Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.359

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'abbruch'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    High Reach Bagger KMC600P-6

    Nürnberg, 23.09.2021 - Die Großbaustelle am Nordwestring in Nürnberg hat es in sich. 132.000 Kubikmeter umbauter Raum aus Stahlbeton muss die MMRHP – Metzner recycling GmbH schnell, sicher und wirtschaftlich zurückbauen. Im November 2020 startete der Abbruchspezialist aus Pettstadt in Bayern dazu die Arbeiten an einem siebenstöckigen Bürokomplex. Mit Bravour bewährt sich dabei ein Multi Carrier KMC600P-6 von KTEG. Mit dem erfolgreichen Einsatz dieses High Reach Baggers bewährt sich für Metzner einmal mehr die langjährige Zusammenarbeit mit Kiesel als Systempartner. Bauforum24 Artikel (18.03.2022): Kiesel auf RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Nach Entkernung und Schadstoffbeseitigung begann der kontrollierte Abbruch an den Flanken des Gebäudekomplexes. Die angemietete Maschine aus dem Mietpark der Firma Kiesel verstärkt Metzners Hitachi-Flotte auf der 20.000 Quadratmeter großen Baustelle, auf der ein neues Stadtquartier entstehen wird. Zwar hatte das Entsorgungsunternehmen bereits einen von Kiesel im Mai 2019 gelieferten KMC400P-6 mit einem Multi-Use-Verstellausleger (MUVA) und einem 24 Meter High-Reach in Stellung gebracht. Doch bei der Dachhöhe des Stahlbetongebäudes von 31,5 Metern war klar, dass ein weiterer High Reach Bagger mit eine Bolzenhöhe von mindestens 30 bis 32 Meter hermusste. Geschäftsführer Michael Metzner holte deutschlandweit Angebote ein. Er realisierte aber schnell, dass eine Mietmaschine von Kiesel die wirtschaftlichste Lösung darstellt. Obwohl es sich um eine Mietmaschine handelte, wurde diese in direkter Abstimmung zwischen dem Auftraggeber und den Experten von Kiesel für den Einsatz konfiguriert. Pünktlich zum Einsatz verfügte Michael Metzner so über einen flexibel einsetzbaren Multi Carrier KMC600P-6 mit der Option, bei Bedarf weitere Ausleger dazu zu mieten. Die Demarec Abbruchschere DCC-30C zerlegt die massiven Stahlbetonunterzüge. 2,5-Tonnen-Beißer – die Demarec DCC-30C KTEG hatte den KMC 600P-6 mit MUVA und 34 Meter Tele-High-Reach-Ausleger (THR) ausgestattet. Für den nötigen Biss empfahlen die Spezialisten, eine Demarec Abbruchschere vom Typ DCC-30C einzusetzen. Sie wussten: Das rund 2,5 Tonnen schwere Anbaugerät würde in der Lage sein, die massiven Stahlbetonunterzüge ab Dachkante zu zerschneiden. Die DCC-30C kristallisierte sich als perfektes Anbaugerät heraus. „Am Anfang war ich noch ein wenig skeptisch, ob der Bagger mit der Schere wirklich in der Lage ist, die Stahlbetonunterzüge in 30 Metern Höhe zu zerkleinern. Ich wurde aber eines Besseren belehrt“, erzählt Michael Metzner. „Schon nach kurzer Eingewöhnung demonstrierte mir unser Baggerfahrer stolz, wie er spielerisch das Gebäude zerlegt.” Auch lobt der Rückbauspezialist die professionelle Einweisung von Seiten Kiesels in die Maschine. „Dadurch kam der Maschinist vom ersten Tag an super mit dem KMC600P-6 zurecht”, lobt der Geschäftsführer. Der Hitachi-Kurzheckbagger ZX225US-6 und ein Hitachi-Radlader ZW220-6 entsorgen den Abraum. Aufwendige Entkernung und Schadstoffbeseitigung Bevor der Abbruch losgehen konnte, musste das Gebäude aufwendig entkernt und von Schadstoffen befreit werden. Dazu setzte Metzner neben einem Hitachi Raupenbagger ZX135US-6 den größten Hitachi Kurzheckbagger, einen ZX225US-6, ein. Aufgaben des Materialumschlags und der Logistik auf der Baustelle übernahmen ein Hitachi Mobilbagger ZX190W-6 sowie zwei Hitachi Radlader vom Typ ZW150-6 und ZW220-6. Der KMC400P-6 hob die kompakten Maschinen zur Entkernung in die Gebäudekomplexe hinein und führte den Rückbau der Fassade durch. Aufgrund der guten Auftragslage bei Metzner hat dieser Bagger innerhalb von 1,5 Jahren gut 3.000 Arbeitsstunden geleistet. Der KMC400P-6 ist mit seinem Multi-Use-Verstellausleger und dem 24 Meter High-Reach-Ausleger sowohl im ober- als auch unterirdischen Abbruch leistungsfähig, kräftig und flexibel einsetzbar. Nach Entkernung und Schadstoffbeseitigung begann der kontrollierte Abbruch an den Flanken des Gebäudekomplexes. Kontrollierter Abbruch von den Gebäudeflanken her Der KMC600P-6 hatte seinerseits den Auftrag, den Primärabbruch durchzuführen und das Stahlbetongebäude kontrolliert abzubrechen. Michael Metzner entschied sich gegen die Verfüllung des Kellers zum Bau einer Rampe für das Schwergewicht. Der Bagger sollte vielmehr den Gebäudekomplex von den Flanken her angreifen. Das ist nur realisierbar, weil das Trägergerät in 16 Metern Reichweite noch eine Arbeitshöhe von 30 Metern erreichen und eine 2,5 Tonnen Abbruchschere einsetzen kann. Die notwendige Standfestigkeit gewährleistet der große hydraulisch verstellbare Unterwagen. Er bietet eine Standfläche von 4.500 mal 5.240 mm. Im Primär- und Sekundärabbruch unterstützen zwei Hitachi Raupenbagger ZX350-6 die beiden KMC. Mit gestrecktem Ausleger, Zentralschmieranlage und weiteren Extras sind sie für den schweren Abbruch konzipiert und leisten Metzner gute Dienste. Aufgaben des Materialumschlags und der Logistik übernahmen ein Hitachi-Mobilbagger ZX190W-6 sowie zwei Hitachi-Radlader vom Typ ZW150-6 und ZW220-6 (r.). Metzner mit Kiesel-Beratung hochzufrieden Um die Tiefenenttrümmerung schnell und effizient zu Ende zu bringen, verbleibt der KMC600P-6 mit MUVA noch auf der Baustelle. Geschäftsführer Michael Metzner ist hochzufrieden: „Von der Anlieferung zu unserem Wunschtermin bis hin zum Einsatz ohne jeglichen Ausfall haben uns das Team von Kiesel und der KMC600 bis jetzt vollständig zufrieden gestellt. Wieder einmal erweist sich, dass Kiesel mit KTEG für uns die richtigen Partner sind, wenn es um die Beratung und Verfügbarkeit von speziell nach Projektanforderung konfigurierten KMC-Abbruchbaggern samt Auslegern und Anbaugeräten geht.“ Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel GmbH, Hummel
  2. Nürnberg, 23.09.2021 - Die Großbaustelle am Nordwestring in Nürnberg hat es in sich. 132.000 Kubikmeter umbauter Raum aus Stahlbeton muss die MMRHP – Metzner recycling GmbH schnell, sicher und wirtschaftlich zurückbauen. Im November 2020 startete der Abbruchspezialist aus Pettstadt in Bayern dazu die Arbeiten an einem siebenstöckigen Bürokomplex. Mit Bravour bewährt sich dabei ein Multi Carrier KMC600P-6 von KTEG. Mit dem erfolgreichen Einsatz dieses High Reach Baggers bewährt sich für Metzner einmal mehr die langjährige Zusammenarbeit mit Kiesel als Systempartner. Bauforum24 Artikel (18.03.2022): Kiesel auf RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Nach Entkernung und Schadstoffbeseitigung begann der kontrollierte Abbruch an den Flanken des Gebäudekomplexes. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Hagedorn nutzt eigene Kompetenzen

    Leipzig, Febraur 2022 - Einst prägten zahlreiche Gießereien Leipzigs Industriekultur und boten tausenden Menschen sichere Arbeitsplätze. Viele Werke kämpfen um ihre Zukunft oder mussten ihren Betrieb bereits einstellen. Auch an der Merseburger Straße im Leipziger Ortsteil Böhlitz-Ehrenweg endete im September 2020 die 130 Jahre lange Ära der Gusswerke. Mit dem Insolvenzverfahren und Betriebsende verloren die zuletzt noch 400 Beschäftigten ihren Job. Bauforum24 Artikel (06.12.2021): Hagedorn KMC1600S Altes Gusswerk im Leipziger Westen an der Merseburger Straße, Ortsteil Böhlitz-Ehrenweg Nun gibt es für das 150.000 Quadratmeter große Areal eine neue Perspektive: Die Hagedorn Unternehmensgruppe hat die Fläche erworben und nutzt die gesamte Kompetenz ihrer Prozesskette, damit dort ein moderner Business- und Gewerbepark entstehen kann. Von Abbruch, Altlastensanierung, Entsorgung und Stoffstrommanagement bis hin zum Tiefbau und der Revitalisierung sowie Entwicklung neuer Nutzungskonzepte deckt der Gütersloher Familienbetrieb alles ab und setzt die Entwicklung der Fläche damit aus dem eigenen Leistungsportfolio um. Revitalisierung als Beitrag zum Wandel des Stadtteils Mit dem erfolgreichen Ankauf der Liegenschaft aus einem Insolvenzverfahren positionieren wir uns erneut als führender Käufer solcher Brownfield-Standorte in Deutschland“, freut sich Sebastian Heck, Akquisiteur der Hagedorn Revital GmbH. „Wir sind uns sicher, mit der Expertise der gesamten Hagedorn Gruppe auch im spannenden Immobilienmarkt von Leipzig einen wertvollen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten zu können“, ergänzt Axel Köster, Bereichsleiter der Hagedorn Revital GmbH. Begleitet wurde der Verkaufsprozess durch den globalen Immobiliendienstleister CBRE. „Hagedorn hat sich in dem strukturierten Verkaufsprozess, mit dem wir ein optimales Ergebnis für den Verkäufer erreichen konnten, durch seine Verlässlichkeit und Pünktlichkeit ausgezeichnet. Wir freuen uns, dieses herausfordernde Projekt durch eine wiederholt enge Zusammenarbeit des Investment- und Vermietungsteams von CBRE erfolgreich umgesetzt zu haben“, sagt Tom Franke, Director Logistics Investment bei CBRE. „Die Vertragsverhandlungen sowie die Abwicklung des Kaufs durch Hagedorn ist jederzeit professionell, vertrauensvoll und lösungsorientiert gelaufen“, sagt auch Rechtsanwalt Rüdiger Bauch von Schultze & Braun, der Insolvenzverwalter der Gusswerke Leipzig. Die Liegenschaft im Süden des Industriegebiets ist der erste Baustein eines größeren städtebaulichen Aufwertungsprogramms, mit dem die Stadt Leipzig den Ortsteil im Westen der Stadt weiter modernisiert. Mit dem Niedergang der Industrie in den 1990er-Jahren wandelte sich die ehemals größte Industriegemeinde der DDR bereits zu einem attraktiven und lebenswerten Wohnbezirk. Nun liegt der Fokus auf der Sanierung der großen Industrieflächen im Süden des Ortsteils. „Die Einstellung des Geschäftsbetriebs im September 2020 war alternativlos, aber nichtsdestotrotz bitter für alle Beteiligten. Vom Kaufpreis profitieren einerseits die Gläubiger, durch den Verkauf des Geländes besteht nun jedoch andererseits auch die Möglichkeit, dass sich am ehemaligen Standort der Gusswerke Leipzig neue Unternehmen ansiedeln und Arbeitsplätze entstehen. So trägt das Ende der Gießerei-Tradition in Leipzig einen Teil zum Wandel des Stadtteils und zum Beginn von etwas Neuem bei“, betont Rechtsanwalt Bauch. Rückbau startet im Sommer 2022 Vor Beginn der Rückbauarbeiten stehen zunächst die Wertstoffsicherung und Schafstoffsanierung der Gebäude an. Sämtliche Schadstoffe werden bei Hagedorn nach geltenden Vorschriften separat verpackt und nach den behördlichen Vorgaben entsorgt. Mit einem Artenschutzgutachten sollen zudem Biotop- und Artenschutzbelange auf dem Gelände berücksichtigt werden. Der eigentliche Rückbau beginnt dann im dritten Quartal dieses Jahres. Nach der Baureifmachung erfolgen frühestens Ende 2023 die Hochbau-Arbeiten, sodass der Gewerbepark voraussichtlich im Jahr 2024 fertiggestellt werden kann. Die konkreten Pläne werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Weitere Informationen: Hagedorn Unternehmensgruppe | © Fotos: Hagedorn
  4. Leipzig, Febraur 2022 - Einst prägten zahlreiche Gießereien Leipzigs Industriekultur und boten tausenden Menschen sichere Arbeitsplätze. Viele Werke kämpfen um ihre Zukunft oder mussten ihren Betrieb bereits einstellen. Auch an der Merseburger Straße im Leipziger Ortsteil Böhlitz-Ehrenweg endete im September 2020 die 130 Jahre lange Ära der Gusswerke. Mit dem Insolvenzverfahren und Betriebsende verloren die zuletzt noch 400 Beschäftigten ihren Job. Bauforum24 Artikel (06.12.2021): Hagedorn KMC1600S Altes Gusswerk im Leipziger Westen an der Merseburger Straße, Ortsteil Böhlitz-Ehrenweg Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Kleemann Mobicat MC 110(i) EVO2

    Windhagen, 14.03.2022 - Mit der neuen MOBICAT MC 110(i) EVO2 präsentiert Kleemann eine mobile Backenbrechanlage mit innovativen Technologien. Im Fokus: Wirtschaftlichkeit, Bedienbarkeit und Nachhaltigkeit. Die MOBICAT MC ist für die erste Brechstufe konzipiert und wird im Recycling sowie im mittel-harten bis harten Naturstein eingesetzt. Bauforum24 Artikel (08.02.2022): Kleemann MOBICAT & MOBICONE Die MOBICAT MC 110(i) EVO2 von Kleemann ist für die erste Brechstufe konzipiert und wird im Recycling sowie im mittel-harten bis harten Naturstein eingesetzt. Flexibel einsetzbar im Recycling Kleemann hat sich bei der Entwicklung der mobilen Backenbrechanlage MOBICAT MC 110(i) EVO2 auf die Anforderungen von Abbruch- und Bauunternehmern sowie Lohnbrechern konzentriert. Mit einer Stundenleistung von bis zu 400 t/h erfüllt der neue mobile Backenbrecher Anforderungen im mittleren bis gehobenen Leistungsbereich. Die Anlage überzeugt in Recycling-Anwendungen, wo es auf eine effektive Grobzerkleinerung ankommt. Anlagendesign ermöglicht schnellere Inbetriebnahme Bei der Weiterentwicklung der MC 110(i) EVO2 wurden Schwerpunkte auf optimalen Transport und schnelle Inbetriebnahme der Maschine gelegt. Die Transporthöhe ist um 20 cm auf 3,40 m reduziert worden. Standortwechsel sind jetzt mit vereinfachtem Transport durch Semitieflader möglich. Der Startvorgang beträgt inklusive Rüstzeit für Klappen, Bänder und Aufgabetrichter nur gut 10 Minuten. Höhere Anlagenverfügbarkeit durch neues Überlast- und Regelungssystem Besonderes Highlight der MOBICAT MC 110(i) EVO2 ist ein effektives mehrstufige Überlastsystem. Es erkennt punktuelle Überlastsituationen, die durch zu hartes und unbrechbares Material entstehen. Gelangt dieses in den Brechprozess, öffnet sich der Brechspalt (CSS) doppelt so schnell als bei der Vorgängeranlage, optional sogar bis zu 40x schneller. Das erhöht die Verfügbarkeit und damit die Gesamtleistung. Optimiertes Bedienkonzept vereinfacht das Steuern der Anlage Mit der Weiterentwicklung von SPECTIVE ist die Anlagenbedienung jetzt noch einfacher. So wurde u. a. das 12‘‘ große Touchpanel hinsichtlich Benutzerführung und Visualisierung optimiert. Zudem sind neue Komponenten wie Funkfernsteuerung und kleine Funkfernsteuerung in die SPECTIVE Welt integriert worden. Die neue digitale Lösung SPECTIVE CONNECT bringt alle wichtigen Anlagendaten aufs Smartphone. Prozessoptimierungen erhöhen Auslastung und Produktivität In die neue MOBICAT MC 110(i) EVO2 hat Kleemann eine Reihe neuer Technologien und Verbesserungen integriert. Das CFS - Continuous Feed System sorgt für eine kontinuierliche Brecherauslastung und damit für bis zu 10 % mehr Tagesleistung. Das unabhängige Doppeldecker-Vorsieb scheidet Feinanteile effektiv ab, bevor sie in den Brechprozess gelangen, wodurch der Anlagengesamtdurchsatz erhöht wird. Für ein verbessertes Einzugsverhalten sorgt die extra lange bewegliche Brechbacke, während der abgeflachte Übergang in den Brechraum einen optimalen Materialfluss ermöglicht. Auch die Zugänglichkeit für schnelle, sichere und komfortable Wartung wurde optimiert. Energieeffizienz mit nachhaltigen Konzepten Mit innovativen technischen Lösungen konzentriert sich Kleemann bei allen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Thema Energieeffizienz. Das verbesserte Brecherdirekt-Antriebskonzept zeichnet sich durch den sparsamen Umgang mit Kraftstoff aus und minimiert Betriebskosten. Der leistungsabhängige Lüfter sorgt für erhöhte Kühlleistung, arbeitet nur bei Bedarf und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Mit seinen zukunftsweisenden Technologien verbindet das Unternehmen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Kleemann | Wirtgen Group
  6. Windhagen, 14.03.2022 - Mit der neuen MOBICAT MC 110(i) EVO2 präsentiert Kleemann eine mobile Backenbrechanlage mit innovativen Technologien. Im Fokus: Wirtschaftlichkeit, Bedienbarkeit und Nachhaltigkeit. Die MOBICAT MC ist für die erste Brechstufe konzipiert und wird im Recycling sowie im mittel-harten bis harten Naturstein eingesetzt. Bauforum24 Artikel (08.02.2022): Kleemann MOBICAT & MOBICONE Die MOBICAT MC 110(i) EVO2 von Kleemann ist für die erste Brechstufe konzipiert und wird im Recycling sowie im mittel-harten bis harten Naturstein eingesetzt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. CaDo

    Abbruch Südrad, Ebersbach

    In Ebersbach an der Fils im Kreis Göppingen befindet sich das Gelände mit Produktionsstätten der ehemaligen Accuride. Diese stellte bis zur Schließung im Sommer 2020 verschiedene Räder für Automobil, LKW und Landmaschinen her. Quelle: Wikipedia-Artikel In dem selben Artikel wird auch über die Weiternutzung des Geländes geschrieben. Das tschechische Unternehmen P3 Logistic Parks entwickelt das Gelände und wird einen Neubau für die Logistik dort aufbauen. Artikel über die Neunutzung. Den Auftrag für den Abbruch erhielt Max Wild und ist bereits seit November mit den Arbeiten beschäftigt. In einer Pressemitteilung des Unternehmens sind eine Auswahl an Bilder zu sehen und auch eine Übersicht. Übersicht über das Gelände mit einem Luftbild aus GoogleMaps
  8. Bauforum24

    Deutscher Abbruchverband

    Größter Abriss im Ruhrgebiet derzeit! Wir zeigen wie Leo & seine Abbruch-Kollegen mit dem 1,5 Mio. teuren XXL Bagger die 80m hohe RWE Zentrale in Essen dem Erdboden gleichmachen! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  9. Bauforum24

    Kleemann MOBICAT & MOBICONE

    Windhagen, 08.02.2022 - Der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 wurden auf Leistung, Effizienz und Flexibilität hin entwickelt. Die mobilen Anlagen werden häufig gemeinsam in der ersten und zweiten Brechstufe eingesetzt, dabei zahlen sich besonders das gemeinsame Leistungsniveau und die einfache Verkettung aus. Bauforum24 Artikel (10.01.2022): Kleemann Mobiscreen MSS 802(i) Evo Leistungsstarkes Team: der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 in Linienkopplung mit einer Siebanlage und einem Haldenband Die Maschinen der neuen EVO2-Generation sind optimal aufeinander abgestimmt zum verketteten Einsatz im Naturstein. Abgestimmte Leistung zur Herstellung von Beton- oder Asphaltkörnungen Die beiden Brechanlagen der neuen EVO2-Generation sind hinsichtlich der Übergabepunkte des Materials perfekt aufeinander abgestimmt und auch die Leistung passt: Der Backenbrecher hat genau die richtige Power, um den Kegelbrecher in der zweiten Brechstufe optimal auszulasten. Der richtige Füllstand eines Kegelbrechers ist besonders wichtig, um beste Kornqualität bei minimalem Verschleiß herzustellen. Die MC 110 EVO2 kann ihren Brechspalt in einem Bereich von bis zu 180 mm vollhydraulisch einstellen. Die MCO 90 EVO2 kann wiederum mit ihren neuen Brechwerkzeugen einen Spaltbereich von 6-45 mm abdecken. Je nach Aufgabematerial können so mit einer nachgeschalteten Siebanlage Beton- oder Asphaltkörnungen in einem Arbeitsgang hergestellt werden. CFS (Continuous Feed System) für optimalen Brechprozess und intelligente Linienkopplung Der Brechprozess beider Anlagen wird automatisch über die innovative Beschickungsregelung CFS (Continuous Feed System) so optimiert, dass das Material stets mit maximaler Effizienz durch die Maschinen gefördert wird. Dabei wird der Füllstand der Brechkammern überwacht. Erreicht der Füllstand eine definierte einstellbare Höhe, wird die Materialzufuhr der Maschine angepasst. Dieses System ist die ideale Grundlage für die intelligente Linienkopplung eines verketteten Anlagenzugs. Die optional erhältlichen Sonden am Brecherabzugsband und/oder Feinkornband der vorgelagerten Maschine überwachen den Füllstand der Aufgabeeinheit der jeweils nachgelagerten Maschine. Sicherheitstechnisch sind alle Brech- und Siebanlagen über Kabel miteinander verbunden. Wird im Notfall ein beliebiger Not-Halt am Anlagenzug gedrückt, werden alle Maschinen sicher gestoppt. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Kleemann | Wirtgen Group
  10. Windhagen, 08.02.2022 - Der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 wurden auf Leistung, Effizienz und Flexibilität hin entwickelt. Die mobilen Anlagen werden häufig gemeinsam in der ersten und zweiten Brechstufe eingesetzt, dabei zahlen sich besonders das gemeinsame Leistungsniveau und die einfache Verkettung aus. Bauforum24 Artikel (10.01.2022): Kleemann Mobiscreen MSS 802(i) Evo Leistungsstarkes Team: der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 in Linienkopplung mit einer Siebanlage und einem Haldenband Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Kleemann Mobiscreen MSS 802(i) Evo

    Windhagen, 03.01.2022 - Die neue MOBISCREEN MSS 802(i) EVO bietet Anwendern eine mobile leistungsstarke Siebanlage, die für wechselnde Herausforderungen in unterschiedlichen Einsatzgebieten konzipiert wurde. Kleemann zeigt mit seinem durchdachten Anlagendesign und flexiblen Umbaumöglichkeiten wie hoher Materialdurchfluss bei Naturstein- und Recycling-Anwendungen garantiert werden kann. Bauforum24 Artikel : Kleemann MOBICAT MC 110(i) EVO2 Die MSS 802(i) EVO überzeugt mit einer Aufgabeleistung von bis zu 500 t/h im Naturstein und im Recycling. Ganz einfach sieben Bei der Entwicklung der MOBISCREEN MSS 802(i) EVO, einer neuen Generation Siebanlagen und Nachfolgerin der MS 15 Z, hat Kleemann ganz bewusst die Anwenderperspektive in den Fokus gesetzt. Die Technologie hinter dem Siebprozess muss für alle Anwender einfach und sicher einsetzbar sein. So beeindruckt die neue Anlage nicht nur mit technologischen Highlights im Prozessablauf, sondern auch durch ihr ergonomisches Design, einer optimierten Bedienung und das anwenderfreundliche Wartungskonzept. Verbesserte Mobilität und Flexibilität in der Anwendung Mit seinem proportional gesteuerten Fahrwerk lässt sich die Anlage schnell versetzen, sei es vom Tieflader zum Einsatzort oder innerhalb der Baustelle. Neben anderen Verbesserungen der neuen MOBISCREEN MSS 802(i) EVO sorgt das Klappen der Seitenaustragungsbänder ohne Demontage für eine deutliche Reduzierung der Rüstzeiten. Mehr Einsatzvariabilität bietet eine in drei Höhen klappbare Trichterrückwand, die eine Beschickung von Brechanlagen mit niedriger Abwurfhöhe möglich macht. Auch das große Angebot an Siebbelägen sowie die einfache Einstellung der Siebparameter, die eine schnelle Anpassung der MSS 802(i) EVO an unterschiedlichste Aufgabematerialien ermöglicht, reduzieren Rüstzeiten und damit Personalaufwand und Kosten. Zur Optimierung der Siebleistung lässt sich der Siebkastenwinkel mit einem großem Einstellbereich von 15,4 – 20 ° anpassen. Besonderes Highlight: die einfache und schnelle Umstellung von 3- auf 2-Wege-Splitt. Mit der MSS 802(i) EVO können so wahlweise drei oder zwei Endkörnungen hergestellt und ausgetragen werden, der Umbau erfolgt schnell und einfach. Bedienbarkeit und Ergonomie für mehr Komfort und Sicherheit Eine intuitive Anlagensteuerung mit Startautomatik reduziert das Risiko von Fehlbedienungen und spart Einarbeitungszeit. Alle relevanten Funktionen sind aus sicherer Entfernung bedienbar und bieten erhöhte Arbeitssicherheit. Weitere Aspekte in der Anwenderfreundlichkeit sind sehr gute Zugangsmöglichkeiten und intelligente Reinigungslösungen, die wartungsbedingte Stillstandzeiten minimieren. Bei allen Lösungen hat Kleemann sich am Arbeitsalltag von Anwendern orientiert. Das gilt auch für die serienmäßige LED-Beleuchtung, die optional erhältliche erweiterte Premiumbeleuchtung zur Ausleuchtung von Arbeitsräumen oder die großzügig angelegten Arbeitsbühnen. Leistungsstarke und präzise Prozessabläufe für optimalen Materialfluss Ein optimierter Materialfluss steht bei allen Siebanlagen im Fokus, nur wenn alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, kann hohe Produktivität bei minimierten Betriebskosten erzielt werden. So zeigt Kleemann mit seiner neuen mobilen Grobstücksiebanlage was Siebanlagen der neuesten Generation leisten können. Dazu gehören ein breites Hauptaustragsband, das wie alle anderen Förderbänder in der Geschwindigkeit stufenlos einstellbar ist, sowie eine großzügige Materialübergabe auf das Siebdeck für eine optimale Nutzung der Siebflächen. Große Abwurfhöhen und damit höhere Halden durch das optional erhältliche verlängerte Hauptaustragsband und teleskopierbare Seitenaustragsbänder ermöglichen optimale Prozesse auf der Baustelle. Selbstverständlich lässt sich auch die neue MOBISCREEN MSS 802(i) EVO durch Linienkopplung mit allen EVO und PRO Brechanlagen im Verbund prozess- und sicherheitstechnisch betreiben. Eine besondere Flexibilität in der Anwendung bietet die für die Prozesskopplung erforderliche Haldensonde, die an einem beliebigen Austragsband der Anlage platziert werden kann. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Wirtgen Group | Kleemann
  12. Windhagen, 03.01.2022 - Die neue MOBISCREEN MSS 802(i) EVO bietet Anwendern eine mobile leistungsstarke Siebanlage, die für wechselnde Herausforderungen in unterschiedlichen Einsatzgebieten konzipiert wurde. Kleemann zeigt mit seinem durchdachten Anlagendesign und flexiblen Umbaumöglichkeiten wie hoher Materialdurchfluss bei Naturstein- und Recycling-Anwendungen garantiert werden kann. Bauforum24 Artikel : Kleemann MOBICAT MC 110(i) EVO2 Die MSS 802(i) EVO überzeugt mit einer Aufgabeleistung von bis zu 500 t/h im Naturstein und im Recycling. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Hagedorn KMC1600S

    Hagen, 03.12.2021 - In Hagen geht mit dem Abbruch der Dolomitwerke im Stadtteil Halden eine über hundertjährige Industriegeschichte zu Ende. Die Hagedorn Unternehmensgruppe bereitet den Boden für einen erfolgreichen Neuanfang. Bauforum24 Artikel (03.11.2021): Großprojekt von Hagedorn und Wasel Der größte Abbruchbagger Deutschlands im Einsatz in Hagen Das südöstliche Ruhrgebiet ist reich an Gesteinen, darunter Dolomit. Diese feuerfesten Steine eignen sich perfekt für die Innenverkleidung von Koksund Stahlöfen, die die Hochzeiten der Industrialisierung prägten. Bereits 1909 hat sich rund um den Abbau der Steine im Osten der Stadt deshalb ein ganzer Industriekomplex gebildet, mit einer Kalkbrennerei und den Dolomitwerken – über Jahrzehnte ein großer und wichtiger Arbeitgeber in der Region. Mit dem Niedergang der Kohle- und Stahlindustrie im Ruhrgebiet waren auch die Tage der Fabrik gezählt. 2008 gaben die ursprünglichen Eigentümer das Gelände auf, die Kalkbrennerei wurde geschlossen. Große Teile liegen seitdem brach, nur die Dolomitwerke wechselten zunächst den Besitzer, wurden aber Ende 2017 endgültig dicht gemacht. Ein weiterer schmerzhafter Einschnitt für die Stadt Hagen, verbunden mit erneuten Arbeitsplatzverlusten. Fläche mit Potential Doch der Standort hat ein enormes Potential. Die Fläche ist das einzige noch verfügbare ausgedehnte Areal für die Ansiedlung von Industrie in der Stadt, die nach den Umbrüchen des Strukturwandels wieder wächst. Besonders in der metallverarbeitenden mittelständischen Industrie, in der fast die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten tätig sind, steigt der Bedarf an Flächen. Nur gibt es aktuell in Hagen keine Angebote für Ansiedlungen größer als 3 Hektar. Die Stadt steht vor der immensen Herausforderung, ausreichend gewerblich-industrielle Bauflächen auszuweisen. Brachen wie die in Hagen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Hagedorn hat dieses Potential gesehen und sich erfolgreich um den Zuschlag für das Grundstück des einstigen Steinwerks beworben. Gemeinsam mit dem brachliegenden Rest des Geländes kann in HagenHalden nun Großes entstehen: „Wir wissen, dass der Standort für viele Menschen aus der Umgebung eine Bedeutung hat. Umso wichtiger ist es uns, hier ein Areal zu entwickeln, das der Region und dem Wirtschaftsstandort Hagen wieder einen Mehrwert bietet“, sagt Axel Köster, Bereichsleiter der Hagedorn Revital GmbH Der KMC1600S ist größter Abbruchbagger Deutschlands und beim Hagener Projekt eingesetzt Revitalisierung für Profis Um die Fläche bestmöglich aufzubereiten, kommt in Hagen die gesamte Prozesskette von Hagedorn zum Einsatz: vom Rückbau des alten Gebäudebestandes, der Sanierung von Altlasten, Recycling und Stoffstrommanagement über die Erstellung von Außenanlagen bis zur Entwicklung neuer Nutzungskonzepte. Im Sommer 2021 ging es los. Immer beim Rückbau dabei: zwei ehemalige Mitarbeiter der Dolomitwerke. Denn die Arbeit des Hagedorn-Teams profitiert enorm von ihrem wertvollen Wissen, beispielsweise zu Hinterlassenschaften in Boden und Gebäuden oder technischen Gegebenheiten. Der Rückbau der Gebäude ist für die Hagedorn-Mitarbeitenden vor Ort Alltagsgeschäft – einzig der hohe Stahlanteil in der Halle mit den Brennöfen machte schwerere Geschütze notwendig. Eine erste Herausforderung wird die Modellierung des gesamten Geländes, die ab Mitte 2022 ansteht. Hagen, das Tor zum Sauerland, ist hügeliges Terrain. Auch die Topografie des rund 122.000 Quadratmeter großen Geländes macht da keine Ausnahme. Es gilt, über ein cleveres Bodenmanagement Höhenunterschiede von bis zu 5 Metern auszugleichen, um das Gelände besser erschließen zu können und gute Bauflächen in Plateauform zu erhalten. Bis 2024 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein Cut and Fill Beim sogenannten „Cut-and-Fill-Verfahren“ werden hochliegende Geländeund Böschungsbereiche gezielt abgegraben und an tieferen Stellen wieder in die Fläche eingebaut, um insgesamt die gewünschte Soll-Höhe als Baufläche zu erreichen. Mit dieser internen Massenverschiebung bleibt möglichst viel Material aus dem Rückbau vor Ort und wird sinnvoll verwertet. Altlasten im Untergrund, die dabei gegebenenfalls angetroffen werden, werden von einem Gutachter lokalisiert, dann ausgehoben und entsorgt. Ab 2024 beginnt die neue Zukunft Im Jahr 2024 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. Bis dahin arbeitet Hagedorn eng mit den örtlichen Behörden und der Hagener Wirtschaftsförderung zusammen, um mit dem fertigen Industriepark den Weg in eine neue Zukunft zu weisen. Weitere Informationen: Hagedorn Unternehmensgruppe | © Fotos: Hagedorn
  14. Bauforum24

    Hagedorn KMC1600S

    Hagen, 03.12.2021 - In Hagen geht mit dem Abbruch der Dolomitwerke im Stadtteil Halden eine über hundertjährige Industriegeschichte zu Ende. Die Hagedorn Unternehmensgruppe bereitet den Boden für einen erfolgreichen Neuanfang. Bauforum24 Artikel (03.11.2021): Großprojekt von Hagedorn und Wasel Der größte Abbruchbagger Deutschlands im Einsatz in Hagen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Kleemann MOBICAT MC 110(i) EVO2

    Windhagen, 25.11.2021 - Mit der Markteinführung der neuen MOBICAT MC 110(i) EVO2 präsentiert Kleemann eine mobile Backenbrechanlage der neuen Generation. Die Weiterentwicklung der bewährten Vorgängeranlage bietet Anwendern bahnbrechende Technologien, um den Arbeitsalltag in allen Bereichen zu optimieren. Im Fokus: Wirtschaftlichkeit, Bedienbarkeit und Nachhaltigkeit. Bauforum24 Artikel (28.07.2020): Kleemann und Benninghoven in Schweden Die MOBICAT MC 110(i) EVO2 ist für die erste Brechstufe konzipiert und wird im mittel-hartem bis hartem Naturstein und im Recycling eingesetzt. Flexibel einsetzbar für Naturstein oder Recycling Kleemann hat sich bei der Entwicklung der mobilen Backenbrechanlage MOBICAT MC 110(i) EVO2 auf die Anforderungen von Abbruch- und Bauunternehmern, Lohnbrecher und Steinbruchbetreibern konzentriert. Mit einer Stundenleistung von bis zu 400 t/h erfüllt der neue mobile Backenbrecher Anforderungen im mittleren Leistungsbereich. Sie liefert eine überzeugende Performance in vielfältigen Steinbruch- und Recycling-Anwendungen, wo es auf eine effektive Grobzerkleinerung ankommt. Überzeugendes Anlagendesign ermöglicht schnellere Inbetriebnahme Die Entwicklungsingenieure von Kleemann im deutschen Stammwerk in Göppingen haben bei der Weiterentwicklung der MC 110(i) EVO2 einen Schwerpunkt auf eine optimale Transportierbarkeit und eine schnelle Inbetriebnahme gelegt. Die Transporthöhe wurde um 20 cm auf 3,40 m reduziert. Standortwechsel sind jetzt mit vereinfachtem Transport durch Semitieflader möglich. Der Startvorgang selbst beträgt inklusive Rüstzeit für Klappen, Bänder und Aufgabetrichter nur gut 10 Minuten. Höhere Anlagenverfügbarkeit durch innovatives Überlast- und Regelungssystem Besonderes Highlight der MOBICAT MC 110(i) EVO2 ist ein neues effektives zweistufiges Überlastsystem. Damit lassen sich Blockaden und Verbrückungen, die zu ungewollten Stillstandszeiten führen können, effektiv vermeiden. Gelangt unbrechbares Material in den Brechprozess öffnet sich der CSS 2x schneller als bei der Vorgängeranlage, optional sogar bis zu 40x schneller. Das erhöht die Verfügbarkeit und damit die Gesamtleistung. Kleemann zeigt hier erneut seine Kompetenzen mit innovativen Lösungen für Brechanlagen. Optimiertes Bedienkonzept vereinfacht die Anlagebedienung Mit der Weiterentwicklung von SPECTIVE hat Kleemann die Messlatte für Benutzeroberflächen in der Branche weiter angehoben. Dieses digitale Bedienkonzept ist intuitiv aufgebaut und revolutioniert mit seinen umfassenden Features die Anlagenbedienung. Das 12‘‘ große Touchpanel wurde bezüglich der Benutzerführung und Visualisierung optimiert. Zudem sind neue Komponenten wie eine Funkfernsteuerung und eine kleine Funkfernsteuerung in die SPECTIVE Welt integriert worden. Die neue digitale Lösung SPECTIVE CONNECT bringt alle wichtigen Anlagendaten aufs Smartphone. Prozessoptimierungen in jeder Phase erhöhen Auslastung und Produktivität In die neue MOBICAT MC 110(i) EVO2 hat Kleemann eine Reihe neuer Technologien und Verbesserungen integriert. So sorgt das CFS - Continuous Feed System für eine kontinuierliche Brecherauslastung und damit für bis zu 10 % mehr Tagesleistung. Das unabhängige Doppeldecker-Vorsieb scheidet Feinanteile effektiv ab, bevor sie in den Brechprozess gelangen. Das erhöht den Anlagengesamtdurchsatz und schont beispielsweise nachfolgende Kegelbrecher in der zweiten Brechstufe. Für ein verbessertes Einzugsverhalten sorgt zum einen die extra lange bewegliche Brechbacke, während ein abgeflachter Übergang in den Brechraum einen optimalen Materialfluss ermöglicht. Auch die Zugänglichkeit für schnelle, sichere und komfortable Wartung wurde optimiert. Energieeffizienz mit nachhaltigen Konzepten Mit seinen innovativen technischen Lösungen konzentriert sich Kleemann bei allen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Thema Energieeffizienz. Das verbesserte Diesel-Direkt-Antriebskonzept zeichnet sich durch den sparsamen Umgang mit Kraftstoff aus und minimiert Betriebskosten. Der leistungsabhängige Lüfter sorgt für erhöhte Kühlleistung, arbeitet nur bei Bedarf und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Mit seinen zukunftsweisenden, innovativen Technologien will das Unternehmen nicht nur wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen, sondern auch in puncto Nachhaltigkeit Zeichen setzen. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Wirtgen | Kleemann
  16. Windhagen, 25.11.2021 - Mit der Markteinführung der neuen MOBICAT MC 110(i) EVO2 präsentiert Kleemann eine mobile Backenbrechanlage der neuen Generation. Die Weiterentwicklung der bewährten Vorgängeranlage bietet Anwendern bahnbrechende Technologien, um den Arbeitsalltag in allen Bereichen zu optimieren. Im Fokus: Wirtschaftlichkeit, Bedienbarkeit und Nachhaltigkeit. Bauforum24 Artikel (28.07.2020): Kleemann und Benninghoven in Schweden Die MOBICAT MC 110(i) EVO2 ist für die erste Brechstufe konzipiert und wird im mittel-hartem bis hartem Naturstein und im Recycling eingesetzt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Großprojekt von Hagedorn und Wasel

    Köln, 07.10.2021 - Im Juli haben sich die Familienunternehmen Hagedorn und Wasel zusammengeschlossen. Gemeinsam meistern sie jetzt ihr erstes Großprojekt und heben am Kölner Dom die letzten Elemente des Hängegerüstes vom Nordturm. Millimeterarbeit und Fingerspitzengefühl sind gefragt. Bauforum24 Artikel (26.02.2021): Hagedorn: Hochhausrückbau Kraneinsatz am Kölner Dom Die Sicht auf die Westfassade des Domes, mit den zwei rund 157 Meter hohen Türmen, ist nun wieder frei. Der Bergheimer Kranspezialist Wasel hat am Kölner Dom die letzten Elemente des Hängegerüstes vom Nordturm gehoben. Seit dem Jahr 2011 hängt das zu demontierende Baugerüst an der Domfassade. Kriegs- und Sturmschäden wurden restauriert sowie Messing- und Eisenteile durch nicht rostende Edelstahlelemente ersetzt, um künftig Brüche und Sprengungen im Stein zu vermeiden. Das Gerüst bestand aus drei Teilen und wog in Summe rund 30 Tonnen. „Tonnenschwere Lasten millimetergenau zu bewegen, ist unsere Kernkompetenz und Alltagsgeschäft. Doch einem Weltkulturerbe so nahe zu kommen, passiert nicht jeden Tag und macht den Einsatz zu einem besonderen“, sagt Matthias Wasel. Gemeinsam mit seinem Bruder Thomas führt er den Bergheimer Betrieb, der seit Juli dieses Jahres Teil der Hagedorn Unternehmensgruppe ist. Liebherr Grosskran hebt Gerüst vom Dom. Zwölf Stunden Aufbauarbeit Es ist das erste Großprojekt seit dem Zusammenschluss mit der Gütersloher Gruppe. Schon in der Vergangenheit haben Wasel und Hagedorn eng zusammengearbeitet, beispielsweise beim Rückbau von Windkraftanlagen sowie des Kraftwerks Lünen. Zusammen sind die beiden Familienunternehmen Deutschlands leistungsstärkster Rundum-Dienstleister für den Strukturwandel. Das Portfolie reicht von Abbruch, Entsorgung und Recycling bis zu Tiefbau, Industriemontage und Flächenrevitalisierung. Schwerlastlogistik und Kranservices ergänzen das Leistungsspektrum. „Der Zusammenschluss und unsere starke Prozesskette erzeugen große Synergien für Kunden aus Industrie, Energie und Infrastruktur. Gemeinsam können wir den Strukturwandel gestalten, indem wir zum Beispiel aus Industriebrachen neue Gewerbeflächen entstehen lassen, beim Ausbau von Windkraft unterstützen und vorhandene Ressourcen für den Wiederaufbau nutzen“, sagt Thomas Hagedorn, Inhaber der Hagedorn Unternehmensgruppe. Geschäftsführer Matthias Wasel auf dem Dom in Einsatz. Bei der Umsetzung jedes Projekts stehen Qualität und Sicherheit an vorderster Stelle. So auch dieses Mal in Köln. Die Arbeiten an Deutschlands Weltkulturerbe erforderten höchste Präzision und vor allem: besondere Teamarbeit. Schon am Vortag begannen die Aufbauarbeiten des Liebherr Großkrans. Zwölf Stunden brauchte das Wasel-Team, um den Kran auf- und die Wippspitze anzubauen. Weil die Domplatte den 700-Tonner nicht tragen kann, wurde die Maschine vor der Domplatte aufgebaut. Besonders herausfordernd war dabei die Enge des Platzes. Taxistände, Durchfahrts- und Fluchtwege mussten freigehalten werden, was die Raumkapazitäten zusätzlich minimierte. Die 65 Meter Entfernung vom Kranstellpatz zum Nordturm wurde per Ausleger überbrückt. Zwischen Dom und Gerüst liegen fünf Zentimeter Gegen 7 Uhr begann das Team am 7. Oktober mit seiner Arbeit und hob die Gerüstteile vom Dom. Nachdem die Seile und Bolzen, die zum Aufhängen des Gerüsts nötig waren, entfernt wurden, schwebte die Stahlkonstruktion frei in der Luft. Rund fünf Zentimeter betrug nun der Abstand zwischen Baugerüst und Dom. Die Anweisungen für den Kranführer kamen von Matthias Wasel und Wolfgang Schmitz, Leiter der Gerüstbaukollone der Dombauhütte, und wurden per Funk durchgegeben. Das Gerüst hat eine Höhe von 30 Metern, hing in 104 Metern am Kölner Dom und war mit Kettenzügen am Maßwerkhelm des Turmes verankert. Aus der Entfernung von 65 Metern musste der Kran millimetergenau fahren, um nichts zu beschädigen. Alles lief wie geplant. Die Stahlkonstruktion legte der Kranführer am Ende auf der Domplatte ab. Diese wurde nun mit Hilfe eines weiteren Krans auf die Seite gekippt, auf spezielle Rollwagen gelegt und wird in den kommenden Wochen zerlegt. Alle im Gerüst verbauten Elemente werden anschließend genaustens geprüft und gegebenenfalls für neue Gerüste wiederverwendet. Grosseinsatz am Kölner Dom Die Wasel-Fahrzeuge werden bei Projekten auf der ganzen Welt eingesetzt, doch der Einsatz des Bergheimer Unternehmens am Kölner Dom ist wegen seiner historischen Bedeutung für die Region und das Land nach wie vor ein besonderer. 2007 und 2013 hatte das Team um Matthias und Thomas Wasel bereits Gerüste vom Dom abgebaut. Dieses Jahr sind sie ausgerüstet mit einem Neuzugang der Wasel-Flotte: Dem LTM 1650-8.1. Der LiebherrMobilkran mit der wippbaren Gitterspitze von 91 Metern hat eine Traglast von 700 Tonnen. Weitere Informationen: Hagedorn Unternehmensgruppe | © Fotos: Hagedorn
  18. Köln, 07.10.2021 - Im Juli haben sich die Familienunternehmen Hagedorn und Wasel zusammengeschlossen. Gemeinsam meistern sie jetzt ihr erstes Großprojekt und heben am Kölner Dom die letzten Elemente des Hängegerüstes vom Nordturm. Millimeterarbeit und Fingerspitzengefühl sind gefragt. Bauforum24 Artikel (26.02.2021): Hagedorn: Hochhausrückbau Kraneinsatz am Kölner Dom Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Nassmechanische Aufbereitungsanlage

    Berkheim/Eichenberg, 25.10.2021 - Ökologisch und ganzheitlich das ist das Entsorgungszentrum in Eichenberg. Hier werden neue Konzepte für Recycling, Lagerung und Aufarbeitung von Baustoffen entwickelt und umgesetzt. Die Nassmechanische Aufbereitungsanlage ist dabei das neue Herzstück des Standorts des Familienunternehmens Max Wild. Bauforum24 Artikel (28.09.2021): Max Wild: Neuer Standort in Affing Am 4. Oktober 2021 wurde diese nun im kleinen Kreis offiziell eingeweiht. Im Beisein des Berkheimer Bürgermeisters Walther Puza, der 1. Stellvertretenden Bürgermeisterin Christina Ehrhart sowie der Mitglieder des Gemeinderates aus den umliegenden Ortschaften Berkheim und Erlenmoos wurde der Start der „Bodenwaschanlage“ gefeiert. Bei einer Führung durch die Anlage konnten sich alle 25 Anwesenden ein Bild von der nachhaltigen und ressourcenschonenden Technik machen und Fragen zum Vorgang des „Bodenwaschens“ stellen. High-End-Technik für den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen Technisch raffiniert und bis ins kleinste Detail durchdacht leistet sie die Reinigung von belastetem Bodenmaterial bis hin zur Herstellung von hochwertigen Sekundärstoffen, die als zertifizierte Recyclingbaustoffe wiederverwertet werden können. Ökologisches, nachhaltiges Denken wird hier großgeschrieben, denn das Ziel von Max Wild ist es zu verwerten, anstatt zu entsorgen. Das Material für die Bodenwäsche wird vor der eigentlichen Wäsche auf eine Korngröße von 80 mm abgesiebt und der Anlage zugeführt. Das Waschgut (0/80 mm) wird mit dem Eintrag mechanischer Energie getrennt und damit aufgeschlossen. Die Trennung der einzelnen Gesteinskörnungen erfolgt mit den nachgeschalteten Siebanlagen. Das gesamte Prozesswasser wird mittels integrierter Kläranlage abgereinigt und im Kreislauf dem Waschprozess wieder zugeführt. Die Anlage wird abwasserfrei betrieben. Die wesentliche Reinigungsleistung der Anlage entsteht durch die Klassierung des Aufgabegutes in unterschiedliche, marktgängige Gesteinskörnungen. Die bei der Reinigung freigelegte Sand- und Kiesfraktionen können somit als gleichwertiger Sekundärrohstoff in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden. Insgesamt können so 80 % des zuvor belasteten Inputmaterials wiederverwendet werden. Was im Sinne der immer knapper werdenden Rohstoffe wie Sande und Kies eine echte und vor allem zukunftsorientierte Innovation darstellt.“, so Max Wild, Geschäftsführer der Max Wild GmbH Die Vorteile der neu gebauten Bodenwaschanlage liegen also auf der Hand: • Herstellung hochwertiger Recycling-Produkte (Sekundärrohstoffe) • Produktion von individuellen Korngemischen • Einsparung von Deponieraum durch geringere Entsorgungsmengen • Schadstoffsenke zur Minimierung von Entsorgungskosten • Ressourcenschonung und gesteigerte Wertschöpfung Somit geht Max Wild einen weiteren großen Schritt in Richtung Zukunft, um einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Primärrohstoffen in der Bauindustrie zu fördern. Weitere Informationen: Max Wild GmbH | © Fotos: Max Wild
  20. Ökologisch und ganzheitlich das ist das Entsorgungszentrum in Eichenberg. Hier werden neue Konzepte für Recycling, Lagerung und Aufarbeitung von Baustoffen entwickelt und umgesetzt. Die Nassmechanische Aufbereitungsanlage ist dabei das neue Herzstück des Standorts des Familienunternehmens Max Wild. Bauforum24 Artikel (28.09.2021): Max Wild: Neuer Standort in Affing Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Deutscher Abbruchverband

    Größter Abriss im Ruhrgebiet derzeit! Wir zeigen wie Leo & seine Abbruch-Kollegen mit dem 1,5 Mio. teuren XXL Bagger die 80m hohe RWE Zentrale in Essen dem Erdboden gleichmachen! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Doosan DX380DM-7 Abbruchbagger

    Prag (Tschechische Republik), September 2021 - Doosan Infracore Europe stellt den DX380DM-7 auf dem Markt vor, das dritte Gerät in der Modellreihe der Abbruchbagger mit hoher Reichweite. Es ergänzt die bereits im letzten Jahr eingeführten Modelle DX235DM und DX530DM. Bauforum24 Artikel (04.08.2021): Mobilbagger DX140W-7 und DX160W-7 Doosan Infracore Europe stellt den Abbruchbagger DX380DM-7 vor Eindrucksvolle Spezifikationen zur Abbruchkapazität Die kippbare High-Visibility-Kabine des DX380DM-7 bietet dem Fahrer exzellente Sicht über seine Umgebung und ist mit einem Kippwinkel von 30 Grad besonders gut für Abbrucharbeiten in großer Höhe geeignet. Die maximale Bolzenhöhe des Abbruchauslegers beim DX380DM-7 beträgt 23 m. Der DX380DM-7 behält auch den hydraulisch verstellbaren Unterwagen bei, der sich zum Gewährleisten optimaler Standfestigkeit bei Arbeiten an Abbruchstellen auf bis zu 4,37 m Maximalbreite ausfahren lässt. Der Unterwagen kann für den Maschinentransport hydraulisch bis auf 2,97 m Breite eingefahren werden. Der Verstellmechanismus verfügt über eine dauergeschmierte Innenzylinderkonstruktion, welche die Widerstände während der Bewegung minimiert und Schäden an Bauteilen verhindert. Wie bei allen Doosan-Abbruchbaggern gehören FOGS-Kabinenschutz, Sicherheitsventile für den Ausleger, Zwischenzylinder für Ausleger und Stiel sowie ein Stabilitätswarnsystem zur Serienausrüstung. Höhere Flexibilität dank Mehrfach-Ausleger Wie die anderen Modelle der High-Reach Baureihe verfügt auch der DX380DM-7 über eine erhöhte Flexibilität dank modularer Auslegergestaltung und einem hydraulischen Verriegelungsmechanismus. Diese innovative Konstruktion ermöglicht das einfache Wechseln zwischen Abbruch- und Erdbewegungsausleger, sodass sich im gleichen Projekt mit derselben Maschine verschiedene Arbeiten ausführen lassen. Die Mehrfachauslegerkonstruktion ermöglicht auch die Montage des Erdbauauslegers auf zwei verschiedene Arten (Standard und gestreckt), was für die gleiche Basismaschine zusammen mit dem Abbruchausleger noch mehr Flexibilität und insgesamt drei verschiedene Konfigurationen bietet. Ein spezieller Schnellwechsel-Bock ist zum leichteren Auslegerwechsel vorgesehen, der mit hydraulischen und mechanischen Schnellwechslern erfolgt. Zum Abschluss des Vorgangs werden Verriegelungsbolzen mit Zylindern in Position gebracht. Bei der Ausstattung mit einem geraden Erdbauausleger kann der DX380DM-7 bis in eine maximalen Höhe von 10,43 m arbeiten. Doosan Abbruchbagger DX380DM-7 – Technische Kurzübersicht • Betriebsgewicht: 46,8 Tonnen • Max. Gewicht der Anbaugeräte: 3 Tonnen • Maximale Bolzenhöhe: 23 m • Gesamtbreite (ausgefahren): 4370 mm • Gesamtbreite (eingefahren): 2970 mm • Gesamthöhe in Transportposition: 3360 mm • Gesamtlänge in Transportposition: 15200 mm • Heckschwenkradius: 3530 mm • Maximale Grabreichweite (Erdbauausleger): 11170 mm • Maximale Grabtiefe (Erdbauausleger): 7415 mm • Maximale Grabhöhe (Erdbauausleger): 10435 mm • Ausbrechkraft am Löffel (ISO): 25,9 Tonnen • Ausbrechkraft am Löffelstiel (ISO): 18,9 Tonnen • Fahrgeschwindigkeit: Niedriger Bereich – 3,0 km/h Hoher Bereich – 5,4 km/h • Motor (SAE J1995 netto): 240 kW bei 1800 U/min Weitere Informationen: DOOSAN INFRACORE EUROPE s.r.o. | © Fotos: DOOSAN
  23. Prag (Tschechische Republik), September 2021 - Doosan Infracore Europe stellt den DX380DM-7 auf dem Markt vor, das dritte Gerät in der Modellreihe der Abbruchbagger mit hoher Reichweite. Es ergänzt die bereits im letzten Jahr eingeführten Modelle DX235DM und DX530DM. Bauforum24 Artikel (04.08.2021): Mobilbagger DX140W-7 und DX160W-7 Doosan Infracore Europe stellt den Abbruchbagger DX380DM-7 vor Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Deutscher Abbruchverband

    Sarah ist Bauleiterin und verantwortlich für einer der höchsten Abbruch Baustellen. Wir begleiten sie und ihre Kollegen in Büro & Werkstatt und und zeigen was Jobs im Abbruch ausmacht. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  25. Bauforum24

    Deutscher Abbruchverband

    Sarah ist Bauleiterin und verantwortlich für einer der höchsten Abbruch Baustellen. Wir begleiten sie und ihre Kollegen in Büro & Werkstatt und und zeigen was Jobs im Abbruch ausmacht. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...