Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'holstenhallen'.
21 Einträge gefunden
-
Hamburg - Auf der NordBau, vom 10. bis zum 14. September 2025 in Neumünster, präsentiert HKL BAUMASCHINEN sein überzeugendes Handelsangebot mit vielen Neuheiten von Yanmar, Kramer, Merlo und Ammann. Dieses richtet sich insbesondere an den Tief- und Straßenbau, den GaLaBau sowie an den Hochbau und an Zimmereien. Es werden praxisorientierte Anbaulösungen vorgestellt, die für vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Maschinen sorgen. Der HKL Stand befindet sich auf dem Freigelände Nord (N225). Bauforum24 Artikel (23.06.2025): Neue HKL Center in Niedersachsen Der neue Yanmar SV39 ist ein kompakter Minibagger und eine perfekte Maschine für den Garten- und Landschaftsbau sowie für den Straßenbau. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- hkl
- hkl baumaschinen
- (und 12 weitere)
-
Hamburg - Auf der NordBau, vom 10. bis zum 14. September 2025 in Neumünster, präsentiert HKL BAUMASCHINEN sein überzeugendes Handelsangebot mit vielen Neuheiten von Yanmar, Kramer, Merlo und Ammann. Dieses richtet sich insbesondere an den Tief- und Straßenbau, den GaLaBau sowie an den Hochbau und an Zimmereien. Es werden praxisorientierte Anbaulösungen vorgestellt, die für vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Maschinen sorgen. Der HKL Stand befindet sich auf dem Freigelände Nord (N225). Bauforum24 Artikel (23.06.2025): Neue HKL Center in Niedersachsen Der neue Yanmar SV39 ist ein kompakter Minibagger und eine perfekte Maschine für den Garten- und Landschaftsbau sowie für den Straßenbau. Als erfolgreicher Vermieter ist HKL hinlänglich bekannt, aber das Unternehmen ist auch seit Jahrzehnten ein sehr erfolgreicher Handelspartner renommierter Marken. Darauf liegt auch bei der diesjährigen NordBau der Fokus und es werden viele Qualitätsprodukte sowie innovative Zubehöre der langjährigen Partnermarken präsentiert. „Wir wissen, was gebraucht und gefordert wird und haben unser Angebot entsprechend für unsere vielfältigen Kundengruppen selektiert. Auch informieren wir über unser einzigartiges Leistungsspektrum – eine bedarfsorientierte Beratung, auch in puncto After-Sales, ist dabei selbstverständlich. Wir sind sicher, dass wir Kunden und Fachbesucher ansprechen werden und freuen uns auf den persönlichen Austausch“, sagt Oliver Blaha, HKL Vertriebsleiter für Baumaschinen. Die Highlights auf dem HKL Messestand Der neue Yanmar SV39 ist ein kompakter Minibagger und eine perfekte Maschine für den Garten- und Landschaftsbau sowie für den Straßenbau. Exklusiv bei HKL erhält der Käufer bei allen Yanmar-Produkten fünf Jahre Garantie auf die Maschine. Der Kramer Radlader 5095 erhielt ein Facelift und präsentiert sich als vielseitige Lösung für den Tief- und Straßenbau sowie für den Garten- und Landschaftsbau. Mit dem Merlo P35.11 ist ein leistungsstarker und flexibler Teleskoplader zu sehen, der die vielfältigen Anforderungen im Hochbau und Hallenbau bedient. Ergänzt wird das vorgestellte Sortiment durch den Walzenzug ARS 70 von Ammann, der besonders für den schweren Erdbau und den Straßenbau konzipiert wurde. Darüber hinaus werden innovative Lösungen zu sehen sein, die der effizienteren und produktiveren Gestaltung der Arbeitsabläufe auf der Baustelle dienen – unter anderem eine Vielzahl von Anbauten. Weitere Informationen: HKL Baumaschinen | © Fotos: HKL
-
- hkl
- hkl baumaschinen
- (und 12 weitere)
-
Neumünster - Mit einem repräsentativen Querschnitt ihrer Produkte und Dienstleistungen unterstreichen Zeppelin Baumaschinen sowie Mitaussteller Zeppelin Rental auf der diesjährigen Nordbau vom 10. bis 14. September 2025 einmal mehr ihren Anspruch als kompetenter und verlässlicher Partner der Bauwirtschaft. So stehen im Freigelände Nord am Stand N130 der Holstenhallen Neumünster neueste Baumaschinentechnik, vielfältige Mietprodukte, digitale Lösungen, moderne Assistenzsysteme sowie der leistungsstarke Zeppelin Service im Mittelpunkt. Bauforum24 Artikel (11.07.2025): Cat Umschlagbagger MH3050 Der neue Cat Zweiwegebagger M323 wird auf der diesjährigen Nordbau prominent präsentiert. „Mit diesem Gesamtpaket und der unbedingten Kundenorientierung bieten wir unseren Partnern eine einmalige Verlässlichkeit, die den Unterschied macht“, bekräftigt Lars Käselau, Leiter der Niederlassung Hamburg und Messestandleiter bei Zeppelin Baumaschinen. „Wir können unseren Kunden ausgereifte und individuelle Lösungen anbieten, mit denen sie ihre Abläufe weiter verbessern und deutlich effizienter gestalten können.“ In diesem Jahr feiert die Nordbau ihr 70. Jubiläum. Anlässlich des runden Geburtstags wird eine TV-Reportage über die Leistungsschau im Norden vorbereitet. Prominent besetzt ist dabei auch der neue Cat Zweiwegebagger M323, der entsprechend seines Einsatzortes auf Gleisen präsentiert wird. Bei dem Zweiwegebagger der neuesten Generation haben die Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Antriebsarten, wie einem hydrostatischen Schienenradantrieb, einem klassischen Antrieb mit Schienenachsen zur Führung und zum Reifenantrieb sowie einer Kombination aus beidem. Verfügbar sind Modelle sowohl in der KurzheckVersion mit 1 575 Millimeter als auch mit einem längeren Heck mit 2 000 Millimeter Heckschwenkradius, was Einsätzen rund ums Gleis neue Möglichkeiten eröffnet. Mit dem Teleskoplader ZT9.32C zeigt Zeppelin einen Vertreter der neuen Produktfamilie. „Besonders stolz sind wir darauf, dass wir mit dem Teleskoplader ZT9.32C einen Vertreter der neuen Zeppelin Produktfamilie zeigen können“, ist sich Lars Käselau sicher. Mit der vielseitigen Maschine sollen zahlreiche Kunden aus der Landwirtschaft, dem Bau oder der Industrie angesprochen werden. Mit einer Hubhöhe von neun Metern und einer Hubkraft von 3,2 Tonnen gehört er dabei eher zu den kleineren Vertretern. Insgesamt hat Zeppelin zehn Modelle in seinem Portfolio, die Maschinenpalette reicht vom kleinsten Modell mit einer Hubhöhe von sechs Metern und einer Nutzlast von 2,6 Tonnen bis zum größten Modell mit einer Hubhöhe von 17 Metern und einer Nutzlast von 4,5 Tonnen. Darüber hinaus sind die Cat Minibagger 301.8 und der Cat 302.7 CR mit Kurzheck präsent. Beide Vertreter der neuen Maschinengeneration überzeugen durch hohe Hub- und Grabkräfte. Mit dem Cat Mobilbagger M314, dem Cat Kurzheckbagger 315 und dem Cat Kettenbagger 323 zeigt Zeppelin weitere typische Baumaschinen der neuen Generation. Damit verbunden sind integrierte Assistenzsysteme wie Planierautomatik, 2D-Maschinensteuerungstechnik, Wägesystem und eine Begrenzung des Arbeits- und Schwenkbereichs. Ausgestattet sind die Exponate mit Schnellwechslern und den unterschiedlichsten Anbaugeräten, mit denen sich die Anwendungsmöglichkeiten der Arbeitsgeräte vervielfachen lassen, sodass diese vielseitig und flexibel eingesetzt werden können. Der Cat Umschlagbagger MH3024 beeindruckt mit einer Reichweite von 10,3 Metern und einer Unterwagenbreite von bis zu 2,75 Meter. Stellvertretend für sein umfangreiches Radlader-Segment zeigt Zeppelin den Cat 908 und auf Messe. Er ist ein typischer Vertreter in der Fünf- bis Sieben-Tonnen-Klasse und zeichnet sich vor allem durch seine Vielseitigkeit sowie Effizienz aus. Mit dem Cat 926 wiederum präsentiert sich Zeppelin auf der Nordbau ebenfalls als kompetenter Partner für die Landwirtschaft. Der Radlader überzeugt mit seinem sparsamen Motor sowie intelligentem hydrostatischem Antrieb. Für den Erd- und Straßenbau gibt es passend zum Messestandort im hohen Norden, wo sandige Böden vorherrschen, einen Cat Kettendozer D2 mit LGP-Laufwerk. Damit lässt sich ein Feinplanum auf wenig tragfähigen Böden erstellen. Ein weiteres Beispiel für das Leistungsspektrum ist der vielseitig einsetzbare Cat Deltalader 265, der seine Stärken wie niedrigen Bodendruck in nahezu jedem Gelände ausspielen kann. Der vielseitige Cat Deltalader 265 kann seine Stärken wie niedrigen Bodendruck in nahezu jedem Gelände ausspielen. Nach oben abgerundet wird das Feld der ausgestellten Maschinen durch den Cat Umschlagbagger MH3024. Dieser beeindruckt mit einer Reichweite von 10,3 Metern und einer Unterwagenbreite von bis zu 2,75 Meter, die damit die größte Aufstandsfläche seiner Klasse bietet. Neben weiteren Features punktet der Cat Umschlagbagger der neuesten Generation durch seine Kabine mit einem deutlich verbesserten Sichtbereich sowie der Reduzierung von Betriebs- und Unterhaltskosten. Der Cat Minibagger 301.8 ist ein typischer Vertreter der neuen Maschinengeneration und überzeugt durch hohe Hub- und Grabkräfte. Zeppelin Rental ergänzt die präsentierten Cat Maschinen um einen Ausschnitt aus seinem Mietprogramm und Informationen zu seinen Leistungsbereichen wie temporäre Infrastruktur und Baulogistik. Vor Ort zu sehen sein wird unter anderem ein Raupendumper des Herstellers Morooka. Durch seinen niedrigen Bodendruck und die Gummiketten eignet er sich auch für den Einsatz in sensiblem Gelände. Für den Baumschnitt und Arbeiten auf empfindlichen oder unbefestigten Untergründen bringt Zeppelin Rental Arbeitsbühnen unter anderem mit Raupenfahrwerken mit nach Neumünster. Emissionsfreie Fahrten auf Baustellen, aber auch weitläufigen Veranstaltungen ermöglicht das elektrisch betriebene UTV Polaris Ranger Kinetic. „Eine kraftstoffsparende Lösung für die Stromversorgung bieten wir mit unserem neuen Batteriespeicher Cat BA90 in Verbindung mit einem 115-kVA-Generator, ebenfalls von Caterpillar“, so Ulrich Sandner, Gebietsleiter Nord von Zeppelin Rental und für den Messeauftritt des Vermiet- und Baulogistikdienstleisters verantwortlich. „Außerdem werden wir wie gewohnt attraktive Kaufangebote für gebrauchte Baugeräte im Gepäck haben.“ Seine Bemühungen, das Produktportfolio für die Zukunft aufzustellen, unterstreicht Zeppelin Rental unter anderem mit Informationen zu neuen elektrisch betriebenen Geräten in seinem Mietprogramm: darunter ein Batterie- sowie ein elektrischer Kompressor, Akku-Fugenschneider, Kombihämmer und -Verdichtungstechnik. „Mit unserem Equipment und unseren baunahen Dienstleistungen sollen Kunden sicher, effizient und nachhaltig arbeiten können“, erklärt Ulrich Sandner. Zeppelin Rental zeigt auf der NordBau unter anderem eine Arbeitsbühne mit Raupenfahrwerk. Neben dem gelben Eisen und Mietprodukten für jeden Einsatzzweck rücken innovative Technologien in den Mittelpunkt. Das digitale Eco-System von Caterpillar ist der Türöffner in die digitale Baumaschinen-Welt. Welche Vorteile sich für Kunden bieten, wenn sie auf eine Reihe von Applikationen effizient mit einem einheitlichen Log-in für alle digitalen Plattformen zugreifen können, wird von Zeppelin Baumaschinen auf der Nordbau vorgestellt. Die Flottenmanagementlösung VisionLink ist ein weiterer Baustein zur effizienten Verwaltung von Baumaschinenflotten. Eine immer engere Vernetzung von Telematikdaten kann auch für die Bestellung von Ersatzteilen über den Online-Shop parts.cat.com genutzt werden, wenn Daten auf den Tausch eines Ersatzteils aufmerksam machen. Bei Zeppelin Rental spielen Telemetriedaten ebenfalls eine Rolle. Auf sie kann über das eigene Kundenportal zugegriffen werden. Außerdem zeigt das Unternehmen im Bereich der Digitalisierung sein Tool für die Zutrittskontrolle und das Baumanagement, Zeppelin InSite 4.0, und stellt seine BIM-Bibliothek vor. Darüber hinaus informiert Zeppelin auch über Karriere- und Ausbildungsmöglichkeiten im Unternehmen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | Zeppelin Rental | © Fotos: Zeppelin | action press/Ulrik Eichentopf
-
- 1
-
-
- deltalader
- cat 265
- (und 18 weitere)
-
Neumünster - Mit einem repräsentativen Querschnitt ihrer Produkte und Dienstleistungen unterstreichen Zeppelin Baumaschinen sowie Mitaussteller Zeppelin Rental auf der diesjährigen Nordbau vom 10. bis 14. September 2025 einmal mehr ihren Anspruch als kompetenter und verlässlicher Partner der Bauwirtschaft. So stehen im Freigelände Nord am Stand N130 der Holstenhallen Neumünster neueste Baumaschinentechnik, vielfältige Mietprodukte, digitale Lösungen, moderne Assistenzsysteme sowie der leistungsstarke Zeppelin Service im Mittelpunkt. Bauforum24 Artikel (11.07.2025): Cat Umschlagbagger MH3050 Der neue Cat Zweiwegebagger M323 wird auf der diesjährigen Nordbau prominent präsentiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- deltalader
- cat 265
- (und 18 weitere)
-
Neumünster - Die 69. NordBau stand fünf Tage ganz im Zeichen von Aufbruch und Transformation. Kurz vor dem offiziellen Auftakt der Messe stand deshalb auch die Eröffnung des neuen Kongresses CONBAU Nord an. Eine zweitägige Netzwerkveranstaltung zu den wichtigen Themen Wohnungsbau und Wärmewende, die für Teilnehmer und Macher bereits bei ihrer Premiere ein voller Erfolg war. Bauforum24 Artikel (09.09.2024): Bauforum24 Werkzeug News #309 V.l.n.r.: Dirk Iwersen, Geschäftsführer Holstenhallen Neumünster GmbH, Gerd Wutzler, Geschäftsführer step one GmbH, Prof. Dietmar Walberg, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V., Alexander Blažek, Vorsitzender Haus & Grund Schleswig-Holstein, Vizepräsident Zentralverband Haus & Grund Deutschland, Wolfgerd Jansch, Prokurist Holstenhallen Neumünster GmbH Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- nordbau
- neumünster
- (und 9 weitere)
-
Neumünster - Die 69. NordBau stand fünf Tage ganz im Zeichen von Aufbruch und Transformation. Kurz vor dem offiziellen Auftakt der Messe stand deshalb auch die Eröffnung des neuen Kongresses CONBAU Nord an. Eine zweitägige Netzwerkveranstaltung zu den wichtigen Themen Wohnungsbau und Wärmewende, die für Teilnehmer und Macher bereits bei ihrer Premiere ein voller Erfolg war. Bauforum24 Artikel (09.09.2024): Bauforum24 Werkzeug News #309 V.l.n.r.: Dirk Iwersen, Geschäftsführer Holstenhallen Neumünster GmbH, Gerd Wutzler, Geschäftsführer step one GmbH, Prof. Dietmar Walberg, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V., Alexander Blažek, Vorsitzender Haus & Grund Schleswig-Holstein, Vizepräsident Zentralverband Haus & Grund Deutschland, Wolfgerd Jansch, Prokurist Holstenhallen Neumünster GmbH Hier konnten sich Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Finanzindustrie, Handwerk und Politik direkt austauschen. Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther bekräftigte bei seiner Eröffnungsansprache die Wichtigkeit dieses Austauschs und die Unterstützung der Politik: „Damit bietet der Kongress eine großartige neue, nordeuropäische Plattform für die drängenden Themen Wohnungsbau und Wärmewende. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen die Transformation gestalten.“ Auch der Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e. V., Dr. Matthias Frederichs, begrüßte den interdisziplinären Ansatz der Veranstaltung: „Es braucht Plattformen wie diese, miteinander ins Gespräch zu kommen. Investoren, Planer, Zulieferer, Politik zusammen mit der gesamten Wertschöpfungskette Bau. Entscheidend ist, aus dem Krisenmodus zu kommen und gemeinsam in die Zukunft zu blicken. Und dazu dienen diese beiden Plattformen, die NordBau und die CONBAU Nord, in besonderer Weise.“ Die Zukunft im Blick hatten vor allem auch die Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen des nordjobBau-Tages am Donnerstag die Messe besucht haben und direkt in Kontakt mit ausstellenden Unternehmen der Baubranche kamen. Zum ersten Mal haben sich aber auch Firmen wie Bauunternehmen auf der NordBau in einem eigenen Recruiting-Bereich gezielt als Arbeitgeber präsentiert, um Nachwuchs und Fachkräfte für sich zu begeistern. Kathrin Walsch, Geschäftsführerin beim Institut für Talententwicklung und damit Ausrichterin der 14. nordjobBau weiß aus vielfachen Umfragen: „Junge Menschen wollen Verantwortung übernehmen. Wir müssen ihnen mehr zutrauen und ihnen Raum geben, sich zu entwickeln. Sie können neue Impulse in die Unternehmen reinbringen, die vielleicht festgefahrenen Wege aufbrechen – auch wiederum bei weiterer Personalgewinnung.“ Die neue Ausstellergruppe der sich präsentierenden Bauunternehmen lobte diese Möglichkeit und nutzte sie zudem für weitere Kontaktpflege auf dem Messegelände. Trotz der hochsommerlichen Temperaturen und dem Tal im Hoch- und Wohnungsbau kamen 44.300 Besucher zur NordBau und ihren gut 700 Ausstellern. Von ihnen wiederum gab es viel positives Feedback zum Verlauf der Messe. So sagte Jens Heinrich von der Firma Schwing Stetter: „Wir haben sehr erfolgreiche Messetage erlebt mit einer guten Atmosphäre, vielen Standbesuchen, guten Kontakten und produktiven Gesprächen für die Zukunft. Wir freuen uns aufs nächste Jahr.“ Andrée Schacht, Vertreter der Firma Fliegl Fahrzeugbau GmbH, bestätigte die optimistische Grundhaltung. Viele seiner Kunden wollten nicht weiter jammern. Auch wenn die Rahmenbedingungen wie Materialkosten, Zinsen, Personal, Regularien noch hemmend seien, wollten viele die Ärmel hochkrempeln und die Kehrtwende in der Baubranche mitgestalten. Anzeichen dafür spiegelten einige Aussteller wider, die von einer Reihe spontaner Verkäufe sprachen und von früh erreichten Messezielen. Die Sonderschau Wohnraumgestaltung und Dekoration lockte mit innovativen Ideen für die Neugestaltung und Umnutzung der eigenen vier Wände – je nach Lebenssituation. Ebenso zog es viele Besucher in Halle 7, in der die Hersteller der Heiz- und Klimatechnik präsent waren sowie der kostenlose Beratungsstand von Haus & Grund und Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Neue Lösungen und Techniken fanden sich außerdem vielfach bei den Baumaschinen, Baugeräten und Nutzfahrzeugen auf dem komplett vollen Freigelände. Und auch in den Hallen mit Werkzeug und Maschinentechnik gab es hybride Modelle, Elektroantrieb oder Akkugeräte zu entdecken und auszuprobieren. Eine wichtige Anlaufstelle für Straßenbauingenieure sowie Hersteller der Baumaschinen und Baugeräte war u.a. der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) im Forum. Die Mitarbeitenden informierten über Bauvorhaben im Land und nutzten die fünf Tage zudem für intensiven Austausch mit den Nachbarbundesländern. Wissenstransfer, netzwerken, zusammenkommen – dafür standen auch die gut besuchten über 40 Seminare und Kongresse im Rahmen der NordBau. Der traditionelle Tag der Bauministerin war besonders für Wohnungsunternehmen und Institutionen des Wohnungsmarktes interessant. Um der angespannten Lage in diesem Sektor entgegenzuwirken, können seit dem 1. September 2024 erneut Förderungen für den sozialen Wohnraum im Mietwohnungsbau in Schleswig-Holstein beantragt werden. Ein weiterer Baustein, um den Wohnungsbau und damit auch Hochbau wieder in Schwung zu bringen. Die Aussteller der NordBau zeigten dazu vielfältige Ideen und große Bereitschaft, Dinge voranzubringen; ebenso ihre Kunden, die sich auch mit Käufen nicht zurückhielten. 70. NordBau: 10.-14. September 2025, 9-17 Uhr, Messegelände Holstenhallen Neumünster. Weitere Informationen: NordBau | © Fotos: Holstenhallen Neumünster | NordBau | SixConcept
-
- nordbau
- neumünster
- (und 9 weitere)
-
Neumünster - Die 68. NordBau ist am Sonntagabend, den 10. September 2023 nach fünf intensiven Sonnen- und Messetagen zu Ende gegangen. Die 676 Aussteller haben auf dem ausgebuchten Holstenhallen-Gelände eine beeindruckende Messe in Umfang und Attraktivität präsentiert: Angefangen im Freigelände mit einer eindrucksvollen Vielzahl an Maschinen und Baugeräten für den Straßen- und Tiefbau, dem wachsenden Anteil an Fahrzeugen mit Akku- und Elektroantrieb, wendigen Gerätschaften für den kommunalen Einsatz, vielseitigen Nutzfahrzeugen für Bau und Handwerk und Gartenausstattung. Auch in den Hallen präsentierten die Aussteller eine große Fülle an Produkten rund ums Bauen und Wohnen: Werkzeug, Arbeitskleidung, Fliesen, Badausstattung, Küchen, Kaminöfen, Dämmmaterialien, Fenster, Türen, Ziegel und vieles mehr. Bauforum24 TV Video (04.09.2023): Bauforum24 auf der Steinexpo 2023 NordBau 2023 Bau- und Energiebranche mit Herausforderungen Es sind aufwühlende Zeiten, die für Immobilienbesitzer auch Unsicherheit bedeuten. Wie muss gebaut oder saniert werden, damit das eigene Gebäude energietechnisch für die Zukunft gerüstet ist und welche Ausgaben sind dafür notwendig? Auch Mitarbeiter von Bau- und Handwerksbetrieben merken, dass Servicepartner Kapazitäten zurückfahren, Produkte nicht geliefert werden können und so in einigen Bereichen Aufträge ausbleiben und warten müssen. Zurückhaltung war hier und da zu spüren. Aber für die 42.800 Messebesucher hielt die NordBau Lösungsansätze, innovative Produkte und die Möglichkeit für einen Angebotsüberblick bereit. Die Aussteller freuten sich über viele gute Gespräche, wertvolle Kontakte und zahlreiche Geschäftsabschlüsse. Von links nach rechts: Dirk Iwersen (Geschäftsführer der Holstenhallen Neumünster GmbH), Marco Sievers (Leiter Konzernvertrieb & Geschäftsentwicklung bei Hamburg Wasser), Prof. Dr. Mario Oertel (Professor für Wasserbau an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Prof. Dietmar Walberg (Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Lübeck und Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen), Wolfgerd Jansch (Messeleitung NordBau) Informieren, Lösungsansätze nutzen, loslegen Wie der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen bei der Messeeröffnung sagte, gehe es derzeit darum, Hürden zu überwinden und anzupacken. Eine Zeit der Umbrüche erfordere Lösungen, das gelte für den Umgang mit Wasser sowie für die Umsetzung der Energiewende. Nachhaltiges und effizientes Wassermanagement Die Partner des Sonderthemas „Wasser… & bauen“ in Halle 6 haben Interessierte umfangreich und mit viel Engagement über die Herausforderungen, Risiken und Lösungen für nachhaltiges Wassermanagement informiert. Zahlreiche Vertreter von Politik, Verbänden und Kommunen nutzten die Gelegenheit, sich Anregungen, Tipps und Kontakte für anstehende Infrastrukturmaßnahmen zu holen. Fortlaufende Forschung und schon bestehende Konzepte zeigten, wie verbesserter Hochwasserschutz umsetzbar ist, wie Starkregenereignissen begegnet werden kann, wie Renaturierung zum Klimaschutz beitragen kann, wie Wasser aufgefangen und bei Bedarf für Pflanzenbewässerung wieder abgegeben werden kann – um nur einige tolle Bespiele zu nennen. Schon bei der Eröffnung wurde aufgezeigt, wie Kopenhagen als Schwammstadt funktioniert – sie kann Vorbild für andere Städte sein. Große Nachfrage bei Beratung und Produkten zu Energie- und Heiztechnik Buchstäblich im Mittelpunkt stand in Halle 7 der Beratungsstand zu Energie- und Heiztechnik von der Verbraucherzentrale und Haus & Grund Schleswig-Holstein. Zahlreiche Besucher haben die Gelegenheit für unabhängige Beratung genutzt, um zu erfahren, wie die eigene Immobilie fit gemacht werden kann für die Zukunft. Experten informierten darüber, welches Heizsystem wo und wie einsetzbar ist, welche weiteren Umbaumaßnahmen vorzunehmen sind, welche Förderungen genutzt werden können. Zudem haben Besucher die regelmäßigen Kurzvorträge der Berater im Plenum sehr gut angenommen. Nach der Theorie kam gleich die Praxis – der große Vorteil: Rundherum in Halle 7 waren alle namhaften Hersteller der Heiz- und Energietechnik mit Ständen vertreten, an denen Besucher sich direkt über passende Produkte informieren und diese vergleichen konnten. Perspektiven wurden aufgezeigt und genutzt Viel Zuversicht und Optimismus war auf der Messe zu spüren – genau, wie es der Wirtschaftsminister bei der Eröffnung mit auf den Weg gegeben hatte – und die Partner der Messe haben gezeigt, dass es für vieles verschiedenste Lösungsansätze gibt, die dringend in die Öffentlichkeit getragen werden müssen: Aus Ungewissheit und Umbruch in den Aufbruch kommen. „Wir alle spüren die zunehmende Zurückhaltung bei unseren Kunden, weil viele nicht wissen: Wohin geht es? Hohe Zinsen, Inflation, der Krieg in der Ukraine sowie Unsicherheiten durch Vorgaben und Regularien haben dazu geführt, dass weniger investiert wird. Umso wichtiger sind diese Plattformen, um Zuversicht für unsere Kunden zu zeigen. Wir hatten schließlich mehr als 10 Jahre einen Steigflug. Die jetzige Situation entspricht dem Wirtschaftszyklus, den wir alle kennen und erwarten konnten,“ sagt Peter Oppermann von Oppermann & Fuss GmbH, vertreten mit mobilen Sieb- und Brechanlagen im NordBau-Freigelände. Die Chance, den nächsten Schritt zu planen, haben am Donnerstag auch rund 1.000 Schülerinnen und Schüler genutzt. Sie haben an der Nordjob Bau teilgenommen – organisiert vom Institut für Talententwicklung und mitgetragen von zahlreichen Partnern aus Industrie und Handwerk. An deren Ständen haben sich die jungen Menschen in persönlichen Gesprächen über Ausbildungsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven informiert. Austausch und Weiterbildung stand auch im Fokus der 50 Kongresse und Veranstaltungen, an denen rund 4.000 Fachbesucher teilgenommen haben, und auch bei den Start-Ups in Halle 4. Hier haben junge Unternehmen die Gelegenheit genutzt, mit der klassischen Bauindustrie ins Gespräch zu kommen. Forschungsprojekte und praktische Umsetzungen konnten die Besucher in Halle 1 bestaunen. So zeigten die Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein und das Forum Kreislaufwirtschaft, wie recycelte Baumaterialien bereits aktuell im Bau genutzt werden können und woran geforscht wird. Studierende der Technischen Hochschule Lübeck und weiterer Hochschulen präsentierten mit dem Projekt Unity eine Wohnunterkunft für Geflüchtete, von dem ein erstes Objekt bereits in der Ukraine genutzt wird. Der Forschungspavillon, ebenfalls von Studierenden der TH Lübeck, veranschaulichte, was im Beton-3D-Druckverfahren bereits möglich ist und welche Synergieeffekte eine gute Zusammenarbeit von Forschung und Industrie haben kann – beide Seiten profitieren. Ausblick auf 2024: BauCon Nord Die NordBau ist seit je her eine Plattform des Austauschs, des Vernetzens und der Weiterentwicklung von Ideen. Eine große Idee wird nun Realität: Im nächsten Jahr wird im Rahmen der NordBau zum ersten Mal ein zweitägiger Wohnungsbau-Kongress stattfinden. „BauCon Nord“ ist ein gemeinsames Projekt von zwei namhaften Institutionen der Bauwissenschaft: Der Technischen Hochschule Lübeck, mit ihrem Dekan Prof. Dr. Sebastian Fiedler, und der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, unter der Leitung ihres Geschäftsführer Prof. Dietmar Walberg. Die Vorbereitungen haben bereits begonnen und die Messe freut sich auf das Projekt, das Fragen rund um den Hochbau beleuchten soll, um gemeinsam voranzukommen. Die 69. NordBau findet vom 4. bis 8. September 2024 auf dem Messegelände Holstenhallen Neumünster statt. Weitere Informationen: NordBau | © Fotos: Holstenhallen Neumünster – NordBau – SixConcept
-
- nordbau
- nordbau 2023
- (und 10 weitere)
-
NordBau 2023: Umbruch und Aufbruch
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Neumünster - Die 68. NordBau ist am Sonntagabend, den 10. September 2023 nach fünf intensiven Sonnen- und Messetagen zu Ende gegangen. Die 676 Aussteller haben auf dem ausgebuchten Holstenhallen-Gelände eine beeindruckende Messe in Umfang und Attraktivität präsentiert: Angefangen im Freigelände mit einer eindrucksvollen Vielzahl an Maschinen und Baugeräten für den Straßen- und Tiefbau, dem wachsenden Anteil an Fahrzeugen mit Akku- und Elektroantrieb, wendigen Gerätschaften für den kommunalen Einsatz, vielseitigen Nutzfahrzeugen für Bau und Handwerk und Gartenausstattung. Auch in den Hallen präsentierten die Aussteller eine große Fülle an Produkten rund ums Bauen und Wohnen: Werkzeug, Arbeitskleidung, Fliesen, Badausstattung, Küchen, Kaminöfen, Dämmmaterialien, Fenster, Türen, Ziegel und vieles mehr. Bauforum24 TV Video (04.09.2023): Bauforum24 auf der Steinexpo 2023 NordBau 2023 Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- nordbau
- nordbau 2023
- (und 10 weitere)
-
Endlich wieder Messe 💪 Die diesjährige NordBau findet statt vom 08.09. - 12.09.2021, wie immer in den Holstenhallen Neumünster. Bauforum24 verlost 15 x 2 Freikarten für einen Messetag auf der NordBau. Für die Teilnahme bewirb Dich unter redaktion@bauforum24.biz und überzeuge uns, warum gerade DU die 2 Freikarten gewinnen möchtest. Schnell sein lohnt sich, denn die Messe startet bereits in der kommenden Woche. VIEL GLÜCK!!! 🍀
- 1 Antwort
-
- nordbau
- nordbau2021
-
(und 8 weitere)
Getaggt mit:
-
Neumünster, 12.09.2020 - Am Samstagabend, den 12. September 2020, ist die „Fachausstellung Bau mit Seminaren in Zeiten von Corona – powered by NordBau“ zu Ende gegangen. 32 nationale und internationale Firmen haben die Alternative genutzt, die nach der Corona bedingten Absage der NordBau von den Holstenhallen erarbeitet wurde. Bauforum24 TV Video (16.09.2019): NordBau 2019 Fachausstellung Bau mit Seminaren in Zeiten von Corona – powered by NordBau Maßgeblich unterstützt wurde die Messeleitung in der Umsetzung der Veranstaltung vom schleswigholsteinischen Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz, der am Donnerstag, den 10. September, auch persönlich zahlreiche Aussteller bei einem Rundgang besuchte. Der Wirtschaftsminister unterstrich in Gesprächen mit Ausstellern und der Presse, dass die Fachausstellung Bau ein Signal für die Baubranche und auch Messen sei. In Abstimmung mit dem Land, den örtlichen Behörden und unter Berücksichtigung des Infektionsgeschehens seien Veranstaltungen möglich. Die Aussteller, die im Freigelände Nord, der Halle 1 und im Forum aufgebaut hatten, konnten eingeladenen Kunden und weiteren Gästen ihre Produktneuheiten präsentieren. Trotz des erwartungsgemäß geringen Besucheraufkommens, waren die vier Veranstaltungstage für einige Firmen auf dem Gelände mehr als nur ein Signal. So äußerte sich der Leiter Vertrieb Region Nord eines Baumaschinenherstellers, der drei Neuheiten im Akkubereich vorstellte, beeindruckt von den guten Gesprächen und den getätigten Abschlüssen. Die Stimmen der Aussteller vor Ort waren einhellig: Es ist wichtig, den persönlichen Austausch mit Kunden aufrechtzuerhalten und die Produkte live vorzuführen. vlnr. Wolfgerd Jansch (Leiter Messe NordBau), Dirk Iwersen (Geschäftsführer Holstenhallen Neumünster GmbH), Dr. Sabine Sütterlin-Waack (Innenministerin Schleswig-Holstein) Die Fachausstellung bot auch den Rahmen für 16 Seminare und Tagungen. Um Abstände einzuhalten, wurden hierfür weitere Hallen auf dem Gelände genutzt. Einer der Organisatoren der Norddeutschen Kanalsanierungstage, Christian Schulz von Hamburg Wasser, betonte, dass die Teilnehmer diese Möglichkeit des persönlichen Austauschs besonders geschätzt hätten. Die Traditionsveranstaltung für Fachleute aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, der „Tag der Bauministerin“, fand wie sonst auch zur NordBau am Freitag statt. Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung, hob hervor: „Sie haben sich dafür entschieden, die Messe umzugestalten und den Gegebenheiten anzupassen. […] Und Sie haben ja Recht: Auch und gerade in der Pandemie müssen wir über die Zukunft des Wohnungs- und Städtebaus reden. Deshalb ist es großartig, dass Sie diese Veranstaltung möglich gemacht haben.“ vlnr. Wolfgerd Jansch (Leiter Messe NordBau), Dr. Bernd Buchholz (Wirtschaftsminister Schleswig-Holstein), Dr. Olaf Tauras (Oberbürgermeister von Neumünster), Dirk Iwersen (Geschäftsführer Holstenhallen Neumünster GmbH) Mit Blick auf das nächste Jahr versicherten die Aussteller, dass sie sich natürlich eine herkömmliche NordBau wünschten, auch wenn es Einschränkungen geben sollte. Die 66. NordBau findet vom 8. bis 12. September 2021 auf dem Messegelände Holstenhallen in Neumünster statt. Weitere Informationen: NordBau | Holstenhallen Neumünster GmbH | © Fotos: Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept
-
- tagung
- baumaschinenhersteller
- (und 11 weitere)
-
Neumünster, 12.09.2020 - Am Samstagabend, den 12. September 2020, ist die „Fachausstellung Bau mit Seminaren in Zeiten von Corona – powered by NordBau“ zu Ende gegangen. 32 nationale und internationale Firmen haben die Alternative genutzt, die nach der Corona bedingten Absage der NordBau von den Holstenhallen erarbeitet wurde. Bauforum24 TV Video (16.09.2019): NordBau 2019 Fachausstellung Bau mit Seminaren in Zeiten von Corona – powered by NordBau Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- produktneuheiten
- baubranche
- (und 11 weitere)
-
Neumünster, 26.05.2020 - Die NordBau 2020 kann in der gewohnten Form nicht stattfinden. Die Organisatoren reagieren auf die aktuellen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und erstellen ein alternatives Konzept für eine Fachausstellung Bau mit begleitenden Seminaren von Mittwoch, 9. bis Samstag, 12. September 2020. Bauforum24 Artikel (16.09.2019): Erfolgreiche NordBau 2019 NordBau Impression 2019 In Gesprächen mit dem schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministerium ist deutlich geworden, dass es aus heutiger Sicht keine tragfähige Grundlage gibt, die NordBau im üblichen Rahmen mit ausschließlich angepassten Maßnahmen starten zu können. Gleichwohl steht für das Ministerium außer Zweifel, dass das NordBau-Publikum auch in diesem Jahr die Möglichkeit erhalten soll, neue Produkte kennen zu lernen oder Fachberatungen zu erhalten. Das Land Schleswig-Holstein unterstützt die Messeleitung dabei, eine tragfähige Alternativlösung anzubieten. Aussteller sollen entgangene Geschäfte möglicherweise nachholen und vorhandene Geschäfte und Beziehungen fortführen können. Klar ist aus Sicht der Landesregierung aber: Die Abstands- und Kontaktregeln sowie die für den Einzelhandel geltende Faustregel, dass sich pro zehn Quadratmetern Ausstellungsfläche möglichst nicht mehr als eine Person oder eine Personengruppe des gleichen Hausstands aufhalten sollte, werden weiterhin die Rahmenbedingungen des neuen Konzeptes bilden. In Zeiten der Pandemie sind Hausmessen, große Produktvorstellungen und zahlreiche Termine nicht ohne weiteres möglich. Das neue Konzept soll insbesondere teilnehmenden Ausstellern ermöglichen, ihre Kunden gezielt einzuladen und treffen zu können. Das großzügige Freigelände mit den angrenzenden Hallen und der vorhandenen Organisation mit abgestimmten Schutzmaßnahmen lassen dies für all diejenigen zu, die ein solches Angebot nutzen wollen. Da heute noch nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Pandemie bis September entwickelt und welche möglichen Lockerungs- oder neuen Schutzmaßnahmen bis dahin möglich oder nötig sind, stellt das neu erarbeitete Ausstellungskonzept aus heutiger Sicht eine mögliche tragfähige Grundlage für September dar. Sofern die Infektionskurven also keine weiteren Einschränkungen erfordern, wird diese alternative Fachausstellung Bau mit Seminaren in Zeiten von Corona powered by NordBau stattfinden. Für die Besucher werden alle erforderlichen Informationen zu Hygiene, Abstandsregeln und Registrierung für den Messebesuch auf www.nordbau.de bekannt gegeben. Der Geschäftsführer der Holstenhallen, Dirk Iwersen: „Der Hoch- und Tiefbau sowie die Immobilienwirtschaft sind besonders in der aktuellen Zeit starke Säulen der Konjunktur und relevant für den Erhalt der Infrastruktur. Auch für diese alternative Fachausstellung gilt das Motto: - hier redet man miteinander –“ Weitere Informationen: www.nordbau.de | © Fotos: Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept
-
- holstenhallen
- kontaktregeln
- (und 11 weitere)
-
NordBau 2020 nicht wie gewohnt
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Neumünster, 26.05.2020 - Die NordBau 2020 kann in der gewohnten Form nicht stattfinden. Die Organisatoren reagieren auf die aktuellen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und erstellen ein alternatives Konzept für eine Fachausstellung Bau mit begleitenden Seminaren von Mittwoch, 9. bis Samstag, 12. September 2020. Bauforum24 Artikel (16.09.2019): Erfolgreiche NordBau 2019 NordBau Impression 2019 Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- holstenhallen
- kontaktregeln
- (und 11 weitere)
-
Neumünster, 15.09.2019- Die 64. NordBau ist am Sonntagabend, den 15. September 2019, erfolgreich zu Ende gegangen. Trotz einer Vollsperrung der Autobahn A7 wegen Bauarbeiten am „Hamburger Deckel” haben sich Interessierte nicht davon abhalten lassen, die größte Kompaktmesse fürs Bauen im nördlichen Europa zu besuchen: 836 Aussteller aus 13 Ländern freuten sich über rund 62.600 Besucher! Bauforum24 TV Video (16.09.2019): NordBau 2019 Was sich bereits bei der Eröffnung der 64. NordBau mit zahlreicher Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Industrie andeutete, setzte sich an den kommenden Messetagen nahtlos fort: die positive Stimmung durch eine stabile Auftragslage der Baubranche gepaart mit dem Willen zum Aufbruch durch zukunftsfördernde Projekte wie zum Beispiel die Fehmarnbeltquerung durch einen 18 Kilometer langen Absenktunnel. Die positive Aufbruchsstimmung wurde nicht nur von Austellerseite vermittelt, sondern spiegelte sich auch auf den vollen Messegängen und bei den zahlreichen Messebesuchern wider. Kurz zusammengefasst: Die Stimmung auf der 64. NordBau hätte nicht besser sein können! Viele Aussteller hoben die hohe Fachkompetenz der Besucher hervor. WISSENschafft Lebensräume: Schwerpunkte der 64. NordBau setzen wichtige Akzente und treffen den Nerv der Zeit Auf der Eröffnung der 64. NordBau trafen sich neben dem Ministerpräsidenten Schleswig-Holsteins, Daniel Günther, und dem Oberbürgermeister der Stadt Neumünster, Dr. Olaf Tauras, erstmals gemeinsam auch die Vertreter der skandinavischen Länder. Die Botschafterin der Republik Finnlands, Anne Sipiläinen, der Botschafter Dänemarks, Friis Arne Petersen, und der Norwegische Honorarkonsul, Detlef Palm, diskutierten über die wirtschaftlichen und kulturellen Chancen, welche der zusammenwachsende Ostseeraum für die Menschen in Nordeuropa bringen. Zuvor hob in einem Impulsvortrag der Honorarkonsul Finnlands und gleichzeitig Vorstandsvorsitzende des HanseBelt Initiativkreises, Bernd Jorkisch, die Bedeutung des größten nordeuropäischen Bauprojekts, die Fehmarnbeltquerung, für Gesamteuropa und die Anbindung an die Wirtschaftswege nach Asien und Osteuropa hervor. Kleine Maschinen, große Maschinen – alles für die Baubranche! Auf dem 69.000 Quadratmeter großen Freigelände Nord und Süd waren die namhaften Maschinenhersteller mit ihren neuen Maschinen und Produkten zu finden. Leistungsfähige Geräte, die kompakt, energiesparend und flexibel sind, standen bei den Besuchern ganz oben auf dem Merkzettel. Außerdem setzten viele Maschinenführer und Bauverantwortliche auf Bedienungsfreundlichkeit, Arbeitssicherheit und Serviceleistungen der Hersteller. Für Handwerker war das Freigelände Süd mit den Nutzfahrzeugen, den Groß- und Kleintransportern sowie Fahrzeugausrüstung der Treffpunkt. Und dass auf der NordBau Nutzfahrzeuge wie Pritschen, Kipper und Doppelkabinen hoch im Kurs stehen, konnte auch der Vertreter der Opel Nutzfahrzeuge aus Rüsselsheim, Andreas Witte, bestätigen: „Wir sind sehr zufrieden mit der 64. NordBau. Bei uns waren vor allen Dingen die großen Nutzfahrzeuge für Handwerker sehr nachgefragt! Da können wir uns nicht beschweren!” Schritt für Schritt in eine digitale Zukunft! Auch in diesem Jahr rückte die NordBau in Zusammenarbeit mit dem VDBUM (Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V.) die „digitale Baustelle Part 2” in den Blickpunkt der Besucher. Die Digitalisierung stellt alle Verantwortlichen am Bau, im Planungsbüro und in der Maschinentechnik vor große Herausforderungen. Dabei lässt sich der digitale Wandel für jeden Betrieb umsetzen, wenn der gesamte Prozess in Teilanforderungen zerlegt wird. Das große Interesse an den Fahrzeug-Simulatoren und der steigende Gesprächsbedarf zeigen, wie wichtig es war und ist, dieses Thema auch 2019 wieder in den Fokus der 64. NordBau gerückt zu haben. Faszination Bauberufe – wer baut die Baustelle von morgen? Das Thema Fachkräftemangel beschäftigt seit einiger Zeit die Baubranche und die Industrie. Bereits seit acht Jahren organisiert die NordBau in Zusammenarbeit mit dem Institut für Talententwicklung IfT aus Kiel und dem Bauindustrieverband Hamburg und Schleswig-Holstein den erfolgreichen „nordjob-Bau-Tag”. Auch in diesem Jahr nutzten über 1.400 Schüler aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern diese Gelegenheit, sich auf der NordBau direkt bei Ausstellern über verschiedene handwerkliche Ausbildungen zu informieren und begeistern zu lassen. Subventionsstau überwinden, neuen Sportarten gerecht werden, sozialen Zusammenhalt fördern „Sportstätten der Zukunft” – dem Thema haben sich der Landessportverband Schleswig-Holstein und die Technische Hochschule Lübeck in Zusammenarbeit mit der Industrie angenommen. Über 30 wissenschaftliche Arbeiten und Modelle von Studenten der Technischen Hochschule Lübeck wurden präsentiert und bieten Lösungen für zukunftsweisende Sportstätten an. Die zur Verfügung gestellten Mittel des Landessportverbandes Schleswig-Holstein und des Landes Schleswig-Holstein sollen in diesem Bereich für Nachhaltigkeit und Modernisierung der Sportanlagen genutzt werden. Darüber hinaus sind Themen wie Inklusion, Integration und Migration ebenfalls einzubinden. Als Beispiele wurden unter anderem Modelle einer stehenden Welle zum Surfen, einer Boulebahn, einer Pumptrack für Mountainbikes präsentiert. Smart, energieeffizient und sicher Zuhause wohnen Unter dem Motto: „Lebensräume gestalten und SmartHome fürs Zuhause” konnten sich Immobilienbesitzer und Wohnungsbaugesellschaften über den neuesten Stand der Technik informieren. Dass die voranschreitende Digitalisierung vor unserer Haustür keinen Halt macht, weiß heute fast jeder, doch viele Menschen sind verunsichert, wie sie sich den Themen Einbruchsschutz, Energieeffizienz und digitalem Komfort nähern sollen. In der Halle 2 waren nicht nur zahlreiche Firmen mit ihren Experten vertreten, sondern es gab auch einen SmartHome-Konfigurator, mit dem jeder Besucher ganz einfach seine realen Kosten individuell ermitteln konnte. Großer Besucherandrang bei Fachvorträgen und Seminaren 4.500 Teilnehmer besuchten während der diesjährigen NordBau über 50 Fach-Kongresse und Seminare von Fachverbänden, Kommunen und Institutionen. Mehr als die Hälfte dieser Tagungen gelten bei der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein als anerkannte Fortbildungsveranstaltungen. In diesem Jahr kamen Tagungen dazu, die neue Zielgruppen für die Branche mit sich bringen. Damit schafft es die NordBau erneut, die Informations- und Austauschplattform für die gesamte Bauwirtschaft des Nordens zu sein. Zahlen, Daten und Fakten Auf 69.000 Quadratmetern Freigelände und über 20.000 Quadratmetern Hallenfläche mit 836 Ausstellern aus 13 Ländern stellt die NordBau eindrucksvoll ihre Stärke und Stellung als wichtigste Kompaktbaumesse in Nordeuropa und dem gesamten Ostseeraum unter Beweis. Über die NordBau erreichen die Aussteller seit 1956 sowohl Fachbesucher, die aus beruflichen Gründen die Messe besuchen, als auch Endkunden (öffentliche wie private Bauherrn). Die Messe besitzt somit eine hohe Anziehungskraft für alle Bauinteressierten und den in der Bauwirtschaft tätigen Personen. Zudem kooperiert die NordBau seit über 40 Jahren mit dem Partnerland Dänemark, welches die Fachmesse als Basis für den deutschen und europäischen Markt sieht. Weitere Informationen über die NordBau, Fotos und Videos finden Sie im Netz unter: www.nordbau.de Die 65. NordBau findet vom 9. bis 13. September 2020 auf dem Messegelände Holstenhallen in Neumünster statt. Weitere Informationen: NordBau | © Fotos: NordBau
-
- fachvorträge
- besucherandrang
- (und 9 weitere)
-
Neumünster, 15.09.2019- Die 64. NordBau ist am Sonntagabend, den 15. September 2019, erfolgreich zu Ende gegangen. Trotz einer Vollsperrung der Autobahn A7 wegen Bauarbeiten am „Hamburger Deckel” haben sich Interessierte nicht davon abhalten lassen, die größte Kompaktmesse fürs Bauen im nördlichen Europa zu besuchen: 836 Aussteller aus 13 Ländern freuten sich über rund 62.600 Besucher! Bauforum24 TV Video (16.09.2019): NordBau 2019 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- fachvorträge
- besucherandrang
- (und 9 weitere)
-
-
- nordbau
- baumaschinen simulator
- (und 6 weitere)
-
JP Performance auf der NordBau Teil 2 - der Baumaschinen Simulator und Infos zur Ausbildung am Bau... Hier geht's zum ersten Teil des Besuchs von JP auf der NordBau 2018: JP - Die Herausforderung ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Video
-
- nordbau
- ausbildung
- (und 6 weitere)
-
-
- neumünster
- holstenhallen
-
(und 6 weitere)
Getaggt mit:
-
Aggressive Besen und der Macker mit dem Bagger? Gab es auf der Nordbau 2018. Wir schauen uns um und zeigen bei unserem Rundgang auch noch ein paar Baumaschinen Neuheiten & neue Werkzeuge ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Video
-
- neumünster
- holstenhallen
-
(und 6 weitere)
Getaggt mit:
-
Neumünster, 13.03.2018- Vom 5. bis 9. September 2018 findet in den Holstenhallen Neumünster die 63. NordBau statt – seit über sechs Jahrzehnten der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen im nördlichen Europa! Bauforum24 TV Video (13.09.2017): Sonderschau "Grün in die Stadt" Die digitale Baustelle – wenn Bauen vernetzt Hand in Hand geht Ein Schwerpunkt der NordBau 2018 ist die „digitale Baustelle”. Nachdem das letztjährige Thema „Bau digital – zum Anfassen” bei vielen Besuchern und Ausstellern positiv aufgenommen wurde, wird das Augenmerk diesmal gezielt auf die digitale Baustelle in den Bereichen des Straßen- und Tiefbaus gerichtet. Direkt am Ausstellungsgelände der Baumaschinen werden spezielle Simulations-Container zum grabenlosen Bauen und für den Asphaltbau Interessierten zur Verfügung stehen, um die Bedienung von Spezialgeräten in der Simulation ausprobieren zu können. Die Vernetzung von Planungsdaten, Maschinentechnik und Baustelle veranschaulicht die Arbeitsabläufe von heute und morgen. Auf Initiative der norddeutschen Bauindustrieverbände organisieren Experten vom Ausbildungs- und Schulungszentrum Bad-Zwischenahn sowie vom Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik VDBUM Praxis-Vorführungen und stehen für den fachlichen Austausch zur Verfügung. Sicherheit Zuhause und SmartHome sind Themen einer großen Sonderschau Die fortschreitende Digitalisierung bietet immer mehr Komfort in der Haustechnik: Heizungen, Lampen und Sonnenschutzrollos lassen sich per Smartphone-App oder Mausklick am Computer steuern. SmartHome erreicht immer mehr Nutzer; nicht nur im Eigentumssegment, sondern auch zunehmend im Mietwohnungsbereich. Sicherheit beim Einbruchschutz, aber auch die häusliche Pflege, lassen sich verstärkt digital unterstützen. Um über die vielen technischen Möglichkeiten, aber auch über Vorbehalte sowie über den notwendigen Daten- und Kommunikationsschutz zu informieren, rückt die NordBau in diesem Jahr unter anderem das Thema „save @ home” in den Fokus: Immobilienbesitzer, Mieter, Wohnungsunternehmen, Handwerker, Architekten und Bauingenieure werden zu ihren jeweiligen Interessen- und Berufsfeldern umfassend Informationen finden. Dazu befindet sich in der Halle 8 eine zentrale Anlaufstelle mit neutraler Fachberatung und Produktneuheiten der Hersteller und des Handels. Eingebunden in das Sonderthema ist neben den Partnern auch die Landespolizei und das Innenministerium. Alles unter einem Dach Darüber hinaus präsentiert die NordBau 2018 auch in diesem Jahr wieder die wichtigsten Trends in der Baubranche und vor allen Dingen Neuheiten aus den Bereichen Baumaschinen, Baustoffen, Bauelementen und der Energie- und Haustechnik. Die Fachmesse bietet Besuchern zudem ein umfangreiches Seminar-, Tagungs- und Kongressprogramm, das zusammen mit dem beliebten Treffpunkt „Bauleiter & Poliere” wichtige Impulse für Entscheidungsträger setzt und mit dem „nordjob-Bau-Infotag” für Nachwuchswerbung das Messeangebot sinnvoll abrundet Austausch auf hohem Niveau Genau das zeichnet die NordBau als Nordeuropas Kompaktmesse für das Bauen aus: Sie ist seit vielen Jahrzehnten längst Plattform für Bauherren, Planer, Architekten und Handwerke geworden, die sich auf länderübergreifender Ebene treffen, kommunizieren und austauschen möchten. Zahlen, Daten und Fakten Auch im letzten Jahr konnte die NordBau wieder auf rund 69.000 Quadratmetern Freigelände und über 20.000 Quadratmetern Hallenfläche eindrucksvoll ihre Stärke und Stellung als wichtigste Baumesse in Norddeutschland und dem gesamten Ostseeraum unter Beweis stellen: 849 Aussteller aus 15 Ländern informierten rund 66.000 Besucher über die neuen Trends in der Bauindustrie. Zu den 50 Fachtagungen kamen insgesamt 4.300 Tagungsteilnehmer. Zweidrittel der Tagungen sind von der Architekten- und Ingenieurkammer als offizielle Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Über die NordBau erreichen Aussteller seit 1956 sowohl Fachbesucher, die aus beruflichen Gründen die Messe besuchen, als auch interessierte Endkunden (öffentliche wie private Bauherrn). Die Messe besitzt somit eine hohe Anziehungskraft für alle Bauinteressierten und den in der Bauwirtschaft tätigen Personen. Zudem kooperiert die NordBau seit über 40 Jahren mit dem Partnerland Dänemark, welches die Fachmesse als Basis für den deutschen und europäischen Markt sieht. Die 63. NordBau findet vom 5. bis 9. September 2018 in den Holstenhallen in Neumünster statt. Weitere Informationen: Holstenhallen Neumünster GmbH | © Fotos: Holstenhallen Neumünster GmbH
-
- nordbau 2018
- neumünster
-
(und 4 weitere)
Getaggt mit:
-
Neumünster, 13.03.2018- Vom 5. bis 9. September 2018 findet in den Holstenhallen Neumünster die 63. NordBau statt – seit über sechs Jahrzehnten der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen im nördlichen Europa! Bauforum24 TV Video (13.09.2017): Sonderschau "Grün in die Stadt" Die digitale Baustelle – wenn Bauen vernetzt Hand in Hand geht Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- nordbau 2018
- nordbau
-
(und 4 weitere)
Getaggt mit: