Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.938

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'hyundai'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Hyundai Dumper HA30A und HA45A

    Tessenderlo-Ham (Belgien) - Die Knickgelenkten Muldenkipper (Dumper) HA30A und HA45A von Hyundai Construction Equipment mit Nutzlasten von 28 und 41 t bieten als einzige ein besonderes Fahrwerk. Bauforum24 Artikel (01.09.2025): Hyundai-Kettenbagger HX140A L Die Tandemachse beim Hyundai-Dumper HA30/HA45 ist ein Alleinstellungsmerkmal. Extrem gute Traktion, hohe Bodenfreiheit, Verzicht auf starre Hinterachsen und geringe Wartungskosten sind die Vorteile für Betreiber. Dumper sind auf Straßen-, Autobahnbaustellen, in Steinbrüchen und bei großen Erdmassenbewegungen das passende "Werkzeug“. Die beiden Hyundai-Dumper HA30A/HA45A bieten im Gelände enorme Vorteile, denn sie verfügen als einzige in ihrer Klasse über ein besonderes Fahrwerk mit oszillierenden Hinterachsen (Tandem-Fahrwerk). Der HA30A bietet einen Muldeninhalt von 16,8m3, der mit Heckklappe auf 17,8m3 steigt. Der größere HA45A bietet einen Muldeninhalt von 24,4 m3 (mit Heckklappe 26,0 m3). Eine Scherenheckklappe, Muldenheizung und extra Verschleißplatten zum Transport von brasivem Material sind optional erhältlich. Normalerweise sind in Dumpern starre Achsen an Dreieckslenkern am Hinterwagen verbaut. Hyundai geht einen anderen Weg. Am Hinterwagen können die Räderpaare sich beidseitig unabhängig voneinander bewegen. Die Bogieachsen (auch Grader-Fahrwerk genannt) sind in Kastenbauweise ausgeführt. An diesen Bogies sind die Räder montiert, wobei die beiden Räder ungleich zum Grader mit Zahnrädern angetrieben werden. Durch die sehr bewegliche Bauart der Tandemachsen können sie sich über einen sehr großen Bereich und unabhängig voneinander bewegen. Vorteile: Große Bodenfreiheit und extrem gute Traktion Hohe Geländegängigkeit Permanenter Bodenkontakt aller sechs Räder Hohe Fahrstabilität Hohe Stabilität beim Kippen Große Fahrsicherheit Platzsparende Bauweise Hoher Fahrkomfort Höhere Geschwindigkeiten bei Voll- und Leerfahrt Knickgelenkter Muldenkipper Der HA30A und der HA45A sind auf die Marktsegmente der 30 und 45-Tonnen-Klassen ausgerichtet und verfügen über permanenten Sechsradantrieb. Serienmäßig bieten sie Sperrdifferentiale vorne und hinten sowie ein sperrbares Längsdifferential. Die selbstnivellierende hydropneumatische Federung der einzeln gelagerten Vorderräder unterstützt komfortables Fahren und erleichtert die Lenkbarkeit bei schwierigen Bodenbedingungen. Die beiden Hinterachsen arbeiten mit einem Tandem-Bogie-Design, einem einzigen Zentraldifferential und Doppel-Innenzahnradantrieb auf jeder Seite des Dumpers. Diese Tandemachsen können sich jeweils um einen Bereich von fast 40° bewegen. Durch die extremen Verschränkungswinkel haben die vier Hinterräder auch in schwierigem Gelände guten Bodenkontakt. Die Dumper sind mit einem integrierten hydraulischen Retarder ausgestattet. So erreichen die im Ölbad laufenden Lamellenbremsen eine Standzeit von bis zu 15.000 Stunden. Eine hydraulisch betätigte, mechanische Feststellbremse hält die Maschine im Stand. Die Dumper werden mit Steigungsmesserund einer Funktion „Tip up restriction“ geliefert, um Fahrer beim sicheren Abkippen in schwierigem Gelände zu unterstützen. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
  2. Tessenderlo-Ham (Belgien) - Die Knickgelenkten Muldenkipper (Dumper) HA30A und HA45A von Hyundai Construction Equipment mit Nutzlasten von 28 und 41 t bieten als einzige ein besonderes Fahrwerk. Bauforum24 Artikel (01.09.2025): Hyundai-Kettenbagger HX140A L Die Tandemachse beim Hyundai-Dumper HA30/HA45 ist ein Alleinstellungsmerkmal. Extrem gute Traktion, hohe Bodenfreiheit, Verzicht auf starre Hinterachsen und geringe Wartungskosten sind die Vorteile für Betreiber. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das in Wiefelstede ansässige Familienunternehmen Christoffers ist unter anderem auf die Verlegung von Versorgungsleitungen unter schwierigsten Bedingungen spezialisiert. Beispielsweise wurden im Biosphärenreservat Wattenmeer vor Dagebüll Horizontalbohrungen durchgeführt, durch welche Stromkabel eingezogen werden. Bauforum24 Artikel (04.07.2025): Hyundai-Großbagger HX800 & HX1000 Im Wattenmeer vor Dagebüll setzt Christoffers aus Wiefelstede den Hyundai-Kettenbagger HX140A bei der Herstellung von 6 Horizontalbohrungen bis zu einer Länge von 960 m ein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Hyundai-Kettenbagger HX140A LC

    Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das in Wiefelstede ansässige Familienunternehmen Christoffers ist unter anderem auf die Verlegung von Versorgungsleitungen unter schwierigsten Bedingungen spezialisiert. Beispielsweise wurden im Biosphärenreservat Wattenmeer vor Dagebüll Horizontalbohrungen durchgeführt, durch welche Stromkabel eingezogen werden. Bauforum24 Artikel (04.07.2025): Hyundai-Großbagger HX800 & HX1000 Im Wattenmeer vor Dagebüll setzt Christoffers aus Wiefelstede den Hyundai-Kettenbagger HX140A bei der Herstellung von 6 Horizontalbohrungen bis zu einer Länge von 960 m ein. Wichtiger Helfer auf der unter strengen Naturschutzvorgaben durchgeführten Baumaßnahme ist ein umgerüsteter Hyundai-Kettenbagger HX140A LC befüllt mit Panolin-Hydrauliköl. Auch das Fahrwerk wurde mit 1.400 mm breiten Spezial-Kunststoffplatten zur Verringerung des Bodendruckes ausgestattet. Zusätzliche Wachsbinden schützen die Verschraubungen am Unterwagen vor dem korrosiven Nordseewasser. Christoffers betreibt einen rund 25 Maschinen umfassenden Hyundai-Gerätepark, geliefert und betreut vom Hyundai-Vertragshändler Hyundai Baumaschinen Nord aus Bad Bentheim. Für die Wattbaustelle kam der 14,4 t schwere HX140A L mit Monoblock in Frage. Ein 100 kW starker Kettenbagger für Löffelgrößen von 0,5 bis 0,7 m3. Ausladung, Traglast und Eigengewicht waren für die Auswahl des Baggers mit Standardheck und größerem Kontergewicht im Vergleich zur Kurzheckvariante den Ausschlag. Christoffers-Ingenieure haben zusätzlich das Fahrwerk verbreitert damit der Kettenbagger auch bei größeren Lasten seitlich verschwenkt sicher steht. Der Bagger wird täglich während Ebbe im Watt eingesetzt bis die Flut die Arbeiten unterbricht. Dann fährt der Bagger über eine Rampe zurück aufs Schiff – seine Aufgabe ist das Unterstützen der Horizontalbohrungen, Aufbau von Verbaukasten und das einfädeln des Leerrohres in die Bohrung, welche 8-10 m tief unter dem Deich die Verbindung zwischen Festland und Wattenmeer herstellt. Tammo Christoffers erklärt: „Mit unseren Spezialmaschinen verlegen wir Versorgungsleitungen in einer Tiefe bis zu 10 m in den Meeresboden. Dadurch können wir in küstennahen Bereichen die Sicherheit der Leitungen in Gefahrenbereichen wie Fahrwassern und Prielen gewährleisten. Aufgrund unserer Expertise wird dabei eine Wassertiefe bis 14 m während des Verlegevorgangs möglich. Diese Technik bietet den geringsten Eingriff in die Ökologie der sensiblen Küstenbereiche und ist bei mehreren Nationalparkämtern als eine natur-verträgliche Verlegeart anerkannt und gefordert.“ HX140A L: Teil der erfolgreichen Hyundai HX-Hydraulikbagger-Serie Mit der HX-Serie führte Hyundai eine neu konzipierte Serie moderner, ergonomischer und leistungsstarker Hydraulikbagger ein. Der Stufe V Motor sowie ein neues Design überzeugen ebenso wie umfangreiche Neu- und Weiterentwicklungen bei Komponenten und Bedienung. Die Hyundai-HX-Kettenbaggerserie mit Einsatzgewichten von 12 bis bald 90 Tonnen deckt derzeit alle wichtigen Einsatzszenarien in Tiefbau, Abbruch und Gewinnung ab. Zu den wichtigen Features zählen: ÖKO-Anzeige IPC (Intelligent Power Control) Verbesserte variable Leistungssteuerung Volumenstromregelung für Anbaugeräte vorwählbar Rundumsichtsystem AAVM (Advanced Around View Monitoring, Option) Arbeitsmodus-Speicher Vollproportionale Hydrauliksteuerung Feinschwenkkontrolle (gebremst/frei) Geschwindigkeitseinstellung Ausleger und Löffelstil Verschleißfeste Bolzen, Buchsen und Polymerscheiben Intelligentes Kontrollsystem Proportionale Zusatzhydraulik Einfacher Zugang zu DEF/AdBlue-Versorgung HiMate (Maschinenmanagementsystem, Option) Schwenksperre (Option) Feinsteuerung Schwenken (Option) Moderner Antriebsstrang mit Komponenten bekannter Hersteller (Cummins, ZF, Rexroth etc.) Die Baustelle im Biosphärenreservat Wattenmeer unterliegt höchsten Umweltstandards. Panolin-Befüllung ist für den 14-t-Kettenbagger vorgeschrieben. Das kapazitive Touchscreen Display wurde von 7 auf 8 Zoll vergrößert. Hier hat der Fahrer die Möglichkeit, zahlreiche Parameter in übersichtlichen und intuitiv geführten Menüpunkten einzustellen. Zwei Ansichten und drei Modi sind abrufbar. Neben Anzeigen und Schaltern lassen sich viele Einstellungen sehr einfach mit einblendbaren Schiebereglern bequem einstellen und mit minimalem Aufwand anpassen. Zusätzlich befinden sich 18 konventionelle Tasten unter dem Display zum Aktivieren von Zentralschmierung, Standgas, Arbeitsscheinwerfern etc. Das reaktionsschnelle Display ist blendfrei, vibrationsarm und es lässt sich in Neigung und Drehrichtung frei einstellen. Zusätzlich lassen sich Informationen vom Smartphone per Wifi Direkt auf das Display übertragen. Um dem Fahrer effizientes Arbeiten zu erleichtern, verfügt das Display über eine große farbige ECO-Anzeige. Farbige Balken im Drehzahlmesser signalisieren die Effizienz - grüner Balken bedeutet effizientes Arbeiten, rot hoher Kraftstoffverbrauch und Verschleiß. Drei Arbeitsmodi ECO, Standard und Power sind in der Steuerung hinterlegt und lassen sich per Knopfdruck anwählen. In einer Bibliothek lassen sich per Touchscreen Ölmenge und -druck von bis zu 20 Anbaugeräten hinterlegen. Für anspruchsvolle Anbaugeräte lässt sich die hydraulische Förderleistung durch das Zusammenschalten von zwei Pumpen steigern. Sicherheit hat bei Hyundai-Produkten höchste Priorität. Deshalb ist die Rückfahrkamera serienmäßig. Optional liefert Hyundai das System AAVM (Advanced Around View Monitoring – Verbesserte Rundumsicht): Hierbei erscheint auf dem Display eine 360-Grad-Rundumsicht, zusammengesetzt aus den Bildinformationen von vier Kameras. Mit dem Überwachungssystem IMOD (Intelligent Moving Objects Detection) werden Objekte erkannt, die sich rund um den Bagger bewegen und auf dem Touchscreen visualisiert. Feinschwenken und Schwenksperre sind weitere Features der neuen Hyundai-Baggersteuerung. Beim Feinschwenken kann besonders langsam und präzise gearbeitetwerden - etwa im Rohrleitungsbau. Die Schwenksperre kann den Drehradius des Baggers begrenzen und auf Wunsch den Oberwagen komplett verriegeln. Letzt genannte Funktion ist etwa bei einem Straßentransport auf einem Tieflader wichtig. Je nach Einsatz lassen sich Budenplatten mit 600 bis 900 mm Breite aufziehen. Löffelgrößen zwischen 0,80 und 1,34 m³ passen bestens zu diesem Bagger, für Grabenräumlöffel, Erdbohrer, Abbruchgeräte und andere hydraulische Anbaugeräte werden Zusatzverrohrungen bis zu den Stielenden angeboten. Die Zusatzsteuerkreise sind serienmäßig proportional ausgelegt für feinfühliges Arbeiten mit den Anbaugeräten. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment | © Fotos: Hyundai | OBA
  5. Bauforum24

    Hyundai-Großbagger HX800 & HX1000

    Tessenderlo-Ham (Belgien) - Eine bedeutende Premiere für Hyundai, CR Baumaschinen und CR Construction Rental: Mitte Mai 2025 wurden auf einer großen Kraftwerksbaustelle in Nordrhein-Westfalen zwei neue Hyundai-Großbagger vom Typ HX800 (80 Tonnen) und HX1000 (100 Tonnen) an AWRAbbruch GmbH übergeben. Mieter ist das 1994 gegründete Unternehmen AWR Abbruch GmbH mit Sitz in Mülheim-Kärlich bei Koblenz, eines der größten und leistungsstärksten Rückbauunternehmen Deutschlands. Bauforum24 Artikel (22.05.2025): Hyundai Mobilbagger HW100A Bagger-Übergabe am 13. Mai in Werne (v.l.n.r): Andreas Mlinski (AWR-Operator), Ramiz Hajdini (Oberpolier AWR) Michael Berne (Bauleiter AWR), Ilmi Viqa (GF AWR), Lukas Giancane (GF CR Construction Rental), Christian Prüfer (GF CR Baumaschinen). Diese beiden High-End-Großgeräte aus südkoreanischer Produktion sind die neuesten Ergänzungen im Fuhrpark von AWR, der insgesamt 130 Hydraulikbagger umfasst. Die Kraftwerksbaustelle läuft von August 2024 bis Dezember 2025 und erfordert u.a. den Abbau von 25.000 Tonnen Stahlschrott und 40.000 Tonnen Beton. Für diese anspruchsvollen Aufgaben hat Geschäftsführer Ilmi Viqa die Hyundai-Großbagger mit Tieflöffeln (5,5 m³) und einer leistungsstarken SH1500R Schere von MBI angemietet. „Die Besonderheit der Hyundai-Geräte“, erklärt Viqa, der sich bestens mit der Technik auskennt, „liegt im soliden Stahlbau, im effizienten Kraftstoffverbrauch und im hervorragenden Service unseres Händlers und Vermietpartners.“ Für Reparaturen gibt Viqa eine maximale Reaktionszeit von 1,5 Stunden vor. Aktuell zeigt der Bordcomputer des HX1000A im Powerplus-Modus bei Schereneinsatz einen Verbrauch von nur 38 l/h – ein sehr guter Wert. Die Fahrer loben die präzise Steuerung der Maschinen, und Viqa freut sich über die niedrigen Total Cost of Ownership (TCO) beim Schrottabbau. Der HX1000A im Einsatz mit einer großen Schrottschere. Zu den Highlights der erstmals auf der Bauma 2025 vorgestellten Großbagger zählen: Automatische Motorabschaltung bei längerer Standzeit Dynamic Power Management für bessere Kraftstoffeffizienz Höchste Hydraulikleistung ihrer Klasse Nutzung der Schwerkraft beim Absenken des Auslegers für mehr Effizienz Extrem robuster Unterwagen Zentrale Anordnung der Filter für schnelle Kontrolle und Wartung Temperaturgesteuerte Lüfter für die Ölkühler Sehr niedriger Geräuschpegel in der klimatisierten Kabine 8“-Display mit Bluetooth Proportionale Schiebeschalter am Joystick für Zusatzfunktionen Neuartige Kabinenfederung mit deutlich verbesserter Absorption 360°-AVM Rundumsicht LED-Beleuchtung Rundum-Geländer am Oberwagen Die Bagger kommen bei Abbrucharbeiten von Industriebauten, Kraftwerksanlagen, Feuerungsanlagen und weiteren Anlagen zum Einsatz. Der HX800 mit Tieflöffel wird vor allem bei der Einbringung großer Erdmassen genutzt. AWR beschäftigt rund 500 Fachkräfte, auf der aktuellen Baustelle sind etwa 95 Personen im Dauereinsatz. HX800A beim Beräumen eines Abbruchfeldes auf der Kraftwerk-Baustelle. Der gesamte AWR-Fuhrpark umfasst 130 Hydraulikbagger sowie insgesamt 600 Einheiten, darunter auch zwei 58-Meter-Longfrontbagger. Seit drei Jahren arbeitet AWR erfolgreich mit Hyundai zusammen. Über den Mietpartner CR Construction Rental werden die Maschinen flexibel und kurzfristig angemietet – vom Minibagger bis hin zu den Großgeräten, inklusive Fahrer. Die Mietgeräte sind standardmäßig mit Oilquick-Schnellwechslern ausgestattet, sodass problemlos zwischen Sortiergreifern, Tieflöffeln, Hämmern und Schrott- oder Betonscheren gewechselt werden kann. Lukas Giancane, Geschäftsführer von CR Construction Rental, verfolgt das Motto „Wir sagen nicht nein“. Das 2021 gegründete Baumaschinen-Vermietunternehmen tritt gemeinsam mit CR Baumaschinen als starker Hyundai-Partner auf. Während CR Rental bundesweit vermietet, ist CR Baumaschinen als Händler für Rheinland-Pfalz, Hessen, das Saarland, Baden-Württemberg und Teile von Bayern zuständig. Christian Prüfer leitet das schnell wachsende Handelsunternehmen CR Baumaschinen und plant bis Ende 2025 den Aufbau eines großen Demogeländes in Koblenz, auf dem Hyundai-Kunden und Interessenten aus dem gesamten Bundesgebiet Maschinen unter realen Bedingungen testen können. Derzeit wird auf der Großbaustelle einschichtig gearbeitet. Nicht nur das gute Wetter,sondern auch die hervorragende Verfügbarkeit der Hyundai-Maschinen tragen dazu bei, dass die Rückbauarbeiten planmäßig verlaufen. Für die eigentliche Abbruchphase zwischen August 2024 und Dezember 2025 sind etwa acht Monate Vorbereitungszeit eingeplant. Wie AWR-Geschäftsführer Ilmi Viqa erklärt, arbeitet seine Planungsabteilung eng mit dem Kunden zusammen, um Gutachten, Rückbaupläne sowie alle erforderlichen Dokumente zu . Hyundai HX800AL Einsatzgewicht: 82.100 kg Motor: Perkins 2506J 402 kW Löffel: 3,4 bis 5,2 m3 Monoblock: 7.700 mm Löffelstiel: 3.550 mm Max. Grabtiefe: 8.370 mm Hyundai HX1000L Einsatzgewicht: 102.000 kg Motor: Perkins 2806J 630 kW Löffel: 4,4 bis 8,2 m3 Monoblock: 8.400 mm Löffelstiel: 3.750 mm Max. Grabtiefe: 8.796 mm Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment | © Fotos: Hyundai
  6. Tessenderlo-Ham (Belgien) - Eine bedeutende Premiere für Hyundai, CR Baumaschinen und CR Construction Rental: Mitte Mai 2025 wurden auf einer großen Kraftwerksbaustelle in Nordrhein-Westfalen zwei neue Hyundai-Großbagger vom Typ HX800 (80 Tonnen) und HX1000 (100 Tonnen) an AWRAbbruch GmbH übergeben. Mieter ist das 1994 gegründete Unternehmen AWR Abbruch GmbH mit Sitz in Mülheim-Kärlich bei Koblenz, eines der größten und leistungsstärksten Rückbauunternehmen Deutschlands. Bauforum24 Artikel (22.05.2025): Hyundai Mobilbagger HW100A Bagger-Übergabe am 13. Mai in Werne (v.l.n.r): Andreas Mlinski (AWR-Operator), Ramiz Hajdini (Oberpolier AWR) Michael Berne (Bauleiter AWR), Ilmi Viqa (GF AWR), Lukas Giancane (GF CR Construction Rental), Christian Prüfer (GF CR Baumaschinen). Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Hyundai Mobilbagger HW100A

    Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das in Bad Endbach-Hartenrod ansässige Bauunternehmen Hinterlang mit rund 140 Mitarbeitenden ist seit September 2024 mit dem Straßenendausbau im Neubaugebiet Schießhütte in Ober-Mörlen bei Friedberg beschäftigt. Universalist auf der weitläufigen Baustelle ist der im Oktober 2024 gelieferte Hyundai Mobilbagger HW100A. „Wir benötigen einen schnellen und wendigen Mobilbagger mit der Möglichkeit, unterschiedlichste Schaufeln und Anbaugeräte wie Palettengabel etc. anzubauen“ erklärt Prokuristin Elisa Schiller. Bauforum24 Artikel (12.05.2025): Hyundai Großradlader HL985A Eine 1.000 kg schwere Palette mit Bordsteinen bewegt der HW100A in Ober-Mörlen. Hinterlangs erster Hyundai ist ein echter Universalist. Das vor 92 Jahren gegründete Bauunternehmen ist in Mittelhessen primär im Hoch-, Tief- und Straßenbau tätig, liefert Transportbeton und betreibt einen Diabas-Steinbruch. Elisa Schiller ist seit drei Jahren im Unternehmen tätig, sie führt aus: „Ein moderner und leistungsfähiger Maschinenpark ist für uns sehr wichtig.“ Dieser umfasst aktuell rund 90 Großgeräte bis hin zum 40-t-Bagger. „Der HW100A ist unser erster Hyundai, wir wurden vom Händler DiTec gut beraten und konnten die Maschine ausgiebig testen. Der Fahrer ist seit 14 Jahren im Unternehmen und lobt seinen „Neuen“: „Ich schottere Straßen, bewege Paletten, schachte aus, entlade LKW und bin quasi der Universalist auf der Baustelle. Gut gefällt mir die Power, speziell im Arbeitsmodus mit hoher Hydraulikleistung, die gute Übersicht und die bequeme Kabine – gerade jetzt beweist die Heizung, was sie kann“. Der Mitarbeiter der Firma Hinterlang fährt seit 14 Jahren Bagger und ist auf Anhieb mit dem neuen 10-t-Kurzheckbagger gut zurechtgekommen. Mit einem Schwenkradius von nur 1.600 mm kann der HW100A problemlos auf einer Fahrbahn arbeiten. Die Maschine bietet drei Lenkmodi, die die Manövrierfähigkeit auf beengten Baustellen verbessern. Bei der Zweiradlenkung werden nur die Vorderräder zum Wenden benutzt, was für maximale Stabilität bei hoher Geschwindigkeit sorgt. Die Vierradlenkung bringt die Hinterräder ins Spiel, die sich entgegengesetzt zu den Vorderrädern drehen und den Wendekreis von 5.738 mm auf nur 3.697 mm reduzieren. Die dritte Möglichkeit ist die Hundeganglenkung, bei der die Vorder- und Hinterräder in dieselbe Richtung drehen. Robust und langlebig Der Unterwagen mit wartungsarmen Schwerlastachsen ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Das Getriebe ist direkt mit der Hinterachse verbunden, um eine optimale Bodenfreiheit zu gewährleisten, die Vorderachse ist als Pendelachse ausgeführt. Der HW100A bietet Scheibenbremsen, und es ist möglich, bis zu 100 % der Pumpenleistung über den Fahrmotor für den Antrieb oder das Bremsen der Maschine zu nutzen. Der Antriebsstrang besteht aus einem mechanischen Zweigang-Getriebe und einem hydrostatischen Zweigang-Fahrmotor. Somit wird eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h möglich. Der HW100A bietet einen zweiteiligen Hauptausleger. Die maximale Reichweite liegt bei 7.820 mm, die maximale Grabtiefe bei 4.245 mm. Die Hubkapazität bei einem Radius von 5 m reicht von 1,55 Tonnen über die Seite bis zu 2,33 Tonnen über die Vorderseite der Maschine bei abgesenktem Schild. Schotter für den Straßenbau wird zum Einbau vorbereitet. Kunden haben die Wahl zwischen einem Stützschild vorne und unabhängigen Pratzen hinten oder vier Abstützungen. Die Pratzen verändern die Abmessungen der Maschine nicht. Trotz seines kompakten Hecks bietet der HW100A einfachen Zugang zu allen Service- und Wartungspunkten vom Boden aus. Es gibt breite Zugangstüren am Heck und an den Seiten der Maschine, und die Wartungsdaten sind auch direkt aus dem Kabinendisplay ablesbar. Bedienerkomfort Der Bedienbereich des HW100A ist serienmäßig mit einer einstellbaren Lenksäule und einem beheizbaren, luftgefederten Fahrersitz ausgestattet. Die Maschine verfügt über eine leicht zu betätigende proportionale Joystick-Steuerung sowie Hammer- und weitere Funktionstasten an den Joysticks. Ein 8-Zoll-Touchscreen, der den Fahrern der größeren Hyundai-Maschinen der A-Serie vertraut ist, bietet alle Betriebsdaten und Funktionssteuerungen. Der Bediener profitiert auch von einem DAB-Radio mit Bluetooth-Mobiltelefon-Konnektivität. Das Telematik-Fernüberwachungssystem Hi MATE von Hyundai erleichtert Flottenmanagern die Kontrolle über die Service- und Wartungsarbeiten im gesamten Maschinenpark. Weitere Informationen: HD Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai/Oba
  8. Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das in Bad Endbach-Hartenrod ansässige Bauunternehmen Hinterlang mit rund 140 Mitarbeitenden ist seit September 2024 mit dem Straßenendausbau im Neubaugebiet Schießhütte in Ober-Mörlen bei Friedberg beschäftigt. Universalist auf der weitläufigen Baustelle ist der im Oktober 2024 gelieferte Hyundai Mobilbagger HW100A. „Wir benötigen einen schnellen und wendigen Mobilbagger mit der Möglichkeit, unterschiedlichste Schaufeln und Anbaugeräte wie Palettengabel etc. anzubauen“ erklärt Prokuristin Elisa Schiller. Bauforum24 Artikel (12.05.2025): Hyundai Großradlader HL985A Eine 1.000 kg schwere Palette mit Bordsteinen bewegt der HW100A in Ober-Mörlen. Hinterlangs erster Hyundai ist ein echter Universalist. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Hünxe - Das in Hünxe am Niederrhein ansässige Unternehmen HDB Recycling GmbH startete im Jahr 2003 und hat sich als einer der modernsten und leistungsfähigsten Vorreiter zur Aufbereitung mineralischer Recyclingmaterialien entwickelt. Jahresleistung 800.000 Tonnen! Ein Hyundai-Fuhrpark aus über 20 Maschinen hält den Betrieb aufrecht. Bauforum24 Artikel (20.03.2025): Hyundai Mobilbagger im Holzumschlag HDB Recycling aus Hünxe setzt ersten Großradlader HL985A (321 kW) mit 7-m3-Schaufel und 36,5 t Einsatzgewicht ein. Er belädt Lastzüge in zwei Arbeitsspielen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Hyundai Großradlader HL985A

    Hünxe - Das in Hünxe am Niederrhein ansässige Unternehmen HDB Recycling GmbH startete im Jahr 2003 und hat sich als einer der modernsten und leistungsfähigsten Vorreiter zur Aufbereitung mineralischer Recyclingmaterialien entwickelt. Jahresleistung 800.000 Tonnen! Ein Hyundai-Fuhrpark aus über 20 Maschinen hält den Betrieb aufrecht. Bauforum24 Artikel (20.03.2025): Hyundai Mobilbagger im Holzumschlag HDB Recycling aus Hünxe setzt ersten Großradlader HL985A (321 kW) mit 7-m3-Schaufel und 36,5 t Einsatzgewicht ein. Er belädt Lastzüge in zwei Arbeitsspielen. Die modernste Nassaufbereitungsanlage (R-Gestein Niederrheinanlage), markiert die Vorreiterrolle des Unternehmens, das seit rund 15 Jahren Großkunde beim Hyundai-Vertragshändler Hyundai Baumaschinen Nord mit Stammsitz in Bad Bentheim ist. Rund 12 Radlader und 12 Mobil- und Kettenbagger beschicken Anlagen, helfen bei der Produktion von Betonsteinen sowie bei der Rückverladung. Das Resultat sind fremd- und störstoffbefreite feine und grobe Gesteinskörnungen, die aus heterogenen Abfallmaterialien entstammen und als homogene Produkte das Werk verlassen und problemlos eingebaut werden können. Zum Angebot gehören Sande, Splitte und Schotter bis zu 0-32. Der HL985A wird vermutlich 4 Jahre im Einsatz sein und dabei rund 8.000 Stunden leisten. Geschäftsführer Frank Tielkes hat eine sehr enge Beziehung zum Hyundai-Händler und schätzt die Langlebigkeit und Qualität der Maschinen, was ihn dazu bewogen hat, den leistungsstärksten Radlader von Hyundai zu ordern, einen HL985A mit 7-m³-Schaufel. Frank Tielkes legt großen Wert auf feste Fahrer für seine Großgeräte. Das führt zu einer deutlich erhöhten Verfügbarkeit, die zusammen mit der hohen Hyundai-Qualität dazu führt, dass die Maschinen permanent im Einsatz sind. Derzeit ist ein HL985A im Einsatz, im Februar 2025 folgt ein weiterer. Der HL985A verlädt hochwertigen Recyclingsand mit einem Schüttgewicht von 1,8 t/m3 Dazu führt der Recycling-Experte aus: „Wir suchten einen Großradlader, der mit zwei Ladespielen 5-Achs-Sattel beladen kann. Das Schüttgewicht beträgt rund 1,6 Tonnen pro Kubikmeter und der 985er ist dafür das ideale Gerät, das sowohl mit Leistung als auch mit großer Auskipphöhe für die Beladung von Lastzügen prädestiniert ist. HBN-Verkäufer Martin Günther betreut den Großkunden, was unter anderem dazu führt, dass man sich regelmäßig zusammensetzt, um über die Einsatzdaten der Maschinen zu sprechen, deren Ausladung per HI-MATE-System zu kontrollieren und künftige Investitionen abzustimmen, sowie zu beurteilen, in welchem Zustand sich der Maschinenpark befindet. HDB nutzt das Hyundai-Überwachungssystem HI-MATE, um die Maschinendaten und Performance permanent online abrufen zu können. Der HL985A ist mit 29,5 Zoll, L5 Felsbereifung auf R25 Felgen bestückt. CB-Funk, Zentralschmierung, Luftkompressor, integrierte auslesbare Waage, sowie ein Luftgefederter Sitz von Isringhausen, umfangreiche LED-Beleuchtung, Funkfernbedienung für die Türöffnung und das Sicherheitssystem AAVM (Rundum-Monitorsystem) mit Radarüberwachung runden die Ausstattung ab. Die HL-A-Radlader-Baureihe im Detail Ergonomisches Design, perfekter Stahlbau und Markenkomponenten (Cummins, ZF-Achsen, Bosch-Rexroth) kennzeichnen die A-Serie der Hyundai-Radlader von 11 bis 36,5 t Einsatzgewicht. Der südkoreanische Konzern legt großen Wert auf Effizienz und Nachhaltigkeit. Deswegen werden die Radlader der A-Serie mit einem Vier/Fünfgang-Getriebe mit Überbrückungskupplung ausgerüstet, das den Kraftstoffverbrauch reduziert. Die serienmäßige ECO-Anzeige unterstützt den Fahrer konsequent beim wirtschaftlichen Betrieb unter anderem durch die Empfehlung der passenden Leistungsstufe. In zwei Ladespielen sind Fünf-Achs-Sattelzüge beladen. Sie ändert ihre Farbe mit dem Motordrehmoment und der Kraftstoffeffizienz. Außerdem werden Kraftstoffverbrauchswerte wie Durchschnittsverbrauch und Gesamtverbrauch überwacht und am Monitor angezeigt. Das serienmäßige ECO-Fahrpedal unterscheidet zwischen sparsamem Betrieb und Leistungsbetrieb – im Sparbetrieb ist der Kraftstoffverbrauch deutlich niedriger. Eine „Geschwindigkeitsbegrenzung“ ist für Fahrer der HL-Serie zwischen 20 und 40 km/h so einstellbar, wie es für den jeweiligen Einsatz optimal ist. ICCO (Intelligent Clutch Cut-Off) Im H-Modus reduziert die intelligente Kupplungstrennfunktion ICCO die Verlustleistung am Drehmomentwandler. Die geringere Hitzeentwicklung durch ICCO reduziert den Dieselverbrauch, was die TCo (Total Cost of Ownership) reduziert. Das hydraulische Sperrdifferenzial erhöht zum einen die Produktivität und wirkt zum anderen kraftstoffsparend, indem es Reifenschlupf vermeidet. Neue Kabine bietet noch mehr Komfort Leise, sicher und komfortabel, dazu 10 % größer – die neue ROPS/FOPS-Kabine mit voll einstellbarem Sitz bietet dem Fahrer einen ergonomischen und ausgesprochen angenehmen Arbeitsplatz. Sie nutzt modernste schallmindernde Techniken, die maximale Ruhe bei der Arbeit. Die neue Klimaanlage maximiert Heiz- und Kühlleistung durch optimierten verwirbelungsfreien Luftstrom in der Kabine. Der elektrohydraulische Joystick erleichtert die intuitive Bedienung von Hubarm und Schaufel. Infotainment-System für mehr Bedienerkomfort Der 7-Zoll-Monitor bedient sich ähnlich wie ein Smartphone-Display. Das Audio-System inklusive Radio hat eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung und ein eingebautes Mikrofon, womit der Fahrer in der Kabine Anrufe entgegennehmen und tätigen kann. Das Infotainment-System bietet ihm die Möglichkeit, Miracast zu nutzen. Mit diesem System kann er über das WLAN seines Smartphones die Funktionen des Mobiltelefons auf den Bildschirm legen – inklusive Navigation, Internetsurfen, Video- und Musikwiedergabe. Alle HL-Radlader sind mit Joystick-Lenkung erhältlich. Aufgrund der guten Erfahrungen wird HDB Recycling im April 2025 einen zweiten Großradlader HL985A übernehmen. Freuen sich über das neue Großgerät (v.l.n.r.) Martin Günther (HBN- Hyundai Baumaschinen Nord Verkaufsberater), Frank Tielkes (GF HDB Recycling) und Bram Akkermans (GF HBN Hyundai Baumaschinen Nord) Technische Daten Hyundai HL985A: Gewicht ab 33.800 kg Zykluszeit (Anheben, Auskippe, Absenken): 12,1 Sek. Motor Cummins X12 (Stufe V), 321 kW Bereifung 29,5 R25 L3 // 875/65 R29 L3 Schaufelvolumen 6,5 – 7 m3 Schaufeldrehpunkt 4.750 mm Weitere Informationen: HD Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
  11. Bauforum24

    Hyundai Mobilbagger im Holzumschlag

    Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das Marktsegment Sägewerke, Holzsortierbetriebe und Holzabfuhrbetriebe ist ein sehr wichtiges für den südkoreanischen Baumaschinenkonzern Hyundai. Mit derzeit sechs Mobilbaggern mit Einsatzgewichten von 11 bis 21 Tonnen ist das Unternehmen besonders gut aufgestellt. Angeboten werden die Mobilbagger in den Gewichtsklassen 15 bis 21 Tonnen. Bauforum24 Artikel (24.01.2025): Hyundai Planierraupe HD130A 16-t-Mobilbagger HW160 beim Sortieren von Rundholz – dank der hohen Resttragkräfte arbeitet der Bagger ohne Abstützungen. HW140A (15.8 t , 129 kW HW150 A CR (Kurzheck) 17,2 t, 129 kW HW160A (18.4 t , 129 kW HW170A CR (Kurzheck), 18,8 t 129 kW HW210A 22.5 t, 145 kW Wobei die besonders interessanten Modelle mit 17.170 kg Gewicht (HW150A CR) und der 18.800 kg schwere HW170A CR Kurzheckbagger in der Maschinenkontur schwenken und damit keinen hinteren Heckradius haben. Alle Bagger sind serienmäßig mit Verstellausleger ausgerüstet, können aber auf Wunsch für höhere Resttraglasten auch mit Monoblockauslegern bestückt werden. Wobei die Auswahl im Sägewerk und im Holzeinschlag- und Umschlagbetrieb sicherlich immer der Verstellausleger sein wird. Alle Mobilbagger von Hyundai Construction Equipment werden von Cummins Motoren mit Leistungen von 129 bis 145 kW angetrieben. Zu den technischen Besonderheiten gehören neben den serienmäßigen Dieselmotoren mit Abgasstufe 5 der hydrostatische Vierradantrieb, die vor allen Dingen im Forst wichtige proportionale Zusatzhydraulik zur Erhöhung der Produktivität und zum feinfühlig Bedienen von Anbaugeräten. Die Leerlaufautomatik spart Kraftstoff und sie reduziert die Geräuschentwicklung sowie die Abgasemissionen. Die Abgasnachbehandlung bei dieser neuesten Motorengeneration ist eine All-in-One-Nachbehandlung. Sie kombiniert DOC, SCR und DPF in einer kompakten Einheit, die weitestgehend wartungsfrei ist und dank DPF-Autoregeneration besonders robust ist. Der Wegfall der Notwendigkeit der AGR ermöglicht es, die Produktivität durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch und längere Wartungsintervalle zu steigern. Selbstverständlich ist das Hydrauliksystem als Load-Sensing-Hydraulik ausgeführt. Das heißt, dass parallel mehrere Arbeitsbewegungen durchgeführt werden können. Die hochintelligente Pumpensteuerung in Verbindung mit den Ventilblöcken verteilt die hydraulische Leistung bedarfsgerecht an die einzelnen Zylinder oder Fahrantrieb oder an das Schwenkwerk. Verstellausleger, Pratzen- und Schildabstützung machen die HW-Bagger zu idealen Helfern im Rundholzumschlag. Im Forstbetrieb ist sicherer Stand besonders wichtig, weswegen die Mobilbagger mit Patzenabstützungen an beiden Enden des Unterwagens ausgerüstet werden können. Alternativ besteht die Möglichkeit, Patzenabstützungen und absenkbares Schild zu kombinieren. Die Hydraulik mit vorwählbaren Drücken und Liefermengen lässt sich an Baumstumpffräsen, Mähwerke, Bodenfräsen, Roderechen, Stubbenfräsen und Prozessoren anpassen. Zusätzlich kann am Schild eine Anhängerkupplung montiert werden, was im Sägewerk eine wichtige Option ist, da sich dann noch Anhänger für Kurzholz zum Poldern mitbewegen lassen. Ein werkseitig montierter ENCON Tiltrotator ist als Option lieferbar und ist besonders im Forstbetrieb wichtig, wo Stämme sortiert, gelagert oder von der Waagrechten in die horizontale Lage umgeschichtet werden müssen. Für diese Option sind die Bagger perfekt vorbereitet und werden von den Vertragshändlern auf die Bedingungen im Holzeinsatz abgestimmt. Die neueste Generation der Hyundai Mobilbagger besitzt einen besonders verstärkten Unterwagen, was die Standsicherheit vergrößert, den Verschleiß minimiert und auch den Einsatz mit schweren Anbaugeräten wie einem Multischneidkopf oder ähnlichem erleichtert. In der großflächig verglasten Kabine erwarten den Fahrer neben den Fahrpedalen das Lenkrad, die beiden Joysticks für Arbeitsausrüstung und Schwenkwerk, neben zudem das moderne Display und ein Kamerasystem, das sämtliche Bereiche des Baggers überwacht. Alternativ sind die Geräte HW140A und HW160A mit einer Joystick-Lenkung ausrüstbar. HW210A beim Beschicken einer Schredderanlage mit umgedrehtem Tieflöffel. Weitere Ausrüstungen sind Zylinderschutzrohre, Gitter für Frontscheibe und Dach sowie verschiedenste Kombinationen von LED-Scheinwerfern, Rundumleuchten und Zusatzbehältnisse zum Aufbewahren von Ketten und Anschlagmitteln. Die beiden großen Mobilbagger HW160A und HW210A können optional mit breiten Achsen ausgerüstet werden, was im 360° Betrieb für zusätzliche Standsicherheit sorgt. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment | © Fotos: Hyundai
  12. Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das Marktsegment Sägewerke, Holzsortierbetriebe und Holzabfuhrbetriebe ist ein sehr wichtiges für den südkoreanischen Baumaschinenkonzern Hyundai. Mit derzeit sechs Mobilbaggern mit Einsatzgewichten von 11 bis 21 Tonnen ist das Unternehmen besonders gut aufgestellt. Angeboten werden die Mobilbagger in den Gewichtsklassen 15 bis 21 Tonnen. Bauforum24 Artikel (24.01.2025): Hyundai Planierraupe HD130A 16-t-Mobilbagger HW160 beim Sortieren von Rundholz – dank der hohen Resttragkräfte arbeitet der Bagger ohne Abstützungen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Hyundai Raupenbagger HX130 LCR

    Tessenderlo (Belgien), 20.06.2018 - Hyundai Construction Equipment stellt mit dem HX130 LCR den dritten Vertreter seiner Raupenbagger der HX-Serie vor. Die 13 Tonnen schwere Maschine ist unter der Modellbezeichnung HX130 LCRD auch in einer zweiten Standardkonfiguration mit Planierschild erhältlich. Der HX130 LCR schließt eine wichtige Lücke im Baggerangebot von Hyundai. Bauforum24 Artikel (22.05.2018): Hyundai HL960 HD Radlader Der neue HX130 LCR von Hyundai Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  14. Bauforum24

    Hyundai Raupenbagger HX130 LCR

    Tessenderlo (Belgien), 20.06.2018 - Hyundai Construction Equipment stellt mit dem HX130 LCR den dritten Vertreter seiner Raupenbagger der HX-Serie vor. Die 13 Tonnen schwere Maschine ist unter der Modellbezeichnung HX130 LCRD auch in einer zweiten Standardkonfiguration mit Planierschild erhältlich. Der HX130 LCR schließt eine wichtige Lücke im Baggerangebot von Hyundai. Bauforum24 Artikel (22.05.2018): Hyundai HL960 HD Radlader Der neue HX130 LCR von Hyundai Der HX130 LCR wird vom Perkins-Dieselmotor 854F angetrieben. Das Aggregat leistet 73,6 PS (55 kW) und erfüllt die Abgasnorm Stufe 4 (Tier 4 final)/Stufe IIIB. Das Motor- und Hydrauliksystem des HX130 LCR überzeugt durch Leistung und Produktivität. Der mit einem Rußpartikelfilter (DPF) ausgerüstete Motor vereint Kraftentfaltung mit niedrigem Verbrauch und kommt ohne SCR-Katalysator aus. Die Bagger der Hyundai HX-Serie bieten eine Kraftstoffverbrauchsreduzierung von bis zu neun Prozent gegenüber ihren Vorgängern. Das LCR-Modell hat ein Standardbetriebsgewicht von 12,700 kg, der LCRD wiegt 13,560 kg. Die größtmögliche Grabtiefe beträgt 5,570 mm und die maximale Grabreichweite liegt bei 8,220 mm. Am Tieflöffel liegt eine Reißkraft von 10,369 kg an. Der HL130 LCR-Bagger ist mit einem 1030 mm breiten Standardlöffel ausgestattet, der ein Volumen von 0,59 m³ bietet. Die maximale Grabreichweite des HX130 LCR liegt bei 8,220m In dieser Verstellauslegerausführung kann der Bagger mit einer größeren Reichweite arbeiten, besitzt aber weiterhin die Möglichkeiten eines verringerten Frontschwenkradius. In der Lieferausführung ist das Auslegergelenk an der Unterseite des Standardauslegers montiert; eine Lösung, die wirksamen Schutz vor Verunreinigung und Beschädigung gewährleistet. Der Monitor liefert eine virtuelle Rundumsicht von 360° (AAVM-Sonderausstattung). Zum AAVM-System gehört auch ein System namens IMOD (Intelligent Moving Object Detection), das Gegenstände im Umkreis von 5 Metern um die Maschine erkennt und signalisiert. AAVM ist eines der Systeme, die dafür sorgen, dass die Hyundai HX-Serie zu den sichersten Baggern gehört. Das Hydrauliksystem ist auf dem neuesten technischen Stand. So lässt sich zum Beispiel im „Boom Float“-Modus der Ausleger schwimmend steuern. Der „Fine Swing“-Modus erlaubt eine verfeinerte Steuerung des Schwenksystems für eine verbesserte Lastkontrolle, die Zyklusgeschwindigkeit liegt um 13 Prozent über den früheren Modellen. Der HX130 LCR besitzt auch eine intelligente, lastabhängige computergestützte Kraftoptimierung IPC (Intelligent Power Control) sowie einen Eco-Breaker-Modus für einstellbaren Pumpendurchfluss und verbesserten Kraftstoffverbrauch beim Arbeiten mit Hyundai-Hydraulikhämmern und vielen anderen Anbaugeräten. Weitere Informationen: Hyundai Baumaschinen | © Fotos: Hyundai Baumaschinen
  15. Tessenderlo-Ham (Belgien) - Hyundai erweitert seine Maschinenpalette mit einer leistungsstarken mittelschweren Planierraupe. Die HD130A ist die leistungsstärkste ihrer Klasse und bietet eine überragende Zugkraft, eine präzise Planierleistung und eine Reihe intelligenter Technologien. Bauforum24 Artikel (05.12.2025): HD Hyundai: Neue Matrix-Struktur HYUNDAI CE stößt mit Planierraupe HD130A in neues Marktsegment vor Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Hyundai Planierraupe HD130A

    Tessenderlo-Ham (Belgien) - Hyundai erweitert seine Maschinenpalette mit einer leistungsstarken mittelschweren Planierraupe. Die HD130A ist die leistungsstärkste ihrer Klasse und bietet eine überragende Zugkraft, eine präzise Planierleistung und eine Reihe intelligenter Technologien. Bauforum24 Artikel (05.12.2025): HD Hyundai: Neue Matrix-Struktur HYUNDAI CE stößt mit Planierraupe HD130A in neues Marktsegment vor · Vollständig elektrohydraulische Steuerung und 2D-Planierschild-Hilfsfunktion für umfassende Kontrolle · Schmale Nase mit Inline-Vorreiniger und maximale Verglasung für hervorragende Sicht · Der 117 kW (157 PS) starke Motor bietet die beste Leistung seiner Klasse · Die kippbare Kabine ermöglicht den Zugang zu den wichtigsten Antriebskomponenten · Langlebige Unterwagenkonstruktion für eine lange Lebensdauer Der HD130A wird von einem bewährten 4,4-Liter-Dieselmotor von Perkins angetrieben, der 117 kW (157 PS) und ein Drehmoment von 710 Nm liefert. Für leichtere Planierarbeiten kann ein Eco-Modus gewählt werden, der die Leistung der Hydraulikpumpe senkt und den Kraftstoffverbrauch um 5 % reduziert. Die Leerlaufautomatik und die automatische Abschaltung minimieren den Kraftstoffverbrauch wirkungsvoll. Die Planierraupe verfügt über einen reversiblen, hydraulisch angetriebenen Kühllüfter für den Motor und die Hydrauliköle sowie einen elektrisch angetriebenen Lüfter für den Ladeluftkühler, der ebenfalls reversibel ist, um ein Zusetzen der Kühlerlamellen (Gefahr der Überhitzung) zu verhindern. Das Kühlsystem ist an der Rückseite der Maschine und nicht vor dem Bediener angeordnet. So sind die empfindlichen Kühler am Heck und verschmutzen weniger. Diese Anordnung begünstigt eine konische, schlanke Motorhaube für eine gute Sicht auf die Schildspitzen. Die täglichen Wartungspunkte sind vom Boden aus leicht zu erreichen, und die weit öffnenden Zugangstüren ermöglichen in Kombination mit der nach hinten kippbaren Kabine einen einfachen Zugang zu Antriebsstrang und Hydraulik. Eine variable Axialkolbenpumpe liefert 132 l/Min. und versorgt die Maschine mit einer maximalen Zugkraft von 22.000 kg. Das Zweigang-Getriebe bietet eine maximale Fahr-geschwindigkeit von bis zu 9,0km/h. Die maximale Steigfähigkeit beträgt beeindruckende 35° (70%). Der HD130A von Hyundai verfügt über einen speziellen Planierraupenunterwagen mit einfachen und doppelten Spurkranzrollen, um die Haltbarkeit und Lebensdauer zu maximieren. Die Kunden haben die Wahl zwischen einem Allzweck-Raupenschutz oder einem vollständigen Raupenschutz für härtere Arbeitsbedingungen. Außerdem besteht die Wahl zwischen 560 mm XL-Ketten und 760 mm LGP-Ketten (LGP = Low Ground Pressure – Reduzierter Bodendruck durch große Aufstandsfläche). Angeboten werden zwei sechsfach elektrisch schwenkbare Winkelschilde. Ein 3,54 m3 XL-Schild ist Standard, das LGP-Schild mit 4,18 m3 Kapazität ist Option. Die Neigungs- und Winkelverstellung erleichtert ein effizienteres Arbeiten und reduziert die Anzahl der Überfahrten. Über eine mechanische Zweiwege-Einstellung kann der Fahrer auch die Schaufelneigung von 54 bis 58° einstellen. Der HD130A hat ein Betriebsgewicht von 15.300 kg mit dem LGP-Schild und 14.500 kg in der XL-Konfiguration. Eine serienmäßige 2D-Klingenabrichthilfe erleichtert weniger erfahrenen Bedienern das Erreichen eines präzisen Finishs. Der Fahrer programmiert die gewünschte Oberflächengüte und die Maschine steuert die Messerfunktionen entsprechend, ohne dass Laser oder GPS-Steuerung erforderlich sind. Eine Zugdeichsel Komfort für den Fahrer Die geräumige ROPS/FOPS-Kabine ruht auf CabSus-Lagern, die Vibrationen dämpfen und den Fahrer vor Stößen schützen. Auf beiden Seiten befinden sich vollverglaste Türen, die einen ungehinderten Blick auf das Schild ermöglichen. Der Luftvorreiniger für den Motor ist unter der Kabinenhaube verborgen, was die Sicht weiter verbessert. Zur Standardausstattung gehören eine Rückfahrkamera, vier LED-Arbeitsscheinwerfer und Scheibenwischer an der Frontscheibe und den Türen. Die Klima- und Heizungsanlage ist mit mehreren Lüftungsdüsen im Front-, Heck- und Bodenbereich ausgestattet, während für die Front- und Türscheiben Entfrostungsdüsen vorgesehen sind. Der HD130A ist serienmäßig mit einer elektrohydraulischen Steuerung ausgestattet. Ergonomisch gestaltete Joysticks mit integrierten Armlehnen ermöglichen eine ermüdungsarme Steuerung. Der Fahrer profitiert von einem Bluetooth-Audiosystem mit Freisprecheinrichtung, das mit Smartphones gekoppelt werden kann oder Musik von einem USB-Gerät wiedergibt. Es gibt eine automatische Abschaltfunktion, die die Maschine stoppt, wenn der Bediener den Sitz verlässt, sowie einen Sicherheitsgurt-Warnalarm und eine Rundumleuchte. Ein gut lesbarer Touchscreen zeigt alle wichtigen Maschineneinstellungen und Informationen an und kann als Monitor für die Rückfahrkamera verwendet werden. Der HD130A ist serienmäßig mit dem Hi MATE-Fernverwaltungssystem von Hyundai ausgestattet. Mit Hilfe der GPS-Satellitentechnologie liefert dieses telematische Überwachungssystem den Kunden Echtzeit-Betriebsdaten der Maschine, einschließlich Standortinformationen. Es fördert die rechtzeitige Wartung und Instandhaltung und ermöglicht den Händlern, ein Höchstmaß an Kundenbetreuung und Nachsorge zu bieten. Erweiterung der Produktpalette Hyundai genießt auf den Märkten für Raupen- und Mobilbagger, Kompaktbagger, Radlader und knickgelenkte Muldenkipper einen beneidenswerten Ruf und wird seine Produktpalette im Jahr 2025 erweitern. Die Planierraupe HD130A ist nur eine von vielen neuen Maschinen, mit denen Hyundai in neue Marktsegmente vordringen und die Bedürfnisse bestehender Kunden weiter erfüllen wird. Hyundai auf der bauma 2025: Freigelände Stand 913 Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
  17. Bauforum24

    HD Hyundai: Neue Matrix-Struktur

    Tessenderlo (Belgien) - HD Hyundai Construction Equipment investiert in eine neue regionale Managementstruktur, in ein Zentrum für Betriebszeiten und Maschinenanpassungen sowie in den Bau eines Vorführgeländes in Tessenderlo als Teil einer Umstrukturierung der europäischen Aktivitäten. Diese Struktur wird das Unternehmen näher an den Markt heranbringen, den Bestellprozess für Neugeräte verbessern, Vorlaufzeiten verkürzen und eine breitere Palette kundenspezifischer Optionen anbieten. Darüber hinaus wird die maximale Verfügbarkeit von Original-Ersatzteilen sichergestellt und das branchenführende Serviceniveau und die Back-up-Kapazitäten des Unternehmens weiter ausgebaut. Bauforum24 Artikel (28.11.2024): HD Hyundai Kettenbagger HX300A NL Matrix-Organisation, Datenauswertung, neues Auslieferkonzept und das 3.300 m2 große Demo-Gelände verbessern Marktdurchdringung, Kundenerlebnis und Orderprozesse. Strukturelle Anpassungen Die Initiative „Growing Closer Together“ (Zusammenwachsen) bietet mit der Matrix-Organisation bei Vertriebs- und Aftermarket-Aktivitäten eine engere Partnerschaft mit Händlern und Kunden. Zudem wird man den regionalen Marktanforderungen besser gerecht. Das Konzept sieht fünf Vertriebs- und Supportregionen vor: DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) Frankreich/Benelux England/Irland Italien/Südeuropa Ost- und Nordeuropa Verbesserte Kommunikation und Teamarbeit über mehrere Funktionen hinweg werden zu einer Reihe innovativer neuer Lösungen und einer größeren Flexibilität innerhalb des Teams führen. „Die neue Struktur wird unsere Verbindung zum Markt, zu den Händlern und zu den Kunden massiv verbessern und eine schnellere Entscheidungsfindung dank eines besseren Verständnisses der individuellen Marktsituation ermöglichen“, sagt Dr. Hubertus Münster, Direktor für Vertrieb und Marketing bei HD Hyundai Construction „Wir steigern Flexibilität, Verantwortlichkeiten und verbessern Kommunikation und Support für unsere Kunden.” EU-Cup Customisation-Center mit neuen Aufgaben HD Hyundai baut auf den Erfolg seines EU-CUP-Maschinenanpassungszentrums in Antwerpen, Belgien, auf. Bisher wurden Bagger und Radlader mit speziellen Auslegern und Armen separat aus Südkorea an das Zentrum verschickt. Das Anpassungszentrum installierte dann die Ausleger und Anbaugeräte, wobei die Maschine eine Lagereinheit mit wenig Flexibilität blieb. Nun werden Standardmaschinen ohne Ausleger/Hubgerüste importiert. Die Ausrüstungen werden auf der Grundlage von Marktdaten separat angeliefert. Wenn die Händler Bestellungen aufgeben, kann das Anpassungszentrum Grundgeräte mit Auslegern, Armen und anderen Komponenten kundenspezifisch konfigurieren. Das verkürzt die Vorlaufzeiten drastisch. Händler können die Nachfrage ihrer Kunden besser befriedigen, auch bei weniger gängigen Konfigurationen. Optionen wie Personalisierung von Baumaschinen und Sonderlackierungen verbessern zudem die Umsetzung der Kundenwünsche. Dies kann eine Vielzahl von Optionen umfassen, sowohl aus dem Produktangebot von HD Hyundai als auch von Drittanbietern, wie z. B. die Vorbereitung und Installation von Maschinenführungs- und Steuerungssystemen. Das Werk führt außerdem ein System zur Materialbedarfsplanung ein, mit dem der Bedarf an Änderungsteilen auf der Grundlage von Absatzprognosen und Montageplänen prognostiziert werden kann. Durch die Sicherstellung der Teileversorgung im Voraus wird das Unternehmen in der Lage sein, das Risiko von Verzögerungen zu verringern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Uptime Centre Am Hauptsitz in Tessenderlo entsteht das Uptime Center. Aufgabe ist das Sammeln von Betriebsdaten, die über das Hi-Mate-Telematik-Überwachungssystem gesammelt werden. Da HD Hyundai über Echtzeit-Betriebsdaten von fast allen Maschinen in ganz Europa verfügt, kann das Unternehmen seine Kunden proaktiv kontaktieren, wenn ein Service oder eine Reparatur ansteht. Das Unternehmen wird auch in der Lage sein, laufende Maschinenreparaturen zu verfolgen, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu gewährleisten und den Kunden mit Serviceverträgen monatliche Berichte über den Zustand der Maschinen zu liefern. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht die proaktive Erkennung potenzieller Maschinenprobleme, bevor sie kritisch werden, was eine rechtzeitige Wartung und Reparatur ermöglicht. Durch den Einsatz von Telematik ist HD Hyundai Construction Equipment in der Lage, seinen Kunden umfassende Einblicke in den Zustand der Maschinen, den Kraftstoffverbrauch, die Nutzungsmuster und mehr zu geben. Neues Vorführgelände Am Europa-Headquarter entsteht ein Vorführbereich. Er wird die rasch wachsende Produktpalette des Unternehmens präsentieren und steht für Händler- und Kundenbesuche, Medienveranstaltungen, Schulungen und Produkteinführungen zur Verfügung. Die Tribünenplätze bieten einen Panoramablick über die 3.300 m2 große Arbeitsfläche. „Wir haben jeden Aspekt unseres Geschäfts in Europa genau unter die Lupe genommen, um Wege zu finden, wie wir besser mit unseren Händlern zusammenarbeiten und unsere Kunden besser bedienen können“, sagte Dr. Münster. „Unser Fokus lag immer auf dem Kundenerlebnis, von der ersten Maschinenbestellung über die individuelle Anpassung der Ausrüstung bis hin zum Betrieb und Flottenmanagement. Unser Ziel ist es, die Betriebszeit für unsere Kunden zu maximieren und die beste Rendite für ihre Investitionen zu gewährleisten.“ Weitere Informationen: HD Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: HD Hyundai
  18. Tessenderlo (Belgien) - HD Hyundai Construction Equipment investiert in eine neue regionale Managementstruktur, in ein Zentrum für Betriebszeiten und Maschinenanpassungen sowie in den Bau eines Vorführgeländes in Tessenderlo als Teil einer Umstrukturierung der europäischen Aktivitäten. Diese Struktur wird das Unternehmen näher an den Markt heranbringen, den Bestellprozess für Neugeräte verbessern, Vorlaufzeiten verkürzen und eine breitere Palette kundenspezifischer Optionen anbieten. Darüber hinaus wird die maximale Verfügbarkeit von Original-Ersatzteilen sichergestellt und das branchenführende Serviceniveau und die Back-up-Kapazitäten des Unternehmens weiter ausgebaut. Bauforum24 Artikel (28.11.2024): HD Hyundai Kettenbagger HX300A NL Matrix-Organisation, Datenauswertung, neues Auslieferkonzept und das 3.300 m2 große Demo-Gelände verbessern Marktdurchdringung, Kundenerlebnis und Orderprozesse. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    HD Hyundai Kettenbagger HX300A NL

    Tessenderlo (Belgien) - Der Schottervertrieb Vordere Alb GmbH & Co. KG betreibt zwei Steinbrüche in Erkenbrechtsweiler und Lenningen. Firma Bauer mit Betrieb am Unternehmenssitz Erkenbrechtsweiler hat eine Jahreskapazität von rund 800.000 t. Gewonnen wird hochwertiges Material aus dem Weißjura. Dieser wird zu Gesteinskörnungen, Gemischen und Zuschlagstoffen für Bau, Straßenbau und Industrie verarbeitet. Bauforum24 Artikel (15.11.2024): HD Hyundai Radlader HL985A Die beiden HD Hyundai Kettenbagger HX300A NL des Schotterwerkes Bauer beim Abtragen eines Felsvorsprunges im Steinbruch Erkenbrechtsweiler. Geliefert und betreut werden sie von Engelhardt Baumaschinen aus Schopfloch. Ein weiteres Standbein ist eine zertifizierte Erddeponie nach Klasse 2ZA. Vermarktet werden Tragschichten für den Straßen- und Wegebau sowie Steine für die Beton- und Asphaltproduktion. Die Schotterwerke beliefern Kunden im Umkreis von ca. 70 km. Im umfangreichen Maschinenpark bewähren sich seit 6 bzw. 18 Monaten zwei Hyundai-Kettenbagger HX300A NL, geliefert und betreut vom HD Hyundai Vertragshändler Engelhardt Baumaschinen aus Schopfloch. Eingesetzt werden die mit 6.250 mm-Monoblock und 3.050- mm-Stiel bestückten Bagger zum Knäppern von Material sowie für Ladearbeiten. Weitere Hyundais im Fuhrpark sind je ein Radlader HL770 9A. Für spezielle Arbeiten an den Brech-,Sortier- und Aufbereitungsanlagen setzt man einen neuen Hyundai-Mobilbagger HW170A CR ein. Betriebsleiter Uwe Laderer ist mit Leistung und Verfügbarkeit der südkoreanischen Maschinen, die jährlich rund 1.400 Arbeitsstunden leisten, zufrieden. Das hängt auch mit der guten Betreuung durch Engelhardt Baumaschinen zusammen. Hubert Kullen und Kollege Uwe Rehm sind langjährige Mitarbeiter bei Bauer und loben Performance, Leistung sowie die gut isolierte klimatisierte Kabine „Ihrer“ 300er. Der HX300A wird von HD Hyundai mit dem 6.2500 mm langen Monoblockausleger und mit Stielen von 2.100 bis 3.750 mm angeboten und deckt damit Einsätze im Erdbau, im Umschlag und in der Gewinnung perfekt ab. Der Stufe V konforme 30-Tonnen-Raupenbagger überzeugt mit niedrigem Kraftstoffverbrauch, verbesserter Maschinenbedienung und erhöhter Verfügbarkeit. Erich Engelhardt, Vertragshändler in Schopfloch, betreut den Kunden persönlich und trifft die Geschäftsleitung und Baggerfahrer regelmäßig vor Ort. „Baumaschinen sind auf einem hohen Niveau sehr ähnlich, da bekommen der Service, die Betreuung und die schnelle Hilfe, wenn es mal klemmt, eine hohe Bedeutung. Wir wissen, dass viele Kunden keine Stand-By-Maschine haben. Umso wichtiger ist es, dass wir den Bagger immer auf höchster Verfügbarkeit halten, deshalb bin ich gerne vor Ort und höre was die Fahrer sagen – und die sind mit Hyundai mehr als zufrieden.“ Hi-Tech-Bagger für Tiefbau und Abbruch Mit Stufe V-Motor, topaktueller Loadsensing-Hydraulik, verbesserten Bedienelementen mit 2D-/3D-Maschinenführung, neuen Sicherheitsmerkmalen und verbesserter Verfügbarkeit und Produktivität ist er State-of-the-Art ist der HX300 im HD Hyundai-Portfolio. Er wird auch als Longreach-Version mit einem 10.200 mm langen Monoblock und einem 7.80 mm langen Löffelstiel für Böschungsarbeiten sowie als High-Walker Version mit hochgesetztem Oberwagen (Einsatz Wasserbau) angeboten. Der HX300A NL bietet: EPFC oder Electric Positive Flow Control (elektrische Zwangsflussregelung). EPFC verbessert den Kraftstoffverbrauch und die Steuerbarkeit durch eine Flussreduzierungstechnik für den Baggerbetrieb. Automatische Sicherheitsverriegelung verhindert unbeabsichtigten Betrieb/Start des Baggermotors, um die Sicherheit zu erhöhen. Eco Guidance zeigt auf der Instrumententafel der Maschine einen ineffizienten Betriebszustand an, um zu hohen Kraftstoffverbrauch aufgrund falscher Arbeitsgewohnheiten zu vermeiden. MG/MC oder Machine Guidance/Machine Control (Maschinenführung/Maschinensteuerung). Zeigt den Betriebsstatus an und steuert das Anbaugerät automatisch, um den Fahrer zu unterstützen. MG zeigt die Position der Löffelspitze hinsichtlich der vordefinierten Zielfläche an. MC steuert automatisch das Planieren mit der Löffelspitze oder -fläche und hat eine automatische Stoppfunktion: aufwärts, abwärts, vorwärts und Kabinenschutz. Cummins-Motor: All-in-One-Abgasnachbehandlung Die Stufe-V-Abgasnachbehandlung bei der A-Serie basiert auf einer Komplettlösung. Der Schalldämpfer beinhaltet Dieseloxidationskatalysator (DOC), DEF-Einspritzung (SCR) und einen Dieselpartikelfilter (DPF). Die Abgasrückführung (EGR) entfällt. So wird eine leistungsfähige und umweltfreundliche Lösung mit höherer Zuverlässigkeit und problemloser Wartung erreicht. Technische Daten Modell: HX300A NL Motor: Cummins B6.7 Stage V Nettoleistung: 210 kW Betriebsgewicht: 30.520 kg Maschinenbreite/Raupenbreite: 2.390 mm Maximale Grabtiefe: 8.210 mm Maximale Reichweite: 7.290 mm Heckschwenkradius: 3.570 mm Löffelausbrechkraft (ISO): 186 kN Auslegergrabkraft (ISO): 116,1 kN Weitere Informationen: HD Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
  20. Tessenderlo (Belgien) - Der Schottervertrieb Vordere Alb GmbH & Co. KG betreibt zwei Steinbrüche in Erkenbrechtsweiler und Lenningen. Firma Bauer mit Betrieb am Unternehmenssitz Erkenbrechtsweiler hat eine Jahreskapazität von rund 800.000 t. Gewonnen wird hochwertiges Material aus dem Weißjura. Dieser wird zu Gesteinskörnungen, Gemischen und Zuschlagstoffen für Bau, Straßenbau und Industrie verarbeitet. Bauforum24 Artikel (15.11.2024): HD Hyundai Radlader HL985A Die beiden HD Hyundai Kettenbagger HX300A NL des Schotterwerkes Bauer beim Abtragen eines Felsvorsprunges im Steinbruch Erkenbrechtsweiler. Geliefert und betreut werden sie von Engelhardt Baumaschinen aus Schopfloch. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    HD Hyundai Radlader HL985A

    Hillhead (Großbritannien) - HD Hyundai Construction Equipment hat mit der Einführung des HL985A zum ersten Mal in den Markt der 7-m3-Radlader betreten. Wir nutzten die Gelegenheit, den neuen Lader auf der Steinbruchmesse in Hillhead (Großbritannien) im frisch gesprengten Haufwerk vor Ort zu testen. Bauforum24 Artikel (14.10.2024): HD Hyundai Radlader HL955A Großradlader HD Hyundai HL985A im Einsatz Fahrer-Umgebung Für einen Radladerfahrer ist die Kabine sein „Büro“, in der er den ganzen Tag verbringt, und die Kabine der A-Serie von HD Hyundai gehört zu den besten in der Branche. Sie bietet eine geräumige, helle Arbeitsumgebung, die 10 % größer ist als bei früheren Maschinen. Die großflächige Verglasung erlaubt eine hervorragende Sicht auf Schaufel, Ladegut und Umgebung des Großgerätes. Das Armaturenbrett befindet sich vor dem Lenkrad. Der Groß-Radlader ist mit einem 7Zoll-Touchscreen-Monitor an der rechten A-Säule ausgestattet. Dieser ermöglicht den Zugriff auf die Einstellungen und Bedienelemente der Maschine sowie auf alle wichtigen Betriebsdaten. Ein kleinerer Monitor oberhalb des Touchscreens liefert die Daten des HD Hyundai All Around Vision Monitor (AAVM), der mit mehreren Kameras an beiden Seiten, vorne und hinten eine Rundumsicht (360) um die Maschine bietet. Fahrerkomfort wird großgeschrieben: Der luftgefederte und beheizte Sitz mit verstellbaren Armlehnen lässt sich individuell auf jeden Fahrer einstellen. Bluetoothkompatibles Audiosystem, eine automatische Klimaanlage und viel Stauraum für Kleidung und Ausrüstung hinter dem Sitz sorgen für Wohlfühl-Atmosphäre. Die Joystick-Lenkung von HD Hyundai wird bei den meisten Kunden, die eine Maschine dieser Größe in einer Produktionsumgebung einsetzen, sehr beliebt sein. Das System ermöglicht es dem Fahrer, die Lenkung der Maschine mit einem kleinen, in die linke Armlehne eingebauten Servohebel zu steuern (an Stelle des Lenkrads). Dies verringert den Kraftaufwand bei sich wiederholenden Ladevorgängen, bei denen die Maschine ständig die Richtung ändert, erheblich. Während einige Maschinen mit Joystick-Lenkung ruckartig und übermäßig reaktionsfreudig reagieren können, ist der HL985A sowohl leichtgängig als auch präzise. Im Kopf des Hebels ist eine Taste zum Wechseln der Fahrtrichtung eingebaut, die mit dem Daumen des Fahrers betätigt werden kann. Auf der rechten Seite befinden sich zwei kleine Kipphebel für den Auslegerhub und die Schaufelspitze, die vom Bediener voreingestellt werden können. Produktionsbereit Der HL980A war bisher der größte Lader von HD Hyundai, und der HL985A baut auf dem Erfolg und der Beliebtheit dieser Maschine auf. Der neue Lader wird ebenfalls von einem Cummins Performance Series X12 Dieselmotor angetrieben (430 PS (321 kW). Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber den 355 PS (265 kW) des kleineren HL980A und wird durch ein üppiges Drehmoment von 2.300 Nm unterstützt, das bereits ab 1.400 U/min zur Verfügung steht, was zu einer enormen Zugkraft ohne übermäßigen Kraftstoffverbrauch führt. Der Stufe V-konforme Dieselmotor erzeugt 10 % mehr Leistung und 20 % mehr Drehmoment als frühere Motoren der Nicht-Performance-Serie und bietet gleichzeitig eine höhere Effizienz und einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Erreicht wird dies unter anderem durch eine Eco-Anzeige in der Kabine, die den Fahrer in Echtzeit über den Kraftstoffverbrauch, das Motordrehmoment, die durchschnittliche Kraftstoffeffizienz und den Gesamtkraftstoffverbrauch informiert. Außerdem gibt es einen Smart-PowerModus, der die Motordrehzahl so anpasst, dass die Traktion während des Beladens ausgeglichen wird, was zu weiteren Kraftstoffeinsparungen beiträgt. Die Motorhaube kann elektrisch nach hinten gekippt werden, mit abnehmbaren Seitenwänden hinter den Hinterrädern für einen einfachen Zugang zu Filtern und Einfüllstellen. Die Öl- und Wasserkühler lassen sich seitlich ausklappen. Die Engine Connected Diagnostics von Cummins bietet Technikern Ferndiagnosefunktionen, während das Hi-MATE-Telematiksystem von HD Hyundai Betriebsdaten in Echtzeit für Flottenmanager und Serviceteams liefert. Der HL985A folgt den kleineren Modellen in der bewährten Antriebstechnik, mit einem Fünfganggetriebe mit Überbrückungskupplung, das eine maximale Fahrgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h bietet. Damit eignet sich der HL985A ideal für Lade- und Transportarbeiten und längere Fahrten zwischen Halden, besonders in Verbindung mit dem Dämpfungssystem für das Hubgerüst. Das Getriebe verfügt über einen Intelligent Clutch Cut Off (ICCO) System, das den Leistungsverlust im Drehmomentwandler minimiert und die Leistung beim Bremsen unterbricht. Ein hydraulisch sperrbares Differential an der Vorderachse erhöht die Traktion beim Graben und Laden. Die Maschine wurde für den Einsatz mit 6,5-7,0 m3 Schaufeln bei Umschlag- oder Grabeinsätzen konzipiert. In den meisten Fällen sollte sie in der Lage sein, einen Lkw in nur zwei Spielen zu beladen. Mit einer Z-Kinematik bietet der 35 Tonnen schwere HL985A eine Schaufelausbrechkraft von bis zu 28.400 kg. Die Kipplast bei voller Fahrt beträgt bis zu 24.950 kg und die Schütthöhe in voller Höhe beträgt maximal 3.360 mm. Alle größeren HD-Lader von Hyundai sind mit einem integrierten Wiegesystem an Bord ausgestattet, mit dem das Material automatisch oder manuell gewogen werden kann. Dieses System kann das im Laufe des Tages bewegte Gewicht speichern und Vergleiche mit dem Produktionsrekord des Vortages anstellen. Der Fahrer kann auch Zielgewichte für einzelne Lkw festlegen und so die Produktivität der Baustelle erhöhen. Lader-Markt Mit dem HL985A stößt HD Hyundai in den 7-m3-Markt vor und bietet Kunden und Händlern eine perfekte Ladelösung für große Straßenfahrzeuge oder Muldenkipper im stationären Einsatz. Händler haben jetzt die Möglichkeit, größere Flotten, die eine Reihe von Ladern betreiben, aus einer Hand zu beliefern, mit allen Vorteilen, die dies für den Service und die Ersatzteilversorgung mit sich bringt. Mit einem Gewicht von 35 Tonnen eignet sich der HL985A für eine Reihe von Anwendungen im Steinbruch, in der Kiesgrube oder in Umschlagbetrieben. Auch für Kunden aus der Recycling- und Abfallindustrie dürfte er als zentrales Umschlaggerät interessant sein. Obwohl der HL985A auf bewährten Strukturen und Technologien basiert, bietet er einen großen Leistungs- und Produktivitätssprung. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
  22. Hillhead (Großbritannien) - HD Hyundai Construction Equipment hat mit der Einführung des HL985A zum ersten Mal in den Markt der 7-m3-Radlader betreten. Wir nutzten die Gelegenheit, den neuen Lader auf der Steinbruchmesse in Hillhead (Großbritannien) im frisch gesprengten Haufwerk vor Ort zu testen. Bauforum24 Artikel (14.10.2024): HD Hyundai Radlader HL955A Großradlader HD Hyundai HL985A im Einsatz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Tessenderlo (Belgien) - Das 1929 gegründete Familienunternehmen im oberösterreichischen Lambrechten hat sich auf Baggerarbeiten, Schottergewinnung, Abbruch sowie Bankettfertigung spezialisiert. Derzeit beschäftigt Geschäftsführer Franz Bäck, der das Unternehmen im Jahr 2000 übernommen hat, rund 20 Mitarbeitende. Der Maschinenpark umfasst rund 20 Bagger und Radlader. Jüngster Neuzugang ist ein besonders vielseitiger Radlader von HD Hyundai – nämlich der 16,7 t schwere HL955A TM. Geliefert wurde er von Mörtlbauer Baumaschinen, dem zuständigen Vertragshändler. Bauforum24 Artikel (13.09.2024): HD Hyundai Raupenbagger HX520AL Der neue Hyundai HL955A TM beim Baumaterial-Umschlag auf dem Betriebsgelände von Bäck Baggerungen GmbH in Lambrechten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    HD Hyundai Radlader HL955A

    Tessenderlo (Belgien) - Das 1929 gegründete Familienunternehmen im oberösterreichischen Lambrechten hat sich auf Baggerarbeiten, Schottergewinnung, Abbruch sowie Bankettfertigung spezialisiert. Derzeit beschäftigt Geschäftsführer Franz Bäck, der das Unternehmen im Jahr 2000 übernommen hat, rund 20 Mitarbeitende. Der Maschinenpark umfasst rund 20 Bagger und Radlader. Jüngster Neuzugang ist ein besonders vielseitiger Radlader von HD Hyundai – nämlich der 16,7 t schwere HL955A TM. Geliefert wurde er von Mörtlbauer Baumaschinen, dem zuständigen Vertragshändler. Bauforum24 Artikel (13.09.2024): HD Hyundai Raupenbagger HX520AL Der neue Hyundai HL955A TM beim Baumaterial-Umschlag auf dem Betriebsgelände von Bäck Baggerungen GmbH in Lambrechten. Die Beziehung zum HD Hyundai-Vertragshändler Mörtlbauer Baumaschinen in Fürstenzell besteht schon seit mehr als 20 Jahren. Aktuell suchte man einen universellen Radlader für Lade, Transport- und Sonderarbeiten. Der 147 kW starke HD Hyundai Radlader HL955A wird in der TM-Version (TM = Tool Master) mit einem Parallel-Hubgerüst angeboten. Dieses unterscheidet sich von der üblichen Z-Kinematik durch eine Parallel-Führung der Schaufel bzw. Palettengabel, was ein Abrutschen der Palette wirksam verhindert. Ausgerüstet mit vollhydraulischem Schnellwechsler kann der Bäck`sche Tausendsassa Schaufeln, Palettengabel, Siebschaufeln und weiteres Zubehör komfortabel vom Fahrerplatz aus ankoppeln. Der 16.700 kg schwere Radlader kann mit Schaufeln bis zu 1,8 Kubikmeter kombiniert werden. Angetrieben wird er von einem 147 kW starken Vierzylinder Cummins-Motor. Er leitet seine Kraft an eine ZF-Fünfgang-Powershiftgetriebe weiter. Zu den Sonderausstattungen zählt der hydraulische Oilquick-Schnellwechsler, hydraulische Palettengabel mit Zinkenversteller sowie eine Betonmischschaufel. Die HL-A-Radlader-Baureihe im Detail Eine automatische Motorabschaltung hält Kraftstoffverbrauch und Emissionen zum richtigen Zeitpunkt streng unter Kontrolle. Die HL-A-Serie stellt im Leerlauf den Motor ab. Die Betriebsart und die Zeit, die der Motor „leer“ läuft, sind vom Fahrer je nach den Arbeitsbedingungen einstellbar, was wiederum die Effizienz erhöht. Auch das Standard-Fünf-Gang-Getriebe mit Überbrückungskupplung reduziert den Kraftstoffverbrauch weiter. Eine ECO-Anzeige ermöglicht den konsequent wirtschaftlich orientierten Betrieb durch häufige Überprüfung der Maschinenzustände. Die hydraulisch verstellbare Palettenklammer wird mit einem Oilquick-Schnellwechsler gegen Standardschaufel und Betonmischschaufel gewechselt. Das Aufhalden von Mineralgemisch gehört ebenfalls zum Arbeitsspektrum des Radladers. Die ECO-Anzeige ändert ihre Farbe mit dem Motordrehmoment und der Kraftstoffeffizienz. Außerdem werden Kraftstoffverbrauchswerte wie Durchschnittsverbrauch und Gesamtverbrauch überwacht und am Monitor angezeigt. Das serienmäßige ECO-Fahrpedal unterscheidet zwischen sparsamem Betrieb und Leistungsbetrieb – im Sparbetrieb ist der Kraftstoffverbrauch deutlich niedriger. Eine „Geschwindigkeitsbegrenzung“ ist für Fahrer der HLSerie zwischen 20 und 40 km/h so einstellbar, wie es für den jeweiligen Einsatz optimal und effektiv ist. Neue Kabine mit mehr Komfort für den Fahrer Leise, sicher und komfortabel, dazu 10 % größer – die neue ROPS/FOPS-Kabine mit voll einstellbarem Sitz bietet dem Fahrer einen ergonomischen und ausgesprochen angenehmen Arbeitsplatz. Sie ist besonders stark schallgedämmt und nutzt modernste schallmindernde Techniken, die maximale Ruhe bei der Arbeit in lauten Umgebungen wie Kiesgruben oder Abfalldepots garantieren. Die neue Klimaanlage maximiert die Heiz- und Kühlleistung durch optimierten Luftstrom in der Kabine. Der elektrohydraulische Joystick ermöglicht das einfache Führen der Anbaugeräte, was der Produktivität und Ermüdungsfreiheit zugutekommt. Infotainment-System für hohen Bedienerkomfort Der 7-Zoll-Monitor bedient sich ähnlich wie ein Smartphone-Display. Er ist dazu größer als bei den Vorgängermodellen und problemlos lesbar. Das Audio-System inklusive Radio hat eine integrierte Bluetooth-Freisprecheinrichtung und ein eingebautes Mikrofon, womit der Fahrer in der Kabine Anrufe entgegennehmen und tätigen kann. Das Infotainment-System bietet dem Bediener ebenfalls die Möglichkeit, Miracast zu nutzen. Mit diesem System kann er über das WLAN seines Smartphones die Funktionen des Mobiltelefons auf den großen Bildschirm legen – inklusive Navigation, Internetsurfen, Video- und Musikwiedergabe. Alle Modelle der HL-Reihe sind wahlweise mit Joystick-Lenkung erhältlich. Über den Touchscreen-Monitor und elektrohydraulisch vorgesteuerte Hebel werden Endlagendämpfung, Schaufelpriorität und Arretierstellung für Ausleger und Schaufel angepasst. Technische Daten: Modell: HL955A TM Gewicht: 16.700 kg Motor: Cummins B6.7 (Stufe V), 147 kW Bereifung: 20.5 R 25 Schaufelvolumen: bis 2,7 m3 Auskipphöhe: 2.850 mm Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Mörtlbauer | Jonas Pillmayer
  25. Bauforum24

    Bauforum24 Werkzeug News #310

    Billig Akkuschrauber von HYUNDAI & OBI gegen BOSCH im Drehmoment & Ausdauer Test. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...