Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.411

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'bauunternehmen'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Göppingen, 26.08.2022 - Kegelbrecher werden überwiegend im Hartgestein, Prallbrecher im weichen und mittelharten Gestein sowie im Recycling eingesetzt. Von beiden Anlagentypen wird dabei eine sehr gute Produktqualität erwartet. Durch das neue optionale Doppeldecker-Nachsieb ist es nun auch mit nur einer Maschine – ohne den Einsatz einer zusätzlichen Siebanlage – möglich, zwei klassifizierte Endkörnungen herzustellen. Bauforum24 Artikel (05.08.2022): Kleemann präsentiert Weltpremiere Die MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und die MOBIREX MR 110(i) EVO2 können nun optional mit einem Doppeldecker-Nachsieb ausgestattet werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Bau-Simulatoren von Cat und Zeppelin

    München, 05.08.2022 - Erst einmal trainieren, bevor es ernst wird, denn sonst können Fehler unter Umständen tödlich enden: Das gilt für Lokführer, aber auch für Piloten. Wer bei der Deutschen Bahn zum Triebfahrzeugführer oder bei der Lufthansa zum Flugzeugkapitän ausgebildet wird und später unzählige Fahrgäste sicher von A nach B bringen soll, muss üben, um schnell Situationen einschätzen und im Ernstfall sofort reagieren zu können. Bauforum24 Artikel (04.07.2022): Cat Umschlagbagger MH3024 Optional ist Cat SimLite auch für VR verfügbar, um einen noch realistischeren Blick auf die Baustellensituation zu erhalten. Auch der sachgemäße sowie effiziente und sichere Umgang mit Baumaschinen kann inzwischen anhand von Simulatoren erlernt werden, die Caterpillar und Zeppelin neben den Original-Geräten zu bieten haben. „Jeder Pilot muss zigfach die Prozesse testen und üben, bis er zum ersten Mal in seinem Leben in ein reales Cockpit steigen darf, um Passagiere zu befördern. Was in einem Flugzeug funktioniert, gilt im weitesten Sinn auch für Baumaschinen. Selbst mit ihnen lassen sich alltägliche Abläufe auf Baustellen visualisieren, und diese können dann damit gefahrlos realitätsnah trainiert werden, ohne dass der Fahrer in einer echten Kabine sitzen muss“, so Staale Hansen, Leiter Produktmanagement für Großgeräte – in seiner Abteilung, zu der die Spezialisten der Projekt- und Einsatztechnik zählen, ist das Thema Baumaschinensimulatoren aufgehängt, die Zeppelin im Programm hat. Was für die Schulung von Fahrern mit einem Simulator spricht, ist eine erhöhte Sicherheit. Ein Simulator schützt den Fahrer, aber auch die Baumaschine vor Beschädigungen. „Sogar extreme Situationen, wie man sie sich vielleicht nicht zutrauen würde, lassen sich anhand eines Simulators ausprobieren, ohne dass es ernste Konsequenzen hat. Wer etwa die Grenzen eines Kipppunkts einer Baumaschine ausloten will, muss kein Umkippen befürchten“, so Staale Hansen. Je nach Erfahrung und Kenntnisstand kann ein Simulator das Wissen des Fahrers berücksichtigen. Außerdem lässt sich der erzielte Lernprozess begleiten und auswerten. Je besser die Arbeitsprozesse geübt werden und somit verinnerlicht wurden, desto besser können sie in der Praxis umgesetzt werden. „Der Fahrer fühlt sich sicherer und es stellt sich schneller eine Routine bei den Arbeitsabläufen ein“, meint Staale Hansen. Ein Simulator ist nicht Wind und Wetter ausgesetzt, sondern steht uneingeschränkt bereit. Es fällt kein Spritverbrauch und somit kein CO2-Ausstoß an, was ebenfalls für diese Form des Trainings spricht. Die mittlere Option ist ein Fahrerstand, den Bauunternehmen für Jobmessen, Firmenevents oder zum Recruiting einsetzen können. Bauunternehmen und Gewinnungsbetriebe, die neues Personal im Umgang mit Baumaschinen anlernen wollen, können bei Zeppelin zwischen drei Varianten von Simulatoren wählen, die sich durch verschiedene Software und Hardwarekomponenten unterscheiden: Die kleine Ausführung läuft unter Cat SimLite. Diese Ausführung gibt es beispielsweise für die Simulation von einem Dozer oder Bagger. Sie basiert auf einer standardisierten Plattform und ist als eigenständiges Lehrmittel konzipiert, das über Hardware und Software bereitgestellt wird. Da Arbeitsschutz auf jeder Baustelle Vorrang hat, beginnt jeder Kurs mit Lektionen zur Sicherheit am Arbeitsplatz und an den Maschinen. Die Teilnehmer lernen, wie man Gefahren auf der Baustelle erkennt und vermeidet, wie wichtig die persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist und wie man schwere Maschinen sicher bedient. Die Schulungsteilnehmer erfahren auch, wie sie maschinenspezifische Inspektionen durchführen und werden mit den authentischen Cat Bedienelementen vertraut gemacht. Dabei erhalten die angehenden Fahrer Unterstützung Schritt für Schritt in Form von Videos, gehen die spezifischen Lektionen durch, die mit jeder Simulationsübung verbunden sind, und sind dann bereit, mit der praktischen Schulung an Cat Simulatoren zu beginnen. SimLite umfasst verschiedene Übungen, um etwa im Fall eines Dozers das Steuern der Maschine genauso zu trainieren wie das Erstellen einer geraden und ebenen Planie. Ist das Schulungsobjekt ein Bagger, müssen das Ausheben von Material sowie das Beladen und das Manövrieren der Maschine auf engem Raum geübt werden. Sobald die Maschinisten die grundlegenden Fertigkeiten zur Bedienung beherrschen, müssen sie ihre Fertigkeiten im Hinblick auf Genauigkeit, Effizienz und Sicherheit verfeinern. Das System ist in mehreren Sprachen erhältlich. Echte Cat Konsolen, ein Programm, das die Ergebnisse der Trainings auswertet, und ein Lehrplan runden das System ab. Zudem gibt es die Option für VR, Virtual Reality, um darüber eine noch größere Tiefenwahrnehmung und einen detaillierten und realistischen Blick auf die Baustellenübungsumgebung zu erhalten. Das ganze System passt in robuste Koffer und kann so leicht zu den Schulungsörtlichkeiten transportiert werden, sodass die Schulungen damit auch außerhalb der Firmenzentrale stattfinden können. Der dazugehörige Lehrplan ist online verfügbar und kann vor Ort während der Schulung oder für das Fernstudium verwendet werden. Zum Angebot gehören auch ein Kursüberblick, Übungsziele, Unterrichtspläne, Checklisten, Videos und Tests, um das Wissen der Teilnehmer während des Kurses zu bewerten. Die mittlere Ausführung von Simulatoren, die Zeppelin im Programm hat, besteht aus einem Cat Fahrerstand. Einen solchen vertreibt Zeppelin über die Abteilung Projekt- und Einsatztechnik und bietet ihn Interessenten zur temporären Miete an, falls Unternehmen diesen für Jobmessen, Firmenevents, einen Tag der offenen Tür sowie zum Recruiting von neuem Personal oder Auszubildenden einsetzen wollen. Der Fahrerstand ist ähnlich wie SimLite aufgebaut, doch im Gegensatz dazu stehen mehr Maschinenmodelle als Simulation zur Verfügung. Durch den modularen Aufbau des Fahrerstandes lässt sich die Anwendung durch den Anbau von Komponenten erweitern oder umrüsten, sodass eine größere Bandbreite an Geräten abgedeckt werden kann. Die Software hat ebenso wie SimLite die Firma Simformotion entwickelt – das Unternehmen ist Teil von Caterpillar und ein führender Anbieter von Simulator-Schulungslösungen für Baumaschinen. Gegründet wurde Simformotion 2009 und hat sich seitdem auf Schulungstechnologien für die Baubranche sowie für den Bergbau, die Land- und Forstwirtschaft spezialisiert. Die kleine Ausführung von Cat SimLite gibt es beispielsweise für die Simulation von einem Dozer oder Bagger. Bei klassischen Simulatoren sitzt man in einem offenen Raum auf einem Sitz vor Bedienelementen und schaut auf einen Bildschirm, der einen abstrakten Blick aus der Baumaschine heraus vermittelt. Die Wahrnehmung erfolgt über den Monitor. Doch bei dem Fahrerstand von Cat gibt es eine Motion-Plattform: Typische Cat Konsolen und ein Original- Fahrersitz samt Sicherheitsgurt sowie ein VR-Set sorgen für ein möglichst realitätsnahes Fahrgefühl. Noch weiter geht die dritte Lösung: ein Simulator als Vollkabine, den Zeppelin zusammen mit Oryx entwickelt hat. Zwei Jahre Entwicklungszeit steckten in dem Projekt. Die Idee und das Knowhow stammte von der Firmengruppe Hagedorn, die zwei solche Vollkabinen- Simulatoren 2019 in ihrer hauseigenen Akademie in Betrieb nahm. Nachgebildet wurde ein Cat Kettenbagger 336 mit L-Laufwerk und ein Cat Longfrontbagger 340F UHD mit Heavy-Duty-Unterwagen. Für diesen Einsatz wurde die Kabine kippbar gemacht – so wie es auch der Realität entspricht. Damit sollte auch der Abbruch eines Gebäudes mit Stahlträgern in großer Höhe nachgebildet werden können, um den Einsatz eines Longfrontbaggers zu trainieren. Denn der Umgang in großen Höhen mit viel Reichweite erfordert besonderes Können und Geschick, insbesondere, wenn dann Stahlträger zu demontieren sind. Der weitere Simulator basiert auf einem Kettendozer vom Typ Cat D6 XE. Mit ihm soll der Umgang mit 3D-Steuerung trainiert werden, insbesondere das Abschieben von Boden, das Anlegen einer Böschung und das Erstellen eines Geländeprofils mit Steigungen, Längs- und Quergefälle. Einen Simulator als Vollkabine hat Zeppelin zusammen mit Oryx entwickelt – die Idee und das Know-how stammen von der Firmengruppe Hagedorn. „Vorausgegangen waren intensive Gespräche über das, was der Simulator mit der Vollkabine können muss und was die Praxis auf der Baustelle fordert. Die Softwareentwickler haben mehrere Baustellen des Unternehmens besucht, um einen realistischen Eindruck zu bekommen, wie sie das Programm für den Simulator entwickeln müssen, damit die Anwendungen so realistisch wie möglich werden“, unterstreicht Staale Hansen. In Zukunft will Zeppelin auch anderen solche Vollkabinen-Simulatoren, die auf einer gebrauchten oder neuen Fahrerkabine von einem Cat Dozer oder Cat Bagger der neuen Generation basieren, anbieten. Bedingt durch die Vollkabine können an allen Fenstern, aber auch auf dem Dach Monitore angebracht werden, welche die reale Baustelle 360 Grad simulieren. Wesentlich ist auch hier eine Motion-Plattform-Technologie. Somit werden für den Fahrer in der Kabine reale Bewegungen erzeugt und mit den visuellen Darstellungen von Baustellenszenarien synchronisiert, wie sie Fahrer unter realen Einsatzbedingungen in einer Original-Baumaschine erleben. Das heißt, die Fahrer empfinden im Simulator die gleichen Vibrationen und Neigungen, denen sie auch sonst ausgesetzt wären. „Das Problem des Fachkräftemangels trifft immer mehr Firmen. Inzwischen haben wir bereits verschiedene Anfragen großer Baukonzerne, aber auch vom Mittelstand vorliegen, die sich für unsere Simulatoren interessieren und diese in die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern integrieren wollen. Junge, im Umgang mit Baumaschinen noch unerfahrene Talente können damit gefahrlos an die Technik herangeführt werden und sich mit der Baustellensituation vertraut machen. Erfahrene Fahrer können mithilfe der simulierten Arbeiten mit den Baumaschinen Abläufe trainieren, um noch effizienter zu werden. Simulatoren bieten eine gute Möglichkeit, Fahrer kontinuierlich zu schulen und Simulatoren für das Recruiting von Fachpersonal einzusetzen“, ist Staale Hansen überzeugt. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  3. München, 05.08.2022 - Erst einmal trainieren, bevor es ernst wird, denn sonst können Fehler unter Umständen tödlich enden: Das gilt für Lokführer, aber auch für Piloten. Wer bei der Deutschen Bahn zum Triebfahrzeugführer oder bei der Lufthansa zum Flugzeugkapitän ausgebildet wird und später unzählige Fahrgäste sicher von A nach B bringen soll, muss üben, um schnell Situationen einschätzen und im Ernstfall sofort reagieren zu können. Bauforum24 Artikel (04.07.2022): Cat Umschlagbagger MH3024 Optional ist Cat SimLite auch für VR verfügbar, um einen noch realistischeren Blick auf die Baustellensituation zu erhalten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Kleemann präsentiert Weltpremiere

    Göppingen, 04.08.2022 - Auf der diesjährigen Bauma zeigt Kleemann mit insgesamt neun mobilen Brech- und Siebanlagen und seinem Bedienkonzept SPECTIVE Innovationen aus seinem umfangreichen Produktportfolio. Seine Weltpremiere feiert der neue Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO. Bauforum24 Artikel (02.06.2022): Kleemann MC 110 EVO2 & MCO 90 EVO2 Der Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Weltpremiere für neue PRO-Line Anlage Mit dem Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO präsentiert Kleemann ein neues Familienmitglied der PRO-Line. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint dabei Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Dank ihres vollelektrischen Antriebskonzepts mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung und somit einem CO2-freiem Betrieb sorgt die Anlage für einen geringen Energieverbrauch pro Tonne Endprodukt. Durch das große optionale Doppeldecker-Nachsieb können zwei klassierte Endkörnungen hergestellt werden. Die MR 130(i) PRO deckt ein sehr breites Einsatzspektrum im Naturstein und Recycling ab. Die Brecheinheit sorgt mit schwerem Rotor und kraftvollem elektrischen 250 kW Antrieb für eine sehr hohe stabile Durchsatzleistung. Dank CFS ist eine kontinuierliche Brecherauslastung gegeben. Bedienkonzept SPECTIVE mit neuen Funktionen Das innovative Bedienkonzept SPECTIVE umfasst verschiedene Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind und den Maschinenbediener während des gesamten Arbeitstages begleiten. Neben dem intuitiven Touchpanel und verschiedenen Funkfernsteuerungen unterstützt vor allem die digitale Anwendung SPECTIVE CONNECT bei der Baustellendigitalisierung. Alle relevanten Prozessinformationen und Reportings werden dabei auf dem Smartphone angezeigt, ohne das Beschickungsgerät verlassen zu müssen. SPECTIVE CONNECT verfügt über neue Features, die auf der Bauma präsentiert werden und dem Bediener die Arbeit noch weiter erleichtern werden. So unterstützt beispielsweise ein neues Konfigurations-Tool den Bediener bei der Auswahl der korrekten Maschineneinstellungen. Kleemann Siebprogramm erweitert Die neue MOBISCREEN MSS 802(i) EVO ist als mobile leistungsstarke Grobstücksiebanlage für wechselnde Herausforderungen in unterschiedlichen Einsatzgebieten konzipiert worden. Mit ihrem durchdachten Anlagendesign und flexiblen Umbaumöglichkeiten sorgt sie für einen optimalen Materialdurchfluss bei Naturstein- und Recycling-Anwendungen. Das große Angebot an Siebbelägen und die einfache Einstellung der Siebparameter ermöglichen es, die MSS 802(i) EVO leicht an neue Einsatzbedingungen anzupassen. Soll ein feines Endprodukt aus einem besonders grobem Aufgabematerial abgesiebt werden, kann die Anlage schnell von drei auf zwei Endkörnungen umgebaut werden. Weitere Vorteile der Anlage sind ihre einfache Bedienbarkeit dank ihrer intuitiven Steuerung, ihre gute Zugänglichkeit zu allen relevanten Maschinenkomponenten sowie ihr Antriebskonzept mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung für emissionsfreies und damit umweltfreundliches Arbeiten. EVO2-Line für flexible Anwendungsmöglichkeiten Dass Leistung, Effizienz und Flexibilität zusammengehören, zeigen die Anlagen der EVO2-Generation. Die neuesten Mitglieder der Produktlinie – der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 – werden auf der Bauma dem Publikum gemeinsam in Verkettung vorgestellt. Die beiden Anlagen verfügen über ein effizientes Antriebskonzept sowie smarte Überlastsysteme. Die einfache Bedienung erfolgt über SPECTIVE und SPECTIVE CONNECT. Ebenfalls zur EVO2-Line gehören die mobilen Prallbrecher MOBIREX MR EVO2. Die Anlagen überzeugen mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten im Naturstein und Recycling. Das Bedienkonzept SPECTIVE sorgt für eine einfache intuitive Steuerung. Neu ist, dass auch hier nun SPECTIVE CONNECT verfügbar ist. Weitere Informationen: Kleemann | © Fotos: Wirtgen
  5. Göppingen, 04.08.2022 - Auf der diesjährigen Bauma zeigt Kleemann mit insgesamt neun mobilen Brech- und Siebanlagen und seinem Bedienkonzept SPECTIVE Innovationen aus seinem umfangreichen Produktportfolio. Seine Weltpremiere feiert der neue Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO. Bauforum24 Artikel (02.06.2022): Kleemann MC 110 EVO2 & MCO 90 EVO2 Der Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Kleemann MC 110 EVO2 & MCO 90 EVO2

    Windhagen, 01.06.2022 - Bei der Gesteinsaufbereitung kann es im Brechprozess zu verschiedenen kurzzeitigen oder anhaltenden Überlastsituationen kommen. Die Überlastsysteme der MC 110 EVO2 und der MCO 90 EVO2 verfolgen ein wichtiges Ziel: nachhaltig die Betriebsbereitschaft der Anlage zu steigern, indem ein möglichst kontinuierlicher Brechprozess sichergestellt ist. Beide Brechanlagen sind mit sowohl mechanischen als auch softwaregestützten Überlastsystemen ausgestattet. Bauforum24 Artikel (15.03.2022): Kleemann Mobicat MC 110(i) EVO2 Aktives Überlastsystem beim Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 für reduzierte Stillstandzeiten und eine erhöhte Brechleistung. Überlastsystem beim Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 Der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 bietet mit seinem mehrstufigen Überlastsystem mehr Sicherheit bei unbrechbarem Material. Gelangt beispielsweise Metall in den Brechprozess, öffnet sich der Brechspalt (CSS) automatisch in bis zu zwei Sekunden über den gesamten Spaltbereich. Der Brecher muss während der kurzzeitigen Überlastsituation nicht gestoppt werden, die Brechkammer ist leer und ein manuelles Ausräumen des Brechers ist nicht notwendig was Arbeit und Zeit spart. Nach der Überlastsituation fährt der Brechspalt wieder auf die ursprüngliche Position und der Brechprozess wird fortgesetzt. Die installierte Druckplatte als Sollbruchstelle wird geschont. Die Folge sind reduzierte Stillstandzeiten und eine erhöhte Brechleistung. Überlastsysteme beim Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 Beim Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 sind zwei unterschiedliche Systeme installiert. Das Überlastsystem „Tramp Release“ schützt den Brecher vor unbrechbarem Material wie Holz oder Metall. Dabei hebt sich der Oberrahmen inklusive Brechmantel automatisch an, wodurch das unbrechbare Material durchfallen kann. Die „Ringbounce Detection“ hingegen reagiert auf zu viel Feinanteil im Aufgabematerial und verhindert das „Brikettieren“ – das bedeutet ein Zusetzen des Brechers bzw. Verklumpen des Materials. Dabei wird der Hydraulikdruck des Brechers kontinuierlich überwacht. Das System reagiert bei Bedarf und verhindert so latente Überlasten. Je nach Maschineneinsatz kann die „Ringbounce Detection“ über die Steuerung auf Leistung („Mixture Mode“) oder auf Produktqualität („Precise Mode“) ausgerichtet werden. Indem die Überlastsysteme von Kleemann Maschinenschäden verhindern und damit Produktionsausfälle vorbeugen, sorgen sie bei den Anwendern für eine erhöhte Betriebssicherheit. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Wirtgen
  7. Windhagen, 01.06.2022 - Bei der Gesteinsaufbereitung kann es im Brechprozess zu verschiedenen kurzzeitigen oder anhaltenden Überlastsituationen kommen. Die Überlastsysteme der MC 110 EVO2 und der MCO 90 EVO2 verfolgen ein wichtiges Ziel: nachhaltig die Betriebsbereitschaft der Anlage zu steigern, indem ein möglichst kontinuierlicher Brechprozess sichergestellt ist. Beide Brechanlagen sind mit sowohl mechanischen als auch softwaregestützten Überlastsystemen ausgestattet. Bauforum24 Artikel (15.03.2022): Kleemann Mobicat MC 110(i) EVO2 Aktives Überlastsystem beim Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 für reduzierte Stillstandzeiten und eine erhöhte Brechleistung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Lehnhoffs Schnellwechsler VL 30

    Baden Baden, 06.04.2022 - Asphaltbelag aufmeißeln und entfernen. Die Grube auskoffern, wieder verfüllen und neu asphaltieren. Für Bauunternehmer Markus Kocheise aus Neuenburg/Rhein ist das tägliche Praxis bei seinen Kanal- und Leitungsbauprojekten. Da er diese im Ein-Mann-Modus abwickelt, hat er seinen Kurzheckbagger mit einem vollhydraulischem Variolock Schnellwechsler VL30 von Lehnhoff ausstatten lassen. Bauforum24 Artikel (16.02.2022): Lehnhoff hydraulischer Schnellwechsler Greifer, Löffel, Felsmeißel und ein Anbauverdichter sind für Markus Kocheise unverzichtbare Werkzeuge im Tagesgeschäft Straßen- und Tiefbauer, aber auch GaLaBau- und Abbruchfirmen profitieren von den raschen Werkzeugwechseln mit den vollhydraulischen Variolock-Schnellwechslern in Verbindung mit einem Powertilt-Schwenkmotor. Sie steigern so die Effizienz ihrer Anbaugeräte, vermeiden Verschleiß und beschleunigen ihre Arbeitsabläufe um bis zu 30 Prozent. Dass Markus Kocheise Projekte zügig erledigt, schätzen seine Auftraggeber – die Städte Neuenburg und Müllheim, Privatkunden und der Stromversorger bnNETZE. Der gelernte Maurer- und Betonbauermeister leistet für sie im Kanal- und Leitungsbau Dienste in den Sparten Wasser, Strom und Gas und legt auch Außenanlagen an. Auskoffern der Grube am Hydranten: Markus Kocheise setzt Lehnhoff-Löffel verschiedenster Breiten ein. Seine Effizienz resultiert aus dem Upgrade eines vormals hydraulischen Schnellwechslers mit Powertilt auf einen vollhydraulischen Variolock Schnellwechslers. Der vorhandene PT-Motor konnte weiter verwendet werden. Die vollhydraulischen Schnellwechsler von Lehnhoff erreichen durch ihre Kurzhub-Ventiltechnik den höchsten Öldurchfluss in der jeweiligen Klasse. Dadurch entsteht ein kaum spürbarer Druckverlust am Anbaugerät. Und wegen der planen Flächen und Ventile sind die Systeme leicht zu warten. Eine integrierte Drucklosschaltung (BID) erspart Betreibern zudem Installationskosten. Investition amortisierte sich umgehend Sein VL 30-System ließ sich Markus Kocheise 2019 vom Baumaschinenhändler Ritter & Schwald installieren. Schon im ersten Jahr, hatte sich die Investition für Kocheise amortisiert. Wie so oft startet er montagsfrüh eine neue Leitungsbaustelle. Schon Mittwochvormittag ist er fertig und richtet eine neue Baustelle ein. So effektiv setzt Markus Kocheise mit Variolock VL30 seine Anbaugeräte ein. „Ich bin produktiver und schaffe doppelt so viele Aufträge für die bnNETZE“, erzählt er. Mit dem VL 30 wechselt Markus Kocheise hydraulische Anbaugeräte blitzschnell. Doppelt so viele Projekte abgewickelt So legt der Bauunternehmer Rohre frei, wenn Monteure Wasserschieber oder Unter- und Überflurhydranten austauschen sollen. Brauchte er früher ohne das Lehnhoff-System eine Woche für das Einrichten der Baustelle, das Ausbaggern, die Transporte, das Verfüllen und erneute Asphaltieren der Flächen, so erledigt er jetzt in der gleichen Zeit zwei Aufträge dieser Art. Denn Kocheise bedient mit dem VL 30 hydraulische Anbaugeräte: Zweischalen-Greifer, Anbauverdichter, Hammer und ein halbes Dutzend Lehnhoff-Löffel. „Mit dem Felsmeißel löse ich den Asphalt, wechsel zum Greifer, baue den Belag aus und fahre ihn zur Deponie“, beschreibt er einen typischen Einsatz. „Danach grabe ich mit den Löffeln den Kies aus der Grube und lege die Wasserleitung frei.“ Mit dem Greifer platziert er dann einen Grabenverbau. Sind die neuen Wasserschieber montiert, sandet Kocheise die Rohre wieder ein. Er wechselt einfach fortwährend zwischen Löffel und Anbauverdichter, verfüllt und verdichtet den Grubeninhalt. Anschließend noch asphaltieren. Fertig. „Ohne Variolock müsste ich dafür 20mal aus der Kabine und die Anschlüsse am Adapter für die Anbaugeräte auf- und zudrehen. Das Umstecken der Hydraulikschläuche kommt ja noch hinzu“. Mit Lehnhoffs vollhydraulischem Variolock-Schnellwechsler VL 30 arbeitet Markus Kocheise sicherer und produktiver. Seine Umsätze haben sich um 30 Prozent im Jahr erhöht. Mit Variolock steigen die Umsätze Lehnhoffs Variolock-System erleichtert ihm nicht nur die Arbeitsprozesse, sondern gibt ihm auch mehr Sicherheit. „Ich arbeite geschützter, da ich die Anbaugerätewechsel aus der Kabine heraus tätige und bin körperlich weniger belastet“, bestätigt der Einzel-Unternehmer. Für ihn hat sich VL 30 in jeder Hinsicht gelohnt, denn mit Variolock haben sich seine Umsätze um 30 Prozent im Jahr erhöht. Lehnhoff bietet das vollhydraulische Schnellwechselsystem Variolock für Bagger mit Einsatzgewichten von 2 bis 6 Tonnen (VL 30), 6 bis 12 Tonnen (VL 80), 12 bis 40 Tonnen (VL 100-250) und 40 bis 90 Tonnnen (VL 400-800) an. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff Hartstahl GmbH | Markus Kocheise
  9. Baden Baden, 06.04.2022 - Asphaltbelag aufmeißeln und entfernen. Die Grube auskoffern, wieder verfüllen und neu asphaltieren. Für Bauunternehmer Markus Kocheise aus Neuenburg/Rhein ist das tägliche Praxis bei seinen Kanal- und Leitungsbauprojekten. Da er diese im Ein-Mann-Modus abwickelt, hat er seinen Kurzheckbagger mit einem vollhydraulischem Variolock Schnellwechsler VL30 von Lehnhoff ausstatten lassen. Bauforum24 Artikel (16.02.2022): Lehnhoff hydraulischer Schnellwechsler Greifer, Löffel, Felsmeißel und ein Anbauverdichter sind für Markus Kocheise unverzichtbare Werkzeuge im Tagesgeschäft Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Lehnhoff hydraulischer Schnellwechsler

    Baden Baden, 15.02.2022 - Erde sieben, aufschütten, abstützen. Auffahrt bauen. Parkplatz anlegen. Spielend leicht und schnell wechselt GaLaBau-Profi Peter Gerst dafür seine Anbaugeräte auf der Baustelle in Neustadt an der Weinstraße. Mit dem vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechselsystem Variolock VL 80 bewältigt der Inhaber der Firma GP Aussenanlagen dieses Projekt ganz allein in nur neun Tagen. Bauforum24 Artikel (06.10.2021): Lehnhoffs vollhydraulische SQ-Wechsler Blick von der Zufahrt auf die Baustelle in Neustadt an der Weinstraße, wo Peter Gerst ganz allein die Außenanlagen neu anlegt. 8:00 Uhr: Sonnig, trocken, blauer Himmel. Peter Gerst startet seinen Mobilbagger auf einem 500-Quadratmeter-Privatgrundstück in Neustadt an der Weinstraße. Sein Auftrag: Eine Einfahrt mit Parkplatz und Terrasse neu anlegen. Binnen Sekunden schließt er per Knopfdruck mit dem vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechsler Variolock VL 80 den starren Lehnhoff-Grabenräumlöffel CG 10 am Ausleger an. Damit schüttet Gerst Erdaushub zu zwei Plateaus auf, die später bepflanzt werden sollen. Mit Variolock VL80 wechselt der Inhaber der Firma GP-Aussenanlagen aus der Kabine heraus zügig die Anbaugeräte. Schwere Granitfelsen leicht platziert 9.30 Uhr: Zehn Kubikmeter Granitfels gilt es als Böschung zu setzen. Einige dieser Schwergewichte muss Peter Gerst mit seinem Abbruchhammer in Passform bringen. Kurzer Stopp, Abbruchhammer absetzen, vom VL 80 lösen und zum bereitgestellten Abbruch- und Sortiergreifer CSG 100 von Lehnhoff wechseln. Der CSG 100 erzielt hohe Schließ- und Haltekräfte. Mit seiner 360° Endlosdrehung und den 90°-Schwenkwinkeln des Powertilt PTS 100 lässt er sich fast wie eine Hand bewegen. Fels für Fels hebt, navigiert und platziert Peter Gerst den Greifer, um mit den Gesteinsbrocken die aufgeschütteten Gartenplateaus abzustützen. 12.00 Uhr: Mittagspause. Peter Gerst hat heute schon rund drei Dutzend Gerätewechsel mit seinem Variolock VL 80 absolviert. Zumal er zwischendurch mit dem Sieblöffel immer wieder den Erdaushub von Steinen befreit. Im Ein-Mann-Modus bis zu 20 Prozent produktiver 13.00 Uhr: Nach der Pause rollt Gerst Geotextilien für den Parkplatz aus und baut nachmittags Schotter in der neuen Zufahrt ein. Und das alles im Ein-Mann-Modus. Er schätzt, dass er mit dem Lehnhoff-Schnellwechsler Variolock VL 80 pro Woche auf bis zu 300 Anbaugerätewechsel kommt. Damit ist er etwa 20 Prozent schneller auf der Baustelle unterwegs als mit mechanischen Wechslern. 17:00 Uhr. Feierabend. Morgen geht es weiter. Peter Gerst stellt sich für jedes Projekt den passenden Anhänger zusammen und wechselt auch direkt von dort die Anbauwerkzeuge. Anbaugeräte auf dem Anhänger platziert Diese Effizienz lohnt sich für den GaLaBau-Unternehmer. Er sagt: „Mit dem VL80 samt Powertilt PTS 100, kluger Logistik und Maschinen auf dem aktuellsten Stand der Technik schaffe ich diese Baustelle problemlos allein“. Das liegt durchaus auch an seinem Faible für strukturierte Ordnung. Peter Gerst plant die Durchführung seiner regionalen Projekte sehr präzise. Das beginnt schon mit dem Transport der Anbaugeräte. Für jedes Anwendungsspektrum stellt sich Peter Gerst seine speziellen Anhänger mit passenden Anbaugeräten zusammen. Für die Baustelle in Neustadt an der Weinstraße installierte er zum Beispiel auf einem Einachs-Dreiseitenkipper ein Gestell für die benötigten Anbaugeräte. Vom Anhänger wechselt er immer das richtige Anbaugerät bestimmungsgemäß ein. Das schützt vor Verschmutzungen an den Hydraulik-Kupplungen. Ständig wechselt der Unternehmer zwischen einem schwenkbaren Grabenräumlöffel CG 10 und einem Abbruch- und Sortiergreifer CSG 100 – beide von Lehnhoff. Zeit, Maschinen und Manpower gespart Peter Gerst schätzt die Vorteile des Variolock-Systems von Lehnhoff sehr. Für ihn war von Anfang an klar, dass er für einen Anbaugerätewechsel nicht fortwährend den Bagger verlassen will. „Wenn ich hydraulische Anbaugeräte nutze und den Anspruch habe, diese virtuos einzusetzen, dann macht es einfach keinen Sinn, immer wieder auszusteigen und die Hydraulikschläuche zu kuppeln“, so der GaLaBau-Profi. „Das ist extrem zeitaufwändig, bringt Schmutz ins Hydrauliksystem und ist ökologisch nicht vertretbar.“ Ein Mann, ein Bagger und ein Variolock VL80: Mit den vollhydraulischen Schnellwechslern von Lehnhoff wickeln Profis wie Peter Gerst ihre Aufträge nicht nur effizienter und produktiver ab. Sie brauchen auch weniger Maschinen und Manpower. Diese können zur gleicher Zeit auf einer anderen Baustelle eingesetzt werden. Natursteine werden das angehobene Grundstücksniveau abstützen. Peter Gerst ist aktuell gut ausgelastet und beschäftigt einen Mitarbeiter. Er sieht das ebenso. Wäre da nicht der Fachkräftemangel. Er sagt: „Ich würde sehr gern drei bis vier qualifizierte Mitarbeiter einstellen. Doch der Arbeitsmarkt ist momentan wie leergefegt.“ Aber zum Glück gibt es Variolock.“ Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff Hartstahl GmbH
  11. Bauforum24

    Kleemann Mobicat MC 110(i) EVO2

    Windhagen, 14.03.2022 - Mit der neuen MOBICAT MC 110(i) EVO2 präsentiert Kleemann eine mobile Backenbrechanlage mit innovativen Technologien. Im Fokus: Wirtschaftlichkeit, Bedienbarkeit und Nachhaltigkeit. Die MOBICAT MC ist für die erste Brechstufe konzipiert und wird im Recycling sowie im mittel-harten bis harten Naturstein eingesetzt. Bauforum24 Artikel (08.02.2022): Kleemann MOBICAT & MOBICONE Die MOBICAT MC 110(i) EVO2 von Kleemann ist für die erste Brechstufe konzipiert und wird im Recycling sowie im mittel-harten bis harten Naturstein eingesetzt. Flexibel einsetzbar im Recycling Kleemann hat sich bei der Entwicklung der mobilen Backenbrechanlage MOBICAT MC 110(i) EVO2 auf die Anforderungen von Abbruch- und Bauunternehmern sowie Lohnbrechern konzentriert. Mit einer Stundenleistung von bis zu 400 t/h erfüllt der neue mobile Backenbrecher Anforderungen im mittleren bis gehobenen Leistungsbereich. Die Anlage überzeugt in Recycling-Anwendungen, wo es auf eine effektive Grobzerkleinerung ankommt. Anlagendesign ermöglicht schnellere Inbetriebnahme Bei der Weiterentwicklung der MC 110(i) EVO2 wurden Schwerpunkte auf optimalen Transport und schnelle Inbetriebnahme der Maschine gelegt. Die Transporthöhe ist um 20 cm auf 3,40 m reduziert worden. Standortwechsel sind jetzt mit vereinfachtem Transport durch Semitieflader möglich. Der Startvorgang beträgt inklusive Rüstzeit für Klappen, Bänder und Aufgabetrichter nur gut 10 Minuten. Höhere Anlagenverfügbarkeit durch neues Überlast- und Regelungssystem Besonderes Highlight der MOBICAT MC 110(i) EVO2 ist ein effektives mehrstufige Überlastsystem. Es erkennt punktuelle Überlastsituationen, die durch zu hartes und unbrechbares Material entstehen. Gelangt dieses in den Brechprozess, öffnet sich der Brechspalt (CSS) doppelt so schnell als bei der Vorgängeranlage, optional sogar bis zu 40x schneller. Das erhöht die Verfügbarkeit und damit die Gesamtleistung. Optimiertes Bedienkonzept vereinfacht das Steuern der Anlage Mit der Weiterentwicklung von SPECTIVE ist die Anlagenbedienung jetzt noch einfacher. So wurde u. a. das 12‘‘ große Touchpanel hinsichtlich Benutzerführung und Visualisierung optimiert. Zudem sind neue Komponenten wie Funkfernsteuerung und kleine Funkfernsteuerung in die SPECTIVE Welt integriert worden. Die neue digitale Lösung SPECTIVE CONNECT bringt alle wichtigen Anlagendaten aufs Smartphone. Prozessoptimierungen erhöhen Auslastung und Produktivität In die neue MOBICAT MC 110(i) EVO2 hat Kleemann eine Reihe neuer Technologien und Verbesserungen integriert. Das CFS - Continuous Feed System sorgt für eine kontinuierliche Brecherauslastung und damit für bis zu 10 % mehr Tagesleistung. Das unabhängige Doppeldecker-Vorsieb scheidet Feinanteile effektiv ab, bevor sie in den Brechprozess gelangen, wodurch der Anlagengesamtdurchsatz erhöht wird. Für ein verbessertes Einzugsverhalten sorgt die extra lange bewegliche Brechbacke, während der abgeflachte Übergang in den Brechraum einen optimalen Materialfluss ermöglicht. Auch die Zugänglichkeit für schnelle, sichere und komfortable Wartung wurde optimiert. Energieeffizienz mit nachhaltigen Konzepten Mit innovativen technischen Lösungen konzentriert sich Kleemann bei allen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Thema Energieeffizienz. Das verbesserte Brecherdirekt-Antriebskonzept zeichnet sich durch den sparsamen Umgang mit Kraftstoff aus und minimiert Betriebskosten. Der leistungsabhängige Lüfter sorgt für erhöhte Kühlleistung, arbeitet nur bei Bedarf und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Mit seinen zukunftsweisenden Technologien verbindet das Unternehmen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Kleemann | Wirtgen Group
  12. Windhagen, 14.03.2022 - Mit der neuen MOBICAT MC 110(i) EVO2 präsentiert Kleemann eine mobile Backenbrechanlage mit innovativen Technologien. Im Fokus: Wirtschaftlichkeit, Bedienbarkeit und Nachhaltigkeit. Die MOBICAT MC ist für die erste Brechstufe konzipiert und wird im Recycling sowie im mittel-harten bis harten Naturstein eingesetzt. Bauforum24 Artikel (08.02.2022): Kleemann MOBICAT & MOBICONE Die MOBICAT MC 110(i) EVO2 von Kleemann ist für die erste Brechstufe konzipiert und wird im Recycling sowie im mittel-harten bis harten Naturstein eingesetzt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Baden Baden, 15.02.2022 - Erde sieben, aufschütten, abstützen. Auffahrt bauen. Parkplatz anlegen. Spielend leicht und schnell wechselt GaLaBau-Profi Peter Gerst dafür seine Anbaugeräte auf der Baustelle in Neustadt an der Weinstraße. Mit dem vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechselsystem Variolock VL 80 bewältigt der Inhaber der Firma GP Aussenanlagen dieses Projekt ganz allein in nur neun Tagen. Bauforum24 Artikel (06.10.2021): Lehnhoffs vollhydraulische SQ-Wechsler Blick von der Zufahrt auf die Baustelle in Neustadt an der Weinstraße, wo Peter Gerst ganz allein die Außenanlagen neu anlegt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Kleemann MOBICAT & MOBICONE

    Windhagen, 08.02.2022 - Der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 wurden auf Leistung, Effizienz und Flexibilität hin entwickelt. Die mobilen Anlagen werden häufig gemeinsam in der ersten und zweiten Brechstufe eingesetzt, dabei zahlen sich besonders das gemeinsame Leistungsniveau und die einfache Verkettung aus. Bauforum24 Artikel (10.01.2022): Kleemann Mobiscreen MSS 802(i) Evo Leistungsstarkes Team: der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 in Linienkopplung mit einer Siebanlage und einem Haldenband Die Maschinen der neuen EVO2-Generation sind optimal aufeinander abgestimmt zum verketteten Einsatz im Naturstein. Abgestimmte Leistung zur Herstellung von Beton- oder Asphaltkörnungen Die beiden Brechanlagen der neuen EVO2-Generation sind hinsichtlich der Übergabepunkte des Materials perfekt aufeinander abgestimmt und auch die Leistung passt: Der Backenbrecher hat genau die richtige Power, um den Kegelbrecher in der zweiten Brechstufe optimal auszulasten. Der richtige Füllstand eines Kegelbrechers ist besonders wichtig, um beste Kornqualität bei minimalem Verschleiß herzustellen. Die MC 110 EVO2 kann ihren Brechspalt in einem Bereich von bis zu 180 mm vollhydraulisch einstellen. Die MCO 90 EVO2 kann wiederum mit ihren neuen Brechwerkzeugen einen Spaltbereich von 6-45 mm abdecken. Je nach Aufgabematerial können so mit einer nachgeschalteten Siebanlage Beton- oder Asphaltkörnungen in einem Arbeitsgang hergestellt werden. CFS (Continuous Feed System) für optimalen Brechprozess und intelligente Linienkopplung Der Brechprozess beider Anlagen wird automatisch über die innovative Beschickungsregelung CFS (Continuous Feed System) so optimiert, dass das Material stets mit maximaler Effizienz durch die Maschinen gefördert wird. Dabei wird der Füllstand der Brechkammern überwacht. Erreicht der Füllstand eine definierte einstellbare Höhe, wird die Materialzufuhr der Maschine angepasst. Dieses System ist die ideale Grundlage für die intelligente Linienkopplung eines verketteten Anlagenzugs. Die optional erhältlichen Sonden am Brecherabzugsband und/oder Feinkornband der vorgelagerten Maschine überwachen den Füllstand der Aufgabeeinheit der jeweils nachgelagerten Maschine. Sicherheitstechnisch sind alle Brech- und Siebanlagen über Kabel miteinander verbunden. Wird im Notfall ein beliebiger Not-Halt am Anlagenzug gedrückt, werden alle Maschinen sicher gestoppt. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Kleemann | Wirtgen Group
  15. Windhagen, 08.02.2022 - Der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 wurden auf Leistung, Effizienz und Flexibilität hin entwickelt. Die mobilen Anlagen werden häufig gemeinsam in der ersten und zweiten Brechstufe eingesetzt, dabei zahlen sich besonders das gemeinsame Leistungsniveau und die einfache Verkettung aus. Bauforum24 Artikel (10.01.2022): Kleemann Mobiscreen MSS 802(i) Evo Leistungsstarkes Team: der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 in Linienkopplung mit einer Siebanlage und einem Haldenband Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Kleemann Mobiscreen MSS 802(i) Evo

    Windhagen, 03.01.2022 - Die neue MOBISCREEN MSS 802(i) EVO bietet Anwendern eine mobile leistungsstarke Siebanlage, die für wechselnde Herausforderungen in unterschiedlichen Einsatzgebieten konzipiert wurde. Kleemann zeigt mit seinem durchdachten Anlagendesign und flexiblen Umbaumöglichkeiten wie hoher Materialdurchfluss bei Naturstein- und Recycling-Anwendungen garantiert werden kann. Bauforum24 Artikel : Kleemann MOBICAT MC 110(i) EVO2 Die MSS 802(i) EVO überzeugt mit einer Aufgabeleistung von bis zu 500 t/h im Naturstein und im Recycling. Ganz einfach sieben Bei der Entwicklung der MOBISCREEN MSS 802(i) EVO, einer neuen Generation Siebanlagen und Nachfolgerin der MS 15 Z, hat Kleemann ganz bewusst die Anwenderperspektive in den Fokus gesetzt. Die Technologie hinter dem Siebprozess muss für alle Anwender einfach und sicher einsetzbar sein. So beeindruckt die neue Anlage nicht nur mit technologischen Highlights im Prozessablauf, sondern auch durch ihr ergonomisches Design, einer optimierten Bedienung und das anwenderfreundliche Wartungskonzept. Verbesserte Mobilität und Flexibilität in der Anwendung Mit seinem proportional gesteuerten Fahrwerk lässt sich die Anlage schnell versetzen, sei es vom Tieflader zum Einsatzort oder innerhalb der Baustelle. Neben anderen Verbesserungen der neuen MOBISCREEN MSS 802(i) EVO sorgt das Klappen der Seitenaustragungsbänder ohne Demontage für eine deutliche Reduzierung der Rüstzeiten. Mehr Einsatzvariabilität bietet eine in drei Höhen klappbare Trichterrückwand, die eine Beschickung von Brechanlagen mit niedriger Abwurfhöhe möglich macht. Auch das große Angebot an Siebbelägen sowie die einfache Einstellung der Siebparameter, die eine schnelle Anpassung der MSS 802(i) EVO an unterschiedlichste Aufgabematerialien ermöglicht, reduzieren Rüstzeiten und damit Personalaufwand und Kosten. Zur Optimierung der Siebleistung lässt sich der Siebkastenwinkel mit einem großem Einstellbereich von 15,4 – 20 ° anpassen. Besonderes Highlight: die einfache und schnelle Umstellung von 3- auf 2-Wege-Splitt. Mit der MSS 802(i) EVO können so wahlweise drei oder zwei Endkörnungen hergestellt und ausgetragen werden, der Umbau erfolgt schnell und einfach. Bedienbarkeit und Ergonomie für mehr Komfort und Sicherheit Eine intuitive Anlagensteuerung mit Startautomatik reduziert das Risiko von Fehlbedienungen und spart Einarbeitungszeit. Alle relevanten Funktionen sind aus sicherer Entfernung bedienbar und bieten erhöhte Arbeitssicherheit. Weitere Aspekte in der Anwenderfreundlichkeit sind sehr gute Zugangsmöglichkeiten und intelligente Reinigungslösungen, die wartungsbedingte Stillstandzeiten minimieren. Bei allen Lösungen hat Kleemann sich am Arbeitsalltag von Anwendern orientiert. Das gilt auch für die serienmäßige LED-Beleuchtung, die optional erhältliche erweiterte Premiumbeleuchtung zur Ausleuchtung von Arbeitsräumen oder die großzügig angelegten Arbeitsbühnen. Leistungsstarke und präzise Prozessabläufe für optimalen Materialfluss Ein optimierter Materialfluss steht bei allen Siebanlagen im Fokus, nur wenn alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, kann hohe Produktivität bei minimierten Betriebskosten erzielt werden. So zeigt Kleemann mit seiner neuen mobilen Grobstücksiebanlage was Siebanlagen der neuesten Generation leisten können. Dazu gehören ein breites Hauptaustragsband, das wie alle anderen Förderbänder in der Geschwindigkeit stufenlos einstellbar ist, sowie eine großzügige Materialübergabe auf das Siebdeck für eine optimale Nutzung der Siebflächen. Große Abwurfhöhen und damit höhere Halden durch das optional erhältliche verlängerte Hauptaustragsband und teleskopierbare Seitenaustragsbänder ermöglichen optimale Prozesse auf der Baustelle. Selbstverständlich lässt sich auch die neue MOBISCREEN MSS 802(i) EVO durch Linienkopplung mit allen EVO und PRO Brechanlagen im Verbund prozess- und sicherheitstechnisch betreiben. Eine besondere Flexibilität in der Anwendung bietet die für die Prozesskopplung erforderliche Haldensonde, die an einem beliebigen Austragsband der Anlage platziert werden kann. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Wirtgen Group | Kleemann
  17. Windhagen, 03.01.2022 - Die neue MOBISCREEN MSS 802(i) EVO bietet Anwendern eine mobile leistungsstarke Siebanlage, die für wechselnde Herausforderungen in unterschiedlichen Einsatzgebieten konzipiert wurde. Kleemann zeigt mit seinem durchdachten Anlagendesign und flexiblen Umbaumöglichkeiten wie hoher Materialdurchfluss bei Naturstein- und Recycling-Anwendungen garantiert werden kann. Bauforum24 Artikel : Kleemann MOBICAT MC 110(i) EVO2 Die MSS 802(i) EVO überzeugt mit einer Aufgabeleistung von bis zu 500 t/h im Naturstein und im Recycling. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Kleemann MOBICAT MC 110(i) EVO2

    Windhagen, 25.11.2021 - Mit der Markteinführung der neuen MOBICAT MC 110(i) EVO2 präsentiert Kleemann eine mobile Backenbrechanlage der neuen Generation. Die Weiterentwicklung der bewährten Vorgängeranlage bietet Anwendern bahnbrechende Technologien, um den Arbeitsalltag in allen Bereichen zu optimieren. Im Fokus: Wirtschaftlichkeit, Bedienbarkeit und Nachhaltigkeit. Bauforum24 Artikel (28.07.2020): Kleemann und Benninghoven in Schweden Die MOBICAT MC 110(i) EVO2 ist für die erste Brechstufe konzipiert und wird im mittel-hartem bis hartem Naturstein und im Recycling eingesetzt. Flexibel einsetzbar für Naturstein oder Recycling Kleemann hat sich bei der Entwicklung der mobilen Backenbrechanlage MOBICAT MC 110(i) EVO2 auf die Anforderungen von Abbruch- und Bauunternehmern, Lohnbrecher und Steinbruchbetreibern konzentriert. Mit einer Stundenleistung von bis zu 400 t/h erfüllt der neue mobile Backenbrecher Anforderungen im mittleren Leistungsbereich. Sie liefert eine überzeugende Performance in vielfältigen Steinbruch- und Recycling-Anwendungen, wo es auf eine effektive Grobzerkleinerung ankommt. Überzeugendes Anlagendesign ermöglicht schnellere Inbetriebnahme Die Entwicklungsingenieure von Kleemann im deutschen Stammwerk in Göppingen haben bei der Weiterentwicklung der MC 110(i) EVO2 einen Schwerpunkt auf eine optimale Transportierbarkeit und eine schnelle Inbetriebnahme gelegt. Die Transporthöhe wurde um 20 cm auf 3,40 m reduziert. Standortwechsel sind jetzt mit vereinfachtem Transport durch Semitieflader möglich. Der Startvorgang selbst beträgt inklusive Rüstzeit für Klappen, Bänder und Aufgabetrichter nur gut 10 Minuten. Höhere Anlagenverfügbarkeit durch innovatives Überlast- und Regelungssystem Besonderes Highlight der MOBICAT MC 110(i) EVO2 ist ein neues effektives zweistufiges Überlastsystem. Damit lassen sich Blockaden und Verbrückungen, die zu ungewollten Stillstandszeiten führen können, effektiv vermeiden. Gelangt unbrechbares Material in den Brechprozess öffnet sich der CSS 2x schneller als bei der Vorgängeranlage, optional sogar bis zu 40x schneller. Das erhöht die Verfügbarkeit und damit die Gesamtleistung. Kleemann zeigt hier erneut seine Kompetenzen mit innovativen Lösungen für Brechanlagen. Optimiertes Bedienkonzept vereinfacht die Anlagebedienung Mit der Weiterentwicklung von SPECTIVE hat Kleemann die Messlatte für Benutzeroberflächen in der Branche weiter angehoben. Dieses digitale Bedienkonzept ist intuitiv aufgebaut und revolutioniert mit seinen umfassenden Features die Anlagenbedienung. Das 12‘‘ große Touchpanel wurde bezüglich der Benutzerführung und Visualisierung optimiert. Zudem sind neue Komponenten wie eine Funkfernsteuerung und eine kleine Funkfernsteuerung in die SPECTIVE Welt integriert worden. Die neue digitale Lösung SPECTIVE CONNECT bringt alle wichtigen Anlagendaten aufs Smartphone. Prozessoptimierungen in jeder Phase erhöhen Auslastung und Produktivität In die neue MOBICAT MC 110(i) EVO2 hat Kleemann eine Reihe neuer Technologien und Verbesserungen integriert. So sorgt das CFS - Continuous Feed System für eine kontinuierliche Brecherauslastung und damit für bis zu 10 % mehr Tagesleistung. Das unabhängige Doppeldecker-Vorsieb scheidet Feinanteile effektiv ab, bevor sie in den Brechprozess gelangen. Das erhöht den Anlagengesamtdurchsatz und schont beispielsweise nachfolgende Kegelbrecher in der zweiten Brechstufe. Für ein verbessertes Einzugsverhalten sorgt zum einen die extra lange bewegliche Brechbacke, während ein abgeflachter Übergang in den Brechraum einen optimalen Materialfluss ermöglicht. Auch die Zugänglichkeit für schnelle, sichere und komfortable Wartung wurde optimiert. Energieeffizienz mit nachhaltigen Konzepten Mit seinen innovativen technischen Lösungen konzentriert sich Kleemann bei allen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Thema Energieeffizienz. Das verbesserte Diesel-Direkt-Antriebskonzept zeichnet sich durch den sparsamen Umgang mit Kraftstoff aus und minimiert Betriebskosten. Der leistungsabhängige Lüfter sorgt für erhöhte Kühlleistung, arbeitet nur bei Bedarf und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Mit seinen zukunftsweisenden, innovativen Technologien will das Unternehmen nicht nur wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen, sondern auch in puncto Nachhaltigkeit Zeichen setzen. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Wirtgen | Kleemann
  19. Windhagen, 25.11.2021 - Mit der Markteinführung der neuen MOBICAT MC 110(i) EVO2 präsentiert Kleemann eine mobile Backenbrechanlage der neuen Generation. Die Weiterentwicklung der bewährten Vorgängeranlage bietet Anwendern bahnbrechende Technologien, um den Arbeitsalltag in allen Bereichen zu optimieren. Im Fokus: Wirtschaftlichkeit, Bedienbarkeit und Nachhaltigkeit. Bauforum24 Artikel (28.07.2020): Kleemann und Benninghoven in Schweden Die MOBICAT MC 110(i) EVO2 ist für die erste Brechstufe konzipiert und wird im mittel-hartem bis hartem Naturstein und im Recycling eingesetzt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Lehnhoffs vollhydraulische SQ-Wechsler

    Baden Baden, 06.10.2021 - Höchste Leistung und flexibles Arbeiten mit Anbaugeräten garantieren die vollhydraulischen Symmetric Quickcoupler (SQ) von Lehnhoff. Ihre besondere symmetrische Ventiltechnik erzeugt den branchenweit maximalsten Öldurchfluss. Die Hydraulikwerkzeuge arbeiten mit geringstem Leistungsabfall und die meisten Anbaugeräte und Löffel sind um 180° gedreht einsetzbar. Bauforum24 Artikel (18.05.2021): Lehnhoff „Double-Lock“ Mit den vollhydraulischen Symmetric Quickcoupler (SQ) von Lehnhoff arbeiten Abbruch-, Recycling- und Tiefbaufirmen höchst effizient und wirtschaftlich. Für Europa und den Weltmarkt bietet der Baggerausrüster drei Varianten mit stets passenden Adapterrahmen an: den SQ60 (Baggerklasse: 8 bis 18 t), den SQ70 (Baggerklasse: 18 bis 28 t) und den SQ80 (Baggerklasse: 25 bis 43 t). Eine vierte Variante ist mit dem SQ90 in Vorbereitung. Die robusten, wartungsarmen SQ-Schnellwechsler basieren auf dem offenen S-Industriestandard. Sie sind kompatibel mit allen symmetrischen mechanischen Werkzeugen, die dieser Norm folgen. Lehnhoff bietet die SQ-Wechsler seinen Kunden zwar auch in der mechanischen (SQM) und in der hydraulischen Version (SQH) an, fokussiert sich jedoch auf die vollhydraulische Variante. Denn damit halten Geräteträger dem hohen Tempo mit, das die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung auf den Baustellen forciert. Zwangspausen sind mit dem Einsatz der Lehnhoff-SQ-Schnellwechsler passé. Denn mit ihnen wechseln Maschinisten aus der Kabine heraus und in Sekundenschnelle zwischen Schere, Greifer, Hammer, Pulverisierer, Tief-, Sieb- oder Sortierlöffel. Vollhydraulischer SQ70 an einem 21-t-Bagger mit im Gehäuse integrierter Ventiltechnik Bis zu 550 Liter Öldurchfluss pro Minute Lehnhoff SQ ergänzt den symmetrischen Gedanken des S-Standards mit einem genialen Feature: Durch einen ebenfalls symmetrisch aufgebauten Ventilblock mit Kurzhubventiltechnik, lassen sich Anbaugeräte wie ein Schwenklöffel oder ein Brecher-Löffel auch im Hochlöffel-Modus hydraulisch betreiben Obendrein bieten die Lehnhoff SQ-Modelle die höchste Öldurchflussmenge aller symmetrischen Wechsler auf dem Markt – und das ohne den Gegendruck zu erhöhen. Mit einem Öldurchfluss von bis zu 550 Litern pro Minute wird damit der Einsatz der Anbaugeräte ohne nennenswerten Leistungsabfall gewährleistet. In Sekundenschnelle ist der Pulverisierer für den Abbruch gewechselt und sofort einsetzbar. Ventiltechnik überzeugt Abbruchfirma Das war auch der Hauptgrund, weshalb sich 2020 das niederländische Abbruchunternehmen Ripping B.V. für den Kauf zweier vollhydraulischer Lehnhoff SQ 80 entschied. Denn nur mit diesem maximalen Öldurchfluss erzielen die Ripping-Teams kontinuierlich Höchstleistungen im schweren Abbruch. „Dank der Kurzhubventiltechnik von Lehnhoff können wir endlich ohne erhöhten Gegendruck arbeiten und sparen seither enorm Kraftstoff“, ist Ripping-Geschäftsführer Cees Ripping hochzufrieden. SQ60, SQ70 und SQ80: Alle drei Varianten von Lehnhoff haben eine sichere Verriegelung und sind serienmäßig mit dem Lehnhoff Safety Control (LSC) Sicherheitssystem ausgerüstet. Und für jedes Anbaugerät gibt es herstellerübergreifend die passenden SQ-Adapter. Die Kunden können wählen zwischen: - Adapterrahmen für Löffel-Umbau, - Schraubadapter für alle gängigen hydraulischen Anbaugeräte - und Greiferadapter für hängende Greifer. Ventilblock extrem wartungsfreundlich Die Anbaugerätewechsel mit den SQ-Wechslern gelingt in Sekunden und Installation und Wartung gehen leicht von der Hand. Das bestätigt Arthur Polak. Der Mitinhaber des Händlers DemTech in den Niederlanden hat dazu schon viele zufriedene Rückmeldungen seiner Kunden aus Abbruch, Recycling und Tiefbau bekommen. „Für die Installation“, schildert er das Prozedere, „muss ich dank der integrierten Druckloseinheit (BiD) nur den Ventilblock mit den Hydraulikschläuchen verbinden und das Panel des Sicherheits-Assistenzsystems Lehmatic Safety Control in der Kabine platzieren.“ Die Wartung, sagt er, sei noch einfacher: „In Sekunden erledigt ein Baggerfahrer die tägliche Reinigung des Ventilblocks und das Wechseln eines Ventils und Dichtrings dauert auch nur ein paar Minuten.“ Die neuen vollhydraulischen Schnellwechsler sind für die Baggerklassen von 8 bis 43 t verfügbar Wirtschaftlicher, effizienter und sicherer arbeiten Lehnhoffs Symmetric Quickcoupler bringen höchste Effzienz und maximalen Arbeitsschutz auf die Baustelle. Bei wiederkehrend kurzen Arbeitsspielen absolvieren die Maschinisten hunderte Werkzeugwechsel pro Woche souverän und arbeiten dabei immer sicher und komfortabel. Fazit: Die von Lehnhoff integrierte Ventiltechnik bringt Flottenbetreibern ein Höchtsmaß an Investitionssicherheit und dauerhaft wirtschaftliche Vorteile. Mit den SQ60-, SQ70- und SQ80-Modellen reduzieren sie ihre Betriebskosten deutlich. Zum einen werden Maschinen und Anbaugeräte geschont, da durch die Möglichkeit des schnellen Wechselns diese immer bestimmungsgemäß eingesetzt werden können. Zum anderen benötigen sie pro Einsatz weniger Bagger und Manpower. Equipment und Personal lassen sich damit für zusätzliche Projekte einplanen. Durch die einzigartige symmetrische Ventilanordnung lassen sich die meisten hydraulischen Anbaugeräte auch um 180° gedreht betreiben. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff Hartstahl
  21. Höchste Leistung und flexibles Arbeiten mit Anbaugeräten garantieren die vollhydraulischen Symmetric Quickcoupler (SQ) von Lehnhoff. Ihre besondere symmetrische Ventiltechnik erzeugt den branchenweit maximalsten Öldurchfluss. Die Hydraulikwerkzeuge arbeiten mit geringstem Leistungsabfall und die meisten Anbaugeräte und Löffel sind um 180° gedreht einsetzbar. Bauforum24 Artikel (18.05.2021): Lehnhoff „Double-Lock“ Mit den vollhydraulischen Symmetric Quickcoupler (SQ) von Lehnhoff arbeiten Abbruch-, Recycling- und Tiefbaufirmen höchst effizient und wirtschaftlich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Größter Auftrag für SBM

    Fehmarn, Juni 2021 - Femern A/S vergab 2016 die Aufträge für die Tunnelportale und -rampen sowie den Absenktunnel an Femern Link Contractors (FLC), einem Joint Venture aus internationalen Bauunternehmen, die über die entsprechende Erfahrung mit großen Infrastrukturprojekten verfügen. Erfreulich dabei ist, dass die Femern Link Contractors (FLC) bei diesem Projekt zur Gänze auf Beton-Technologie aus Oberösterreich vertrauen und die SBM Mineral Processing GmbH als Exklusiv-Lieferant der Betonmischanlagen ausgewählt hat. Bauforum24 Artikel (25.05.2021): Neue Brechanlage Jawmax von SBM SBM EUROMIX® 3300 SPACE Der Auftrag umfasst die Lieferung von insgesamt 6 Betonmischanlagen zur Herstellung der 3.000.000 m³ Beton, die für den Bau des längsten Absenktunnels der Welt benötigt werden. Im ersten Schritt liefert SBM Mineral Processing eine EUROMIX® 3300 SPACE, die den Beton für den Bau der Infrastruktur herstellen wird. Die EUROMIX® gilt aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit als richtungsweisend in der supermobilen Betonproduktion. 2021 werden 2 von insgesamt 5 LINEMIX® 4500 CM im "Werk B" ihre Arbeit aufnehmen und mit der Betonproduktion für die Tunnelelemente beginnen. Ausgestattet mit BHS Doppelwellenmischern DKX 4.5 produzieren diese Anlagen eine Leistung von 4,5 m³ Beton pro Charge. Dies ist ein neuer Meilenstein in Bezug auf die Produktionsleistung selbst für containermobile Betonmischanlagen von SBM. "Werk A" wird Mitte 2022 in Betrieb gehen und weitere 3 SBM LINEMIX® werden daran beteiligt sein. Und aufgrund der erfolgreichen Partnerschaft mit CPT A/S kann SBM den entsprechenden Support und somit die Sicherung der Produktionsleistung gewährleistet. SBM LINEMIX® 4500 CM – eine mobile Betonmischanlage mit einem Ausstoß 4,5 m³ Festbeton pro Charge. „Beton hat sich zu einem Hightechprodukt entwickelt. Als Maschinen- und Anlagenbauer mit jahrzehntelanger Erfahrung bieten wir unseren Kunden innovative Lösungen und Konzepte – von der Sand- bzw. Kiesgewinnung bis zur Herstellung von Beton. Dies gewährleistet, dass dieser Beton wirtschaftlich, schnell, möglichst nachhaltig und entsprechend der erforderlichen Qualitätskriterien herstellen können. Unser Anspruch ist es, unsere Technologieführerschaft kontinuierlich auszubauen und unsere Expertise in der Verfahrenstechnik weiter zu stärken“, hebt DI Erwin Schneller, Geschäftsführer SBM Mineral Processing GmbH, den hohen Stellenwert, den zukunftsgerichtetes Handeln im Unternehmen hat, hervor. Seit Firmengründung ist die Produktentwicklung (F&E) von SBM dynamisch und zukunftsorientiert geprägt. Fehmarnbelt tunnel’s Baustelle in Rødbyhavn Das eigentümergeführte Unternehmen SBM gilt am internationalen Markt als führender Qualitätsanbieter in punkto Aufbereitungs- und Betontechnik. Die hochwertigen Maschinen und Anlagen für die Rohstoff- und Recyclingindustrie sowie innovative Betonmischanlagen für Transport- und Werksbeton werden von SBM in Österreich entwickelt, projektiert, gefertigt, im In- und Ausland montiert und im After-Sales-Service umfassend betreut. Zu den Kernmärkten von SBM zählen der Straßen- sowie Hochbau, Transport- sowie Werksbeton. In der Realisierung von Spezialprojekten wie Tunnel- und Dammbauten, beweist der Komplettanbieter laufend seine enorm hohe Expertise auf nationalen wie internationalen Großbaustellen. Der Grundstein für das heute weltweit erfolgreiche Unternehmen mit Sitz in Oberweis (Oberösterreich) wurde 1950 mit der Entwicklung der legendären Schwenk Balken Mühle gelegt. Illustration des Arbeitshafens in Rødbyhavn Der Fehmarnbelt-Tunnel macht das Reisen zwischen Deutschland und Dänemark sowie zwischen ganz Skandinavien und Mitteleuropa bequemer und schneller. Er verbindet Fehmarn und Lolland rund um die Uhr, unabhängig von Wind und Wetter, Wartezeiten oder Reservierungen. Damit verkürzt er die Reisezeit über den Fehmarnbelt für Autofahrer von 45 Minuten auf zehn Minuten und für Zugfahrer von Hamburg nach Kopenhagen von 4:30 Stunden auf deutlich unter drei Stunden. Der Fehmarnbelt-Tunnel wird aus einer vierspurigen Autobahn und einer zweigleisigen, elektrifizierten Bahnstrecke bestehen. SBM EUROMIX® 3300 SPACE – einfachster Transport mit Dauerausnahmegenehmigung Weitere Informationen: SBM-Mobilanlagen | © Fotos: SBM
  23. Fehmarn, Juni 2021 - Femern A/S vergab 2016 die Aufträge für die Tunnelportale und -rampen sowie den Absenktunnel an Femern Link Contractors (FLC), einem Joint Venture aus internationalen Bauunternehmen, die über die entsprechende Erfahrung mit großen Infrastrukturprojekten verfügen. Erfreulich dabei ist, dass die Femern Link Contractors (FLC) bei diesem Projekt zur Gänze auf Beton-Technologie aus Oberösterreich vertrauen und die SBM Mineral Processing GmbH als Exklusiv-Lieferant der Betonmischanlagen ausgewählt hat. Bauforum24 Artikel (25.05.2021): Neue Brechanlage Jawmax von SBM SBM EUROMIX® 3300 SPACE Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Lehnhoff „Double-Lock“

    Baden Baden, 17.05.2021 - Die Leonhard Weiss Bauunternehmung setzt auf maximale Arbeitssicherheit und tauscht an 60 Mini- und Kompaktbaggern hydraulische Lehnhoff-Schnellwechsler gegen neue Modelle mit der Lehnhoff-Sicherheitsverriegelung „Double-Lock“ aus. Erste Erfahrungen auf Baustellen in Eberstadt und Bad Ditzenbach zeigen, dass die Leonhard Weiss-Teams dort mit „Double-Lock“ sehr sicher vorankommen. Seit Markteinführung im Juli 2020 hat Lehnhoff Hartstahl rund 4000 dieser Systemlösungen ausgeliefert. Die BG Bau fördert die „Double-Lock“-Umrüstung finanziell. Bauforum24 Artikel (25.02.2021): Variolock von Lehnhoff Hydraulischer Lehmatic-Schnellwechsler HS 08 mit „Double Lock“ beim Einfahren in den Hochlöffel „Das Thema Sicherheit steht in unserem Unternehmen ganz klar an erster Stelle“, bekräftigen Tobias Schroth und Haiko Gansloser von der Sondertechnik bei Leonhard Weiss. „Wir suchen immer nach den sichersten Lösungen und haben mit den Lehnhoff-Schnellwechslern eine Option gefunden, die unseren Ansprüchen gerecht wird.“ An 60 Mini- und Kompaktbaggern ersetzte das Unternehmen bisherige Hydraulikschnellwechsler von Lehnhoff durch neue Geräte mit „Double-Lock“. Die Systeme bewähren sich unter anderem beim Mülldeponie-Ausbau in Eberstadt im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Heilbronn. Auf dieser Baustelle schütten die Deponiebau-Spezialisten mineralische Dichtungsmaterialien auf. Zusätzlich sichern sie mit geotextilem Schutzvlies Deponie-Sohle und -Flanken auf 3,6 Hektar Fläche. Und an der Entwässerungsanlage verlegen sie mit einem Wacker Neuson EW100-Mobilbagger hochdichte Polyethylen-Leitungen. Der EW100 ist dazu mit einem Lehnhoff-Schnellwechsler HS08 samt Powertilt PTS070 und „Double-Lock“ ausgerüstet. Der Fahrer muss zum Anbaugerätewechsel den Schnellwechsler in den Anbaugeräte-Adapter fahren und dann in der Kabine den Verriegelungsschalter betätigen. Jetzt erst fahren die Riegelbolzen aus. Mit „Double Lock“ wird eine eventuelle Fehlverriegelung verhindert, da zeitgleich die Aufnahmewelle am Adapter durch die Zusatzklaue formschlüssig umschlossen wird und das Anbaugerät sich folglich nicht lösen kann. System erleichtert Anbaugerätewechsel Baggerfahrer Sebastian Neber lobt diese Lösung: „ ,Double-Lock‘ ist robust, sicher und einfach zu betätigen. Mit der Zusatzklaue gelingt mir das Einfahren des Schnellwechslers in das Anbaugerät und das Aufnehmen des Werkzeugs sogar noch leichter.“ Mitte März überprüfte Lehnhoff-Produktmanager Sebastian Denniston das Sicherheitssystem am EW100 auf der Baustelle. „Der HS08 und „Double-Lock“ funktionierten nach gut 300 Betriebsstunden einwandfrei“, attestiert er. Damit es so bleibt, empfiehlt er, regelmäßig die Aufnahmeklauen des Schnellwechsler und die Anlegeflächen am Adapter zu reinigen. Auf einer Baustelle in Bad Ditzenbach setzt Leonhard Weiss an einem Mobilbagger einen HS03H-Schnellwechsler mit Powertilt-Einheit und „Double Lock“ ein. Damit verlegt das Netzbauteam Kommunikations-Leitungen zu einem Sendemast. Die Branche geht auf „Nummer sicher“ „Unsere Kunden bestätigen uns die Funktionalität und den minimalen Verschleiß“, freut sich Produktmanager Sebastian Denniston. „Wir haben „Double-Lock“ lange und ausgiebig getestet und das Verschleißverhalten durch die veränderte Geometrie deutlich verbessert.“ Rund 4000 Hydraulik-Schnellwechsler mit „Double Lock“ hat Lehnhoff seit Juli 2020 verkauft. „Dass unsere Kunden „Double Lock“ so gut annehmen, beweist, wie wichtig ihnen Investitionen in die Sicherheit ihrer Mitarbeiter sind“, resümiert Sebastian Denniston. „Double Lock bietet ihnen eine „over the top“-Ausführung. Mehr, als aktuelle Sicherheitsnormen fordern.“ Zurzeit gibt es die Sicherheitslösung für Lehnhoffs Hydraulikschnellwechsler im Kompaktmaschinen-Segment von 1,0 bis 12,0 Tonnen, ab Sommer 2021 folgen die Modelle für Zwölf- bis 38-Tonner. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff
  25. Baden Baden, 17.05.2021 - Die Leonhard Weiss Bauunternehmung setzt auf maximale Arbeitssicherheit und tauscht an 60 Mini- und Kompaktbaggern hydraulische Lehnhoff-Schnellwechsler gegen neue Modelle mit der Lehnhoff-Sicherheitsverriegelung „Double-Lock“ aus. Erste Erfahrungen auf Baustellen in Eberstadt und Bad Ditzenbach zeigen, dass die Leonhard Weiss-Teams dort mit „Double-Lock“ sehr sicher vorankommen. Seit Markteinführung im Juli 2020 hat Lehnhoff Hartstahl rund 4000 dieser Systemlösungen ausgeliefert. Die BG Bau fördert die „Double-Lock“-Umrüstung finanziell. Bauforum24 Artikel (25.02.2021): Variolock von Lehnhoff Hydraulischer Lehmatic-Schnellwechsler HS 08 mit „Double Lock“ beim Einfahren in den Hochlöffel Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...