Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.380

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'volvo'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Ismaning, 11.08.2022 - Auch dieses Jahr ist die Swecon Baumaschinen GmbH auf der NordBau 2022 in Neumünster aktiv. Vom 7. - 11. September 2022 ist der bekannte Messestand N148, Freigelände Nord, wieder fest in Swecon-Hand. „Wir freuen uns darauf, auch dieses Jahr wieder auf der NordBau vertreten zu sein. Bauforum24 Artikel (04.08.2022): Volvo CE auf der GaLaBau 2022 Swecon Baumaschinen GmbH auf der NordBau 2022 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Volvo CE auf der GaLaBau 2022

    Ismaning, 02.08.2022 - Vom 14. bis 17. September 2022 präsentiert Volvo Construction Equipment (Volvo CE) auf der GaLaBau 2022 seine Produktpalette für den Garten- und Landschaftsbau. Am Messestand Nr. 417 in Halle 7 des Messezentrums Nürnberg stehen Experten von Volvo CE den Fachbesuchern Rede und Antwort. Bauforum24 Artikel (30.06.2022): Volvo FL und Volvo FE - Lkw für die Stadt Volvo EC18 Electric Auf der GaLaBau 2022, der internationalen Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume, präsentiert Volvo Construction Equipment vom 14. bis 17. September 2022 seine Produktpalette für den Garten- und Landschaftsbau. Im Mittelpunkt steht das breite Portfolio leistungsstarker Radlader und Bagger mit niedrigem Emissions- und Geräuschniveau. Der Fokus liegt auf batterieelektrischen Antriebsvarianten sowie innovativen Ladelösungen. Experten von Volvo CE stehen den Fachbesuchern auf dem Messestand Nr. 417 in Halle 7 des Messezentrums Nürnberg für Informationen zur Verfügung. Die lokal emissionsfreien Baumaschinen von Volvo CE kombinieren eine hohe Leistung mit geringen Lärmemissionen, hoher Effizienz sowie reduzierten Vibrationen. Sie ermöglichen auch während der Nachtstunden Einsätze in Wohngebieten und sensiblen Innenstadtbereichen. Volvo L20 Electric: vollelektrischer Radlader mit kompakten Dimensionen Auf dem Messestand in Nürnberg ist der batterieelektrische Kompakt-Radlader Volvo L20 Electric zu sehen. Der kompakte 4,55-Tonnen-Radlader ist eine ideale Lösung für Arbeitsprozesse unter beengten Platzverhältnissen. Durch den nahezu geräuschlosen Betrieb bietet er komfortable Arbeitsbedingungen für GaLaBau-Spezialisten und weniger Stress für die Anwohner. Neu sind die Erhöhung des Bedienkomforts durch eine elektrische Feststellbremse mit Berghaltefunktion sowie zahlreiche Arbeitsmodi, die an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden können. Der Volvo L20 Electric basiert auf dem bewährten Konzept des größeren Volvo L25 Electric, der ebenfalls in Nürnberg ausgestellt ist. Der L20 Electric ist mit einem Parallel-Hubgerüst ausgestattet und bietet eine hervorragende Sicht auf die angebauten Geräte wie Kehrmaschine, Universalschaufeln für Erdaushub oder Ladegabeln zum Materialtransport. Die 100-prozentige Parallelführung über den gesamten Hubbereich ermöglicht optimale Voraussetzungen für den Einsatz mit Ladegabeln auch unter beengten Platzverhältnissen. Die Arbeitshydraulik mit kraftvollen 35 kN Hubkraft bietet auch bei harten Einsätzen genügend Leistungsreserven. Das serienmäßige Batteriepaket des Elektro-Radladers hat eine Kapazität von 33 kWh, optional sind auch 40 kWh verfügbar. In voll aufgeladenem Zustand ist eine reine Betriebsdauer von bis zu sechs Stunden möglich. Zugleich reduziert sich der Wartungsaufwand um rund 30 Prozent. Volvo EC18 Electric: kompakter Elektro-Bagger für enge GaLa-Baustellen Ein weiteres Highlight auf dem Nürnberger Messestand von Volvo CE ist der wendige Volvo EC18 Electric. Der Kompaktbagger mit batterieelektrischem Antrieb eignet sich für 1,8-Tonnen-Applikationen. Er lässt sich einfach bedienen und transportieren. Sein variabler Unterwagen hat in eingefahrenem Zustand eine Breite von unter einem Meter und lässt sich auf bis zu 1,35 Meter ausfahren, sodass er sich auch in sehr engen Baustellenbereichen bewegen kann. Da Ausleger, Zylinder und die rechte Rahmenecke bauartbedingt nicht über die Spurbreite hinausragen, wird die Sicht des Baggerfahrers nicht beeinträchtigt. Dadurch reduziert sich die Beschädigungsgefahr, die dem Bagger vor allem beim Arbeiten und Rangieren seitlich von Hindernissen droht. Zusätzlich zu ergonomischen Bedienelementen, einer geräumigen Kabine und vielen Einstellmöglichkeiten steht der Volvo EC18 Electric mit geschlossener oder offener Kabine zur Verfügung. Ergänzend stellt Volvo CE in Nürnberg mit dem Volvo ECR25 Electric eine größere Variante aus dem Kompakt-Baggerprogramm mit batterieelektrischem Antrieb aus, die in der 2,7-Tonnen-Klasse antritt. Aufladung: hohe Ladeleistung, geringe Ladezeit Alle Geräte verfügen über ein integriertes On-Board-Ladegerät, mit dem sie in weniger als sechs Stunden von 0 auf 100 Prozent aufgeladen werden können. Mit einem optional verfügbaren externen 17,3 kW Schnellladegerät und einem 400V 32A Dreiphasenstromanschluss lassen sich die Lithium-Ionen-Batterien der Elektro-Radlader von Volvo CE in weniger als zwei Stunden vollständig aufladen. Für die batterieelektrischen Volvo- Kompaktbagger beträgt die Ladezeit bei identischer Ladeleistung maximal 1,25 Stunden bis zum Erreichen der 80-Prozent-Schwelle. Leistungsstark: Weitere Bagger und Radlader von Volvo CE mit Dieselantrieb Auf der GaLaBau 2022 stellt Volvo CE zwei weitere Exponate mit konventionellem Dieselantrieb vor. Der 6-Tonnen-Kurzheckbagger Volvo ECR58 setzt einen neuen Standard in puncto Fahrerkomfort und bietet die geräumigste Kabine der Branche. Mit einer fortschrittlichen Mensch-Maschinen-Schnittstelle (HMI), einem Jogwheel und einem 5-Zoll-Farbdisplay bietet die Kabine ein Fahrererlebnis wie in einem großen Bagger. Mit einer Breite von 2.000 Millimetern und einer Gesamtlänge von 5.193 Millimetern ist die Gesamtmaschinengröße kompakter als je zuvor. Mit diesen Elementen unterstützt Volvo CE das Wohlbefinden, das Vertrauen, die Effizienz und die Sicherheit des Fahrers. Die Kombination mehrerer intelligenter Funktionen trägt im Volvo ECR58 zu einer gesteigerten Kraftstoffeffizienz bei. Dazu zählt unter anderem ein modernes Load-Sensing-Hydrauliksystem mit Durchflussverteilung. Der ECO-Modus und die automatische Leerlauffunktion des 35,5-kW-Motors Volvo D2.6H gehören zur Standardausstattung: Der elektronisch gesteuerte DPF-Motor der Stufe V mit einem DPF-Filterintervall von 6.000 Stunden senkt die Wartungskosten, erhöht die Betriebszeit und trägt gleichzeitig zu einem höheren Wiederverkaufswert bei. Abgerundet wird das Portfolio für die GaLaBau-Fachbesucher in Nürnberg mit dem kompakten Allrounder L30G, der durch ein hohes Leistungspotenzial überzeugt und mit höchster Power, Präzision und Wendigkeit am Einsatzort agiert. Bei schwierigen und unebenen Bodenverhältnissen, die besonders auf den Baustellen im Garten- und Landschaftsbau anzutreffen sind, sorgen ein Knick-Pendelgelenk, Portalachsen und 100% wirkende zuschaltbare Differenzialsperren für gute Traktion. Ausgerüstet mit der Volvo-Komfort-Kabine bietet der L30G eine hervorragende Rundumsicht gepaart mit einfachen und ergonomischen Steuerelementen. Die Arbeitshydraulik besticht mit feinfühliger Schnelligkeit und einer Hubkraft von maximal 57 kN. Servicezeiten werden durch eine hohe Wartungsfreundlichkeit reduziert und Verfügbarkeit erhöht. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
  3. Ismaning, 02.08.2022 - Vom 14. bis 17. September 2022 präsentiert Volvo Construction Equipment (Volvo CE) auf der GaLaBau 2022 seine Produktpalette für den Garten- und Landschaftsbau. Am Messestand Nr. 417 in Halle 7 des Messezentrums Nürnberg stehen Experten von Volvo CE den Fachbesuchern Rede und Antwort. Bauforum24 Artikel (30.06.2022): Volvo FL und Volvo FE - Lkw für die Stadt Volvo EC18 Electric Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Volvo FL und Volvo FE - Lkw für die Stadt

    Ismaning, 30.06.2022 - Die Modelle Volvo FL und Volvo FE haben neue, aktualisierte Getriebe erhalten, die zu einer besseren Effizienz und einem ruhigeren Fahrverhalten führen. Der Volvo FE und der Volvo FL werden vor allem für den Verteilerverkehr in Städten und Ballungsgebieten eingesetzt. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Um das Fahrverhalten zu verbessern und zu optimieren, haben sowohl der Volvo FL als auch der FE verschiedene Fahrmodi erhalten: Economy, Performance und Off-Road. Der Volvo FL ist das kleinste und wendigste Modell der Volvo Trucks Palette und bietet mit seinem brandneuen vollautomatischen 8-Gang-Getriebe (zwei mehr als das Vorgängermodell) Kraftstoffeinsparungen von bis zu 4 %. „Mit dem neuen Getriebe bieten wir auch ein umfangreiches Angebot an Nebenantrieben, wodurch es vielseitiger und perfekt für Kipper, Winterdienstfahrzeuge und viele andere ähnliche Einsätze geeignet ist“, sagt Kenneth Ackerberg, Product Manager für den Volvo FL und FE. Der größere Volvo FE verfügt jetzt über das gleiche aktualisierte 12-Gang I-Shift-Getriebe, das in den schwereren Modellen von Volvo Trucks verwendet wird. Dadurch werden die Gangwechsel um bis zu 30 % schneller. Eine deutliche Verbesserung des Fahrverhaltens wird durch das I-Shift-Getriebe und seine Interaktion mit dem Motor erreicht. Das Update beinhaltet eine schnellere Kupplungsaktivierung, die zu einer kürzeren Drehmomentunterbrechung führt. Es sorgt auch für sanftere Gangwechsel und ein harmonischeres Fahrerlebnis. "Schnellere Schaltvorgänge ermöglichen es, die Gangwahl effizienter zu gestalten. Das Fahren in Städten mit vielen Starts und Stopps führt zu vielen Schaltvorgängen, so dass die Verbesserungen schnell spürbar sein werden und dadurch von Fahrer:innen geschätzt werden", fährt Kenneth Ackerberg fort. Drei verschiedene Fahrmodi zur Optimierung des Fahrverhaltens Um das Fahrverhalten des Volvo FL und Volvo FE zu optimieren, gibt es drei verschiedene Fahrmodi: Economy, Performance und Off-Road. Jeder Modus wird durch Drücken einer Taste auf dem Armaturenbrett ausgewählt, der dann auf dem Kombiinstrument angezeigt wird. „Um Kraftstoffsparen so einfach wie möglich zu machen, startet der Lkw immer im Eco-Modus mit aktivierter Eco-Roll-Funktion. Der Modus Performance ist jedoch durch einen einfachen Klick leicht wählbar. Ebenfalls haben wir einen Off-Road-Modus hinzugefügt, da diese Trucks auch für leichte Bauaufgaben eingesetzt werden können“, schließt Kenneth Ackerberg. Der Off-Road-Modus bietet ein verbessertes Fahrverhalten bei niedriger Geschwindigkeit, um das Fahren sicherer zu machen. Zudem führt es zu einer besseren Kontrolle und einem stressfreieren Fahrerlebnis auf schlechten Straßen. Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo
  5. Ismaning, 30.06.2022 - Die Modelle Volvo FL und Volvo FE haben neue, aktualisierte Getriebe erhalten, die zu einer besseren Effizienz und einem ruhigeren Fahrverhalten führen. Der Volvo FE und der Volvo FL werden vor allem für den Verteilerverkehr in Städten und Ballungsgebieten eingesetzt. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Um das Fahrverhalten zu verbessern und zu optimieren, haben sowohl der Volvo FL als auch der FE verschiedene Fahrmodi erhalten: Economy, Performance und Off-Road. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Volvo Days 2022

    Krass! Diese Truck fahren komplett selbst! Volvo zeigt Baustelle der Zukunft! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  7. Bauforum24

    Volvo Days 2022

    Krass! Diese Truck fahren komplett selbst! Volvo zeigt Baustelle der Zukunft! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Change starts here – Volvo Days 2022

    Ismaning, 02.06.2022 - Volvo Construction Equipment (Volvo CE) zeigt mit dem Start der neuen Kampagne „Change starts here“ und dem diesjährigen Flaggschiff-Event Volvo Days seine Ambitionen den Wandel in den Bereichen Nachhaltigkeit, Elektromobilität und Services voranzutreiben. Bauforum24 Artikel (27.05.2022): Volvo Construction und World RX Volvo Days 2022 Die Volvo Days, die das Beste seiner Produkte, Services und Mitarbeiter in den Vordergrund stellen, starten heute (am 31. Mai) auf heimischem Boden in der schwedischen Stadt Eskilstuna mit seiner bislang eindrucksvollsten Produktpalette. Dazu gehört auch das branchenweit größte Sortiment von elektrischen Baumaschinen für eine nachhaltigere Bauindustrie auf dem Weg zu den Netto-Null-Emissionen. Zudem bietet Volvo CE allen, die nicht persönlich an dem vierwöchigen Programm teilnehmen können, zum ersten Mal ein umfassendes digitales Erlebnis an, das sicherstellt, dass sie – ganz gleich, wo auf der Welt sie sich befinden – dieses spannende Event über eine neue virtuelle Plattform live verfolgen können. Melker Jernberg, Head of Volvo CE, sagt: „Als ein weltweit führender Hersteller von Lösungen für die Bauindustrie liegt es in unserer Macht, für Veränderung zu sorgen. Und diese Veränderung beginnt bei uns. Wir wollen den Wandel in Richtung Netto-Null-Emissionen nicht nur in unserer eigenen Branche vorantreiben, sondern auch unsere Kunden bei der Dekarbonisierung ihres Betriebs oder Unternehmens unterstützen.“ „Die Volvo Days bieten uns eine perfekte Gelegenheit, um zu zeigen, wie wir diese ehrgeizigen Ziele mit echten Lösungen erreichen. Es ist ein stolzer Augenblick für mich, dass ich unsere Kunden und Partner zusammen mit unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern persönlich treffen und kennenlernen kann. Diesen Wandel können wir durch eine enge Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette herbeiführen.“ Veränderung beginnt durch Handeln Bei einer Reihe von – sowohl physischen als auch virtuellen – Produktvorführungen und Rundgängen können die Besucherinnen und Besucher die Highlights bestaunen. Dazu gehört die gesamte Palette der elektrischen kompakten Baumaschinen und Ladelösungen von Volvo sowie der größte Elektrobagger des Unternehmens, der EC230 Electric, der derzeit in Norwegen als Pilotmaschine getestet wird. Der brandneue Radlader L200H High Lift, der die Produktivität und Kraftstoffeffizienz verbessert, sowie der überarbeitete Radlader L350H, der sich durch seine hohe Stabilität und Langlebigkeit auszeichnet, werden ebenfalls gezeigt. Im Mittelpunkt steht auch das ständig wachsende Sortiment von Produktivität und Uptime Services von Volvo CE, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, da die Branche dazu übergeht, den Kunden nicht nur Baumaschinen, sondern optimale Servicelösungen für ihre Einsatzorte bereitzustellen. Dazu gehören das kürzlich eingeführte Programm zur CO2-Reduzierung, das maßgeschneiderte Pläne zur Senkung von CO2-Emissionen anbietet, die Lösung Efficient Load Out, die dafür sorgt, dass jede Ladung mit einer Füllrate von 95 – 99 % zählt, die elektrische App-Anwendung EMMA (Electric Machine Management), der Ortungsdienst Connected Map sowie weitere digitale Lösungen, die demnächst auf den Markt kommen werden. Stärke durch Partnerschaft Die neue Vorführ- und Teststrecke für autonome Lösungen von Volvo, die in Zusammenarbeit mit Volvo Autonomous Solutions entwickelt wurde, wird auf den Volvo Days ebenfalls erstmals öffentlich vorgestellt. Sie ermöglicht ein Test- und Demonstrationsgelände für batterieelektrische und autonome Transportlösungen, die Steinbrüche sicherer, effizienter und nachhaltiger machen. Volvo Trucks, die ebenfalls zur Volvo-Gruppe gehören, sind eine weitere willkommene Ergänzung der Produktpalette. Sie werden mit ihrem eigenen elektrischen Lkw auf dem Event vertreten sein. Carl Slotte, Head of Sales Region Europe, sagt: „Dieses legendäre Event war schon immer eine stolze Demonstration unserer Fähigkeit, Kundennutzen und Produktivitätssteigerung mit nachhaltigeren Lösungen zu verbinden. Und jetzt stellen wir zum ersten Mal sicher, dass alle unsere weltweiten Kunden, Partner und Stakeholder an den spannenden Volvo Days teilnehmen können – mit einem Omnichannel-Marketing-Ansatz, der gleichzeitig sicherstellt, dass wir unser Versprechen einlösen, nachhaltiger zu arbeiten.“ Adriano Merigli, Head of Sales Region International, sagt: „Wir leben in einer Welt, in der die Nachhaltigkeitsanforderungen im Minutentakt steigen. Als lösungsorientiertes Unternehmen nehmen wir diese Herausforderung ernst und haben mit einer Kombination aus Produkten und Services, die nicht nur heute für wahre Veränderungen, sondern gleichzeitig auch für eine bessere künftige Welt sorgen können, unser bislang bestes Angebot für eine nachhaltigere Arbeitsweise vorgelegt. Halten Sie Ihre Augen für den bevorstehenden Start unserer neuen virtuellen Plattform offen, auf der Sie unzählige Aktionen der Volvo Days live verfolgen können. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
  9. Ismaning, 02.06.2022 - Volvo Construction Equipment (Volvo CE) zeigt mit dem Start der neuen Kampagne „Change starts here“ und dem diesjährigen Flaggschiff-Event Volvo Days seine Ambitionen den Wandel in den Bereichen Nachhaltigkeit, Elektromobilität und Services voranzutreiben. Bauforum24 Artikel (27.05.2022): Volvo Construction und World RX Volvo Days 2022 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Volvo Construction und World RX

    Ismaning, Mai 2022 - Nach der Nachricht, dass Volvo Construction Equipment (Volvo CE) offizieller Baumaschinenlieferant der neuen vollelektrischen FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft (World RX) geworden ist, gibt Volvo CE heute bekannt, dass es sein Engagement ausweiten und zum offiziellen Partner für den Streckenbau der Serie werden wird. Bauforum24 Artikel (18.05.2022): Volvo Trucks eröffnet Batteriewerk FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft Wenn sich Volvo CE zu etwas verpflichtet, geht es „all in“. Als das Unternehmen gebeten wurde, den Bau der Strecken für die neuen 680 PS starken Elektroautos zu unterstützen, beschloss das Unternehmen, sein Offroad-Know-how einzusetzen, um die FIA Rallycross-Weltmeisterschaft beim Entwerfen und Testen einer ganz neuen Reihe von Streckenelementen zu unterstützen. World RX-Tracks 2.0 Nach einer Reihe von Workshops darüber, was die „perfekte“ Rallycross-Strecke ausmacht, lud Volvo CE die FIA, den Rennserienorganisator Rallycross Promoter GmbH und die Berufsfahrer Timmy Hanssen, Klara Andersson und Niclas Grönholm in sein speziell entwickeltes „RallyCross-Testlabor“ ein GTR-Rennstrecke in Eskilstuna, Schweden ein. Hier hat Volvo CE beim Testen und Entwerfen von Sprüngen, Kurven und dynamischen Features geholfen, um das Rennen elektrisierend nah für das Publikum zu gestalten. Dazu gehörten Steilkurven, Schikanen und epische Sprünge. Während eines dreitägigen Tests im Rallycross-Testlabor Anfang Mai wurde jedes Streckenelement genau bewertet, mit vielen Ideen, wie mehr Überholvorgänge und ein größeres Spektakel für die Rennbesucher gefördert werden können. Die Verbesserungsvorschläge der Rennexperten – die mit den Baumaschinen von Volvo CE umgesetzt wurden, wurden so lange verfeinert, bis es als perfekt galt. Sobald jedes Feature von der FIA genehmigt wurde, wurden die Baudaten in 3D auf das Maschinensteuerungssystem Dig Assist von Volvo CE in der Kabine erfasst. Diese Daten können dann in Volvo-Maschinen einprogrammiert und auf jeder Strecke, die die Rennserie während der kommenden Weltmeisterschaft besucht, neu erstellt werden. Dies wird nicht nur die Bauzeit jeder Strecke erheblich verkürzen, sondern auch den CO2-Fußabdruck minimieren. Entwickelt für Rennfahrer – von Rennfahrern „Die neuen Tracks werden großartig!“ sagt Klara Andersson, die in der kommenden Meisterschaft für das neue Baumaschinen-Händlerteam fährt. „Die Sprünge sind episch – die schnellsten fahren wir mit 100 km/h und fliegen 25 Meter und mehr durch die Luft!“ „Die neuen Rennelemente werden spannend zu fahren sein“, stimmt Klaras Teamkollege Niclas Grönholm zu. „Die steile Schräglage bedeutet, dass wir Kurven mit Vollgas durchfahren können, während andere Kurven so gestaltet sind, dass es mehrere Ideallinien gibt – was zu Rad-an-Rad-Rennen und mehr Überholvorgängen führt.“ Keine Kompromisskonstruktion „Unser Ziel ist es, die nächste Generation aufregender Rallycross-Strecken auf die effektivste und nachhaltigste Weise zu schaffen“, sagt Arvid Rinaldo, der die Partnerschaft und die operative Beteiligung an World Rallycross für Volvo CE leitet. „Unser oberstes Ziel ist es, den Bau und die Modernisierung von Strecken mit einem Null-CO2-Fußabdruck zu unterstützen, aber dank der Verwendung unserer elektrischen Ausrüstung und der neuesten emissionsarmen Motoren, die mit Biokraftstoffen betrieben werden, hoffen wir, den CO2-Ausstoß bereits zu Beginn erheblich zu reduzieren. Es ist die perfekte Plattform für uns, um unserem eigenen Publikum zu zeigen, wie wir dazu beitragen können, die Baumaschinenindustrie und den Motorsport nachhaltiger zu gestalten.“ Die Saison 2022 der FIA Rallycross-Weltmeisterschaft beginnt vom 2. bis 3. Juli auf der Rennstrecke Höljes in Schweden, mit dem ersten Rennwochenende auf dem legendären Nürburgring in Deutschland vom 30. bis 31. Juli Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
  11. Ismaning, Mai 2022 - Nach der Nachricht, dass Volvo Construction Equipment (Volvo CE) offizieller Baumaschinenlieferant der neuen vollelektrischen FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft (World RX) geworden ist, gibt Volvo CE heute bekannt, dass es sein Engagement ausweiten und zum offiziellen Partner für den Streckenbau der Serie werden wird. Bauforum24 Artikel (18.05.2022): Volvo Trucks eröffnet Batteriewerk FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Volvo Trucks eröffnet Batteriewerk

    Ismaning, 17.05.2022 - Volvo Trucks eröffnet sein allererstes Batteriemontagewerk. Das Werk in Gent, Belgien, wird einbaufertige Batterien für die vollelektrischen schweren Lkw von Volvo Trucks liefern. Bauforum24 Artikel (13.05.2022): Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL Die schweren Elektro-Baureihen von Volvo Trucks "Diese Investition zeigt unser starkes Engagement für die Elektrifizierung des Lkw-Transports. Bis 2030 werden mindestens 50 Prozent aller Lkw, die wir weltweit verkaufen, elektrisch sein und bis 2040 werden wir ein klimaneutrales Unternehmen sein", sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. Im neuen Batteriewerk werden Zellen und Module von Samsung SDI zu Batteriepaketen zusammengebaut, die für die schweren Elektrofahrzeuge von Volvo Trucks maßgeschneidert sind: Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX. Die Serienproduktion beginnt im dritten Quartal dieses Jahres. Kürzere Vorlaufzeiten und erhöhte Nachhaltigkeit Jedes Batteriepaket hat eine Kapazität von 90 kWh, und die Kund:innen können bis zu sechs Batteriepakete (540 kWh) in einem Lkw einsetzen. Die Anzahl der Batterien hängen von den spezifischen Anforderungen der Kund:innen an Reichweite und Ladekapazität ab. Luftaufnahme des Werks in Gent "Durch die Integration des Batteriemontageprozesses in unseren Produktionsablauf können wir die Vorlaufzeiten für unsere Kund:innen verkürzen und hochleistungsfähige Batterien sicherstellen, während wir gleichzeitig die Nachhaltigkeit erhöhen", sagt Roger Alm. Die Batterien von Volvo Trucks sind so konzipiert, dass sie später wiederaufbereitet und wiederverwendet werden können. Das Werk selbst wird mit 100% erneuerbarer Energie betrieben. Elektrische Lösungen für die meisten Transportanforderungen Mit der Produktion von drei schweren vollelektrischen Modellen, die in diesem Jahr in Europa anlaufen, wird Volvo Trucks weltweit insgesamt sechs Elektro-Lkw-Modelle anbieten. Diese decken alle Bereiche ab, vom städtischen Verteilerverkehr und der Müllabfuhr bis hin zum Regionalverkehr und der Baustellenarbeit. Volvo FH Electric "Wir haben bereits 2019 mit der Serienproduktion von Elektro-Lkw begonnen und sind sowohl in Europa als auch in Nordamerika führend am Markt. Mit der rasanten Entwicklung von Ladenetzen und Verbesserungen in der Batterietechnologie bin ich überzeugt, dass wir in naher Zukunft einen raschen Wandel in der gesamten Lkw-Branche erleben werden", sagt Roger Alm. Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo
  13. Ismaning, 17.05.2022 - Volvo Trucks eröffnet sein allererstes Batteriemontagewerk. Das Werk in Gent, Belgien, wird einbaufertige Batterien für die vollelektrischen schweren Lkw von Volvo Trucks liefern. Bauforum24 Artikel (13.05.2022): Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL Die schweren Elektro-Baureihen von Volvo Trucks Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL

    Ismaning, 11.05.2022 - Volvo Trucks und Deutsche Post DHL Group haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Umstellung auf abgasfreie Nutzfahrzeuge zu beschleunigen. DHL beabsichtigt, die Umstellung auf schwere Elektro-Lkw durch den Einsatz von insgesamt 44 neuen elektrischen Volvo-Lkw auf Strecken in Europa zu intensivieren. Bauforum24 Artikel (03.05.2022): Volvo Connected Map Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL Die geplante Bestellung umfasst 40 Elektro-Lkw der Modelle Volvo FE und Volvo FL, die für die Paketzustellung im Stadtverkehr eingesetzt werden sollen. Elektro-Lkw für längere Strecken sind ebenfalls Teil des Auftrags, die DHL für den regionalen Transport einsetzen wird, beginnend mit vier Volvo FM Electric in Großbritannien. Die ersten Lkw wurden bereits bestellt, sechs von DHL Parcel UK und zwei von DHL Freight. Dadurch spart Deutsche Post DHL Group jährlich rund 600 Tonnen CO2 und fast 225.000 Liter Dieselkraftstoff ein. „Wir sind bestrebt, die wachsende Kundennachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Lösungen zu erfüllen und unser langfristiges Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Als Logistikdienstleister ist die Umstellung unserer Fahrzeugflotte ein wichtiger Hebel, um auch auf der Straße CO2-Emissionen zu vermeiden. Mehrere unserer Unternehmensbereiche werden daher von dieser Vereinbarung mit Volvo Trucks profitieren", erklärt Pablo Ciano, Executive Vice President Corporate Development bei Deutsche Post DHL Group. Ein wichtiger Faktor für die Entscheidung von DHL, die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge zu beschleunigen, sind die positiven Erfahrungen, die das Unternehmen seit November 2020 mit dem Einsatz eines elektrischen Volvo-Lkw für die Zustellung auf der letzten Meile im Einkaufsviertel West End in London gemacht hat. Das Fahrzeug war der erste vollelektrische schwere Lkw, der in Großbritannien für die städtische Logistik eingesetzt wurde. „DHL ist ein wichtiger globaler Logistikanbieter, der sich verpflichtet hat, seine Auswirkungen auf den Klimawandel zu reduzieren. Gemeinsam können wir etwas zum Besseren verändern, und ich bin stolz darauf, dass wir im Geiste der Partnerschaft zusammenarbeiten werden, um unsere wissenschaftlich fundierten Ziele zur Reduzierung unserer Klimaauswirkungen zu erreichen", sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. Die Zusammenarbeit schließt die Übernahme neuer Volvo-Technologien und gemeinsamer Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Elektrifizierung ein. Die Vereinbarung umfasst auch eine Analyse des Transportbetriebs von DHL durch Volvo Trucks, um den erfolgreichen Einsatz maßgeschneiderter elektrischer Transportlösungen zu gewährleisten. Volvo Trucks ist mit einem Marktanteil von 42 % im Jahr 2021 führend auf dem Markt für schwere vollelektrische Lkw in Europa. Bereits 2019 hat Volvo Trucks als eine der ersten Lkw-Marken der Welt mit der Serienproduktion von Elektro-Lkw begonnen. Das Unternehmen hat Elektro-Lkw an eine Vielzahl von Kunden in Europa, Nordamerika und Australien ausgeliefert. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo Trucks
  15. Ismaning, 11.05.2022 - Volvo Trucks und Deutsche Post DHL Group haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Umstellung auf abgasfreie Nutzfahrzeuge zu beschleunigen. DHL beabsichtigt, die Umstellung auf schwere Elektro-Lkw durch den Einsatz von insgesamt 44 neuen elektrischen Volvo-Lkw auf Strecken in Europa zu intensivieren. Bauforum24 Artikel (03.05.2022): Volvo Connected Map Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Volvo L110H, L120H, L150H, L180H, L220H

    Ismaning, Januar 2018 - Volvo CE hat die Radlader L110H, L120H, L150H, L180H, L180H High-Lift und L220H vorgestellt. Sie alle sind vollgepackt mit verbesserten Funktionen, die für kürzere Taktzeiten und bis zu 20 % effizientere Kraftstoffnutzung sorgen sollen. Bauforum24 Artikel (27.11.2017): Volvo L20H und L25H kompakte Radlader Volvo L220H Radlader Die Volvo-Radlader der neuen H-Serie sind mit OptiShift der zweiten Generation, der neuen lastabhängigen Hydraulik und einem neuen ausgestattet. Die Radlader basieren auf der G-Serie. Laut Hersteller bieten der L150H, L180H und L220H bis zu 15 %, der L110H und L120H sogar bis zu 20 % bessere Kraftstoffeffizienz als ihre Vorgänger. Zu verdanken sei diese Effizienzsteigerung OptiShift der neuen Generation, mit dem die Wandlerüberbrückung der Maschine angepasst werden kann, sowie dem Motor, den optimierten Anbaugeräten und der neuen trockenen P-Bremse ohne Schleppverluste. Laut Hersteller kombiniert die verbesserte OptiShift-Technologie die RBB-Funktion (Reverse By Braking) mit einem neuen Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrückung, was eine direkte Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe herstellt. Das ECO-Pedal, das bei zu starker Betätigung des Gaspedals einen mechanischen Widerstand anlegt, sowie die neue Hydraulikanlage, die das Öl bedarfsgerecht auf die Hub- und Kippzylinderkreise verteilt und die Hydraulikpumpen bei Nichtgebrauch deaktiviert, sollen den Kraftstoffverbrauch weiter senken. Volvo L150H Radlader Um maximale Stabilität und Effizienz zu erreichen, wurden die Radlader der H-Serie mit einem neuen Getriebe ausgestattet. Der neue Drehmomentwandler liefert ein höheres Drehmoment, wodurch die Leistung in den unteren Drehzahlen verbessert werden soll. Zugunsten einer besseren Beschleunigung und eines sanfteren Betriebs wurden die Getriebestufen angepasst. In Verbindung mit der verbesserten lastabhängigen Hydraulik, die für eine perfekte Kontrolle der Anbaugeräte und schnelleres Anheben und Absenken des Hubgerüsts optimiert wurde, sollen die neuen Radlader der H-Serie somit um bis zu 10 % produktiver als die Vorgängermodelle sein. Volvo L180H High-Lift Vom Materialumschlag, Abfallwirtschaft und Recycling bis hin zum Schlacketransport, Schüttgut- oder Blockumschlag. Das TP-Hubgerüst (Torque Parallel) von Volvo liefere eine hohe Reißkraft und hervorragende Parallelführung über den gesamten Hubbereich, so der Hersteller. Zur Minimierung der Energieverluste und Maximierung der Leistung verfügen die Maschinen über spezielle Volvo-Anbaugeräte, die als integraler Bestandteil des Radladers hergestellt und genau auf dessen Funktionen und Leistungseigenschaften abgestimmt sind. Das Anbaugerätesortiment umfasst unter anderem verschiedene Gabeln und Greifer sowie eine Auswahl an Schaufeln. Die neuen Volvo-Schaufeln für den Schüttgutumschlag haben eine spezielle Form und einen verbesserten Überlaufschutz für leichteres Befüllen und weniger Verschütten von Material. Die optionale Hubgerüstdämpfung soll die Materialverluste auf unebenem Untergrund deutlich reduzieren, was die Produktivität laut Hersteller um bis zu 20 % erhöhen kann. Mit Load Assist, einem dynamischen Wiegesystem, können Kunden ihre Arbeitsaufträge verwalten und die Produktivität überwachen. Load Assist verfolgt über den 10 Zoll großen Touchscreen von Volvo Co-Pilot die transportierte Materialmenge. Volvo L110H Radlader und Volvo Anbaugeräte Volvo-Radlader verfügen über die neue Schaufelrückführung, die die Schaufel aus der Abkipp- und rückgekippten Position automatisch wieder gerade ausrichtet. Die Rückspiegel und eine optionale Rückfahrkamera sollen die Sicht des Bedieners verbessern. Die Rückfahrkamera warnt den Bediener im Zusammenspiel mit der Radarwarnanlage durch ein Bild- und Tonsignal vor Hindernissen. Bei der Mehrhebel oder Einhebelbedienung lassen sich drei verschiedene Hydraulikmodi einstellen. Comfort Drive Control ermöglicht die Lenkung der Maschine nur mit einem kleinen Bedienhebel. Die Motorhaube der Radlader L110H, L120H, L150H, L180H, L180H High-Lift und L220H wird elektrisch geöffnet und bietet dem Maschinenbediener oder Techniker Zugang zum gesamten Motorraum. Die Kabine kann hydraulisch in einem Winkel von 30 oder 70° gekippt werden. Die Servicepunkte sind gruppenweise angeordnet. Bremsenverschleißanzeigen ermöglichen eine schnelle Überprüfung des Bremsenzustands. Die Hinterachslager sind dank dauergeschmierter Pendelbolzen und Lager wartungsfrei. Die Umkehrfunktion des Kühllüfters sorgt für eine Selbstreinigung der Kühlaggregate. Volvo L180H mit geöffneter Motorhaube Achsen, Getriebe, Hydrauliktank und Kraftstofftank verfügen über auswechselbare Belüftungsfilter, wodurch verhindert werden soll, dass sie durch Schmutz und Feuchtigkeit zusätzlich belastet werden. Die Bremsen sind außen angebracht, das Öl von Vorder- und Hinterachse wird durch eine Umlauffunktion gekühlt. Für verringerten Komponentenverschleiß soll die automatisch aktivierbare verzögerte Motorabschaltung sorgen. Die neue Funktion schaltet die Maschine aus, wenn der Turbolader auf die angemessene Temperatur abgekühlt ist. Die jetzt orangefarbenen Handläufe und Stufen sollen dem Wartungspersonal und dem Bediener eine sichere Orientierung an der Maschine bieten. Volvo L120H Radlader Kabine Volvo L220H Radlader Weitere Informationen: Volvo CE Website Volvo CE Radlader Website| © Fotos: Volvo CE
  17. Bauforum24

    Volvo Connected Map

    Ismaning, April 2022 - Volvo Construction Equipment (Volvo CE) stellt seine Lösung Connected Map vor. Dabei handelt es sich um einen Ortungsdienst, der eine visualisierte Baustellenübersicht für alle Maschinen – auch Maschinen anderer Hersteller – und Fahrzeuge auf einer Baustelle bietet, auf die das Personal in den Maschinen (über Volvo Co-Pilot oder Android/iOS-Geräte) und im Büro (über die Webplattform Office Portal) Zugriff hat. Bauforum24 Artikel (29.03.2022): Volvo Volvo EW200E MH & EW240E MH Services Connected Map H H Azadeh Fazl Mashhadi, Service Offer Owner bei Volvo CE, erklärt: „Mit Connected Map profitieren die Benutzer von einer vollständigen Baustellentransparenz. Sie erhalten in Echtzeit einen visuellen Überblick über die Position jeder Maschine, jedes Fahrzeugs und jedes Besuchers auf einer mit der App verbundenen Baustelle und können so ihre Arbeit effizienter und produktiver gestalten.“ „Die Baustellenleitung hat über das Office Portal ebenfalls einen vollständigen Überblick über den Betrieb und verfügt damit über alle Informationen, die sie zur Optimierung der Verkehrsbedingungen für maximale Produktivität benötigt. Darüber hinaus kann die Steigerung der Effizienz der Transportvorgänge auch dazu beitragen, die Fahrzeiten zu verkürzen, die Materialvermischung zu minimieren, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Emissionen zu reduzieren“, ergänzt Azadeh Fazl Mashhadi. Wie funktioniert‘s? Connected Map extrahiert die Positionsdaten von Maschinentelematik- oder Android/iOS-Geräten mit SIM-Karten und lädt sie auf eine cloudbasierte Volvo-Plattform hoch. Egal, ob es sich um eine Volvo-Maschine, eine Maschine eines anderen Herstellers, ein Fahrzeug oder einen temporären Besucher handelt – Connected Map zeigt die Position jeder Einheit auf dem Betriebsgelände an, auf der die App installiert ist, entweder im Volvo Co-Pilot oder auf einem Android/iOS-Gerät. Für Maschinen anderer Hersteller, die regelmäßig auf dem Betriebsgelände eingesetzt werden, empfiehlt Volvo die Ausstattung der Maschine mit einem generischen/nicht-Volvo Co-Pilot mit Karten-App. Dieser kann als Nachrüstungsoption über den Volvo-Händler erworben werden. Alternativ können Fahrer, die keine Volvo-Maschine fahren, über jedes Android/iOS-Gerät mit einer SIM-Karte auf die Site Map App zugreifen. Vorübergehende Besucher eines Betriebes können auf die gleiche Weise auf die App zugreifen, was eine einfache Einarbeitung ermöglicht. Connected Map visualisiert eine Vielzahl von typischen Merkmalen und Orientierungspunkten, darunter Straßen, die dem Bediener die Navigation auf dem Gelände erleichtern, Ladezonen, Abladezonen, Geschwindigkeitsbereiche und Sperrzonen. Interessante Punkte wie Büros, Werkstätten und Tankstellen können ebenfalls visualisiert werden, was besonders für neue oder vorübergehende Betreiber hilfreich ist. Es können einspurige, schmale Straßenabschnitte definiert werden, so dass der Fahrer benachrichtigt wird, wenn sich eine andere Maschine einem solchen Abschnitt nähert, um Staus zu vermeiden. Weitreichende Vorteile Für Betriebsleiter erleichtert das Office Portal die Verwaltung größerer Standorte und bietet sogar die Möglichkeit, mehrere Standorte gleichzeitig zu verwalten. Das Office Portal bietet nicht nur einen visuellen Überblick über alle Maschinen, Bediener und vorübergehenden Besucher, sondern ermöglicht es dem Betriebsleiter auch, auf die vorherrschenden Bedingungen zu reagieren. Der Site Manager kann Maßnahmen wie Einbahnverkehr oder Sperrzonen einführen und diese Änderungen sofort an alle Benutzer weitergeben, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen, Unfälle zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. Dank der Suchfunktion in Connected Map sind die Nutzer von Connected Map auch immer auf dem Laufenden, wenn es um den Aufenthaltsort ihrer Maschinen geht. Die Suchfunktion sucht und findet Nutzer oder Maschinen in Echtzeit, wobei die letzte Maschinenposition 30 Tage lang sichtbar ist. Außerhalb des Büros macht es Connected Map dem Fahrer leichter, sich mit dem Gelände vertraut zu machen und zu wissen, wo sich jeder befindet - einschließlich der Besucher. Die App trägt so zu einem einfacheren, sichereren und weniger stressigen Betrieb bei. Die Anwendung Site Map ist kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich. Um Connected Map und das Office Portal in Betrieb zu nehmen, sollten sich Kunden an ihren Volvo-Händler wenden. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
  18. Ismaning, April 2022 - Volvo Construction Equipment (Volvo CE) stellt seine Lösung Connected Map vor. Dabei handelt es sich um einen Ortungsdienst, der eine visualisierte Baustellenübersicht für alle Maschinen – auch Maschinen anderer Hersteller – und Fahrzeuge auf einer Baustelle bietet, auf die das Personal in den Maschinen (über Volvo Co-Pilot oder Android/iOS-Geräte) und im Büro (über die Webplattform Office Portal) Zugriff hat. Bauforum24 Artikel (29.03.2022): Volvo Volvo EW200E MH & EW240E MH Services Connected Map H H Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Volvo EWR170E Kurzheck-Mobilbagger

    Brüssel (Belgien), März 2018 - Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage der Branche nach Kurzheck-Mobilbaggern hat Volvo Construction Equipment den neuen EWR170E eingeführt. Bauforum24 TV Video (12.10.2017): Volvo EW220E & Werksführung - Blick in die Produktion und Jungfernfahrt Volvo EWR170E Kurzheck-Mobilbagger Der EWR170E verfügt über die Volvo-Kabine mit großzügiger Beinfreiheit und dank der großen Fenster sowie der Heck- und Seitenkameras auch über eine hervorragende Rundumsicht. Der am Heck eingebaute Motor der Maschine soll in Verbindung mit dem zusätzlichen Platz an der Maschinenfront für freie Sicht nach rechts sorgen. Der EWR170E kann neben der serienmäßigen Rückfahr- und Seitenkamera mit dem optionalen Volvo Smart View ausgerüstet werden: An drei verschiedenen Seiten der Maschine angebrachte Kameras liefern zusammen eine Ansicht aus der Vogelperspektive und erleichtern somit laut Hersteller das Arbeiten wie etwa das Manövrieren in engen Situationen. Das Bild kann wahlweise auf dem Display der Maschine oder auf einem eigenen Bildschirm angezeigt werden. Es besteht eine Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Joystick-Griffen, die Bedienelemente sind anpassbar, zudem können Shortcuts für Scheibenwischer, Kameras und Stummschaltung erstellt werden. Dank der optionalen Comfort Drive Control (CDC) ist die Maschine bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h nur mit dem Proportionalschieber für den Zeigefinger am Joystick lenkbar. Die neue Funktion soll bei allen E-Serien-Modellen der Volvo-Mobilbagger verfügbar sein. Die Geländer und Trittstufen in Orange erleichtern die Sicht auf den Ein- und Ausstieg der Maschine. Optional ist auch eine per Fernbedienung aktivierte Leuchte für den sicheren Weg zur Maschine bei Dunkelheit. Bauforum24 TV: Neben dem EWR170E Kurzheckbagger feierte auch der Mobilbagger EW220E Weltpremiere Der EWR170E kann mit der von Volvo vor mehr als zehn Jahren eingeführten automatischen Grabbremse ausgerüstet werden. Die Option betätigt automatisch die Betriebsbremse und verriegelt die Pendelzylinder der Lenkachse, wenn die Maschine stillsteht. Die Kraftstoffeffizienz soll durch den bekannten Volvo-Motor gemäß Stufe IV sichergestellt werden, der bereits bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment liefert. Die Leerlauffunktion verringert nach einer bestimmten Zeit ohne Betätigung die Motordrehzahl. Außerdem stellt die Motorabschaltfunktion den Motor ab, wenn die Maschine eine bestimmte Zeit lang inaktiv ist. Der automatisch aktivierte ECO-Modus sorgt für einen optimierten Kraftstoffverbrauch bei gleichbleibender Produktivität und soll so den Verbrauch zusätzlich reduzieren. Die passive Regenerationsfunktion reinigt die Dieselpartikelfilter selbsttätig und ohne Leistungseinbußen. Für maximale Stabilität beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit auf rauem Untergrund ist der EWR170E optional mit einer Auslegerdämpfung (BSS) lieferbar. Einmal angeschaltet, wird diese automatisch bei 5 km/h aktiviert, und sie deaktiviert sich unter 5km/h selbsttätig wieder. Die Auslegerfederung bietet dem Fahrer maximalen Komfort und gewährleistet darüber hinaus ein sicheres Fahrverhalten bei unebenen Geländefahrten. Der EWR170E kann individuell mit den 2,5 Meter breiten Standardachsen oder für eine noch bessere Standfestigkeit mit einer 2,75 Meter breiten Achse und Schar ausgerüstet werden. Der Mobilbagger mit Straßenzulassung ist optional auch mit einer Anhängerkupplung mit Straßenzulassung verfügbar, die bis zu acht Tonnen ziehen kann (für Anhänger mit Auflaufbremse). Die Fahrer können auch ihr gesamtes Werkzeug mitnehmen und in einem herausziehbaren Werkzeugfach im Fahrgestell verstauen. Das von Volvo eingeführte Werkzeugfach hat eine Tragfähigkeit bis zu 130 Kilogramm. Das Fach lässt sich mit fünffach verstellbaren Trennstegen teilen. Ein mechanischer Verschluss verhindert, dass sich das Fach beim Transport oder während des Betriebs der Maschine öffnet. Als Ergänzung zum EWR170E hat Volvo ein Sortiment von Anbaugeräten im Angebot, die speziell für die Arbeit mit der Maschine entwickelt wurden. Für Anbaugerätewechsel können die Einstellungen für bis zu 20 verschiedene Geräte im Managementsystem für Anbaugeräte gespeichert werden. Die Kunden können sich für einen Steelwrist®-Tiltrotator entscheiden. Das ab Werk montierte System bietet eine vollständige Kontrolle über die Maschine und den Tiltrotator. Sämtliche Informationen hierzu werden auf dem Maschinendisplay angezeigt. Die Verlegung der Hydraulikschläuche am Ausleger und Stiel wurde im Hinblick auf maximale Langlebigkeit und Schutz vor Beschädigungen optimiert. Zudem sind die neuen, mitlenkenden Kotflügel noch größer, um die Maschine besser vor Verschmutzung zu schützen. Der EWR170E ist auf eine besondere Wartungsfreundlichkeit ausgelegt. Bei allen Mobilbaggern der E-Serie sind sämtliche Schmierpunkte zentral angeordnet, alle Filter sind hinter weit öffnenden Klappen untergebracht, und alle Punkte sind bequem vom Boden aus erreichbar. Der verbesserte Zugang zu Bereichen wie Kühler und Kühlgitter erleichtert die Wartung. Volvo hat verschiedene allgemein verfügbare, getestete und zugelassene Volvo-Originalteile im Angebot, die alle von der Volvo-Garantie abgedeckt werden. Volvo sichert die Verfügbarkeit des EWR170E durch verschiedene Services, flexible Wartungs- und Reparaturoptionen sowie durch geplante Servicearbeiten. Weitere Informationen: Volvo CE Website | © Fotos: Volvo CE
  20. Bauforum24

    Volvo Volvo EW200E MH & EW240E MH

    Ismaning, März 2022 - Die Swecon Baumaschinen GmbH stellt sich für die Kundensegmente Recycling, Materialumschlag und Abbruch zukünftig neu auf. Dazu wird der bestehende Händlervertrag mit der SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH für die Swecon-Vertriebsgebiete im Osten Deutschlands für die Zeit nach dem 31.03.2023 nicht weiter verlängert. Bauforum24 Artikel (23.02.2022): Knickgelenkte Dumper von Volvo EXW EW200E MH StageV „Wir beenden die Zusammenarbeit mit der SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH im gegenseitigen Einverständnis und aus der Überzeugung heraus, dass sich die strategische Neuausrichtung der Swecon Baumaschinen GmbH positiv auf die Geschäftsbeziehungen zu unseren Kunden auswirken wird. Wir möchten unseren Fokus zukünftig ausschließlich auf Volvo Produkte legen und hier die Bereiche Materialumschlag und auch das stark wachsende Abbruchsegment stärker bedienen“, erklärt Falk Bösche, Geschäftsführer der Swecon Baumaschinen GmbH. Beide Geschäftsfelder bieten enormes Potenzial, welches Swecon noch stärker ausschöpfen möchte. Dazu hat der Importeur und Handelspartner für Baumaschinen von Volvo Construction Equipment viel investiert und eigens zahlreiche Materialumschlagmaschinen aus dem Volvo Portfolio zu Demonstrationszwecken und Testeinsätzen angeschafft. „Unser Fuhrpark an Vorführmaschinen für diese Einsätze hat sich sehr vergrößert und wir verzeichnen eine immer stärker werdende Nachfrage aus dem Segment Materialumschlag. Somit können wir Kunden aus dieser Branche umgehend beraten und die Interessenten haben zusätzlich die Möglichkeit, die Maschinen live und unter realen Bedingungen zu testen,“ so Falk Bösche weiter. Christian Paffen, Verkaufsleiter Direktvertrieb, benennt konkrete Modelle aus dem Hause Volvo mit denen Swecon zukünftig punkten möchte: „Mit den Modellen Volvo EW200E MH und Volvo EW240E MH verfügen wir über zwei attraktive Maschinen für die Einsatzbereiche Materialumschlag und Recycling. Beide Modelle sind im Maschinenpark für Demoeinsätze buchbar, die dann durch unsere Vorführer begleitet werden.“ Für die Abbruchbranche setzt das Unternehmen ebenfalls auf kompetente Beratung in Kombination mit Testeinsätzen der Maschinen. Dazu Christian Paffen: „Die Swecon Baumaschinen GmbH verfügt über eine tatkräftige und kompetente Einsatzberatung, die in den letzten Jahren zahlreiche Kunden im Bereich Abbruch von den Volvo Abbruchbaggern überzeugen konnte. Eine immer größer werdende Maschinenpopulation im deutschen Abbruchmarkt spricht eine deutliche Sprache.“ VolvoCE EXW EW200E MH StageV H Der Importeur und Handelspartner für Volvo Baumaschinen ist somit für Kundenanfragen aus allen Branchen optimal aufgestellt und kann kurzfristig Vorführmaschinen für sämtliche Einsatzzwecke zur Verfügung stellen Weitere Informationen: Volvo Swecon | © Fotos: Swecon
  21. Ismaning, März 2022 - Die Swecon Baumaschinen GmbH stellt sich für die Kundensegmente Recycling, Materialumschlag und Abbruch zukünftig neu auf. Dazu wird der bestehende Händlervertrag mit der SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH für die Swecon-Vertriebsgebiete im Osten Deutschlands für die Zeit nach dem 31.03.2023 nicht weiter verlängert. Bauforum24 Artikel (23.02.2022): Knickgelenkte Dumper von Volvo EXW EW200E MH StageV Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Volvo EW240E Umschlag-Mobilbagger

    Ismaning, Februar 2018 - Der im Volvo-Werk Konz produzierte, neue EW240E Material Handler wurde speziell für die Abfall-, Schrott und Recyclingbranche konzipiert. Diese Maschine verspricht laut Hersteller maximale Produktivität und Flexibilität. Bauforum24 TV Video (17.11.2017): Swecon & Volvo Demoshow - Neue Volvo Radlader und Bagger im Einsatz Volvo EW240E Mobilbagger Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  23. Bauforum24

    Volvo EW240E Umschlag-Mobilbagger

    Ismaning, Februar 2018 - Der im Volvo-Werk Konz produzierte, neue EW240E Material Handler wurde speziell für die Abfall-, Schrott und Recyclingbranche konzipiert. Diese Maschine verspricht laut Hersteller maximale Produktivität und Flexibilität. Bauforum24 TV Video (17.11.2017): Swecon & Volvo Demoshow - Neue Volvo Radlader und Bagger im Einsatz Volvo EW240E Material Handler Der EW240E wiegt 26 Tonnen. Er wird von einem Volvo-Motor gemäß Stufe IV/Tier 4 Final angetrieben. Bei einer Leistung von 129 kW (173 PS) erreicht er bei 1.350 U/Min. ein maximales Drehmoment von 850 Nm. Mit seinem 6,5 Meter langen geraden Ausleger und dem 5 Meter langen Ladestiel erreicht der EW240E eine Auslage von mehr als 11 Metern. Der EW240E Material Handler wurde speziell für den Materialumschlag konzipiert. Die neueste Maschine beruht auf dem Design seiner Vorgänger. Außerdem verfügt sie über eine Vielzahl neuer Funktionen, die laut Hersteller unter realen Bedingungen sowie bei intensiven Kunden- bzw. Fahrertests gründlich getestet wurden. Der EW240E Material Handler ist mit einem äußerst robusten Oberwagen und einem speziell entwickelten Unterwagen ausgestattet, um den beispielsweise beim Sortieren von sperrigen Gütern wie Schrott auftretenden Kräften widerstehen zu können. Des Weiteren ist der mobile Umschlagbagger standardmäßig ab Werk mit einer hydraulisch hochfahrbaren Kabine, vier serienmäßigen Pratzen, Vollgummirädern und einem maßgeschneiderten geraden Ausleger ausgerüstet. Volvo EW240E Material Handler Durch die serienmäßige Ausleger-Schwimmfunktion und den Ausleger-Zylinderdämpfer wird der Greifer vor ruckartigen Bewegungen geschützt. Um die Präzision zu erhöhen, arbeiten die Greifersteuerung und das Schwenkwerk bei gleichzeitigen Bewegungen harmonisch zusammen, während die optimierte Hydraulik für ein schnelles Ansprechverhalten sorgt. Dadurch lässt sich der Greifer durch den Fahrer in jeder Situation leicht kontrollieren. Der Fahrer arbeitet in der bewährten geräumigen und komfortablen Volvo-Kabine. Diese lässt sich auf bis zu fünf Meter über dem Boden hochfahren. Damit auch das Arbeiten in der Höhe komfortabel bleibt, ist die Kabine mit einer doppelt gedämpften Federung zur Verringerung der Vibrationen und der damit verbundenen Geräusche ausgestattet. Zur Erhöhung der Sicherheit ist der EW240E mit einer serienmäßigen Stiel-Einfahrbegrenzung ausgestattet, die verhindert, dass der Greifer mit der Kabine kollidiert. Für das Arbeiten innerhalb von Gebäuden bietet Volvo eine zusätzliche Sicherheitsfunktion in Form der optional erhältlichen Höhenbegrenzung an. Der Ein- und Ausstieg wird dem Fahrer durch das optimierte Aufstiegskonzept erleichtert. Hierzu zählen die Standard-Stufen auf und an den Pratzen in Verbindung mit den bereits bekannten orangen Handläufen. Volvo EW240E Material Handler Der Umschlagbagger lässt sich exakt auf die jeweiligen individuellen Einsätze zuschneiden. So haben die Kunden zum Beispiel die Wahl zwischen einem Ladestiel und einem geraden Sortierstiel. Dank der großflächigen Verglasung bietet die Volvo-Kabine eine nahezu perfekte Rundumsicht. Um die Sicht noch weiter zu verbessern, kann sich der Kunde für das optionale Kameraunterstützungssystem Volvo Smart View entscheiden. Ferner ist es möglich eine einteilige Polycarbonatscheibe mit 3M Schutzfilm zu bestellen. Zudem ist die optionale Joysticklenkung Comfort Drive Control (CDC) ohne Lenksäule erhältlich. Dank des neuen Joystickbedienkonzepts kann der Fahrer wichtige Funktionen wie das Verfahren der Kabine sowie der Pratzen bequem mit dem Joystick bedienen. Dadurch hat er letztlich die Möglichkeit, die gesamte Maschine, ausschließlich mit den Joysticks zu steuern. Volvo EW240E Material Handler Der EW240E arbeitet laut Hersteller intelligent und kraftstoffsparend. Die automatische Leerlauffunktion, welche die Motordrehzahl dann reduziert, wenn die Steuerungen während einer voreingestellten Zeit nicht betätigt wurden, und die optionale automatische Motorabschaltung reduzieren den Kraftstoffverbrauch. Der mit einem verbesserten automatisch zugeschalteten ECO-Modus ausgestattete EW240E reduziert den Kraftstoffverbrauch ohne Einbußen bei der Produktivität. Der EW240E ist auch auf eine besondere Wartungsfreundlichkeit ausgelegt. Deshalb wurden hier, wie bei allen Mobilbaggern der E-Serie, sämtliche Schmierpunkte zentral angeordnet. Alle Filter sitzen hinter weit öffnenden Klappen. Alle Punkte lassen sich bequem vom Boden aus erreichen. Der verbesserte Zugang zu Bereichen wie Kühler und Kühlgitter erleichtert die Wartung und sorgt für eine maximale Betriebsdauer des mobilen Umschlagbaggers. Volvo hat zudem eine Reihe von Aftermarket-Services im Programm, die ungeplante Ausfallzeiten minimieren. Lösungen wie Volvo-Originalteile, Maschinenüberwachungs- oder Wartungspläne helfen dem Maschinenbesitzer, die maximale Rendite aus seiner Investition in die Volvo-Mobilbagger herauszuholen. Eckdaten Volvo EW240E (Herstellerangaben) Motor Volvo D6J Betriebsgewicht Gerader Ausleger, 4 m Sortierarm, 10.00-20 Vollgummi-Doppelräder, Sortiergreifer mit Schnellwechsler (1.500 kg) 25.900 kg Betriebsgewicht Gerader Ausleger, 5 m Schwanenhals, 10.00-20 Vollgummi-Doppelräder, 600-l-Greifer (1.600 kg) 26.000 kg Bruttoleistung 129 kW 173 PS ...bei Motordrehzahl 1.800 U/min Max. Reichweite 11.000 mm Max. Geschwindigkeit 20 km/h Video: Volvo EW240E Material Handler Video: Volvo EW220E und Werksführung in Konz Weitere Informationen: Volvo CE Website | © Fotos: Volvo CE
  24. Bauforum24

    Knickgelenkte Dumper von Volvo

    Ismaning, Februar 2022 - Seit der Entwicklung des ersten in Serie gefertigten knickgelenkten Dumpers vor mehr als 55 Jahren dominiert Volvo Construction Equipment (Volvo CE) weiterhin das Feld mit knickgelenkten Dumpern, die wirklich überzeugen – optimale Leistung bei niedrigsten Kosten pro Tonne. Bauforum24 Artikel (14.12.2021): Volvo-Radlader L25 Electric Knickgelenkte Dumper von Volvo Der Innovation und Entwicklung verpflichtet, entwickelt Volvo CE sein Angebot an knickgelenkten Dumpern weiter und macht sie noch intelligenter, effizienter und benutzerfreundlicher. Die Betriebszeit wird ebenfalls maximiert, während die Wartungskosten auf einem Minimum gehalten werden, wodurch die Gesamtbetriebskosten gesenkt werden. Effizienter Betrieb mit Haul Assist Das Haul Assist-Paket ist eine bahnbrechende Lösung, die entwickelt wurde, um das Beste aus dem knickgelenkten Dumper von Volvo herauszuholen. Angetrieben von einem 10-Zoll-Volvo-Co-Pilot-Monitor, der für eine Vielzahl von Maschinen von Dumpern und Baggern bis hin zu Straßenfertigern verfügbar ist, bietet er wertvolle Einblicke, um Kunden dabei zu helfen, die Effizienz ihrer Transportzyklen zu optimieren und die Rentabilität zu steigern. Das Reifendrucküberwachungssystem, eine neue Ergänzung des Haul Assist, ermöglicht die Überwachung von Reifendruck und -temperatur bequem von der Kabine aus. Da der Reifendruck einen deutlichen Einfluss auf den Reifenverschleiß hat, ist eine proaktive Überwachung von unschätzbarem Wert, um die Reifenlebensdauer sowie die Kraftstoffeffizienz, die Maschinenleistung und den Fahrerkomfort zu optimieren. Map – die Karten-Applikation - bietet einen Echtzeit-Überblick über den Verkehr vor Ort, um die Navigation effektiver zu gestalten. Die Position jeder Maschine und jedes Fahrzeugs – unabhängig von Typ und Marke – sowie Besucher vor Ort sind jetzt sichtbar, sofern sie mit der Map Applikation verbunden sind. Neben Transportstraßen zeigt Map auch Be- und Entladezonen und kennzeichnet einspurige Streckenabschnitte, Sperrzonen und Bereiche mit Geschwindigkeitsbegrenzung, um Betriebsentscheidungen vorherzusehen und unnötige Stopps zu reduzieren. Ebenfalls Teil von Haul Assist ist On-Board Weighing, ein bewährtes Tool, mit dem Nutzlastinformationen in Echtzeit angezeigt werden können, um Überladung und Rücktrag zu vermeiden. Dies steigert nicht nur die Produktivität, sondern reduziert auch übermäßigen Kraftstoffverbrauch und Maschinenverschleiß. Intelligentere Leistung Fahrerkomfort stand schon immer im Mittelpunkt des Designs – vom zentral positionierten Fahrersitz mit hervorragender Sicht bis hin zu benutzerfreundlichen Bedienelementen. Und eine Reihe automatisierter Funktionen bietet jetzt noch mehr Unterstützung, um den Bedienkomfort und die Leistung zu steigern. Terrain Memory ist eine praktische Funktion des intelligenten Volvo-Antriebsstrangs, die rutschige Straßenabschnitte erkennt und speichert, um eine optimierte Traktionskontrolle und Mobilität im Gelände zu gewährleisten. OptiShift ermöglicht schnelle und sanfte Richtungswechsel, während Downhill Speed Control automatisch eine konstante Geschwindigkeit in Gefällstrecken beibehält. Diese beiden und die Tempomatfunktion sind seit 2019 serienmäßig eingebaut und können bei älteren Dumpern nachgerüstet werden. Maximierung der Betriebszeit, Minimierung der Wartungskosten Die knickgelenkten Dumper von Volvo sind nicht nur einfach zu bedienen und hocheffizient, sondern auch wartungsfreundlich. Die tägliche oder sogar wöchentliche Wartung gehört der Vergangenheit an. Sie ist bei einem knickgelenkten Dumper von Volvo erst alle 250 Stunden erforderlich, das längste Wartungsintervall in der Branche. Hinzu kommen lange Motorwartungsintervalle – bis zu 1.000 Stunden bei Stufe-V- und Tier-4-Final-Modellen – und weniger als die Hälfte des Öl- und Kühlmittelbedarfs im Vergleich zu den meisten seiner Mitbewerber, gemessen über die Lebensdauer der Maschine. Das Ergebnis sind reduzierte Wartungsanforderungen und Verbrauchsmaterialien, was dazu beiträgt, die Maschine am Arbeiten zu halten und gleichzeitig die Wartungskosten und die Umweltbelastung zu senken. Die an den knickgelenkten Dumpern von Volvo eingeführten Verbesserungen bieten den Kunden sowohl Leistungs- als auch Kostenvorteile. Neue arbeitsverbessernde Tools und unkomplizierte Wartung sind nur einige Beispiele, die zu einem profitableren – und nachhaltigeren – Betrieb beitragen. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo
  25. Ismaning, Februar 2022 - Seit der Entwicklung des ersten in Serie gefertigten knickgelenkten Dumpers vor mehr als 55 Jahren dominiert Volvo Construction Equipment (Volvo CE) weiterhin das Feld mit knickgelenkten Dumpern, die wirklich überzeugen – optimale Leistung bei niedrigsten Kosten pro Tonne. Bauforum24 Artikel (14.12.2021): Volvo-Radlader L25 Electric Knickgelenkte Dumper von Volvo Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...