Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.866

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'komatsu'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Komatsu PW148-11 und PW190-11

    Vilvoorde (Belgien) - Die beiden neuen Modelle PW148-11 und PW190-11 erweitern die Mobilbagger-Produktpalette von Komatsu im Bereich der großen Baumaschinen bis 20 t Einsatzgewicht. Bauforum24 Artikel (21.08.2025): Komatsu Minibagger PC20E-6 Komatsu Europe stellt neuen PW148-11 und PW190-11 vor „Bei der Entwicklung unserer neuen Mobilbagger haben wir die meistgeäußerten Kundenanforderungen gezielt umgesetzt“, erklärt Michael Wadsack, leitender Produktmanager bei Komatsu Europe. „Das Ergebnis sind leistungsstarke, komfortable und besonders langlebige Maschinen, die zugleich kompakt gebaut und einfach zu transportieren sind. Ein besonderes Highlight ist die optionale Allradlenkung – eine echte Innovation im Segment der schweren Mobilbagger, die Mobilität und Leistung auf einzigartige Weise vereint.“ Einfacher Transport und kompakte Abmessungen Die neuen Komatsu Mobilbagger können auf engstem Raum arbeiten und schnell zur nächsten Baustelle transportiert werden, ohne dass dafür ein Spezialtieflader erforderlich ist. Mit einer niedrigen Bauhöhe von nur 3,1 m sind Transporte auf gängigen Tiefladern bis 4 m Ladehöhe bei beiden Modellen möglich. Der kurze Hecküberstand des PW148-11 von 1,80 m ist ideal für enge Baustellen. Leistungsstark Ausgestattet mit 4-Zylinder Komatsu Dieselmotoren mit 110 kW bzw. 129 kW graben, heben oder ziehen die neuen Mobilbagger fast alles, was auf einer Baustelle bewegt werden muss. Dabei erfüllen die Motoren die aktuelle EU Stufe V Abgasnorm und werden serienmäßig mit umweltfreundlichem HVO-Kraftstoff ausgeliefert. Das einzigartige Maschinendesign mit optimiertem Ausleger und Motor im Heck, ermöglicht enorme Hubleistungen, um schwere Lasten leicht zu heben. Hervorragendes Fahrgefühl und hoher Komfort Eindrucksvoll ist auch das aktive Fahrverhalten der neuen Modelle. Durch einen niedrigen Schwerpunkt liegen die Maschinen satt und stabil auf der Straße. Besonders komfortabel ist der neue Premiumsitz mit mehrstufiger Belüftung und Sitzheizung. Alle wichtigen Funktionen können über die Joysticks bedient werden und die hervorragende Rundumsicht wird durch vier Kameras mit Vogelperspektive serienmäßig unterstützt. Vielseitig und flexibel Als Schlüsselmaschine wird der Mobilbagger immer öfter mit Tiltrotator und 3D-Anzeigesystem eingesetzt. Die neuen Modelle sind dabei systemoffen sowohl auf den Einsatz mit Titrotatoren als auch für 3D-Anzeigesysteme vorbereitet. Mit nützlichen Extras wie Joysticklenkung, Werkzeugmanagement oder Anhängerkupplung lassen sich PW148 und PW190 bestens auf den harten Baustelleneinsatz vorbereiten. Vollkommen neu und so erstmalig für schwere Mobilbagger erhältlich ist die optionale Allradlenkung. Bei dieser Option hat der Fahrer die Wahl zwischen drei Lenkmodi – Vorderradlenkung, Allradlenkung oder Hundegang. Damit lassen sich auch große Maschinen bei beengten Baustellen auf engstem Raum wenden oder parallel an Wände oder Gräben versetzen. Zuverlässig und haltbar Langes, unterbrechungsfreies Arbeiten ermöglichen die neuen Komatsu Dieselpartikelfilter, die erst nach 8000 Stunden getauscht werden. Die Abgasaufbereitung erfolgt dabei vollautomatisch, ohne den Arbeitsablauf zu stören. Stabil und robust gebaut, finden sich alle Wartungspunkte zentralisiert vom Boden einfach zugänglich hinter Stahlklappen. Alle wichtigen Funktionen werden serienmäßig über den Maschinenmonitor und das Flottenmanagementsystem Komtrax angezeigt. Alle Informationen auf einen Blick: · Zwei neue, zusätzliche Mobilbaggermodelle von Komatsu (PW148 & PW190) · Einfacher Transport: Kompakte Abmessungen und geringe Transporthöhe · Kraftvolle Komatsu-Motoren mit 110 kW (PW148) bzw. 129 kW (PW190) · Sauber und umweltfreundlich: Komatsu Dieselpartikelfilter mit einem Austauschintervall von 8000 Stunden · Vielfältig nutzbar: Vorbereitung für Tiltrotatornutzung und Anbaupunkte für Maschinensteuerungssensoren · Viele nützliche Sonderausrüstungen ab Werk verfügbar Technische Daten: Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Komatsu
  2. Vilvoorde (Belgien) - Die beiden neuen Modelle PW148-11 und PW190-11 erweitern die Mobilbagger-Produktpalette von Komatsu im Bereich der großen Baumaschinen bis 20 t Einsatzgewicht. Bauforum24 Artikel (21.08.2025): Komatsu Minibagger PC20E-6 Komatsu Europe stellt neuen PW148-11 und PW190-11 vor Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Komatsu Minibagger PC20E-6

    Vilvoorde (Belgien) - Komatsu kündigt die Markteinführung des PC20E-6, des neuesten Modells seiner elektrischen Produktpalette an. Dieser wird den Anforderungen eines realistischen Arbeitstags auf der Baustelle gerecht. Er ist sowohl für den Einsatz auf herkömmlichen Baustellen als auch in Gebäuden sowie auf geräuschsensiblen Baustellen geeignet – überall dort, wo keine lokalen Emissionen entstehen sollen. Bauforum24 Artikel (25.07.2025): Komatsu Power Agnostic 930E Der Minibagger PC20E-6 ist das neueste Modell der elektrischen Produktpalette von Komatsu Zielsetzung bei der Konzeption war es, eine Maschine bereitzustellen, die den Anforderungen eines realistischen Arbeitstags auf der Baustelle gerecht wird, und dabei möglichst kosteneffizient ist. Komatsu E-Support Kundenprogramm Der durch 11,8 kW batterieelektrisch angetriebene Minibagger mit 23,2 kWh Batteriekapazität und einem Betriebsgewicht von 2110 kg verfügt über einen eigens durch Komatsu in Europa entwickelten Antriebsstrang. Dies bedeutet nicht nur einen großen Vorteil durch umfassende Qualitätskontrollmöglichkeiten, sondern bietet auch eine besondere Garantie auf die Komatsu-Elektrokomponenten: das Komatsu „E-Support Kundenprogramm“. Dieses Programm, das speziell für Besitzer von Komatsu-Elektro-Minibaggern entwickelt wurde, besteht aus drei Teilen: Werkseitige planmäßige, kostenfreie Wartung durch einen von Komatsu geschulten Techniker unter Verwendung von Komatsu-Originalteilen, 3 Jahre oder 2.000 Stunden Garantie für die Maschine und 5 Jahre oder 10.000 Stunden Teilegarantie für die hochwertigen Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs. „Das Komatsu E-Support Kundenprogramm ist bei jedem marktreifen elektrischen Minibagger kostenlos enthalten und bietet eine exklusive Maschinenunterstützung“, ergänzt Emanuele Viel, Leiter des Produktmanagements für Klein- und Kompaktmaschinen bei Komatsu. Unter dem Strich ergibt sich ein deutlich reduziertes Risiko für den Endkunden, gerade wenn es darum geht, die elektrotechnologischen Fortschritte der Branche zu erkunden. Datenbasierte Entwicklung für eine zuverlässige Leistung In die Entwicklung der Maschine fließen zahlreiche, datengetriebene Erkenntnisse aus dem Hause Komatsu ein. Mit dem Komatsu-Flottenmanagementsystem Komtrax wurden 40.000 Arbeitstage von Minibaggern in vergleichbarer Größe ausgewertet. Die Erkenntnis: 90% der Minibagger arbeiten weniger als 3,5 Stunden pro Tag. Somit war die Zielsetzung für die benötigte, verlässliche Arbeitsdauer mit dem Bagger definiert. Dieses Ergebnis fällt auch zugunsten des Angebots einer preislich attraktiven Maschine mit einer dem Bedarf exakt angemessenen Leistung aus. Der PC20E-6 bietet je nach Betriebsart Kapazität für circa 3:20 h (Betriebsart P), 3:40 h (Betriebsart E0) oder 4:00 h (Betriebsart E1). Durch verschiedene Ladelösungen, passend für unterschiedliche Kontexte, kann die Maschine darüber hinaus flexibel, unter anderem durch Schnellladen in der Mittagspause, wieder aufgeladen werden. Dabei arbeitet der PC20E-6 mit 77 V Systemspannung bereits im Hochspannungsbereich. Es wird standardmäßig eine On-Board-Lademöglichkeit für 230 V und 3 kW Ladeleistung kompatibel mit verschiedenen Stecker-Adaptern angeboten, aber auch die Option eines externen DC-Schnellladegeräts für 400 V und 12 kW Ladeleistung (ab Oktober 2025). Aufgrund der Erfahrung mit elektrischen Komatsu-Gabelstaplern aus Japan wird angenommen, dass die Batterie bei täglicher Nutzung über eine Lebensdauer von circa 10 Jahren verfügen kann. Effizientes und nachhaltiges Arbeiten Attraktiv wird die Maschine zusätzlich dadurch, dass ein schnellerer Arbeitsbeginn möglich ist. Im Vergleich zum herkömmlichen PC20 mit Verbrennermotor entfallen einige Punkte der täglichen Wartung vor Inbetriebnahme. Es ist keine Prüfung: der Staubanzeige, des Wasserabscheiders, von Wasser und Ablagerungen im Kraftstofftank & ggf. Ablassen, des Kühlmittelstands & ggf. Auffüllen, des Motorölstands & ggf. Auffüllen nötig. Zum Konzept dieser innovativen Maschine zählt außerdem der Betrieb mit ID-Schlüsseln als Standard. Jede Maschine wird mit einem Registrierungsschlüssel und drei Bedienerschlüsseln ausgeliefert. Eine Maschine kann dabei bis zu 255 Bedienerschlüssel registrieren, während ein Bedienerschlüssel für eine unbegrenzte Anzahl von Maschinen modellübergreifend hinterlegt werden kann - eine weitere Möglichkeit um Ressourcen zu sparen und den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Die Wiederverwertungsquote des PC20E-6 liegt bei 99% der gesamten Maschinenmasse. Ideale Voraussetzungen, um einen Beitrag zum Erhalt unseres Planeten zu leisten. Mit dieser Maschine können Sie an Ausschreibungen teilnehmen, die keine lokalen Emissionen voraussetzen oder auf Einsätze im Inneren von Gebäuden oder lärmsensiblen Bereichen abzielen. Weitere Informationen: Komatsu Europe International | © Fotos: Komatsu
  4. Vilvoorde (Belgien) - Komatsu kündigt die Markteinführung des PC20E-6, des neuesten Modells seiner elektrischen Produktpalette an. Dieser wird den Anforderungen eines realistischen Arbeitstags auf der Baustelle gerecht. Er ist sowohl für den Einsatz auf herkömmlichen Baustellen als auch in Gebäuden sowie auf geräuschsensiblen Baustellen geeignet – überall dort, wo keine lokalen Emissionen entstehen sollen. Bauforum24 Artikel (25.07.2025): Komatsu Power Agnostic 930E Der Minibagger PC20E-6 ist das neueste Modell der elektrischen Produktpalette von Komatsu Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Komatsu PC228USLC-11 & PC80MR-5

    Volvoorde (Belgien), Januar 2018 - Komatsu stellt zwei neue Bagger vor. Der Kurzheckbagger PC228USLC-11 bietet laut Hersteller eine gesteigerte Hubkraft bei 6% weniger Kraftstoffverbrauch. Der neue Kompaktbagger PC80MR-5 wird seine Premiere auf der Intermat 2018 im April in Paris feiern. Bauforum24 Artikel (06.12.2017): Komatsu PW118MR-11 Kompaktbagger Komatsu PC228USLC-11 Hydraulikbagger mit Kurzheck Komatsu PC80MR-5 Komapktbagger Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  6. Bauforum24

    Komatsu PC228USLC-11 & PC80MR-5

    Volvoorde (Belgien), Januar 2018 - Komatsu stellt zwei neue Bagger vor. Der Kurzheckbagger PC228USLC-11 bietet laut Hersteller eine gesteigerte Hubkraft bei 6% weniger Kraftstoffverbrauch. Der neue Kompaktbagger PC80MR-5 wird seine Premiere auf der Intermat 2018 im April in Paris feiern. Bauforum24 Artikel (06.12.2017): Komatsu PW118MR-11 Kompaktbagger Komatsu PC228USLC-11 Hydraulikbagger mit Kurzheck PC228USLC-11 Hydraulikbagger mit Kurzheck Paul Dickinson, Produktmanager bei Komatsu Europe International, sagt: „Dieser neue Kurzheckbagger kann viel mehr als nur die Emissionsvorschriften gemäß EU Stufe IV erfüllen. Er bietet große Vorteile bezüglich Kraftstoffeffizienz, Hubkraft und Einsatzbereich, bietet gesteigerten Fahrerkomfort und erweiterte Sicherheitsfunktionen. Die neuen Hubzylinder mit größerem Durchmesser bieten mehr Hubkraft und sorgen zusammen mit der verbesserten Hydraulik für sanftere Hydraulikbewegungen beim Abziehen.“ Durch die Flottenmanagementfunktionen des Telematiksystems KOMTRAX, das jetzt mit 3G-Mobilfunktechnik arbeitet, ist die Maschine vor unberechtigter Nutzung geschützt und überwacht. Das Komatsu CARE™ Wartungsprogramm soll für maximale Effizienz und minimale Stillstandzeiten sorgen. Der PC228USLC-11 hat ein Betriebsgewicht von 23.600 kg bis 24.150 kg und wird durch einen SAA6D107E-3-Motor von Komatsu gemäß EU-Abgasnorm Stufe IV angetrieben, der eine Netto- Motorleistung von 123 kW (167 PS) bei 2.000 U/min liefert. Die elektronische Motorsteuerung von Komatsu regelt Luftmanagement, Kraftstoffeinspritzung, Verbrennungsparameter und Abgasnachbehandlung des Komatsu-Motors. Das integrierte SCR-Modul zur selektiven katalytischen Reduktion soll durch den Zusatz von AdBlue® zusätzlich zur Senkung der Emissionswerte sorgen. Durch die größeren Hubzylinder und die weiterentwickelte Hydraulik konnte die Hubkraft des Baggers laut Hersteller um bis zu 21% gesteigert werden. Der Hydraulikbagger hat eine ROPS-Zertifizierte Kabine mit Schiebetür und verstärkter, röhrenförmiger Kastenstruktur. Viskosedämpfer reduzieren die auf die Kabine übertragenen Vibrationen. Das Radio verfügt über einen USB-Anschluss. Zusätzlich ist die Kabine mit zwei 12-V-Anschlüssen ausgestattet. Die neue Visko-Lüfterkupplung reduziert Kraftverluste und Motorlast, wenn gerade keine maximale Kühlleistung erforderlich ist. Dadurch soll der Kraftstoffverbrauch und die Geräuschentwicklung reduziert werden. In der Fahrerkabine werden so laut Hersteller nur 71 dB(A) gemessen. Die Proportionalsteuerung gehört zur Standardausrüstung der Maschine. Die automatische Leerlaufabschaltung des Motors soll maßgeblich zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs beitragen. Die Neutralstellungserkennung reduziert das Risiko von ungewollter Betätigung der Maschinensteuerung. Das Monitorsystem mit hochauflösendem 7-Zoll-TFT-LCD-Display verfügt über zahlreiche Funktionen und zeigt alle Informationen in der aus 26 möglichen gewählten Sprache an. Das System zeigt unter anderem Informationen zum AdBlue®-Füllstand, Eco-Hinweise, Einsatzberichte, Kraftstoffverbrauchshistorie und Maschinenauslastung an. Die Einsatzsicherheit wird zusätzlich durch das serienmäßige KomVision-System von Komatsu gesteigert, das den Bagger in einer 360°-Draufsicht aus der Vogelperspektive in Echtzeit anzeigt. So können Unfälle am Einsatzort vermieden werden. PC80MR-5 Kompaktbagger Komatsu PC80MR-5 Komapktbagger Mit seinem integrierten Gegengewicht, dem kurzen Heckschwenkradius, dem nah an der Maschine schwenkenden Ausleger und einem Betriebsgewicht von 8.000 kg bis 8.240 kg eignet sich der PC80MR-5 für die Arbeit auf begrenztem und bebautem Raum. Der PC80MR-5 von Komatsu ist mit zahlreichen neuen und weiterentwickelten Funktionen ausgestattet. Die Maschine wurde mit einem elektronisch gesteuerten 4D98E-5SFB-Motor von Komatsu gemäß Stufe IIIB mit Dieselpartikelfilter und einer Motorleistung von 46,2 kW (62,8 PS) ausgerüstet. Dieser Motor bietet die gleiche Leistung wie die Vorgängerserie und verbraucht dabei laut Hersteller bis zu 10% weniger Kraftstoff. „Der PC80MR-5 ist auf mehr Vielseitigkeit, Wendigkeit, größeren Komfort und geringe Betriebskosten ausgelegt“, sagt Emanuele Viel, KEISA-Manager der Utility-Sparte. „Er ist perfekt geeignet für den Einsatz auf engstem Raum, im Hoch- und Tiefbau, Utility, GaLa-Bau und ähnlichen Bereichen.“ Auch der PC80MR-5 ist mit KOMTRAX ausgestattet. Die automatische Drehzahlabsenkung und die automatische Leerlaufabschaltung gehören nun zur Standardausrüstung. Komatsu PC80MR-5 Komapktbagger Die neu entwickelte elektrohydraulische Steuereinheit hat 6 wählbare Betriebsarten, die bisher bei größeren Maschinen eingesetzt wurden. Der Zugang zur Kabine wurde durch eine neue Tür vereinfacht. Der Multifunktionsmonitor mit hochauflösendem 3,5-Zoll-LCD-Display zeigt Wartungs- informationen an. Der Drehzahlregler hat eine automatische Leerlaufabschaltung. Komatsu PC80MR-5 Komapktbagger Fahrerkabine mit neuem Design innen und außen Neu entwickelte hydraulisch-elektronische Steuerung wie bei größeren Baggern Wählbare Betriebsarten – Konzept der großen Maschinen Multifunktionsmonitor mit hochauflösendem 3,5-Zoll-LCD-Farbdisplay Widerstandsfähiger Schild mit neuem Design und Profil – Verbesserte Form, Höhe und Länge Automatische Drehzahlabsenkung und Leerlaufabschaltung als Standardausrüstung Anzeige von Wartungsinformationen auf dem Display (neu) Neu entwickelte Tür – Einfacher Zugang zur Kabine Neutralstellungserkennung Motor-Not-Aus-Schalter Sicherheitsgurt mit Kontrollanzeige Verzurrösen – Schneller und einfacher Transport KOMTRAX Telematiksystem als Standardausrüstung Weitere Informationen: Komatsu Website | © Fotos: Komatsu
  7. Atlasmalte

    Komatsu PC 210 LC -11

    PC 210 LC - 11 mit Verstellausleger.
  8. Bauforum24

    Der neue Komatsu PC210LCi-11

    Hannover, März 2017 - Der PC210LCi-11 Hydraulikbagger von Komatsu bietet alle Eigenschaften des klassischen Hydraulikbaggers PC210LC-11 und ist zudem mit der Technologie der intelligenten Maschinensteuerung von Komatsu ausgestattet. Durch die Steuerfunktionen soll auch der unerfahrene Fahrer nicht fürchten müssen, zu viel Material abzutragen oder das Zielprofil zu beschädigen. Bauforum24 Artikel (03.02.2017): Komatsu Planierraupe D61PX-15 Komatsu PC210LCi-11 Hydraulikbagger 2017 „Durch den LCi-10 kam bereits die Wende im Baustellenmanagement. Effizienz und Produktivität konnten gesteigert und die Kosten gesenkt werden“, sagt Mal McCoy, Produktmanager bei Komatsu Europe. „Der neue PC210LCi-11 legt die Latte nun durch verbesserte Leistungsfähigkeit und den Auto-Schwenklöffel noch höher. Er ist der einzige Hydraulikbagger auf dem Markt, der halbautomatisch arbeiten kann.“ Der PC210LCi-11 ist mit dem Schwenklöffel von Komatsu erhältlich. Bei diesem Hydraulikbagger wird in der halbautomatischen Betriebsart der Löffelwinkel des neuen Schwenklöffels in Echtzeit an das Zielprofil angepasst. Die in die Schwenklöffelzylinder integrierten Hubwegsensoren bestimmen die Löffelposition. Dies soll maßgeblich die Einsatzflexibilität des PC210LCi-11 erhöhen und die Erstellung komplexer Geländeprofile ermöglichen, ohne dass die Maschine ständig neu positioniert werden muss. Der SAA6D107E-3-Motor (EU Stufe IV) des PC210LCi-11 bietet laut Hersteller eine Nettomotorleistung von 123 kW (167 PS) bei 2.000 U/min und sein Betriebsgewicht liegt je nach Ausstattung zwischen 22.120 und 23.580 kg. Weitere technische Daten entsprechen denen des PC210LC-11. Durch die Flottenmanagementfunktionen der neuesten Version des Telematiksystems KOMTRAX™ und das Wartungsprogramm Komatsu CARE™ ist die Maschine laut Hersteller vor unberechtigter Nutzung geschützt und maximale Effizienz sowie minimale Stillstandzeiten seien garantiert. Automatisierte Steuerung mit Echtzeitdaten zur Löffelposition Bei dem laut Hersteller weltweit ersten Bagger mit intelligenter Maschinensteuerung soll ein zu tiefes Eindringen des Löffels über das Zielprofil hinaus verhindert werden, indem die Löffelkante in Echtzeit in Relation zur Maschinenposition und den Geländeplandaten gesteuert wird. Die Position der Löffelkante wird dem Fahrer in Echtzeit auf dem 12,1-Zoll-Farbmonitor angezeigt. Serienmäßig integriertes Maschinensteuerungssystem ab Werk Das „intelligent Machine Control“ genannte Steuerungssystem von Komatsu gehört zur Standardausrüstung und umfasst Hydraulikzylinder mit Hubwegsensoren für Ausleger, Stiel und Löffel. Es wurde zur hochpräzisen Echtzeitpositionierung der Löffelkante entwickelt. Die inertiale Messeinheit (IMU+) soll die exakte Ausrichtung der Maschine ermöglichen und ermittelt aus den Daten von Drehraten- und Beschleunigungssensoren den aktuellen Maschinenwinkel. GNSS-Empfänger-Antennen empfangen die Satellitensignale zur Echtzeit-Positionsbestimmung der Maschine. Durch die intelligente Maschinensteuerung soll der Fahrer sich im PC210LCi-11 voll auf seinen Einsatz konzentrieren können und nicht Gefahr laufen, zu viel Material abzutragen. Akustische Signale sowie die Winkel- und Balkenanzeige auf dem Farb-Touchscreen liefern Informationen, wodurch präzises Arbeiten zum Kinderspiel werden soll. Der aktuelle Arbeitsfortschritt, eine vergrößerte Darstellung für Abzieharbeiten sowie eine 3D-Anzeige aus der Vogelperspektive können gleichzeitig am Monitor dargestellt und/oder individuell durch den Fahrer angepasst werden. Durch die Darstellung von 3D-Daten auf dem Monitor der Steuereinheit können Absteckarbeiten und die Nachkontrolle auf der Baustelle deutlich reduziert werden oder sind sogar überflüssig, so der Hersteller. Die Sicherheit werde dadurch nachhaltig erhöht, da auf der Baustelle und in unmittelbarer Umgebung der Maschine weniger Personal benötigt werde. EIN/AUS-Schalter für die halbautomatische Steuerung und für das Erhöhen oder Senken des Offsets sind jetzt vollständig in die Joysticks integriert. So sollen Effizienz und Sicherheit des Fahrers weiter gesteigert werden können. Weitere Informationen: Komatsu Europe Website | © Fotos: Komatsu
  9. Bauforum24

    Komatsu Power Agnostic 930E

    Gallivare (Schweden) - Zusammen mit Minenbetreiber Boliden hat Komatsu nun den ersten Muldenkipper der „Power Agnostic“-Serie in Betrieb genommen, um ihn im realen Einsatz eingehend zu testen. Der Power Agnostic 930E Muldenkipper von Komatsu nahm am 23. April 2025 in der Aitik-Mine von Boliden im schwedischen Gallivare seine Arbeit auf. Dies ist ein großer Schritt hin zur Dekarbonisierung des oberirdischen Minenbetriebs. Bauforum24 Artikel (02.07.2025): Komatsu Hydraulikbagger PC9000 Komatsu hat seinen ersten Energiequellen-unabhängigen Muldenkipper mit Dieselantrieb ausgeliefert Der Power Agnostic 930E Muldenkipper war auf der MINExpo 2024 in Las Vegas erstmalig präsentiert worden und erfuhr viel Zuspruch für seine modulare, zukunftsfähige Bauweise. Die ausgestellte Maschine war bereits damals für die Aitik-Mine von Boliden reserviert worden, um dort auf Herz und Nieren getestet zu werden. Nun ist sie also in Europas größter, oberirdischer Kupfermine im Einsatz und wird einem 12-monatigen Testbetrieb unterzogen. Dank der neuen modularen Plattform von Komatsu bietet der Power Agnostic 930E hohe Flexibilität und ist eine Investition in die Zukunft. Die Basismaschine ermöglicht es, den Muldenkipper zunächst mit Diesel zu betreiben und später zu einer alternativen Energiequelle, z.B. Betrieb mit Batterie oder Brennstoffzelle, zu wechseln, wenn das Geschäft es erfordert, die Technologien serienreif sind oder die Dekarbonisierung vorangetrieben werden soll. Die Assistenzfunktionen sorgen bereits im Dieselbetrieb für einen reduzierten Kraftstoffverbrauch und höhere Leistung, während der Weg zu einer vollelektrischen Mine bereitet wird. „Der Power Agnostic 930E passt perfekt in die Flotte von Boliden, denn das Unternehmen versteht sich als Vorreiter in nachhaltigem Bergbau“, erzählt Jonas Ranggard, Senior-Projektmanager bei Boliden. „Durch die Zusammenarbeit mit Komatsu an diesem Pilotprojekt können wir innovative Lösungen erkunden, die unseren Klimazielen entsprechen, und weiterhin mit hoher Produktivität und Leistung arbeiten. In dieser Technologie sehen wir großes Potenzial und wir sind gespannt, wohin sie uns führen wird.“ Boliden ist Gründungsmitglied der Greenhouse Gas Alliance von Komatsu und unterstreicht mit dem neuen Muldenkipper seinen Einsatz für eine nachhaltigere Zukunft. Während des geplanten Feldversuchs sammeln Komatsu und Boliden Einsatzdaten und Erkenntnisse, mit deren Hilfe die Dekarbonisierung von Materialtransporten gefördert werden kann. „Dies ist nicht nur eine technische Errungenschaft, sondern ein wichtiger Schritt in unserem Streben nach emissionsfreiem Bergbau“, erläutert Jeroen De Roeck, Senior Mining Manager bei Komatsu Europe. „Mit dem Einsatz des ersten dieselgetriebenen Muldenkippers der „Power Agnostic“-Serie in der Aitik-Mine setzen wir eine Vision in die Realität um. Unsere Partnerschaft mit Boliden ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Zusammenarbeit nachhaltige Innovationen im Bergbau fördern kann.“ Die Erkenntnisse aus dem Feldversuch werden in der Ausgestaltung der zukünftigen Produktpalette energiequellen-unabhängiger Maschinen von Komatsu eine zentrale Rolle spielen. Dies wird das gemeinsame Ziel der beiden Unternehmen fördern, den Bergbau zu dekarbonisieren und Fortschritte in Richtung einer emissionsärmeren Zukunft zu erreichen. Weitere Informationen: Komatsu Europe International | © Fotos: Komatsu
  10. Gallivare (Schweden) - Zusammen mit Minenbetreiber Boliden hat Komatsu nun den ersten Muldenkipper der „Power Agnostic“-Serie in Betrieb genommen, um ihn im realen Einsatz eingehend zu testen. Der Power Agnostic 930E Muldenkipper von Komatsu nahm am 23. April 2025 in der Aitik-Mine von Boliden im schwedischen Gallivare seine Arbeit auf. Dies ist ein großer Schritt hin zur Dekarbonisierung des oberirdischen Minenbetriebs. Bauforum24 Artikel (02.07.2025): Komatsu Hydraulikbagger PC9000 Komatsu hat seinen ersten Energiequellen-unabhängigen Muldenkipper mit Dieselantrieb ausgeliefert Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Komatsu Hydraulikbagger PC9000

    Fort Hills (Kanada) - Komatsu Germany Mining Division (KGM) und SMS Equipment haben heute im Rahmen einer offiziellen Übergabezeremonie in der Fort Hills Mine von Suncor in Kanada den ersten Großhydraulikbagger Komatsu PC9000 vorgestellt. Die Maschine ist derzeit der größte Hydraulikbagger für den Tagebau und zugleich das größte Modell im Produktportfolio von Komatsu. Bauforum24 Artikel (12.06.2025): Komatsu Muldenkipper mit Elektroantrieb Komatsu Germany Mining Division und SMS Equipment präsentieren den ersten PC9000 in Kanada Die Maschine in der 900-Tonnen-Klasse verfügt über eine größere Schaufel, eine größere Reichweite und höhere Grabkräfte im Vergleich zu früheren Modellen der PC-Serie des Herstellers. Der PC9000 ist für den Mining-Muldenkipper 980E von Komatsu konzipiert und ermöglicht die beidseitige Beladung für autonome Transportsysteme (AHS), wodurch die Zykluszeiten erheblich verbessert und die Gesamtkosten pro Tonne bewegten Materials gesenkt werden. „Der PC9000 wird die Zukunft des Bergbaus verändern“, sagt Ansgar Thole, President und Managing Director der Komatsu Germany GmbH. „Diese neue Klasse von Hydraulikbaggern für den Bergbau legt die Messlatte für Produktivität, Effizienz und Leistung hoch und verbessert gleichzeitig den Komfort und die Sicherheit des Fahrers.“ Bei der heutigen Übergabe wurde die wegweisende Zusammenarbeit gefeiert, die zur Entwicklung des PC9000 geführt hat. Das neue Modell wurde auf der Grundlage des Feedbacks des internationalen Kundenstamms von Komatsu entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem kanadischen Händler SMS Equipment und Kanadas führendem integrierten Energieunternehmen Suncor verfeinert. „Neben der herausragenden Ingenieursleistung, die in dieser Maschine steckt, ist der PC9000 ein leuchtendes Beispiel dafür, was echte Zusammenarbeit bewirken kann,“ so Thole. Er verkörpert die außergewöhnliche Partnerschaft zwischen KGM, SMS Equipment und Suncor – drei Kräfte, vereint durch Vertrauen, Fachkompetenz und eine gemeinsame Vision von operativer Exzellenz.“ Bei SMS Equipment sagen wir: ‚Partners in Your Possibilities‘ – ein Leitsatz, der durch diese Zusammenarbeit zum Leben erweckt wurde“, sagte Dennis Chmielewski, EVP Mining bei SMS Public Equipment. „In unserer Rolle als Händler hatten wir die einzigartige Möglichkeit, Komatsu und Suncor zusammenzubringen, um eine unglaubliche Maschine zu entwickeln, die das Potenzial hat, den Betrieb unserer Kunden zu optimieren.“ Komatsu, SMS Equipment und Suncor arbeiten seit Jahrzehnten zusammen, um den Bergbaubetrieb voranzubringen. Sie haben Innovationen in Kanada eingeführt, wie das erste autonome Transportsystem des Landes in der Fort Hills Mine von Suncor, den 980E-Muldenkipper, den ersten PC7000-in Klappschaufel-Konfiguration und jetzt den PC9000. Suncor sucht immer nach Möglichkeiten, unsere Abläufe durch den Einsatz modernster Ausrüstung und Technologien zu optimieren“, sagte Peter Zebedee, Executive Vice President, Oils Sands bei Suncor. „Unsere gemeinsame Leidenschaft für Spitzenleistungen mit Komatsu und SMS sowie der konkrete Mehrwert, den der Bagger für unseren Bergbaubetrieb bietet, haben die Entscheidung zur Investition in den PC9000 eindeutig gemacht.“ Suncor wird seinen zweiten PC9000 im Juli erhalten, weitere Maschinen werden voraussichtlich im Jahr 2026 geliefert. Weitere Informationen: Komatsu Europe International Kuhn | © Fotos: Komatsu
  12. Fort Hills (Kanada) - Komatsu Germany Mining Division (KGM) und SMS Equipment haben heute im Rahmen einer offiziellen Übergabezeremonie in der Fort Hills Mine von Suncor in Kanada den ersten Großhydraulikbagger Komatsu PC9000 vorgestellt. Die Maschine ist derzeit der größte Hydraulikbagger für den Tagebau und zugleich das größte Modell im Produktportfolio von Komatsu. Bauforum24 Artikel (12.06.2025): Komatsu Muldenkipper mit Elektroantrieb Komatsu Germany Mining Division und SMS Equipment präsentieren den ersten PC9000 in Kanada Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Hannover, 28.07.2020 - Komatsu bringt mit dem PW158-11 einen weiteren Mobilbagger auf den Markt. Er wurde bei der Komatsu Germany GmbH in Hannover entwickelt und wird an diesem Standort auch exklusiv gefertigt. Der PW158-11 erweitert das bestehende Produktprogramm im 16t Segment. Bauforum24 Artikel (08.07.2020): Komatsu Kompaktradlader Der neue PW158-11 eignet sich neben herkömmlichen Einsätzen auch für Arbeiten auf beengtem Raum. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Komatsu Mobilbagger PW158-11

    Hannover, 28.07.2020 - Komatsu bringt mit dem PW158-11 einen weiteren Mobilbagger auf den Markt. Er wurde bei der Komatsu Germany GmbH in Hannover entwickelt und wird an diesem Standort auch exklusiv gefertigt. Der PW158-11 erweitert das bestehende Produktprogramm im 16t Segment. Bauforum24 Artikel (08.07.2020): Komatsu Kompaktradlader Der neue PW158-11 eignet sich neben herkömmlichen Einsätzen auch für Arbeiten auf beengtem Raum. Durch den Standortvorteil von Forschung und Entwicklung, geografisch mitten im größten Mobilbaggermarkt der Welt, konnten die Kundenanforderungen sowie Ergebnisse des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses an diesem Modell optimal umgesetzt werden. Den neuen Mobilbagger stellt Michael Wadsack, Komatsu Senior Produktmanager im folgenden Interview vor. Welche grundsätzlichen Ideen spielten bei der Entwicklung eine Rolle? Neben den Megatrends wie Urbanisierung und demografischem Wandel beobachten wir weitere Trends, die unsere Kunden in ihrem täglichen Geschäft herausfordern. Wir haben uns daher zum Ziel gesetzt, eine Maschine zu bauen, die möglichst vielfältig eingesetzt werden kann und eine perfekte Basis für alle möglichen Herausforderungen unserer Kunden bietet. Mobilbagger werden immer mehr zum Werkzeugträger. Es war daher logisch, dass wir viel Augenmerk auf ein einfaches Werkzeugmanagement gelegt haben. So lassen sich bis zu 16 hydraulische Werkzeuge im Bordcomputer einprogrammieren und z.B. mit einem vollhydraulischen Schnellwechsler, der optional ab Werk geliefert wird, super schnell und einfach bedienen. Neu und besonderer Schwerpunkt für die Entwicklung war, einen 16t Mobilbaggerbagger zu bauen, der zum einen kompakt, zum anderen aber auch ein Hublastriese sein sollte. Die Herausforderung lag darin viel Hubleistung hinzubekommen und dabei den PW158-11 so leicht wie möglich zu halten. Es ist uns gelungen eine Maschine mit ca. 16t Einsatzgewicht zu bauen, die Hubleistungen der 18t Klasse vergleichbarer Mobilbagger erreicht. Hier konnten wir auf das Know-how unserer Ingenieure und die Entwicklung in Deutschland bauen. Für welche Kunden wurde dieser Mobilbagger konzipiert? Der PW158-11 ist ein vielfältig einsetzbarer Mobilbagger. Seine besonderen Stärken spielt er in engen Baustellen aus und eignet sich damit hervorragend für alle Kunden, die oft auf diesen Baustellen schwere Arbeiten ausführen wollen. Dank seiner ausgewogenen Leistung werden aber auch Kunden mit anderen Anforderungen viel Freude mit unserem neuen Mobilbagger haben. Worin liegen die wesentlichen Unterschiede vom PW158 zum PW148? Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Maschinen ist das Betriebsgewicht. Der PW158-11 fährt in der 16t Klasse, während der PW148-11 in der 14-15t Klasse positioniert ist. Das macht sich natürlich auch bei den Hubleistungen bemerkbar. So ist der PW158 bis zu 20% stärker beim Heben über die Seite und kann etwas größere Löffel verwenden, somit mehr Material umschlagen. Beide Maschinen vereint, dass sie sehr kompakt bauen und damit hervorragend auf engen Baustellen zurechtkommen. Für den PW158 wird auch eine so genannte „Drivers Edition“ angeboten. Was beinhaltet diese? Die „Drivers Edition“ ist ein Paket nützlicher Optionen, die dem Mobilbaggerfahrer noch mehr Komfort bieten. Es beinhaltet neben einem Premium-Luftgefederten Sitz, und LED Scheinwerfern auch eine Joysticklenkung. Mit dieser von Komatsu in Hannover entwickelten Lenkung kann der Fahrer ohne das Lenkrad zu benutzen die Hände immer an den Joysticks lassen und sowohl lenken als auch gleichzeitig mit der Maschine arbeiten und den Ausleger und das Werkzeug bewegen. Dieses Wunschausstattungspaket bieten wir exklusiv in diesem Jahr an. Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Komatsu
  15. Bauforum24

    Komatsu Muldenkipper mit Elektroantrieb

    Eugendorf (Österreich) - Komatsu hat aufbauend auf seiner Innovationsgeschichte im Bereich des autonomen Bergbaus einen bedeutenden Meilenstein erreicht: einen autonom fahrenden Muldenkipper mit Elektroantrieb, der an eine dynamische Oberleitung angeschlossen ist. Bauforum24 Artikel (27.05.2025): Komatsu Radlader WA485-11 Komatsu erreicht mit batteriebetriebenem Muldenkipper mit Elektroantrieb einen Meilenstein für autonomes Fahren Das Trolley-Assist-System von Komatsu ist eine Lösung, die den Betrieb dabei unterstützt, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, die Lebensdauer der Motoren zu verlängern und den Weg in eine emissionsfreie Zukunft zu ebnen. Durch den Anschluss der Muldenkipper an eine Oberleitung während der Bergfahrt liefert das System elektrische Energie dort, wo sie am meisten benötigt wird. Dadurch wird die Energieeffizienz verbessert und die Muldenkipper können im Vergleich zu Standard-Dieselmodellen schneller bergauf fahren. Durch die Integration dieses Systems mit dem FrontRunner Autonomous Haulage System von Komatsu werden neue Möglichkeiten der Bergbauautomatisierung geschaffen, die weitere Kraftstoffeinsparungen und Produktivitätssteigerungen ermöglichen. Dies ist das erste Mal in der Geschichte der Bergbauindustrie, dass die Energie über ein Trolley-System auf einen fahrenden, autonom betriebenen Muldenkipper übertragen wird. Diese Errungenschaft ist ein entscheidender Schritt in Komatsus Engagement, Bergbaukunden bei der Reduzierung von Emissionen und der Steigerung der Produktivität durch fortschrittliche Elektrifizierung und autonome Lösungen zu unterstützen. "Dieser Meilenstein zeigt die Stärke unseres Engagements für die Verbesserung unserer integrierten Technologiestrategie, die autonomen Transport mit dynamischer Energieübertragung und Trolley-Fähigkeiten kombiniert", sagte Martin Cavassa, Director, Global Business Development Autonomous Systems, Komatsu. "Die Fähigkeit, Energie nahtlos auf einen fahrenden Muldenkipper zu übertragen, der ohne Fahrer arbeitet, ist ein entscheidender Erfolg in unserer Roadmap zur Dekarbonisierung des Bergbaus und bietet den Weg für das autonome Management batteriebetriebener Muldenkipper." Komatsu brachte FrontRunner im Jahr 2008 auf den Markt und leistete damit Pionierarbeit für die weltweit erste kommerzielle Anwendung des autonomen Gütertransports. Heute haben Komatsu-Kunden mit einer Flotte von mehr als 875 weltweit in Betrieb genommenen autonomen Transportfahrzeugen insgesamt über 10 Milliarden Tonnen Material transportiert. Dass diese Menge an Material bewegt werden konnte, ist in erster Linie der autonomen Transportlösung von Komatsu zu verdanken, die mit Muldenkipper der Spitzenklasse wie dem 980E mit einer Nutzlast von 363 Tonnen arbeitet. Dieser Durchbruch unterstreicht das Engagement von Komatsu, integrierte Lösungen zu liefern, die Mehrwert für unsere Kunden schaffen. Durch die Verbindung der bewährten Zuverlässigkeit von Muldenkipper mit Elektroantrieb mit den autonomen Fähigkeiten von FrontRunner bietet Komatsu seinen Bergbaukunden weiterhin Lösungen, um ihre Produktivitätsziele zu erreichen, die Gesamtbetriebskosten zu senken und die steigende globale Nachfrage nach wichtigen Mineralien auf effizientere und verantwortungsvollere Weise zu decken. Weitere Informationen: Komatsu Europe International | KUHN| © Fotos: Komatsu
  16. Eugendorf (Österreich) - Komatsu hat aufbauend auf seiner Innovationsgeschichte im Bereich des autonomen Bergbaus einen bedeutenden Meilenstein erreicht: einen autonom fahrenden Muldenkipper mit Elektroantrieb, der an eine dynamische Oberleitung angeschlossen ist. Bauforum24 Artikel (27.05.2025): Komatsu Radlader WA485-11 Komatsu erreicht mit batteriebetriebenem Muldenkipper mit Elektroantrieb einen Meilenstein für autonomes Fahren Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Komatsu HB365LC-3 Hybridbagger

    Der Komatsu HB365LC-3 ist ein 36 Tonnen Hybridbagger, welcher im Vergleich zu einem herkömmlichen PC360LC-11 bis zu 20% Kraftstoff sparen soll, was der Hersteller mit KOMTRAX™-Daten von Maschinen, die seit Februar 2016 in Japan im Einsatz sind, belegen möchte. 2008 brachte Komatsu den ersten Hybridbagger in der Geschichte der Industrie auf den Markt. Seitdem haben alle Maschinen, die mit der Komatsu Hybridtechnologie ausgerüstet sind, insgesamt 10.000.000 Betriebsstunden geleistet. Heute sind laut Komatsu, weltweit schon 3.500 Komatsu Hybridbagger im Einsatz. Komatsu HB365LC-3 Hybridbagger in der 36 Tonnen Klasse Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  18. Bauforum24

    Komatsu HB365LC-3 Hybridbagger

    Der Komatsu HB365LC-3 ist ein 36 Tonnen Hybridbagger, welcher im Vergleich zu einem herkömmlichen PC360LC-11 bis zu 20% Kraftstoff sparen soll, was der Hersteller mit KOMTRAX™-Daten von Maschinen, die seit Februar 2016 in Japan im Einsatz sind, belegen möchte. 2008 brachte Komatsu den ersten Hybridbagger in der Geschichte der Industrie auf den Markt. Seitdem haben alle Maschinen, die mit der Komatsu Hybridtechnologie ausgerüstet sind, insgesamt 10.000.000 Betriebsstunden geleistet. Heute sind laut Komatsu, weltweit schon 3.500 Komatsu Hybridbagger im Einsatz. Bauforum24 TV Video: Komatsu auf der bauma 2016 Komatsu HB365LC-3 Hybridbagger in der 36 Tonnen Klasse Der HB365LC-3 besitzt nach Herstellerangaben einen Motor gemäß EU Stufe IV und soll einen sehr geringen Geräuschpegel haben und er besitzt den gleichen SAA6D114E-6-Motor (202 kW/275 PS) wie der PC360LC-11. Durch das Komatsu Hybridsystem kann er laut Hersteller 53 kW zusätzlich zur Verfügung stellen. Die kinetische Energie, die beim Abbremsen der Schwenkbewegung entsteht, wird in elektrische Energie umgewandelt. Diese wird durch einen Wechselrichter geleitet und im Kondensator gespeichert. Erhöht sich die Drehzahl des Dieselmotors unter höherer Arbeitslast, veranlasst der Hybridcontroller, dass die gespeicherte Energie bereitgestellt wird, um den Schwenkwerkmotor beim Schwenken des Oberwagens zu unterstützen. Diese durch das Hybridsystem zusätzlich verfügbare Energie erhöht soll die Leistung des Dieselmotors erhöhen oder den elektrischen Schwenkwerkmotor antreiben. Die Hybridbaugruppen sind vom Hersteller durch eine spezielle Gewährleistung mit einer Laufzeit von 5 Jahren oder 10.000 Betriebsstunden abgedeckt. Komatsu CARE™, das kostenlose Wartungsprogramm für Komatsu-Kunden, und KOMTRAX™, das Telematiksystem von Komatsu, unterstützen das Flotten- und Wartungsmanagement und sollen den unberechtigten Betrieb der Maschine verhindern. Durch die Integration eines SCR-Katalysators und die Verwendung von AdBlue® konnten die NOx- Emissionen der neuen Motoren gemäß EU Stufe IV laut Hersteller, weiter reduziert werden. Mit der elektronische Motorsteuerung zur Regelung von Luftversorgung, Kraftstoffeinspritzung, Verbrennung und Abgasnachbehandlung soll die Leistung des Motors optimiert und gleichzeitig die Abgase reduziert werden. Zusätzlich stellt das System eine weiterentwickelte Diagnosefunktion zur Fehlersuche zur Verfügung. Komatsu verbaut in den neuen Motoren weiterhin den Komatsu-Turbolader mit variabler Geometrie (KVGT) und eine Abgasrückführung (AGR). Komatsu HB365LC-3 Hybridbagger in der 36 Tonnen Klasse Die Kabine des HB365LC-3 bietet serienmäßige Joysticks mit Proportionalsteuerung der Anbaugeräte. Durch die optimierte Motorsteuerung und das Lüfterkupplungssystem soll der HB365LC-3 Geräuschpegel von 100 dB außerhalb der Kabine und 68 dB am Fahrerohrerreichen erreichen. Die speziell für Hydraulikbagger entworfene ROPS-Fahrerkabine ist mit röhrenförmigen Verstärkungen in der Kabinenstruktur ausgeführt. Die Viskosedämpfer der Kabinenlagerung senken die Vibrationen in der Kabine. Der luftgefederte Fahrersitz ist serienmäßig mit Sitzheizung und hoher Rückenlehne, sowie anpassbaren Armlehnen ausgestattet. Zusätzlich zum serienmäßigen Radio kann mit dem Audioanschluss Musik von externen Geräten über die Kabinenlautsprecher gehört werden. Des Weiteren sind auch zwei 12- V-Stromanschlüsse vorhanden. Das hochauflösende 7-Zoll- Farbdisplay im Breitbildformat zeigt Informationen in 26 Sprachen. Um die Maschinenleistung optimal an die jeweiligen Einsatzanforderungen anzupassen, kann der Fahrer zwischen sechs verschiedenen Betriebsarten wählen. Das neue Monitorsystem zeigt u.a. auch den AdBlue®-Füllstand, die Eco-Hinweise, die Einsatzberichte, den Kraftstoffverbrauch und weitere Einsatzdaten. Auch das Bild der serienmäßigen Rückfahrkamera wird auf dem Standard-Bildschirm gezeigt und ermöglicht es dem Fahrer jederzeit, den Bereich direkt hinter der Maschine einzusehen. Eine zweite, seitliche Kamera ist als Sonderausrüstung erhältlich. Der HB365LC-3 ist auf beiden Seiten des Oberwagens mit Handläufen ausgestattet. Die parallele Anordnung von Kühler und Hydraulikölkühler soll Wartung und Service vereinfachen. Die Maschine ist mit dem EMMS-Monitorsystem von Komatsu ausgestattet, das durch seine Diagnosefunktionen Fahrer und Techniker bei Überwachung und Fehlersuche unterstützen soll. Das EMMS überwacht alle wichtigen Systeme und macht auf präventiven Wartungsbedarf aufmerksam. Weitere Informationen: Komatsu Europe Website (© Fotos: Komatsu)
  19. Steinbach - Von der Messe direkt in den Einsatz: Rohrdorfer Sand und Kies GmbH sicherte sich beim Messebesuch auf der bauma 2025 eines der Highlights auf dem Komatsu-Stand: den neuen Komatsu WA485-11. Nun ist die Maschine am Standort Steinbach im anspruchsvollen Kiesabbau im Einsatz – mit individueller Ausstattung und maßgeschneiderter Unterstützung durch Kuhn Baumaschinen Deutschland. Bauforum24 Artikel (13.05.2025): Komatsu Radlader WA475-10 Von der Messe direkt in den Einsatz: Rohrdorfer Sand und Kies GmbH sicherte sich beim Messebesuch auf der bauma 2025 den neuen Komatsu WA485-11. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Komatsu Radlader WA485-11

    Steinbach - Von der Messe direkt in den Einsatz: Rohrdorfer Sand und Kies GmbH sicherte sich beim Messebesuch auf der bauma 2025 eines der Highlights auf dem Komatsu-Stand: den neuen Komatsu WA485-11. Nun ist die Maschine am Standort Steinbach im anspruchsvollen Kiesabbau im Einsatz – mit individueller Ausstattung und maßgeschneiderter Unterstützung durch Kuhn Baumaschinen Deutschland. Bauforum24 Artikel (13.05.2025): Komatsu Radlader WA475-10 Von der Messe direkt in den Einsatz: Rohrdorfer Sand und Kies GmbH sicherte sich beim Messebesuch auf der bauma 2025 den neuen Komatsu WA485-11. Der WA485-11 gilt als Leistungsmaschine der neuen Generation: Mit einem 271 kW (363 PS) starken, neuen Komatsu-Motor (EU-Stufe V), einer deutlich höheren Nutzlast und dem neuen Hydraulic Mechanical Transmission (K-HMT) vereint er kraftvolle Arbeitsleistung mit bis zu 12 % Kraftstoffersparnis gegenüber dem Vorgängermodell. Drei wählbare Betriebsmodi, ein überarbeitetes Kühlsystem sowie moderne Sicherheitssysteme wie 360°-Kamera mit Personenerkennung oder automatische Traktionskontrolle machen den WA485-11 zu einem echten Allrounder für mittlere bis schwere Ladeeinsätze. Im Werk Steinbach kommt der neue Radlader im 2-Schicht-Betrieb mit rund 2.500 geplanten Einsatzstunden pro Jahr zum Einsatz. Zum Einsatzprofil gehören Materialabbau, Verladung, Transport und Anlagenbeschickung. Die Maschine wurde auf Kundenwunsch mit einer kundenspezifischen Schaufel, Breitbereifung, Motorvorwärmung, Dieselfilterheizung und weiteren Ausstattungen für maximale Effizienz und Fahrkomfort konfiguriert. Angekommen im Rohrdorfer Werk Steinbach. Hier kommt der neue Radlader im 2-Schicht-Betrieb mit rund 2.500 geplanten Einsatzstunden pro Jahr zum Einsatz. „Die Maschine passt perfekt zu unserem Tagesgeschäft – hohe Leistung, moderne Assistenzsysteme und eine durchdachte Ausstattung. Unsere Mitarbeiter sind beeindruckt von Übersicht, Kabinenkomfort und dem Gesamtfahrverhalten...“, so das Feedback von Rohrdorfer, „...und das ist uns wichtig. Ganz nach unserem Motto: Gemeinsam stark auf Morgen bauen“. Die Lieferung und Inbetriebnahme erfolgten durch Kuhn Baumaschinen Deutschland, die das Projekt von der Beratung bis zur Auslieferung fachkundig begleitet haben. Die Rohrdorfer Gruppe ist ein führender Baustoffhersteller mit rund 2.700 Mitarbeitenden und 160 Standorten in Deutschland, Österreich, Italien, Ungarn und der Slowakei. Das Unternehmen produziert Zement, Transportbeton, Fertigteile, Betonwaren sowie Sand und Kies und setzt dabei verstärkt auf Effizienz, Nachhaltigkeit und technische Innovation. Ziel ist eine CO₂-neutrale Produktion bis 2038 – ein ehrgeiziger Plan, der bereits heute in vielen Werken konkrete Schritte sichtbar macht, unter anderem durch moderne Maschinen und optimierte Prozesse. Zum Einsatzprofil des WA485-11 gehören Materialabbau, Verladung, Transport und Anlagenbeschickung. Der Standort Steinbach steht beispielhaft für diesen Anspruch: wirtschaftlich denken, verantwortungsvoll handeln – mit Maschinen, die ebenso stark wie vorausschauend sind. Weitere Informationen: Komatsu Europe International | Kuhn | © Fotos: Kuhn
  21. Fürstenstein | Auerbach - Die Bayer. Wald Granitwerke K. A. Thiele GmbH mit Sitz im niederbayerischen Fürstenstein blickt auf 100 Jahre Erfahrung zurück. Was 1925 als Naturwerksteinbetrieb unter Karl-August Thiele begann, hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem modernen, international tätigen Schotterwerksbetrieb mit rund 50 Mitarbeitenden und zwei Standorten entwickelt. Innovation und Bodenständigkeit gehen bei Thiele Hand in Hand – das zeigt sich nicht nur in Produkten wie dem eigens entwickelten Luxivit-Granit, sondern auch in der Wahl der Technik. Bauforum24 Artikel (22.04.2025): Neue Komatsu Bagger PC220LC/LCi-12 Bei Thiele setzt man nicht nur auf Maschinenleistung, sondern auch auf verlässliche Partnerschaften. (Von links nach rechts): Angel Bibov, Geschäftsführer Granitwerke Thiele, Thomas Lang, Gebietsverkaufsleiter Kuhn Baumaschinen, Markus Raab, Betriebsleiter Thiele, Roland Wulzinger, Stammfahrer Radlader, Thiele, Helmut Urmann, Verkaufsleitung Kuhn Baumaschinen, Bayern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Komatsu Radlader WA475-10

    Fürstenstein | Auerbach - Die Bayer. Wald Granitwerke K. A. Thiele GmbH mit Sitz im niederbayerischen Fürstenstein blickt auf 100 Jahre Erfahrung zurück. Was 1925 als Naturwerksteinbetrieb unter Karl-August Thiele begann, hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem modernen, international tätigen Schotterwerksbetrieb mit rund 50 Mitarbeitenden und zwei Standorten entwickelt. Innovation und Bodenständigkeit gehen bei Thiele Hand in Hand – das zeigt sich nicht nur in Produkten wie dem eigens entwickelten Luxivit-Granit, sondern auch in der Wahl der Technik. Bauforum24 Artikel (22.04.2025): Neue Komatsu Bagger PC220LC/LCi-12 Bei Thiele setzt man nicht nur auf Maschinenleistung, sondern auch auf verlässliche Partnerschaften. (Von links nach rechts): Angel Bibov, Geschäftsführer Granitwerke Thiele, Thomas Lang, Gebietsverkaufsleiter Kuhn Baumaschinen, Markus Raab, Betriebsleiter Thiele, Roland Wulzinger, Stammfahrer Radlader, Thiele, Helmut Urmann, Verkaufsleitung Kuhn Baumaschinen, Bayern. Jüngstes Beispiel dafür ist die Erweiterung des Maschinenparks um einen Komatsu WA475-10, geliefert von Kuhn Baumaschinen Deutschland. Der neue Radlader ist im Steinbruch Hötzelsberg bei Auerbach im Einsatz – dort, wo Tonnen von Material Tag für Tag bewegt, verladen und aufbereitet werden. „Wir setzen die Maschine für praktisch alles ein: vom Materialabbau über den Transport bis hin zur Erdbewegung. Sie muss zuverlässig, kräftig und komfortabel sein – genau das ist sie“, erklärt Roland Wulzinger, der die Maschine als Hauptfahrer betreut. Und in der Tat hat der WA475-10 einiges zu bieten: Mit 217 kW (291 PS) Leistung, einem Einsatzgewicht von rund 26 Tonnen und einer Schaufelkapazität von bis zu 4,9 m³ ist der Radlader wie gemacht für harte Einsätze im Steinbruch. Mit seiner hervorragenden Kombination aus Kraftstoffeffizienz, Produktivität und einfacher Bedienung ist der Radlader ideal für Betriebe, die wirtschaftlich denken und gleichzeitig auf nachhaltige Technik setzen. Auch der Fahrkomfort kann sich sehen lassen: Dank neu entwickelter Fahrerkabine, feinfühliger Steuerung und ergonomischem Fahrerplatz bleiben selbst lange Arbeitstage angenehm. Der Komatsu Radlader WA475-10 erweist sich im Steinbruch als zuverlässig und uneingeschränkt einsatzfähig. Bei Thiele setzt man nicht nur auf Maschinenleistung, sondern auch auf verlässliche Partnerschaften. Die Zusammenarbeit mit Kuhn Baumaschinen wird als durchweg positiv beschrieben – von der Beratung bis zum After-Sales-Service. „Wir fühlen uns gut betreut. Wenn etwas ist, wird sich sofort darum gekümmert“, betont das Team. Kein Wunder also, dass bereits mehrere Komatsu-Maschinen bei Thiele im Einsatz sind. Auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt das Unternehmen Zeichen: Der ursprüngliche Gründungssteinbruch in Fürstenstein wurde inzwischen rekultiviert und als künstlerisches Biotop gestaltet – ein Symbol für den respektvollen Umgang mit Natur und Ressourcen. Gleichzeitig begegnet das Familienunternehmen aktuellen Herausforderungen mit klaren Werten: Kundenorientierung, technische Innovationskraft und ein engagiertes Team sind das Fundament. Mit dem Komatsu WA475-10 hat Thiele eine Maschine gewählt, die nicht nur leistungsstark und zukunftssicher ist, sondern auch in Deutschland, im Komatsu-Werk Hannover gebaut wird – ganz im Sinne eines Betriebs, der seit fast 100 Jahren mit Weitblick wirtschaftet. Weitere Informationen: Kuhn Baumaschinen Deutschland | © Fotos: Kuhn
  23. Bauforum24

    bauma 2025 Rundgang

    Willkommen zur ultimativen Baumaschinen-Show auf der bauma 2025! In diesem Rundgang zeigen wir euch extreme Maschinen der Messe – von Giganten wie dem Liebherr T 264 Muldenkipper, dem 700-Tonnen Bagger Komatsu PC 7000 bis hin zum Liebherr Elektrobagger R9400. Daneben gibt's aber noch jede Menge weitere Baumaschinen Neuheiten! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    bauma 2025 Rundgang

    Willkommen zur ultimativen Baumaschinen-Show auf der bauma 2025! In diesem Rundgang zeigen wir euch extreme Maschinen der Messe – von Giganten wie dem Liebherr T 264 Muldenkipper, dem 700-Tonnen Bagger Komatsu PC 7000 bis hin zum Liebherr Elektrobagger R9400. Daneben gibt's aber noch jede Menge weitere Baumaschinen Neuheiten! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  25. Bauforum24

    TOP 10 auf der bauma 2025

    Wir zeigen die 10 teuersten Baumaschinen auf der bauma 2025! Vom gigantischen 700 Tonnen Monster Bagger bis zum 250 Meter hohen Raupenkran. Unser Rundgang startet ab 1 Mio €! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
×
  • Neu erstellen...