsbauer Gzimi aus Olching bei München. Dass der Betrieb 2019 Projekte mit ein paar Millionen Euro Umsatz ausführt, wie beispielsweise die Außenanlagen für die neue Motorworld in Freimann als Generalunternehmer realisiert, war 2005, als sich Gzim Krasniqi selbstständig machte, alles andere als absehbar. Der Firmengründer kam 1991 aus dem Kosovo über die Schweiz nach Deutschland, um sich in München eine neue Zukunft aufzubauen. Per Zufall fasste er Fuß auf dem Bau. Er arbeitete sich vom Hilfsarbeiter, Maurer, Kranfahrer über den Vorarbeiter und Polier bis zum Bau- und Oberbauleiter hoch. Vor 14 Jahren wagte er dann den nächsten Schritt, indem er sich mit drei Mitarbeitern selbstständig machte. Seitdem ist er auf Expansionskurs mit seinem Landschaftsbauunternehmen und seinen 25 Kolonnen, um Erdarbeiten, Erschließungen, Außenanlagen, Sportplätze sowie Pflanzungen vorzunehmen. Bauforum24 Artikel (18.02.2020): Caterpillar: Megatrend Automatisierung Bekommen bei dem Landschaftsbauer eine Chance sich zu beweisen: 25 neue Cat Baumaschinen, die durch Mietgeräte ergänzt werden. Anfangs konzentrierte er sich auf kleinere Galabauarbeiten. 2006 bescherte ihm ein harter und strenger Winter ein weiteres Betätigungsfeld über den Winterdienst. „Gzimi, mach was“, das forderte einer seiner Auftraggeber und so übernahm er das Schneeräumen. „Da haben wir personell die Belegschaft anpassen und weiter aufbauen müssen. Das war der Startschuss für starkes Wachstum. Seitdem geht es immer weiter bergauf“, erklärt er. Mehr Arbeit machte sich auch gleich direkt im Umsatz bemerkbar: „2005 fingen wir mit 105 000 Euro an. Ein Jahr später hatten wir bereits eine halbe Million erreicht und dann ging es Schlag auf Schlag weiter, sodass wir bis 2018 jährlich mehrere Millionen Euro Umsatz erwirtschafteten. 2019 konnten wir die 35-Millionen-Euro-Marke knacken“, so Gzim Krasniqi. Mehr Aufträge abzuwickeln, machte mehr Personal nötig. Die Belegschaft wurde nicht nur auf den Baustellen verstärkt mit Bauleitern und Vorarbeitern, sondern es waren auch mehr Mitarbeiter nötig, die sich vom Büro aus um die Abwicklung und Rechnungsstellung kümmerten, sodass auch der Innendienst samt Buchhaltung personell weiter aufgebaut wurde. „Als wir mit drei Mitarbeitern angefangen hatten, da waren ganz andere Sachen wichtig. Heute geht nichts mehr ohne starkes Backoffice“, so Gzim Krasniqi. Inzwischen beschäftigt er rund 80 Mitarbeiter. 25 davon kümmern sich um die Arbeitsvorbereitung, die Planung, die Massenermittlung, den Einkauf und die Abrechnung. Rechnet man noch die Subunternehmen dazu, die mit ins Boot geholt werden, sind es sogar 200 Mitarbeiter in Summe, die somit an der professionellen Umsetzung der Aufträge arbeiten. Was das Management betrifft, hat der Betrieb eine Größe erreicht, sodass sich der Firmengründer Verstärkung geholt hat, um noch professioneller zu arbeiten: So führen derzeit zwei Geschäftsführer den Betrieb. Daniel Grimm kümmert sich um den kaufmännischen Bereich und Christian Schneidawind um den technischen Bereich. „Beide haben viel Erfahrung mit Großprojekten. Das hilft uns sehr, weil wir uns als Generalunternehmer im Landschaftsbau verstehen. Unser Fokus liegt vor allem auf großen Projekten. Doch viele Kunden fordern meine Anwesenheit auf den Baustellen, weil sie mich noch von meiner Zeit als Bauleiter kennen. Aber aufgrund unserer Größe muss ich manche Aufgaben, die ich früher selbst gemacht habe, delegieren“, so der Unternehmer. Diese Baumaschinen wirken mit bei der Gestaltung der Außenanlagen für das Projekt Motorworld. Zum Kundenkreis gehören die Landeshauptstadt München, insbesondere das städtische Bauamt, aber auch viele Gemeinden im Umkreis. Realisiert werden Außen- sowie Parkanlagen, und das nicht nur für die öffentliche Hand, sondern auch für Generalunternehmer und Bauträger. „Kleine Gartenanlagen sind inzwischen nicht mehr unser Metier, da wir uns komplexen Projekten widmen, für die wir möglichst alles aus einer Hand anbieten wollen. Hier arbeiten wir mittlerweile mit vielen namhaften Kunden zusammen“, erklärt der Geschäftsführer. Das bisherige Angebot möchte er weiter ausbauen und verstärken. Das betrifft auch Pflegearbeiten der erstellten Grünflächen. „Wir wollen nicht nur schöne Landschaften herstellen, sondern sie auch erhalten und in Zukunft auf Basis von Jahresverträgen die Grünflächenpflege übernehmen“, kündigt er an. Damit ergibt sich eine engere Kundenbindung. „Das hat nicht nur Vorteile für uns, sondern auch für den Kunden, denn wir kennen die Grünanlage, die wir erstellt haben, am besten und wissen, wie Pflanzen zu pflegen sind.“ Das Projekt Motorworld ist ein gutes Beispiel dafür, was das Unternehmen zu leisten imstande ist. Dieses entsteht derzeit auf dem Gelände eines ehemaligen Bahnausbesserungswerks und soll Münchens Mekka für Oldtimer und exklusive Fahrzeuge werden. „Das Projekt mit den Außenanlagen ist nicht nur hinsichtlich seines Leistungsumfangs etwas Besonderes, sondern auch wegen der auszuführenden Arbeiten, die absolut nicht typisch sind für einen Landschaftsbauer“, so Gzim Krasniqi. Speziell im Hinblick auf die Herstellung von 6 000 Quadratmetern Betonfläche, deren Oberfläche die Struktur eines Besenstrichs erhielt, um für Rutschfestigkeit zu sorgen. Dann waren auch noch umfangreiche Erdarbeiten samt Entsorgung nötig aufgrund des vorgefundenen Bodenmaterials der Kategorie DK 0, was daher rührt, dass das Areal auf eine bewegte Geschichte zurückblicken kann. 1916 waren hier die Bayerischen Geschützwerke untergebracht. In den 20er-Jahren beherbergte das Areal das Reichsbahn-Ausbesserungswerk. Anfang der 40er-Jahre entstand dann eine Dampflok-Richthalle und auch die Bahn nutzte den Komplex bis 1995. Was Landschaftsbauer sonst nicht in ihrem Repertoire haben, ist die Installation von Regenwasser- und Schmutzwasserleitungen – selbst das hat Gzimi für die Motorworld übernommen und kann diese Leistung für Großprojekte immer wieder anbieten. Auch dass eine Verbindungsstraße zwischen Maria-Probst-Straße und Ausbesserungswerk und Lilienthalstraße geschaffen werden muss, war bei dem Auftrag für die Motorworld gefordert. „Dies haben wir teilweise in Zusammenarbeit mit einem Nachunternehmer ausgeführt“, so Krasniqi. Doch um die Straße asphaltieren zu können, mussten Bäume gefällt und Wurzeln entfernt werden, was dann wiederum die Mitarbeiter von Gzimi machten, genauso wie das Erstellen von 55 Pflanztrögen aus Betonfertigteilen, die bis zu hundert Quadratmeter groß sind. Gzim Krasniqi beschäftigt inzwischen rund 80 Mitarbeiter Nicht nur dafür braucht das Unternehmen entsprechende Manpower, sondern auch passende Maschinentechnik. „Zeppelin hat in der Vergangenheit immer wieder versucht, mit uns ins Geschäft zu kommen – lange Zeit ohne Erfolg. Doch Alexander Mayer aus dem Vertrieb hat nicht lockergelassen. Imponiert hat mir seine Hartnäckigkeit und wie sehr er im Verkaufsgespräch in die Tiefe der Technik einstieg“, erläutert Gzim Krasniqi. Daher entschied er sich 2019, dem Zeppelin Vertrieb eine Chance zu geben und 25 neue Geräte zu erwerben. Dazu gehören nun zehn neue Cat Minibagger 301.8, fünf Cat Minibagger 305.5E2 CR, fünf Cat Minibagger 308CR sowie vier Cat Radlader 906M und ein Cat Mobilbagger M317F, die allesamt einen Oilquick-Schnellwechsler und die Bagger zudem den Schwenkmotor Powertilt erhielten. „Für diesen Auftrag haben wir alle Register gezogen, denn das Unternehmen hat sich einen guten Namen im Landschaftsbau erarbeitet. Es freut uns, dass wir nun mit der Firma Gzimi zusammenarbeiten“, äußert Alexander Mayer, Gebietsverkaufsleiter der Zeppelin Niederlassung München. Das gilt nicht nur für den Bereich Neumaschinen, die Komponenten und die Werkstatt, sondern auch für das Mietequipment, das die Firma Gzimi über Zeppelin Rental bezieht. „Großer Respekt, was hier insbesondere Markus Blenk von der Mietstation in München-Lochhausen in kürzester Zeit möglich machte. Jeder andere hätte gesagt, das geht nicht. Doch wir mussten für einen unserer Auftraggeber spontan zwölf Maschinen für den Winterdienst vorweisen und er hat es möglich gemacht. Man merkt sofort, dass hier Profis sitzen. Kommt man in die Niederlassung, weiß jeder sofort Bescheid. Über den Stand der Auslieferungen wurden wir immer aktuell auf dem Laufenden gehalten, und was die Betriebsstunden betrifft, sind wir dank der Mitarbeiter immer im Bilde, wann der Kundendienst fällig ist. Das ist für uns in der Abwicklung eine große Erleichterung“, lobt der Disponent von der Firma Gzimi. Zufrieden sind nicht nur er, sondern auch die Fahrer, welche die neue Cat Flotte bewegen. Bis auf den Mobilbagger müssen sie abwechselnd mit allen Geräten umgehen können. Damit dies in Zukunft noch besser klappt, ist demnächst eine groß angelegte Schulung der Maschinisten geplant, um ihnen alle Möglichkeiten zu zeigen, welche die neue Baumaschinentechnik bietet. Weil der Schulungsbedarf und die Nachfrage seitens Kunden immer mehr geworden sind, baut die Zeppelin Niederlassung München derzeit eine eigene Schulungshalle, die direkt neben der Werkstatt errichtet wird. Die neuen Räumlichkeiten will dann auch die Firma Gzimi nutzen. „Unternehmer Gzim Krasniqi (sitzend rechts) mit seinem Disponenten Christian Sehorz (stehend links) und seinem Bauleiter Nazim Sadriji (stehend rechts) zusammen mit Alexander Mayer (sitzend links), Zeppelin Gebietsverkaufsleiter. Alleine der 1,8-Tonnen-Bagger ist ein großer Quantensprung gegenüber der alten Technik und da sollen die Fahrer die Maschine perfekt beherrschen“, so Gzim Krasniqi. Routine erwartet er auch, was die tägliche Wartungskontrolle betrifft. „Hier kann man präventiv und durch die richtige Anwendung viel erreichen, um Kosten zu senken“, meint Alexander Mayer. Das hilft dann wiederum, wenn Großprojekte im Landschaftsbau rund um München gestemmt werden müssen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  11. Bauforum24

    Zeppelin Rental ON THE JOB

    Mondfahrzeuge im Einsatz für die Baustelle? Diese Raupen Dumper machen einen verdammt guten Job bei einer Fluss-Renaturierung im Sauerland! Nicht nur der Fluss wird verlegt, es wird auch noch ein Damm und ein Radweg gebaut. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  12. Bauforum24

    Zeppelin Rental ON THE JOB

    Mondfahrzeuge im Einsatz für die Baustelle? Diese Raupen Dumper machen einen verdammt guten Job bei einer Fluss-Renaturierung im Sauerland! Nicht nur der Fluss wird verlegt, es wird auch noch ein Damm und ein Radweg gebaut. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Zeppelin: Berufsbild Servicetechniker

    Garching bei München, Februar 2020 - Weil immer mehr Elektronik und somit Sensoren, Rechner und Kabel in den Baumaschinen stecken, wandelt sich seit geraumer Zeit das Berufsbild des Mechanikers zum Mechatroniker, der Baumaschinen wartet, instand setzt oder repariert. Dabei spielen moderne Diagnosemethoden und digitale Hilfsmittel eine immer größere Rolle. Ohne Laptop und ohne mobile Software, die auch das Ersatzteil- und Wissensmanagement integriert, Fehlercodes einer Baumaschine auszulesen, ist inzwischen nahezu ausgeschlossen. Wenn sich die Geräte immer stärker miteinander vernetzen, hat das zur Folge, dass Mechanik, Hydraulik, Elektrik und Elektronik stärker zusammenspielen müssen. Das stellt neue Anforderungen an den Job des Mechatronikers, bei dem sich alles um die Wartung und Reparatur von Baumaschinen dreht. Bauforum24 Artikel (27.01.2020): CAT Radlader überarbeitet Mit dem Laptop bei der Fehlerdiagnose. Was immer noch Bestand hat, ist der Einsatzort: Gearbeitet wird direkt an den Baumaschinen, die sich entweder in der Werkstatt beim Kunden oder im Freien auf den Baustellen befinden. Und das bei jeder Witterung, ob Sommer oder Winter. Auch das sind nach wie vor typische Begleiterscheinungen der Arbeit: Staub und Schmutz auf Baustellen. Gleich geblieben ist auch der Zeitdruck: Wenn eine Baumaschine streikt, muss es schnell gehen – zu lange will kein Bauunternehmer darauf warten, bis diese wieder läuft. Denn Arbeitsunterbrechungen durch Stillstände treiben die Kosten in die Höhe. Deswegen sind die Betreiber der Geräte auf schnelle und fachkundige Unterstützung durch Servicetechniker angewiesen. Rund 1 200 Servicetechniker beschäftigt Zeppelin deutschlandweit, sowohl im Außendienst als auch in den Werkstätten. Sie müssen Bescheid wissen über 200 verschiedene Baumaschinentypen und -geräte, vom Kompaktbagger bis zum Großhydraulikbagger, und Fachgebiete wie die Hydraulik genauso beherrschen wie die Motorentechnik, Elektronik und Elektrik. Metallverarbeitung und Schweißtechniken sind feste Bestandteile ihrer Tätigkeit. Das Aufgabenspektrum ist umfangreich und vielseitig. Neben Diagnose-, Instandhaltungs-, Aus-, Um- und Nachrüstarbeiten gehört zum Job das Codieren von Steuergeräten und die Anpassung verknüpfter Systeme sowie der Umgang mit dem Internet zur Reparatur- und Informationsrecherche. „Was man mitbringen muss, um Servicetechniker bei Zeppelin zu werden: Leidenschaft für Technik, analytisches Denken und handwerkliches Geschick. Unsere Mitarbeiter im Service müssen selbstständig arbeiten wollen, aber auch gerne kommunizieren. Denn sie treffen auf die verschiedensten Kunden, wenn sie Wartungs-, Instandsetzungs- oder Reparaturarbeiten übernehmen. Zudem ist die beratende Funktion des Technikers vor Ort beim Kunden immer mehr gefragt“, erklärt Walter Rohusch, der als Mitarbeiter der Abteilung Service-Technik-Schulung das technische Training bei Zeppelin leitet. Wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist die computerunterstützte Systemdiagnose, die den Mitarbeitern hilft, Fehlercodes zu interpretieren und schnell die richtigen Rückschlüsse ziehen zu können, um die passenden Reparaturmaßnahmen einzuleiten. Reagiert die Baumaschine nicht so wie sie soll, müssen die Zeppelin Servicetechniker die Ursache ermitteln und nach einer Lösung suchen. Nicht immer ist die Ursache eines Fehlers eindeutig. In solchen Fällen sind die Techniker jedoch nicht sich selbst überlassen, sondern können stets ihren zuständigen Außendienstmeister in den Niederlassungen um Rat fragen. Auch die Kollegen der Abteilung Service-Technik-Schulung in der Zeppelin Zentrale unterstützen mitunter die Servicemitarbeiter, wenn ein Problem auftaucht, das es so noch nie gab. Bei der Fehlersuche können Servicemitarbeiter auf die gesamte Zeppelin Organisation zurückgreifen – alle Niederlassungen sind miteinander vernetzt und technisch auf dem gleichen Stand. Unverzichtbare Hilfe leistet jedoch eine umfangreiche digitale Datenbank von Zeppelin und Caterpillar, die seit Jahren aufgebaut wurde, ständig aktualisiert wird und die Schritt für Schritt beschreibt, wie Fehler zu beheben sind. Verschiedene Diagnose-, Mess-, Konfigurations- und Kalibrierungsinstrumente helfen ihnen, Fehler zu finden. Außerdem können sie in einer digitalen technischen Dokumentation nachschlagen. Früher war der Umgang mit dem Schraubenschlüssel eine Selbstverständlichkeit für jeden, der Hand an die Baustellengeräte legen musste, um sie wieder flottzumachen. Auch heute noch sind diese Werkzeuge unerlässlich, um Bauteile ausbauen zu können. Doch ohne Laptop kommt kein Servicetechniker weiter, alleine schon deshalb, weil oftmals auch ein neues Software-Update auf die verschiedenen Maschinen aufgespielt werden muss. Der Laptop erfüllt aber auch noch einen anderen Zweck als die Fehlerdiagnose: Anhand des Laptops suchen die Zeppelin Servicemitarbeiter noch auf der Baustelle die benötigten Ersatzteile heraus, sodass Kunden bei der Instandsetzung ihrer Maschinen so wenig Zeit wie möglich verlieren. Per App gibt es Infos über den auszuführenden Auftrag, welche und wo Arbeiten an der betroffenen Baumaschine auszuführen sind. Neben dem Laptop gehört ein Smartphone zur festen Ausstattung, und das nicht nur wegen der Kommunikation. Es hilft, die lästige Zettelwirtschaft im Zuge der papierlosen Auftragsabwicklung zu vermeiden, bietet zahlreiche Arbeitserleichterungen und unterstützt die Baumaschinen- Mechatroniker, wenn sie bei Kunden oder auf deren Baustellen sind. Denn da müssen sie sehr eigenverantwortlich agieren, speziell im Hinblick auf Fehlersuche und Fehlereingrenzung. Software und Apps liefern Informationen über die zu wartende oder zu reparierende Baumaschine. Dazu zählen die Wartungshistorie, Dokumente und relevante Meldungen, die in Backend-Systemen wie SAP, ERP oder CRM, der Kundendatenbank, gespeichert sind. Damit haben die Mitarbeiter das nötige Rüstzeug zur Hand, wenn sie sich an den Baumaschinen auf Fehlersuche begeben. Servicetechniker bei Zeppelin nutzen inzwischen für die Auftragsabwicklung auch mobile Anwendungen wie eine Android-App. Geht ein Auftrag ein, wird dieser mithilfe des installierten Dispotools in Form eines digitalen Notizzettels erfasst, sodass zugleich auch alle Daten zur betroffenen Maschine samt Einsatzhistorie sowie Suchfunktionen dem Service zur Verfügung stehen. Dann geht es an Schritt zwei: Der Disponent plant den Einsatz des Servicetechnikers. Dieser wird über sein Smartphone kontaktiert und erhält entsprechende Informationen über den auszuführenden Auftrag, welche und wo Arbeiten an der betroffenen Baumaschine auszuführen sind. Per App kann er auf eine Landkartenübersicht mit den jeweiligen Einsatzorten inklusive Navigationsmöglichkeit zurückgreifen, die ihm die Adresse und über Geodaten das Ziel, sprich den Ort der Baumaschine, anzeigt. Hat der Zeppelin Servicemitarbeiter die Arbeiten an der Baumaschine vollständig abgewickelt, muss dies der Kunde mit seiner Unterschrift auf dem Touchpad des Smartphones quittieren und bestätigen. Nicht nur der Montagebericht wird über die App generiert, der automatisch an den Innendienst der jeweiligen Niederlassung und – falls gewünscht – dem Kunden geschickt wird, auch andere Dokumente wie Übergabeprotokolle, Inspektionsberichte oder UVV-Berichte werden digital erfasst – sie helfen dem Servicetechniker beim nächsten Mal, wenn er die Maschine flottmachen muss. Selbst die Bestellung von Verbrauchsmaterial läuft bei Zeppelin mittlerweile digital. Über die App können Servicetechniker direkt Fett und Öl sowie Kleinteile wie Dichtringe nachbestellen und gleich die Bestellung dokumentieren. „Die Maschinen werden immer komplexer. Deswegen steigen auch die Anforderungen aufgrund der technischen Weiterentwicklung der Geräte. Welchen Weg die Berufsausbildung zum Baumaschinen-Mechatroniker genommen hat, zeigt sich alleine schon an der Berufsbezeichnung, die sich vom Mechaniker zum Mechatroniker gewandelt hat, weil mechanisch-elektronische Systeme eng miteinander verknüpft sind. Auch alternative Antriebe spielen eine immer stärkere Rolle, die sich auf den Beruf dahingehend auswirken, dass verstärkt Wissen rund um Elektronik und Elektrik erforderlich ist“, erklärt Walter Rohusch. Baumaschinen sind zu Hightech-Geräten geworden, in denen zahlreiche Assistenzsysteme verbaut sind. „Darauf hat Zeppelin reagiert und den Beruf des Servicetechnikers angepasst“, so Rohusch. Nach der Ausbildung zum Baumaschinenmechatroniker können sich Mitarbeiter, die sich weiterentwickeln wollen, in zwölf Monaten zum zertifizierten Servicetechniker bei Handwerkskammern weiterqualifizieren. Damit haben Mitarbeiter weitere berufliche Optionen: Sie können sich entscheiden, ob sie lieber im Außendienst als Servicespezialist arbeiten wollen oder ihre Kollegen im Service mit den neuen Technologien unterstützen. Auch das wird sich in Zukunft im Baumaschinen-Service ändern: Fehlersuche aus der Ferne bei Cat Baumaschinen. Dazu werden Telematikdaten des Flottenmanagements genutzt, anhand derer Fehlermeldungen ausgelesen werden. Die Fernfehlersuche greift auf Echtzeit-Maschinendaten zurück, sodass der Zeppelin Service vom Büro aus Diagnoseprüfungen an der angeschlossenen Maschine durchführen kann. Sollte ein ernstes Problem vorliegen und eine Reparatur unausweichlich sein, kann der Techniker gleich mit den dafür benötigten Ersatzteilen und Werkzeugen anrücken – das spart Geld für den Anfahrtsweg und Zeit, weil er gleich loslegen kann. Schon heute sind Fernupdates der Software einer Baumaschine möglich, ohne dass ein Servicetechniker die Baumaschine aufsuchen und die Software aufspielen muss. Denn Kunden erhalten eine Benachrichtigung, wenn ein neues Software-Update verfügbar und notwendig ist. Maschinen oder Motoren können dann direkt auf der Baustelle aktualisiert werden, ohne dass Wartezeiten und Kosten für den Techniker anfallen, der das Update installiert. Noch ist es eine Vision, an der aber schon mit Hochdruck gearbeitet wird: Monteure tragen Datenbrillen (sogenannte Smartglasses), wenn sie an Baumaschinen schrauben und werden dabei in Form von Augmented-Reality-Applikationen unterstützt. Auf diese Weise lassen sich zusätzliche Informationen ins Sichtfeld einspielen, um die Reparaturen möglichst effizient anzupacken. Über das Display werden Arbeitsanweisungen oder Checklisten eingeblendet, die sie dann Schritt für Schritt abzuarbeiten haben, um Baumaschinen wieder flottzumachen. Mithilfe von Augmented Reality gelingt es, Instandhaltungsinformationen direkt zu visualisieren. Das können aktuelle Informationen über die Maschine, aber auch Anleitungen zur Reparatur sein – angefangen beim Drehmoment, wie stark die Schraube wieder angezogen werden muss, bis hin zur Darstellung des digitalen Wartungsplans. Dank der eingeblendeten Informationen über das Gerät und der Reparaturanleitung für eine Maschine können Techniker mögliche Probleme schneller beheben, wenn sie auf einen umfassenden Bestand von Tipps und Lösungsansätzen zugreifen. Seit 2016 testet Zeppelin Augmented Reality, um die Mitarbeiter vor Ort schnell und effektiv zu unterstützen. Zusammen mit rise, einer Softwareplattform basierend auf Augmented Reality und Datenbrillen, wurden verschiedene Tests mit den am Markt etablierten Anbietern von Brillen durchgeführt und im Hinblick auf den Workflow geprüft. Dabei kristallisierte sich heraus, dass eine reine Augmented- Reality-Anwendung nicht genügt. Zeppelin und rise fokussierten sich daraufhin auf die zugrunde liegende Software, das zentrale Element der Remote-Support-Anwendung. Sie bietet ein Live-Video und überträgt Bild und Ton mit Interaktionsmöglichkeiten in Echtzeit. Die Intention dahinter: Die bisher vorhandenen Prozesse sollten weitgehend abgebildet werden, um von Anfang an Akzeptanz im Serviceteam zu erhalten. So zeigen Videos und Bilder bei ähnlichen Problemen in Zukunft, was zu tun ist. Zeppelin setzt mittlerweile die Remote-Support-Lösung in Form einer App überwiegend bei Smartphones ein. Die Konsequenz für alle Beschäftigten im Service: Sie werden sich auf immer weitere digitale Entwicklungen einstellen müssen, die immer mehr Raum einnehmen im beruflichen Alltag. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  14. Garching bei München, Februar 2020 - Weil immer mehr Elektronik und somit Sensoren, Rechner und Kabel in den Baumaschinen stecken, wandelt sich seit geraumer Zeit das Berufsbild des Mechanikers zum Mechatroniker, der Baumaschinen wartet, instand setzt oder repariert. Dabei spielen moderne Diagnosemethoden und digitale Hilfsmittel eine immer größere Rolle. Ohne Laptop und ohne mobile Software, die auch das Ersatzteil- und Wissensmanagement integriert, Fehlercodes einer Baumaschine auszulesen, ist inzwischen nahezu ausgeschlossen. Wenn sich die Geräte immer stärker miteinander vernetzen, hat das zur Folge, dass Mechanik, Hydraulik, Elektrik und Elektronik stärker zusammenspielen müssen. Das stellt neue Anforderungen an den Job des Mechatronikers, bei dem sich alles um die Wartung und Reparatur von Baumaschinen dreht. Mit dem Laptop bei der Fehlerdiagnose. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Zeppelin Rental ON THE JOB

    RED BULL Motocross hinter den Kulissen! Wir sind beim Bau der Red Bull Dirt Diggers Motocross Strecke auf einer Kohlehalde in Dinslaken dabei und zeigen warum der Bau der Strecke so anspruchsvoll ist! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  16. Bauforum24

    Zeppelin Rental ON THE JOB

    Baustelle mit Tabu Bereich! Am Bahnhof in Stralsund wird ein Schlafplatz für ICE gebaut. Mit einigen Überraschungen ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  17. Bauforum24

    Zeppelin Rental ON THE JOB

    Baustelle mit Tabu Bereich! Am Bahnhof in Stralsund wird ein Schlafplatz für ICE gebaut. Mit einigen Überraschungen ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    CAT Radlader überarbeitet

    Garching, 24.01.2020 - Natürlich sollen auch die Radlader von Cat in der Klasse 13 bis 17 Tonnen Einsatzgewicht ihren größeren Vertretern in Sachen hoher Betriebseffizienz und Wartungsfreundlichkeit sowie in quasi sprichwörtlicher Langlebigkeit in nichts nachstehen. Mit mehreren konstruktiven Verbesserungen wertet Caterpillar darum die Modelle Cat 926M, 930M und 938M auf. Im Wesentlichen wurde die Sicht auf das Anbaugerät, der Fahrerkomfort und die Maschinenleistung verbessert. Merkmale der großen Radlader wurden übernommen und integriert. Bauforum24 Artikel (13.01.2020): Integrierte Technologien für Cat Bagger Mit mehreren konstruktiven Verbesserungen wertet Caterpillar die Modelle Cat 926M, 930M und 938M auf. Im Wesentlichen wurde die Sicht auf das Anbaugerät, der Fahrerkomfort und die Maschinenleistung verbessert. Der neue Fusion-Schnellwechsler, der bequem von der Kabine aus aktiviert werden kann, erhöht die Sicht auf das Anbaugerät, was gerade bei häufigem Wechsel ein wesentlicher Vorteil ist. Dazu trägt der einteilige Gussrahmen des Wechslers mit verlagerten Betätigungszylindern bei. Eine neue Konstruktion des Torsionsrohrs aus Guss für die neuen 930M- und 938M-Modelle verbessert die Sicht des Fahrers, auch wenn sich das Anbaugerät in einer angehobenen Stellung befindet. Der neue Standard-Hubrahmen sorgt für freien Blick auf die Gabelspitze und auf die Schaufelkanten. Durch die neue Schlauchverlegung an der Seite des Hubrahmens wird die Übersicht ebenfalls verbessert. Bessere Sichtverhältnisse bei Dunkelheit werden durch die optionale LED-Beleuchtung erreicht. Mit den neuen LED-Frontfahrscheinwerfern wird die Lichtverteilung mit Abblend- oder Fernlicht verbessert. Ein neues Zusatz-Arbeitsscheinwerferpaket bietet nun auch eine Leuchte in der Tankkammer, um den Tankvorgang bei schlechten Lichtverhältnissen zu erleichtern. Für die neuen Radlader dieser Klasse gibt es nun Ausrüstungen, die bisher den größeren Radladern von Cat vorbehalten waren. Sie können mit dem Cat Production Management (CPM), automatischer Zentralschmierung, Reifendrucküberwachung (TPM) und hydraulischen Rohrbruchsicherungen ausgerüstet werden. Neue Sitze bringen mehr Komfort für den Fahrer mit sich und steigern die Arbeitseffizienz durch entspanntes Arbeiten. Neue Gewebeausführungen verbessern den Luftstrom bei den verschiedenen Sitzoptionen für alle Modelle der kleinen Cat Radlader. Alle Sitze sind mit gut sichtbaren orangefarbenen Sicherheitsgurten ausgestattet, sodass auf einen Blick zu erkennen ist, ob der Fahrer den Sicherheitsgurt angelegt hat. Der beheizte luftgefederte Premium-Fahrersitz ist vollständig verstellbar und mit Stoffbezug, mechanischer Lendenwirbelstütze, Armlehnen und Sitzflächenneigung ausgestattet. Alle Sitze sind mit gut sichtbaren orangefarbenen Sicherheitsgurten ausgestattet, sodass auf einen Blick zu erkennen ist, ob der Fahrer den Sicherheitsgurt angelegt hat. Der beheizte luftgefederte Premium-Fahrersitz ist vollständig verstellbar und mit Stoffbezug, mechanischer Lendenwirbelstütze, Armlehnen und Sitzflächenneigung ausgestattet. Der neue Cat 930M setzt zudem neue Maßstäbe in Sachen Maschinenleistung. Mit dem Cat Motor C7.1 erfüllt der überarbeitete 930M bereits die EU-Emissionsstufe V. Er bietet außerdem eine höhere Brutto-Motorleistung, Ausbrechkraft und Kipplast im Vergleich zum Vorgänger. Mit den neuen Updates und Verbesserungen steigt der 930M mit dem Paket für Umschlagmaschinen nun in eine höhere Leistungsklasse auf und bildet damit eine günstige Alternative im Vergleich mit größeren Maschinen. Der neue Fusion-Schnellwechsler, der bequem von der Kabine aus aktiviert werden kann, erhöht die Sicht auf das Anbaugerät, was gerade bei häufigem Wechsel ein wesentlicher Vorteil ist. Für die neuen Radlader dieser Klasse gibt es nun Ausrüstungen, die bisher den größeren Radladern von Cat vorbehalten waren. Sie können mit dem Cat Production Management (CPM), automatischer Zentralschmierung, Reifendrucküberwachung (TPM) und hydraulischen Rohrbruchsicherungen ausgerüstet werden. Mit dem CPM wird das Gewicht in der Schaufel erfasst, bevor der Fahrer mit seinem Arbeitsgerät volle Fahrt aufnimmt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die richtige Materialmenge geladen wird, um die Anzahl der Arbeitstakte zu verringern und für optimale Ausladung der LKWs zu sorgen. Die automatische Zentralschmierung von Cat ist vollständig in die Konstruktion des Laders und in das Display der Fahrerkabine integriert; so wird sichergestellt, dass die Drehpunkte der Arbeitsausrüstung mit der richtigen Schmierfettmenge automatisch und ohne Überschuss abgeschmiert werden. Dadurch wird nicht nur die tägliche Wartungsroutine, sondern auch der Buchsenverschleiß reduziert. Mit einem kurzen Blick auf das Display der Fahrerkabine sieht der Fahrer auf den Ladern, die mit TPM ausgestattet sind, die aktuellen Reifendrücke, und das System warnt, wenn diese zu niedrig oder zu hoch ausfallen. Das senkt den Reifenverschleiß und verhindert, dass unnötig Kraftstoff verbraucht wird, wenn es der Fahrer sonst nicht bemerkt. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH| © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  19. Garching, 24.01.2020 - Natürlich sollen auch die Radlader von Cat in der Klasse 13 bis 17 Tonnen Einsatzgewicht ihren größeren Vertretern in Sachen hoher Betriebseffizienz und Wartungsfreundlichkeit sowie in quasi sprichwörtlicher Langlebigkeit in nichts nachstehen. Mit mehreren konstruktiven Verbesserungen wertet Caterpillar darum die Modelle Cat 926M, 930M und 938M auf. Im Wesentlichen wurde die Sicht auf das Anbaugerät, der Fahrerkomfort und die Maschinenleistung verbessert. Merkmale der großen Radlader wurden übernommen und integriert. Bauforum24 Artikel (13.01.2020): Integrierte Technologien für Cat Bagger Mit mehreren konstruktiven Verbesserungen wertet Caterpillar die Modelle Cat 926M, 930M und 938M auf. Im Wesentlichen wurde die Sicht auf das Anbaugerät, der Fahrerkomfort und die Maschinenleistung verbessert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Caterpillar 6030 - Teil 1

    So wird Deutschlands größter CAT Bagger gebaut. Caterpillar 6030 vom Stahlbau bis zum ersten Einsatz - TEIL 1: Stahlbau im Caterpillar Werk Dortmund! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  21. Bauforum24

    Caterpillar 6030 - Teil 1

    So wird Deutschlands größter CAT Bagger gebaut. Caterpillar 6030 vom Stahlbau bis zum ersten Einsatz - TEIL 1: Stahlbau im Caterpillar Werk Dortmund! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Minibagger Cat 306 CR

    Garching, Dezember 2019 - Mit dem neuen Cat Minibagger 306 CR vollzieht Caterpillar den Einstieg in die 6-Tonnen-Klasse. Während der Konstruktionsphase wurden die vorliegenden Kundenerfahrungen mit dieser Baggerkategorie sorgfältig ausgewertet und konsequent für Produktverbesserungen genutzt. Unter anderem ging es dabei um das Leistungsvermögen und die durch längere Wartungsintervalle optimierte Instandhaltung Eine exklusive Standardausrüstung, zu der Joysticklenkung, Klimaanlage und neuer LCD-Monitor gehören, steigert den Nutzwert durch vereinfachte Bedienung, mehr Komfort und mehr Leistung. Bauforum24 Artikel (10.12.2019): Cat Umschlagbagger MH3026 Der kompakte Cat Turbodieselmotor C2.4 entwickelt im neuen Minibagger 306 CR 42,3 kW und erfüllt die Emissionsrichtlinien der EU-Stufe V. Der neue Minibagger beeindruckt durch seine herausragende Technik wie durch seine robuste Bauweise. Der sparsame und umweltfreundliche Dieselmotor, Load-Sensing-Hydraulik, geräumige, klimatisierte Fahrerkabine und Joysticklenkung (Cat Stick Steer) ergeben ein stimmiges Gesamtpaket. Sämtliche Steuerungselemente und viele Komponenten entsprechen den bereits eingeführten, sehr erfolgreichen Cat Minibaggern der nächsten Generation. Ihre Vorteile – weniger Aufwand für Fahrertraining, schnellere Einsatzanpassung sowie niedrigere Vorhalte- und Betriebskosten – stehen den Anwendern nun auch in der 6-Tonnen-Klasse zur Verfügung. Ausgerüstet mit dem langen Stiel (optional) erreicht der 306 CR eine maximale Grabtiefe von 4110 Millimeter. Sein maximales Betriebsgewicht mit der druckbelüfteten Fahrerkabine beträgt 7175 Kilogramm. Schwenkausleger und Kompaktheck minimieren den Heckschwenkradius mit Kontergewicht auf 1475 Millimeter für problemlose Einsätze bei beengten Platzverhältnissen und in direkter Nähe von Bauwerken. Angehobene Performance-Standards Um auch mit einem kleinen Bagger große Leistungen erzielen zu können, bewältigt der neue Cat 306 CR eine in seiner Klasse führende maximale Hublast von 3555 Kilogramm. Das gesteigerte Schwenkmoment in Schräglage der Maschine und verkürzte Arbeitstaktzeiten sorgen für mehr Produktivität und Effizienz. Die kraftstoffsparende Load-Sensing-Hydraulik mit elektronisch geregelter Axialkolben-Verstellpumpe erzeugt einen Ölvolumenstrom von 173 Liter pro Minute. Damit werden im Vergleich deutlich höhere Fahr- und Grableistungen erzielt. Aufgrund des großen Ölvolumenstroms von 90 Litern pro Minute ermöglicht der Zusatzhydraulikkreis den Einsatz von anspruchsvollsten hydromechanischen Anbaugeräten. Der Kreislauf ist standardmäßig mit Schnellkupplungen bestückt und kann wahlweise im Einweg-, Zweiweg- oder Konstantstrombetrieb arbeiten. Der kompakte Cat Turbodieselmotor C2.4 entwickelt im neuen Minibagger 306 CR 42,3 kW (57,9 PS), erfüllt die Emissionsrichtlinien der EU-Stufe V und geht über einen breiten Drehzahlbereich mit konstanter Leistung zur Sache. Die Leerlauf- und Abstellautomatik trägt dazu bei, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Cat 306 CR: Der umweltfreundliche Dieselmotor, Load-Sensing-Hydraulik, geräumige, klimatisierte Fahrerkabine und Joysticklenkung ergeben ein stimmiges Gesamtpaket. Betriebseffizienz Das Design des neuen 306 CR ist durchgängig auf Komfort und Sicherheit des Fahrers ausgelegt. So wurde der Schalldruckpegel (Innengeräusch) in der mit leistungsstarker Klimaanlage und Druckbelüftung ausgestatteten Kabine auf nur noch 72 dB(A) abgesenkt. Überrollschutzaufbau (ROPS), Umsturzschutzvorrichtung (TOPS) und Schutzbügel gewähren dem Baggerführer bestmögliche Sicherheit bei seiner Arbeit. Auf dem neuen Bluetooth fähigen LCD-Farbmonitor werden laufend benötigte Maschineninformationen wie Kraftstoffvorrat, Kühlmitteltemperatur, Betriebsstunden, Performance sowie Wartungs- und Überwachungsdetails übersichtlich dargestellt. Das ergonomische Wählrad (Jog-Dial) erleichtert die Navigation und die Eingabe individueller Bedienungsdaten. Ein kurzer Tastendruck löst die Umschaltung von der konventionellen Hebel-/Pedallenkung auf die exklusive, serienmäßig vorhandene Joysticklenkung (Cat Stick Steer) aus, die komfortabler und präziser zu bedienen ist. Mit dem intuitiven Steuerschema-Wechsler kann der Fahrer eine Anpassung der Joystick-Bewegung an seine persönliche Arbeitstechnik vornehmen. Ein gerader oder schwenkbarer Abstützplanierschild sowie ein Anbaugeräteträger vergrößern die Einsatzflexibilität des 306 CR. Besonders hervorzuheben sind nicht nur der lange Schildhubweg über und unter der Standebene, sondern auch die nützliche Schwimmfunktion. So ausgerüstet eignet sich der Minibagger hervorragend für Erdarbeiten wie Auffüllen, Rückverfüllen und Abschieben. Um die Arbeitspräzision in unmittelbarer Nähe von Versorgungssystemen zu optimieren, empfiehlt sich der Hochlöffelbetrieb wahlweise mit Bolzen- oder Schnellwechsler-Aufhängung. Verbesserter Service, niedrigere Betriebskosten Alle Cat Minibagger der nächsten Generation weisen eine große Anzahl von Gleichteilen auf, um die Reparaturkosten zu senken, den Servicezeitaufwand zu verkürzen und die Ersatzteilbevorratung zu reduzieren. Im strukturellen Aufbau von Ober- und Unterwagenrahmen, Laufwerksrahmen, Ausleger und Stiel folgt der 306 CR den Grundprinzipien der größeren Minibaggertypen und bietet daher perfekte Voraussetzungen für eine lange Nutzungsdauer. Die robusten Seitenverkleidungen bestehen aus stabilem Sickenblech und können gegebenenfalls leicht ausgewechselt werden. Alle Routinewartungspunkte sind mühelos und sicher vom Boden aus zu erreichen. Die im Branchenvergleich längsten Schmierintervalle sowie die verlängerten Filterwechsel-Intervalle tragen ebenfalls zur Minimierung des Instandhaltungs-Aufwandes bei. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  23. Garching, Dezember 2019 - Mit dem neuen Cat Minibagger 306 CR vollzieht Caterpillar den Einstieg in die 6-Tonnen-Klasse. Während der Konstruktionsphase wurden die vorliegenden Kundenerfahrungen mit dieser Baggerkategorie sorgfältig ausgewertet und konsequent für Produktverbesserungen genutzt. Unter anderem ging es dabei um das Leistungsvermögen und die durch längere Wartungsintervalle optimierte Instandhaltung Eine exklusive Standardausrüstung, zu der Joysticklenkung, Klimaanlage und neuer LCD-Monitor gehören, steigert den Nutzwert durch vereinfachte Bedienung, mehr Komfort und mehr Leistung. Der kompakte Cat Turbodieselmotor C2.4 entwickelt im neuen Minibagger 306 CR 42,3 kW und erfüllt die Emissionsrichtlinien der EU-Stufe V. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Cat Umschlagbagger MH3026

    Annweiler, Dezember 2019 - Was haben ein Hase, eine Schildkröte oder eine Schnecke im Umschlag zu suchen? Normalerweise nichts. Doch im Fall eines Cat MH3026 bei Metall Service Pedack (MSP) am Standort Annweiler in der Pfalz steuert der Fahrer mit der Tiersymbolik auf dem Monitor den Schnell-, Langsam- und Kriechgang seines Umschlagbaggers auf dem 10 000 Quadratmeter großen Gelände. Dort reihen sich Container und Mulden aneinander und in den Boxen türmen sich Schrott und Metalle. Sie werden von der Arbeitsmaschine im Zuge des Recyclings nach den verschiedensten Fraktionen und Wertstoffen fein säuberlich getrennt. Denn hierin liegt das Erfolgsgeheimnis der Wertschöpfung begründet, welche die sechs Mitarbeiter und zwei Azubis dort betreiben. Gehandelt und verwertet werden von ihnen Schrotte, Metalle, Edel- und Medizinstähle, Altbatterien sowie Sonderlegierungen und Hartmetalle. Bauforum24 Artikel (28.10.2019): CAT Muldenkipper 777G Dank der hochfahrbaren Kabine des Umschlagbaggers hat der Maschinist die nötige Höhe, um die Schrottschere zu bedienen, wenn Metalle und Schrott auf 40 Zentimeter Länge zu schneiden sind „Ich habe den Fahrer schon mehrfach gefragt, wie der Umschlag nach der Inbetriebnahme des Baggers funktioniert. Der Fahrer meinte, er fühle sich wohl. Das Gerät sei kompakter, als er es vom Vorgänger gewohnt war“, so Geschäftsführer Daniel Pedack. Zur Übersichtlichkeit tragen die hochfahrbare Kabine und Rückfahr- sowie Seitenkamera bei. Nichtsdestotrotz riskiert der Fahrer lieber einen Schulterblick zu viel als zu wenig. Denn auf dem Gelände herrscht emsiges Treiben und Sicherheit hat immer Vorrang. Als hilfreich hatte sich auch schon das Schutzgitter vor der Scheibe erwiesen, das den Fahrer vor scharfkantigen Metallen bewahrt, wenn er den Ausleger samt Polypgreifer vollgepackt mit Metall und Schrott der Schrottschere zuführt und zu heftig schwenkt. Dank der hochfahrbaren Kabine hat der Maschinist die nötige Sichthöhe, um diese zu beschicken, wenn Metalle und Schrott auf 40 Zentimeter Länge zu schneiden sind. „Der Umschlagbagger hat die längste Reichweite in der 22-Tonnen-Klasse und bringt es auf 12,5 Meter Reichweite“, erklärt Henning Jansen, Verkaufsleiter Entsorgungsindustrie vom Geschäftsbereich Konzernkunden bei Zeppelin, der zusammen mit seinem Kollegen Stefan Haag, leitender Verkaufsrepräsentant der Zeppelin Niederlassung Frankenthal, das Unternehmen hinsichtlich der Investition und Maschinenkonfiguration beraten hatte. Es ist seit zehn Jahren wieder ein Cat Gerät, auf das der Recyclingbetrieb zugreift. Als Hilfsgerät dient ein Kompaktlader vom Typ Cat 226. Metall Service Pedack wurde 2003 durch Uwe Pedack in Weingarten gegründet. Zwei Jahre später erfolgte der Umzug auf das 8 000 Quadratmeter große Gelände im Karlsruher Rheinhafen. 2008 wurde dann der auf Bauschutt und Grünschnittentsorgung spezialisierte Containerdienst Forger übernommen. Das gab den Impuls, in Annweiler einen weiteren Standort aufzumachen und sich dort ganz auf das eigentliche Kerngeschäft, das Metall- und Schrottrecycling, zu konzentrieren. Seit 2010 hat MSP einen starken Partner an seiner Seite: Die Cronimet-Gruppe, die sich insbesondere auf das Recycling von Edelmetallen spezialisiert hat, ist mit 80 Prozent an MSP beteiligt. Geschäftsführer Daniel Pedack (Vierter von rechts) mit seinem Team und mit Henning Jansen (links), Verkaufsleiter Entsorgungsindustrie vom Geschäftsbereich Konzernkunden bei Zeppelin, sowie mit Stefan Haag (rechts), leitender Verkaufsrepräsentant der Zeppelin Niederlassung Frankenthal. Daher rührt auch die Spezialisierung, die MSP anbietet, und mit der sich das Unternehmen von anderen Anbietern in der Branche abgrenzt. So werden Medizinstähle, wie sie etwa für künstliche Hüftgelenke, Implantate oder Prothesen und Herzschrittmacher verwendet werden, aufbereitet. „Eine unserer Stärken sind Sondermetalle, insbesondere hochlegierte Stähle und Nickelmetalle. Mein Vater hat eine Expertise im Bereich höherwertiger Legierungen und im Edelstahl-Recycling aufgebaut, die wir weiter ausbauen wollen“, erklärt Daniel Pedack, der 2012 in das Geschäft mit einstieg. Parallel dazu rückte das Recycling von Massenschrott stärker in den Fokus. „Wir konnten in den letzten drei Jahren unsere Tonnage in etwa verdreifachen. Das führt dazu, dass wir in Kürze mit Baumaßnahmen auf dem Gelände beginnen. Wir brauchen mehr Platz und werden die geschotterte Fläche daher verfestigen.“ Wesentlich ist in der Metallverwertung der Service – dieser steckt schon im Firmennamen von MSP. Service bezieht einen Containerdienst mit ein, der für Kunden, insbesondere der produzierenden Industrie, Kleinbetriebe und Handwerker, aber auch Privatpersonen angeboten wird. So sind rund 50 Absetzcontainer und Gitterboxen in den verschiedensten Größen zwischen einem und 40 Kubikmetern Fassungsvermögen im Umlauf. Investiert wurde in der Vergangenheit in ein neues Warenwirtschaftssystem, um Standort und -zeiten von Containern und Mulden exakt erfassen und für die Abrechnung dokumentieren zu können. „Wir unterhalten einen eigenen Fuhrpark und können auch die zu entsorgenden Metalle und Schrotte zur Sortierung und Aufbereitung direkt abholen. Außerdem können wir auf Spezialanforderungen eingehen, wenn Kunden spezielle Mulden oder einen Stapler benötigen“, so Pedack. Auch die Demontage von Industrieanlagen vor Ort übernehmen die Mitarbeiter, falls das Kunden wünschen. „Wir unterstützen Kunden und beraten sie, wie wir für sie am besten die Wertschöpfung der anfallenden Rohstoffe betreiben können“, führt der Geschäftsführer weiter aus. Sondermetalle, hochlegierte Stähle und Nickelmetalle sind die Stärke von MSP Verarbeitet werden Mischschrott, Bremsscheiben, Blechschrott, Stahlschrott sowie Stanzabfälle, aber auch Kupfer, Messing, Aluminium, Zink, Zinn und Blei. MSP unterhält zudem ein eigenes Labor, das Metallproben zieht und entsprechend Späne, Stäube, Schlacken oder feste Stoffe analysiert. 2014 wurde eine Radioaktivitätsmessanlage installiert, um nur einwandfreies Material zu erhalten. Auch einen eigenen Induktionsschmelzofen betreibt der Recycler. Darüber werden Späne getrocknet und eingeschmolzen. „Die Qualität ist in unserer Branche das A und O. Entscheidend ist die Trennung und die beginnt bereits bei einer genauen Vorsortierung. Hier setzen wir den neuen Umschlagbagger ein. Je sauberer wir hier arbeiten, desto besser. Wichtig ist die Sortenreinheit der Legierung. Täglich gehen viele Tonnen teurer, teils seltener Elemente durch Vermischung verloren. Deswegen sortieren Mitarbeiter, wo es nötig ist, nach wie vor noch viel von Hand. Nur wenn wir hier die Tiefe der Sortierung herstellen können, können wir auch gute Ergebnisse für unsere Kunden erzielen“, so Pedack. Auch für die Umwelt hat das Recycling von Stahlschrotten einen positiven Effekt: So lassen sich durchschnittlich 50 Prozent der benötigten Energie einsparen, wenn dafür Primärressourcen geschont werden können. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
×
  • Neu erstellen...