Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'ammann'.
87 Einträge gefunden
-
Ammann reversierbare Rüttelplatten
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hennef - Mit den neuen Modellen APR 52/75 und APR 58/75 bringt Ammann zwei leistungsstarke, reversierbare Rüttelplatten auf den Markt, die die bewährten Modelle APR 49/20 und APR 59/20 ablösen. Bauforum24 Artikel (23.09.2025): Neue Ammann Anbauverdichter Die neue APR 52/75 besticht durch die offene Konstruktion. Das macht die reversierbare Rüttelplatte leichter sowie funktionaler. Hier geht's zum vollständigen Beitrag- 2 Antworten
-
- ammann
- ammann verdichtung
- (und 8 weitere)
-
Hennef - Mit den neuen Modellen APR 52/75 und APR 58/75 bringt Ammann zwei leistungsstarke, reversierbare Rüttelplatten auf den Markt, die die bewährten Modelle APR 49/20 und APR 59/20 ablösen. Bauforum24 Artikel (23.09.2025): Neue Ammann Anbauverdichter Die neue APR 52/75 besticht durch die offene Konstruktion. Das macht die reversierbare Rüttelplatte leichter sowie funktionaler. Sie sind vielseitige Allrounder für den Straßen-, Tief- und Kanalbau, die beiden Neuen im Portfolio der reversierbaren Rüttelplatten von Ammann. Sowohl die APR 52/75 als auch die größere APR 58/75 überzeugen durch ihre hervorragenden Laufeigenschaften, ihre zuverlässige Verdichtungsleistung und vor allem durch praxisorientierte und -erprobte Neuerungen. „Unsere neuen reversierbaren Rüttelplatten setzen in Sachen Laufeigenschaften neue Maßstäbe – vorwärts wie rückwärts. Vergleichsdaten belegen ihren deutlichen Vorsprung gegenüber Wettbewerbsmodellen“, betont Thilo Ohlraun, Vertriebsleiter Deutschland bei Ammann Verdichtung GmbH. „Ihre Vorgänger, die APR 49/20 und APR 59/20, waren die schnellsten auf dem Markt. Die neuen können da mithalten. Und sie setzen noch eins drauf bei Wartung, Arbeitsschutz und Maschinenführung auch in unwegsamem Gelände.“ Die Maschinen haben eine Arbeitsbreite von 450 mm, die über Anbauwinkel um je 75 mm und 150 mm noch erweitert werden kann. Die Zweiwellen-Erregereinheit sorgt für eine gleichmäßige Verdichtung und ermöglicht dem Bediener präzise Richtungswechsel. Dank des hydraulischen Vor- und Rücklaufs lassen sich auch schwierige Einsatzbereiche problemlos meistern, wie Steigungen von bis zu 30 Prozent beispielsweise. Bei einzelnen, hartnäckigen Stellen, die intensiver verdichtet werden müssen oder wenn präzises Arbeiten in engen Bereichen oder an Kanten notwendig ist, kann eine Punktrüttelung aktiviert werden. „Die reversierbaren Rüttelplatten sind der Einstieg in die Premiumklasse“, meint Ohlraun. Ausgestattet mit einem Dieselpartikelfilter kann die Rüttelplatte auch in Gräben oder beengten Räumen sicher für die Mitarbeiter betrieben werden. Stark, sauber, wartungsfreundlich Technisch überzeugen beide Modelle durch starke Motorisierung – wahlweise mit Benzinmotor von Honda oder einem Dieselmotor von Hatz, auch mit Dieselpartikelfilter (DPF) für emissionsarme Einsätze, erhältlich. Das heißt, die Maschinen sind besonders geeignet zur Verdichtung von engen Gräben und unwegsamen Bereichen. Übrigens: Zurzeit fördert die BG Bau solche Maschinen, die Mitarbeiter vor zu hoher Abgasbelastung schützen. Die neue Rahmenkonstruktion ohne Motorhaube sorgt nicht nur für ein einheitlicheres Design innerhalb der APR- und APF-Baureihen, sondern auch für verbesserte Luftzirkulation und leichteren Wartungszugang. „Ohne Motorhaube ist der Motor besser zugänglich – ein großer Vorteil auf der Baustelle“, so Ohlraun. „Zudem werden die Maschinen dadurch leichter.“ Smart verdichtet mit ACE Weitere Optimierungen bei den beiden neuen APRs sind die verbesserten Zurrpunkte für Zehn-Tonnen-Haken, die kleinere, aber leistungsstarke Batterie mit Starthilfefunktion sowie ein langlebigeres Keilriemensystem. Die Form der Deichsel wurde nochmals angepasst. Das reduziert die Hand-Arm-Vibrationen (HAV) nochmals spürbar, insbesondere beim Rückwärtsfahren. „Unsere Modelle haben ohnehin schon die niedrigsten HAV-Werte in der Branche“, erklärt Ohlraun. „Im Vergleich schneiden die neuen Maschinen unter gleichen Testbedingungen um bis zu 45 Prozent besser ab als die der Konkurrenz.“ Die größere APR 58/75 ist schwerer. Sie meistert bindige Böden; Kies und mit der optionalen Pflastermatte auf Pflastersteine. Für moderne Baustellenanforderungen ist optional das ACE (Ammann Compaction Expert) Verdichtungskontrollsystem erhältlich. Es passt Frequenz und Amplitude automatisch an den Boden an und bietet nachvollziehbare Verdichtungsergebnisse. „Damit eignen sich APR 52/75 und APR 58/75 besonders für Mietflotten und Einsätze mit wechselnden Bedienern – nicht zuletzt dank der intuitiven Steuerung und der langen Wartungsintervalle“, fasst Ohlraun zusammen. Mit den überarbeiteten Rüttelplatten gibt Ammann die Richtung in der Verdichtungstechnik vor – praxisgerecht, leistungsstark und zukunftssicher. Weitere Informationen: Ammann Verdichtung | © Fotos: Ammann
- 2 Kommentare
-
- ammann
- ammann verdichtung
- (und 8 weitere)
-
Hennef - Wenn’s eng wird, laufen sie zur Höchstform auf: Die neuen Ammann Anbauverdichter APA 90/110 und 110/110. Mit hoher Schlagkraft, imponierender Flächenleistung und voll gepackt mit zukunftsweisenden Ideen heben sie Verdichtung auf eine effizientere Stufe. Bauforum24 Artikel (14.08.2025): Ammann ABG-Fertiger und Walzen Ein kraftvoller Verdichter bei herausfordernden Aufgaben im Tiefbau: der APA 90/110 und APA110/110 von Ammann. Verdichten in engen Gräben? In steilen Hanglagen? Oder zwischen Rohren und Leitungen sowie unter Durchlässen? Das sind keine Herausforderungen für die neu entwickelten Anbauverdichter APA 90/110 und APA 110/110 von Ammann. „Unsere Neuen bringen frischen Wind auf die Baustelle – mit durchdachter Technik und klugem Design für optimierte Arbeitsabläufe“, sagt Thilo Ohlraun, Vertriebsleiter Deutschland bei Ammann. „Sie bringen auch dort Leistung, wo andere Maschinen passen müssen.“ Zu den Neuerungen zählen der flachere Aufbau und die asymmetrische Bodenplatte, mit der sich an schwer zugänglichen Stellen oder Vorsprüngen unkompliziert verdichten lässt. Das serienmäßig verbaute selbsthemmende Schneckengetriebe ermöglicht eine flexible Positionierung des Anbauverdichters. Ammann geht noch weiter: Zusätzlich sind die neuen Modelle mit Tiltrotatoren kompatibel. Verdichten an engen Stellen, unzugänglichen Ecken, gefährlichen Gräben werde sicherer, unkomplizierter und wirtschaftlicher, so Ohlraun. Durchdacht von innen wie außen Die beiden neuen APAs sind für Bagger von 12 bis 40 Tonnen ausgelegt und mit allen gängigen Schnellwechslern kompatibel. Arbeitsabläufe – ausheben, hinterfüllen, verdichten – schließen nahtlos aneinander an. Der Löffel ist schnell gegen den APA-Anbauverdichter ausgetauscht sowie angekoppelt. Und enge, schwerzugängliche Stellen lassen sich problem- und gefahrlos effizient aus der Baggerkabine heraus verdichten. Das neue und den Anforderungen angepasste Design macht den Anbauverdichter kompakter und schlanker. Damit lassen sich auch Flächen unter Rohrleitungen oder Vorsprüngen verdichten. Das patentierte Drei-Wellen-Erregersystem von Ammann richtet die Kräfte in den Boden, weg von der Maschine. Zusätzlich absorbieren hochbeständige Gummianschlagspuffer die Vibrationen und schützen den Bagger und seinen Fahrer vor unerwünschten Erschütterungen. „Der Anbauverdichter lässt sich daher auch mit einem Tiltrotator kombinieren. Das erweitert das Anwendungsspektrum nochmals deutlich“, ergänzt der Verdichtungsexperte. Es lassen sich bis zu 1 Meter starke Schichten in nur einem Arbeitsgang verdichten. „Ein immenser Zeit- und Kostengewinn“, erklärt Ohlraun. Für noch mehr Flexibilität sorgt außerdem die neu designte asymmetrische Bodenplatte. Eine Seite ist flach, die andere abgewinkelt. Auch hier punktet das durchdachte Design mit wirtschaftlicherem Arbeiten. Denn so lässt sich einfacher unter Hindernissen, an Durchlässen oder dicht an Bauwerkskanten verdichten, ohne zusätzliches Personal und kostenintensive, gefährliche Verdichtung im Graben mit einem Stampfer. Das serienmäßig verbaute selbsthemmende Schneckengetriebe ermöglicht eine flexible Positionierung des Anbauverdichters. Ammann geht noch weiter: Zusätzlich sind die neuen Modelle mit Tiltrotatoren kompatibel Die neuen Anbauverdichter sind in drei Arbeitsbreiten – 800 mm, 940 mm und 1100 mm – verfügbar. Je nach Verdichtungsaufgabe und Bodenbeschaffenheit stehen zwei Betriebsmodi zur Verfügung. Eine große Amplitude bei niedriger Frequenz oder eine kleine Amplitude bei hoher Frequenz. Ein bedeutender Entwicklungsschritt ist die nun kompaktere, flachere Bauweise. Im neu designten Gehäuse sind alle Komponenten wie Hydraulikschläuche oder Ventile geschützt untergebracht. „Mitarbeiter auf der Baustelle und Baggerführer schätzen die gefahrlose Bedienung der Anbauverdichter, die es ihnen ermöglicht, in sicherem Abstand von Gefahrenbereichen zu arbeiten“, schildert Ohlraun. Einfache Lösung für Verdichtung im Tiefbau „Mit unseren neu designten APA 90/110 und 110/110 reagieren wir gezielt auf die herausfordernden Situationen, auf die die Mitarbeiter auf Baustellen mit herkömmlichen Verdichtern stoßen“, fasst Thilo Ohlraun zusammen und zählt die Effizienzgewinne auf, wie mehr Sicherheit, weniger Verschleiß, hohe Kompatibilität, mehr Flexibilität durch die asymmetrische Bodenplatte sowie das selbsthemmende Schneckengetriebe, Verdichtung selbst an schwierigen Stellen und das auch noch in einem Durchgang. „Doch das Tüpfelchen auf dem i bei den neuen APA-Anbauverdichtern: Sie sind für den Einsatz mit Tiltrotatoren ausgelegt.“ Ohlraun ist begeistert. Dies verbreitere die Einsatzmöglichkeiten nochmals. „Wer an schwer zugänglichen Stellen oder am Hang effizient und sicher verdichten will, erlebt mit unseren beiden APA-Anbauverdichtern eine völlig neue Dimension von Effizienz und Kontrolle.“ Die Ammann APA 90/110 und 110/110 Anbauverdichter zeichnen sich durch eine verbesserte Kompatibilität mit Tiltrotatoren an Baggern aus. Sie erreichen Stellen, die für Maschinen und Bediener unsicher sind, bietetn eine hohe Verdichtungskraft und verarbeiten schnell unterschiedlichste Materialarten. Weitere Informationen: Ammann Verdichtung | © Fotos: Ammann
-
- ammann
- ammann verdichtung
- (und 6 weitere)
-
Hennef - Wenn’s eng wird, laufen sie zur Höchstform auf: Die neuen Ammann Anbauverdichter APA 90/110 und 110/110. Mit hoher Schlagkraft, imponierender Flächenleistung und voll gepackt mit zukunftsweisenden Ideen heben sie Verdichtung auf eine effizientere Stufe. Bauforum24 Artikel (14.08.2025): Ammann ABG-Fertiger und Walzen Ein kraftvoller Verdichter bei herausfordernden Aufgaben im Tiefbau: der APA 90/110 und APA110/110 von Ammann. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- ammann
- ammann verdichtung
- (und 6 weitere)
-
Hennef - Hohe Anforderungen des Bauamts für ein Straßenbauprojekt, für das ein besonderes Maschinen-Equipment benötigt wurde. Und nur drei Wochen lagen zwischen Ausschreibung und Baubeginn. Das waren die beiden größten Herausforderungen für die Xaver Lutzenberger GmbH, als sie den Zuschlag für ein ansonsten gängiges Straßenbau-Projekt bekam. Bauforum24 Artikel (25.06.2025): Ammann elektrische Verdichter Die am ABG 8820 Fertiger eingesetzte Variomatik-Bohle mit Doppelstampfer hat eine variable Einbaubreite von 3,0 bis 9,0 m. Sie erreicht eine hohe Vorverdichtung und dadurch entsteht eine optimal gleichmäßige Oberfläche. Knapp 4,5 km Bundesstraße, 8,5 m breit, sollten saniert werden. 38.000 m² Asphaltfläche mussten dafür ausgetauscht werden. Die Ausschreibung legte auf niedrige Emissionen, geringen Energieverbrauch und verbesserte Bedingungen für das Einbau-Team wert. Verlangt wurden darum der Einbau von Niedrigtemperaturasphalt und ein Fertiger mit Bitumendampfabsaugung. Außerdem sollte die Sanierung in bereits drei Wochen starten und innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen sein. „Das erforderte ein besonderes Maschinen-Portfolio – und der Zeitplan war ambitioniert.“ Darum holte Daniel Lauer, Bauleiter Asphalt bei Xaver Lutzenberger, seinen Baumaschinenhändler Robert Aebi GmbH mit ins Boot. High Tech für Low Emission „Für dieses Projekt hat uns Aebi einen Ammann ABG 8820 Straßenfertiger mit der geforderten Bitumendampfabsaugung sowie drei Ammann ARP 75 Drehschemelwalzen und eine ARX 90 C Kombiwalze empfohlen“, so Lauer. Der Ammann ABG 8820 Fertiger mit patentierter Doppelstampferbohle ist ideal für den Einbau von Niedrigtemperaturasphalt wie hier bei der Sanierung der B16. „Die Außentemperaturen waren mit frühlingshaften 6° bis 15°C teilweise noch im kritischen Bereich.“ Idealerweise sollte Niedrigtemperaturasphalt bei über 10°C Umgebungstemperatur eingebaut werden. „Wir mussten gewährleisten, dass der neue Belag nicht nur termingerecht, sondern auch qualitativ perfekt eingebaut wird.“ Darum wurden die Straßenbaumaschinen von Ammann mit digitalen Assistenzsystemen zur Einbau-, Verdichtungs- und Dokumentationskontrolle ausgestattet. Logistische Herausforderungen gemeistert Volker Ernst, Leiter Road Machinery bei Robert Aebi GmbH setzte alle Hebel in Bewegung, um die Maschinen pünktlich zu liefern. „Den Ammann Fertiger ABG 8820 hatten wir am Lager, er musste aber vor Auslieferung noch mit dem Moba Super-Ski zur Nivellierung und dem Moba Thermoscan zur Temperaturüberwachung ausgestattet werden.“ Das Super-Ski-System nivelliert die Bohle und sorgt für einen gleichmäßigen Asphalteinbau. Insbesondere die vier Ammann Asphaltwalzen waren eine sehr spezielle logistische Herausforderung. Trotz der Mai-Feiertage musste Ammann Tschechien diese Maschinen rechtzeitig an Ammann Deutschland liefern. Dort wurden sie mit QMachines, der GPS gestützten Verdichtungskontrolle von QPoint, ausgerüstet, damit Xaver Lutzenberger die flächendeckende Verdichtungskontrolle (FDVK) nutzen konnte. Und anschließend musste alles zu Aebi geliefert werden, damit das Team rund um Volker Ernst die Maschinen letztendlich pünktlich auf die Baustelle auf der B16 liefern konnte. Der Walzen-Verband rollt. Der Kettenfertiger ABG 8820 gibt bei der Sanierung der B16 das Tempo vor. Die ARX90 und ARP 75 Walzen folgen und liefern durch den Einsatz mit QMachines Verdichtungskontrolle ein perfektes Ergebnis. „Wir sind stolz darauf, dass wir bei diesem Projekt beweisen konnten, wie gut das Zusammenspiel von Ammann und uns funktioniert, wenn es hart auf hart kommt“, erklärt Volker Ernst von Robert Aebi. „Hinzu kommt, dass wir mit den Ammann ABG Fertigern und Walzen nun als Full-Liner alles aus einer Hand bieten können.“ Hoch verdichteter Einbau bei niedriger Temperatur Am 5. Mai standen so alle Maschinen pünktlich auf der Baustelle: Ein vorgelagerter Beschicker, ein Asphaltfertiger und vier Asphaltwalzen. Die Walzenfahrer wurden kurz vor Einsatzbeginn von den Ammann Anwendungstechnikern Karl-Heinz Eichele und Ulf Siemen kurz eingewiesen. „Das dauerte keine 10 Minuten, dann hatten die Jungs das drauf“ sagen Ulf Siemen und Karl-Heinz Eichele. „Das zeigt, dass hoch komplexe Technik mit einem guten Konzept, intuitiv zu bedienen ist.“ Ein nahtloser Einbau gelingt dank perfekter Planung und digitaler Verdichtungskontrolle. Die ABG Variomatik-Bohle VDT-V88 ETC mit Doppelstampfer und stufenlos verstellbarer Breite von 3 bis 6 m, wurde auf eine Arbeitsbreite von 9 m aufgebaut und sorgte am Ammann ABG 8820 Kettenfertiger für die gewünschte Performance. Durch die Doppelstampfertechnik dieser Bohle wird der Asphalt bereits direkt beim Einbau hoch verdichtet. Gerade beim Einbau von Niedrigtemperaturasphalt ist das von Vorteil, da die Walzen weniger Überfahrten benötigen. Das brachte den entscheidenden Zeitvorteil. Die Moba Super Ski Nivellieranlagen sorgten für maximale Ebenflächigkeit. Durch das Moba Pave IR System wurde die Temperatur der eingebauten Deckschicht hinter dem Fertiger präzise erfasst und dokumentiert. Einen Arbeitstag eingespart Vier Ammann Walzen folgten dem Fertiger, um die Oberfläche der neuen Straßendecke auf das geforderte Niveau zu verdichten. Alle waren mit der Verdichtungssteuerung Ammann Compaction Expert (ACE) ausgestattet, das Amplitude und Frequenz automatisch dem Untergrund anpasst. Das integrierte digitale System QMachines ermöglichte die direkte visuelle Kontrolle durch den Fahrer, denn Daten zu Temperatur, Position und Verdichtung werden direkt auf dem Maschinendisplay dargestellt. Zeitgleich werden die Daten digital zur Bauleitung übermittelt. Um ein perfektes Oberflächenergebnis zu bekommen, setzte Lutzenberger drei Ammann ARP75 Tandemwalzen und eine ARX 90C Kombiwalze ein. Lauer kontrollierte die Temperatur und Verdichtung zusätzlich zu den digitalen Assistenten regelmäßig und zeigte sich äußerst zufrieden, denn der Einbau lief rundum reibungslos. „Unser Ziel war es, mit so wenigen Tagesnähten wie möglich eine perfekte Deckschicht einzubauen. Durch die hohe Qualität der Maschinenleistung und die digitale Unterstützung haben wir sogar knapp einen Arbeitstag für den Einbau eingespart.“ Erfolgreicher Projektabschluss Das Projekt zeigt, wie wichtig die abgestimmten Prozesse Hand in Hand mit Xaver Lutzenberger als erfahrenem Bauunternehmen, Ammann als Hersteller von Straßenbau-Maschinen und digitalen Technologien sowie Robert Aebi GmbH als Anbieter sind. „Wir verstehen uns als Partner auf Augenhöhe. Auch wenn’s mal hakt, wir finden eine Lösung“, sagt Rainer Schipke, Verkaufsrepräsentant bei Aebi. Ein Blick auf das Display – Der Fahrer hat jederzeit die Verdichtungskontrolle seiner Überfahrten vor sich sichtbar. Die Walzen sind mit ACE und QMachines ausgestattet, der Kontrolle für maximale Effizienz beim Einbau. Nach fünf Wochen konnte die Bundesstraße nahe Krumbach planmäßig freigegeben werden. Die neue Asphaltdecke liegt glatt wie ein Teppich – dank perfektem Zusammenspiel von Mensch, Maschine und digitaler Technik. Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
-
- kombiwalze
- arx 90 c
- (und 12 weitere)
-
Ammann ABG-Fertiger und Walzen
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hennef - Hohe Anforderungen des Bauamts für ein Straßenbauprojekt, für das ein besonderes Maschinen-Equipment benötigt wurde. Und nur drei Wochen lagen zwischen Ausschreibung und Baubeginn. Das waren die beiden größten Herausforderungen für die Xaver Lutzenberger GmbH, als sie den Zuschlag für ein ansonsten gängiges Straßenbau-Projekt bekam. Bauforum24 Artikel (25.06.2025): Ammann elektrische Verdichter Die am ABG 8820 Fertiger eingesetzte Variomatik-Bohle mit Doppelstampfer hat eine variable Einbaubreite von 3,0 bis 9,0 m. Sie erreicht eine hohe Vorverdichtung und dadurch entsteht eine optimal gleichmäßige Oberfläche. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- kombiwalze
- arx 90 c
- (und 12 weitere)
-
Hamburg - Auf der NordBau, vom 10. bis zum 14. September 2025 in Neumünster, präsentiert HKL BAUMASCHINEN sein überzeugendes Handelsangebot mit vielen Neuheiten von Yanmar, Kramer, Merlo und Ammann. Dieses richtet sich insbesondere an den Tief- und Straßenbau, den GaLaBau sowie an den Hochbau und an Zimmereien. Es werden praxisorientierte Anbaulösungen vorgestellt, die für vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Maschinen sorgen. Der HKL Stand befindet sich auf dem Freigelände Nord (N225). Bauforum24 Artikel (23.06.2025): Neue HKL Center in Niedersachsen Der neue Yanmar SV39 ist ein kompakter Minibagger und eine perfekte Maschine für den Garten- und Landschaftsbau sowie für den Straßenbau. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- galabau
- tief- und straßenbau
- (und 12 weitere)
-
Hamburg - Auf der NordBau, vom 10. bis zum 14. September 2025 in Neumünster, präsentiert HKL BAUMASCHINEN sein überzeugendes Handelsangebot mit vielen Neuheiten von Yanmar, Kramer, Merlo und Ammann. Dieses richtet sich insbesondere an den Tief- und Straßenbau, den GaLaBau sowie an den Hochbau und an Zimmereien. Es werden praxisorientierte Anbaulösungen vorgestellt, die für vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Maschinen sorgen. Der HKL Stand befindet sich auf dem Freigelände Nord (N225). Bauforum24 Artikel (23.06.2025): Neue HKL Center in Niedersachsen Der neue Yanmar SV39 ist ein kompakter Minibagger und eine perfekte Maschine für den Garten- und Landschaftsbau sowie für den Straßenbau. Als erfolgreicher Vermieter ist HKL hinlänglich bekannt, aber das Unternehmen ist auch seit Jahrzehnten ein sehr erfolgreicher Handelspartner renommierter Marken. Darauf liegt auch bei der diesjährigen NordBau der Fokus und es werden viele Qualitätsprodukte sowie innovative Zubehöre der langjährigen Partnermarken präsentiert. „Wir wissen, was gebraucht und gefordert wird und haben unser Angebot entsprechend für unsere vielfältigen Kundengruppen selektiert. Auch informieren wir über unser einzigartiges Leistungsspektrum – eine bedarfsorientierte Beratung, auch in puncto After-Sales, ist dabei selbstverständlich. Wir sind sicher, dass wir Kunden und Fachbesucher ansprechen werden und freuen uns auf den persönlichen Austausch“, sagt Oliver Blaha, HKL Vertriebsleiter für Baumaschinen. Die Highlights auf dem HKL Messestand Der neue Yanmar SV39 ist ein kompakter Minibagger und eine perfekte Maschine für den Garten- und Landschaftsbau sowie für den Straßenbau. Exklusiv bei HKL erhält der Käufer bei allen Yanmar-Produkten fünf Jahre Garantie auf die Maschine. Der Kramer Radlader 5095 erhielt ein Facelift und präsentiert sich als vielseitige Lösung für den Tief- und Straßenbau sowie für den Garten- und Landschaftsbau. Mit dem Merlo P35.11 ist ein leistungsstarker und flexibler Teleskoplader zu sehen, der die vielfältigen Anforderungen im Hochbau und Hallenbau bedient. Ergänzt wird das vorgestellte Sortiment durch den Walzenzug ARS 70 von Ammann, der besonders für den schweren Erdbau und den Straßenbau konzipiert wurde. Darüber hinaus werden innovative Lösungen zu sehen sein, die der effizienteren und produktiveren Gestaltung der Arbeitsabläufe auf der Baustelle dienen – unter anderem eine Vielzahl von Anbauten. Weitere Informationen: HKL Baumaschinen | © Fotos: HKL
-
- galabau
- tief- und straßenbau
- (und 12 weitere)
-
Hennef - Sachte, sauber, stark – Ammann bringt mit seinen elektrischen leichten Vibrationsplatten und Stampfern moderne Verdichtungstechnik auf die Baustelle. Die emissionsfreien Verdichter sind die ideale Wahl für Stadtzentren oder Innenräume. Für mehr Flexibilität kommen sie nun auch mit DeWalt-Power. Bauforum24 Artikel (07.05.2025): Ammann Tandem-Walze ARW S-65 Bei GaLaBau- und Bauunternehmen stoßen die elektrischen Verdichter eAPF, eAPR und der Stampfer eATR 68 von Ammann auf reges Interesse. Baustelle in der Innenstadt? Verdichten in geschlossenen Räumen? Alles kein Problem mit den neuen elektrischen, leichten Verdichtern von Ammann. Der Stampfer eATR 68, die vorwärtslaufenden Rüttelplatten eAPF 12/40 und 12/50 sowie die reversierenden eAPR 20/40 und 20/50 bieten Bauunternehmen und Mietparks vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Sie verdichten Kies, Sand, Asphalt und Pflaster so effizient wie die Verbrennermodelle. Darüber hinaus arbeiten sie lärmarm, abgasfrei sowie nahezu wartungsfrei. Mit neuem e-Motor von DeWalt Doch die nächste Generation an emissionsfreien Verdichtern steht schon in den Startlöchern. Der Stampfer eATR 68 sowie die vorwärtslaufenden Rüttelpatten eAPF 12/40 und 12/50 kommen nun auch mit einem DeWalt-Motor mit dem Akku-System Powershift. „DeWalt ist ein weltweit etablierter Hersteller von elektrischen Baugeräten für den professionellen Einsatz. Das Akku-System Powershift ist leistungsstark und effizient und wird bereits bei Baugeräten mit DeWalt-Akku-Technologie wie Flaschenverdichtern und Vibrationsglättbohlen eingesetzt“, berichtet Thilo Ohlraun, Vertriebsleiter Deutschland bei Ammann Verdichtung GmbH. Die reversierbare Rüttelplatte eAPR 20/40 bietet viel Leistung in einer leichten, schmalen Maschine. Der Honda Akku ist leicht zu wechseln. Der verbaute DeWalt-Elektromotor ist bürstenlos und hat einen Direktantrieb ohne Kupplung. „Das bringt einige Vorteile mit sich“, erklärt der Experte. Der Motor sei dadurch energieeffizienter und leiser, weil es keine Reibungsverluste gibt. „Außerdem haben wir einen sofortigen Kraftschluss: Der Antriebseinheit treibt das Verdichtungswerk direkt an – ohne Verzögerung oder Kraftverlust.“ Der Motor überzeugt mit einem gleichmäßigen, kraftvollen Lauf, der sich spürbar auf die Qualität der Verdichtung überträgt. Ein Verhalten, das bei einer punktuellen Verdichtung zu Buche schlägt. Außerdem: „Die Geräte verdichten effizient, die Akkus halten länger und sie sind schnell aufgeladen.“ Auch das Handling sei einfach, der Akku lasse sich sowohl am Gerät als auch an der Ladestation mühelos einklicken. „Er hat zudem eine längere Laufzeit. Und er ist vor allem in nur 45 Minuten wieder einsatzbereit“, fügt er noch an. Die nächsten Schritte Richtung Emissionsfreiheit Das DeWalt Powershift-System erforderte kleinere Anpassungen am Rohrbügel und Gehäuse. „Durch den kompakteren Motor verlagert sich der Schwerpunkt. Beim Stampfer führt das dazu, dass er sich leichter steuern lässt“, fasst Ohlraun die Integration des Powershift-Systems zusammen. Bei der reversierenden Rüttelplatte eAPR 20/40 wird Ammann das elektrische Portfolio in naher Zukunft mit DeWalt-Akku noch abrunden. Powershift ist bei DeWalt derzeit bei sechs akkubetriebenen Baumaschinen verbaut, d.h. er kann bei allen akkubetriebenen eMaschinen in dieser Serie eingesetzt werden. Der emissionsfreie Stampfer eATR 68 – die bauma-Neuheit – mit dem kompakten DeWalt Powershift (v.) oder dem gewohnten eMotor von Honda. Der Trend gehe klar in Richtung emissionsarmer, flexibler Baumaschinen, die Nachfrage der Bauunternehmer nach elektrischen Maschinen steigt deutlich, meint der Vertriebsleiter. „Ammann liefert für dieses Einsatzspektrum praxisgerechte Lösungen, die sich nahtlos in moderne Baustellenkonzepte integrieren lassen. Und: Die Systeme im emissionsfreien Bereich entwickeln sich permanent weiter, Motoren werden stetig effizienter, Zellen immer kleiner.“ Hier sei noch einiges zu erwarten. Die eAPF 15/40 von Ammann mit DeWalt Powershift Akku und Motor ohne Haube erlaubt einen Blick ins Innere. Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
-
Hennef - Sachte, sauber, stark – Ammann bringt mit seinen elektrischen leichten Vibrationsplatten und Stampfern moderne Verdichtungstechnik auf die Baustelle. Die emissionsfreien Verdichter sind die ideale Wahl für Stadtzentren oder Innenräume. Für mehr Flexibilität kommen sie nun auch mit DeWalt-Power. Bauforum24 Artikel (07.05.2025): Ammann Tandem-Walze ARW S-65 Bei GaLaBau- und Bauunternehmen stoßen die elektrischen Verdichter eAPF, eAPR und der Stampfer eATR 68 von Ammann auf reges Interesse. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Hennef - Selten ist eine Baustelle so geeignet, um alle die Vorzüge der mühelos lenkbaren handgeführten Tandem-Walze ARW S-65 im Einsatz zu nutzen. Am Hang, eng, mit Kurven? Alles kein Problem mit der in jede Richtung lenkbare Walze von Ammann. Bauforum24 Artikel (14.01.2025): Ammann Verdichter Die lenkbare Duplexwalze ARW 65-S von Ammann lässt sich mühelos manövrieren – auch in Hanglage. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- lenkbare walze
- baustelle
- (und 8 weitere)
-
Hennef - Selten ist eine Baustelle so geeignet, um alle die Vorzüge der mühelos lenkbaren handgeführten Tandem-Walze ARW S-65 im Einsatz zu nutzen. Am Hang, eng, mit Kurven? Alles kein Problem mit der in jede Richtung lenkbare Walze von Ammann. Bauforum24 Artikel (14.01.2025): Ammann Verdichter Die lenkbare Duplexwalze ARW 65-S von Ammann lässt sich mühelos manövrieren – auch in Hanglage. In der Flurstraße von Wipperfürth ist ein entscheidendes Infrastrukturprojekt erfolgreich abgeschlossen: Die Glasfaserleitungen sind verlegt, die Anbindung des Wohngebiets an die digitale Welt ist gesichert. Doch bevor die Anwohner der an einem Berghang liegenden, kurvigen Straße die Vorteile des schnellen Internets genießen können, muss der Graben, in dem die Glasfaserleitungen verlegt wurden, wieder verschlossen werden. Seine Breite beträgt zwischen 60 cm und einem Meter. Hier ist eine präzise und leistungsstarke Walze gefordert. Vor der Kaufentscheidung: ARW 65-S im Test Das ausführende Unternehmen Rexhepi Tiefbau setzt zum ersten Mal die handgeführte, lenkbare Walze ARW 65-S von Ammann ein. Die ARW 65-S ist weltweit die einzige lenkbare Walze dieser Modellklasse. Sie lässt sich problemlos über jeden Untergrund führen, durch den 15°-Lenkwinkel auch in alle Richtungen. Sie verdichtet Schotter und Erde ebenso perfekt und effizient Asphalt, da sich die Amplitude auf das zu verdichtendes Material einstellen lässt. Mit dieser Walze der nächsten Generation bietet Ammann den Bauunternehmern noch mehr Effizienz und Produktivität auf der Baustelle. Mit der ARW 65-S lassen sich auch verwinkelte Stellen wie am Straßenrand oder am Gullydeckel optimal verdichten „Wir hatten hier zwei Aufgaben. Wir müssen den Graben erst mit Erdreich und Schotter verfüllen und verdichten. Danach bauen wir ca. 3,5 Tonnen Asphalt als fünf Zentimeter dicke Asphaltdeckschicht ein und verdichten die Deckschicht nahtlos mit der vorhandenen Asphaltschicht“, erzählt Hysni Rexhepi. „Mit der Duplexwalze ARW 65-S von Ammann können wir beide Aufgaben mit derselben Maschine durchführen.“ Dazu käme aber noch ein weiterer Pluspunkt, der die Arbeit ungemein erleichtere und beschleunige. „Die ARW-65 S lässt sich mühelos manövrieren.“ Seitliche Bewegungen mit der Walze rund um die Gullydeckel oder der Anschluss an den bestehenden Straßenbelag seien problemlos mit einer Hand an der Steuerung umzusetzen – trotz der Hanglage. „Der Bediener steuert die Richtung durch einfaches Drücken einer der beiden Tasten am Fahrhebel und das hydraulische Drehgelenk an der Bandage ermöglicht die Bewegung beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren um 15º nach links und rechts“, erzählt Rexhepi begeistert. Ein nahtloser Anschluss und eine ebenmäßige Verdichtung lässt sich mit der ARW 65-S von Ammann effizient ausführen. Erst geprüft und dann gekauft Die ARW 65-S bietet dem Bediener ein komfortables und ermüdungsfreies Arbeiten. Die vibrationsgedämpfte Deichsel schont den Benutzer auch bei längeren Einsätzen. Die variierbare Vibration ermöglicht, dass es nach der Fertigstellung einen nahtlosen Übergang vom verfüllten Graben zur bestehenden Fahrbahn gibt. Große Amplitude, große Kraft zur Verdichtung der Füllung, kleiner Amplitude und hohe Frequenz zur Verdichtung des warmen Asphalts. Das Ergebnis ist ein einheitlicher Asphaltbelag. Körpergewicht ist nicht notwendig, um die Maschine zu lenken. Die ARW 65-S lässt sich mühelos zur Seite steuern. Rexhepi Tiefbau setzte bisher die nicht lenkbare Version ARW 65 ein. „Die Flexibilität und einfache Handhabung der lenkbaren ARW 65-S überzeugten mein Team. Wir schätzen die verbesserte, leichtere Manövrierfähigkeit, die gibt dem Maschinenführer die exakte Kontrolle über den Verdichtungsprozess“, sagt der Bauunternehmer. „Das beschleunigt nicht nur unsere Arbeit, sondern wir können die Aufgaben mit besten Ergebnissen erledigen und sind wesentlich produktiver“. Mit der ARW 65-S liefert Ammann ein starkes Argument für präzise, effiziente und zuverlässige Verdichtungsarbeiten. Egal ob an Hindernissen oder bei anspruchsvollen Steigungen – diese Walze ist das ideale Arbeitsgerät für Tiefbauunternehmen, die auf Qualität und Leistung setzen. Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
-
- lenkbare walze
- baustelle
- (und 8 weitere)
-
Hennef - Mit den leichten, wendigen Verdichtern der APF- und APR-Serie von Ammann lassen sich die meisten Arbeiten im Wege- und Pflasterbau erledigen. Mit der optional erhältlichen Berieselungsanlage sind sie auch zur Verdichtung kleiner Asphaltflächen geeignet. Bauforum24 Artikel (09.10.2024): Ammann eAPH 70/95 Rüttelplatte Die vorwärtslaufende APF 15/40 hat ein breites Anwendungsspektrum im GaLaBau. „Viele Garten- und Landschaftsbaubetriebe setzen auf unsere leichten Verdichter wie die vorwärtslaufende APF 15/40 oder die reversierbaren APR 25/50 und APR 30/50“, sagt Thilo Ohlraun, Vertriebsleiter Deutschland bei Ammann Verdichtung GmbH. „Sie sind für die Aufgaben im Garten- und Landschaftsbau durch ihre enorme Vielseitigkeit praktisch unverzichtbar.“ Diese Rüttelplatten sind leichte Allrounder, wenn es darum geht, bei weniger beanspruchten Flächen wie Wege- und Gehwege oder bei Hofeinfahrten den Unterbau, die Pflasterflächen und sogar bei Asphaltierungen optimal zu verdichten oder auch kleinere Reparaturen durchzuführen. Durch ihre Wendigkeit lassen sich Rundungen, Kreisflächen oder enge Stellen leicht bearbeiten. Doch hat jedes Modell nochmal seine eigenen Vorzüge. Die APF 15/50 bearbeitet mit der optionalen Berieselungsanlage auch Schwarzdecken. APF 15/40: Kompakt und leistungsstark Die vorwärtslaufenden Vibrationsplatten der APF-Serie kommen mit beinahe jeder Bodenart zurecht. Die APF 15/40 bietet eine beeindruckende Kombination aus Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Mit 84 kg und ihrer kompakten Größe ist sie vergleichsweise leicht, lässt sich einfach transportieren und ohne großen Kraftaufwand auf der zu verdichtenden Fläche bewegen. Sie verdichtet gleichmäßig und zuverlässig sowohl Kies als auch bindige Böden. Mit der optional erhältlichen Pflastermatte – sie lässt sich schnell und ohne Werkzeug montieren – sind Pflasterflächen gut zu verdichten. Auch Flickarbeiten an Schwarzdecken stellt für die wendige Vibrationsplatte keine Herausforderung dar. „Dank des starken Vortriebs erzielt man auch auf schwierigem Untergrund oder an Steigungen hervorragende Verdichtungsergebnisse“, ergänzt Ohlraun. Die reversierbare Rüttelplatte 25/50 sorgt mit ihrer starken Vibrationskraft für eine effiziente Verdichtung, auch bei schwierigen Bodenverhältnissen. APR 25/50 oder APR 30/50: Meister für Pflaster und Asphalt Mit den reversierbaren Rüttelplatten APR 25/50 und der nächstgrößeren APR 30/50 gehen Landschafts- und Gartenbaubetriebe noch einen Schritt weiter. Durch ihren Vor- und Rückwärtslauf sind die Verdichter sehr einfach zu handhaben. Rasche Richtungsänderungen sind kein Problem. Durch die erhöhte Arbeitsbreite von 50 cm lassen sich zum einen größere Flächen mit Leichtigkeit bearbeiten. Zum anderen ist die Maschine schmal genug, um auch in engen Bereichen leicht manövrieren zu können. „Zudem ist die 50-Zentimeter-Platte etwas breiter als der Motor. Das erlaubt dem Bediener, sehr eng an Begrenzungen wie Einfassungen oder Hauswände ranzugehen. Und das ist der Vorteil, den Landschaftsgärtner immens schätzen,“ erklärt Ohlraun. Eine effiziente Expertin für jegliche Pflasterarbeiten ist die reversierbare APR 30/50. Effiziente Helfer für den GaLaBau Die Ammann Vibrationsplatten der APF- und APR-Serie sind einfach – intuitiv – zu bedienen, sie reagieren auf leichtes Ziehen oder Drücken an der Deichsel. Für den Transport sind sowohl der APF- als auch die APR-Verdichter werksseitig mit Transporträdern ausgestattet. „Unsere Verdichter sind komfortabel und leistungsfähig. Die Geräte sind robust, erfordern kaum Wartung, sind leicht zu transportieren, vielseitig nutzbar, einfach in ihrer Anwendung und liefern optimale Verdichtungsergebnisse“, sagt Ohlraun. „Sie sind einfach bestens geeignet für die verschiedenen Anforderungen im GaLaBau.“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
-
- garten- und landschaftsbau
- galabau
- (und 11 weitere)
-
Hennef - Mit den leichten, wendigen Verdichtern der APF- und APR-Serie von Ammann lassen sich die meisten Arbeiten im Wege- und Pflasterbau erledigen. Mit der optional erhältlichen Berieselungsanlage sind sie auch zur Verdichtung kleiner Asphaltflächen geeignet. Bauforum24 Artikel (09.10.2024): Ammann eAPH 70/95 Rüttelplatte Die vorwärtslaufende APF 15/40 hat ein breites Anwendungsspektrum im GaLaBau. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- garten- und landschaftsbau
- galabau
- (und 11 weitere)
-
Hennef - Mit der neuen elektrisch angetriebenen eAPH 70/95 Rüttelplatte von Ammann lösen die Mitarbeiter der Strabag AG eine große Herausforderung: abgasfrei und effizient in einem acht Meter tiefen Graben verdichten. Bauforum24 Artikel (07.06.2024): Zero Emission: Ammann eARX 26-2 Die elektrische, hydrostatische Rüttelplatte von Ammann eAPH 70/95 wird mit dem Kran in die Grube abgesenkt. „Gibt es hier für unser Problem nicht eine einfachere Lösung?“ Die Frage stellte sich die Bauleitung der Strabag in Jena beim Bau des neuen Forschungszentrums für Mikrobiologie der Friedrich-Schiller-Universität. Am Gebäude musste der bautechnisch entstandene Graben zwischen Gebäude und befestigtem Hang – etwa acht Meter tief, zwei Meter breit und rund 60 Meter lang – geschlossen werden. Die Aufgabe erforderte ein schichtweises Vorgehen: Im Graben wurde jeweils eine Lage mit 30 bis 40 cm Boden aufgeschüttet und dann verdichtet. Allerdings war eine Verdichtung mit diesel- oder benzinbetriebenen Maschinen wegen der Abgasemission nicht möglich. Die für das Projekt verantwortliche Bauleitung der Strabag suchte vor Ort beim Ammann-Vertragshändler B.i.V. nach einer Lösung. Und Ammann hatte die Lösung parat: Mit der eAPH 70/95 einfach und leistungsstark elektrisch verdichten, ganz ohne Emissionen. Die eAPH 70/95 ist die branchenweit erste elektrisch angetriebene Rüttelplatte dieser Gewichtsklasse und ist trotz der Größe und ihres Gewichts leicht zu führen. eAPH 70/95, das elektrische Ass im Graben Ammann hat bereits seit einiger Zeit elektrisch angetriebene Verdichter wie die vorwärtslaufende Rüttelplatte eAPF 12/40 oder den Stampfer eATR 68 im Programm. Aber das Ass im Graben für diese Aufgabe ist die rund 700 kg schwere elektrisch angetriebene, hydrostatische Rüttelplatte eAPH 70/95 – die branchenweit erste dieser Gewichtsklasse. Die eAPH 70/95 verdichtet effizient, komplett emissionsfrei große Flächen. Wie ihre diesel- oder benzinbetriebene Schwester ist sie mit dem patentierten Drei-Wellen-Erregersystem ausgestattet. Damit bearbeitet sie jeden Untergrund mit gleichmäßigem Vortrieb. Die Geschwindigkeit und Fahrtrichtung lassen sich durch einfaches Drehen des einzigartigen Orbitrols einstellen. Die Maschine kann auf der Stelle arbeiten und so in schwierigen und engsten Bereichen eine Punkt-Verdichtung ausführen. Das Ammann-Ladegerät der eAPH 70/95 ist mobil auf der Baustelle einsetzbar Für schwer zugängliche Stellen, wie zum Beispiel rund um Lüftungsschächte, nutzten die Strabag-Mitarbeiter den elektrischen Ammann Stampfer eATR 68 und die vorwärtslaufenden Rüttelplatte eAPF 12/40. Schütten – Aufladen – Verdichten Geladen wurden die elektrischen Verdichter von Ammann sowohl über Nacht als auch in den Phasen, in denen die nächste Erdschicht aufgebracht wurde. „Wir mussten uns an die Laderoutine erst gewöhnen, aber dann lief es super“, kommentiert ein Maschinenführer der Strabag. „Die Akkulaufzeit war für die einzelnen Arbeitsschritte ideal. Durch die kurzen Ladezeiten standen die Maschinen immer zum Verdichten bereit.“ An den schwer zugänglichen Stellen schätzten die Strabag-Mitarbeiter die Vorteile des elektrischen Stampfers eATR 68 und der vorwärtslaufenden Rüttelplatte eAPF 12/40. Für die schwere eAPH 70/95 liefert Ammann das passende Ladegerät gleich mit. Beim Stampfer eATR 68 oder der eAPF 12/40 setzt Ammann auf das in der Baubranche gängige Honda-Akku-System. Dieses hat eine lange Lebensdauer und hohe Kapazität. Die Akkus können auch auf anderen Baugeräten genutzt werden. Rundum zufrieden Begeistert hat die Strabag-Mitarbeiter auch die Leistung der Maschinen. „Alle drei elektrischen Verdichter von Ammann zeigten sich sehr zuverlässig, sind leicht zu führen und das Ergebnis stimmt. Wir haben keinen Unterschied zu den Verbrennern bemerkt – außer – die Elektrischen arbeiten um einiges leiser und ohne Abgase.“ Und noch ein Plus: Der Motor des Elektrostampfers hat im Gegensatz zum benzin- oder dieselangetriebenen sogar drei Wuchtkraftstufen. „Bei Elektroverdichtern gibt es keine Probleme mit verschmutzten Luftfiltern oder falschem Kraftstoff, keine Wartung hält uns auf. Unser Fazit: Knopf drücken und es läuft!“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
- 2 Kommentare
-
- rüttelplatte eapf 12/40
- verdichtung
- (und 11 weitere)
-
Ammann eAPH 70/95 Rüttelplatte
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hennef - Mit der neuen elektrisch angetriebenen eAPH 70/95 Rüttelplatte von Ammann lösen die Mitarbeiter der Strabag AG eine große Herausforderung: abgasfrei und effizient in einem acht Meter tiefen Graben verdichten. Bauforum24 Artikel (07.06.2024): Zero Emission: Ammann eARX 26-2 Die elektrische, hydrostatische Rüttelplatte von Ammann eAPH 70/95 wird mit dem Kran in die Grube abgesenkt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag- 2 Antworten
-
- 1
-
-
- rüttelplatte eapf 12/40
- verdichtung
- (und 11 weitere)
-
Hamburg - Auf der diesjährigen NordBau, 4. bis 8. September 2024 in Neumünster, präsentiert HKL BAUMASCHINEN (Freigelände Nord, N225) eine Vielzahl interessanter Hersteller-Highlights. Im Fokus stehen dabei die Innovationen aus dem umfangreichen Sortiment der Qualitätsmarken Ammann, Kramer, Merlo und Yanmar, die HKL zur Miete und zum Kauf anbietet. Hinzu kommen aktuelle Produkte aus dem großen HKL BAUSHOP Sortiment. Bauforum24 Artikel (07.03.2024): Facelift mithilfe von HKL Maschinen Auf der NordBau 2024 präsentiert HKL (Freigelände Nord, N225) Highlights der Hersteller Ammann und Kramer. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- erdbewegungsmaschinen
- baumaschinen
- (und 11 weitere)
-
Hamburg - Auf der diesjährigen NordBau, 4. bis 8. September 2024 in Neumünster, präsentiert HKL BAUMASCHINEN (Freigelände Nord, N225) eine Vielzahl interessanter Hersteller-Highlights. Im Fokus stehen dabei die Innovationen aus dem umfangreichen Sortiment der Qualitätsmarken Ammann, Kramer, Merlo und Yanmar, die HKL zur Miete und zum Kauf anbietet. Hinzu kommen aktuelle Produkte aus dem großen HKL BAUSHOP Sortiment. Bauforum24 Artikel (07.03.2024): Facelift mithilfe von HKL Maschinen Auf der NordBau 2024 präsentiert HKL (Freigelände Nord, N225) Highlights der Hersteller Ammann und Kramer. Die NordBau bietet uns eine sehr gute Möglichkeit, die qualitativ hochwertigen und innovativen Produkte unserer Partner zu präsentieren und unsere Kunden zu deren Einsatzmöglichkeiten zu beraten. Mit den Herstellern Ammann, Kramer, Merlo und Yanmar arbeiten wir seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen und sind in vielen Regionen auch Vertriebspartner“, sagt Ulf Böge, Ressortleiter Unternehmenskommunikation bei HKL BAUMASCHINEN. Der Schwerpunkt der Exponate liegt in diesem Jahr auf dem großen Baumaschinenangebot von HKL in den Bereichen Erdbewegungsmaschinen und Verdichtungstechnik. HKL Experten stehen den Fachbesuchern zur Seite und informieren umfassend über Trends und Neuheiten – von der Technik über die optimale Anwendung bis hin zum Service. HKL zeigt Innovationen aus dem umfangreichen Sortiment der Qualitätsmarken Merlo und Yanmar. HKL verfügt über ein einzigartiges Leistungsspektrum aus Mieten, Kaufen und Service für Bau, Handwerk, Industrie und Kommunen. Neben Baumaschinen und Arbeitsbühnen umfasst der HKL MIETPARK eine große Auswahl an Baugeräten, Werkzeugen, Raumsystemen, Stromerzeugern und Fahrzeugen. Hinzu kommen gut sortierte Baushops, die den HKL Centern angegliedert sind, sowie ein umfassender Service. Weitere Informationen: HKL BAUMASCHINEN | © Fotos: HKL
-
- erdbewegungsmaschinen
- baumaschinen
- (und 11 weitere)
-
Hennef - Die Tandemwalze eARX 26-2 von Ammann walzt und walzt und walzt batteriebetrieben in Mistelgau bei Bayreuth. Sie verrichtet ihren Job stetig, leise und emissionsfrei bei der Renovierung einer Sporthalle. Bauforum24 Artikel (29.02.2024): Ammann Rüttelplatten eAPF 12/40 Der Boden einer bestehenden Sporthalle muss erneuert werden. Die ausführende D&Z Bauunternehmung darf sämtliche Arbeiten nur mit vollelektrischen Baumaschinen umsetzen. Alles muss raus – in Mistelgau bei Bayreuth. Allerdings ist hier nicht von einem Ausverkauf die Rede. Nein, es geht um den Boden einer örtlichen Sporthalle. Dieser musste komplett erneuert werden. Den Auftrag konnte sich die D&Z Bauunternehmung aus Neudrossenfeld sichern. Also, die Aufgabe war klar: Beläge entfernen, Leitungen freilegen, den Boden ausbaggern. Und dann musste alles wieder rein. Nur: Die ganze Erneuerung der bestehenden Sportstätte findet im Innenraum mit leistungsfähigen Baumaschinen statt, aber ohne Emissionen und Lärm, bitte schön. Martina van de Logt, verantwortlich für die Geschäftsfelder Vermietung und Transportdisposition von Baumaschinen und -geräten beim Baumaschinenhändler B. i. V. sagt: „Die wenigsten Bauunternehmer haben elektrische Baumaschinen in ihrem Maschinenpark. Spielt die schadstoffarme Umsetzung eines Bauvorhabens eine Rolle, greifen sie auf Mietmaschinen zurück. Wir beobachten, dass die Nachfrage nach Elektrobagger, -dumper und -radlader seit Jahren zunimmt.“ Steile Wälle überwindet die Tandemwalze eARX 26-2 von Ammann mit Leichtigkeit. Die B.i.V. ist an zehn Niederlassungen in Nordbayern, Sachsen und Thüringen vertreten. Der Baumaschinenhändler hält für Bauunternehmen in diesen Regionen einen großen Mietpark bereit. „Gerhard Döberl, Eigentümer der D&Z Bauunternehmung fragte bei uns an, ob wir die batteriebetriebene Tandemwalze eARX 26-2 von Ammann in unserem Mietpark hätten“, erzählt sie. „Hatten wir nicht, aber ein Anruf bei Ammann in Hennef genügte. Ammann – unser Vertragshändler für Straßenbaumaschinen – hat sie uns zur Verfügung gestellt.“ „Die batteriebetriebene Tandemwalze eARX 26-2 von Ammann steht ihrer mit Diesel betriebenen Schwester in nichts nach“, erklärt Maximilian Gräbner, technischer Leiter des B. i. V. Mietparks. „Sie bringt dieselbe Leistungsfähigkeit, lässt sich ebenso einfach steuern, hat das gleiche übersichtliche Armaturenbrett, den elektronischen Fahrhebel und die Vibrationskontrolle wie ihr Diesel-Zwilling.“ Der einzige Unterschied sei, dass sie eARX 26-2 klimaneutral fahre, keine Emissionen ausstoße und leise arbeite. Eine saubere Leistung ohne Emissionen Vor Ort in der Sporthalle machte Maximilian Gräbner die Maschinisten von D&Z mit der Funktionsweise der Walze vertraut. „Besondere, spezielle Anweisungen waren nicht notwendig, da die Bediener viel Erfahrung aus dem Wege- und Straßenbau mitbringen“, berichtet Gräbner. „Der Umgang mit Batterie, dem elektrischen Antrieb und dem Laden war ebenfalls schnell erklärt.“ B. i. V. lieferte zusätzlich noch ein externes Schnellladegerät mit. Mit diesem ist die eARX 26-2 nach drei Stunden wieder einsatzbereit. Sie hat zudem eine 230 V Ladesteckdose. Die Walze kann somit auch mit einem handelsüblichen Ladekabel an einer Steckdose geladen werden. Die Lithium-Polymer-Batterie besteht aus individuellen, isolierten Batteriezellen. Das macht sie langlebig, feuerfest und bietet ausreichend Sicherheit. Die elektrische Tandemwalze eARX 26-2 kann sowohl an einer 230 V -Steckdose geladen werden als auch mit dem Schnellladegerät „Supercharger“ mit 400 V. Damit ist die Batterie bereits nach drei Stunden wieder zu 100 Prozent geladen. Die Mitarbeiter der D&Z Bauunternehmung waren mit der Arbeitsleistung und dem Handling der elektrischen Tandemwalze völlig zufrieden. „Wir haben keinen Unterschied zu einer dieselbetriebenen Walze bemerkt – außer dem fehlenden Baustellenlärm. Und den haben wir in der nun echt nicht vermisst“, meint einer der Bediener. „Wir mussten zum Verlegen der Rohre in der Halle Gräben ausheben. Die dadurch entstandenen Gräben konnten wir mit der Walze problemlos ausfahren und verdichten. Wir konnten keinerlei Leistungseinbußen feststellen.“ Erstaunt hat sie die lange Akkustandzeit. „Im Dauerbetrieb kann man mit einer Akkustandzeit von acht Stunden rechnen. Bei unseren Umbauarbeiten war die Tandemwalze jedoch immer nur phasenweise im Einsatz. Auf dieser Basis mussten wir erst nach drei Tagen laden. Das hat uns wirklich überrascht.“ Vier Wochen lang wurde gebaggert, verfüllt und verdichtet. Die Tandemwalze eARX 26-2 macht sich bereit für ihren nächsten Einsatz, bei dem sie wieder zeigen wird, was in ihr steckt. Ebenso wie die Vereinssportler und Schüler, die bald schon wieder in ihrer Sporthalle turnen können. Weitere Informationen: Ammann Verdichtung | © Fotos: Ammann
-
- b. i. v.
- d&z bauunternehmung
- (und 8 weitere)
-
Zero Emission: Ammann eARX 26-2
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hennef - Die Tandemwalze eARX 26-2 von Ammann walzt und walzt und walzt batteriebetrieben in Mistelgau bei Bayreuth. Sie verrichtet ihren Job stetig, leise und emissionsfrei bei der Renovierung einer Sporthalle. Bauforum24 Artikel (29.02.2024): Ammann Rüttelplatten eAPF 12/40 Der Boden einer bestehenden Sporthalle muss erneuert werden. Die ausführende D&Z Bauunternehmung darf sämtliche Arbeiten nur mit vollelektrischen Baumaschinen umsetzen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- b. i. v.
- d&z bauunternehmung
- (und 8 weitere)
-
Hennef - Man hört sie kaum. Genau deshalb fallen sie auf. Und sie sind bereits auf vielen Baustellen im Einsatz: die kompakten, elektrisch betriebenen Verdichter von Ammann. Ihr emissionsfreier Antrieb bietet dabei selbst in geschlossenen Räumen enorme Vorteile. Angefangen mit dem Stampfer eATR 68, den beiden Rüttelplatten eAPF 12/40 und eAPF 12/50, sowie der Tandemwalze eARX 26-2 zeigt Ammann sein e-Portfolio für leichte bis mittlere Verdichtungsarbeiten. Bauforum24 Artikel (16.02.2024): Ammann Tandemwalze ARP 75 Die Akkus der eAPF 12/40 und eAPF 12/50 können schnell und einfach (sogar untereinander) ausgetauscht werden. Auch mit dem Akku des eATR 68. Dass elektrisch betriebene Baumaschinen längst keine Exoten auf den Baustellen mehr sind, lässt sich mit einem Blick über die nächste Baustellenabsperrung leicht feststellen. Gerade kleine und mittlere Maschinen schöpfen das Potenzial des batteriegespeisten Antriebs optimal aus. Für GaLaBau-Baustellen und dem Einsatz bei kleineren und mittleren Straßenbaustellen zeigt Ammann, wie die elektrisch betriebenen Verdichter viele Vorteile für die Anwender bereithalten. Akku-Verdichter für den GaLaBau Die beiden elektrisch angetriebenen und vorwärtslaufenden Rüttelplatten Ammann eAPF 12/40 und Ammann eAPF 12/50 arbeiten völlig emissionsfrei. Das ist ein oft entscheidender Vorteil, wenn es um Arbeiten etwa in schlecht belüfteten Räumen wie z.B. Parkhäuser und Hallen geht. Auch auf innerstädtischen Baustellen ist der leise, abgasfreie Betrieb ein großer Vorteil für die Anwender und Anwohner. Doch nicht nur hier finden die eAPF 12/40 und die eAPF 12/50 ihr Einsatzgebiet. Gerade im GaLaBau und im Wegebau zeigen die beiden elektrischen Akku-Rüttelplatten, dass sie problemlos mit den benzinbetriebenen Maschinen mithalten können. Die Leistung des 1,8 kW starken Honda Elektromotors mit bedienerfreundlichen Start-Stopp-Taste lässt sich mit dem vibrationsarmen Führungsgriff präzise auf die zu verdichtenden Stellen übertragen. Selbst ungeübte Nutzer manövrieren die 89 bzw. 93 kg schweren Vibrationsplatten problemlos. Ebenso reibungslos erfolgt die tägliche Wartung – und zudem ebenso werkzeuglos wie beim Stampfer eATR 68. Die verschleißarme 400 bzw. 500 mm breite Bodenplatte ist selbstreinigend. Liegt gut in der Hand: Ein vibrationsarmer Führungsbügel erleichtert die Arbeit mit dem Ammann eATR 68. Stampfer mit austauschbarem Akku Der Ammann-Stampfer eATR 68 ist mit seinem 280 mm breitem Stampffuß gerade für Grabenverdichtungen, Hinterfüllungen und für den Leitungsbau konzipiert. Auch kleine und schmale Asphalteinbauten sowie Schlaglochsanierungen an Straßen oder Wegen lassen sich schnell erledigen. Anwender profitieren von der angenehmen Bedienung mit dem besonders vibrationsarmen, umlaufenden Führungsbügel, welcher eine Führung von allen vier Seiten ermöglicht. Mit dem kraftvollen, akkubetriebenen Honda-Motor lässt sich lärmreduziert und völlig abgasfrei arbeiten. Für den Zugang zu den täglichen Wartungspunkten sind keine Werkzeuge erforderlich. Beim Akku mit einer Kapazität von 720 Wh setzt Ammann auf den Honda DP72104Z, welcher baugleich auch in den Vibrationsplatten eAPF 12/40 und eAPF 12/50 eingesetzt wird. Nach Feierabend wird der Akku in die Ladestation gesteckt, damit die Maschinen morgens wieder voll einsatzbereit sind. Und sollte eine Akku-Ladung für einen Einsatz nicht ausreichen, einfach den leeren Akku gegen einen kompatiblen Wechsel-Akku tauschen. Wendig, kompakt und trotzdem leistungsstark, so zeigt sich die elektrisch betriebene Tandemwalze eARX 26-2. Klein, wendig, emissionsfrei Bei innerstädtischen Arbeiten, im Straßen- und Wegebau zeigt die kompakte Tandemvibrationswalze Ammann eARX 26-2 ihr Können. Mit einer Bandagenbreite von 1200 mm und einer Gesamtbreite von nur 1240 mm verdichtet sie auch bei engen Kurvenradien bis an den Rand. Der Elektromotor der eARX 26-2 wird von einer 48V LiFePO4 Batterie gespeist. Das intelligente Batteriepaket ist besonders langlebig und bietet optimale Sicherheit. Auch an ein Energierückgewinnungssystem wurde gedacht, um die Wirtschaftlichkeit weiter zu erhöhen. Über ein mobiles 200-Ampere-Ladegerät kann der Akku in nur drei Stunden auf 100 % aufgeladen werden. Die eARX 26-2 hält so eine ganze acht Stunden Schicht durch. Als Option kann an einer öffentlichen Ladesäule mit einem Typ 2 Stecker die Batterie geladen werden. Auch bei der eARX26-2 findet der Fahrer den gewohnten Ammann Bedienkomfort vor. So ermöglichen der elektrische Fahrhebel und die Vibrationskontrolle die präzise Steuerung der Vibrationsparameter sowie besonders sanftes Anfahren und Abbremsen. Der Komfort-Fahrersitz auf der in ROPS geschützten Bedienplattform, das übersichtliche Display, intuitive Bedienelemente, sorgen für einen ergonomischen Arbeitsplatz. Bedien- und Wartungsfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Emissionsreduktion machen elektrisch betriebene Ammann Verdichter und Walzen zu einer echten Investition in die Zukunft. Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
-
- verdichter
- ammann
- (und 11 weitere)
-
Ammann Rüttelplatten eAPF 12/40
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hennef - Man hört sie kaum. Genau deshalb fallen sie auf. Und sie sind bereits auf vielen Baustellen im Einsatz: die kompakten, elektrisch betriebenen Verdichter von Ammann. Ihr emissionsfreier Antrieb bietet dabei selbst in geschlossenen Räumen enorme Vorteile. Angefangen mit dem Stampfer eATR 68, den beiden Rüttelplatten eAPF 12/40 und eAPF 12/50, sowie der Tandemwalze eARX 26-2 zeigt Ammann sein e-Portfolio für leichte bis mittlere Verdichtungsarbeiten. Bauforum24 Artikel (16.02.2024): Ammann Tandemwalze ARP 75 Die Akkus der eAPF 12/40 und eAPF 12/50 können schnell und einfach (sogar untereinander) ausgetauscht werden. Auch mit dem Akku des eATR 68. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- ammanngroup
- ammannverdichtung
- (und 11 weitere)
-
Hennef - Beim Asphaltieren von kleinen und mittleren Straßenbauprojekten sind leichtere Walzen sehr gefragt. Ammann bietet hier mit der 7,5 Tonnen Tandemwalze ARP 75 eine Drehschemel gelenkte Tandemwalze, die perfekt auf solche Projekte zugeschnitten ist. Bauforum24 Artikel (19.04.2023): Ammann Tandemwalze eARX 26-2 Dank der groß dimensionierten Wasser- und Kraftstofftanks der ARP 75 wird die Arbeitsschicht nicht unterbrochen. Ob beim innerstädtischen Straßenbau, beim Bau von Landstraßen oder Wirtschaftswegen. Viele Projekte erfordern leichtere Tandemwalzen. Die ARP 75 ist dafür die perfekte Option in der Sieben-Tonnen-Klasse und ist auf Wunsch auch als Kombiversion erhältlich. Neben kleineren und mittleren Projekten, bei denen es auf hohe Lenkgenauigkeit ankommt, etwa bei Bordsteinen, Stadtzentren oder Kreisverkehren, macht die Walze auch auf größeren Baustellen, wie Autobahnen einen guten Job. Ihr breites Anwendungsspektrum erhöht die Flexibilität für viele Straßenbauunternehmen. Mit der ARP 75 präsentiert Ammann eine durchdachte Walze, mit geringem Verbrauch, die genau auf dem Schnittpunkt von Produktivität, Leistung und Vielseitigkeit liegt. Höchste Bedienfreundlichkeit Dass der Fahrerkomfort bei der ARP 75 im Mittelpunkt steht, lässt sich an den vielen kleinen Details zur Arbeitserleichterung erkennen. „Die isoliert gelagerte Fahrerkabine schirmt den Fahrer klar von Lärm und Hitze ab“, erklärt Thilo Ohlraun, Vertriebsleiter bei Ammann. „Außerdem lässt sich der vibrationsabsorbierende Fahrersitz um 270° drehen und über die ganze Kabinenbreite kinderleicht verschieben. Der Fahrer muss sich nicht verbiegen, um seine Arbeit zu überwachen.“ Besonderes Fingerspitzengefühl beweisen Fahrer beim Steuern der ARP 75. Denn das bekannte Lenkrad wurde durch eine leichtgängige Fingertip-Steuerung (FTS) ersetzt, die es ermöglicht, die Arme während des Lenkvorgangs abzulegen. Zudem ermöglicht die Drehschemellenkung mit zwei Lenkzylinder pro Walze dem Fahrer zwischen vier Lenkmodi zu wählen: Starre Vorderachse, starre Hinterachse, Synchronlenkung oder Hundegang. Das verschafft der ARP 75 im Einsatz eine enorme Wendigkeit mit einem Kurveninnenradius von lediglich drei Metern. Die geteilten Bandagen sorgen dabei für verringerte Scherkräfte. Die vielseitigen Lenkungsoptionen der ARP 75 ermöglichen es dem Fahrer präzise zu manövrieren und damit gleichmäßig zu verdichten. Wartungsfreundliches Design Großzügig zu öffnende Wartungstüren erleichtern die täglichen Wartungsarbeiten erheblich. Zugleich sind Komponenten wie Filter, Elektrik, Ventile, Schaugläser, Ein- und Auslässe so angeordnet, dass sie stets leicht erreichbar sind. Alles fest im Blick Für ein präzises Verdichtungsergebnis braucht der Fahrer den bestmöglichen Überblick. „Darum haben wir alles für eine beste Übersichtlichkeit aus der Fahrerkabine herausgetan“, bestätigt Ohlraun. „Das zeigt sich etwa bei der großzügigen Kabinenkonstruktion mit ROPS-Säulen und einem 360° Rundumblick. Zusätzlich sind in den Kabinenboden vier zusätzliche Fenster integriert, die den Blick auf die Bandagenkanten freigeben.“ Das Zehn-Zoll-Multifunktionsdisplay zeigt alle wichtigen Maschinendaten, Flüssigkeitsstände, den Maschinenstatus sowie Warnmeldungen an und ist mit einem integrierten Diagnosesystem ausgestattet. Eine intuitive Menüführung, zusammen mit den intelligenten Funktionen des elektronischen Fahrhebels, macht es dem Fahrer leicht sich einzugewöhnen. Dank optionalem ACEforce kann der Fahrer hier zudem die Verdichtungsleistung von 47 bis 92 kN pro Bandage bestimmen. Die Vibrationsfrequenz lässt sich für ein optimales Ergebnis zudem stufenlos von 38 bis 55 Hz einstellen. Übrigens: in Sachen Baustellendokumentation, lässt sich die ARP 75 sehr leicht in marktübliche Dokumentationssysteme einbinden. Offene Schnittstellen ermöglichen den Zugang zu den Einbaurelevanten Daten. Ammann Vertriebsleiter Thilo Ohlraun demonstriert bei der Übergabe die hervorragende Übersicht und den besonderen Fahrerkomfort in der Kabine. Große Tanks für mehr Produktivität Der 54,4 kW starke Motor der ARP 75 setzt trotz hoher Leistung auf Sparsamkeit im Verbrauch. Lediglich sechs bis neun Liter Diesel verbraucht die Tandemwalze pro Stunde. Damit erfüllt sie auch hohe Emissionsschutzregelungen, wie U.S. EPA Tier 4f und EU Stage V. Besonders praktisch: Der große 180 Liter Kraftstofftank muss wegen des geringen Kraftstoffverbrauchs nur etwa alle zwei Arbeitsschichten aufgetankt werden. Die zwei Wassertanks zur Bandagenberieselung sind ebenso großzügig bemessen. Ein Fassungsvermögen von insgesamt 900 Liter lässt die Tandemwalze ohne große Pause durcharbeiten. Zwei Hochdruckwasserpumpen und hocheffektive Sprühleisten verhindern zuverlässig, dass Asphalt an den Bandagen kleben bleibt. Ein durchdachtes Konzept für höchsten Bedienkomfort und Produktivität. Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
-
- walzenzüge
- raupen
- (und 11 weitere)
-
Hennef - Beim Asphaltieren von kleinen und mittleren Straßenbauprojekten sind leichtere Walzen sehr gefragt. Ammann bietet hier mit der 7,5 Tonnen Tandemwalze ARP 75 eine Drehschemel gelenkte Tandemwalze, die perfekt auf solche Projekte zugeschnitten ist. Bauforum24 Artikel (19.04.2023): Ammann Tandemwalze eARX 26-2 Dank der groß dimensionierten Wasser- und Kraftstofftanks der ARP 75 wird die Arbeitsschicht nicht unterbrochen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- walzenzüge
- raupen
- (und 11 weitere)
-
Hennef - Mit dem zunehmenden Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit steigen auch für Bauunternehmen die Anforderungen. Ammann hat diese Entwicklung fest im Blick und setzt mit der neuen leichten Tandemwalze eARX 26-2 Maßstäbe für eine elektrisch betriebene Zukunft. Bauforum24 Artikel (21.03.2023): Ammann 𝘦ARX 26-2 Walze Bis zu 18 Stunden Arbeitseinsatz. Das macht die eARX 26-2 zu einer echten emissionsfreien Alternative zum Dieselmotor. In skandinavischen Ländern sind auf den Baustellen elektrische Antriebe bei Baumaschinen längst die Norm. Aber auch hierzulande geht der Trend immer stärker hin zu Zero-Emission-Motoren. Für diesen wachsenden Markt präsentiert Ammann nun die Tandemwalze eARX 26-2 mit vollelektrischem Antrieb, der bis zu 18 Stunden – und manchmal darüber hinaus – ohne Aufladen betrieben werden kann. Universell einsetzbar Die emissionsfreie 2,5-Tonnen-Aufsitzwalze, als Teil der eMission-Initiative von Ammann, ist einzigartig auf dem Markt. Durch den vollelektrischen Antrieb kann die Maschine uneingeschränkt innerhalb von Gebäuden und auf unterirdischen Baustellen, wie zum Beispiel in Tunneln, eingesetzt werden. Die eARX 26-2 ist im Betrieb besonders leise. Der Schallpegel an der Einsatzstelle ist um 46 % geringer als bei der Version mit Dieselmotor. Schadstoffemissionen werden komplett verhindert. Eine echte Verbesserung für Anwohner und Maschinenführer. Der elektrische Antrieb zeigt gerade beim Thema Nachhaltigkeit einen weiteren wichtigen Vorteil: die Wartungskosten sinken deutlich. Die Elektromotoren für den Fahrantrieb und den Vibrationskreislauf werden von einem leistungsstarken Akkupaket versorgt und überstehen problemlos die durchschnittliche Maschinenlebensdauer. Außerdem wurden die Betriebsflüssigkeiten stark reduziert. Einzig für den Lenkkreis werden noch etwa 4 Liter Hydrauliköl benötigt. Dank des Knick-Pendelgelenks ist die e eARX 26-2 besonders wendig und für Arbeiten direkt am Bordstein geeignet. Leistung, die überzeugt In Puncto Leistung kann die eARX 26-2 mit ihren Dieselverwandten mühelos mithalten. Sie bietet eine äußert präzise Steuerung der Vibrationseinheit, die stufenlos zwischen 55 Hz und 66 Hz eingestellt werden kann. Dank Ammann Traction Control (ATC) wird der Antrieb ohne Verzögerung oder Kraftverluste auf die Bandagen übertragen, was das beste Steigvermögen auf dem Markt ermöglicht. Dank Energierückgewinnung beim Bremsen und Vibrationsabschaltung steigt die maximale Einsatzzeit auf bis zu 18 Stunden. Zudem ist durch die LiFePO4-Technologie jede Batteriezelle unabhängig geschützt und damit schwer entflammbar. Die Ladezyklen sind deutlich erhöht und das bei einer Temperaturtoleranz von -10 °C bis 60 °C. Das konnte die eARX 26-2 bereits im realen Praxiseinsatz bei -5 °C unter Beweis stellen. Die Fahrmodi der eARX 26-2 lassen sich schnell und unkompliziert zwischen Soft Drive (für Asphaltarbeiten) und Hard Drive (für schnelles Anfahren) wechseln. Nach dem Einsatz können die Akkus ihre Kapazität von 600 Ah entweder binnen 3,5 Stunden über ein externes Ladegerät mit Kraftstrom aufladen oder über den internen 230-Volt-Anschluss. Mit einem Typ-2-Stecker funktioniert das sogar an gewöhnlichen Elektroladesäulen. Der Ladestand kann jederzeit über das Multifunktionsdisplay abgelesen werden und der Fahrer wird bei niedrigem Stand in mehreren Schritten informiert. Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
-
- tandemwalze
- e-mobilität
- (und 6 weitere)
Bauforum24
