Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'lehnhoff hartstahl'.
16 Einträge gefunden
-
Baden-Baden - Alte Risiken, neue Vorschriften: Die BG BAU verschärfte 2025 die Anforderungen für Schnellwechsler. Lehnhoff hat seine Schnellwechsler mit den neuesten geforderten Sicherheitssystemen ausgestattet. Bauforum24 Artikel (18.09.2025): Lehnhoff auf der RATL 2025 Mit Lehnhoff Retrofit bleibt die Tilt-Einheit erhalten. Nur der Schnellwechsler wird kostensparend ausgetauscht – ressourcenschonend auf dem aktuellen Sicherheitsstandard und Sicherheitsnorm. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 Antwort
-
- lehnhoff
- lehnhoff hartstahl
- (und 7 weitere)
-
Baden-Baden - Alte Risiken, neue Vorschriften: Die BG BAU verschärfte 2025 die Anforderungen für Schnellwechsler. Lehnhoff hat seine Schnellwechsler mit den neuesten geforderten Sicherheitssystemen ausgestattet. Bauforum24 Artikel (18.09.2025): Lehnhoff auf der RATL 2025 Mit Lehnhoff Retrofit bleibt die Tilt-Einheit erhalten. Nur der Schnellwechsler wird kostensparend ausgetauscht – ressourcenschonend auf dem aktuellen Sicherheitsstandard und Sicherheitsnorm. Unfälle mit Anbaugeräten zählen zu den schwerwiegendsten Gefahren auf der Baustelle – und sie sind nach wie vor Realität. „Im März 2024 kam es zu einem schweren Vorfall, bei dem ein nicht gesichertes Anbaugerät aus dem Schnellwechsler rutschte und einen Arbeiter traf“, berichtet Birte Hagedorn von der BG BAU. „Das sind genau die Szenarien, die wir mit den neuen Sicherheitsanforderungen künftig vermeiden wollen.“ Denn seit dem 1. Februar 2025 gelten neue Spielregeln: Die überarbeitete Norm EN 474-1:2022 in Kombination mit EN 474-5:2022+AC:2022 verpflichtet Hersteller zu mehr technischer Sicherheit. Insbesondere gefordert ist eine automatische Erkennung des Verriegelungszustands – optisch wie akustisch direkt in der Kabine. Systeme ohne diese Rückmeldung – wie sie bei älteren Schnellwechslern häufig zu finden sind – gelten dann als nicht mehr normgerecht. Im Baustelleneinsatz sorgt das Doublelock-System für Sicherheit. Ein unbeabsichtigten Lösen des Schnellwechslers ist damit ausgeschlossen. Lehnhoff liefert: Sicherer Wechsel mit System „Diese Anforderungen sind nicht nur sinnvoll, sie sind überfällig“, sagt Sebastian Denniston, OEM-Leiter bei Lehnhoff Hartstahl. „Deshalb setzen wir seit Jahren auf ein Sicherheitskonzept, das bereits jetzt mehr leistet als die Norm verlangt. Das beginnt bei unserem bewährten Double Lock-System – einer mechanischen Fallsicherung, die das Herabfallen von Anbaugeräten in jeder Zylinderposition verhindert – und reicht bis zu unserem elektronischen Assistenzsystem LSC, das den Verriegelungsvorgang überwacht und dem Fahrer in der Kabine Rückmeldung gibt.“ So erfüllt beispielsweise der vollhydraulische Schnellwechsler SQ70/55V die neuen Anforderungen vollumfänglich. Integrierte Sensorik meldet den exakten Verriegelungszustand in die Kabine. Eine akustische und optische Rückmeldung informiert den Maschinenführer zweifelsfrei: Das Anbaugerät sitzt. Ein Blick genügt und unbeabsichtigtes Lösen ist ausgeschlossen. Doublelock: Im unverriegelten Zustand ist der gelbe Anzeigestift ausgefahren. Ein deutlich sichtbares Zeichen für eine unvollständige Verriegelung. Normkonform umrüsten statt riskieren – mit Retrofit von Lehnhoff Gerade viele kleine und mittlere Bauunternehmen stehen nun vor der Herausforderung, Maschinen mit Schnellwechselsystemen, die nicht mehr der geforderten Norm entsprechen, nachzurüsten. Wer dabei zögert, riskiert mehr als nur die Sicherheit: „Bei Baustellenkontrollen drohen künftig Auflagen oder sogar Arbeitsverbote für Maschinen mit nicht mehr konformen Wechselsystemen“, so Hagedorn. Doch Lehnhoff sieht hier eine echte Chance: „Unsere Retrofit-Lösungen ermöglichen es, bestehende Maschinenflotten wirtschaftlich und normkonform aufzurüsten“, erklärt Denniston. „Besonders gefragt ist derzeit die Nachrüstung von Tilt-Schnellwechslern im Bereich von 2 bis 12 Tonnen – hier haben wir sofort verfügbare Systeme im Lager. Dabei bleibt das bestehende Tilt-Modul erhalten, lediglich die Schnellwechslereinheit wird gegen eine hydraulische oder vollhydraulische Lösung mit Double Lock getauscht. Die Nachrüstung ist unkompliziert aber die Vorteile sind erheblich, gerade bei der Aufrüstung zur vollhydraulischen Variante: schneller Werkzeugwechsel direkt aus der Kabine, keine manuellen Schlauchverbindungen mehr – und vor allem: maximale Sicherheit.“ Doublelock: Erst bei vollständig korrekter Verriegelung ist der Anzeigestift eingefahren. Die mittige Sicherheitsklaue schließt um die Aufnahmewelle und verhindert in jeder Position das Herabfallen des Anbaugerätes. Förderung inklusive: BG BAU unterstützt gezielte Nachrüstung Die BG BAU fördert diese Umrüstungen aktiv – mit bis zu 1.800 Euro pro Maßnahme. Voraussetzung: Die Nach- oder Umrüstung entspricht den aktuellen sicherheitstechnischen Vorgaben. Dabei gilt: Nur die Umrüstung von Bestandsmaschinen wird unterstützt, nicht aber die Erstausstattung neuer Geräte. Lehnhoff stellt alle notwendigen technischen Nachweise und Informationen zur Verfügung – und berät seine Kunden bei der Antragsstellung. Sicherheitskultur braucht starke Partner „Die neuen Normen machen nicht nur Maschinen sicherer – sie fördern auch das Sicherheitsbewusstsein auf der Baustelle“, sagt Hagedorn. Zwar sei die Zahl der Unfälle bislang nur leicht rückläufig, „aber wir kennen keinen Fall, bei dem ein normkonformes System versagt hätte.“ Für Lehnhoff ist dies Bestätigung und Ansporn zugleich: „Wir verstehen uns nicht als Ausrüster, sondern als Partner für sichere Baustellen“, betont Denniston. „Deshalb investieren wir kontinuierlich in intelligente Sicherheitslösungen – von der Mechanik bis zur Sensorik.“ Denn egal ob Minibagger oder Großgerät – Sicherheit ist keine Frage der Größe, sondern der Verantwortung. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl | © Fotos: Lehnhoff
- 1 Kommentar
-
- 1
-
-
- lehnhoff
- lehnhoff hartstahl
- (und 7 weitere)
-
Baden-Baden - Technik erleben, die mehr kann – live, praxisnah, überzeugend. Bei Lehnhoff Hartstahl dreht sich auf der RATL 2025 alles um smarte Lösungen für Bagger, mit denen Baustellenprozesse spürbar effizienter, sicherer und zukunftsfähiger werden. Bauforum24 Artikel (04.02.2025): Lehnhoff Schnellwechsler SQ70/55V Mit der Lehnhoff Tiltrotator-SQ- Schnellewechslerkombination lassen sich Anbaugeräte in allen Positionen und an den engsten Stellen einsetzen. Wer Technik auf einer Messe nicht nur anschauen, sondern wirklich erleben will, ist auf der RATL 2025 genau richtig. Darum präsentiert auch Lehnhoff Hartstahl, als Spezialist für Schnellwechselsysteme und Anbaugeräte, sein aktuelles Produktportfolio auf der Demonstrationsmesse für Bau, Abbruch und Recycling. „Auf der RATL zeigen wir mit unseren neuen SQ-Schnellwechslern und Anbaugeräten die geballte Innovationskraft der Marke Lehnhoff. Besucher können unsere Lösungen direkt vor Ort erleben“, erklärt Sebastian Denniston, Vertriebsleiter OEM bei Lehnhoff Hartstahl. Kompromisslos umrüsten und direkt loslegen Einer der meistdiskutierten Aspekte im Branchenumfeld: Wie mache ich meinen Bagger zukunftssicher? Lehnhoff hat darauf eine klare Antwort: „Mit den Sicherheitssystemen unserer neuesten Schnellwechsler-Generation und dem Retrofit-Programm für bestehende Flotten.” Im Rahmen dieses Programms rüstet Lehnhoff bestehende Schnellwechsler in weniger als einem Arbeitstag von mechanisch auf hydraulisch bzw. vollhydraulisch um. Mit den neuen Lehnhoff Tiltrotator-Modellen lassen hydraulische Anbaugeräte so optimal einsetzen, dass händische Nacharbeit überflüssig wird. Schnellwechselsysteme müssen sicher sein. Bereits vor Jahren hat Lehnhoff sich dieser Herausforderung gestellt und Double-Lock für hydraulische Schnellwechsler und Lehnhoff Safety Control (LSC) für vollhydraulische Schnellwechsler auf den Markt gebracht – zwei Systeme, die die damals geltenden Anforderungen bei weitem übertroffen haben. „Die aktuellen strengen Sicherheitsanforderungen der BG Bau erfüllen sie auch heute noch mühelos. Tausende Lehnhoff-Kunden profitieren seit Jahren durch ein hohes Maß an Sicherheit auf ihren Baustellen“, erläutert Denniston. Neuheit – Rotator und Tiltrotator Neben neuen SQ-Schnellwechselsystemen präsentiert Lehnhoff auf der RATL erstmals neue Rotator- und Tiltrotator-Lösungen. Außerdem bringt der Hersteller mit seinem Powertilt, seinen vielseitigen Anbaugeräten und Baggerlöffeln, weitere ausgewählte Produktinnovation auf die RATL nach Karlsruhe. Das Lehnhoff Retrofit-Programm bietet die nicht nur die Möglichkeit aus einem mechanischen auf hydraulisch bzw. vollhydraulisch aufzurüsten, sondern damit entspricht das System auch den neuesten Sicherheitsanforderungen der BG Bau. Mit der gut durchdachten Kombination aus vollhydraulischem Schnellwechsler und hydraulischen Anbaugeräten werden Bagger mit Lehnhoff zum Universalgeräteträger. Dadurch steigert sich die Effizienz auf der Baustelle und verringert die händische Nacharbeit. Das wirkt auch dem stetig wachsenden Problem des Facharbeitermangels entgegen. „Die Nachfrage unserer Kunden nach solchen Kombi-Systemen, die mehr Flexibilität in den Tiefbau bringen, steigt stetig“, erklärt Denniston. Kaufen und sparen – mit dem Investitions-Booster der Bundesregierung Ab sofort können Lehnhoff-Kunden beim Kauf neuer Anbaugeräte und neuer Maschinen bis zu 30 % Sofortabschreibung im ersten Jahr geltend machen. Das bedeutet, dass rund ein Drittel der Kosten direkt steuerlich geltend gemacht werden können. Der neueste Symetrische-Schnellwechsler SQ70-55V ist für härteste Einsätze im Abbruch und Erdbau konzipiert. Diesen und noch mehr Tipps erhalten Besucher der RATL auf dem Lehnhoff-Stand F126. Wie sie ihren modernen Bau-, Abbruch- und Recyclingalltag noch wirtschaftlicher gestalten können, können sie direkt an der Demomaschine von Lehnhoff erleben. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl | © Fotos: Lehnhoff
-
- lehnhoff
- lehnhoff hartstahl
- (und 13 weitere)
-
Baden-Baden - Technik erleben, die mehr kann – live, praxisnah, überzeugend. Bei Lehnhoff Hartstahl dreht sich auf der RATL 2025 alles um smarte Lösungen für Bagger, mit denen Baustellenprozesse spürbar effizienter, sicherer und zukunftsfähiger werden. Bauforum24 Artikel (04.02.2025): Lehnhoff Schnellwechsler SQ70/55V Mit der Lehnhoff Tiltrotator-SQ- Schnellewechslerkombination lassen sich Anbaugeräte in allen Positionen und an den engsten Stellen einsetzen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- lehnhoff
- lehnhoff hartstahl
- (und 13 weitere)
-
Baden-Baden - Mehr denn je stehen Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit in der Baubranche im Focus. Die Lehnhoff Hartstahl GmbH präsentiert auf der bauma 2025 mit ihren Schnellwechselsystemen eine zentrale Lösung für diese Anforderung. Eine absolute Neuheit, der symmetrische Schnellwechsler SQ70/55V, wird erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Bauforum24 Artikel (14.09.2023): Lehnhoff auf den Komatsu Demo Days Lehnhoff zeigt erstmalig auf der bauma 2025 seinen neuesten symmetrischen Schnellwechsler SQ70/55V, der in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Kunden entwickelt wurde. Und damit, wie sich mit der richtigen Kombination von Schnellwechsler und Anbaugerät viele Prozesse auf der Baustelle optimieren lassen. Auf der bauma 2025 findet das internationale Fachpublikum am Lehnhoff Messestand innovative Lösungen, um Prozesse völlig neu zu denken. Als verlässlicher Partner der Baubranche kennt Lehnhoff dank jahrzehntelanger Erfahrung die Herausforderungen der Unternehmer genau. Ein Beispiel dafür: symmetrische Schnellwechsler, wie der neue SQ70/55, der in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehnhoff-Kunden entwickelt wurde und erstmalig auf der Messe vorgestellt wird. Die neue Bauart macht Arbeitsprozesse auf der Baustelle schneller, sicherer und präziser – und das selbst bei hohen Vertikalkräften wie sie zum Beispiel beim Abbruch einwirken. Drei Themenwelten auf 700 m² Lehnhoff hat für die bauma 2025 sein Standkonzept mit drei Themenwelten: Schnellwechsler, Sonder-Schnellwechsler und Anbaugeräte erweitert. Die dafür ausgestatteten Demomaschinen werden in Liveshows Vorteile zeigen, die sich im direkten Praxiseinsatz ergeben. An den vier Baggern, von 6 bis 22 Tonnen,führt das Lehnhoff-Team vor, wie sich mit vollhydraulischen Schnellwechslern und Anbaugeräten, die Arbeitsprozesse bei den heutigen Baustellenanforderungen verbessern lassen. „Um den Bedürfnissen und Erwartungen unserer internationalen Besucher noch interessanter zu begegnen, haben wir den Focus auf „alles Live erlebbar“ gelegt. Bei unseren Vorführungen zeigen wir die Vorteile unserer aktuellen Entwicklungen, wie dem neuen SQ70/55V, direkt im Praxiseinsatz“, erklärt Rainer Matz, Vertriebsleiter der Lehnhoff Hartstahl GmbH. Für Profis entwickelt „Mit dem vollhydraulischen SQ70/55V haben wir eine Lösung entwickelt, die in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entstanden ist“, erklärt Sebastian Denniston, Produktmanager bei Lehnhoff. „Unsere Mission ist es, echte Herausforderungen aus der Praxis in innovative Produkte umzusetzen, die Bauunternehmen Zeit und Kosten sparen.“ Neben dem neuen SQ70/55V präsentiert Lehnhoff auf der bauma 2025 sein komplettes, leistungsstarkes Produktportfolio – von klassischen Schnellwechslern bis hin zu Speziallösungen wie etwa einem Tiltrotator, kombiniert mit hydraulischen Anbaugeräten für alle Herausforderungen im Tiefbau, Abbruch und GaLaBau. Wer die Effizienz der Baustelle von morgen erleben möchte, findet bei Lehnhoff auf dem Freigelände Mitte Stand .711/1, alles, um Baumaschinen zukunftsfähig aufzurüsten. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl | © Fotos: Lehnhoff
-
Lehnhoff Schnellwechsler SQ70/55V
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Baden-Baden - Mehr denn je stehen Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit in der Baubranche im Focus. Die Lehnhoff Hartstahl GmbH präsentiert auf der bauma 2025 mit ihren Schnellwechselsystemen eine zentrale Lösung für diese Anforderung. Eine absolute Neuheit, der symmetrische Schnellwechsler SQ70/55V, wird erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Bauforum24 Artikel (14.09.2023): Lehnhoff auf den Komatsu Demo Days Lehnhoff zeigt erstmalig auf der bauma 2025 seinen neuesten symmetrischen Schnellwechsler SQ70/55V, der in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Kunden entwickelt wurde. Und damit, wie sich mit der richtigen Kombination von Schnellwechsler und Anbaugerät viele Prozesse auf der Baustelle optimieren lassen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Baden Baden - Schnellwechsler sind auf modernen Baustellen nicht mehr wegzudenken, verwandeln sie jeden Bagger in ein Schweizer Taschenmesser. Einen Schritt weiter gehen die vollhydraulischen SQ Schnellwechsler von Lehnhoff. Sie verbinden flexiblen Einsatz mit überragender Leistungsfähigkeit. Bauforum24 Artikel (17.01.2023): SQ 70 von Lehnhoff Im Abbruch zeigt der Lehnhoff seine Stärken Für seine Baggerflotte investierte das Bauunternehmen Van Loo Projects aus Westmeerbeek beim belgischen Lehnhoff Vertragshändler Steven Van Roy Bv in SQ80 Schnellwechsler. Schließlich setzt das Unternehmen, welches im Erd- und Straßenbau sowie vor allem im Abbruch tätig ist, bei seiner Arbeit vor allem auf Qualität und Effizienz. Van Loo ließ seine Bagger einheitlich auf die Größe SQ80 ausrüsten. Sowohl beim CAT335 mit kurzem Arm als auch am High-Reach-Bagger CAT395. So können alle Anbaugeräte untereinander verwendet werden. Material sortieren mit dem Lehnhoff SQ80-Schnellwechselsystem und Sortiergreifer ein Kinderspiel. Mit dem SQ System wechseln die Abbruchspezialisten von Van Loo Projects bei Ihren Abbruchprojekten, ohne die Kabine zu verlassen, schnell zwischen Betonschere und Sortiergreifer, sowie allen hydraulischen Anbaugeräten und Löffeln. Ohne lange Unterbrechung schreitet so der Abriss der Altbauten voran, egal welches Werkzeug gerade benötigt wird. Die Symmetrie macht den Unterschied Basierend auf dem offenen S-Industriestandard sind die Lehnhoff SQ Schnellwechsler vollständig symmetrisch aufgebaut. Die Aufnahmewellen können samt Ventilblock können um 180° gedreht angesetzt werden. So lassen sich selbst Schwenk- und Brecherlöffel im Hochlöffelmodus aufnehmen und hydraulisch betreiben. Beim Abriss am CAT395 HighReach bringt das Lehnhoff SQ80 System volle Leistung auf die Betonschere. Diese Flexibilität geht keineswegs auf Kosten der Leistung. Mit bis zu 550 Litern pro Minute bieten die SQ Schnellwechsler von Lehnhoff den größten Öldurchfluss aller erhältlichen symmetrischen Wechsler. Selbst ihren Hydraulikhammer können die Abbruchspezialisten von Van Loo Projects so mit geringstem Druckverlust betreiben. Besonders wartungsarm Besonders positiv fällt Kunden, die sich für Lehnhoff SQ Schnellwechsler entschieden haben, die Wartungsfreundlichkeit auf. „Allein die im Ventilblock verbaute Druckloseinheit verringert den Installationsaufwand enorm“, erklärt David Bodvin, Verkaufsleiter bei Steven Van Roy. Falls nötig lassen sich entweder die O-Ringe oder gleich die gesamten im Ventilblock verbauten Kurzhubventile in wenigen Minuten selbst austauschen. Mit dem Spezialwerkzeug geht das direkt auf der Baustelle. „Das ist wirklich praktisch und verhindert, dass der Bagger schlimmstenfalls an diesem Tag ganz ausfällt“, bestätigt David Bodvin. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff
-
- 2
-
-
- bagger
- high-reach-bagger
- (und 12 weitere)
-
Baden Baden - Schnellwechsler sind auf modernen Baustellen nicht mehr wegzudenken, verwandeln sie jeden Bagger in ein Schweizer Taschenmesser. Einen Schritt weiter gehen die vollhydraulischen SQ Schnellwechsler von Lehnhoff. Sie verbinden flexiblen Einsatz mit überragender Leistungsfähigkeit. Bauforum24 Artikel (17.01.2023): SQ 70 von Lehnhoff Im Abbruch zeigt der Lehnhoff seine Stärken Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bagger
- high-reach-bagger
- (und 12 weitere)
-
Baden Baden, 17.05.2021 - Die Leonhard Weiss Bauunternehmung setzt auf maximale Arbeitssicherheit und tauscht an 60 Mini- und Kompaktbaggern hydraulische Lehnhoff-Schnellwechsler gegen neue Modelle mit der Lehnhoff-Sicherheitsverriegelung „Double-Lock“ aus. Erste Erfahrungen auf Baustellen in Eberstadt und Bad Ditzenbach zeigen, dass die Leonhard Weiss-Teams dort mit „Double-Lock“ sehr sicher vorankommen. Seit Markteinführung im Juli 2020 hat Lehnhoff Hartstahl rund 4000 dieser Systemlösungen ausgeliefert. Die BG Bau fördert die „Double-Lock“-Umrüstung finanziell. Bauforum24 Artikel (25.02.2021): Variolock von Lehnhoff Hydraulischer Lehmatic-Schnellwechsler HS 08 mit „Double Lock“ beim Einfahren in den Hochlöffel „Das Thema Sicherheit steht in unserem Unternehmen ganz klar an erster Stelle“, bekräftigen Tobias Schroth und Haiko Gansloser von der Sondertechnik bei Leonhard Weiss. „Wir suchen immer nach den sichersten Lösungen und haben mit den Lehnhoff-Schnellwechslern eine Option gefunden, die unseren Ansprüchen gerecht wird.“ An 60 Mini- und Kompaktbaggern ersetzte das Unternehmen bisherige Hydraulikschnellwechsler von Lehnhoff durch neue Geräte mit „Double-Lock“. Die Systeme bewähren sich unter anderem beim Mülldeponie-Ausbau in Eberstadt im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Heilbronn. Auf dieser Baustelle schütten die Deponiebau-Spezialisten mineralische Dichtungsmaterialien auf. Zusätzlich sichern sie mit geotextilem Schutzvlies Deponie-Sohle und -Flanken auf 3,6 Hektar Fläche. Und an der Entwässerungsanlage verlegen sie mit einem Wacker Neuson EW100-Mobilbagger hochdichte Polyethylen-Leitungen. Der EW100 ist dazu mit einem Lehnhoff-Schnellwechsler HS08 samt Powertilt PTS070 und „Double-Lock“ ausgerüstet. Der Fahrer muss zum Anbaugerätewechsel den Schnellwechsler in den Anbaugeräte-Adapter fahren und dann in der Kabine den Verriegelungsschalter betätigen. Jetzt erst fahren die Riegelbolzen aus. Mit „Double Lock“ wird eine eventuelle Fehlverriegelung verhindert, da zeitgleich die Aufnahmewelle am Adapter durch die Zusatzklaue formschlüssig umschlossen wird und das Anbaugerät sich folglich nicht lösen kann. System erleichtert Anbaugerätewechsel Baggerfahrer Sebastian Neber lobt diese Lösung: „ ,Double-Lock‘ ist robust, sicher und einfach zu betätigen. Mit der Zusatzklaue gelingt mir das Einfahren des Schnellwechslers in das Anbaugerät und das Aufnehmen des Werkzeugs sogar noch leichter.“ Mitte März überprüfte Lehnhoff-Produktmanager Sebastian Denniston das Sicherheitssystem am EW100 auf der Baustelle. „Der HS08 und „Double-Lock“ funktionierten nach gut 300 Betriebsstunden einwandfrei“, attestiert er. Damit es so bleibt, empfiehlt er, regelmäßig die Aufnahmeklauen des Schnellwechsler und die Anlegeflächen am Adapter zu reinigen. Auf einer Baustelle in Bad Ditzenbach setzt Leonhard Weiss an einem Mobilbagger einen HS03H-Schnellwechsler mit Powertilt-Einheit und „Double Lock“ ein. Damit verlegt das Netzbauteam Kommunikations-Leitungen zu einem Sendemast. Die Branche geht auf „Nummer sicher“ „Unsere Kunden bestätigen uns die Funktionalität und den minimalen Verschleiß“, freut sich Produktmanager Sebastian Denniston. „Wir haben „Double-Lock“ lange und ausgiebig getestet und das Verschleißverhalten durch die veränderte Geometrie deutlich verbessert.“ Rund 4000 Hydraulik-Schnellwechsler mit „Double Lock“ hat Lehnhoff seit Juli 2020 verkauft. „Dass unsere Kunden „Double Lock“ so gut annehmen, beweist, wie wichtig ihnen Investitionen in die Sicherheit ihrer Mitarbeiter sind“, resümiert Sebastian Denniston. „Double Lock bietet ihnen eine „over the top“-Ausführung. Mehr, als aktuelle Sicherheitsnormen fordern.“ Zurzeit gibt es die Sicherheitslösung für Lehnhoffs Hydraulikschnellwechsler im Kompaktmaschinen-Segment von 1,0 bis 12,0 Tonnen, ab Sommer 2021 folgen die Modelle für Zwölf- bis 38-Tonner. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff
-
- lehnhoff schnellwechslerhs08
- baustelle
- (und 15 weitere)
-
Baden Baden, 17.05.2021 - Die Leonhard Weiss Bauunternehmung setzt auf maximale Arbeitssicherheit und tauscht an 60 Mini- und Kompaktbaggern hydraulische Lehnhoff-Schnellwechsler gegen neue Modelle mit der Lehnhoff-Sicherheitsverriegelung „Double-Lock“ aus. Erste Erfahrungen auf Baustellen in Eberstadt und Bad Ditzenbach zeigen, dass die Leonhard Weiss-Teams dort mit „Double-Lock“ sehr sicher vorankommen. Seit Markteinführung im Juli 2020 hat Lehnhoff Hartstahl rund 4000 dieser Systemlösungen ausgeliefert. Die BG Bau fördert die „Double-Lock“-Umrüstung finanziell. Bauforum24 Artikel (25.02.2021): Variolock von Lehnhoff Hydraulischer Lehmatic-Schnellwechsler HS 08 mit „Double Lock“ beim Einfahren in den Hochlöffel Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- mobilbagger
- (und 15 weitere)
-
Baden Baden, 11.02.2021 - „Die Anlieger staunen immer, wie schnell und sauber wir Baustellen abarbeiten“, sagt Roland Wehle. Obwohl der Straßenbauermeister nur acht Mann beschäftigt, absolviert seine Müller Straßen-, Garten- und Landschaftsbau GmbH ihre Baustellen rund um Horb am Neckar in Rekordzeit. Noch vor einigen Jahren setzte Wehle mechanische und hydraulische Lehnhoff-Schnellwechsler zum schnellen Austausch von Anbaugeräten ein. Seit der Firmenchef seine 2,5 bis 10-Tonnen-Bagger mit den vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechslern Variolock (VL) 30 und VL 80 ausrüstete, sind seine Leute um bis zu 30 Prozent schneller unterwegs. „Unsere Investitionen amortisieren sich dreimal jeden Tag aufs Neue“, freut sich der Bauunternehmer aus Horb. Bauforum24 Artikel (12.08.2020): Lehnhoff Double Lock-Schnellwechsler Mit Variolock-Schnellwechsler am Bagger können alle notwendigen Anbaugeräte bereitliegen und schnell flexibel und effizient eingesetzt werden Fachkräfte und Bauhelfer sind rar, deshalb „sind für uns die vollhydraulischen Variolock-Schnellwechsler von Lehnhoff ein Segen“, bekräftigt der 47-jährige. „Mit weniger Leuten erzielen wir die gleiche Arbeitsleistung – manchmal auch mehr.“ Kein Wunder: Ohne den Bagger zu versetzen und nur aus der Kabine heraus wechselt der Baggerfahrer per Knopfdruck die Anbaugeräte. Er muss nicht aussteigen, keine Hydraulikschläuche montieren, belastet seinen Körper weniger und beschleunigt doch – bei sehr präzisen, schnelleren Arbeitsspielen – das Vorankommen auf der Baustelle. „Je öfter man Anbaugeräte wechselt, desto schneller rückt man in den Profitbereich vor, da die Wechselkosten durch Zeitersparnis, geschützte Schläuche und optimalem Einsatz der Anbaugeräte maximal verringert werden“, erläutert Lehnhoff-Produktmanager Sebastian Denniston. Roland Wehle profitiert von Lehnhoffs vollhydraulischen Variolock-Systemen, weil er sehr viele hydraulische Anbaugeräte verwendet. Roland Wehle zählt Kommunen, Energieversorger und private Kunden zu seinen Auftraggebern. Das Aufgabenspektrum ist weit gefächert. Einsätze nach Stromausfällen, Havarien mit Ölaustritt oder Hochwasser-Schäden gehören dabei ebenso zum Geschäft. Da zahlt sich aus, dass seine Firma fuhrparktechnisch auf höchstem Niveau arbeitet. Vom 1-Tonner bis hin zum 22-Tonner: Im sehr modern aufgestellten Fuhrpark von Wehle sind acht Bagger der Marken Bobcat, Komatsu, JCB und Hydrems. Da die Firma stark im 2,5- bis 10-Tonnen-Segment auf Baustellen im Einsatz ist, profitiert Roland Wehle von den vollhydraulischen Variolock-Systemen von Lehnhoff, weil er sehr viele hydraulische Anbaugeräte verwendet. „Enorm leistungsfähig“ sind ihm zufolge seine Mitarbeiter bei GaLaBau-Einsätzen mit den Lehnhoff-Variolock-Schnellwechslern VL 30 (für Minibagger von 2,0 bis 6,0 t) und im Straßenbau mit den VL 80-Geräten (für Kompaktbagger von 6,0 bis 12 t). „Die Zeitersparnis ist riesig. Mit den Geräten sparen wir im Kabeltiefbau einen Mann ein, sind aber immer noch um fünf bis zehn Prozent schneller“, schätzt Roland Wehle. Kein Mitarbeiter muss sich während des Werkzeugswechsel im Gefahrenbereich auffhalten. Alles wird von der Kabine aus gesteuert. Ein großer Vorteil des Variolock-Systems ist zudem, dass man einen hydraulisch betriebenen Lehnhoff-Grabenräumlöffel ohne Rotator umgekehrt anbauen kann. „Damit haben wir ein Hochlöffel-Gerät, mit dem wir an Hauswänden oder Mauern das Material so sauber in Kabelgräben ausschütten können, dass ein leichter Schüttkegel entsteht. Wir sparen damit Material beim Aufbringen der Drainage-Schichten. Das klappt mit einem Tieflöffel nicht“, sagt der Firmenchef. Der Einsatz der vollhydraulischen Variolock-Systeme lohnt sich vor allem bei den Klein-Geräten. Roland Wehle: „Seit wir den VL30 einsetzen, ist die Leistung unserer Minibagger viel, viel höher. Wir haben mehr Anbaugeräte dabei, weil die Effizienz steigt. An einem Schwenktieflöffel kommt man heutzutage nicht mehr vorbei. Vollhydraulische Anbauverdichter und Hydro-Meisel gehören inzwischen zur Grundausstattung im 2,5-Tonnen-Bereich.“ Er ist sich sicher: „Es wird in Zukunft nicht mehr ohne vollhydraulische Schnellwechselsysteme gehen. Alles andere wäre ein Rückschritt.“ Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff
-
- anbaugerät
- landschaftsbau
- (und 14 weitere)
-
Baden Baden, 11.02.2021 - „Die Anlieger staunen immer, wie schnell und sauber wir Baustellen abarbeiten“, sagt Roland Wehle. Obwohl der Straßenbauermeister nur acht Mann beschäftigt, absolviert seine Müller Straßen-, Garten- und Landschaftsbau GmbH ihre Baustellen rund um Horb am Neckar in Rekordzeit. Noch vor einigen Jahren setzte Wehle mechanische und hydraulische Lehnhoff-Schnellwechsler zum schnellen Austausch von Anbaugeräten ein. Seit der Firmenchef seine 2,5 bis 10-Tonnen-Bagger mit den vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechslern Variolock (VL) 30 und VL 80 ausrüstete, sind seine Leute um bis zu 30 Prozent schneller unterwegs. „Unsere Investitionen amortisieren sich dreimal jeden Tag aufs Neue“, freut sich der Bauunternehmer aus Horb. Bauforum24 Artikel (12.08.2020): Lehnhoff Double Lock-Schnellwechsler Mit Variolock-Schnellwechsler am Bagger können alle notwendigen Anbaugeräte bereitliegen und schnell flexibel und effizient eingesetzt werden Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- news
- (und 14 weitere)
-
Baden-Baden, 11.08.2020 - Arbeitsschutz hat höchste Priorität. Für mehr Sicherheit auf der Baustelle baut Lehnhoff Hartstahl seit Juli eine neue Sicherheitslösung in seine hydraulischen Schnellwechsler der Größen HS01 – HS25 (Gewichtsklassen 0,5 bis 38 Tonnen) ein: Der Bagger-Ausrüster aus Baden-Baden integriert nun serienmäßig ein System mit zusätzlicher Sicherheitsklaue. Das System heißt Double Lock – zu Deutsch: Doppel-Verriegelung. Die erste erfolgt wie gewohnt mit zwei Riegelbolzen in der Riegelplatte. Bei der zweiten Verriegelung verhindert eine Zusatz-Klaue – eingreifend an der Welle – das Herabfallen von Anbaugeräten, sollten Maschinisten wider Erwarten diese nicht richtig am Schnellwechsler verriegelt haben. Bauforum24 Artikel (21.04.2020): Lehnhoff mit intelligenter Bevorratung Gut zu erkennen: Die mittig angeordnete Sicherheitsklaue. „Setzt der Baggerfahrer den Verriegelungsprozess des hydraulischen Schnellwechslers in Gang, greift die zusätzliche Sicherheitsklaue automatisch in die Adapterwelle ein und verhindert so in jeder Position des Schnellwechsler das Herabfallen des Anbaugeräts“, beschreibt Lehnhoff-Marketingleiter Rainer Matz deren Funktionsweise. „Kommt es unerwartet zu einer Fehlverriegelung am Schnellwechsler, garantiert die Double-Lock-Sicherheitsklaue, dass sich das Anbaugerät nicht vollständig löst. Dieses Plus an Sicherheit ist für den Bediener nicht mit Mehraufwand und Zeitverlust verbunden. Dafür sorgt die Konstruktionsweise. „Durch die mittige Anbringung der Sicherheitsklaue am Schnellwechsler und der angepassten Geometrie der äußeren Schnellwechslerklauen lassen sich auch Anbaugeräte, die nicht 100-prozentig plan am Boden liegen, sehr einfach in die Welle der Adapterplatte einfahren“, bekräftigt Lehnhoff-Produktmanager Sebastian Denniston. Rechts im Bild: Ein Loslösen des Anbaugerätes vom Schnellwechsler ist nicht möglich. Die Double-Lock-Verriegelung umschließt die Aufnahmewelle. Beim Hersteller für Baggerlöffel und Schnellwechselsysteme spricht man von einer zukunftsweisenden Sicherheitslösung, die nicht nur gängigen Sicherheitsnormen gerecht werde, sondern darüber hinaus gehe. Mitte Juni informierte Lehnhoff darüber seine rund 800 Händler in Deutschland per Rundschreiben. Der Hersteller liefert bis auf Weiteres ohne zusätzliche Mehrkosten hydraulische Schnellwechsler in der Version mit neuem Sicherheits-Mechanismus. Die ersten Auslieferungen begannen am 1. Juli mit den neuen hydraulischen Double Lock-Schnellwechsler-Modellen HS01, HS03 und HS03H. Spätestens ab Oktober kommt die HS08-Double Lock-Version auf den Markt. Im November folgen die Modelle HS10, HS21 sowie HS25. „Unsere Double Lock-Wechsler sind bei der BG BAU gelistet; bei größeren Bauarten von HS40 bis HS100 sind es auch die Wechsler mit dem Sicherheitsassistenzsystem Lehmatic Safe Controll (LSC). Aufgeführt sind auch die vollhydraulischen Variolock-Wechsler, aber noch nicht veröffentlicht“, sagt Marketing-Leiter Rainer Matz unter Verweis auf die Arbeitsschutzprämien der BG BAU. Die zusätzliche Sicherheitsklaue umschließt erst mit dem Ausfahren der Riegelbolzen die Welle. Die Berufsgenossenschaft fördert mit bis zu maximal 1800 Euro pro Gerät den Kauf hydraulischer Schnellwechsler mit automatischer Erkennung der Verriegelungsposition oder zusätzlicher Verriegelung, die bestimmte Kriterien zum Arbeitsschutz erfüllen. Double Lock-, LSC- und Variolock-Wechsler von Lehnhoff zählen dazu. Mehr Infos zu den Arbeitsschutzprämien finden unsere Leser auf der Website der BG BAU: www.bgbau.de/praemien. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff
-
- hydraulische schnellwechsler
- sicherheit
- (und 9 weitere)
-
Lehnhoff Double Lock-Schnellwechsler
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Baden-Baden, 11.08.2020 - Arbeitsschutz hat höchste Priorität. Für mehr Sicherheit auf der Baustelle baut Lehnhoff Hartstahl seit Juli eine neue Sicherheitslösung in seine hydraulischen Schnellwechsler der Größen HS01 – HS25 (Gewichtsklassen 0,5 bis 38 Tonnen) ein: Der Bagger-Ausrüster aus Baden-Baden integriert nun serienmäßig ein System mit zusätzlicher Sicherheitsklaue. Das System heißt Double Lock – zu Deutsch: Doppel-Verriegelung. Die erste erfolgt wie gewohnt mit zwei Riegelbolzen in der Riegelplatte. Bei der zweiten Verriegelung verhindert eine Zusatz-Klaue – eingreifend an der Welle – das Herabfallen von Anbaugeräten, sollten Maschinisten wider Erwarten diese nicht richtig am Schnellwechsler verriegelt haben. Bauforum24 Artikel (21.04.2020): Lehnhoff mit intelligenter Bevorratung Gut zu erkennen: Die mittig angeordnete Sicherheitsklaue. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- sicherheitsklaue
- hydraulische schnellwechsler
- (und 9 weitere)
-
Baden-Baden, 27.01.2017 - Der bisherige Geschäftsführer für Finanzen und Administration, Michael Koenig, wird mit Beginn des Kalenderjahres 2017 Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO). Bauforum24 Artikel (18.10.2016): Lehnhoff Großbaggerlöffel HTL80 Michael Koenig hat am 01.Januar 2017 den Vorsitz der Geschäftsführung bei Lehnhoff übernommen. Der Baden-Badener Full-Liner Lehnhoff blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. Im zurückliegenden Geschäftsjahr wurden nach eigenen Angaben entscheidende Weichen für das kommende Jahr gestellt. Mit neuen Produktentwicklungen, einer neuen Endmontage- und Logistikhalle sowie einem deutlichen Ausbau der Personalstruktur sei man optimal gerüstet. Wie Michael Koenig erklärt, will das Unternehmen den Kunden noch mehr in den Fokus rücken: „Wirksame Maßnahmen wie optimierte, schlanke Prozesse und Arbeitsabläufe werden zu schnellen Durchlauf- und Reaktionszeiten führen. Dadurch steigern wir die Kundenzufriedenheit. Unsere personell aufgestockte Kundendienstabteilung ermöglicht zukünftig schnelleren Service und eine erweiterte Erreichbarkeit – auch über neue Kommunikationskanäle. So werden wir unsere Kunden weiterhin mit Qualitätsprodukten beziehungsweise Qualitätsdienstleistungen und auch neuen, innovativen Lösungen aus dem Hause Lehnhoff begeistern – kurzum mit Ideen, die arbeiten“. Weitere Informationen: Lehnhoff Website | © Fotos: Lehnhoff
-
- lehnhoff
- michael keonig
-
(und 1 weitere)
Getaggt mit:
-
Michael Koenig ist neuer CEO bei Lehnhoff
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Baden-Baden, 27.01.2017 - Der bisherige Geschäftsführer für Finanzen und Administration, Michael Koenig, wird mit Beginn des Kalenderjahres 2017 Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO). Bauforum24 Artikel (18.10.2016): Lehnhoff Großbaggerlöffel HTL80 Michael Koenig hat am 01.Januar 2017 den Vorsitz der Geschäftsführung bei Lehnhoff übernommen. Der Baden-Badener Full-Liner Lehnhoff blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. Im zurückliegenden Geschäftsjahr wurden nach eigenen Angaben entscheidende Weichen für das kommende Jahr gestellt. Mit neuen Produktentwicklungen, einer neuen Endmontage- und Logistikhalle sowie einem deutlichen Ausbau der Personalstruktur sei man optimal gerüstet... Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News-
- lehnhoff hartstahl
- michael keonig
-
(und 1 weitere)
Getaggt mit:
Bauforum24
