Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'abbruchbagger'.
80 Einträge gefunden
-
Turin (Italien) - Der CASE CX135E XRD setzt neue Maßstäbe im städtischen Abbruch und definiert das Arbeiten mit großer Reichweite auf kompaktem Raum für die spezialisierte Abbruchbranche neu. Bauforum24 Artikel (29.07.2025): Case Evolution E-Serie CASE Special Applications setzt ersten ultrakompakten Long-Reach-Abbruchbagger in Lyon ein. Nach der großen Begeisterung auf der Bauma im April hat die Special Applications Division von CASE Construction Equipment einen CX135E XRD Long-Reach-Abbruchbagger an eine Baustelle in Lyon geliefert. Das Projekt wird von dem Abbruchspezialisten Franck Gojon und seinem Sohn Kevin, vom französischen Bauunternehmen SJTP, durchgeführt und sieht den Abriss eines 11 m hohen Gebäudes auf einem beengten Grundstück vor, um Platz für die Erweiterung einer benachbarten Schule zu schaffen. „Bei CASE ist es unser Ziel, praxisnahe Lösungen zu liefern, die unseren Kunden helfen, auch komplexe Herausforderungen zu meistern“, erklärt Alain De Nanteuil, Leiter der Geschäftsentwicklung bei CASE Special Applications. „Da unbebaute Flächen zunehmend verschwinden, treiben Stadterneuerung und strenge Umweltvorschriften den Rückbau bestehender Strukturen sowie das Recycling von Materialien voran. Dadurch steigt die Nachfrage nach wendigen Abbruchmaschinen, die für enge und komplexe Baustellen entwickelt wurden – dort, wo Leistung und Präzision entscheidend sind.“ Neue Maßstäbe für hohe Reichweiten Der CX135E XRD wurde unter Mitwirkung erfahrener Kunden entwickelt und basiert auf der langjährigen Erfahrung von CASE im Bereich der MIDI-Bagger. Die Maschine profitiert von technologischen Fortschritten in den Bereichen Hydraulik, Maschinenarchitektur und Bedienerfreundlichkeit. Ein hydraulisch verstellbares Fahrwerk ermöglicht das Passieren von nur 2,4 Meter breiten Zufahrten – bei einer Transportbreite von nur 2,32 m. Für maximale Stabilität kann das Fahrwerk auf 2,92 m ausgefahren werden. Mit einer maximalen Arbeitshöhe von 13 Metern ist der CX135E XRD ein echter „Reichweiten-Meister“ – und dennoch kompakt genug, um auf engem Raum zu arbeiten, der normalerweise nur 10-Tonnen-Maschinen vorbehalten ist. „Was mir an dieser Maschine besonders gefällt, ist die Kombination aus Kompaktheit und Leistung – das ist bei städtischen Einsätzen wie diesem enorm wichtig“, sagt Kevin Gojon, Inhaber von SJTP. „Bei diesem Projekt ermöglicht uns die zusätzliche Reichweite der Maschine, den Abraum direkt in Container zu verladen. Das spart Zeit, weil wir die Maschine nicht ständig umsetzen müssen, und reduziert gleichzeitig die Anzahl der Maschinen auf der Baustelle – was wiederum das Risiko von Kollisionen verringert.“ Unübertroffene Sicht Die Kabine des CX135E XRD ist hydraulisch kippbar und mit einem großen Panoramadachfenster ausgestattet – für maximale Sicht und volle Kontrolle. Jedes Detail wurde so konzipiert, dass der Fahrer auch unter schwierigen Bedingungen freie Sicht auf seine Arbeit hat. Zwei integrierte Kameras am Ausleger und Arm übertragen Live-Bilder auf ein dediziertes 10,4-Zoll-Display in der Kabine. Das ermöglicht präzises Arbeiten, mehr Sicherheit und ein hohes Maß an Vertrauen für den Bediener. „Der Bildschirm in der Kabine hilft mir, die Maschine genau zu positionieren. Das ist bei diesem Projekt besonders wichtig, da wir das Dach und die Wände sehr vorsichtig zurückbauen müssen, um angrenzende Gebäude nicht zu beschädigen“, erklärt Franck Gojon. „Mit den Kameras kann man selbst dann sehen, wenn etwas verdeckt ist oder die direkte Sicht fehlt.“ „Der niedrige Schwerpunkt der Maschine sorgt für außergewöhnliche Stabilität im gesamten Arbeitsbereich. Die Kabine ist durch drei Abbruchschutzgitter und Panzerglas gesichert.“ Darüber hinaus verfügt der CX135E XRD über ein integriertes Überlast-Warnsystem für maximale Sicherheit im Einsatz. Intelligenter arbeiten Wie alle Maschinen der CASE E-Serie bietet auch der CX135E XRD eine komfortable Kabine mit Premium-Sitz, intuitiven Bedienelementen und einem 7-Zoll-Farb-Touchscreen. Das hochmoderne Bosch Rexroth elektronische Open-Center-Hydrauliksystem (eOC) ermöglicht die Feinabstimmung und Speicherung individueller Hydraulikeinstellungen – auch für verschiedene Anbaugeräte. „Für eine so kompakte Maschine ist die Kabine erstaunlich geräumig. Die Joystick-Bedienung ist sehr benutzerfreundlich, und mit der kippbaren Kabine, die man per Fingerspitze justieren kann, hat man jederzeit den perfekten Blick auf das Arbeitsfeld“, sagt Franck Gojon. „Die Maschinensteuerung hat meine Erwartungen übertroffen – sie ist unglaublich präzise und geschmeidig.“ „Ich habe mich sehr schnell an die Bedienung gewöhnt, die Reaktionsgeschwindigkeit ist hervorragend“, fügt sein Sohn Kevin hinzu. Zu den serienmäßigen Ausstattungsmerkmalen gehören eine elektrische Betankungspumpe, eine automatische Motorabschaltung sowie leistungsstarke LED-Arbeitsscheinwerfer. CASE Special Applications Die Special Applications Division von CASE entwickelt maßgeschneiderte Speziallösungen wie den CX135E XRD, mit denen Kunden effizienter, sicherer und flexibler arbeiten können. „Weitere Modelle von CASE Special Applications werden in Kürze vorgestellt – für spezielle Einsätze wie Arbeiten mit geringem Bodendruck, lange Reichweiten oder Tilt-Rotate-Funktionen. Darüber hinaus bieten wir individuell angepasste Sonderprojekte für unsere Kunden an“, erklärt Alain De Nanteuil. „Mit dieser Division, kombiniert mit fortschrittlicher Technologie und ergonomischem Design, gestaltet CASE die Zukunft des Bauwesens.“ Technische Daten (Kurzfassung) Betriebsgewicht: 14,5 Tonnen Max. Leistung: 55 kW (73 PS) Arbeitsbreite: 2,32–2,92 m Max. Arbeitshöhe: 13 m Kabinen-Neigungswinkel: 30° Hubkapazität bei max. Höhe: 3,5 Tonnen (Frontposition, mit abgesenktem Schild) Empfohlene Anbaugeräte: Brecher oder Sortiergreifer bis 600 kg Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: CASE
-
Turin (Italien) - Der CASE CX135E XRD setzt neue Maßstäbe im städtischen Abbruch und definiert das Arbeiten mit großer Reichweite auf kompaktem Raum für die spezialisierte Abbruchbranche neu. Bauforum24 Artikel (29.07.2025): Case Evolution E-Serie CASE Special Applications setzt ersten ultrakompakten Long-Reach-Abbruchbagger in Lyon ein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Emden - Zwei massive Gebäude, elf Meter hoch, stark bewehrt – Huneke rückte dem Umspannwerk Emden mit dem KTEG 390HR-7 zu Leibe und meisterte den Rückbau schneller als geplant. Ein Abbruchprojekt, das zeigt, wozu ein KTEG High-Reach-Abbruchbagger in der Lage ist. Bauforum24 Artikel (10.02.2025): Kiesel: KTEG Kurzheckbagger Mit seinem High-Reach-Ausleger erreicht der KTEG 390HR-7 auch in elf Metern Höhe jede kritische Stelle. In Emden wird ein Stück Industriegeschichte rückgebaut: Auf dem Gelände eines ehemaligen Umspannwerks rückte die Karl Huneke Straßen- und Tiefbau GmbH mit einem Meister der Extreme an, um gleich zwei massive Bauwerke rückzubauen – darunter eine alte Schaltzentrale mit elf Metern Höhe und drei Vollgeschossen. Der Rückbau stellte nicht nur baulich hohe Anforderungen, sondern verlangte auch maximale Standsicherheit und leistungsstarke Technik von der Abbruchmaschine. Der KTEG 390HR-7 erfüllt genau die Anforderungen für Abbruchprojekte dieser Größe: eine starke Maschine, mit stabilem, hydraulisch verstellbarem Fahrwerk, 23 m Reichhöhe, maximal 3,5 t Anbaugewicht und einer 30° kippbaren Abbruchkabine. Sicherer Rückbau mit Distanz: Der Abbruch erfolgte mit größtmöglichem Abstand zur Bausubstanz. Stahlbeton, drei Geschosse und kein Spielraum für Kompromisse Das Hauptgebäude des ehemaligen Umspannwerks war ein echter Brocken. Es bestand aus massivem Stahlbeton und die Bewehrung stellte beim Abbruch eine deutliche Herausforderung dar. Hinzu kam ein zweites Gebäude mit ebenfalls drei Vollgeschossen – ein Wohngebäude aus den 1980er Jahren, das direkt angrenzte. Damit nicht genug: Aus Sicherheitsgründen musste der Rückbau mit größtmöglichem Abstand erfolgen, damit im Falle eines Falles kein Gebäudeteil in Richtung der Maschine stürzen konnte. In solchen Fällen kommt es auf jedes Detail an – vor allem auf eine Abbruchmaschine, die auch bei großer Reichhöhe hervorragende Stabilität bietet. Dank hydraulisch ausfahrbarem Fahrwerk bleibt der KTEG 390HR-7 auch bei voller Ausladung absolut standfest. Beratung auf Augenhöhe: Warum es der KTEG 390HR-7 wurde Die Ausgangslage war komplex, die Anforderungen klar: große Reichhöhe, hohe Traglast, kompromisslose Standsicherheit und eine Sicherheitskabine, die den Fahrer jederzeit optimal schützt. Ursprünglich hatte das Team von Huneke bereits einen Hitachi ZX 350LCN-7 angefragt, doch nach dem Austausch mit Eduard Heisler, Mietparkleiter bei Kiesel, wurde schnell klar, dass ein ganz anderer Kandidat besser passen würde. „Herr Heisler hat uns den KTEG 390HR-7 in allen Details vorgestellt – schnell war uns klar: Genau diese Maschine brauchen wir“, erinnert sich Geschäftsführer Björn Huneke. „Da wurden wir wirklich top beraten, wie sich bei der Arbeit herausgestellt hat.“ Mit integrierten Schnellwechsler verläuft der Wechsel zwischen Abbruchschere und Sortiergreifer innerhalb Sekunden. Dass die Wahl auf den KTEG 390HR-7 fiel, war kein Zufall. Die High-Reach-Abbruchmaschine ist speziell für anspruchsvolle Einsätze konzipiert und bietet die beste Leistung in dieser Klasse. Mit seinem hydraulisch ausfahrbaren Fahrwerk und Zusatzkontergewicht von 11,9 t ermöglichen einen 360° Arbeitsradius für maximale Produktivität. Hinzu kommt, dass selbst bei einer maximalen Reichhöhe von 23 m sogar Werkzeuge von bis zu 3,5 t eingesetzt werden können – ein entscheidendes Kriterium beim Rückbau des Emder Umspannwerks. Ebenso überzeugend: die eigens für den Rückbau ausgelegte Sicherheitskabine mit 270° Hitachi Aerial Angle-Kamerasystem, Seitenschutz, FOPS-Guard Level 2 und P5A-Sicherheitsglas, die dem Fahrer maximalen Schutz und Komfort bietet. Reibungsloser Ablauf, starke Performance Am 16. Mai wurde der KTEG 390HR-7 in Emden angeliefert. Dank eines Transportgewichts von unter 50 t gelang das schnell und unkompliziert. Nachdem das Fahrwerk auseinandergefahren und das Anbaugerät aufgenommen wurde, konnte er direkt in Betrieb genommen werden. Durch die maximalen Reichhöhe von 23 m und FOPS-Guard Level 2 Sicherheitskabine, haben die Maschinisten immer maximale Sicherheit – selbst bei anspruchsvollen Abbruchprojekten. Bereits in der darauffolgenden Woche lief der Rückbau somit auf Hochtouren – und das verlief schneller als gedacht. Obwohl man im Vorfeld sicherheitshalber mit drei Wochen geplant hatte, war das Projekt bereits nach einer Woche abgeschlossen. „Unser Baggerfahrer war rundum zufrieden“, berichtet Björn Huneke. „Einzig die Gummifußmatte in der Kabine fehlte anfangs – aber selbst der wurde flugs nachgeliefert.“ Eine Anekdote, die zeigt, dass es bei der Zusammenarbeit mit Kiesel – mein Systempartner nicht nur um Technik, sondern auch um die vollständige Kundenzufriedenheit geht. Zum Einsatz kamen die in der Auslieferung enthaltene Demarec MQP30 Abbruchschere mit C-Gebiss und ein DRG22 Sortiergreifer, um das Abbruchmaterial vor Ort gezielt zu trennen. Dass dabei alles reibungslos funktionierte, lag nicht zuletzt an der logistischen Vorbereitung: Monteure und Anbauteile waren punktgenau vor Ort. „Wir arbeiten schon länger mit Kiesel zusammen, vor allem im Bereich der Anbaugeräte – und auch ein Hitachi-Bagger gehört zu unserem Fuhrpark“, erklärt Huneke. Ein Projekt, das Maßstäbe setzt – und eine Partnerschaft, die überzeugt Für Huneke war das Projekt nicht nur ein weiterer erfolgreicher Rückbau, sondern auch ein Beispiel für effiziente Zusammenarbeit auf Augenhöhe. „Wenn man beim Abbruch auf Nummer sicher gehen will, setzt man auf Hitachi – und damit auch auf Kiesel“, bringt es Björn Huneke auf den Punkt. „Wir wissen, dass immer sofort ein Service-Techniker da ist, wenn etwas sein sollte. Das gibt uns die Sicherheit, die wir im Tagesgeschäft brauchen.“ Neben der Sicherheit steht bei der Kabine des KTEG 390HR-7 vor allem die Übersichtlichkeit im Mittelpunkt, damit Bediener stets alles genau im Blick haben. Ob der KTEG 390HR-7 auch in Zukunft wieder zum Einsatz kommen wird? „Mit mehr Abbruchprojekten dieser Art würden wir uns genau diesen Bagger zulegen“, sagt Huneke und ergänzt: „Wenn man einmal gesehen hat, was der leistet – dann will man ihn nicht mehr hergeben.“ Weitere Informationen: KTEG | © Fotos: Kiesel
-
- abbruchkabine
- abbruch
- (und 10 weitere)
-
KTEG High-Reach-Abbruchbagger 390HR-7
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Emden - Zwei massive Gebäude, elf Meter hoch, stark bewehrt – Huneke rückte dem Umspannwerk Emden mit dem KTEG 390HR-7 zu Leibe und meisterte den Rückbau schneller als geplant. Ein Abbruchprojekt, das zeigt, wozu ein KTEG High-Reach-Abbruchbagger in der Lage ist. Bauforum24 Artikel (10.02.2025): Kiesel: KTEG Kurzheckbagger Mit seinem High-Reach-Ausleger erreicht der KTEG 390HR-7 auch in elf Metern Höhe jede kritische Stelle. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- abbruchkabine
- abbruch
- (und 10 weitere)
-
Vilvoorde (Belgien) - Komatsu kündigt einen neuen Fahrsimulator an, der einen Abbruchbagger mit K100-Ausleger-Wechselsystem repräsentiert. Das Abbruchbagger-Zusatzmodul basiert auf dem Komatsu PC490HRD mit dem einzigartigen K100-Ausleger-Wechselsystem. Bauforum24 Artikel (13.11.2024): Komatsu Radlader WA475-11 & WA485-11 Komatsu erweitert sein Simulatorangebot um einen Abbruchbagger-Simulator Das System wurde von Oryx Simulations in enger Zusammenarbeit mit Entwicklern und Anwendungsexperten von Komatsu UK Ltd. entwickelt und stellt den perfekten digitalen Zwilling der patentierten K100-Technologie mit maximaler Genauigkeit dar. Kieran Wallace, leitender Entwicklungsingenieur bei Komatsu erzählt: „Durch die enge Zusammenarbeit mit Oryx Simulations bei der Entwicklung des K100 HRD-Simulators konnten wir von Anfang an unser umfangreiches Wissen einbringen und sicherstellen, dass der Simulator so realistisch wie möglich wird. Von der Haptik über die Präzision der Bedienfunktionen bis hin zu den Szenarien, die wir gemeinsam entwickelt haben, bietet der Simulator eine beeindruckende Realitätsnähe zur echten Maschine.“ Mit der realistischen K100-Simulation kann der Fahrer alle Auslegerwechselvorgänge durchführen. Dafür wurden drei verschiedene Ausleger in unterschiedlichen Konfigurationen in den Simulator integriert sowie spezielle Szenarien für Abbrucharbeiten entwickelt. Der zusätzliche obere Bildschirm vermittelt ein realistisches Gefühl bei der Arbeit mit dem "High Reach"- und dem "Extended High Reach"-Ausleger. Mit seiner exakten digitalen Nachbildung der Maschinenumgebung bietet dieser Simulator eine sichere, bequeme und kosteneffiziente Schulungslösung für Abbruchbaggerfahrer. Der Simulator führt den Fahrer Schritt für Schritt durch den Auslegerwechsel und demonstriert die Verwendung der vollständig integrierten K100-Schnittstelle. Der Simulator hatte seine Weltpremiere auf dem World Demolition Summit 2024. Ein Konferenzteilnehmer berichtet: „Ich habe getestet, wie sich die Simulation verhält, wenn ich beim Schneiden von Stahl Druck nach unten ausübe und wenn ich mit weniger Druck schneide. Der Simulator reagierte genauso wie die echte Maschine.“ Dank der simulierten Sensoren und Kameraübertragungen kann der Fahrer Auslegerwechsel in einer realistischen Umgebung üben, ohne sich oder die Maschine einer potenziellen Gefahr auszusetzen. Insgesamt neun verschiedene Trainingsszenarien mit mehreren Werkzeugen und Auslegerkonfigurationen simulieren reale Situationen auf der Baustelle und ermöglichen es, die Bedienung zu erlernen, zu verfeinern und in Bezug auf Sicherheit und Effizienz zu verbessern. „Der neue Abbruchbaggersimulator ist die perfekte Ergänzung unserer Simulatorpalette und bietet Komatsu-Kunden einzigartige Trainingsmöglichkeiten“, erklärt Sarah Munsters, Schulungsmanagerin bei Komatsu Europe. „Dieses Modul bildet reale Baustellenszenarien mit bemerkenswerter Genauigkeit nach und ermöglicht es den Fahrern, ihre Fähigkeiten in einer sicheren und kontrollierten Umgebung auszubauen. Wir freuen uns, neben den Vor-Ort- und Online-Schulungen, die Komatsu bereits für seine Abbruchkunden anbietet, nun auch simulationsbasierte Schulungen in diesem Bereich bereitstellen zu können.“ Daneben eignet sich der Simulator auch für Kunden, die den PC490HRD und das K100-Ausleger-Wechselsystem kennenlernen wollen. Mit dem Simulator kann diesen Kunden das volle Potenzial der Maschine gezeigt werden, ohne dass eine reale Maschine zur Verfügung stehen muss. Weitere Informationen zu den Simulatoren von Komatsu finden Sie hier. Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Komatsu
-
- komatsu pc490hrd
- fahrsimulator
- (und 11 weitere)
-
Abbruchbagger-Simulator von Komatsu
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Vilvoorde (Belgien) - Komatsu kündigt einen neuen Fahrsimulator an, der einen Abbruchbagger mit K100-Ausleger-Wechselsystem repräsentiert. Das Abbruchbagger-Zusatzmodul basiert auf dem Komatsu PC490HRD mit dem einzigartigen K100-Ausleger-Wechselsystem. Bauforum24 Artikel (13.11.2024): Komatsu Radlader WA475-11 & WA485-11 Komatsu erweitert sein Simulatorangebot um einen Abbruchbagger-Simulator Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- komatsu pc490hrd
- fahrsimulator
- (und 11 weitere)
-
Ismaning - Mit einer neuen Generation von High-Reach-Baggern legt Volvo CE die Messlatte für Stärke, Produktivität und Fahrerkomfort bei Abbrucharbeiten ein weiteres Mal höher. Bauforum24 Artikel (28.10.2024): Volvo Raupenbagger ECR145 und EC210 Die neuen Volvo-Abbruchbagger EC400 High Reach und EC500 High Reach Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 Antwort
-
- ec500 high reach
- ec400 high reach
- (und 8 weitere)
-
Ismaning - Mit einer neuen Generation von High-Reach-Baggern legt Volvo CE die Messlatte für Stärke, Produktivität und Fahrerkomfort bei Abbrucharbeiten ein weiteres Mal höher. Bauforum24 Artikel (28.10.2024): Volvo Raupenbagger ECR145 und EC210 Die neuen Volvo-Abbruchbagger EC400 High Reach und EC500 High Reach Es ist ein doppelter Austausch: Die neuen Volvo-Abbruchbagger EC400 High Reach und EC500 High Reach ersetzen die Vorgängermodelle EC380EHR und EC480EHR. Martijn Donkersloot, Produktmanager für Abbruchmaschinen bei Volvo CE: „Wir wollen die ultimativen schweren Abbruchbagger produzieren. Mit den neuen Modellen reagieren wir gezielt auf die Bedürfnisse der Anwender, die wir in Gesprächen mit Kunden auf der ganzen Welt gesammelt haben. Und da wir unsere Maschinen von Anfang bis Ende selbst herstellen, konnten wir für die bestmögliche Leistung jedes einzelne Detail neu überdenken und verbessern.“ Mit dem Update der neuen Generation profitieren die Maschinen von einer um 15 Prozent verbesserten Kraftstoffeffizienz, einem besseren ebenerdigen Zugang und längeren Wartungsintervallen, einer präziseren Steuerung und einem leiseren Arbeitsumfeld. Und dank Smart View mit optionaler Hinderniserkennung ist die Arbeitsumgebung für den Fahrer und andere Personen vor Ort wesentlich sicherer. Zur Perfektion maßgeschneidert Zusätzlich zu den generellen Vorteilen der neuen Baggergeneration verfügt das Abbruch-Duo über mehrere technische Aktualisierungen speziell für High-Reach-Bagger. Dazu gehören ein größerer Arbeitsbereich mit einem Auslegerkonzept, das mehr Variationsmöglichkeiten bietet, sowie ein für den Einsatz schwerer Anbaugeräte optimiertes Hydrauliksystem. Die Hydraulikleitungen hat Volvo CE ebenfalls speziell an Abbrucharbeiten angepasst: zum einen durch die Vergrößerung der X1-Rücklaufleitung, die den Gegendruck des Anbaugerätes reduziert, zum anderen mit einer drucklosen Leckölleitung vom Tank bis zum Stielende ab Werk. Das maßgeschneiderte Demolition Assist-Tool liefert visuelle und akustische Warnungen zum Arbeitsbereich und Informationen zur Stabilität bei Abbrucharbeiten, während eine integrierte HD-Frontkameraanzeige für maximale Produktivität und Fahrerkomfort sorgt. Mit Demolition Assist hat Volvo CE die Maschinen außerdem zukunftssicher gemacht für mögliche neue Funktionen, die künftig zum erweiterten Standard zählen könnten. Darüber hinaus bietet die speziell konstruierte Kabine eine optimale Sicht, perfekt für Abbrucharbeiten in großer Höhe. Für den vollen Durchblick sind die kratzfeste und einteilige, als P5A klassifizierte Frontscheibe und die verstärkte Dachscheibe dank eines optimierten Wischersystems leicht zu reinigen. Durch eine erhöhte Funktionalität der Bedienhebel sind die Maschinen auch ergonomisch auf einem neuen Level, unter anderem mit optionaler Comfort Drive Control (Joystick Lenkung), einer Kippfunktion für die Kabine und einer Vielzahl intelligenter Schalter. Hohe Messlatte Neben diesen Verbesserungen können die Kunden auf die bewährten Vorteile der Vorgängermodelle zählen. Die Volvo High-Reach-Bagger sind grundsätzlich auf maximale Stabilität und Sicherheit bei Abbrucharbeiten aller Art ausgelegt. Ein äußerst robuster Rahmen ist dabei ebenso selbstverständlich wie effektive Schutzvorrichtungen gegen herabfallende Trümmer und eine gute Rundumsicht, unterstützt durch optimal platzierte Kameras. Die robuste Konstruktion, die hohe Stabilität auch bei schwerem Ausrüstungsgewicht und die hervorragende Hydraulik sorgen für eine starke Leistung selbst bei den schwierigsten Abbruchprojekten. Das elektrohydraulische System nutzt intelligente Technologie, um präzise Steuerbarkeit, hohe Produktivität und exzellenten Kraftstoffverbrauch zu verbinden, während eine praktische Neigefunktion und ergonomisch angeordnete Bedienelemente die Arbeit noch einfacher machen. Vielseitigkeit ist auch durch die Kompatibilität der Maschinen mit einer breiten Palette von Anbaugeräten von Volvo und anderen Herstellern gewährleistet. Ein cleveres Anbaugeräte-Management-System speichert die Einstellungen für bis zu 20 verschiedene hydraulische Anbaugeräte. Außerdem lässt sich leicht von einem Ausleger mit ultrahoher Reichweite auf eine Standardkonfiguration wechseln, so dass der Bagger auch andere Aufgaben übernehmen kann. Die Raupenbagger EC400 High Reach und EC500 High Reach, komplett bei Volvo produziert und mit dem globalen Service- und Ersatzteilnetz im Rücken, können europäische und nordamerikanische Kunden ab April 2025 bestellen. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment | © Fotos: Volvo
- 1 Kommentar
-
- 1
-
-
- ec500 high reach
- ec400 high reach
- (und 8 weitere)
-
Baienfurt - Der KTEG KMC1200S zählt zu den größten Abbruchbaggern der Branche in Europa. Dieser kommt für die PORR, vorerst in Deutschland, zum Einsatz, um ein stillgelegtes Kraftwerk in Nordrhein-Westfalen zurückzubauen. Das überzeugende Argument für den Kauf war ein umfassendes Angebot maßgeschneiderter Lösungen. Bauforum24 Artikel (28.06.2024): Raupenbagger Hitachi ZX135US-7 v.l.n.r. Maximilian Schmidt Geschäftsführer Kiesel GmbH, Michael Pfeiffer Geschäftsführender Gesellschafter Becker Unternehmensgruppe, Martin Kahrer Geschäftsführer PORR Becker Abbruchtechnik GmbH, Martin Mizerovsky Geschäftsführer Kiesel Austria GmbH (Schlüssel), Christian Becker Geschäftsführender Gesellschafter Becker Unternehmensgruppe, Gregor Scherleitner Prokurist PORR Becker Abbruchtechnik GmbH und Team PORR Becker Abbruchtechnik GmbH „Die Anforderung unserer Maschinenmeister war, eine Maschine dieser Größenordnung zu ordern, mit größtmöglicher Reichweite und größtmöglichem Anbaugerät. Mit dem KMC1200S haben wir eine Abbruchmaschine, bei der die Anforderungen genauso umgesetzt wurden“, umreißt Gregor Scherleitner, Prokurist PORR Becker Abbruchtechnik GmbH, die Anforderungen. Das geplante Projekt in Voerde (NRW) umfasst den Rückbau von 5 Millionen Kubikmetern umbauten Raum, bei dem über 100.000 Tonnen Stahl bewegt werden. Auch über die Grenzen hinweg bietet der Partner der PORR alles aus einer Hand für seine Kunden. „Wir haben mit der Firma Kiesel und den Maschinen sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Zusammenarbeit über die Ländergrenzen hinweg ist uns wichtig. Wir haben in Österreich bereits viele Maschinen des Anbieters im Einsatz. Einen Partner zu haben, der über die Landesgrenzen hinaus flexibel und dazu ein verlässlicher Ansprechpartner ist, ist uns sehr wichtig. Die faire, offene Diskussion und die Partnerschaft schätzen wir sehr“, fasst Martin Kahrer, Geschäftsführer PORR, die Partnerschaft zusammen. KTEG KMC1200S Mit einer Reichhöhe von 28 Metern und einem Anbaugewicht von bis zu 15 Tonnen ist der KTEG-Bagger ideal konfiguriert für den Abbruch. Er wiegt rund 190 Tonnen und verfügt über einen neu konzeptionierten Ausleger mit einem 3-Meter-Verlängerungsstück und einem 6-Meter-Stiel. Ausgestattet mit einer DXS90 Schrottschere und einem OQ120 ist die Maschine optimal für den Rückbau von großvolumigen Strukturen konzipiert. Maximilian Schmidt, Geschäftsführer von Kiesel, betont: „Kundennähe ist für uns von großer Bedeutung. Unsere Kunden wissen es zu schätzen, dass wir stets erreichbar sind und für jedes Anliegen eine Lösung bieten. Mit der KTEG haben wir Experten in der Kiesel Group, die fast jede Anforderung umsetzen können – so auch diese.“ Die Übergabe des Baggers an die PORR markiert einen weiteren Meilenstein in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Österreich. Beide Unternehmen profitieren von der gemeinsamen Expertise und setzen Maßstäbe in der Branche. „Diese Maschine wurde speziell für die anspruchsvollen Anforderungen des Projekts konfiguriert und ist ein Paradebeispiel für unsere Innovationskraft und unser technisches Know-how“, sagte Martin Mizerovsky, Geschäftsführer Kiesel Austria. Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel
-
- 1
-
-
- rückbau
- kteg kmc1200s
- (und 9 weitere)
-
Baienfurt - Der KTEG KMC1200S zählt zu den größten Abbruchbaggern der Branche in Europa. Dieser kommt für die PORR, vorerst in Deutschland, zum Einsatz, um ein stillgelegtes Kraftwerk in Nordrhein-Westfalen zurückzubauen. Das überzeugende Argument für den Kauf war ein umfassendes Angebot maßgeschneiderter Lösungen. Bauforum24 Artikel (28.06.2024): Raupenbagger Hitachi ZX135US-7 v.l.n.r. Maximilian Schmidt Geschäftsführer Kiesel GmbH, Michael Pfeiffer Geschäftsführender Gesellschafter Becker Unternehmensgruppe, Martin Kahrer Geschäftsführer PORR Becker Abbruchtechnik GmbH, Martin Mizerovsky Geschäftsführer Kiesel Austria GmbH (Schlüssel), Christian Becker Geschäftsführender Gesellschafter Becker Unternehmensgruppe, Gregor Scherleitner Prokurist PORR Becker Abbruchtechnik GmbH und Team PORR Becker Abbruchtechnik GmbH Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- rückbau
- abbruchbagger
- (und 9 weitere)
-
SENNEBOGEN 830 E Abbruchbagger
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Straubing - Wie in vielen Städten herrscht auch in der Straubinger Innenstadt permanenter Bedarf an neuen Parkplatzflächen. Da bereits eine dichte Bebauung vorherrscht, sind freie Flächen rar. Neben dem Bahnhofsgelände befand sich ein nicht mehr genutztes Lagerhaus-Silo, das nun vom SENNNEBOGEN Abbruchbagger 830 E und dem Abbruchunternehmen PLANNERER Stück für Stück zurückgebaut wurde. Bauforum24 Artikel (24.05.2023): SENNEBOGEN E-Umschlagmaschine 835 E SENNEBOGEN 830 E beim Abbruch des Lagerhaus-Gebäudes in der Straubinger Innenstadt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag- 2 Antworten
-
- 2
-
-
- seilbagger
- teleskoplader
- (und 9 weitere)
-
Straubing - Wie in vielen Städten herrscht auch in der Straubinger Innenstadt permanenter Bedarf an neuen Parkplatzflächen. Da bereits eine dichte Bebauung vorherrscht, sind freie Flächen rar. Neben dem Bahnhofsgelände befand sich ein nicht mehr genutztes Lagerhaus-Silo, das nun vom SENNNEBOGEN Abbruchbagger 830 E und dem Abbruchunternehmen PLANNERER Stück für Stück zurückgebaut wurde. Bauforum24 Artikel (24.05.2023): SENNEBOGEN E-Umschlagmaschine 835 E SENNEBOGEN 830 E beim Abbruch des Lagerhaus-Gebäudes in der Straubinger Innenstadt. Die Maschine, die als Mietmaschine aus dem SENNEBOGEN Mietpark der SENNEBOGEN Vertriebsgesellschaft im Einsatz gewesen ist, war mit einem vollhydraulischen Schnellwechselsystem und einer Abbruchzange ausgerüstet, um einen kontrollierten Rückbau durchzuführen. Zügiger Rückbau durch schnelle Arbeitsleistung möglich Wenn Neues entstehen soll, muss altes weichen. In diesem Fall ein neues Parkhaus, das von den umliegenden Firmen und den Bahnhofsgästen genutzt werden kann. Der SENNEBOGEN 830 E Abbruchbagger ist ein zuverlässiger Partner, der einen Gebäuderückbau schnell und effizient durchführen kann. Insgesamt war die SENNEBOGEN Maschine zwei Tage im Abbruch-Einsatz. Für die Arbeiten in der Straubinger Innenstadt verwendete die Firma PLANNERER eine SENNEBOGEN Mietmaschine, die mit vielen Features überzeugen konnte. Der schnelle Wechsel der Ausrüstungswerkzeuge durch das optionale vollhydraulische Schnellwechselsystem lässt sich bequem aus der Kabine erledigen. Da Sprengungen oder auch die klassische Abrissbirne sich nicht überall problemlos einsetzen lassen, bieten die SENNEBOGEN Abbruchbagger viele Vorteile - gerade für anspruchsvolle Abbrucharbeiten auf beengtem Raum. Außerdem kann durch den gezielten Rückbau eines Objekts ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden, indem durch innovative Technik Abbruchmaterialien wie Ziegel, Metalle und Holz recycelt werden. Schnelles Arbeiten und Feinfühligkeit des SENNEBOGEN 830 E Eine leistungsstarke Maschine ist im Abbruchsektor von großer Wichtigkeit. Schließlich sollen die Arbeiten schnell und effizient von der Hand gehen und zügig Platz für die weitere Nutzung des Geländes geschaffen werden. Ein weiteres Thema ist die Arbeitssicherheit. Der SENNENBOGEN 830 E ist mit einem teleskopierbaren Raupenlaufwerk ausgestattet und bietet optimale Standsicherheit vor allem auf einem aufgeschütteten Abbruchplateau. Durch die geringe Transportbreite ist ebenfalls ein einfacher Transport der Maschine zum nächsten Einsatzort möglich. Das anwesende Bedienerpersonal auf der Abbruchbaustelle in Straubing war begeistert von der Feinfühligkeit der Maschine und wie präzise und schnell sich damit arbeiten lässt. Die geräumige Kabine bietet jede Menge Platz für entspanntes Arbeiten. Ausgestattet mit der hochfahrbaren Maxcab, die zudem auch bis 30° neigbar ist, hat man freie Sicht auf den Arbeitsbereich. Die bis zu 30° neigbare und hochfahrbare Kabine bietet optimale Sicht auf den Arbeitsbereich und ist eine wesentliche Arbeitserleichterung Nach den zwei Tagen im Einsatz in der Straubinger Innenstadt konnte die Maschine weiter zu ihrem nächsten Einsatz gebracht werden. Das Abbruchunternehmen PLANNERER GmbH ist seit 30 Jahren Profi in Sachen Abbruch. Das Unternehmen aus der nördlichen Oberpfalz bietet seine Leistungen deutschlandweit an. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
- 2 Kommentare
-
- 1
-
-
- seilbagger
- teleskoplader
- (und 9 weitere)
-
Straubing - Leistungsstark im Abbruch und Rückbau: Seit Jahren bieten die SENNEBOGEN Abbruchbagger Lösungen für effizientes und präzises Arbeiten auf engen Baustellen und in großer Höhe. Nun erweitert der 825 E Demolition das bestehende Abbruchsortiment nach unten und feiert seine Messepremiere auf der IFAT 2024. Bauforum24 Artikel (17.04.2024): SENNEBOGEN 826 G-Serie SENNEBOGEN 825 E Demolition mit teleskopierbaren Raupenunterwagen überzeugt durch maximale Stabilität. Flexibel und schnell im Einsatz Mit einer beeindruckenden Reichweite von 14 m und herausragenden Manövrierbarkeit meistert die Neueinführung mühelos die gängigen Herausforderungen des selektiven Rückbaus. Der flexible Abbruchbagger, der dank des teleskopierbaren Breitspurunterwagens eine einzigartige Standsicherheit aufweist, überzeugt nicht nur im selektiven Rückbau von Gebäuden mittels Abbruchgreifer, Abbruchhammer oder Pulverisierer, sondern ist auch für Sortieraufgaben bestens geeignet. Durch seine kompakten Abmessungen ist die leistungsstarke Neueinführung mit 38 t Einsatzgewicht ideal für den Einsatz in städtischen Baustellen und auf beengtem Raum. Darüber hinaus überzeugt der 825 E Demolition durch sein innovatives Schnellwechselsystem: Innerhalb kürzester Zeit können unterschiedlichste Anbaugeräte inklusive Abbruchhammer flexibel genutzt und denkbar einfach durch den Fahrer aus der Kabine gewechselt werden. Stabil und robust Sicherheit ist nicht nur durch den standfesten Unterwagen mit einer Gesamtbreite von 4,2 m gewährleistet, sondern auch durch die einzigartige und um die um 2,7 m hochfahrbare und um 30 Grad neigbare Kabine. Dies ermöglicht dem Fahrer ein ergonomisches, in den Sitz zurückgelehntes Arbeiten mit freiem Blick auf das Anbaugerät. Darüber hinaus sorgen die robuste Konstruktion der Maschine und Sicherheitsfeatures für ein sicheres Arbeiten im Abbruchbereich. Einfacher Transport und sofortige Einsatzbereitschaft Dank des hydraulisch ablegbaren Gegengewichts kann das Transportgewicht des 825 E Demolition um 10 Tonnen reduziert werden, sodass die Abbruchmaschine ohne Sondergenehmigung einfach transportiert werden kann. Ein Abmontieren der Ausrüstung ist nicht notwendig – der Transport kann mit Tieflader in einem Stück erfolgen. Zudem ist der 825 E Demolition unverzüglich ohne Rüstaufwand einsatzbereit. Messepremiere auf der IFAT 2024 Erleben Sie den 825 E Demolition live auf der Zusatzausstellungsfläche im Innenhof zwischen Halle C5 und C6 im Rahmen des Baustoff-Recyclings auf der IFAT 2024 in München. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: SENNEBOGEN
-
- 2
-
-
- abbruchbagger
- abbruch
- (und 4 weitere)
-
Straubing - Leistungsstark im Abbruch und Rückbau: Seit Jahren bieten die SENNEBOGEN Abbruchbagger Lösungen für effizientes und präzises Arbeiten auf engen Baustellen und in großer Höhe. Nun erweitert der 825 E Demolition das bestehende Abbruchsortiment nach unten und feiert seine Messepremiere auf der IFAT 2024. Bauforum24 Artikel (17.04.2024): SENNEBOGEN 826 G-Serie SENNEBOGEN 825 E Demolition mit teleskopierbaren Raupenunterwagen überzeugt durch maximale Stabilität. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- abbruchbagger
- abbruch
- (und 4 weitere)
-
Hannover - Die Fachmesse IFAT für die Branchen Abfall und Recycling sowie Wasser und Abwasser bietet eine Vielzahl fachkundiger Aussteller, Vorträge und Podiumsdiskussionen mit dem Ziel branchenbezogene Lösungen für die Zukunft vorzustellen und Ideen zu teilen. Bauforum24 Artikel (26.03.2024): Komatsu Abbruchbagger PC 950-11 Radlader WA270-8 mit Waste & Recycling Sonderausrüstung ab Werk. Sie dürfen sich auf die deutsche Messepremiere des Komatsu Mobilbaggers PW198-11 freuen. Dieser wird seine Stärken, eine Kombination aus Hubkraft und kompakten Abmaßen, auf dem Freigelände der Messe München in der VDBUM Demo Show unter Beweis stellen. „Überzeugen Sie sich selbst von dieser neuen Maschine, die auch durch extreme Vielseitigkeit, bei der Anwendung verschiedenster Anbaugeräte, hervorsticht!“, so der verantwortliche Produktmanager Michael Wadsack. „Sehen Sie den PW198-11 live im Einsatz bei der VDBUM Demo Show auf der IFAT!“ Zusätzlich finden Sie Komatsu in der Halle C5 mit einem eigenen Stand, auf dem Sie sich über die Optionen für den Waste- & Recyclingbetrieb von Baumaschinen informieren können. Der Radlader WA270-8 mit Separatorschaufel rundet den Messeauftritt ab. Thematisch passend eignen sich ebenso der mobile Backbrecher BR380JG und die Abbruchbagger PC390HRD und PC490HRD, jetzt beide verfügbar mit dem K100-Ausleger-Wechselsystem, für einen Austausch mit den Produktexperten. Verschaffen Sie sich Ihren eigenen Eindruck der Maschinen und Lösungen von Komatsu und besuchen Sie den Stand in der Halle C5 und im Freigelände die VDBUM Demofläche! Jederzeit stehen Ihnen die Vertriebspartner von Komatsu in Deutschland BRR - Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter & Schwald Baumaschinen GmbH, Schlüter Baumaschinen GmbH und Schlüter Baumaschinen Halle GmbH zur Verfügung. Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Komatsu
-
- pc390hrd
- abbruchbagger
- (und 14 weitere)
-
Hannover - Die Fachmesse IFAT für die Branchen Abfall und Recycling sowie Wasser und Abwasser bietet eine Vielzahl fachkundiger Aussteller, Vorträge und Podiumsdiskussionen mit dem Ziel branchenbezogene Lösungen für die Zukunft vorzustellen und Ideen zu teilen. Bauforum24 Artikel (26.03.2024): Komatsu Abbruchbagger PC 950-11 Radlader WA270-8 mit Waste & Recycling Sonderausrüstung ab Werk. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- pc390hrd
- abbruchbagger
- (und 14 weitere)
-
DEVELON Abbruchbagger DX140RDM-7
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Czech Republic - Mit dem neuen Modell DX140RDM-7 führt DEVELON, vormals Doosan Construction Equipment, seine erfolgreiche Reihe der Abbruchbagger fort. Wie schon bei den drei größeren Modellen zwischen 31 und 61 Tonnen haben die Kunden auch bei diesem Raupenbagger mit seinem Betriebsgewicht von 22,5 Tonnen die Auswahl zwischen verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten für unterschiedliche Projektanforderungen. So ist die Mehrzweckausführung beispielsweise neben Abbrucharbeiten auch für andere Aufgaben auf der Baustelle geeignet. Bauforum24 Artikel (06.02.2024): Develon DX17Z-7 und DX19-7 DEVELON präsentiert neuen Abbruchbagger DX140RDM-7 Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- 2
-
-
- ausleger-wechselsystem
- abbruchausleger
- (und 7 weitere)
-
Czech Republic - Mit dem neuen Modell DX140RDM-7 führt DEVELON, vormals Doosan Construction Equipment, seine erfolgreiche Reihe der Abbruchbagger fort. Wie schon bei den drei größeren Modellen zwischen 31 und 61 Tonnen haben die Kunden auch bei diesem Raupenbagger mit seinem Betriebsgewicht von 22,5 Tonnen die Auswahl zwischen verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten für unterschiedliche Projektanforderungen. So ist die Mehrzweckausführung beispielsweise neben Abbrucharbeiten auch für andere Aufgaben auf der Baustelle geeignet. Bauforum24 Artikel (06.02.2024): Develon DX17Z-7 und DX19-7 DEVELON präsentiert neuen Abbruchbagger DX140RDM-7 Auswahl zwischen Monoblock- und Verstellausleger Die DX140RDM-7-Reihe bietet darüber hinaus noch viele weitere Ausführungsoptionen. Nur für dieses Modell erhältlich ist die Monoblock-Variante mit einem festen, nicht austauschbaren Abbruchausleger. Alternativ dazu bietet DEVELON den DX140RDM-7 wie auch die größeren Maschinen mit einem Ausleger-Wechselsystem mit hydraulischem Verriegelungsmechanismus an. Dies ermöglicht die flexible Nutzung, indem die Bediener zwischen Auslegern für Abbruch- und Grabarbeiten wechseln können. Die Monoblock-Variante des DX140RDM-7 mit dem festen, nicht austauschbaren Ausleger erweitert den Arbeitsbereich des Abbruchbaggers erheblich. Mit dem Anbaugerät sind Arbeiten in einer beeindruckenden Höhe von bis zu 14 Metern möglich. DEVELON empfiehlt in dieser Konfiguration ein Werkzeuggewicht von max. 1450 kg. Beim DX140RDM-7 mit 2 Meter-Verlängerung beträgt die maximale Bolzenhöhe des Abbruchauslegers sogar 16 Meter. Die Verlängerung um 2 Meter gibt es als Sonderausstattung. Dank der innovativen Konstruktionsweise des Schnellwechslers bei der Mehrzweckausführung erledigen die Bediener im gleichen Projekt verschiedene Arbeiten mit derselben Maschine, weil sie einfach zwischen Abbruch- und Erdbauausleger wechseln können. Ein spezieller Transportbock sowie hydraulische und mechanische Schnellkupplungen erleichtern den Auslegerwechsel. Zum Abschluss des Vorgangs werden dann Verriegelungsbolzen hydraulisch in Position gebracht. Nicht zuletzt erweitert das Ausleger-Wechselsystem die verfügbaren Montagevarianten für den Erdbauausleger. Er kann nämlich auf zwei verschiedene Arten (u.a. gestreckt) montiert werden. Für die gleiche Basismaschine ergeben sich damit zusammen mit dem Abbruchausleger also insgesamt drei verschiedene Konfigurationen. Hydraulisch verstellbarer Unterwagen sorgt für Standfestigkeit Für die optimale Standfestigkeit bei Arbeiten an Abbruch-Baustellen des DX140RDM-7 sorgt der hydraulisch verstellbare Unterwagen. Er lässt sich in allen Modellvarianten auf eine Breite von bis zu 3,7 Metern ausfahren. Für den Maschinentransport kann er bis auf 2,5 Meter eingefahren werden. Der Mechanismus basiert auf einer dauergeschmierten Innenzylinderkonstruktion, die Widerstände während der Bewegung minimiert und Schäden an Bauteilen verhindert. Ein weiteres Merkmal, das der DX140RDM-7 mit den anderen Modellen der Reihe teilt, ist die hervorragende Sicht und die kippbare Kabine, die mit einem Kippwinkel von 30 Grad besonders gut für Abbrucharbeiten in großer Höhe geeignet ist. Wie bei allen Abbruchbaggern von DEVELON gehören auch beim DX140RDM-7 der FOGS-Kabinenschutz, Sicherheitsventile für Ausleger, Zwischenzylinder für Ausleger und Löffelstiel sowie ein Stabilitätswarnsystem zur Serienausstattung. Technische Kurzübersicht zum DEVELON Abbruchbagger DX140RDM-7 Weitere Informationen: DEVELON | © Fotos: DEVELON
-
- 1
-
-
- ausleger-wechselsystem
- abbruchausleger
- (und 7 weitere)
-
Straubing, Oktober 2022 - Der SENNEBOGEN 821 E prägt mit seinen ca. 24 Tonnen Einsatzgewicht und der Reichweite von 12 m bereits seit Jahren die Maschinenlandschaft im Abfallrecycling. Genau diese, universal im Recycling einsetzbare Maschine haben sich die Entwickler bei SENNEBOGEN vorgenommen und sie in eine neue Maschinengeneration überführt. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Die größten Baumaschinen & bauma Highlights Der neue SENNEBOGEN 824 G glänzt durch eine gesteigerte Performance bei niedrigem Verbrauch im Recyclingeinsatz oder auch im Schrott. Getreu dem Motto „Neues wagen, Bewährtes noch besser machen“ überzeugt nun der 824 G-Serie als Ergebnis mit einer gesteigerten Performance bei noch niedrigerem Verbrauch. SENNEBOGEN 824 G: universell einsetzbarer Recyclingbagger mit überzeugendem Servicekonzept Der neue 824 G-Serie bedient das kleinere Umschlagbagger-Segment und erweist sich mit seiner Reichweite von 12 m sowie der Vielzahl an unterschiedlichen Ausrüstungsoptionen als universell einsetzbares Multitalent auf dem Recyclinghof oder auch am Schrottplatz. Egal ob in der Ausstattung mit Raupen- oder Mobilunterwagen, Ausrüstungslängen von 10 bis 12 m und/oder ULM-Stiel-Varianten – das bedeutet einer Ausrüstung mit einem speziellen Umlenkmechanismus für Sortiergreifer –, mit dem 824G lässt sich eine große Vielfalt an anwendungsspezifischen Lösungen realisieren. Neben Sortiertätigkeiten eignet sich die robuste Maschine daher gleichermaßen perfekt für Verladeaufgaben und kommt hervorragend mit anspruchsvollen Dauereinsätzen in herausfordernden Arbeitsumgebungen, wie beispielsweise bei hoher Staubbelastung, Hitze oder extremer Witterung, klar. Das ebenfalls umgesetzte, neue Wartungskonzept der SENNEBOGEN G-Serie, mit einer übersichtlichen und vereinfachten Zugänglichkeit zu Servicepunkten wie der Zentralschmieranlage und den Tanks, erleichtert die alltägliche Wartung. Weitere technologische Neuerungen sorgen außerdem dafür, dass die Serviceintervalle insgesamt noch einmal verlängert werden konnten. Neuer Recycling-Umschlagbagger der 6. Maschinengeneration mit 12 m Reichweite: Der SENNEBOGEN 824 G wird der Öffentlichkeit auf der bauma vorgestellt, von 24.-30.10.2022 am Freigelände FM.712. Höhere Traglast, weniger Verbrauch Auch die Traglasten des SENNEBOGEN 824G konnten im Vergleich zum Vorgänger um mehr als 10 Prozent erhöht werden. Damit hebt die Maschine nicht nur mehr, sondern kann mit der passenden Ausrüstung auch dementsprechend mehr Material pro Arbeitszyklus umschlagen. Hinzu kommt, dass die Maschine über einen höchst effizienten und umweltschonenden Dieselmotor der Abgasstufe V mit 118 kW Leistung verfügt. Durch das Rightsizing des Motors, der nun standardmäßig mit einer Drehzahl von 1725 U/min läuft, werden sowohl Lärmemissionen als auch der Verbrauch der Maschine reduziert und damit ebenso die Betriebskosten nachhaltig gesenkt. Spezielle Eco-Einstellungen sowie großdimensionierte Leitungen und Hydraulikventile entlasten das Pumpensystem, sorgen für beste Wirkungsgrade und lassen den Umschlagbagger im Gesamten besonders effizient sowie ressourcensparend arbeiten. Ein Plus an Geschwindigkeit und Präzision Infolge des konsequent weiterentwickelten Maschinenkonzepts besticht der 824G als weiterer Vertreter der 6. Generation gleichermaßen durch ein ausgezeichnetes Ansprechverhalten, sodass feinfühlige Sortierarbeiten auf dem Recycling- oder Schrottplatz zukünftig zum Kinderspiel werden. Durch die moderne Steuerungstechnik der aktuellsten Maschinengeneration erweist sich das Arbeitsspiel der Maschine als perfekt abgestimmt: kombinierte bzw. überlagernde Bewegungen mit optimalen Schwenkgeschwindigkeiten erlauben schnelle Arbeitsvorgänge, ohne dabei an Präzision einsparen zu müssen. Dank der speicherbaren Fahrerprofile, bei der sich die Hydraulik ganz individuell und präzise auf die jeweiligen Fahrer einstellen lässt, kann zudem schon beim Bedienerwechsel zu Schichtbeginn wertvolle Zeit gespart werden. Die neue, hochfahrbare Kabine ist mit ihrer Höhenverstellbarkeit von 2,80 m nicht nur noch höher, sondern dabei auch noch besonders robust und stabil bei dynamischen Einsätzen. Neue Komfortkabine und Sicherheitsfeatures In der geräumigen Maxcab Kabine gibt es neben zahlreichen Optimierungen in Sachen Sitzkomfort, Klimatisierung und Bedientableau nun noch mehr Möglichkeiten, den Arbeitsalltag besonders komfortabel und sicher zu gestalten. Die großflächigen Fensterelemente bieten eine störungsfreie Sicht nach vorne sowie zu den Seiten. Die Frontscheibe ist dabei sogar standardmäßig aus Panzerglas, der Fahrer somit optimal geschützt. Die ebenfalls serienmäßig verbaute, neue hochfahrbare Kabine ist mit 2,80 m Höhenverstellung nicht nur noch höher als bisher, sondern besonders robust und stabil auch im dynamischen Einsatz. Sie ermöglicht eine Augenhöhe von bis zu 3 m und damit eine optimale Übersicht bzw. einen direkten Blick in den Schredder oder die Schrottpresse. Ein umfangreiches Kamerasystem sowie intelligente Steuerungs- und Diagnosesysteme unterstützen zusätzlich im täglichen Umgang mit der Maschine. Darüber hinaus ist auch das neue SENtrack Telematiksystem serienmäßig verbaut, welches nutzerfreundlich die wichtigsten Maschinendaten wie Wartungsbedarf, Auslastung, Kraftstoffverbrauch und Hydraulikdrücke liefert, und so das Servicemanagement der Maschine bzw. des ganzen Fuhrparks erleichtert. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
- 1 Kommentar
-
- raupenkran
- seilbagger
- (und 7 weitere)
-
Sennebogen 824 G Umschlagbagger
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Straubing, Oktober 2022 - Der SENNEBOGEN 821 E prägt mit seinen ca. 24 Tonnen Einsatzgewicht und der Reichweite von 12 m bereits seit Jahren die Maschinenlandschaft im Abfallrecycling. Genau diese, universal im Recycling einsetzbare Maschine haben sich die Entwickler bei SENNEBOGEN vorgenommen und sie in eine neue Maschinengeneration überführt. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Die größten Baumaschinen & bauma Highlights Der neue SENNEBOGEN 824 G glänzt durch eine gesteigerte Performance bei niedrigem Verbrauch im Recyclingeinsatz oder auch im Schrott. Hier geht's zum vollständigen Beitrag- 1 Antwort
-
- 1
-
-
- seilbagger
- teleskoplader
- (und 7 weitere)
-
Erwitte - Mit über 100 Tonnen ist der neue Komatsu Hydraulikbagger PC 950 LC-11 ein echter Brocken und ein Original made in Japan. Der Umbau als Abbruchmaschine inklusive eines Oilquick-Schnellwechslers OQ120 und einer 10 Tonnen Abbruchschere SV100XR (Maulweite 2.2 Meter) von NPK erfolgte bei Schlüter Baumaschinen GmbH, in Erwitte. Bauforum24 Artikel (09.02.2024): Komatsu Radlader WA380-8E0 Der erste PC 950 LC-11 geht in den Abbrucheinsatz Der erste PC 950 LC-11 geht nun in den Einsatz. Ganz nach seinem Geschmack, eine Abbruchbaustelle in Berlin der 2011 gegründeten Firma SDL-Citybaumanagement GmbH. Gebäude- und Industrieabbruch, moderne Schadstoffsanierung, Erdbau- und Spezialtiefbau sowie Entsorgung- und Stoffstrommanagement gehören zum breiten Portfolio des Unternehmens. Hier zählt das Motto „Alles aus einer Hand“ – von der Planung und Konzeptionierung bis hin zu eigenen Maschinen deckt SDL den gesamten Baustellenprozess ab. So auch am Potsdamer Platz in Berlin, wo nun ein Bunker-Abriss hinter dem Finanzministerium ansteht. Hierfür ist der Komatsu PC 950-11 die erste Wahl. Nicht nur aufgrund der neuesten Komatsu Motor-, Hydraulik- sowie Steuerungstechnologien. Der Großhydraulikbagger punktet zudem durch gesteigerte Leistung, erhöhte Grabkräfte, höhere Zugkraft, herausragende Haltbarkeit, einfachen und sicheren Zugang und ein Rundumsicht-System – bei gleichzeitig weiterhin niedrigem Kraftstoffverbrauch. Damit wird die Produktivität um fast 50% und die Kraftstoffeffizienz um 40% gegenüber dem PC800-8 gesteigert, den er ersetzt. Das integrierte KomVision Fahrer-Assistenzsystem bietet dem Fahrer eine Sicht ohne toten Winkel auf die unmittelbare Umgebung der Maschine und trägt zur erheblichen Minimierung des Unfallrisikos bei. Laufstege auf beiden Seiten der Maschine ermöglichen eine einfache und sichere Wartung. Der PC950LC-11 bietet drei wählbare Betriebsarten, die leicht an die Einsatzbedingungen angepasst werden können: Economy-, Power-, und die neue Power Plus-Betriebsart, mit der die maximale Leistung des neuen Komatsu 405-kW-Motors (Abgasnorm EU Stufe V) zur Verfügung steht. Die reduzierten Spielzeiten in Verbindung mit großvolumigen Löffeln sorgen für eine Produktivitätssteigerung von bis zu 48% im Vergleich zum PC800-8. Der Fahrer hat die Möglichkeit, die Geschwindigkeit der Hub-, Schwenk und Stilbewegungen in ihrer Priorität individuell je nach Einsatz zu verändern. So kann der Bagger extrem feinfühlig arbeiten, aber auch für harte Einsätze mit voller Kraft. Alle Werkzeuge können dabei bequem aus der Kabine mittels des Oilquick-Schnellwechselsystems mit OQ120 Aufnahme gewechselt und proportional angesteuert werden. Oberwagen, Ausleger, Stiel und die Laufwerkskomponenten wurden so konzipiert und entwickelt, dass sie der Leistung, Produktivität und dem Löffelvolumen des PC950LC-11 gerecht werden und so Kraft, Haltbarkeit und Einsatzfähigkeit selbst in den extremen Anwendungsgebieten gewährleisten. Ein zusätzliches Plus an Sicherheit bietet die hervorragende Standfestigkeit der Maschine. Danijel Stankovic, Geschäftsführer SDL Citymanagement erklärt: „Uns ist die Entscheidung bei der Auswahl der Maschine nicht schwergefallen. Auf der Suche nach der richtigen Maschine wurden wir durch den Gebietsverkaufsleiter von Schlüter für Baumaschinen, Uwe Rudnitzki, umfassend beraten, welche Anforderungen die Maschine für Ihre Aufgaben erfüllen muss und welche Ausstattung für die Baustelle geeignet ist. Wir wurden während dem gesamten Prozess und auch jetzt nach Projektstart von einem sehr guten und zuverlässigen Service begleitet.“ Für den Bunkerabriss wurde der PC 950 LC-11 mit einer NPK Betonschere SV100 XR ausgestattet. Durch die abgestimmte Variation Bagger und Schere aus dem Hause Schlüter Baumaschinen GmbH ist dies die beste Lösung für den Abbruch von Betonkonstruktionen. Die Betonbeißer können für den Primärabbruch eingesetzt werden. Mit einem ausgezeichneten Verhältnis zwischen Gewicht, Leistung (und geringer Kraftstoffverbrauch der Maschine) ist die SV-Reihe auch für Abbrucharbeiten mit großer Reichweite geeignet. Der Booster wird automatisch aktiviert, wenn die Backen auf Widerstand stoßen. Der Arbeitsdruck im Zylinder ist bis zu dreimal so hoch wie der Druck des Baggers, während andere Baggerfunktionen unbeeinflusst bleiben. Der integrierte Booster ermöglicht eine kompakte Bauweise des Zylinders, reduziert das Gesamtgewicht, führt zu kürzeren Zykluszeiten, mehr Produktion, geringerem Kraftstoffverbrauch und mehr Leistung. Weitere Informationen: Schlüter Baumaschinen GmbH | © Fotos: Schlüter | Komatsu
-
- 3
-
-
- abbruchbaustelle
- schlüter baumaschinen
- (und 11 weitere)
-
Komatsu Abbruchbagger PC 950-11
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Erwitte - Mit über 100 Tonnen ist der neue Komatsu Hydraulikbagger PC 950 LC-11 ein echter Brocken und ein Original made in Japan. Der Umbau als Abbruchmaschine inklusive eines Oilquick-Schnellwechslers OQ120 und einer 10 Tonnen Abbruchschere SV100XR (Maulweite 2.2 Meter) von NPK erfolgte bei Schlüter Baumaschinen GmbH, in Erwitte. Bauforum24 Artikel (09.02.2024): Komatsu Radlader WA380-8E0 Der erste PC 950 LC-11 geht in den Abbrucheinsatz Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- abbruchbaustelle
- schlüter baumaschinen
- (und 11 weitere)
-
Sennebogen 880 EQ Umschlagmaschine
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Straubing - Vor 16 Jahren wurde die erste 880 EQ Balance Umschlagmaschine ausgeliefert. Seither hat die beeindruckende Maschine aufgrund ihrer Leistung und Vielseitigkeit in verschiedenen Ländern große Beachtung gefunden. Nun verabschiedet sich das Erfolgsmodell aus dem SENNEBOGEN Produktportfolio und wird durch den würdigen Nachfolger, den 885 G, mit Technologie der neuesten Generation abgelöst. Bauforum24 Artikel (02.11.2023): SENNEBOGEN 821 E Umschlagmaschinen Eine der ersten Maschinen (rechts) wurde 2007 bereits an die DILER Holding in die Türkei ausgeliefertEine der ersten Maschinen (rechts) wurde 2007 bereits an die DILER Holding in die Türkei ausgeliefert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- sennebogen
- akkubagger
- (und 8 weitere)
-
Straubing - Vor 16 Jahren wurde die erste 880 EQ Balance Umschlagmaschine ausgeliefert. Seither hat die beeindruckende Maschine aufgrund ihrer Leistung und Vielseitigkeit in verschiedenen Ländern große Beachtung gefunden. Nun verabschiedet sich das Erfolgsmodell aus dem SENNEBOGEN Produktportfolio und wird durch den würdigen Nachfolger, den 885 G, mit Technologie der neuesten Generation abgelöst. Bauforum24 Artikel (02.11.2023): SENNEBOGEN 821 E Umschlagmaschinen Eine der ersten Maschinen (rechts) wurde 2007 bereits an die DILER Holding in die Türkei ausgeliefertEine der ersten Maschinen (rechts) wurde 2007 bereits an die DILER Holding in die Türkei ausgeliefert. Den ersten 880 EQ hatte SENNEBOGEN über den Vertriebspartner Forsen Machinery Services & Trading Inc. 2007 in die Türkei geliefert. Auch der Letzte seiner Art wird seinen Arbeitsplatz am Hafen von Iskenderun finden. Eingesetzt wird die Maschine künftig für den Hafenumschlag bei einem der größten und langjährigsten Kunden in der Türkei, der DILER Holding, die bereits seit vielen Jahren Balance Umschlagmaschinen im Einsatz hat. Bis zu 50.000 Betriebsstunden sind die beliebten EQ-Modelle bereits in Gebrauch. Neben der Türkei als einem der wichtigsten Märkte für Balance Umschlagmaschinen wurden viele Exemplare nach Kanada, USA, Indien, Finnland oder auch nach Australien und die Arabischen Emirate ausgeliefert. Maschine für besondere Einsatzzwecke: Küstenbefestigung in Dubai Vom Hafenumschlag bis hin zu Recycling: große Vielfalt an Applikationen möglich „Mit dem 880 EQ haben wir ganz neue Märkte und Applikationen für uns erschlossen und viele Kunden sehr glücklich gemacht.“, so Gesellschafter Erich Sennebogen. Erst kürzlich ging ein neuer 880 EQ bei einem der weltweit führenden Metallrecyclingkonzerne, EMR in Rotterdam, in den Einsatz. Auch hier setzt man seit vielen Jahren auf das bewährte Balance Umschlagkonzept. Platzleiter Edwin van der Heiden bestätigt: „Mit den Balance Umschlagmaschinen be- und entladen wir vor allem Schiffe mit größerem Tiefgang, was mit anderen Maschinen bisher nicht gut funktioniert hat.“ Ein unschlagbares Konzept – Balance Umschlagmaschinen als technologischer Meilenstein Die Balance Umschlagmaschine 880 EQ war eine der ersten Maschinen, die in dieser Größenordnung gebaut wurde. Das spezielle Balance-Konzept erzielte Reichweiten von bis zu 35 m, die vorher nicht möglich waren, wodurch viele neue Applikationen erschlossen werden konnten. „Für uns war und ist der 880 EQ ein technologischer Meilenstein, der die gesamte Umschlagbranche bedeutend verändert hat.“, erklärt Erich Sennebogen. Ausgelegt auf den Dauerbetrieb und optimiert auf Energieeffizienz und Leistung entwickelte man das Balance Umschlagmaschinen-Konzept mit dem Ziel, bei mittlerer Stellung der Ausrüstung die Maschine im Gleichgewicht zu platzieren. „Gerade das Thema Kraftstoffeinsparung ist ein entscheidendes Argument für Balancer. Einige Kunden erreichten Dieseleinsparungen um rund die Hälfte im Vergleich zu bisherigen Maschinen.“ Große Beliebtheit bei Kunden und Mitarbeitern „Der 880 EQ hat sich nicht nur bei unseren Kunden großer Beliebtheit erfreut. Auch im Werk wurden solche Maschinenaufträge immer gerne gesehen. Für uns gab es beim 880 EQ wenig Betreuungsaufwand und nie ernsthafte Probleme“, so Ali Gülyaz, Konstrukteur für Großmaschinen. Ein großes Mitarbeiter-Team hat den 880 EQ von Produktion bis hin zu Vertrieb über Jahre begleitet und sich vor der Verladung vom Letzten seiner Art verabschiedet Der neue SENNEBOGEN 885 G, welcher im Oktober 2022 erstmals auf der bauma präsentiert wurde, ist das Nachfolgeprodukt für den bewährten 880 EQ und ergänzt damit das Portfolio im Bereich der Hafenumschlagbagger. Ausgestattet mit dem Energierückgewinnungssystem Green Hybrid arbeitet diese Maschine besonders effizient und sparsam und erzielt dabei ebenso hohe Kraftstoffeinsparungen. Mit einer Reichweite von bis zu 38 m können besonders herausfordernde Einsätze im Hafenumschlag mühelos erledigt werden. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
-
- 1
-
-
- sennebogen
- akkubagger
- (und 8 weitere)
-
SENNEBOGEN 821 E Umschlagmaschinen
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Indien - Tamilnadu Newsprint & Papers Ltd ist mit einer jährlichen Produktionskapazität von 600.000 t einer der weltweit führenden Hersteller von Papier und Verpackungskartonagen auf Bagassebasis. Am Anfang des Herstellungsprozesses finden sich vier stationäre SENNEBOGEN 821 E Elektroumschlagmaschinen, die unter härtesten Bedingungen für einen schnellen Holzumschlag ohne Unterbrechung des Fertigungsprozesses sorgen. Bauforum24 Artikel (25.09.2023): 71 Jahre SENNEBOGEN Effiziente Holzverladung: Der stationäre 821 E Elektro beweist beim Beschicken des Förderbandes mit Rundholz seine hohe Umschlagleistung Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- seilbagger
- teleskoplader
- (und 7 weitere)