Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.407

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'volvo'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Volvo CE mobiler Energiespeicher

    Ismaning - Volvo Construction Equipment (Volvo CE) erweitert sein wachsendes Portfolio an Ladelösungen mit einem mobilen Energiespeicher. Es wurde entwickelt, um abgelegene Standorte oder Standorte ohne, bzw. mit schwachem Netzzugang flexibel und dauerhaft mit Strom zu versorgen. Bauforum24 Artikel (18.10.2023): Volvo-Radlader L25 Electric Volvo Construction Equipment mobiler Energiespeicher Innovative Lösungen für ein zuverlässiges, effizientes und schnelles Laden von elektrischen Maschinen sind für die Transformation des Sektors zu einer nachhaltigen Branche unerlässlich. Der transportable, 600 V starke Energiespeicher für größere Maschinen ist ab sofort für ausgewählte Kunden erhältlich. Seine emissionsfreie, batteriegestützte Energie ist stets verfügbar, wann und wo sie benötigt wird. Der mobile Energiespeicher wird derzeit an verschiedenen Standorten eingeführt. Ein Beispiel ist die Partnerschaft mit dem Bauunternehmen Skanska auf Schwedens größter fossilfreier Baustelle im Slakthusområdet, einem als Schlachthofareal bekannten Viertel der Stadt Stockholm. Mit der Bereitstellung von Strom für den 23-Tonnen-Bagger EC230 Electric und der damit verbundene emissionsfreie Baustellenbetrieb sind ein Meilenstein für die Transformation zu einer Branche mit fossilfreien Energielösungen. Das Energiespeichersystem liefert zuverlässige elektrische Energie für mittelgroße und große batteriegespeiste elektrische Baumaschinen, wie zum Beispiel für den Volvo EC230 Electric und den Volvo L120H Electric Conversion Radlader. Diese Lösung ist bei weitem nachhaltiger als herkömmliche dieselbetriebene Alternativen. Der mobile Energiespeicher ermöglicht eine vollkommen emissionsfreie Baustelle, denn es ist auch als effiziente Stromquelle für andere batteriebetriebene Fahrzeuge wie elektrische LKW und PKW nutzbar. Elodie Guyot, Vertriebsleiterin für Elektromobilität Europa, erläutert: „Elektrische Maschinen sind ein wichtiger Bestandteil bei der Entstehung vollständig fossilfreier Baustellen. Ein weiteres wichtiges Element sind zuverlässige Ladelösungen. Unser Energiespeicher ist der nächste Schritt in unserem Bestreben, eine CO2-freie Bauindustrie zu schaffen. Es erleichtert unseren Kunden die Einhaltung von Umweltbestimmungen und gewährleistet zugleich die kontinuierliche und effiziente Stromversorgung, die sie für die Erledigung ihrer Arbeiten benötigen.“ Produktiv und leistungsstark Der Energiespeicher ist mobil und kann leicht transportiert werden. Damit können Kunden auch bei eingeschränktem oder schwachem Netzzugang eine optimale Produktivität, Verfügbarkeit und Flexibilität gewährleisten, indem sie den Energiespeicher anderswo aufladen und den Strom an Ort und Stelle bringen. Die Lastspitzkappung ist ein wesentlicher Vorteil. Sie ermöglicht eine Hochleistungsladung an Baustellen mit schlechtem Stromnetz. Dabei werden die Batterien in dem Energiespeicher mit geringer Leistung kontinuierlich geladen, oder bei Bedarf ist ein schnelles Laden der Baumaschinen mit hoher Leistung möglich. Erhebliche Kosteneinsparungen sind möglich, da anstelle von teurem Kraftstoff günstigere Elektrizität zum Einsatz kommt. Durch die Konfiguration mit neuen oder wiederverwerteten Batteriepacks aus anderen Volvo-Produkten wie LKWs, Bussen oder Baumaschinen können Verwender des Energiespeichers weitere Umweltvorteile erzielen. „Der Energiespeicher ist ein hervorragendes Beispiel für die Lösungen, die wir gemeinsam mit Volvo CE erforschen", erklärt Niklas Thulin, Leiter des Direktvertriebs bei Volvo Energy. „Die Wiederverwendung von Batterien ist ein wichtiger Schritt hin zur Kreislaufwirtschaft. Durch die Möglichkeit, gebrauchte Batterien in neuen Produkten weiter zu nutzen, die wiederum ein Aufladen oder die Integration erneuerbarer Energien ermöglichen, bringt nicht nur einen wirtschaftlichen Nutzen, sondern ist auch ein konkreter Schritt zu mehr Nachhaltigkeit.“ Diese vielseitige Lösung gehört zu einer Reihe künftiger Ladelösungen, die auf die unterschiedlichen Kundenanforderungen zugeschnitten sind. Weitere Informationen: Volvo CE | © Fotos: Volvo CE
  2. Bauforum24

    Volvo-Radlader L25 Electric

    Cornwall (Großbritannien) - Auf die Idee, in der trostlosen Kulisse einer stillgelegten Tongrube einen Indoor-Regenwald zu errichten, muss man erst einmal kommen. Einige britische Enthusiasten nahmen die Aufgabe Mitte der 1990er in Angriff – in diesem Jahr erstmals unterstützt von elektrischen Volvo-Baumaschinen. Bauforum24 Artikel (08.09.2023): Volvo Trucks E-Fahrzeuge Volvo-Radlader L25 Electric und der Volvo-Bagger ECR25 Electric Mehr als 600.000 Besucher im Jahr, spektakuläre Bauten und darin mediterranes oder gar tropisches Klima im Südwesten Englands: Auf einer Fläche von rund 50 Hektar hat sich das im Jahr 1995 gestartete „Eden Project“ im britischen Cornwall zu einer Attraktion von Weltrang entwickelt. Die riesigen Gewächshäuser, die aus verbundenen geodätischen Kuppeln bestehen (und mit ihrem futuristischen Erscheinungsbild schon als „James Bond“-Filmkulisse dienten), beherbergen atemberaubende Biome, die die natürlichen Welten des Amazonas und des Mittelmeers nachbilden. Die Anlage ist ein beeindruckender Beweis dafür, was sich erreichen lässt, wenn man konsequent mit der Natur arbeitet – und nicht gegen sie. Diese Botschaft des positiven Wandels vermittelt das Eden Project jährlich hunderttausenden Besuchern aller Altersklassen und aus aller Welt. Vom Touristen bis zu Schülern und Studenten bringt der „Garten Eden“ jedem dieses wichtige Thema nahe und bietet sogar die Möglichkeit, einen Abschluss in einigen Nachhaltigkeits- und Gartenbaufächern zu erlangen. Produktiv wie Dieselmaschinen, nur ohne Abgase Dass die Instandhaltung einer solchen Anlage hohe Anforderungen an Mensch und Material stellt, versteht sich von selbst. In enger Partnerschaft erwies sich das Eden Project daher auch für Volvo CE als ideales Einsatzgebiet, um die Leistungsfähigkeit batterieelektrischer Baumaschinen in einer derart sensiblen Umgebung zu demonstrieren: Im Rahmen eines knapp viermonatigen Projekts traten auf dem Gelände des Eden Projects ein Kompaktbagger ECR25 Electric und ein kompakter Radlader L25 Electric zur Arbeit an. In puncto Leistungsfähigkeit und Flexibilität mit verschiedensten Anbaugeräten standen die batterieelektrischen Kompaktmaschinen vergleichbaren Diesel-Pendants nicht nach, wohl aber bei den Emissionen: Betrachtet über die Einsatzzeit hinweg, verteilt auf die beiden Biome und eine neue Gärtnerei im Außenbereich, summierten sich die CO2-Einsparungen auf rund drei Tonnen. Darüber hinaus zeigten sich die Bediener beeindruckt von der leichten und feinfühligen Steuerung, den flüssigen und punktgenauen Bewegungen und nicht zuletzt den komfortablen Kabinen mit übersichtlichen Anzeigen und energieeffizienten Klimaanlagen. Zusammenarbeit von Gleichgesinnten Wenn es darum geht, den gesellschaftlichen Wandel zu beeinflussen, ist die Zusammenarbeit verschiedener Akteure ein entscheidender Schlüssel – wie im Fall des Eden Projects und Volvo CE. Steht abseits vom Baustellenalltag der sensible Garten- und Landschaftsbau im Fokus, dürfte es zudem kaum eine geeignetere Plattform geben, als der der weltbekannte Ort im Südwesten Englands, an dem bereits die Queen, die Staats- und Regierungschefs der G7 und die Olympische Fackel zu Gast waren. Im Rahmen der eigenen Nachhaltigkeitsziele hat das Eden Project seine CO2-Emissionen von 2012 bis 2020 bereits um 35 Prozent reduziert und sich verpflichtet, bis 2030 als klimapositive Organisation aufzutreten. Analog verfolgt Volvo CE das Ziel, bis 2040 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen – ein Jahrzehnt früher als viele andere Branchenakteure. Auf Seiten von Volvo CE unterstreicht Mats Bredborg, Head of Customer Cluster Utility, den Wert der Kooperation: „Die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Organisationen wie dem Eden Project ist ein wesentlicher Faktor, um den Übergang zu elektrischen Geräten zu beschleunigen. Wir haben emissionsfreie Lösungen, die den CO2-Fußabdruck unserer Branche in allen Sektoren verringern – und wir brauchen Partner, um diese Lösungen in die Tat umzusetzen.“ David Gorman, Living Landscapes Educator beim Eden Project, beleuchtet den praktischen Aspekt: „Mit dem emissionsfreien und nahezu geräuschlosen Betrieb konnten wir auch während der Öffnungszeiten arbeiten, sogar in einer so sensiblen geschlossenen Umgebung wie dem Regenwald-Ökosystem. Und mit etwas Vorausplanung konnten wir die Maschinen den ganzen Tag über effizient einsetzen.“ Im Regelfall waren die Maschinen am Vormittag wechselweise eingespannt und nach einer einstündigen Schnelllade-Pause wieder startklar für den Nachmittag. Hilfreich waren in jedem Fall die bereits vorhandenen Ladepunkte, mit denen die Landschaftsgärtner des Eden Projects auch ihre sonstigen batteriebetriebenen Geräte mit Strom versorgen. Last but not least stellte Volvo Cars den Mitarbeitern Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Unterm Strich lieferte das im Frühjahr 2023 gestartete Projekt einen stichhaltigen Beweis dafür, dass Elektromobilität auch den Landschaftsbau nachhaltig verändern kann – mit der Reduzierung von Emissionen bei gleichbleibender Leistungsfähigkeit und Produktivität. Die reibungslosen und zuverlässigen Ladevorgänge und die bereits vielfach nachgewiesenen Kostenvorteile bestärken Volvo CE auf dem Weg, mit einem stetig wachsenden Angebot an Elektro- und Ladelösungen auch weiterhin eine branchenweite Vorreiterrolle einzunehmen. Ein Video zum Einsatz der batterieelektrischen Volvo-Kompaktmaschinen, in dem David Gorman weitere Einblicke liefert, gibt es unter: Video Mats Bredborg, Volvo CE: „Die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Organisationen wie dem Eden Project ist ein wesentlicher Faktor, um den Übergang zu elektrischen Geräten zu beschleunigen.“ Weitere Informationen: Volvo CE | © Fotos: Volvo CE
  3. Cornwall (Großbritannien) - Auf die Idee, in der trostlosen Kulisse einer stillgelegten Tongrube einen Indoor-Regenwald zu errichten, muss man erst einmal kommen. Einige britische Enthusiasten nahmen die Aufgabe Mitte der 1990er in Angriff – in diesem Jahr erstmals unterstützt von elektrischen Volvo-Baumaschinen. Bauforum24 Artikel (08.09.2023): Volvo Trucks E-Fahrzeuge Volvo-Radlader L25 Electric und der Volvo-Bagger ECR25 Electric Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Volvo Trucks E-Fahrzeuge

    Karlsruhe - Zahlreiche hochmoderne und zum Teil einzigartige Trucks sowie zukunftsweisende Elektro-Nutzfahrzeuge präsentiert Volvo Trucks zusammen mit Tiropatrans vom 21. bis 24. September auf der NUFAM in Karlsruhe, einer der wichtigsten Messen für Nutzfahrzeuge in Deutschland. Insbesondere der auf 66 Fahrzeuge limitierte elektrische Lkw, Volvo FH Electric, in der schwarz lackierten „Swedish Metal Edition“ wird eines der Messe-Highlights sein. Bauforum24 Artikel (14.08.2023): Volvo EC230 Electric Kettenbagger Volvo Trucks präsentiert auf NUFAM in Karlsruhe imposante E-Fahrzeuge und Sonderanfertigungen Volvo Trucks innovative Nutzfahrzeuge können in Halle 3, Standnummer A302, und auf dem Außengelände besichtigt werden. Es sind zahlreiche Fahrzeuge unterschiedlichster Größenordnungen und Aufmachungen des schwedischen Herstellers bereitgestellt. Demofahrten mit einem elektrischen Volvo FM nebst Trailer vermitteln zudem das besondere Fahrgefühl. „Alternative Antriebe sind in der Volvo-Trucks-Palette fest verankert. Seit 2019 produzieren wir elektrische Lkw in Serie und sehen uns als Vorreiter in der Entwicklung und Produktion umwelt- und ressourcenschonender Nutzfahrzeuge für alle Anforderungen und Einsatzgebiete“, sagt Manfred Nelles, Pressesprecher von Volvo Trucks Deutschland. „Als weltweit agierendes Unternehmen sind Umweltschutz und Nachhaltigkeit zwei Grundpfeiler unserer Philosophie, für die wir uns aktiv einsetzen“, betont er. Spannend für die Besucher dürfte auch das als Sonderanfertigung für die Höhl KG produzierte Abschlepp- und Bergefahrzeug sein: Der Volvo FH16 mit 750 PS und zahlreichen Sonderaufbauten ist der größte und ausgefallenste seiner Art und gehört zu den stärksten Lkw der Branche. Das Fahrzeug ist mit Schrankaufbau und vollhydraulisch ausfahrbarem Bergearm, zwei zugkräftigen Bergewinden sowie seitlich ausschwenkbaren Frontstützen ausgestattet. Insgesamt stellt das Unternehmen Tiropatrans aus Speyer, das den Messeauftritt für Volvo Trucks organisiert und durchführt, mit 25 Fahrzeugen eine ganze Palette an Nutzfahrzeugen auf der NUFAM bereit: Verschiedene Truckmodelle, Kranfahrzeug, Saugbagger, Abschlepper, Feuerwehr und weitere Sonderanfertigungen geben einen Überblick über das aktuelle Nutzfahrzeugangebot aus dem Hause Volvo. Neben dem Hauptstand A302, der die neuesten Elektro-Modelle präsentiert, und einem VIP-Bereich für individuelle Gespräche sind die Volvo Nutzfahrzeuge auch im Außenbereich des Messegeländes zu finden. Die Tiropatrans Vertriebs GmbH mit Hauptsitz in Speyer zeichnet im Südwesten für Service, Vermietung und Vertrieb der Volvo Nutzfahrzeuge verantwortlich. Deren Geschäftsführer, Stefan Ziehl, wird am ersten Messetag (Donnerstag, 21. September 2023) vor Ort sein und im VIP-Bereich des Messestandes die Fragen der geladenen Gäste und Besucher beantworten. Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo Trucks
  5. Karlsruhe - Zahlreiche hochmoderne und zum Teil einzigartige Trucks sowie zukunftsweisende Elektro-Nutzfahrzeuge präsentiert Volvo Trucks zusammen mit Tiropatrans vom 21. bis 24. September auf der NUFAM in Karlsruhe, einer der wichtigsten Messen für Nutzfahrzeuge in Deutschland. Insbesondere der auf 66 Fahrzeuge limitierte elektrische Lkw, Volvo FH Electric, in der schwarz lackierten „Swedish Metal Edition“ wird eines der Messe-Highlights sein. Bauforum24 Artikel (14.08.2023): Volvo EC230 Electric Kettenbagger Volvo Trucks präsentiert auf NUFAM in Karlsruhe imposante E-Fahrzeuge und Sonderanfertigungen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Neumünster - Wenn am 06. September in Neumünster die 68. NordBau die Tore öffnet, ist auch die Swecon Baumaschinen GmbH wieder mit dabei. Swecon richtet den diesjährigen Fokus vor allem auf Elektromobilität, Digitalisierung und innovative Dienstleistungen. Bauforum24 TV Video (22.09.2023): Neue Werkzeuge auf der NORDBAU 2022 Volvo EC230 Electric Kettenbagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Volvo EC230 Electric Kettenbagger

    Neumünster - Wenn am 06. September in Neumünster die 68. NordBau die Tore öffnet, ist auch die Swecon Baumaschinen GmbH wieder mit dabei. Swecon richtet den diesjährigen Fokus vor allem auf Elektromobilität, Digitalisierung und innovative Dienstleistungen. Bauforum24 TV Video (22.09.2023): Neue Werkzeuge auf der NORDBAU 2022 Volvo EC230 Electric Kettenbagger Die Swecon Baumaschinen GmbH, Importeur und Händler für Baumaschinen von Volvo Construction Equipment, präsentiert sich auf der NordBau (06. bis 10.09.2023 in Neumünster) mit einem umfassenden Maschinen- und Dienstleistungsangebot. „Neben aktuellen Entwicklungen wie Digitalisierung und Elektromobilität freuen wir uns auf den Dialog rund um alle weiteren Themen, die unsere Kunden derzeit in der Baumaschinenbranche bewegen“, sagt Christian Paffen, Geschäftsleitung Vertrieb. „Unsere Experten sind für alle Fragen offen und freuen sich genau wie ich auf einen regen Austausch mit unseren Kunden und dem interessierten Fachpublikum. Außerdem bieten wir unseren Besuchern auch in diesem Jahr wieder ausgiebige Gelegenheiten für Live-Maschinentests.“ Volles Programm, inklusiver zweier Elektro-Highlights Auf dem „Swecon-Stammplatz“ (Messestand N148 im Freigelände Nord) ist reichlich Material für Fachgespräche und Aktionen vorhanden: Die von Swecon aufgefahrene Produktpalette reicht von kompakten Radladern und Baggern über mittelgroße Mobil- und Raupenbagger bis zum gewaltigen Radlader Volvo L260H mit bis zu 39 Tonnen Einsatzgewicht. Hinzu kommen zwei Highlights aus dem batterieelektrischen Programm: ein Elektro-Radlader L25 Electric sowie ein Elektro-Raupenbagger EC230 Electric. Den L25 Electric hat Volvo CE zuletzt mit umfassenden Neuerungen versehen, wogegen der erste mittelgroße Elektrobagger ganz neu auf dem europäischen Markt startet. Der Swecon-Auftritt auf der NordBau ist eine der ersten Gelegenheiten, den EC230 Electric live zu erleben. Swecon Baumaschinen GmbH - Christian Paffen Wenn es um Digitalisierung und innovative Dienstleistungen geht, spielt das nochmals überarbeitete und erweiterte Kundenportal mySwecon eine Hauptrolle, welches zukünftig auch als App verfügbar ist. Weitere Schwerpunkte setzt Swecon auf der diesjährigen NordBau mit den Themen Online-Vertrieb und Vermietung. Weitere Informationen: Volvo CE| © Fotos: Volvo
  8. Bauforum24

    L200H High-Lift von Volvo

    Ismaning - Den 2022 vorgestellten L200H High-Lift hat Volvo CE konsequent auf die harten Anforderungen im Holzumschlag ausgelegt. Als einer der ersten Kunden zieht die österreichische Hasslacher Gruppe, seit über einem Jahrhundert in der Holzverarbeitung verwurzelt, ein Zwischenfazit. Bauforum24 Artikel (09.06.2023): Volvo EC230 Electric Elektrobagger Der L200H High Lift überzeugt Hasslacher u. a. mit hoher Traglast, neuem Greifer und hervorragender Standfestigkeit. Um sich einen ersten Eindruck von den Vorzügen des Volvo-Radladers L200H High-Lift zu verschaffen, reicht im Grunde ein Blick auf die nüchternen Fakten: Im Vergleich zum Vorgänger L180H High-Lift bietet der Neue nicht nur größere, in verschiedenen Formen erhältliche Greifer, sondern auch eine um 27 Prozent gesteigerte Hubkraft von 11,2 statt zuvor 8,8 Tonnen. Bewährte Technologien wie OptiShift, die Reverse By Brake-Funktion (RBB) und der Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrückung verbessern zudem die Kraftstoffeffizienz. Bei der Konstruktion des L200H High-Lift konnte sich Volvo CE schließlich auch auf die Erfahrungen eines halben Jahrhunderts stützen: Mit ihrem ersten High-Lift-Radlader revolutionierten die Schweden bereits 1974 den Holzumschlag. Tradition und Nachhaltigkeit Als Profi in Sachen Holzverarbeitung tritt die heutige, im Jahr 1901 durch Jakob Hasslacher gegründete Hasslacher Gruppe auf. An elf Standorten arbeiten rund 2.000 Mitarbeiter an der Veredelung des Rohstoffes Holz mittels innovativer Produkte für den modernen Holzbau. Stolz ist das Unternehmen auch darauf, mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, als in der Produktion verbraucht wird. Die Grundlage dafür bilden mehrere Photovoltaik-Anlagen, ein Kleinwasserkraftwerk und eigene Biomassekraftwerke. Allein mehr als 730.000 Tonnen Biomasse verwandelt die Hasslacher Gruppe jährlich in nachhaltige Energie. Sie wird unter anderem als Ökostrom ins öffentliche Stromnetz eingespeist und versorgt in Kärnten das örtliche Fernwärmenetz von Möllbrücke und Sachsenburg. Stichwort Sachsenburg: Hier betreibt die Hasslacher Gruppe eines seiner Sägewerke, in dem einem neuen L200H High Lift eine Schlüsselrolle zukommt. „Der Volvo läuft bei uns vorne bei der Aufgabe, wo das angelieferte Rundholz auf die Anlage befördert wird. Bei Normalbetrieb werden täglich 4.000 Festmeter mit dem Gerät auf die Anlage bewegt“, erzählt Gerhard Thurner, Highlifter-Fahrer bei der Hasslacher Drauland Holzindustrie GmbH. In der anschließenden Produktion bleiben kaum Wünsche offen, denn die Firmengruppe tritt als Komplettanbieter auf: sei es als Lieferant von Brettsperrholz, Brett- und Balkenschichtholz, Konstruktionsvollholz, Hobelware, Paletten, Schalungsplatten oder Pellets. Bei Normalbetrieb bewegt der L200H High Lift im Sachsenburger Sägewerk täglich rund 4.000 Festmeter. Hohes Komfort- und Sicherheitsniveau Als großen Vorteil des L200H High Lift betont Thurner den neuen Greifer mitsamt neuer Aufnahme und Rotator mit integriertem Dämpfungssystem: „Damit pendelt die Zange während der Fahrt kaum noch. Zusätzlich sorgt das Rückfahr-Warnsystem für mehr Sicherheit und Komfort.“ Michael Fercher, Leiter Projektmanagement & HSE bei der Hasslacher Holding GmbH, greift diesen Aspekt ebenfalls auf: „Zunächst einmal haben wir uns für den L200H entschieden, weil er eine höhere Traglast hat und für uns sozusagen eine größere Reserve bildet, verbunden mit einer langen Lebensdauer – davon gehen wir aus. Ein wichtiges Sicherheitsthema am Rundholzplatz ist aber auch die Hinderniserkennung mit automatischem Bremseingriff.“ Das angesprochene System nennt sich Collision Mitigation System (CMS), steht seit Anfang 2023 als Option zur Wahl und basiert auf der Erfassung des Rückraums per Radar und Kamera. Bei Hindernissen schlägt das CMS Alarm und betätigt notfalls automatisch die Betriebsbremse. Apropos Bremsen: Gerade auf einem Holzlagerplatz muss die Bremsleistung erstklassig sein. Daher verfügt der L200H High-Lift über ein externes Achsölkühlsystem, das Achsen und Bremsen schont und dadurch deren Lebensdauer erhöht. Spezielle Achsölfilter verlängern zudem das Ölwechselintervall auf 4.000 Stunden (oder 18 Monate). Der Fahrer hat über den Volvo Co-Pilot auch den Rückraum im Auge und erhält zusätzliche Unterstützung durch das CMS-System. Technik und Service im Einklang „Die Maschine hat eine hervorragende Standfestigkeit und unsere Fahrer sind wirklich sehr zufrieden damit. Ein Top-Feature ist auch die Voll-LED-Beleuchtung, die uns vor allem im Mehrschichtbetrieb zugutekommt“, ergänzt Michael Fercher, ehe er abschließend auf die Zusammenarbeit mit Volvo und Ascendum zu sprechen kommt. „Die Hasslacher Gruppe und Volvo pflegen schon seit vielen Jahren eine intensive Zusammenarbeit. Dass wir mit der Qualität der Maschinen sehr zufrieden sind, ist das eine. Es geht aber natürlich auch um Betreuung und Servicequalität, wo uns Ascendum sehr gut unterstützt.“ Die Voll-LED-Beleuchtung ist vor allem auch im Mehrschichtbetrieb ein geschätztes Feature. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo
  9. Ismaning - Den 2022 vorgestellten L200H High-Lift hat Volvo CE konsequent auf die harten Anforderungen im Holzumschlag ausgelegt. Als einer der ersten Kunden zieht die österreichische Hasslacher Gruppe, seit über einem Jahrhundert in der Holzverarbeitung verwurzelt, ein Zwischenfazit. Bauforum24 Artikel (09.06.2023): Volvo EC230 Electric Elektrobagger Der L200H High Lift überzeugt Hasslacher u. a. mit hoher Traglast, neuem Greifer und hervorragender Standfestigkeit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Volvo EC230 Electric Elektrobagger

    Ismaning - Mittelgroße batterieelektrische Bagger sind in der Baubranche noch echte Mangelware. Eine Ausnahme bildet der Volvo EC230, der sich bereits in zahlreichen Anwendungen bewährt hat. Nach den Vorstellungen in China anno 2021, Norwegen 2022 sowie diversen Modellprojekten ist der elektrische Kettenbagger nun für ausgewählte Kunden in Deutschland und weiteren Märkte in Europa erhältlich. Bauforum24 TV Video (01.06.2023): Volvo Construction Equipment Elektrische Alternative in der Klasse der mittelgroßen Kettenbagger: Der Volvo EC230 Electric. Der 23-Tonnen-Elektrobagger EC230 bietet die gleiche Leistung wie ein vergleichbares Diesel-Modell, ist dabei allerdings emissionsfrei, geräusch- und vibrationsarm. Erste Anwender berichten außerdem davon, dass der EC230 Electric nicht nur eine ähnliche Grabkraft wie das Dieselpendant Volvo EC220E erreicht, sondern dies auch mit einer schnelleren Zykluszeit und deutlich weniger Lärm kombiniert. Besser für die Umwelt, gut fürs Geschäft Die Verringerung der Schadstoffemissionen ist nicht nur vorteilhaft für Anwender und Anwohner, sondern kann dazu beitragen, die CO2-Reduktionsziele zu erreichen. Tatsächlich ist der EC230 Electric so effizient, dass die Gesamtemissionen – selbst mit der für die Herstellung der Batterien benötigten Energie – immer noch niedriger sind als bei der Dieselvariante. Die Vorteile bezügliche Lärm- und Schadstoffemissionen konnte der EC230 Electric bereits in etlichen Großprojekten unter Beweis stellen. Beispielhaft stehen hierfür die Umgestaltung des alten Schlachthofareals in Stockholm, der größten „fossilfreien“ Baustelle in Schweden sowie die „grüne Baustelle der Zukunft“ in Dänemark. Richard Sjöblom, Baggerfahrer im Rahmen des Schlachthof-Projekts, meinte nach dem Testeinsatz: „Wenn ich in dieser Größenklasse die Wahl zwischen einer elektrischen oder einer Dieselmaschine hätte, würde ich mich für die elektrische Maschine entscheiden. Sie bietet so viele Vorteile! Anfangs gab es zahlreiche Skeptiker, die meinten, die Maschine hätte nicht die Kapazität für einen kompletten Arbeitstag – aber sie wurden alle eines Besseren belehrt.“ Durchhaltevermögen Der Antrieb wird von Lithium-Ionen-Batterien gespeist und ist mit einer schnellen Zwischenladung für einen vollen achtstündigen Arbeitstag ausgelegt. Als Allzweckmaschine bietet sich der EC230 Electric für eine Vielzahl von Aufgaben an, darunter Extraktion, Erdbewegung, Planierung sowie Abfall- und Schrottumschlag im Recycling- und Abfallsegment. Flexibles Laden Der Elektrobagger ist mit einem CCS2-Anschluss ausgestattet, also dem in den meisten europäischen Ländern üblichen Standard. Im Lieferumfang ist außerdem ein 22-kW-Ladekabel für eine normale CEE-Steckdose enthalten. Eine weitere Option bildet eine mobile Power Unit oder einer 150kW Schnelladesäule, die speziell für die Anforderungen des EC230 Electric entwickelt wurde. Mit dieser Auswahl bietet Volvo CE seinen Kunden genügend Flexibilität, um die Maschine mit minimalem Aufwand zu betreiben – selbst, solange sich der Aufbau der elektrischen Infrastruktur vielerorts noch am Anfang befindet. Die Power Unit bietet den Vorteil, dass mann weitere elektrische Geräte (230V und 400V) auf der Baustelle damit betreiben kann. Kontinuierliche Innovation Die Erkenntnisse aus dem Einsatz des EC230 Electric wird Volvo CE zur Entwicklung weiterer Elektromodelle nutzen – immer auch in enger Abstimmung mit Zulieferern und Kunden. Dieser partnerschaftliche Ansatz ermöglicht eine umso zügigere Markteinführung, wobei Volvo CE ein ehrgeiziges Ziel nicht aus dem Auge verliert: eine Netto-Null bei den Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2040. Thomas Bitter, Head of Technology bei Volvo CE, bekräftigt: „Die Partnerschaft mit unseren Kunden ist ein wichtiger Teil unserer Innovationsreise. Durch die enge Zusammenarbeit erhalten wir wertvolles Feedback, um unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.“ Wachsende Elektro-Vielfalt Das Elektro-Gesamtprogramm rund um den EC230 hat Volvo CE erst kürzlich um den 20-Tonnen-Radlader L120H Electric Conversion ergänzt. Flankiert werden beide Modelle zudem durch die elektrischen Kompaktbagger EC18, ECR18 und ECR25 sowie die kompakten Radlader L20 und L25 Electric. Weitere Informationen: Volvo CE | © Fotos: Volvo
  11. Ismaning - Mittelgroße batterieelektrische Bagger sind in der Baubranche noch echte Mangelware. Eine Ausnahme bildet der Volvo EC230, der sich bereits in zahlreichen Anwendungen bewährt hat. Nach den Vorstellungen in China anno 2021, Norwegen 2022 sowie diversen Modellprojekten ist der elektrische Kettenbagger nun für ausgewählte Kunden in Deutschland und weiteren Märkte in Europa erhältlich. Bauforum24 TV Video (01.06.2023): Volvo Construction Equipment Elektrische Alternative in der Klasse der mittelgroßen Kettenbagger: Der Volvo EC230 Electric. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Ismaning - Volvo Construction Equipment (Volvo CE) gibt bekannt, dass Parker Hannifin, ein weltweit führender Hersteller von Antriebs- und Steuerungstechnologien, dem CE Dealer Team (jetzt umbenannt in CE Dealer Team by Volvo Construction Equipment) als neuer Partner für die zweite Saison der FIA World Rallycross (World RX) Championship beitreten wird. Bauforum24 Artikel (03.05.2023): Volvo EC750E HR Raupenbagger FIA World RX Championship Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Volvo Construction Equipment

    Ismaning - Volvo Construction Equipment (Volvo CE) gibt bekannt, dass Parker Hannifin, ein weltweit führender Hersteller von Antriebs- und Steuerungstechnologien, dem CE Dealer Team (jetzt umbenannt in CE Dealer Team by Volvo Construction Equipment) als neuer Partner für die zweite Saison der FIA World Rallycross (World RX) Championship beitreten wird. Bauforum24 Artikel (03.05.2023): Volvo EC750E HR Raupenbagger FIA World RX Championship Parker Hannifin schließt sich anderen Partnern (SSAB, CTEK & Engcon) und unabhängigen Baumaschinenhändlern (Swecon, Ascendum und SMT) an, die seit der ersten Saison mit dem Team zusammengearbeitet haben. Die Partner des CE-Dealer Team by Volvo Construction Equipment haben das gemeinsame Ziel, nachhaltige Veränderungen in der Baumaschinenindustrie und im Motorsport voranzutreiben. Die zweite Saison der FIA World RX Championship beginnt im Juni 2023 in Portugal und endet im November 2023 in Hongkong. Das nun in CE Dealer Team by Volvo Construction Equipment umbenannte Team hat sich verpflichtet, mit gleichgesinnten Partnern wie Parker Hannifin zusammenzuarbeiten, um den Wandel im Motorsport und in der Bauindustrie weiter voranzutreiben. Dieser Innovationsgeist zeigt sich auch in der kürzlich vorgestellten Radladers L120H Electric Conversion - einer elektrischen 20-Tonnen-Lösung, die in Zusammenarbeit zwischen Volvo CE und Parker entwickelt wurde. Motivierende Partnerschaft Mit dem CE Dealer Team by Volvo Construction Equipment wird Volvo CE eine aktivere Rolle bei der Gestaltung der gemeinsamen Ziele des Teams für eine vielfältigere und nachhaltigere Zukunft spielen. Parker teilt ähnliche Werte in Bezug auf Nachhaltigkeit und Vielfalt und ist der Meinung, dass die Elektromobilität eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung unserer globalen Klimaherausforderung spielt. Mit mehr als 100 Jahren Erfahrung in der Entwicklung zuverlässiger und optimierter Lösungen beschleunigt Parker die Einführung von Elektrifizierung und Digitalisierung in Fahrzeugen. Das Rennauto des Teams wird ebenfalls ein Update erhalten, mit einem frischen Look, der sich in die neue moderne Designsprache für Volvo CE Produkte einfügt, wie der Radlader L120 Electric Conversion zeigt. Die Vorfreude auf die zweite Saison wächst Die Saison 2023 beginnt am 3. Juni in Montalegre, Portugal, und wird mit einem vollgepackten Programm auf einigen der renommiertesten Rennstrecken in Norwegen, Schweden, Großbritannien, den Benelux-Ländern und Deutschland fortgesetzt. World RX wird die Saison dann mit neuen Rennorten in Kapstadt, Südafrika und Hongkong, China, beenden. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
  14. Ismaning - Mehr Flexibilität, weniger CO2 und geringere Gesamtbetriebskosten: Das sind die Vorteile des neuen Hubmodus für Multi-Demolition-Ausleger, den Volvo CE speziell für High-Reach-Maschinen entwickelt hat. Den Hintergrund bilden die besonderen Anforderungen der Abbruchindustrie. Denn hier sind einerseits spezialisierte Maschinen gefragt, die sich dann andererseits nur eingeschränkt für sonstige Aufgaben eignen. Bauforum24 Artikel (27.04.2023): Volvo-Kompaktbagger ECR25 Electric Volvo EC750E HR Raupenbagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Volvo EC750E HR Raupenbagger

    Ismaning - Mehr Flexibilität, weniger CO2 und geringere Gesamtbetriebskosten: Das sind die Vorteile des neuen Hubmodus für Multi-Demolition-Ausleger, den Volvo CE speziell für High-Reach-Maschinen entwickelt hat. Den Hintergrund bilden die besonderen Anforderungen der Abbruchindustrie. Denn hier sind einerseits spezialisierte Maschinen gefragt, die sich dann andererseits nur eingeschränkt für sonstige Aufgaben eignen. Bauforum24 Artikel (27.04.2023): Volvo-Kompaktbagger ECR25 Electric Volvo EC750E HR Raupenbagger Für Multi-Demolition-Ausleger bietet Volvo CE als neue Option einen innovativen Hubmodus an. High-Reach-Bagger verwandeln sich damit in veritable Lastenträger. Verladearbeiten in Eigenregie An dieser Stelle setzt der einzigartige Hubmodus für Multi-Demolition-Ausleger an, der sich ab Werk an alle High-Reach-Bagger anbauen lässt: den EC380E HR, den EC480E HR und den EC750E HR, die alle bereits mit verschiedenen Verlängerungen und Auslegern für eine Vielzahl von Anwendungen konfiguriert werden können. Mit dem Hubmodus beschränkt sich die Vielseitigkeit nicht mehr nur auf den eigentlichen Abbruchvorgang, sondern schließt nun auch Aufgaben der Baustellenlogistik mit ein. Konkret: Anwender können den Bagger zusätzlich als Lastenträger für Maschinenkomponenten verwenden, beispielsweise für das sicher Auf- und Abladen des Longfront-Auslegers oder des Kontergewichtes. Darüber hinaus liefert Volvo CE sein CE-zertifiziertes Hubzubehör – eigens für die patentierte Anschlusskonstruktion des Multi-Demolition-Auslegers entwickelt und einfach zu montieren. Sind alle Komponenten sicher entladen, lässt es sich dank des modularen hydraulischen Gelenks leicht auf den Longfront-Ausleger oder den Grabausleger umrüsten, was eine noch höhere Flexibilität und einen schnellstmöglichen Beginn der Abbrucharbeiten garantiert. Einfache und sichere Integration Beim innovativen Hubmodus handelt es sich um eine Maschinensoftware, die speziell für das kontrollierte Handling von Ausrüstungskomponenten entwickelt wurde. Die Software steuert den Hydraulikdruck und die Motordrehzahl, um die Bewegungsgeschwindigkeit der Maschine während des Hubvorgangs zu regeln und so für eine optimale Sicherheit zu sorgen. Zudem machen visuelle Warnhinweise umstehende Personen auf den laufenden Hubvorgang aufmerksam. Martijn Donkersloot, bei Volvo CE für Abbruch-, Recycling- und Baggermodifikationen zuständig, bringt die Vorteile auf den Punkt: „Dass für das Be- und Entladen kein Mobilkran oder zweiter Bagger benötigt wird, spart gleichermaßen Zeit und Kosten. Und natürlich bedeuten weniger Fahrzeuge vor Ort auch einen geringeren CO2-Ausstoß.“ Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
  16. Bauforum24

    Volvo-Kompaktbagger ECR25 Electric

    Ismaning - Mit einer atemberaubenden Aussicht in fast 3.000 Metern Höhe – auf einer Skipiste, die durch den James-Bond-Film „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ 1968 berühmt wurde – hilft ein elektrischer Kompaktbagger ECR25 von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) beim Wiederaufbau einer der längsten und steilsten Seilbahnstrecken in die Welt. Bauforum24 Artikel (23.03.2023): Volvo CE Connected Load Out Volvo-Kompaktbagger ECR25 Electric Deren Betreiber, die Schilthornbahn AG, investiert nun mehr als 100 Millionen Schweizer Franken in die Erneuerung der gesamten Anlage. Wenn ein Volvo-Bagger durch die Alpen fliegt, wirkt das spektakulär. Für die Baufachmänner der Ghelma AG Baubetriebe aus der Schweiz war es die einzige Option bei einem außergewöhnlichen Bauprojekt: Die Erneuerung der Schilthornbahn. Bei dem fast vollständigen Neubau der Seilbahnanlage verantworten die Spezialisten für Bau- und Abrissarbeiten aus Meiringen, den Aushub und die Fundamentarbeiten für die neue Gipfelstation in knapp 3.000 Metern Höhe. Dabei wollte vieles bedacht sein. „Oben am Berg gibt es zwei Hauptprobleme,“ weiß der ausführende Bauführer Melchior Burlon. „Zum einen haben wir hier kaum Platz und zum anderen haben Dieselmotoren oft Probleme mit der dünnen Luft und der Kälte.“ Hinzu kamen Überlegungen bezüglich der Umwelt- und Gesundheitsgefahren durch Dieselemissionen. Kurz: Ein elektrischer Kompaktbagger musste her. Die Wahl fiel auf den Volvo-Kompaktbagger ECR25 Electric. „Volvo CE ist der einzige Anbieter, der sowas in dieser Größenordnung anbietet,“ erklärt der Sprengfachmann. „Sonst gab es nur Geräte bis zwei Tonnen und wir wollten das leistungsfähigste Gerät, dass wir notfalls noch mit dem Heli transportieren können.“ Und der Notfall trat ein. Nach der Anlieferung durch die Robert Aebi AG wurde der ECR25 Electric auf ein Pistenfahrzeug verladen. Wegen des laufenden Bahnbetriebs konnte man den Kompaktbagger immer nur nachts Stück für Stück bis zur Station Birg in 2.600 Metern Höhe schleppen. „Ab Birg haben wir uns für den Helitransport entschieden, anders ging es nicht,“ sagte Burlon. Der ECR25 Electric wird auf dem Schilthorn das Schuttmaterial umschichten, verladen und vor Ort verbauen. Der Bagger wird über den Stromanschluss der Schilthornbahn geladen und, wenn die Platzverhältnisse im Laufe des Projektes größer werden, wird das Schnellladegerät zusätzlich genutzt. Burlon sieht die größten Herausforderungen für die Maschine durch das Eis, die Kälte und die Witterungsverhältnisse im Gebirge. Die Kälte sieht er für den elektrischen Bagger unkritisch, da die Maschine direkt anspringt und es nicht, wie Erfahrungen mit Dieselmaschinen zeigen, bis zu einer Stunde dauern kann. Auch ein Dieseltransport entfällt komplett, da der Bagger jederzeit aufgeladen werden kann. „Die Energie steht hier oben bereit, wir können sie jederzeit anzapfen und fertig – Und ein weiterer Vorteil sind die nicht vorhandenen Abgase – Das ist top!“ fasst Melchior Burlon zusammen. Für die Ghelma AG Baubetriebe ist es der erste aber nicht der letzte Einsatz mit elektrischen Kompaktbaggern von Volvo CE. Für die geplanten Schachtbauarbeiten an der Station orderten die Baufachleute bereits einen Volvo ECR18 Electric, der in wenigen Monaten seinem großen Bruder aufs Schilthorn folgt. Youtube-Link: Volvo Video Weitere Informationen: Volvo CE | © Fotos: Volvo
  17. Ismaning - Mit einer atemberaubenden Aussicht in fast 3.000 Metern Höhe – auf einer Skipiste, die durch den James-Bond-Film „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ 1968 berühmt wurde – hilft ein elektrischer Kompaktbagger ECR25 von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) beim Wiederaufbau einer der längsten und steilsten Seilbahnstrecken in die Welt. Bauforum24 Artikel (23.03.2023): Volvo CE Connected Load Out Volvo-Kompaktbagger ECR25 Electric Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Epiroc Hydraulikhammer & Abbruchzange

    Wien (Österreich) - Die Magyer Betriebs GmbH in Untersiebenbrunn, östlich von Wien, Österreich, hat massiv in große Abbruchmaschinen investiert. Unter anderem ziehen 30 neue Volvo Trägergeräte in den Fuhrpark des Bauunternehmens ein. Dazu kamen jüngst auch die zwei größten Epiroc Anbaugeräte, die der schwedische Konzern jemals nach Österreich geliefert hat. Bauforum24 Artikel (10.01.2023): Epiroc Anbaufräse VC 2000 Epiroc Multigrapple Austria Ein Epiroc Hydraulikhammer HB 7000, sowie eine Epiroc Abbruchzange CC 7000 sind jetzt Teil des Maschinenparks der Firma Magyer. Mit jeweils sieben Tonnen Dienstgewicht sind die beiden Schwergewichte für den Abbruch und Gesteinsaushub Leistungsträger auf jeder Großbaustelle. Magyer mit starker Vision für die Zukunft Der Abbruch ist, neben Kies-, Schotter- und Sandabbau, sowie Erdbau und Deponiebau, seit 15 Jahren ein wichtiges Standbein der Magyer Betriebs GmbH. Das Bauunternehmen investiert mutig in seine Flotte. So zum Beispiel in den neuen EC 750E High Reach Abbruchbagger von Volvo. Mit diesem Gerät, ausgerüstet mit einem Multigreifer der Firma Epiroc, konnte auf einem 72.000 m2 großen Baustellenareal im Süden Wiens innerhalb von 30 Minuten ein 36m hoher Schornstein abgebrochen werden. „Das ist der Beginn von etwas Großem, denn der Schornsteinabbruch ist nur der Anfang und es werden viele weitere große Abbruchprojekte folgen“, erklärt Marcel Magyer, Geschäftsführer der Magyer Betriebs GmbH. Epiroc CC 7000 Austria Qualität von Epiroc Bei Anbaugeräten setzt Magyer auf die Qualität von Epiroc und stattet seine Maschinen mit zahlreichen hydraulischen Anbauwerkzeugen aus, um sämtliche Einsatzmöglichkeiten effizient abzudecken. Für die High-Reach-Ausrüstung am neuen Volvo Bagger kommen eine Epiroc Betonzange CB 2500 und ein Sortiergreifer MG 2700 zum Einsatz. Die neuen Sieben-Tonnen Schwergewichte, werden für schwere Abbruchaufgaben auf der gleichen Baustelle eingesetzt. Mit ihren sieben Tonnen Dienstgewicht passt die Abbruchzange CC 7000 an Trägergeräte von 58-85 Tonnen. Der Hydraulikhammer HB 7000 ist für Trägergeräte von 70-120 Tonnen entwickelt worden. „Unsere Volvo Trägergeräte mit den Anbauwerkzeugen von Epiroc sind eine unschlagbare Kombination. Die Effizienz, schwere Abbrucharbeiten in kürzerer Zeit durchzuführen ist für uns von höchster Priorität“, so Marcel Magyer, Geschäftsführer von Magyer Betriebs GmbH. Epiroc HB 7000 Austria Ascendum - starker Handelspartner als Bindeglied Die Ascendum Baumaschinen Österreich GmbH ist Handelspartner sowohl für Volvo als auch für Epiroc. Vertriebsrepräsentant Gerald Pappenscheller konnte bei der Auswahl der bestmöglichen Gerätekombination mit einer großen Produktpalette punkten. Ascendum ist darüber hinaus für den Service sowohl der Trägergeräte als auch der Anbaugeräte als zuverlässiger Partner weiterhin an der Seite der Magyer Betriebs GmbH. Weitere Informationen: Epiroc | © Fotos: Epiroc
  19. Wien (Österreich) - Die Magyer Betriebs GmbH in Untersiebenbrunn, östlich von Wien, Österreich, hat massiv in große Abbruchmaschinen investiert. Unter anderem ziehen 30 neue Volvo Trägergeräte in den Fuhrpark des Bauunternehmens ein. Dazu kamen jüngst auch die zwei größten Epiroc Anbaugeräte, die der schwedische Konzern jemals nach Österreich geliefert hat. Bauforum24 Artikel (10.01.2023): Epiroc Anbaufräse VC 2000 Epiroc Multigrapple Austria Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Volvo CE Connected Load Out

    Ismaning - Die Verwaltung der Verladearbeiten an einem geschäftigen Betriebsgelände ist nicht immer einfach: Die ankommenden Lkw müssen zeitlich gestaffelt, geleitet und abgefertigt werden. Die entsprechenden Verwaltungsaufgaben fressen wertvolle Zeit. Bauforum24 Artikel (08.03.2023): Volvo EC230 Elektrobagger Volvo CE Connected Load Out Volvo Construction Equipment (Volvo CE) führt eine neue digitale Lösung zur Vereinfachung der Verladeabläufe ein und setzt damit seine Vision um, die Kunden bei der Produktivitätsmaximierung ihrer Standorte zu unterstützen. Connected Load Out soll die Effizienz und Produktivität der Verladearbeiten erhöhen, indem es den Baumaschinenfahrer, die Betriebsleiter und die Lkw miteinander verbindet. Es ist eine digitale Lösung für Volvo-Radlader mit Load Assist und integriertem Wiegesystem und Volvo-Bagger mit Dig Assist und integriertem Wiegesystem. Die herkömmliche Abfertigung ist mit vielen ungeplanten Arbeiten, manuellen Schritten und Verwaltungsaufwand verbunden, die keinen produktiven Mehrwert leisten. Connected Load Out löst die Probleme von Lkw-Fahrern, Baumaschinenfahrern und Betriebsleitern bei der aktuellen Auftragsabwicklung. Es reduziert den Verwaltungsaufwand und potentielle Missverständnisse, indem es Aufträge und Warenscheine digitalisiert, sowie die Zusammenhänge visualisiert, so dass die Betriebe produktiver arbeiten können. Eine effizientere Auftragsabwicklung reduziert außerdem den Kraftstoffverbrauch, wodurch Kosten gespart und die CO2-Emissionen reduziert werden können. Cecilia Jonsson, Service Office Owner bei Volvo CE, erklärt: „Wir bei Volvo CE entwickeln intelligente Lösungen, mit denen unsere Kunden ihre Betriebsabläufe optimieren und ihre Effizienz maximieren können. Mit Connected Load Out können unsere Kunden die Produktivität ihrer Anlage erhöhen, indem sie die Verladearbeiten digitalisieren und die Betriebsleiter mit den Baumaschinenfahrern und Lkw verknüpfen. So können sie vorausplanen und eingehende Aufträge den verfügbaren Baumaschinen zuweisen. Das verkürzt die Wartezeiten der Lkw und sorgt für einen möglichst effizienten Einsatz der Baumaschine.“ So funktioniert's Connected Load Out verbindet die Baumaschine mit dem Betriebsleiter und den Lkw in einem Steinbruch und ermöglicht einen digitalen Informationsaustausch. Ladeaufträge können direkt von ankommenden Lkw über die Connected Load Out App zum Volvo Co-Pilot der Baumaschine geschickt werden. Der Baumaschinenfahrer bekommt die geschätzte Ankunftszeit und die zu verladenden Materialien angezeigt, was seine Arbeitseffizienz erhöht, Stress reduziert und die Fehlergefahr minimiert. Sobald der Lkw am Standort eintrifft, wird der Fahrer über Volvo Co-Pilot informiert und kann den Lkw zum Verladeort anfordern und abfertigen. Ein Warenschein wird erstellt und an den Lkw und die Betriebsleitung geschickt. Der gesamte Ablauf kann im Office-Portal von Connected Load Out verfolgt werden. in Muss für beste Sichtbarkeit Der Zugriff auf Connected Load Out erfolgt über eine Cloud-basierte Web-Anwendung und liefert so jederzeit und Warenscheine und Aufträge können im Office-Portal eingesehen werden. Das Dashboard ist so konfigurierbar, dass es die wichtigsten Informationen für den Standort anzeigt und inkludiert auch Erstellung von Berichten.von überall aus eine Echtzeit-Ansicht der Verladearbeiten. Noch besser: Die Digitalisierung der Abläufe reduziert die Gefahr von menschlichen Fehlern, erfordert weniger manuelle Schreibarbeiten und bietet bessere Kontrolle, weniger Stress und lässt alle Beteiligten effizienter arbeiten. Weitere Informationen: Volvo CE | © Fotos: Volvo
  21. Ismaning - Die Verwaltung der Verladearbeiten an einem geschäftigen Betriebsgelände ist nicht immer einfach: Die ankommenden Lkw müssen zeitlich gestaffelt, geleitet und abgefertigt werden. Die entsprechenden Verwaltungsaufgaben fressen wertvolle Zeit. Bauforum24 Artikel (08.03.2023): Volvo EC230 Elektrobagger Volvo CE Connected Load Out Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Volvo EC230 Elektrobagger

    Dänemark - Der 23-Tonnen-Bagger EC230 Electric von Volvo CE wurde zum ersten Mal in Dänemark eingesetzt, um zu erkunden, wie die Baustelle der Zukunft aussehen könnte. Die Maschine, einer der wenigen größeren Elektrobagger der Branche, hat sich bereits bei einer Vielzahl von Anwendungen in anderen Märkten bewährt. Bauforum24 Artikel (01.03.2023): Volvo FM-Electric und FMX-Electric Volvo EC230 Elektrobagger Der größte Elektrobagger von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) – der EC230 Electric – präsentiert sich erstmals in Dänemark, nachdem er sich zuvor bei zahlreichen Einsätzen bewährt hat. Volvo Construction Equipment (Volvo CE) arbeitet mit dem Dänischen Technologie Institut und anderen Partnern, darunter Per Aarsleff A/S, an einem innovativen Projekt zur Erprobung nachhaltiger Lösungen. Die Erkenntnisse, die aus der Arbeit mit dem Elektrobagger EC230 gewonnen werden, werden dazu beitragen, elektrische Maschinen in Zukunft in größerem Umfang einzusetzen. Das Projekt "Green Construction Site of the Future" befindet sich in der dänischen Stadt Aarhus, die es sich zum Ziel gesetzt hat, bis zum Jahr 2040 CO2-neutral zu werden. Lars Overgaard, leitender Projektmanager des Dänischen Technologie Instituts, erklärt: „Es gibt nicht genügend Belegmaterial über die tatsächlichen Auswirkungen verschiedener nachhaltiger Lösungen. In diesem Projekt dokumentieren wir die Auswirkungen spezifischer Initiativen auf die Verringerung der Umweltbelastung, insbesondere von Lärm, CO2 und anderen Emissionen, einschließlich verschiedener Optionen für die Versorgung mit grüner Energie. Die Elektrifizierung von nicht straßengebundenen Fahrzeugen birgt ein großes Potenzial, allerdings gibt es auch Hindernisse. Wir wandeln im Rahmen dieses Projekts Daten in Erkenntnisse um und helfen somit der Bauindustrie, den grünen Wandel zu beschleunigen.“ Lars Overgaard erklärt „Wir helfen der Industrie dabei, den grünen Wandel zu beschleunigen.“ Aarhus ist die zweitgrößte Stadt Dänemarks und eine der am schnellsten wachsenden Städte des Landes. Wie Volvo CE hat es sich auch Aarhus zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 Netto-Treibhausgas-Neutralität zu erreichen. Der Einsatzort ist Mindet in der Nähe des Hafens von Aarhus, wo das höchste Bürogebäude des Landes und neue öffentliche Stadträume errichtet werden. Aber dies ist keine gewöhnliche Baustelle. Volvo CE arbeitet mit Partnern wie dem Dänischen Technologie Institut und dem Bauunternehmen Per Aarsleff A/S an einer bahnbrechenden Initiative, um nachhaltige Baulösungen in einer realen Umgebung zu testen. Die im Rahmen der Initiative gewonnenen Erkenntnisse tragen zum Aufbau von Wissen und einem tieferen Verständnis dafür bei, wie diese Lösungen in Zukunft in großem Maßstab umgesetzt werden können. Zum Nutzen der gesamten Baubranche. Es wurden Luftqualitäts- und Lärmmessungen in Echtzeit durchgeführt, um wertvolle Erkenntnisse über die Vorteile der Einführung von Elektro-, Hybrid- und Biokraftstoff(HVO)-Baumaschinen gegenüber konventionellen Maschinen zu gewinnen. Lars Dithmer, Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit bei Aarsleff, sagt: „Die Bauindustrie befindet sich auf einer Reise der Transformation. Die Verringerung des Kohlendioxidausstoßes ist eine enorme Herausforderung, aber durch den Einsatz fossilfreier Prozesse und Maschinen und die Beschaffung nachhaltiger Materialien können wir unser Unternehmen zukunftssicher machen und bei diesem umweltfreundlichen Übergang mit gutem Beispiel vorangehen. Die aus Projekten wie dem von Mindet gewonnenen Erkenntnisse werden uns wertvolle Informationen darüber liefern, worauf wir uns konzentrieren, wo wir investieren und unsere Gewohnheiten ändern müssen. Um erfolgreich zu sein, müssen wir der Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette Priorität einräumen.“ Mit seiner 23-Tonnen-Kraft wurde der Volvo EC230 Electric Anfang Dezember eingesetzt, um das Zentrum der Baustelle auszuheben und für den Bau vorzubereiten. Der EC230 Electric ist eine neue Maschine von Volvo CE und eine der wenigen kommerziell erhältlichen mittelgroßen Elektromaschinen, die derzeit in ausgewählten Märkten angeboten wird. Auf der Baustelle wurde sowohl das langsame Aufladen über Nacht als auch das schnelle Aufladen während der Pausen eingesetzt. Auf diese Weise wurden das Ladeverhalten und die Netzbelastung in Echtzeit überwacht, was wertvolle Daten für weitere Untersuchungen darüber lieferte, wie z. B. genügend Strom für die weitere Elektrifizierung sichergestellt werden kann. Henrik Torp, Retail-Manager in Dänemark bei Volvo CE, erklärt: „Wir haben uns sehr gefreut, an diesem innovativen Programm teilzunehmen, um nachhaltige Lösungen vorzustellen, die bereits heute verfügbar sind.“ „Durch das Programm haben wir stichhaltige Beweise für die Auswirkungen von emissionsfreien Baumaschinen gesammelt. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen der Bauindustrie bei der Umstellung auf nachhaltigere Praktiken und Arbeitsweisen. Da 70 % der globalen CO2-Emissionen aus Städten stammen, sollten Ansätze wie der, den wir in Aarhus gesehen haben, weltweit nachgeahmt werden.“ NACHHALTIGES BAUEN FÜR EINE NACHHALTIGE STADT Das Projekt „Green Construction Site of the Future“ war ideal geeignet für eine Stadt, die ihre Auswirkungen auf das Klima angehen will. Dänemark ist weltweit führend auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und war das erste Land der Welt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, bis zum Jahr 2050 von fossilen Brennstoffen unabhängig zu sein. Im Jahr 2019 führte das Land das Klimagesetz ein, mit dem Treibhausgasemissionen bis 2030 um 70 % gesenkt werden sollen. Das Land ist führend in Sachen umweltfreundlicher Verkehrsmittel und beherbergt fast doppelt so viele Fahrräder wie Autos. Was als ein Projekt begann, das nationales Interesse erregte, hat hohe Wellen geschlagen und das Interesse von Regierungsstellen in anderen Ländern, die ein großes Interesse an nachhaltigen Baulösungen haben, insbesondere in Skandinavien, erweckt. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo CE
  23. Dänemark - Der 23-Tonnen-Bagger EC230 Electric von Volvo CE wurde zum ersten Mal in Dänemark eingesetzt, um zu erkunden, wie die Baustelle der Zukunft aussehen könnte. Die Maschine, einer der wenigen größeren Elektrobagger der Branche, hat sich bereits bei einer Vielzahl von Anwendungen in anderen Märkten bewährt. Bauforum24 Artikel (01.03.2023): Volvo FM-Electric und FMX-Electric Volvo EC230 Elektrobagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Volvo FM-Electric und FMX-Electric

    Ismaning - Volvo Trucks hat eine Reihe von schweren Elektro-Lkw für die Bauindustrie entwickelt. Durch den Einsatz von Elektro-Lkw können Unternehmen jetzt die steigende Nachfrage nach Fahrzeugen mit niedrigerem Geräuschpegel und ohne Abgasemissionen auf und um städtische Baustellen erfüllen. Bauforum24 Artikel (20.02.2023): Volvo CE Task Manager Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Städtebau steigt. Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen. Volvo Trucks hat daher schwere Elektro-Lkw entwickelt, die es den Kund:innen im Bausegment ermöglichen, auf einen nachhaltigeren Transport umzusteigen. Konventionelle Lkw mit einfachem Fahrgestell und einer Vielzahl von Aufbauten wie Kipper, Mischer und Kräne werden jetzt in elektrischer Ausführung angeboten. "Baufahrzeuge legen in der Regel recht kurze Strecken zurück und arbeiten mit wiederholenden Abläufen, zum Beispiel bei der Anlieferung von Material auf Baustellen. Dadurch sind sie sehr geeignet für die Elektrifizierung. Unsere Elektro-Lkw können für viele dieser Aufgaben maßgeschneidert werden, d. h. Baukund:innen können jetzt denselben Lkw, den sie heute bereits nutzen, in der elektrischen Version erhalten. Dadurch erhalten sie eine bessere Manövrierfähigkeit, einen geringeren Geräuschpegel und keine Abgasemissionen", erklärt Jessica Sandström, Global Product Manager bei Volvo Trucks. Konfiguriert für mehr Nutzlast und Produktivität Die neuen Elektro-Lkw sind dank einer Vielzahl von Fahrerhaus- und Batterieoptionen sowie einer breiten Palette von Achskonfigurationen flexibel einsetzbar. Dies ermöglicht eine größere Auswahl an Fahrgestellen und einen kürzeren Radstand von bis zu 3.900 mm. Das schafft die Flexibilität, den Lkw für eine Vielzahl von Bauarbeiten anzupassen. Die Kund:innen können Batteriepakete mit bis zu sechs Batterien wählen, um ihre spezifischen Anforderungen an Reichweite und Nutzlast zu erfüllen. Die neuen Lkw haben eine Batteriekapazität zwischen 180 und 540 kWh. "Was die Batteriekapazität betrifft, so kann der Lkw so konfiguriert werden, dass er dem tatsächlichen Einsatz und der Route entspricht. Indem wir nicht mehr Batterien an Bord haben als nötig, kann die Nutzlast und damit die Produktivität erhöht werden", erklärt Jessica Sandström. Drei Nebenantriebe Drei Arten von Nebenantrieben an den Elektro-Lkw erleichtern die Montage von elektrischen oder mechanischen Aufbauten: Elektrischer PTO, Getriebe PTO und elektromechanischer PTO. Sowohl die elektromechanische als auch die Getriebelösung bieten gute Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu optimieren und übermäßigen Lärm zu vermeiden. Volvo Trucks ist der einzige Lkw-Hersteller weltweit, der bereits heute eine komplette Palette von Elektro-Lkw in Serie anbietet. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2030 die Hälfte seiner weltweit verkauften neuen Lkw elektrisch zu betreiben. Der Volvo FM-Electric und FMX-Electric können mit Aufbauten wie folgt ausgestattet werden: Verkauf seit Februar 2023, Beginn der Serienproduktion im Mai 2023: Antriebsstrang: 490 kW Antriebseinheit: 3 Elektromotoren Batterien: 450-540 kWh, 5-6 Batterien Fahrerhaus: Fernverkehrsfahrerhaus, Globetrotter, Globetrotter XL Fahrerhaus Radstand: 4.300-6.700 Achskonfigurationen: 4x2R, 6x2R, 6x4R, 8x2R, und 8x4R PTO: Elektrischer PTO, Getriebe PTO und elektromechanischer PTO Verkauf seit Februar 2023, Beginn der Serienproduktion im Mai 2023: Antriebsstrang: 330 kW Antriebseinheit: 2 Elektromotoren Batterien: 360 kWh, 4 Batterien Kabine: Kurzes Fahrerhaus Radstand: 3.900-6.700 Verkaufsstart im Juni 2023, Beginn der Serienproduktion im September 2023: Batterien: 180-270 kWh, 2-3 Batterien Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH | © Fotos: Volvo
  25. Ismaning - Volvo Trucks hat eine Reihe von schweren Elektro-Lkw für die Bauindustrie entwickelt. Durch den Einsatz von Elektro-Lkw können Unternehmen jetzt die steigende Nachfrage nach Fahrzeugen mit niedrigerem Geräuschpegel und ohne Abgasemissionen auf und um städtische Baustellen erfüllen. Bauforum24 Artikel (20.02.2023): Volvo CE Task Manager Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Städtebau steigt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...