Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'umschlagbagger'.
-
Bernburg - Jede Tonne Steinsalz, die in Bernburg unter Tage gefördert wird, hinterlässt Hohlräume. Werden sie nicht gesichert, drohen Verformungen, Senkungen im Bergwerk und somit an der Tagesoberfläche. Um solche Gebirgsschäden zu verringern, soll der Versatz unter Tage für Stabilität sorgen, Hohlräume auffüllen, die Standsicherheit von Grubenfeldern erhöhen und Setzungen vermeiden. Dieser basiert auf mineralischen Abfallstoffen, die sich unter anderem aus Rückständen von Müllverbrennungsanlagen, aus Abfall- und Abwasserbehandlungsanlagen sowie Schlämmen aus der Industrie zusammensetzen. Bauforum24 Artikel (26.09.2025): Cat Deltalader Cat Radlader wurden mit einer Seka-Schutzbelüftung ausgestattet. Sie soll die Schadstoffe herausfiltern und für saubere Atemluft in der Kabine sorgen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Bernburg - Jede Tonne Steinsalz, die in Bernburg unter Tage gefördert wird, hinterlässt Hohlräume. Werden sie nicht gesichert, drohen Verformungen, Senkungen im Bergwerk und somit an der Tagesoberfläche. Um solche Gebirgsschäden zu verringern, soll der Versatz unter Tage für Stabilität sorgen, Hohlräume auffüllen, die Standsicherheit von Grubenfeldern erhöhen und Setzungen vermeiden. Dieser basiert auf mineralischen Abfallstoffen, die sich unter anderem aus Rückständen von Müllverbrennungsanlagen, aus Abfall- und Abwasserbehandlungsanlagen sowie Schlämmen aus der Industrie zusammensetzen. Bauforum24 Artikel (26.09.2025): Cat Deltalader Cat Radlader wurden mit einer Seka-Schutzbelüftung ausgestattet. Sie soll die Schadstoffe herausfiltern und für saubere Atemluft in der Kabine sorgen. Bevor der Versatz für die Ewigkeit unter Tage eingebaut wird, kommt das Unternehmen, die Aurec Gesellschaft für Abfallverwertung und Recycling mbH, aus Bernburg ins Spiel. „Wir stellen Versatz her, indem wir mineralischen Abfall über Tage unter behördlicher Aufsicht und nach geprüften Standards vermengen, vermischen und verladen“, erklärt Dr. Robert Wermuth, Geschäftsführer von Aurec. Einen wesentlichen Part übernehmen dabei Cat Baumaschinen. Ihr Einsatz hat es aufgrund auftretender Feinpartikel in sich. Mit der Aufgabe, eine passende Baumaschinentechnik für die Aufbereitung anzubieten, waren Thomas Krüger, leitender Verkaufsrepräsentant, und Robert Gellert, Serviceleiter, von der Zeppelin Niederlassung Magdeburg konfrontiert. Sie mussten eine Lösung finden, je zwei Cat Radlader vom Typ 938, 938M und 908 sowie einen Cat Umschlagbagger MH3026 an die vorherrschenden Einsatzbedingungen bestmöglich anzupassen. Sprich, die Arbeitsgeräte vor den feinen Partikeln zu schützen. „Wir haben damit in der Werkstatt gut zu tun. Die Maschinen haben bezüglich Ausrüstung einen Sonderstatus, der sich von Maschine zu Maschine seit 2021 entwickelt hat“, erklärt Robert Gellert. Wurde zunächst der gelb-schwarze Lack der Cat Radlader 908 noch mit Polyurethan beschichtet, erhalten inzwischen alle metallischen Oberflächen der Neumaschinen eine zweifache Schicht aus Unterbodenwachs, um Korrosion vorzubeugen und die Oberflächen zu konservieren. Jede Schraube braucht diesen Schutzfilm – sonst rächt sich das später, weil der Lack abblättert und sich Korrosion ausbreitet, so die Erfahrung aus der Praxis. „Vor der Lackierung muss die Kabine abgebaut werden. Das ist aufwendig. Mit der Zeit zeigte sich, dass die Polyurethan-Schicht doch nicht so langlebig war. Mit dem Wachs haben wir eine nachhaltige Lösung gefunden. Einzige Anforderung: Die Mitarbeiter von Aurec dürfen die Geräte nur kalt waschen. Wenn wir die Geräte nach drei Jahren zurücknehmen und für den Wiederverkauf als Gebrauchtmaschinen vorbereiten, können die Anhaftungen einfacher mit heißem Wasser entfernt werden“, so Robert Gellert. Einer der neuen Cat Radlader 938 beim Umschlag. Die Anschlüsse der Hydraulikschläuche erhielten ebenfalls eine Beschichtung mit Wachs. So viel zu den äußeren Maßnahmen. Was den Schutz der Fahrer betrifft, wurden die Cat Radlader mit einer Seka-Schutzbelüftung ausgestattet. Sie soll die Schadstoffe herausfiltern und für saubere Atemluft in der Kabine sorgen. „Außerdem haben wir bei den neuen Radladern das Auspuffrohr um 90 Grad gedreht, damit keine Abgase angesaugt, sondern von der Kabine weggeblasen werden“, schildert der Zeppelin Serviceleiter die Maßnahmen. Damit Fahrer nach dem Einsteigen animiert werden, die Türe zur Kabine zügig zu schließen, wenn die Zündung des Motors an ist, wurde die Fahrzeughupe so programmiert, dass sie nach einigen Sekunden zu hupen beginnt. Die Einsatzbedingungen dürfen auch nicht den Motoransaugluft- und Partikelfilter/SCR Katalysator zusetzen – diese müssen darum regelmäßig kontrolliert werden. „Anfangs gingen die winzigen Feinpartikel durch Primär- und Sekundärluftfilter. So waren die Komponenten der Abgasanlage schnell dicht und mussten öfter getauscht werden“, erinnert sich Robert Gellert. Das bestätigten auch Ölproben, die das Zeppelin Öllabor durchführte. Die Lösung: den Ansaugluftfilter zu tauschen. „Caterpillar hat einen Silikatfilter zur Verfügung gestellt“, so Robert Gellert. Aber auch das war der Weisheit noch nicht letzter Schluss. Erst der Einbau eines zusätzlichen Ölbad-Luftfilters brachte das gewünschte Ergebnis, um die vom Dieselmotor angesaugte Luft zu filtern. Damit dieser seine Wirkung entfalten konnte, wurden statt zwei vier Filter auf die Radlader-Motorhaube gesetzt: Vor den Ölbad-Luftfilter wurde erst ein Zyklon- und dann ein Primärluftfilter installiert. Den Abschluss bildet der ursprünglich verbaute Luftfilterkasten. Der Cat Umschlagbagger MH3026 erhielt ein besonderes Anbaugerät, das einem Schaber ähnelt und das Material aus den Lkw-Mulden auskratzen soll. Es funktioniert aber auch wie eine Maurerkelle, um mit dem Umschlagbagger das Material in der Halle 2A aufzuhalden. Es sind nicht nur Feinpartikel, welche den Maschinen zusetzen, sondern auch sonst gilt der Einsatz als rau. Umgebaut hat der Zeppelin Service darum die Kotflügel an den beiden neuen Cat 938. Die Radkastenverkleidungen aus Kunststoff wurden abmontiert und stattdessen Gummilappen angebracht. „Gummi ist elastisch – das bedeutet, der Kotflügel kann sich bei Kontakt mit Hindernissen leicht verformen und bricht dann nicht“, erklärt Robert Gellert. Der Arbeitseinsatz der Radlader erfolgt im Drei-Schicht-Betrieb: Angesichts der geleisteten Betriebsstunden wird von den Maschinen viel abverlangt. Nichtsdestotrotz müssen sie stets betriebsbereit sein. Hierfür sorgt Zeppelin über einen Full-Service. Mit den Anforderungen vor Ort vertraut ist Servicetechniker Paul Koch, einer von 13 Außendienstmonteuren der Niederlassung Magdeburg, der sich um Wartungen und Instandsetzungen kümmert. Seit 1992 befasst sich Aurec mit der Aufbereitung von Abfällen zu Versatzbaustoffen. Das erfolgte bislang in zwei Hallen – 2024 kam eine dritte dazu und somit konnte das Produktionswerk erweitert werden. 16 Millionen Euro investierte die Gesellschaft für Abfallverwertung und Recycling in den Hallenbau samt Absaug- und Entstaubungsanlage zur Annahme und Lagerung von Schüttgutmaterial. Drei weitere Standsilos bieten seitdem erweiterte Kapazitäten für die Annahme von pneumatisch förderbaren Materialien, wie Rauchgasreinigungsrückstände aus Müllverbrennungsanlagen. Bauschutt, Schlacken und Aschen, Schlämme und Sande bilden die Ausgangsbasis für die Herstellung von Versatz. Bis zu 350 000 Tonnen jährlich betragen die Kapazitäten von Aurec, die genehmigungsrechtlich aufbereitet werden dürfen. „Jede Tonne, die angeliefert wird, wird mehrfach – sprichwörtlich gesehen – angefasst. Das bedeutet, wir haben im letzten Jahr 1,8 Millionen Tonnen bearbeitet und bewegt“, erklärt der Geschäftsführer. 60 Prozent davon waren sofort schüttfähig und konnten von den Cat Radladern 938 und 938M direkt umgeschlagen werden. Sie müssen das angelieferte Material in Boxen zusammenschieben. Von den Boxen wird es von ihnen weiterbefördert: Beschickt werden Klassier- und Mischanlagen. Dann bringen sie es auf ein Zwischenlager, bis der Versatz schließlich unmittelbar an das direkt angrenzende Salzbergwerk Bernburg der K+S Minerals and Agriculture GmbH übergeben wird. Weitere Aufgaben im Umschlag übernehmen Cat Radlader 908. Sie transportieren mithilfe von Gabelzinken Bigbags, die mineralische Abfälle enthalten, und übernehmen in der Produktion anfallende Transporte. Eine Sonderrolle hat bei Aurec in Bernburg ein Cat Umschlagbagger MH3026. Er wurde aufgrund seiner hochfahrbaren Kabine gewählt, denn so hat der Fahrer einen guten Überblick in die Lkw-Mulden, welche die mineralischen Baustoffe anliefern. Weil sich die Mulden beim Abkippen nicht immer komplett leeren, erhielt der Bagger ein besonderes Anbaugerät. Es funktioniert wie ein Schaber und soll das Material auskratzen. „Das ist ein Service, den wir unseren Kunden bieten“, meint Dr. Robert Wermuth. Die Idee für das Werkzeug an der Cat Maschine hatte Thomas Krüger, ausgeführt wurde sie von Resch-Ka-Tec. Anforderung war, das anhaftende Material aus den Mulden zu entfernen, ohne den Fahrer dabei zu gefährden oder den Muldenkörper zu beschädigen. Inzwischen haben die Mitarbeiter von Aurec einen weiteren Verwendungszweck entdeckt: Sie nutzen den langen Ausleger in Verbindung mit dem Werkzeug, das quasi wie eine Maurerkelle funktioniert, um mit dem Umschlagbagger das Material in der Halle 2A aufzuhalden und damit nach oben zu schieben. So können Mieten mit mehr Volumen für den späteren Versatz angelegt werden. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
-
Garching, Januar 2018 - Zum Jahreswechsel 2018 erfolgt die Markteinführung der neuen Caterpillar Umschlagbagger der Serie MH3000. Die neuen Typbezeichnungen MH3022, MH3024 und MH3026 orientieren sich mit den letzten beiden Ziffern am Einsatzgewicht der weiterentwickelten Maschinen. Bauforum24 TV Video (Datum): Cat MH3024 Job Report - Jobreport zeigt den MH3024 bei der Arbeit Der neue Cat MH3026 mit rund 26 Tonnen Einsatzgewicht und einer Reichweite von über 12 Metern Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
- 6 Antworten
-
- 1
-
-
- zeppelin
- umschlagbagger
-
(und 4 weitere)
Getaggt mit:
-
Karlsruhe - Mit klarem Fokus auf Bau, Abbruch und Recycling lädt die Fachmesse Recycling aktiv und Tiefbau live (RATL) vom 9. bis 11. Oktober 2025 nach Karlsruhe ein. Dort zeigt die Zeppelin Baumaschinen GmbH am Stand F256, wie sie Unternehmen bei ihren vielschichtigen Aufgaben unterstützen kann. „Wir bieten Unternehmen für den gesamten Prozess neue Cat Baumaschinentechnologie, erstklassigen Service und moderne digitale Lösungen“, betont Marc Kallies, Zeppelin Niederlassungsleiter und verantwortlicher Standleiter, der sich auf einen regen Austausch mit dem Fachpublikum freut. Bauforum24 Artikel (22.08.2025): CAT Erdbauwalze CS13 GC Bei der Live-Demo zeigt der Cat Umschlagbagger MH3024 was in ihm steckt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- zeppelin
- zeppelin baumaschinen
- (und 19 weitere)
-
Karlsruhe - Mit klarem Fokus auf Bau, Abbruch und Recycling lädt die Fachmesse Recycling aktiv und Tiefbau live (RATL) vom 9. bis 11. Oktober 2025 nach Karlsruhe ein. Dort zeigt die Zeppelin Baumaschinen GmbH am Stand F256, wie sie Unternehmen bei ihren vielschichtigen Aufgaben unterstützen kann. „Wir bieten Unternehmen für den gesamten Prozess neue Cat Baumaschinentechnologie, erstklassigen Service und moderne digitale Lösungen“, betont Marc Kallies, Zeppelin Niederlassungsleiter und verantwortlicher Standleiter, der sich auf einen regen Austausch mit dem Fachpublikum freut. Bauforum24 Artikel (22.08.2025): CAT Erdbauwalze CS13 GC Bei der Live-Demo zeigt der Cat Umschlagbagger MH3024 was in ihm steckt. Zu den wesentlichen Merkmalen der RATL zählen die Live-Demos, bei denen Maschinen dem Fachpublikum zeigen, was in ihnen steckt. In Aktion zu sehen ist Cat Umschlagtechnik: Bei der Live-Demo kann sich das Fachpublikum davon überzeugen, wie ein MH3024 beim Umschlag von Holz und Biomasse punktet; seine Features im Umschlag von Schrott und Metall demonstriert ein MH3026. In der Anbaugeräte-Arena stellt wiederum der Cat Kettenbagger 330 mit der Universalschere MP324 seine Stärken anschaulich unter Beweis. Beim Umschlag von Schrott und Metall ist der Cat Umschlagbagger MH 3026 auf dem Demogelände in Karlsruhe ebenfalls in Aktion zu erleben. Auf dem Messestand F256 erwartet die Besucher ein Cat MH3032. Am Messeeingang werden sie von einem weiteren Schlüsselgerät für den Materialumschlag begrüßt: einem Cat MH3022. Wie alle Cat Bagger der neuen Generation sind auch die Umschlagbagger mit einer elektrohydraulischen Vorsteuerung ausgerüstet, die eine besonders feinfühlige Ansteuerung ermöglicht und dem Fahrer zahlreiche individuelle Einstellmöglichkeiten bietet. Die Vertreter der neuen Maschinengeneration zeichnen sich durch hohe Leistung und Effizienz bei gleichzeitig geringem Kraftstoffverbrauch und niedrigen Wartungskosten aus. Dank des Heavy-Lift-Modus können schwere Lasten effizient bewältigt werden, die standardmäßige Smartboom-Funktion vereinfacht die Bedienung ebenso wie die standardmäßige Joystick-Lenkung. Ebenfalls am Eingang positioniert ist ein Cat Mobilbagger M319 mit Kurzheck, der dank seines hochentwickelten Hydrauliksystems mit der perfekten Balance zwischen Leistung, Effizienz und Feinsteuervermögen überzeugt. Mit dem Cat 315 wird ein weiterer Kurzheckbagger sowie mit dem Cat 308 ein Minibagger mit Verstellausleger und Tiltrotator auf der RATL präsentiert. Begrüßt die Besucher bereits am Eingang: der Cat Mobilbagger mit Kurzheck M319. Obgleich Zeppelin bei seinem Messeauftritt seinen Fokus auf Bagger legt, können sich Besucher auch über die neueste Cat Radladertechnik informieren. Als prominenter Vertreter ein 908 in der Highlift-Version zu sehen sein. Dieser ist – wie alle Cat Radlader der neuen Generation in der Fünf- bis Sieben-Tonnenklasse – eine kompakte leistungsstarke Maschine mit hydrostatischem Antrieb, zuschaltbaren Differentialsperren sowie einer robusten Z-Kinematik für hohe Hub- und Grabkräfte. Passend ausgerüstet für Einsätze in der Industrie und im Recycling ist der Cat Radlader 938, der durch seine präzise elektrohydraulische Steuerung schnelle Zykluszeiten ermöglicht. „Wir freuen uns, mit dem ZT 10.40 und dem ZT 6.26 Elektro auch zwei Vertreter der Zeppelin Telehandler zeigen zu können“, so Standleiter Marc Kallies. Er verweist dabei auf die Zuverlässigkeit der vielseitigen Arbeitsmaschinen, die sich als Allrounder für das Handling unterschiedlichster Materialien bewähren. Stellvertretend für die Cat Deltalader ist auf der RATL ein 265 ausgestellt. Als Vertreter der neuen Generation bietet er mehr Kraft, Leistung und Komfort als die Vorgänger. Durch verbesserte Features werden größere Hubhöhen, Kipp- und Ausbrechkräfte sowie höhere Nenntragfähigkeiten erreicht. Weil die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Cat Baumaschinen durch passende Anbaugeräte nochmals deutlich erweitert werden, zeigt Zeppelin auf der RATL eine repräsentative Auswahl auf seinem Messestand. So wird die gesamte Bandbreite an Equipment – vom Abbruch- und Sortiergreifer bis hin zu großen Schrottscheren und Pulverisierern – präsentiert. Der Telehandler ZT 6.26 Elektro ist ein nachhaltiger Allrounder für das Handling unterschiedlicher Materialien. Doch nicht nur durch die große Bandbreite an modernen Baumaschinen für die spezifischen Einsätze, sondern auch mit seinem leistungsstarken Zeppelin Service sowie innovativen Technologien präsentiert sich Zeppelin eindrücklich als starker Partner seiner Kunden. Hierzu zählen Applikationen, die im digitalen Eco-System von Caterpillar zusammengeführt werden, dem Türöffner in die digitale Baumaschinen-Welt. Verbunden ist damit beispielsweise die Integration in die technische Dokumentation, die Kunden zur Verfügung steht und ihnen die Wartung erleichtern soll. Die Flottenmanagementlösung VisionLink ist ein weiterer Baustein zur effizienten Verwaltung von Baumaschinenflotten. Eine immer engere Vernetzung von Telematikdaten kann auch für die Bestellung von Ersatzteilen über den neuen Online-Shop parts.cat.com genutzt werden, wenn Daten auf den Tausch eines Ersatzteils aufmerksam machen. Darüber hinaus wirbt Zeppelin mit dem neuen ID.Buzz, der im Zeppelin Service unterwegs ist, augenfällig für Nachwuchskräfte und die vielfältigen Ausbildungsberufe im Unternehmen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
-
- zeppelin
- zeppelin baumaschinen
- (und 19 weitere)
-
Straubing - Als erfahrener Anbieter im Bereich Entsorgung, Containerdienst und Rohstoffhandel bedient die Rüschen GmbH & Co. KG seit rund 35 Jahren Kunden aus der Region und darüber hinaus. Über 30 Mitarbeitende sorgen am Standort Lathen für einen zuverlässigen Ablauf in der Abfallwirtschaft – von der Aktenvernichtung über die Fettabscheiderentsorgung bis hin zur Schrottlogistik. Für diese vielfältigen Anforderungen braucht es nicht nur Know-how, sondern auch die passende Technik. Bauforum24 Artikel (24.07.2025): Sennebogen Raupenkran 5500 E Perfekte Übersicht: Die hochfahrbare Kabine bietet beste Sicht auf den Arbeitsbereich. Aus diesem Grund hat die Rüschen GmbH & Co. KG zum Jahresende 2024 ihren Maschinenpark um einen SENNEBOGEN 824 G Umschlagbagger erweitert. Die Investition in die moderne Recyclingmaschine unterstreicht das Ziel des Unternehmens, seine Prozesse im Materialumschlag noch effizienter und zukunftssicherer zu gestalten. SENNEBOGEN 824 G überzeugt in der Praxis Mit dem 824 G Mobilbagger von SENNEBOGEN wurde nun eine Maschine in Betrieb genommen, die speziell für den Materialumschlag in Recycling und Schrottwirtschaft konzipiert ist. Die robuste Bauweise, eine Reichweite von bis zu 12 Metern und die bis auf 3 Meter hochfahrbare Komfortkabine machen den 824 G zum idealen Helfer bei Verlade- und Sortierarbeiten. „Unsere Mitarbeiter waren sofort überzeugt – vor allem das präzise Handling, die Übersichtlichkeit und die Bedienerfreundlichkeit haben uns begeistert“, berichtet Geschäftsführer Philipp Rüschen nach mehreren Testfahrten und einer Vorführung auf dem Firmengelände. „Der 824 G ist genau die Maschine, die wir für unsere Anforderungen brauchen.“ – Philipp Rüschen Service aus der Region Die Auswahl und Lieferung des Umschlagbaggers erfolgten über Schlüter für Baumaschinen, den langjährigen Vertriebspartner von SENNEBOGEN. Besonders die Nähe zur Niederlassung in Geeste erwies sich als Vorteil im Beschaffungsprozess. „Kurze Wege und eine schnelle Reaktionszeit im Servicefall sind für uns entscheidend – das ist hier optimal gegeben“, sagt Geschäftsführer Philipp Rüschen. Zuverlässiger und sicherer Einsatz Ob Holz, Papier, Grünschnitt oder Metallschrott – der 24-Tonnen-Bagger bringt höchste Effizienz bei unterschiedlichsten Materialien. Dank modularer Ausstattung, geringem Kraftstoffverbrauch und durchdachter Wartungskonzepte ist er bestens für den langfristigen Einsatz im Entsorgungsbetrieb geeignet. Zudem sorgen moderne Sicherheitsfeatures wie ein umfangreiches Kamerasystem für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb im Alltag. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: Sennebogen |
-
- abfallwirtschaft
- rüschen
- (und 13 weitere)
-
SENNEBOGEN 824 G Umschlagbagger
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Straubing - Als erfahrener Anbieter im Bereich Entsorgung, Containerdienst und Rohstoffhandel bedient die Rüschen GmbH & Co. KG seit rund 35 Jahren Kunden aus der Region und darüber hinaus. Über 30 Mitarbeitende sorgen am Standort Lathen für einen zuverlässigen Ablauf in der Abfallwirtschaft – von der Aktenvernichtung über die Fettabscheiderentsorgung bis hin zur Schrottlogistik. Für diese vielfältigen Anforderungen braucht es nicht nur Know-how, sondern auch die passende Technik. Bauforum24 Artikel (24.07.2025): Sennebogen Raupenkran 5500 E Perfekte Übersicht: Die hochfahrbare Kabine bietet beste Sicht auf den Arbeitsbereich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- abfallwirtschaft
- rüschen
- (und 13 weitere)
-
Neumünster - Mit einem repräsentativen Querschnitt ihrer Produkte und Dienstleistungen unterstreichen Zeppelin Baumaschinen sowie Mitaussteller Zeppelin Rental auf der diesjährigen Nordbau vom 10. bis 14. September 2025 einmal mehr ihren Anspruch als kompetenter und verlässlicher Partner der Bauwirtschaft. So stehen im Freigelände Nord am Stand N130 der Holstenhallen Neumünster neueste Baumaschinentechnik, vielfältige Mietprodukte, digitale Lösungen, moderne Assistenzsysteme sowie der leistungsstarke Zeppelin Service im Mittelpunkt. Bauforum24 Artikel (11.07.2025): Cat Umschlagbagger MH3050 Der neue Cat Zweiwegebagger M323 wird auf der diesjährigen Nordbau prominent präsentiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- minibagger
- cat 301.8
- (und 18 weitere)
-
Neumünster - Mit einem repräsentativen Querschnitt ihrer Produkte und Dienstleistungen unterstreichen Zeppelin Baumaschinen sowie Mitaussteller Zeppelin Rental auf der diesjährigen Nordbau vom 10. bis 14. September 2025 einmal mehr ihren Anspruch als kompetenter und verlässlicher Partner der Bauwirtschaft. So stehen im Freigelände Nord am Stand N130 der Holstenhallen Neumünster neueste Baumaschinentechnik, vielfältige Mietprodukte, digitale Lösungen, moderne Assistenzsysteme sowie der leistungsstarke Zeppelin Service im Mittelpunkt. Bauforum24 Artikel (11.07.2025): Cat Umschlagbagger MH3050 Der neue Cat Zweiwegebagger M323 wird auf der diesjährigen Nordbau prominent präsentiert. „Mit diesem Gesamtpaket und der unbedingten Kundenorientierung bieten wir unseren Partnern eine einmalige Verlässlichkeit, die den Unterschied macht“, bekräftigt Lars Käselau, Leiter der Niederlassung Hamburg und Messestandleiter bei Zeppelin Baumaschinen. „Wir können unseren Kunden ausgereifte und individuelle Lösungen anbieten, mit denen sie ihre Abläufe weiter verbessern und deutlich effizienter gestalten können.“ In diesem Jahr feiert die Nordbau ihr 70. Jubiläum. Anlässlich des runden Geburtstags wird eine TV-Reportage über die Leistungsschau im Norden vorbereitet. Prominent besetzt ist dabei auch der neue Cat Zweiwegebagger M323, der entsprechend seines Einsatzortes auf Gleisen präsentiert wird. Bei dem Zweiwegebagger der neuesten Generation haben die Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Antriebsarten, wie einem hydrostatischen Schienenradantrieb, einem klassischen Antrieb mit Schienenachsen zur Führung und zum Reifenantrieb sowie einer Kombination aus beidem. Verfügbar sind Modelle sowohl in der KurzheckVersion mit 1 575 Millimeter als auch mit einem längeren Heck mit 2 000 Millimeter Heckschwenkradius, was Einsätzen rund ums Gleis neue Möglichkeiten eröffnet. Mit dem Teleskoplader ZT9.32C zeigt Zeppelin einen Vertreter der neuen Produktfamilie. „Besonders stolz sind wir darauf, dass wir mit dem Teleskoplader ZT9.32C einen Vertreter der neuen Zeppelin Produktfamilie zeigen können“, ist sich Lars Käselau sicher. Mit der vielseitigen Maschine sollen zahlreiche Kunden aus der Landwirtschaft, dem Bau oder der Industrie angesprochen werden. Mit einer Hubhöhe von neun Metern und einer Hubkraft von 3,2 Tonnen gehört er dabei eher zu den kleineren Vertretern. Insgesamt hat Zeppelin zehn Modelle in seinem Portfolio, die Maschinenpalette reicht vom kleinsten Modell mit einer Hubhöhe von sechs Metern und einer Nutzlast von 2,6 Tonnen bis zum größten Modell mit einer Hubhöhe von 17 Metern und einer Nutzlast von 4,5 Tonnen. Darüber hinaus sind die Cat Minibagger 301.8 und der Cat 302.7 CR mit Kurzheck präsent. Beide Vertreter der neuen Maschinengeneration überzeugen durch hohe Hub- und Grabkräfte. Mit dem Cat Mobilbagger M314, dem Cat Kurzheckbagger 315 und dem Cat Kettenbagger 323 zeigt Zeppelin weitere typische Baumaschinen der neuen Generation. Damit verbunden sind integrierte Assistenzsysteme wie Planierautomatik, 2D-Maschinensteuerungstechnik, Wägesystem und eine Begrenzung des Arbeits- und Schwenkbereichs. Ausgestattet sind die Exponate mit Schnellwechslern und den unterschiedlichsten Anbaugeräten, mit denen sich die Anwendungsmöglichkeiten der Arbeitsgeräte vervielfachen lassen, sodass diese vielseitig und flexibel eingesetzt werden können. Der Cat Umschlagbagger MH3024 beeindruckt mit einer Reichweite von 10,3 Metern und einer Unterwagenbreite von bis zu 2,75 Meter. Stellvertretend für sein umfangreiches Radlader-Segment zeigt Zeppelin den Cat 908 und auf Messe. Er ist ein typischer Vertreter in der Fünf- bis Sieben-Tonnen-Klasse und zeichnet sich vor allem durch seine Vielseitigkeit sowie Effizienz aus. Mit dem Cat 926 wiederum präsentiert sich Zeppelin auf der Nordbau ebenfalls als kompetenter Partner für die Landwirtschaft. Der Radlader überzeugt mit seinem sparsamen Motor sowie intelligentem hydrostatischem Antrieb. Für den Erd- und Straßenbau gibt es passend zum Messestandort im hohen Norden, wo sandige Böden vorherrschen, einen Cat Kettendozer D2 mit LGP-Laufwerk. Damit lässt sich ein Feinplanum auf wenig tragfähigen Böden erstellen. Ein weiteres Beispiel für das Leistungsspektrum ist der vielseitig einsetzbare Cat Deltalader 265, der seine Stärken wie niedrigen Bodendruck in nahezu jedem Gelände ausspielen kann. Der vielseitige Cat Deltalader 265 kann seine Stärken wie niedrigen Bodendruck in nahezu jedem Gelände ausspielen. Nach oben abgerundet wird das Feld der ausgestellten Maschinen durch den Cat Umschlagbagger MH3024. Dieser beeindruckt mit einer Reichweite von 10,3 Metern und einer Unterwagenbreite von bis zu 2,75 Meter, die damit die größte Aufstandsfläche seiner Klasse bietet. Neben weiteren Features punktet der Cat Umschlagbagger der neuesten Generation durch seine Kabine mit einem deutlich verbesserten Sichtbereich sowie der Reduzierung von Betriebs- und Unterhaltskosten. Der Cat Minibagger 301.8 ist ein typischer Vertreter der neuen Maschinengeneration und überzeugt durch hohe Hub- und Grabkräfte. Zeppelin Rental ergänzt die präsentierten Cat Maschinen um einen Ausschnitt aus seinem Mietprogramm und Informationen zu seinen Leistungsbereichen wie temporäre Infrastruktur und Baulogistik. Vor Ort zu sehen sein wird unter anderem ein Raupendumper des Herstellers Morooka. Durch seinen niedrigen Bodendruck und die Gummiketten eignet er sich auch für den Einsatz in sensiblem Gelände. Für den Baumschnitt und Arbeiten auf empfindlichen oder unbefestigten Untergründen bringt Zeppelin Rental Arbeitsbühnen unter anderem mit Raupenfahrwerken mit nach Neumünster. Emissionsfreie Fahrten auf Baustellen, aber auch weitläufigen Veranstaltungen ermöglicht das elektrisch betriebene UTV Polaris Ranger Kinetic. „Eine kraftstoffsparende Lösung für die Stromversorgung bieten wir mit unserem neuen Batteriespeicher Cat BA90 in Verbindung mit einem 115-kVA-Generator, ebenfalls von Caterpillar“, so Ulrich Sandner, Gebietsleiter Nord von Zeppelin Rental und für den Messeauftritt des Vermiet- und Baulogistikdienstleisters verantwortlich. „Außerdem werden wir wie gewohnt attraktive Kaufangebote für gebrauchte Baugeräte im Gepäck haben.“ Seine Bemühungen, das Produktportfolio für die Zukunft aufzustellen, unterstreicht Zeppelin Rental unter anderem mit Informationen zu neuen elektrisch betriebenen Geräten in seinem Mietprogramm: darunter ein Batterie- sowie ein elektrischer Kompressor, Akku-Fugenschneider, Kombihämmer und -Verdichtungstechnik. „Mit unserem Equipment und unseren baunahen Dienstleistungen sollen Kunden sicher, effizient und nachhaltig arbeiten können“, erklärt Ulrich Sandner. Zeppelin Rental zeigt auf der NordBau unter anderem eine Arbeitsbühne mit Raupenfahrwerk. Neben dem gelben Eisen und Mietprodukten für jeden Einsatzzweck rücken innovative Technologien in den Mittelpunkt. Das digitale Eco-System von Caterpillar ist der Türöffner in die digitale Baumaschinen-Welt. Welche Vorteile sich für Kunden bieten, wenn sie auf eine Reihe von Applikationen effizient mit einem einheitlichen Log-in für alle digitalen Plattformen zugreifen können, wird von Zeppelin Baumaschinen auf der Nordbau vorgestellt. Die Flottenmanagementlösung VisionLink ist ein weiterer Baustein zur effizienten Verwaltung von Baumaschinenflotten. Eine immer engere Vernetzung von Telematikdaten kann auch für die Bestellung von Ersatzteilen über den Online-Shop parts.cat.com genutzt werden, wenn Daten auf den Tausch eines Ersatzteils aufmerksam machen. Bei Zeppelin Rental spielen Telemetriedaten ebenfalls eine Rolle. Auf sie kann über das eigene Kundenportal zugegriffen werden. Außerdem zeigt das Unternehmen im Bereich der Digitalisierung sein Tool für die Zutrittskontrolle und das Baumanagement, Zeppelin InSite 4.0, und stellt seine BIM-Bibliothek vor. Darüber hinaus informiert Zeppelin auch über Karriere- und Ausbildungsmöglichkeiten im Unternehmen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | Zeppelin Rental | © Fotos: Zeppelin | action press/Ulrik Eichentopf
-
Dresden - Ein Knackpunkt ist im Materialumschlag die Reichweite von Umschlagbaggern. Schließlich beeinflusst diese die Effizienz von Arbeitsabläufen. Mehr Reichweite bedeutet weniger Einschränkungen beim Einsatz. Wer hier aufs richtige Pferd setzt, kann Entfernungen so überbrücken, dass das Arbeitsgerät sich nicht immer wieder neu justieren, sprich bewegen muss. Das zahlt sich aus, wenn der Fahrer aus sicherer Entfernung sein Material aufnimmt. Bauforum24 Artikel (02.07.2025): Cat Kompakt- und Deltalader Die Firmengruppe Scholz Recycling setzt auf die neue Maschinengeneration im Umschlag. Weniger Bewegung heißt wiederum, es kommt letztlich zu weniger Kraftstoffverbrauch und somit Verschleiß, was zudem für nachhaltiges Arbeiten spricht. Genau auf solche Einsatzbedingungen ausgelegt sind Cat Umschlagmaschinen wie der MH3050, auf den die Firmengruppe Scholz Recycling am Standort Dresden setzt. Auf dem Umschlagplatz am Hafen übernimmt dieser mit seinem halbgeschlossenen Polypgreifer die Beschickung der Schrottschere und belädt damit Hochseecontainer, Eisenbahnwaggons sowie Lkw-Mulden. „Wir wollten mit dem Cat MH3050 einen neuen Weg einschlagen. Worauf es hier ankommt, ist das Material beim Abladen so tief wie möglich zielgerichtet absetzen zu können. Da hilft uns die Reichweite“, erklärt Thomas Schmieder, Verantwortlicher am Standort Dresden der Firmengruppe Scholz Recycling. Der Cat MH3050 der neuesten Generation ist speziell für den Einsatz auf Schrottplätzen, Häfen und Industrieanlagen entwickelt worden. Ausleger und Stiel bieten zusammen eine Reichweite von bis zu 18 Metern. Damit sind Materialbewegungen in einem großen Radius möglich. Der MH3050 bietet außerdem ein hohes Schwenkmoment, um Material schnell von A nach B zu bewegen. Was aus der Reichweite noch folgt: ein platzsparendes Arbeiten. Lkw werden von hinten beladen. Damit nimmt der Vorgang des Beladens nicht so viel Raum ein. Ein Beispiel, wie Prozesse durchdacht und exakt auf Effizienz getrimmt sind. Das geht auf das Konto von Platzmeister Ralf Gandert. Seit knapp 12 Jahren ist er im Geschäft und weiß genau, was den Unterschied macht. Daher war er auch eng in die Auswahl der passenden Technik eingebunden. Hantiert mit halbgeschlossenem Polypgreifer. „Wichtig ist uns, dass so eine Investition in Maschinentechnik keine Einzelentscheidung vom Einkauf ist, sondern wir uns mit den Standorten und den Mitarbeitern vor Ort auch abstimmen. Jeder Standort hat ein gewisses Mitspracherecht und legt Wert auf Aspekte, die ihm wichtig sind“, unterstreicht Stefan Mord, Leiter Einkauf bei Scholz Recycling. So findet kontinuierlich ein enger Austausch über die Anforderungen an die Maschinentechnik im Schrottumschlag statt. Gemeinsam wurde ein Anforderungskatalog definiert – die Endausstattung konfigurierte letztlich Henning Jansen, Zeppelin Verkaufsleiter Geschäftsbereich Konzernkunden, zusammen mit Olaf Kosbi, Zeppelin Gebietsverkaufsleiter der Niederlassung Dresden, die Scholz Recycling am Standort beraten hatten. Im Vorfeld durften Ralf Gandert und verschiedene Fahrer zwei Wochen lang ein Testgerät ausprobieren, um so einen validen Eindruck zu erhalten. „Ich schaue mir im Vorfeld einen Bagger immer ganz genau an und welchen Eindruck er macht, wenn er beispielsweise volle Ausladung hat“, so Ralf Gandert. Dabei darf dieser nicht kippen. „Jeder Fahrer ist anders. Aber wenn jemand ängstlich agiert, weil der Bagger zu kippen droht, dann geht der Fahrer damit nicht mehr so souverän um und macht den Greifer nicht so voll, wie er eigentlich sollte“, erklärt der Platzmeister. Am Standort Dresden herrscht das Prinzip der Rotation: Jeder der elf Mitarbeiter muss alle Geräte beherrschen können. Das bringt Abwechslung und es schleicht sich keine Routine ein. „Außerdem sind wir so flexibel, falls Maschinisten im Urlaub sind oder wegen Krankheit ausfallen“, meint Ralf Gandert. Selbst Auszubildende lässt er in die Kabine des MH3050. Denn er ist überzeugt, dass das Begeisterung für die Recyclingbranche weckt. Hantieren muss der Umschlagbagger mit loserer Ware wie Bleche, aber auch mit gepressten Paketen. „Uns überzeugt bislang die Größe der Maschine, die zu unseren Anforderungen passt, die Grundausstattung und das Handling“, äußert Ralf Gandert zum Gesamteindruck. Auch das Fassungsvermögen des Anbaugeräts mit 0,8 Kubikmetern stimmt. Pakete mit 1,5 Tonnen werden umgeschlagen und hantiert wird mit Material, das pro Füllung bis zu 1,3 Tonnen schwer ist. „Das ist etwas mehr als mit einem normalen Greifer. Hochgerechnet können wir damit mehr bewegen. Das schafft Effizienz, spart wieder Energie und wir hoffen, dass sich das dann auch in den Kosten für Diesel niederschlägt“, so Ralf Gandert. Reichweite ist der Schlüssel. Ein geringer Verbrauch ist Grundvoraussetzung für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Für die Firmengruppe Scholz Recycling, die tausende Tonnen Wertstoffe in Dresden verarbeitet und aufbereitet, wird auch die Umweltbilanz zunehmend wichtiger. Der neue MH3050 punktet hier mit einem kraftstoffsparenden Cat Motor, der die Abgasstufe EU-Stufe V erfüllt. Dank des „Smart Mode“ passt sich die Leistung des Baggers automatisch den jeweiligen Arbeitsbedingungen an – das spart nicht nur Diesel, sondern reduziert auch den CO₂-Ausstoß. „Wir schauen uns die Verbräuche an. Was uns auch noch interessiert sind die Standzeiten, weil wir stetig an der Performance, sprich unproduktiven Leerlaufanteilen arbeiten“, meint Thomas Schmieder. Unterstützung kommt dabei auch von integrierten Assistenzsystemen, wie sie Serienstandard bei der neuen Maschinengeneration ist. Die Kontrollwaage hilft bei der präzisen Verladung. Fahrer können so einfacher das geforderte Zielgewicht erreichen und müssen dann nicht mehr nachbessern. „Die Waage spart uns viel Zeit, wenn wir Hochseecontainer und Waggons beladen und damit sind wir wieder effizienter“, meint Ralf Gandert. Unterstützung für den Fahrer bietet auch die integrierte Funktion E-Fence. Sie verhindert, dass sich die Maschine außerhalb des vom Fahrer definierten Bereichs bewegt, während die Nahbereichsabschaltung Cab Avoidance jeden potenziellen Kontakt zwischen Anbaugerät und Kabine unterbindet. Hier kommt dem Betrieb die Premiumkabine, die mit einem Sicher-heitsglas gemäß der Durchschlagklasse P5A (zehn Millimeter) ausgestattet ist, ebenfalls entgegen. Worauf es ankommt, ist eine robuste Lösung. Beim Einsatz geht es nicht gerade zimperlich zu, sondern eher hart zur Sache. Ausleger, Stiel und andere stark beanspruchte Bereiche sind beim Cat MH3050 aus dicken, mehrteiligen Platten, Guss- und Schmiedeteilen gefertigt, um der Materialermüdung standzuhalten und einen jahrelangen, störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Gearbeitet wird am Standort Dresden im Zwei-Schicht-Betrieb. Für Feinarbeit, das Sortieren, steht ein kleineres Gerät bereit. Die grobe und schwere Arbeit ist dem Cat MH3050 vorbehalten. Umschlagbagger arbeiten auf dem Gelände Hand in Hand zusammen und leisten die Vorarbeit für Presse und Schere. „Wir bewältigen am Standort Dresden großes Volumen“, so Thomas Schmieder. Was im anspruchsvollen Materialumschlag im Schrott- als auch im Hafeneinsatz zählt, sind Zuverlässigkeit. „Der Umschlagbagger muss funktionieren. Mir bringt es nichts, wenn ich den Bagger nicht einsetzen kann und drei Tage ins Land gehen, bis ein Techniker an der Maschine ist. Ich erwarte kurzfristig eine Rückmeldung, wann es wie weitergeht. Bis jetzt haben wir hier nichts zu beanstanden“, stellt Ralf Gandert dar. Service und kurze Reaktionszeiten waren ein weiteres Argument für Zeppelin-Cat. „Uns wurde zugesichert, dass ein Servicetechniker der Niederlassung Dresden schnell vor Ort sein kann. Cat ist in der Region im Tiefbau stark vertreten, somit sind wir überzeugt, dass wir in Zukunft in guten Händen sind“, ist Thomas Schmieder überzeugt. Aber vorerst dürfte hier bei der neuen Technik ohnehin nichts anfallen, was den Prozess der Aufbereitung für den Wertstoffkreislauf stören könnte. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
-
- scholz recycling
- polypgreifer
- (und 11 weitere)
-
Dresden - Ein Knackpunkt ist im Materialumschlag die Reichweite von Umschlagbaggern. Schließlich beeinflusst diese die Effizienz von Arbeitsabläufen. Mehr Reichweite bedeutet weniger Einschränkungen beim Einsatz. Wer hier aufs richtige Pferd setzt, kann Entfernungen so überbrücken, dass das Arbeitsgerät sich nicht immer wieder neu justieren, sprich bewegen muss. Das zahlt sich aus, wenn der Fahrer aus sicherer Entfernung sein Material aufnimmt. Bauforum24 Artikel (02.07.2025): Cat Kompakt- und Deltalader Die Firmengruppe Scholz Recycling setzt auf die neue Maschinengeneration im Umschlag. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- scholz recycling
- polypgreifer
- (und 11 weitere)
-
CAT Materialumschlagbagger MH3032
eine Bauforum24 News erstellte Bauforum24 in Caterpillar, Zeppelin
Garching - Familienzuwachs gibt es im Materialumschlag: Mit der Einführung des MH3032 baut Caterpillar seine Produktpalette weiter aus. Damit können von Zeppelin elf Modelle angeboten werden. „Wir konnten in den letzten vier Jahren sieben neue Umschlagbagger am Markt einführen. Bauforum24 Artikel (06.06.2025): Flotte von 130 Cat Baumaschinen Bewegt sich in der Klasse von 32 bis 36 Tonnen: der neue Cat MH3032. Betrachtet man die verfügbare Ausrüstung, so sind wir 2021 mit 15 Varianten gestartet. 2025 sind durch die verschiedenen Kombinationen von Ausleger und Stiel 50 Versionen und Möglichkeiten verfügbar, die Caterpillar mit dem Ziel entwickelt hat, Kundenanforderungen noch besser abdecken zu können“, meinte Georg Wethmar, Zeppelin Produktmanager für Materialumschlag und Recycling. Das ist auch der Anspruch des neuen Cat MH3032, der sich in der Klasse von 32 bis 36 Tonnen bewegt und erstmals auf der bauma zu sehen war. Bei seiner Entwicklung standen die Bedürfnisse des Fahrers im Vordergrund. Der neue Umschlagbagger vereint außerdem eine Reihe integrierter Technologien. Der Cat MH3032 schließt die Lücke zwischen dem MH3026 und dem MH3040, die beide bereits auf der Plattform der nächsten Generation basieren. Das neue Modell beruht auf denselben Kriterien und bietet Leistung, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. „Beim Materialtransport geht es vor allem um Effizienz“, erklärte Vincent Migeotte, leitender Produkt- und Vertriebsberater bei Caterpillar, gegenüber Journalisten bei der Vorstellung des Maschinenkonzepts in Málaga. Die Frage ist: Wie kann man Recyclingmaterial in möglichst kurzer Zeit mit möglichst wenigen Bewegungen sowie mit möglichst wenig Kraftstoff umschlagen und sortieren, ohne die Sicherheit oder den Komfort des Fahrers zu beeinträchtigen? „Darauf ausgerichtet ist das Grundprinzip unserer Architektur der nächsten Generation, welches die Kontrolle über die Betriebskosten behält, ohne Abstriche bei der Leistung zu machen“, fuhr er fort, „und es sind diese Parameter, die beim MH3032 im Vordergrund stehen.“ In der Regel ist der MH3032 für einen Mehrschalengreifer von 600 bis 750 Liter vorgesehen. Aber um noch mehr Material auf einmal fassen zu können, kann die Größe bei Mehrschalen- oder Zweischalengreifern bis zu 1 150 Liter Fassungsvermögen betragen. Die Reichweite liegt bei maximal 14 Metern und die Reichhöhe zum Aufhalden von Material bei bis zu 15 Meter. Die Kabine erreicht im ausgefahrenen Zustand 5,8 Meter über dem Boden. Somit hat der Fahrer eine gute Sicht auf Schredder und Pressen. „Häufig steht auf Schrottplätzen wenig Platz in der Breite zur Verfügung. Das erfordert Materialbewegungen auf engem Raum – Haufwerke anzulegen hat nach oben kein Limit“, erklärte Georg Wethmar. Er wies auf die Kombination mit geradem Stiel und Abbruch-Sortiergreifer hin. In Verbindung mit 14 Meter Reichweite kann die Maschine damit auch auf Abbruchbaustellen zum Vorsortieren eingesetzt werden. Außerdem lassen sich damit größere Teile wie Bahnschwellen oder Holzträger gezielt bearbeiten oder verladen. Als der Umschlagbagger der Fachpresse vorgestellt wurde, präsentierte man ihn mit einem verstärkten Heavy-Duty-Unterwagen, was für Standsicherheit sorgt. Dieser bietet sich so für den Umschlag mit schwerem Schrott oder größeren Bauteilen an. Voraussichtlich 2026 wird auch ein Standardunterwagen verfügbar sein. Der Einsatz eignet sich für Schrottplätze, auf denen der Platz beschränkt ist, die Sortiergeschwindigkeiten hoch sind und der Materialfluss schnelle Durchlaufzeiten erfordert. Fünf verschiedene Ausleger-Stiel-Kombinationen können angeboten werden – passend zu den Anforderungen der Kunden. Sicherheit bieten die für Maschinen der nächsten Generation typischen und integrierten Assistenzsysteme wie die Hub- und Schwenkbegrenzung E-Fence. Sie hält den Arm innerhalb eines vordefinierten Arbeitsbereichs von der Kabine fern. Dies wird mit der neuen Swing-Assist-Funktion kombiniert, welche die Schwenkbewegung automatisch an einem vom Fahrer festgelegten Punkt stoppt. Anhand der ab Werk verbauten Kontrollwaage kann der Fahrer genau erfassen, wie viel Ladung er bewegt hat und somit die Tonnageleistung ständig überwachen. „Technologien wie diese tragen auch so zu mehr Produktivität bei, bedeuten sie doch Verbesserungen beim Materialumschlag und letztlich wirkt sich das positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus“, erklärte Vincent Migeotte. Das Thema Sicherheit setzt sich in der Kabine des Materialumschlaggeräts fort. Sie erreicht im ausgefahrenen Zustand 5,8 Meter über dem Boden. Somit hat der Fahrer eine gute Sicht auf Schredder und Pressen, wenn er diese beschickt. Die hydraulisch hochfahrbare Kabine ist serienmäßig mit einer Kabinendämpfung ausgerüstet, die Schläge und Stöße vom Fahrerplatz fernhält. Auf einem Monitor wird das Bild zweier Kameras übertragen, damit der Fahrer einen besseren Überblick auf das Arbeitsumfeld hat und schnell mögliche Gefahren erkennt. Optional ist auch ein 360-Grad-Kamerasystem mit vier Kameras verfügbar. Neues Modell mit bewährten Komponenten. Obwohl der MH3032 als völlig neues Modell in die Reihe der Materialumschlagmaschinen aufgenommen wurde, verwendet er bewährte Komponenten, die auch in den übrigen Modellen der Baureihe zum Einsatz kommen. Dies gewährleistet bewährte Zuverlässigkeit und einfache Ersatzteilverfügbarkeit. Der MH3032 ist mit langlebigen Filtern, weniger Schläuchen und weniger Kontrollpunkten ausgestattet, um die Wartungsintervalle zu verlängern und so weitere Einsparungen zu ermöglichen. Was den Zugang betrifft, so kann eine extra Plattform an der linken Kabinenseite angebaut werden. Ebenfalls optional sind Plattformen am Oberwagen zum einfacheren Zugang zu den Wartungspunkten. Alle Wartungspunkte sind in Gruppen zusammengefasst und leicht vom Boden aus zugänglich. Die optionale Wartungsbeleuchtung sorgt für eine ausreichende Ausleuchtung der zusammengefassten Wartungspunkte, insbesondere beim Einsatz in Hallen oder dem täglichen Rundgang im Dunkeln. Der Antrieb des MH3032 basiert auf einem Cat C7.1-Motor. Dieser ist mit dem modularen und kompakt aufgebauten Abgasnachbehandlungssystem ausgestattet, das die EU-Stufe V erfüllt. „Der MH3032 dürfte sich als beliebte Wahl im wichtigen Materialumschlagsektor erweisen“, so Vincent Migeotte. „Es ist eine hervorragende Maschine, die Eigenschaften der nächsten Generation vereint. Wir freuen uns, dass sie 2025 auf den Markt kommt.“ Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Caterpillar-
- recycling
- materialumschlag
- (und 11 weitere)
-
CAT Materialumschlagbagger MH3032
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Garching - Familienzuwachs gibt es im Materialumschlag: Mit der Einführung des MH3032 baut Caterpillar seine Produktpalette weiter aus. Damit können von Zeppelin elf Modelle angeboten werden. „Wir konnten in den letzten vier Jahren sieben neue Umschlagbagger am Markt einführen. Bauforum24 Artikel (06.06.2025): Flotte von 130 Cat Baumaschinen Bewegt sich in der Klasse von 32 bis 36 Tonnen: der neue Cat MH3032. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- recycling
- materialumschlag
- (und 11 weitere)
-
Rostock - Die Firma Seemann HTL Handel- und Transportlogistik GmbH & Co. KG, die seit mehr als drei Jahrzehnten das Leben im Seehafen Rostock mitprägt, führt mit Präzision, Leidenschaft und Maschinen den Holzumschlag. Sechs Fuchs Umschlagmaschinen von Kiesel – mein Systempartner sind Protagonisten dieses Erfolgs. Bauforum24 Artikel (10.10.2024): TQC-Schnellwechsler am Fuchs MHL331F Im Taktschlag: Drei Fuchs MHL331F Umschlagbagger bei der Verladung von Holz auf Waggons. „1992 nach der Wende – das war Anarchie“, erinnert sich Geschäftsführer Hans-Christian Seemann. „Niemand wusste, wie es weitergeht. Wir aber hatten Arbeit.“ Die Firma begann bescheiden, entrindete nach einem Sturm, der ganze Teile von Waldbeständen vernichtet hatte, die Baumreste und exportierte das Holz in die Türkei. Der Auftrag von 200.000 Festmetern Holz war dann der Wendepunkt: „Wir mussten schnell wachsen, größere Maschinen anschaffen – eine Herausforderung in einer Zeit, als der Hafenbetrieb noch improvisiert war.“ Heute hat Seemann 12 Mitarbeiter und eine Flotte von hochmodernen Umschlagmaschinen, darunter vier Fuchs MHL331F und zwei Fuchs MHL360F von Kiesel – „unser verlässlicher Systempartner seit fünfzehn Jahren.“ Im präzisen Taktschlag Der Blick auf das Betriebsgelände offenbart ein Bild der Effizienz: Die „Füchse“ beladen Waggons, die Überführung der Holzmengen fließt im präzisen Taktschlag eines Metronoms. Die Kabine des MHL331F gewährt dem Fahrer beste Sicht und Komfort. „Die Füchse sind perfekt auf unsere Arbeit abgestimmt. Kompakt, effizient, und mit 22 Tonnen und 11 Metern Reichweite wie gemacht für den Holzumschlag“, sagt Seemann. Die Maschinen arbeiten im Dauereinsatz, „in manchen Fällen sogar nachts“ und im 24-Stunden-Takt, wenn Schiffe gelöscht werden. Nachhaltigkeit und eine „Banane“ Die Sonderausstattung der Bagger beinhaltet Vorfilter, die auch kleinste Schmutz- und Metallpartikel vom Kreislauf trennen und dadurch Hydraulikkomponenten schützen. Das ist dem Senior-Chef wichtig, denn er setzt auf Nachhaltigkeit bei seinen Maschinen. Eine weitere Spezialität ist die "Banane", eine Krümmung des Auslegers. Durch diese Krümmung erreicht der Ausleger auch die tiefsten Winkel von Frachträumen. Auf einer Höhe von bis zu sechs Metern operiert die Kabine und gewährt dem Fahrer optimale Sicht. Die Bagger sind durch Bereifung voll beweglich, Pratzen gewähren zudem einen festen Stand beim Stemmen der Fracht. Als Anbaugeräte sind Schalengreifer, Polypengreifer und Holzzangen verschiedener Größen für die unterschiedlichen Holz- und Schüttgutladungen im Einsatz. Service über Preis „Der Markt ist hart“, gesteht Geschäftsführer Seemann. Der Krieg in der Ukraine und geopolitische Spannungen haben Holzflüsse und Preise verändert. Doch die Firma hält Kurs. „Wir haben gelernt, flexibel zu bleiben. Unsere Maschinenflotte ist darauf ausgelegt, sowohl im Sturm als auch bei Flaute zu bestehen.“ Im 3-Schichtbetrieb sind die drei Fuchs MHL331F die Umschlagmeister im Rostocker Seehafen Obwohl die Wetterlage des Winters – traditionell die Saison für Hackschnitzel und Pellets – derzeit ungewiss ist, bleibt Seemann optimistisch: „Es kommt auf die Vorbereitung an. Wir stehen bereit, mit unserem Fuhrpark die kommenden Aufträge effizient zu meistern.“ Dabei spiele der Preis bei der Anschaffung der Maschinen keine Rolle. „Die kosten letztendlich alle dasselbe, egal welchen Hersteller du nimmst“, konstatiert der Chef. Den wichtigen Unterschied sieht Seemann im Service. Und da fühlt er sich mit Kiesel – mein Systempartner bestens aufgestellt. „Kiesel versteht uns.“ Seemann ist mehr als ein Betrieb – Seemann ist eine Lebensgeschichte, ein Sinnbild für Unternehmergeist. „Wenn du im Hafen arbeiten willst, brauchst du effiziente Maschinen, ein gutes Team – und einen zuverlässigen Partner“, fasst Seemann zusammen. Die Zusammenarbeit mit Kiesel ist für ihn mehr als nur ein Geschäftsmodell. „Kiesel versteht uns“, weiß der Umschlagexperte. „Der Service ist exzellent: Reparaturen vor Ort, schnelle Diagnose über WhatsApp-Bilder, und Monteure, die die Maschinen in- und auswendig kennen und sofort zur Stelle sind. Da entsteht echtes Vertrauen.“ Es sind solche Partnerschaften, die den Betrieb am Laufen halten. Im Dreiklang ent- und beladen die drei Fuchs MHL331F Holzstämme für die Weiterverarbeitung. Weitere Informationen: Kiesel | Fuchs | © Fotos: Kiesel | Carsten Diaz, Seemann HTL
-
- fischereihafen
- seehafen rostock
- (und 9 weitere)
-
Rostock - Die Firma Seemann HTL Handel- und Transportlogistik GmbH & Co. KG, die seit mehr als drei Jahrzehnten das Leben im Seehafen Rostock mitprägt, führt mit Präzision, Leidenschaft und Maschinen den Holzumschlag. Sechs Fuchs Umschlagmaschinen von Kiesel – mein Systempartner sind Protagonisten dieses Erfolgs. Bauforum24 Artikel (10.10.2024): TQC-Schnellwechsler am Fuchs MHL331F Im Taktschlag: Drei Fuchs MHL331F Umschlagbagger bei der Verladung von Holz auf Waggons. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- fischereihafen
- seehafen rostock
- (und 9 weitere)
-
Baienfurt - Am Hafen hört man die Möwen singen. „So’n büschn Romantik gibt’s hier eben auch“, lacht Erik Lefold, Betriebsleiter der claus rodenberg port logistic gmbh. Am Konstinkai in Lübeck sorgt die claus rodenberg port logistic gmbh für einen reibungslosen Holzumschlag. Im Einsatz sind ein Mantsinen 120R und zwei Fuchs Umschlagmaschinen, die mit Unterstützung durch den zuverlässigen Service des Systempartners Kiesel einen unterbrechungsfreien Betrieb gewährleisten. „Stillstand ist keine Option“, betont Lefold. Bauforum24 Artikel (10.02.2025): Kiesel: KTEG Kurzheckbagger Beladen eines Küstenmotorschiffes durch den Mantsinen 120R. Ladung: Holzhackschnitzel Die claus rodenberg port logistic gmbh, eine Tochter der claus rodenberg waldkontor gmbh, betreibt den Konstinkai seit 2011 als strategische Drehscheibe zwischen Nord- und Mitteleuropa. Das Unternehmen bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich Hafenumschlag und Lagerhaltung für den Import und Export verschiedenster Güter an. Neben Rundholz und Hackholzschnitzeln umfasst das Portfolio auch Baustoffe und Sägenebenprodukte. Performance eines Metallgiganten Der Mantsinen 120R zeigt sich als technisch ausgefeilte Lösung für den intensiven Einsatz am Konstinkai Lübeck. Seit seiner Einführung im Januar 2024 wird die Maschine von Vormann Christian Schumacher koordiniert, der für die reibungslose Abwicklung von Lagerplatzmanagement, Be- und Entladung von Schiffen, Waggons und LKW verantwortlich ist. Mantsinen 120R und Fuchs MHL340F im gemeinsamen Einsatz beim Umschlag von Holzhackschnitzel. Ein herausragendes Merkmal des Mantsinen 120R ist sein energieeffizienter Ausleger, der mit einem Stickstoffspeicher ausgestattet ist. Dieses System speichert die beim Absenken des Auslegers freigesetzte Energie in Form von Druck und führt sie in den Betriebskreislauf zurück. Bei einem typischen Acht-Stunden-Arbeitstag führt diese Technik zu einer Einsparung von bis zu 35 % des Kraftstoffverbrauchs. Angesichts der Energiepreisentwicklungen der letzten Jahre im Hafenumschlag betont Betriebsleiter Lefold die Bedeutung dieser Einsparung: „Der reduzierte Kraftstoffverbrauch ist ein zentraler Mehrwert für das Unternehmen.“ Neben dem Mantsinen leisten auch die beiden Fuchs MHL340F, die im Vorjahr in Betrieb genommen wurden, einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten. Ihre effiziente Leistung hat ihnen intern den Spitznamen „Sprit-Sparfüchse“ eingebracht. Rundholzumschlag am Konstinkai mit Holzgreifer Passgenau durch Portal-Lösung Mantsinen-Maschinen werden nach Kundenbedarf ausgestattet. Im Fall der claus rodenberg port logistic GmbH spielt das Portal eine große Rolle. Die Maschine ist somit in der Lage, über Zügen und LKW zu operieren, was das Be- und Entladen deutlich beschleunigt. Das ist wichtig, da die Gleise sehr dicht an der Kaimauer entlanglaufen. Die Raupen sorgen dafür, dass der Metallgigant trotz Schwergewicht von 136,5 t beweglich bleibt, um an der Kaimauer flexibel zu operieren. Viele gute Gründe Weitere Gründe für den Kauf der Maschine waren die hydraulisch hoch fahrbare Kabine, die eine Sichthöhe von bis zu 11 Metern ermöglicht bei einer Reichweite von 27,4 Metern. Auf diese Weise ist es dem Maschinenführer möglich, über dem Deck eines Schiffes zu „schweben“ und mit dem Arbeitsgerät sämtliche Winkel des Frachtraums zu erreichen. Lösch- und Beladevorgang gestalten sich einfacher, da der Fahrer einen optimalen Überblick behält. Die hohen Traglastwerte ermöglichen es zudem, einen Radlader in den Laderaum zu heben, um die Ladung für mehr Volumen zu trimmen. Mantsinen 120R und die Fuchs MHL340F kurz vor dem nächsten Einsatz. Füchse im täglichen Einsatz Wird der Mantsinen seeseitig bei den Schiffen eingesetzt, performen die beiden Fuchs MHL340F auf dem Platz. „Die Füchse sind unsere eierlegenden Wollmilchsäue. Die können alles, wenn es darauf ankommt“, bewertet Lefold die Flexibilität der Maschinen. Einer der beiden MHL340F beschickt den Hacker, der andere ist mit dem Be- und Entladen von Waggons und LKW beschäftigt. Als Anbaugeräte werden zumeist unterschiedlich große Holz- und Schalengreifer genutzt, analog zum Mantsinen. Schifffahrtskaufmann Lefold muss aufs Geld schauen, und da sind die Fuchs MHL340F wirtschaftlich gesehen „fast noch wichtiger als der Mantsinen“, denn die Maschinen laufen im materialintensiven Holzumschlag den ganzen Tag. Bisher gab es laut Lefold keine Ausfälle und die Dieselkosten seien deutlich geringer als bei den Vorgängern. Ein starkes Team, dass es 2023 auf ein Umschlagsvolumen von über 200 Tto gebracht hat. Feste Partnerschaft Im Terminalbetrieb der claus rodenberg port logistic gmbh arbeiten acht feste Mitarbeitende, unterstützt von einem flexiblen Team für Zusatzaufgaben. Die Kooperation mit Kiesel begann im Februar 2023, nachdem die Qualität der Maschinen und der schnelle Service überzeugt hatten. „Ein Fuchs wurde uns als Ersatz gestellt, und unsere Mannschaft wollte ihn nicht mehr hergeben“, erinnert sich Erik Lefold. Seit der Zusammenarbeit mit Kiesel gehören lange Wartezeiten auf Ersatzteile und Maschinenausfälle der Vergangenheit an. Weitere Informationen: Kiesel | © Fotos: Kiesel
-
- hafenumschlag
- umschlagbagger
- (und 10 weitere)
-
Mantsinen 120R & Fuchs MHL340F
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Baienfurt - Am Hafen hört man die Möwen singen. „So’n büschn Romantik gibt’s hier eben auch“, lacht Erik Lefold, Betriebsleiter der claus rodenberg port logistic gmbh. Am Konstinkai in Lübeck sorgt die claus rodenberg port logistic gmbh für einen reibungslosen Holzumschlag. Im Einsatz sind ein Mantsinen 120R und zwei Fuchs Umschlagmaschinen, die mit Unterstützung durch den zuverlässigen Service des Systempartners Kiesel einen unterbrechungsfreien Betrieb gewährleisten. „Stillstand ist keine Option“, betont Lefold. Bauforum24 Artikel (10.02.2025): Kiesel: KTEG Kurzheckbagger Beladen eines Küstenmotorschiffes durch den Mantsinen 120R. Ladung: Holzhackschnitzel Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- umschlagbagger
- hafenumschlag
- (und 10 weitere)
-
-
Umschlagbagger SENNEBOGEN 850 G-Serie
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Straubing - Sparsamer, schneller, komfortabler – das sind die Schlagworte, mit denen sich die neue Maschinengeneration der Umschlagbagger bei SENNEBOGEN beschreiben lässt. In der mittleren Größenklasse mit einem Einsatzgewicht ab 62 t wurde der vielseitige 850 in der G-Serie neu aufgelegt und dabei nicht nur mit der neuen Maxcab inklusive neuem Steuerungssystem ausgestattet, sondern auch um das Energierückgewinnungssystem Green Hybrid bereichert. Bauforum24 Artikel (05.03.2025): LINDE Kooperation mit SENNEBOGEN Neuer Umschlagbagger mit Hybridsystem für das anspruchsvolle Schrottrecycling: Der SENNEBOGEN 850 G Hybrid Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- bauma 2025
- bauma
- (und 12 weitere)
-
Straubing - Sparsamer, schneller, komfortabler – das sind die Schlagworte, mit denen sich die neue Maschinengeneration der Umschlagbagger bei SENNEBOGEN beschreiben lässt. In der mittleren Größenklasse mit einem Einsatzgewicht ab 62 t wurde der vielseitige 850 in der G-Serie neu aufgelegt und dabei nicht nur mit der neuen Maxcab inklusive neuem Steuerungssystem ausgestattet, sondern auch um das Energierückgewinnungssystem Green Hybrid bereichert. Bauforum24 Artikel (05.03.2025): LINDE Kooperation mit SENNEBOGEN Neuer Umschlagbagger mit Hybridsystem für das anspruchsvolle Schrottrecycling: Der SENNEBOGEN 850 G Hybrid Auch in der mittleren Größenklasse der Umschlagbagger ist die G-Serie der neue Maßstab. Speziell für den anspruchsvollen Stahlschrottumschlag und den Hafenumschlag entwickelt, findet der SENNEBOGEN 850 nicht zuletzt durch seine vielfältigen Ausrüstungsmöglichkeiten mit Reichweiten zwischen 17 und 21 Metern vielerlei Anwendungsgebiete. Das bewährte modulare Baukastenprinzip von SENNEBOGEN erlaubt auch beim neuen 850 G Hybrid eine Konfiguration nach Kundenwunsch, darunter mit Unterwagenvarianten von stationär bis mobil. Ausgestattet mit dem neuen Steuerungssystem SENcon und dem Rekuperationssystem Green Hybrid, erweist sich die Maschine darüber hinaus als in höchstem Maße sparsam und effizient. Maximale Leistung bei großer Energieeinsparung dank Green Hybrid Rekuperationssystem Der neue 850 G Hybrid vereint beeindruckende Leistung mit modernster Technologie. Die Geschwindigkeit der Arbeitsfunktionen – und damit auch die Umschlagleistung – konnte verbessert und gleichzeitig der Verbrauch signifikant gesenkt werden. Ein Bonus für die Umwelt und den Geldbeutel. Im Zuge eines Rightsizings verfügt der neue Umschlagbagger nun über einen höchst effizienten 231 kW Dieselmotor der Abgasstufe V, der standardmäßig mit einer Drehzahl von 1725 U/min läuft. Dies senkt nicht nur den Verbrauch, sondern auch die Lärmemissionen der Maschine nachhaltig. Spezielle Eco-Einstellungen sowie die Möglichkeit, die Maschine mit HVO zu betanken, erlauben einen besonders umweltschonenden Betrieb. Großdimensionierte Hydraulikventile und Leitungen lassen beste Wirkungsgrade realisieren und bieten eine Entlastung für das Pumpensystem, die es ermöglicht, dass der Umschlagbagger besonders ressourcensparend sowie effizient arbeiten kann. Der neue SENNEBOGEN 850 G Hybrid überzeugt in Sachen Energieeffizienz und Umschlagleistung. Das absolute Plus an Energieeinsparung und Effizienz wird durch das erstmals in dieser Maschinengröße integrierte Green Hybrid Rekuperationssystem erreicht. Das Energierückgewinnungssystem besteht aus einem im Heck der Maschine verbauten Gasdruckspeicher und einem dritten Hydraulikzylinder am Ausleger. Ähnlich wie eine gespannte Feder wird bei diesem System die beim Senken des Auslegers generierte Energie im Stickstoffspeicher gespeichert und beim nächsten Hebevorgang wieder in die Hubzylinder abgegeben. Diese innovative Energiesparmethode erweist sich nicht nur seit über 12 Jahren als besonders zuverlässig und sicher, sondern spart zudem rund 30% an Kraftstoff – und damit ebenso rund 22 t CO2 pro Jahr – ein. Gleichzeitig wird dadurch die Leistung der Maschine um 80 kW auf eine Gesamtsystemleistung von 311 kW erhöht. Mehr Komfort und Sicherheit für den Fahrer Die im 850 G Hybrid verbaute, neu gestaltete Maxcab und das zum bauma gelaunchte SENcon Steuerungssystem der neuen Generation lassen beim Fahrer keine Wünsche offen. Die serienmäßige Kabinenerhöhung wurde durch den zentral angelenkten Kabinenhubzylinder deutlich stabilisiert und auf 2,80 m erhöht, so dass eine komfortable Sichthöhe von 6,10 m erreicht wird. Optional sind sogar 6,80 m möglich. Die Maxcab überzeugt mit einem völlig überarbeiteten Innenraumdesign, das höchsten Ansprüchen an Ergonomie und Komfort gerecht wird. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Raumgestaltung schaffen ein angenehmes Arbeitsumfeld, während die durchgehenden großen Scheiben für ein großzügiges Raumgefühl sorgen. Die neue und leistungsstarke Klimaautomatik und insgesamt 10 verbaute Luftdüsen sorgen bei jedem Wetter für ein optimal temperiertes Arbeitsumfeld. Das Herzstück der neuen Maxcab ist das 10-Zoll-Touchdisplay, das einen schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen bietet. Ergänzend hierzu können die wichtigsten Funktionen auf Taster und Schalter umgelegt werden. Denn im Rahmen der Fahrerprofile kann die Maschine im höchsten Maße auf den jeweiligen Bediener oder eine bestimmte Einsatzart personalisiert werden. Zudem wird der Fahrer durch intelligente Assistenzsysteme unterstützt, die die Maschine nicht nur für einen zukünftigen, (teil-)automatisierten Betrieb vorbereiten, sondern schon jetzt für eine optimierte Performance und erhöhte Sicherheit im Umgang mit der Maschine sorgen. Optimierungspotentiale und Kostenersparnis für den Flottenbetreiber Das neue SENcon Steuerungssystem bringt darüber hinaus eine erhöhte Kommunikationsfähigkeit des Umschlagbaggers mit sich, die nicht nur für den Fahrer, sondern auch für den Maschinenbesitzer bzw. Flottenbetreiber vorteilhaft ist. Zum einen bekommt der Betreiber durch die Verbindung mit dem SENNEBOGEN Telematiksystem SENtrack eine große Menge an Daten zur Verfügung gestellt, die ihm erlauben, Analysen – beispielsweise über die Performance oder den Maschinenzustand – abzuleiten. Darüber hinaus lassen sich konkrete Kosteneinsparungen realisieren, indem Kundendiensteinsätze vor Ort vermieden werden. Durch die Vernetzung mit dem SENNEBOGEN Troubleshooter wird einerseits der Fahrer bei der eigenständigen Fehlerbehebung unterstützt. Andererseits kann sich der Kundendienst auf die Maschine schalten und schon aus der Ferne Lösungen anbieten. Auch Software-Updates können „over the air“ installiert werden. Eine wichtige Funktion, die Zeit sowie Kosten spart und die Maschinenverfügbarkeit erhöht. Ausgestattet mit der überarbeiteten Komfortkabine Maxcab und dem brandneuen SENcon Steuerungssystem der neuesten Generation erlaubt der SENNEBOGEN 850 G Hybrid ermüdungsfreies Arbeiten und höchste Maschinenverfügbarkeit. Weitere Informationen zum neuen SENcon Steuerungssystem finden Sie hier: https://www.sennebogen.com/news/news-presse/sencon-sennebogen-steuerungssystem-auf-neuer-technologie-plattform In Bezug auf die Servicefreundlichkeit erweisen sich, wie bei allen Maschinen der neuen SENNEBOGEN G-Serie, das robuste und übersichtliche Maschinendesign sowie leicht zugängliche Wartungspunkte als besonders wertvoll, denn sie sorgen für Zuverlässigkeit und Sicherheit im alltäglichen Umgang mit der Maschine. Zu sehen auf der bauma 2025 in München Der neue 850 G Hybrid wird auf der diesjährigen bauma in München dem Fachpublikum präsentiert: als eine von zehn Maschinen am SENNEBOGEN Stand am Freigelände FM.712, Messe München. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: SENNEBOGEN
-
- bauma 2025
- bauma
- (und 12 weitere)
-
Deißlingen - Am Ortsrand von Deißlingen ist in über hundert Jahren ein Recyclingzentrum entstanden, das Metalle, Kunststoffe, Altpapier, Altholz, Gewerbe- sowie Bauabfälle durch Aufbereitung dem Wertstoffkreislauf zuführt. Bis zu 5 000 Container sind bei der Schuler Rohstoff GmbH im Umlauf. „Wir investieren regelmäßig in zeitgemäße Technik bei unserem Maschinenpark, um mit unseren knapp 40 Fahrzeugen auf dem neuesten Stand zu bleiben und gleichzeitig unsere hohen Sicherheitsstandards zu erfüllen“, so die Geschäftsführerin Bettina Schuler-Kargoll. Bauforum24 Artikel (26.02.2025): Neuer Cat Dozer D8 Bettina Schuler-Kargoll (Zweite von links), Geschäftsführerin, und ihr Mann Dr. Dietmar Kargoll (Vierter von links), Mitglied der Geschäftsleitung, freuen sich gemeinsam mit ihrem Team – darunter Waldemar Wagner (Dritter von links), Baggerfahrer, und Marvin Hipp (Zweiter von rechts), stellvertretender Betriebsleiter, auf die neue Maschinentechnik. Bei der Inbetriebnahme vor Ort waren dabei: Dr. Andreas Kamm (links), Geschäftsführer bei Zeppelin Baumaschinen, Alexander Tress (Vierter von rechts), Zeppelin Verkaufsleiter Materialumschlag und Recycling, Thomas Henn (Dritter von rechts), kaufmännischer Leiter bei Zeppelin im Vertriebs- und Servicezentrum Baden-Württemberg, und Simon Honer (rechts), Zeppelin Serviceberater. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- schuler rohstoff
- umschlagbagger
- (und 8 weitere)
-
Deißlingen - Am Ortsrand von Deißlingen ist in über hundert Jahren ein Recyclingzentrum entstanden, das Metalle, Kunststoffe, Altpapier, Altholz, Gewerbe- sowie Bauabfälle durch Aufbereitung dem Wertstoffkreislauf zuführt. Bis zu 5 000 Container sind bei der Schuler Rohstoff GmbH im Umlauf. „Wir investieren regelmäßig in zeitgemäße Technik bei unserem Maschinenpark, um mit unseren knapp 40 Fahrzeugen auf dem neuesten Stand zu bleiben und gleichzeitig unsere hohen Sicherheitsstandards zu erfüllen“, so die Geschäftsführerin Bettina Schuler-Kargoll. Bauforum24 Artikel (26.02.2025): Neuer Cat Dozer D8 Bettina Schuler-Kargoll (Zweite von links), Geschäftsführerin, und ihr Mann Dr. Dietmar Kargoll (Vierter von links), Mitglied der Geschäftsleitung, freuen sich gemeinsam mit ihrem Team – darunter Waldemar Wagner (Dritter von links), Baggerfahrer, und Marvin Hipp (Zweiter von rechts), stellvertretender Betriebsleiter, auf die neue Maschinentechnik. Bei der Inbetriebnahme vor Ort waren dabei: Dr. Andreas Kamm (links), Geschäftsführer bei Zeppelin Baumaschinen, Alexander Tress (Vierter von rechts), Zeppelin Verkaufsleiter Materialumschlag und Recycling, Thomas Henn (Dritter von rechts), kaufmännischer Leiter bei Zeppelin im Vertriebs- und Servicezentrum Baden-Württemberg, und Simon Honer (rechts), Zeppelin Serviceberater. Entscheidend für eine hohe Wertschöpfung bei der Wiederverwertung ist das saubere Trennen in die verschiedenen Fraktionen, was Grundvoraussetzung für den Umschlag ist, mit dem es Schuler Rohstoff im ganzen Firmenverbund mit seinen über hundert Mitarbeitern im Jahr auf 260 000 Tonnen Material in Summe bringt. Ein neuer Cat Umschlagbagger MH3026 mit bis zu 13 Metern Reichweite unterstützt seit Kurzem die Kernkompetenz, Wertstoffe aufzubereiten, und übernimmt für den Komplettentsorger den Umschlag von Schrott und Metallen. Dann beschickt er die 800 Tonnen starke Schrottpresse, die den Schrott schneidet, faltet, verdichtet und zusammenschiebt. Dazu Fahrer Waldemar Wagner, der sich schnell an seinen Arbeitsplatz im Cat MH3026 und an die neue Steuerung gewöhnt hat: „Der Bagger ist absolut Hightech und es macht viel Spaß, damit zu arbeiten. Die Maschine ist sehr übersichtlich, läuft ruhig und hat Kraft.“ Das bekommt er deutlich zu spüren, wenn er mit seinem Greifer die schweren Metalle packt und damit die Schrottschere füttert. Die elektrohydraulische Vorsteuerung erlaubt eine feinfühlige Ansteuerung und verschafft mehr Flexibilität bei der Hydraulik-Konfiguration. Seit bald 30 Jahren arbeitet Waldemar Wagner bei Schuler Rohstoff und hat sich mit den Jahren zum Maschinisten hochgearbeitet. Zu seinem Betriebsjubiläum bekam er dann ein neues Arbeitsgerät, das die Zeppelin Niederlassung Böblingen und Alexander Tress, Zeppelin Verkaufsleiter Materialumschlag und Recycling, lieferten. Bei der Inbetriebnahme der neuen Cat Umschlagtechnik erklärt Dr. Andreas Kamm, Geschäftsführer bei Zeppelin Baumaschinen: „Der neue Umschlagbagger konnte bereits im Rahmen des Maschinentests unter Beweis stellen, wo seine Stärken liegen. Wir bedanken uns nun für den Auftrag und freuen uns sehr auf eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen. Nicht nur mit dem neuen Umschlagbagger, sondern auch mit dem Service von Zeppelin wollen wir zeigen, dass wir ein kompetenter Partner im Recycling und in der Entsorgung sind, auf den man zählen kann.“ Mit seinem Greifer packt der Bagger die schweren Metalle. Warum Schuler Rohstoff Wert auf einen Maschinentest legte, erklärt Dr. Dietmar Kargoll, zugleich Mitglied der Geschäftsleitung, der das Unternehmen mit seiner Frau leitet. „Wir holen vorher unsere Fahrer mit ins Boot, wenn neue Technik angeschafft wird. Bei einem Test wollen wir sehen, was diese am Markt hergibt. Die Maschine von Cat konnte uns letztlich überzeugen.Grundsätzlich stehen wir neuen Entwicklungen immer aufgeschlossen gegenüber.“ Das gilt auch für KI. So steht das Unternehmen vor der Frage, wie künstliche Intelligenz Einzug halten kann im Recycling. Marvin Hipp, stellvertretender Betriebsleiter, lotet gerade aus, wo ein Einsatz sinnvoll wäre, um Abläufe und Prozesse im Recycling sowie in der Administration weiter zu automatisieren. „Wenn wir mit Sensoren die Tonnagen und Abfallsorten, die wir mit jeder Greiferbewegung umschlagen, in Echtzeit messen könnten, wäre das ein großer Vorteil, um Abfallströme noch genauer zu erfassen und die Auslastung weiter zu verbessern“, erklärt er. Auch Baumaschinen könnten eine Rolle spielen, indem sie mit KI-Technologie ausgestattet werden, um noch effizienter zu arbeiten. Zum Beispiel können sie mithilfe von Sensoren und Kameras Abfälle präziser sortieren und verarbeiten. Dies führt zu einer höheren Effizienz und Genauigkeit im Recyclingprozess. Auch im Hinblick auf den Brandschutz könnte KI per Kamera die Haufwerke überwachen und vor Wärmeentwicklung warnen. „Damit beschäftigen wir uns aktuell und machen uns Gedanken, welche Maßnahmen wir in die Wege leiten können“, so Marvin Hipp. Ein neuer Cat Umschlagbagger MH3026 beschickt die 800 Tonnen starke Schrottpresse. So viel zu den Visionen für die Zukunft. Was die Firmengeschichte betrifft, kann Schuler Rohstoff auf eine lange Tradition zurückblicken – seit 1919 besteht der Betrieb, der heute von Bettina Schuler-Kargoll als Vertreterin der dritten Familiengeneration geleitet wird. 34 Jahre ist sie bereits im Geschäft, und das, obwohl sie zunächst ganz andere Pläne hatte. Sie arbeitete als Lehrerin, bis sie ihr Vater Erwin Schuler ins Unternehmen holte. Mit ihrem Sohn steht bereits die vierte Generation in den Startlöchern. Zum Kundenkreis gehören die öffentliche Hand, private Haushalte, Industrieunternehmen, Firmen aus dem Handel und Handwerksbetriebe. Dabei prägen insbesondere die Automobilindustrie und Zuliefererbetriebe die Stoffströme in der Region. „Abfall fällt überall an, doch wir versuchen uns immer weiter zu diversifizieren“, bringt es Bettina Schuler-Kargoll auf den Punkt. So hat das Unternehmen bereits die entsprechenden Weichen gestellt. „Der Materialmix verändert sich – der Schrott-umschlag geht zurück. Dafür wächst das Recycling von Kunststoff, auf das wir uns weiter spezialisieren wollen“, so die Geschäftsführerin zu den Hintergründen, die angrenzende ehemalige Bahnhofswirtschaft in Deißlingen zurückzubauen, um sich auf das Kunststoffrecycling stärker zu konzentrieren. Dafür soll eine neue Halle zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen dienen. „Hier sehen wir weitere Wachstumschancen, die wir nutzen wollen. Seit 13 Jahren sind wir im Kunststoffrecycling unterwegs. Es hat sich zu einem lukrativen Geschäftsfeld entwickelt und die Mengen, die wir aufbereiten wollen, werden immer mehr“, meint Bettina Schuler-Kargoll. Deswegen hat sie sich zur Expansion entschlossen. Den Markt bedient das Tochterunternehmen: die Neidhardt Rohstoff GmbH aus Memmingen, deren Kernkompetenz im Kunststoffrecycling liegt. Mit der Verschmelzung der RDG Kunststoff GmbH 2023 wurde sich weitere Expertise ins Haus geholt. Damit kann nun auch das Recycling technischer Kunststoffe mit angeboten werden. So entwickelt sich der Firmenverbund immer weiter. Baggerfahrer Waldemar Wagner bekam zu seinem 30-jährigen Betriebsjubiläum ein neues Arbeitsgerät. Der neue Umschlagbagger ist nicht die einzige Investition, die das Unternehmen tätigte. Das bestehende Betriebsgebäude in Deißlingen wird außerdem in Richtung Osten um eine Halle aus Stahlbeton mit rund 1 800 und einer Lagerfläche im Freien von rund 1 300 Quadratmetern erweitert. Das erlaubt neue Möglichkeiten zur Lagerung und Verarbeitung von Rohstoffen, die der zertifizierte Entsorgungsspezialist in Zukunft auf dem Schirm hat. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
-
- 1
-
-
- schuler rohstoff
- umschlagbagger
- (und 8 weitere)
-
Straubing - Der neue 830 G ist die variantenreichste Umschlagmaschine und für viele Applikationen und Einsätze geeignet. Mit seiner modularen Ausführung und einer beeindruckenden Reichweite von 17 Metern prägte schon sein Vorgänger, der 830 E, über viele Jahre die Maschinenlandschaft in Europa. Upgedated in die neue Maschinengeneration der G-Serie, glänzt diese Maschine nun mit vielen brandneuen Features, darunter die neue Maxcab Komfortkabine, das neue SENcon Steuerungssystem, sowie ein komplett auf Effizienz und Servicefreundlichkeit optimiertes Maschinendesign. Bauforum24 Artikel (17.01.2025): Großmaschinen von SENNEBOGEN Neuer Recycling-Umschlagbagger der 6. Maschinengeneration mit 17 m Reichweite: Der SENNEBOGEN 830 G wird der Öffentlichkeit auf der bauma vorgestellt, von 07.- 13. April 2025 am Freigelände FM.712 der Messe München. SENNEBOGEN 830 G: das Multitalent für viele Einsätze Der neue 830 G-Serie ist mit seinen 38 t Einsatzgewicht und 17 m Reichweite ein Umschlagbagger der mittleren Größenklasse und präsentiert sich dank einer Vielzahl an Ausrüstungsvarianten als Multitalent für viele Einsatzbereiche. Je nach Ausführung überzeugt er sowohl im Handling von Schrott als auch im Recycling, im Holzumschlag oder am Hafen. Modular aufgebaut, lässt sich der 830 G mit Raupen- oder Mobilunterwagen mit und ohne Pylon realisieren, sowie mit Ausrüstungslängen von 14 bis 17 m und diversen Greifern oder anderen Anbaugeräten wie Vakuumtraversen ausstatten. Auch beim Ausleger selbst kann man zwischen einem Kompaktausleger, einem gebogenen Banana-Ausleger für mehr Reichtiefe, oder einer ULM-Stiel-Variante – das bedeutet einer Ausrüstung mit einem speziellen Umlenkmechanismus für Sortiergreifer – wählen. Dank des sowohl intelligenten als auch robusten Maschinendesigns kommt der 830 G hervorragend mit anspruchsvollen Dauereinsätzen in herausfordernden Arbeitsumgebungen, wie beispielsweise extremer Witterung, Staubbelastung oder Hitze, klar. Verbesserte Traglasten, weniger Verbrauch Die moderne Steuerungstechnik der neuen G-Serie besticht durch ein hervorragendes Ansprechverhalten. Zudem ist das Arbeitsspiel perfekt abgestimmt, sodass das kombinierte bzw. überlagernde Bewegen der Maschine zum Kinderspiel wird und die Arbeitsvorgänge schnell und präzise ausgeführt werden können – für maximale Produktivität und Effizienz im täglichen Arbeitsprozess. Hinzu kommt, dass beim 830 der G-Serie die Traglastwerte nochmal signifikant verbessert werden konnten, sodass das Umschlaggerät nun in der Ausführung mit Mobilunterwagen stattliche 4,3 t bei 15 m Ausladung heben kann. Damit hebt der 830 G nicht nur mehr, sondern erzielt mit dem richtigen Anbaugerät auch entsprechend mehr Umschlagleistung. Der neue SENNEBOGEN 830 G eignet sich dank seiner Vielfalt an Ausstattungsmöglichkeiten für viele Branchen und Applikationen. Hier zu sehen mit der Industriekabine Maxcab Industry beim Füttern eines Schredders mit Altholz. Mit dem verbauten Dieselmotor der Abgasstufe V mit 186 kW Leistung arbeitet der Umschlagbagger besonders effizient und umweltschonend. Der Motor, der wie alle Cummins Motoren der Stufe V mit HVO betrieben werden kann, läuft mit einer Drehzahl von 1725 U/min., wodurch sowohl der Verbrauch als auch die Lärmemissionen der Maschine niedrig gehalten werden. Zusätzlich hierzu lässt sich der Motor auch im Eco-Modus betreiben. Großdimensionierte Leitungen und eine Optimierung der Mehrkreis-Hydraulik sorgen dafür, dass das Pumpensystem entlastet und höchste Wirkungsgrade erzielt werden. Mit dem 830 G lässt es sich daher besonders effizient und ressourcensparend arbeiten, sodass im Vergleich zum Vorgängermodell pro Jahr rund 18,5 t CO2 eingespart werden können. Maximaler Fahrerkomfort: Neue Kabine und brandneues Steuerungssystem Neben der herausragenden Effizienz steht beim neuen 830 G vor allem der Bediener im Fokus. Dieser profitiert von der komplett überarbeiteten Maxcab-Kabine, die ebenfalls einer neuen Generation angehört. Die serienmäßige Kabinenerhöhung auf 5,80 Sichthöhe (optional sind sogar 6,60 m möglich) zeigt sich nun noch verwindungssteifer und lässt den Fahrer damit noch sanfter nach oben und unten gleiten. Doch auch der Komfort in der Kabine lässt keine Wünsche offen. Der Komfort-Sitz ist klimatisiert sowie luftgefedert und bietet viele individuelle Einstellmöglichkeiten für maximal ergonomisches Arbeiten. Optional kann die Kabine mit dem modernen Comfort-Audio-System von recalm ausgestattet werden. Dieses stellt nicht nur ein hochwertiges Kommunikationssystem dar, sondern betreibt zudem Active-Noise-Cancelling, das heißt, von außen in die Kabine eindringender Lärm wird um bis zu 50 Prozent reduziert. Die neue und leistungsstarke Klimaautomatik und insgesamt 10 verbaute Luftdüsen sorgen für absolute Wohlfühltemperaturen das ganze Jahr über. Außerdem wurde durch den Entfall der B-Säule das Raumgefühl in der Großraumkabine noch weiter verbessert. Besonders bequem und sicher ist außerdem, dass der Batterietrennschalter entfällt und die Maschine durch das Ziehen des Schlüssels aus der Zündung stromlos wird. Darüber hinaus bietet die Kabine viele weitere Annehmlichkeiten, darunter Ladebuchsen für Smartphones, eine integrierte Kühlbox sowie ein Radio, das sowohl über eine Freisprechfunktion als auch über Bluetooth- und USB-Funktionen verfügt. All das lässt die neue Maxcab zum ganz persönlichen Wohlfühlbereich des Fahrers werden. Die neue Maxcab-Komfortkabine mit dem SENcon Steuerungssystem der neuesten Generation gewährt höchsten Komfort und Information für den Fahrer bzw. den Flottenbetreiber. Ein weiteres Highlight ist SENcon, das Steuerungssystem der neuesten Generation. Dieses überzeugt mit vielen neuen, intelligenten Funktionen, die alle intuitiv über ein einziges, 10 Zoll großes, Touch-Display in der Kabine gesteuert werden können. Zunächst ist es in hohem Maße personalisierbar, von individuell angelegten Fahrerprofilen, bis hin zum Umlegen von einzelnen Funktionen auf Taster oder Schalter. Des Weiteren gibt es diverse nützliche Assistenzsysteme, die den Fahrer bei seiner täglichen Arbeit unterstützen, und die die Maschine schon für die teilweise und/oder vollständige Automation vorbereiten. Die Kommunikationsfähigkeit des Umschlaggerätes sorgt zum Einen dafür, dass der Fahrer bestmöglich über den Maschinenzustand und die -performance informiert wird, und somit seine Entscheidungen aufgrund realer Daten treffen kann. Die Vernetzung mit dem SENNEBOGEN Troubleshooter und Fernwartungsmöglichkeiten für den Kundendienst reduzieren Serviceeinsätze vor Ort, erhöhen die Verfügbarkeit und schonen den Geldbeutel. Zum anderen erhält auch der Flottenbetreiber eine große Menge an Daten, die er beispielsweise für Predictive Maintenance und Leistungsoptimierungen nutzen kann. Software-Updates gibt es mit dem neuen SENcon bequem „over-the-air“. Servicefreundlichkeit auf höchstem Niveau Auch das Wartungskonzept wurde beim 830 G weiter optimiert und besonders servicefreundlich gestaltet. Hierzu zählt mitunter ein übersichtlicher und vereinfachter Zugang zu allen Wartungs- und Servicepunkten, wie dem zentralen Elektroverteiler und der Zentralschmieranlage, der die alltägliche Wartung erleichtert. Auch die Betankung kann bequem und sicher vom Boden aus erledigt werden. Vorstellung auf der bauma 2025 Die Premiere des SENNEBOGEN 830 G findet auf der bauma 2025 statt. Erleben Sie die neue Maschine live auf dem SENNEBOGEN Stand am Freigelände FM.712, Messe München. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: Sennebogen
-
- holzumschlag
- recycling
- (und 8 weitere)
-
SENNEBOGEN 830 G Umschlagbagger
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Straubing - Der neue 830 G ist die variantenreichste Umschlagmaschine und für viele Applikationen und Einsätze geeignet. Mit seiner modularen Ausführung und einer beeindruckenden Reichweite von 17 Metern prägte schon sein Vorgänger, der 830 E, über viele Jahre die Maschinenlandschaft in Europa. Upgedated in die neue Maschinengeneration der G-Serie, glänzt diese Maschine nun mit vielen brandneuen Features, darunter die neue Maxcab Komfortkabine, das neue SENcon Steuerungssystem, sowie ein komplett auf Effizienz und Servicefreundlichkeit optimiertes Maschinendesign. Bauforum24 Artikel (17.01.2025): Großmaschinen von SENNEBOGEN Neuer Recycling-Umschlagbagger der 6. Maschinengeneration mit 17 m Reichweite: Der SENNEBOGEN 830 G wird der Öffentlichkeit auf der bauma vorgestellt, von 07.- 13. April 2025 am Freigelände FM.712 der Messe München. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- holzumschlag
- recycling
- (und 8 weitere)
-
Umschlagbagger SENNEBOGEN 735 E
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Straubing - Im malerischen Schweizer Kanton Luzern betreibt die Familie Tschopp seit 1959 ein Sägewerk, das heute zu den bedeutendsten und modernsten Holzbetrieben des Landes zählt. Der Familienbetrieb in dritter Generation, geführt von Ronald und Daniel Tschopp, beschäftigt 130 Mitarbeiter und verarbeitet jährlich 130.000 Festmeter Rundholz auf einem 80.000 m² großen Areal. Bauforum24 Artikel (08.08.2024): Sennebogen Teleskoplader Holzumschlag mit elektrischem Fahrantrieb und Trailer in hochmodernem Sägewerk Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- sennebogen
- maschinenfabrik
- (und 10 weitere)
Bauforum24
