Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.383

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'zeppelin'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Zeppelin: Baumaschine XXL

    Beckum, 07.06.2019 - 1.550 PS oder 1.140 kW Leistung legt er an den Tag und könnte es locker mit jedem Sportwagen aufnehmen, wäre er nicht zu einem ganz anderen Zweck vorgesehen: der Cat Bagger 6030FS. Der gut 15 Meter lange und 7,50 Meter hohe Koloss von einer Baumaschine bringt es auf 294 Tonnen Einsatzgewicht und spielt diesbezüglich in einer anderen Dimension. Bauforum24 TV Video (30.04.2019): ON THE JOB in der KiTa Kluftern Motorstart des 294-Tonnen-Baggers mit dem Bürgermeister der Stadt Beckum, Dr. Karl-Uwe Strothmann, zusammen mit dem Management und Mitarbeitern von Holcim, Zeppelin und Caterpillar. Alleine wegen seiner 9,5 Kubikmeter großen Schaufel, in die bis zu 20 Tonnen Material passen, sind hier Superlative durchaus angebracht. Denn bislang suchte man Einsätze in Deutschland für einen solchen Riesen-Bagger vergeblich. Das Modell, das Caterpillar in seinem Werk in Dortmund fertigt, wurde eher in großen Minen am anderen Ende der Welt wie in Australien zum Abbau von Rohstoffen eingesetzt. Seit Anfang April ist einer der größten Bagger auch in Deutschland in Betrieb: im Steinbruch des Zementwerks Beckum-Kollenbach, Teil der Holcim Deutschland Gruppe, einem der größten Baustoffproduzenten hierzulande und Teil des weltweit agierenden Lafarge Holcim-Konzerns. Mit dem neuen Schwergewicht werden Kalk- und Kalkmergelgesteine abgebaut. Wir waren beim Motorstart dabei, als der Bürgermeister der Stadt Beckum, Dr. Karl-Uwe Strothmann, zusammen mit dem Management und Mitarbeitern von Holcim, Zeppelin und Caterpillar den besonderen Moment für den Rohstoffabbau einläutete. Was der Bagger für Ausmaße hat, zeigt sich alleine schon an der Montage: Zwölf Sondertransporter nahmen im Februar Fahrt auf und lieferten die Fracht nach Beckum. Alleine der Aufbau nahm dreieinhalb Wochen in Anspruch. Um alle Bauteile im Lot ausrichten zu können, wurde der Montageplatz vorab extra befestigt. Zwei Kräne à hundert Tonnen Hublast waren nötig, um die tonnenschweren Komponenten abladen und aufbauen zu können. Hand in Hand arbeiteten Monteure von Caterpillar, Zeppelin sowie Holcim zusammen, bis der Riesen-Bagger fertig montiert und einsatzbereit war. Um zu ihm und seiner Ladestelle zu gelangen, geht es vorbei am Wärmetauscherturm und den Zementsilos. „Wir können mit unserer Verladung Lkw in zehn bis zwölf Minuten verladen. Die Verladung kann innerhalb von 24 Stunden sieben Tage die Woche erfolgen“, stellt Helmut Reiterer, Werkleiter Beckum Holcim WestZement, dar. Der Cat 6030FS ist im Unterschied dazu an sechs Tagen tätig und gewinnt die anstehenden Kalk und Kalkmergelgesteine im Direktabbau. Gefordert werden von ihm mindestens 470 Tonnen Rohmaterial pro Stunde, die er zu leisten hat. Darüber hinaus muss noch ausreichend Reserve für anstehende Nebenarbeiten wie etwa das Zerkleinern von zu großen Gesteinsbrocken vorhanden sein. Am Standort Beckum werden 145 Mitarbeiter beschäftigt. Im Steinbruch sind derzeit elf Mitarbeiter tätig, welche die Versorgung des Zementwerks mit Kalk- und Kalkmergelsteinen aus einer der Lagerstätten sicherstellen – einer von ihnen ist Uwe Reimann, Fahrer des neuen Cat 6030FS, der den Koloss mit zwei anderen Kollegen bedient. Auch wenn er seit 26 Jahren als Maschinist arbeitet, war für ihn die Inbetriebnahme des neuen Arbeitsgeräts in den Dimensionen XXL keine Routine, wie sie alltäglich ist, obwohl er zuvor in den Steinbrüchen einen Großhydraulikbagger mit einem Dienstgewicht von etwa 240 Tonnen bewegte. Weil dieser 25 Jahre erreicht und gut 25 000 Betriebsstunden geleistet hatte, jedoch eine Reparatur sowie stetige Wartung in keinem wirtschaftlichen Verhältnis standen, beschäftigte sich Holcim seit 2015 intensiv damit, mit welcher Technik in Zukunft der Abbau erfolgen sollte. Schlüsselübergabe für eine absolute Schlüsselmaschine. Hinzugezogen wurde Stefan Oppermann von der Zeppelin Einsatz- und Projektberatung. Schon vor 20 Jahren ging der Spezialist der Frage nach, wie die auftretenden Mergelschichten wirtschaftlich zu gewinnen sind. „Wir haben im Lauf der Zeit verschiedene Möglichkeiten eruiert und untersucht. Außerdem wurden verschiedene Tests und seismische Untersuchungen durchgeführt, um die Beschaffenheit des Gebirges zu ermitteln und mit welcher Technik die geforderte Tonnage erreicht werden kann“, so Oppermann. Ursprünglich war man mal von zwei Ladegeräten ausgegangen. „So stand auch mal die Idee im Raum, einen kleinen und großen Bagger parallel einzusetzen. 2007 wurde ein RH 120 ins Spiel gebracht, was dazu führte, die Einsatzbedingungen von Grund auf zu analysieren. Die Beurteilung der Einsatzsituation damals behielt ihre Gültigkeit, als 2015 der Weg in Richtung des 6030FS konkreter wurde und definitiv abzusehen war, dass der alte Bagger nicht mehr lange einsatzfähig sein würde, Sprengungen reduziert werden mussten und wieder eine fundierte Einsatzanalyse erforderlich wurde“, berichtet der Experte der Zeppelin Einsatz- und Projektberatung. Das führte zum Ergebnis, einen Hochlöffelbagger mit Klappschaufel vorzuschlagen, der entsprechende Grabkräfte aufbringt, um das Material zu lösen, zu zerkleinern und mit dem die Baumaschine in allen Kalk- und Kalkmergelschichten stabil die geforderte Förderleistung zur Versorgung des Zementwerks sicherstellen kann. Oppermann erarbeitete das Konzept, das mit als Grundlage für die Investitionsentscheidung diente. Mit seinen Kollegen aus dem Vertrieb, wie Ulrich Lissakowski, bei Zeppelin im Bereich Konzernkunden Verkaufsleiter, und Alf Fischer, Verkaufsrepräsentant der Niederlassung Hamm, wurden der Einkauf sowie die Gewinnungsexperten und das Management von Holcim in Bezug auf die Maschinenkonfiguration beraten – ein Prozess, der sich über einen längeren Zeitraum hinzog und bei dem ein ganzes Team involviert war, ob seitens der Führungsebene oder seitens Produktmanagement von Zeppelin. Schließlich mussten Leistungsdaten gegenübergestellt und die passende Ausstattung ermittelt werden. Dabei spielten mehrere Faktoren eine Rolle, die es zu berücksichtigen galt, wie etwa die notwendige Abbauhöhe und die Mächtigkeit einzelner Mergelschichten, aber auch Servicekosten und das Servicekonzept in Form eines auf 15 000 Betriebsstunden ausgelegten Full-Service- Vertrags, den die Zeppelin Niederlassung Hamm ausführt. So wurde mit Zeppelin auch ein täglicher Maschinencheck erarbeitet, um frühzeitig Störungen und Beschädigungen zu erkennen. „Da gerade eine solche Maschine selten in Deutschland eingesetzt wird und entsprechende Erfahrungen nicht gegeben sind, war uns ein überzeugendes Konzept sehr wichtig“, äußert Kevin Haß, Einkaufsmanager Mining, Logistics und Trucks bei Holcim Deutschland. Doch das war nicht das Einzige, was sich das Unternehmen genau angeschaut hat. „Auch auf einen effizienten Kraftstoffverbrauch haben wir bei diesen Dimensionen großen Wert gelegt. Schon jetzt lässt sich feststellen, dass wir in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch eine der effizientesten Maschinen in dieser Größe angeschafft haben. Im Gegensatz zum Vorgänger, der zwar ein wenig kleiner ist, schneiden wir im Durchschnitt deutlich besser ab“, so Michael Dommin, Leiter Gewinnungsbetriebe bei Holcim West Zement. Zu berücksichtigen waren neben dem Einsatzgewicht die Grabkräfte. Hier wirkt sich ein wesentliches Merkmal des Baggers aus: die TriPower- Kinematik. Die Anlenkung von Hub- und Schaufelzylinder über eine Dreieckskonstruktion sorgt für erhöhte Vorschub- und Grabkräfte an der Schaufel und höhere Auslegermomente als bei einer herkömmlichen Baggerkinematik ohne höheren Energieeinsatz. Außerdem sichert die automatische winkelkonstante Schaufelparallelführung einen hohen Füllungsgrad und verhindert ein Überkippen des Materials. Eine weitere Vorgabe des Betriebs: Die Ladespiele sollten außerdem zügig über die Bühne gehen – kurze Taktzeiten waren ebenso Bedingung. Schließlich mussten auch die auftretenden Emissionswerte überzeugen. „Uns ging es darum, auftretende Geräusche für die Anwohner sowie für unsere eigenen Mitarbeiter gering zu halten, was durch den Einbau eines Geräuschunterdrückungssystems erreicht wird“, erklärt Michael Dommin. Nicht nur in diesem Punkt unterscheidet sich der Bagger von Anbietern am Markt, sondern auch sonst wurden einige Modifikationen in der Ausrüstung vorgenommen, um diese an die Einsatzbedingungen anzupassen. Bei den Ketten sollte eine größere Aufstandsfläche als bisher erreicht werden, um die Flächenpressung des Geräts auf den Untergrund zu reduzieren. „Uns war es wichtig, dass unterhalb der Aufstandsflächen der Kette nicht die anstehenden Kalkmergelschichten zerstört werden“, führt der Leiter Gewinnungsbetriebe bei Holcim West Zement aus. Gut 15 Meter lang und 7,50 Meter hoch ist der Koloss von einer Baumaschine. Was den Fahrerkomfort und die Arbeitssicherheit betrifft, so wurde auch an Maschinisten wie Uwe Reimann gedacht – der Aufstieg zur Kabine erfolgt über Trittstufen, die im 45-Grad-Winkel angelegt sind, was den Zugang sicher und angenehm zugleich macht. Denn der Auf- und Abstieg kann nun nicht nur rückwärts, sondern auch vorwärts erfolgen. Muss der Fahrer für Wartungsarbeiten den Oberwagen betreten, gewährleisten Noppen am Blech durch ihre Antirutschfunktion einen sicheren Stand. „Der Steuerblock wurde auf den Baggerarm gelegt, was im Hinblick auf die Zugänglichkeit von Vorteil ist, wenn Wartungsarbeiten ausgeführt werden müssen. Früher musste extra ein Hubsteiger eingesetzt werden, was auch mit Zeitaufwand verbunden war. Mit der neuen Lösung sind wir wesentlich flexibler“, stellt Uwe Reimann dar, während er seinen Arbeitsplatz samt zentraler Bedienelemente wie dem Touchpad vorstellt und darauf hinweist, dass das Fahrerhaus größer ist als manches Büro oder Wohnzimmer. Die Einstellmöglichkeiten seines Sitzes kommentiert er so: „Der Sitz ist luftgefedert, beheizbar und ein echter Traum. Man kann alle erdenklichen Einstellungen hinsichtlich der gewünschten Sitzposition vornehmen und anpassen. So ist man bestens gegen Stöße und Erschütterungen gesichert, was nicht zuletzt auch an der Endlagendämpfung liegt.“ Ein Aspekt, der im Zuge des Abbaufortschritts wichtig werden wird, wenn die zähen Beckumer Schichten gelöst werden müssen. Weil Arbeitsschutz in dem Rohstoffbetrieb einen immensen Stellenwert hat, wurden auf besonderen Kundenwunsch diverse Extras umgesetzt. „Problematisch war das Reinigen der Fensterscheiben bei dem Vorgänger. Nur wenn man sich halb aus dem Fenster gelehnt hat, konnte man die Scheiben halbwegs wieder sauber bekommen – oft hat man dabei mehr verschmiert. Nun wurde extra ein Wartungssteg angebracht, den man begehen kann. So kann man auch im Winter die Scheiben gefahrlos enteisen“, meint Uwe Reimann. Des Weiteren wurde vorsorglich eine Feuerlöschanlage installiert – inzwischen fester Standard in der Maschinenausstattung bei Holcim –, um im Notfall den Brandherd schnell bekämpfen zu können. Der Motorraum ist außerdem entkoppelt von der Hydrauliksteuerung. Das stellt sicher, dass sich das Motoröl nicht entzünden kann. Außerdem ist der Motorraum durch eine Feuerschutzwand gesichert. Alle Oberflächen, die heiß werden können, sind extra verkleidet, um im Fall eines Kontakts Verbrennungen zu vermeiden. Überzeugt hat schließlich auch das Konzept mit zwei Cat Acert-Diesel-Motoren C27. Fällt einer aus, kann der Bagger aus dem potenziellen Gefahrenbereich bewegt werden – ein Motor erreicht bis zu 65 Prozent der vollen Leistung. Falls nötig, lässt sich zum Schutz der Mitarbeiter die elektrische Energie dank Lototo abschalten Das Verfahren bedeutet Lo für „log out“ (abschließen), to für „tag out“ (kennzeichnen) und to für „try out“ (Test, ob sich die Anlage einschalten lässt). Die zugehörigen beweglichen Teile müssen während der Arbeiten gegen Einschalten und unbeabsichtigte Bewegung gesichert sein – ein normaler Schutzmechanismus, ohne Trennung der Energiezufuhr, reicht allein nicht aus. Auch wurde darauf geachtet, dass kein Unbefugter sich Zugang zu der Baumaschine verschaffen kann – entsprechend personalisiert wurde der Schlüssel. Vorsorglich wird, sollte einmal ein Hydraulikschlauch platzen, Hydrauliköl auf Esterbasis eingesetzt, das biologisch abbaubar ist. In die 9,5 Kubikmeter große Schaufel passen bis zu 20 Tonnen Material. Die etwa 80 bis 95 Millionen Jahre alten Kalk- und Kalkmergelgesteine werden hauptsächlich im Direktabbau gewonnen. Eine ausschließlich sprengende Gewinnung ist aufgrund der Nähe zur Wohnbebauung nicht mehr möglich. Die aktuelle maximale Abbautiefe im Steinbruch beläuft sich auf etwa 96 Meter unter Normalnull. Die so anstehenden Kalk- und Kalkmergelgesteine werden auf vier übereinander folgende Abbausohlen mit einer Wandhöhe von jeweils zehn bis zwölf Metern gewonnen. „Im Steinbruch werden durchschnittlich zwei bis drei Ladestellen bereitgehalten, um auf Qualitätsschwankungen zu reagieren. Denn die notwendige Homogenisierung findet direkt im Steinbruch statt, da im Zementwerk Beckum kein Mischbett vorhanden ist. Die einzelnen Materialströme werden dort später in großen Betonsilos separiert. Nach Rücksprache mit dem Labor wird zwischen den unterschiedlichen Abbaustellen gewechselt, die sich in der Qualität unterscheiden“, führt Helmut Reiterer aus. Die Schaufel des Cat 6030FS wird durch Vordrücken in die Abbauwand eingeführt. Die 9,5 Kubikmeter große Schaufel besteht aus abriebfestem und verschleißarmem Hardox-Stahl und ist mit fünf Zähnen und dem Cat Zahnsystem C95 bestückt. Die Schaufel sollte nicht breiter als 3 310 Millimeter sein, um das gelöste Haufwerk auf modifizierte Lkw mit Anhänger verladen zu können. Deren Zuladung beträgt rund 40 bis 45 Tonnen und deren Gesamtgewicht macht knapp 80 Tonnen aus. 2019 wurde eine neue Werkstraße fertiggestellt. Auf der 2,5 Kilometer langen und größtenteils befestigten Strecke bringen die Lkw das Material von der Abbaustelle zum Kipptrichter des Vorbrechers. Dort wird das von dem Cat 6030FS abgebaute Material abgeladen, das mit einer Stückigkeit von null bis tausend Millimeter Kantenlänge direkt verarbeitet werden kann. Material mit größeren Kantenlängen wird vom Bagger vorzerkleinert. Vom Kipptrichter wird der Rohstoff zum stationären Vorbrecher befördert, der es auf eine durchschnittliche Korngröße von maximal 80 Millimetern herunterbricht. Die nächste Station ist dann das Mergelsilo, das rund 8 000 Tonnen fasst, um das Zementwerk zu versorgen. „Diese Menge an Kalk- und Kalkmergelgesteinen reicht für gerade einmal 1,5 Tage. Deshalb sind wir in Beckum auf einen kontinuierlichen Abbau- und Förderbetrieb angewiesen“, macht Michael Dommin deutlich. Denn für die kontinuierliche Versorgung des Drehrohrofens werden am Tag etwa 4 500 Tonnen an Kalk- und Kalkmergelgesteinen benötigt. Eine elementare Funktion erfüllt dabei der neue Riesen-Bagger. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH| © Fotos: Zeppelin
  2. Beckum, 07.06.2019 - 1.550 PS oder 1.140 kW Leistung legt er an den Tag und könnte es locker mit jedem Sportwagen aufnehmen, wäre er nicht zu einem ganz anderen Zweck vorgesehen: der Cat Bagger 6030FS. Der gut 15 Meter lange und 7,50 Meter hohe Koloss von einer Baumaschine bringt es auf 294 Tonnen Einsatzgewicht und spielt diesbezüglich in einer anderen Dimension. Bauforum24 TV Video (30.04.2019): ON THE JOB in der KiTa Kluftern Motorstart des 294-Tonnen-Baggers mit dem Bürgermeister der Stadt Beckum, Dr. Karl-Uwe Strothmann, zusammen mit dem Management und Mitarbeitern von Holcim, Zeppelin und Caterpillar. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Elektro-Umschlagbagger MH22

    München, Juni 2019 - Alternative Antriebe waren eines der Innovationsthemen der bauma. Welche Alternativen zum klassischen Dieselantrieb Caterpillar und Zeppelin auf Lager hatten, zeigten sie anhand einer ganzen Bandbreite von Modellen, ob Bagger mit Kabelversorgung oder Akkutechnologie. Eine Baumaschine haben wir herausgepickt, um diese im Detail vorzustellen, nämlich den in enger Zusammenarbeit zwischen Zeppelin und Caterpillar exklusiv für den deutschen Markt entwickelten Elektro-Umschlagbagger MH22. „Der kabelelektrische MH22 mit Kabeltrommel stieß bei unseren Kunden auf großes Interesse. Wir konnten bereits einige Geräte davon verkaufen“, freute sich Stefan Besendorfer, Leiter Produktmanagement Materialumschlag/Recycling und Sonderlösungen bei Zeppelin, über die Nachfrage. Bauforum24 Artikel (16.05.2019): Feuerwehr für Forstwege Der neue Elektro-Umschlagbagger MH3022, der von Zeppelin zusammen mit Caterpillar exklusiv für den deutschen Markt entwickelt wurde Der MH22 mit 22 Tonnen Einsatzgewicht basiert auf dem konventionell angetriebenen Umschlagbagger MH3022 von Cat. Für Kunden, die noch eine Nummer größer gehen wollen, wurde außerdem ein MH24 mit 24 Tonnen auf Basis des MH3024 entwickelt. „Umschlagbagger von Cat mit klassischem Dieselantrieb überzeugen grundsätzlich schon durch eine hohe Kraftstoffeffizienz. Durch das elektrohydraulische Antriebskonzept ist es gelungen, die Betriebskosten um bis zur Hälfe gegenüber herkömmlichen Dieselmotoren zu senken“, erklärt Stefan Besendorfer weiter. Ausgerichtet wurde der MH22 auf eine hohe Leistung im Halleneinsatz, wo er seine Vorteile ausspielen kann: eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit durch schnelle Taktzeiten bei keinerlei Abgasemissionen. Die elektrische Leistung gelangt über einen großzügig dimensionierten Schleifringkörper vom Unterwagen in den Oberwagen. Der Elektromotor stellt eine hohe Leistung ohne Zeitverzug sofort bereit. Vor allem aber ist der MH22 dank seines bürstenlosen Elektromotors mit einer Leistung von 90 kW deutlich leiser. „Das Thema Lärmemissionen wird für Unternehmen der Recyclingbranche immer wichtiger, wenn ihr Betriebsgelände an Wohnbebauung angrenzt und sie Emissionen vermeiden müssen“, weist Besendorfer hin. Der MH22 mit Kabeltrommel und bis zu 73 Meter Kabellänge. Damit ist die Maschine ausreichend mobil und kann per Steckerverbindung auch an wechselnden Orten eingesetzt werden Der Elektro-Umschlagbagger arbeitet abgasfrei und bedarf somit keiner aufwendigen Frisch- und Abluftsysteme im Halleneinsatz. Die Kabine verfügt standardmäßig über einen Frischluftfilter. Der Filter befindet sich auf der Seite der Fahrerkabine, damit er leicht zugänglich ist. Er wird durch eine verschließbare Klappe geschützt, die mit dem Geräteschlüssel geöffnet werden kann. Wem das nicht ausreicht, der kann optional das Cat Advanced Cab Filtration System wählen. Dies beinhaltet eine Kabinenbelüftung, die zusätzlich einen Überwachungsmonitor umfasst, um Kabineninnendruck und Lebensdauer der Filter nach BGI 581 zu kontrollieren. Dazu gehört außerdem eine externe Alarmleuchte sowie ein integrierter Luftvorfilter, der auch die Lebensdauer des Filters verlängert. Gegen Gerüche und Gas schützt den Fahrer ein Frischluftfiltersystem mit AEBK1/H13-Filtern. Ein Umluftfiltersystem mit einem H13-Filter rundet das Paket ab. Außerdem erzeugt der MH22 laut Hersteller keinen Funkenflug und kaum Abwärme, womit er sich für Einsätze eignet, bei denen leicht entzündbare Materialien umgeschlagen werden. Durch sein Schleppkabel oder eine optional verfügbare Kabeltrommel mit bis zu 73 Meter Kabellänge kann der MH22 auch mobil eingesetzt werden. Steckerverbindungen ermöglichen den flexiblen Einsatz an verschiedenen Orten auf dem Betriebsgelände. Premiere auf der bauma 2019: Der elektrisch betriebene MH22 bietet Idealvoraussetzungen für den Halleneinsatz in der Recycling-Industrie und stieß sofort auf großes Interesse Der Wegfall des Verbrennungsmotors reduziert den Wartungs- und Reparaturaufwand deutlich. Durch längere Serviceintervalle ergeben sich laut Hersteller auch geringere Wartungskosten. Die Steuerungselektronik ist in einem separaten Schaltschrank angeordnet. Das Kühlsystem ist vollständig vom Motorraum getrennt, um den Elektromotor entsprechend zu kühlen und die Geräuschentwicklung zu reduzieren. Alle Kühler sind im gleichen Bereich zusammengefasst und besitzen leicht zu reinigende Elemente, die ohne Werkzeuge herausgeklappt werden können. Bereits im Standard verfügen sowohl der MH22 als auch der MH24 über ein feinmaschiges Sieb für verbesserten Kühlerschutz und zwei elektrisch angetriebene, automatisch geregelte Umkehrlüfter mit einstellbaren Intervallen. Optional wird noch ein vibrierendes Schutzgitter angeboten, dessen Schwingungen in Kombination mit dem umgekehrten Luftstrom die angesammelten Partikel und Staub aus dem Sieb rütteln. Die Bedienung und Überwachung des Elektroantriebs erfolgt über einen zusätzlichen Touchscreen-Monitor in der Fahrerkabine. Zum Einschalten genügt ein Tipp mit dem Finger auf den Bildschirm und der Fahrer kann mit der Arbeit loslegen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  4. München, Juni 2019 - Alternative Antriebe waren eines der Innovationsthemen der bauma. Welche Alternativen zum klassischen Dieselantrieb Caterpillar und Zeppelin auf Lager hatten, zeigten sie anhand einer ganzen Bandbreite von Modellen, ob Bagger mit Kabelversorgung oder Akkutechnologie. Eine Baumaschine haben wir herausgepickt, um diese im Detail vorzustellen, nämlich den in enger Zusammenarbeit zwischen Zeppelin und Caterpillar exklusiv für den deutschen Markt entwickelten Elektro-Umschlagbagger MH22. „Der kabelelektrische MH22 mit Kabeltrommel stieß bei unseren Kunden auf großes Interesse. Wir konnten bereits einige Geräte davon verkaufen“, freute sich Stefan Besendorfer, Leiter Produktmanagement Materialumschlag/Recycling und Sonderlösungen bei Zeppelin, über die Nachfrage. Der neue Elektro-Umschlagbagger MH3022, der von Zeppelin zusammen mit Caterpillar exklusiv für den deutschen Markt entwickelt wurde Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    ON THE JOB - Feuerwache

    Hinter den Kulissen der Feuerwehr & Rettungswache Wermelskirchen. Wahre Helden mit Raumbedarf! Neues Gebäude für den Rettungsdienst. Wermelskirchen erweitert seine Feuerwache mit Container von Zeppelin Rental. Wahnsinn innerhalb von vier Monaten standen alle Module inklusive Innenausbau und man kann es nicht erkennen dass es Container sind. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  6. Bauforum24

    ON THE JOB - Feuerwache

    Hinter den Kulissen der Feuerwehr & Rettungswache Wermelskirchen. Wahre Helden mit Raumbedarf! Neues Gebäude für den Rettungsdienst. Wermelskirchen erweitert seine Feuerwache mit Container von Zeppelin Rental. Wahnsinn innerhalb von vier Monaten standen alle Module inklusive Innenausbau und man kann es nicht erkennen dass es Container sind. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Video
  7. Bauforum24

    Feuerwehr für Forstwege

    Bodenwöhr, Mai 2019 - Haben die Erntemaschinen tiefe Spuren auf den Forstwegen hinterlassen, müssen Motorgrader ausrücken. 808 000 Hektar Fläche Wald bewirtschaften die Bayerischen Staatsforsten, einer der größten Forstbetriebe Mitteleuropas – etwa ein Drittel der Waldfläche Bayerns ist im Eigentum des Freistaats. Der Holzeinschlag erfordert jedoch gut erhaltene geschotterte Forstwege. 25 000 Kilometer macht die Strecke aus, die ganzjährig befahrbar sein muss. Doch die Holzabfuhr nimmt diese stark in Anspruch. Zur Wegepflege und zum Wegeneubau haben die Bayerischen Staatsforsten in drei neue Cat Motorgrader vom Typ 140M3 investiert. Ausgeliefert haben sie Franz Bösl, Niederlassungsleiter, und Xaver Mückl, Verkäufer, von der Niederlassung Straubing. Das Einsatzgebiet der Baumaschinen verteilt sich auf den Norden, die Mitte und den Süden von Bayern, um von dort aus die Forstwege anzusteuern. Geplant wird der Maschineneinsatz von Bodenwöhr aus, dem Stützpunkt der Forsttechnik der Bayerischen Staatsforsten. Bauforum24 Artikel (02.04.2019): Cat Untertage-Fahrlader R1700 Das Grader Trio muss in ganz Bayern für befahrbare Forstwege sorgen Intakte Wege erfordern einen kontinuierlichen Abfluss des Oberflächenwassers, sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung. Dafür sorgt die Bauweise mit Dachprofil und ihre bergseitig angelegten Spitz- oder Trapezgräben. Hauptaufgabe des Grader-Trios ist es, eine sand- und wassergebundene Schotterstraße mit einem Dachprofil und einer Querneigung von bis zu sieben Prozent von der Wegmitte bis hin zum Graben herzustellen. Schließlich soll das Wasser den schnellsten Weg von der Fahrbahn weg hin zum Graben finden. Dachprofil und Querneigung sollen verhindern, dass sich Wasser ansammelt, sich Pfützen bilden, sich der Weg aufweicht und dann im schlimmsten Fall Schlaglöcher und Spurrillen entstehen. Je gewissenhafter die Wege gepflegt werden, desto höher ist auch der Schutz vor Erosionsschäden bei auftretendem Starkregen. „Nachlässigkeit geht auf Kosten der Tragfähigkeit. Das Wichtigste ist, dass der Wegekörper steht und das Dachprofil erhalten wird“, stellt Sebastian Berger, stellvertretender Leiter der Forsttechnik bei den Bayerischen Staatsforsten, dar. Forstwege brauchen angesichts des besonderen Profils daher kontinuierliche Pflege. Da kommen die Grader ins Spiel, welche die Fahrbahn inklusive Seitenstreifen bearbeiten. Sie reißen die verdichtete Struktur des Wegekörpers auf und bilden aus dem losen Material erneut ein Dachprofil, das anschließend aufgrund der großen Schichtstärke wieder verdichtet werden muss. Hierfür wird im Anschluss eine Zwölf-Tonnen-Kombi-Walze eingesetzt. Immer wieder muss das Dachprofil nachgeschärft oder hergestellt werden, ohne die Tragschicht zu lockern oder feines Material über die Fahrbahn hinauszuschleudern. Zur regelmäßig wiederkehrenden Pflege werden R-2005 Geräte oder andere Wegepflegegeräte mit ein oder mehreren Schürfleisten eingesetzt, die als Anbaugerät für Schlepper konzipiert sind. Diese formen aus verlagertem Verschleißmaterial der Deckschicht ein neues Dachprofil. Damit die Wege befahrbar bleiben, müssen sie ständig instandgehalten und bei Bedarf instandgesetzt werden. Größere Steine müssen vom Wegekörper beseitigt werden – auch aufkommende Vegetation darf sich nicht ausbreiten. So soll sich auch kein Gras bilden. Viele Wege sind so zugewuchert mit organischem Material, das der Grader dann mit abschiebt. Manchmal ist es auch erforderlich, ein Bankett abzuschneiden, das über Jahre gewachsen ist. Regelmäßig muss das Material auf dem gesamten Wegekörper und in (mögliche) Fahrspuransätze durch Verwirbeln aus der Fahrbahnmitte in die Fahrspuren verteilt werden. Erhebungen und Unebenheiten der Fahrbahn werden mittels Mittelschild begradigt – man könnte auch sagen abgehobelt. Grader bearbeiten die Fahrbahn inklusive Seitenstreifen. Unebenheiten der Fahrbahn werden mittels Mittelschild begradigt – man könnte auch sagen abgehobelt Denn umgangssprachlich wird der Baumaschinentyp Grader auch als Erd- oder Straßenhobel geführt. Treten auf dem Weg Schlaglöcher auf oder ist die Oberfläche zu festgefahren, kommt der Fünf-Zahn-Aufreißer beziehungsweise Ripper zum Einsatz, wie ihn einer der drei Cat 140M3 erhalten hat. Sind bereits größere Spurrillen oder Schlaglöcher vorhanden oder ist der komplette Weg kaputt, muss Material in Form von gröberem Schotter aufgebracht werden, der die Tragschicht ergänzt oder neu bildet. Ist das nicht ausreichend, muss eine sogenannte Deckschicht mit feinerem Schotter aufgetragen werden. Anders bei der Instandhaltung: Hier muss abgetragenes oder vom Verkehr hinausgeschleudertes Wegebaumaterial zurück auf den Weg geholt und dort gleichmäßig aufgebracht werden. Weil hier nur die oberste Verschleißschicht betroffen ist, ist keine Nachverdichtung des profilierten Materials erforderlich. Mehrere Durchgänge pro Jahr sind nötig, um die Qualität der Wege wiederherzustellen. Aber auch beim Wegeneubau im Hoch- und Mittelgebirge sollen die drei Cat 140M3 gefordert werden. Sie müssen ein Rohplanum erstellen und eine Tragschicht einbauen. Gearbeitet wird mit einer wesentlich geringeren Überdeckung als im Straßenbau: Die Tragschicht ist 30 Zentimeter und die Deckschicht rund zehn Zentimeter überdeckt. „Der Geräte-Einsatz hängt stark von der Witterung ab. Ist es zu trocken, ist keine Feuchtigkeit im Boden. Dann sind Wegepflege und Profilierung schwierig. Problematisch sind auch starke Regenfälle oder Schnee, die den Einsatz bremsen“, schränkt Sebastian Berger ein. Dennoch wird während eines Jahres eine durchschnittliche Auslastung von rund tausend Einsatzstunden erreicht. Wurde in der Vergangenheit mit acht Gradern gearbeitet, sollen nun drei Grader das Arbeitspensum bewältigen. „Wir kompensieren das, indem wir bei den Cat Gradern auf größere Maschinen mit über 20 Tonnen Einsatzgewicht und mehr Leistung setzen“, so Berger. Die brauchen sie insbesondere bei Steigungen, vor allem wenn es im Mittel- und Hochgebirge bergauf geht, oder wenn die Geräte große Felsbrocken rausholen müssen. Das Fahrer-Team und die Mitarbeiter der Bayerischen Staatsforsten bekommen eine Einweisung in die Grader-Technik durch die Zeppelin Projekt- und Einsatztechnik sowie die Niederlassung Straubing Bei einer Vorführung wurde getestet, wie sich die Cat Baumaschinen unter bestimmten Verhältnissen verhalten. Das Knickgelenk und die damit verbundene Wendigkeit waren für die Bayerischen Staatsforsten die wichtigsten Kriterien, die auf den Prüfstand kamen, schließlich steht den Baumaschinen im Wald kein großer Wenderadius zur Verfügung. Jedem der drei Grader ist ein Fahrer zugewiesen. „Unsere Mitarbeiter sind absolute Spezialisten. Oftmals fragen uns selbst große Baufirmen, die eigentlich auch genügend Erfahrungen im Straßenbau hätten, ob wir als Subunternehmen für sie arbeiten, wenn sie einen Windpark errichtet haben und dann die Forstwege wieder in den Ursprungszustand versetzen müssen. Sie sind es nicht gewohnt, mit einer Schar ein Dachprofil anzulegen. Das ist im Straßenbau eben nicht gefordert“, meint der stellvertretende Leiter der Forsttechnik. Dafür braucht es auch keine Maschinensteuerung. Genutzt wird dagegen zur Herstellung des Dachprofils eine breite Schar. Mit ihr können Gräben gezogen und geräumt werden. Etabliert hat sich bei den Bayerischen Staatsforsten, dass bei den Neumaschinen biologisch abbaubares Bioöl auf Esterbasis verwendet wird. Modifikationen für den Forsteinsatz nahm die Werkstatt an den Gradern vor, bevor sie zu ihren Einsätzen ausrückten. Damit Äste ihnen nicht in die Quere kommen und einen Maschinenschaden anrichten, wurde deren Dieseltank durch ein extra Blech geschützt. Auch die Scheinwerfer wurden extra verblendet. Kotflügel sind abnehmbar. „Worauf wir bei der Maschinenbeschaffung achten, und das hat sich auch bewährt: Unsere 60 Maschinisten sollen Einsatztechnik bekommen, die am Markt den besten Komfort und die beste Ergonomie verspricht“, so Berger. Daher wurde auch eine Premiumkabine gewählt, bei der Features wie eine Sitzheizung Standard sind. Neu ist laut Hersteller für die Fahrer die Joystick-Lenkung. Bei einer Einweisung durch die Zeppelin Projekt- und Einsatztechnik wurden sie mit der Bedienung vertraut gemacht. „Einer der Fahrer hat Probleme mit seinem Fingergelenk. Bei der früheren Klavier-Steuerung musste man viel ziehen und schieben. Die Joysticks kommen ihm da wohl entgegen“, so der stellvertretende Leiter der Forsttechnik. „Unsere 60 Maschinisten sollen die Einsatztechnik bekommen, die am Markt den besten Komfort und die beste Ergonomie verspricht“, so Sebastian Berger, stellvertretender Leiter der Forsttechnik bei den Bayerischen Staatsforsten Dieser übernimmt die Einsatzplanung der Grader, die sich an der Jahresplanung des Geschäftsjahres orientiert und auf neun Monate erstreckt. Forstbetriebe melden ihren Bedarf in Bodenwöhr an. Demnächst wollen die Bayerischen Staatsforsten ein Wegeinformations- und -managementsystem (WIMS) zur Bewirtschaftung ihrer Forstwege nutzen – derzeit ist es noch in der Einführungsphase. Es soll helfen, Wegedaten digital zu verwalten, interne Prozesse besser zu managen und wirtschaftliche Mittel effizient einzusetzen. Revierförster müssen ihre Planung dann über das WIMS eingeben. Im Fokus stehen die für die Holzabfuhr benutzten Waldwege und die Erfassung ihrer Qualität. Hinterlegt sind Kosten und wie viel Budget zur Verfügung steht, die Wege entsprechend zu pflegen und instand zu setzen. Dazwischen kommen immer wieder Notfälle, auf die man dann kurzfristig reagieren muss. „Dann müssen die Grader Feuerwehr spielen“, meint Berger. Ein solcher Notfall ist ein Orkansturm wie Kolle, der auf einen Schlag 10 000 Hektar Wald zerstörte. 300 000 Festmeter schadhafte Fichte fielen an. Das muss schnell aufgearbeitet werden. Die umgeknickten Bäume müssen zügig abtransportiert und auf einen Nasslagerplatz gebracht werden, sonst nistet sich der Borkenkäfer ein. Um den Käfer dauerhaft zu vernichten, bleibt nur kurze Zeit, nämlich dann, wenn er unter die Rinde schlüpft und er noch nicht seine Eier abgelegt hat. Für den Abtransport müssen die Wege in Schuss sein. Bei Kolle fielen auch umfangreiche Reparaturarbeiten rund um die Wald-Infrastruktur an. Eine Aufgabe, die in letzter Zeit deutlich zugenommen hat. Denn über Deutschland fegten in den letzten Jahren immer heftigere Stürme hinweg, mit der Folge, dass Baumstämme abknickten oder Bäume entwurzelt wurden. Die Folgeschäden von Wiebke, Lothar oder Kyrill sind noch heute sichtbar. In den letzten vier Jahren sind allein im bayerischen Staatswald durch Windwurf 2,56 Millionen Festmeter Sturmholz angefallen. Dazu werden die Sommer wärmer und trockener, was die Ausbreitung des Borkenkäfers begünstigt. Die Bayrischen Staatsforsten rechnen deshalb mit erheblichen Mengen Schadholz, die auf den Holzmarkt drängen und den Holzabfluss aus den Wäldern verlangsamen. Deswegen wurde 2018 der Holzeinschlag reduziert. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  8. Bodenwöhr, Mai 2019 - Haben die Erntemaschinen tiefe Spuren auf den Forstwegen hinterlassen, müssen Motorgrader ausrücken. 808 000 Hektar Fläche Wald bewirtschaften die Bayerischen Staatsforsten, einer der größten Forstbetriebe Mitteleuropas – etwa ein Drittel der Waldfläche Bayerns ist im Eigentum des Freistaats. Der Holzeinschlag erfordert jedoch gut erhaltene geschotterte Forstwege. 25 000 Kilometer macht die Strecke aus, die ganzjährig befahrbar sein muss. Doch die Holzabfuhr nimmt diese stark in Anspruch. Zur Wegepflege und zum Wegeneubau haben die Bayerischen Staatsforsten in drei neue Cat Motorgrader vom Typ 140M3 investiert. Ausgeliefert haben sie Franz Bösl, Niederlassungsleiter, und Xaver Mückl, Verkäufer, von der Niederlassung Straubing. Das Einsatzgebiet der Baumaschinen verteilt sich auf den Norden, die Mitte und den Süden von Bayern, um von dort aus die Forstwege anzusteuern. Geplant wird der Maschineneinsatz von Bodenwöhr aus, dem Stützpunkt der Forsttechnik der Bayerischen Staatsforsten. Das Grader Trio muss in ganz Bayern für befahrbare Forstwege sorgen Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  9. Bauforum24

    Zeppelin ON THE JOB - Solar Park

    1 Mio. Kubikmeter Erde bewegen? Die Aufgabe ist anspruchsvoll und es bleibt kaum Zeit! Wo bisher ein großes Kieswerk war soll in wenigen Wochen ein Mega Solar Park stehen! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  10. Bauforum24

    Zeppelin ON THE JOB - Solar Park

    1 Mio. Kubikmeter Erde bewegen? Die Aufgabe ist anspruchsvoll und es bleibt kaum Zeit! Wo bisher ein großes Kieswerk war soll in wenigen Wochen ein Mega Solar Park stehen! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Video
  11. Bauforum24

    ON THE JOB in der KiTa Kluftern

    Ein richtiges Haus aus Containern gebaut? Wir waren dabei als die Kollegen von Zeppelin Rental aus Container Modulen in Rekordzeit eine komplette KITA bauen die gar nicht mehr nach Container aussieht! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  12. Bauforum24

    ON THE JOB in der KiTa Kluftern

    Ein richtiges Haus aus Containern gebaut? Wir waren dabei als die Kollegen von Zeppelin Rental aus Container Modulen in Rekordzeit eine komplette KITA bauen die gar nicht mehr nach Container aussieht! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Video
  13. Bauforum24

    CAT Monster Maschinen TEIL 2

    Bei solchen Monster Maschinen hat selbst Kraemo die Hosen voll... JP & André schauen sich bei CAT auf der bauma um! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  14. Bauforum24

    CAT Monster Maschinen TEIL 2

    Bei solchen Monster Maschinen hat selbst Kraemo die Hosen voll... JP & André schauen sich bei CAT auf der bauma um! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Video
  15. Bauforum24

    Zeppelin: Beste bauma aller Zeiten

    Garching bei München, April 2019 - Auch diesmal wurde die bauma ihrem Image der weltgrößten Messe gerecht und stellte einen neuen Rekord mit 620 000 Besuchern aus 200 Ländern auf. Caterpillar und Zeppelin waren einer der Besuchermagneten der bauma – am Messestand in der Halle B6 und auf dem Freigelände herrschte von Messebeginn an bis zum Schluss voller Andrang. Bauforum24 TV Video (17.04.2019): Die MONSTER MASCHINEN SHOW! Anziehungspunkt auf dem Stand von Caterpillar und Zeppelin in Halle B6 waren der Cat Kettendozer D11, aber auch der Cat Radlader 992K und der Muldenkipper Cat 777G – die drei größten der über 60 Exponate. „2016 war für Zeppelin bislang die erfolgreichste bauma aller Zeiten – es war kaum vorstellbar, diesen Rekord in den Schatten stellen zu können. Doch der Messeauftakt hätte für Caterpillar und Zeppelin nicht besser laufen können, sodass wir den alten Messerekord zur Halbzeit bereits erreicht hatten“, freute sich Peter Gerstmann, der Vorsitzende der Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns, über das erfolgreiche Messegeschäft. Insgesamt ist es gelungen, im Vorfeld und während der bauma 3 550 neue und gebrauchte Baumaschinen zu verkaufen und einen Umsatz von 461,8 Millionen Euro zu erzielen. Cat Kettenbagger der nächsten Generation bildeten einen der Schwerpunkte auf dem Stand, darunter auch die neuen Cat Minibagger von 1 bis 3 Tonnen und von 7 bis 10 Tonnen, beide Produktlinien mit völlig neuartiger Joysticklenkung ausgestattet. „Die Stimmung unserer Kunden ist sehr gut, die Auftragslage der Bauunternehmen, Baustoffhersteller und -händler befindet sich auf exzellentem Niveau, was sich in einer sehr positiven Investitionsbereitschaft und erfreulichem Kaufverhalten widerspiegelt. Zahlreiche Kontakte konnten wir herstellen und viele Geschäftsabschlüsse erzielen. Von der ersten Stunde an drängten die Besucher auf den gemeinsamen Messestand von Caterpillar und Zeppelin. Und bis zum Schluss hat sich unsere Vertriebs- und Servicemannschaft intensiv um unsere Kunden bemüht und tausende Beratungsgespräche geführt. Ich bin unglaublich stolz, mit welchem Engagement und welcher Leidenschaft sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die Belange unserer Kunden und Interessenten gekümmert haben“, so das Fazit von Fred Cordes, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH. Insgesamt wurden über 7 800 Besuchsberichte geschrieben. Die größte elektrische Akku-Erdbewegungsmaschine auf der bauma – der Cat 323F ZLine vom norwegischen Cat-Händler PON wurde bei Zeppelin ebenfalls gezeigt. Zum Messeerfolg beigetragen hat das Baumaschinengeschäft von Zeppelin in Deutschland, Österreich, Tschechien und in der Slowakei, aber auch in den Ländern der CIS, also im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. „Die Märkte in der CIS sind stark schwankend und nicht so stabil wie in Deutschland. Dennoch konnten auch wir große Erfolge verbuchen“, so Frank Janas, der bei Zeppelin die strategische Geschäftseinheit Baumaschinen CIS leitet. Schon im Vorfeld der bauma gelang es, Aufträge über die Lieferung von Cat Muldenkippern, Radladern und Baggern nach Russland, Usbekistan und in die Ukraine abzuschließen. Insbesondere der Bergbau erweist sich in diesen Ländern als stabile Bank. Neben dem Vertrieb konnte auch der Zeppelin Service überzeugen: Zum Beispiel durch sein Programm Cat Certified Rebuild. Ein Cat Muldenkipper mit 14 600 Betriebsstunden und Baujahr 2008 war zur bauma so perfekt überholt worden, dass Kunden noch auf der Messe entschieden, weitere Instandsetzungen etwa über einen Cat Abbruchbagger 365 UHD sowie drei Cat Rohrverleger 589 in Auftrag zu geben. Geschäftsführer Thomas Weber, bei der Zeppelin Baumaschinen GmbH zuständig für den Service, freute sich auf der bauma über eine besondere Auszeichnung von Caterpillar. Zeppelin gilt damit als Vorbild für andere Caterpillar Vertriebs- und Servicepartner. Mit dem kabelelektrischen Umschlagbagger MH22 präsentierte Zeppelin eine weitere elektrisch angetriebene Baumaschine für typische Einsätze in der Recycling-Industrie. Auf dem Messestand feierten 22 Produktneuvorstellungen von Caterpillar Weltpremiere, die auf starke Nachfrage stießen und zu intensiven Kundenkontakten und Verkaufsgesprächen am Messestand führten. „Das Motto des Messeauftritts hieß: Rewrite the Rules – Definieren Sie die Regeln neu! Dafür bieten Caterpillar und Zeppelin viele Ansätze – etwa durch Trends hinsichtlich alternativer Antriebe, durch vernetzte Baumaschinen oder mit den brandneuen Mini- und Kettenbaggern, die eine neue Ära für Baumaschinen einläuteten. Damit haben wir den Nerv oder besser gesagt das Interesse unserer Kunden getroffen. Als Marktführer haben wir durch unseren eindrucksvollen Messeauftritt unsere starke Position unterstreichen können“, meinte Fred Cordes. Großes Interesse fanden die zahlreichen digitalen Tools von Cat und Zeppelin, wie Flottenmanagement mobil, Systemupdate und Diagnose aus der Ferne und die Ausweitung des Cat Flottenmanagements auf Maschinen und Geräte anderer Hersteller. Um Kunden die Exponate sowie einzelne Features im Detail zu erklären, übernahm das Zeppelin Produktmanagement 195 Standführungen für insgesamt 3160 Personen – so viel wie noch nie zuvor. Anziehungspunkt auf dem Stand in Halle B6 waren der Cat Kettendozer D11, aber auch der Cat Radlader 992K – die beiden größten der über 60 Exponate. Seine Leidenschaft für Baumaschinen verband ein Besucher sogar mit einem spontanen Heiratsantrag, als er für seine zukünftige Braut auf dem Cat 992K in die Knie ging, um ihre Hand anzuhalten – das hatte es noch nie gegeben. Besonderes Glück hatte auch die Tiefbaufirma Mecklenburgische Kanalbau GmbH aus Rostock. Sie gewann einen Cat Minibagger 301.6, den Zeppelin am Stand unter den Kunden verloste. In der Halle A4 konnten sich Besucher bei Zeppelin Power Systems über die neuesten Motoren der EU-Abgasstufe V sowie über moderne Wartungs- und Reparaturoptionen informieren. Mithilfe einer VR-Brille konnten sie am Stand virtuell Einbauprojekte besuchen und Motoren im Einsatz betrachten. So wurde virtuelle Planung und Visualisierung anschaulich dargestellt, um Kunden in der Planungsphase mögliche Optimierungspotenziale beim Einbau und Betrieb eines Cat Motors zu vermitteln. Über der Messe zog wieder das Zeppelin-Luftschiff seine Runden als fliegender Werbeträger für Caterpillar und Zeppelin. Ein beherrschendes Thema in der Branche war der Fachkräftemangel. Die bauma ist längst auch eine Jobbörse, mit der sich Aussteller wie Zeppelin um Nachwuchskräfte bemühen. So präsentierte das Unternehmen Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten im ICM. Zeppelin zeigte sich dort als attraktiver Arbeitgeber und beteiligte sich zum wiederholten Mal an der Initiative Think Big und der „Werkstatt live“, indem Azubis an einem Cat Radlader schraubten und dabei von ihrem Berufsalltag berichteten. Eine bauma der Superlative verzeichnete auch Zeppelin Rental. So konnte ein Auftragseingang von insgesamt 35 Millionen Euro verbucht werden. „Wir sind unglaublich stolz auf unsere Mannschaft, die diesen großartigen Erfolg erst ermöglicht hat“, so Peter Schrader, Geschäftsführer von Zeppelin Rental. „Besonders freut es mich, dass wir in allen unseren drei Geschäftsbereichen – Maschinen- und Gerätevermietung, temporäre Infrastruktur und Baulogistik – sehr gute Geschäfte machen konnten. Wir haben unter anderem Verträge für die Vermietung von Maschinen und Geräten für ein Musikfestival abgeschlossen sowie für zahlreiche Bauvorhaben wie beispielsweise den Bau einer Pipeline. Im Energiehandel liegen wir mit einem Auftragseingang von über drei Millionen Euro im Monat März auf einem Rekordhoch. Und in der Baulogistik haben wir Aufträge für mehrere neue Projekte gewonnen, für die wir künftig unter anderem die Logistikplanung und Zutrittskontrolle übernehmen. Zudem konnten wir zahlreiche Arbeitsbühnen und weiteres Equipment für den Auf- und Abbau der bauma vermieten und verschiedenen Ausstellern Messestände aus unseren Raumsystemen zur Verfügung stellen. Das Umsatzvolumen dieses Vor-Messe-Geschäfts lag bei über 460 000 Euro.“ Besuchermagnet bei Zeppelin Rental – der gut besuchte Biergarten und die eindrucksvolle 3D-Videoshow, mit der sich das Unternehmen als umfassender Systemlieferant für die Baustelle präsentierte. Das Zusammenspiel des Gesamtportfolios von Zeppelin Rental erlebten Kunden und Interessenten im sogenannten Infinity Room, der sich zu einem wahren Besuchermagneten entwickelte. Auf drei 270 Grad LED-Screens tauchten die Besucher in die faszinierende 3D-Welt einer Großbaustelle ein und lernten die Leistungen von Zeppelin Rental eindrucksvoll kennen. Der traditionelle Biergarten, an dessen Eingangstür sich täglich lange Schlangen bildeten, wurde intensiv für Kundengespräche genutzt – insgesamt 23 000 Besucher waren zu Gast. Mit einer E-Baustelle legte Zeppelin Rental den Messe-Schwerpunkt unter anderem auf Maschinen und Geräte mit Elektro- und Hybrid-Antrieb für emissions- und geräuscharmes Arbeiten sowie reduzierte Betriebskosten. Außerdem wurden Neuheiten wie innovative Caterpillar-Technologie, intelligente Verkehrstelematik-Lösungen und die kameragestützte Baustellenbewachung vorgestellt. „Wir haben unsere Erfolgsgeschichte fortgeführt und die beste bauma aller Zeiten erlebt“, äußerte sich Michael Heidemann, Stellvertretender Vorsitzender der Zeppelin-Konzern-Geschäftsführung. Dafür musste er eine verlorene Wette einlösen. Er glaubte nicht, die Rekordzahlen von 2016 übertreffen zu können, musste sich jedoch bereits am Donnerstagabend geschlagen geben und sein Versprechen einlösen: ein paar Runden auf einer Rikscha durch die Messehalle B6 drehen und Fred Cordes über den Messestand fahren. „Solche Wettschulden sind Ehrenschulden. Noch nie habe ich so gerne eine Wette verloren“, kommentierte er seine Fahrt auf der Fahrrad-Rikscha, eskortiert von den Zeppelin Vertriebsdirektoren auf Rollern. Einnahmen in Höhe von 200 000 Euro mit dem Verkauf von Modellen sowie Kleidung erzielte der Zeppelin Fahrerclub und stellte zusammen mit den Einnahmen in Höhe von 460 000 Euro des Cat Merchandising Shops ebenfalls einen neuen Rekord auf. Der Zeppelin Fahrerclub zählt allein in Deutschland mehr als 30 000 Mitglieder und ist der älteste seiner Art in Europa. Rekordverdächtig war auch der Verzehr von 5,8 Tonnen Leberkäs, 24 000 Semmeln und der Konsum von 180 Hektolitern Bier. 20 000 Essen und 34 000 Getränke wurden im Biergarten von Zeppelin Rental ausgegeben. Mancher Kaufvertrag wurde auch auf einem Bierdeckel unterschrieben – ein Marketinggag, an dem der eine oder andere Kunden Gefallen fand. Auch solche Geschäfte sind eben typisch für eine Messe wie die bauma. Barbara Schöneberger, Deutschlands bekannteste TV-Moderatorin, feierte mit Kunden ihre Vertragsabschlüsse und führte durch ein Abendprogramm unter dem Motto „Lichtgestalten“ während der bauma-Woche. Dabei gab sie als Sängerin Auszüge ihres neuesten Bühnenprogramms zum Besten. Weil sich Geschäfte auf der bauma und soziales Engagement nicht ausschließen, sondern Hand in Hand gehen, unterstützte Zeppelin auch dieses Mal wieder die südafrikanische Hilfsorganisation „Home from Home“ mit einer großzügigen Spende. Sie setzt sich zusammen aus Einnahmen der Fahrerbar, in der Fahrer und Fans von Baumaschinen Leberkäs und Bier für jeweils einen Euro kaufen konnten. Dabei wurden rund 30 000 Euro erzielt. Die Summe wurde durch die Einnahmen aus der Verlosung von Bildern mit Cat Baumaschinenmotiven in Höhe von 15 000 Euro ergänzt, die während der bauma-Abendveranstaltungen zustande kamen. Zeppelin wird die Spendeneinnahmen auf 100 000 Euro aufstocken. „Wir waren nicht nur erfolgreich, sondern haben damit noch eine gute Sache unterstützt. Was gibt es Schöneres?“, befand Michael Heidemann zum Abschluss der bauma. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH| © Fotos: Zeppelin/Sabine Gassner/Michael Namberger
  16. Garching bei München, April 2019 - Auch diesmal wurde die bauma ihrem Image der weltgrößten Messe gerecht und stellte einen neuen Rekord mit 620 000 Besuchern aus 200 Ländern auf. Caterpillar und Zeppelin waren einer der Besuchermagneten der bauma – am Messestand in der Halle B6 und auf dem Freigelände herrschte von Messebeginn an bis zum Schluss voller Andrang. Bauforum24 TV Video (17.04.2019): Die MONSTER MASCHINEN SHOW! Anziehungspunkt auf dem Stand von Caterpillar und Zeppelin in Halle B6 waren der Cat Kettendozer D11, aber auch der Cat Radlader 992K und der Muldenkipper Cat 777G – die drei größten der über 60 Exponate. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  17. Bauforum24

    Rodeo auf alten Böcken

    Was ein Spaß! RODEO auf alten Böcken! JP & André sind in USA bei einem Sammler alter CATERPILLAR Maschinen und dürfen selbst mal ans alte Eisen! JP schlägt den Weltrekord im Pylone fahren mit Old School Power Raupe. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  18. Bauforum24

    Rodeo auf alten Böcken

    Was ein Spaß! RODEO auf alten Böcken! JP & André sind in USA bei einem Sammler alter CATERPILLAR Maschinen und dürfen selbst mal ans alte Eisen! JP schlägt den Weltrekord im Pylone fahren mit Old School Power Raupe. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Video
  19. Bauforum24

    Kettendozer Cat D6 und Cat D6 XE

    München, Februar 2019 - Die neuen Cat Dozer in der Klasse 22 bis 25 Tonnen Einsatzgewicht überzeugen laut Hersteller durch ausgezeichnete Planierleistung und mehr Kraftstoffeffizienz. Mit dem Cat D6 XE präsentiert Caterpillar nach dem erfolgreichen D7E nun den ersten dieselelektrischen Dozer mit Delta-Laufwerk. Bauforum24 Artikel (27.08.2018): Caterpillar Kettendozer Cat D8T Mit dieselelektrischem Antrieb und dem bewährten Deltalaufwerk: Der neue Cat Dozer D6 XE Die komplett neue Cat Dozer-Baureihe D6 setzt laut Hersteller neue Maßstäbe hinsichtlich Effizienz und Leistung und bietet die Auswahl zwischen dieselelektrischem Antrieb und mechanischem, aber vollautomatischem Antriebsstrang. Das neu gestaltete, speziell entwickelte VPAT-Schild ermöglicht optimale Planierarbeiten. Weiterentwickelte technische Funktionen helfen dem Fahrer vom ersten Durchgang bis zum Feinplanum, die Produktivität weiter zu steigern. Mit bis zu 35 Prozent mehr Kraftstoffeffizienz sowie deutlich reduzierten Service- und Wartungskosten sollen diese Maschinen den Kunden erhebliche Kostenvorteile im Einsatz bieten. Eine vollständig neue Fahrerkabine soll neue Maßstäbe in puncto Komfort setzen, während diverse Konfigurationsmöglichkeiten den Anwendern helfen, die Maschinenleistung für die jeweiligen Anforderungen zu optimieren. Mit 161 kW und einem Einsatzgewicht von 22 bis 24 Tonnen ersetzen beide Antriebsvarianten den vielseitigen Bulldozer D6T. Option "Innovativer Antriebsstrang" Beide Dozer der nächsten Generation zeichnen sich aus durch innovative Antriebsstränge: Der D6 XE verfügt über einen dieselelektrischen Antrieb, während der D6 mit einem vollautomatischen 4-Gang-Lastschaltgetriebe ausgestattet ist und damit einen Gang mehr als seine meisten Konkurrenten bietet. Der D6 XE ist der erste Dozer, bei dem das bewährte Deltalaufwerk mit hochgesetztem Turas mit einem starken Elektromotor angetrieben wird – der erste, inzwischen weltweit bewährte dieselelektrische Dozer Cat D7E kam seinerzeit mit ovalem Laufwerk auf den Markt. Die neue Antriebstechnik reduziert den Kraftstoffverbrauch um bis 35 Prozent und erlaubt der Maschinen eine verblüffende Wendigkeit. Konstante Leistung auch bei schwerer Last, kontinuierlicher Schub und bessere Manövrierbarkeit bedeuten kürzere Taktzeiten. Der dieselelektrische Antrieb bietet so beste Voraussetzungen, um ein Höchstmaß an Produktivität und Kraftstoffeffizienz zu erreichen. Dank der gesteigerten Produktivität des D6 XE und weniger Kraftstoffverbrauch können Kunden, die von diesen Vorteilen profitieren möchten, eine Amortisierung der Mehrkosten in weniger als zwei Jahren erwarten. Der Cat D6 XE ist – ähnlich wie der dieselelektrische Radlader Cat 988K XE – mit einem elektrischen Antriebssystem der nächsten Generation ausgestattet, das hohe Leistung, geringen Wartungsanspruch und lange Haltbarkeit ideal kombiniert. Eine vereinfachte Diagnose sowie die bekannt hohe Servicefreundlichkeit eines Dozers mit Deltalaufwerk tragen dazu bei, die Service- und Wartungskosten zu senken. Das Parallelmodell, der Cat D6 mit klassischem Antriebsstrang, wird von einem vollautomatischen 4-Gang-Getriebe mit Differenzialwandler angetrieben, das im Vergleich zu früheren 3-Gang-Getrieben eine höhere Produktivität erlaubt. Mit dem Differenzialwandler reduziert der vollautomatische D6 kurzzeitige Schaltverzögerungen beim Gangwechsel, sodass Dynamik und Zugkraft praktisch während des gesamten Schubvorgangs erhalten bleiben. Die Ingenieure von Caterpillar haben die Schaltautomatik über den gesamten Arbeitsbereich so konstruiert, dass Leistung und Kraftstoffverbrauch über einen längeren Zeitraum optimiert werden. Der zusätzliche Gang, zwischen dem früheren ersten und zweiten Gang angeordnet, reduziert die Übersetzungssprünge vor allem im Hochlastbereich und sorgt so auch für weiche Schaltvorgänge, überdies erlaubt die zusätzliche Übersetzungsstufe einen Betrieb des Motors im optimalen Drehzahlbereich. Beide Antriebsstränge bieten darüber hinaus eine unübertroffene Bedienungsfreundlichkeit. Der Fahrer stellt einfach die Fahrgeschwindigkeit ein und der Dozer optimiert kontinuierlich je nach Last die Leistung und die Effizienz. Der vollautomatische 4-Gang-Antriebsstrang optimiert das Getriebe-Verhalten, ohne dass sich der Fahrer Gedanken über das Schalten machen muss. Der Elektroantrieb kommt ganz ohne Gänge aus. Mit klassischem Kraftstrang und vollautomatischem Vierganggetriebe: Der neue Cat Kettendozer D6 Besseres und schnelleres Planieren Je nach Schildauswahl kommt bei beiden neuen Typen ein spezieller Schildrahmen zum Einsatz. Als universelle Lösung bietet sich das VPAT-Schild an, den ein C-förmiger Schildrahmen aufnimmt, der wiederum hohe Beweglichkeit mit hoher Stabilität verbindet. Das U- oder SU-Schild kann durch seinen außen abgestützten Schildrahmen höhere Schubkräfte aufnehmen und erlaubt damit noch größere Schilde und damit mehr Abschubleistung. Für beide Typen sind ingesamt sechzehn Laufwerksvarianten lieferbar, die jede Einsatzanforderung perfekt abdecken. Speziell das LGP-Laufwerk (low ground pressure) mit extrabreiter Spur und breiten Bodenplatten (915 mm) ermöglicht eine größere Auflagefläche und einen Bodendruck von nur 0,73 kPa (5 psi) – weniger als ein menschlicher Fußabdruck. Zur Verfügung steht auch ein Feinplanier-Laufwerk mit über 10 Laufrollen für ein glatteres Planum bei höheren Geschwindigkeiten, selbst auf komplizierten Oberflächen wie Sand oder Schotter. Neue Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer Steigern Sie die Produktivität auf der Baustelle um bis zu 50 Prozent – mit einer Auswahl an Cat Connect GRADE-Technologien. Die zur Verfügung stehenden Systeme reichen vom serienmäßigen Assistenzsystem Slope Indicate bis hin zur werkseitig vollständig integrierten 3D Maschinensteuerung. Die Technologieangebote für den D6/D6 XE führt die aktualisierte, werkseitig integrierte Maschinensteuerung Cat GRADE mit 3D an. Der neue 254-mm-Touchscreen bietet eine intuitivere Benutzeroberfläche, die wie ein Smartphone funktioniert und es dem Bediener erleichtert, sich schnell damit vertraut zu machen. Das System verwendet fortschrittliche Trägheitsmesseinheiten, die es erlauben, ohne Positionserfassungszylinder auszukommen, und so mehr Tempo und Genauigkeit bieten. In das Kabinendach integrierte kleinere Antennen sorgen für noch besseren Schutz. AutoCarry ist in Grade mit 3D enthalten. Speziell beim Massenabschub automatisiert AutoCarry den Schildhub, um die gewünschte Schildfüllung beizubehalten, die Lastkonsistenz zu verbessern und Kettenschlupf zu reduzieren. Die zusätzliche Auswahl an GRADE-Technologien umfasst: Cat Slope Indicate gehört zur Grundausstattung; es zeigt die Quer- und Längsneigung der Maschine zur schnellen und einfachen Referenz auf dem Hauptmonitor an. Cat GRADE mit Slope Assist bietet eine einfache Unterstützung bei der Schildpositionierung, ohne dass zusätzliche Hardware oder ein GPS-Signal benötigt wird. Die werkseitige AccuGrade-Vorrüstung (ARO, AccuGrade Ready Option) bietet optimale Befestigungsstellen, -halterungen und -teile und erleichtert so die Nachrüstung eines Maschinensteuerungssystems. Der neue D6/D6 XE erleichtert die Installation von Maschinensteuerungssystemen aller Marken und bietet spezielle Montagestellen für Maschinensteuerungskomponenten. Die Position des Hauptdisplays und der Maschinensteuerungsanzeige kann in der Kabine getauscht werden, damit die Fahrer ihre bevorzugte Position auswählen können. Das Cat Flottenmanagement erleichtert den Baustellenbetrieb, indem von Ausrüstung, Materialien und Personen erstellte Daten erfasst und in anpassbaren Formaten bereitgestellt werden. Product Link erfasst Maschinen- und Ausrüstungsdaten automatisch und genau, unabhängig von Typ und Marke. Zudem können Sie diese Daten online über Web- und Mobilanwendungen aufrufen und einsehen. Mit VisionLink, der Internet basierten Plattform für das Cat Flottenmanagement oder dem Zeppelin Kundenportal können Sie jetzt immer und überall auf Informationen zugreifen. Die Zeppelin Niederlassungen beraten die Kunden bei der optimalen Konfiguration und bei den individuellen Anpassungen. Längere Haltbarkeit sowie geringere Service- und Wartungskosten Der neue D6/D6 XE wurde speziell entwickelt, um Service- und Wartungskosten um bis zu 12 Prozent zu senken – mit hochwertigen Komponenten, längeren Serviceintervalle und weniger planmäßigen Wartungsaufgaben. Einfacher Zugang zu gruppierten Wartungsstellen und standardmäßigen Wartungspunkten sowie eine neue Leiter an der Rückseite der Maschine tragen dazu bei, den Zeitaufwand für die routinemäßige Wartung und Inspektion zu reduzieren. Auch die Laufwerke wurden weiterentwickelt, um Kosten zu reduzieren und die Nutzungsdauer zu verlängern. Das neue verstärkte HDXL-Laufwerk umfasst verbesserte Laufwerksketten mit Bolzensicherung für eine bis zu 20 Prozent längere Dichtungslebensdauer bei hoher Stoßbelastung. Identische Rahmenkonstruktionen für HDXL- und SystemOne-Laufwerk ermöglichen den einfachen Wechsel zwischen beiden Systemen. Der neue Cat C9.3B-Dieselmotor (Stufe V) verfügt über ein verbessertes Kraftstoffsystem für eine präzisere Kraftstoffzufuhr und verspricht mehr Zuverlässigkeit durch weniger Komplexität. Der Motor kommt ohne NOx-Reduktionssystem aus und benötigt nur ein elektronisches Motorsteuergerät (ECM, Electronic Control Module). Weitere Informationen: ZeppelinCat Website | © Fotos: Zeppelin/Caterpillar
  20. München, Februar 2019 - Die neuen Cat Dozer in der Klasse 22 bis 25 Tonnen Einsatzgewicht überzeugen laut Hersteller durch ausgezeichnete Planierleistung und mehr Kraftstoffeffizienz. Mit dem Cat D6 XE präsentiert Caterpillar nach dem erfolgreichen D7E nun den ersten dieselelektrischen Dozer mit Delta-Laufwerk. Mit dieselelektrischem Antrieb und dem bewährten Deltalaufwerk: Der neue Cat Dozer D6 XE Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  21. Bauforum24

    Caterpillar D6 XE Dozer

    Ist das die Zukunft? Die brandneue CAT D6 XE fährt mit diesel-elektrisch mit Elektromotor! Der erste dieselelektrische Cat Dozer mit Deltaantrieb soll bis zu 35 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen. Was haltet Ihr von der XE? ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  22. Bauforum24

    Caterpillar D6 XE Dozer

    Ist das die Zukunft? Die brandneue CAT D6 XE fährt mit diesel-elektrisch mit Elektromotor! Der erste dieselelektrische Cat Dozer mit Deltaantrieb soll bis zu 35 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen. Was haltet Ihr von der XE? ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Video
  23. Bauforum24

    Cat MH3026 Umschlagbagger

    Hermeskeil, Februar 2019 - Europapaletten – ohne sie geht in der weltweiten Transportlogistik gar nichts. Ihren Siegeszug traten sie im Eisenbahnverkehr Anfang der 60er an, als elf genormte Bretter mit einer Länge von 120 Zentimetern und einer Breite von 80 Zentimetern auf eine Höhe von 14,4 Zentimetern mit 78 Nägeln zusammengezimmert wurden. Damit revolutionierte sich der Umschlag von Gütern, die bislang nur als loses Gebinde transportiert wurden – alleine in Europa sollen geschätzt mehr als 500 Millionen Paletten im Umlauf sein, die ausgelegt sind auf die Ladeflächen von Lkw, Güterwaggons oder Hochregallagern. Seit 1988 konzentriert sich das H.A.S.E. Holzwerk auf die genormten Transportverpackungen aus Brettern und Pressspanklötzen oder Vollholzklötzen und Kanthölzern. Am Standort Hermeskeil im Landkreis Trier-Saarburg wird Rundholz angeliefert und für die Produktion der Paletten in Kirchberg im Hunsrück mittels einer modernen Profilzerspaneranlage eingeschnitten. Eine Schlüsselrolle übernehmen seit einem halben Jahr zwei neue Cat Umschlagbagger MH 3026, die inzwischen an die tausend Betriebsstunden erreicht haben. Bauforum24 Artikel (28.01.2019): CAT High-Tech- und Oldie-Ladegeräte Mehrere Stämme werden auf die Kappanlage gezogen Die jährliche Einschnittleistung in Hermeskeil beträgt rund 140 000 Festmeter Nadelholz aus der Region, die aus einem Umkreis von 180 Kilometern angeliefert werden. Verarbeitet werden nur heimische Fichte und Tanne oder Rothölzer wie Kiefer, Lärche sowie Douglasie. Sattelzüge oder Kranfahrzeuge bringen die Baumstämme als Abschnitte in Fixlängen oder als Langholz an. Bereits hier kommen die beiden Umschlagmaschinen ins Spiel und helfen beim Entladen. An der Rundholzsortieranlage wird das Holz maschinell entrindet und auf Metallsplitter untersucht. „Diese dürfen auf keinen Fall in der Säge landen, da sie dort großen Schaden anrichten würden. Wir haben schon öfters Granatsplitter oder Projektile aus dem Ersten Weltkrieg entdeckt, da wir mitunter auch 120 Jahre alte Kiefern verarbeiten“, so Stefan Schulz, administrativ leitend tätig und hauptverantwortlich für den Rundholzeinkauf. Anschließend wird das Holz in Längen von 2,40 bis vier Meter und 13 bis 40 Zentimeter Durchmesser per Ultraschall (hundert Messungen pro Sekunde) und Infrarot (200 Messungen pro Sekunde) millimetergenau vermessen. Hier werden Maße sowie weitere Parameter wie Krümmung und Ovalität erfasst und das Holz wird im weiteren Verlauf den entsprechenden Boxen zugeführt. Das sortierte Rundholz wird durch die beiden Umschlagbagger MH 3026 aus den Boxen entnommen und auf dem Rundholzplatz zwischengelagert, bevor es letztendlich wiederum mittels der Umschlagbagger dem Einschnitt zugeführt wird. Schwerarbeit müssen die Maschinen leisten, wenn sie bis zu vier Festmeter Rundholz mit dem Greifer manipulieren Die eingesetzten Cat MH 3026 erreichen ein Einsatzgewicht von rund 26 Tonnen – das liegt rund zwölf Tonnen unter dem ihrer Vorgänger. „Anfangs hatten wir bedenken, ob sich das bei den Geräten hinsichtlich der Standsicherheit bemerkbar macht. Doch wir müssen da überhaupt keine Abstriche machen. Die Maschinen stehen stabil und sind deutlich schneller unterwegs. Das geringere Gewicht macht sich auch im Spritverbrauch positiv bemerkbar“, so Stefan Schulz. Die beiden Bagger, ausgerüstet mit Luftbereifung, müssen auf dem Gelände viele Fahrwege zurücklegen. Um diese frei von Rinde zu halten, erhielten die Geräte ein Schiebeschild, das die Rinde beiseite räumt. Aber sie brauchen auch Kraft und müssen durchaus Schwerarbeit leisten, wenn sie bis zu vier Festmeter Rundholz mit dem Greifer manipulieren oder auch mehrere Stämme Langholz auf die Kappanlage ziehen müssen. Auch sonst geht es eher ruppig zur Sache im Umschlag. Mit ihren 1,5 Quadratmeter großen Korte-Greifern packen sie mit einem Hub ganze Holzbündel und beschicken damit den Lagerplatz oder Einschnitt. Carsten Heinrich, Verkaufsrepräsentant der Zeppelin Niederlassung Illingen, konnte das Unternehmen, bislang noch kein Kunde, überzeugen, auf Cat umzusteigen. „Wir haben schon viel ausprobiert, seitdem wir 1988 am Standort sind“, erklärt Schulz. Inzwischen konnte Carsten Heinrich am Standort Kirchberg bereits das dritte Gerät ausliefern: einen Cat Radlader 908M mit einer Klammerbügelschaufel. Die Baumaschine dient dem Umschlag von zerkleinerten Paletten, mit denen ein Schredder für eine Heizung beschickt wird. Damit werden fünf Trockenkammern mit Wärme versorgt, da die Paletten nach IPPC-Standard hitzebehandelt werden müssen, bevor sie in den Verkehr gebracht werden. Stefan Schulz (links), hauptverantwortlich für den Rundholzeinkauf, mit Carsten Heinrich (rechts), Zeppelin Verkaufsrepräsentant In Kirchberg entsteht das Endprodukt in Form von Europaletten und Einwegpaletten in verschiedenen genormten Abmessungen. Gefertigt wird seit Anfang 2016 in zwei Linien parallel – pro Schicht entstehen 2 500 Paletten pro Linie. „Vollautomatisierte Hochregallager erlauben keine Abweichungen bei den Toleranzen. Wir müssen bis auf plus-minus Null Millimeter arbeiten. Werden Paletten für den Export gefertigt, dann müssen diese außerdem auch nach IPPC-Standard hitzebehandelt sein. Insgesamt sind die Qualitätsanforderungen an die Palette in den letzten Jahren stetig gewachsen. Paletten, die in der Lebensmittelindustrie oder im pharmazeutischen Bereich verwendet werden, dürfen zum Beispiel keine Verfärbungen aufweisen“, erklärt Schulz. Die Abnehmer stammen in der Regel aus Deutschland. Europaletten gelten längst als Gradmesser für die Konjunktur. „Deutschland ist eine Exportnation. Die Wirtschaft ist auf Transporte ausgerichtet. Das macht sich im Absatz bemerkbar, aber auch weil viele Paletten ins Ausland gehen und dort verbleiben. Hierzulande werden mittlerweile rund 110 Millionen Paletten pro Jahr hergestellt – über 20 Prozent der Schnittholzproduktion finden ihren Einsatz in der Verpackungsindustrie. Das sind Dimensionen, die man sich kaum vorstellen kann“, meint Schulz. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH| © Fotos: Zeppelin CAT
  24. Hermeskeil, Februar 2019 - Europapaletten – ohne sie geht in der weltweiten Transportlogistik gar nichts. Ihren Siegeszug traten sie im Eisenbahnverkehr Anfang der 60er an, als elf genormte Bretter mit einer Länge von 120 Zentimetern und einer Breite von 80 Zentimetern auf eine Höhe von 14,4 Zentimetern mit 78 Nägeln zusammengezimmert wurden. Damit revolutionierte sich der Umschlag von Gütern, die bislang nur als loses Gebinde transportiert wurden – alleine in Europa sollen geschätzt mehr als 500 Millionen Paletten im Umlauf sein, die ausgelegt sind auf die Ladeflächen von Lkw, Güterwaggons oder Hochregallagern. Seit 1988 konzentriert sich das H.A.S.E. Holzwerk auf die genormten Transportverpackungen aus Brettern und Pressspanklötzen oder Vollholzklötzen und Kanthölzern. Am Standort Hermeskeil im Landkreis Trier-Saarburg wird Rundholz angeliefert und für die Produktion der Paletten in Kirchberg im Hunsrück mittels einer modernen Profilzerspaneranlage eingeschnitten. Eine Schlüsselrolle übernehmen seit einem halben Jahr zwei neue Cat Umschlagbagger MH 3026, die inzwischen an die tausend Betriebsstunden erreicht haben. Mehrere Stämme werden auf die Kappanlage gezogen Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  25. Bauforum24

    CAT High-Tech- und Oldie-Ladegeräte

    Braunschweig, 28.01.2019 - Baumaschinen kommen und gehen – sie unterliegen genauso Trends wie Kleidung, Fitnessprogramme oder Ernährung. Kettenlader sind ein Beispiel dafür, wie selbst eine Baumaschinengattung einer Modeerscheinung folgen kann, sich deren Einsatz im Lauf der Jahrzehnte gewandelt hat und sie durch andere Technik abgelöst wird, die auf den Markt drängt. Einst galten die Laderaupen hierzulande als eine der beliebtesten Arbeitsgeräte in der Erdbewegung. Bauforum24 Artikel (19.12.2018): Cat Kettenbagger 330 und 330 GC Der Radlader kommt schnell vom Fleck und ist zügig zur Stelle, wenn firmeneigene Lkw oder Lkw von Kunden mit seiner 4,3 Kubikmeter großen Felsschaufel beladen werden. Sie verbinden die Schaufel wie bei einem Radlader mit den Raupenketten einer Planierraupe, welche die Maschine auf engem Raum manövrieren lässt. Weil sie sogar auf der Stelle wenden können, bringen sie Eigenschaften wie die eines drehenden Oberwagen eines Kettenbaggers mit sich. Trotz dieser spezifischen Merkmale ist der Baumaschinentypus heute fast schon von der Bildfläche verschwunden, ignoriert man mal den Einsatz im Stahlwerk, wo Geräte Schlacke beiseiteschaffen. Wir haben eines der seltenen Exemplare in Form eines Cat Kettenladers 973 aufgespürt: bei der Kai Hannemann Baustofftransporte & Logistik e. K. in Braunschweig. Dort unterstützt die Baumaschine einen neuen Cat Radlader 966M XE in der Verladung – ein Anlass für uns, beide in einer Bestandsaufnahme mal gegenüberzustellen. Der Cat 966M XE hat dort als Schlüsselgerät seinen festen Platz. „Mit weniger Ladespielen mehr Masse zu bewegen, hat dazu geführt, dass der neue Radlader eine Nummer größer ausfiel als die Vorgängerversion“, so Firmenchef Kai Hannemann. Längst sind die Fahrwege auf dem Recyclingplatz für Baustoffe, den das Unternehmen in der Nähe des Flughafens Braunschweig betreibt, länger geworden, sodass ein Laufwerk wie bei der Laderaupe aufgrund der benötigten Mobilität das große Nachsehen hätte. Und das dürfte wohl auch entscheidend mit dazu beigetragen haben, warum Kettenlader inzwischen so rar geworden sind. Zeit ist bekanntlich Geld – der Radlader kommt schnell vom Fleck und ist zügig zur Stelle, wenn firmeneigene Lkw oder Lkw von Kunden mit seiner 4,3 Kubikmeter großen Felsschaufel mit Splitt, Mutterboden, Kies, Sand und Schotter beladen werden. Angesichts des abrasiven Materials hat der Baumaschinenlieferant, die Zeppelin Niederlassung Hannover, die Schaufelausführung mittels Hardox 400 an der Seite und am Schneidmesser auf Kundenwunsch von Kai Hannemann verstärken lassen. Zeppelin Verkäufer Fabian Socha hat die Umsetzung in die Wege geleitet. Was die Wirtschaftlichkeit betrifft, erklärt es sich von selbst, dass der Kettenlader, der aus dem Baujahr 1991 stammt, es nicht mit der radmobilen Baumaschinenversion aus dem Baujahr 2018 aufnehmen kann. „Wir haben uns bewusst bei dem neuen Radlader für die High-Tech-Ausführung XE entschieden, weil es uns vor allem um Sparsamkeit beim Kraftstoff ging. Im Durchschnitt erzielen wir mit dem Cat 966M XE einen Verbrauch von elf Litern“, macht Kai Hannemann deutlich. Eine zu hohe Messelatte für den Kettenlader, an die er nicht ansatzweise herankommt. Er schluckt im Schnitt an die zwanzig Liter. Hier zeigt sich eben, dass die Laderaupe noch aus dem vorigen Jahrhundert stammt – Kraftstoffersparnis stand da noch nicht so hoch im Kurs wie heute. Der Antrieb erfolgt hydrostatisch. Anders beim Radlader, der die Vorteile des mechanischen und des hydrostatischen Antriebs verbindet. Dank seines stufenlosen, leistungsverzweigten Getriebes ist er komplett auf Kraftstoffeffizienz ausgerichtet. Auch was die Geräuschkulisse betrifft, zeigen sich mehr als signifikante Unterschiede, wenn die beiden Baumaschinen gegeneinander antreten und dann der kernige Motorsound beim Oldie deutlich hörbar dominiert. Auch beim Fahrerkomfort treffen Welten aufeinander: Während die Kabine des Radladers einem Cockpit gleicht, darf das Fahrerhaus des 973 eher als rustikal bezeichnet werden. Feinfühlige Joysticks sind anstelle der Fußpedale getreten, soviel zum Vergleich der Steuerung. Arbeiten Seite an Seite: ein Cat Kettenlader 973 und ein Cat Radlader 966M XE in der Verladung. Anfang der 90er-Jahre war der Kettenlader für große Erdarbeiten bei RWE in Wanzleben vorgesehen. Dafür war die Baumaschine erst angemietet worden, bevor sie dann einen Cat 963 ersetzte und festes Inventar im Maschinenpark wurde. „Zur damaligen Zeit war eine Selektierung im Fuhrpark nicht so gefragt wie heute. Daher wurde eben auch in Kettengeräte investiert“, erklärt der Unternehmer. Hinzu kam ein weiterer Einsatzbereich, welchen der Kettenlader neben den Erdarbeiten zu bewältigen hatte: Als Subunternehmen übernahm der Betrieb bis 2010 den Abbau von Kalksandstein bei Königslutter. So wurden von der Laderaupe der Abraum abgeschoben, der Rohstoff Lage für Lage herausgeholt und zur Verarbeitung transportiert. Dabei wurden die vom Vorfeld herausgesprengten Blöcke jahrelang von dem Ladegerät umgeschlagen – die bearbeiteten Kalksandsteinplatten finden sich heute zum Beispiel an der Fassade des Berliner Reichstags wieder. Trotz der Leistungsstärke stellt sich die Frage, warum Kettenlader inzwischen mehr ein Nischendasein fristen. Kai Hannemann macht deren Wirtschaftlichkeit aus – Ketten- und Mobilbagger traut er hier deutlich mehr zu. Jedoch an den vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten kann es nicht liegen, dass die Baumaschinenspezies heute für Bauprojekte kaum noch gefragt ist. „Mit einer Laderaupe lassen sich große Erdmassen bewegen. Ein guter Fahrer kann damit auch exakt ein Planum schieben – selbst in schwer zugänglichen Bereichen sind auf schmaler Rangierstrecke Lademanöver möglich“, so der Firmenchef. Früher hat er den Kettenlader auch beim Rückbau eingesetzt. Denn beim Laden des Bauschutts störten weder schwere Armierungen noch Betonbrocken und Träger. Es bestand auch nicht die Gefahr, die Reifen im Bauschutt zu zerschneiden. Anders als ein Kettenbagger schafft eine Laderaupe zum Ende des Abbruchprojekts schnell eindeutige Verhältnisse und ebnet das Gelände. Nun steht ihr eine gewisse Schonfrist zu. Im Abbruch wird sie von Kai Hannemann nicht mehr beansprucht, doch ganz auf sie verzichtet werden soll keineswegs – die Laderaupe leistet gute Dienste. „Ist ein Gerät einmal bei uns im Maschinenpark, dann bleibt es dort auch“, so die Strategie. Der harte Einsatz im Lauf von 26 Jahren hat am gelben Eisen seine Spuren hinterlassen. Trotzdem hat der Kettenlader nach all der Zeit noch immer nicht seinen Geist aufgegeben. Der Motor ist nach wie vor der erste – das Getriebe hielt all die Jahre stand. „Was kaputt ging, waren Hydraulikschläuche. Aber das ist angesichts der knapp 15 000 Betriebsstunden nicht der Rede wert. Noch heute bewegt einer der ersten Fahrer die Baumaschine. Der Kettenlader wurde von uns immer gut in Schuss gehalten. Das erklärt seine ungebrochene Kraft bis jetzt“, berichtet Kai Hannemann. Der Unternehmer setzt bei Baumaschinen, insbesondere beim Cat 966M XE auf einen Full-Service, den die Zeppelin Niederlassung Hannover bietet. „Service kommt an erster Stelle. Angesichts der komplexen Elektronik geben wir Reparaturen in die Hände unseres Baumaschinenlieferanten“, so Hannemann. Das soll sich auch in Zukunft nicht ändern, wenn sein Neffe in den Betrieb einsteigt, nachdem er seine Ausbildung zum Mechatroniker bei Mercedes-Benz absolviert hat. Geplant ist, dass er dann in der Abwicklung mitarbeitet. Abbruch- und Erdarbeiten rund um Braunschweig, Hannover, Magdeburg und Uelzen bilden zusammen mit Transporten das Kerngeschäft von Kai Hannemann. Das Unternehmen ist deutschlandweit im Fernverkehr tätig – Schwer- und Sondertransporte sind inklusive. Bis zu 80 Tonnen schwere Fracht kann im Tiefbett des Tiefladers befördert werden. Hinzu kommen die Transporte von Schüttgütern samt der Aufbereitung von Baustoffen und die Entsorgung von kontaminierten Böden und Gefahrstoffen wie Asbest. Neueste Technik ist Grundvoraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Lkw haben daher einen automatischen Abstandsregeltempomaten und demnächst wirkt das Unternehmen als einziger Betrieb in Braunschweig mit, Tote-Winkel-Assistenzsysteme zu testen. Seinen ersten Lkw hat sich Kai Hannemann von 14 000 DM Startkapital gekauft, die er sich von seinem Großvater geliehen hatte. Zum Fuhrpark gehören heute rund 40 ziehende Einheiten, darunter Tieflader, Dreiachser, Sattelzüge und Abroller, die von der rund 35 Mitarbeiter starken Belegschaft bewegt werden. „Das verschafft uns die nötige Flexibilität, die man braucht und die unsere Stärke ist“, so der Firmenchef. Und diese fordert er auch von dem neuen Cat Radlader ein. Dieser hat deshalb eine StVZO-Zulassung. „Die Straßenverkehrszulassung ist ein Alleinstellungskriterium bei dem Radlader. Sie erlaubt uns, dass wir uns mit der Maschine frei auf deutschen Straßen bewegen dürfen“, so Kai Hannemann. Vier Kilometer trennen den Baustoffplatz vom Firmensitz. Abends und am Wochenende rückt das Gerät ein, um in der Werkstatt durchgecheckt und regelmäßig abgeschmiert zu werden. Damit steht einer ähnlich langen Einsatzdauer des Radladers wie bei dem Kettenlader 973 nichts im Wege. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH| © Fotos: Zeppelin CAT
×
  • Neu erstellen...