Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37,308

Search the Community

Showing results for tags 'caterpillar'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Garching , 26.06.2018 - Der erste Preis der internationalen Fahrermeisterschaft des Zeppelin Fahrerclubs 2018 geht nach Niederbayern. Robert Weiß, gelernter Landmaschinenmechaniker und seit 34 Jahren dort in einer Baufirma, hat im Lauf seins Berufslebens schon alle möglichen Maschinen bewegt. Gute Voraussetzungen für die Teilnahme am härtesten Wettbewerb für Baumaschinisten, den der Zeppelin Fahrerclub Anfang Juni auf dem Gelände der Zeppelin Reederei in Friedrichshafen ausgetragen hat. Gegen 13 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien und der Slowakei trat Robert Weiß an und gewann schließlich den Wettbewerb. Nicht nur er, sondern auch der Zweitplatzierte Wolfgang Rathei und der Drittplatzierte Holger Quehl durften sich über eine Reise vom 1. bis 5. Oktober nach Málaga freuen und dann beim Wettkampf für Baumaschinenfahrer aus ganz Europa antreten. Bauforum24 TV Video (12.06.2018): Bagger Basketball bei Zeppelin Vor dem Start des Wettbewerbs: 14 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien und der Slowakei zusammen mit Ausrichter, dem Zeppelin Fahrerclub, der die Aufgaben zusammen mit dem Zeppelin Projekt- und Einsatztechnik ausgedacht hatte. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  2. Bauforum24

    Cat 982M für Albvorlandtunnel

    Garching bei München, 12.06.2018 - Sie heißen Sybille und Wanda, doch von ihnen fehlt weit und breit jede Spur. Die beiden 120 Meter langen und 2300 Tonnen schweren Tunnelvortriebsmaschinen mit einem Durchmesser von über zehn Metern wühlen sich im Zuge von Stuttgart 21 beziehungsweise der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm täglich immer tiefer durch das Gestein für den Albvorlandtunnel – und das mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von derzeit 20 Metern pro Tag in der Spitze. Die Antriebsleistung liegt bei 4400 Kilowatt je Maschine. Mit seiner Länge von über acht Kilometern wird er der zehntlängste Eisenbahn-Tunnel in Deutschland werden. Der Albvorlandtunnel, realisiert von der Schweizer Baufirma Implenia, besteht aus zwei eingleisigen Tunnelröhren, die alle 500 Meter mit Querschlägen verbunden werden. An ihrer Fertigstellung arbeiten insgesamt rund 600 Bauarbeiter und rund 80 Ingenieure, Geologen und Kaufleute. Bauforum24 TV Video (08.06.2018): Bagger Spielplatz mit Zeppelin Rental Das Material nehmen die Cat 982M mit einer speziell entwickelten Schaufel auf. Vom Ostportal in Kirchheim unter Teck fahren die Vortriebsmaschinen parallel mit einem Abstand von 30 Metern die Tunnelröhren auf. Wanda wird an die 1,76 Millionen Tonnen Gestein und Sybille an die 1, 68 Millionen Tonnen Gestein lösen. Es handelt sich um Tonstein aus dem Schwarzen Jura. Das Material türmt sich über Förderbänder und -brücken zu riesigen Haufwerken auf und muss innerhalb von drei bis vier Tagen nach dem Abwurf vom Förderband abtransportiert werden – unaufhaltsam kommt Nachschub aus dem Tunnelinneren. Doch die Lagerkapazitäten vor Ort sind auf 100 000 Tonnen begrenzt. Für den Umschlag samt Abfuhr der Ausbruchsmassen des Albvorlandtunnels wurde ein namhaftes auf Transport und Erdbau spezialisiertes Unternehmen, die Firma Fischer aus Weilheim an der Teck, beauftragt. Die Schlüsselrolle spielen dabei drei Cat Radlader 982M – auch sie tragen Namen wie die Tunnelvortriebsmaschinen. Benannt wurden die Ladegeräte als Referenz an die 90-jährige Firmenhistorie des Bauunternehmens nach der Gattin des Firmengründers Elisabeth und ihrer Schwiegertochter Margarete, der verstorbenen Frau von Karl Fischer. Die dritte Maschine erhielt den Namen Christa, der Frau von Georg Fischer. Was jede Baumaschine an Tagesleistung erbringen muss: bis zu 5000 Tonnen in der Spitze. „15 000 Tonnen wollen wir jeden Tag stemmen und 600 Lkw-Fuhren erbringen. Im Minutentakt müssen die Lkw die Baustelle verlassen. Das Tempo wird mit dem Baufortschritt weiter Fahrt aufnehmen. Dafür werden wir auch alle Reserven, die wir haben, ziehen“, meint der verantwortliche Fischer-Projektleiter Christoph Schmidberger, der für das Projekt eingestellt wurde und seit zwei Jahren dort arbeitet. Die eingesetzte Flotte beträgt 200 Lkw, mit denen das Unternehmen die Materialtransporte des Tunnelausbruchs in Richtung Verwertungsstellen übernimmt. Diese befinden sich im Umkreis von 15 bis 120 Kilometern Entfernung. 20 Kippstellen stehen dafür zur Verfügung. Falls das Material geeignet ist, ist auch eine keramische Verwertung vorgesehen. „Es ist ein immenser Vorteil, aus der Region zu kommen und umfangreiche Kontakte und Kenntnisse darüber zu haben, wo das Material verfüllt wird“, macht Schmidberger deutlich. Um das Pensum zu schaffen, setzt Fischer auf einen versetzten Einschichtbetrieb – als Reservegerät dient ein Cat Radlader 972M XE. „Die erste Schicht mit zwei Fahrern startet gegen fünf Uhr früh, die anderen Maschinisten rücken später an, um Puffer zu haben“, so Schmidberger. Sein Arbeitgeber hat explizit in Radlader in der 36-Tonnen-Klasse für diese Maßnahme investiert. Sie sollen innerhalb von zwei Ladespielen volle Mulden der Sattelzüge sicherstellen – so der Plan. Noch sind es drei, erklärt der Projektleiter, denn „das ganze System müsse sich noch einspielen und es hängt stark vom Material ab, in das es aufgrund der derzeit harten Konsistenz schwierig ist, einzudringen.“ Unterstützen soll den Ladevorgang dabei das digitale Wiegesystem der Radlader, um die zwei festinstallierten Straßenwaagen von Fischer zu entlasten. So lassen sich die Transportkapazitäten bestmöglich ausschöpfen. Die Radlader-Waagen sind alle geeicht und über ein Funkmodul mit dem Waagen-Terminal verbunden. „Die Lkw-Fahrer sind alle angemeldet und haben eine ID-Karte erhalten. Bevor sie auf das Gelände fahren, werden die Lkw leer verwogen und das Leergewicht an unsere Radlader-Fahrer übermittelt. Maximal zehn Lkw dürfen sich auf dem Gelände aufhalten. Den Zutritt haben wir über eine Schranke wie die Zufahrt zu einem Parkhaus geregelt“, so Schmidberger. Planung und Disposition weisen den Lkw-Fahrern das Haufwerk zu, das ihnen am Display angezeigt wird und das sie ansteuern müssen. Auf dem ganzen Gelände gilt eine Einbahnstraßenregelung. Auch die Kippstelle, die sie anfahren müssen, wird ihnen übermittelt. Bei der Ausfahrt passieren sie das Waagen- Terminal und zücken die ID-Karte, sodass die Tonnagen erfasst werden. Das Material nehmen die Cat 982M mit einer speziell entwickelten Schaufel mit Trapezblech und mit einer Schnittbreite von 3,65 Metern sowie 6,4 Kubikmeter Fassungsvermögen auf. „Das soll verhindern, dass schnell viel zu viel Material festklebt und dadurch das Ladevolumen einschränkt. Doch ganz lässt es sich nicht vermeiden“, erklärt Zeppelin Niederlassungsleiter Thomas Böger aus Böblingen, der das Unternehmen hinsichtlich Ausrüstung zusammen mit seinen Kollegen Stefan Oppermann von der Zeppelin Projekt- und Einsatzberatung und Ronald Duchow von der Projekt- und Einsatztechnik beraten hatte. Bestückt wurde jede Schaufel mit Sägezähnen und einem weiteren Verschleißblech an der Unterseite, um vor Abrieb geschützt zu sein. Längere Standzeiten sollen durch Aufschweißungen und Verschleißschutz verhindert werden. „Unser Service-Center mit eigener Werkstatt ist nur zehn Minuten entfernt. Das sind ideale Bedingungen“, führt der Projektleiter aus. Falls nötig, können Radlader per Achse schnell dorthin transportiert werden, um sie wieder startklar zu machen. Um auf Nummer sicher zu gehen, wurden für die Baumaschinen ein zusätzlicher Full-Service-Vertrag bei Zeppelin in Böblingen abgeschlossen. Der Nachschub aus dem Tunnelinneren muss schnell abtransportiert werden. Im Bereich der Unterfahrung der A8 handelt es sich um Ausbruchsmaterial der Vortriebsklasse 4. In der Regel ist es triefend nass – „von der Konsistenz ein richtiger Erdbrei“, fügt Schmidberger hinzu. Entsprechend umfangreich sind Maßnahmen zur Stabilisierung mit Weißfeinkalk über Förderbandanlagen – nur so ist es transport- und einbaufähig. Schließlich sollen beim späteren Verfüllen keine Setzungen auftreten. Daher wird das Material mithilfe von Separatoren am Ende des Förderbandes durchmischt und aufbereitet. Was das Tunnelausbruchmaterial der Vortriebsklasse eins und zwei betrifft, muss dieses anstelle von Kalk mithilfe von Wasser aufbereitet werden. Abschnitt für Abschnitt, Tunnelmeter für Tunnelmeter wird dem Ausbruchgestein ein Haufwerk zugewiesen, entsprechend der auftretenden Geologie. Sobald das Material ans Tageslicht befördert wird, wird es entsprechend einem von der Deutschen Bahn und den Verwertungsstellen festgelegten Konzept beprobt, um die geologische Zusammensetzung zu analysieren. Dabei musste bereits das Entsorgungskonzept schon einmal umgestellt werden, weil im Aushub ein hoher Pyritanteil – im Volksmund auch Narrengold genannt – festgestellt wurde, was eine intensive Eigen- und Fremdüberwachung beim Einbauprozess zur Folge hat. Doch mit Gold hat das Gestein nichts zu tun, sondern es zeigt geogene Belastungen durch Sulfat auf. Wie damit umzugehen ist, regelt seit April 2017 der sogenannte „Pyrit-Erlass“, den das Umweltministerium von Baden-Württemberg aufstellte. Damit das Material in Entsorgungsstellen eingebracht werden kann und keine Probleme mit dem Grundwasser entstehen, muss es beim Einbau verdichtet werden. Weder Luft noch Wasser sollen zirkulieren können, um auf diese Weise Oxidation zu verhindern. Doch auch das auftretende Staubaufkommen erfordert verschiedene Schritte auf der Albvorlandtunnel-Baustelle, um diesen soweit wie möglich einzudämmen. Daraus resultiert auch der Einsatz einer Kompaktmaschine, die trotz der Dimension des gigantischen Bauvorhabens ihre Daseinsberechtigung hat. Denn das Material klebt immer wieder in den Schaufeln der Cat Radlader fest und muss dann freigekratzt werden. Das Reinigen übernimmt deren kompakte Version in Form des Cat 908M, die zusätzlich dafür sorgen muss, dass die Verkehrswege sauber bleiben. Das gilt auch für den Fahrweg der stationären Waage von Fischer, der für die Lkw immer frei sein muss. Eine weitere Aufgabe des Erdbauers: Die Nord-Röhre am Westportal wird im Gegenvortrieb von Wendlingen aus in konventioneller Bauweise, also mit Sprengung und Baggereinsatz, rund 200 Meter vorgetrieben. Dies geschieht, um hier die Verzweigung zweier Tunnelröhren in der hierfür besser geeigneten Spritzbetonweise herzustellen. Auch hier ist das Know-how von Fischer gefordert. Genauso war es beim Einrichten der Baustellenfläche auf der sprichwörtlich grünen Wiese – und zu dieser soll die Tunnelbaustelle auch wieder werden, wenn der Durchbruch von Wanda und Sybille gelungen ist. Zum Lagern von Ober- und Unterboden wurden sieben Hektar Land angemietet. Dann wurden Bodenschichten abgetragen und zwei bis fünf Meter hohe Bodenmieten angelegt, deren Lage genau kartiert wurde. „Unsere Intention ist es, dass jeder Landwirt und Grundstückbesitzer wieder seinen Boden erhält“, so Schmidberger. Zur Erhaltung der Bodenqualität wurden Grassamen ausgesät. Zudem werden die Bodenmieten regelmäßig gemäht und bei Bedarf gewässert. Beim Umschlag der Ausbruchsmassen sind sie gefragt: drei Cat Radlader 982M mit Namen Elisabeth, Margrete und Christa. Bereits eineinhalb Jahre vor dem Einsatz der Tunnelvortriebsmaschinen war Fischer mit dem Wegebau betraut, um die Infrastruktur für die Baustelle zu schaffen. Dabei mussten die Bereitstellungsfläche mit 17 000 Quadratmetern angelegt und die Portale mit dem Aushub von 125 000 Kubikmetern geschaffen werden, damit Wanda und Sybille Ende 2017 vor Ort montiert und eingefahren werden konnten. Das Gelände hatte ein starkes Gefälle. Auch für den Ausgleich musste gesorgt werden. Außerdem musste ein Lagerplatz mit 25 000 Quadratmetern Fläche für die 54 000 Tübbinge aus Betonfertigteilen hergestellt werden, die vor Ort in unmittelbarer Nähe zur Baustelle produziert werden. Den dafür benötigten Splitt liefern die von Fischer eingesetzten Lkw, nachdem sie das Ausbruchmaterial abgeladen haben und sich dann auf die Rückfahrt machen. So sollen unnötige Leerfahrten vermieden werden. „Die Logistik in dieser Dimension zu koordinieren und 200 Lkw zu disponieren, ist hier eine besondere Herausforderung, vor allem, weil wir jederzeit darauf reagieren müssen, wenn der Tunnelvortrieb stockt. Das hat dann direkten Einfluss auf alle unsere Folgeleistungen, insbesondere die Disposition von Mitarbeitern und Maschinen samt der ganzen Baustellenorganisation“, stellt Schmidberger dar. Doch so eine Baustelle vor der Haustür zu haben, kann auch Motivation sein. „Die Mitarbeiter identifizieren sich stark mit dem Albvorlandtunnel, weil viele der Kollegen aus der Region kommen“, stellt Rolf Herzog, Marketingleiter bei Fischer, dar. Es ist nicht das einzige Projekt rund um Stuttgart 21, für das Projektleiter wie Christoph Schmidberger, Bauleiter, Poliere, Maschinisten, Lkw-Fahrer, Geologen und Abrechner vollen Einsatz bringen müssen: Neben dem Albvorlandtunnel wirkt Fischer etwa mit beim Boßlertunnel oder bei der Erweiterung des Filderportals. Und auch dort geht es um Massenbewegung in gewaltiger Dimension. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH| © Fotos: Zeppelin
  3. Garching bei München, 12.06.2018 - Sie heißen Sybille und Wanda, doch von ihnen fehlt weit und breit jede Spur. Die beiden 120 Meter langen und 2300 Tonnen schweren Tunnelvortriebsmaschinen mit einem Durchmesser von über zehn Metern wühlen sich im Zuge von Stuttgart 21 beziehungsweise der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm täglich immer tiefer durch das Gestein für den Albvorlandtunnel – und das mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von derzeit 20 Metern pro Tag in der Spitze. Die Antriebsleistung liegt bei 4400 Kilowatt je Maschine. Mit seiner Länge von über acht Kilometern wird er der zehntlängste Eisenbahn-Tunnel in Deutschland werden. Der Albvorlandtunnel, realisiert von der Schweizer Baufirma Implenia, besteht aus zwei eingleisigen Tunnelröhren, die alle 500 Meter mit Querschlägen verbunden werden. An ihrer Fertigstellung arbeiten insgesamt rund 600 Bauarbeiter und rund 80 Ingenieure, Geologen und Kaufleute. Bauforum24 TV Video (08.06.2018): Bagger Spielplatz mit Zeppelin Rental Das Material nehmen die Cat 982M mit einer speziell entwickelten Schaufel auf. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  4. Bauforum24

    Bagger Spielplatz mit Zeppelin Rental

    Bauforum24 TV präsentiert: Der Bagger Spielplatz & der 69er Chevy | Zeppelin Rental ON THE JOB 08.06.2018 - Ulm. Spielplatz für Bagger oder Bagger für den Spielplatz? Wir schauen uns in Ulm den Bau eines Abenteuer Spielplatzes an und treffen dabei auf GaLa-Bauer Thomas und seinen 69er Chevrolet C10 Stepside V8 Pickup. Neben dem Chevy sind aber auch wieder einige Baumaschinen von Zeppelin Rental im Einsatz die von den Azubis auf der Baustelle gerne genutzt werden... ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  5. Bauforum24 TV präsentiert: Der Bagger Spielplatz & der 69er Chevy | Zeppelin Rental ON THE JOB 08.06.2018 - Ulm. Spielplatz für Bagger oder Bagger für den Spielplatz? Wir schauen uns in Ulm den Bau eines Abenteuer Spielplatzes an und treffen dabei auf GaLa-Bauer Thomas und seinen 69er Chevrolet C10 Stepside V8 Pickup. Neben dem Chevy sind aber auch wieder einige Baumaschinen von Zeppelin Rental im Einsatz die von den Azubis auf der Baustelle gerne genutzt werden... ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  6. Bauforum24

    Video: Kurz Aufbereitungsanlagen

    Bauforum24 TV präsentiert: Action im Steinbruch - 2018er CAT 320 im ersten Test & mobile Brechanlagen im Einsatz 28.04.2018 - Friolzheim. Baumaschinen Simulator? Nein, wir sind mal wieder ganz real unterwegs und testen den brandneuen CAT 320 Bagger mit neuen Assistenzsystemen. Außerdem werfen wir einen Blick auf neue mobile Brechanlagen. Action im Steinbruch beim Demo-Event der Firma Kurz Aufbereitungsanlagen und erstes mal einen Brecher mit dem CAT 966 beschicken... ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  7. Bauforum24 TV präsentiert: Action im Steinbruch - 2018er CAT 320 im ersten Test & mobile Brechanlagen im Einsatz 28.04.2018 - Friolzheim. Baumaschinen Simulator? Nein, wir sind mal wieder ganz real unterwegs und testen den brandneuen CAT 320 Bagger mit neuen Assistenzsystemen. Außerdem werfen wir einen Blick auf neue mobile Brechanlagen. Action im Steinbruch beim Demo-Event der Firma Kurz Aufbereitungsanlagen und erstes mal einen Brecher mit dem CAT 966 beschicken... ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  8. Bauforum24

    Video: Baggern für die Monstertrucks

    Bauforum24 TV präsentiert: Baggern für die Monster Trucks - Monster JAM 2018 Behind the Scenes! Frankfurt. Baggern für die Monster Trucks? Beim Monster JAM 2018 verwandelt eine Flotte von CAT Baumaschinen die Frankfurter Commerzbank Arena in kürzester Zeit in einen Monster Truck Dirt Track. Wir waren dabei und zeigen den Blick hinter die Kulissen beim Bau des Monster JAM Tracks für das Monster Truck Rennen mit Grave Digger & Kollegen in der Frankfurter Commerzbank Arena. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  9. Bauforum24 TV präsentiert: Baggern für die Monster Trucks - Monster JAM 2018 Behind the Scenes! Frankfurt. Baggern für die Monster Trucks? Beim Monster JAM 2018 verwandelt eine Flotte von CAT Baumaschinen die Frankfurter Commerzbank Arena in kürzester Zeit in einen Monster Truck Dirt Track. Wir waren dabei und zeigen den Blick hinter die Kulissen beim Bau des Monster JAM Tracks für das Monster Truck Rennen mit Grave Digger & Kollegen in der Frankfurter Commerzbank Arena. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  10. Bauforum24

    Tragbare Stromerzeuger von Caterpillar

    April 2018 - Caterpillar steigt mit der Einführung der tragbaren Generatoren der Cat RP-Serie sowie der tragbaren Cat-Wechselrichtergeneratoren INV2000 in das Marktsegment "Stromerzeugung für den Innen- und Außenbereich" ein. Bauforum24 Artikel (15.03.2018): Cat Baggerflotte rollt an für Essen 51 Cat RP4400 Generator Die RP-Serie umfasst drei Standardmodelle – den RP2500, den RP3100 und den RP4400 – mit einer Leistung von 2,5 bis 4,4 kW. Der erste jemals produzierte Cat-Wechselrichtergenerator INV2000 liefert eine Nennleistung von 1800 Watt und eine Höchstleistung von 2000 Watt. Er ist laut Hersteller ein vielseitiger Generator sowohl für den professionellen Einsatz als auch für die Freizeitnutzung. Caterpillar wird einen Parallelschaltungssatz anbieten, mit dem Nutzer zwei INV2000-Einheiten miteinander verbinden können, um die Leistung zu verdoppeln. RP-Serie Cat RP3100 Generator Die RPSerie ist laut Hersteller bis zu 10,1 cm kürzer als Konkurrenzmodelle und hat einen niedrigeren Schwerpunkt und ein LED-beleuchtetes Bedienfeld. Ein multifunktionales Display soll es Nutzern ermöglichen, zwischen Gesamtbetriebsstunden, Sitzungsbetriebsstunden, Spannung und Laufzeit hin- und herzuschalten, um die Leistung des Generators zu überwachen und ermitteln zu können, wann die Einheit neu betankt oder gewartet werden muss. Generatoren der Cat-RP-Serie sollen leicht zu manövrieren und dank ihres Rahmens aus Vollstahl sowie ihres geschlossenen Überrollkäfigs, die Generatorkomponenten vor Schäden schützen, auch robust und langlebig sein. Kabelbündel sind im Rahmen verlegt. Durch die soliden Räder soll es nie zu beschädigten oder platten Reifen am Einsatzort kommen. Der Generator schaltet sich automatisch ab, wenn der Ölstand zu niedrig ist. Die tragbaren Generatoren verfügen über mehrere Ausgänge mit 230-V- und 12-V-Gleichstrom-Ladepunkten/-Steckdosen. Ein Schutzschalter schützt vor Stromschlag und Generatorüberlastung. Die Generatoren haben eine automatische Spannungsregelung (AVR, Automatic Voltage Regulation). Der Kraftstofftank soll den Generator für bis zu 18 Stunden versorgen (abhängig von Modell und Last). Wechselrichtergenerator Cat INV2000 Wechselrichtergenerator Der neue INV2000-Generator liefert ausreichend Leistung, um eine Camping-Grundausrüstung und kleine bis mittelgroße Elektrowerkzeuge betreiben zu können. Der von ihm produzierte Strom hat laut Hersteller < 3 % Gesamtverzerrung, sodass auch die empfindlichste Elektronik sicher betrieben werden kann. Der vom Wechselrichter erzeugte, extrem leise Geräuschpegel von 59 – 69 dB sei in den meisten Umgebungen als kaum merkliches weißes Rauschen wahrzunehmen, so der Hersteller. Mit einem Gewicht von 22,2 kg soll sich der INV2000 einfach transportieren und lagern lassen. Intuitive Bedienelemente – darunter der Schalter zum einfachen Starten mit integriertem Choke, mehrere Ausgänge und Betriebskontrollleuchten – sind mittig an der Vorderseite angebracht. Die LED-Beleuchtung des Bedienfelds soll insbesondere den Betrieb bei Nacht erleichtern. Neben zwei 230-V-/13-A-Ausgängen verfügt dieser Generator über zwei integrierte USB-Anschlüsse zum Aufladen von empfindlicher Elektronik wie z. B. Telefonen, Tablets und Bluetooth®-Lautsprechern. Weiterhin bietet das Gerät einen 12-V-Batterieladeausgang mit einem Kabel zum Aufladen von Autobatterien. Der Gerätemodus "Engine Smart Control" (Intelligente Motorsteuerung) passt die Leistungsabgabe an, um den Kraftstoffverbrauch und den Geräuschpegel je nach Last automatisch zu steuern, wodurch Nutzern mit einer Tankfüllung eine durchgängige Laufzeit von bis zu 6 Stunden zur Verfügung stehen soll. Zwei Zugangsklappen (statt nur einer) auf der Seite des Wechselrichtergenerators sollen den Zugriff für grundlegende Wartungsverfahren wie Ölwechsel, Luftfilterwechsel und Vergaserentleerung erleichtern. Der speziell entwickelte Öleinfüllstutzen mit einem Gewindetrichter soll ein komplett tropffreies Einfüllen und Ablassen des Öls ermöglichen. Die tragbare RP-Serie und die INV2000-Generatoren sind laut Hersteller CE-zertifiziert und sollen ab März 2018 bei ausgewählten Händlern zum Kauf verfügbar sein. Für alle Generatoren des Cat-Sortiments "Stromerzeugung für den Innen- & Außenbereich" gilt laut Hersteller eine volle 3-Jahres-Garantie. Weitere Informationen: Tragbare Cat-Generatoren Website | © Fotos: Caterpillar
  11. April 2018 - Caterpillar steigt mit der Einführung der tragbaren Generatoren der Cat RP-Serie sowie der tragbaren Cat-Wechselrichtergeneratoren INV2000 in das Marktsegment "Stromerzeugung für den Innen- und Außenbereich" ein. Bauforum24 Artikel (15.03.2018): Cat Baggerflotte rollt an für Essen 51 Cat RP4400 Generator Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  12. Bauforum24

    Cat 390F L bei Brückenabbruch im Einsatz

    Wiesbaden, April 2018 - Die A 643 überspannte seit 1962 den Rhein auf 1282 Metern Länge und verband Mainz und Wiesbaden. Seit November 2017 laufen die erforderlichen Rückbauarbeiten der Schiersteiner Brücke. Eingesetzt wird ein Cat Kettenbagger 390FL in der ME-Version, also mit kurzem Stiel und kurzem Ausleger, wie er in Deutschland für Härtefälle wie diese vorgesehen ist. Bauforum24 TV Video (16.02.2018): Abbruch Bagger CAT 340F im Einsatz Die A 643 überspannte seit 1962 den Rhein auf 1.282 Metern Länge und verband Mainz und Wiesbaden. Nach dem Bau der vierspurigen Schiersteiner Brücke wurde erst mit knapp 7000 Fahrzeugen gerechnet, die an einem Tag den längsten Fluss Deutschlands überqueren. Zuletzt waren es bis zu 90.000 täglich. Zugenommen hat auch mit der Zeit das Gesamtgewicht der Lkw von 24 auf 44 Tonnen pro Fahrzeug – die Achslasten haben sich von sieben auf 11,5 Tonnen erhöht. Die Konsequenz: Es nagte der Verschleiß an der Schiersteiner Brücke, die symptomatisch für marode Autobahnbrücken in Deutschland steht. Deren baulicher Zustand verschlechterte sich, sodass erst die Geschwindigkeit auf 60 Kilometer pro Stunde herabgesetzt wurde. Als ein Gutachten die Schiersteiner Brücke 2015 als nicht mehr verkehrssicher einstufte, wurde der sechsspurige Neubau beschlossen, der derzeit entsteht. Parallel dazu wird die alte Autobahnbrücke in elf Abschnitten abgerissen. Seit November 2017 laufen die erforderlichen Rückbauarbeiten, die bis Herbst 2018 abgeschlossen sein sollen. Das Abbruchunternehmen Peter Kolb GmbH aus Aschaffenburg muss dafür sorgen, dass die alte Brückenkonstruktion für den Auftraggeber Max Bögl in einzelnen Etappen beseitigt wird. Für den Rückbau war ein dezidiertes Abbruchkonzept erarbeitet worden. Zum einen darf der Schifffahrtsverkehr des Rheins nur kurz unterbrochen werden. Zum anderen gilt der Sicherheit und dem Naturschutz oberste Priorität. So befindet sich die Brücke mitten in einem Flora-Fauna-Habitat-Gebiet, insbesondere auf Mainzer Seite, das nach nationalem und europäischem Recht höchsten Schutzstatus als Naturschutzgebiet (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) genießt. Der 127 Hektar „Große Sand“ ist eine Binnendüne, die vor 12.000 Jahren nach der letzten Eiszeit entstand. Auf dem trockenen und nährstoffarmen Sandboden gedeihen für hiesige Breitengrade ungewöhnliche Steppenpflanzen, die ansonsten nur in südosteuropäischen und innerasiatischen Steppengebieten oder im Mittelmeerraum vorkommen. Das Flora- und Fauna- Habitat hat für die Brückendemontage zur Folge: Kein Brocken der Bausubstanz darf in den Rhein fallen. Selbst Funkenflug bei den Schweißarbeiten muss ausgeschlossen werden und darf nicht mit dem Wasser des Rheins in Berührung kommen. Was heißt das für das ausführende Abbruchunternehmen? „Wir müssen umfassende Schutzvorkehrungen treffen, nicht zuletzt auch wegen der Statik und Arbeitssicherheit. Für jeden Schritt muss eine Arbeitsanweisung vorliegen. Erst wenn der Prüfstatiker die Freigabe erteilt hat, dürfen wir loslegen. Die Baustelle steht stark im Fokus der Öffentlichkeit, weil die Brücke verkehrstechnisch gesehen für Pendler ein Nadelöhr darstellt“, definiert Alexander Hasenstab, Bauleiter des Abbruchunternehmens, die Arbeitsbedingungen. 120 Meter lang ist das Brückenteil, das in einem Stück abgebaut wurde und vom Cat 390F L mithilfe einer 15 Tonnen schweren Schere zerlegt wird Die Brückenkonstruktion erforderte eine unterschiedliche Herangehensweise beim Rückbau: Diese setzt sich aus sechs Teilbrücken zusammen. „Wir haben es hier mit fast allen Brückenformen zu tun, die es gibt. Jede Form ist für sich genommen anders zu behandeln“, erklärt der Bauleiter. Das erste Bauwerk stellt die Flutbrücke Mombach dar, eine zweifeldrige Verbundbrücke mit einer Länge von 98,6 Metern. Als nächstes Bauwerk grenzt die kleine Strombrücke, eine gevoutete Stahlbrücke mit drei Feldern und 310 Metern Länge, an. Es folgt über einer Rheininsel die dreifeldrige Flutbrücke Rettbergsau, eine Verbundbrücke mit konstanter Konstruktionshöhe auf 210 Metern Länge. Das vierte Bauwerk ist die große Strombrücke über dem rechten Rheinarm, eine dreifeldrige gevoutete Stahlbrücke mit 375 Metern Länge. Bei der angrenzenden Flutbrücke Schierstein handelt es sich wiederum um eine Verbundbrücke mit konstanter Konstruktionshöhe und 185 Metern Länge. Nach einem 4,39 Meter breiten Trennpfeiler folgt abschließend eine Spannbetonbrücke mit 98,64 Metern Länge. „Alleine die Unmengen an Gleitlagern, die sich auf den knapp 1,3 Kilometern Länge verteilen, müssen alle einzeln fixiert werden“, zählt Hasenstab zu den Aufgaben des Teams, das in Spitzenzeiten aus 24 Mann besteht. Erst nachdem die erste Brückenhälfte der neuen Schiersteiner Brücke für den Verkehr freigegeben werden konnte, durfte der Abbruch volle Fahrt aufnehmen. Dabei standen zunächst Leichterungsarbeiten an. So wurde die Fahrbahndecke abgenommen und der Asphaltbelag abgefräst. Abdichtungen sind entfernt, gesammelt und dann abgefahren worden. Inzwischen wurden Betonschutzwände abgebrochen und die Schilderbrücken beiseitegeschafft. Bevor die Unterkonstruktion freigelegt werden kann, müssen Randbereiche der Brücke, wie die Rad- und Fußwege auf beiden Seiten der Fahrspuren verschwinden. Außerdem muss die Brückenkappe Abschnitt für Abschnitt zurückgebaut werden. Die Verschubbahn muss für den Neubau erhalten bleiben, wenn der Unterbau entblößt wird. Fahrer des Cat 390F L ist Yilmaz Mehmed (links), der Michael Eckert (rechts), Zeppelin Neumaschinenverkäufer in Frankenthal, die schweren Einsatzbedingungen, auf die der neue Abbruchbagger trifft, vor Ort demonstrierte Eine der wichtigsten Phasen wurde mit einer 24-stündigen Sperrung der Rheinschifffahrt eingeläutet, als ein 120 Meter langes und 1.100 Tonnen schweres Teilstück des alten Bauwerks regelrecht herausgesägt wurde – damit wurde quasi ein Zehntel der gesamten Brücke in einem Stück abgebaut. Eine ähnliche Aktion ist noch für den Mombacher Teil der Brücke geplant. Dabei musste das Durchtrennen der alten Konstruktion, beginnend an den vier Eckpunkten, „absolut synchron“ erfolgen, stellte der Bauherr, der Landesbetrieb Hessen Mobil, dar. Er ist verantwortlich für Abriss und Neubau. Das Teilstück wurde auf vier Säulen auf einen Ponton heruntergelassen. Dann wurde das riesige Brückenteil aus massivem Stahl von diesem ans Ufer rheinabwärts gebracht. „Ausschwimmen“ heißt es in der Fachsprache – das Gegenstück zum Einschwimmen des neuen Brückenabschnitts, was von der Firma Sarens übernommen wurde. Aufgrund des hohen Wasserstands des Rheins hatte sich die Aktion hinausgezögert, doch Mitte Februar war es dann soweit. Als schließlich das Ufer erreicht war, wurde das Brückenstück dank einer sogenannten Verschub-Bahn an Land gebracht. Mithilfe von Betonplatten und Kranschwellen wurde der Unterbau der Brücke abgestützt, was der Stabilität diente, wenn sich die Baumaschinen an ihre Arbeit machten. Dort wartete ein Schwergewicht: ein Cat Kettenbagger 390FL in der ME-Version, also mit kurzem Stiel und kurzem Ausleger, wie er in Deutschland für Härtefälle wie diese vorgesehen ist. Die Baumaschine orderte Firmenchef Peter Kolb bei Michael Eckert, Zeppelin Neumaschinenverkäufer in Frankenthal, explizit für diese Maßnahme, um damit eine 15 Tonnen schwere Schere zu bewegen. Darüber hinaus muss der Abbruchbagger einen Sortiergreifer, Tieflöffel und Reißzahn im Wechsel bedienen – so ist Oilquick in Form von OQ 120 Bestandteil der Ausrüstung. Für Härtefälle wie die Schiersteiner Brücke konzipiert ist der Cat Bagger von Peter Kolb Kernaufgabe ist es, den massiven Stahlkörper zu zerlegen. Was für ein Kraftakt nötig ist, lässt sich an der Spitze der Schere und deren bläulicher Verfärbung ablesen, die darauf hindeutet, dass das Material beim Durchtrennen glüht. Damit die Schere sich schneller schließt und öffnet, wurde eine neue Software aufgespielt. „Ich muss nur noch auf den Knopf drücken“, so der Fahrer des Cat 390FL, Yilmaz Mehmed. Das Pensum, das er damit im Schnitt an einem Tag bewältigt, liegt bei 150 bis 200 Tonnen Stahl. Für das 120 Meter lange Brückenteil war ein Zeitfenster von fünf Tagen vorgesehen, bis wieder neuer Nachschub kam. Zentimeter für Zentimeter arbeitet sich Yilmaz Mehmed dabei vor. „Das Schneiden ist ganz schön mühsam und geht nur langsam voran. Anders ist es bei Beton. Da kommt man viel schneller vorwärts, weil man auf einmal gleich Stücke von vier bis fünf Quadratmetern herunterholen und brechen kann“, zieht der Fahrer den Vergleich, der seit 20 Jahren auf einem Bagger sitzt. Doch selbst die Riesenschere erreicht bei der Brückenkonstruktion ihre Grenzen – an den dicksten Stellen der Unterblechteile kann selbst sie die bis zu zehnlagigen Stahlplatten nicht zerteilen. Da kommt dann ein Trupp Schweißer ins Spiel. Sie muss Yilmaz Mehmed immer im Blick behalten, da an verschiedenen Stellen gleichzeitig der Stahl bearbeitet wird. Die Träger der Schiersteiner Brücke bestehen aus Stahl der Sorte drei. Sie werden so zerkleinert und aufbereitet, dass sie gleich wieder im Hochofen eingeschmolzen werden können. „Den Stahlschrott transportieren wir gleich über den Rhein. Somit können wir auf einen Schlag gleich mehrere hundert Tonnen abfahren und müssen die Umwelt nicht unnötig belasten, weil weniger Lkw-Fahrten nötig sind“, so Alexander Hasenstab. Massive und tonnenschwere Stahlteile muss der Cat 390F umschlagen Derzeit hat das Unternehmen 3.000 Tonnen abgebaut – 5.000 Tonnen folgen noch. Verstärkung erhält der Cat 390F L von einer Flotte an sieben Cat Kettenbaggern wie den Modellen 352F, 336FLN XE und 330F. Mit weiteren zehn und fünf Tonnen schweren Schrottscheren wird der Brücke zugesetzt. Im Hinblick auf die erforderliche Reichweite kommt beim Cat 336FLN XE der gestreckte Ausleger zugute. Eine seiner weiteren Aufgaben ist das Aufräumen, was mithilfe eines Magneten erfolgt. Immer wieder müssen die Baumaschinen ihren Einsatzort wechseln. „Derzeit spielt sich hauptsächlich alles auf dem Wasser ab“, meint der Bauleiter. Die Brücke wird von allen Seiten beackert. Mal befinden sich die Bagger am Rheinufer. Mal auf der gegenüberliegenden Insel Rettbergsaue oder mal mitten auf der alten Schiersteiner Brücke – doch diese dürfen sie nur dann befahren, wenn sie weniger als 40 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht haben. Um einen Koloss wie den Cat 390FL über den Rhein ans andere Ufer zu transportieren, muss Millimeterarbeit walten, die Baumaschine auf einer der beiden Baustellenfähren zu platzieren. Das zeigt, welcher logistischer Aufwand hinter diesem Projekt steckt. Auch für die Brückenpfeiler gibt es explizit ein Abbruchkonzept – ihr Teilabbruch ist in den nächsten Wochen geplant. Auch da darf dann nichts in den Rhein fallen, wenn die Pfeiler auf 3,50 Meter abgetragen werden. „Das Konzept steht bereits, ich muss es nur noch zu Papier bringen“, kündigt Alexander Hasenstab an. Die Pfeiler werden verbreitert und ertüchtigt für die neue Brückenkonstruktion, die voraussichtlich 2021 komplett für den Verkehr freigegeben wird. Weitere Informationen: Zeppelin Cat Website, Peter Kolb Website, Schiersteiner Brücke Projekt Website © Fotos: Zeppelin
  13. Wiesbaden, April 2018 - Die A 643 überspannte seit 1962 den Rhein auf 1282 Metern Länge und verband Mainz und Wiesbaden. Seit November 2017 laufen die erforderlichen Rückbauarbeiten der Schiersteiner Brücke. Eingesetzt wird ein Cat Kettenbagger 390FL in der ME-Version, also mit kurzem Stiel und kurzem Ausleger, wie er in Deutschland für Härtefälle wie diese vorgesehen ist. Bauforum24 TV Video (16.02.2018): Abbruch Bagger CAT 340F im Einsatz Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  14. Bauforum24

    Video: CAT 320 Infos, Details & Hands on

    Bauforum24 TV präsentiert: Neue Caterpillar Bagger CAT 320 & 323 | Infos, Details & Hands on 10.10.2017 - Malaga (Spanien). Ist das der beste Bagger in der 20 Tonnen Klasse? Caterpillar stellt die neue Generation der mittelschweren Raupenbagger CAT 320 & CAT 323 sowie das Standardmodell CAT 320 GC vor. Wir haben uns die neue Generation bei der Weltpremiere bei CAT in Malaga mal genauer angesehen und zeigen euch ein paar spannende Features der neuen Caterpillar Bagger Generation. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  15. Bauforum24 TV präsentiert: Neue Caterpillar Bagger CAT 320 & 323 | Infos, Details & Hands on 10.10.2017 - Malaga (Spanien). Ist das der beste Bagger in der 20 Tonnen Klasse? Caterpillar stellt die neue Generation der mittelschweren Raupenbagger CAT 320 & CAT 323 sowie das Standardmodell CAT 320 GC vor. Wir haben uns die neue Generation bei der Weltpremiere bei CAT in Malaga mal genauer angesehen und zeigen euch ein paar spannende Features der neuen Caterpillar Bagger Generation. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  16. Bauforum24

    Cat 307E2 Minibagger

    Garching, März 2016 - Der neue Cat 307E2 erweitert das Angebot an Minibaggern in der Gewichtsklasse 7 bis 8 Tonnen um ein weiteres Modell. Sein Cat C2.4-Turbomotor mit 38kW (50 PS) erfüllt laut Hersteller die Stufe IIIB. Der Bagger ist mit High-Definition-Hydraulik mit Load-Sensing-Funktion und lastdruckunabhängiger Mengenverteilung ausgestattet. Bauforum24 Artikel (07.03.2016): Cat 330F Hydraulikbagger Der neue 307E2 mit 7,3 Tonnen Einsatzgewicht und 38 kW Motorleistung Die Fahrerkabine bietet einen luftgefederten, beheizten Sitz, Automatiksicherheitsgurt und COMPASS-Monitor mit Farbdisplay. Mit dem COMPASS-Monitor kann der Fahrer Funktionen wie die folgenden aktivieren und ändern: einstellbarer Zusatzhydraulikstrom zur Anbaugerätesteuerung; Hydraulik-Einstellung zum Austausch von Anbaugeräten auf Knopfdruck; automatische Motor-Leerlaufabschaltung und Diebstahlschutz (optional). Darüber hinaus teilt der 307E2 Anbaugeräte mit dem nächstgrößeren Cat 308E2 und verfügt über die folgenden neuen Funktionen: Power On Demand (Leistung bei Bedarf), Lagereferenzsystem, das Hilfe beim Planieren und Grabenziehen leisten soll und die Rückfahrkamera, die tote Winkel reduzieren und bei der Maschinenpositionierung behilflich sein soll. Der 307E2 soll mit seinem starren Ausleger maximale Stabilität, Reichweite und Traglast gewährleisten Alle genannten Funktionen sind beim neuen 307E2 serienmäßig. Die hydraulische Vorsteuerung soll eine Feinsteuerung ermöglichen, ohne dass Umlenkungen und Seilzüge gewartet werden müssen. Dies soll die Vorhalte- und Betriebskosten verringern und zu weniger Ausfallzeiten führen. Sekundäre Zusatzleitungen für Anbaugeräte sind beim 307E2 serienmäßig. Bei den Laufketten besteht die Wahl zwischen Stahlketten oder Stahlketten mit Gummiplatten. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen (© Fotos: Zeppelin)
  17. Bauforum24

    Cat 307E2 Minibagger

    Garching, März 2016 - Der neue Cat 307E2 erweitert das Angebot an Minibaggern in der Gewichtsklasse 7 bis 8 Tonnen um ein weiteres Modell. Sein Cat C2.4-Turbomotor mit 38kW (50 PS) erfüllt laut Hersteller die Stufe IIIB. Der Bagger ist mit High-Definition-Hydraulik mit Load-Sensing-Funktion und lastdruckunabhängiger Mengenverteilung ausgestattet. Der neue 307E2 mit 7,3 Tonnen Einsatzgewicht und 38 kW Motorleistung Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  18. Bauforum24

    Cat Baggerflotte rollt an für Essen 51

    Essen, März 2018 - Essen 51 – das wird der neue 51. Stadtteil, der auf dem nördlichen Teil des Krupp-Gürtels auf einer Bruttogeschossfläche von 500 000 Quadratmetern und als eines der größten innenstadtnahen Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands entsteht. Bauforum24 Forum: Stadtquartier Essen 51 Fotostrecke Christoph Thelen (Mitte), Geschäftsführender Gesellschafter, Andreas Tiedmann (rechts), Zeppelin Niederlassungsleiter, und Hans-Jörg Offermann (links), Zeppelin Gebietsverkaufsleiter Nach dem bereits erfolgten und artgerechten Umzug von Kreuzkröten und Flussregenpfeifern bezog die große Flotte an Cat Baumaschinen zum Start von Essen 51, dem neuen Stadtquartier, ihre Position: Denn Ruhrmetropole verändert sich im Zuge des Strukturwandels und nimmt langsam konkrete Formen an, insbesondere auf der Fläche rund um den Förderturm der Zeche Amalie. Sie allein hat die Dimension von 50 Fußballfeldern zusammengenommen. Essen 51 – das wird der neue 51. Stadtteil, der auf dem nördlichen Teil des Krupp-Gürtels auf einer Bruttogeschossfläche von 500 000 Quadratmetern und als eines der größten innenstadtnahen Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands entsteht. Hinter der milliardenschweren Investition steht die Thelen-Gruppe, die das Quartier entwickeln, bauen und vermarkten wird und zwar komplett in Eigenregie. „Wenn alles aus einem Guss kommt, haben wir wenige Schnittstellen, sind flexibel bei Entscheidungen und können das große Bauvorhaben zügig und effektiv umsetzen. Daher haben wir ein Expertenteam mit ins Boot geholt“, führt Christoph Thelen, Geschäftsführender Gesellschafter, aus. Das Unternehmen hat gleich eine eigene Baugesellschaft aus der Taufe gehoben und das notwendige Fachpersonal eingestellt. Thelen Construction muss rund 375 000 Kubikmeter Boden bewegen, um das Geländeprofil für Straßen, Plätze und Gebäude herstellen zu können. Hinzu kommen Rückbau und Böden- sowie Bauschuttaufbereitung. Tief-, Erd- und Straßenbau müssen auf den Industrieflächen realisiert werden, die ThyssenKrupp in Form eines aufsehenerregenden Immobiliendeals als Gesamtpaket 2016 veräußert hat, als sich der Industriekonzern von seinen nicht betriebsnotwendigen Immobilien und Grundstücken trennte. Zwischen der Bottroper Straße, der Pferdebahnstraße und dem Berthold-Beitz-Boulevard sind über 1 800 neue Wohnungen geplant. Sie richten sich an alle Alters- und Einkommensstrukturen. Es soll ein breit gefächertes Wohnangebot geben, das sozial geförderte Wohnungen, altersgerechte Wohneinheiten, Eigentumswohnungen, Penthouse-, Luxus-Wohnungen und Stadthäuser beinhaltet. Dazu kommen Büros, Restaurants und Geschäfte. Moderne Mobilitätskonzepte sind genauso vorgesehen wie neue Arbeitsformen und innovative Energiekonzepte. Trends wie Smart Home, Co-Working, eine Imkerei auf dem Dach oder eine Hausbrauerei sind angedacht. Die Bruttogeschossfläche umfasst 500 000 Quadratmeter. Büro- und Gewerbeflächen sollen rund zwölf Hektar in Anspruch nehmen. Wohnquartiere inklusive Nahversorgung und soziale Einrichtungen sollen auf rund sieben Hektar entstehen. Der Grünanteil mit Gewässerzonen macht rund elf Hektar und insgesamt 20 Prozent der Gesamtfläche aus. Er dient nicht nur der Naherholung, sondern soll dazu beitragen, die Kosten für die Infrastrukturmaßnahmen zu minimieren. Vorgesehen ist ein Gewässerlauf auf einer Länge von 1,4 Kilometern inklusive fünf Teiche, welche die anfallende Niederschlagsmenge aufnehmen. Hinzu kommt ein drei Kilometer langer Mischwasserkanal, der Schmutz und Abwasser auffängt. Allein wegen der Größenordnung des Bauvorhabens hat die Thelen-Gruppe bei der Zeppelin Niederlassung Oberhausen ein Maschinen-Paket eingekauft, das aufgrund der Bandbreite seines Gleichen sucht. Gebraucht werden für die Vielzahl der unterschiedlichsten Bauaufgaben mittelschwere und schwere Cat Kettenbagger wie 374F, 352F, 336F, der Cat Mobilbagger M322F, die Cat Minibagger 303.5E und 302.4D, die Cat Raupe D6N, die Cat Dumper 730C und 745C, die Cat Walze CS66B, die Cat Radlader 972MXE, 908M sowie 906M, der Cat Kompaktlader 216B und Cat Deltalader 299DXHP. Eine Cat Flotte muss 375 000 Kubikmeter Boden bewegen, um das Geländeprofil für Straßen, Plätze und Gebäude herzustellen. Hinzu kommen Rückbau und Böden- sowie Bauschuttaufbereitung „So eine Anfrage erhält man nicht alle Tage und wenn man wie ich aus Essen stammt, ist es natürlich eine Herzensangelegenheit, dass man für ein solches Großprojekt in dieser Dimension Cat Maschinen liefern will“, meint Hans-Jörg Offermann, der als Gebietsverkaufsleiter zusammen mit Niederlassungsleiter Andreas Tiedmann die erforderliche Baumaschinentechnik zusammenstellte. „Nach Abwägung aller wirtschaftlichen Faktoren haben wir uns für Zeppelin entschieden, weil Zeppelin und Caterpillar in der Branche bekannt sind für leistungsstarke Produkte in Verbindung mit einem guten Service“, bestätigt Christoph Thelen. Bestandteil des Ausrüstungskonzepts: Die Maschinen müssen multifunktional eingesetzt werden können. Das heißt zum Beispiel für den Kompaktlader: Er soll einen Mulcher für Rodungsarbeiten, eine Erdbauschaufel für Erdarbeiten und eine Staplereinrichtung für Transporte nutzen können. Umfangreich ist die Werkzeugpalette, auf die die Thelen Construction zurückgreifen kann, auch bei den Großgeräten. Bei den Baggern reicht die Bandbreite des Einsatzes vom Bodenaushub über den Rückbau der schweren Fundamente der alten Industrieanlagen bis hin zur Tiefenenttrümmerung, was Tieflöffel, aber ebenso Hammer, Greifer, Scheren und Magnet erfordert. Denn zu erwarten sind dicke Armierungen, welche die Baumaschinentechnik stemmen, brechen, schneiden und sortieren muss. Mit der Vielfalt der Werkzeuge verbunden ist auch hohes Tempo, wenn es an das Wechseln geht, was etwa durch die OilQuick-Schnellwechsler sichergestellt werden soll. Da der Untergrund – historisch bedingt – unangenehme Überraschungen bergen kann, müssen Mitarbeiter mit den Maschinen Vorsicht walten lassen. So wird mit etlichen Kampfmitteln gerechnet – ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg wurde bereits entschärft. „Hier wurden früher einmal Kriegswaffen produziert und so wurde das Gelände bevorzugt bombardiert“, erklärt Christoph Thelen. Was bedeutet das für das Vorgehen? „Um Kampfmittel freien Baugrund zu schaffen, wird der Boden im sogenannten Roll-Over-Verfahren bis zu fünf Meter aufgenommen, auf Kampfmittel untersucht und danach wieder lagenweise eingebaut und verdichtet. Alte Bausubstanz und Fundamente, Hohlräume sowie frühere Leitungen und Kanalsysteme werden allesamt entfernt. Überschüssige Bodenmassen werden wieder eingebaut, sofern sie unbedenklich sind und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen“, erklärt Stefan Christochowitz, Geschäftsführer von Thelen Baumanagement. Essen 51, der neue 51. Stadtteil, der auf dem nördlichen Teil des Krupp-Gürtels auf einer Bruttogeschossfläche von 500 000 Quadratmetern entsteht, gilt als eines der größten innenstadtnahen Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands Bei allen Arbeitsschritten wirken die Cat Geräte mit. „Alle Maschinen entsprechen den aktuell höchsten Anforderungen in Bezug auf niedrige Abgas- und Lärmemissionen. Gerade für dieses innerstädtische Bauprojekt ein zusätzlich ganz wichtiges Argument für unsere Maschinentechnik“, so Andreas Tiedmann. Neben den Massenbewegungen und der Materialaufbereitung müssen die Baumaschinen zukünftige Tief- und Straßenbauarbeiten ausführen können. Denn alleine im ersten Bauabschnitt entstehen rund 600 Meter neue Straßen. Die Bottroper Straße wird von vier auf sechs Spuren ausgebaut sowie bestehende Fahrspuren werden saniert. Außerdem müssen im Zuge der Erschließung Kanäle und Leitungen verlegt werden. Ikea wird sich zuerst in Essen 51 ansiedeln. Infrastruktur- und Erschließungsmaßnahmen sind die anstehenden Schritte, damit der schwedische Möbelkonzern mit der Bauvorbereitung und dem Bau seines neuen Standortes beginnen kann. Zum erforderlichen Gelände-Höhenausgleich finden zunächst auch Umschichtungen von rund 60 000 Kubikmeter Bodenmassen statt. Doch wie steht es um den Zeitplan? Dazu Carsten Faust, Thelen Geschäftsführer für den Bereich Engineering: „Inzwischen liegt das Planungsrecht für den nördlichen Entwicklungsbereich vor. Für den südlichen Bereich wurde das B-Plan-Verfahren eingeleitet, das 2019 beendet sein soll. Obwohl es sich bei Essen 51 um ein Großprojekt handelt, besteht die Möglichkeit, das Projekt in seiner Gesamtheit in mehrere Abschnitte zu teilen. Dadurch kann man bei eventuellen Verzögerungen besser reagieren und gefährdet weniger den Endfertigstellungstermin.“ Der erste Spatenstich war für den 6. März 2018 anvisiert. Weitere Informationen: Essen 51 Projekt Website, Zeppelin Cat Website, Stadtquartier Essen 51 im Forum © Fotos: Zeppelin
  19. Bauforum24

    Cat Baggerflotte rollt an für Essen 51

    Essen, März 2018 - Essen 51 – das wird der neue 51. Stadtteil, der auf dem nördlichen Teil des Krupp-Gürtels auf einer Bruttogeschossfläche von 500 000 Quadratmetern und als eines der größten innenstadtnahen Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands entsteht. Bauforum24 Forum: Stadtquartier Essen 51 Fotostrecke Christoph Thelen (Mitte), Geschäftsführender Gesellschafter, Andreas Tiedmann (rechts), Zeppelin Niederlassungsleiter, und Hans-Jörg Offermann (links), Zeppelin Gebietsverkaufsleiter Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  20. Bauforum24

    Video: Abbruch Bagger CAT 340F im Einsatz

    Bauforum24 TV präsentiert: Das Abbruch Monster! 23m Abbruch Bagger CAT 340F Einsatz 16.02.2018 - Bedburg. Abbruchbagger CAT 340F im Einsatz! Mit seinem 23m Longfront Ausleger ist der CAT 340F ein wahres Abbruch Monster. Die Abbruch Profis der Firma Steeg Abbruch haben den CAT Abbruchbagger mit dem Spezialausleger von Zeppelin Rental gemietet um diesen Abbruch auch unter schwierigen Bedingungen durchführen zu können. Beim Abbruch des Rathauses in Bedburg ist der CAT Longfrontbagger mit verschiedenen Anbaugeräten im Einsatz. Wir schauen uns auf der Abbruchbaustelle um und testen den 50 Tonnen Abbruchbagger auch mal... ► Zeppelin Rental Website ► Doku: Abbruch mit Abbruchroboter ► Zeppelin Rental YouTube Channel ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  21. Bauforum24 TV präsentiert: Das Abbruch Monster! 23m Abbruch Bagger CAT 340F Einsatz 16.02.2018 - Bedburg. Abbruchbagger CAT 340F im Einsatz! Mit seinem 23m Longfront Ausleger ist der CAT 340F ein wahres Abbruch Monster. Die Abbruch Profis der Firma Steeg Abbruch haben den CAT Abbruchbagger mit dem Spezialausleger von Zeppelin Rental gemietet um diesen Abbruch auch unter schwierigen Bedingungen durchführen zu können. Beim Abbruch des Rathauses in Bedburg ist der CAT Longfrontbagger mit verschiedenen Anbaugeräten im Einsatz. Wir schauen uns auf der Abbruchbaustelle um und testen den 50 Tonnen Abbruchbagger auch mal... ► Zeppelin Rental Website ► Doku: Abbruch mit Abbruchroboter ► Zeppelin Rental YouTube Channel ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  22. Bauforum24

    Cat 793F demnächst autonom unterwegs

    Marandoo (Australien), Dezember 2017 - Caterpillar und Rio Tinto haben einen Vertrag über die Nachrüstung von 19 Cat 793F Mining Trucks für den autonomen Betrieb der Eisenerzmine Marandoo in Westaustralien unterzeichnet. Bauforum24 Artikel (20.12.2017): Caterpillar: neues System zur Sicherheit Cat 793F Mining Truck - 19 Muldenkipper werden für autonomes Fahren umgerüstet Caterpillar wird auch das Cat-Fernsteuersystem Cat Command zum Betrieb der autonomen Flotte installieren. Das Ergebnis der Vereinbarung wird die erste Flotte von autonomen Cat-Lkw sein, die von Rio Tinto eingesetzt wird. Die ersten Lkw sollen Mitte 2018 nachgerüstet werden und das Projekt soll bis Ende 2019 abgeschlossen sein. Über die Installation und Inbetriebnahme hinaus werden sowohl Caterpillar als auch der regionale Cat-Händler WesTrac das autonome Transportsystem kontinuierlich verwalten und unterstützen. "Wir sind dankbar für die Möglichkeit, mit Rio Tinto bei der Installation ihres ersten autonomen Cat-Transportsystems zusammenzuarbeiten", sagte Jean Savage, Caterpillar Vice President und verantwortlich für die Surface Mining & Technology Division. "In Zusammenarbeit mit WesTrac freuen wir uns darauf, Rio Tinto dabei zu unterstützen, die Betriebsabläufe mit unserer bewährten Bergbautechnologie zu verbessern." Cat 793F Mining Truck - 19 Muldenkipper werden für autonomes Fahren umgerüstet Chris Salisbury, Chief Executive von Rio Tinto Iron Ore, sagte: "Wir sind stolz darauf, seit 50 Jahren mit Caterpillar zusammenzuarbeiten und freuen uns darauf, dieses neue Kapitel in unserer Geschichte der Automatisierung zu beginnen. Dieses Projekt mit Caterpillar beschleunigt durch die Aufrüstung der Muldenkipper die automatisierung der Transporte in unseren Pilbara-Betrieben und trägt dazu bei, unsere Ziele zu erreichen, unsere Betriebe sicherer und produktiver zu machen." Das autonome Cat Lkw-System basiert auf der gesamten Bandbreite der Cat MineStar Systemtechnologien. In Marandoo wird die minenweite Implementierung von Fleet, dem Dispositions- und Materialverfolgungssystem, der erste Einsatz des Systems durch Rio Tinto sein. Weitere Informationen: Caterpillar Website | © Fotos: Caterpillar
  23. Marandoo (Australien), Dezember 2017 - Caterpillar und Rio Tinto haben einen Vertrag über die Nachrüstung von 19 Cat 793F Mining Trucks für den autonomen Betrieb der Eisenerzmine Marandoo in Westaustralien unterzeichnet. Bauforum24 Artikel (20.12.2017): Caterpillar: neues System zur Sicherheit Cat 793F Mining Truck - 19 Muldenkipper werden für autonomes Fahren umgerüstet Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  24. Bauforum24

    Caterpillar: neues System zur Sicherheit

    Garching bei München, 18.12.2017- Sekundenschlaf kann tödlich enden – einsetzende Müdigkeit und ungewolltes Einnicken, das nur wenige Sekunden dauert, sind eine große Gefahr für den Auto- sowie Lkw-Fahrer, gefährden aber auch andere Verkehrsteilnehmer. Das tritt in der Regel bei langen und monotonen Fahrten auf. Von dem Phänomen können auch Baumaschinen-Fahrer betroffen sein, wenn sich Arbeitsprozesse immer wiederholen. Darum hat Caterpillar ein neues System zur Fahrersicherheit entwickelt, das auch Thema auf dem Messestand von Zeppelin auf der steinexpo war. Bauforum24 TV Video (08.12.2017): Zeppelin Rental On The Job Routine in Form von stets gleichen Fahrwegen kann zur Ermüdung führen. Von 2003 bis 2016 erfasste Caterpillar alle dokumentierten Unfälle mit Personen und deren häufigste Unfallursache. Das Ergebnis: Bis heute konnten die Schäden um 92 Prozent reduziert werden. „Das ist eine enorm positive Entwicklung, wenn man bedenkt, dass im gleichen Zug die Anzahl der Mitarbeiter, die Baumaschinen bewegen, um mehr als das doppelte gestiegen ist“, verdeutlicht Staale Hansen, der bei Zeppelin das Produktmanagement für Großgeräte leitet. Nichtsdestotrotz wird permanent bei Caterpillar daran gearbeitet, die Sicherheit und den Arbeitsschutz an den Baumaschinen zu verbessern. So wurde auf der letzten bauma erstmals das neue System zur Fahrersicherheit vorgestellt. „Verschiedene Studien haben gezeigt: Fahrer sind in der Regel zu Arbeitsbeginn noch konzentriert bei der Sache. Haben sie aber immer wieder die gleichen Arbeitsvorgänge, lässt ihre Konzentration spürbar nach. Hier setzt Caterpillar an“, so Hansen. Im Vorfeld wurden verschiedene Analysen durchgeführt und eine Vielzahl von am Markt gängigen Produkten wie Brillen, Kamera- und Steuerungssysteme untersucht. Sechs Produkte kamen in die engere Auswahl. Mit ihnen wurden verschiedene Pilottests absolviert, um das wirkungsvollste Mittel gegen Müdigkeit von Fahrern herauszufinden, wenn deren Konzentration nachlässt. Das Ergebnis, auf das Caterpillar setzt, ist ein Kamerasystem in der Kabine, welches das Gesicht des Fahrers in 3D erfasst und dessen Ermüdung registriert. Sollten seine Augenlider länger als 1,5 Sekunden geschlossen sein und sich die Maschine mit mehr als 6,5 Kilometer pro Stunde bewegen, wird er akustisch gewarnt. Daran gekoppelt wurde der Fahrersitz, der dann stark vibriert. Das System reagiert auch, wenn der Blick des Fahrers von der Fahrbahn länger als 4,5 Sekunden abschweift und die Maschine schneller als 16 Kilometer pro Stunde ist. Was tun gegen Müdigkeit Als Auslöser von Müdigkeit gelten verschiedene Faktoren, wie Drogen und Alkohol, zu viel Koffein und falsche Ernährungsgewohnheiten sowie extreme körperliche Aktivität oder Schlafmangel. Auch die körperliche Verfassung, insbesondere Erkrankungen, wie ein akuter Leberschaden, Herz- sowie Nierenleiden, Fettleibigkeit oder Diabetes können erwiesenermaßen zu schneller Ermüdung führen. Darüber hinaus beeinflussen Gene, aber auch die menschliche Psyche, ob jemand schnell müde wird. Müdigkeit tritt auf bei Depressionen, Stress, Angstzuständen oder Beklemmungen. Abhilfe schaffen kann eine Umstellung der Ernährung, insbesondere ein Verzicht auf größere Mengen von Koffein. Wer mehr Sport treibt und für einen ausgewogenen Schlaf sorgt, kann selbst dazu beitragen, der Müdigkeit vorzubeugen. Außerdem hilft es, Stressfaktoren abzubauen sowie für Entspannung und einen ausgewogenen Schlaf zu sorgen. „So kann jeder Einzelne etwas gegen Müdigkeit tun. Aber auch die Arbeitgeber sind gefordert, etwas dagegen zu unternehmen, in dem sie die Betriebsabläufe entsprechend anpassen und den Baumaschineneinsatz gemäß Einsatzbedingung planen. Allerdings ist es völlig falsch, wenn Müdigkeit als Schwäche ausgelegt wird. Denn Müdigkeit ist eine ganz natürliche Erscheinung, von der jeder irgendwann betroffen ist. Betreiber von Baumaschinen sollten daher immer ihre Mitarbeiter einbeziehen, wenn sie die Ursachen bekämpfen wollen, was nur gemeinsam gelingen kann“, so Staale Hansen Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin Baumaschinen GmbH
  25. Garching bei München, 18.12.2017- Sekundenschlaf kann tödlich enden – einsetzende Müdigkeit und ungewolltes Einnicken, das nur wenige Sekunden dauert, sind eine große Gefahr für den Auto- sowie Lkw-Fahrer, gefährden aber auch andere Verkehrsteilnehmer. Das tritt in der Regel bei langen und monotonen Fahrten auf. Von dem Phänomen können auch Baumaschinen-Fahrer betroffen sein, wenn sich Arbeitsprozesse immer wiederholen. Darum hat Caterpillar ein neues System zur Fahrersicherheit entwickelt, das auch Thema auf dem Messestand von Zeppelin auf der steinexpo war. Bauforum24 TV Video (08.12.2017): Zeppelin Rental On The Job Routine in Form von stets gleichen Fahrwegen kann zur Ermüdung führen. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
×
  • Create New...