Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.375

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'radlader'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. München, April 2017 - 2015 hat Wacker Neuson mit dem WL20e den ersten Radlader mit Elektroantrieb vorgestellt. Der batteriebetriebene Radlader mit einem Schaufelinhalt von 0,2 Kubikmetern wurde laut Hersteller konsequent weiterentwickelt und soll ab sofort mit einer hochwertigen AGM-Batterie verfügbar sein, die sich durch eine besonders einfache Handhabung und geringen Wartungsaufwand auszeichnen soll. Wacker Neuson Elektroradlager WL20e Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  2. Bauforum24

    Neuer Cat 950GC Radlader

    Garching bei München, April 2017 - Mit der Einführung von Baumaschinen der GC-Serie (General Construction) will Caterpillar den Unternehmen in Bau und Gewinnung eine Investitionsalternative für Leistungsanforderungen im mittleren und unteren Bereich anbieten. Mit dem 950GC präsentieren Cat und Zeppelin nun den ersten Radlader aus dieser Serie. Bauforum24 TV Video (09.04.2015): Caterpillar 313F L GC Raupenbagger - 13-Tonnen-Alternative zu 312E Der neue Cat Radlader 950GC mit 151 kW (202 PS), 3,1 Kubikmeter Schaufelvolumen und rund 19 Tonnen Einsatzgewicht Der neue 950GC mit Stufe-IV-Motor, Wandlerüberbrückung, Limited-Slip-Differential an der Hinterachse, Lastschaltgetriebe und Load-Sensing-Hydrauliksystem mit hydraulisch vorgesteuerter Bedienung kommt als Lademaschine für die gängigsten Anforderungen auf den Markt. Typische Anwendungsbereiche dieses Radladers seien Aufhaldungen, Load-and-Carry-Arbeiten, Trichterbefüllungen und Lkw-Beladung, so der Hersteller. Auf Baustellen soll der Lader Aufgaben bei Geländevorbereitung, Rückverfüllung, Räumung, mittelschwerer Rohrverlegung sowie Materialumschlag mit Palettengabeln oder Lastarm übernehmen. Außerdem eigne sich der 950GC als robuste, langlebige Maschine auch für Kommunaleinsätze mit engem Budget, so der Hersteller weiter. Der 950GC ist mit der Caterpillar Z-Kinematik, Cat Ladeschaufeln und Load-Sensing-Hydraulik ausgestattet. Der 950GC bietet mit 4.188 Millimetern vom Boden bis zum Schaufeldrehpunkt die laut Hersteller größte Ausschütthöhe in seiner Radladerklasse. Der neue Cat Radlader 950GC Das Angebot der Arbeitsausrüstung umfasst unter anderem die Ladeschaufeln der Performance-Baureihe mit langem Boden, großer Öffnungsweite und gewölbten Seitenschneiden. Bei Verwendung des hydraulischen Cat Schnellwechslers Fusion ist der 950GC mit diversen Cat Anbaugeräten einsetzbar, die auch zu anderen Cat Radladertypen passen. Der Cat Stufe-IV-Dieselmotor C7.1 ACERT gibt eine Leistung von 151 kW (202 PS) ab. Sein passives Regenerationssystem arbeitet vollautomatisch. Leerlaufdrehzahl-Anpassung, Leerlauf-Abstellautomatik und bedarfsgesteuerter Lüfter sind ebenfalls verbaut wie das elektronisch gesteuerte Lastschaltgetriebe mit vier Vorwärts- und drei Rückwärtsgängen. Sechs Analog-Instrumente, die Kontrollleuchten und ein LCD-Bildschirm sind in der Kabine in direkter Sicht- und Reichweite des Maschinenführers angeordnet. Die Steuerhebel der Arbeitshydraulik sind vorgesteuert, Einhebel-Steuerung ist optional lieferbar. Youtube Video: Cat 950 GC Medium Wheel Loader Leitern und integrierte Handläufe sind an beiden Maschinenseiten angebracht und die Wartung des Luftfilters erfolgt auf einer sicheren Plattform. Der 950GC besitzt eine vom Dach bis zum Boden der Kabine reichende Frontscheibe, eine serienmäßige Rückfahrkamera und Außenspiegel mit Totwinkelspiegel. Zehn verstellbare Luftdüsen der zur Standardausrüstung zählenden Klimaanlage sollen bei jeder Witterung für das Wohlbefinden des Fahrers sorgen. Hydraulik- und Elektrik-Servicezentren sind vom Boden aus zugänglich. Motorraum-Seitenverkleidungen und Kühlerschutzgitter lassen sich wegschwenken, sodass Kühler, Filter und Probenzapfventile frei liegen. Die Fernschmiernippel für schwierig erreichbare Schmierstellen sind in Gruppen zusammengefasst. Auch der 950GC kann mit dem integrierten Cat Flottenmanagement Product Link ausgerüstet werden. Damit und mit dem Internet-basierten Auswertetool VisionLink wird dann eine umfassende Fernüberwachung möglich. Cat Radlader 950GC Cat Radlader 950GC Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen Website | © Fotos: Zeppelin/Caterpillar
  3. Bauforum24

    Neuer Cat 950GC Radlader

    Garching bei München, April 2017 - Mit der Einführung von Baumaschinen der GC-Serie (General Construction) will Caterpillar den Unternehmen in Bau und Gewinnung eine Investitionsalternative für Leistungsanforderungen im mittleren und unteren Bereich anbieten. Mit dem 950GC präsentieren Cat und Zeppelin nun den ersten Radlader aus dieser Serie. Bauforum24 TV Video (09.04.2015): Caterpillar 313F L GC Raupenbagger - 13-Tonnen-Alternative zu 312E Der neue Cat Radlader 950GC mit 151 kW (202 PS), 3,1 Kubikmeter Schaufelvolumen und rund 19 Tonnen Einsatzgewicht Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  4. Bauforum24

    Case Radlader G-Serie

    Turin (Italien), 20.03.2017 - CASE Construction Equipment stellte gestern seine sieben Modelle der Radlader G-Serie vor. Diese Serie soll neue Maßstäbe in puncto Bedienerkomfort setzen und soll mit der bewährten CASE Produktivität und niedrigem Kraftstoffverbrauch überzeugen. Bauforum24 TV ist bei der Präsentation vor Ort und produziert ein Video, welches in den nächsten Tagen veröffentlicht wird. Bauforum24 Artikel (09.03.2017): Case startet neue Webseite Case Radlader 1021G CASE Construction Equipment spll für seine sieben Modelle der G-Serie die leiseste und komfortabelste Kabine entwickelt haben. Außerdem sollen die Radlader der G-Serie größtmögliche Sicht und Steuerbarkeit bieten – eine perfekte Arbeitsumgebung für maximale Produktivität. „Im nächsten Jahr feiern die Radlader von CASE Construction Equipment ihr 60. Jubiläum“, sagte Alain de Nanteuil, CASE Product Manager Radlader für die Vertriebsregion EMEA. „Über all die Jahre hinweg wurden mit jeder Generation Innovationen und neue Leistungsmerkmale vorgestellt, aber mit diesen brandneuen Radladern der G-Serie ist CASE Construction Equipment der größte Entwicklungssprung gelungen.“ Revolutionäre Kabine mit Panorama-Frontscheibe Die Kabine ist quasi das Zuhause und Büro des Maschinenführers. Sie spielt die Hauptrolle im Alltag. Er verbringt tagtäglich viele Stunden in der Kabine, dass Komfort und Arbeitsumgebung essenzielle Bestandteile einer produktiven Maschine sein sollten. CASE Construction Equipment blickt auf eine lange Tradition voller Innovationen zurück und ist seit 1958 wegweisend im Radlader-Segment. Die Kabine der G-Serie setzt dank zahlreicher Verbesserungen neue Maßstäbe bei Komfort und Sicht. Hierzu zählen eine Panorama-Frontscheibe über die gesamte Maschinenbreite, eine Premium-Bedienerschnittstelle mit 8-Zoll-Display, Bedienelementen am Sitz, Sicherheit durch eine Passwort-geschützte Elektronik und automatische Schaufelfunktionen, die von der Kabine aus angepasst werden können. Weitere Pluspunkte sollen die leicht zu betätigende, reibungslose Ladersteuerung, der aktiv gefederte Sitz und die Freisprechanlage für das Mobiltelefon sein. Als Weiterentwicklung der beliebten Kabine der CASE F-Serie, die bereits durch die in ihrer Kategorie größte Frontscheibe bestach, erhielten die Radlader der G-Serie eine einteilige gewölbte Frontscheibe, die von Seite zu Seite und vom Boden bis nach oben eine fantastische Sicht bietet. Dies in Kombination mit einer schlanken Motorhaube, beheizten Heckscheibe und mehreren Rückfahrspiegeln sorgt für eine noch die da gewesene Sichtfreiheit. Niedrigerer Geräuschpegel und verbesserte Arbeitsumgebung Der Geräuschpegel in der Kabine soll um sage und schreibe 2 dB niedriger sein als bei den Vorgängermaschinen. Die Modelle 521G bis 821G messen nur 68 dB in der Kabine und auch bei den Modellen 921G bis 1121G werden nicht mehr als 69 dB gemessen. Das sind laut Hersteller die niedrigsten Werte, die es bisher auf einem CASE Radlader gegeben hat. Die Kabinen sind mit einem verbesserten Primär- und Umluftfiltersystem ausgestattet, die Filteraustauschintervalle konnten verlängert werden. Für extreme Einsatzbedingungen sind außerdem HEPA- und Aktivkohlefilter erhältlich. Bahnbrechende Bedienerschnittstelle Die Bedienerschnittstelle in der Kabine der Radlader der G-Serie soll leicht zu bedienen sein und soll zu besser Kontrolle und Produktivität beitragen. Ein Farbmonitor mit kontraststarkem 8-Zoll-Display soll unabhängig von den äußeren Lichtverhältnissen gut abzulesen sein. Der Maschinenführer navigiert intuitiv durch Maschineneinstellungen und Informationen. Beim Reversieren wird am Display auch des Bild der Rückfahrkamera angezeigt. Über ein neues Bedienfeld können die automatischen Schaufelfunktionen von der Kabine aus eingestellt oder angepasst werden. Zur voll verstellbaren Bedienkonsole am Sitz gehören eine breite Armlehne und ein ergonomischer Joystick, der in Kombination mit elektrohydraulischen Bedienelementen und dem verbesserten aktiv gefederten Premium-Sitz präzises Steuern unter allen Einsatzbedingungen ermöglicht. Eine als Sonderausstattung erhältliche Joystick-Lenkung soll zwei gleich große Joysticks mit breiten Armlehnen auf beiden Seiten des Sitzes bieten. Die Joystick-Lenkung bietet eine zur Fahrgeschwindigkeit proportionale Empfindlichkeit mit drei Einstellungen, sodass der Maschinenführer die Maschine auf jede Einsatzart und jeden Einsatzort abstimmen kann. Ein weiteres neues Ausstattungsmerkmal ist laut Hersteller ein integriertes Mikrofon. In Verbindung mit einer Bluetooth-Verbindung und einer automatischen Rufannahme hat der Fahrer hiermit die Möglichkeit, Anrufe gefahrlos zu führen, ohne den Blick vom Arbeitsbereich abzuwenden oder die Hände vom Bedienelement zu nehmen. Auch die vielen Aufbewahrungsmöglichkeiten für Dokumente und persönliche Gegenstände punkten bei den Maschinenführern, ebenso die optional erhältliche Kühlbox, in der Getränke und Lebensmittel den ganzen Tag über frisch und kühl bleiben. Bewährt effizienter Antriebsstrang Alle Radlader der G-Serie werden von effizienten Dieselmotoren angetrieben, die die Abgasnormen EU Stufe IV/Tier 4 Final erfüllen und ohne Diesel-Partikelfilter oder Abgasrückführung (AGR) arbeiten. Das Abgasnachbehandlungssystem HiSCR von FPT Industrial soll die Abgasnormen mit weniger Komponenten erfüllen, wodurch eine kompakte Bauweise des Motorraums möglich wird. Gleichzeitig fallen laut Hersteller die Wartungskosten niedriger aus. Alle wichtigen Bauteile werden laut Hersteller in Europa bezogen, die Montage der Maschinen erfolgt ebenfalls in Europa. Das bewährte „Cooling Cube“-Kühlsystem, bei dem die Kühler der Maschine nicht mehr am Heck der sondern in der Mitte der Maschine würfelförmig angeordnet sind, soll dafür sorgen, dass die Kühlelemente in einem staubigen Arbeitsumfeld geschützt werden und eine optimale Kühlung gewährleistet wird. Die optimierte Gewichtsverteilung soll zu einer größeren Nutzlast und höheren Stabilität der Maschine beitragen. Die Maschinen der G-Serie sind laut Hersteller mit bewährten CASE Getrieben ausgestattet, die einen verbesserten Kraftstoffverbrauch und kürzere Taktzeiten ermöglichen. CASE Schwerlastachsen mit im Ölbad laufenden Lamellenbremsen haben offene Differentiale zur Reduzierung der Reibung. Sie sind optional mit einer 100-%-Differentialsperre für maximale Zugkraft erhältlich und reduzieren erheblich die Reifenabnutzung. Modernes Styling und Design Die Radlader der G-Serie präsentieren sich im neuen Styling von CASE Construction Equipment, das nun auf allen Produktreihen zu sehen ist. Es symbolisiert die zentralen Werte der Marke CASE: „Wir haben auf Trends bei unseren Automobilmarken zurückgegriffen. Dunkle Farben an den Rädern und im unteren mechanischen Bereich der Maschinen, der obere Teil in Power Tan, um den Eindruck von Stärke zu unterstreichen“, erklärte David Wilkie, CNH Industrial Design Director. „Außerdem haben wir die Grafik sehr stark überarbeitet in Richtung eines sehr kräftigen und klaren 2D-Schriftzugs, der durch die reflektierende weiße Farbe auch bei Nacht gut zu sehen ist.“ Alle sieben Modelle der G-Serie bieten: · Hervorragende Sicht und die größte Frontscheibe in dieser Kategorie · Verbesserten Bedienerkomfort mit Premium-Bedienerschnittstelle, Bedienelementen am Sitz und neuer Joystick-Steuerung mit zur Fahrgeschwindigkeit proportionaler Empfindlichkeit · Überlegene Nutzlast im Verhältnis zum Gewicht für maximale Produktivität. · Druckbeaufschlagte Kabine mit optionalem HEPA- und Aktivkohlefilter · Passwort-geschütztes Starten für erhöhte Sicherheit · Neues CASE Construction Equipment Styling und Design G-Serie 521G 621G 721G 821G 921G 1021G 1121G Schaufelnutzlast 3,9 t 4,7 t 5,5 t 6,4 t 7,5 t 9,5 t 10,2 t Schaufelinhalt 2,1 m³ 2,3 m³ 2,7 m³ 3,6 m³ 4,0 m³ 4,4 m³ 5,0 m³ Leistung 142 hp 172 hp 195 hp 230 hp 255 hp 320 hp 347 hp Gewicht 12,2 t 14,2 t 16,2 t 19,4 t 21,7 t 27,9 t 30,0 t Anlässlich der Markteinführung seiner neuen Radlader sorgen drei fantastische Entwürfe für einen neuen Maschinen-Look. Die neuen Designs stammen aus drei Schmieden: dem CNH Industrial Design Centre, einem Wettbewerb für führende europäische Design-Schulen und einem Wettbewerb für das breite Publikum auf Facebook. Alle drei Designs wurden heute im CASE Kundenzentrum in Paris gezeigt. Die beiden siegreichen Wettbewerbsbeiträge wurden ergänzend auf das im Januar vorgestellte neue CASE Styling und Design aufgetragen. Beim offiziellen neuen CASE Styling ist der untere Teil der Maschinen in dunkelgrau gehalten, darüber reflektierendes Weiß. CASE Schriftzug und Markenlogo erscheinen in der gleichen Schriftart, das Highlight ist eine neue Power-Abe-Metallplakette. CNH Industrial hatte sechs bedeutende europäische Design-Schulen eingeladen, für die neuen Radlader der G-Serie ein Styling zu entwerfen: École de design Nantes Atlantique (Nantes, Frankreich), Glasgow School of Art (Glasgow, Schottland), Istituto d’Arte Applicata e Design (Turin, Italien), Istituto Europeo di Design (Turin, Italien), Politecnico di Torino (Turin, Italien), und Umeå Institute of Design (Umeå, Schweden). Die Design-Studenten hatten als Vorgabe, originell zu sein, und gleichzeitig die Werte der Marke CASE einzufangen: Tradition, Menschen im Mittelpunkt und Leidenschaft, praxisnah und lösungsorientiert. Der siegreiche Entwurf stammte von Edoardo Vetere und Luca de Maria vom Istituto d’Arte Applicata e Design (IAAD). Sie betonten den praxisnahen Ansatz von CASE, indem Sie auf das Graphit-Grauschwarz am Heck des Radladers eine riesige gelbe Hand als Kontrast malten. Die Studenten zu ihrem Entwurf: „Praxisnähe – symbolisiert durch die Hand – honoriert die Bedeutung harter Arbeit und ist die Grundlage jeder großen Tat.“ „Wir sind sehr stolz, dass Studenten des IAAD diesen Wettbewerb gewonnen haben. Herausforderungen wie diese sind für den Ehrgeiz unserer Studenten sehr wichtig. Sie bekommen dabei ein Gefühl für die Anforderungen eines Unternehmens in Der Praxis. Das Design in voller Größe auf dem CASE Radlader der G-Serie zu sehen, wird ein großartiges Gefühl sein!“ Der Preis für den siegreichen Beitrag waren ein bezahltes Praktikum und Stipendium am CNH Industrial Design Centre, was den Studenten den Start ihrer beruflichen Laufbahn erleichtern wird. Gewonnen hat Stefano Scardovi aus Ravenna in Italien. Stefanos Entwurf zeigt einen Elefanten, der für die Robustheit und Hubkraft des Radladers steht. Der untere Teil des Elefantenrüssels wurde auf das Fahrwerk des Radladers gemalt und der obere Teil des Rüssels wurde in Form des gekrümmten Abgasrohres dreidimensional abgebildet. Weitere Informationen: Case Website | © Fotos: Case
  5. Hallo Baumaschinenfreunde, unser Verein hat diesen Hanomag Oldie vor längerer Zeit gespendet bekommen. Nach einigen Instandsetzungen und optischen Aufarbeitungen lief er bislang prima, hat auch vor nicht allzu langer Zeit beim Vorbesitzer schon mal eine Motorüberholung erfahren, was man auch sehen und hören kann. Vor einiger Zeit nun begann der Lader langsamer zu werden und schließlich bewegte sich die Maschine überhaupt nicht mehr vorwärts, nur rückwärts fahren war noch möglich. Nach diversen Erkundigungen hat mein Kollege dann das G 422 Lastschaltgetriebe ausgebaut, zerlegt und es kamen total verschlissene Kupplungsscheiben und verbogene Mitnehmerscheiben zum Vorschein, im Getriebe roch es auch etwas verbrannt, anscheinend wurden hier im Betrieb desöfteren die üblichen Bedienungsfehler gemacht. Das Getriebe wurde dann komplett gereinigt und die verschlissenen Teile ausgetauscht, neues Getriebeöl aufgefüllt und nun funktioniert es trotzdem nicht, läuft nur rückwärts, vorwärts tut sich nichts, auch wird dann kein Öldruck aufgebaut. Ohne Reparaturleitfaden mit wenig Schrauberkenntnissen damit anzufangen war mutig und ist voll in die Hose gegangen, ich soll es nun ausbügeln. Nun stellt sich mir die Frage, hat der Kollege eventuell was übersehen oder gibt es noch andere Möglichkeiten, die für die Fehlfunktion in Frage kommen und mir eventuell einen erneuten Getriebeausbau ersparen. Ich habe nun heute vorsichtshalber einmal den Druckregler und das Steuergerät ausgebaut, gereinigt und durchgeschaut, was bei der Reparatur nicht gemacht wurde, hiermit ist alles ok. Mir ist nicht ganz klar, wofür ist das Abschaltventil mit dem Magnetschalter am Steuergerät genau zuständig, kann das Bauteil ursächlich sein (siehe Bild 1) Ich habe mit so einem alten Getriebe bislang auch noch nichts zu tun gehabt, möchte zudem den Hanomag gerne weiter leben lassen und würde mich deswegen sehr über einige Informationen und Tipps von den Fachleuten hier im Forum freuen. In dem Zusammenhang bin ich auf der Suche nach einem Reparaturhandbuch für den Hanomag MF 44 C Baujahr 1979 und einem Reparaturleitfaden für das Hanomag G 422 Lastschaltgetriebe entweder als Original oder in Kopie.
  6. Bauforum24

    Hyundai HL757-9A und R60CR-9A

    Accumoli (Italien), 27.03.2017 - Hyundai Heavy Industries stellte in Kooperation mit Hitex, dem italienischen Händler des Maschinenbauherstellers, vier Monate lang kostenlos zwei Maschinen zur Verfügung, um die Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten in den vom Erdbeben betroffenen Gebieten in Mittelitalien zu unterstützen. Bauforum24 TV Video (27.01.2017): Hyundai HX220 L & HL960 in einem kurzen Test Hyundai HL757-9A Radlader bei Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach dem Erdbeben 2016 in Mittelitalien Am Mittwoch, den 24. August 2016, erschütterte ein heftiges Erdbeben Mittelitalien und forderte 297 Menschenleben. Das Epizentrum lag in der Nähe von Accumoli, 75 km südöstlich von Perugia und 45 km nördlich von L'Aquila. Das Erdbeben forderte 297 Menschenleben. Die Erschütterungen setzten am Mittwoch gegen 3.30 Uhr morgens ein, gefolgt von einem verheerenden Erdbeben der Stärke 6,2. Danach kam es zu mehreren weiteren schweren Erdbeben, die noch mehr Verletzte und Schäden nach sich zogen. Nach dem Erdbeben beschloss Hyundai Heavy Industries Europe mit Unterstützung des lokalen Hyundai-Händlers Hitex, Hilfe bei den Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten in den betroffenen Gebieten zu leisten. Zu diesem Zweck wurden der Il Corpo Nazionale dei Vigile del Fuoco vier Monate lang zwei Maschinen kostenlos zur Verfügung gestellt – ein Raupenbagger R60CR-9A und ein Radlader HL757-9A. Hyundai R60CR-9A Bagger bei Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach dem Erdbeben 2016 in Mittelitalien Die Maschinen wurden am 27. Oktober 2016 an die Zentrale der Feuerwehr von Cittareale (Rieti) geliefert, einer mittelalterlichen Stadt, die auf das Jahr 1261 AD zurückgeht. Die zahlreichen historischen Gebäude der Stadt waren durch das Erdbeben fast vollständig zerstört oder schwer beschädigt worden. Die Stadt war fest entschlossen nicht aufzugeben, und lancierte einen tatkräftigen Wiederaufbauplan. Am 8. November 2016 eröffnete der Bürgermeister Francesco Nelli offiziell eine neue erdbebensichere Schule. Es sind noch viele weitere Initiativen angelaufen, um den Bürgern von Cittareale eine möglichst baldige Rückkehr zum normalen Leben zu ermöglichen. Alain Worp, Managing Director von Hyundai Heavy Industries Europe, erklärte: „Hyundai und Hitex freuten sich sehr, mit der Bereitstellung von zwei Maschinen einen Beitrag zu den Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten in dieser italienischen Stadt leisten zu können. Dieses Erdbeben hat eine Gemeinde verwüstet – wir sind stolz, ein wenig mithelfen zu können – und beobachten voller Bewunderung, wie diese Menschen dabei sind, ihr Leben und ihr Zuhause wieder aufzubauen.“ Hintergrundinformationen zu den beiden Hyundai-Maschinen Der Radlader HL757-9A ist eines von sechs Modellen aus der 9A-Maschinenreihe von Hyundai mit einem Betriebsgewicht zwischen 9 und 33,5 Tonnen und einem Schaufelvolumen von 1,8 bis 6 m³. Der HL757-9A verfügt über ein Betriebsgewicht von 14.700 kg und ein Schaufelvolumen von 2,8 m³. Bei dem HL757-9A kann der Fahrer die Motorleistung der Maschine sowie das Schaltverhalten des Automatikgetriebes und der Kupplung der Anwendung und seinen Wünschen anpassen. Der Motor hat drei Leistungsbetriebsarten – Leistung für die Ausführung schwerer Arbeiten – Standard für die Ausführung allgemeiner Arbeiten sowie eine Betriebsart mit reduzierter Leistung für die Ausführung leichter Arbeiten. Hyundai HL757-9A Radlader bei Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach dem Erdbeben 2016 in Mittelitalien Das Getriebe hat vier Betriebsarten – Betriebsart Manuell, Auto-Leicht für leichte Lasten und Langstreckentransporte – Betriebsart Auto-Normal für allgemeine Lasten und die Bewegung leichten Materials sowie Betriebsart Auto- Schwer für Schwerlasten und zum Bewegen sowie Herausziehen schweren Materials. Das vollautomatische Getriebe ist mit einer Selbstdiagnosefunktion und Tieftemperaturschutz ausgerüstet – was bei einem Einsatz der Maschine in Gebieten wie Cittareale laut Hersteller besonders wichtig ist, wo die Temperaturen im Winter häufig unter den Gefrierpunkt sinken. Das Automatikgetriebe soll für bessere Leistung, geringeren Leistungsverlust und maximale Stärke der Maschine sorgen. Das 5-Gang-Getriebe und die Drehmomentsperre sollen den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Die Achsen bei dieser Maschine sollen für besseres Fahrverhalten in unwegsamem Gelände sorgen – unabdingbar bei Arbeiten zwischen den durch das Erdbeben verursachten Trümmern. Kompaktbagger Hyundai R60CR-9A Der Kompaktbagger Hyundai R60CR-9A soll laut Hersteller für wirtschaftlicheren Kraftstoffverbrauch sorgen und Wartungsfunktionen verbessern sowie äußerst widerstandsfähige Komponenten liefern. Die Fördermenge der Pumpe verringert sich, wenn keine Leistung abgerufen wird, damit soll auch der Kraftstoffverbrauch sinken. Der Motor ist ein Yanmar 4TNV98. Dank elektronischer Steuerung soll dieser Motor ein optimales Kraftstoff-Luft-Verhältnis sowie saubere, effiziente Verbrennung bei geräuscharmem Betrieb erreichen und zudem eine Neustartsperrfunktion bieten. Sämtliche Steuervorrichtungen sind so angeordnet, dass bessere Produktivität und höherer Fahrerkomfort gewährleistet sein sollen. Ein Sicherheitshebel an der linken Konsole verhindert, dass die Kabine verlassen werden kann, solange die Hydraulik aktiv ist. Das Hydrauliksystem umfasst ein Armflusssummiersystem, ein Auslegerhaltesystem sowie eine Schwenkfeststellbremse für ruckfreie und feine Steuerung. Ein Hydraulikdämpfer im Fahrpedal sowie ein hydraulisch geschmierter Schwenkreduzierer mit einer leckdichten Fettkammer gehören ebenfalls zu den Merkmalen des R60CR-9A. Die Schaltfunktion des Hauptarms ist für mehr Effizienz in Wohngebieten und in städtischen Gebieten ausgelegt. Der verringerte Heckschwenkradius ermöglicht dem Fahrer das Arbeiten in engen Räumen. Ein erhöhter Schwenkbereich sorgt für bessere Leistung bei Arbeiten an Neigungen. Diese Maschine eignet sich laut Hersteller sehr gut für den Einsatz im Erdbebengebiet. Weitere Informationen: Hyundai Website | © Fotos: Hyundai
  7. Accumoli (Italien), 27.03.2017 - Hyundai Heavy Industries stellte in Kooperation mit Hitex, dem italienischen Händler des Maschinenbauherstellers, vier Monate lang kostenlos zwei Maschinen zur Verfügung, um die Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten in den vom Erdbeben betroffenen Gebieten in Mittelitalien zu unterstützen. Bauforum24 TV Video (27.01.2017): Hyundai HX220 L & HL960 in einem kurzen Test Hyundai HL757-9A Radlader bei Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach dem Erdbeben 2016 in Mittelitalien Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  8. Bauforum24

    Zeppelin Online-Konfigurator

    München, 21.03.2017 - Was bei Pkw schon funktioniert, schafft Zeppelin ab sofort mit Cat Baumaschinen. Entwickelt wurde ein Tool womit man Cat Baumaschinen nach den jeweiligen Wünschen konfigurieren kann. Zur Auswahl stehen laut Hersteller 48 Cat Geräte der Baugruppe Minibagger, Kurzheck-, Mobil- und Kettenbagger bis 30 Tonnen. Bauforum24 Artikel (13.03.2017): Zeppelin stellt MH3024 auf Messe vor Online-Konfigurator für 48 CAT Geräte Entwickelt wurde für Kunden ein neues Tool, dass man unter https://www.zeppelin-cat.de/konfigurator aufrufen kann. Hier kann die Cat Baumaschine nach eigenen Anforderungen zusammenstellen werden. Zur Auswahl stehen unter über tausend Konfigurationsmöglichkeiten 48 Cat Geräte der Baugruppen Minibagger, Kurzheck-, Mobil- und Kettenbagger bis 30 Tonnen sowie kompakte und mittelgroße Radlader. Der Konfigurator ist laut Zeppelin für Baumaschinen in Serienausstattung konzipiert. Damit sollen Kunden am Rechner und auf dem Tablet ihre Cat Baumaschine nach ihren Anforderungen konfigurieren können und dann gleich in ihrer Wunsch-Ausstattung online zu einem Aktionspreis in Auftrag geben. Auswählen kann man eine von vier Garantiearten. Ein M315F wurde als Beispiel Konfiguriert „Es ist der erste vollumfassende Konfigurator der Branche, der ganz gezielt für Kunden und deren Anforderungen entwickelt wurde. Auf der bauma haben wir Kunden eingeladen, für uns einen Klick-Dummy zu testen. Deren Erfahrungen flossen dann in die Entwicklung ein“, so Ilka Kallin, Leiterin der Verkaufsförderung und Kalkulation bei Zeppelin. Es ging darum herauszufinden, ob ein Konfigurator bei einer Kaufentscheidung hilfreich ist. Zeppelin wollte wissen, ob die Testkunden mit dem Aufbau, der Logik und Aussehen des aktuellen Entwurfes etwas anfangen können und den Konfigurator nutzen würden, um eine Cat Baumaschine zu erwerben. Auch die eigenen Vertriebsmitarbeiter sollten die Anwendung nach Kriterien bewerten, wie kommen Kunden zurecht, ist das Menü leicht bedienbar und sind die Informationen ausreichend und verständlich. An der Umsetzung, die ein Jahr in Anspruch nahm, arbeitete laut Zeppelin ein Team aus den verschiedenen Unternehmensbereichen und externen Dienstleistern. Gemeinsam wurde von Marketing und Vertrieb sowie der IT ein Pilot gebaut, der umfangreiche Tests bestehen musste. Angelehnt wurde sich dabei an einen Konfigurator für Pkw. Immer wieder wurde am Ergebnis gefeilt, damit die Ansicht nicht mit Inhalten überfrachtet wird. „Wir bekamen die Anregung, dass es einfach übersichtlicher ist, wenn wir Bagger in Mini-, Mobil-, Kurzheck- und Kettenbagger unterteilen“, nennt Barbara Schiller, Leiterin der Online-Kommunikation, ein Beispiel, was dementsprechend angepasst wurde. Dann ging es an die Überführung des Piloten in eine Produktionsversion. Zur Implementierung gehörten der Export von Maschinendaten, deren Datenpflege und Aufbereitung, der Aufbau einer Testumgebung und von HTML-Seiten plus die Einbindung verschiedener Funktionen, wie spezifische Garantien für ein Gerät. „Besonders wichtig war uns, dass wir die Anforderungen von Kundenseite, aber auch von unserem eigenen Vertrieb gezielt umgesetzt haben“, stellte Ilka Kallin klar. Gefordert waren eine übersichtliche Struktur und Menüführung sowie eine schnelle und unkomplizierte Konfiguration. Besonders viel Wert wurde auf Anwenderfreundlichkeit und einen logischen Aufbau sowie ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild gelegt, als es um das Layout ging. Das ist die Oberfläche samt Inhalte wie das Design, die Aufteilung der Webseite, Bilder und Texte, die der Nutzer sieht, wenn er online auf der Internetseite ist. Eine ausführliche Beschreibung der Grundausstattung der jeweiligen Baumaschine ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, damit der Online-Konfigurator auch funktioniert und jeder versteht, was er bestellt. Damit verbunden ist auch eine gute visuelle Darstellung der Modelle, damit Kunden sehen, was sie kaufen. In den nächsten Monaten soll das Angebot weiter ausgebaut werden - etwa um zusätzliche Maschinen, aber auch um weitere Anbauteile miteinzubinden und noch mehr Auswahlmöglichkeiten zu schaffen. Auch das Angebot hinsichtlich Dienstleistungen zu erweitern, ist angedacht. Wenn es um die Bezahlung geht, sollen sich Kunden zwischen Kauf auf Rechnung, Finanzierung oder Leasing entscheiden können. Geschäftsführer Fred Cordes Vorsprung im e-Commerce Wie Zeppelin seine Geschäftsprozesse digitalisiert, zeigt der neue entwickelte Online-Konfigurator für 48 Cat Baumaschinen. Welche Chancen dieser bietet, beantwortete Fred Cordes, bei Zeppelin als Geschäftsführer für den Vertrieb und somit für die Entwicklung des neuen Konfigurators verantwortlich. Was gab den Anstoß, einen Online-Konfigurator zu entwickeln? Fred Cordes: Obwohl sich die Digitalisierung in unserem Alltag immer stärker ausgebreitet hat, gibt es in unserer Branche in dieser Hinsicht noch viele Möglichkeiten. Im Marketing der Automobilindustrie nimmt dagegen der Konfiguratoren mittlerweile eine übergeordnete Rolle ein. Daran haben wir uns orientiert und Kunden und ihre Anforderungen dabei gezielt in den Fokus gestellt. Wir wollen hier ein Vorreiter sein. Digitale Angebote werden für unsere Kunden einen immer höheren Stellenwert einnehmen. Darauf stellen wir uns ein. Allein, dass sie so unsere Dienstleistungen rund um die Uhr wahrnehmen und sich vorab vollumfänglich informieren können, ist von großem Vorteil. Wir haben einen Konfigurator entwickelt, um Kunden effiziente und schnelle Kaufoptionen zu bieten, indem wir unsere Produkte samt ihren Konfigurationsmöglichkeiten visualisiert haben. Wenn ein Kunde sich vorab die Zeit nimmt Cat Maschinen online selbst zusammenstellen, trifft er bereits eine gewisse Kauf-Vorentscheidung. Das hilft wiederum unseren Vertriebsmitarbeitern, wenn der Kunde dann mit ihnen Kontakt aufnimmt. Befürchtet Zeppelin keine Nachteile, alle Preise offenzulegen? Fred Cordes: Ohne Preise macht ein Konfigurator keinen Sinn, weil der Kunde Vergleichsmöglichkeiten braucht und letztlich schaffen wir nur so die nötige Transparenz für unsere Kunden. Wenn man bedenkt, dass heute bereits über die Hälfte aller verkauften Pkw vorher individuell konfiguriert wurden und Kunden damit in ein Verkaufsgespräch gehen, müssen wir uns hier öffnen. Denn das wird auf kurz oder lang auch für Baumaschinen gelten. Wird Zeppelin den Vertrieb von Cat Baumaschinen in Zukunft nur noch online abwickeln? Fred Cordes: Mit Sicherheit nicht. Das Wichtigste im Vertrieb und Service sind unsere Mitarbeiter, die zu unseren Kunden über viele Jahre eine enge Bindung aufgebaut haben und deren Bedürfnisse und Anforderungen genau kennen. Die persönliche Beziehung und das Vertrauen sind der Schlüssel, ob es zu einem Vertragsabschluss kommt oder nicht. Das wird auch in Zukunft entscheidend sein. Der Konfigurator soll unseren Vertrieb oder den direkten Kundenkontakt nicht ersetzen, sondern ergänzen und weiter stärken. Wir wollen uns immer wieder auf das Kaufverhalten und die Bedürfnisse unserer Kunden einstellen. Und mit dem Konfigurator geben wir unseren Kunden die Möglichkeit, sich besser und individueller zu informieren - und zwar dann, wenn sie Zeit dafür haben. So bekommen sie einen wesentlich besseren Einblick und steigen auf einer ganz anderen Ebene in das Beratungs- oder Verkaufsgespräch ein. Dies sollten Kunden allerdings vorerst immer noch suchen, denn das kann der Konfigurator nicht zu hundert Prozent erfüllen. Schließlich dürfen wir nicht vergessen, dass wir hier über absolute Hightech-Investitionsgüter sprechen. Und hier hat der Zeppelin-Profi durchaus eine interessante Beratung sowie Konfiguration oder auch interessante Verkaufsaktion für sie bereit. Welche Ziele verfolgt Zeppelin mit dem Konfigurator? Fred Cordes: Mithilfe des Konfigurators bekommen unsere Kunden einen schnellen Überblick dank der einfachen und übersichtlichen Menüführung und Darstellung und einen ersten Eindruck von dem Angebot von Zeppelin. Wir wollen darüber hinaus die Kaufbereitschaft erhöhen, mit potentiellen Kaufinteressenten in Kontakt treten und ihnen die Kontaktaufnahme erleichtern. Mit dem Konfigurator wollen wir die Kundenwünsche noch besser kennenlernen. Außerdem wollen wir unsere Position und unseren Ruf festigen, Vorreiter bei Innovationen im Vertrieb und Service von Baumaschinen zu sein. Nicht zuletzt sind vor allem jüngeren Kunden dank Amazon und Co. längst konditioniert, online zu bestellen und sich über Social-Media-Kanäle zu informieren. Weitere Informationen: Zeppelin Website | © Fotos: Zeppelin
  9. Bauforum24

    Case Radlader G-Serie

    Turin (Italien), 20.03.2017 - CASE Construction Equipment stellte gestern seine sieben Modelle der Radlader G-Serie vor. Diese Serie soll neue Maßstäbe in puncto Bedienerkomfort setzen und soll mit der bewährten CASE Produktivität und niedrigem Kraftstoffverbrauch überzeugen. Bauforum24 TV ist bei der Präsentation vor Ort und produziert ein Video, welches in den nächsten Tagen veröffentlicht wird. Case Radlader 1021G Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  10. München, 21.03.2017 - Was bei Pkw schon funktioniert, schafft Zeppelin ab sofort mit Cat Baumaschinen. Entwickelt wurde ein Tool womit man Cat Baumaschinen nach den jeweiligen Wünschen konfigurieren kann. Zur Auswahl stehen laut Hersteller 48 Cat Geräte der Baugruppe Minibagger, Kurzheck-, Mobil- und Kettenbagger bis 30 Tonnen. Online-Konfigurator für 48 CAT Geräte Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  11. Hallo zusammen, leider wurden uns letzte Nacht zwei Radlader gestohlen! Es handelt sich hierbei um einen Terex TL 80 und einen Terex TL 100. Die Radlader wurden vom Hof unserer Niederlassung in Rodgau, nähe Frankfurt, gestohlen. Der TL 100 war bis vor ein paar Tagen vermietet und daher noch voll mit Betonresten. Außerdem war rechts vorne ein falscher Reifen montiert - das Profil unterschiedet sich also von den anderen Reifen. Der TL 80 hat an der Motorklappe rechts eine Beschädigung. Ihr könnt die beiden Maschinen auf den Fotos sehen. Wir hoffen nun, die Radlader irgendwie wieder zu finden und setzen auf eure Mithilfe! Der entscheidende Hinweis wird daher auch mit 5.000€ belohnt!! Vielen Dank! SE Nr. TL 80 TL80AS 0681 SE.Nr. TL100 TL100 20984
  12. webuehn

    Caterpillar (Elphinstone) R1600

    Mal etwas ungewöhnliches: Im Hafen von Antwerpen haben wir im Januar diesen neuen CAT R1600 gesehen. Entwickelt wurde der Lader von Elphinstone, eine Firma aus Australienwelche vor einigen Jahren wegen ihres Erfolges von Caterpillar übernommen wurden. Infos dazu unter http://elphinstone.com/history/. Unser Job war die Begutachtung von einigen CAT 140H im Hafen. Unten noch ein schönes Bild von abgestelltem Großgerät. Bewertung oder Inspektion von gebrauchten Baumaschinen aller Art? Macht MEVAS gerne. Info auf Deutsch? www.baumaschinen-gutachten.de
  13. Bauforum24

    Video: Hyundai HX220 L & HL960 Kurztest

    Bauforum24 TV präsentiert: Hyundai Bagger HX220L und Hyundai Radlader HL960. Ein Kurztest mit ein paar Details. Bad Bentheim, 27.01.2017. Bauforum24 zu Besuch bei Hyundai Baumaschinen in Bad Bentheim. André nutzt die Gelegenheit und testet zum ersten mal gelbes Eisen von Hyundai. Den Hyundai Bagger HX 220L und den Hyundai Radlader HL 960. Ein Kurztest mit ein paar Details und Demonstration der 360 Grad Kamera beim Hyundai Bagger.
  14. Bauforum24

    Doosan Radlader DL420-5

    Münster, Februar 2017 - Die Manfred Boer KG aus Münster hat zum Jahresende 2016 ihren Maschinenpark um zwei Radlader DL420-5 der Marke Doosan erweitert. Eingesetzt werden die beiden Radlader in der unternehmenseigenen Sandgrube in Dorsten. Bauforum24 Artikel (13.09.2016): Doosan DX225LC-3 bei Tiefbauarbeiten Gute Traktion und hohe Leistung sorgen für effizientes Arbeiten Versteckt im dichten Wald in direkter Nähe zu Dorsten liegt die Sandgrube der Firma Manfred Boer KG. Direkt neben einer Hauptstraße liegt das Baubüro, fährt man von hier aus den schmalen unbefestigten Weg in den Wald hinein, kommt man ganz unvermittelt nach ca. 2 Kilometern in die riesige Sandgrube. Hier arbeiten fünf Radlader, zwei Lkw, zwei Siebanlagen und ein Brecher rund 10 Stunden am Tag in der Gewinnung verschiedener Sand- und Kiesqualitäten. Die Qual der Wahl Die beiden Doosan-Radlader sollen die ersten Maschinen der Marke Doosan, die das Unternehmen in seinem Betrieb einsetzt sein. Dazu René Boer, Leiter der Sandgrube Dorsten: „Als es um die Anschaffung der neuen Radlader ging, erwähnte einer unserer Mitarbeiter seine sehr guten Erfahrungen mit Doosan-Maschinen und dass man sich die auf jeden Fall auch mal anschauen sollte. Daher sprachen wir mit Max Gutmann vom Doosan-Händler Kraemer der uns auch prompt eine Vorführmaschine stellte, die wir 14 Tage bei uns in der Sandgrube testen konnten. Der DL420-5 überzeugte uns in dieser Zeit, sodass wir zwei Doosan DL 420-5 in genau der Konfiguration bestellten, über die auch die Testmaschine verfügte“. Boer ergänzt: „ Die Zusammenarbeit mit Kraemer funktionierte von Anfang an gut, sowohl während des Tests vor Ort als auch bei der anschließenden Bestellung und Auslieferung der Maschinen wurden alle Zusagen eingehalten. Und was ja auch nicht unwichtig ist, war das die Chemie von Anfang stimmte.“ Eindeutiges Testergebnis In dem Testzeitraum konnten die fünf Radladerfahrer die Doosan-Maschine ausführlich mehrere Tage ausprobieren. Die Ergebnisse hielten die Fahrer schriftlich fest und bewerteten die Maschine am Ende gemeinsam. In dem Gespräch herrschte Einigkeit, dass der DL420 genau die richtige Maschine für den Einsatz in der Sandgrube sei, sodass gleichzeitig mit der Rückgabe der Testmaschine zwei Radlader des gleichen Typs bestellt wurden, die Kraemer im September und November auslieferte. Doosan DL420-5 Der DL420-5 wird vom Scania DC13 6-Zylinder-Motor angetrieben, der über eine Leistung von 254 kW (349,79 PS) bei 1800 U/min verfügt. Der Stufe IV-konforme Scania-Motor gewährleistet laut Hersteller ein großzügiges Drehmoment bei niedriger Drehzahl, einen bis zu 10% geringerem Kraftstoffverbrauch und ein ausgezeichnetes Ansprechverhalten. Durch den Einsatz der Nachbehandlungstechnologien der gekühlten Abgasrückführung (AGR) und selektiver katalytischer Reduktion (SCR) soll kein Dieselpartikelfilter (DPF) erforderlich sein. Die Schaufel mit den erhöhten Wänden schützt das Hubwerk gegen herabfallenden, losen Sand und Steine Starke Leistung an der Wand und am Lkw Rund 10 Stunden täglich sollen die beiden Radlader in der Sandgrube im Einsatz sein, vorwiegend für den Abbau an der Wand und das Beladen der Lkw. Ihre Schaufeln sind laut Hersteller Sonderanfertigungen, die Kraemer genau auf die Anforderungen angepasst hat. Insbesondere für das Verfahren des losen Sands wurden die Rück- und Seitenwände der rund 4 m³ fassenden Schaufeln erhöht. Dies soll verhindern, dass der lose Sand oder Steine auf das Hubgerüst fallen und dort einen erhöhten Verschleiß oder Schäden verursachen. Durch die großvolumige Schaufel benötigt der DL420-5 nur vier Ladespiele für die Beladung eines Lkw. Nachdem die beiden Radlader nun die ersten Monate in der Sandgrube gearbeitet haben, ist die Bilanz durchweg positiv. Boer: „Natürlich kann man nach dieser kurzen Laufleistung noch keine großen Schlüsse ziehen, aber wir sind mit den Maschinen bisher sehr zufrieden. Die Fahrer arbeiten gerne auf den DL420-5 und die Leistung stimmt auch.“ Und einer der Fahrer ergänzt, dass der DL 420 durch sein automatisches Sperrdifferential immer eine hervorragende Traktion bietet. Das zeigt sich insbesondere dadurch, dass beim Schieben der Schaufel in die Wand auf losen Sand keines der Räder Schlupf hat. Weitere Informationen: Doosan Website | © Fotos: Doosan
  15. Bauforum24

    Doosan Radlader DL420-5

    Münster, Februar 2017 - Die Manfred Boer KG aus Münster hat zum Jahresende 2016 ihren Maschinenpark um zwei Radlader DL420-5 der Marke Doosan erweitert. Eingesetzt werden die beiden Radlader in der unternehmenseigenen Sandgrube in Dorsten. Gute Traktion und hohe Leistung sorgen für effizientes Arbeiten Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  16. Bauforum24

    JCB präsentiert Neuheiten 2017

    Rocester (England), Februar 2017 - 2017 ist für JCB ein ereignisreiches Jahr. In vielen Produktsparten feiert das weltweit agierende Unternehmen Jubiläum. Gleichzeitig tritt es mit einer groß angelegten Reihe an Arbeitsbühnen in einen hart umkämpften Markt ein. Bauforum24 Artikel (25.10.2016): JCB Bagger und Radlader im Einsatz Neu: Arbeitsbühnen von JCB Mit 11 Modellen greift die gelb-schwarze Marke an, bald schon sollen es 27 sein. Für JCB ist das eine logische Weiterentwicklung der bisherigen Produkt- und Service-Strategie. Lord Bamford sieht gerade bei den Bühnen eine hohe Relevanz für einen professionellen Service vor Ort „und gerade darin sind wir exzellent“, wie er Anfang Februar auf der internationalen Pressekonferenz in Rocester, England, zur Weltpremiere einer neuen Arbeitsbühnenreihe betonte. Erweiterung der JCB Motorenreihe Frank Zander, Geschäftsführer JCB Deutschland, präsentiert den neuen 3-Liter-JCB Dieselmax Motor Der vollkommen neu konzipierte JCB 430 Dieselmax Motor mit drei Litern Hubraum soll 30 Prozent leichter sein als der JCB EcoMax-Motor mit 4,4 Litern Hubraum. Der neue Motor ist laut Hersteller bereits für die EU Stufe V konzipiert und soll in weiteren Leistungsklassen lieferbar sein. JCB JS Bagger mit neuen Motoren Neue Dieselmotoren der Eurostufe IV für die größeren Raupenbagger Neue Dieselmotoren er Eurostufe IV wurden auch den größeren JCB Raupenbaggern spendiert. Sie sollen bei den Modellen JS330 und JS370 bis zu 10 bzw. 5 Prozent Kraftstoff einsparen. Den MTU-Motor 6R1000 mit seinen sechs Zylindern gibt es bereits im größten Radlader von JCB – jetzt gibt es ihn auch für die Baggermodelle JS300, JS330 und JS370. Hydradig mit EU Stufe IV-Technologie Der Hydradig von JCB verfügt ab sofort über EU Stufe IV Auch der im letzten Jahr präsentierte Hydradig profitiert von der hauseigenen Motorenproduktion. Ab sofort wird diese Maschine mit EU Stufe IV produziert. Dadurch soll sich der Spritverbrauch um vier Prozent reduzieren. "Die Nachfrage nach dem Hydradig ist seit der ersten Präsentation auf der Bauma 2016 ungebrochen", freut sich Tim Burnhope, Chief Innovation & Growth Manager von JCB. „Mit dem EU Stufe IV-Motor wird der Hydradig jetzt noch umweltfreundlicher und effizienter.“ Weltpremiere: JCB Teleskoplader mit DualTech VT-Getriebe Der neue Teleskoplader 540-180 HiViz mit 18 Metern Höhe Weltpremiere feiert auch der neue 540-180 HiViz-Teleskoplader mit 18 Meter Höhe bei 2,35 m Breite und 6,26 m Länge. Er erweitert die Produktreihe auf nunmehr dreißig Teleskope. Das neue DualTechh VT-Getriebe wurde von JCB entwickelt und ist laut Hersteller, weltweit das erste Getriebe mit Dual-Technologie für Industrie-Teleskoplader. Dieses Getriebe soll die Eigenschaften des Hydrostatantriebs mit den Vorteilen eines Lastschaltgetriebes vereinen. Im hydrostatischen Antrieb bewege sich die Maschine äußerst feinfühlig stufenlos von 0 bis 19 km/h. Ab 19 km/h schaltet das Getriebe automatisch auf ein elektronisch moduliertes Lastschaltgetriebe mit drei Schaltstufen. Neue Kabine für mittlere Radlader Der Radlader JCB 417 mit neuem Motor und neuer CommandPlus-Kabine JCB hat zwei seiner mittelgroßen Radlader aufgerüstet. So verfügen beide Modelle über die neue CommandPlus-Kabine und neue Motoren. Der JCB 411 und 417, nun von JCB 444 Motoren mit EU Stufe IV und ohne Dieselpartikelfilter (DPF) angetrieben und übernehmen viele der Merkmale, die zunächst beim JCB Flaggschiff 457 vorgestellt worden sind. Die Maschinen sind vor allem für den Einsatz im Materialumschlag und Laden konzipiert. Neuer 403 kompakter Radlader Der neue kompakte 2,5 t-Radlader 403 von JCB mit Knicklenkung Der neue kompakte Radlader JCB 403 hat eine neue Kabine, neue Bedienelementen und neues Design. Als 2,5-Tonnen-Radlader mit Knicklenkung kann er auf engstem Raum eingesetzt werden. Dabei hat der Kunde die Wahl zwischen zwei Hubgerüsten: eine Allround-Kombination von maximaler Ausbrechkraft und Hubkapazität sowie Überladehöhe von 2,6 m in der Standardausführung und 2,8 m Hubhöhe zum Laden in Container. Weitere Informationen: JCB Deutschland Website | © Fotos: JCB
  17. Rocester (England), Februar 2017 - 2017 ist für JCB ein ereignisreiches Jahr. In vielen Produktsparten feiert das weltweit agierende Unternehmen Jubiläum. Gleichzeitig tritt es mit einer groß angelegten Reihe an Arbeitsbühnen in einen hart umkämpften Markt ein. Bauforum24 Artikel (25.10.2016): JCB Bagger und Radlader im Einsatz Neu: Arbeitsbühnen von JCB Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  18. Hallo, Ich habe folgende Probleme mit meinem Zettelmeyer 401 mit Hatz Z790 Motor: Die Lichtmaschine (eine Ducati Lichtmaschine zwischen Schwungrad und Motorgehäuse) bringt nur 8 Ampere, viel zu wenig für eine Heizung, Arbeitsbeleuchtung und sonstige elektrische Verbraucher. Der Ölkühler erscheint mir zudem unterdimensioniert, da der Lader bei längerem Betrieb v.A. im Sommer heiß wird (also der Hydrostat) Zudem setzt sich der Ölkühler schnell mit Schmutz zu. Reinigen ist bei dem Kühler nur schwer möglich, er muss für die Reinigung zu mindesten ausgebaut werden, da er nur schlecht zugänglich ist. Mit der Kühlleistung bin ich auch nicht so ganz zu Frieden, zumal der Kühler zwischen dem heißen Motor und Auspuff liegt. Jetzt zu meiner Idee: Ich möchte den alten Ölkühler samt Lüfterrad (für den Ölkühler) raus werfen, der Hydrostat muss sowieso raus, um vom Fachmann Überholt werden zu können und wenn die Kiste schone einmal zerlegt ist mache ich das dann geleich mit. Als Ersatz für den bestehenden Ölkühler kommt ein größerer, 16kw starker Kühler mit 12Volt Lüfter in den Freiraum zwischen Motor und Hydrauliköltank. ( der passt da auch gut rein und für eine ordentliche Belüftung ist auch gesorgt) Dadurch wird auf der Schwungradseite des Motors platz geschaffen, den ich für eine stärkere Drehstromlichtmaschine, die über einen Riemen direkt von der Kurbelwelle angetrieben wird. Da der Motor bis jetzt aber nicht über einen schwungradseitigen Wellenstummel für einen Riemenantrieb verfügt, würde ich mir eine Welle von einem befreundeten Schlosser drehen lassen, auf der ich dann die Riemenscheibe für den Lima- Antrieb befestige. Die externe Lima hätte eben den Vorteil, dass sie mehr Leistung bringt, um die Batterie, den Lüfter vom Ölkühler, usw. mit ausreichend Strom zu versorgen. Außerdem ist eine Reparatur der Lima dadurch vereinfacht. Der Verlagerte Ölkühler würde die Wartung auch erheblich einfacher gestalten. Jetzt meine Frage: Der "Ersatzölkühler" hat einen 3/4 Zoll Anschluss, der jetzige hat etwas größere Anschlüsse. (Habe die Maße gerade nicht da) Kann ich den neuen Kühler einfach mit Reduzierstücken einbauen? Ist ein Durchfluss von maximal 130 L/min ausreichend? Vielen Dank schon einmal! Zettelmeyer401
  19. Bauforum24

    Bau einer Eisenbahnüberführung

    Saarbrücken, 26.01.2017 - Beim Bau der neuen Eisenbahnüberführung über den Mühlenbach im saarländischen Beckingen sind eine Vielzahl von Maschinen im Einsatz. Die von der DB Netz AG beauftragte IHT GmbH aus Bochum forderte für das Projekt Bagger, Radlader, Raumsysteme und Fahrzeuge von HKL an. Bauforum24 Artikel (11.01.2017): Raumsysteme von HKL am Bahnhof Zoo Yanmar SV100 Bagger und Terex TL160 Radlader arbeiten Hand in Hand Die 1856 errichtete und 1914 erweiterte Überführung wurde dem täglichen Schienenverkehr nicht mehr gerecht. Deswegen musste sie abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Um den laufenden Bahnverkehr dabei so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, wurden zunächst zwei Hilfsbrücken mit einer Spannweite von 16,80 Metern über der bestehenden Brücke errichtet. Danach wurde die alte Überführung abgerissen und die neue Brücke erbaut. Die Arbeiten starteten im März 2016 und werden voraussichtlich im Juni 2017 abgeschlossen. Bei den Abrissarbeiten kamen verschiedene Maschinen zum Einsatz - unter anderem ein mit Abbruchhammer und Grabenräumschaufel ausgestatteter 10-Tonnen-Raupenbagger Yanmar SV100. Mit seitenverstellbarem Monoausleger, 9,3 Tonnen Einsatzgewicht und einem Heckschwenkradius von 1.330 Millimetern ist er gerade für das Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen geeignet. Ein Austausch der Arbeitswerkzeuge ist dank des mechanischen Schnellwechslers MS 08 jederzeit möglich. Ein mit Abbruchhammer ausgestatteter Yanmar SV100 bei der Abtragung der bestehenden Brückenelemente Unterstützt wurde die Maschine von einem 24-Tonnen-Raupenbagger und einem 18-Tonnen-Mobilbagger. Radlader mit 0,75 bis 2,1 Kubikmeter Schaufelinhalt entfernten das dabei anfallende Abbruchmaterial. Pritschenwagen übernahmen den Transport von Geräten und Mannschaft, während Kompressoren und Stromerzeuger für die nötige Power auf der Baustelle sorgten. „Die Zusammenarbeit mit HKL läuft wirklich optimal. Ob bei regionalen oder überregionalen Einsätzen – wir bekommen immer, was wir brauchen“, sagt Jörg Siegel, Polier bei IHT. „Durch die Dichte des Centernetzes hat man nie lange Anfahrtswege. Außerdem können Maschinen und Geräte schnell vom nächsten Standort angefordert werden, sollten diese mal nicht verfügbar sein.“ Stefan Montag, Kundenberater Miete im HKL Center Kaiserslautern und Saarbrücken, ergänzt: „Bei dem Projekt werden Maschinen aus mehreren HKL Centern eingesetzt. Das setzt ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen den einzelnen Standorten und gute Teamarbeit voraus. Beides funktioniert bei HKL einwandfrei. So können wir unsere Kunden immer zufriedenstellen.“ Komatsu WA200PZ Radlader mit 2,1 Kubikmeter Schaufelinhalt entfernt anfallendes Abbruchmaterial Stefan Montag, Kundenberater Miete im HKL Center Kaiserslautern und Jörg Siegel, Polier IHT Weitere Informationen: HKL Baumaschinen Website und IHT GmbH Website | © Fotos: HKL
  20. Bauforum24

    Bau einer Eisenbahnüberführung

    aarbrücken, 26.01.2017 - Beim Bau der neuen Eisenbahnüberführung über den Mühlenbach im saarländischen Beckingen sind eine Vielzahl von Maschinen im Einsatz. Die von der DB Netz AG beauftragte IHT GmbH aus Bochum forderte für das Projekt Bagger, Radlader, Raumsysteme und Fahrzeuge von HKL an. Bauforum24 Artikel (11.01.2017): Raumsysteme von HKL am Bahnhof Zoo Yanmar SV100 Bagger und Terex TL160 Radlader arbeiten Hand in Hand Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  21. Bauforum24

    Hesse Multifunktionsradlader

    Lauingen, Januar 2017 - Hesse bietet Lösungen in allen Bereichen der multifunktionellen Helfer, wie z. B. die Multifunktionsradlader der KM-Baureihe mit über 70 verfügbaren Anbaugeräten und Optionen. Bauforum24 Artikel: Maschinelles Pflastern mit Hunklinger Pflastergreif und Hesse KM-Lader KM250 Standard mit Profi-Kabine und Kommunalausstattung Die KM-Lader werden in den Bereichen Landwirtschaft, Garten- Landschaftsbau, Kommune, Bauunternehmen, Hotel- und Freizeitbetriebe, Hausmeisterservice und überall wo kompakte Maschinen gefragt sind, eingesetzt. Für die Kommunalbranche werden 3 Modellreihen mit einer abnehmbaren Kabine mit Heizung angeboten. Die Option von Rußpartikelfilter und unterschiedlichen Industrie- und Schonbereifungen kann laut Hersteller auch angeboten werden. Dies soll das Fahren in verschiedenen Einsatzgebieten, wie z.B. Tiefgaragen oder extremen Bodenverhältnissen ermöglichen. KM130H mit Kehrmaschine Die komplette KM-Baureihe wird nicht wie herkömmliche Hoflader über Achsen, sondern über einen hydrostatischen Antrieb und vier Radmotoren angetrieben. Dadurch verlagert sich der Schwerpunkt der Maschine weiter nach unten, was sich positiv auf die Standsicherheit der Maschine auswirken soll. Da der Ursprung der Laderreihe in der Pflasterbaubranche liegt, ist bei der Konstruktion ein großes Augenmerk auf die Schub- und Hubkraft gelegt worden, die auch in der Praxis Anforderung der Kommunalbranche nach wie vor berücksichtigt werden muss, so der Hersteller. Der Hersteller Gebr. Geens setzt bei der Motorenauswahl auf Kubota. Die Fördermenge der Arbeitshydraulik wird als weiterer Pluspunkt angegeben. Sie kann auch kundenspezifisch erhöht werden. Der 3. und 4. Steuerkreis ist bei allen Baureihen serienmäßig verbaut und soll somit die volle Multifunktionalität des Laders ermöglichen. KM120 mit LPG-Gas-Antrieb KM180 Standard Weitere Informationen: Hesse Website | © Fotos: Hesse
  22. Lauingen, Januar 2017 - Hesse bietet Lösungen in allen Bereichen der multifunktionellen Helfer, wie z. B. die Multifunktionsradlader der KM-Baureihe mit über 70 verfügbaren Anbaugeräten und Optionen. Bauforum24 Artikel: Maschinelles Pflastern mit Hunklinger Pflastergreif und Hesse KM-Lader KM250 Standard mit Profi-Kabine und Kommunalausstattung Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  23. Moin Moin, ich habe letzten Tage mal ein wenig ausgemistet. Dabei sind mir folgende Anleitungen und Ersatzteilliste in die Hände gefallen. Diese werden von mir nicht mehr gebraucht. Bevor ich sie jedoch jetzt wegschmeiße wollte ich fragen, ob jemand diese gerne hätte. Teilweise sind die Maschinen noch nicht alt. Aber beispielsweise Kramer ist doch schon ein wenig älter... Meldet euch einfach. Über Preis und Versand kann man gerne sprechen. Feste Preise sind hier nicht vorgebeben. Einfach mal ansprechen bevor ich sie entsorgen muss. Liebe Grüße Andreas
  24. Bauforum24

    Schaeff TW95, TC125, TL120

    Crailsheim, Januar 2017 - Yanmar bringt die Marke Schaeff zurück auf den Baumaschinenmarkt. Nachdem Yanmar die Sparte Kompakte Baumaschinen aus Crailsheim im Oktober 2016 von der Terex Corporation übernommen hat, setzt man im Werk Crailsheim auf die achtzigjährige Firmengeschichte. Minibagger, Midibagger, Mobilbagger und Radlader werden ab Januar 2017 wieder unter der Marke Schaeff angeboten. Bauforum24 Artikel (22.12.2016): Yanmar bringt die Marke Schaeff zurück Ab Januar 2017 bringt Yanmar die Qualitätsmarke Schaeff wieder zurück auf den Baumaschinenmarkt Peter Hirschel, Geschäftsführer Yanmar Compact Germany: „Der Name Schaeff steht für kompakte Baumaschinen, entwickelt und gebaut in Deutschland. Schaeff ist und war immer der Spezialist und technischer Trendsetter in diesem Segment. Diese Tradition setzen wir mit Yanmar fort. Wir sind sehr froh und stolz, dass Yanmar diesen Weg mit uns geht.“ Die Verantwortlichen bei Yanmar Compact Germany sehen in der Marke Schaeff ein großes Potential. „Es gibt kaum eine andere Baumaschinenmarke, mit der so viele Emotionen verbunden sind wie mit Schaeff. Schaeff lebt von der Begeisterung seiner Mitarbeiter, Kunden und Händler. Wir haben richtige Fans. Darauf bauen wir auf“, so Peter Hirschel weiter. „Erfreulich ist auch, dass unser Ersatzteilzentrum in Rothenburg Teil der Yanmar Familie ist und somit die gute Ersatzteilversorgung gewährleistet ist.“ Werksleiter Peter Berger sieht für die Produktion sehr gute Möglichkeiten in der Zusammenarbeit: „Wir haben unser Werk in den letzten Jahren zu einer modernen Produktionsstätte umgebaut, die alle Anforderungen an den modernen Fahrzeugbau erfüllt! Unsere Fertigungsprozesse basieren auf dem aus Japan stammenden Toyota-Produktions-System, das sich auf permanente Verbesserung von Produktivität, Qualität und Arbeitssicherheit fokussiert. Dieses Ziel der Perfektionierung von Prozessen verbindet uns sehr mit unseren japanischen Kollegen. Wir sprechen somit die gleiche Sprache in Produktion, Qualität und Logistik. Eine hervorragende Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Gestaltung unserer Zukunft!“ Neue Produkte ab Januar Zum Start bringt Schaeff im ersten Quartal drei neue Maschinen mit neuester Motorentechnik Euro Stage IV auf den Markt. Den Mobilbagger Schaeff TW95, den Midibagger Schaeff TC125 und den Radlader Schaeff TL120. Die Produktpalette wird im Minibagger-Bereich durch die Schaeff TC08 und TC10 erweitert. Schaeff Tradition Schaeff wurde 1937 von Karl Schaeff als Schmiede in Langenburg gegründet. Zu Beginn wurden Geräte für die Landwirtschaft gebaut. Der Überkopflader in den Nachkriegsjahren war der erste große Geniestreich für die Baubranche. Bis in die 90er folgten viele Innovationen, die die ganze Branche prägten. Terex übernahm 2001 Schaeff. Seit Oktober 2016 ist das Werk in Crailsheim Teil der Yanmar Familie und firmiert seit dem 1. Januar 2017 unter Yanmar Compact Germany. Yanmar Compact Germany Aufgestellt ist Yanmar Compact Germany mit dem Werk in Crailsheim und dem Ersatzteilzentrum in Rothenburg o.d. Tauber. Insgesamt sind rund 450 Mitarbeiter beschäftigt. Das kompakte Produktportfolio umfasst derzeit 20 verschiedene Modelle. Daneben hat Yanmar weitere Produktionsstätten für Baumaschinen in Frankreich und Japan. © Fotos: Yanmar Compact Germany
  25. Crailsheim, Januar 2017 - Yanmar bringt die Marke Schaeff zurück auf den Baumaschinenmarkt. Nachdem Yanmar die Sparte Kompakte Baumaschinen aus Crailsheim im Oktober 2016 von der Terex Corporation übernommen hat, setzt man im Werk Crailsheim auf die achtzigjährige Firmengeschichte. Minibagger, Midibagger, Mobilbagger und Radlader werden ab Januar 2017 wieder unter der Marke Schaeff angeboten. Bauforum24 Artikel (22.12.2016): Yanmar bringt die Marke Schaeff zurück Ab Januar 2017 bringt Yanmar die Qualitätsmarke Schaeff wieder zurück auf den Baumaschinenmarkt Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
×
  • Neu erstellen...