Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,249

Search the Community

Showing results for tags 'vögele'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • HeidelbergCement
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Calendars

  • Messen & Events

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Windhagen - Die Baumaßnahme auf dem Circuit de Spa-Francorchamps stellte alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen, denn die Rennstrecke wurde nicht wie gewöhnlich am Reißbrett entworfen, sondern entstand vor über 100 Jahren unter Einbeziehung normaler Straßen. Geschäftsführer Jarno Zaffelli, dessen Unternehmen Dromo Circuit Design das Projekt ausführte, betont, dass die Sanierung vor allem auf Grund der Steigungen und Gefälle sehr anspruchsvoll ist. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Luftaufnahme der neuen Motorrad-Kurven T8Moto und T9Moto auf der traditionsreichen Rennstrecke Spa-Francorchamps: Die Deckschicht wird von drei SUPER 1800-3i im Heiß-an-heiß-Verfahren nahtlos eingebaut. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Vögele SUPER 1800-3i mit Big-MultiPlex-Ski

    Windhagen - Die Baumaßnahme auf dem Circuit de Spa-Francorchamps stellte alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen, denn die Rennstrecke wurde nicht wie gewöhnlich am Reißbrett entworfen, sondern entstand vor über 100 Jahren unter Einbeziehung normaler Straßen. Geschäftsführer Jarno Zaffelli, dessen Unternehmen Dromo Circuit Design das Projekt ausführte, betont, dass die Sanierung vor allem auf Grund der Steigungen und Gefälle sehr anspruchsvoll ist. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Luftaufnahme der neuen Motorrad-Kurven T8Moto und T9Moto auf der traditionsreichen Rennstrecke Spa-Francorchamps: Die Deckschicht wird von drei SUPER 1800-3i im Heiß-an-heiß-Verfahren nahtlos eingebaut. Wirtgen Group Maschinen erstellen neue Deckschicht auf dem Circuit de Spa-Francorchamps Die anspruchsvolle Rennstrecke im belgischen Spa-Francorchamps wurde mit dem Ziel saniert, die Attraktivität für die Zuschauer und vor allem die Sicherheit für die Rennfahrer zu erhöhen. Es gibt extreme Abschnitte mit 20 % Steigung, wie zum Beispiel die legendäre Kurvenkombination Eau Rouge und Raidillon. Eine andere Herausforderung gab es in der Spitzkehre La Source (die Quelle), weil hier Quellwasser auf die Strecke gelangt. Um größtmögliche Sicherheit für die Fahrer auf dem schwierigen Circuit de Spa-Francorchamps zu gewährleisten, wurden höchste Ansprüche an Ebenheit und Griffigkeit der Asphaltdecke gestellt. Die legendäre Formel-1-Steilkurve Raidillon mit 20 % Steigung gehört zu den großen Herausforderungen des Einbaus. Oben auf der Kuppe die neue Zuschauertribüne. Mit Erfahrung und Know-how ins Rennen um Qualität Mit dem Asphalteinbau wurde das belgische Unternehmen Bodarwé beauftragt. Die Höhenunterschiede im kurvenreichen Streckenverlauf sind nicht nur für die Rennfahrer eine Herausforderung, sondern auch für die Einbaumannschaft. „Wir arbeiten seit vielen Jahren mit Bauunternehmen, die Maschinen der Wirtgen Group einsetzen. Wir kennen die Maschinen sehr gut und wissen, was sie in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit leisten“, erklärt Zaffelli. Hohe Anforderungen für optimale Ergebnisse beim Deckschichteinbau Von Eau Rouge in der Senke bis hoch zur berühmten Formel-1-Steilkurve Raidillon sollte auf einer Strecke von 505 m eine neue Deckschicht eingebaut werden. Hinzu kamen 206 m im Bereich der Formel-1-Kurve T9Car im Norden sowie die neu gebauten Motorrad-Kurven T8Moto und T9Moto auf einer Länge von 701 m. Um die Teilabschnitte in optimaler Qualität einzubauen, wurden folgende Vorgaben an die Einbaumannschaft gestellt: Der Einbau hat nonstop mit einer Geschwindigkeit zwischen 3 und 4 m pro Minute zu erfolgen. Die Temperatur des Asphaltgemischs wurde auf 180 °C festgelegt, um auch bei den zu dieser Zeit vorherrschenden niedrigen Außentemperaturen ein ausreichend großes Verdichtungsfenster zu haben. Gefordert waren außerdem die lückenlose Kontrolle und Dokumentation der Temperatur der eingebauten Deckschicht. Optimale Nivellierung: Alle drei Vögele Fertiger sind mit einem Big-MultiPlex-Ski ausgestattet – für ein Maximum an Ebenheit. Benninghoven Anlage für Spezial-Mischgut Für die Qualität eines Formel-1-Streckenbelags spielt die Zusammensetzung des Mischguts eine entscheidende Rolle. Die Rezeptur mit dem Codenamen „Le Noir“ wurde nach dem Reglement des Welt-Motorsportverbandes FIA von Dromo speziell für Spa-Francorchamps entwickelt. Sie ist ein wohl gehütetes Geheimnis. Gemischt wurde in der Asphaltmischanlage der Bodarwé-Tochterfirma Boreta S.A. Die Benninghoven Anlage vom Typ TBA 4000 zeichnet sich durch höchste Qualitäts- und Fertigungsstandards sowie durch eine große Optionsvielfalt aus. Drei Vögele SUPER 1800-3i u. a. mit Big-MultiPlex-Ski ausgestattet Nachdem die Deckschicht in den entsprechenden Streckenabschnitten durch eine Wirtgen Fräse vom Typ W 220i – mit dem Frästiefenregler LEVEL PRO ACTIVE und 3D-Steuerung – ausgebaut wurde, kamen drei Vögele SUPER 1800-3i zum Einsatz. Es galt drei Bahnen à 4,1–4,3 m im bewährten Heiß-an-heiß-Verfahren nahtlos einzubauen. Ausgestattet waren die drei Fertiger jeweils mit einer Ausziehbohle AB 500 TV und mit jeweils einem Big-MultiPlex-Ski für ein Maximum an Ebenheit in Längsrichtung. An den variablen Trägern des Big-MultiPlex-Ski wurden drei Ultraschall-Multi-Sensoren angebracht, die jeweils auf der Binderschicht bzw. der benachbarten Deckschicht abgetastet und für einen präzisen Einbau gesorgt haben. Mit WITOS Paving Docu behält die Einbaumannschaft immer die volle Kontrolle über Logistik und Einbautemperatur. Volle Kontrolle mit WITOS Paving Docu und Roadscan Zur Kontrolle und Dokumentation der Einbautemperatur wurden die drei Fertiger mit WITOS Paving Docu inklusive Temperatur-Messsystem RoadScan ausgestattet. Neben der Asphalttemperatur konnten mit dem System die Einbauparameter Geometrie, Fläche, Strecke und verlegte Asphaltmengen festgehalten werden. Bauleiter Sébastien Dandrifosse von Bodarwé zeigte sich zufrieden: „WITOS Paving Docu ist wirklich gut geeignet, um die Temperatur direkt auf der Baustelle zu kontrollieren, denn hier brauchen wir die Informationen, damit wir bei Abweichungen direkt gegensteuern können.“ Höchste Qualitäts- und Fertigungsstandards für die Asphaltmischung: Die Benninghoven Anlage vom Typ TBA 4000 wurde als erste im neuen Benninghoven Werk in Wittlich produziert. Teamwork für die Königsklasse Maschinen und Menschen arbeiteten auf der legendären Rennstrecke in den belgischen Ardennen auf höchstem Niveau. Die Anforderungen waren groß, doch die Bediener haben mit ihren Maschinen und der Technik alle Herausforderungen gemeistert. Auch der Support der Wirtgen Group überzeugte die Rennstrecken-Designer wie Jarno Zaffelli zusammenfasst: „Die Unterstützung durch die Techniker war sehr gut und extrem wichtig. Es ist sehr beruhigend, wenn einem diese Experten zur Seite stehen während eines Einbaus, den wir nicht so einfach wiederholen können. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  3. Bauforum24

    Wirtgen Kaltrecycler W 380 CRi

    Windhagen - Für die Kaltrecycling-Experten des ausführenden Bauunternehmens ist es Alltag, Anwohner, Behörden und Bauingenieure zeigten sich von der schnellen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösung überrascht. Denn als Wirtgen Group Production System verbreiterte der Kaltrecyclingzug, angeführt vom W 380 CRi, den Sinding Hedevej in der Nähe von Silkeborg in einem Übergang. Nach nur vier Tagen war die neue und befahrbare Tragschicht fertiggestellt. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Der Kaltrecyclingzug sanierte als Wirtgen Group Production System den Sinding Hedevej in der Nähe von Silkeborg in nur einem Übergang. Extrem schnell und wirtschaftlich Mit dem herkömmlichen Asphaltbau-Verfahren hätte man die Fahrbahn in mehreren Bauabschnitten komplett abgetragen und dann von Grund auf neu und breiter aufgebaut. Mit dem Verfahren Kaltrecycling in-place (= an Ort und Stelle) wurde dagegen das vorhandene Asphaltmaterial zu einer neuwertigen BSM-Tragschicht aufbereitet. 15 cm tief fräste der Wirtgen Kaltrecycler W 380 CRi zunächst das alte Straßenmaterial, um es direkt in seinem Fräs- und Mischraum unter Zugabe von Schaumbitumen und Zement aufzubereiten. Circa 300 t BSM (Bituminös Stabilisiertes Material) wurden dann pro Stunde an den nachfolgenden Straßenfertiger SUPER 2100-3i von Vögele übergeben, der das neue Fahrbahnprofil in einem Übergang 5,5 m breit und 12 cm hoch einbaute. Mit 4 m/min arbeitete sich der Kaltrecyclingzug den 3 km langen Sinding Hedevej entlang. Hinter den Hamm Walzen, die die finale Verdichtung vornahmen, konnte der Verkehr für die Anwohner sogar schon temporär wieder freigegeben werden. Vorgefräst und vorbereitet, arbeitet der Wirtgen W 380 CRi das Material auf und übergibt das homogene BSM-Mischgut direkt in den Bunker des Vögele Fertigers. Kosten deutlich reduziert 30 Prozent der Kosten einer herkömmlichen Sanierung wurden laut des ausführenden Unternehmens Arkil A/S eingespart. Die Gemeinde Silkeborg plant daher bereits die nächste Baustelle im Kaltrecyclingverfahren. So wurden die meisten Kosten bei den Materialien gespart. Mithilfe der Schaumbitumen-Technologie von Wirtgen musste deutlich weniger Bitumen als Bindemittel hinzugefügt werden, als bei einer Neuproduktion notwendig wäre. Das Bitumen wurde heiß angeliefert und in-place, also direkt während des Fräs- und Mischprozesses über die Vario-Einsprühleiste automatisch eingesprüht. Dank der prozessabhängigen Maschinensteuerung passte sich die Zugabemenge direkt an die Fahrgeschwindigkeit an und sorgte für ein homogenes Mischgut, das direkt an den SUPER 2100-3i übergeben wurde. Ein weiterer Vorteil: Die finale Deckschicht kann dünner als herkömmlich eingebaut werden. In diesem Fall wurden 3 cm statt, wie herkömmlich 4 bis 5 cm des hochwertigen Deckschichtmaterials verwendet. Auch das reduzierte die Baukosten. BSM ist seit Jahrzehnten weltweit erprobt und zeichnet sich durch Flexibilität und Dauerhaftigkeit aus. 10 cm Schichtdicke sind die Mindestanforderung an eine nachhaltige BSM-Tragschicht, in Silkeborg baute der SUPER 2100-2i das Material 12 cm hoch ein. Weniger CO₂-Emissionen durch eingesparte Transporte Weitere Kosteneinsparung entstanden durch die verringerten Transportkosten. Bei einer Recyclingfläche von über 12.000 m² fielen knapp 4.000 t Material an, die nicht bewegt werden mussten. CO₂-Emissionen wurden vor allem an zwei Faktoren gespart: Durch den Wegfall von rechnerischen 400 LKW-Fahrten für den gesamten Hin- und Rücktransport der Materialien sowie durch die deutliche Reduzierung von 3.800 t neuem Heißasphalt, der beim konventionellen Asphaltbau-Verfahren für die Tragschicht hätte hergestellt werden müssen. So wurden nach Angaben von Arkil bis zu 70 % CO₂-Emissionen gespart. „Grundsätzlich eignen sich alle Straßen für Sanierungsmaßnahmen mit Kaltrecycling. Hier ist es besonders gut, weil kein Material transportiert werden muss, und wir die Straße direkt in einem Übergang verbreitern konnten. Das spart eine Menge CO₂-Emission, betont Mikkel Caprani, Baustellenleiter von Arkil A/S.“ Eine Hamm DV+90i VV sorgt für die notwendige Verdichtung und damit den Schutz der Oberfläche. Kaltrecycling mit Schaumbitumen weltweit gefragt Aufgrund seiner Vorteile zählt das Kaltrecycling mit Schaumbitumen in vielen Teilen der Welt zu den Standardverfahren im Straßenbau. Ob bei der in-place Sanierung wie in Silkeborg mit einem Kaltrecycler der CR-Baureihe, beim FDR-Recycling bis unter die Tragschicht mit einem Radrecycler der WR-Baureihe oder beim Mischverfahren in-plant (= in der Anlage) in einer Kaltrecycling-Mischanlage wie der KMA 240(i), die Schaumbitumentechnologie liefert ein langlebiges BSM für einen nachhaltigeren Straßenbau. Und unabhängig davon, welches Kaltrecycling-Verfahren gewählt wird und welches Wirtgen Group Production System dabei zum Einsatz kommt, werden die CO₂-Emissionen und Gesamtkosten der Rohstoffe deutlich reduziert. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  4. Windhagen - Für die Kaltrecycling-Experten des ausführenden Bauunternehmens ist es Alltag, Anwohner, Behörden und Bauingenieure zeigten sich von der schnellen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösung überrascht. Denn als Wirtgen Group Production System verbreiterte der Kaltrecyclingzug, angeführt vom W 380 CRi, den Sinding Hedevej in der Nähe von Silkeborg in einem Übergang. Nach nur vier Tagen war die neue und befahrbare Tragschicht fertiggestellt. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Der Kaltrecyclingzug sanierte als Wirtgen Group Production System den Sinding Hedevej in der Nähe von Silkeborg in nur einem Übergang. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Windhagen - Durch optimal aufeinander abgestimmte Kombinationen zum hochwertigen Endprodukt. Über die intelligente Linienkopplung können Kleemann Anlagen einfach miteinander gekoppelt werden. Das System wurde nun um eine kabellose Variante der sicherheitstechnischen Kopplung erweitert. Bauforum24 Artikel (08.03.2023): Wirtgen auf der Asphaltica Messe 2023 Backenbrecher MOBICAT MC 110i EVO2 und Kegelbrecher MOBICONE MCO 90i EVO2 intelligent gekoppelt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Kleemann Brechanlagen

    Windhagen - Durch optimal aufeinander abgestimmte Kombinationen zum hochwertigen Endprodukt. Über die intelligente Linienkopplung können Kleemann Anlagen einfach miteinander gekoppelt werden. Das System wurde nun um eine kabellose Variante der sicherheitstechnischen Kopplung erweitert. Bauforum24 Artikel (08.03.2023): Wirtgen auf der Asphaltica Messe 2023 Backenbrecher MOBICAT MC 110i EVO2 und Kegelbrecher MOBICONE MCO 90i EVO2 intelligent gekoppelt. Optimaler Materialfluss Der Brechprozess der Kleemann Brechanlagen wird automatisch über die innovative Beschickungsregelung CFS (Continuous Feed System) so optimiert, dass das Material stets mit maximaler Effizienz durch die Maschinen gefördert wird. Dabei wird der Füllstand der Brechkammer der Anlage überwacht. Erreicht der Füllstand eine definierte einstellbare Höhe, wird die Materialzufuhr der Maschine angepasst. Dieses System ist die ideale Grundlage für die intelligente Linienkopplung eines verketteten Anlagenzugs. Die optional erhältlichen Sonden am Brecherabzugsband und/oder Feinkornband der vorgelagerten Maschine überwachen den Füllstand der Aufgabeeinheit der jeweils nachgelagerten Maschine. Erreicht der Füllstand auch hier eine definierte einstellbare Höhe, wird die Produktionsleistung der vorgelagerten Maschine vorübergehend reduziert. Sicher verbunden über Funk durch „Wireless Linienkopplung“ Wird im Notfall ein beliebiger Not-Halt am Anlagenzug gedrückt, werden alle Maschinen sicher gestoppt. Dafür sorgt die sicherheitstechnische Kopplung der Anlagen. Dafür steht neben der Verbindung via Kabel nun auch eine neue Technologie zur Verfügung: die Kopplung über ein Funksystem. Die „Wireless Linienkopplung“ ist einfacher in der Handhabung und erleichtert den Arbeitsalltag des Bedieners. Aufwendige Kabelverlegungen sind nicht mehr notwendig und auch das Umstellen der Anlagen ist einfach möglich. Brechanlagen lassen sich jetzt auch per Funk dank der Kleemann „Wireless Linienkopplung“ sicher verbinden. Durch die intelligente Linienkopplung von Kleemann werden Überlast-Situationen und Schäden vermieden. Alles zusammen führt zu einer hohen Verfügbarkeit und hoher Leistung bei geringem Verschleiß. Die neue Technologie „Wireless Linienkopplung“ steht aktuell optional für die Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 und MC 120(i) PRO, für die Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und MCO 110(i) PRO sowie für die Prallbrecher MOBIREX MR 110(i) EVO2, MR 130(i) EVO2 und MR 130(i) PRO zur Verfügung. Weitere Informationen: Wirtgen Kleemann | © Fotos: Wirtgen
  7. Windhagen - Mit 11 Exponaten von Wirtgen, Vögele, Hamm und Kleemann präsentiert die Wirtgen Group vom 3. bis 7. Mai 2023 in Verona einen Querschnitt ihres umfangreichen Produktportfolios. Dabei reichen die Lösungen vom Kaltfräsen über das Kaltrecycling, den Einbau und die Verdichtung von Asphalt bis hin zur Aufbereitung von Naturgesteinen und Recyclingmaterialien. Bauforum24 TV Video (30.08.2021): Der Asphalt brennt! Die wirtschaftliche und kompakte Kaltfräse W 200 Fi ist mit dem digitalen Dokumentationssystem Wirtgen Performance Tracker und Assistenzsystem Mill Assist verfügbar. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Wirtgen auf der Asphaltica Messe 2023

    Windhagen - Mit 11 Exponaten von Wirtgen, Vögele, Hamm und Kleemann präsentiert die Wirtgen Group vom 3. bis 7. Mai 2023 in Verona einen Querschnitt ihres umfangreichen Produktportfolios. Dabei reichen die Lösungen vom Kaltfräsen über das Kaltrecycling, den Einbau und die Verdichtung von Asphalt bis hin zur Aufbereitung von Naturgesteinen und Recyclingmaterialien. Bauforum24 TV Video (30.08.2021): Der Asphalt brennt! Die wirtschaftliche und kompakte Kaltfräse W 200 Fi ist mit dem digitalen Dokumentationssystem Wirtgen Performance Tracker und Assistenzsystem Mill Assist verfügbar. Im Mittelpunkt stehen neben den Maschinen vor allem deren digitale Assistenz- und Dokumentationssysteme. Wie Production Systems den Straßenbau verändern Moderner Straßenbau ist in Zukunft nur mit nachhaltigen und effizienten Lösungen möglich, die die zunehmenden Anforderungen in puncto Umweltschutz und Sicherheit für Mensch und Natur erfüllen. So unterstützt die Wirtgen Group ihre Kunden nicht nur mit innovativen Lösungen für einzelne Maschinen und „grüne“ Antriebstechnologien. Mit seinen Production Systems bietet der Unternehmensverbund vielmehr Komplettlösungen, die ein Kunde benötigt, um ein (Straßen-) Bauprojekt wirtschaftlich und nachhaltig umzusetzen. Dazu zählen neben der richtig dimensionierten Maschine oder Maschinenkombination auch das optimale Anwendungsverfahren. Hinzu kommen die passenden, prozessunterstützenden (digitalen) Assistenz- oder Telematik- bzw. Automatisierungs-Systeme sowie Dokumentations-Systeme und anwendungsgerechte Ausstattungsoptionen. Kaltrecycler der CR-Baureihe werden für wirtschaftliches Recyceln von Fahrbahnen eingesetzt. Das Funktionsprinzip erläutert ein Experte von Wirtgen Macchine in seinem Fachvortrag während der Messe. Messe-Exponate mit digitalen Assistenz- und Dokumentationssystemen Zu den Highlights auf dem Wirtgen Group Stand (Halle 11, Stand C1-D2) zählt u. a. der Wirtgen Performance Tracker (WPT), der in der Wirtgen Kompaktfräse W 100 Fi und der Großfräse W 200 Fi zu sehen ist. Mit ihm lässt sich die Fräsleistung exakt dokumentieren und dank eines automatisch generierten Berichts per E-Mail an den Maschinenbetreiber senden. Das senkt den Zeit- und Kostenaufwand bei der Auftragsabwicklung. Neben leistungsstarken Straßenfertigern von der Mini- bis zur Universal Class zeigt Vögele seine digitale Lösung zur Baustellendokumentation. Dafür ist der Radfertiger SUPER 1803-3i mit WITOS Paving Docu und dem kontaktlosen Temperatur-Messsystem RoadScan für die flächendeckende Temperaturkontrolle ausgestattet. Durch die Kombination beider Produkte lassen sich alle einbaurelevanten Daten digital dokumentieren und auswerten – ganz einfach auch per Smartphone. Hamm präsentiert neben der batterie-elektrischen angetriebenen Tandemwalze HD 12e OT auch Maschinen aus der neuen HX- und HC-Serie. Dabei sind die schemelgelenkte Tandemwalze HX90 VS-OS und der Erdbau-Walzenzug HC 130i in Verona mit Smart Doc zur flächendeckenden Verdichtungsmessung und -dokumentation im Asphalt- und Erdbau ausgerüstet. Die HX90 VS-OS wird zudem mit Smart Compact gezeigt, dem neuen, digitalen Verdichtungsassistenten. Smart Compact trägt entscheidend zur Verdichtungsqualität und Schonung von Maschine und Ressourcen bei, indem es den Walzenfahrer aktiv bei der Wahl der richtigen Verdichtungsenergie unterstützt. Das digitale Bedienkonzept SPECTIVE von Kleemann hat die Steuerungsmöglichkeiten von Brechanlagen wie z. B. der MC 110i EVO2 zukunftsweisend optimiert. Die Erweiterung durch SPECTIVE CONNECT ermöglicht zudem, dass alle relevanten Prozessinformationen und Reportings auf dem Smartphone angezeigt werden, ohne dass der Bediener das Beschickungsgerät verlassen muss. Fachvorträge der Experten von Wirtgen Macchine runden Messeauftritt ab Darüber hinaus referieren Experten der Wirtgen Group während der Messe zu Nachhaltigkeitsthemen im Straßenbau. So gibt Davide Michele D’Onza, Area Manager bei Wirtgen Macchine u. a. nähere Einblicke in die Kaltrecycling-Technologien der CR-Baureihe von Wirtgen. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  9. Bauforum24

    Wirtgen auf der Conexpo 2023

    Windhagen - Auf dem gemeinsamen Messestand von John Deere und der Wirtgen Group präsentiert Wirtgen einen Querschnitt seiner Premiumprodukte für das Kaltfräsen, das Recycling, die Bodenstabilisierung und den Betoneinbau. Neben neun Exponaten aus drei Produktsparten stehen auch die digitalen Systemlösungen und Assistenzsysteme im Fokus. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Wirtgen Group auf der bauma 2022 Der Wirtgen AutoPilot 2.0 für den leitdrahtlosen Einbau steigert Prozesseffizienz und Sicherheit. Kaltfräsen für jede Baustellengröße Mit der W 50 Ri zeigt Wirtgen seine leistungsstarke Halbmeter-Kaltfräse mit Heckverladung. Sie überzeugt durch ein einfaches Bedienkonzept mit Automatikfunktionen. Für Arbeitsbreiten bis 4 ft 3 in (1,3 m) wird der Frontlader W 120 Fi ausgestellt. Die Kompaktfräse der F-Serie ist mit einem John Deere Motor ausgestattet, der für die speziellen Anforderungen von Kaltfräsanwendungen angepasst wurde. Zwei Großfräsen der F-Serie komplettieren das ausgestellte Kaltfräsen-Portfolio. Mit der W 210 Fi lässt sich ein breites Anwendungsspektrum von der Deckschichtsanierung über den Komplettausbau bis hin zu Feinfräsarbeiten abdecken. Bei der leistungsstärksten Großfräse W 250 Fi wurde der Fokus auf Performance und Materialverladekapazität gelegt, um die Produktivität zu maximieren. Kaltfräsen der F-Serie sind mit der innovativen Maschinensteuerung Mill Assist und dem Wirtgen Performance Tracker zur digitalen Baustellendokumentation verfügbar. Kaltrecycling und Bodenstabilisierung – nachhaltig und wirtschaftlich Der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen steht sowohl beim W 380 CRi als auch beim WR 200 XLi und WR 250i im Vordergrund. Der W 380 CRi mit Heckverladung und einer Mischleistung von bis zu 800 t/h dient zum Sanieren breiter Fahrbahnen. Er lässt sich sowohl beim Cold In-place Recycling (CIR) als auch bei Full Depth Reclamation (FDR) Projekten einsetzen. Die radgetriebenen Recycler der WR-Serie kommen neben dem Kaltrecycling auch bei der Bodenstabilisierung zum Einsatz. Mit einer Arbeitsbreite von 7 ft 10 in (2,4 m) und einer hohen Fräs- und Mischleistung sind sie auch für anspruchsvolle Projekte mit hohen Tagesleistungen gerüstet. Die digitalen Systemlösungen, das Lenksystem AutoTrac und das Dokumentationssystem WPT (Wirtgen Performance Tracker) steigern die Prozesseffizienz weiter. Flexibilität beim Offset- und Inset-Betoneinbau Mit dem SP 15i und dem SP 94i zeigt Wirtgen zwei sehr anpassungsfähige Maschinen für den Betoneinbau. Der SP 15i ermöglicht die flexible Positionierung der Gleitschalung, was bei der Herstellung monolithischer Profile im Offset-Verfahren ein großer Vorteil ist. Zudem verfügt die Maschine über eine ausziehbare Bedienplattform-Erweiterung für bessere Sicht auf den Arbeitsbereich und auf das Einbauergebnis. Mit dem eigens entwickelten Steuerungssystem AutoPilot 2.0 lässt sich die Maschine darüber hinaus leitdrahtlos steuern. Der SP 94i ist ein vollmodularer Inset-Gleitschalungsfertiger der 30-Fuß-Klasse. In Las Vegas wird der 4-Ketten-Fertiger mit dem TeleMold System präsentiert, das eine schnelle und flexible Arbeitsbreitenveränderung von bis zu 3 ft pro Seite, also insgesamt 6 ft ermöglicht. AutoTrac und WPT tragen bei der Bodenstabilisierung maßgeblich zur Ressourcenschonung bei. Innovative Technologien für das Kaltfräsen Die Mill Assist Maschinensteuerung steigert die Prozesseffizienz beim Kaltfräsen. Im Automatikbetrieb stellt das System das günstigste Arbeitsverhältnis zwischen Leistung und Betriebskosten ein. Die Motordrehzahl und damit die Fräswalzendrehzahl werden automatisch geregelt. Im niedrigen Drehzahlbereich können Kraftstoff und Meißelverschleiß signifikant reduziert werden. Im oberen Drehzahlbereich wird auch bei höheren Flächenleistungen ein optimales Fräsbild erzielt. Der Bediener kann zusätzlich eine von drei Arbeitsstrategien wählen. Zur Wahl stehen „ECO“, „Leistungsoptimiert“ und „Fräsbildqualität“. Mit dem Wirtgen Performance Tracker (WPT) lässt sich die Fräsleistung exakt und zuverlässig dokumentieren. Per Laserscanner wird das zu fräsende Querschnittsprofil bestimmt. Über GPS-Positionsbestimmung und weitere Sensoren werden dann die Flächenfräsleistung und das Fräsvolumen exakt bestimmt. Die wichtigsten Informationen werden auf dem Bedienpanel der Maschine angezeigt. Ein automatisch generierter Bericht kann per E-Mail an den Maschinenbetreiber gesandt werden. Das senkt den Zeit- und Kostenaufwand bei der Auftragsabwicklung. Kaltfräsen-Experte Tom Chastain von Wirtgen America wird im Rahmen der Conexpo Education Sessions am 16.03.2023 in der West Hall 208 – 210 des Las Vegas Convention Center einen tieferen Einblick in bewährte Methoden und Technologien zum Thema Fräsen und Profilieren geben. Ressourcenschonende Technologien für Recycling und Bodenstabilisierung Das satellitengestützte Lenksystem AutoTrac für Wirtgen Recycler der WR-Serie erleichtert die präzise und effiziente Abarbeitung eines Projektes. Es steuert die Maschine mit einer Genauigkeit im Zentimeterbereich anhand einer zuvor erstellten Referenzspur und einer definierten Überlappung der nebeneinander liegenden Spuren. So lässt sich immer die ideale Arbeitsbreite der Maschine nutzen. Das führt zu einer gesteigerten Prozesseffizienz und damit zu einer hohen Umweltverträglichkeit. Auch bei den Maschinen der WR-Serie ist der Wirtgen Performance Tracker verfügbar. Das System bilanziert alle relevanten Arbeitsparameter standortspezifisch, um eine umfassende Datenbasis zur Baustellenanalyse und Dokumentation zu bieten. Beim Bodenstabilisierer sind dies etwa Arbeitsbreite und -tiefe, bearbeitete Strecke und Fläche, der Kraftstoffverbrauch und viele mehr. Wirtgen Kompakt- und Großfräsen der F-Serie sind mit Mill Assist und Wirtgen Performance Tracker verfügbar. Leitdrahtlose Steuerung steigert Effizienz und Sicherheit Der AutoPilot 2.0 ist ein von Wirtgen entwickeltes Steuerungssystem für den leitdrahtlosen Einbau als Alternative zum konventionellen Abtasten eines Leitdrahts. Es ist für alle Offset-Fertiger und Seitenbeschicker verfügbar. Sowohl die Höhenverstellung als auch die Lenkung der Maschine werden präzise geregelt. Als Referenz dient ein GNSS Signal und, je nach Konfiguration, verschiedene lokale Sensoren, wie zum Beispiel ein Ultraschallsensor an der Maschine. Der Leitdraht entfällt vollständig und mit ihm der Zeitaufwand zum Aufstellen und Abbauen. Enge Radien und komplexe Geometrien lassen sich schnell und präzise herstellen. Das Wirtgen AutoPilot 2.0 System bietet Maschinensteuerung und drahtlose Steuerung aus einer Hand. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  10. Windhagen - Auf dem gemeinsamen Messestand von John Deere und der Wirtgen Group präsentiert Wirtgen einen Querschnitt seiner Premiumprodukte für das Kaltfräsen, das Recycling, die Bodenstabilisierung und den Betoneinbau. Neben neun Exponaten aus drei Produktsparten stehen auch die digitalen Systemlösungen und Assistenzsysteme im Fokus. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Wirtgen Group auf der bauma 2022 Der Wirtgen AutoPilot 2.0 für den leitdrahtlosen Einbau steigert Prozesseffizienz und Sicherheit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Vögele Kompaktfertiger

    Windhagen - Auf der CONEXPO 2023 zeigt Vögele einen attraktiven Querschnitt seines aktuellen Produktprogramms: Vom Kleinfertiger, dem SUPER 700i, über den Kompaktfertiger SUPER 1300-3i, den 8-ft-Fertiger SUPER 1703-3i bis hin zum 10-ft-Fertiger SUPER 2000-3i sind alle Maschinen auf Produktivität, Effizienz und Präzision ausgelegt. Bauforum24 TV Video (28.10.2023): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Der Kleinfertiger von Vögele: Der SUPER 700i ist besonders wendig und kompakt und kann Einbaubreiten zwischen 1 ft. 8 in (0,5 m) und 10 ft 6 in (3,2 m) umsetzen. In Las Vegas stellt der Straßenbau-Spezialist eine Auswahl seiner eigens für den nordamerikanischen Markt konzipierten Produkte aus: Den Mini Class Fertiger SUPER 700i in Kombination mit der Ausziehbohle AB 220, den 8-ft-Fertiger SUPER 1703-3i mit VF 500, der Vögele Ausziehbohle mit vor der Grundbohle montierten Ausziehteilen, sowie den Highway Class Fertiger SUPER 2000-3i in Kombination mit der Ausziehbohle AB 600. Vom Einbau enger Fußgänger- und Radwege im innerstädtischen Bereich über Stadt- und Landstraßen bis hin zur Sanierung von Autobahnen deckt Vögele damit das gesamte Einsatzspektrum im Straßenbau ab. Alle Fertiger und Bohlen werden im deutschen Stammwerk hergestellt und sind optimal aufeinander abgestimmt. Mini Class Fertiger SUPER 700i mit Einbaubohle AB 220 Vögele zeigt nicht nur die passende Technik für Großbaustellen, sondern auch für enge Baumaßnahmen wie Fußgänger- und Radwege: Der Kleinfertiger SUPER 700i kann in Kombination mit der Ausziehbohle AB 220 Einbaubreiten zwischen 3 ft 11 in (1,2 m) und 7 ft 3 in (2,2 m) umsetzen. Mit Verschmälerungen erreicht der Mini Class Fertiger sogar eine Mindest-Einbaubreite von nur 1 ft 8 in (0,5 m), mit Anbauteilen eine maximale Breite von 10 ft 6 in (3,2 m). Damit ist er der ideale Fertiger für alle kleineren Baumaßnahmen, bei denen Wendigkeit und geringe Maße gefragt sind. Ausgestattet ist der Mini Class Fertiger mit dem intuitiven und übersichtlichen Bedienkonzept ErgoBasic, das sämtliche Grundfunktionen für einen hochwertigen Einbau bietet. Dazu gehören übersichtliche Funktions- und Statusanzeigen, die Steuerung verschiedener Betriebsarten, eine blendfreie Hintergrundbeleuchtung für Nachteinsätze sowie eine einfache Lenkung per Drehrad. Dem ErgoBasic und ErgoPlus 3 Bediensystem liegt dasselbe Konzept und dieselbe Symbolik zugrunde: Dadurch können Anwender ganz einfach zwischen Vögele Fertigern unterschiedlicher Klassen wechseln. Kompakt und effizient: Der Compact Class Fertiger SUPER 1300-3i von Vögele hat eine maximale Einbaukapazität von 385 US t/hr (350 t/h) und baut bis zu 16 ft 5 in (5 m) ein. Compact Class Fertiger SUPER 1300-3i mit Einbaubohle AB 340 Der SUPER 1300-3i ist ein besonders kompakter Straßenfertiger, der dennoch über eine Einbaukapazität von maximal 385 US t/hr (350 t/h) und eine Einbaubreite bis zu 16 ft 5 in (5 m) verfügt. Ob Geh- und Radwegkombinationen, Wirtschaftswege oder kleine Straßen und Plätze: Dank der Ausziehbohle AB 340 hat der Compact Class Fertiger das passende Einbaubreitenspektrum. Mit Verschmälerungen ist der Einbau von gerade mal 2 ft 6 in (0,75 m) möglich. Die maximale Einbaubreite beträgt mit entsprechenden Anbauteilen 16 ft 5 (5 m). So eignet sich der SUPER 1300-3i bestens für die kompakten Einbaumaßnahmen. Das intuitive Bedienkonzept ErgoPlus 3 sorgt mit zahlreichen Komfort- und Automatikfunktionen für Prozesssicherheit und Qualität beim Einbau. Perfekte Kombination, geliefert aus einer Hand: Der Vögele SUPER 1703-3i mit der Einbaubohle VF 500 produziert im deutschen Stammwerk Universal Class Fertiger SUPER 1703-3i mit Einbaubohle VF 500 Als 8-ft-Fertiger erfüllt der SUPER 1703-3i besonders durch die Kombination mit der VF 500, der Vögele Ausziehbohle mit vor der Grundbohle montierten Ausziehteilen, die Anforderungen, die im nordamerikanischen Straßenbau an Asphaltfertiger gestellt werden. Mit seinen kompakten Abmessungen und der Lenkbremse Pivot Steer bietet der Radfertiger eine hervorragende Manövrierfähigkeit und ermöglicht Einbaugeschwindigkeiten bis zu 250 fpm (76 m/min). Mit einer maximalen Einbaukapazität von 770 US t/hr (700 t/h) und Einbaubreiten zwischen 8 ft (2,45 m) und 15 ft 6 in (4,75 m), mit Anbauteilen bis zu 19 ft 6 in (5,95 m), ist der Universal Class Fertiger ideal für große gewerbliche Anwendungen. Fertiger und Bohle sind mit dem anwenderfreundlichen Bedienkonzept ErgoPlus 3 ausgestattet. Damit lässt sich die Maschine inklusive der Nivellierautomatik Niveltronic Plus besonders einfach und bequem steuern. Das Emissionsreduktionspaket Vögele EcoPlus senkt den Kraftstoffverbrauch je nach Anwendung und Auslastung um bis zu 25 % und reduziert die Schallemissionen deutlich. Ausgestattet mit dem Vögele RoadScan, dem kontaktlosen Temperatur-Messsystem, ist die Überprüfung und Dokumentation der Einbautemperatur besonders einfach. Die flächendeckende Temperaturkontrolle macht Qualität messbar. Speziell für die Anforderungen im nordamerikanischen Markt entwickelt: Der Highway Class Fertiger SUPER 2000-3i von Vögele. Highway Class Fertiger SUPER 2000-3i mit Einbaubohle AB 600 Der Raupenfertiger SUPER 2000-3i ist wie der 8-ft-Fertiger SUPER 1703-3i speziell auf die Anforderungen im nordamerikanischen Markt zugeschnitten und mit den gleichen Features ausgestattet. Mit einer Einbaukapazität von bis zu 1,540 US t/hr (1.400 t/h) und einem kraftvollen 6-Zylinder-Dieselmotor eignet er sich vor allem für den Bau von Autobahnen und großen Gewerbeflächen. In Kombination mit der Ausziehbohle AB 600 erreicht der Fertiger eine maximale Einbaubreite von 27 ft 11 in (6 m), mit Anbauteilen sogar 25 ft 5 in (7,75 m). Auf der CONEXPO ist der SUPER 2000-3i mit der Ausziehbohle AB 600 ausgestattet. Diese Bohle verfügt neben der Vibration noch über einen Tamper und erzielt so besonders hohe Vorverdichtungswerte. Außerdem gibt es für den 10-ft-Fertiger zwei weitere speziell auf ihn abgestimmte Bohlentypen: Die Ausziehbohle VF 600 mit vor der Grundbohle montierten Ausziehteilen und die Ausziehbohle VR 600 mit hinter der Grundbohle montierten Ausziehteilen. Die Bohlen der 10-ft-Klasse sind nur mit Vibration ausgestattet und setzen die Anforderung, mit hoher Geschwindigkeit und stark variierenden Arbeitsbreiten einbauen zu können, konsequent um. Weitere Informationen: Wirtgen Vögele | © Fotos: Wirtgen
  12. Windhagen - Auf der CONEXPO 2023 zeigt Vögele einen attraktiven Querschnitt seines aktuellen Produktprogramms: Vom Kleinfertiger, dem SUPER 700i, über den Kompaktfertiger SUPER 1300-3i, den 8-ft-Fertiger SUPER 1703-3i bis hin zum 10-ft-Fertiger SUPER 2000-3i sind alle Maschinen auf Produktivität, Effizienz und Präzision ausgelegt. Bauforum24 TV Video (28.10.2023): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Der Kleinfertiger von Vögele: Der SUPER 700i ist besonders wendig und kompakt und kann Einbaubreiten zwischen 1 ft. 8 in (0,5 m) und 10 ft 6 in (3,2 m) umsetzen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Wirtgen W 250 Fi Klasse

    Windhagen, 11.01.2023 - Im Rahmen der Sanierung des Flughafens Leipzig/Halle mussten innerhalb von 30 Tagen die 3.600 m lange Landebahn und die zugehörigen Rollbahnen vollständig abgetragen werden. 350.000 Tonnen sehr harter, durchgehend mit Stahlmatten bewehrter Beton (CRCP) wurden im schneidenden Verfahren ausgebaut. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Neuheiten der WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Auf dem Flughafen Leipzig/ Halle wurden mit insgesamt 15 Wirtgen Kaltfräsen 350.000 t harter Beton ausgebaut. Um das Großprojekt zu bewältigen, hat das beauftragte Bauunternehmen leistungsstarke Maschinen der Wirtgen W 250 Fi Klasse mit modifizierten Sonderfräswalzen eingesetzt. Umfangreiche Sanierung der beschädigten Rollbahnen Der Komplettausbau der nördlichen Start- und Landebahn war notwendig, weil der so genannte „Betonkrebs“, eine Alkali-Kieselsäure-Reaktion, wie sie auch auf älteren Autobahnen vorkommt, den Beton sukzessive von innen heraus irreparabel zerstört hatte. Für ein Projekt dieser Größenordnung bedarf es leistungsstarker Maschinen und einer optimalen Schneidwerkzeug-Bestückung der Fräswalze. Die Wirtgen W 250 Fi Klasse bietet mit über 1.000 PS zu jedem Zeitpunkt genügend Leistungsreserven. Um die Leistung optimal für den Schneidvorgang nutzen zu können, wurden die Großfräsen mit Zusatzgewichten ausgestattet. Das höhere Einsatzgewicht führt zu einer höheren Traktion an den Fahrwerken und damit einer optimalen Schneidleistung an der Fräswalze. Für die Baumaßnahme auf dem Leipziger Flughafen wurden die Großfräsen außerdem mit ECO-Fräswalzen und speziellen Meißeln ausgerüstet. ECO-Fräswalzen sind mit bis zu 50 Prozent weniger Fräsmeißeln in größeren Linienabständen (LA) als Standardfräswalzen bestückt. Die geringere Anzahl der Schneidwerkzeuge verringert den Schneidwiderstand und macht damit auch das Fräsen harter Betonbeläge möglich. Innerhalb von 30 Tagen baute die leistungsstarke Fräsflotte 350.000 t Beton aus. Das heißt, im Schnitt musste jede Maschine über 1.100 t Beton pro Tag fräsen. Hierzu wurde zunächst die Betondecke schnellstmöglich in Schichten abgetragen. Für das Fräsen der Endlage wurden anschließend Maschinen mit einer äußerst präzisen 3D-Nivellierung genutzt, um eine optimale Basis für den Wiederaufbau herzustellen. Jede Wirtgen Kaltfräse W 250 Fi fräste im Schnitt 1.100 t Beton am Tag Betonfräsen – ein vielfach angewandtes Verfahren Betonfräsen ist eine weltweit etablierte Technologie, die Wirtgen in vielen Projekten erfolgreich eingesetzt hat. Auch der Rückbau von mit Ankern, Dübeln und Stahlmatten bewehrten Betonbelägen ist damit durchführbar. Der selektive Ausbau ermöglicht zudem die Trennung unterschiedlicher Betonschichten und damit auch die Reduzierung von schadstoffbelastetem Material. Weiterer Vorteil: Betonfräsgut lässt sich in der Regel ohne weitere Nachbehandlung wiederverwerten. Nachhaltig und wirtschaftlich – Betonfräsen mit Wirtgen Kaltfräsen. Günstige CO₂-Bilanz Auch beim Flughafenprojekt in Leipzig wurde der granulierte Beton als wertvoller Recyclingbaustoff zu 100 % genutzt. Nach der baustellennahen Zwischenlagerung wurde er in darauffolgenden Projektabschnitten für den Unterbau der neuen Landebahn verwendet. Kurze Lkw-Transportwege bei gleichzeitig geringem Bedarf an Neumaterial sorgten für eine sehr gute CO₂-Bilanz. Zudem bieten die Wirtgen Kaltfräsen selbst ein breites Spektrum umweltgerechter Maschinentechnologien. Verbrauchsoptimierte Drehzahlbereiche im Fräsbetrieb, gesteuert vom Wirtgen Mill Assist und motortemperaturgeregelte Lüfterdrehzahlen beispielsweise schonen Umwelt und Ressourcen. Das automatische Zu- und Abschalten der Wassereinsprühanlage sowie die fräsleistungsabhängige Wasserdosierung reduzieren den spezifischen Wasserverbrauch erheblich. Speziell für das harte Betonfräsen wurden die Wirtgen W 250 Fi mit Sonderfräswalzen und Zusatzgewichten ausgestattet. Vorausschauende Projektplanung als Schlüssel zum Erfolg Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, wurden die Planungen frühzeitig aufgenommen. Bereits acht Monate vor Baustellenbeginn starteten praxisbezogene Einsatztests. So ließen sich auch präzise Verbrauchsprognosen für Meißel und weitere Verschleißteile erstellen, die vor Ort bevorratet wurden. Stillstandzeiten durch Meißelwechsel und Wartungen konnten so minimiert und die Produktivität maximiert werden. Am Ende konnte das Großprojekt um die Start- Landebahn auf dem Flughafen Leipzig/Halle innerhalb des vorgegebenen Zeitplans abgeschlossen werden. Den Grundstein hierfür legte die pünktliche Fertigstellung des Betonausbaus inklusive optimalem Fräsergebnis. Bernhard Fischer, Projektleiter und Niederlassungsleiter vom bauausführenden Unternehmen Kutter, zeigte sich über die erfolgreiche Projektabwicklung zufrieden: „Die enorme Härte des Betons bringt, im Vergleich zum Fräsen von Asphalt, etwas niedrigere Fräsgeschwindigkeiten mit sich. Außerdem ist der Verschleiß an den Fräswerkzeugen deutlich höher. Die Mehrkosten durch den erhöhten Materialverschleiß werden durch den schnellen Baufortschritt und die Präzision mehr als kompensiert. Der Ausbau mittels Kaltfräsen war die ideale Methode für dieses Projekt.“ Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  14. Windhagen, 11.01.2023 - Im Rahmen der Sanierung des Flughafens Leipzig/Halle mussten innerhalb von 30 Tagen die 3.600 m lange Landebahn und die zugehörigen Rollbahnen vollständig abgetragen werden. 350.000 Tonnen sehr harter, durchgehend mit Stahlmatten bewehrter Beton (CRCP) wurden im schneidenden Verfahren ausgebaut. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Neuheiten der WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Auf dem Flughafen Leipzig/ Halle wurden mit insgesamt 15 Wirtgen Kaltfräsen 350.000 t harter Beton ausgebaut. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Wirtgen Kompaktfräsen der F-Serie

    Windhagen, 30.11.2022 - Mit der Markteinführung zu Beginn dieses Jahres präsentierte Wirtgen seine vollständig neuentwickelte Kompaktfräsen-Generation. Nun wird eine weitere Innovation vorgestellt. Im Fokus steht neben Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit einmal mehr das Thema Ergonomie. Erstmalig können Maschinen der Kompaktklasse mit einer Komfortkabine ausgestattet werden. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Unfassbar welche Technik heute im Straßenbau steckt Die neuen Wirtgen Kompaktfräsen können mit einer geschlossenen Komfortkabine ausgestattet werden. Damit sind sie die weltweit ersten Kaltfräsen dieser Maschinenklasse, die mit Kabine angeboten werden. Komfort und Sicherheit für den Maschinenführer Die Fahrerkabine für die Modelle W 100 Fi – W 130 Fi setzt Maßstäbe bei der Ergonomie. Sie bietet dem Fahrer einen komfortablen, körperschonenden Arbeitsplatz und schützt ihn effektiv vor Geräuschemissionen. Zudem schützt die Kabine den Bediener vor der Witterung – ob Wind, Regen, Sonne oder Hitze. Die Kabinenluft wird durch ein Filtersystem gereinigt und mittels automatischer Klimatisierung temperiert. Die Kabine ist außerdem als Überdrucksystem ausgelegt, wodurch das Eindringen von Schmutz, Staub und Gefahrstoffen in den Innenraum verhindert wird. Unabhängig vom Wetter bleibt der Arbeitsplatz des Bedieners stets trocken und sauber, auch beim Transport der Maschine. Ermüdungsarmes Arbeitsumfeld steigert die Konzentration Durch den gesteigerten Komfort und die geringeren Umwelteinflüsse im Inneren der Kabine wird die Belastung des Bedieners reduziert. Ihm wird ein attraktives Arbeitsumfeld mit modernen Bedienelementen und Assistenzsystemen geboten, das in dieser Klasse einzigartig ist. Dadurch können die wichtigen Produktivitäts- und Sicherheitsfaktoren Konzentration und Leistungsfähigkeit aufrechterhalten werden. Das Ergebnis sind motivierte, zufriedene Fahrer und ein Maximum an Sicherheit. Insgesamt beste Voraussetzungen für einen produktiven Arbeitsalltag. Die Kabine schützt den Fahrer vor Umwelteinflüssen und bietet einen Arbeitsplatz nach neuesten ergonomischen Standards. Kommunikation ohne Hindernisse Auch bei der Kommunikation setzt die Komfortkabine für Kompaktfräsen ein Ausrufezeichen. Der Geräuschpegel ist so niedrig, dass der Bediener bequem über eine Freisprecheinrichtung telefonieren kann. Für die Kommunikation auf der Baustelle kann er entweder auf Funkkopfhörer zurückgreifen oder er öffnet das gut zugängliche Seitenfenster zur Kommunikation mit dem Bodenpersonal. Vandalismusschutz durch geschlossene Kabine Der Fahrerstand und alle Bedienelemente sind bei verschlossener Kabine vor Vandalismus geschützt. Das Abnehmen und Verstauen von Schutzabdeckungen sowie das Ausklappen versenkter Bediendisplays bei Arbeitsbeginn und die umgekehrten Vorgänge bei Arbeitsende entfallen. Weitere Informationen: Wirten | © Fotos: Wirtgen
  16. Windhagen, 30.11.2022 - Mit der Markteinführung zu Beginn dieses Jahres präsentierte Wirtgen seine vollständig neuentwickelte Kompaktfräsen-Generation. Nun wird eine weitere Innovation vorgestellt. Im Fokus steht neben Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit einmal mehr das Thema Ergonomie. Erstmalig können Maschinen der Kompaktklasse mit einer Komfortkabine ausgestattet werden. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Unfassbar welche Technik heute im Straßenbau steckt Die neuen Wirtgen Kompaktfräsen können mit einer geschlossenen Komfortkabine ausgestattet werden. Damit sind sie die weltweit ersten Kaltfräsen dieser Maschinenklasse, die mit Kabine angeboten werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Wirtgen | AutoTrac für die WR-Baureihe

    Windhagen, November 2022 - Die Anforderungen an einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen steigen angesichts der Notwendigkeit umweltverträglicher Prozesse auch bei der Bodenstabilisierung und dem Kaltrecycling stetig. Nur bei effizienter Durchführung lassen sich diese Prozesse auch wirtschaftlich abbilden. Wirtgen bietet mit der Einführung des AutoTrac Systems für die WR-Baureihe eine Technologie, die genau dort ansetzt. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Unfassbar welche Technik heute im Straßenbau steckt Wirtgen Kaltrecycler und Bodenstabilisierer werden durch das automatische Lenksystem AutoTrac noch effizienter. Richtungsweisend bei Bodenstabilisierung und Kaltrecycling Bodenstabilisierer werden für die ressourcenschonende Aufbereitung des Unterbaus von Verkehrsflächen eingesetzt. Ungenügend tragfähiger Untergrund wird in belastbaren, tragfähigen Boden verwandelt. Bei diesem Verfahren wird das vorhandene Bodenmaterial genutzt, lediglich Bindemittel wie Zement und/oder Kalk werden beigemischt. Beim Kaltrecycling mit Maschinen der WR-Baureihe werden beschädigte Asphaltschichten in einem Arbeitsgang ausgefräst und granuliert, durch die Zugabe von Bindemitteln und Wasser neu gebunden und wieder eingebaut. Die an Ort und Stelle hergestellten, neuen Tragschichten zeichnen sich daraufhin durch eine sehr hohe Tragfähigkeit aus. Automatisches Lenksystem für optimale Überlappungen Das AutoTrac System verhilft den radmobilen Wirtgen Recyclern durch eine präzise, automatische Lenkung zu einer gesteigerten Prozesseffizienz und damit zu einer hohen Umweltverträglichkeit. Es steuert die Maschine mit einer Genauigkeit im Zentimeterbereich anhand einer zuvor erstellten Referenzspur und einer definierten Überlappung der nebeneinander liegenden Spuren. So lässt sich immer die ideale Arbeitsbreite der Maschine nutzen. Zur exakten Standortbestimmung setzt AutoTrac unter anderem auf verschiedene GNSS-Systeme. Die Bedienung erfolgt über ein zusätzliches Display, das außerdem Informationen zur Position der Maschine und den gefahrenen Bahnen bereithält. Das neue Wirtgen AutoTrac System für die WR-Baureihe überzeugt durch Ressourcenschonung und Wirtschaftlichkeit. Einsparpotenziale ausschöpfen und Prozessqualität steigern Addiert man die im manuellen Betrieb oft zu großen, vermeidbaren Überlappungen der benachbarten Bahnen und damit die Verschwendung von Ressourcen zeigt sich schnell das Einsparpotenzial des Systems. Der Verbrauch von Bindemitteln, Betriebsmitteln und Kraftstoff lässt sich durch die Einhaltung der voreingestellten Überlappung reduzieren, der Carbon Footprint wird verkleinert und die Bauzeit verkürzt. Als Ergebnis steigt die Effizienz des Prozesses und dadurch die Wirtschaftlichkeit sowie die Umweltverträglichkeit. Bei manueller Steuerung einer Maschine erfordert es stets viel Aufwand, um unbearbeitete Stellen im Boden zu vermeiden. Auch hier unterstützt und entlastet das automatische Lenksystem den Bediener. Bei Einhaltung der gewünschten Überlappung können Fehlstellen vermieden werden. Der Fahrer kann sich vollständig darauf konzentrieren, den Mischprozess zu überwachen und das Baustellenumfeld im Blick behalten. Weitere Informationen: Wirtgen Group | © Fotos: Wirtgen
  18. Windhagen, November 2022 - Die Anforderungen an einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen steigen angesichts der Notwendigkeit umweltverträglicher Prozesse auch bei der Bodenstabilisierung und dem Kaltrecycling stetig. Nur bei effizienter Durchführung lassen sich diese Prozesse auch wirtschaftlich abbilden. Wirtgen bietet mit der Einführung des AutoTrac Systems für die WR-Baureihe eine Technologie, die genau dort ansetzt. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Unfassbar welche Technik heute im Straßenbau steckt Wirtgen Kaltrecycler und Bodenstabilisierer werden durch das automatische Lenksystem AutoTrac noch effizienter. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Vögele Strich-5-Straßenfertiger

    Windhagen, November 2022 - Mit den Vögele Straßenfertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) sowie den Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der neuesten Generation sind Straßenbauunternehmen gerüstet für die Zukunft. Autobahnen und andere anspruchsvolle Großprojekte sind das Aufgabengebiet der Highway Class Fertiger. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Weltpremiere auf der Bauma 2022: die neuen Highway Class Fertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) von Vögele. Der SUPER 1900-5(i) ermöglicht Einbaubreiten zwischen 2,55 m und 11,50 m, der SUPER 2100-5(i) bis zu 14 m. Beide Strich-5-Fertiger überzeugen durch ihr flexibles, modulares System, das neben Benutzerfreundlichkeit und Prozessautomatisierung vor allem auch die Themen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit berücksichtigt. Mehr Komfort und Sicherheit für die Anwender Vögele hat wie gewohnt einen wesentlichen Fokus auf die Bedürfnisse der Anwender gelegt. So wurde das Bedienkonzept ErgoPlus weiter optimiert und bietet mittels Touch Screen und Smartphone-Ablage mehr Komfort für den digitalen Straßenbau. Mit der neuen Funktion Paver Access Control (PAC) können die Straßenfertiger der Strich-5-Generation schneller, komfortabler und sicherer für den Einsatz auf der Baustelle gerüstet werden. Über die an der Einbaubohle platzierte Bedieneinheit können alle initialen Schritte wie das Einschalten der Beleuchtung, das Starten des Dieselmotors, das Booten der Maschinensteuerung, das Aufrichten und Verriegeln des Dachs sowie das Absenken der Einbaubohle sicher und komfortabel vom Boden aus erfolgen. Das schafft Sicherheit und spart Zeit, denn der Fertigerfahrer kann das Verriegeln des Dachs nicht vergessen und direkt nach dem Betreten der Bedienplattform mit dem Aufheizen der Einbaubohle beginnen. Für zusätzlichen Komfort und Sicherheit sorgt die Kombination von PAC mit dem Lichtpaket Plus. Die integrierte Beleuchtung liefert eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Arbeitsbereiches. Da die Beleuchtung fest in die Dachkonstruktion integriert ist, müssen keine zusätzlichen Lampen separat transportiert und auf der Baustelle montiert werden. Die neue Funktion Paver Access Control (PAC) sorgt für eine schnellere und sicherer Inbetriebnahme der Strich-5-Fertiger und wird von den neuen AB-Bohlen aus gesteuert. Mit Automatisierung in die Zukunft Bei den Straßenfertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) wurde die Automatisierung von Prozessabläufen mit Assistenz- und Kontrollsystemen weiter intensiviert. Die Prozessautomatisierung vermeidet nicht nur Einbaufehler, sie steigert die Effizienz erheblich und erhöht die Einbauqualität. Beispiele hierfür sind das im Markt bereits bewährte AutoSet Plus sowie zwei neue Funktionen Niveltronic Plus Assist und Edge Control. Bei AutoSet Plus der Strich-5-Generation wurde die Handhabung weiter vereinfacht und um neue Funktionen ergänzt. Niveltronic Plus Assist hilft dem Bediener, die Straße in vordefinierten Querschnittsprofilen exakt einzubauen. Die Einbauparameter können über das Display eingegeben und der Baufortschritt entsprechend überwacht werden. Mit Edge Control kann nun zusätzlich zum Lenken entlang eines Leitdrahtes auch die Bohlenbreite gesteuert werden. Hierfür wird mit Hilfe eines Ultraschallsensors die physikalische Referenz erfasst. Für eine zukünftige vollautonome Bohlenbreitensteuerung auf Basis von 3D-Daten liefert die Messung der Bohlenbreite in den Hydraulikzylindern ein genaues Positionssignal. Schnell betriebsbereit, wirtschaftlich profitabel Wirtschaftlichkeit wird bei steigenden Rohstoffpreisen auch im Straßenbau immer mehr zum Erfolgsfaktor. Deshalb sorgt Vögele bei den Strich-5-Fertigern für verringerte Rüstzeiten, verbesserte Logistik und erhöhte Maschinenverfügbarkeit. Neben der neuen Funktion Paver Access Control (PAC), dem intuitiven und weiter optimierten Bedienkonzept ErgoPlus 5 sowie der Automatikfunktion AutoSet Plus verbessert auch der optimierte Materialtransport die Profitabilität. Die neue Steuerung des Materialtransports vermeidet Lastspitzen und ermöglicht eine optimale Materialvorlage während des gesamten Einbaus. Während hier die Vorteile vor allem bei größeren Arbeitsbreiten ersichtlich werden, zeigt der optional erhältliche Power Tunnel seine Stärken vor allem bei Einbauten mit der Ausziehbohle ohne Verbreiterungen. Die hydraulisch verfahrbaren Kanalbleche sorgen für eine optimale Mischguthöhe vor der Einbaubohle auch bei vollständig ausgefahrenen Ausziehteilen. Das Ein- und Ausfahren des Power Tunnels kann zusammen mit der Breitenverstellung der Bohle gesteuert werden. Die dauerhafte Verfügbarkeit ohne Montage und der optimale Materialfluss sparen Zeit, Geld und sorgen für hochwertige Einbauqualität. Hell erleuchtet: Mit dem Lichtpaket Plus liefert die integrierte Beleuchtung bei der Strich-5-Generation von Vögele jederzeit eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Arbeitsbereiches. Optimiertes Emissionsreduktionspaket Vögele EcoPlus Beide Fertiger sind mit einem leistungsstarken, flüssigkeitsgekühlten 6-Zylinder-Dieselmotor von John Deere ausgestattet. So erhalten Straßenbauunternehmen getreu unseres Mottos „Close to our customers“ den Service aus einer Hand. Der SUPER 1900-5(i) hat eine Leistung von 149 kW bei 2000 U/min. Im Vergleich dazu liefert der Motor des SUPER 2100-5(i) bei 2000 U/min 187 kW. Die für viele Anwendungen ausreichende ECO-Stufe reduziert Kosten und ermöglicht einen besonders leisen Betrieb. Die neuen Strich-5-Fertiger sind zudem mit einem weiter optimierten Emissionsreduktionspaket Vögele EcoPlus ausgestattet. Die bewährten Funktionen der Strich-3-Generation wie das schaltbare Pumpenverteilergetriebe, der energieoptimierte Tamperantrieb und der geregelte Hydrauliköl-Temperaturkreislauf finden sich auch in den Strich-5-Maschinen wieder. Mit der Überarbeitung des geregelten Lüfters, zusätzlichen Maßnahmen zum Schallschutz und dem optimierten Materialtransport sind die neuen Maschinen bei gesteigerter Leistung nochmal deutlich effizienter, leistungsfähiger und leiser. Attraktiver Arbeitsbereich: Mit dem Vögele Bedienkonzept ErgoPlus 5 noch mehr Sicherheit und Komfort für die Anwender. Einbaubohlen der neusten Generation Vögele besitzt für jede Anwendung die passende Einbaubohle mit herausragenden Reputationen. Die neuen Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der Strich-5-Generation setzen genau da an. So werden durch vereinfachtes Baustellenhandling Rüstzeiten verringert. Leistungsstärkere Heizstäbe führen zu schnellerem Aufheizen. Für noch mehr Zeitersparnis und Prozessoptimierung sorgt die Funktion Dual Power Shift, die hydraulische Tamperhubeinstellung. Diese Technologie hat sich bereits bei den starren Bohlen SB 300 und SB 350 der Strich-3-Generation bewährt. Eine mechanische Verstellung des Tamperhubes entfällt komplett. Damit können die Bediener den optimalen Tamperhub für die jeweilige Einbauaufgabe ganz einfach per Tastendruck einstellen. Mit Hilfe von baulichen Optimierungsmaßnahmen ist zudem eine deutliche Reduktion von Lärm und Vibrationen erzielt worden. Weitere Informationen: Wirtgen Group | © Fotos: Wirtgen
  20. Windhagen, November 2022 - Mit den Vögele Straßenfertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) sowie den Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der neuesten Generation sind Straßenbauunternehmen gerüstet für die Zukunft. Autobahnen und andere anspruchsvolle Großprojekte sind das Aufgabengebiet der Highway Class Fertiger. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Weltpremiere auf der Bauma 2022: die neuen Highway Class Fertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) von Vögele. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Unfassbar welche Technik heute im Straßenbau steckt. Ich schaue mir die Neuheiten der WIRTGEN Group auf der bauma 2022 an. Von der E-Walze bis zum 18m Straßenfertiger!
  22. Unfassbar welche Technik heute im Straßenbau steckt. Ich schaue mir die Neuheiten der WIRTGEN Group auf der bauma 2022 an. Von der E-Walze bis zum 18m Straßenfertiger! Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Wirtgen Kompaktfräse W 100 Fi

    Windhagen, 11.10.2022 - Mit der Markteinführung zu Beginn dieses Jahres präsentierte Wirtgen seine vollständig neuentwickelte Kompaktfräsen-Generation. Branchenweit modernste Technologien aus der bewährten Großfräsen F-Serie sind jetzt auch in den Kompaktfräsen W 100 Fi, W 120 Fi und W 130 Fi integriert. Bauforum24 Artikel (23.09.2022): Wirtgen Group auf der Bauma Die Wirtgen Kompaktfräsen W 100 Fi, W 120 Fi und W 130 Fi überzeugen in verschiedensten Anwendungen, zum Beispiel beim Abfräsen von Belagsschichten oder während Anschlussarbeiten bei der Fahrbahnsanierung. Auf der Bauma 2022 zeigt Wirtgen noch ein weiteres Novum. Erstmalig können Maschinen der Kompaktklasse mit Komfortkabine ausgestattet werden. Diese steigert sowohl die Sicherheit als auch den Komfort des Bedieners weiter. Erste Wirtgen Kaltfräse mit umweltfreundlicher Motorentechnologie von John Deere Die Frontlader mit Arbeitsbreiten von 1,0 m, 1,2 m und 1,3 m sind mit der aktuell umweltfreundlichsten Motorentechnologie der Abgasstufe EU Stage 5 / US Tier 4 final ausgestattet. Der moderne Dieselmotor biete eine Nennleistung von 265 kW / 355 HP. Wirtgen und John Deere haben die Drehmomentkennlinie des Motors exakt auf die Anforderungen des Kaltfräsens angepasst. Bereits bei 1.200 min-1 steht genügend Drehmoment zur Verfügung, bei 1.500 min-1 ist das Drehmomentmaximum erreicht, insgesamt reicht das sehr breite Drehzahlband von 1.200 min-1 bis 2.100 min-1. Dadurch verbrauchen die Maschinen auch bei hohen Leistungen und maximaler Frästiefe bis 330 mm deutlich weniger Kraftstoff. Mill Assist und WPT für die Ein-Meter-Klasse An Bord sind auch die digitalen Assistenzsysteme Mill Assist, Wirtgen Performance Tracker (WPT) und das Nivelliersystem Level Pro Active. Die Systeme haben ihr Potenzial schon bei den Großfräsen der F-Serie unter Beweis gestellt. Jetzt profitieren Kunden auch in der Kompaktfräsen-Klasse von hohen Fräsleistungen, maximaler Effizienz und einer übersichtlichen Dokumentation. Effizienteres Fräsen mit Mill Assist Im Automatikbetrieb stellt der Mill Assist das günstigste Arbeitsverhältnis zwischen Leistung und Betriebskosten ein. Dies erhöht nicht nur die Fräsleistung, sondern reduziert auch den Diesel-, Wasser- und Meißelverbrauch sowie die CO2-Emissionen. Der Mill Assist steuert die Motordrehzahl automatisch. Ein breites nutzbares Drehzahlband ermöglicht dabei ein enormes Anwendungsspektrum. Im niedrigen Drehzahlbereich können Kraftstoff und Meißelverschleiß signifikant reduziert werden. Im oberen Drehzahlbereich wird auch bei höheren Flächenleistungen ein optimales Fräsbild erzielt. Der Bediener kann zusätzlich eine von drei Arbeitsstrategien wählen. Zur Wahl stehen „ECO“, „Leistungsoptimiert“ und „Fräsbildqualität“. So ist es zum Beispiel möglich, die erforderliche Fräsbildqualität stufenweise von grob bis sehr fein vorab per Knopfdruck zu festzulegen. Der leistungsstarke John Deere Motor mit exakt auf Kaltfräsen zugeschnittener Drehmomentkennline ermöglicht produktives und effizientes Arbeiten in jedem Fräseinsatz. Große Anwendungsvielfalt, maximale Flexibilität Kompakte Abmessungen und ein optimiertes Maschinengewicht für den einfachen Transport prädestinieren die Maschinen für unterschiedlichste Baustelleneinsätze. Ob auf der Autobahn, Landstraße, auf Parkplätzen oder in der Innenstadt - Die leistungsstarken Maschinen lassen sich vielfältig einsetzen. Aufgrund ihrer hohen Produktivität werden sie zur Deckschichtsanierung und zum Komplettausbau bei Baustellenlosen aller Größen eingesetzt. Durch den schnellen Wechsel der FCS-Fräswalzen mit unterschiedlichen Linienabständen und unterschiedlichen Arbeitsbreiten lassen sich die Kompaktfräsen von Wirtgen auch auf der Baustelle in kurzer Zeit für wechselnde Anwendungen umrüsten. Präzise Nivellierung mit LEVEL PRO ACTIVE Auch in der Kompaktfräsen-Klasse wird jetzt das Nivelliersystem LEVEL PRO ACTIVE eingeführt, das sich bereits in den Großfräsen der F-Serie bewiesen hat. Das von Wirtgen speziell für Kaltfräsen entwickelte Nivelliersystem lässt sich über informative Bedienpanels intuitiv bedienen. Alle verbundenen Sensoren und Messwerte werden auf dem Bedienpanel übersichtlich dargestellt um die Arbeitsprozesse so effizient wie möglich zu gestalten. Das System ist vollständig in die Maschinensteuerung der Kaltfräse integriert und ermöglicht einen hohen Automatisierungsgrad, da wichtige Maschinenfunktionen direkt miteinander verknüpft sind. Es bietet außerdem viele bedienerentlastende Automatik- und Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel das automatische Ausheben zum Überfahren eines Kanaldeckels. Moderne Schaltzentrale, optional mit geschlossener Kabine Der neu entwickelte Fahrstand zeichnet sich durch ergonomisch gestaltete Bedienelemente mit hochwertiger Haptik und durch höchsten Bedienkomfort aus. Für eine gute Sicht auf alle wichtigen Arbeitsbereiche sorgen neben der schmalen Wespentaille auch bis zu fünf Kameras. Über das neue 5“-Bediendisplay in der Multifunktionsarmlehne werden zudem alle wesentlichen Maschineninformationen angezeigt. Der Aufstieg am Heck der Maschine ist mit einer automatischen Höhenanpassung ausgestattet. So kann der Maschinenbediener den Fahrstand in jeder Arbeitssituation komfortabel und sicher betreten. Auf der Bauma 2022 zeigt Wirtgen eine weitere Innovation bei den Kompaktfräsen – die vollständig geschlossene Komfortkabine. Sie schützt den Bediener vor Baustelleneinflüssen wie Lärm und Staub und bietet ihm optimale Arbeitsbedingungen bei jeder Witterung. Weitere Informationen: Wirtgen Group | © Fotos: Wirtgen
  24. Windhagen, 11.10.2022 - Mit der Markteinführung zu Beginn dieses Jahres präsentierte Wirtgen seine vollständig neuentwickelte Kompaktfräsen-Generation. Branchenweit modernste Technologien aus der bewährten Großfräsen F-Serie sind jetzt auch in den Kompaktfräsen W 100 Fi, W 120 Fi und W 130 Fi integriert. Bauforum24 Artikel (23.09.2022): Wirtgen Group auf der Bauma Die Wirtgen Kompaktfräsen W 100 Fi, W 120 Fi und W 130 Fi überzeugen in verschiedensten Anwendungen, zum Beispiel beim Abfräsen von Belagsschichten oder während Anschlussarbeiten bei der Fahrbahnsanierung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Vögele, neue Mini-Straßenfertiger

    Windhagen, 10.10.2022 - Auf der Bauma 2022 präsentiert Vögele vier neue Mini-Straßenfertiger mit Einbaubreiten von 0,25 bis 1,8 Meter. Sie sind als Rad- und Kettenfertiger sowie wahlweise mit Dieselantrieb oder batterie-elektrisch erhältlich. Die neuen Maschinen runden die breite Produktpalette von Vögele für den Asphalteinbau nach unten hin ab. Bauforum24 Artikel (23.08.2022): Vögele Super 1900-5(i) und Super 2100-5(i) Die neuen Vögele Mini-Straßenfertiger sind jeweils als Rad- und Kettenfertiger mit elektrischem Antrieb oder Dieselmotor verfügbar. „Der Bedarf an flexiblen und nachhaltigen Lösungen für Kleinbaustellen ist groß und er wird aus unserer Sicht weiter zunehmen. Mit unseren neuen Mini-Fertigern können Kunden eine große Bandbreite an Aufgaben schnell, kostengünstig, nachhaltig – und damit profitabel – umsetzen“, erklärt Marcio Cavalcanti Happle, Head of Sales, Local Marketing and Product/Customer Support bei Vögele. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten Dank kompakter Abmessungen und variabler Einbaubreite eignen sich die Kettenfertiger MINI 500 (Diesel) und MINI 500e (batterie-elektrisch) sowie die Radfertiger MINI 502 (Diesel) und MINI 502e (batterie-elektrisch) für kleinflächige Baumaßnahmen. Dazu zählen u. a. der Bau von Rad- und Fußgängerwegen, der Einbau zwischen Bahngleisen sowie Instandsetzungsarbeiten von kleinen, innerstädtischen Flächen, die oft durch ihre engen Arbeitsräume gekennzeichnet sind. Die Ausziehbohle besitzt eine Grundbreite von 80 cm und lässt sich hydraulisch bis auf 1,35 m ausfahren. Die minimale Breite kann bis auf 25 cm reduziert werden, die maximale Einbaubreite lässt sich mit Verbreiterungsteilen auf 1,80 m erweitern. Kompakte Transportabmessungen von 2.670 x 870 x 1.585 mm und das geringe Gewicht zwischen 1.000 und 1.500 kg (je nach Modell) ermöglichen den einfachen Transport. Die Rad- wie Raupenfertiger verfügen über einen sehr kleinen Wenderadius und sind dadurch extrem agil. E-Power: Lokal emissionsfreier Asphalteinbau mit MINI 500e und MINI 502e Ausschreibungen für Baumaßnahmen enthalten immer häufiger strengere Emissionsvorgaben. Dank ihres batterie-elektrischen Antriebs sind die mit dem Zusatz „e“ gekennzeichneten MINI 500e und MINI 502e für den lokal emissionsfreien Asphalteinbau prädestiniert. In Kombination mit den ebenfalls batterie-elektrisch angetriebenen Tandemwalzen der Hamm CompactLine bilden die batterie-elektrischen Vögele Mini-Fertiger ein nachhaltiges Produktions-System. Vertrieb startet in Europa Die Markteinführung der Diesel betriebenen Modelle in Europa ist für das erste Halbjahr 2023 geplant, danach folgen die E-Power Maschinen. Der europäische Vertrieb der Maschinen erfolgt über das Vertriebs- und Servicenetz der Wirtgen Group. Kooperation mit C. M. S.r.l. Die Straßenfertiger der neuen Vögele MINI-Serie wurden von der Firma C. M. S.r.l., einem italienischen Unternehmen mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Produktion von Straßenbaumaschinen, entwickelt und werden für Vögele gefertigt. „Wir freuen uns sehr auf die Kooperation mit dem führenden Hersteller für Straßenfertiger. Die Zusammenarbeit mit Vögele ist auch ein Vertrauensbeweis in unser Know-how“, sagt Gaetano Castiglione, CEO bei C. M. S.r.l. Mini-Straßenfertiger erweitern Wirtgen Group Maschinenportfolio „Die neuen Mini-Straßenfertiger erweitern das Produktangebot von Vögele und mit den batterie-elektrischen Modellen unterstützt die Wirtgen Group die Nachhaltigkeitsziele ihrer Kunden sowie die eigenen Ambitionen, die Verfügbarkeit elektrifizierter Produktmodelle bis 2026 auszubauen. Die Kooperation mit C. M. S.r.l. ermöglicht uns einen großen Sprung auf unserem Nachhaltigkeitskurs“, sagt Domenic Ruccolo, CSO Wirtgen Group und Senior Vice President, Sales, Marketing, and Product Support, Global Construction Equipment, John Deere. Weitere Informationen: Vögele | © Fotos: Wirtgen
×
  • Create New...