Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.377

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'baumaschinen'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Zweibrücken, 05.05.2022 - Der 2,4-t-Minibagger Takeuchi TB 225 ist für den Galabau konzipiert – präzise Hydraulik – ergonomische und durchdachte Konstruktion - Taklock macht den Wechsel von hydraulischen Anbaugeräten leicht – Transport auf 3,5-t-Anhänger. Bauforum24 Artikel (29.03.2022): Takeuchi Hüllkreisbagger TB 257 FR Der Takeuchi TB 225 Minibagger arbeitet präzise – zum Beispiel beim Böschungsabziehen – wie mit einer Maurerkelle. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Cat Radlader Cat 906, Cat 907 und Cat 908

    München, 06.05.2022 - Die neue Generation der kompakten, leistungsstarken Cat Radlader in der Klasse 5 bis 7 Tonnen Einsatzgewicht mit hydrostatischem Antrieb, zuschaltbaren Differentialsperren, Knickpendelgelenk und kräftiger Z-Ladekinematik zeichnet sich aus durch einen neuen Antriebsmotor, eine neu gestaltete Kabine und zahlreiche Weiterentwicklungen im Detail. Bauforum24 Artikel (20.04.2022): Cat Umschlagtechnik auf IFAT Die drei kompakten Cat Radlader der neuen Generation kommen mit 74 kW, mehr Drehmoment, 5 bis 7 Tonnen Einsatzgewicht und Schaufeln von 0,95 bis 1,15 Kubikmeter. Die neuen kompakten Cat Radlader der nächsten Generation bieten, intuitive Bedienelemente, vorbildlichen Komfort und rundum mehr Effizienz. Die robuste Z-Kinematik, gesteuert mit leichtgängigem elektrohydraulischem Multifunktions-Joystick, ermöglicht optimale Sichtverhältnisse, hohe Hub- und Grabkräfte und führt beim Stapeln die Last automatisch parallel. Der neue Cat Motor C2.8 (Stufe V) in den drei Typen Cat 906, Cat 907 und Cat 908 mit automatischer Motorabschaltung bei längerem Leerlauf für nochmals reduzierten Kraftstoffverbrauch und der überarbeitete Antriebsstrang ermöglichen mehr Tempo und reichlich Felgenzugkraft. Verschiedene hydraulische Schnellwechsler stehen zur Verfügung, sie erlauben den problemlosen Einsatz von zahlreichen Anbaugeräten oder der umfangreichen Anbaugerätepalette der Cat Kompaktlader auch mit High-Flow-Hydraulik. Topp-Ausstattung für konsequenten Bedienkomfort Die neue, abgedichtete und druckbelüftete Kabine verbessert den Fahrerkomfort, während bewährte Elemente wie hängende Pedale und zwei Türen beibehalten wurden, um die Reinigung und den Zugang zur Kabine zu erleichtern. Vergrößerte Standard-Seitenspiegel, optional elektrisch, beheizbar und asphärisch sowie optionale Front- und Rückfahrkamera erlauben sichere Umsicht. Neue einteilige Front- und Heckscheiben bieten eine um 60 % bessere Wischerabdeckung. Am Sitz montierte, mitschwingende Bedienelemente optimieren die Ergonomie der neuen Lader. Ein Multifunktions-Joystick steuert die Fahrtrichtung und -geschwindigkeit, die Differenzialsperren und die Anbaugeräte im dynamischen genauso wie im Dauerbetrieb, ohne dass der Fahrer die Hand vom Joystick nehmen muss, was die Betriebssicherheit erhöht. Das Herzstück des neuen Kabinendesigns ist das intuitiv bedienbare 7-Zoll-Display, das zahlreiche Betriebsinformationen liefert und viele Einstellungen ermöglicht. Wie bei größeren Cat Radladern können Unternehmen aus einer Reihe von Sitzen wählen, darunter ein neuer beheizbarer und belüfteter Premium-Sitz. Die Endpositionen des Hubgerüsts können mit Hilfe hochauflösender Drehsensoren in der Kabine festgelegt werden – eine Premiere in dieser Laderklasse. Trifft die Schaufel auf den Boden oder erreicht den Höhenanschlag, werden Fahrer und Maschine durch weiches Anfahren der Position bestens vor Stößen geschützt. Der konsequente Einsatz dieser Komfort-Funktion spart außerdem bis zu 20 % der Lebensdauer der Löffelschneidkante. Das Herzstück des neuen Kabinendesigns ist das intuitiv bedienbare 7-Zoll-Display, das zahlreiche Betriebsinformationen liefert und viele Einstellungen ermöglicht. So kann der Fahrer das Ansprechverhalten des hydrostatischen Getriebes und der Ladehydraulik, die automatische Motorleerlaufabschaltung und einen speziellen Kriechgangmodus konfigurieren, der die optimale Einstellung von Anbaugeräten unabhängig vom Fahrtempo erlaubt. Die serienmäßige Wegfahrsperre sichert die neuen Maschinen vor Diebstahl oder unbefugter Nutzung. Klimaanlage und Flottenmanagement bieten weitere Ausstattungsmöglichkeiten. Verbesserter Antriebsstrang Der neue Cat Motor C2.8 liefert die gleiche Bruttoleistung von 55,7 kW (74 PS) wie der vorherige Motor, aber mit 13 % mehr Drehmoment, was zu einer Verbesserung der Fahrleistung und der Zugkraft führt. Mit dem Shift-on-the-Go-Getriebe bietet er erhöhte Fahrgeschwindigkeiten bis 40 km/h; größere Tankkapazitäten von 30 % beim Cat 906 und 12 % beim Cat 907 und Cat 908 sorgen für längere Arbeitszyklen. Bei der Arbeit in staubiger Umgebung hält der optionale Umkehrlüfter die Kühler besser sauber. Häufigkeit und Dauer des automatischen Reversierens können vom Fahrer bequem über den neuen Bedienmonitor verändert werden. Optional ausgestattet mit Umkehrlüfter, Vollgummireifen und High-Lift-Hubgerüst eignet sich der Cat 908 ideal für Landwirtschaft, Industrie und Recycling. Verbessert: Hydraulik und Hubhöhe Die Hydraulik der neuen Lademaschinen wurde darauf ausgelegt, hydromechanische Anbaugeräte in jeder Betriebssituation problemlos und effizient anzusteuern. Die Schaufelkapazitäten wurden in der gesamten Baureihe erhöht, was die Umschlagleistung der Cat Lader der neuen Generation noch vergrößert. Den neuen Cat 908 gibt es auch mit High-Lift-Hubgerüst für die speziellen Anforderungen in Landwirtschaft, Industrie und Recycling. Ausgestattet mit Umkehrlüfter, Vollgummireifen und High-Lift-Hubgerüst eignet sich der Cat 908 ideal für diese Anwendungen. Effiziente LED-Beleuchtungsoptionen mit hoher Beleuchtungsstärke sind jetzt sowohl für Arbeits-/Straßen- als auch Motorraum-Wartungsleuchten erhältlich, um Arbeitsbereiche bei schlechten Lichtverhältnissen besser auszuleuchten. Die LED-Beleuchtung unter der Motorhaube vereinfacht die Wartung bei schlechtem Umgebungslicht. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  3. München, 06.05.2022 - Die neue Generation der kompakten, leistungsstarken Cat Radlader in der Klasse 5 bis 7 Tonnen Einsatzgewicht mit hydrostatischem Antrieb, zuschaltbaren Differentialsperren, Knickpendelgelenk und kräftiger Z-Ladekinematik zeichnet sich aus durch einen neuen Antriebsmotor, eine neu gestaltete Kabine und zahlreiche Weiterentwicklungen im Detail. Bauforum24 Artikel (20.04.2022): Cat Umschlagtechnik auf IFAT Die drei kompakten Cat Radlader der neuen Generation kommen mit 74 kW, mehr Drehmoment, 5 bis 7 Tonnen Einsatzgewicht und Schaufeln von 0,95 bis 1,15 Kubikmeter. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Coreum Expo

    Stockstadt, 04.05.2022 - Vom 1. bis 30. Juni 2022 präsentiert das Coreum modernste Technologien und Lösungen für die Recycling- und Umschlagbranche. Anwendungsberater nehmen sich den Anforderungen jedes einzelnen Besuchers an und demonstrieren praxisrelevante Lösungen. Bauforum24 Artikel (11.04.2022): Die Coreum Praxistage In der Recycling- und Umschlag Area stehen die neuesten Maschinen und Prozesse zum Testen bereit. Schneller, wirtschaftlicher, effizienter. Der Druck auf die Recycling- und Umschlagbranche wächst täglich. Wer im Angebotsdschungel schnell und gezielt die passende Lösung für seine kleinen und großen Problemstellungen finden will, sollte sich den Juni im Kalender rot anstreichen. Vom 1. bis 30. Juni 2022 findet im Coreum die Expo Recycling- und Umschlagtechnik statt. Montags bis freitags und zusätzlich am Samstag, 25. Juni, stehen, jeweils von 8 bis 17 Uhr, die Tore für das Fachpublikum offen. In der Expo-Halle wird ein breites Spektrum effizienter Technologien von über 25 Maschinen- und Anbaugeräte-Herstellern präsentiert. Darunter Fuchs, Hitachi, Kinshofer, HGT, rock.zone, Neuenhauser, Emi-Control, Bell, Giant, Demarec und viele andere. Lösungen für Recycling- und Umschlagtechnik stehen im Juni im Fokus der Coreum Expo. Individuelle Anwendungsberatung Fachkundige Anwendungsberater des Coreum nehmen sich Zeit, um markenunabhängig auf die individuellen Anforderungen jedes einzelnen Besuchers einzugehen. Anvisierte Lösungen können direkt auch in den Demobaustellen getestet werden. Die ganze Prozesskette für die Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen kann individual getestet werden. Für alle relevanten Herausforderungen werden hier Lösungen präsentiert: Wie bereite ich Baumischabfälle noch effizienter auf? Wie optimiere ich die Gewinnung von Sekundärrohstoffen wie z.B. durch das Recyclen von Beton? Wie kann ich Waren und Güter auch auf unebenem Gelände sicher transportieren? Mit welchen Hilfs- und Kompaktmaschinen kann ich ungesunden körperlichen Einsatz reduzieren? Mit welchen Systemen binde ich Staub und schütze damit die Gesundheit meiner Mitarbeitenden? Wie bereite ich Biomüll, Holz oder Grünschnitt effizienter und benutzerfreundlicher auf? Welche Materialumschlaglösungen optimieren meine Prozesse? Mit welchen technischen Pionierleistungen reduziere ich meinen CO2-Ausstoß deutlich? Lösungen für Arbeitsplatzergonomie und Luftreinhaltung sind ein Bestandteil der Coreum Expo. Die Teilnahme an der Coreum Expo Recycling- und Umschlagtechnik ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bequem über coreum.de/expo möglich. Weitere Informationen: Coreum GmbH | © Fotos: Coreum
  5. Bauforum24

    Coreum Expo

    Stockstadt, 04.05.2022 - Vom 1. bis 30. Juni 2022 präsentiert das Coreum modernste Technologien und Lösungen für die Recycling- und Umschlagbranche. Anwendungsberater nehmen sich den Anforderungen jedes einzelnen Besuchers an und demonstrieren praxisrelevante Lösungen. Bauforum24 Artikel (11.04.2022): Die Coreum Praxistage In der Recycling- und Umschlag Area stehen die neuesten Maschinen und Prozesse zum Testen bereit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    bauma 2022

    München, 02.05.2022 - Mag es auch noch einige Hürden zu überwinden geben – die Entwicklung von autonomen Baumaschinen zählt bei den Herstellern wie auch den Forschungseinrichtungen zu den großen aktuellen Zielen. Dementsprechend wird sich das Thema auch in vielen Facetten auf der bauma wiederfinden, die vom 24. bis 30. Oktober 2022 in München stattfindet. Bauforum24 Artikel (28.03.2022): Herausforderungen unserer Zeit bauma Freigelaende Autonom fahrende und arbeitende Maschinen gehören zu den großen Zukunftsvisionen der Baubranche. „Allerdings ist eine ‚echte‘ Autonomie bei Baumaschinen in absehbarer Zeit kaum vorstellbar, da – anders als zum Beispiel im abgeschlossenen Arbeitsumfeld eines Steinbruchs oder Bergwerks – komplexe technische und sicherheitstechnische Herausforderungen existieren“, sagt Tim-Oliver Müller. Nach Einschätzung des Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V. deutlich realistischer und für die Bauwirtschaft greifbarer sind die Entwicklung und der Einsatz „intelligenter“ Baumaschinen mit halbautomatisierten, automatisierten oder unterstützenden Funktionen – und dies bei ausgewählten Bauprozessen, beispielsweise im Erd-, Straßen- oder Spezialtiefbau. „Solche Lösungen haben das Potenzial für merkliche Effizienz und Produktivitätssteigerungen“, unterstreicht Müller. So könnten sie den Maschinenführer oder die Maschinenführerin bei sich wiederholenden und ermüdenden Tätigkeiten entlasten. Intelligente Maschinen seien zudem unabhängiger von deren individuellen Fähigkeiten – in Zeiten des Fachkräftemangels ein nicht zu unterschätzender Vorteil, so der Branchenkenner. Eine Standortbestimmung auf dem Weg hin zu autonomen oder zumindest intelligenten Baumaschinen ermöglicht die bauma 2022, die weltweit führende Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte. MiC 4.0: Grundlagenarbeit für die Baustelle der Zukunft Um zunächst eine Teilautonomie auch auf komplexeren Baustellen zu ermöglichen, ist eine herstellerübergreifende Machine-to-Machine-Kommunikation essenziell. Die Voraussetzungen dafür will der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) zusammen mit dem Hauptverband der deutschen Bauindustrie (HDB) schaffen. Deshalb gründeten die Verbände auf der bauma 2019 die Arbeitsgemeinschaft „Machines in Construction 4.0“ (MiC 4.0). „Aktuell haben wir 105 Mitglieder aus sieben Nationen sowie 31 Arbeitsgruppen“, berichtet Dr. Darius Soßdorf, der Geschäftsführer von MiC 4.0. Damit die Prozesse auf den Baustellen in Zukunft digitaler, intelligenter und letztlich auch autonomer ablaufen können, müssen beispielsweise die Daten zu den Maschinenzuständen vereinheitlicht werden. Das beginnt schon bei der Information, ob eine Maschine an oder aus ist. „Während dies bislang die Hersteller für ihre Produkte selbst definierten, gilt jetzt für alle Hersteller, die sich zu MiC 4.0 bekennen: Bei jeder Baumaschine mit Verbrennungsmotor, die das Signal ‚an‘ sendet, dreht sich die Kurbelwelle des Motors“, beschreibt Soßdorf. Der hierbei verwirklichte, gemeinsame Ansatz ist nach seinen Worten absolut neu und einzigartig. Dieses und viele weitere der in den letzten drei Jahren von MiC 4.0 erreichten Ergebnisse werden der Fachöffentlichkeit auf der bauma in der Innovationshalle LAB0 vorgestellt. Neben der Präsentation der erarbeiteten Dokumente wird es dabei auch eine physische Demonstration geben. Cobots reduzieren die Prozesszeit Maximilian Schöberl vom Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München rechnet damit, das in zehn Jahren vielfältige Cobots auf den Baustellen aktiv sein werden. Der Begriff ist die Verbindung der englischen Worte Collaboration und Robot. Er beschreibt Roboter, die für die direkte Zusammenarbeit mit dem Menschen konzipiert wurden. Für Entwicklungen in diese Richtung gingen Schöberl und ein Forschungsteam des Lehrstuhls von einer handelsüblichen, funkferngesteuerten Rüttelplatte aus. Diese wurde zunächst mit entsprechenden Sensoren und Steuereinheiten „autonomiefähig“ gemacht. Anschließend koppelten die Wissenschaftler die Maschine im Leader Follower-Prinzip an einen Bagger: Der Bagger erstellte ein Planum, während ihm die Rüttelplatte selbsttätig und kontinuierlich folgte und dabei das Massengut verdichtete. „Im Ergebnis konnten durch die Kooperation Arbeitsschritte parallel geschaltet und die Prozesszeit im Idealfall halbiert werden“, berichtet Schöberl. Sensorbestückte Laufroboter für Inspektionsaufgaben Können Roboter helfen, den Zustand von Bauwerken, wie zum Beispiel der 3,6 km langen Köhlbrandbrücke in Hamburg, zu überwachen? Das ist eine der Fragen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher vom Institut für Digitales und Autonomes Bauen der Technischen Universität Hamburg beschäftigen. Dazu setzen sie den vierbeinigen Laufroboter I-DOG ein. Die Maschine von der Größe eines Pudels ist mit Sensoren zur Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Gebäudestrukturdaten ausgestattet. Außerdem sind sie in der Lage, Schwingungen aufzunehmen und zu analysieren, über die Bauwerksschäden entdeckt werden können. Für seine genaue Lokalisierung im Raum – eine der Schlüsselvoraussetzung von autonomen mobilen Systemen – nutzt der mechanische Spürhund die Light Detection and Ranging (LiDAR)-Technologie, die auf der Grundlage von Laserscans Rückschlüsse auf den eigenen Standort zulässt. Die oben genannte Hamburger Köhlbrandbrücke dient in einem kürzlich gestarteten Projekt als Referenzobjekt. In dem im Jahr 1974 in Betrieb genommenen, als Kulturdenkmal gelisteten Monumentalbauwerk sollen sich für Inspektionen mehrere I-DOGs bewegen. Sie sammeln dabei eigene Daten und übernehmen solche, die von intelligenten, in der Brücke festverbauten Sensoren generiert werden. „Das Ziel sind Roboterflotten, die miteinander kommunizieren. Durch die Fusion der Sensordaten entsteht mit vergleichsweise geringem Aufwand ein umfassendes Bild des Bauwerkszustands, das wir dann – zum Beispiel für die Sanierungsplanung – in ein digitales Modell einpflegen können“, schildert der Projektleiter Prof. Kay Smarsly. Mehr über den I-DOG und seine Einsatzmöglichkeiten erfährt man ebenfalls in der Innovationshalle LAB0 am Stand „Science Hub“. Weitere Informationen: bauma | © Fotos: bauma
  7. Bauforum24

    bauma 2022

    München, 02.05.2022 - Mag es auch noch einige Hürden zu überwinden geben – die Entwicklung von autonomen Baumaschinen zählt bei den Herstellern wie auch den Forschungseinrichtungen zu den großen aktuellen Zielen. Dementsprechend wird sich das Thema auch in vielen Facetten auf der bauma wiederfinden, die vom 24. bis 30. Oktober 2022 in München stattfindet. Bauforum24 Artikel (28.03.2022): Herausforderungen unserer Zeit bauma Freigelaende Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Volvo Connected Map

    Ismaning, April 2022 - Volvo Construction Equipment (Volvo CE) stellt seine Lösung Connected Map vor. Dabei handelt es sich um einen Ortungsdienst, der eine visualisierte Baustellenübersicht für alle Maschinen – auch Maschinen anderer Hersteller – und Fahrzeuge auf einer Baustelle bietet, auf die das Personal in den Maschinen (über Volvo Co-Pilot oder Android/iOS-Geräte) und im Büro (über die Webplattform Office Portal) Zugriff hat. Bauforum24 Artikel (29.03.2022): Volvo Volvo EW200E MH & EW240E MH Services Connected Map H H Azadeh Fazl Mashhadi, Service Offer Owner bei Volvo CE, erklärt: „Mit Connected Map profitieren die Benutzer von einer vollständigen Baustellentransparenz. Sie erhalten in Echtzeit einen visuellen Überblick über die Position jeder Maschine, jedes Fahrzeugs und jedes Besuchers auf einer mit der App verbundenen Baustelle und können so ihre Arbeit effizienter und produktiver gestalten.“ „Die Baustellenleitung hat über das Office Portal ebenfalls einen vollständigen Überblick über den Betrieb und verfügt damit über alle Informationen, die sie zur Optimierung der Verkehrsbedingungen für maximale Produktivität benötigt. Darüber hinaus kann die Steigerung der Effizienz der Transportvorgänge auch dazu beitragen, die Fahrzeiten zu verkürzen, die Materialvermischung zu minimieren, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Emissionen zu reduzieren“, ergänzt Azadeh Fazl Mashhadi. Wie funktioniert‘s? Connected Map extrahiert die Positionsdaten von Maschinentelematik- oder Android/iOS-Geräten mit SIM-Karten und lädt sie auf eine cloudbasierte Volvo-Plattform hoch. Egal, ob es sich um eine Volvo-Maschine, eine Maschine eines anderen Herstellers, ein Fahrzeug oder einen temporären Besucher handelt – Connected Map zeigt die Position jeder Einheit auf dem Betriebsgelände an, auf der die App installiert ist, entweder im Volvo Co-Pilot oder auf einem Android/iOS-Gerät. Für Maschinen anderer Hersteller, die regelmäßig auf dem Betriebsgelände eingesetzt werden, empfiehlt Volvo die Ausstattung der Maschine mit einem generischen/nicht-Volvo Co-Pilot mit Karten-App. Dieser kann als Nachrüstungsoption über den Volvo-Händler erworben werden. Alternativ können Fahrer, die keine Volvo-Maschine fahren, über jedes Android/iOS-Gerät mit einer SIM-Karte auf die Site Map App zugreifen. Vorübergehende Besucher eines Betriebes können auf die gleiche Weise auf die App zugreifen, was eine einfache Einarbeitung ermöglicht. Connected Map visualisiert eine Vielzahl von typischen Merkmalen und Orientierungspunkten, darunter Straßen, die dem Bediener die Navigation auf dem Gelände erleichtern, Ladezonen, Abladezonen, Geschwindigkeitsbereiche und Sperrzonen. Interessante Punkte wie Büros, Werkstätten und Tankstellen können ebenfalls visualisiert werden, was besonders für neue oder vorübergehende Betreiber hilfreich ist. Es können einspurige, schmale Straßenabschnitte definiert werden, so dass der Fahrer benachrichtigt wird, wenn sich eine andere Maschine einem solchen Abschnitt nähert, um Staus zu vermeiden. Weitreichende Vorteile Für Betriebsleiter erleichtert das Office Portal die Verwaltung größerer Standorte und bietet sogar die Möglichkeit, mehrere Standorte gleichzeitig zu verwalten. Das Office Portal bietet nicht nur einen visuellen Überblick über alle Maschinen, Bediener und vorübergehenden Besucher, sondern ermöglicht es dem Betriebsleiter auch, auf die vorherrschenden Bedingungen zu reagieren. Der Site Manager kann Maßnahmen wie Einbahnverkehr oder Sperrzonen einführen und diese Änderungen sofort an alle Benutzer weitergeben, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen, Unfälle zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. Dank der Suchfunktion in Connected Map sind die Nutzer von Connected Map auch immer auf dem Laufenden, wenn es um den Aufenthaltsort ihrer Maschinen geht. Die Suchfunktion sucht und findet Nutzer oder Maschinen in Echtzeit, wobei die letzte Maschinenposition 30 Tage lang sichtbar ist. Außerhalb des Büros macht es Connected Map dem Fahrer leichter, sich mit dem Gelände vertraut zu machen und zu wissen, wo sich jeder befindet - einschließlich der Besucher. Die App trägt so zu einem einfacheren, sichereren und weniger stressigen Betrieb bei. Die Anwendung Site Map ist kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich. Um Connected Map und das Office Portal in Betrieb zu nehmen, sollten sich Kunden an ihren Volvo-Händler wenden. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
  9. Ismaning, April 2022 - Volvo Construction Equipment (Volvo CE) stellt seine Lösung Connected Map vor. Dabei handelt es sich um einen Ortungsdienst, der eine visualisierte Baustellenübersicht für alle Maschinen – auch Maschinen anderer Hersteller – und Fahrzeuge auf einer Baustelle bietet, auf die das Personal in den Maschinen (über Volvo Co-Pilot oder Android/iOS-Geräte) und im Büro (über die Webplattform Office Portal) Zugriff hat. Bauforum24 Artikel (29.03.2022): Volvo Volvo EW200E MH & EW240E MH Services Connected Map H H Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Hyundai HX160A L und HX180A L

    Tessenderlo, April 2022 - Hyundai Construction Equipment führt mit dem HX160A L und dem HX180A L zwei weitere Raupenbagger der A-Serie ein, die die EU-Stufe V erfüllen. Diese Maschinen der mittleren Gewichtsklasse werden von den neuesten Cummins-Dieselmotoren angetrieben, die die Abgasnormen der Stufe V erfüllen, ohne dass eine Abgasrückführung (AGR) erforderlich ist. Die 16- und 18-Tonnen-Modelle bieten einen verbesserten Kraftstoffverbrauch, eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit und Leistungsfähigkeit sowie bessere Sicht und Sicherheit. Bauforum24 Artikel (17.03.2022): Hyundai HX 210 AL Hyundai HX160 & HX180 Zu den Merkmalen gehören: · Cummins EU Stufe V B4.5 Dieselmotor mit 13% mehr Leistung und 27% mehr Drehmoment als die Vorgängermodelle · Bis zu 5 % weniger Kraftstoffverbrauch bei Nivellier- und Lkw-Beladevorgängen im P-Modus · Verringerung der Feinstaubmenge um 60 %, ohne dass AGR erforderlich ist · Der neue Hubmodus verbessert die hydraulische Feinsteuerung durch Reduzierung der Motordrehzahl, Leistungssteigerung und Steuerung der Pumpenfördermengenregelung · Die modernisierte Electric Pump Independent Control (EPIC) optimiert den Durchfluss und die Leistung der Hydraulikpumpe, um sie an die Arbeitsbedingungen der Maschine anzupassen Umfassende Kontrolle Das EPIC-System (Electric Pump Independent Control) von Hyundai wurde eingeführt, um die zusätzliche Leistung des Cummins B4.5-Dieselmotors optimal zu nutzen. Beide Bagger bieten eine Bruttoleistung von 115 kW (155 PS) und ein Spitzendrehmoment von beeindruckenden 712 Nm, das bereits bei 1.200 U/min zur Verfügung steht. Zwei Hydraulikpumpen mit variablem Hubraum sorgen für einen Durchfluss von 160 l/min, wodurch der HX160A L und der HX180A L im Vergleich zu vielen Wettbewerbsmaschinen eine höhere Produktivität aufweisen. Die verbesserte Steuerung der Motorleistung und des Hydrauliksystems führte zu einer verbesserten Kraftstoffeffizienz, wobei die Bagger beim Planieren und Beladen von Lkw im P-Modus einen Effizienzgewinn von 5 % gegenüber der vorherigen HX-Serie erzielen. Durch Optimierung der Konstruktion des Hauptsteuerventils und der Hydraulikschlauchführung hat Hyundai auch die Energieverluste innerhalb des Systems minimiert. Hyundai HX160A L Ein neuer Hubmodus verbessert Feinsteuerung und Hubkapazität, indem er die Motordrehzahl reduziert, den Leistungsschub aktiviert und eine verbesserte Pumpenfördermengenregelung bietet. Die Maschinen werden auch mit einer optionalen Schwenkfeinsteuerung angeboten, die die Bewegung des Auslegers zu Beginn und am Ende der Schwenkbewegung glättet. Die serienmäßige automatische Sicherheitssperre verhindert eine unbeabsichtigte Betätigung der Hydraulikfunktionen des Baggers. Der Bediener kann durch Aktivieren oder Deaktivieren der Auslegerprioritätsfunktion die Hubgeschwindigkeit des Auslegers im Vergleich zur Schwenkgeschwindigkeit einstellen. Die Geschwindigkeit des Löffelstiels kann ebenfalls durch Aktivieren und Deaktivieren der Löffelstiel-Regenerationsfunktion abgestimmt werden. Es ist jetzt möglich, die Maschineneinstellungen über den neuen Key-On-Init-Arbeitsmodus zu speichern, um die Einstellungen beim Motorstart zu übernehmen. Der Eigentümer der Maschine kann bei Bedarf den Zugriff des Bedieners auf bestimmte Funktionen innerhalb des Menüs beschränken. Individuelle Kundenanforderungen Der HX160A L hat ein Einsatzgewicht von 17.455-19.050 kg, während der HX180A L 18.140-19.985 kg wiegt. Beide Modelle können mit einer Reihe von Raupenplatten von 500 mm bis 700 mm geliefert werden, während der HX180A L auch mit einer 800 mm breiten Platte mit niedrigem Bodendruck ausgestattet werden kann. Die Kunden können beide Modelle mit einem Stützschild in voller Breite ausrüsten, was die Vielseitigkeit erhöht und gleichzeitig die Stabilität beim Graben und Heben verbessert. Die Länge des Standard-Monoauslegers beträgt 5.100 mm und es werden drei Löffelstiele mit einer Länge von 2.200 mm, 2.600 mm und 3.100 mm angeboten. Diese bieten eine maximale Grableistung von bis zu 9.450 mm und eine maximale Grabtiefe von 6.530 mm. Alternativ können sich die Kunden für einen Verstellausleger entscheiden, der eine Auslegerlänge von 5.100 mm und Armlängen von 2.200 mm und 2.600 mm bietet. Die maximale Reichweite mit dem Verstellausleger beträgt 9.110 mm, die maximale Grabtiefe 5.690 mm. Eine Vielzahl von Optionen ermöglicht die vollständige Anpassung der Bagger an die Kundenwünsche. So können die Käufer das AAVM-Kamerasystem (Erweiterte Rundumsichtüberwachung) von Hyundai für maximale Sicht und Sicherheit auf der Baustelle wählen. Die Kunden können sich auch für eine Spiegelkamera entscheiden, die dem Fahrer hilft, den toten Winkel rechts von der Maschine abzudecken. Für die Kabine kann ein optionaler Schutz vor herabfallenden Gegenständen (FOG) der Stufe 2 spezifiziert werden, und für den Oberwagen der Maschine gibt es optionale Seitenschutzvorrichtungen für den Einsatz unter beengten Verhältnissen oder unter erschwerten Betriebsbedingungen. Weitere Optionen sind ein Drei-Wege-Ventil für den Schaufel-/Greiferbetrieb, ein Vorfilter für die Motoransaugluft und ein Kühlmittelvorwärmer für den Motor. Gesteigerte Präzision Die Kabine der A-Serie bietet dem Fahrer 13 % mehr Platz im Innenraum und verfügt über einen verbesserten Haltegriff in der Kabinentür, der den Zugang zum Fahrersitz erleichtert und die Sicht aus der Kabine auf die Seiten der Maschine verbessert. Breitere, rutschfeste Trittstufen erleichtern den Zugang zum Fahrerhaus und zu den Servicebereichen. Im Innenbereich gibt es einen kapazitiven 8-Zoll-Touchscreen für alle wichtigen Informationen, der auch über einer Drehwahlschalter wie in einem Pkw gesteuert werden kann. Die Bagger können optional mit proportionalen Zusatzsteuerungen in den Kawasaki Joystick-Hebelköpfen ausgestattet werden. Geradeausfahrt mit einem einzelnen Pedal ist ebenfalls verfügbar. Die Bagger der HX A-Serie von Hyundai profitieren von einer Vielzahl modernster digitaler Konnektivitätstechnologien. Dazu gehört das bewährte Standard-Fernmanagementsystem Hi MATE, das ein Höchstmaß an Servicekonnektivität und Ferndiagnosefähigkeit bietet. Die Mobile Fleet App wurde aktualisiert, um Maschinenparkbetreibern problemlosen Zugriff auf Maschinenbetriebsdaten zu ermöglichen, einschließlich wirtschaftlicher Nutzung, Auslastung und Fehlercodeerkennung. Hyundai HX180A L Die WLAN-Konnektivität über Miracast bietet Fahrer die Möglichkeit, viele Funktionen seines Smartphones direkt über den 8-Zoll-Infotainment-Kabinenmonitor zu nutzen. Über das Miracast-System können die Fahrer ihre Telefone freihändig bedienen, Musik direkt von ihrem Smartphone hören und verfügen über eine Reihe von internetbasierten Anwendungen. Reduzierte Wartungskosten Die Bagger sind mit einem überarbeiteten Kühlpaket versehen, das zu einer verbesserten Wartungsfreundlichkeit beiträgt. Die Wechselintervalle für Motoröl und Ölfilter wurden von 500 auf 800 Stunden verlängert, während sich die Intervalle für Kraftstofffilter und Vorfilter auf 1.000 Stunden verdoppelt haben. Dies trägt zur Senkung der Wartungs- und Instandhaltungskosten und zur Verringerung der geplanten Ausfallzeiten bei, wodurch sich die Produktivität und die Auslastung für den Kunden verbessern. Die optionale vernetzte Motordiagnose (ECD), eine integrierte Ressource zwischen Cummins und Hyundai, bietet Technikern und Händlern die Möglichkeit, Kunden mit Diagnoseberichten und Motorleistungsdaten zu unterstützen. Mit HCE-DT Air kann der Kunde über ein Smartphone oder einen Laptop vor Ort eine drahtlose Verbindung herstellen. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
  11. Tessenderlo, April 2022 - Hyundai Construction Equipment führt mit dem HX160A L und dem HX180A L zwei weitere Raupenbagger der A-Serie ein, die die EU-Stufe V erfüllen. Diese Maschinen der mittleren Gewichtsklasse werden von den neuesten Cummins-Dieselmotoren angetrieben, die die Abgasnormen der Stufe V erfüllen, ohne dass eine Abgasrückführung (AGR) erforderlich ist. Die 16- und 18-Tonnen-Modelle bieten einen verbesserten Kraftstoffverbrauch, eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit und Leistungsfähigkeit sowie bessere Sicht und Sicherheit. Bauforum24 Artikel (17.03.2022): Hyundai HX 210 AL Hyundai HX160 & HX180 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Cat Umschlagtechnik auf IFAT

    München, 14.04.2022 - Wegen der Corona-Pandemie zwei Jahre später als ursprünglich geplant, soll die IFAT diesmal vom 30. Mai bis 3. Juni in München auf dem Messegelände stattfinden. Umso dringender werden nun von der Fachmesse Antworten auf die akuten Fragen unserer Zeit erwartet, wie neue Technologien für die Abfall- und Rohstoffwirtschaft den Klimaschutz unterstützen können. Bauforum24 Artikel (11.04.2022): Cat Radlader 926M Schwergewicht auf der IFAT: Zeppelin zeigt mächtigen 40-Tonner MH3040. Hier leistet die Kreislaufwirtschaft einen immer wichtigeren Beitrag. Schließlich sollen Ressourcen geschont werden. Entsprechend akribisch müssen Baumaschinen Sortieraufgaben wahrnehmen, um die Wertstoffe voneinander zu trennen, damit die Industrie Wertschöpfung betreiben kann. Den Fokus auf das Recycling und die Aufbereitung wird auch Zeppelin legen, wenn darauf ausgerichtete Baumaschinentechnik in der Halle C5 am Messestand 139/238 präsentiert wird. Zur Messe wird die ganze Bandbreite an Umschlagbaggern vom Cat MH3022 bis Cat MH3040 von 21 bis 39 Tonnen gezeigt, flankiert von Radladertechnik wie einem Cat 950M. Das Jobprofil für Aufgaben in der Recycling- und Entsorgungsbranche lautet: Wertstoffe sortenrein, sicher und schnell sortieren. Wenn es um die ersten und gröberen Sortierarbeiten geht, bietet sich der M314 MH-Umschlagbagger an, den Zeppelin ebenfalls auf der IFAT vorstellt. Dank seines VAH-Auslegers, seiner kompakten Ausmaße und seiner hochfahrbaren Kabine kann er auch in beengten Verhältnissen auf Wertstoffhöfen seine Arbeit verrichten. Beim Sortieren profitiert er von einer feinfühligen und schnellen Hydraulik, was sich auf seine Effizienz positiv auswirkt. Mit 18 bis 19 Tonnen Einsatzgewicht rundet er das Programm für den Materialumschlag nach unten ab. Am anderen Ende der Skala, was das Einsatzgewicht bis 39 Tonnen betrifft, steht der Cat MH 3040. Damit gilt er als ein besonderes Schwergewicht, das dieser Rolle im schweren Schrottumschlag gerecht werden will: Auf der IFAT präsentiert wird er zwischen der Halle C4/C5 vor Tor 3. Ausleger, Stiel und andere stark beanspruchte Bereiche sind aus dicken, mehrteiligen Platten, Guss- und Schmiedeteilen gefertigt, um der Materialermüdung standzuhalten und einen jahrelangen, störungsfreien Betrieb zu gewährleisten – davon können sich die Messebesucher der IFAT ein Bild machen. Auch für den größten Kollegen der MH-Reihe gilt: mit einer schnellen Schwenkgeschwindigkeit für kurze Zykluszeiten zu sorgen und damit mehr Material zu bewegen. Das fortschrittliche Hydrauliksystem bietet ein austariertes Verhältnis von Leistung, Effizienz und Feinfühligkeit. Der Schwerlastmodus erhöht die Hubkapazität. Wie alle Cat Bagger der neuen Generation ist auch diese Maschine mit einer elektrohydraulischen Vorsteuerung ausgestattet – sie ist ebenso Markenzeichen beim Cat MH 3022, Cat MH3024 und Cat MH 3026. Der Heavy-Lift-Modus ermöglicht auch bei diesen Typen, schwere Lasten effizienter zu bewältigen. Die standardmäßige Funktion SmartBoom vereinfacht die Bedienung und spart Kraftstoff durch die Nutzung freiwerdender Hydraulikleistung. Die separate Schwenkpumpe sorgt für schnelles Beschleunigen und verschleißfreies Abbremsen des Oberwagens ohne Beeinträchtigung anderer Arbeitsbewegungen. Die Joysticklenkung ist bei allen Modellen serienmäßig. Rad- und Achspendelbremse erkennen die Arbeitssituation und schalten automatisch. Serienmäßig einzeln ansteuerbare Abstützpratzen bringen die Maschinen schnell in eine sichere Arbeitsposition, damit sie dann große Mengen von A nach B bewegen können. Was bei Unternehmen einen immer höheren Stellenwert einnimmt, sind Arbeitsschutz und -sicherheit. Auch diesen Anforderungen werden die Geräte gerecht durch eine leistungsstarke LED-Lichtanlage mit 1800 Lumen, Rundumleuchten und Fahralarm. Weil jeder Wertstoff andere Anforderungen an sein Handling stellt, stehen verschiedene Ausrüstungsvarianten zur Auswahl. Auch bei den Anbaugeräten gibt es eine große Bandbreite an Equipment. Zeppelin Mitarbeiter werden am Messestand die verschiedenen Varianten vorstellen und auf die unterschiedlichen Optionen näher eingehen. Doch wie gut die Umschlagtechnik sich in der Praxis bewährt, das können die Exponate dann auch gleich direkt vor Ort beweisen. Typisch für die IFAT sind Live-Demos im Rahmen der VDMA-Praxistage. Auch diese wird Zeppelin mit Gerätetechnik unterstützen. Die Messe München hat ein entsprechendes Schutz- und Hygienekonzept erarbeitet, das gemeinsam mit den zuständigen Behörden laufend an die aktuelle Corona-Situation angepasst wird. Stand März gilt am Zeppelin Stand 2G, sodass einem sicheren Messebesuch auf der IFAT nichts entgegensteht. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  13. München, 14.04.2022 - Wegen der Corona-Pandemie zwei Jahre später als ursprünglich geplant, soll die IFAT diesmal vom 30. Mai bis 3. Juni in München auf dem Messegelände stattfinden. Umso dringender werden nun von der Fachmesse Antworten auf die akuten Fragen unserer Zeit erwartet, wie neue Technologien für die Abfall- und Rohstoffwirtschaft den Klimaschutz unterstützen können. Bauforum24 Artikel (11.04.2022): Cat Radlader 926M Schwergewicht auf der IFAT: Zeppelin zeigt mächtigen 40-Tonner MH3040. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Die Coreum Praxistage

    Stockstadt, 07.04.2022 - Vorbeikommen, Fragen stellen, Ausprobieren: Das ist die Devise bei den Coreum Praxistagen. Das wunderschöne, sonnige Märzwochenende nutzen viele Fachleute, Neugierige und Neulinge und gehen auf Tuchfühlung mit der Baubranche, ihren Maschinen und Prozesslösungen. Bauforum24 TV Video (17.12.2021): So sieht DEUTZ die Zukunft Der KMC300 mit dem Anbaugerät Pulverisierer. Der Testfahrer sortiert das Metall Der Parkplatz vor dem Hauptgebäude – dem Forum – auf dem Coreum Gelände ist um 10 Uhr bereits voll. Trotzdem bilden sich an den Anmeldeschaltern keine Schlangen, denn die notwendigen Corona-Formalitäten wurden schon im Vorfeld von den Organisatoren professionell abgewickelt. Praxistage in Zahlen 1650 fachkundige Besucher: Die stärkste Besucherzahl seit Start der Coreum Praxistage 80.000 m2: Ausstellerfläche, Trainingsgelände, Musterbaustellen 55 km/h Windspitzen: Der Wind sorgt für mehr Dramatik 100 Maschinen im Einsatz: Die meisten dürfen ausprobiert werden 300 Anbaugeräte: Es gibt nichts, was es nicht gibt 50 Aussteller aus den Branchen Bau und Recycling1 Exklusivgast: der europaweit einzige Schreitbagger mit Maschinensteuerung zum Anfassen und Ausprobieren Am Empfangsschalter stellt eine Coreum-Mitarbeiterin die Besucherkarten aus. „Sie sind Maschinist?“, fragt sie. Etwa einen Meter tiefer, von ihrem Stehpult aus kaum zu sehen, kräht eine Stimme: „Ich bin Baggerfahrer!“ Sie beugt sich über ihren Tisch zu dem etwa fünfjährigen Jungen: „Ja, wenn das so ist, dann habe ich jetzt noch eine Karte für den kleinen Maschinisten.“ Gleich am Zugang zum Gelände präsentieren sich die Maschinen für den Landschafts- und Gartenbau. Die Besucher testen und fahren die Kompakt-Maschinen von Giant oder Hitachi mit über 15 unterschiedlichen Anbaugeräten. Der Einstieg zu den Praxistagen führt durch das GaLa-Gelände Bitte ausprobieren! Testen ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht und wird den Besuchern denkbar einfach gemacht. Überall dort, wo Maschinen getestet werden können, gibt es einen Servicepunkt zur Anmeldung einschließlich der für die Probefahrt benötigten Warnwesten. Armin Duhme, Anwendungsberater im Coreum, weist Interessenten bei den Abbruchbaggern ein. Er und seine Kollegen erkennen sehr schnell, ob ein blutiger Anfänger vor ihnen steht. „Auch Anfänger dürfen auf die Maschine, aber nicht gleich auf einen 30-Tonner“, meint der erfahrene Maschinist. Im Moment ist er dabei, Jan-Pascal Schwärzler, Bauingenieur bei Reischmann Bagger und Transporte aus Leutkirch, in die Funktionsweise des Schnellwechslers von OilQuick einzuweisen. Schwärzler hat eine Demarec Schere aufgesetzt und zerbeißt mit dieser Betonwände als wären sie aus Zwieback. Die Bewegungen des Pulverisierers am ZX300 erscheinen noch etwas ungelenk, aber Schwärzler wird zunehmend geschickter. Mittlerweile fischt er virtuos die Eisenteile der Armierung aus dem Schutthaufen und sammelt sie an einer Stelle. Als er sich eine besonders große Wand greift, ruft Duhme, der akustisch mit der Fahrerkabine verbunden ist: „Lass mir die stehen. Der Tag ist noch lang, ich brauche die größeren Wände noch!“ Der Abbruchbagger KMC600 mit dem 24 m – Stiel. Ein Coreum-Mitarbeiter weist den Testfahrer ein. gekippt, um dem Testfahrer Am Umschlagsplatz Auf dem Nebengelände, dem Umschlagsplatz, sortiert ein Besucher mit einer Fuchs Lademaschine Eisenteile. Auf dem Platz liegen große Würfel aus gepressten Schrott, mit denen immer wieder einer Tetris spielt – analog und in groß. Weiter vorne im Gelände testet der Bauunternehmer Georg Eder aus München den großen Abbruchbagger KMC600 mit einem 24 m langen Stiel. Sein Sohn Christian Eder, Geschäftsführer von BDS Bau – Dienstleistung-Systeme Eder, beobachtet seinen Vater genau. Einen KMC300 mit einem 9 m Stiel haben die Eders bereits, ein größerer Bagger steht für die beiden zumindest auf dem Plan und wird möglicherweise bald in den Fuhrpark übernommen. Georg Eder ist sehr zufrieden mit dem KMC600. Er findet den größeren Abbruchbagger feinfühliger, sensibler in seinen Reaktionen. „Wahnsinn“, kommentiert Christian Eder die Praxistage. Sie sind zum ersten Mal da und zu viert aus München angereist. Jetzt steigt ihr Mitarbeiter „KMC Pauli“ in die Maschine, der gleich gekonnt das Führerhaus nach hinten kippt und den Zuschauern zeigt, dass man für das Führen eines solchen Baggers durchaus Raumgefühl haben und auch schwindelfrei sein muss. Der Schreitbagger in Aktion – als wäre die Schwerkraft für ihn aufgehoben. Einzigartig in Europa Schwindelfrei muss auch der Baggerführer des Schreitbaggers sein, der bei der Digitalen Baustelle gerade, wie eine Spinne, die steile Böschung hochklettert. Makineo präsentiert sich hier und führt die Maschinensteuerung vor. Die Aktion des Schreitbaggers zieht alle Aufmerksamkeit auf sich: Für diese Maschine scheint Schwerkraft nicht zu existieren. Tatsächlich sind der Bagger und sein Besitzer Sven Fallert von Fallert GmbH aus dem Schwarzwald keine Aussteller, sondern zu Gast bei Makineo. Fallert genießt die Praxistage: „Es ist wie auf der bauma, nur familiärer und mit mehr Zeit und Raum fürs Ideensammeln, Diskutieren und Netzwerken.” Maschinensteuerung in dritter Dimension Makineo, ein neuer Partner im Coreum, ist ein Unternehmen, das mit Leica- und Hexagon-Technologie Maschinensteuerung am Bau umsetzt. Das Start-up im Coreum hat die Maschinensteuerung am Schreitbagger aufgebaut. „Ein mathematischer Katastrophenfall“, erzählt Jan Hakert, Geschäftsführer bei Makineo. Der Bagger hat nämlich einen teleskopierbaren Stiel und damit keine festen Längen zwischen den Sensorpunkten am Löffel und am Stielansatz. Diese Bewegungsmöglichkeit am Bagger hat eine besondere, innovative, individuelle Lösung zur Steuerung gebraucht. Fallert ist begeistert, er kann die nun in Europa einzigartige Maschine sehr vielfältig einsetzen mit einer Maschinensteuerung, die das Gerät unglaublich effizient macht. Auch Hakert ist begeistert, denn viele Besucher haben sich zum Thema Maschinensteuerung ausführlich informiert, sich alles erklären lassen. Manche haben sogar schon Aufträge erteilt. „Maschinensteuerung ist eines der vorherrschenden Themen in der Baubranche. Wir sind da noch nicht am Ende des Machbaren angelangt“, weiß Hakert. Kein Quatsch, sondern Innovation Ein Trend, der noch in den Startlöchern steckt, ist die Emissionsfreiheit auf der Baustelle – zumindest auf der Kundenseite und zumindest in Deutschland. Nicht jedoch bei Entwicklern wie KTEG und Deutz, die mit ihren Geräten die Startlöcher schon längst verlassen haben und wegweisend vorauslaufen, weiß Markus Bollmann, Technical Sales Support Manager bei Deutz und auf den Coreum Praxistagen der Berater auf der Emissionsfreien Baustelle. „Viele Besucher gehen erstmal vorbei, „Elektro, was ein Quatsch!“, um dann doch einen zweiten Blick zu wagen. Wer bleibt und sich Zeit für das Powerduo Elektrobagger und Ladestation nimmt, dessen Neugierde wird belohnt, das Interesse wächst, am Ende steht Begeisterung. „Ein Besucher kam am Samstag dreimal vorbei. Beim ersten Mal sagte er noch „was soll das?“, beim zweiten Mal war er interessiert und beim dritten Mal hat er einen Kollegen mitgebracht.“ Der Powertree, die Schnellladestation mache die emissionsfreie Baustelle denkbar einfach. „Innerhalb von zehn Minuten ist er an den Baustellenstrom angeschlossen, ein Elektriker wird dazu nicht benötigt, und dann kann es losgehen. Der Bagger ist an der mobilen Schnellladestation innerhalb von 30 Minuten aufgeladen. Damit kommt man mit der Maschine locker über den Arbeitstag.“ Am Umschlag wird Schrott sortiert mit Geräten von Fuchs. Ruhe kehrt ein Abends, das Gelände leert sich, die Baumaschinen haben Feierabend. Der Betonstaub hat sich zusammen mit dem Wind gelegt. Auch an der emissionsfreien Baustelle ist Ruhe eingekehrt. Obwohl man nicht sagen kann, dass es davor besonders laut gewesen wäre. Elektrobagger arbeiten stetig und auf den Punkt mit Kraft, aber sie tun das leise und sauber. Der emissionsfreie Elektrobagger ZE85 teilt sich mit einem Lieferwagen den Platz an seiner Futterstation, dem Powertree. Aussteller und ihre Gäste oder Freunde haben sich in kleinen Grüppchen versammelt und trinken im Licht der untergehenden Sonne ein Feierabendbier und leiten den Abend ein. Der Sahara-Sand in der Luft zaubert einen wunderbaren Sonnenuntergang und hüllt das Coreum Gelände in ein kräftiges Orangerot als wollte er die Farbe der Hitachi-Maschinen widerspiegeln. Weitere Informationen: Coreum GmbH | © Fotos: Coreum GmbH
  15. Bauforum24

    Wacker Neuson auf der Tiefbau Live 2022

    München, April 2022 - Vom 5. bis 7. Mai 2022 können Besucher der Demonstrationsmesse für Straßen- und Tiefbau in Karlsruhe die Baumaschinen und -geräte von Wacker Neuson an Stand F408 live erleben. Auf der Messe präsentiert Wacker Neuson kompakte Baumaschinen und -geräte sowie die akkubetriebenen Lösungen der zero emission Reihe, mit denen schon heute eine gesamte innerstädtische Baustelle ohne lokale Abgasemissionen betrieben werden kann. Bauforum24 Artikel (31.03.2022): EquipCare Pro - von Wacker Neuson Wacker Neuson Bagger EZ17e · zero emission Reihe in Demobereich live erleben · Teilnahme an Musterbaustelle „Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau“ · Digitale Lösungen für mehr Produktivität „Wir freuen uns sehr darauf, auf der Messe mit unseren Kunden wieder persönlich in Kontakt treten zu können“, sagt Axel Fischer, Geschäftsführer Wacker Neuson Deutschland. „Das direkte Feedback unserer Kunden ist uns extrem wichtig. Auf der Messe haben sie die Möglichkeit, sich selbst von unseren Innovationen zu überzeugen und auf einer Demofläche unser zero emission Portfolio im Einsatz zu erleben. Wir begrüßen die Besucher dieses Jahr gemeinsam mit unserem langjährigen Händlerpartner Schwab, um ein noch breiteres Portfolio vor Ort zeigen zu können und die Partnerschaft weiter zu stärken.“ Vom Stampfer bis zum Bagger: emissionsfreie Baustelle ist Realität Im Fokus des Wacker Neuson Messeauftritts stehen die Produkte aus der zero emission Reihe, die Besucher auf einer eigenen Demofläche mit rund 280 Quadratmetern Fläche live erleben können. Mit den zero emission Lösungen kann schon heute eine innerstädtische Baustelle ohne direkte Abgasemissionen – und zudem extrem geräuscharm – betrieben werden. Dazu gehört der kompakte und wendige Zero Tail Bagger EZ17e, der mit dem integrierten Lithium-Ionen-Akku entweder kabellos genutzt oder während stationärer Tätigkeiten auch im laufenden Betrieb an Stromquellen von 100 bis 415 Volt geladen werden kann. Die hochwertige Lithium-Ionen-Technologie wird bereits seit einigen Jahren von Wacker Neuson eingesetzt, denn mit ihr wird die Maschine den hohen Anforderungen an Leistungsdauer, Langlebigkeit, Sicherheit und Robustheit gerecht. Der Kettendumper DT10e, der Raddumper DW15e und der Radlader WL20e ermöglichen Kunden den effizienten Transport von Material ohne direkte Abgasemissionen und mit äußerst geringen Geräuschemissionen. Für die emissionsfreie Bodenverdichtung bietet Wacker Neuson verschiedene Stampfer- und Vibrationsplatten-Modelle an. Die neuen Vibrationsplatten der APS-Serie eignen sich für alle typischen Verdichtungsarbeiten und insbesondere für die Asphaltverdichtung: Das Bewegen und Drehen dieser Vibrationsplatten, vor allem auf frischem Asphalt, ist sehr einfach und hinterlässt damit eine glatte Oberfläche ohne Abdrücke. Die Bediener profitieren zudem von den geringen Hand-Arm-Vibrationen von weniger als 5 m/s², die ein ermüdungsarmes Arbeiten ermöglichen. Die Basis für alle Modelle ist ein hochmoderner Lithium-Ionen-Akku, der speziell für den harten Arbeitseinsatz am Bau konzipiert wurde und ausreichend Energie für alle Arbeiten liefert, die an einem durchschnittlichen Arbeitstag mit einem Gerät anfallen. Außerdem kann der modular für alle Verdichtungsgeräte einsetzbare Akku im Handumdrehen gewechselt werden. Auf der vom VDBUM im Rahmen der Messe ausgerichteten Musterbaustelle „Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau“ werden der E-Bagger EZ17e, der elektrische Radlader WL20e sowie der Akkustampfer AS50e und die Akkuplatte AP2560e von Wacker Neuson zu sehen sein. Innovative Bausoftware von Wacker Neuson Im Bereich der Digitalisierung stellt Wacker Neuson EquipCare Pro vor: Mit der cloudbasierten Softwarelösung unterstützt Wacker Neuson Kunden dabei, die Produktivität ihres Maschinenparks deutlich zu steigern. Die Software umfasst das Verwalten, Disponieren und Auswerten aller Maschinen, Geräte und Mengenartikel unabhängig von Hersteller oder Marke. Neben den bekannten Vorteilen von EquipCare, wie Echtzeitinformationen beispielsweise zu Betriebsstunden oder dem Maschinenstandort, der Verwaltung der Flotte sowie dem Management von Wartungs- und Prüfterminen, können Kunden mit der digitalen Lösung EquipCare Pro nun auch den Einsatz von Equipment und Personal in einem System planen und alles, was auf einer Baustelle genutzt wird, verwalten – sei es der Bagger, die Pkw-Flotte, Bauzäune und vieles mehr. Weitere Informationen: Wacker Neuson SE | © Fotos: Wacker Neuson
  16. München, April 2022 - Vom 5. bis 7. Mai 2022 können Besucher der Demonstrationsmesse für Straßen- und Tiefbau in Karlsruhe die Baumaschinen und -geräte von Wacker Neuson an Stand F408 live erleben. Auf der Messe präsentiert Wacker Neuson kompakte Baumaschinen und -geräte sowie die akkubetriebenen Lösungen der zero emission Reihe, mit denen schon heute eine gesamte innerstädtische Baustelle ohne lokale Abgasemissionen betrieben werden kann. Bauforum24 Artikel (31.03.2022): EquipCare Pro - von Wacker Neuson Wacker Neuson Bagger EZ17e Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Cat Radlader 926M

    Köln, 08.04.2022 - Die Flutkatastrophe 2021 war der wohl bislang größte Einsatz in der Geschichte des THW: 17 000 haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte aus allen Ortsverbänden Deutschlands haben mehr als 2,6 Millionen Einsatzstunden geleistet und mit angepackt, um in den betroffenen Regionen nach Opfern zu suchen, durch das Hochwasser entstandene Schäden und Trümmer zu beseitigen und die zerstörte Infrastruktur wiederaufzubauen. Bauforum24 Artikel (28.03.2022): Caterpillar MH 3024 Die Ausschreibung wurde von Peter Nußbaum (vordere Reihe, Zweiter von links) und seinen Kollegen Viktor Dück und Daniel Krusch (nicht im Bild) vom Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums vorbereitet, begleitet und durch Unterstützung des verantwortlichen THW-Ingenieurs für Kraftfahrwesen und Fahrzeugtechnik Jörg Brzoska (vordere Reihe, Zweiter von rechts) vom THW sowie in Zuarbeit von Zeppelin Gebietsverkaufsleiter Dietmar Steiger (vordere Reihe, links) sowie seinem Zeppelin Service-Kollegen Jan Fuchs (vordere Reihe, rechts) als Bindeglied zwischen Beschaffungsamt und THW zum Abschluss gebracht. Unterstützt wurden sie auch von technischem Equipment, wie etwa Cat Radladern 926M. Sie sind Teil einer 70 Geräte starken Flotte, die das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums bei der Zeppelin Niederlassung Köln und ihrem Gebietsverkaufsleiter Dietmar Steiger in Auftrag gab und die bis 2022 sukzessive an die verschiedenen Ortsverbände des THW ausgeliefert wurden. Über einen Rahmenvertrag war die vertragliche Abwicklung der Beschaffung klar geregelt. Damit war eine umfangreiche und THW-spezifische Ausrüstung verbunden, wie sie für Bergungseinsätze vorausgesetzt werden und wie sie in dieser Bandbreite einmalig sind. Die Beschaffung richtete sich ausschließlich nach der sogenannten Stärke- und Ausstattungsnachweisung des THW und den damit verbundenen einsatztaktischen Forderungen. Auf dieser Basis wurden die technischen Merkmale etwa im Fall der Cat Radlader 926M in einer technischen Beschreibung festgelegt. Hier waren die Merkmale des Baumaschinentyps gefordert, wie Maße, Gewicht, Kipplast, Reißkraft und Hubkraft, Anbaugeräte sowie weitere THW-spezifische Ausführungen. Was die Leistungsdaten der 13 Tonnen schweren Cat Lader betrifft, wurde sich an dem im THW genutzten Vorgängermodell orientiert, das trotz seines relativ geringen Eigengewichts sehr gute Werte bei der Kipplast, Reißkraft und Hubkraft erzielte. Diese waren die Zielwerte, welche auch die Cat Baumaschinen mindestens erreichen müssen und keineswegs unterbieten durften. Dabei galt stets auch im Blick zu behalten, dass die Arbeitsgeräte immer mit dem Standard-Tieflader des THW transportierbar bleiben, was für den Cat 926M zutraf. Daraus folgten weitere wesentliche Anforderungen, welche die Bundesbehörde an die gesamte Technik stellte: Die Baumaschinen müssen auf Langlebigkeit ausgerichtet sein und einem anspruchsvollen Einsatz selbst unter widrigen Bedingungen standhalten können. „Das ist eine Aussage, die es wirklich in sich hat, denn der nächste reguläre Maschinentausch ist erst wieder in 40 Jahren geplant“, meint Dietmar Steiger. Sollte es nötig werden, müssen die Baumaschinen auch während des laufenden Betriebs kurzfristig gewartet werden können, um wieder einsatzbereit zu sein. Somit spielte bei der Beschaffung auch der Faktor der Wartungsfreundlichkeit eine Rolle. Anhand des Bedarfs und der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel wurde das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums beauftragt, eine öffentliche Ausschreibung für das THW durchzuführen. Sie wurde von Peter Nußbaum und seinen Kollegen Viktor Dück und Daniel Krusch vorbereitet, begleitet und durch Unterstützung des verantwortlichen THW-Ingenieurs für Kraftfahrwesen und Fahrzeugtechnik, Jörg Brzoska von der Bundesanstalt, sowie in Zuarbeit von Dietmar Steiger sowie seinem Zeppelin Service-Kollegen Jan Fuchs als Bindeglied zwischen Beschaffungsamt und THW zum Abschluss gebracht. Nach diversen Besprechungen zur technischen Ausführung im Detail hat die Zeppelin Niederlassung Köln als Baumaschinenlieferant Anfang Mai 2017 ein Musterfahrzeug präsentiert, denn die Vorgaben der Leistungsbeschreibung sollten genau überprüft werden. Dies wurde unter Mitwirkung von ehrenamtlichen Einsatzkräften erprobt. Als alles passte, konnte Caterpillar mit der Serienproduktion beginnen. Erst nach typbezogener Einweisung für die ehrenamtlichen THW-Einsatzkräfte durften die Cat Maschinen das Niederlassungsgelände in Köln- Porz verlassen. Der erste vom THW freigegebene Cat 926M diente dabei als Vorlage. Außerdem wurde eine Stellprobe auf einem Tieflader absolviert und die erste Baumaschine probehalber festgezurrt. Für Ladungssicherung sorgt eine eigens für das THW angepasste Version mit einer zusätzlichen Zurröse. „Eine Musterabnahme und eine anwenderbezogene Mustererprobung ist bei uns obligatorisch. Hier wird überprüft, ob die bestimmungsgemäße Verwendung möglich ist und ob die vertraglich vereinbarte Leistung gemäß Leistungsbeschreibung erbracht wird“, erklärt Jörg Brzoska vom Technikreferat der THW-Leitung. Erst nach erfolgter Abnahme durfte der Auftrag bearbeitet werden, der die Lieferung von zunächst neun Radladern vorsah. Sukzessive wurden in den darauffolgenden drei Jahren im Durchschnitt jeweils über 20 Baumaschinen in Umlauf gebracht. In Summe waren es 70 Geräte vom Typ 926M, die den jeweiligen Ortsverbänden zugeordnet wurden. Insgesamt unterhält das THW bundesweit 668 Ortsverbände, die durch 66 Regionalstellen betreut werden und die in acht Landesverbänden organisiert sind. In jedem Regionalbereich verfügt mindestens ein Ortsverband über einen Radlader in der Fachgruppe Räumen, Typ B. Mit den Baumaschinen und anderen Geräten arbeitet die Fachgruppe Räumen, die Teil eines „Technischen Zuges“ ist, mit anderen THW-Einheiten eng zusammen. Die Geräte beseitigen Schutt und Trümmer sowie massive Hindernisse und schaffen so wieder freie beziehungsweise zugängliche Arbeitsflächen. Wenn im Fall wie der Flutkatastrophe durch das Hochwasser Straßen beschädigt werden, unterstützen sie auch beim Bau behelfsmäßiger Straßen, indem sie im Zuge von Erdarbeiten mithelfen, Wege und Flächen anzulegen. Die Radlader übernehmen Lade- und Transportaufgaben: Sie befördern Schüttgüter wie Sand und Kies oder schlagen Stückgüter wie Sandsäcke um. Weil bei Katastropheneinsätzen auch Gefahren wie herabfallende Trümmer und in extremen Situationen Feuer und starke Rauchentwicklung drohen, müssen die Maschinen die Einsatzkräfte schützen und darauf vorbereitet sind. „Die Ausrüstung ist in diesem Umfang sicherlich einmalig und nicht vergleichbar mit der Ausstattung wie sie Cat Baumaschinen für Einsätze auf Baustellen haben. Sie zeigt aber auch, was alles zum größtmöglichen Schutz der Maschinisten unternommen wird, die dann die Geräte im Ernstfall bedienen und dabei womöglich auch ihr Leben riskieren. Für Zeppelin, die Niederlassung Köln und den Service ist es zugleich eine schöne Möglichkeit, unsere ganze Fertigungstiefe zu demonstrieren“, erklärt Stefan Lanio, Zeppelin Niederlassungsleiter Köln. Koordiniert und abgestimmt hat die Umbau- sowie Montagearbeiten Service-Mitarbeiter Jan Fuchs. Dazu gehörte etwa ein klappbares Blaulicht auf dem Dach und ein Martinshorn, wie es typisch ist für alle Einsatzfahrzeuge des THW. Denn nur so kann das Sonder- und Wegerecht nach StVO in Anspruch genommen werden. Obligatorischer Begleiter ist auch ein Feuerlöscher, der immer mitgeführt werden muss, wenn der neue Cat Radlader 926M ausrückt. Für einen Brandeinsatz gewappnet sind die Radlader dank schwer entflammbarer Kotflügel aus Stahl, die ebenfalls verbaut wurden. Damit der Fahrzeugführer mit anderen Einsatzkräften kommunizieren kann, wurde eine Funkanlage eingebaut, um so sicherstellen zu können, dass der Maschinist genaue Anweisungen empfangen kann. Damit Baumaschinenführer selbst unter starker Rauchentwicklung gefahrlos ihrer Arbeit nachgehen können, sind sie auf Atemschutz angewiesen. Deshalb befindet sich im Inneren links neben dem Sitz eine Halterung für einen 20 Kilo schweren Pressluftatmer (PA). „Das Konzept ist so angelegt, dass die Maschine mit jedem PA wieder einsatzfähig gemacht werden kann. Er kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Atemluft durch Rauch oder andere Schadstoffe belastet ist“, so Jörg Brzoska. Damit der Cat 926M für Fahrten im Straßenverkehr zugelassen ist, sind Verbandskasten, Warndreieck, Warnblinkleuchte und Kennzeichenhalter an Bord. Für den Fall, dass während eines Einsatzes Instandsetzungsarbeiten nötig sind, sind Unterlegkeile und Bordwerkzeug mitzuführen. Eine Starthilfesteckdose gehört ebenfalls zur Grundausstattung, um im Notfall schnell wieder startklar zu sein. Da viele Einsätze auch nachts stattfinden, darf eine ordentliche Beleuchtung nicht fehlen. Um bei langandauernden Einsätzen, die über Nacht erfolgen, auch bei Dunkelheit eine gute Sicht auf das Arbeitsumfeld zu haben, besteht die Kabinen-Umfeldbeleuchtung aus LED. Zum weiteren Schutz des Fahrers gehört ein Kabinenschutzgitter – analog zu Abbrucheinsätzen. Schwer zugängliches Gelände, insbesondere im Winter, erfordert entsprechenden Grip, damit die Reifen nicht durchdrehen. Damit die Radlader zuverlässig und sicher arbeiten können, erhielten sie einen Satz Schneeketten – auch damit unterscheiden sie sich von anderen Baumaschinen in puncto Ausstattung, wie sie eben nicht Standard ist. Abgerundet wurde das Konzept der Ausstattung durch das THW-typische Design im ultramarinblauen RAL-Grundton 5002 und der Beschriftung gemäß den Corporate-Design-Vorgaben des THW. Weil die Baumaschinen mehr können müssen als das klassische Laden und Transportieren, schlägt sich das auch in der Auswahl der Anbaugeräte nieder. Zum Repertoire gehört eine Palettengabel, um verschiedenste Transportaufgaben wahrnehmen zu können. Am häufigsten kommt beim THW die 4-in1-Schaufel zur Anwendung, weil sie gleich vier Arbeitsschritte – Schieben, Graben, Ziehen und Klammern – abdecken kann. Damit lassen sich die Baumaschinen im Wegebau oder beim Anlegen von Stellflächen einsetzen. Einem anderen Zweck dient der teleskopierbare Kranarm mit Lasthaken. Damit sollen Lasten an dem Kranhaken angeschlagen und bewegt werden können. Damit die Geräte auch speziellere Aufgaben stemmen können, erhielt jede Maschine eine Schaufel mit Niederhalter. Sie ist gefragt bei einem Brandfall, wenn das THW die Feuerwehr unterstützt und ihr Zugang zu Brandnestern verschafft. All das musste die Zeppelin Niederlassung Köln sicherstellen. Jede einzelne der 70 Cat Baumaschinen wurde vom Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums abgenommen und gütegeprüft. Erst dann und nach typbezogener Einweisung für die ehrenamtlichen THW-Einsatzkräfte durfte die Cat Maschine das Niederlassungsgelände in Köln-Porz verlassen. Bis Radladerfahrer allerdings auf dem Fahrersitz eines Cat 926M während eines Einsatzes Platz nehmen können, vergehen mindestens zwölf Monate. Denn wer innerhalb der Ortsverbände einen Radlader bedient, benötigt dafür eine abgeschlossene Grundausbildung sowie einen CE-Führerschein mit Kraftfahrer-Ausbildung beim THW. Im Ausbildungszentrum in Hoya wird zudem ein zweiwöchiger Lehrgang für Radladerfahrer angeboten, in dem die Grundlagen, aber auch Fähigkeiten vermittelt werden, auf die es bei THW-Einsätzen ankommt. Denn der Umgang mit der neuen Technik verlangt nach Routine, damit jeder Handgriff sitzt. Deswegen finden regelmäßig Übungen auf Regional- oder Landesebene statt, damit die Einsatzkräfte die gestellten Aufgaben im Ernstfall mit der Baumaschine sicher beherrschen. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  18. Bauforum24

    Cat Radlader 926M

    Köln, 08.04.2022 - Die Flutkatastrophe 2021 war der wohl bislang größte Einsatz in der Geschichte des THW: 17 000 haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte aus allen Ortsverbänden Deutschlands haben mehr als 2,6 Millionen Einsatzstunden geleistet und mit angepackt, um in den betroffenen Regionen nach Opfern zu suchen, durch das Hochwasser entstandene Schäden und Trümmer zu beseitigen und die zerstörte Infrastruktur wiederaufzubauen. Bauforum24 Artikel (28.03.2022): Caterpillar MH 3024 Die Ausschreibung wurde von Peter Nußbaum (vordere Reihe, Zweiter von links) und seinen Kollegen Viktor Dück und Daniel Krusch (nicht im Bild) vom Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums vorbereitet, begleitet und durch Unterstützung des verantwortlichen THW-Ingenieurs für Kraftfahrwesen und Fahrzeugtechnik Jörg Brzoska (vordere Reihe, Zweiter von rechts) vom THW sowie in Zuarbeit von Zeppelin Gebietsverkaufsleiter Dietmar Steiger (vordere Reihe, links) sowie seinem Zeppelin Service-Kollegen Jan Fuchs (vordere Reihe, rechts) als Bindeglied zwischen Beschaffungsamt und THW zum Abschluss gebracht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Stockstadt, 07.04.2022 - Vorbeikommen, Fragen stellen, Ausprobieren: Das ist die Devise bei den Coreum Praxistagen. Das wunderschöne, sonnige Märzwochenende nutzen viele Fachleute, Neugierige und Neulinge und gehen auf Tuchfühlung mit der Baubranche, ihren Maschinen und Prozesslösungen. Bauforum24 TV Video (17.12.2021): So sieht DEUTZ die Zukunft Der KMC300 mit dem Anbaugerät Pulverisierer. Der Testfahrer sortiert das Metall Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    EquipCare Pro - von Wacker Neuson

    München, März 2022 - Mit der cloudbasierten Softwarelösung EquipCare Pro unterstützt Wacker Neuson Kunden dabei, die Produktivität ihres Maschinenparks deutlich zu steigern und bietet eine Lösung aus einer Hand an, denn EquipCare Pro ist über die bekannten Wacker Neuson Vertriebspartner erhältlich. Die Software umfasst das Verwalten, Disponieren und Auswerten aller Maschinen, Geräte und Mengenartikel unabhängig von Hersteller oder Marke. Bauforum24 Artikel (03.02.2022): E-Maschinen begeistern im Praxistest EquipCare Pro – Innovative Bausoftware von Wacker Neuson Neben den bekannten Vorteilen von EquipCare, wie Echtzeitinformationen beispielsweise zu Betriebsstunden oder dem Maschinenstandort, der Verwaltung der Flotte sowie dem Management von Wartungs- und Prüfterminen, können Kunden mit der digitalen Lösung EquipCare Pro nun auch den Einsatz von Equipment und Personal in einem System planen und alles, was auf einer Baustelle genutzt wird, verwalten – sei es der Bagger, die Pkw-Flotte, Bauzäune und vieles mehr. „Für uns steht immer der Kunde mit seinen Bedürfnissen im Zentrum – das ist der Ausgangspunkt für die Entwicklung und Weiterentwicklung all unserer Produkte und ganz besonders bei unseren digitalen Lösungen“, erklärt Alexander Greschner, Vertriebsvorstand der Wacker Neuson Group. „Mit EquipCare Pro können wir insbesondere kleine und mittlere Kunden in ihrem Arbeitsalltag optimal unterstützen, indem wir ihnen eine einfache Lösung für ihre Equipment-Verwaltung und Baustellen-Planung anbieten. EquipCare Pro ist die erste von zahlreichen digitalen Lösungen, die wir 2022 vorstellen werden.“ EquipCare Pro ist eine eigenständige Softwarelösung, die in Zusammenarbeit mit der OneStop Pro Software Solutions GmbH entwickelt wurde. EquipCare Pro wird zunächst in Deutschland verfügbar sein und in Kürze dann in weiteren Märkten ausgerollt. Weitere Informationen: Wacker Neuson SE | © Fotos: Wacker Neuson
  21. München, März 2022 - Mit der cloudbasierten Softwarelösung EquipCare Pro unterstützt Wacker Neuson Kunden dabei, die Produktivität ihres Maschinenparks deutlich zu steigern und bietet eine Lösung aus einer Hand an, denn EquipCare Pro ist über die bekannten Wacker Neuson Vertriebspartner erhältlich. Die Software umfasst das Verwalten, Disponieren und Auswerten aller Maschinen, Geräte und Mengenartikel unabhängig von Hersteller oder Marke. Bauforum24 Artikel (03.02.2022): E-Maschinen begeistern im Praxistest EquipCare Pro – Innovative Bausoftware von Wacker Neuson Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    bauma 2022

    München, 28.03.2022 - Klimawandel, endliche natürliche Ressourcen, Fachkräftemangel: Auch die weltweite Baumaschinenbranche muss sich den großen Problemen der Gegenwart stellen. Moderne Bauverfahren und -materialien können hier Teil der Lösung sein. Einen umfassenden Überblick über den State-of-the Art und die großen Entwicklungslinien in diesem Bereich liefert die bauma, die vom 24. bis 30. Oktober 2022 in München stattfindet. Bauforum24 Artikel (16.03.2022): bauma Innovationspreis 2022 Bauma Freigelände Bauverfahren und -materialien für die Herausforderungen unserer Zeit • Kohlendioxid-Abscheidung bei der Zementherstellung • Abbruchmaterialien aufbereiten und wiederverwenden • Attraktivität für Arbeitskräfte erhöhen Der Abbau und die Verarbeitung von Baustoffen, der Bauprozess an sich, die Instandhaltung sowie der Abbruch von Gebäuden und Infrastrukturbauten sind mit hohen Kohlendioxid-Emissionen verbunden. So ist zum Beispiel Zement für acht Prozent des weltweiten Ausstoßes des klimaschädlichen Gases verantwortlich. Die britische Denkfabrik Chatham House fand dafür folgendes Bild: Wäre die Ze-mentindustrie ein Land, wäre sie nach China und den USA der drittgrößte CO2Emittent der Welt. Nur ein Drittel davon resultiert aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle oder Petrolkoks, der größte Teil wird durch die prozessbedingte Zersetzung von Kalkstein freigesetzt. CCU und CCS in der Zementindustrie „Wenn man hier etwas signifikant verbessern will, müssen grundlegende technologische Änderungen stattfinden“, sagt Christoph Danner, Referent für Baumaschinen und Baustoffanlagen beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA). Eine Option mit hohem Potenzial ist nach seiner Kohlendioxids abgefangen werden“, berichtet Danner. Die erste CO2-Abscheideanlage für die Zementproduktion in Deutschland entsteht derzeit in Rohrdorf. Sie wird laut Plan bis Ende Juni 2022 in Betrieb gehen und dann täglich zwei Tonnen Kohlendioxid abscheiden, die anschließend von der regionalen chemischen Industrie eingesetzt werden sollen. Ressourcenschonung durch Kreislaufführung Neben Maßnahmen zum Klimaschutz ist die Bauwirtschaft auch zu einem zukünftig sparsameren Umgang mit den endlichen Rohstoffen aufgerufen. So ist in den letzten Jahren zum Beispiel Sand als das meistverwendete, aber zunehmend knappe Material der Erde mehr und mehr in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Ein Ansatz zur Ressourcenschonung ist, Abbruchmaterialien mit moderner Brech- und Siebtechnik direkt an der Anfallstelle so zu verarbeiten, dass sie an Ort und Stelle für neue Bauvorhaben eingesetzt werden können. „Das entlastet nicht nur die natürlichen Lagerstätten, sondern vermeidet in hohem Maße auch Transporte, Treibhausgasemissionen sowie Lärm und Luftverschmutzung in dicht besiedelten Stadtgebieten“, betont Alexandre Marchetta, der Präsident des Komitees für europäische Baumaschinen (CECE, Brüssel). Moderne Technologien machen Bauberufe attraktiver Als weitere Herausforderung erfordert der weltweite Bauboom einen Produktivitätsschub. „Angesichts des Fachkräftemangels kann dieser nicht länger allein durch ‚mehr Menschen‘ erreicht werden“, ist sich Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V., sicher. Stattdessen sollten digitale Arbeitsmethoden, innovative Produkte und Maschinen sowie die Möglichkeiten industrieller und zunehmend auch KI-unterstützter Prozesse verstärkt in den Mittelpunkt rücken. „Themen, die wiederum Begeisterung bei jungen Menschen auslösen und neben der Produktivität auch die Branchenattraktivität steigern würden“, so Müller. Hier spielt nach seiner Auffassung auch die moderne Baumaschinentechnik eine bedeutende Rolle. „Schon heute merken wir an den steigenden Zahlen der Auszubildenden, dass zum Beispiel das Berufsbild des Baumaschinenführers oder der Baumaschinenführerin wieder deutlich an Attraktivität gewinnt. Das hat viel damit zu tun, dass der Arbeitsplatz in der Fahrerkabine in den letzten Jahren immer digitaler, aber auch komfortabler geworden ist“, berichtet der Branchenexperte. Weniger, aber hochqualifiziertes Personal Parallel dazu verfolgt die Baumaschinenindustrie das Ziel, mit weniger Fachkräften genauso viel oder sogar mehr zu bauen wie bisher. „Möglichkeiten dazu bieten das Serielle Bauen und der 3D-Betondruck“ schildert der VDMA-Experte Danner und fährt fort: „Beim Seriellen Bauen als seit vielen Jahren etablierten Verfahren führen industriell weitgehend vorgefertigte Bauprodukte zu einem niedrigeren Personalbedarf vor Ort auf der Baustelle. Einen ähnlichen Effekt verspricht auch die nach und nach Marktreife gewinnende Additive Fertigung. Hier sorgt der Einsatz von Druckrobotern für Personaleinsparungen.“ Eines der Leitthemen der bauma 2022 „Bauweisen und Materialien von morgen“ heißt auch eines der Leithemen der bauma. Bei der weltweit führenden Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, werden zum einen die hierbei marktbestimmenden Unternehmen auf den Ständen ihre neuen Lösungen präsentieren. Zum anderen besteht im bauma Forum die Möglichkeit, die aktuellen Trends zu diskutieren. Weitere Informationen: bauma | © Fotos: bauma
  23. Bauforum24

    bauma 2022

    München, 28.03.2022 - Klimawandel, endliche natürliche Ressourcen, Fachkräftemangel: Auch die weltweite Baumaschinenbranche muss sich den großen Problemen der Gegenwart stellen. Moderne Bauverfahren und -materialien können hier Teil der Lösung sein. Einen umfassenden Überblick über den State-of-the Art und die großen Entwicklungslinien in diesem Bereich liefert die bauma, die vom 24. bis 30. Oktober 2022 in München stattfindet. Bauforum24 Artikel (16.03.2022): bauma Innovationspreis 2022 Bauma Freigelände Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Caterpillar MH 3024

    Rheinstetten, 25.03.2022 - Wie funktioniert neue Technik? Wer in komplexes Baustellenequipment investiert, will wissen, wie die enthaltenen Features funktionieren und muss die Vorzüge erkennen können, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Neue Baumaschinen in Aktion sehen - das ist der Kern der Doppelmesse Recycling aktiv und Tiefbau Live, die vom 5. bis 7. Mai auf dem Messegelände in Karlsruhe stattfindet und die sich vor allem mit praxisgerechten Anwendungen gegenüber anderen Veranstaltungen der Branche profilieren will. Bauforum24 Artikel (21.03.2022): Caterpillar D5H Raupe Einen festen Platz hat auf der Doppelmesse der Cat Kettenbagger 340 UHD mit Pulverisierer MP332. Auch Zeppelin beteiligt sich an verschiedenen Demos und unterstreicht dort mithilfe neuester Technologie, was für Potenzial in den Cat Geräten steckt und wie sie sich wirtschaftlich einsetzen lassen. Wenn es um den Schrott- und Metallumschlag geht, zeigt dort der Cat MH 3024 sein Können. Er wird mit einem Polypgreifer eine Schredderanlage beschicken. In der neuen Anbaugeräte Arena wird ein Cat Mobilbagger M318 vorgeführt. Er fungiert als Trägergerät für unterschiedlichste Anbaugeräte, um so die Vielseitigkeit bei Einsätzen im Abbruch und Recycling in der Aufbereitung und Sortierung von Wertstoffen möglichst realitätsnah zu demonstrieren. Die Messe Karlsruhe erwartet rund 185 Aussteller, die neue Lösungen rund um die Verwertung und Wiederaufbereitung von Bauschutt, Schrott und Metall sowie Altholz vorstellen. Ebenso steht das gesamte Spektrum an Maschinen des Tiefbaus, insbesondere des Kanal-, Straßen- und Wege- sowie Kompaktbaus, im Fokus. Das erklärt auch, dass Zeppelin seine Cat Walze CS 66B mit im Gepäck hat, um ihre Verdichtungsleistung auf einer weiteren Musterbaustelle vorzuführen. Am Zeppelin Stand F540 erwartet ein Expertenteam von Industrial & Waste die Besucher, die sich informieren können, was Zeppelin für die jeweiligen Branchen im Messegepäck hat. Auch wenn dort der Cat Kettenbagger 340 UHD mit Pulverisierer MP332 einen festen Platz hat, geht die Präsentation über die reine Technik und Ausrüstung hinaus, denn auch im Bereich vernetzte Baumaschine gibt es stetig neue Entwicklungen, die Zeppelin den Messeteilnehmern näherbringen will. „Wir möchten Besuchern Lösungen aufzeigen und Impulse an die Hand geben für die Herausforderung einer zunehmend digitalisierten, automatisierten und vernetzten Baustelle. So wird im Rahmen der Besucherrundgänge den Themen Digitalisierung und Telematik eine besondere Bedeutung zukommen und es werden gezielt Anbieter angesteuert, die praxisnahe Lösungen aufzeigen“, erklärt Projektleiterin Olivia Hogenmüller von der Messe Karlsruhe. Eine Anlaufstelle wird Zeppelin sein. „Die Unternehmen in Abbruch und Recycling auf dem Weg in die Digitalisierung brauchen mehr denn je zuverlässige Maschinen und transparente Prozesse. Mit unseren Tools aus den Bereichen Telematik und Condition Monitoring liefern wir die passende Ergänzung zu unseren leistungsstarken Baumaschinen“, so Anke Hadwiger, Leitung Messen, Events & Trainings bei Zeppelin. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  25. Rheinstetten, 25.03.2022 - Wie funktioniert neue Technik? Wer in komplexes Baustellenequipment investiert, will wissen, wie die enthaltenen Features funktionieren und muss die Vorzüge erkennen können, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Neue Baumaschinen in Aktion sehen - das ist der Kern der Doppelmesse Recycling aktiv und Tiefbau Live, die vom 5. bis 7. Mai auf dem Messegelände in Karlsruhe stattfindet und die sich vor allem mit praxisgerechten Anwendungen gegenüber anderen Veranstaltungen der Branche profilieren will. Bauforum24 Artikel (21.03.2022): Caterpillar D5H Raupe Einen festen Platz hat auf der Doppelmesse der Cat Kettenbagger 340 UHD mit Pulverisierer MP332. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...