Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.321

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'crane'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    WOLFF Crane Control und WOLFF Cam

    München - Bei Wolffkran bauen wir nicht nur Krane. Wir entwickeln Maschinen mit denen Menschen gut und gerne arbeiten sollen. Zur diesjährigen bauma statten wir das WOLFF Rudel deshalb mit ein paar neuen elektronischen und digitalen Skills aus, die das Arbeiten am Kran leichter, intuitiver und sicherer machen: Die weiterentwickelte Kransteuerung WOLFF Crane Control und die hauseigene Hakenkamera WOLFF Cam. Bauforum24 Artikel (25.03.2025): Wolffkran auf der bauma 2025 Übersichtlich, individuell, benutzerfreundlich – das neu gestaltete10-Zoll-Display lässt beim Kranpersonal keine Wünsche offen. Die aktualisierte WOLFF Crane Control Kransteuerung hebt das Bedienerlebnis und die Sicherheit auf ein neues Level. Das neue hochauflösende 10-Zoll-Display ist horizontal angeordnet und ermöglicht eine benutzerfreundliche Handhabung wie auf einem Tablet oder Smartphone. Die Menüstruktur ist schlank und übersichtlich gehalten. Leicht erfassbare Icons und Symbole ermöglichen es den WOLFF zügig für die Baustelle einzurichten und sofort loszulegen. Kranfahrer können sich die Benutzeroberfläche individuell einrichten, ein eigens Profil anlegen und aus sechs Sprachen und landesspezifischen Maßeinheiten wählen. Das neue Display bietet Ansichten für unterschiedliche Anwender. Je nachdem, ob Kranfahrer, Servicepersonal oder IT-Fachleute daran arbeiten, werden alle relevanten Informationen angezeigt. Flottenmanagement noch leichter gemacht Neben den gängigen Betriebsdaten des WOLFF Krans bietet WOLFF Crane Control eine direkte Schnittstelle zum Flottenmanagementsystem WOLFF Link. Hier können Parameter und detaillierte Fehlerdiagnoseprofile der gesamten Kranflotte abgerufen werden. Dank modernster Datenübertragung über Profinet, erfasst die Steuerung kontinuierlich Betriebs- und Fehlerdaten und erstellt daraus Dokumentationen und Wartungsanalysen. Auftretende Fehler können sofort lokalisiert und behoben werden, der Kran arbeitet reibungsloser und fällt seltener aus. Mit wenigen Klicks gelangen Kranführer zu allen wichtigen Datenblättern und Handbüchern. Das Magazin-Design ermöglicht einen direkten Sprung zur gesuchten Seite, ohne mühsames Scrollen. Der Kran denkt mit – smarte Technik für Präzision und Sicherheit WOLFF Crane Control basiert auf den neusten Generationen der speicherprogrammierbaren Sicherheitssteuerung (SPS) von Siemens. Durch die höhere Rechenleistung und verbesserte Stabilität des Systems, reagiert der WOLFF Kran schneller auf Eingaben und führt Bewegungen mit größerer Genauigkeit aus. Der Prozessor überwacht ständig alle sicherheitsrelevanten Faktoren wie Bewegungen und Lastenhandling. Bei Gefahr versetzt er den Kran automatisch in einen sicheren Betriebszustand. WOLFF Cam ist technisch perfekt in WOLFF Crane Control eingebunden, und lässt sich auch nahtlos in die Hardware integrieren. WOLFF Cam wird fest auf der Unter-flasche montiert, kann in die Sensorbox des WOLFF HiSPS eingebaut und mit dem gleichen Adapter angeschlos-sen werden. Die neue SPS-Steuerung integriert das optionale WOLFF High-Speed-Positioning-System (HiSPS) sowie eine serienmäßige Datenschnittstelle für das Antikollisionssystem. Beide Systeme lassen sich über das Display steuern. Geplant ist zudem, die Drehbereichsbegrenzungen auf einem neuen grafischen Niveau darzustellen. Ein echtes Original – das Kamerasystem von WOLFF Das neugestaltete Display zeigt auch das Kamerabild der WOLFF Cam, die auf der bauma Premiere hat. Sie erweitert das Sichtfeld des Kranfahrers und sorgt dafür, dass er die Last auch bei ungünstigen Sichtverhältnissen stets im Blick hat. Weil wir bei Wolffkran nichts dem Zufall überlassen, ist WOLFF Cam die erste Hakenkamera direkt vom Hersteller. Sie ist nicht nur technisch perfekt in WOLFF Crane Control eingebunden, sondern lässt sich auch nahtlos in die Hardware integrieren. WOLFF Cam wird fest auf der Unterflasche montiert, kann in die Sensorbox des HiSPS eingebaut und mit dem gleichen Adapter angeschlossen werden. Bei WOLFF Kranen ohne HiSPS und ohne die Neuauflage von WOLFF Crane Control kann die Kamera auch separat installiert und mit eigenem Display betrieben werden. Zwei Akkus garantieren eine Laufzeit von rund 20 Stunden. Freude am Kran WOLFF Crane Control und WOLFF Cam werden stufenweise ab Mitte 2025 für alle WOLFF Modelle eingeführt. Sie machen den Kranbetrieb nicht nur effizienter, sondern tragen auch dazu bei, das Arbeiten mit einem WOLFF Kran noch angenehmer zu machen. Für ein Arbeitsumfeld, in dem Effizienz, Sicherheit und Freude Hand in Hand gehen. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: Wolffkran
  2. München - Bei Wolffkran bauen wir nicht nur Krane. Wir entwickeln Maschinen mit denen Menschen gut und gerne arbeiten sollen. Zur diesjährigen bauma statten wir das WOLFF Rudel deshalb mit ein paar neuen elektronischen und digitalen Skills aus, die das Arbeiten am Kran leichter, intuitiver und sicherer machen: Die weiterentwickelte Kransteuerung WOLFF Crane Control und die hauseigene Hakenkamera WOLFF Cam. Bauforum24 Artikel (25.03.2025): Wolffkran auf der bauma 2025 Übersichtlich, individuell, benutzerfreundlich – das neu gestaltete10-Zoll-Display lässt beim Kranpersonal keine Wünsche offen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Liebherr Raupenkran LR 1700-1.0

    Ehingen (Donau) - Irgendwann war es soweit. Nach jahrelanger Vorbereitung haben die Experten des Bauunternehmens Max Wild aus Berkheim bei Memmingen, der Kranverleiher Emil Egger aus St. Gallen, das Bauamt der Stadt Hanau, die Deutsche Bahn und weitere Beteiligte das Konzept für den Rückbau der 1959 gebauten Eisenstraßenbrücke am Westende des Hanauer Hauptbahnhofes fertiggestellt. In der Woche nach Weihnachten wurden die Weichen gestellt und der erste Abschnitt des Brückenabbaus begonnen. Bauforum24 Artikel (18.03.2025): Liebherr LTM 1650-8.1 Mobilkran Der LR 1700 von Egger beim Rückbau der Straßenbrücke am Hauptbahnhof Hanau, das 78 Tonnen schwere Brückensegment ist schon angeschlagen und wird per Bandsäge abgetrennt. Ein überaus komplizierter Rückbau, den das Unternehmen Max Wild aus Berkheim mit seinem Kran-Partner, Emil Egger, in zwei Abschnitten durchführt. Es mussten Bahngleise gesperrt und Oberleitungen abgebaut werden. Eine Behelfsbrücke wurde montiert, Umleitungen eingerichtet und hundert andere Gewerke, Institutionen und Spezialisten auf den großen Rückbau vorbereitet. Anfang Dezember 2024 war es dann so weit. Sichtbarer Beweis der Mühen war die Montage des LR 1700-1.0 von Liebherr mit einem Gewicht von 900 Tonnen und einem 60 Meter langen Hauptausleger sowie einem 36 Meter langen Derrickausleger. Er reiste auf 38 Lastzügen an und wurde von drei erfahrenen Egger-Kranprofis und einem 120-Tonnen-Telekran in nur drei Tagen aufgebaut und eingemessen. Beweis für das durchdachte modulare Konzept. 50 Tonnen Zentralballast, 150 Tonnen Drehbühnenballast und der große Schwebeballast sorgen für Standsicherheit. Hebebänder und Anschlagketten werden sorgfältig auf den Hub des 78 Tonnen schweren Brückenteils vorbereitet. Der erste Rückbauabschnitt war bis 31. Dezember 2024 durchzuführen und bestand aus 15 Hüben von insgesamt 4.000 Tonnen Material. Rückbau mit Sprengung oder Hydraulikhämmern schieden wegen der Umgebung und des empfindlichen Bahnkörpers aus. Max Wild entschied sich für das Heraussägen der einzelnen Segmente mit Gewichten zwischen 70 und 280 Tonnen. Nach der Montage des LR 1700-1.0 starteten die Arbeiten: Gesägt und gehoben wurde rund um die Uhr. Während des Sägens war die herauszutrennende Brückencharge mit Hebegurten und Ketten am LR 1700-1.0 angeschlagen. Die Anschlagmittel waren unter Spannung, denn erst als der letzte Sägeschnitt vollzogen war, wurde die Last freigegeben und schwebte am Haken des Krans. Stefan Beeler ist seit drei Jahren bei der Emil Egger AG und hat extra wegen des LR 1700-1.0 zum Kranverleiher gewechselt. Er pilotiert diesen Kran rund 600 Stunden pro Jahr und ist besonders mit der extremen Feinfühligkeit hoch zufrieden. Er bestätigt, dass die Montage und Demontage zwar kein Kinderspiel sind, aber dank der hervorragenden Passgenauigkeit, der einfachen Steckverbindungen und der klaren Aufbaurichtlinien in wenigen Tagen mit einem 130-Tonnen-Hilfskran zu bewerkstelligen ist. Nachtarbeit: Das frei gesägte Brückenelement schwebt am Haken und wird mit einem 180Grad-Schwenk zum Demontageplatz bewegt. Unvorhersehbarkeiten gab und gibt es bei dem Einsatz reichlich, denn die 38 Lastzüge mit den Komponenten des Liebherr-Raupenkrans LR 1700-1.0 mussten rückwärts unter dem Brückenbauwerk zum Montageplatz fahren. Dort steht der Kran seit Mitte Dezember bis Ende Februar, denn der zweite Teil der Montage mit weiteren 16 Hüben beginnt in der zweiten Februarhälfte. Ausgerüstet mit 60 Metern Hauptausleger und 36 Metern Derrickausleger mit 2 x 8-fach eingeschertem Seil (Winde 1 und 2) ist der LR 1700 das perfekte Werkzeug für diesen sensiblen Brückenrückbau. Im ersten Rückbauabschnitt wog das schwerste Teil 280 Tonnen. Dafür war es notwendig, zusätzlich 375 Tonnen Schwebeballast aufzunehmen. Eine Herausforderung bestand darin, dass, der Ausleger aufgewippt werden musste, sobald das Bauteil frei wurde und am Haken hing. Der Kran musste dann einige Meter zurückfahren und anschließend um etwa 180 Grad schwenken, um das Brückenbauteil auf dem Demontageplatz sanft abzulegen. Das können viele, die Schweizer können das besonders gut, deswegen ist Simon Walcher, Bauleiter bei Max Wild, davon überzeugt, dass er für diese komplizierte Baumaßnahme mit Egger den richtigen Partner an seiner Seite hat. Stefan Beeler hat vor drei Jahren bei Egger wegen des LR 1700-1.0 angeheuert. Er lobt die Montagefreundlichkeit und die überaus exakten Angaben der Liccon-Steuerung. Der LR 1700-1.0 von Liebherr ist der zweitgrößte Kran der Schweiz und im Fuhrpark der Eggers auch der zweitgrößte nach dem LR 11000. „Viel Windkraft gibt es in der Schweiz nicht“, bestätigt Stefan Beeler, Kranfahrer bei Egger. Deswegen sind Bauarbeiten, Montagen, insbesondere bei Brücken, Hochbauten und Industriebauten, sowie Verladungen in Häfen, das Butter- und Brotgeschäft für den LR 1700, der nach drei Jahren Einsatz und 1.800 Betriebsstunden aussieht, als ob er gerade erst das eine Million Quadratmeter große Liebherr-Werk in Ehingen verlassen hätte. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen | © Fotos: Liebherr
  4. Ehingen (Donau) - Irgendwann war es soweit. Nach jahrelanger Vorbereitung haben die Experten des Bauunternehmens Max Wild aus Berkheim bei Memmingen, der Kranverleiher Emil Egger aus St. Gallen, das Bauamt der Stadt Hanau, die Deutsche Bahn und weitere Beteiligte das Konzept für den Rückbau der 1959 gebauten Eisenstraßenbrücke am Westende des Hanauer Hauptbahnhofes fertiggestellt. In der Woche nach Weihnachten wurden die Weichen gestellt und der erste Abschnitt des Brückenabbaus begonnen. Bauforum24 Artikel (18.03.2025): Liebherr LTM 1650-8.1 Mobilkran Der LR 1700 von Egger beim Rückbau der Straßenbrücke am Hauptbahnhof Hanau, das 78 Tonnen schwere Brückensegment ist schon angeschlagen und wird per Bandsäge abgetrennt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Wolffkran auf der bauma 2025

    München - Die weltweit starke Nachfrage nach großen Kranen prägt seit Jahren Wolffkrans Produktentwicklungsstrategie und spiegelt sich auch in den Exponaten der diesjährigen bauma wider. Komplettiert wird das fünfköpfige bauma-Rudel mit einem neuen starken Wipper: dem WOLFF 550 B. Er zeichnet sich besonders durch hohe Traglasten und Flexibilität aus. Bauforum24 Artikel (12.02.2025): WOLFF 8095 Compact von Wolffkran Ergänzt das WOLFF Portfolio und befriedigt die Nachfrage nach Kranen im höheren Lastmomentbereich: der neue Wipper WOLFF 550 B. „Unsere Kunden fragen vermehrt nach Kranen im 500 und 600 mt-Bereich für Infrastrukturprojekte, Industrieanlagen und Rechenzentren. In diesen Bereichen wird trotz schwächelnder Konjunktur immer noch sehr viel gebaut“, sagt Mohamed Abouelezz, Head of Business Development and Product Management. „Deshalb haben wir uns entschlossen, einen neuen, starken Wipper auf den Markt zu bringen, der unser Produktportfolio zwischen dem bewährten WOLFF 355 B und dem WOLFF 630 B sinnvoll ergänzt.“ Konkurrenzlos stark Der WOLFF 550 B kommt zunächst mit einer 110 kW-Hubwinde auf den Markt, die maximal 30 Tonnen Tragfähigkeit im Zweistrang-Betrieb und 15 Tonnen im Einstrang-Modus ermöglicht. An der Spitze seines maximal 65 Meter langen Auslegers hebt er 5,0 Tonnen. „Diese Traglasten sind in dieser Kranklasse im Wettbewerbsvergleich führend“, sagt Mohamed Abouelezz, „und wir setzen Ende des Jahres sogar noch einen drauf und bringen den 550 B mit einer stärkeren Hubwinde auf den Markt, mit der der Wipper maximal 36 Tonnen im Zweistrang-Betrieb heben kann. Daneben wird es noch eine US-Version mit 132 kW-Hubwinde geben.“ Schnell gehoben, schnell geklettert Der WOLFF 550 B kommt auf einen Hakenweg von 920 Metern (Einstrang) beziehungsweise 460 Metern (Zweistrang) und eine Arbeitsgeschwindigkeit bis zu 200 Metern pro Minute. Er verfügt standardmäßig über einen 2,3-Meter-Turmanschluss, mit dem freistehende Höhen bis knapp 52 Meter möglich sind. Stellt man ihn auf einen 2,9-Meter-Turm, kann er bis zu 82,2 Meter ohne Anbindung in die Höhe wachsen, was ihn auch zu einer sehr guten Wahl für Hochhausprojekte macht. Der WOLFF 550 B ist nicht nur stark und schnell, er kommt als erster WOLFF Kran standardmäßig mit flexibel montierbarer Passend dazu lässt sich der WOLFF 550 B perfekt mit Wolffkrans Innenkletterwerk KSH 23 kombinieren. Es ermöglicht, den Kran in nur einer Kletterphase um fast 27 Meter zu klettern – deutlich mehr als die 15,5 Meter, die das Standard-Kletterwerk schafft. Das KSH 23 reduziert somit den Zeitaufwand erheblich und senkt entsprechend die Kosten. Flexibel – auch in den Details Endgültig Hochhaus-Baustellen-tauglich wird der neue WOLFF Wipper durch die Flex Cab-Kabine, die wahlweise rechts oder links am Kran montiert werden kann. Was bisher nur auf Sonderwunsch des Kunden angeboten wurde, wird beim WOLFF 550 B nun erstmalig zur Standardausstattung. „Wir hören genau hin, was unsere Kunden wollen“, so Mohamed Abouelezz. „Es mag unerheblich erscheinen, auf welcher Seite die Krankabine angebracht ist, doch zeigt sich im Baustellenalltag, dass auch solche Details eine Rolle spielen“, so Abouelezz. Die flexibel montierbare Kabine erleichtert die Baustellenplanung und ist besonders bei Kranen, die nach dem Bauvorgang wieder heruntergeklettert werden, ein großer Pluspunkt. Am Wolffkran bauma-Stand gibt es deshalb neben den vielen Produktneuheiten eine weitere Premiere: Um die Flex Cab zu demonstrieren, ist der WOLFF 550 B der erste Kran, der mit zwei Kabinen ausgestellt wird. Der neue Wipper ist ab Juni bestellbar und soll noch in diesem Jahr in Europa, den USA und dem Mittleren Osten auf den Markt kommen. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: Wolffkran
  6. München - Die weltweit starke Nachfrage nach großen Kranen prägt seit Jahren Wolffkrans Produktentwicklungsstrategie und spiegelt sich auch in den Exponaten der diesjährigen bauma wider. Komplettiert wird das fünfköpfige bauma-Rudel mit einem neuen starken Wipper: dem WOLFF 550 B. Er zeichnet sich besonders durch hohe Traglasten und Flexibilität aus. Bauforum24 Artikel (12.02.2025): WOLFF 8095 Compact von Wolffkran Ergänzt das WOLFF Portfolio und befriedigt die Nachfrage nach Kranen im höheren Lastmomentbereich: der neue Wipper WOLFF 550 B. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Zweibrücken - Dass Tadano immer wieder in der Lage ist, in zukunftsweisenden Bereichen neue Wege zu gehen, hat das Unternehmen in den letzten Jahren eindrucksvoll bewiesen – mit einer Produkt-Offensive, elektrifizierten Antrieben und strukturellen Neuausrichtungen, um den Kunden noch bessere Service-Leistungen zu bieten. Der diesjährige Messeauftritt in München zeigt, dass diese Dynamik ungebremst ist und Tadano mit Elan in die Zukunft trägt. Bauforum24 Artikel (13.01.2025): Tadano AC 7.450-1 Siebenachser Tadano AC 5.250L-2 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Liebherr LTM 1650-8.1 Mobilkran

    Ehingen - Die Mosel, mit einer Länge von 544 km der zweitlängste Nebenfluss des Rheins, spielt eine entscheidende Rolle als internationale Wasserstraße. 28 Staustufen ermöglichen den Binnenschiffen ein reibungsloses Vorankommen. Der Ausfall einer Schleuse, wie im Dezember 2024, stellt jedoch einen erheblichen Einschnitt im Binnenverkehr dar. Bauforum24 Artikel (10.03.2025): Liebherr LTR 11200 Teleskop-Raupenkran Der LTM 1650-8.1 hebt das 45 Tonnen schwere Schleusentor in Müden vom Tieflader, bei 18,5 m Ausladung kein Problem für den Giganten. Um in dieser kritischen Situation schnell und effizient zu handeln, hat das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Mosel-Saar-Lahn seit Jahren einen Rahmenvertrag mit dem Trierer Kranverleih-Experten Steil. Dank dieser Zusammenarbeit und modernster Liebherr-Technik konnte das beschädigte Tor geborgen und ein neues eingebaut werden. Dazwischen spielte ein Liebherr-Mobilkran die Hauptrolle bei der Notschleusung von 74 auf der Mosel festsitzenden Schiffen. Ehingen (Donau) (Deutschland), 17. Februar 2025 – Die Mosel, von der 384 km schiffbar sind, ist nicht nur wegen der landschaftlichen Reize und den hervorragenden Weinlagen bekannt. Seit dem 8. Dezember 2024 hat sie auch in Sachen Binnenschifffahrt und Logistik Schlagzeilen gemacht. Als ein Binnenschiff die Schleuse Müden aufgrund eines Antriebsschadens stark beschädigte. 74 Schiffe konnten daraufhin nicht weiterfahren und das kurz vor Weihnachten. Das WSA Mosel-Saar-Lahn löste das Problem mit dem langjährigen Kranpartner Steil Kranarbeiten GmbH & Co. KG aus Trier, der sofort einen LTM 1200-5.1 an die Schleuse Müden beorderte. Zuvor hatte der LTM 1650-8.1 bereits das beschädigte Tor geborgen. Mit Hilfe eines sogenannten „Dammbalkens“, das sind einfache Stahlsegmente, die in die Schleusen bei Wartungsarbeiten eingesetzt werden, konnte dank des Liebherr 200-Tonners notgeschleust werden. Das Team von Steil Kranarbeiten war rund um die Uhr im Einsatz und tatsächlich waren alle Binnenschiffer zu Weihnachten bei ihren Familien. Das aufgerichtete Schleusentor wird in die Montageposition geschwenkt. Daraufhin wurde die Schleuse geschlossen und, wie Ulrich Zwinge vom WSA Mosel-Saar-Lahn betont, wurde ein sogenanntes Ersatztor passend aufgearbeitet. In Trier werden Ersatztore vorgehalten, die je nach Einsatz in der speziellen Schleuse mit hydraulischer und elektrischer Ausrüstung angepasst werden. Diese Arbeiten begannen sofort. Inder Rekordzeit von nur sieben Wochen waren die beiden Tore für die Schleuse Müden fertig. 45 Tonnen schwere Torflügel montiert Am 24. Januar 2025 war es dann so weit. Steil rückte mit dem „großen Besteck“ an, dem achtachsigen Liebherr LTM 1650-8.1 mit 52-m-Ausleger, der wenige Kilometer von Müden in einem Windpark arbeitete. Die Logistik vor Ort war kompliziert. Die beiden 45 Tonnen schweren Torflügel wurden auf einer Schubeinheit des WSV an das Oberhaupt der Schleuse transportiert und dort von einem 220-Tonner auf einen Fünfachs-Plateau-Auflieger verladen. Torsten Schneider fährt den LTM 1650-8.1 und lobt die LICCON-Kransteuerung sowie den komfortablen Aufbau des LTM 1650-8.1 Anschließend legte der Sattelzug rückwärts 200 Meter zum Einbauort zurück, wo der LTM 1650-8.1 erst das Tor von der Waagerechten in die Senkrechte aufstellte und dann in die Einbauposition in die Schleuse hob. Dort musste das Tor so lange gehalten werden, bis die Halslager angeschlossen waren. Bei 18,5 m Ausladung keine echte Herausforderung für den gelben Muskelprotz. Der Mobilkran war für den mit 75 Tonnen Ballast ausgerüstet und die vier Tonnen schwere Hakenflasche wurde 5-fach eingeschert. Kranfahrer Torsten Schneider konnte das Gerät schnellstmöglich an die Baustelle dirigieren, weil in unmittelbarer Nähe an einem Windpark gearbeitet wurde und der 1650er somit kurzfristig verfügbar war. Schneider lobt seinen LTM 1650-8.1 als einen besonders aufbaufreundlichen Kran, der auch unter beengten Bedingungen schnell einsatzfähig ist. Verschiedene Ausrüstungsmerkmale haben die Geschäftsleitung bestehend aus Birgit und Christopher Steil sowie Daniel Gödert zum Kauf von zwei dieser Krane bewogen. Das eine ist die variable Abstützbasis VarioBase®, die es erlaubt, den Kran auch unter sehr beengten Platzverhältnissen sicher zu betreiben und zudem sehr hohe Traglasten zu erzielen. Genauso wichtig ist der VarioBallast® zur flexiblen Ballastierung bei räumlich schwierigen Situationen. Zwei Torhälften á 45 Tonnen müssen eingehoben werden. Ab Februar wird die seit dem 8. Dezember 2024 nicht mehr benutzbare Schleuse wieder betriebsfähig sein. Bei der Schleuse Müden herrschte kein Platzmangel, sodass mit der maximalen Abstützbasis von 10.531 x 9.578 mm gearbeitet wurde. Dennoch war das Aufrüsten des 96 Tonnen schweren Monsters herausfordernd, da sämtliche Gegengewichte über die Kranfront „angereicht“ werden mussten, was den Aufbau auf 3,5 Stunden verlängerte. „Normalerweise“, so Torsten Schröder, „ist der Kran in 1,5 Stunden hubbereit“. Schlussendlich waren die zwei Hübe inklusive aller Nebenarbeiten bis zum Mittag erledigt und das Steil-Team konnte die Fahrt ins Wochenende antreten. Ulrich Zwinge vom WSA rechnet noch gut eine Woche für die Feinjustierung und Programmierung in Müden. Ende der ersten Februar-Woche ging die Schleuse Müden wieder in den regulären Betrieb. Übrigens schaffte es der Kraneinsatz sogar bis in die Tagesschau. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen | © Fotos: Liebherr
  9. Ehingen - Die Mosel, mit einer Länge von 544 km der zweitlängste Nebenfluss des Rheins, spielt eine entscheidende Rolle als internationale Wasserstraße. 28 Staustufen ermöglichen den Binnenschiffen ein reibungsloses Vorankommen. Der Ausfall einer Schleuse, wie im Dezember 2024, stellt jedoch einen erheblichen Einschnitt im Binnenverkehr dar. Bauforum24 Artikel (10.03.2025): Liebherr LTR 11200 Teleskop-Raupenkran Der LTM 1650-8.1 hebt das 45 Tonnen schwere Schleusentor in Müden vom Tieflader, bei 18,5 m Ausladung kein Problem für den Giganten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Tadano auf der bauma 2025

    Zweibrücken - Dass Tadano immer wieder in der Lage ist, in zukunftsweisenden Bereichen neue Wege zu gehen, hat das Unternehmen in den letzten Jahren eindrucksvoll bewiesen – mit einer Produkt-Offensive, elektrifizierten Antrieben und strukturellen Neuausrichtungen, um den Kunden noch bessere Service-Leistungen zu bieten. Der diesjährige Messeauftritt in München zeigt, dass diese Dynamik ungebremst ist und Tadano mit Elan in die Zukunft trägt. Bauforum24 Artikel (13.01.2025): Tadano AC 7.450-1 Siebenachser Tadano AC 5.250L-2 Basis des Transformationsprozesses ist ein mittelfristiger Managementplan bis 2026 mit vier wesentlichen Kernthemen: der Dekarbonisierung, mit der Tadano Umweltbelastungen beispielsweise durch Elektro- und Hybridkrane reduzieren will; der Expansion in neue Marktsegmente durch strategische Akquisitionen; der Optimierung der globalen Fertigung unter Nutzung regionaler Stärken, um die Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern sowie die Entwicklung neuer Verfahren zur Unterstützung der Transformation, mit denen man die Servicekapazitäten weiterentwickeln und Herausforderungen wie den Arbeitskräftemangel und den Ausbau des technischen Know-hows angehen will. Nach außen sichtbar wird diese selbstbewusste Transformation unter anderem auch durch das überarbeitete Markenlogo, das mit einem vergrößerten Schriftzug jetzt deutlich mehr Stärke ausstrahlt. Und der aktuelle Slogan „Reaching New Heights“ spiegelt den Anspruch wider, die Möglichkeiten in der Hebezeugbranche neu zu definieren, indem man die Schwerpunkte konsequent auf Innovation, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit legt: Präsentation des globalen Produkt-Portfolios Auf der bauma 2025 wird Tadano erstmals seine globale Produktpalette präsentieren. „Dies stellt eine deutliche Veränderung gegenüber früheren bauma Messen dar, bei denen unser Schwerpunkt hauptsächlich auf den EMEAR-Märkten lag. Diese Ausweitung der Ausstellung spiegelt sowohl unsere Wachstums-Strategie wider als auch die erfolgreiche Integration unserer erworbenen Marken in das gesamte Tadano Portfolio“, erläutert Toshiaki Ujiie, President & CEO, Tadano Ltd, das neue Ausstellungskonzept. Nichts geändert hat sich hingegen daran, dass Tadano auch dabei auf der bauma 2025 einmal mehr Produkte präsentieren wird, die perfekt auf die Bedürfnisse der Kunden in aller Welt ausgerichtet sind – wie der brandneue Tadano AC 5.250L-2, der erst im Februar 2025 auf den Markt gekommen ist. Mit diesem Kran stellt Tadano dem bewährten Basismodell AC 5.250-2 eine überzeugende Variante an die Seite, die das Einsatzspektrum dieses ohnehin vielseitigen Krans dank des auf 79 Meter verlängerten Hauptauslegers noch einmal deutlich erweitert. Das hohe Lastmoment von bis zu 736 mt in Verbindung mit einer maximalen Systemlänge von 109 Metern macht diesen Kran zu einer überaus interessanten Option für viele Einsätze, bei denen schwere Lasten in große Höhen zu bringen sind. Und auch im Bereich der Gittermast-Raupenkrane wird Tadano auf der bauma eine aufsehenerregende Neuentwicklung zeigen – allerdings ohne zum jetzigen Zeitpunkt mehr verraten zu wollen: „Nur so viel, dass es ein großer CC-Kran ist, der einmal mehr den technologischen Führungsanspruch von Tadano in diesem Bereich untermauert. Ich verspreche gewiss nicht zu viel, wenn ich behaupte, dass dieser Kran eines der Messe-Highlights auf der diesjährigen bauma sein wird“, macht es Andreas Hofmann, Managing Director & Executive Vice President R&D Tadano Europe, spannend. Eine Weltpremiere feiert Tadano auf der bauma mit der erstmaligen Messe-Präsentation von hydraulischen Arbeitsbühnen, die das Unternehmen im Januar 2025 in Europa eingeführt hat. Sie erweitern das Produkt-Portfolio von Tadano um eine neue Hubtechnik, mit der man den Kunden noch umfassendere Lösungen aus einer Hand bieten kann. Entscheidend hierfür, ist die Übernahme des branchenführenden Herstellers Nagano. Damit kommt Tadano seinem Ziel, die weltweite Nummer 1 in der Hebetechnik zu werden, wieder einen Schritt näher. Expansion in neuen Märkten mit diversifiziertem Produkt-Portfolio Durch solche strategischen Akquisitionen und die daraus resultierende Diversifizierung ihres Produktportfolios generiert die Tadano Gruppe zusätzliche Wachstumsimpulse. In diesem Zusammenhang ist neben dem Erwerb von Nagano Industries auch die Akquisition von Manitex International zu sehen, einem führenden Anbieter von LKW-Aufbaukranen, mit seinen Marken PM-Ladekrane, Oil & Steel-Hubarbeitsbühnen, Valla-Pick-and-Carry-Krane und kleine Elektrokrane. PM, Oil & Steel und Valla werden eine Auswahl ihrer Produkte auf einem eigenen Stand auf der bauma (Stand FS 1203/1) präsentieren, der nur wenige Schritte vom Tadano-Stand entfernt ist. Darüber hinaus können sich Besucher des Tadano-Standes auf eine Auswahl neu erworbener Produkte freuen. Ein weiterer Neuerwerb betrifft das Unternehmen IHI Transport Machinery, die Kran- und Materialtransport Tochterfirma der IHI Corporation. Deren Produktpalette umfasst neben Hafen- und Werftkranen große Wippkrane für den Hochhausbau sowie Hafen- und Offshore-Krane, Windkraftkrane oder auch Schwimmkrane. Damit bleibt Tadano seiner Wachstumsstrategie treu und konzentriert sich ausschließlich auf Hebezeuge. Innovative Produkte und Lösungen bringen die Dekarbonisierung voran Unter dem Motto „Our true mission: zero emissions“ hat sich die Tadano Gruppe das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen ihrer Geschäftsaktivitäten bis 2030 weltweit um 25 Prozent und die ihrer Produkte um 35 Prozent zu reduzieren. Langfristig will man bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen. Vor diesem Hintergrund baut Tadano seine Lösungen für einen umweltfreundlichen Kranbetrieb weiter aus. Dazu gehört die weltweite Einführung der komplett elektrifizierten EVOLT-Rough-Terrain-Krane, die 2023 in Japan und 2024 in Nordamerika begann. „Aktuell konkretisieren wir unsere Pläne, diese emissionsfreien Krane als bedeutenden Bestandteil unserer Dekarbonisierungs-Strategie auch in Europa und Ozeanien einzuführen“, berichtet Toshiaki Ujiie. Weitere Meilensteine auf dem Weg zur dekarbonisierten Produktpalette sind das e-PACK, elektrische Hubarbeitsbühnen, Hybridkrane und Krane für Offshore-Windkraftanlagen. Letztere ermöglichen einen CO2-freien Betrieb beim Bau und der Wartung solcher Anlagen. Dementsprechend haben auch diese Produkte ihren festen Platz in der Tadano Ausstellung auf der bauma: So wird dort der neu in Nordamerika eingeführte eGR-1000XLL-1 ebenso zu sehen sein wie neue Modelle der AC Hybrid-Krane, die dieselbetriebene Mobilität mit einem elektrifizierten Kranbetrieb kombinieren. Nach der erfolgreichen Erprobung des 2022 präsentierten 70-Tonnen-Hybrid-All-Terrain-Krans bei wichtigen Kunden in ganz Europa treibt Tadano die Entwicklung dieser Reihe weiter mit großem Engagement voran. Weltweite Stärkung aller Standorte „Unsere eingeschlagene Wachstumsstrategie trägt Früchte und sorgt weltweit für eine steigende Nachfrage nach Tadano Produkten“, freut sich Toshiaki Ujiie. Um dem gerecht zu werden und zugleich eine qualitativ hochwertige Produktion sicherzustellen, optimiert und restrukturiert Tadano seine Standorte in Japan, Deutschland und in den Vereinigten Staaten. Zu den wichtigsten Investitionen der jüngsten Zeit zählen das neue Ersatzteilzentrum in Lauf für die AC- und CC-Produktlinien sowie zusätzliche Ersatzteilzentren in den USA und anderen Regionen weltweit. Darüber hinaus hat Tadano in neue Reparaturwerkstätten in Zweibrücken, Deutschland, den USA und Australien investiert, um den globalen Kundenservice weiter auszubauen. Dabei nutzt Tadano gezielt die jeweiligen Stärken seiner internationalen Präsenzen. „Mit diesen Initiativen im Sinne unseres „One Tadano“-Ansatzes steigern wir die Effizienz und stellen weltweit eine gleichbleibende Markenqualität sicher“, erklärt Toshiaki Ujiie. Digitale Serviceleistungen Um die Serviceleistungen für seine Kunden weiter zu verbessern, setzt Tadano auch auf innovative digitale Tools zur Optimierung des Flottenmanagements, der Wartung und der betrieblichen Effizienz. Mittlerweile stehen den Geschäftspartnern eine Vielzahl perfekt auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Apps zur Verfügung. Darunter die Tadano Pro-App, die den Nutzern eine zentrale Plattform für den Zugriff auf umfassende Informationen zu Tadano-Kranen einschließlich Datenblättern, Broschüren und Präsentationen bietet. Die EVOLT-App für Besitzer von Tadano-Elektro-Geländekranen ermöglicht Echtzeit-Einblicke in den Batteriestatus, den Betriebsverlauf und die Fahrstrecken. Durch die Bereitstellung detaillierter Betriebsdaten trägt die App zur bestmöglichen Nutzung der Kranleistung bei und unterstützt eine effiziente Planung. Und die Tadano e-Service-Plattform vereinfacht den Zugriff auf eine Vielzahl von Tadano-Diensten unter einem einzigen Account: Kunden können hier Tools wie LiftAPI für Leistungsberechnungen, HELLO-NET für Telematik und das myTadano-Portal nutzen. Die Plattform bietet außerdem eine reibungslose Personalkontenverwaltung, sodass Unternehmen den Zugriff auf bestimmte Dienste für ihre Teams anpassen können. Aufsehenerregendes Highlight auf der bauma 2025 wird jedoch das KI-gesteuertes Tool Hey Tadano sein, von dem Tadano nicht weniger behauptet, als dass es die Kundeninteraktion neu definieren wird. „Diese bahnbrechende Innovation bietet ein Maß an Zugänglichkeit und Effizienz, das einen neuen Industriestandard setzt. Besucher des Tadano-Standes werden zu den Ersten gehören, die sehen können, wie es diese Technologie unseren Kunden ermöglicht, mit dem Wissen und der Expertise von Tadano zu interagieren“, macht es Andreas Hofmann einmal mehr spannend. Internationale Führungsrolle im Visier In Summe zeigt dies, dass es Tadano mit seinem Motto „Reaching New Hights“ durchaus ernst meint. Der angestoßene Transformations-Prozess steht für einen Aufbruch in Richtung Nachhaltigkeit, innovativer Produkt- und Portfolio-Entwicklung, Qualität und Servicestärke mit eindeutigem Fokus auf maximaler Kundenzufriedenheit. „Wir signalisieren damit, dass wir bereit sind, den veränderten Anforderungen in der Hebeindustrie gerecht zu werden und dabei weltweit eine Führungsrolle zu übernehmen“, unterstreicht Toshiaki Ujiie den Anspruch von Tadano – wer sich davon selbst überzeugen möchte, sollte einen Besuch am Tadano Stand auf der bauma 2025 unbedingt fest einplanen. Weitere Informationen: Tadano Europe | © Fotos: Tadano
  11. Bauforum24

    Liebherr-Turmdrehkran 340 EC-B 16

    Nordhausen - Im malerischen Rothesütte, nahe der Grenze zu Niedersachsen, wurde der höchste Aussichtsturm im Harz errichtet – in Form des „größten Hexenbesens der Welt“. Für die anspruchsvollen Hebearbeiten auf der Baustelle kam ein Liebherr-Turmdrehkran 340 EC-B 16 zum Einsatz, der mit einer Hakenhöhe von 57,5 Metern und einer Ausladung von 40 Metern beeindruckt. Bauforum24 Artikel (24.01.2025): Liebherr Schnelleinsatzkran-Serie K Der Liebherr 340 EC-B 16 beim Heben der Stahlbauteile. Die Baustelle im deutschen Rothesütte stellte den Liebherr-Kran der Firma Hüffermann vor besondere Herausforderungen. Die Zufahrt zum Standort war schwierig, was eine präzise Planung und Durchführung der Arbeiten erforderte. Der Liebherr-Kran hob die 12,5 Tonnen schweren Stahlkränze der künftigen Aufzugsröhre auf den Betonsockel des Turms. Insgesamt wurden rund 2.560 Stahlteile verbaut und mehr als 22.300 Schrauben verwendet, um die 452 Tonnen schwere Stahlkonstruktion zu realisieren. Der Liebherr-Kran in der Morgendämmerung am Hexenbesen. Der Einsatz des Liebherr-Krans war entscheidend für den Fortschritt des Projekts. Seine hohe Tragfähigkeit und Flexibilität ermöglichte es, die komplexen Anforderungen der Baustelle zu meistern. Der 340 EC-B 16 wurde Ende 2024 demontiert, nachdem die letzten Stahlbauteile erfolgreich eingebaut wurden. Der Liebherr 340 EC-B 16 bei der Arbeit am Hexenbesen vor blauem Himmel. Der „Hexenbesen“ ist Teil des „Harzer Hexenreichs" Der Aussichtsturm stellt eine Hauptattraktion im Harz dar, und bietet eine Erlebniswelt mit interaktiver Ausstellung, die die Besucher in die faszinierende Welt der Hexen und Mythen entführt. Der Turm wird Teil des Wanderweges „Harzer Hexenstieg“ sein und somit eine wichtige Ergänzung für den Tourismus in der Region darstellen. Hub für Hub entsteht die Außenkonstruktion des Hexenbesens. Das Projekt „Harzer Hexenreich“ wird mit einer Förderung von 10,1 Millionen Euro vom Land Thüringen unterstützt und soll im Laufe des Jahres 2025 abgeschlossen sein. Der Aussichtsturm erreicht eine Gesamthöhe von etwa 70 Metern und bietet den Besuchern einen spektakulären Panoramablick über die Harzer Wälder, Wiesen und Berge bis hin zum Wurmberg und Brocken. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Biberach | © Fotos: Liebherr
  12. Nordhausen - Im malerischen Rothesütte, nahe der Grenze zu Niedersachsen, wurde der höchste Aussichtsturm im Harz errichtet – in Form des „größten Hexenbesens der Welt“. Für die anspruchsvollen Hebearbeiten auf der Baustelle kam ein Liebherr-Turmdrehkran 340 EC-B 16 zum Einsatz, der mit einer Hakenhöhe von 57,5 Metern und einer Ausladung von 40 Metern beeindruckt. Bauforum24 Artikel (24.01.2025): Liebherr Schnelleinsatzkran-Serie K Der Liebherr 340 EC-B 16 beim Heben der Stahlbauteile. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Liebherr LTM 1450-8.1 Mobilkran

    Ehingen - Das bisher in der Hansestadt Hamburg ansässige Unternehmen Krandienst Schulz ist vor die Tore der Metropole in das nordöstlich gelegene Braak (Schleswig-Holstein) umgezogen. Die neue, großzügige Niederlassung verfügt unter anderem über eine leistungsfähige Werkstatt, in der die 30 Liebherr-Krane des Unternehmens gewartet und instandgehalten werden. Ebenfalls dabei ist ein LTM 1450-8.1. Der erst wenige Monate alte Mobilkran ermöglicht dank kurzer Rüstzeiten und seinem 85-Meter-Ausleger eine schnelle und effiziente Montage von Turmdrehkranen bis zu 80 Metern Höhe. Bauforum24 Artikel (20.01.2025): Liebherr Mobilkran LTM 1120-4.2 Für Montagen großer Baukrane ideal: der LTM 1450-8.1 von Krandienst Schulz im Einsatz. „Für mich ist unser neuer LTM 1450-8.1 ein echter Schnelleinsatzkran.“ Markus Solms, Technischer Außendienst bei Krandienst Schulz, hat den im vergangenen Jahr gelieferten Liebherr-Kran schon einige Male bei Baukranmontagen eingesetzt. Zuletzt beim Abbau von 70 Meter hohen Turmdrehkranen am Neubau eines Müllheiz-Kraftwerks. „Der mitgeführte Teleskopausleger mit einer Länge von 85 Metern ermöglicht uns auch bei Montagen hoher Baukrane sehr kurze Rüst- und Umsetzzeiten. Innerhalb von rund drei Stunden waren wir für den Abbau des nächsten Krans wieder zugbereit.“ Schmucker Neubau: Seit vergangenem Jahr residiert Krandienst Schulz in Braak nordöstlich vor den Toren Hamburgs. „In Teilen so stark wie die 500-Tonnen-Klasse“ „Außerdem ist der Kran so stark, dass er teilweise die Traglasten des LTM 1500-8.1 erreicht“, erzählt Solms. „Und weil mit VarioBallast® der minimale Radius auf fünf Meter und damit auf weniger als den des 300-Tonners gestellt werden kann, konnten wir den Neuen auch schon mehrfach bei beengten Platzverhältnissen in der Hamburger Innenstadt sehr gut gebrauchen. Zusammen mit den Vorteilen der verstellbaren Abstützung VarioBase® ist das Gerät schon sehr flexibel.“ Werkstatt XXL: auf 900 Quadratmetern werden die Fahrzeuge des Unternehmens gewartet und repariert. Stationiert ist der leistungsstarke 8-Achs-Mobilkran in der neuen Niederlassung in Braak bei Ahrensburg. Um die zahlreichen Kunden und Partner im Großraum Hamburg optimal erreichen zu können, operiert das Unternehmen aber auch von den Standorten Bönningstedt im Westen der Stadt und Stade im Süden. Vor knapp einem Jahr ist Krandienst Schulz vor die Tore Hamburgs gezogen. Auf einer Gesamtfläche von 17.000 Quadratmetern verfügt das Unternehmen über einen Neubau, eine Tankstelle, einen Waschplatz sowie teilweise überdachten Kranstellflächen. Dank der verkehrsgünstigen Lage und des großzügigen Platzangebots ist es nun optimal aufgestellt. Zufrieden: Inhaber und Geschäftsführer Günter Sichward freut sich am neuen Firmensitz über… 900 Quadratmeter große Werkstatthalle Herzstück und ganzer Stolz von Inhaber und Geschäftsführer Günter Sichward ist die beeindruckend dimensionierte Werkstatthalle, die sich an das moderne Bürogebäude anschließt. „Sie bietet uns nahezu alle Möglichkeiten, unseren Fuhrpark optimal zu warten. Mit unserem 16-Tonnen-Hallenkran können wir sogar die Teleskopausleger unserer Mobilkrane ausbauen.“ Selbst ein Bremsenprüfstand gehört zum Inventar der 900 Quadratmeter großen, hellen Werkstatt, die den Firmenfahrzeugen auch als offizieller TÜV-Prüfplatz dient. … ausreichend Fläche für den stattlichen Fuhrpark. Das 1998 gegründete Unternehmen beschäftigt heute 80 Mitarbeitende und ist als Krandienstleister im Großraum Hamburg eine feste Größe. Neben 16 Schwerlast- und Zugmaschinen sowie eigenen BF3-Fahrzeugen umfasst der Fuhrpark 30 Mobil- und Mobilbaukrane. Im April wird mit einem Liebherr MK88 Plus das fünfte Gerät dieser Krangattung in Dienst gestellt. „Vor 16 Jahren waren wir mit einem MK100 die ersten, die in Hamburg ein MK-Gerät eingesetzt haben. Wir haben hier genügend Baustellen, auf denen diese Krane ihre Vorteile voll ausspielen können. Für Hamburg ist der MK schon deshalb ideal, weil für einen Einsatz oft nur Teile der Fahrbahn gesperrt werden müssen. Ich schätze, dass 95 Prozent dieser Einsätze reine MK-Jobs sind, die mit einem herkömmlichen Teleskopkran so nicht ausgeführt werden könnten.“ Aufgrund der Vorteile von Mobilbaukranen in der Großstadt – hier der MK 140-5.1 des Unternehmens - bekommt Krandienst Schulz mit einem MK 88 Plus in Kürze seinen fünften Mobilbaukran von Liebherr. Mittlerweile hat Günter Sichward seinen gesamten Kran-Fuhrpark auf Liebherr-Geräte umgestellt. Neben dem hohen Wiederverkaufswert und dem guten Service nennt der Unternehmer viele Gründe für seine Entscheidung, sich auf die Marke Liebherr zu konzentrieren: „Die Vorteile sind zum einen, dass unsere Werkstattmonteure nur auf ein Fabrikat geschult werden müssen und unsere Fahrer problemlos von einem Kran auf einen anderen wechseln können. Zum anderen haben wir gerne mehrere baugleiche Geräte eines Krantyps im Einsatz, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen oder im Bedarfsfall ein Ersatzteil auch mal sofort austauschen zu können. Aber in der Regel sind die benötigten Teile aus Ehingen am nächsten Tag da. Und die Monteure von Liebherr, wenn es sein muss, sogar in der Nacht.“ Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen | © Fotos: Liebherr
  14. Ehingen - Das bisher in der Hansestadt Hamburg ansässige Unternehmen Krandienst Schulz ist vor die Tore der Metropole in das nordöstlich gelegene Braak (Schleswig-Holstein) umgezogen. Die neue, großzügige Niederlassung verfügt unter anderem über eine leistungsfähige Werkstatt, in der die 30 Liebherr-Krane des Unternehmens gewartet und instandgehalten werden. Ebenfalls dabei ist ein LTM 1450-8.1. Der erst wenige Monate alte Mobilkran ermöglicht dank kurzer Rüstzeiten und seinem 85-Meter-Ausleger eine schnelle und effiziente Montage von Turmdrehkranen bis zu 80 Metern Höhe. Bauforum24 Artikel (20.01.2025): Liebherr Mobilkran LTM 1120-4.2 Für Montagen großer Baukrane ideal: der LTM 1450-8.1 von Krandienst Schulz im Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Liebherr Schnelleinsatzkran-Serie K

    Biberach  - Liebherr überarbeitet seine bewährte Schnelleinsatzkran-Serie K und macht die Geräte fit für die Zukunft. Ab sofort sind intelligente Assistenzsysteme für Schnelleinsatzkrane keine Zukunftsmusik mehr, sondern für alle aktuellen K-Krane erhältlich. Bauforum24 Artikel (08.10.2024): Liebherr Verstellauslegerkran 440 HC-L Der 43 K bringt erreicht im Vergleich zu seinem Vorgänger eine zwei Meter höhere Ausladung und vier Meter höhere Hakenhöhe. Seine Spitzentraglast hat sich um 200 Kilogramm erhöht. Die K-Baureihe ist seit Jahren auf Baustellen weltweit im Einsatz. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung werden die Krane stets an die wachsenden und sich wandelnden Anforderungen moderner Baustellen angepasst. Ab sofort stehen die neuesten Krane der Serie, 43 K, 61 K und 91 K zur Verfügung, ebenso die aktuelle Generation des 125 K. Mit dem Facelift der bewährten K-Krane sind die Geräte ab sofort mit den fünf intelligenten Fahrerassistenzsystemen von Liebherr bestellbar. Smarte Funktionen wie pendelfreies Anheben der Last ohne Schrägzug erhöhen die Sicherheit für Personen und empfindliche Bauteile, teilautomatisierte Hübe sorgen für einen hohen Bedienkomfort. Auch der 61 K erreicht höhere Leistungswerte als sein Vorgänger: Drei Meter zusätzliche Ausladung, eine um 2,4 Meter höhere maximale Hakenhöhe und bis zu 200 Kilogramm mehr Spitzentraglast. Die bewährten Vorzüge der Krane mit variablen Hakenhöhen und Manövrierbarkeit auf engem Raum sind ebenso weiterhin Bestandteil der neuen Baureihe wie die bereits bekannten Funktionen Speed2Lift, Load Plus und Micromove für maximale Hubgeschwindigkeiten, höhere Spitzentraglasten und präzises Positionieren von Lasten. Die Namensgebung der Krane orientiert sich an den Traglasten gemäß Load Plus. Neue Steuerung und neues Betriebssystem Alle neuen K-Krane sind mit der neuen Kransteuerung „Liebherr Control 5“ ausgestattet. Sie besteht aus der Steuerung, dem Liebherr Display 5 und I/O Modulen. Die robuste und langlebige Steuerung ist bereits in den aktuellen Schnelleinsatzkranen der L-Serie verbaut und in der Firmengruppe Liebherr in einer Vielzahl an Baumaschinen im Einsatz. Der dritte neue Kran der Baureihe, der 91 K, ist ebenfalls mit verbesserter Traglast ausgerüstet. Mit dem Facelift haben die K-Krane außerdem das neue Betriebssystem „Tower Crane Operating System 2“ (TC OS 2) erhalten. Es zeichnet sich durch eine einheitliche und intuitive Menüführung aus, bei der selbsterklärende Symbole und Icons die Bedienung so einfach wie nie zuvor machen. Neu ist auch eine einheitliche Funkfernsteuerung für alle Krane der aktuellen K- und L-Baureihe. Vom 43 K bis zum 125 K: Die Krane der aktuellen Baureihe Der Größte unter den Kleinen: Der 43 K, kleinster Kran der Baureihe, passt sich mit elf Hakenhöhen flexibel an die Baustelle an. Er erreicht eine maximale Hakenhöhe von 30,2 Metern und eine Ausladung von bis zu 35 Metern. Der 43 K folgt auf den 34 K. Effizient und wirtschaftlich – für maximale Leistung: Der 61 K ist der Nachfolger des 53 K. Er erreicht eine Hakenhöhe von bis zu 33,4 Metern und eine maximale Ausladung von 43 Metern. Neu ist auch eine Steilstellung von bis zu 30° für eine größere Flexibilität auf der Baustelle. Der 125 K kombiniert die Leistung eines Obendreherkrans mit den Vorzügen und der Mobilität eines Schnelleinsatzkrans. Ein Kran für alle Fälle – die Lösung für jeden Einsatz: Der 91 K bringt die bewährten Einsatzmöglichkeiten der K-Baureihe mit und kann sowohl beim Bau von Mehrfamilienhäusern als auch bei Industrieprojekten eingesetzt werden. Er folgt auf den erfolgreichen 81 K.1 und macht den bewährten Schnelleinsatzkran fit für zukünftige Herausforderungen. Der Stärkste seiner Klasse – wo Größe auf Leistung trifft: Der 125 K, größter Kran der Baureihe, vereint die Leistung eines Obendrehers mit der Mobilität und Flexibilität eines Schnelleinsatzkrans. Seine Leistungsdaten sind gleich geblieben: Er erreicht eine maximale Hakenhöhe von 41,5 Metern, eine Ausladung von bis zu 55 Metern und kann 8.000 Kilogramm heben. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Biberach | © Fotos: Liebherr
  16. Biberach  - Liebherr überarbeitet seine bewährte Schnelleinsatzkran-Serie K und macht die Geräte fit für die Zukunft. Ab sofort sind intelligente Assistenzsysteme für Schnelleinsatzkrane keine Zukunftsmusik mehr, sondern für alle aktuellen K-Krane erhältlich. Bauforum24 Artikel (08.10.2024): Liebherr Verstellauslegerkran 440 HC-L Der 43 K bringt erreicht im Vergleich zu seinem Vorgänger eine zwei Meter höhere Ausladung und vier Meter höhere Hakenhöhe. Seine Spitzentraglast hat sich um 200 Kilogramm erhöht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Ehingen - Liebherr präsentiert einen weiteren Krantyp mit der neuen Steuerung LICCON3: Der LTM 1120-4.1 wird zum LTM 1120-4.2. So zeichnet sich auch der 4-achsige 120-Tonner durch das neue zukunftsweisende Krandesign aus. Darüber hinaus erhält der LTM 1120-4.2 die ölgekühlte Anfahrkupplung TraXon DynamicPerform und neue Fahrassistenzsysteme zur Erhöhung der Fahrsicherheit im Straßenverkehr. Den LTM 1120-4.2 wird Liebherr auf der Bauma in München ausstellen. Bauforum24 Artikel (04.12.2024): Liebherr Schmalspurkran LR 1700-1.0W Der LTM 1120-4.2 ist ein weiterer Kran im Portfolio der Liebherr-All-Terrain-Krane mit neuer Steuerung LICCON3 und neuem Krandesign. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Liebherr Mobilkran LTM 1120-4.2

    Ehingen - Liebherr präsentiert einen weiteren Krantyp mit der neuen Steuerung LICCON3: Der LTM 1120-4.1 wird zum LTM 1120-4.2. So zeichnet sich auch der 4-achsige 120-Tonner durch das neue zukunftsweisende Krandesign aus. Darüber hinaus erhält der LTM 1120-4.2 die ölgekühlte Anfahrkupplung TraXon DynamicPerform und neue Fahrassistenzsysteme zur Erhöhung der Fahrsicherheit im Straßenverkehr. Den LTM 1120-4.2 wird Liebherr auf der Bauma in München ausstellen. Bauforum24 Artikel (04.12.2024): Liebherr Schmalspurkran LR 1700-1.0W Der LTM 1120-4.2 ist ein weiterer Kran im Portfolio der Liebherr-All-Terrain-Krane mit neuer Steuerung LICCON3 und neuem Krandesign. Die Familie der Liebherr-Mobilkrane mit dem neuen Krandesign und der neuen Steuerungsgeneration LICCON3 wächst. Nicht nur komplett neu entwickelte Krantypen erhalten die neue Steuerung, sondern Liebherr stellt auch sukzessive bestehende Krantypen um. Dabei wird die letzte Ziffer der Typenbezeichnung jeweils um einen Wert nach oben gezählt: Aktuell wird der LTM 1120-4.1 zum LTM 1120-4.2. Die Leistungsparameter und Traglasten des Krans bleiben unverändert. Kransteuerung LICCON3 Mit der inzwischen dritten Generation der LICCON-Steuerung (Liebherr Computed Control) hebt Liebherr bewährte Bedienkonzepte auf ein neues technologisches Niveau – komplett neue Software und Programmiersprache, schnellerer Datenbus, deutlich mehr Speicherplatz sowie höhere Rechnerleistung. Für Kranfahrer bleibt die Umstellung kinderleicht: Das vertraute Bedienkonzept sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert, sodass der Wechsel zur neuen Steuerung nahtlos gelingt. Bewährte Hardware-Komponenten wie beispielsweise die mobile Bedien- und Anzeigeeinheit BTT wurden übernommen. Durch die Touch-Funktion auf dem neuen großen Display in der Oberwagenkabine ist die Bedienbarkeit nun noch einfacher und komfortabler. Die Darstellung der Anzeigen wurde überarbeitet und vereinfacht. LICCON3-Krane sind standardmäßig für Telemetrie und Flottenmanagement vorbereitet: Über das Kundenportal MyLiebherr kann der Kranbetreiber zukünftig alle relevanten Daten einsehen und auswerten. Neues Fahrerhaus und Krankabine Aufgrund hoher Synergieeffekte führt Liebherr das neue Fahrerhaus gleichzeitig mit der LICCON3-Steuerung ein. Das moderne Design zeichnet sich durch hochwertige Materialien und zeitlose Formensprache aus und bringt deutliche Verbesserungen für den Kranfahrer mit sich. Dazu zählen unter anderem das neue Multifunktionslenkrad, Seitenrollo an der Fahrertür, verbesserte Armaturen und Tastenmodule sowie neue Displays. Für zusätzlichen Komfort sorgen Optionen wie Zentralschließsystem mit Funkschlüssel sowie die „Coming und Leaving Home“-Funktion. Eine komplett neue, moderne Heiz-Klimaautomatik im Fahrerhaus und in der Krankabine sorgt für hohen Komfort. Ein Sonnensensor erkennt verstärkte Sonneneinstrahlung und regelt die Heizfunktion automatisch. Die Beleuchtungspakete für die Krankabine, den Oberwagen, das Fahrzeugheck, die Frontscheinwerfer und den Teleskopausleger sowie Gitterspitzen sind optimiert und können mit LED betrieben werden. LED-Technik punktet mit ihrer langen Lebensdauer und sorgt für eine bessere Beleuchtung. LTM 1120-4.2 – There’s nothing more on 4! Im Jahr 2020 setzte Liebherr neue Maßstäbe im Bereich der All-Terrain-Krane und brachte, den LTM 1120-4.1 auf den Markt – einen 120-Tonner, der mit dem Slogan „There’s nothing more on 4!“ für Aufsehen sorgte. Sein Konzept: Maximale Leistung auf vier Achsen. So wurde er der stärkste 4-achsige All-Terrain-Kran, der jemals gebaut wurde und sprengte die Grenzen seiner Klasse. Er schob sich in Leistungsbereiche vor, die bisher den größeren 5-Achsern vorbehalten waren und definierte damit die Möglichkeiten eines kompakten Krans völlig neu. In puncto Auslegerlänge ist der LTM 1120-4.2 sogar auf Augenhöhe mit Kranen der 200-Tonnen-Klasse: Sein 66 Meter langer Teleskopausleger ist einer der längsten, der je auf einem 4-Achs-Mobilkran realisiert wurde. Der LTM 1120-4.2 bietet insbesondere in steiler Stellung hervorragende Traglastwerte. Mit einer Tragkraft von 9 Tonnen am 66 Meter langen Teleskopausleger ist er optimal für die Montage von Turmdrehkranen und Funkmasten geeignet. Mit Gitterverlängerungen erreicht der 120-Tonner Hubhöhen bis 91 Meter und Ausladungen bis 64 Meter. Die kompakte Bauweise eines 4-Achsers macht den LTM 1120.4.2 zur idealen Wahl für Einsätze, bei denen größere Krane schlicht keinen Platz finden. Auf engen Baustellen spielen die Liebherr-Innovationen VarioBase® und VarioBallast® ihre Stärken aus und sorgen für gesteigerte Leistung, Flexibilität und Sicherheit. Mit seinem VarioBallast®-System kann der Ballastradius des Krans flexibel zwischen 3,83 und 4,77 Metern angepasst werden. Dank der serienmäßigen, mechanisch schwenkbaren Ballastierzylinder lässt sich der Radius mühelos um 940 mm verkleinern – ideal für beengte Verhältnisse. Der größere Ballastradius hingegen steigert die Leistung und reduziert häufig die Kosten, da viele Einsätze mit weniger Gegengewicht durchgeführt werden können, wodurch zusätzliche Ballasttransporte entfallen. Innovationen für höheren Kundennutzen Außer der neuen Kransteuerung und dem neuen Design erhält der LTM 1120-4.2 weitere technische Features, die Wirtschaftlichkeit, den Komfort und die Sicherheit erhöhen. Ein Highlight ist das innovative Kupplungsmodul DynamicPerform, das dem modularen ZF-Getriebe TraXon ein nahezu verschleißfreies Anfahren und Rangieren ermöglicht, ohne zu überhitzen, denn es überträgt die Motorleistung über ein ölgekühltes Lamellenpaket. Die Sicherheit im Straßenverkehr profitiert von neuen intelligenten Assistenzsystemen: Der Totwinkelassistent und das Anfahr-Informationssystem minimieren Risiken und erhöhen den Schutz für Fahrer und Umfeld. Zudem wird der LTM 1120-4.2 serienmäßig für die Verwendung von RemoteDrive vorbereitet. Eine Funkfernsteuerung mit der der Kran von außen bewegt werden kann – ein enormer Vorteil auf beengten Baustellen. Ergänzend setzt Liebherr auf bewährte Technologien wie die variable Abstützbasis VarioBase® die nun standardmäßig integriert ist. Für noch mehr Komfort und Zuverlässigkeit stehen neue Optionen zur Verfügung, die sich bereits bei anderen Modellen bewährt haben. Dazu gehören eine Zentralschmieranlage für den Unterwagen und eine digitale Reifenfülldruckanzeige, die eine optimale Wartung und Verfügbarkeit des Krans sicherstellen. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen | © Fotos: Liebherr
  19. Bauforum24

    WOLFF 8038 Clear von Wolffkran

    Heilbronn - Ob Flughäfen, Industrieanlagen oder Rechenzentren – für Großprojekte in Fertigteil- oder Modularbauweise, bei denen schwere Brocken gehoben werden müssen, sind meist Krane mit Turmspitze die erste Wahl, da sie über sehr große Traglasten verfügen. Nun schicktWolffkranmit dem WOLFF 8038 Clear einen neuen spitzenlosen Kran ins Ren-nen, der in Sachen Tragkraft überzeugt und bei Aufbau und Transport mit Leichtigkeit punktet. Bauforum24 Artikel (14.11.2024): WOLFF Krane 7534.16 Clear von Wolffkran Der neue WOLFF 8038 Clear ist der bisher größte spitzenlose WOLFF im Portfolio. Der WOLFF 8038 Clear tritt in der 560 mt Klasse an und ist er der bisher größte spitzenlose WOLFF Kran im Portfolio. „Große Krane sind gefragt“, sagt Mohamed Abouelezz, Head of Business Develo-pment und Product Management bei Wolffkran. „Wir sehen weltweit einen Trend zum Bauen mit Fertigbauteilen und vorgefertigten Mo-dulen. Gleichzeitig achten Kunden mehr denn je auf eine unkompli-zierte Montage. Der WOLFF 8038 Clear vereint die Leistungsfähig-keit eines Turmspitzenkrans mit den Montagevorteilen der spitzen-losen Bauweise.“ Mit 80 Metern Auslegerlänge und 20 Tonnen maximaler Tragfähig-keit steht der WOLFF 8038 Clear den Modellen mit Turmspitze in nichts nach. Seine Spitzentragfähigkeit von 3,8 Tonnen bei 80 Me-tern Ausladung überzeugt – auch im Wettbewerbsvergleich. Mit ei-nem optionalen Erweiterungsstück lässt sich der Ausleger auf 85 Meter verlängern, wobei er dann noch 2,1 Tonnen an der Spitze hebt. Der WOLFF 8038 Clear vereint die Leistungsfähigkeit eines Turmspitzenkrans mit den Montagevorteilen der spitzenlosen Bauweise. Für Klettertests ist er hier auf dem Testgelände mit einem Außenkletterwerk zu sehen. Ausleger-Evolution: immer smarter, immer leichter Seit der Markteinführung des WOLFF 6523 Clear hat sich das WOLFF-Konstruktionsteam die Optimierung der Auslegergestaltung auf die Fahne geschrieben und setzt sie beim WOLFF 8038 Clear konsequent fort. Auch der Neuzugang verfügt über das patentierte smarte Auslegerdesign, bei dem der Obergurt mit einer einfachen Steckverbindung ohne Hammer montiert werden kann und die glat-ten Übergänge die Feinpositionierung der Last erleichtern. „Die Untergurtkonstruktion haben wir ebenfalls überarbeitet und durch lokale Verstärkungen optimiert“, erläutert Wouter van Loon, Project Manager bei Wolffkran. „Dadurch können wir nicht nur rund zehn Prozent Material einsparen – was sich im Preis niederschlägt – sondern auch die Montagegewichte um 20 Prozent reduzieren“. Auch dass der Ausleger standardmäßig geteilt montiert werden kann, zahlt auf geringe Gewichte und Platzbedarf ein. Das schwerste Einzelgewicht beträgt 15 Tonnen. Das Auslegerde-sign wird seit Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Der WOLFF 8038 Clear verfügt nicht nur über die funktionale neue Obergurtverbindung mit Stecksystem, sondern auch über eine vereinfachte Untergurtkonstruktion, die mit weniger Material auskommt und damit weniger Montagegewicht mitbringt. Ergonomie-Plus: Montage ohne Nackenschmerzen Als zusätzliche Montagehilfe verfügt der WOLFF 8038 Clear über Bolzendepots an allen Stellen, an denen Kranteile überkopf instal-liert werden müssen, wie beispielsweise an der Kranspitze. Die Bol-zen verbleiben immer an der richtigen Position und müssen nur noch mit einem Handgriff in die vorgesehene Bohrungen geschoben wer-den – eine deutliche körperliche Entlastung für das Montageperso-nal. Weitere Arbeitserleichterungen ergeben sich durch zusätzliche Podeste für die geteilte Auslegermontage, klappbare Geländer am Gegenausleger und optional verfügbare Hilfskrane für Montage und Servicearbeiten an Hub- und Drehwerk. Elektronische Helfer bei der Arbeit Für mehr Sicherheit und Komfort während der Arbeit kann der Kran auf Wunsch mit einer zweiten Bremse an der Hubwinde sowie dem WOLFF High-Speed-Positioning-System (HiSPS) ausgeliefert wer-den. Zudem ist er für ein neues, bald bestellbares Unterflaschenka-merasystem vorgerüstet, mit dem der Kranfahrer die Last an jeder Auslegerposition und in jeder Höhe perfekt im Blick hat und das auch mit dem HiSPS kombiniert werden kann. Kleine Änderung, große Wirkung: Bolzendepots (links und rechts oben) halten Bolzen immer an der richtigen Stelle parat. Sie müssen dann nur noch mit einem Handgriff in die vorgesehene Bohrungen geschoben werden – das entlastet das Montagepersonal vor allem bei Überkopfarbeiten. Als reiner 2-Strang-Kran ist der WOLFF 8038 Clear wahlweise mit einer 75 kW oder einer 110 kW Hubwinde bestellbar, mit denen Ar-beitsgeschwindigkeiten von bis zu 132 m/min bzw. 190 m/min mög-lich sind. Zudem ist eine US-Version mit 110 kW Hubwinde verfüg-bar. Die Hubwindenleistung kann auf Baustellen, die nicht die volle Kapazität benötigen, um bis zu 50 Prozent gedrosselt werden. Dies senkt den Strombedarf und vermeidet unnötigen Energieverbrauch. Für eine optimale, platzsparende Positionierung auf der Baustellen verfügt der Kran standardmäßig über einen 2,3 Meter-Turman-schluss, kann aber auch auf einen 2,0 Meter-Turm aufgestellt wer-den, um ihn in Aufzugschächten zu platzieren. Er soll weltweit auf Baustellen zum Einsatz kommen und kann auf sechs LKW transpor-tiert werden. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: WOLFFKRAN
  20. Heilbronn - Ob Flughäfen, Industrieanlagen oder Rechenzentren – für Großprojekte in Fertigteil- oder Modularbauweise, bei denen schwere Brocken gehoben werden müssen, sind meist Krane mit Turmspitze die erste Wahl, da sie über sehr große Traglasten verfügen. Nun schicktWolffkranmit dem WOLFF 8038 Clear einen neuen spitzenlosen Kran ins Ren-nen, der in Sachen Tragkraft überzeugt und bei Aufbau und Transport mit Leichtigkeit punktet. Bauforum24 Artikel (14.11.2024): WOLFF Krane 7534.16 Clear von Wolffkran Der neue WOLFF 8038 Clear ist der bisher größte spitzenlose WOLFF im Portfolio. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Liebherr-Mobilkran LTM 1300-6.3

    Ehingen - Die Schwerlast Weise GmbH hat einen neuen Liebherr-Mobilkran LTM 1300-6.3 übernommen. Der 300-Tonner verstärkt den Fuhrpark des Thüringer Kran- und Logistikunternehmens, das im nächsten Jahr sein 35-jähriges Jubiläum feiern wird. Ein wichtiges Entscheidungskriterium war der 90 Meter lange Teleskopausleger des 6-achsigen Mobilkrans, der zum Beispiel die Montage von Baukranen und Strommasten ohne Gitterspitzen ermöglicht. Bauforum24 Artikel (04.12.2024): Liebherr Schmalspurkran LR 1700-1.0W In Erfurt bewährt sich der neue LTM 1300-6.3 von Weise im Ersteinsatz bei der Montage eines Baukrans. „Mit dem LTM 1300-6.3 haben wir uns für einen vielseitigen, wirtschaftlichen und konkurrenzlosen Schnelleinsatzkran der Firma Liebherr entschieden, und das in einer aktuell eher negativen Wirtschaftslage in Deutschland“, berichtet Senior-Geschäftsführer Hermann Weise. Schwiegersohn Walter Weise-Kahlert, der bereits seit 2012 im Unternehmen arbeitet und nun seit Januar 2024 ebenfalls Geschäftsführer des Unternehmens ist, ergänzt: „Der LTM 1300-6.3 bietet mit 90 Metern einen extrem langen Teleskopausleger. Das hat sehr große Vorteile bei der Montage und Demontage von Turmdrehkranen und Strommasten, denn beim neuem 300-Tonner müssen wir keine Klappspitzen oder Gitterverlängerungen transportieren und montieren. So sparen wir Zeit und Kosten.“ Rekordausleger Mit der Vorstellung des LTM 1300-6.3 vor rund zwei Jahren stellte Liebherr einen neuen Weltrekord auf: Einen 90 Meter langen Teleskopausleger auf einem Mobilkran bei 12 Tonnen Achslast mitführen zu können, gab es davor nicht. Die Rekordlänge von 90 Metern erreicht der LTM 1300-6.3 mit einem 8-teiligen Teleskopausleger. Das ist ein Teil mehr als vergleichbare Geräte in dieser Klasse. Um den kompletten Ausleger sowie alle Schiebeholme und eine Hakenflasche bei 12 Tonnen Achslast auf öffentlichen Straßen mitführen zu können, hat Liebherr den gesamten Stahlbau des Krans auf Leichtbau optimiert. Der 90 Meter lange Teleskopausleger wird auf 69,2 Meter ausgefahren. 68 Tonnen Ballast werden benötigt, um das schwerste Teil auf 36 Meter Ausladung zu montieren. Der neue LTM 1300-6.3 ist jetzt der größte Mobilkran im Fuhrpark von Weise. Er ersetzt dort einen LTM 1250-5.1. Die Montage von Baukranen wird eine der Hauptaufgaben des neuen 300-Tonners sein. Weise betreibt selbst eine große Baukranflotte. Diese Arbeit wird der Kran aber auch für andere Betreiber von Turmdrehkranen durchführen. Einen weiteren wichtigen Einsatzbereich sieht Weise auch in der Montage und Demontage von Strommasten. Diese sind essenziell für die Energieversorgung von Nord nach Süd. Dabei werden komplett neue Stromtrassen gebaut oder kleinere Masten werden durch größere ersetzt. „Die vielseitigen individuellen Lösungen des LTM 1300-6.3 erhöhen natürlich auch die Möglichkeiten des Kapazitätsaustauschs mit Geschäftspartnern aus unserer Branche“, so Walter Weise Kahlert. Im Ersteinsatz bewährt Vom Liebherr-Herstellerwerk in Ehingen schickte Weise seinen neuen Kran direkt auf die erste Baustelle nach Erfurt, der Landeshauptstadt von Thüringen. Seine Aufgabe war es, einen Baukran aus der firmeneigenen Flotte aufzubauen. Um das schwerste Teil von zehn Tonnen bei einer Ausladung von 36 Metern zu montieren wurde der Teleskopausleger auf 69,2 Meter ausgefahren und die Drehbühne mit 68 Tonnen Ballast gerüstet. Walter Weise-Kahlert berichtet: „Der Kranfahrer und unsere Baukranmonteure sind nach dem ersten Einsatz mit dem Kran sehr zufrieden, beeindruckt und freuen sich bereits auf neue Aufgaben und Projekte mit diesem Gerät.“ Kranübergabe an drei Weise-Generationen in Mörsdorf: (v.l.n.r.) Sven Bahms (Liebherr-Werk Ehingen GmbH), Walter Weise-Kahlert, Anja Weise, Roswitha Weise und Hermann Weise, davor Klara und Anna Weise (alle Schwerlast Weise GmbH) Hermann Weise gründete das Unternehmen im September 1990, zunächst als Autokranvermiet-Unternehmen. Später kamen Baukrane und LKW-Ladekrane hinzu. Auch Maschinentransporte und Industrieumzüge gehören inzwischen zum Portfolio. Die Unternehmensgruppe Weise mit Hauptsitz am Hermsdorfer Kreuz beschäftigt heute rund 60 Mitarbeitende. Diese organisieren den Einsatz von 22 Mobil- und Mobilbaukranen, rund 100 Baukranen, acht LKW-Ladekranen und diversen weiteren Transporteinheiten. Hermann Weise erklärt: „Mit dieser Flotte sind wir gut aufgestellt und ein kompetenter und zuverlässiger Partner in unserer Region. Mit Liebherr besteht eine langjährige, sehr gute Zusammenarbeit. Man kann es fast schon als ein familiäres Verhältnis beschreiben. Der Service funktioniert hervorragend.“ Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen | © Fotos: Liebherr
  22. Ehingen - Die Schwerlast Weise GmbH hat einen neuen Liebherr-Mobilkran LTM 1300-6.3 übernommen. Der 300-Tonner verstärkt den Fuhrpark des Thüringer Kran- und Logistikunternehmens, das im nächsten Jahr sein 35-jähriges Jubiläum feiern wird. Ein wichtiges Entscheidungskriterium war der 90 Meter lange Teleskopausleger des 6-achsigen Mobilkrans, der zum Beispiel die Montage von Baukranen und Strommasten ohne Gitterspitzen ermöglicht. Bauforum24 Artikel (04.12.2024): Liebherr Schmalspurkran LR 1700-1.0W In Erfurt bewährt sich der neue LTM 1300-6.3 von Weise im Ersteinsatz bei der Montage eines Baukrans. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Tadano AC 7.450-1 All-Terrain Kran

    Zweibrücken - Für das Mannheimer Scholpp-Team war dieser Job eine spannende Premiere: Denn zum ersten Mal setzten sie bei einem Hub die gewaltige 81-Meter-Wippspitze an ihrem Tadano AC 7.450-1 ein. Damit dabei alles glatt lief, verließen sie sich mit dem Tadano Service-Techniker Norbert Kraus auf Hersteller-Unterstützung. Bauforum24 Artikel (02.10.2024): TADANO CC 38.650-1 Raupenkran Tadano AC 7.450-1 hebt Kühlaggregat auf den 100 Meter hohen Victoria-Turm in Mannheim Für Florian Schmid, Scholpp Niederlassungsleiter in Mannheim, war es sehr wichtig, dass er und sein Team bei diesem Einsatz mit Norbert Kraus einen erfahrenen Tadano Service-Techniker mit vor Ort hatten: „Es ist einfach ein besseres Gefühl, sich bei nicht alltäglichen Jobs wie diesem Hub auf die Unterstützung eines Experten verlassen zu können.“ Denn dieser Hub hielt in der Tat einige Herausforderungen bereit: Um die rund 2,5 Tonnen schwere Kälteanlage für den Kunden Gloram Real Estate auf das Dach des knapp 100 Meter hohen Victoria-Turms zu heben, war eine Hakenhöhe von 125 Metern erforderlich. Denn aufgrund der örtlichen Umstände auf der dicht bebauten Rückseite des Mannheimer Hauptbahnhofs musste das Scholpp Team den Hub bei einer weiten Ausladung von 70 Metern durchführen. „Um die hierfür erforderliche Hakenhöhe zu erreichen, haben wir den AC 7.450-1 mit 47,3 Metern Auslegerlänge und der 81 Meter langen Wippspitze in Superlift-Konfiguration mit 130 Tonnen Gegengewicht gerüstet“, berichtet Norbert Kraus. Die Baustelle hielt aber noch eine weitere Herausforderung bereit: Im Vorfeld des Hubs hatte das Team die Oberleitungen der nahen Straßenbahn als erhebliches Sicherheitsrisiko identifiziert, das man jedoch mit zwei Maßnahmen eliminieren konnte: „Wir haben beim Hub zum einen die Arbeitsbereichsbegrenzung des Krans genutzt und zum anderen haben wir einen Einweiser abgestellt, der ständig den Abstand zur Oberleitung im Auge hatte“, erklärt Florian Schmid. Außerdem hatte man sich mit der Fahrdienstleitung der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH abgestimmt. So war der Kran in der Lage, das Aggregat trotz der widrigen Umstände sicher auf die erforderliche Höhe zu bringen und mit Hilfe von weiteren Einweisern auf dem Dach des Victoria-Turms zentimetergenau auf dem vorgesehenen Stellplatz abzusetzen. Richtige Entscheidung „Die Entscheidung, hierbei auf die Herstellerunterstützung zu setzen, hat sich definitiv als richtig erwiesen. Es war für uns auch dieses Mal sehr beeindruckend, dabei die Kompetenz von Tadano live zu erleben“, lobt Florian Schmid die Präsenz des Service-Technikers Norbert Kraus, der seinerseits betont: „Ob am Tag oder in der Nacht: Wenn der Kunde uns ruft, sind wir da. Als Unterstützung beim Aufbau ebenso wie für die Lösung technischer Herausforderungen“, bringt er die Tadano Service-Philosophie auf den Punkt. Und auch Jan Meißner, Geschäftsführer Operations, Regionalleiter Rhein-Neckar bei Scholpp, zeigt sich zufrieden mit der Herstellerunterstützung und dem reibungslosen Verlauf des Hubs: „Wir wollten beim ersten Einsatz der kompletten Wippe kein Risiko eingehen. Denn jeder Ausfall und jede Verzögerung ist mit zusätzlichem Zeitaufwand und mit Kosten verbunden. Deshalb brauchen wir zum einen Maschinen wie den AC 7.450-1, von dem wir wissen, dass er im Tagesgeschäft absolut zuverlässig funktioniert. Und wir brauchen zum anderen einen erstklassigen Service, wenn es drauf ankommt – beides bekommen wir bei Tadano“, unterstreicht er. AC 7.450-1: „Es gibt nichts Vergleichbares“ Für Scholpp hat sich der Tadano AC 7.450-1 bei diesem Einsatz einmal mehr bewährt: „Das Gerät ist als Sieben-Achser mit seinen kurzen Abmessungen und der superkompakten Stützbasis in seiner Klasse einzigartig. Damit ermöglicht er uns Jobs, für die andere Maschinen seiner Leistungskasse einfach zu groß sind“, stellt Florian Schmid fest. Dem kann sich Jan Meißner nur anschließen: „Es gibt nichts Vergleichbares auf dem Markt – von keinem Wettbewerber.“ Weitere Informationen: Tadano Europe | © Fotos: Tadano
  24. Zweibrücken - Für das Mannheimer Scholpp-Team war dieser Job eine spannende Premiere: Denn zum ersten Mal setzten sie bei einem Hub die gewaltige 81-Meter-Wippspitze an ihrem Tadano AC 7.450-1 ein. Damit dabei alles glatt lief, verließen sie sich mit dem Tadano Service-Techniker Norbert Kraus auf Hersteller-Unterstützung. Bauforum24 Artikel (02.10.2024): TADANO CC 38.650-1 Raupenkran Tadano AC 7.450-1 hebt Kühlaggregat auf den 100 Meter hohen Victoria-Turm in Mannheim Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Liebherr Verstellauslegerkran 440 HC-L

    Biberach - Die Weiterentwicklung der Liebherr-Verstellauslegerkrane ist da: Mit dem 440 HC-L lässt sich eine Außerbetriebsstellung mühelos auf weniger als elf Meter reduzieren, wodurch der Platzbedarf für die Krane deutlich sinkt. Die Traglast steigt, neue Werkstoffe halten Einzug in die Kranfertigung und die Montagezeit verringert sich. Bauforum24 Artikel (19.09.2024): Liebherr-Mobilbaukran MK 120-5. Der 440 HC-L kann bis zu 36 Tonnen heben. Außerbetriebsstellung unter elf Meter Der neue 440 HC-L benötigt nur sehr wenig Platz für einen Kran seiner Größenklasse: Wahlweise kann eine Außerbetriebsstellung von bis zu 10,7 Metern erreicht werden, oder ein minimaler Arbeitsradius von unter vier Metern. In der Praxis bedeutet dies, den Kran näher an Gebäude, Grundstücksgrenzen oder andere Verstellauslegerkrane heranzurücken, was die Baustellenplanung erleichtert. Je nach Gegebenheit ist es mit dieser Außerbetriebsstellung möglich, einen weiteren Kran auf der Baustelle unterzubringen und zu betreiben. Neuer Kran, neuer Werkstoff Erstmals wird bei einem Verstellausleger eine Aramid-Abspannung verwendet. Durch das leichte Material kann Gewicht am Ausleger eingespart werden, was die Tragfähigkeit spürbar erhöht. Die Gewichtseinsparung gegenüber Stahlseilen ist signifikant, Totlast kann somit in Nutzlast umgewandelt werden. Auch für die Montage und Demontage des Krans ist eine Aramid-Abspannung aufgrund ihres geringeren Gewichts von Vorteil. Aramid hat sich bereits bei Kranen der Firmengruppe Liebherr im Einsatz bewährt und etabliert, beispielsweise bei Raupenkranen oder maritimen Kranen. Schnellere Montage möglich Der 440 HC-L kommt mit einem zentralen Schaltschrank aus. Nach dem Plug & Play-Prinzip sind die elektronischen Komponenten dort steckbar angeordnet, was die Montagezeit deutlich verkürzt. Der weiterentwickelte Kran hat eine Außerbetriebsstellung von unter 11 Metern. Bei Erstauslieferung sind die Baugruppen bereits ab Werk vormontiert, sodass die Transportkosten optimiert und der Kran auf der Baustelle schneller entladen werden kann. Zur schnelleren Montage und Demontage trägt auch der Ballast des Gegenauslegers bei, der aus einem Ballastblock besteht. Bei voller Auslegerlänge kann der drehbare Teil des Krans inklusive Gegenballast in neun Transporteinheiten bewegt werden. Verbesserte Leistungswerte Die maximale Ausladung des 440 HC-L kann auf bis zu 65 Meter gesteigert werden, die Spitzentraglast um bis zu 52 Prozent. Der Ausleger lässt sich in Fünf-Meter-Schritten erweitern. Dank Load Plus ist eine Leistungssteigerung auf Knopfdruck um bis zu 22 Prozent möglich. Bei einem 50-Meter-Ausleger steigt die Spitzentraglast also von 7,5 Tonnen auf 9 Tonnen. Auch die Turmhöhen haben sich deutlich verbessert: Freistehend konnte die Höhe um bis zu 5,8 Meter gesteigert werden, die maximale Aufbauhöhe (freistehend) liegt bei bis zu 76,4 Metern. Somit können Kletterschritte flexibler geplant werden. Der Verstellausleger ist mit den bewährten Liebherr-Antrieben und der aktuellen Bedieneinheit TC-OS für eine einfache Kranbedienung erhältlich. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Biberach | © Fotos: Liebherr
×
  • Neu erstellen...