Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'vögele'.
-
Windhagen, November 2022 - Die Anforderungen an einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen steigen angesichts der Notwendigkeit umweltverträglicher Prozesse auch bei der Bodenstabilisierung und dem Kaltrecycling stetig. Nur bei effizienter Durchführung lassen sich diese Prozesse auch wirtschaftlich abbilden. Wirtgen bietet mit der Einführung des AutoTrac Systems für die WR-Baureihe eine Technologie, die genau dort ansetzt. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Unfassbar welche Technik heute im Straßenbau steckt Wirtgen Kaltrecycler und Bodenstabilisierer werden durch das automatische Lenksystem AutoTrac noch effizienter. Richtungsweisend bei Bodenstabilisierung und Kaltrecycling Bodenstabilisierer werden für die ressourcenschonende Aufbereitung des Unterbaus von Verkehrsflächen eingesetzt. Ungenügend tragfähiger Untergrund wird in belastbaren, tragfähigen Boden verwandelt. Bei diesem Verfahren wird das vorhandene Bodenmaterial genutzt, lediglich Bindemittel wie Zement und/oder Kalk werden beigemischt. Beim Kaltrecycling mit Maschinen der WR-Baureihe werden beschädigte Asphaltschichten in einem Arbeitsgang ausgefräst und granuliert, durch die Zugabe von Bindemitteln und Wasser neu gebunden und wieder eingebaut. Die an Ort und Stelle hergestellten, neuen Tragschichten zeichnen sich daraufhin durch eine sehr hohe Tragfähigkeit aus. Automatisches Lenksystem für optimale Überlappungen Das AutoTrac System verhilft den radmobilen Wirtgen Recyclern durch eine präzise, automatische Lenkung zu einer gesteigerten Prozesseffizienz und damit zu einer hohen Umweltverträglichkeit. Es steuert die Maschine mit einer Genauigkeit im Zentimeterbereich anhand einer zuvor erstellten Referenzspur und einer definierten Überlappung der nebeneinander liegenden Spuren. So lässt sich immer die ideale Arbeitsbreite der Maschine nutzen. Zur exakten Standortbestimmung setzt AutoTrac unter anderem auf verschiedene GNSS-Systeme. Die Bedienung erfolgt über ein zusätzliches Display, das außerdem Informationen zur Position der Maschine und den gefahrenen Bahnen bereithält. Das neue Wirtgen AutoTrac System für die WR-Baureihe überzeugt durch Ressourcenschonung und Wirtschaftlichkeit. Einsparpotenziale ausschöpfen und Prozessqualität steigern Addiert man die im manuellen Betrieb oft zu großen, vermeidbaren Überlappungen der benachbarten Bahnen und damit die Verschwendung von Ressourcen zeigt sich schnell das Einsparpotenzial des Systems. Der Verbrauch von Bindemitteln, Betriebsmitteln und Kraftstoff lässt sich durch die Einhaltung der voreingestellten Überlappung reduzieren, der Carbon Footprint wird verkleinert und die Bauzeit verkürzt. Als Ergebnis steigt die Effizienz des Prozesses und dadurch die Wirtschaftlichkeit sowie die Umweltverträglichkeit. Bei manueller Steuerung einer Maschine erfordert es stets viel Aufwand, um unbearbeitete Stellen im Boden zu vermeiden. Auch hier unterstützt und entlastet das automatische Lenksystem den Bediener. Bei Einhaltung der gewünschten Überlappung können Fehlstellen vermieden werden. Der Fahrer kann sich vollständig darauf konzentrieren, den Mischprozess zu überwachen und das Baustellenumfeld im Blick behalten. Weitere Informationen: Wirtgen Group | © Fotos: Wirtgen
-
Wirtgen | AutoTrac für die WR-Baureihe
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen, November 2022 - Die Anforderungen an einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen steigen angesichts der Notwendigkeit umweltverträglicher Prozesse auch bei der Bodenstabilisierung und dem Kaltrecycling stetig. Nur bei effizienter Durchführung lassen sich diese Prozesse auch wirtschaftlich abbilden. Wirtgen bietet mit der Einführung des AutoTrac Systems für die WR-Baureihe eine Technologie, die genau dort ansetzt. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Unfassbar welche Technik heute im Straßenbau steckt Wirtgen Kaltrecycler und Bodenstabilisierer werden durch das automatische Lenksystem AutoTrac noch effizienter. Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Windhagen, November 2022 - Mit den Vögele Straßenfertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) sowie den Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der neuesten Generation sind Straßenbauunternehmen gerüstet für die Zukunft. Autobahnen und andere anspruchsvolle Großprojekte sind das Aufgabengebiet der Highway Class Fertiger. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Weltpremiere auf der Bauma 2022: die neuen Highway Class Fertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) von Vögele. Der SUPER 1900-5(i) ermöglicht Einbaubreiten zwischen 2,55 m und 11,50 m, der SUPER 2100-5(i) bis zu 14 m. Beide Strich-5-Fertiger überzeugen durch ihr flexibles, modulares System, das neben Benutzerfreundlichkeit und Prozessautomatisierung vor allem auch die Themen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit berücksichtigt. Mehr Komfort und Sicherheit für die Anwender Vögele hat wie gewohnt einen wesentlichen Fokus auf die Bedürfnisse der Anwender gelegt. So wurde das Bedienkonzept ErgoPlus weiter optimiert und bietet mittels Touch Screen und Smartphone-Ablage mehr Komfort für den digitalen Straßenbau. Mit der neuen Funktion Paver Access Control (PAC) können die Straßenfertiger der Strich-5-Generation schneller, komfortabler und sicherer für den Einsatz auf der Baustelle gerüstet werden. Über die an der Einbaubohle platzierte Bedieneinheit können alle initialen Schritte wie das Einschalten der Beleuchtung, das Starten des Dieselmotors, das Booten der Maschinensteuerung, das Aufrichten und Verriegeln des Dachs sowie das Absenken der Einbaubohle sicher und komfortabel vom Boden aus erfolgen. Das schafft Sicherheit und spart Zeit, denn der Fertigerfahrer kann das Verriegeln des Dachs nicht vergessen und direkt nach dem Betreten der Bedienplattform mit dem Aufheizen der Einbaubohle beginnen. Für zusätzlichen Komfort und Sicherheit sorgt die Kombination von PAC mit dem Lichtpaket Plus. Die integrierte Beleuchtung liefert eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Arbeitsbereiches. Da die Beleuchtung fest in die Dachkonstruktion integriert ist, müssen keine zusätzlichen Lampen separat transportiert und auf der Baustelle montiert werden. Die neue Funktion Paver Access Control (PAC) sorgt für eine schnellere und sicherer Inbetriebnahme der Strich-5-Fertiger und wird von den neuen AB-Bohlen aus gesteuert. Mit Automatisierung in die Zukunft Bei den Straßenfertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) wurde die Automatisierung von Prozessabläufen mit Assistenz- und Kontrollsystemen weiter intensiviert. Die Prozessautomatisierung vermeidet nicht nur Einbaufehler, sie steigert die Effizienz erheblich und erhöht die Einbauqualität. Beispiele hierfür sind das im Markt bereits bewährte AutoSet Plus sowie zwei neue Funktionen Niveltronic Plus Assist und Edge Control. Bei AutoSet Plus der Strich-5-Generation wurde die Handhabung weiter vereinfacht und um neue Funktionen ergänzt. Niveltronic Plus Assist hilft dem Bediener, die Straße in vordefinierten Querschnittsprofilen exakt einzubauen. Die Einbauparameter können über das Display eingegeben und der Baufortschritt entsprechend überwacht werden. Mit Edge Control kann nun zusätzlich zum Lenken entlang eines Leitdrahtes auch die Bohlenbreite gesteuert werden. Hierfür wird mit Hilfe eines Ultraschallsensors die physikalische Referenz erfasst. Für eine zukünftige vollautonome Bohlenbreitensteuerung auf Basis von 3D-Daten liefert die Messung der Bohlenbreite in den Hydraulikzylindern ein genaues Positionssignal. Schnell betriebsbereit, wirtschaftlich profitabel Wirtschaftlichkeit wird bei steigenden Rohstoffpreisen auch im Straßenbau immer mehr zum Erfolgsfaktor. Deshalb sorgt Vögele bei den Strich-5-Fertigern für verringerte Rüstzeiten, verbesserte Logistik und erhöhte Maschinenverfügbarkeit. Neben der neuen Funktion Paver Access Control (PAC), dem intuitiven und weiter optimierten Bedienkonzept ErgoPlus 5 sowie der Automatikfunktion AutoSet Plus verbessert auch der optimierte Materialtransport die Profitabilität. Die neue Steuerung des Materialtransports vermeidet Lastspitzen und ermöglicht eine optimale Materialvorlage während des gesamten Einbaus. Während hier die Vorteile vor allem bei größeren Arbeitsbreiten ersichtlich werden, zeigt der optional erhältliche Power Tunnel seine Stärken vor allem bei Einbauten mit der Ausziehbohle ohne Verbreiterungen. Die hydraulisch verfahrbaren Kanalbleche sorgen für eine optimale Mischguthöhe vor der Einbaubohle auch bei vollständig ausgefahrenen Ausziehteilen. Das Ein- und Ausfahren des Power Tunnels kann zusammen mit der Breitenverstellung der Bohle gesteuert werden. Die dauerhafte Verfügbarkeit ohne Montage und der optimale Materialfluss sparen Zeit, Geld und sorgen für hochwertige Einbauqualität. Hell erleuchtet: Mit dem Lichtpaket Plus liefert die integrierte Beleuchtung bei der Strich-5-Generation von Vögele jederzeit eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Arbeitsbereiches. Optimiertes Emissionsreduktionspaket Vögele EcoPlus Beide Fertiger sind mit einem leistungsstarken, flüssigkeitsgekühlten 6-Zylinder-Dieselmotor von John Deere ausgestattet. So erhalten Straßenbauunternehmen getreu unseres Mottos „Close to our customers“ den Service aus einer Hand. Der SUPER 1900-5(i) hat eine Leistung von 149 kW bei 2000 U/min. Im Vergleich dazu liefert der Motor des SUPER 2100-5(i) bei 2000 U/min 187 kW. Die für viele Anwendungen ausreichende ECO-Stufe reduziert Kosten und ermöglicht einen besonders leisen Betrieb. Die neuen Strich-5-Fertiger sind zudem mit einem weiter optimierten Emissionsreduktionspaket Vögele EcoPlus ausgestattet. Die bewährten Funktionen der Strich-3-Generation wie das schaltbare Pumpenverteilergetriebe, der energieoptimierte Tamperantrieb und der geregelte Hydrauliköl-Temperaturkreislauf finden sich auch in den Strich-5-Maschinen wieder. Mit der Überarbeitung des geregelten Lüfters, zusätzlichen Maßnahmen zum Schallschutz und dem optimierten Materialtransport sind die neuen Maschinen bei gesteigerter Leistung nochmal deutlich effizienter, leistungsfähiger und leiser. Attraktiver Arbeitsbereich: Mit dem Vögele Bedienkonzept ErgoPlus 5 noch mehr Sicherheit und Komfort für die Anwender. Einbaubohlen der neusten Generation Vögele besitzt für jede Anwendung die passende Einbaubohle mit herausragenden Reputationen. Die neuen Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der Strich-5-Generation setzen genau da an. So werden durch vereinfachtes Baustellenhandling Rüstzeiten verringert. Leistungsstärkere Heizstäbe führen zu schnellerem Aufheizen. Für noch mehr Zeitersparnis und Prozessoptimierung sorgt die Funktion Dual Power Shift, die hydraulische Tamperhubeinstellung. Diese Technologie hat sich bereits bei den starren Bohlen SB 300 und SB 350 der Strich-3-Generation bewährt. Eine mechanische Verstellung des Tamperhubes entfällt komplett. Damit können die Bediener den optimalen Tamperhub für die jeweilige Einbauaufgabe ganz einfach per Tastendruck einstellen. Mit Hilfe von baulichen Optimierungsmaßnahmen ist zudem eine deutliche Reduktion von Lärm und Vibrationen erzielt worden. Weitere Informationen: Wirtgen Group | © Fotos: Wirtgen
-
- baumaschine
- transport
- (und 8 weitere)
-
Vögele Strich-5-Straßenfertiger
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen, November 2022 - Mit den Vögele Straßenfertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) sowie den Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der neuesten Generation sind Straßenbauunternehmen gerüstet für die Zukunft. Autobahnen und andere anspruchsvolle Großprojekte sind das Aufgabengebiet der Highway Class Fertiger. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Weltpremiere auf der Bauma 2022: die neuen Highway Class Fertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) von Vögele. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- baumaschine
- transport
- (und 8 weitere)
-
-
- fräse
- surface miner
-
(und 9 weitere)
Getaggt mit:
-
Unfassbar welche Technik heute im Straßenbau steckt. Ich schaue mir die Neuheiten der WIRTGEN Group auf der bauma 2022 an. Von der E-Walze bis zum 18m Straßenfertiger! Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- grader
- strassenbau
-
(und 9 weitere)
Getaggt mit:
-
Windhagen, 11.10.2022 - Mit der Markteinführung zu Beginn dieses Jahres präsentierte Wirtgen seine vollständig neuentwickelte Kompaktfräsen-Generation. Branchenweit modernste Technologien aus der bewährten Großfräsen F-Serie sind jetzt auch in den Kompaktfräsen W 100 Fi, W 120 Fi und W 130 Fi integriert. Bauforum24 Artikel (23.09.2022): Wirtgen Group auf der Bauma Die Wirtgen Kompaktfräsen W 100 Fi, W 120 Fi und W 130 Fi überzeugen in verschiedensten Anwendungen, zum Beispiel beim Abfräsen von Belagsschichten oder während Anschlussarbeiten bei der Fahrbahnsanierung. Auf der Bauma 2022 zeigt Wirtgen noch ein weiteres Novum. Erstmalig können Maschinen der Kompaktklasse mit Komfortkabine ausgestattet werden. Diese steigert sowohl die Sicherheit als auch den Komfort des Bedieners weiter. Erste Wirtgen Kaltfräse mit umweltfreundlicher Motorentechnologie von John Deere Die Frontlader mit Arbeitsbreiten von 1,0 m, 1,2 m und 1,3 m sind mit der aktuell umweltfreundlichsten Motorentechnologie der Abgasstufe EU Stage 5 / US Tier 4 final ausgestattet. Der moderne Dieselmotor biete eine Nennleistung von 265 kW / 355 HP. Wirtgen und John Deere haben die Drehmomentkennlinie des Motors exakt auf die Anforderungen des Kaltfräsens angepasst. Bereits bei 1.200 min-1 steht genügend Drehmoment zur Verfügung, bei 1.500 min-1 ist das Drehmomentmaximum erreicht, insgesamt reicht das sehr breite Drehzahlband von 1.200 min-1 bis 2.100 min-1. Dadurch verbrauchen die Maschinen auch bei hohen Leistungen und maximaler Frästiefe bis 330 mm deutlich weniger Kraftstoff. Mill Assist und WPT für die Ein-Meter-Klasse An Bord sind auch die digitalen Assistenzsysteme Mill Assist, Wirtgen Performance Tracker (WPT) und das Nivelliersystem Level Pro Active. Die Systeme haben ihr Potenzial schon bei den Großfräsen der F-Serie unter Beweis gestellt. Jetzt profitieren Kunden auch in der Kompaktfräsen-Klasse von hohen Fräsleistungen, maximaler Effizienz und einer übersichtlichen Dokumentation. Effizienteres Fräsen mit Mill Assist Im Automatikbetrieb stellt der Mill Assist das günstigste Arbeitsverhältnis zwischen Leistung und Betriebskosten ein. Dies erhöht nicht nur die Fräsleistung, sondern reduziert auch den Diesel-, Wasser- und Meißelverbrauch sowie die CO2-Emissionen. Der Mill Assist steuert die Motordrehzahl automatisch. Ein breites nutzbares Drehzahlband ermöglicht dabei ein enormes Anwendungsspektrum. Im niedrigen Drehzahlbereich können Kraftstoff und Meißelverschleiß signifikant reduziert werden. Im oberen Drehzahlbereich wird auch bei höheren Flächenleistungen ein optimales Fräsbild erzielt. Der Bediener kann zusätzlich eine von drei Arbeitsstrategien wählen. Zur Wahl stehen „ECO“, „Leistungsoptimiert“ und „Fräsbildqualität“. So ist es zum Beispiel möglich, die erforderliche Fräsbildqualität stufenweise von grob bis sehr fein vorab per Knopfdruck zu festzulegen. Der leistungsstarke John Deere Motor mit exakt auf Kaltfräsen zugeschnittener Drehmomentkennline ermöglicht produktives und effizientes Arbeiten in jedem Fräseinsatz. Große Anwendungsvielfalt, maximale Flexibilität Kompakte Abmessungen und ein optimiertes Maschinengewicht für den einfachen Transport prädestinieren die Maschinen für unterschiedlichste Baustelleneinsätze. Ob auf der Autobahn, Landstraße, auf Parkplätzen oder in der Innenstadt - Die leistungsstarken Maschinen lassen sich vielfältig einsetzen. Aufgrund ihrer hohen Produktivität werden sie zur Deckschichtsanierung und zum Komplettausbau bei Baustellenlosen aller Größen eingesetzt. Durch den schnellen Wechsel der FCS-Fräswalzen mit unterschiedlichen Linienabständen und unterschiedlichen Arbeitsbreiten lassen sich die Kompaktfräsen von Wirtgen auch auf der Baustelle in kurzer Zeit für wechselnde Anwendungen umrüsten. Präzise Nivellierung mit LEVEL PRO ACTIVE Auch in der Kompaktfräsen-Klasse wird jetzt das Nivelliersystem LEVEL PRO ACTIVE eingeführt, das sich bereits in den Großfräsen der F-Serie bewiesen hat. Das von Wirtgen speziell für Kaltfräsen entwickelte Nivelliersystem lässt sich über informative Bedienpanels intuitiv bedienen. Alle verbundenen Sensoren und Messwerte werden auf dem Bedienpanel übersichtlich dargestellt um die Arbeitsprozesse so effizient wie möglich zu gestalten. Das System ist vollständig in die Maschinensteuerung der Kaltfräse integriert und ermöglicht einen hohen Automatisierungsgrad, da wichtige Maschinenfunktionen direkt miteinander verknüpft sind. Es bietet außerdem viele bedienerentlastende Automatik- und Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel das automatische Ausheben zum Überfahren eines Kanaldeckels. Moderne Schaltzentrale, optional mit geschlossener Kabine Der neu entwickelte Fahrstand zeichnet sich durch ergonomisch gestaltete Bedienelemente mit hochwertiger Haptik und durch höchsten Bedienkomfort aus. Für eine gute Sicht auf alle wichtigen Arbeitsbereiche sorgen neben der schmalen Wespentaille auch bis zu fünf Kameras. Über das neue 5“-Bediendisplay in der Multifunktionsarmlehne werden zudem alle wesentlichen Maschineninformationen angezeigt. Der Aufstieg am Heck der Maschine ist mit einer automatischen Höhenanpassung ausgestattet. So kann der Maschinenbediener den Fahrstand in jeder Arbeitssituation komfortabel und sicher betreten. Auf der Bauma 2022 zeigt Wirtgen eine weitere Innovation bei den Kompaktfräsen – die vollständig geschlossene Komfortkabine. Sie schützt den Bediener vor Baustelleneinflüssen wie Lärm und Staub und bietet ihm optimale Arbeitsbedingungen bei jeder Witterung. Weitere Informationen: Wirtgen Group | © Fotos: Wirtgen
-
Windhagen, 11.10.2022 - Mit der Markteinführung zu Beginn dieses Jahres präsentierte Wirtgen seine vollständig neuentwickelte Kompaktfräsen-Generation. Branchenweit modernste Technologien aus der bewährten Großfräsen F-Serie sind jetzt auch in den Kompaktfräsen W 100 Fi, W 120 Fi und W 130 Fi integriert. Bauforum24 Artikel (23.09.2022): Wirtgen Group auf der Bauma Die Wirtgen Kompaktfräsen W 100 Fi, W 120 Fi und W 130 Fi überzeugen in verschiedensten Anwendungen, zum Beispiel beim Abfräsen von Belagsschichten oder während Anschlussarbeiten bei der Fahrbahnsanierung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Windhagen, 10.10.2022 - Auf der Bauma 2022 präsentiert Vögele vier neue Mini-Straßenfertiger mit Einbaubreiten von 0,25 bis 1,8 Meter. Sie sind als Rad- und Kettenfertiger sowie wahlweise mit Dieselantrieb oder batterie-elektrisch erhältlich. Die neuen Maschinen runden die breite Produktpalette von Vögele für den Asphalteinbau nach unten hin ab. Bauforum24 Artikel (23.08.2022): Vögele Super 1900-5(i) und Super 2100-5(i) Die neuen Vögele Mini-Straßenfertiger sind jeweils als Rad- und Kettenfertiger mit elektrischem Antrieb oder Dieselmotor verfügbar. „Der Bedarf an flexiblen und nachhaltigen Lösungen für Kleinbaustellen ist groß und er wird aus unserer Sicht weiter zunehmen. Mit unseren neuen Mini-Fertigern können Kunden eine große Bandbreite an Aufgaben schnell, kostengünstig, nachhaltig – und damit profitabel – umsetzen“, erklärt Marcio Cavalcanti Happle, Head of Sales, Local Marketing and Product/Customer Support bei Vögele. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten Dank kompakter Abmessungen und variabler Einbaubreite eignen sich die Kettenfertiger MINI 500 (Diesel) und MINI 500e (batterie-elektrisch) sowie die Radfertiger MINI 502 (Diesel) und MINI 502e (batterie-elektrisch) für kleinflächige Baumaßnahmen. Dazu zählen u. a. der Bau von Rad- und Fußgängerwegen, der Einbau zwischen Bahngleisen sowie Instandsetzungsarbeiten von kleinen, innerstädtischen Flächen, die oft durch ihre engen Arbeitsräume gekennzeichnet sind. Die Ausziehbohle besitzt eine Grundbreite von 80 cm und lässt sich hydraulisch bis auf 1,35 m ausfahren. Die minimale Breite kann bis auf 25 cm reduziert werden, die maximale Einbaubreite lässt sich mit Verbreiterungsteilen auf 1,80 m erweitern. Kompakte Transportabmessungen von 2.670 x 870 x 1.585 mm und das geringe Gewicht zwischen 1.000 und 1.500 kg (je nach Modell) ermöglichen den einfachen Transport. Die Rad- wie Raupenfertiger verfügen über einen sehr kleinen Wenderadius und sind dadurch extrem agil. E-Power: Lokal emissionsfreier Asphalteinbau mit MINI 500e und MINI 502e Ausschreibungen für Baumaßnahmen enthalten immer häufiger strengere Emissionsvorgaben. Dank ihres batterie-elektrischen Antriebs sind die mit dem Zusatz „e“ gekennzeichneten MINI 500e und MINI 502e für den lokal emissionsfreien Asphalteinbau prädestiniert. In Kombination mit den ebenfalls batterie-elektrisch angetriebenen Tandemwalzen der Hamm CompactLine bilden die batterie-elektrischen Vögele Mini-Fertiger ein nachhaltiges Produktions-System. Vertrieb startet in Europa Die Markteinführung der Diesel betriebenen Modelle in Europa ist für das erste Halbjahr 2023 geplant, danach folgen die E-Power Maschinen. Der europäische Vertrieb der Maschinen erfolgt über das Vertriebs- und Servicenetz der Wirtgen Group. Kooperation mit C. M. S.r.l. Die Straßenfertiger der neuen Vögele MINI-Serie wurden von der Firma C. M. S.r.l., einem italienischen Unternehmen mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Produktion von Straßenbaumaschinen, entwickelt und werden für Vögele gefertigt. „Wir freuen uns sehr auf die Kooperation mit dem führenden Hersteller für Straßenfertiger. Die Zusammenarbeit mit Vögele ist auch ein Vertrauensbeweis in unser Know-how“, sagt Gaetano Castiglione, CEO bei C. M. S.r.l. Mini-Straßenfertiger erweitern Wirtgen Group Maschinenportfolio „Die neuen Mini-Straßenfertiger erweitern das Produktangebot von Vögele und mit den batterie-elektrischen Modellen unterstützt die Wirtgen Group die Nachhaltigkeitsziele ihrer Kunden sowie die eigenen Ambitionen, die Verfügbarkeit elektrifizierter Produktmodelle bis 2026 auszubauen. Die Kooperation mit C. M. S.r.l. ermöglicht uns einen großen Sprung auf unserem Nachhaltigkeitskurs“, sagt Domenic Ruccolo, CSO Wirtgen Group und Senior Vice President, Sales, Marketing, and Product Support, Global Construction Equipment, John Deere. Weitere Informationen: Vögele | © Fotos: Wirtgen
-
- vögele
- vögelefertiger
- (und 7 weitere)
-
Vögele, neue Mini-Straßenfertiger
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen, 10.10.2022 - Auf der Bauma 2022 präsentiert Vögele vier neue Mini-Straßenfertiger mit Einbaubreiten von 0,25 bis 1,8 Meter. Sie sind als Rad- und Kettenfertiger sowie wahlweise mit Dieselantrieb oder batterie-elektrisch erhältlich. Die neuen Maschinen runden die breite Produktpalette von Vögele für den Asphalteinbau nach unten hin ab. Bauforum24 Artikel (23.08.2022): Vögele Super 1900-5(i) und Super 2100-5(i) Die neuen Vögele Mini-Straßenfertiger sind jeweils als Rad- und Kettenfertiger mit elektrischem Antrieb oder Dieselmotor verfügbar. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- vögele
- vögelefertiger
- (und 7 weitere)
-
Windhagen, 22.09.2022 - Mit nachhaltigen und damit wegweisenden Lösungen für den Straßenbau präsentiert die Wirtgen Group in München ihre hohe Innovationskraft. Als Taktgeber der Branche und zweitgrößter Aussteller tritt sie wieder zusammen mit John Deere auf. Das gemeinsame Messe-Motto lautet: „The Future in Roadbuilding – Smart. Safe. Sustainable“. Bauforum24 Artikel (25.05.2022): Wirtgen Gleitschalungsfertiger SP 62i Wirtgen Group auf der Bauma 2022: Mit nachhaltigen und damit wegweisenden Lösungen für den Straßenbau präsentiert die Wirtgen Group in München ihre hohe Innovationskraft. Nachhaltiger Straßenbau im Fokus Die Wirtgen Group unterstützt ihre Kunden, den wachsenden Bedarf an Infrastruktur schnell und wirtschaftlich zu realisieren und heute schon die zunehmenden Anforderungen an Ausschreibungskriterien in puncto Umweltschutz und Sicherheit für Mensch und Natur zu erfüllen. Dazu zählen nicht nur Lösungen für einzelne Maschinen und deren Antriebstechnologien, sondern auch für komplette Produktions-Systeme im Straßenbau. Smarte Produktions-Systeme in eigenem Ausstellungsbereich Der Unternehmensverbund betrachtet den gesamten Straßenbauprozess, denn hier liegt in Summe das größte ökologische und ökonomische Potenzial. Die Systemlösungen der Wirtgen Group decken die gesamte Prozesskette ab, einen Querschnitt davon zeigt das Unternehmen in einem eigenen Ausstellungsbereich. Fachbesucher erhalten so Einblicke, wie Kunden ihre Straßenbauprojekte durch das effiziente Zusammenspiel von Baumaschinen und technischen Lösungen der spezialisierten Produktmarken Wirtgen, Vögele, Hamm, Kleemann und Benninghoven nachhaltig und wirtschaftlich umsetzen können. Digitalisierung als Treiber für Sicherheit und Nachhaltigkeit Neben Maschineneffizienz und alternativen Anwendungsverfahren sind Digitalisierung und vernetzte Systemlösungen wichtige Treiber bei der Weiterentwicklung des Gesamtprozesses im Straßenbau. In der so genannten Technology Zone zeigt die Wirtgen Group anwendungsspezifische Kerntechnologien sowie bereits heute verfügbare digitale Lösungen und Technologien von Morgen. Wirtgen Group mit eigener Nachhaltigkeitsstrategie Die Wirtgen Group ist Wegbereiter für mehr Mobilität im Straßenbau. Nachhaltigkeit ist dabei eine tragende Säule der Unternehmensstrategie. Als Teil des Geschäftsbereichs Construction and Forestry von John Deere zahlen die Nachhaltigkeitsziele der Wirtgen Group auf die Gesamtstrategie ein. So sollen u. a. die CO2e Emissionen beim Transport und der Nutzung der Baumaschinen sowie beim Gesamtbetrieb der eigenen Werke und Standorte bis 2030 deutlich reduziert werden. Gleichzeitig wird die Anzahl der nachhaltigen Maschinen- und Technologie-Lösungen bis 2026 kontinuierlich steigen. Mehr über die Nachhaltigkeitsziele erfahren Besucher des Wirtgen Group Messestandes in einer eigenen Ausstellung auf der Dachterrasse der Technology Zone. Weltpremieren und Innovationen bei jeder Produktmarke Die nachhaltige Ausrichtung der Wirtgen Group zeigt sich auch bei den Weltpremieren und Innovationen ihrer Produktmarken. Bei den neuen Wirtgen Kompaktfräsen W 100 Fi, W 120 Fi und W 130 Fi sorgen u. a. kompakte Abmessungen und das optimierte Maschinengewicht für eine hohe Einsatzvielfalt – auch auf engen Baustellen. So sorgt die Maschinensteuerung Mill Assist jetzt auch in der neuen Kompaktfräsen-Generation von Wirtgen für einen nachhaltigen und effizienten Maschineneinsatz. Mit der Kaltrecycling-Mischanlage KMA 240i ist es neben der Herstellung von hochwertigem Mischgut aus recycelten Baustoffen nun auch möglich, hydraulisch gebundene Tragschichten herzustellen. Vögele stellt die ersten Straßenfertiger mit passenden Einbaubohlen der neuen „Strich 5“-Generation vor. Dass Grün bei Vögele mehr als nur eine Maschinenfarbe ist, demonstrieren die Straßenfertiger der neuen Strich-5-Generation. Gezeigt werden die Highway Class Fertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) sowie die Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der neuesten Generation. Mit acht Modellen der HD CompactLine steigt Hamm ein in das Marktsegment der Tandemwalzen mit E-Antrieb. Dort, wo komplett emissionsfrei verdichtet werden muss, können künftig die elektrisch angetriebenen Hamm Tandemwalzen der Serie HD CompactLine die Verdichtung übernehmen. Die E-Tandemwalzen sind ideal für alle Bereiche, in denen besonders leise verdichtet werden soll. Weil dabei häufig auch eine niedrige Belastung mit Vibrationen gefordert ist, stellt der Verdichtungsspezialist neben E-Vibrations- und Oszillationswalzen auch eine E-Kombiwalze mit Oszillation vor. Der Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Vollelektrisch ist der Antrieb beim neuen Kleemann Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO. Mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung sorgt die Anlage bei der Materialaufbereitung für einen geringen Energieverbrauch pro Tonne Endprodukt. Das Benninghoven REVOC-System ist eine Lösung zur Emissionsminderung in der Asphaltherstellung, mit dem bestehende Mischanlagen effizienter und umweltgerechter arbeiten. Für eine nachhaltige Asphaltproduktion mit Mischanlagen im diskontinuierlichen Produktionsprozess (Batch) zeigt Benninghoven u. a. das innovative Revoc-System. Regenerative Brennstoffe wie Biomass to Liquid (BtL) und Holzstaub lassen sich mit dem EVO JET Mehrstoffbrenner nutzen. Beide Brennstoffe haben eine neutrale CO2-Bilanz. Für die ebenfalls CO2-neutrale Bitumenlagerung bietet Benninghoven elektrisch beheizte Bitumentanks. Darüber hinaus präsentiert die Wirtgen Group mit der iNova 2000 erstmals eine Asphaltmischanlage von Ciber für den Weltmarkt. Ciber ist in Lateinamerika der führende Hersteller von Asphaltmischanlagen für den kontinuierlichen Produktionsprozess (Continuous). In Märkten, in denen beide Verfahren – Batch und Continuous – zum Einsatz kommen, ergänzt Ciber als 6. Produktmarke der Wirtgen Group das marktspezifische Asphaltmischanalagen-Produktportfolio der Wirtgen Group. John Deere kommt zur Messe mit einer Auswahl an Baumaschinen und zugehörigen Technologien, die auf den europäischen Markt zugeschnitten sind und das Wirtgen Group Portfolio komplementär ergänzen. Weitere Informationen: Wirtgen Group | © Fotos: Wirtgen
-
Windhagen, 22.09.2022 - Mit nachhaltigen und damit wegweisenden Lösungen für den Straßenbau präsentiert die Wirtgen Group in München ihre hohe Innovationskraft. Als Taktgeber der Branche und zweitgrößter Aussteller tritt sie wieder zusammen mit John Deere auf. Das gemeinsame Messe-Motto lautet: „The Future in Roadbuilding – Smart. Safe. Sustainable“. Bauforum24 Artikel (25.05.2022): Wirtgen Gleitschalungsfertiger SP 62i Wirtgen Group auf der Bauma 2022: Mit nachhaltigen und damit wegweisenden Lösungen für den Straßenbau präsentiert die Wirtgen Group in München ihre hohe Innovationskraft. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Ludwigshafen, 23.08.2022 - Auf der Bauma 2022 stellt Vögele als Weltpremiere die ersten Straßenfertiger und Einbaubohlen der neuen Strich-5-Generation vor: die Highway Class Fertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) sowie die Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der neuesten Generation. Bei diesen Neuheiten wird weiter in die Zukunft gedacht als jemals zuvor. Bauforum24 Artikel (04.08.2022): Vögele Straßenfertiger Weltpremiere auf der Bauma 2022: Vögele stellt die ersten Straßenfertiger mit passenden Einbaubohlen der neuen „Strich 5“-Generation vor. Anforderungen von morgen heute schon erfüllt Als wegweisende Lösung für den Asphalteinbau der Zukunft erfüllt die neue Fertiger-Generation heute schon die Anforderungen, die der moderne Straßenbau zunehmend an Asphaltfertiger stellt. Gefragt sind flexible, modulare Systeme, die neben Benutzerfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit vor allem auch die Themen Prozessautomatisierung und Nachhaltigkeit berücksichtigen. Mit „Strich 5“ gerüstet für die Zukunft Bis zur Bauma in München bleiben die Details der Strich-5-Generation noch verhüllt, aber Vögele hat wie gewohnt einen wesentlichen Fokus auf die Bedürfnisse der Anwender gelegt. Für das Einbauteam bedeutet das vor allem einfache Maschinenhandhabung, höchsten Bedienkomfort und Sicherheit auf der Baustelle. Wirtschaftlichkeit wird bei steigenden Rohstoffpreisen auch im Straßenbau immer mehr zum Erfolgsfaktor. Deshalb sorgt Vögele bei den Strich-5-Fertigern für verringerte Rüstzeiten, verbesserte Logistik und erhöhte Maschinenverfügbarkeit. Auch die Automatisierung von Prozessabläufen mit Assistenz- und Kontrollsystemen wurde weiter optimiert. So werden Fehler vermieden und die Effizienz sowie Einbauqualität erhöht. Gefragter denn je ist auch im Straßenbau die nachhaltige Projektrealisierung. Bei gleichbleibender Leistung werden durch gezielte Optimierungsmaßnahmen die Schall- und Lärmemissionen sowie der Kraftstoffverbrauch der Strich-5-Fertiger reduziert. Da jeder gesparte Liter Kraftstoff den Ausstoß von CO₂ senkt, profitieren hiervon Umwelt und Straßenbauunternehmen gleichermaßen. Weitere Informationen: Vögele | © Fotos: Wirtgen
-
- vögele
- vögelefertiger
- (und 8 weitere)
-
Vögele Super 1900-5(i) und Super 2100-5(i)
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Ludwigshafen, 23.08.2022 - Auf der Bauma 2022 stellt Vögele als Weltpremiere die ersten Straßenfertiger und Einbaubohlen der neuen Strich-5-Generation vor: die Highway Class Fertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) sowie die Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der neuesten Generation. Bei diesen Neuheiten wird weiter in die Zukunft gedacht als jemals zuvor. Bauforum24 Artikel (04.08.2022): Vögele Straßenfertiger Weltpremiere auf der Bauma 2022: Vögele stellt die ersten Straßenfertiger mit passenden Einbaubohlen der neuen „Strich 5“-Generation vor. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- vögele
- vögelefertiger
- (und 8 weitere)
-
Ludwigshafen, 03.08.2022 - Mit dem Produktportfolio an Straßenfertigern von Vögele decken Anwender praktisch jede Anwendung im Asphaltbau ab. Entsprechend vielfältig ist auch das Bohlenprogramm: Es umfasst zwölf Modelle in bis zu fünf verschiedenen Verdichtungsvarianten. Bauforum24 Artikel (30.11.2022): Neue Beschicker-Generation von VÖGELE Hohe Flexibilität: Vögele Ausziehbohlen sind besonders variabel und meistern dadurch auch Baustellen mit häufig und stark wechselnden Einbaubreiten. Hohe Modellvielfalt Sie bewältigen Arbeitsbreiten zwischen 0,5 m und 18 m sowie Schichtstärken von wenigen Zentimetern bis zu einem halben Meter: Einbaubohlen sind eine Kernkompetenz von Vögele. Ob ein Geh- oder Radweg gebaut wird, es eine Straße im kommunalen Bereich zu sanieren gilt oder bei einer Autobahnbaustelle hohe Leistung und Präzision entscheidend sind, mit Vögele Straßenfertigern und Einbaubohlen erfüllen Einbauteams vielfältige Anforderungen. Wo Flexibilität im Vordergrund steht und sich Baumaßnahmen durch häufig und stark wechselnde Einbaubreiten auszeichnen, sind Fertiger mit den besonders variablen Ausziehbohlen (AB) ausgestattet. Starre Bohlen (SB) schätzen Asphaltexperten für ihre hohe Steifigkeit und Arbeitsbreite, vor allem im Fernstraßenbau. Auch auf regionale Marktanforderungen geht der Spezialist für Straßenfertiger mit speziellen Bohlen ein, insbesondere auf dem nordamerikanischen Markt mit den VF- und VR-Bohlen. Allen Bohlen gemein ist die bewährte elektrische Bohlenheizung. Sie bringt sämtliche Teile mit Materialkontakt wie das Glättblech und die Verdichtungsaggregate schnell und gleichmäßig auf Temperatur. Außerdem setzt Vögele auf eine einfache und intuitive Bedienung. Sie erfolgt bei den Fertigern der Classic Line über die ErgoBasic Bedienkonsolen und bei den Fertigern der Premium Line über die ErgoPlus 3 Bohlen-Bedienkonsolen. Beide Bedienkonzepte sind nach demselben Prinzip aufgebaut, erleichtern die Arbeit und ermöglichen den Wechsel zwischen verschiedenen Bohlen ohne Einarbeitungsaufwand. Hohe Steifigkeit: Mit starren Bohlen von Vögele lassen sich hohe Einbauleistungen und Arbeitsbreiten von bis zu 18 m verwirklichen. Ausziehbohlen: Variabel mit System Vögele Ausziehbohlen sind besonders anpassungsfähig und meistern dadurch auch wechselnde Breiten und ungleichmäßige Fahrbahnverläufe. Sie decken ein enormes Einbaubreitenspektrum ab, das mit Verschmälerungen von 0,5 m und mit Verbreiterungen bis 9,5 m reicht. Das Funktionsprinzip aller Ausziehbohlen ist die Einrohr-Teleskopführung. Selbst bei maximalem Auszug ist das dreiteilige, großdimensionierte Teleskoprohr zur Hälfte eingespannt – und dadurch optimal stabilisiert. Starre Bohlen: Volle Breite, starke Leistung Starre Bohlen stehen für hochwertige, eben ausgeführte Ergebnisse. Denn sie zeichnen sich durch eine hohe Steifigkeit aus. Dadurch lassen sich mit ihnen Deckschichten in einer Breite von bis zu 18 m nahtlos einbauen. Durch hydraulische Ausziehanbauteile verschaffen auch starre Bohlen Anwendern Spielräume, die Arbeitsbreite um bis zu 1,25 m je Seite zu variieren. Bewährte Verdichtungstechnik Vögele bietet seine Bohlen in unterschiedlichen Verdichtungsvarianten an: Der Zusatz V steht für Bohlen mit dem Verdichtungsaggregat Vibration, TV für einen zusätzlich Tamper und TP1 sowie TP2 für Hochverdichtungsbohlen mit einer oder zwei Pressleisten. Damit bedient der Spezialist die individuellen Anforderungen seiner Kunden. So sind beispielsweise Bohlen für die SUPER Fertiger der Mini und Compact Class sowie die VF- und VR-Bohlen für Nordamerika teilweise nur mit Vibration ausgestattet, während in anderen Märkten vorwiegend die Variante TV, d. h. auch mit Tamper, zum Einsatz kommt. Bohlen mit hydraulischer Tamperhubeinstellung Der Tamper stampft das Mischgut aktiv unter das Glättblech und sorgt so für eine hohe Vorverdichtung der Asphaltschicht. Für das Verdichtungsergebnis und das Schwimmverhalten von Einbaubohlen ist ein korrekt eingestellter Tamper von zentraler Bedeutung. Da die mechanische Verstellung des Tamperhubs sehr aufwendig ist, wird dieser in der Praxis nur selten angepasst. Aus diesem Grund hat Vögele die hydraulische Tamperhubeinstellung entwickelt. Damit können Bediener den optimalen Tamperhub für die jeweilige Aufgabe ganz einfach per Tastendruck einstellen: Die Umstellung auf 4 oder 8 mm Hub erfolgt bei den neuesten Bohlen auf Knopfdruck an der Bedienkonsole. Ausziehbohle (links) und starre Bohle (rechts) von Vögele: Die technologischen Herzstücke der SUPER Straßenfertiger bietet das Unternehmen in zwölf verschiedenen Modellvarianten an. Pressleisten für bis zu 98 % Verdichtungsleistung Impulshydraulisch beaufschlagte Pressleisten sind das Herzstück der Hochverdichtungstechnologie. Mit dieser Technik erzielen die Einbaubohlen der Varianten TP1, TP2 und TP2 Plus höchste Verdichtungsleistungen. Die leistungsstärksten Einbaubohlen sind die AB 500 TP2 Plus und die AB 600 TP2 Plus. Sie kommen hauptsächlich beim InLine Pave zum Einsatz. Bei dem Sanierungsverfahren wird die Binder- und die Deckschicht unmittelbar hintereinander eingebaut. Hier verdichten die Hochverdichtungsbohlen die Binderschicht mit Werten von bis zu 98 % – ohne zu walzen. Weitere Informationen: Vögele | © Fotos: Wirtgen
-
- vögele
- vögelefertiger
- (und 6 weitere)
-
Ludwigshafen, 03.08.2022 - Mit dem Produktportfolio an Straßenfertigern von Vögele decken Anwender praktisch jede Anwendung im Asphaltbau ab. Entsprechend vielfältig ist auch das Bohlenprogramm: Es umfasst zwölf Modelle in bis zu fünf verschiedenen Verdichtungsvarianten. Bauforum24 Artikel (30.11.2022): Neue Beschicker-Generation von VÖGELE Hohe Flexibilität: Vögele Ausziehbohlen sind besonders variabel und meistern dadurch auch Baustellen mit häufig und stark wechselnden Einbaubreiten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- vögele
- vögelefertiger
- (und 6 weitere)
-
Ludwigshafen, November 2020 - Sie garantieren eine konstante und stoßfreie Materialübergabe und bieten Einbauteams jetzt zahlreiche praktische Neuerungen: Die PowerFeeder MT 3000-3i Standard und MT 3000-3i Offset von VÖGELE integrieren das neuste Strich-3-Maschinenkonzept sowie ein optimiertes Förder- und Wartungssystem. Bauforum24 Artikel (26.08.2020): Neue SB 300 von Vögele Der neue MT 3000-3i Offset beschickt zwei Straßenfertiger beim Heiß-an-heiß-Einbau auf einer Baustelle bei Karlsruhe. Beschicker entkoppeln die Materialübergabe vom LKW an den Straßenfertiger und sorgen damit gerade auf Großbaustellen für einen konstanten und effizienten Einbauprozess sowie eine hohe Einbauqualität. Um Bedienfreundlichkeit und Maschineneffizienz zusätzlich zu steigern, hat die JOSEPH VÖGELE AG ihre bisherige Strich-2-Generation jetzt umfassend weiterentwickelt: Die neuen PowerFeeder MT 3000-3i Standard und MT 3000-3i Offset mit schwenkbarem Förderband sind mit dem effizienten und ergonomischen Strich-3-Maschinenkonzept ausgestattet. Dazu gehören unter anderem das intuitive Bedienkonzept ErgoPlus 3, die Automatikfunktionen AutoSet Plus und das LKW-Kommunikationssystem PaveDock Assistant. Darüber hinaus hat VÖGELE das Materialförderkonzept optimiert: Der neu gestaltete Aufnahmebehälter, die verbesserte Förderband-Regelung und die effektive Förderbandheizung ermöglichen ein schnelles Entladen und Fördern ohne Materialverlust – und reduzieren gleichzeitig den Verschleiß. Wartung und Transport wurden ebenfalls vereinfacht: Anwender können Einstell- und Reinigungspunkte jetzt noch komfortabler erreichen. Zudem sind der Auffahrwinkel und Aufnahmebehälter für den Transport per Tieflader optimiert. „Die neue PowerFeeder-Generation haben wir in engem Austausch mit unseren Kunden entwickelt“, sagt Bastian Fleischer, Produktmanager bei der JOSEPH VÖGELE AG. „Sämtliche Funktionen sind darauf ausgerichtet, Baustellenabläufe noch effizienter, wirtschaftlicher und komfortabler zu machen – bei gleichbleibend hoher Leistungsstärke.“ Beide Beschicker-Varianten erreichen eine Förderleistung von bis zu 1.200 t/h und können die Mischgut-Ladung eines LKW innerhalb von 60 Sekunden vollständig aufnehmen. Der MT 3000-3i Offset ist außerdem mit einem um 55 ° schwenkbarem Förderband ausgestattet. Das bietet Bauunternehmen vielfältige Einsatzmöglichkeiten vom parallelen Beschicken zweier Fertiger bis hin zum sogenannten InLine Pave Verfahren, bei dem Beschicker, Binderschicht- und Deckschichtfertiger hintereinander arbeiten. VÖGELE hat das bewährte Bedienkonzept ErgoPlus 3 auf die neuen Beschicker MT 3000-3i Standard und Offset übertragen. Neuste Bedientechnik und praktische Komfortfunktionen Um die Effizienz auf der Baustelle zu steigern, integrieren sowohl der MT 3000-3i Standard als auch der MT 3000-3i Offset das Bedienkonzept ErgoPlus 3. VÖGELE hat die Bedienkonsole dabei speziell auf die Anforderungen der Beschicker-Fahrer ausgerichtet und so intuitiv und komfortabel wie möglich gestaltet: Sämtliche Funktionen sind in logischen Gruppen zusammengefasst, außerdem erleichtern übersichtliche Funktions- und Statusanzeigen, ein kontrastreiches Display sowie eine blendfreie Hintergrundbeleuchtung Anwendern die Bedienung. Darüber hinaus ermöglicht beispielsweise die schwenkbare Sitzkonsole ein besonders ergonomisches Arbeiten mit optimaler Rundumsicht. Neu sind außerdem die Assistenzsysteme AutoSet Plus und PaveDock Assistant, die VÖGELE bislang ausschließlich für Fertiger der Strich-3-Generation angeboten hat. Mit den Automatikfunktionen von AutoSet Plus können Bediener den Beschicker per Tastendruck in Transport-, Umsetz- und Arbeitstellung bringen oder Förderprogramme speichern und die Einstellungen bei Bedarf genauso einfach wieder abrufen. Das ist gerade auf Baustellen, die ein häufiges Umsetzen erfordern oder ähnliche Einbau-Anforderungen haben, besonders praktisch. Das optionale Kommunikationssystem PaveDock Assistant erleichtert die Materialaufnahme: Mit zwei Signalampeln kann der Beschicker-Fahrer dem LKW-Fahrer eindeutig anzeigen, ob er zurücksetzen, anhalten oder Material abkippen soll. Wird im InLine Pave-Verfahren eingebaut, zeigt die Ampelanlage zudem an, ob Deck- oder Bindermaterial benötigt wird. Das ermöglicht eine sichere, verlustfreie und effiziente Materialübergabe. Der neu gestaltete Aufnahmebehälter beispielsweise garantiert eine äußerst schnelle Materialaufnahme und eine verlustfreie Förderung. Optimiertes Materialförderkonzept Bei der Weiterentwicklung hat VÖGELE ein besonderes Augenmerk auf die Förderkomponenten gelegt: Der neu gestaltete Aufnahmebehälter beispielsweise garantiert eine äußerst schnelle Materialaufnahme und eine verlustfreie Förderung. Zum einen vereinfachen farbliche Markierungen am Aufnahmebehälter den Materialübergabeprozess auch bei Dunkelheit. Zum anderen verhindern der Versatz und die zusätzliche Abdichtung des Einlaufbereichs Materialverluste sowie Verschmutzungen des Förderbands. VÖGELE hat außerdem den Förderbandlauf weiter verbessert: Eine neue Steuerung und spezielle Zentrierhelfen sorgen dafür, dass das Förderband auch bei schwierigen Einsatzbedingungen mit Querneigung stets mittig zentriert bleibt. „Eine wichtige Neuerung ist außerdem die optimierte Förderbandheizung“, sagt Fleischer. „Die neue Regelung ermöglicht ein optimales Temperaturmanagement und ist dabei noch sparsamer und wirtschaftlicher als bisher.“ Selbst kritische Mischgüter wie Niedrigtemperaturasphalt können damit ohne Temperaturverluste gefördert werden. VÖGELE hat die Einstellpunkte reduziert, farblich markiert und die Zugänglichkeit verbessert. Einfache Wartung, einfacher Transport Die rund 20 und 24 Tonnen schweren MT 3000-3i Standard und Offset-Beschicker sind echte Kraftpakete. Dennoch können Anwender die neuen Maschinen jetzt deutlich einfacher inspizieren, warten und reinigen: VÖGELE hat die Zugänglichkeit zu den Wartungs- und Einstellpunkten sowie zu den Reinigungszonen entscheidend verbessert. Beispielsweise ist der Übergabetrichter des MT 3000-3i Offset klappbar und kann dank eines erweiterten Tritts bequem gereinigt werden. Außerdem wurden die Einstellpunkte reduziert, farblich markiert und sind damit leichter identifizierbar. Darüber hinaus können Bauunternehmen die neuen Beschicker vergleichsweise schnell und einfach transportieren: Zum einen erleichtert der große Auffahrwinkel von 15 ° das Verladen auf handelsübliche Tieflader, zum anderen lässt sich der Aufnahmebehälter der neuen Modelle um 25 cm höher anheben als bislang. Auf diese Weise können Anwender die Beschicker jetzt problemlos auf dem sogenannten Schwanenhals des Tiefladers absetzen. Das verringert die Transportlänge entscheidend. „Beschicker werden mittlerweile immer häufiger eingesetzt. Ab 6.000 m² Asphalt-Einbaufläche sind sie in den Vergabeunterlagen vorgeschrieben. Deshalb haben wir bei der Entwicklung der neuen Modelle besonderen Wert auf eine schnelle Einsatzbereitschaft und ein einfaches Handling gelegt“, sagt Fleischer. „Mit der neuen Strich-3-Generation haben wir die Praxistauglichkeit nochmal deutlich gesteigert.“ Ein großer Auffahrwinkel und ein um 25 cm höher verstellbarer Aufnahmebehälter erleichtern den Transport per Tieflader. Weitere Informationen: JOSEPH VÖGELE AG | © Fotos: VÖGELE
-
- vögele
- vögele fertiger
- (und 16 weitere)
-
Neue Beschicker-Generation von VÖGELE
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- wartungssystem
- fördersystem
- (und 16 weitere)
-
Ludwigshafen, August 2020 - Einsatz für die neue SB 300 von VÖGELE: Bei der Verlegung einer Bundesstraße zeigte die starre Bohle – dafür steht die Abkürzung SB – von Anfang an ihre Vorzüge. Sie verarbeitete anspruchsvolle Mischgüter wie Offenporigen Asphalt und Splittmastix in großer Breite. Mit überzeugendem Ergebnis. Bauforum24 Artikel (14.02.2020): VÖGELE - WITOS Paving Plus Einbau in 12 m Breite mit der neuen starren Bohle SB 300 Starre Bohlen kommen häufig dann zum Einsatz, wenn nahtlos in großer Breite gebaut werden soll. So auch beim Neubau eines Abschnitts der B 75 in Hamburg, wo sie den Namen Wilhelmsburger Reichsstraße trägt. Auf einer Länge von rund 4,6 km wird die Bundesstraße an die Bahngleise verlegt. Durch diese Bündelung von zwei großen Verkehrswegen auf einer Trasse gewinnen Stadt und Bürger freie Flächen und die Lärmbelastung der stark befahrenen Straße wird für die Anwohner reduziert. Den Einbau übernahm ein Raupenfertiger vom Typ SUPER 2100-3i. Dieser Highway Class Fertiger der topmodernen Strich-3-Generation von VÖGELE ist bei vielen Fernstraßen-Projekten die Maschine der Wahl. Starre Bohle SB 300: Einbau in überragender Qualität Seit einiger Zeit haben Bauunternehmer und Anwender einen guten Grund mehr, mit dem SUPER 2100-3i nahtlos in großer Breite zu arbeiten: die starre Bohle SB 300. Sie kann in Kombination mit dem SUPER 2100-3i auf maximal 13 m einbauen. An dieses Limit reichten die Asphaltarbeiten in Hamburg fast heran: Die Binder- und die Deckschicht wurden in variierender Breite zwischen 10,5 m und 12,5 m eingebaut. Für hohe Standfestigkeit der Fahrbahn wurde ein Teil aus Splittmastixasphalt hergestellt, ein 2,2 km langer Abschnitt wurde zur Lärmminderung mit Offenporigem Asphalt (OPA) ausgeführt. Bei der Verarbeitung von Mischgütern ist das Verdichtungsergebnis und das Schwimmverhalten der Einbaubohle von zentraler Bedeutung. Beides hängt stark von einem korrekt eingestellten Tamper ab. Für die neuen starren Bohlen bietet VÖGELE mit der hydraulischen Tamperhubeinstellung eine Innovation, mit welcher der Tamperhub auf Knopfdruck verstellt wird. Es kann zwischen 4 mm und 8 mm gewählt werden. Dabei gilt: Für geringe Schichtstärken wie beim Einbau von Binder- und Deckschichten empfehlen sich 4 mm, für dicke Tragschichten 8 mm Hub. Hydraulisches Ausziehanbauteil erweitert Variabilität auf 2,5 m Bauleiter Martin Iske vom beauftragten Bauunternehmen Kemna Bau meisterte sämtliche Herausforderungen auf der B 75 mit seinem Einbauteam bravourös – auch dank der neuesten Bohlentechnologie von VÖGELE: „Die neue Bohle ist sehr steif, das macht sich an der tadellosen Ebenheit bemerkbar. Hervorzuheben ist auch die neue Variabilität – ohne sie hätte der nahtlose Einbau nicht funktioniert.“ Damit spielt Iske auf eine zentrale Neuheit der SB 300 an: das hydraulische Ausziehanbauteil. Dieses bohlenäußere Anbauteil ist hydraulisch ausziehbar – und zwar um 1,25 m auf jeder Seite, also 2,5 m insgesamt. Damit verbindet VÖGELE die Vorteile seiner Ausziehbohlen mit denen der starren Bohlen – große Flexibilität und maximale Ebenheit. Auch diesen neuen Vorzug nutzte das Einbauteam von Kemna Bau auf der Großbaustelle bis fast ans Maximum aus: Die Einbaubreite variierte um rund 2 m. Weitere praxistaugliche Neuheiten steigern Effizienz Die SB 300 ist mit mehreren VÖGELE Fertigern kombinierbar, vom SUPER 1800-3i bis zum SUPER 3000-3i. Sie basiert auf einer Grundbreite von 3 m und kann mit unterschiedlichen Anbauteilen auf eine Breite von bis zu 16 m aufgebaut werden. Die SB 300 hat das Entwicklungsteam gemeinsam mit der SB 350 entwickelt. Letztere steht für eine Einbaubreite von 18 m, die im Verbund mit dem VÖGELE Flaggschiff SUPER 3000-3i erreicht werden kann. Zwei Neu- beziehungsweise Weiterentwicklungen sorgen bei den starren Bohlen SB 300 und SB 350 für rasche Einsatzbereitschaft: das Führungs- und Positionierungssystem und das elektrische Heizsystem. Während das Führungs- und Positionierungssystem die Anwender bei der korrekten Montage der Verbreiterungsteile unterstützt, bringt das elektrische Heizsystem die Bohle gegenüber dem Vorgängermodell schneller und homogener auf Betriebstemperatur. Weitere Informationen: JOSEPH VÖGELE AG | © Fotos: VÖGELE
-
- verdichtung
- asphaltarbeiten
- (und 13 weitere)
-
Ludwigshafen, August 2020 - Einsatz für die neue SB 300 von VÖGELE: Bei der Verlegung einer Bundesstraße zeigte die starre Bohle – dafür steht die Abkürzung SB – von Anfang an ihre Vorzüge. Sie verarbeitete anspruchsvolle Mischgüter wie Offenporigen Asphalt und Splittmastix in großer Breite. Mit überzeugendem Ergebnis. Einbau in 12 m Breite mit der neuen starren Bohle SB 300 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- verdichtung
- (und 13 weitere)
-
Ludwigshafen, Februar 2020 - Erster Einsatz für ein Einbauteam mit WITOS Paving Plus auf dem Jade-Weser-Airport: Die Baumaßnahme in Wilhelmshaven nutzte das Team der Georg Koch GmbH dazu, sich intensiv mit der vernetzten Systemlösung zur Prozessoptimierung und Dokumentation von VÖGELE vertraut zu machen. Die Asphaltarbeiten bestanden im Einbau der rund 1.500 m langen Start- und Landebahn. Bauforum24 Artikel (09.12.2019): Vögele Universal Fertiger Super 1600-3i Mustergültiger Einbau: Drei VÖGELE Fertiger arbeiten heiß an heiß, die Mischgutversorgung steht. Der Jade-Weser-Airport ist mit rund 60 Flugbewegungen pro Tag von großer Bedeutung im Raum Friesland/Wilhelmshaven. Entsprechend galt es, hohe Qualität beim Einbau des Asphaltpakets abzuliefern. Den Einbau von zwei Asphalttragschichten (Vorprofil und Tragschicht) übernahm ein als Hauptfertiger eingesetzter SUPER 1900-3i – ausgestattet mit WITOS Paving Plus. Beim abschließenden Einbau der Deckschicht arbeiteten drei SUPER Fertiger „heiß an heiß“. Das Highlight der Baumaßnahme war für alle Projektbeteiligten die Premiere von WITOS Paving Plus – und vor allem der damit verbundene Produktivitätsfortschritt. Denn durch die innovative VÖGELE Lösung konnten die Straßenfertiger kontinuierlich arbeiten. Zur Freude des erfahrenen Einbauteams waren dazu weniger Mischgut-LKW als eingeplant nötig. Damit hat WITOS Paving in kürzester Zeit angedeutet, welch großes Optimierungspotenzial es den Kunden und Anwendern eröffnet. „Wenn man sieht, wie man jeden Tag ein bisschen besser werden kann, motiviert das ungemein“, äußerte sich Oberbauleiter Tim Gaßmann. WITOS Paving Plus vernetzt alle Prozessbeteiligten in Echtzeit Dieser positive Eindruck kommt nicht von ungefähr. Denn bei WITOS Paving werden die Mischmeister im Asphaltmischwerk, die LKW-Fahrer beim Transportunternehmen und das gesamte Einbauteam vor Ort miteinander vernetzt. Planern und Bauleitern verschafft das System einen umfassenden Überblick über die laufende Baumaßnahme. Mögliche Störungen und Hindernisse im Bauprozess werden schneller erkannt, was die Handlungsmöglichkeiten der Beteiligten erweitert. Sie können umgehend Maßnahmen zu Optimierung der Baustelle ergreifen und Planabweichungen in Echtzeit korrigieren. Präzise Planung im Vorfeld Die Prozessoptimierung mit WITOS Paving Plus beginnt mit WITOS Paving Control. So bezeichnet VÖGELE das Planungs- und Kontroll-Modul, das eine komfortable Projektplanung per Assistent ermöglicht. Dieser führt den Nutzer systematisch durch den Planungsprozess und hilft, an alles zu denken. Konkret erfolgt dies am PC des Bauleiters oder Baustellenplaners, im Fall der Georg Koch GmbH im Büro von Oberbauleiter Tim Gaßmann in Westerstede. „Bereits bei der Planung hat das System sehr beeindruckt, weil es einfach viele Werte selbstständig berechnet. Zum Beispiel die Menge an benötigtem Asphalt. Wenn die Kapazität der eingeplanten Mischanlage zu gering ist, warnt das System.“ Dies war auch bei einigen der geplanten Bahnen in Wilhelmshaven der Fall, weshalb Tim Gaßmann frühzeitig eine zweite Mischanlage zur Abdeckung dieser Spitzen disponierte. Digitale Einbeziehung der Mischanlage Das Modul WITOS Paving Materials integriert die Mischanlage in das System. Einer der Vorzüge ist, dass die Bestellung von Mischgut dynamisch erfolgen kann. Das bedeutet, dass WITOS Paving Plus der Mischanlage via Server-to-Server-Schnittstelle meldet, wenn ein Mischgut-LKW zur Baustelle losfahren soll. „Für mich als Mischmeister ist das eine feine Sache. Das System weiß schon Bescheid, welche Tonnage von welchem Mischgut benötigt wird – so kann ich den nächsten LKW blitzschnell startklar machen“, so Manuel Weyerts von der Asphaltmischanlage Wilhelmshaven der Ems-Jade-Mischwerke. „Auch der Lieferschein ist digital und wird direkt an den Bauleiter versendet.“ Zusätzlich wird standardmäßig ein Lieferschein aus Papier ausgefertigt, solange dies das Gesetz verlangt. LKW-App meldet erwartete Ankunftszeit Sobald sich ein Mischgut-LKW auf den Weg zur Baustelle macht, wird dies vom Modul WITOS Paving Transport per Server an den Bauleiter gemeldet. Und zwar in Form der erwarteten Ankunftszeit (kurz ETA ) auf der Baustelle. Durch diese Informationen weiß der Bauleiter zu jeder Zeit, wie viele Tonnen Mischgut unterwegs sind. So kann er einfach und schnell auf die aktuelle Logistiksituation reagieren – durch das Anfordern von zusätzlichen oder von weniger LKW. Die Folge: Höhere Einbauqualität durch die Gewährleistung eines kontinuierlichen Einbaus, gesteigerte Wirtschaftlichkeit durch weniger Stillstand. WITOS Paving Plus Modul JobSite: Wichtige Informationen wie hier die aktuelle Einbautemperatur kann der Fertigerfahrer direkt auf dem Display der ErgoPlus 3 Bedienkonsole aufrufen. Dies ist ein weiterer Vorteil von WITOS Paving Plus: Das System dokumentiert die Wartezeit automatisch und digital per Geofencing. Dabei erfasst der Fertiger automatisch ankommende LKW. Einzige Voraussetzung für die Einbeziehung der LKW in das Gesamtsystem: die Installation der WITOS Paving Transport Android-App und ihre Aktivierung bei Arbeitsbeginn. Zuverlässige Echtzeit-Daten auf der Baustelle Auch unter den Fahrern der Mischgut-LKW hat WITOS Paving Plus nach kürzester Zeit Befürworter gefunden. „Wartezeiten auf der Baustelle führen gelegentlich zu Diskussionen mit dem ausführenden Bauunternehmen. Bei WITOS Paving Plus ist für beide Parteien sauber und fair dokumentiert, wann ich mit meinem LKW wirklich angekommen bin und wie lange ich mich auf der Baustelle aufgehalten habe“, so einer der Fahrer. Auf der Baustelle erfasste Werksmeister Theo Hülsmayer die ankommenden Mischgut-LKW. Dazu nutzte er das Modul WITOS Paving JobSite auf seinem Tablett-PC. Früher hatte der Werksmeister zusätzlich die zurückgelegte Einbaustrecke mit Hilfe eines Messrads ermittelt. Dank Witos Paving konnte er auf diese manuelle Arbeit schon nach kurzer Zeit verzichten. Denn WITOS Paving Plus zeichnet die Wegstrecke mit einem Hodometer auf. Dessen Daten werden dann mit den GPS-Werten abgeglichen. Das Ergebnis: eine metergenau dokumentierte Einbaustrecke. „Die Daten von WITOS Paving Plus sind äußerst exakt. Man kann sich auf das System verlassen“, so Theo Hülsmayer. Woran das liegt, erläutert Jürgen Brenzinger von VÖGELE: „Gegenüber Drittanbietern haben wir den entscheidenden Vorteil, direkt auf die Maschinendaten zugreifen zu können.“ Wertvolle Unterstützung, einfach bedienbar Mindestens genauso wichtig wie die präzise Funktionsweise ist die einfache Bedienbarkeit. „WITOS Paving ist äußerst praxistauglich. Man kann es auch bei Wind und Wetter einfach einsetzen. Die Funktionen der Software sind leicht verständlich. Dadurch konnte ich schnell erkennen, welche wichtigen Mehrwerte das System bietet. Inzwischen will ich einfach nicht mehr darauf verzichten“, betont Werksmeister Theo Hülsmayer. Auf der Baustelle kommt dann das JobSite Modul von WITOS Paving Plus zum Tragen. Dieses visualisiert dem Bauleiter auf einem Tablet oder Outdoor-PC alle wichtigen Einbauparameter sowie insbesondere Informationen zur erwarteten Ankunftszeit der Mischgut-LKW. Die wichtigsten Angaben zur aktuellen Einbausituation erhält neben dem Bauleiter auch der Fertiger-Fahrer. Direkt auf dem farbigen Display der ErgoPlus 3 Bedienkonsole werden wichtige Informationen zur Verfügung gestellt, darunter zum Baufortschritt und zur Einbautemperatur. Auch die Anzahl der Mischgut-LKW sowie die Mischgutmenge, die aktuell unterwegs ist, werden dem Fahrer angezeigt. Mehrwerte, die bares Geld wert sind Ein besonders anschauliches Beispiel für einen der Mehrwerte, die WITOS Paving Plus Anwendern und Kunden ermöglicht, ist die bessere Planbarkeit der benötigten LKW: Am ersten Einbautag wurden laut System 13 Mischgut-LKW benötigt, um die drei VÖGELE Fertiger mit Mischgut zu versorgen. Die Mannschaft von Koch vertraute zunächst ihrer eigenen Erfahrung und setzte 15 LKW ein. Anschließend erfolgte die Auswertung. Bei WITOS Paving Plus erfolgt dies im Statistik- und Dokumentationstool Analysis. Es ermöglicht die objektive Bewertung von Baumaßnahmen und versendet zusätzlich tägliche Baustellendossiers an definierte Empfänger. Das versetzt Unternehmen in die Lage, aus jedem Tageslos für das nächste zu lernen. In anschaulichen Grafiken und Charts bekommen Bauleiter zahlreiche Informationen, etwa zum Einbaustatus, zur Einbautemperatur und zu den Wartezeiten der LKW. Ein wertvoller Erkenntnisgewinn der ermittelten Statistiken im Fall der Georg Koch GmbH war: 13 LKW wären tatsächlich ausreichend gewesen, also zwei weniger als eingesetzt wurden. Bei den nächsten Tageslosen orderte die Bauleitung folglich nur die Anzahl an Mischgut-LKW, welche WITOS Paving Plus berechnet hatte – und sparte allein dadurch täglich bares Geld. Trotz der reduzierten LKW-Anzahl kam es zu keinen Unterbrechungen. Tim Gaßmann, der Oberbauleiter der Georg Koch GmbH, war bereits nach kurzer Eingewöhnung überzeugt von WITOS Paving Plus. Auch darüber hinaus beweisen die Baustellenreports der Baustelle auf dem Jade-Weser-Airport, welch bedeutende Beiträge die VÖGELE Lösung zur Prozessoptimierung in puncto Qualität und Effizienz leistet. „Wie viel wir gelernt haben und mit welch einfachen Mitteln wir mehr aus unserer Technik und den Prozessen herausholen können, war schon eindrucksvoll“, so Oberbauleiter Tim Gaßmann. Weitere Informationen: JOSEPH VÖGELE AG | © Fotos: VÖGELE
-
- straßenfertiger
- produktivitätsfortschritt
- (und 15 weitere)
-
Ludwigshafen, Februar 2020 - Erster Einsatz für ein Einbauteam mit WITOS Paving Plus auf dem Jade-Weser-Airport: Die Baumaßnahme in Wilhelmshaven nutzte das Team der Georg Koch GmbH dazu, sich intensiv mit der vernetzten Systemlösung zur Prozessoptimierung und Dokumentation von VÖGELE vertraut zu machen. Die Asphaltarbeiten bestanden im Einbau der rund 1.500 m langen Start- und Landebahn. Bauforum24 Artikel (09.12.2019): Vögele Universal Fertiger Super 1600-3i Mustergültiger Einbau: Drei VÖGELE Fertiger arbeiten heiß an heiß, die Mischgutversorgung steht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- straßenfertiger
- wirtgen group
- (und 15 weitere)
-
Ludwigshafen, Dezember 2019 - Die VÖGELE Fertiger der Universal Class bilden das Rückgrat vieler mittelständischer Bauunternehmen. Kein Wunder, da sich mit diesen Maschinen vielfältige Projekte abwickeln lassen. Großer Beliebtheit erfreut sich neben dem meistverkauften Straßenfertiger der Welt, dem SUPER 1800-3i, auch der etwas kompakter dimensionierte SUPER 1600-3i. Warum das so ist, haben zwei Einsätze in Süddeutschland aufgezeigt. Bauforum24 Artikel (03.09.2019): Bereit für den Straßenbau 4.0 In Karlsruhe absolvierte ein Einbauteam erfolgreich den ersten Einsatz mit seinem VÖGELE Raupenfertiger der aktuellen „Strich 3“-Generation. Sanierung einer Stadtstraße in Karlsruhe: Das neu formierte Einbauteam fieberte der Premiere des SUPER 1600-3i mit der Einbaubohle AB 500 TV entgegen. Es war die erste Asphaltbaustelle für das Bauunternehmen Oettinger GmbH überhaupt. Nicht so jedoch für den Bohlenbediener Marcel Keule, einen erfahrenen Straßenbauer. „Es ist toll, wieder den Geruch von frischem Asphaltmischgut in der Nase zu haben, und es dann mit so einer tollen Technik verarbeiten zu dürfen“, so Keule. Er und das Einbauteam haben bei ihrem ersten Einsatz eine Binder- und Deckschicht in variierender Breite zwischen 3,50 und 3,80 m auf einem kurzen innerstädtischen Abschnitt gefertigt. ErgoPlus 3: Einfaches Bedienen legt die Basis für Qualität Dass aus der Baustellen-Premiere ein Erfolg wurde, hat einen wichtigen Grund: ErgoPlus 3. Das benutzerfreundliche und baustellenbewährte Bedienkonzept spielt seine vielen Vorteile beim ersten Kontakt mit VÖGELE Maschinen genauso wie beim tausendsten Einsatz aus. Denn ErgoPlus 3 folgt der Überzeugung, dass selbst die beste Maschine mit modernster Technik ihre Stärken nur auf die Straße bringt, wenn sie einfach und möglichst intuitiv zu bedienen ist. ErgoPlus 3 umfasst die Bedienplattform, die Fahrer- und Bohlen-Bedienkonsolen und integriert das VÖGELE Nivelliersystem Niveltronic Plus. Die robusten Konsolen sind logisch aufgebaut und halten für häufig benötigte Funktionen Kurzhubtaster bereit. Diese geben selbst bei der Bedienung mit Handschuhen Feedback, wenn die Taste gedrückt wird. Weniger häufig vorzunehmende Einstellungen können im Menü der Farbdisplays aufgerufen und verändert werden. Mit dem VÖGELE Ultraschall-Multi-Sensor konnte ein Toleranzbereich von ± 4 mm mühelos eingehalten werden. VÖGELE Ultraschall-Multi-Sensoren: Kontaktlos zu hoher Präzision Die Anforderungen an die Einbaupräzision waren bereits beim ersten Einsatz hoch. So galt es, mit einer Genauigkeit von ± 4 mm zu arbeiten. Um diesen Wert einzuhalten, setzte das Einbauteam der Oettinger GmbH auf zwei VÖGELE Ultraschall-Multi-Sensoren. Sie tasteten berührungslos den Untergrund als Referenz ab und erreichten die geforderte Präzision im Zusammenspiel mit der VÖGELE Nivellierautomatik Niveltronic Plus mühelos. Besonders komfortabel ist die Kalibrierung der Sensoren gelöst: Sie erfolgt durch die Funktion Schnelljustage auf Knopfdruck an den ErgoPlus 3 Bohlenbedienkonsolen. Daraufhin signalisieren LED-Nivellierkreuze an den Sensoren, ob die Soll- und Ist-Werte der Einbaustärke übereinstimmen. Premium Line Fertiger mit aktueller „Strich 3“-Technologie Auch in Titisee-Neustadt hat ein Einbauteam die ersten Betriebsstunden seines neuen SUPER 1600-3i erfolgreich bewältigt. Die Entscheidung für den Universal Class Fertiger fiel nicht zuletzt aufgrund des großen Einsatzspektrums. Dieses reicht von kleinen Wegen bis zum Bau und der Sanierung von Landstraßen. Dafür sprechen auch die Motorleistung von 116 kW, der große Aufnahmebehälter mit 13 t und die maximale Einbaukapazität von 600 t/h. Die Asphaltierung eines Betriebsgeländes erforderte jedoch nicht die maximale Leistung der Maschine. Vielmehr galt es, bei den häufigen Umsetzvorgängen möglichst wenig Zeit zu verlieren. Auch dabei unterstützte der SUPER 1600-3i das Einbauteam, konkret mit der AutoSet Plus Umsetzfunktion. Dabei werden die aktuellen Einbaueinstellungen abgespeichert und können beim Ansetzvorgang auf Knopfdruck wiederhergestellt werden. AutoSet Plus ist eines von zahlreichen Highlights der aktuellen „Strich 3“-Fertiger-Generation des Weltmarktführers. Diese Maschinen der Premium Line überzeugen mit vielen weiteren Innovationen. So verringert beispielsweise das VÖGELE ECO Plus Paket Kraftstoffverbrauch und Schallemissionen signifikant. Mit der AutoSet Plus Umsetzfunktion speicherte der Fertiger-Fahrer die aktuellen Einbaueinstellungen auf Knopfdruck ab, um sie nach dem erneuten Ansetzen einfach wiederherzustellen. AB 500 TV: Ausziehbohle ermöglicht selbst komplexe Einbauprofile Der SUPER 1600-3i arbeitete in Titisee-Neustadt in einer Breite von rund 5 m. Genauer gesagt die Ausziehbohle AB 500 TV. Ihre maximale Einbaubreite beträgt 7,50 m. Sie erzielte bereits in der Version mit Tamper und Vibration gute Vorverdichtungswerte, sowohl bei der 10 cm starken Tragschicht als auch bei der 4 cm starken Deckschicht. Die Endverdichtung der beiden Asphaltschichten übernahmen drei HAMM Walzen der HD-Serie, jeweils eine HD 10, eine HD 12 und eine HD 14. Der Einbau umfasste eine Besonderheit: das Herstellen mehrerer trichterförmiger Gefälle, damit das Regenwasser schnell abfließen kann. Die erfahrenen Bediener der AB 500 TV konnten dank der feinfühligen Mechanik die Querneigungsprofile an der Bohlen-Bedienkonsole perfekt einstellen und die Trichter präzise ausführen. Einbau nahe an Begrenzungen heran vermeidet Handarbeit Eine Herausforderung der Baumaßnahme war der Einbau entlang von Gebäuden. Denn die Asphaltfläche reicht teilweise unmittelbar bis an die Außenwände heran. Auch hier konnte die AB 500 überzeugen. Denn die Ausziehbohle ist so konstruiert, dass sie bis weit nach außen einbauen kann und kaum Platz verschenkt. Auf der Baustelle im Schwarzwald war das bares Geld wert: Die Schaufeln und Besen konnten die meiste Zeit in ihrer Halterung stecken bleiben, denn es war kaum Handarbeit nötig. Zugleich ist dadurch die Qualität bis auf die letzten Zentimeter der Asphaltfläche überragend hoch. Für gute Beweglichkeit beim Einbauen sorgt der Raupenfertiger selbst: Er kann auf der Stelle wenden, indem die Raupenfahrwerke gegenläufig arbeiten. Darüber hinaus ist der SUPER 1600-3i mit einer Länge von lediglich 5,70 m besonders kompakt gehalten, wodurch er auch unter komplizierten Bedingungen kraftvoll und effizient operiert. Einbau einer Asphaltfläche auf einem Betriebsgelände im Schwarzwald: Das erfahrene Einbauteam fertigte mit der Ausziehbohle AB 500 TV ein komplexes trichterförmiges Einbauprofil. Weitere Informationen: Vögele Website | © Fotos: Vögele AG
-
- straßenfertiger
- vögele
- (und 4 weitere)
-
Vögele Universal Fertiger Super 1600-3i
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Ludwigshafen, Dezember 2019 - Die VÖGELE Fertiger der Universal Class bilden das Rückgrat vieler mittelständischer Bauunternehmen. Kein Wunder, da sich mit diesen Maschinen vielfältige Projekte abwickeln lassen. Großer Beliebtheit erfreut sich neben dem meistverkauften Straßenfertiger der Welt, dem SUPER 1800-3i, auch der etwas kompakter dimensionierte SUPER 1600-3i. Warum das so ist, haben zwei Einsätze in Süddeutschland aufgezeigt. In Karlsruhe absolvierte ein Einbauteam erfolgreich den ersten Einsatz mit seinem VÖGELE Raupenfertiger der aktuellen „Strich 3“-Generation. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- universal fertiger
- vögele universal fertiger super 1600-3i
- (und 4 weitere)
-
September 2016 - Die Sanierung von Straßen ist in vielen Ländern im Vergleich zu Neubaumaßnahmen längst die weitaus häufigere Aufgabe von Bauunternehmen. Neben dem konventionellen Verfahren, dem Abfräsen und Wiederherstellen von Asphaltpaketen, bestehen zwei weitere Verfahren, die weltweit auf dem Vormarsch sind: der Einbau Dünner Schichten im Heißeinbau auf Versiegelung (DSH-V) sowie der „Heiß-auf-heiß“-Einbau von Kompaktasphalt. Bauforum24 TV Video (06.05.2016): Vögele WITOS Paving und RoadScan Deckschichteinbau mit dem SUPER 1800-3i SprayJet als Teil des InLine Pave Einbauzuges. Diese beiden Verfahren hat die Joseph Vögele AG mit eigens dafür entwickelter Maschinentechnik prozesssicher gemacht bzw. überhaupt erst ermöglicht. Nun hat Vögele beide Innovationen erstmals zusammengeführt. Die Lösung entstand mit und für den Kunden Rask Brandenburg GmbH, einem Unternehmen, das sich stark auf diese modernen Sanierungsverfahren ausgerichtet hat. Die Maschinen hinter den modernen Sanierungsverfahren sind der Sprüh- und Standardfertiger SUPER 1800-3i SprayJet für DSH-V sowie der VÖGELE InLine Pave Einbauzug für Kompaktasphalt. Letzterer besteht aus einem VÖGELE Beschicker MT 3000-2i Offset und einem Binderschichtfertiger SUPER 2100-3i IP sowie einem weiteren VÖGELE Fertiger für den Deckschichteinbau. Die Kombination aus den Technologien von VÖGELE verleiht den Kunden maximale Flexibilität. Die Idee dahinter ist zukünftig mit ein und derselben Maschinentechnik konventionelle Einbauarbeiten ausführen zu können und gleichzeitig für DSH-V- und Kompaktasphalt-Aufträge gerüstet zu sein. Die Übergabe des Mischguts erfolgt durch einen VÖGELE Beschicker MT 3000-2i Offset DSH-V und Kompaktasphalt gehört die Zukunft Bereits wenige Wochen nach der Auslieferung hat der SUPER 1800-3i SprayJet bereits knapp 600 Betriebsstunden auf der Uhr – allesamt kamen bei Sprühfertiger-Einsätzen bzw. „Heiß-auf-heiß“-Einsätzen mit der InLine Pave Technik zusammen. „Diesen Verfahren gehört die Zukunft. Die Baumaßnahmen lassen sich schnell abwickeln, was dem Verkehrsfluss zugute kommt. Sie sind wirtschaftlich, unter anderem, weil der Arbeitsschritt des Vorsprühens komplett entfällt. Und sie sind von hoher Qualität, weil ein ausgezeichneter Schichtenverbund erzielt wird“, fasst Roland Schug, Leiter Marketing bei VÖGELE, die Vorteile zusammen. Sanierung im Kompaktasphalt-Verfahren unter fließendem Verkehr Beim InLine Pave Verfahren werden die Binder- und die Deckschicht in einem Arbeitsgang „heiß auf heiß“ gefertigt. Die beiden VÖGELE Fertiger arbeiten dabei „in line“, also im Abstand von wenigen Metern hintereinander, sodass der Verkehr auf einer Spur weiterfließen kann. Die kontinuierliche Materialversorgung übernimmt ein VÖGELE Beschicker MT 3000-2i Offset mit Schwenkband und automatischer Abstandsregelung. Dadurch können sich die Fertiger-Fahrer lt. Hersteller voll und ganz auf den Einbau konzentrieren. Neuer Binderschichtfertiger der „Strich 3“-Generation Das technologische Herzstück des InLine Pave Verfahrens ist der Binderschichtfertiger SUPER 2100-3i IP. Diese weiterentwickelte Maschine verfügt neben den Innovationen der aktuellen „Strich 3“-Fertigergeneration über ein komplett überarbeitetes Übergabemodul mit einer um 1 m verlängerten beheizten Bandanlage. Damit wird das Deckschichtmischgut an den nachfolgenden Fertiger übergeben. Über eine definierte Trennstelle lässt sich das neue Übergabemodul einfach demontieren, was der Auslastung zugutekommt. Außerdem gehören nun zwei Fahrer-Bedienstände sowie ein isolierter Aufnahmebehälter zum Standard. „Es ist auch auf Weiterentwicklungen wie diese zurückzuführen, dass immer mehr Unternehmen auf InLine Pave setzen“, erklärt Ray Löffler, Geschäftsführer der Niederlassung WIRTGEN ZWICKAU, die für die Rask Brandenburg GmbH zuständig ist. „Das InLine Pave Verfahren ist ausgereift und kommt immer stärker im Markt an.“ Erneuerung der Fahrbahn auf der Autobahn A 113 in Berlin mit dem VÖGELE InLine Pave Einbauzug Belastbare Binderschicht dank VÖGELE Hochverdichtungstechnologie Ausgestattet mit einer Einbaubohle AB 600 TP2 Plus baut der SUPER 2100-3i IP eine so hochverdichtete Binderschicht ein, dass sie ohne den Einsatz von Walzen durch den Deckenfertiger befahren werden kann. Möglich macht dies eine weitere zentrale Innovation: die Hochverdichtungstechnologie mit der einzigartigen VÖGELE Impulshydraulik. Dabei wird der Asphalt beim Einbau durch eine Tamper- und zwei Pressleisten vorverdichtet. Überzeugende Vorteile der SprayJet Technologie Für seinen Kunden Rask Brandenburg hat VÖGELE die Maschinentechnik des SUPER 1800-3i SprayJet angepasst, damit der Fertiger den Einbau der Deckschicht im InLine Pave Einbauzug übernehmen kann. Dabei arbeitet er übrigens sozusagen konventionell, also nicht im Sprüh-Modus. Denn durch das „Heiß-auf-heiß“-Verfahren wird ein perfekter Schichtenverbund und eine intensive Verzahnung bereits ohne den Auftrag von Bitumenemulsion erzielt. Zu den Anpassungen des SUPER 1800-3i SprayJet gehören die Implementierung einer Wasserberieselungs-anlage und ein breiteres Raupenfahrwerk. Für Sprüheinsätze ist der Fertiger mit einem demontierbaren SprayJet Modul ausgestattet, durch das der Fertiger gleichzeitig einbauen und Emulsion präzise und ohne Verneblungen auftragen kann. Maschinentechnik besteht Bewährungsprobe in Berlin Nach dem Einbau der Deckschicht – im Falle von Rask durch den SUPER 1800-3i SprayJet – kommen wie gewohnt Walzen zur Herstellung der Endverdichtung zum Einsatz. Wie gut die top-moderne Maschinentechnik von VÖGELE harmoniert, bewies sich auf einem Einsatz auf der Autobahn A 113 in Berlin: Hier sanierte der Einbauzug mehrerer Abschnitte mit einer Gesamtlänge von rund 2 km, die pünktlich zum Ende der Sommerferienzeit an den Verkehr übergeben wurden. Weitere Informationen: Vögele (© Fotos: Vögele)
- 6 Kommentare
-
- sprayjet
- super 1800-3i
-
(und 3 weitere)
Getaggt mit: