Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'umschlagmaschine'.
49 Einträge gefunden
-
Pilsach/Rednitzhembach, 09.02.2022 - Mit seinem langen Arm befüllt er die Papiersortieranlage mit dem Altpapier aus der kommunalen Sammlung, in den Umschlagsanlagen hilft er beim Umschlag von gelben Säcken, Gläsern oder Abfällen aus Gewerbe und Industrie: Der Liebherr-Teleskoplader T55-7s ist ein echter Allrounder, der seit einigen Monaten bei der Peter Edenharder GmbH im oberpfälzischen Pilsach wertvolle Dienste leistet. Bauforum24 Artikel (04.02.2022): Beutlhauser Containerlösung Liebherr-Teleskoplader Der familiengeführte Recyclingbetrieb ist seit über 70 Jahren auf dem Markt tätig und beschäftigt aktuell rund 70 Mitarbeiter. „Bei einem Materialhandling von rund 40.000 Tonnen im Jahr sind schnelle und wirtschaftliche Maschinen wichtig – hier helfen uns die Maschinen der Firma Beutlhauser deutlich weiter“, sagt Peter Edenharder, der das Unternehmen in dritter Generation leitet. Bislang kamen ein Radlader und ein Umschlagbagger zum Einsatz. Um noch effektiver arbeiten zu können, wurde nach einer weiteren Maschine gesucht und im Liebherr-Teleskoplader gefunden. „Durch das lange Ausschieben der Schaufel kommen wir wesentlich weiter auf die Haufwerke hinauf als mit dem klassischen Radlader. Dabei ist er auch einfacher in der Handhabung und schneller in der Bedienung als beispielsweise der Umschlagbagger“, führt Edenharder aus. Teleskoplader punktet durch kompakte und robuste Bauweise Beutlhauser-Außendienstberater Josef Pirzer aus der Niederlassung in Rednitzhembach fügt hinzu, dass sich der Teleskoplader insbesondere durch seine robuste und kompakte Bauweise auszeichnet. Als weitere Vorteile nennt Pirzer die Allradlenkung, die Wendigkeit garantiert, sodass die Maschine auch bei beengten Einsätzen eine gute Figur macht. Die serienmäßige „Auto Power“-Funktion ermöglicht, dass die Drehzahl des Dieselmotors in Abhängigkeit zur gewünschten Auslegergeschwindigkeit erhöht wird, ohne dass sich zugleich die Fahrgeschwindigkeit ändert. Zur Ausstattung gehören weiterhin eine Rückfahrkamera, eine Seitenkamera und die Rundumbeleuchtung mit LED. Die Kabine bietet beste Rundumsicht – ein wichtiger Faktor in Sachen Sicherheit und Effizienz. „Des Weiteren bietet Liebherr als einziger Hersteller vier verschiedene Schnellwechselsysteme an. Das ist ein Vorteil für die Firma Edenharder, weil bereits der Liebherr-Radlader L 524 mit hydraulischem Schnellwechsler im Einsatz ist. So können bei beiden Maschinen die Anbaugeräte untereinander getauscht werden“, so Pirzer. Diesen Mehrwert hebt auch Geschäftsführer Peter Edenharder besonders hervor. „Durch die Schnellwechseleinrichtung können wir neben der Schaufel auch zwischen Forke und Personenbühne wechseln. Das bietet uns vielfältige Möglichkeiten, um mit dem Gerät zu arbeiten.“ Zudem wurde auf eine weitere wichtige Voraussetzung Wert gelegt. „Bei bestimmten Fraktionen wie Metall und Sperrmüll sind viele spitze Gegenstände in den Abfällen, deshalb waren pannensichere Reifen sehr wichtig für uns“, sagt Edenharder. Den Liebherr T55-7s empfindet er als passgenaue Lösung für die Arbeiten im Recyclingbetrieb – und das war für die Firma von vornherein klar, denn vor der Kaufentscheidung wurde ein Vorführgerät eine Woche lang ausgiebig getestet. Abschließend stellt Peter Edenharder PRESSEMITTEILUNG Rednitzhembach 09.02.2022 Seite 2 von 2 fest: „Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit mit Beutlhauser. Service und Vertrieb arbeiten tadellos und die Maschinen leisten sehr gute Arbeit. Wir könnten uns nicht mehr vorstellen, ohne diese Maschinen zu arbeiten!“ Weitere Informationen: Beutelhauser | © Fotos: Beutelhauser
-
- beutlhauser
- beutlhauser-gruppe
- (und 7 weitere)
-
Pilsach/Rednitzhembach, 09.02.2022 - Mit seinem langen Arm befüllt er die Papiersortieranlage mit dem Altpapier aus der kommunalen Sammlung, in den Umschlagsanlagen hilft er beim Umschlag von gelben Säcken, Gläsern oder Abfällen aus Gewerbe und Industrie: Der Liebherr-Teleskoplader T55-7s ist ein echter Allrounder, der seit einigen Monaten bei der Peter Edenharder GmbH im oberpfälzischen Pilsach wertvolle Dienste leistet. Bauforum24 Artikel (04.02.2022): Beutlhauser Containerlösung Liebherr-Teleskoplader Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bagger
- umschlagmaschine
- (und 7 weitere)
-
Würzburg, 12.01.2022 - Mit dieser Kaufentscheidung ist die Beuerlein Hafenumschlag GmbH mit Sitz in Würzburg zum Vorreiter in ganz Deutschland geworden: Als erstes Unternehmen bundesweit arbeitet Beuerlein mit dem neuen Liebherr LH 60 Port Litronic. Diese Maschine wurde speziell für den wirtschaftlichen Umschlag von Schütt- und Stückgütern konzipiert. Bauforum24 Artikel (12.10.2022): Bausoftware OneStop Pro LH60 Port im Würzburger Hafen Die Beuerlein Hafenumschlag GmbH ist im vergangenen Jahr als Tochterfirma zur Beuerlein GmbH & Co.KG in Volkach-Gaibach gestoßen, die Anfang der 60er Jahre entstanden ist und zunächst auf die Gewinnung von Sand und Kies sowie den Erdbau spezialisiert war. Mittlerweile führen die Brüder Steffen und Jan-Felix Beuerlein mit ihrem Vater Bruno Beuerlein das Unternehmen in dritter Generation. Gerade in den letzten Jahren konnte ein starkes Firmenwachstum verzeichnet werden. Derzeit arbeiten rund 160 Mitarbeiter für die Beuerlein-Gruppe. Zentrale Grundlage für die Weiterentwicklung des Unternehmens sind leistungsstarke, moderne Maschinen wie der neue LH 60 Port. Seit Anfang des Jahres leistet er im Würzburger Hafen wertvolle Dienste. Zuvor waren Seilbagger aus den 70er Jahren in der Hafenanlage in Betrieb. „Diese hatten nun ausgedient. Sie waren bei weitem nicht so leistungsfähig wie ein Hydraulikbagger“, erklärt Andreas Ingelmann, Geschäftsführer der Beuerlein Hafenumschlag GmbH. Bedarfsanalyse als Entscheidungsgrundlage Für die neue Umschlagmaschine von Liebherr hat sich das Unternehmen in enger Abstimmung mit Beutlhauser-Verkaufsberater Andreas Öhrlein entschieden. „Wir haben unsere Ansprüche und Leistungsdaten als Basis vorgelegt und gemeinsam erarbeitet, welches Gerät auf dieser Grundlage das passende für uns ist“, sagt Ingelmann über den Entscheidungsprozess. Mit dem LH 60 Port wurde eine Maschine gefunden, deren Gesamtpaket die Bedürfnisse des Unternehmens optimal aufgreift. Der verbaute Vier-Zylinder-Liebherr-Dieselmotor der Abgasstufe V liefert in Kombination mit dem serienmäßigen Liebherr-ERC-System eine Gesamt-Systemleistung von bis zu 322 Kilowatt. Diese Zusammensetzung sorgt für maximale Umschlagleistung. Des Weiteren zeichnet sich der LH 60 Port durch hohe Traglasten bei gleichzeitig großen Reichweiten aus. Mit dem 12,5 Meter abgewinkeltem Ausleger und dem fast 11 Meter langen Stiel erreicht er eine Reichtiefe und -weite von rund 22 Metern. „Wichtig war uns zudem, dass auch bei hohen Ladezyklen sicheres Arbeiten gewährleistet bleibt, dass wir also möglichst viele Ladespiele bei gleichzeitig stabilem Stand hinbekommen“, so Ingelmann. Anbauwerkzeuge: Schüttgut- und Mehrschalengreifer Bei den Anbauwerkzeugen hat sich das Unternehmen für einen drei Kubikmeter großen Schüttgutgreifer entschieden. Für die Verladung von Roheisen ist zudem ein Mehrschalengreifer mit einem Volumen von eineinhalb Kubikmetern im Einsatz. Um die Greifer schnell wechseln zu können, ist die Maschine mit einem Multikuppler und einem hydraulischen Schnellwechsler ausgestattet. Das zügige Wechseln der Greifer spielt nicht nur in Zusammenhang mit verschiedenen Materialien eine Rolle. Eine Besonderheit vor Ort liegt darin begründet, dass beide Gelände, auf denen der LH 60 Port eingesetzt wird, durch eine öffentliche Straße getrennt sind. „Für das Umfahren der Hafenseiten war eine flexible Lösung erforderlich, damit wir zum Entkuppeln nicht immer auf die Werkstatt angewiesen sind“, sagt Ingelmann. Zudem mussten wegen dieser Besonderheit weitere Faktoren bedacht werden: Damit die Umschlagmaschine die Straße passieren darf, musste eine Sondergenehmigung eingeholt werden. Die dazu notwendige TÜV-Abnahme erfolgte noch vor Auslieferung direkt im Liebherr Werk. Zu beachten war weiterhin, dass die Maschine wegen einer Engstelle mit geringerer Durchfahrtshöhe eine Höhe von 5,40 Meter nicht überschreiten durfte. Einsatzgebiet: Umschlag diverser Materialien Aktuell ist der LH 60 Port fast ausschließlich an der nördlichen Hafenseite zum Umschlag von Müllverbrennungsschlacke, Roheisen, gefährlichen und nichtgefährlichen mineralischen Abfällen und Rohgips im Einsatz. Andreas Ingelmann ist davon überzeugt, dass die Maschine künftigen Herausforderungen gewachsen sein wird. Auch die Maschinisten, die den LH 60 Port nun bereits mehrere Monate auf Herz und Nieren testen konnten, sind zufrieden. Ihr Fazit: Trotz seiner Größe lässt er sich erstaunlich feinfühlig bedienen. „Die Maschinisten haben Spaß an der Arbeit mit dem LH 60 Port. Für die Mitarbeiter ist es schön, dass Beuerlein in derartige Maschinen investiert und sie einen vernünftigen Arbeitsplatz haben“, stellt Ingelmann fest. Weitere Liebherr-Neuanschaffungen Neben dem LH 60 Port hat die Beuerlein-Gruppe ihren Maschinenpark in Zusammenarbeit mit Beutlhauser um drei Liebherr-Raupenbagger erweitert: einen R 945 Multi-User, der vorrangig für Böschungsarbeiten und die Nassgewinnung von Sand genutzt wird, und zwei Raupenbagger R 930, sowie einen weiteren R 945, die im Erdbau und in der Deponie benötigt werden. Andreas Ingelmann stellt abschließend fest: „Mit den leistungsfähigen Geräten, die wir über Beutlhauser beziehen, haben wir bislang immer sehr gute Erfahrungen gemacht.“ Wichtige Grundlage der seit 2015 bestehenden Zusammenarbeit sei aber auch die Erfahrung, dass Beutlhauser stets zur Stelle ist, sollte es Probleme geben. „Wir haben uns noch nie im Stich gelassen und immer gut beraten gefühlt. Bei Schwierigkeiten sucht Beutlhauser nach Lösungen, die für uns passen – so stellen wir uns eine gute Zusammenarbeit vor.“ Weitere Informationen: Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH | © Fotos: Liebherr | Beutelhauser
-
- bagger
- umschlagmaschine
- (und 7 weitere)
-
Liebherr-Umschlagmaschine LH 60 Port
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Würzburg, 12.01.2022 - Mit dieser Kaufentscheidung ist die Beuerlein Hafenumschlag GmbH mit Sitz in Würzburg zum Vorreiter in ganz Deutschland geworden: Als erstes Unternehmen bundesweit arbeitet Beuerlein mit dem neuen Liebherr LH 60 Port Litronic. Diese Maschine wurde speziell für den wirtschaftlichen Umschlag von Schütt- und Stückgütern konzipiert. Bauforum24 Artikel (12.10.2022): Bausoftware OneStop Pro LH60 Port im Würzburger Hafen Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- umschlagmaschine
- bagger
- (und 7 weitere)
-
Bedburg, Dezember 2021 - Mit dem Mobilbagger SY155W und dem Kompaktbagger SY155U hat sich SANY in der 15-t-Klasse für Europa gut aufgestellt. Durch das neueste Update erfüllen die Arbeitsmaschinen die innerhalb der EU geltenden strengeren Emissionsgrenzwerte für Stickoxide, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Feinstaubpartikel – kurz die Abgasvorschriften der Stufe V. Bauforum24 Artikel (23.09.2021): Sany SY75, SY135 & SY215 SY155U im Tiefbau Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- sany europe
- sany
- (und 11 weitere)
-
Ganderkesee, 01.10.2021 - Zügig hievt die ATLAS 270 MH blue Container um Container in den Laderaum der „MS Björn M“. Die 30 Tonnen schwere Umschlagmaschine hat mit dem 129 kW/175 PS starken Motor der EU-Stufe V und dem Arm von 12 m Länge die Kraft und Reichweite, um weit in den Laderaum hineinzureichen. Sie be- und entlädt den Versorger „MS Björn M“, der zur Flotte der Karl Meyer Gruppe, Wischhafen, gehört. Bauforum24 Artikel (31.08.2021): ATLAS 23,8-t-Mobilbagger Die 30-t-Umschlagmaschine ATLAS 270 MH blue hat genügend Kraft Von Wischhafen aus pendelt das Schiff mehrmals die Woche zur Insel Helgoland. Dorthin nimmt Container mit Baustoffen, Material oder auch Autos u. a. mit. Auf der Rückfahrt ist dann Altpapier, Hausmüll, Altglas u. a. zur Entsorgung in Containern geladen. Das Schiff wurde 1955 gebaut, ist 80 m lang und kann 430 mt laden (Deadweight). Früher wurde die Ladekapazität in Bruttoregistertonnen berechnet. Heute ist das Klassifizierungsmaß die Bruttoregisterzahl 1 BRZ = 2,8 m³ oder eben das mögliche Beladungsgewicht Deadweight. Die Strecke Wischhafen Helgoland legt das Schiff in sieben bis acht Stunden zurück - sofern es nicht von Sturm verhindert wird. Schnelle Umschlagmaschine - Spezialausrüstung Die ATLAS 270 MH blue kann den Oberwagen elfmal pro Minute drehen. Die hohe Drehgeschwindigkeit ist für Schiffsbe- und -entladungen wichtig und ein Vorteil. Die Ladezeit lässt sich durch dieses Tempo verkürzen. Auch für schwere, zum Beispiel mit Baumaterialien gefüllte Container, hat sie die erforderliche Kraft, um sie zügig und genau im Laderaum zu positionieren. Bei sehr schwerem Gut hilft von den drei Betriebsmodi der F3, um höchste Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. „Die Hydraulik arbeitet so exakt, dass ich die Container zentimetergenau dort positionieren kann, wo sie hinsollen“, sagt Heiko Fick, der Fahrer des MH 270. Die Kabine ist 2,70 m stufenlos hochfahrbar. Das erleichtert den Blick aufs Arbeitsfeld und in den Laderaum. Besonders den Laderaum muss der Fahrer gut im Blick haben. Deshalb sind vorne am Ausleger eine Kamera und ein Zusatzscheinwerfer montiert. Über das Display in der Kabine kann der Fahrer in jeden Winkel des Schiffsladeraums sehen. Das gibt Sicherheit, ebenso wie das Kamerasystem auf der rechten Seite und der Rückseite der Umschlagmaschine. Logistikkonzepte Die Karl Meyer Gruppe wurde 1947 als Fuhrunternehmen gegründet. Heute gehört sie zu den größten Umweltdienstleistern in Norddeutschland. Etwa 750 Mitarbeiter sind für die Kunden im Einsatz und das an deutschlandweit 20 Standorten. Der Firmenstammsitz befindet sich seit der Firmengründung in Wischhafen an der Elbe in Niedersachsen. Das vielfältige Angebot umfasst viele Varianten von Logistikdienstleistungen bei der Ver- und Entsorgung. Auch eine Flotte von 12 Schiffen, eigenen oder solchen, die bereedert werden, gehört zum Unternehmen. Die präzise Steuerung um jeden Container oder Ladung (ob leicht oder schwer) präzise zu platzieren. Zuverlässiger Händler – passende Umschlagmaschinen Betreut wird die ATLAS Maschine von ATLAS von der Wehl aus Lauenbrück. Das sind Fachleute, die auch solch aufwändige Verfahren wie Sondergenehmigungen realisieren können. Beratung vor Ort oder technische Hilfe sind selbstverständlich. Vor allem aber geschieht alles sehr schnell und kundennah. Auch die Produktpalette, die ATLAS den Kunden bietet, ist sehr zielorientiert entwickelt. Von 16 t bis 60 t Betriebsgewicht und 90 kW bis 216 kW sind 12 Umschlagmaschinentypen für vielfältige Anwendungen im Portfolio. Besonders interessant ist, dass ATLAS spezielle Kundenwünsche wie Kamerasysteme, spezielle Ausleger, spezielle Kabinen u. v. m. als Sonderausführungen anbieten kann. Die Umschlagmaschinen, aber auch andere Baggertypen, können im wahrsten Sinn des Wortes nach Kundenwünschen konstruiert und gebaut werden. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: ATLAS
-
- helgoland
- atlas270mh
- (und 9 weitere)
-
Zügig hievt die ATLAS 270 MH blue Container um Container in den Laderaum der „MS Björn M“. Die 30 Tonnen schwere Umschlagmaschine hat mit dem 129 kW/175 PS starken Motor der EU-Stufe V und dem Arm von 12 m Länge die Kraft und Reichweite, um weit in den Laderaum hineinzureichen. Sie be- und entlädt den Versorger „MS Björn M“, der zur Flotte der Karl Meyer Gruppe, Wischhafen, gehört. Bauforum24 Artikel (31.08.2021): ATLAS 23,8-t-Mobilbagger Die 30-t-Umschlagmaschine ATLAS 270 MH blue hat genügend Kraft Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- helgoland
- atlas270mh
- (und 9 weitere)
-
Bedburg, September 2021 - Im Rahmen der Umstellung auf die neuste Abgasstufe V erhält eine Reihe von SANY Modellen attraktive Updates, welche die Maschinen gerade für europäische Kunden noch attraktiver machen. In diesem Sinne weiterentwickelt wurden: die Modelle SY75C, die Kompaktbagger der 7,5 t Klasse mit Ausleger neben der Kabine sowie das ähnlich aufgebaute Modell SY135C und der SY215C. Bauforum24 Artikel (09.09.2021): Neue SANY Materialumschlagmaschine Der SY135C nun auch mit StufeV. Eins haben alle Modelle gemeinsam – sie wurden hinsichtlich der Kundenforderungen angepasst. Dabei standen neben vielen Aspekten zur Effizienzsteigerung vor allem ein erhöhter Bedienkomfort sowie eine Anpassung hinsichtlich der Ausstattung an den europäischen Markt im Fokus. Gute Aussichten für mehr Sicherheit Mehr Sicherheit heißt hier vor allem bessere Sicht. Deshalb wurde der SY75C und 135C mit einer Kamera ausgestattet, die dem Fahrer zu einem optimalen Überblick verhilft. Der SY215 hat nun zusätzlich eine seitliche Kamera erhalten, um auch diesen Bereich sicher abdecken zu können. Die zusätzliche LED-Leuchte oberhalb der Kameras gewährleistet darüber hinaus auch bei Einsätzen bis in die Dunkelheit beste Ausleuchtung. Komfortable Kabine mit hochauflösendem 10"-Touchdisplay für Bilderwiedergabe und einfache Bedienung. Kraftvoll zupacken mit mehr Leistung Beim Motor wurde neben der gesteigerten Effizienz und Umweltverträglichkeit auch die Leistung erhöht. Der SY75C erhielt dafür eine großzügige Hubraumsteigerung von über 50 %. Das Ergebnis ist einen enormen Anstieg des Drehmoments bei reduzierter Motordrehzahl und somit geringerer Geräuschentwicklung. Auch der SY215 hat sowohl in der Motorleistung wie auch beim Drehmoment zugelegt. Willkommen am neuen, noch komfortableren Arbeitsplatz Ein hoher Bedienkomfort ist einer der Schlüssel für effiziente Produktivität. Grund genug für SANY, hier immer wieder das Gespräch mit den Bedienern zu suchen und entsprechende Optimierungen vorzunehmen. Alle drei Maschinen werden deshalb aktuell mit Touchscreen-Monitoren ausgerüstet. Die Anzeigen darauf sind selbsterklärend, können dank der hohen Auflösung die Kamerabilder (auf Wunsch in verschiedenen Kombinationen) perfekt auflösen und darstellen – und sind je nach Modell 7 bis 10 Zoll groß. Moderne neue Fahrerumgebung im SY75C – fast so komfortabel wie in einem Auto! Ein weiterer Komfortgewinn ist die Bluetooth-Schnittstelle, die sowohl im neuen SY75C wie auch im SY135C integriert ist. Diese erlaubt es nicht nur die Freisprecheinrichtung des Mobiltelefons effektiver nutzen zu können, sondern gibt auf Wunsch auch die Lieblingsmusik von diversen Geräten über die serienmäßigen Lautsprecher wieder. Beim SY75C rundet das komplett neu gestaltete Interieur den wertigen Gesamteindruck der Maschine ab. Die Fahrerkabine erinnert mehr an die eines modernen Kraftfahrzeugs als an eine Baumaschine. Auch die Anpassung des Fahrersitzes beim SY215C ist ein zusätzliches Plus an Komfort und Sicherheit – die Konsolen sind nun mit dem Sitz verbunden und machen damit alle Bewegungen mit. Das steigert nicht nur den Komfort, sondern die Bedienelemente lassen sich im Einsatz noch exakter bedienen. Neues Touchdisplay im Kompaktbagger SY135C für volle Übersicht. Flexibilität bringt mehr Einsatzmöglichkeiten Beim – am Markt sehr erfolgreichen – SY215C wurde zudem die Hydraulikanlage dahingehend ergänzt, dass nun auch der zweite Zusatzsteuerkreis - proportional - zur Standardausrüstung gehört. So wird die Maschine mit ihrer umfangreicheren Grundausstattung noch flexibler einsetzbar. Auch die Umschaltung des Hammerventils beim Werkzeugwechsel wird nun bequem automatisch mit dem im Display ausgewählten Anbaugerät vorgenommen. Der Werkzeugwechsel wird somit automatisch vorbereitet, ohne dass der Bediener die Kabine verlassen muss. Und natürlich können dabei unterschiedliche Werkzeuge mit verschiedenen Hydraulikparametern hinterlegt und individuell benannt und gespeichert werden. SY75C mit Sortiergreifer beim Einsatz in einem Recyclingbetrieb. Weitere Informationen: SANY Europe GmbH | © Fotos: Sany
-
- materialumschlagmaschine
- schrottplatz
- (und 14 weitere)
-
Im Rahmen der Umstellung auf die neuste Abgasstufe V erhält eine Reihe von SANY Modellen attraktive Updates, welche die Maschinen gerade für europäische Kunden noch attraktiver machen. In diesem Sinne weiterentwickelt wurden: die Modelle SY75C, die Kompaktbagger der 7,5 t Klasse mit Ausleger neben der Kabine sowie das ähnlich aufgebaute Modell SY135C und der SY215C. Bauforum24 Artikel (09.09.2021): Neue SANY Materialumschlagmaschine Der SY135C nun auch mit StufeV. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sany
- sany europe
- (und 14 weitere)
-
Bedburg, 06.09.2021 - SANY, ein Hersteller von Hafen- und Baumaschinen, setzt mit dem kompakten Umschlagbagger neue Maßstäbe beim Materialumschlag: Mit dem leistungsstärksten Motor in ihrer Klasse kann die Umschlagmaschine jederzeit bei Ladekapazität und -schnelligkeit punkten. Das macht sie zur idealen Maschine überall dort, wo viel Material in kurzer Zeit bewegt werden muss. Bauforum24 Artikel (25.08.2021): Der SANY SY500H als Hochleistungslader Leistungsstarker Motor und große Reichweite – die neue SANY Materialumschlagmaschine schafft richtig was weg. Vielseitig einsetzbar Zu Hause ist die mobile Umschlagmaschine überall dort, wo viel bewegt werden muss. Mit den entsprechenden Anbaugeräten überzeugt sie im Hafen, auf dem Holzplatz, dem Recyclinghof oder dem Schrottplatz durch höchste Kapazität und schnelles, sicheres Arbeiten. Neben dem Standardausleger mit 17 m Länge stehen Auslegerlängen von 11,5 bis 20,0 m zur Auswahl und sichern so eine optimale Anpassung der Maschine an die jeweiligen Aufgaben. Neben der Version mit Rad-Unterwagen bietet SANY die Maschine auch mit Raupen-Unterwagen an. Ebenso können Pylone in verschiedenen Höhen gewählt werden. Aktuell stehen in Europa mit 40/48 t zwei Modelle zur Verfügung, das globale Portfolio umfasst Maschinen von 30 bis 70 t. Am Sitz von SANY Europe in Bedburg wird künftig eine Auswahl direkt vor Ort verfügbar sein. Klassenbeste in Sachen Leistung Der neuen Materialumschlagmaschine merkt man in jeder Situation an, wie viel Power in ihr steckt. Mit 252 kW Motorleistung bietet SANY den leistungsstärksten Motor in dieser Klasse. Dank der Leistungsreserven kann dieser die geforderte Drehzahl auch bei Belastungsspitzen halten. Die Hydraulikpumpen stellen zudem immer genau die Leistung zur Verfügung, die momentan abgerufen wird. Beste Voraussetzungen also für beispielhafte Wirtschaftlichkeit mit hohen Ladekapazitäten und einem Materialumschlag von bis zu 520 t pro Stunde. Die komfortable Fahrerkabine lässt sich hydraulisch auf bis zu 6,12 m (Augenhöhe Bediener) ausfahren und erlaubt so immer eine optimale Sicht auf die Arbeitsumgebung. Agil und sicher Mit einem Radstand von 3 200 mm und der standardmäßigen 4-Rad-Lenkung ist der Umschlagbagger besonders wendig für schnelles Manövrieren. Neben umfangreichen Sicherheitskomponenten ist serienmäßig auch eine komfortable Grundausstattung enthalten. Ab Werk sind beispielsweise Klimaanlage, luftgefederter Sitz, zahlreiche LED-Arbeitsscheinwerfer etc. mit an Bord. Darüber hinaus sind viele zusätzliche Optionen wählbar. Weitere Informationen: SANY Europe GmbH | © Fotos: SANY
-
- materialumschlagmaschine
- raupen-unterwagen
- (und 16 weitere)
-
Neue SANY Materialumschlagmaschine
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Bedburg, 06.09.2021 - SANY, ein Hersteller von Hafen- und Baumaschinen, setzt mit dem kompakten Umschlagbagger neue Maßstäbe beim Materialumschlag: Mit dem leistungsstärksten Motor in ihrer Klasse kann die Umschlagmaschine jederzeit bei Ladekapazität und -schnelligkeit punkten. Das macht sie zur idealen Maschine überall dort, wo viel Material in kurzer Zeit bewegt werden muss. Bauforum24 Artikel (25.08.2021): Der SANY SY500H als Hochleistungslader Leistungsstarker Motor und große Reichweite – die neue SANY Materialumschlagmaschine schafft richtig was weg. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- materialumschlagmaschine
- sany
- (und 16 weitere)
-
Baienfurt/Ravensburg, April 2021 - Die Anschaffung des kompakten Fuchs MHL310F Umschlagbaggers war für den Entsorgungsdienstleister Ernst Zimmermanns aus Mönchengladbach ein Experiment. Mit dem Systempartner Kiesel an der Seite hat sich die Investition gelohnt. Bauforum24 Artikel (03.03.2021): Multi Carrier KMC 400 von der KTEG GmbH Stabilität, große Reichweite und geschützter Arbeitsplatz machen den Fuchs MHL310F zum beliebten Allrounder am Hof Ihr Name ist Programm: Wendig, agil und zügig wechselt die mobile Umschlagmaschine mit dem schlauen Fuchskopf im Hersteller-Logo ihren Arbeitsplatz am Gelände des Entsorgungs- und Verwertungszentrums Ernst Zimmermanns GmbH. Mal sortiert sie Bauschutt oder Restmüll, mal schafft sie Ordnung im Holz-Bunker, mal belädt sie einen vier Meter hohen Sattelzug mit Kunststoffabfällen. Der Umschlagbagger Fuchs MHL310F von Kiesel sorgt für Ordnung im Holz-Bunker des Entsorgungsspezialisten Zimmermanns in Mönchengladbach Je nach Einsatzort wählt der Baggerführer per Knopfdruck die Höhe seiner Kabine und hat so stets einen optimalen Überblick. „Die hydraulisch stufenlos hochfahrbare Kabine ermöglicht ein Plus an Arbeitssicherheit und trägt gerade beim Befüllen von hohen Walking Floors zur Vermeidung von Materialschäden oder Fehleinwurf bei”, erklärt Stefan Zimmermanns, der am Tag des Reporterbesuches mit dem Fuchs bei verschiedenen Arbeitsstationen am Firmenareal unterwegs ist. Die schallgedämmte, klimatisierte Komfort-Fahrerkabine kann bis auf eine Sichthöhe von maximal 5,3 Meter angehoben werden, verfügt über wärmeschutzverglaste Panoramafenster und ergonomisch angeordnete, blendfreie Instrumentierung. Ob Restmüll oder Bauschutt – der Fuchs eignet sich zum Sortieren der Materialien am Entsorgungshof Zimmermanns Entsorgung mit Zertifikat Zu den Aufgabenfeldern des zertifizierten Entsorgungs-Fachbetriebes mit seinem 7,5 Hektar großen Gelände gehören Entsorgung und Verwertung nahezu aller Stoffe, Baustellenservice, Bereitstellung von Containern, Schredder- und Siebarbeiten sowie Baustoff-Handel. Über 1.200 Quadratmeter des Areals sind überdacht und beherbergen Sortieranlagen. Das Familienunternehmen ist in Mönchengladbach und der umliegenden Region im Einsatz. Seit 1971 leitet Ernst Zimmermanns die Geschicke des vor mehr als 70 Jahren gegründeten Betriebes. Er wird von seinen Söhnen Stefan, staatlich geprüfter Umweltschutzberater, und Christian, staatlich geprüfter Umwelttechniker, im Tagesgeschäft tatkräftig unterstützt. Dank hochfahrbarer Kabine hat der Baggerführer optimale Sicht beim Beladen von Containern oder Sattelzügen Ein „maßgeschneiderter” Fuchs Der Umschlagbagger Fuchs MHL310F mit seinem Betriebsgewicht von 15 bis 17 Tonnen und leistungsstarker EU Stufe 5 konformer Deutz-Motorisierung hat eine Reichweite von bis zu 9 Meter und ist der kompakteste unter den Recycling-Riesen, die Kiesel vermarktet. Bei Zimmermanns läuft er seit seiner Anschaffung im vergangenen Jahr rund sieben Stunden täglich und wird abwechselnd von zwei geschulten Maschinisten bedient und gewartet. Stefan Zimmermanns, seines Zeichens staatlich geprüfter Umweltschutzberater, bedient gern selbst die kompakte und agile Recycling-Maschine von Kiesel Dank Schnellwechslersystem besteht die Möglichkeit, den in der Regel am Entsorgungshof mit Universal-Sortiergreifer bestückten Fuchs MHL310F bei Bedarf zügig auch mit anderen Anbaugeräten, wie etwa einem Tieflöffel, einzusetzen. Christian Zimmermanns verrät: „Wir sehen uns beim Systempartner Kiesel bestens aufgehoben. Die anwenderorientierte Beratung durch den Außendienst war neben dem Preis-Leistungs-Kriterium für uns letztendlich kaufentscheidend. Je nach Bedarf kann der Umschlagbagger Fuchs MHL310F auf seinen Vollgummi-Rädern zügig von einem Arbeitsplatz zum anderen fahren Partnerschaft auf Augenhöhe Es hat sich schnell gezeigt, dass dies die richtige Maschine für unsere Zwecke ist. Auch die Sonderwünsche, beginnend mit Vollgummi-Bereifung und 4-Punkt-Abstützung über den Schlagschutz am Ladestiel bis hin zum Lichtpaket und der grauen Firmenfarbe wurden vollauf erfüllt.” Der Kauf des Umschlagbaggers war übrigens eine experimentelle Idee des Firmenchefs Ernst Zimmermanns: „Wir wollten unsere Arbeit besser, schneller und leichter machen. Meine Söhne haben die Investition aus technischer und wirtschaftlicher Sicht geprüft und sie gemeinsam mit Kiesel umgesetzt.” Dank guter Sicht aus der hydraulisch hochfahrbaren Komfort-Kabine werden Materialschäden und Fehleinwürfe beim Beladen von Walking Floors vermieden Dass dieses Vertrauensverhältnis keine Einbahnstraße ist, bestätigt übrigens auch Fabian Friese von der Kiesel West GmbH: „Die Firma Zimmermanns ist ein langjähriger Partner, der bei Kiesel auch andere Maschinen gekauft und gemietet hat. Wir bieten ihm bedarfsgerechte Leistungspakete mit flexiblem Service und sind immer erreichbar, wenn es einmal brennen sollte.” Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel
-
- kiesel
- fuchs_mhl310f
- (und 11 weitere)
-
Baienfurt/Ravensburg, April 2021 - Die Anschaffung des kompakten Fuchs MHL310F Umschlagbaggers war für den Entsorgungsdienstleister Ernst Zimmermanns aus Mönchengladbach ein Experiment. Mit dem Systempartner Kiesel an der Seite hat sich die Investition gelohnt. Bauforum24 Artikel (03.03.2021): Multi Carrier KMC 400 von der KTEG GmbH Stabilität, große Reichweite und geschützter Arbeitsplatz machen den Fuchs MHL310F zum beliebten Allrounder am Hof Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- entsorgung
- bauforum24
- (und 11 weitere)
-
ATLAS Umschlagmaschine 160 MH blue
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Ganderkesee, November 2020 - ATLAS Umschlagmaschine 160 MH blue mit umfangreicher Spezialausrüstung für Lebensmittelindustrie - spektakuläre Turmerhöhung vor Ort - Teleskoparm für Behälterfüllung und -entleerung - Erfahrungs- und Ideenreichtum nutzen dem Anwender. Bauforum24 Artikel (26.10.2020): Neuer Sitz für Atlas Zweiwegebagger Der erhöhte Oberwagen wird mit dem Unterwagen des ATLAS 160 MH blue verbunden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag- 2 Antworten
-
- bauforum24
- atlas
- (und 8 weitere)
-
Ganderkesee, November 2020 - ATLAS Umschlagmaschine 160 MH blue mit umfangreicher Spezialausrüstung für Lebensmittelindustrie - spektakuläre Turmerhöhung vor Ort - Teleskoparm für Behälterfüllung und -entleerung - Erfahrungs- und Ideenreichtum nutzen dem Anwender. Bauforum24 Artikel (26.10.2020): Neuer Sitz für Atlas Zweiwegebagger Der erhöhte Oberwagen wird mit dem Unterwagen des ATLAS 160 MH blue verbunden. Soeben wurde eine 15 t schwere ATLAS Umschlagmaschine 160 MH blue für einen Spezialeinsatz an die GELITA AG in Eberbach übergeben. Die Umschlagmaschine erhielt eine Turmverlängerung von 600 mm, hat zwei Abstützschilde und ist mit einem Teleskoparmausleger, einer Außenkamera und einem Bildschirm ausgerüstet. Spektakulär war es, wie die Turmverlängerung realisiert wurde. Dies geschah beim Kunden vor Ort. Dadurch konnte man den Widrigkeiten eines Schwertransports über mehrere 100 km aus dem Weg gehen. Vor Ort wurde dann mithilfe eines Mobilkrans der Oberwagen abgehoben, die Erhöhung montiert und der Oberwagen wieder auf den Unterwagen gebaut. Dies Montage dauerte 2 Stunden. Das zeigt am besten, wie gut ATLAS auch solche speziellen Aufgaben verwirklichen kann. Dann die Turmerhöhung unter den Oberwagen montiert. Kundenanforderungen optimal umgesetzt Auf der bauma suchte Friedrich Migge, Produktionsleiter von GELITA Eberbach, den Kontakt zu ATLAS und dem Zuständigen für Spezialprojekte bei ATLAS, Frank Lueken. Migge beschrieb die Problematik und relativ schnell war man dann dabei, die notwendigen technischen und konstruktiven Schritte zu definieren, um diese Spezialumschlagmaschine zu fertigen. Dass ATLAS über umfangreiches und sehr tiefgehendes Know-how im Bereich Spezialmaschinenbau verfügt, hatte sich schnell gezeigt, so dass alle Kundenanforderungen gut umgesetzt werden konnten. Beste technische Ausstattung Die ATLAS 160 MH blue ist mit einem 90 KW/112 PS starken Motor ausgerüstet, der einen sehr niedrigen Durchschnittsverbrauch hat. Zu den technischen Besonderheiten der Umschlagmaschine gehören die kraftstoffsparende Bedarfsstromregelung, die Zylinder mit Endlagendämpfung, eine Klimaautomatik, die Fahrerkabine mit einer perfekten Rundumsicht und einer exzellenten Isolierung, die innen für ruhige 72 dB(A) sorgt, eine Steigfähigkeit von 60 % und vieles mehr. Wichtig bei diesem Modell ist die kompakte Bauweise, die die Arbeit auf engstem Raum möglich macht. Die Außenmaße der 160 MH blue mit 2,54 m Breite und 4,93 m Länge und der Schwenkradius von unter 2 m entsprechen bestens den Anforderungen. Die Turmerhöhung war notwendig, weil die Seitenwände der Behälter, die befüllt und entleert werden müssen, über den Boden des Oberwagens, der bei 1,24 m beginnt, hinausragen. Jetzt, mit der Erhöhung, kann die 160 MH blue den Oberwagen über die Seitenwände hinwegdrehen. Mit Hilfe von Außenkamera und Bildschirm ist der Blick dann in die Behälter möglich. Der Oberwagen des ATLAS 160 MH blue wird mit Hilfe eines Kranes abgehoben. Maschine für den Einsatz umgebaut In der Eberbacher Niederlassung der Gelita AG sind mittelfristig zwei ATLAS Umschlagmaschinen für den Einsatz geplant. GELITA ist ein weltweit agierendes Unternehmen, das Kollagen basierte Rohstoffe für die Lebensmittelindustrie und die pharmazeutische Industrie liefert. 21 Standorte weltweit, über 2500 Mitarbeiter und 749 Millionen € Umsatz in 2019 beschreiben das Unternehmen, das 1875 gegründet wurde. Die Aufgabe der ATLAS Umschlagmaschinen ist, die Behälter, in denen Rohstoffe für die Produktion vorbereitet werden, zu be- und entladen. Das sind je Behälter mit 6 m Tiefe einige tausend Tonnen im Jahr. Hierzu bedarf es eines Teleskoparms, um auch in die unteren Winkel des Behälters zu gelangen. Da die Reihen, in denen die Behälter angeordnet sind, sehr schmal sind und somit nur in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt erreicht werden können, wurden zwei Abstützschilde angebaut. Diese sorgen für eine großartige Standsicherheit. Zudem können sie, falls notwendig, auch für das Abschieben von Material genutzt werden. Spezialbau ist ATLAS Kerngeschäft Betreut werden die Umschlagmaschinen vom ATLAS Händler Eberle-Hald aus Metzingen. Das 1983 gegründete Unternehmen ist mittlerweile stark gewachsen und verfügt über 10 Standorte im Süden und Osten der Republik. Auch mobilen Service leistet das Unternehmen. 30 Servicewagen und 60 Servicemonteure stehen den Kunden zur Verfügung. An der Turmerhöhung waren auch zwei Monteure von Eberle-Hald beteiligt. Nun ist die erste von zwei ATLAS Umschlagmaschine 160 MH blue bei Gelita bereits im Einsatz. Dies demonstriert zudem auch, dass Atlas für viele Branchen und Einsatzgebiete Ideen, Wissen und Fertigungsmöglichkeiten hat, um spezielle Probleme mit bestem Know-how zu lösen. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: ATLAS GmbH
- 2 Kommentare
-
- bauforum24
- atlas
- (und 8 weitere)
-
-
Bauforum24 TV präsentiert: Sennebogen 818E Elektrobagger auf der IFAT 2016 30.05.2016 - München. Elektroantriebe werden von Sennebogen schon seit 30 Jahren vertrieben. Auf der IFAT wurde die neueste Innovation vorgestellt. Der Elektrobagger 818E ist der kleinste Umschlagbagger aus der Green Line, welche in 2016 ihr 20 jähriges Jubiläum feiert. Bauforum24 TV sprach mit Michael Ibarth von Sennebogen über die Vorteile der elektrisch betriebenen Umschlagmaschinen. Videos von der IFAT 2016
-
Neubeckum, Juni 2018 - Die Tadick Rohstoffhandels GmbH arbeitet auf dem Platz ausschließlich mit dem neuen Fuchs MHL340F, der mit TQC ausgestattet ist. Das Schnellwechsel-System TQC für pendelnde Anbaugeräte setzt die Tadick GmbH bereits seit vielen Jahren ein. Bauforum24 TV Video (02.05.2017): Fuchs MHL340F Umschlagbagger - Weltneuheit auf der recycling aktiv 2017 Fuchs MHL340F beim Zerlegen von großteiligem Schrott mit der Schrottschere Bereits in der dritten Generation und seit 2011 führt Jens Günter Tadick als geschäftsführender Gesellschafter das zertifizierte Entsorgungsunternehmen in Neubeckum, in dem aktuell 10 Mitarbeiter tätig sind. Dabei fährt das Unternehmen seit 30 Jahren ausschließlich Umschlagmaschinen von Fuchs und arbeitet mit den Schrotten, die in seinem Umfeld in der Industrie entstehen. Zusätzlich hat Tadick ein zweites Standbein gegründet, eine Firma namens „RecyclingMonitor GmbH & Co. KG“, die sich mit der Digitalisierung im Recycling beschäftigt. Die Tadick Rohstoffhandels GmbH arbeitet auf dem Platz ausschließlich mit dem neuen Fuchs MHL340F, der mit TQC ausgestattet ist. Das Schnellwechsel-System TQC für pendelnde Anbaugeräte setzt die Tadick GmbH bereits seit vielen Jahren ein. Mit dessen Hilfe ist es möglich, dass eine Maschine alleine auf dem Platz arbeitet: In Sekundenschnelle kann sie gemäß ihren Aufgaben zwischen den unterschiedlichen Anbaugeräten hin- und herwechseln: So werden bei Tadick Sortiergreifer, Mehrschalengreifer, Magnet, Scheren sowie ein Besen eingesetzt. Bauforum24 TV Video: Weltpremiere des Fuchs MHL340F auf der recycling aktiv 2017 „Wir sind damit sehr flexibel: Wo andere vielleicht zwei oder drei Bagger haben, die weniger Stunden arbeiten, schaffen wir alles mit einer Maschine, die einfach rasch die Anbaugeräte wechselt“, erklärt Jens Günter Tadick. Damit sei auch immer die optimale Auslastung der Maschine gegeben, die etwa alle vier bis fünf Jahre ausgetauscht wird. Alle Mitarbeiter fahren die Maschine, dem Unternehmer ist es wichtig, dass jeder in allen Bereichen arbeiten kann. Das führt für die einzelnen zu mehr Abwechslung und vermeidet Lücken im Ablauf, wenn jemand fehlt. Entsprechend werden alle Mitarbeiter regelmäßig geschult. Die neue Kabine des Fuchs MHL340F sorgt für einen guten Überblick Jens Günter Tadick legt Wert darauf, selbst regelmäßig auf der Maschine zu sitzen, das ist er von seiner Jugend an gewohnt und es macht ihm immer noch großen Spaß. Mit der neuen F-Serie ist er sehr zufrieden: „Das ist die beste Serie seit langem! Es hat nur kurze Zeit gedauert, da hatten wir uns an die Joystick-Lenkung gewöhnt. Es ist so entspannt, damit zu lenken und man kann viel genauer damit steuern.“ Auch die neue Kabine kommt bei ihm und seinen Mitarbeitern gut an. Alle sind begeistert von dem guten Überblick über das Arbeitsfeld, den die Maschine mit der nach außen gewölbten Scheibe bietet. Auch Kleinigkeiten wie das Bluetooth-Radio und die Freisprechanlage sollen zu komfortablem und damit effizientem Arbeiten beitragen. Die Joystick-Lenkung des Fuchs MHL340F ermöglicht schnelle und präzise Sortierbewegungen Digitalisierung unterstützt Recycling-Konzepte Im Monat werden etwa 1000 Tonnen an Material bewegt. Es werden dabei zahlreiche unterschiedliche Abfallarten sortiert, und spezielle Abfälle wie Zementplatten für den Recyclingprozess. Wichtig ist Tadick, umfassende Recyclingkonzepte anzubieten, mit denen seine Kunden langfristig gut arbeiten können. „Wir möchten die Kunden gut beraten, das ist uns lieber als schnelle Geschäfte zu machen, die langfristig nicht tragen.“ Dieses Konzept geht auf: Tadick kann auf einen großen Kundenstamm bauen, er hat zahlreiche langjährige Kunden, die teilweise seit Jahrzehnten betreut werden, ebenso kommen stetig neue Kunden hinzu. Ebenso wichtig ist ihm eine offene Kommunikation mit seinen Lieferanten, welches überwiegend die Maschinenfabriken und die zahlreichen Zementwerke in der Umgebung sind: Jeder Container, der abgeholt wird, wird direkt vom Fahrer fotografiert, der Auftrag dann automatisch mit der von Tadick entwickelten Software mit Bild und allen Daten erfasst, sodass jeder Erzeuger sich die Informationen sofort nach Abholung aus seinem Unternehmen ansehen kann. Dabei ergeben sich auch Möglichkeiten, das komplette Recycling-Konzept einer Firma zu verbessern, indem die entsorgten Stoffe auch ohne großen Aufwand von der jeweiligen Firmen-Führung kontrolliert werden und auch Statistiken eingesehen werden können. Jens Günter Tadick engagiert sich mit diesen Erkenntnissen auch beim BDSV, wo er einen entsprechenden Fachausschuss zur Digitalisierung der Branche leitet. Anbaugerätewechsel mit Schnellwechsler TQC Die zweite Fuchs-Maschine des Unternehmens, ein MHL331E, arbeitet außerhalb des Standortes auf Baustellen. Wenn beispielsweise im Rückbau auf einer Baustelle mehrere hundert Tonnen an Stahlschrott zu zerkleinern sind, dann wird der MHL331E dorthin gebracht, um vor Ort zu arbeiten und zu verladen. Ebenso bietet Tadick auch Komplettpakete mit Abbruch und Recycling von reinen Stahlkonstruktionen jeglicher Größe an. Das Unternehmen erwarb seinen ersten Fuchs-Bagger Mitte der 80er Jahr und fährt seit dieser Zeit ausschließlich Fuchs. Eine der besten nostalgischen Erinnerungen hat der Betriebsleiter von Tadick noch an das Modell Fuchs 712. Während heute jeder Transport einer Umschlagmaschine Kosten verursacht, war es damals möglich, die Kabine in Fahrtrichtung zu drehen und die Maschine einfach über die Straße zum nächsten Einsatzort zu bewegen. Auch wenn das heute nicht mehr möglich ist, die Erfahrungen mit Fuchs und Kiesel bleiben überaus positiv: „Wir sind durchweg mit den Maschinen zufrieden und natürlich auch mit der Betreuung durch Kiesel mit Andreas Hochmuth. Besonders gut funktioniert es mit Ralf Grote vom Kiesel Service, bisher hatten wir noch keine Situation, in der er das Problem nicht beheben konnte. Da kommen wir wirklich sehr gut klar“, resümiert Tadick. Fuchs MHL340F mit Besen Weitere Informationen: Kiesel Website, Fuchs Website, Tadick Website | © Fotos: Kiesel
-
- umschlagmaschine
- kiesel
-
(und 2 weitere)
Getaggt mit:
-
Fuchs MHL340F mit Schnellwechsler TQC
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Neubeckum, Juni 2018 - Die Tadick Rohstoffhandels GmbH arbeitet auf dem Platz ausschließlich mit dem neuen Fuchs MHL340F, der mit TQC ausgestattet ist. Das Schnellwechsel-System TQC für pendelnde Anbaugeräte setzt die Tadick GmbH bereits seit vielen Jahren ein. Bauforum24 TV Video (02.05.2017): Fuchs MHL340F Umschlagbagger - Weltneuheit auf der recycling aktiv 2017 Fuchs MHL340F beim Zerlegen von großteiligem Schrott mit der Schrottschere Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News-
- umschlagmaschine
- kiesel
-
(und 2 weitere)
Getaggt mit:
-
Bauforum24 TV präsentiert: Sennebogen 818E Elektrobagger auf der IFAT 2016 30.05.2016 - München. Elektroantriebe werden von Sennebogen schon seit 30 Jahren vertrieben. Auf der IFAT wurde die neueste Innovation vorgestellt. Der Elektrobagger 818E ist der kleinste Umschlagbagger aus der Green Line, welche in 2016 ihr 20 jähriges Jubiläum feiert. Bauforum24 TV sprach mit Michael Ibarth von Sennebogen über die Vorteile der elektrisch betriebenen Umschlagmaschinen. Videos von der IFAT 2016 Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
Bauforum24 TV präsentiert: Fuchs MHL345 Umschlagbagger auf der IFAT 2016 Video: Fuchs MHL345 Umschlagbagger auf der IFAT 2016 30.05.2016 - München. Kiesel präsentiert die mobile Umschlagmaschine MHL 345 von Terex Fuchs auf der IFAT 2016. Das besondere an der neuen Lademaschine: Der neue OilQuick Schnellwechsler und der größere Unterwagen. Bauforum24 TV präsentiert: Videos der IFAT 2016
-
- video
- terex fuchs
-
(und 3 weitere)
Getaggt mit:
-
Bauforum24 TV präsentiert: Fuchs MHL345 Umschlagbagger auf der IFAT 2016 Video: Fuchs MHL345 Umschlagbagger auf der IFAT 2016 Bauforum24 TV präsentiert: Videos der IFAT 2016 Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- mhl345
- umschlagmaschine
-
(und 3 weitere)
Getaggt mit:
-
Borg Manufacturing betreibt ein großes MDF Plattenwerk im australischen Oberon New South Wales, einem kleinen Ort rund 2,5 Stunden östlich von Sydney gelegen. Am Standort in Oberon werden vor allem die unterschiedlichsten MDF Platten hergestellt. Hier kommt die neue Sennebogen Umschlagmaschine ins Spiel. Bauforum24 Artikel (27.10.2015): Sennebogen 735 der E-Serie beim Holzumschlag Zentral positioniert bedient der Sennebogen 8130 die Beschickungslinie und entlädt und sortiert das angelieferte Rohmaterial Der Sennebogen 8130 ist das Herzstück des neu organisierten Holzplatzes. Während bisher die Förderbänder der Beschickungsanlage mit mehreren Fahrmaschinen über eine Rampe aufwendig bedient werden mussten, wird nun die Logistik von einem stationären Kran geleistet. Das vier bis fünf Meter lange Rohmaterial wird kreisrund um den stationär aufgebauten Balance Kran abgeladen und sortiert. Mit seiner Reichweite von 23 m deckt der 8130 einen Arbeitsbereich von rund 1.600 qm ab. Die Neuorganisation soll einen logistischen Mehrwert und ein Plus an Arbeitssicherheit bringen, da nur noch eine Maschine zentral die gesamten Verladearbeiten erledigt. Die Beschickungslinie kann nun sicher von oben befüllt werden und der Verkehr an Fahrmaschinen wurde reduziert. Sennebogen 8130 EQ Balance Kran Inhaber John Borg berichtet. „Wo früher mehrere Fahrmaschinen viel teuren Diesel verbraucht haben, benötigt nun der elektrisch betriebene Balance Kran nur noch einen Bruchteil der Kosten.“ Vorbei ist auch die exzessive Bodenabnutzung durch die Fahrmaschinen. Diese hatten durch die ebenerdige Holzaufnahme nicht nur den Boden beschädigt und jährliche Ausbesserungen nach sich gezogen, sondern auch Fremdmaterial in die Beschickungsstrecken gebracht. Das wird dank der erhöhten Maschinenposition und dem Greifen von oben herab nun verhindert. Sennebogen 8130 EQ Balance Kran Mitte 2014 lieferte der australische Vertriebs- und Servicepartner Pacific Materials Handling den 8130 ausgestattet mit einem 132 kW Elektromotor, einer 23 m langen Ausrüstung und Maxcab Industry Fahrerkabine. Aufgebaut auf einen 5,5 m hohen Pylon thront der Kran über der Beschickungslinie. Das Balance Prinzip soll die Maschine mittels eines gekoppelten Gegengewichts stets im Gleichgewicht halten. Lediglich zwei Hydraulikzylinder sind laut Hersteller nötig, um die gesamte Ausrüstung zu bewegen. Insgesamt sollen sich aufgrund längerer Wartungsintervalle, wenig Bewegtteilen und dem Elektroantrieb bis zu 75 % an Betriebskosten sparen lassen. Sennebogen 8130 EQ Balance Kran Weitere Informationen: Sennebogen(© Fotos: Sennebogen) Bauforum24 Artikel (21.01.2015): Sennebogen 880 EQ im Hafenumschlag von Mersin, Türkei Bauforum24 Artikel (27.07.2015): Sennebogen 818E Umschlagmaschinen für Abfallrecycling im Kreis SoestBauforum24 Artikel (26.05.2015): Sennebogen 735 E-Serie Pick & Carry im Holzwerk WeinzierlBauforum24 Artikel (23.03.2015): Sennebogen 818 M zum Holzumschlag von Schlüter Baumaschinen Bauforum24 TV präsentiert: Video: Sennebogen 735 E-Serie Holzfahrmaschine - Ligna 2015 Bauforum24 TV präsentiert: Video: Sennebogen 818 M E-Serie Umschlagmaschine ? IFAT 2014
-
- 1
-
-
- umschlagmaschine
- balance kran
-
(und 3 weitere)
Getaggt mit:
-
Borg Manufacturing betreibt ein großes MDF Plattenwerk im australischen Oberon New South Wales, einem kleinen Ort rund 2,5 Stunden östlich von Sydney gelegen. Am Standort in Oberon werden vor allem die unterschiedlichsten MDF Platten hergestellt. Hier kommt die neue Sennebogen Umschlagmaschine ins Spiel. Zentral positioniert bedient der Sennebogen 8130 die Beschickungslinie und entlädt und sortiert das angelieferte Rohmaterial Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- 8130
- sennebogen
-
(und 3 weitere)
Getaggt mit: