Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.517

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'man truck & bus'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. München - Das MAN-Werk München feiert 70-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum sind am 28. Juni 2025 die rund 8.000 Beschäftigten mit ihren Familien zu einem großen Fest auf dem Werksgelände eingeladen. Insgesamt werden rund 20.000 Gäste aus dem Unternehmen erwartet. Riesenrad, Bierzelt und viele weitere Attraktionen sorgen für Oktoberfest-Stimmung – mitten im Sommer. Bauforum24 TV Video (24.04.2025): MAN eTGX im Härtetest Der erste Lkw im Werk München lief am 15.11.1955 vom Band. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    MAN feiert 70-jähriges Jubiläum

    München - Das MAN-Werk München feiert 70-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum sind am 28. Juni 2025 die rund 8.000 Beschäftigten mit ihren Familien zu einem großen Fest auf dem Werksgelände eingeladen. Insgesamt werden rund 20.000 Gäste aus dem Unternehmen erwartet. Riesenrad, Bierzelt und viele weitere Attraktionen sorgen für Oktoberfest-Stimmung – mitten im Sommer. Bauforum24 TV Video (24.04.2025): MAN eTGX im Härtetest Der erste Lkw im Werk München lief am 15.11.1955 vom Band. MAN-CEO Alexander Vlaskamp sagte: „Wir alle können stolz sein auf die Geschichte des Standorts. Die Entwicklung und Serienproduktion unseres eTrucks „made in München“ ist der jüngste Beleg für die Innovationskraft und Wandlungsfähigkeit des Werkes sowie ein historischer Meilenstein für MAN und den Standort. Gemeinsam haben wir stets für alle Herausforderungen die richtigen Lösungen gefunden und Geschichte und Moderne gut verbunden. Die kraftvolle Tradition ist auch ein gutes Fundament, auf das sich die weitere Zukunft bauen lässt.“ Die Lkw-Montagehalle des Münchner MAN-Werks im Jahr 1955. Oktoberfest bei MAN Für die Feier wird eigens ein rund 40 Meter hohes Riesenrad im Werk aufgebaut, mit Platz für 200 Fahrgäste – Panoramablick über das Werk, München und die Alpen inklusive. Eigner des Riesenrads ist Schausteller-Familie Landwermann. Sie fährt passenderweise ausschließlich MAN-Lkw. Aus „Qualitäts- und Traditionsgründen“. Und gute Logistik braucht es auch, um die 2.500 Tonnen Material für das Riesenrad anzuliefern. Bereits 1960 wurde der 30.000ste Lkw des Münchner MAN-Werks gefeiert. O’zapft ist – Bier kommt elektrisch und per Pferdegespann Bei einem zünftigen Volksfest darf auch das Bier nicht fehlen. Das kommt von der Paulaner Brauerei München. Auch Paulaner liefert das Bier per MAN-Lkw an. Und sogar mit einem vollelektrischen – denn Paulaner hatte direkt nach dem Start der Serienproduktion im MAN-Werk München zwei der vollelektrischen Trucks gekauft. Und wie es sich gehört, bringt zusätzlich zum eTruck auch noch ein Pferdegespann Bierfässer ins Werk. So geht Tradition und Moderne. Und dann heißt es: O’zapft ist! Ein Bild der MAN-Produktion aus dem Jahr 1962. Dazu gibt es ein gigantisches Rahmenprogramm: Für Kids ist wirklich alles dabei – von der Hüpfburg bis zur Möglichkeit, am interaktiven KI-Stand ihr eigenes MAN-Fahrzeug der Zukunft zu gestalten. Dazu jede Menge historische Buden, Karussells, Schiffschaukel, eine Blaskapelle aus Karlsfeld bis hin zur Zukunftswerkstatt und der Mobilität der Zukunft. Dazu: Vierzig historische Fahrzeuge bis hin zum eTruck und den aktuellen Mannschaftsbussen des FC Bayern München und TSV 1860 München. 1,25 Millionen Lkw gebaut zwischen Schloss und Teststrecke Am Standort entwickeln und produzieren rund 8.000 Beschäftigte schwere Lkw und Komponenten. Seit 1955 wurden hier 1,25 Millionen Lkw, zwei Millionen Fahrerhäuser und drei Millionen Achsen gefertigt. Das Werk erstreckt sich über eine Fläche von rund einer Million Quadratmetern – das sind rund 140 Fußballfelder. Mitte Juni 2025 lief die Serienfertigung der MAN E-Lkw an. MAN-Produktionsvorstand Michael Kobriger gab zusammen mit Manfred Weber, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender der EVP, und MAN-CEO Alexander Vlaskamp (v.l.n.r.) im Werk München das Startsignal. Seit 1955 wurde die Hallenfläche auf dem Werksgelände ständig erweitert. 2008 folgte der Bau der beiden Verwaltungsgebäude an der Dachauer Straße sowie später die Errichtung des Truck Forums und des Bus Forums. Diese dienen sowohl als Ausstellungs- und Eventfläche sowie für die Übergabe von Fahrzeugen an Kunden. Ab 2016 kamen mit dem Bau der neuen Lackieranlage und dem hochmodernen Karosseriebau sowie dem Engineering- und Versuchsgebäude weitere Gebäude auf dem Werksgelände hinzu. MAN E-Lkw: Vor dem Start der Serienproduktion hat MAN bereits knapp 200 elektrische Vorserien-Lkw hergestellt und an Kunden übergeben. Diese Fahrzeuge waren bereits rund zwei Millionen Kilometer im realen Kundeneinsatz auf Europas Straßen unterwegs. Zum Werk gehören zudem auch eine eigene Teststrecke, ein neugotisches Schloss sowie ein eigenes Blockheizkraftwerk für eine nachhaltige Energieversorgung. MAN hat zudem ein Geothermie-Projekt in München-Karlsfeld gestartet, um ab 2028 gleichzeitig die eigene Produktion und das Fernwärmenetz der Gemeinde zu beheizen. Bis zum Jahr 2030 will MAN weltweit die Treibhausgas-Emissionen an den Standorten um 70 Prozent im Vergleich zu 2019 senken. Ende 2024 lag die Reduktion bereits bei fast 60 Prozent. Die E-Lkw werden zusammen mit den Diesel-Lastwagen auf einer Linie gefertigt.  Die maximale Fertigungskapazität liegt heute aktuell bei rund 100 Lkw pro Tag – unabhängig von der Antriebsart. Es dauert jeweils rund acht Stunden, bis ein Truck gefertigt ist.   MAN verfolgt das Ziel, schon 2025 mehr als 1000 eTrucks an seine Kunden zu übergeben. Zum 70-jährigen Jubiläum des Werks München sind am Samstag, den 28. Juni 2025 die rund 8.000 Beschäftigten mit ihren Familien zu einem großen Fest auf dem Werksgelände eingeladen. Insgesamt werden rund 20.000 Gäste erwartet. Die Vorbereitungen laufen bereits an, hier wird das Riesenrad aufgebaut. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus | © Fotos: MAN
  3. München - Auf der RETTmobil in Fulda zeigt MAN dem internationalen Fachpublikum vom 14. bis 16. Mai 2025 seine innovativen Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge sowie Krankentransportwagen. Diese entstehen stets in enger Zusammenarbeit mit führenden Aufbauherstellern, was MAN Truck & Bus zum Marktführer im Bereich Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland gemacht hat. Auf der Messe wird MAN mit einem Innenstand in Halle 4, Stand 404 (120 m²) sowie mit dem Außenstand F108 (126 m²) auf der Aktionsfläche vor Halle L vertreten sein. Bauforum24 TV Video (24.04.2025): MAN eTGX im Härtetest MAN TGE KTW Ambulanz Mobile Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    MAN auf der RETTmobil 2025

    München - Auf der RETTmobil in Fulda zeigt MAN dem internationalen Fachpublikum vom 14. bis 16. Mai 2025 seine innovativen Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge sowie Krankentransportwagen. Diese entstehen stets in enger Zusammenarbeit mit führenden Aufbauherstellern, was MAN Truck & Bus zum Marktführer im Bereich Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland gemacht hat. Auf der Messe wird MAN mit einem Innenstand in Halle 4, Stand 404 (120 m²) sowie mit dem Außenstand F108 (126 m²) auf der Aktionsfläche vor Halle L vertreten sein. Bauforum24 TV Video (24.04.2025): MAN eTGX im Härtetest MAN TGE KTW Ambulanz Mobile Erstmals auf der Messe zu sehen sein wird der MAN TGE des Modelljahres 2025, genannt MAN TGE Next Level. Dieser ist durch eine grundlegende Anpassung der Bordnetz-Architektur, der Steuergeräte und der Sensorik besser vor digitaler Manipulation geschützt. Von besondererer Bedeutung ist die aktive Sicherheit der Fahrgäste. Die hat sich durch neue Assistenzsysteme merklich verbessert. Hinzugekommen sind unter anderem folgende Systeme: Totwinkel- und Anfahrwarnung, Abbiegeassistent, Cruise Assist Plus, der sich aus dem Notfallassistent, ACC Stop & Go und dem aktiven Spurhalte- und Stauassistent zusammensetzt. Auch die Systeme Notbremsassistent und Verkehrszeichenerkennung erhöhen die Sicherheit der Insassen. MAN TGE KTW Der Fahrer profitiert bei den MAN TGE Next Level ebenfalls: Sein Arbeitsplatz wurde rundum erneuert. Der nun digitale Fahrerarbeitsplatz ist ergonomisch gestaltet mit intuitiv angeordneten Bedienelementen und reichlich Stauraum. Mit dem digitalen Kombiinstrument hat er alle wichtigen Details immer im Blick und kann dank des neu entwickelten ergonomischen Multifunktionslenkrads die neuen Assistenzsysteme sowie weitere Funktionen anwählen, ohne das Steuer loszulassen. Zur weiteren Erleichterung des Arbeitsalltags tragen Keyless Start, elektronische Parkbremse und der neue Automatik-Schalthebel bei, der sich jetzt direkt an der Lenksäule befindet. Das zentrale Touchdisplay MAN Media Van dient als neue Kommandozentrale im Fahrzeug und ermöglicht die Steuerung der Fahrzeugfunktionen. MAN TGM 16.320 4x4 BL FW In Halle 4 präsentiert MAN zwei Krankentransportwagen (KTW): Einen MAN TGE 3.160 4x4 Kasten mit 163 PS (120 kW) mit dem Ausbau VALERIS V21 von Ambulanz Mobile. Das andere Fahrzeug ist ebenfalls ein KTW. Der MAN TGE 3.140 4x2 Kasten mit 140 PS (103 kW) hat einen Ausbau des Herstellers BINZ. Alle auf der Messe ausgestellten MAN TGE sind mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe bestückt und kommen mit Radstand von 3.640 mm. MAN TGE Mannschaftstransportwagen (MTW) Im Außengelände auf Stand F108 stehen insgesamt drei MAN-Exponate. Der MAN TGE 4.160 4x2 ist ein Einsatzleitwagen (ELW) vom Ausbauhersteller BOS Mobile Systeme. Der zweite TGE ist ein Mannschaftstransportwagen (MTW), der von der MAN Inhouse-Veredelungsschmiede MAN Individual ausgebaut wurde. Es ist ein MAN TGE 4.160 4x4 Kasten. Abgerundet wird der Auftritt von MAN mit einem Löschfahrzeug vom Typ HLF20 von Rosenbauer. Der Lkw ist vom Typ MAN TGM 16.320 4x4 BL FW. MAN TGE 4.160 4x2 Einsatzleitwagen (ELW) Weitere Informationen: MAN Truck & Bus | © Fotos: MAN
  5. München - MAN Truck & Bus will seine Business Unit Van auf eine breitere, internationalere Basis stellen und verkauft seine Transporter nun auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Mitte April fand der offzielle Launch des MAN TGE in Dubai in Zusammenarbeit mit dem MAN Importeur Darwish bin Ahmed & Sons (DBA) statt, der bereits seit 30 Jahren MAN Trucks nach UAE importiert. Bauforum24 TV Video (24.04.2025): MAN eTGX im Härtetest - Vom Polarkreis bis nach München Fachgespräche im MAN TGE während des Launchevents in Dubai im April 2025. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    MAN TGE startet in VAE

    München - MAN Truck & Bus will seine Business Unit Van auf eine breitere, internationalere Basis stellen und verkauft seine Transporter nun auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Mitte April fand der offzielle Launch des MAN TGE in Dubai in Zusammenarbeit mit dem MAN Importeur Darwish bin Ahmed & Sons (DBA) statt, der bereits seit 30 Jahren MAN Trucks nach UAE importiert. Bauforum24 TV Video (24.04.2025): MAN eTGX im Härtetest - Vom Polarkreis bis nach München Fachgespräche im MAN TGE während des Launchevents in Dubai im April 2025. Vor Ort dabei war Martin Imhoff, Head of Product Marketing & Product Management Van bei MAN Truck & Bus. Er berichtet: “Die Begeisterung für unseren modernen Premium-Van mit seinem Pkw-artigen Interior habe ich während des Launchevents bei jedem Teilnehmer gespürt. Es ist eine große Freude mit dem TGE in eine neue Region außerhalb Europas aufzubrechen.“ 2025 will MAN erstmals mehr als 30.000 TGE absetzen. Ein Baustein, um dieses Ziel zu erreichen, ist auch das Engagement in VAE. Der Verkauf der Fahrzeuge startet im dritten Quartal 2025, erste Fahrzeug-Auslieferungen werden für Ende 2025 angestrebt. Angeboten wird der MAN TGE vor Ort in den Ausbau-Varianten Kombi und Minibus sowie in Zusammenarbeit lokalen Aufbauherstellern auch als Ambulanzfahrzeug. Aber auch Servicetechniker sowie die mobile Haustierpflege sind wichtige Zielgruppen für dieses Fahrzeugsegment vor Ort. MAN TGE-Launchevent beim MAN Importeur Darwish bin Ahmed & Sons (DBA) in Dubai im April 2025. Bereits 2021 war MAN im Nachbarland Qatar mit einem Auftrag von mehr als 60 MAN TGE erfolgreich. Die zu VIP-Shuttlen umgebauten TGE mit luxuriöser Ausstattung, die durch die In-House-Veredelungsschmiede MAN Individual umgesetzt wurde, transportierten während der Fußballweltmeisterschaft der Herren 2022 in Qatar Besucher zu den Spielen. Heute sind die Fahrzeuge als Shuttles bei verschiedenen Hotels im Einsatz und bewähren sich bei den extremen Temperaturen sehr gut. Der Verkaufsstart des MAN TGE in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist ein erster Schritt der Internationalisierung des Van-Geschäfts über Europa hinaus – weitere sind in Vorbereitung. MAN TGE Next Level vor der Skyline von Dubai Weitere Informationen: MAN Truck & Bus | © Fotos: MAN
  7. München - Der MAN-Polarexpress, ein batterieelektrisch betriebener eTGX Sattelzug, ist auf eine 3000 Kilometer lange Tour vom Polarkreis nach München gestartet. Dabei zeigt er nicht nur seine Reichweitenstärke, auch bei eisigen Temperaturen. Zugleich tritt er den Beweis an, dass vollelektrischer transeuropäischer Lkw-Fernverkehr mit ausschließlicher Nutzung öffentlicher Ladeinfrastruktur schon heute möglich ist. Dabei ebenfalls im Fokus: Die MAN Ladekarte Charge&Go, die öffentliches Laden an Ladestationen verschiedener Infrastrukturanbieter spielend einfach macht. Bauforum24 Artikel (14.01.2025): MAN TruckScenes Artic KickOff: MAN-Polarexpress batterieelektrisch von Lappland nach München unterwegs Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    MAN eTGX startet zu 3000-Kilometer-Tour

    München - Der MAN-Polarexpress, ein batterieelektrisch betriebener eTGX Sattelzug, ist auf eine 3000 Kilometer lange Tour vom Polarkreis nach München gestartet. Dabei zeigt er nicht nur seine Reichweitenstärke, auch bei eisigen Temperaturen. Zugleich tritt er den Beweis an, dass vollelektrischer transeuropäischer Lkw-Fernverkehr mit ausschließlicher Nutzung öffentlicher Ladeinfrastruktur schon heute möglich ist. Dabei ebenfalls im Fokus: Die MAN Ladekarte Charge&Go, die öffentliches Laden an Ladestationen verschiedener Infrastrukturanbieter spielend einfach macht. Bauforum24 Artikel (14.01.2025): MAN TruckScenes Artic KickOff: MAN-Polarexpress batterieelektrisch von Lappland nach München unterwegs „Wir wollen mit dieser Tour einmal mehr zeigen, dass mit dem neuen MAN eTruck die Antriebswende im internationalen Fernverkehr schon heute möglich ist und sich in der Praxis umsetzen lässt. Rund um den eTruck bieten wir zahlreiche hilfreiche Lösungen, wie z.B. MAN Charge&Go, die unseren Kunden den Umstieg von Diesel auf Elektro erleichtern. Und dass wir heute schon vom Polarkreis bis nach München rein elektrisch fahren und uns dort ausschließlich auf öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur verlassen können, ist ein positives Zeichen. In ganz Europa ist hier allerdings auch noch viel zu tun! Um eine umfassende Antriebswende im Fernverkehr mit Millionen von Lkw Wirklichkeit werden zu lassen, braucht es noch große Anstrengungen und Investitionen in den Ausbau der dafür nötigen Hochleistungs-Ladeinfrastruktur!“, so Friedrich Baumann, Vorstand für Sales & Customer Solutions bei MAN Truck & Bus. Die Tourbegleiter Begleitet wird die vom 20. bis 26. März laufende Tour unter anderem von den in der Truck-Szene bekannten Influencern André Brockschmidt (Bauforum 24) und Christina Scheib (Trucker Babes). Fachkundige Fahrbegleitung erhalten sie dabei von MAN ProfiDrive Trainern. Mit Markteinführung der MAN eTrucks hat die Fahrerschulungsabteilung von MAN ihre langjährige Elektro-Expertise aus dem Busbereich um den Elektro-Lkw erweitert und begleitet Unternehmer und Fahrer praxisnah bei der Umstellung auf die neue Antriebstechnologie. Die Tour Details Die 3000 Kilometer lange Tour umfasst insgesamt sieben Etappen: vom Polarkreis entlang der schwedischen Ostküste nach Stockholm, von dort durch das Landesinnere ins südschwedische Malmö, weiter nach Kopenhagen und durch Dänemark bis nach Hamburg und von dort über Schweinfurt einmal längs durch Deutschland bis zum Zielpunkt in München. Im Durchschnitt legt der MAN eTGX dabei täglich zwischen 400 und 600 Kilometer zurück, je nach Streckenverhältnissen und verfügbarer Ladeinfrastruktur. Zudem wird er am MAN-Standort in Kopenhagen einen längeren Stop einlegen, um das dortige Service- und Verkaufsteam zu besuchen. Die Tour auf SocialMedia Über ihre Erlebnisse und Begegnungen rund um die vollelektrische Fahrt vom Polarekreis nach München berichtet das Arctic KickOff-Team in fünf Videoepisoden, die tourbegleitend am 21. sowie vom 24. bis 27. März auf den MAN-Kanälen auf Youtube und Instagram zu sehen sein werden. Parallel werden die Influencer ihre eigenen Kanälen mit Eindrücken von der Tour bespielen. Für besondere spielerische Spannung für die Teams während der Etappen sorgt ein Fußball in den Farben des FC Bayern, der die 3000 Kilometer lange Reise im MAN eTGX begleitet. Was es damit auf sich hat wird auf der letzten Etappe nach München aufgelöst! Zu den Videos von der Tour geht es hier: LinkedIn: MAN Truck & Bus @ LinkedIn Facebook: MAN Truck & Bus @ Facebook Instagram: MAN Truck & Bus @ Instagram Der MAN eTruck: Allrounder für jeden Einsatz Der MAN eTGX hat in der Fernverkehrsversion eine Reichweite von rund 500 Kilometern und ist ein Vorreiter seiner Klasse hinsichtlich Batteriemodularität und Vielfalt der Konfigurarionsmöglichkeiten: Bis zu eine Million unterschiedliche Kombinationsvarianten sind möglich und bieten so für jede gängige Anwendung den passenden vollelektrischen Truck. Als Ultra Low Liner mit 950 mm niedriger Aufsattelhöhe bei einem sehr kurzen Radstand von 3,75 Metern und dennoch maximaler Batteriekapazität eignet er sich perfekt für den Einsatz in der Automobillogistik, für die maximales Ladevolumen bis drei Meter Innenhöhe entscheidend ist. Mit wahlweise vier, fünf oder sechs Batteriepaketen und Leistungsstufen von 449 und 544 PS ist er aber auch für jede andere Transportaufgabe optimal anpassbar. Zudem ist er neben der standardmäßigen CCS-Ladetechnologie (bis zu 375 kW) auch mit dem neuen MCS-Standard mit bis zu ein Megawatt Ladeleistung bestellbar, der noch schnelleres Zwischenladen in der Lenkzeitpause des Fahrers ermöglicht. Transportunternehmen profitieren bei der Umstellung auf die Elektromobilität zudem von dem 360 Grad eMobility Consulting von MAN: Die Beratung zum Umstieg auf Elektromobilität umfasst unter anderem kundenspezifische Analysen zu Fahrzeugeinsatz und Ladeinfrastruktur-Bedarf. Über Kooperationen mit Ladeinfrastrukturausrüstern gehört auch die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur selbst zum Angebot von MAN. Darüber hinaus stehen ebenso wie für die konventionell angetriebenen Lkw speziell auf Elektromobilität zugeschnittene Serviceverträge und Finanzierungslösungen sowie zahlreiche digitale Services für den Einsatz der neuen Elektro-Löwen bereit. Dazu gehören unter anderem der MAN eReadyCheck, mit dem Kunden überprüfen können, wie sich ihre Lieferrouten rein elektrisch fahren lassen, ebenso wie der Ladedienst MAN Charge & Go inklusive Ladekarte, durch den einfache, konsolidierte Ladeplanung und -abrechnung für internationale Routen möglich gemacht werden. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus | © Fotos: MAN
  9. Bauforum24

    MAN TruckScenes

    München - MAN Truck & Bus hat als erster Lkw Hersteller einen 747 Szenen umfassenden Satz von Sensor- und Fahrzeugdaten aus Entwicklungsfahrten zum autonomen Fahren veröffentlicht. Der offene Austausch solcher frei zugänglichen und kostenlosen Datensätze zwischen verschiedenen Akteuren, wie Herstellern, Universitäten und Softwareentwicklern, die unabhängig voneinander am automatisierten Fahren arbeiten, beschleunigt die Entwicklung und fördert die Vereinheitlichung von Datenformaten. Bauforum24 Artikel (15.07.2024): MAN - Großauftrag der Berufsfeuerwehr MAN TruckScenes: weltweit erste frei verfügbare Sensor- und Fahrdaten für autonome Trucks Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    MAN TruckScenes

    München - MAN Truck & Bus hat als erster Lkw Hersteller einen 747 Szenen umfassenden Satz von Sensor- und Fahrzeugdaten aus Entwicklungsfahrten zum autonomen Fahren veröffentlicht. Der offene Austausch solcher frei zugänglichen und kostenlosen Datensätze zwischen verschiedenen Akteuren, wie Herstellern, Universitäten und Softwareentwicklern, die unabhängig voneinander am automatisierten Fahren arbeiten, beschleunigt die Entwicklung und fördert die Vereinheitlichung von Datenformaten. Bauforum24 Artikel (15.07.2024): MAN - Großauftrag der Berufsfeuerwehr MAN TruckScenes: weltweit erste frei verfügbare Sensor- und Fahrdaten für autonome Trucks Zudem ermöglicht es einen einheitlichen Vergleich von Ergebnissen und Methoden als Referenz für wissenschaftliche Untersuchungen und vereinfacht die Zusammenarbeit mit externen Entwicklungspartnern. „Datensätze wie MAN TruckScenes stellen eine wichtige Ressource für die datengetriebene Entwicklung dar. Für den Pkw Bereich gibt es hierfür bereits zahlreiche öffentlich verfügbare Datensätze. Für den Truck Bereich jedoch nicht. Mit MAN TruckScenes gehen wir voran, um diese Lücke zu füllen“, so Dr. Frederik Zohm, Vorstand für Forschung und Entwicklung bei MAN Truck & Bus. Entwicklungsbasis für autonome Hub-to-Hub Verkehre Der nun von MAN veröffentlichte Datensatz bildet vorranging den Fahrbetrieb auf deutschen Autobahnen und zugehörigen Zubringerstrecken sowie den Fahrbetrieb in Terminalumgebungen ab. Dies deckt den Bedarf für sogenannte Hub-to-hub-Verkehre zwischen Logistikknotenpunkten, auf die sich MAN als Einsatzszenario für das fahrerlose Fahren fokussiert. Das Sensorset besteht aus den Daten von vier Kameras, sechs Lidaren, sechs Radaren, zwei inertialen Messeinheiten zur Bestimmung der Lage im Raum (IMS) und hochpräzise globale Navigations-Satelliten-System-Daten (GNSS). MAN TruckScenes ist der erste Datensatz, der 4D-Radardaten mit 360°-Abdeckung umfasst und ist damit der größte Radardatensatz mit kommentiertem 3D-Begrenzungsrahmen. Bei der Erstellung der 747 enthaltenen Szenen wurde zudem auf die Erfassung unterschiedlicher Wetterbedingungen geachtet. Im Umfang des Datensatzes enthaltene Szenen werden aufgeteilt in einen Trainings-, Test- und Validierungsdatensatz. Die Szenen beinhalten dabei die Sensor- und Fahrzeugdaten jeweils einer einzelnen Fahrsequenz sowie dazugehörige sogenannte Annotationen. Die Annotationen dienen als Beschreibung der Fahrsituation und erfassen die Umweltbedingungen, sowie Markierungen für die Objekte um das eigene Fahrzeug. Dies bildet wiederum die Grundlage für maschinelles Lernen in der Entwicklung von neuronalen Netzen für das autonome Fahren. Die Nutzung öffentlicher Datensätze erlaubt zudem eine standardisierte Bewertung der Leistungsfähigkeit und Qualität der Umfelderkennung zur Erfüllung der Fahraufgabe. Auch die Nachverfolgung kontinuierlicher Verbesserungen der Leistungsfähigkeit der Umfelderkennung wird so leichter möglich. Die MAN TruckScenes stehen unter folgender Adresse zum Download zur Verfügung: https://www.man.eu/truckscenes MAN Truck & Bus auf dem Weg zum autonomen Lkw MAN treibt das autonome Fahren mit diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten voran. Von 2018 bis 2020 entwickelte und testete MAN in einem gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit der Hamburger Hafen und Logistik AG einen fahrerlosen Lkw im Containerumschlag auf dem Gelände des Hamburger Hafens. Von 2019 bis 2023 stand im Projekt ANITA mit den Partnern Deutsche Bahn, Hochschule Fresenius und Götting KG die vollständige digitale Integration eines autonomen Lkw in den Logistikprozess des Containerumschlags von der Straße auf die Schiene im Fokus. Und seit 2022 arbeitet MAN mit elf Partnern im Förder-Projekt ATLAS-L4 an der Entwicklung eines autonomen Lkw für den Einsatz in Autobahnverkehren zwischen Logistikhubs. Damit adressiert das Projekt gezielt das 2021 in Deutschland verabschiedete Gesetz zum autonomen Fahren, das auf fest definierten Strecken und mit einer technischen Aufsicht fahrerloses Fahren bereits grundsätzlich erlaubt. Zum Projektabschluss 2025 sind Praxistestfahrten des Prototyps mit Sicherheitsfahrer auf der Autobahn vorgesehen. In die Serientechnologie soll das autonome Fahren für Lkw ab Ende der Dekade Einzug halten. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus | © Fotos: MAN
  11. München - MAN Truck & Bus und ZIEGLER freuen sich über einen Großauftrag von 83 neuen HLF 20 für die Berufsfeuerwehren München und Augsburg. Die ersten beiden Prototypen werden Ende 2025 ausgeliefert. Die weiteren 81 Fahrzeuge werden bis Ende 2028 geliefert. Bauforum24 Artikel (15.05.2024): MAN auf der RETTmobil 2024 MAN und ZIEGLER erhalten Großauftrag der Berufsfeuerwehren München und Augsburg Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    MAN - Großauftrag der Berufsfeuerwehr

    München - MAN Truck & Bus und ZIEGLER freuen sich über einen Großauftrag von 83 neuen HLF 20 für die Berufsfeuerwehren München und Augsburg. Die ersten beiden Prototypen werden Ende 2025 ausgeliefert. Die weiteren 81 Fahrzeuge werden bis Ende 2028 geliefert. Bauforum24 Artikel (15.05.2024): MAN auf der RETTmobil 2024 MAN und ZIEGLER erhalten Großauftrag der Berufsfeuerwehren München und Augsburg Drei dieser Fahrzeuge sind für die Berufsfeuerwehr Augsburg. Basis der Fahrzeuge ist das Fahrgestell des MAN TGM 16.320 4 × 2 BL Typ 16D Straßenfahrgestell mit 320 PS Euro 6. Das Fahrzeug zeichnet sich vor allem durch die kompakten Abmessungen (Gesamtlänge 8.040 mm, Gesamtbreite 2.440 mm, Gesamthöhe 3.200 mm) aus. Hinzu kommen das MAN PowerMatic Wandlergetriebe, komplette Beleuchtung in LED-Technik sowie das Fahrerhaus inklusive Kommunikationsöffnung, nach ECR 29-3 zertifiziert. MAN stellt das Fahrgestell, das optimal ab Werk vorbereitet ist für die Feuerwehraufbauhersteller; die Firma ZIEGLER liefert als Generalunternehmer neben dem Aufbau auch einen Großteil der feuerwehrtechnischen Beladung. „Wir freuen uns außerordentlich, dass die Stadt München sich für unseren MAN TGM entschieden hat. Mit seiner bewährten Kombination aus Robustheit, Effizienz und modernster Technologie ist der MAN TGM die ideale Wahl, um die Sicherheit und Effektivität der Feuerwehreinsätze in München zu unterstützen. Diese Entscheidung unterstreicht unser Engagement für höchste Qualität und Zuverlässigkeit in jeder Situation“ sagt Christian Höhns, Leiter Kommunal & Behördenverkauf Truck & Van bei der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH. „Mit der neuen Fahrzeuggeneration werden wir einen weiteren Meilenstein setzen: Weiterentwicklung außerordentlich bewährter Standards, deutlich verbesserte Sicherheit, viele Detailverbesserungen in der Gerätetechnik, neue Innovationen in der digitalen Vernetzung der Fahrzeuge und digitale Bereitstellung von Einsatzinformationen für effiziente und effektive Einsatzmaßnahmen“, sagt Jörg Fiebach, Projektleiter der BF München. Die Stadt München stellt hohe Anforderungen an die neuen Einsatzfahrzeuge. Besonders wichtig ist hierbei der geforderte kleine Wendekreis von unter 15 Metern. In den teilweise engen und schwierig passierbaren Straßen und Plätzen von Großstädten wie München sind höchste Wendigkeit und Flexibilität notwendig. Auch die Mannschaftskabine Z-Cab wurde speziell für die Anforderung der Berufsfeuerwehr konfiguriert und ist mit einer Besatzung von 1+7 sowie einem Actiontower ausgeführt. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf die Sicherheit gelegt: Die Z-Cab ist in dieser Fahrzeugkonfiguration gemäß dem Standard ECE R29-3 zertifiziert. Schon in der Vergangenheit kamen MAN-Fahrzeuge als Löschfahrzeuge für die Münchner Berufsfeuerwehr im Einsatz. Zum ersten Mal 1921 ein Fahrzeug mit Drehleiter auf MAN/Saurer mit 45-PS-Benzinmotor mit einem Aufbau von Magirus. In den letzten Jahren kam es immer wieder zu einzelnen Beschaffungen; in diesem Umfang ist der Auftrag jedoch der größte der Stadt München an MAN in den letzten 20 Jahren. Mit den neuen, hochspezialisierten Fahrzeugen ist München bestens gerüstet, um den Herausforderungen der städtischen Umgebung gerecht zu werden und die Sicherheit seiner Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus Deutschland | © Fotos: MAN
  13. München - Mit der Transformation zu klimaneutralen Antrieben steht der Straßengüterverkehr vor einem bahnbrechenden Wandel. MAN startet ab 2024 die Produktion seines elektrischen Fernverkehrs-Lkw. Bereits jetzt liegen über 500 Bestellanfragen vor. „Der technologische Umbruch ist in vollem Gange. Bauforum24 TV Video (19.07.2021): MAN Offroad Fahrertraining Der neue MAN eTruck: Bereits mehr als 500 Bestellanfragen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    MAN elektrische Fernverkehrs-Lkw

    München - Mit der Transformation zu klimaneutralen Antrieben steht der Straßengüterverkehr vor einem bahnbrechenden Wandel. MAN startet ab 2024 die Produktion seines elektrischen Fernverkehrs-Lkw. Bereits jetzt liegen über 500 Bestellanfragen vor. „Der technologische Umbruch ist in vollem Gange. Bauforum24 TV Video (19.07.2021): MAN Offroad Fahrertraining Der neue MAN eTruck: Bereits mehr als 500 Bestellanfragen Schon 2030 soll die Hälfte unserer jährlich in Europa zugelassenen Lkw batterieelektrisch sein. Damit das gelingt, brauchen wir die Unterstützung der Politik: Beim europaweiten Aufbau von rund 50.000 öffentlichen Lkw-Ladesäulen und einer CO2-Bepreisung, die E-Lkw wirtschaftlicher als Diesel macht“, so Alexander Vlaskamp, CEO von MAN Truck & Bus, bei einer Fahrt mit Ministerpräsident Stephan Weil im neuen MAN eTruck zum 180. Geburtstag von Nutzfahrzeugpionier Heinrich Büssing im MAN Werk Salzgitter. Der als Büssing-Werk gegründete, und zusammen mit der Traditionsmarke später von MAN übernommene Standort, spielt als Teil des Werksverbundes von MAN und der Konzernmutter TRATON mit den Schwerpunkten in der Komponentenfertigung sowie der Ersatzteillogistik künftig auch für elektrische Lkw eine wichtige Rolle. Trafen sich zum 180-jährigen Geburtstag von von Nutzfahrzeugpionier Heinrich Büssing im MAN Werk Salzgitter (v.l.n.r.): Frank Klingebiel, OB Salzgitter, Arne Puls, Personalvorstand und Arbeitsdirektor MAN Truck & Bus, Alexander Vlaskamp, Vorstandsvorsitzender MAN Truck & Bus, und Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsen. „Der Technologiewandel betrifft alle. Deshalb sind qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Schlüssel zum Erfolg in der Transformation. Auch hier bedarf es in den nächsten Jahren der aktiven Unterstützung der Politik, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Zukunftstechnologien in Deutschland zu halten“, benannte MAN Truck & Bus Personalvorstand Arne Puls im Rahmen der eTruck-Fahrt in Salzgitter einen weiteren wichtigen Aspekt für die Transformation. Denn in der Produktion, für die MAN insgesamt bereits 2.600 Mitarbeiter in ist viel neues Know-how gefragt, damit E-Lkw künftig in den verschiedensten Anwendungen praxistauglich einsetzbar sind. Um beispielsweise auch lange Transportstrecken elektrisch abdecken zu können, sollen Fernverkehrs-Lkw in der 45-minütigen Lenkzeitpause der Fahrer vollständig aufgeladen werden können. An der Entwicklung des dafür notwendigen Megawattladens (MCS) ist MAN über das NEFTON-Projekt mit zahlreichen Partnern beteiligt. Für diesen voraussichtlich ab 2025 verfügbaren MCS-Standard ist der neue MAN eTruck technisch bereits vorbereitet. Fernverkehrstaugliche Tagesreichweiten bis zu 1.000 Kilometer werden so perspektivisch möglich. Und mit seinen variablen Batteriekonfigurationen zwischen 300 und 500 kWh nutzbarer Kapazität wird er auch andere typische Transportaufgaben heutiger Lkw problemlos abdecken, zum Beispiel die geräuscharme und abgasfreie Abfallentsorgung in der Stadt oder die klimafreundlichere Abholung von Milch beim Biobauern. Die Marke Büssing und damit das Löwen-Logo bereichern MAN seit Anfang der 1970er-Jahre. Auch im Bereich der Ladeinfrastruktur bereitet MAN die Elektromobilität intensiv mit vor und baut in einem Joint Venture von TRATON und weiteren Partnern in den nächsten fünf Jahren 1.700 Hochleistungsladepunkte für Lkw entlang der wichtigen europäischen Fernstraßen auf. Zusätzlich berät MAN Kunden schon jetzt ganzheitlich beim Umstieg auf die Elektromobilität und bietet über Partner auch die benötigte Ladeinfrastruktur an. Die Produktion des neuen MAN eTruck startet ab 2024 im Stammwerk in München. Dort läuft er künftig zunächst in Mischproduktion mit herkömmlichen Diesel-Lkw vom Band. Das Konzept, mit dem 2030 bereits rund die Hälfte der gesamten jährlich von MAN produzierten Lkw elektrisch sein sollen, integriert auch die anderen Werke von MAN. So wird Krakau im gesteigerten Hochlauf der Elektromobilität größere Stückzahlen an DieselLkw fertigen, um in München mehr Kapazitäten für Elektro-Lkw zu schaffen. Luftaufnahme des MAN-Standorts Salzgitter Im Werk Nürnberg startet MAN 2025 die Produktion der eigenen Batterien, mit dem Ziel, ab 2030 rund 100.000 jährlich davon zu produzieren. Salzgitter kommt in der Transformation ebenfalls eine wichtige Schlüsselrolle als Komponentenwerk unter anderem für nicht-angetriebene Achsen sowie Kurbelwellen für den neuen von allen Herstellern der TRATON Group gemeinsam entwickelte Konzern-Motor zu. Zudem ist der Standort zuständig für die weltweite Ersatzteillogistik von MAN, was künftig auch zunehmend Elektro-Komponenten umfassen wird. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus SE | © Fotos: MAN
  15. Bauforum24

    Der MAN TGE Individual Lion S

    München, 09.12.2021 - Die neue Highend-Ausstattungslinie des MAN TGE besticht durch exklusives, sportliches Design und ist ab sofort europaweit bestellbar. Entwickelt und umgesetzt wird der MAN TGE Individual Lion S im neuen Produktionsstandort von MAN Individual im polnischen Sady. Bauforum24 Artikel (26.11.2021): MAN eTGE unterwegs auf Norderney Der MAN TGE Individual Lion S aus der MAN eigenen Fahrzeugveredelung besticht durch dezent sportliche Designelemente. Edle Designelemente: Schwarze Felgen, roter Bremssattel, Edelstahlblende, Ledersitze mit gesticktem Löwen Standort Sady bei Posen: Rund 40 Mitarbeiter, mehr als 13.000 Quadratmeter Leistungsumfang MAN Individual im Bereich Van: Fahrzeugveredelung, Kundensonderwünsche, TGE Kombi, Vorbereitungen für Einsatzfahrzeuge Rote Zierelemente finden sich unter anderem unter dem Kühlergrill, seitlich am Fahrzeug sowie an den Außenspiegeln. Transporter und Lieferwagen spielen in Film und Fernsehen meist eine Nebenrolle. Am präsentesten sind Kastenwagen, wenn Geheimagenten aus dem Laderaum heraus einen Bösewicht überwachen. Etwas anders verhielt es sich seinerzeit beim A-Team, einer US-TV-Serie aus den 1980-er Jahren. In dieser Actionserie kam dem aufgemotzten, schwarzen Transporter die Rolle als fünftes Teammitglied zu. Und diese besondere Rolle kann jetzt auch das neueste Mitglied in der TGE-Familie ausfüllen: Der MAN TGE Individual Lion S weckt mit seinem Auftritt Emotionen und schafft eine Verbundenheit mit dem Fahrzeug. Er ist Blickfang und Statement. Rote Zierelemente finden sich unter anderem unter dem Kühlergrill, seitlich am Fahrzeug sowie an den Außenspiegeln. Wie macht er das? Die MAN eigene Fahrzeugveredelung setzt auf dezent sportliche Designelemente. An der Fahrzeugfront zieht eine zusätzliche Edelstahlblende über dem Nummernschild die Aufmerksamkeit bereits aus der Ferne auf sich. Hinzu kommen rote Zierelemente. Diese finden sich unter dem Kühlergrill, seitlich am Fahrzeug, an den Außenspiegeln sowie bei den rot lackierten Bremssätteln. Letztere kontrastieren stimmig mit den schwarzen Aluminiumfelgen, die ebenfalls Teil der Individual Lion S Ausstattung sind. Ein Hingucker am Fahrzeugheck ist der dreiteilige Dachkantenspoiler. Spiegelklappen in Carbon-Optik mit integriertem MANLöwen sowie die seitlichen und hinteren Trittflächen runden das StylingPaket im Exterieur ab. Das Highlight im Innenraum sind die hochwertigen Ledersitze mit roten Kontrastnähten sowie rot eingesticktem Löwen. Weitere rote Designakzente werten Lenkrad, Lüftungsauslässe und Fußmatten auf. Optisch ansprechend und gleichzeitig praktisch sind die LED-Beleuchtungen des Fußraums und der Ablagefächer in den beiden Türen. Die roten Designakzente an Lenkrad und Lüftungsauslässe sind Teil der neuen Highend-Ausstattungslinie TGE Individual Lion S. Klare Sache, der MAN TGE Individual Lion S ist etwas für automobile Feinschmecker und ein Meisterwerk des anspruchsvollen Stylings. Es ist das erste Ergebnis des neuen Produktionsstandortes von MAN Individual in Sady bei Posen, Polen, das in diesem Jahr eröffnet wurde. In Sady stehen rund 3.300 qm Hallenfläche sowie rund 10.000 qm Außenfläche zur Verfügung. Dort arbeiten rund 40 Mitarbeiter an Ausstattungen und Ausführungen des TGE, die nicht im Produktionswerk im 50 Kilometer entfernten Września vom Band laufen. Die seitlichen Trittflächen lassen den TGE breiter wirken und sind außerdem eine praktische Einstiegsunterstützung. Das sind zum Beispiel die Umbauten für den Passagiertransport: Der TGE Kombi entsteht in Sady sowie alle weiteren Sonderwünsche des Kunden rund um den 9-Sitzer (8+1) wie Rollstuhlrampen, Luftfederung, Tische, Beleuchtung oder Klimatisierung. Ein weiterer Schwerpunkt bilden Auf- und Anbauten zur Erweiterung des Einsatzzweckes, wie Laderampe, SignallichtAnlage oder Drei-Seiten-Kipper. Ab kommenden Jahr kommen RadstandVeränderungen zum Leistungsumfang hinzu – und natürlich der neue Individual Lion S. Highlight im Innenraum des TGE Individual Lion S: Hochwertige Ledersitze mit roten Kontrastnähten sowie rot eingesticktem Löwen. Frederic Jakowatz, der bei MAN Truck & Bus den Bereich MAN Individual leitet, freut sich über die neuen Möglichkeiten in Posen: „Der neue Standort ermöglicht uns durch seine Nähe zum Produktionswerk schnellere Durchlaufzeiten. Unsere Mitarbeiter in Sady haben im Durchschnitt 15 Jahre MAN-Erfahrung in der Umsetzung von Bus-Kundensonderwünschen. In der Fertigung beschäftigen wir dort unter anderem gut ausgebildete Automobilmechaniker, Hochvolt-Elektriker, Mechatroniker, Techniker, Polsterer und einen Schmied. Bei unserem Start im Frühjahr dieses Jahres hat uns dieses Know-How und die Erfahrung sehr geholfen. In diesem Jahr werden wir etwa 150 TGE modifiziert haben. Unser Ziel für das Jahr 2022 sind 1.200 modifizierte Transporter.“ Elegante Lichtakzente setzen die indirekt beleuchteten Ablagefächer in den Türen. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus | © Fotos: MAN
  16. München, 09.12.2021 - Die neue Highend-Ausstattungslinie des MAN TGE besticht durch exklusives, sportliches Design und ist ab sofort europaweit bestellbar. Entwickelt und umgesetzt wird der MAN TGE Individual Lion S im neuen Produktionsstandort von MAN Individual im polnischen Sady. Bauforum24 Artikel (26.11.2021): MAN eTGE unterwegs auf Norderney Der MAN TGE Individual Lion S aus der MAN eigenen Fahrzeugveredelung besticht durch dezent sportliche Designelemente. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. München, 25.11.2021 - Umstieg auf alternative Antriebe: Die traditionsreiche Insel-Spedition „Johann Fischer“ hat ihren Fuhrpark auf Norderney unlängst um drei MAN eTGE erweitert. Die vollelektrischen Transporter sind ideal für den Warentransport an einem Ort, an dem Urlauber Ruhe und frische Luft genießen wollen. Bauforum24 TV Video (19.07.2021): MAN Offroad Fahrertraining Ohne Emission durch sensible Natur: MAN eTGE auf der Insel Norderney. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    MAN eTGE unterwegs auf Norderney

    München, 25.11.2021 - Umstieg auf alternative Antriebe: Die traditionsreiche Insel-Spedition „Johann Fischer“ hat ihren Fuhrpark auf Norderney unlängst um drei MAN eTGE erweitert. Die vollelektrischen Transporter sind ideal für den Warentransport an einem Ort, an dem Urlauber Ruhe und frische Luft genießen wollen. Bauforum24 TV Video (19.07.2021): MAN Offroad Fahrertraining Ohne Emission durch sensible Natur: MAN eTGE auf der Insel Norderney. Norderney liegt mitten im niedersächsischen Wattenmeer, das seit 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Die ostfriesische Insel ist ein Luftkurort und Heilbad. Deshalb setzt der Spediteur Georg Fischer seit Neustem auf Elektromobilität. Der gebürtige Norderneyer führt die Inselspedition „Johann Fischer“ in vierter Generation. Zu seinem Fuhrpark gehören 35 MAN-Fahrzeuge – unter anderem mehrere Sattelzugmaschinen und seit rund einem Vierteljahr drei MAN eTGE. Mit den elektrisch angetriebenen Transportern will er ein Zeichen setzen. Die Urlauber seien sehr naturbewusst und Norderney sei in ganz Deutschland bekannt. „Wenn wir hier mit gutem Beispiel vorangehen, dann strahlt das aus“, sagt er. Er gehört zu den ersten Firmen auf der Nordseeinsel, die auf Elektromobilität umsteigen. Oftmals reicht eine Batterieladung für zwei volle Arbeitstage. Geladen werden die drei MAN eTGE an Wallboxen direkt am Warenlager der Spedition „Johann Fischer“. Fuhrpark für Warentransport auf den Inseln Georg Fischer ist „Empfangsspediteur“ für Norderney und die anderen ostfriesischen Inseln. Das Kerngeschäft ist der Verteildienst entlang der Nordseeküste. Er betreibt ein großes Lager in der Stadt Norden, wo die anderen Speditionen ihre Ware abladen, und bringt sie an sechs Tagen die Woche mit den eigenen Fahrzeugen auf die Fähren. Außerdem ist er für Lebensmittel- und Drogeriemarktketten unterwegs. Er holt die Ware aus deren Zentrallagern ab und übernimmt dann den Transport bis zu den Filialen auf den Inseln. Selbst Baumaterial transportiert er mit seinem speziell auf die Insel zugeschnittenen Fuhrpark. 85 Mitarbeiter sind für ihn unterwegs und in den Lagern in Norden und auf Norderney aktiv. Flüsterleise Zustellung mit dem MAN eTGE während die Urlaubsgäste auf Norderney noch ruhen. Lieferservice bis ans Hotel Da größere Lkw zwar mit der Fähre auf die Insel übersetzen aber nicht über die Insel fahren dürfen, schlägt die Spedition die Güter direkt im Warenlager am Norderneyer Hafen um. Von den Sattelzügen werden sie auf kleinere Fahrzeuge verladen – auch auf die batterie-elektrischen eTGE, die Getränke, Lebensmittel und Pakete aus dem Lager durch die engen Gassen zu den Hotels, Pensionen und Geschäften bringen. Auch die Koffer der Feriengäste werden mit den Elektro-Transportern direkt bis ans Feriendomizil geliefert. Spediteur Georg Fischer geht mit gutem Beispiel voran – sein Unternehmen setzt als eines der ersten auf Norderney auf Elektromobilität. Für Georg Fischer sind die drei eTGE eine ideale Ergänzung seines Fuhrparks. Die Reichweite von bis zu 130 Kilometern sei für die Distanzen auf der Insel absolut ausreichend. Oftmals reiche eine Batterieladung für zwei volle Arbeitstage. Geladen werden die drei Fahrzeuge an Wallboxen direkt am Warenlager. Die eTGE seien leise und störten die Touristen, die auf Norderney Ruhe suchten, kaum, sagt Georg Fischer. Auch vom Fahrkomfort ist er überzeugt: „Man gewöhnt sich schnell an den elektrischen Antrieb. So ein vollelektrischer Transporter hat ja keine Gangschaltung und bringt die volle Leistung auf die Achse.“ Zudem böten die eTGE den Komfort, den er schon seit vielen Jahren von MAN gewohnt sei. „Ich bin absolut überzeugt von der Qualität meiner MAN-Fahrzeuge, der Verarbeitung, der Zuverlässigkeit – da quietscht und knarrt nichts“, sagt er. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus | © Fotos: MAN
  19. Bauforum24

    MAN Offroad Fahrertraining

    Offroad mit dem Profitrainer von MAN - Was geht mit 6x6 & Zugmaschine im Gelände? ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    MAN Offroad Fahrertraining

    Offroad mit dem Profitrainer von MAN - Was geht mit 6x6 & Zugmaschine im Gelände? ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  21. München, 24.06.2021 - Aus Theorie wird Praxis: Im Rahmen des Projekts „Hamburg TruckPilot“, in dem MAN Truck & Bus und die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) gemeinsam autonom fahrende Prototypen-Lkw im Realeinsatz erproben, wurde es nun ernst. Die Praxistestfahrten auf dem HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) zeigten: Automatisierung ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern kann effizient und sicher in konkrete Logistik-Arbeitsabläufe von Kunden integriert werden. Und das umso mehr, als der deutsche Gesetzgeber kürzlich den grundlegenden Rahmen geschaffen hat, dass autonome Lkw in festgelegten Betriebsbereichen in Deutschland in Logistikanwendungen eingesetzt werden können. Bauforum24 Artikel (11.05.2021): MAN Lion’s Coach C „Hamburg TruckPilot“ feiert Erfolg: Prototypen-Lkw bewähren sich im autonomen Praxistest auf dem Container Terminal Altenwerder (CTA) im Hamburger Hafen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    MAN „Hamburg TruckPilot“

    München, 24.06.2021 - Aus Theorie wird Praxis: Im Rahmen des Projekts „Hamburg TruckPilot“, in dem MAN Truck & Bus und die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) gemeinsam autonom fahrende Prototypen-Lkw im Realeinsatz erproben, wurde es nun ernst. Die Praxistestfahrten auf dem HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) zeigten: Automatisierung ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern kann effizient und sicher in konkrete Logistik-Arbeitsabläufe von Kunden integriert werden. Und das umso mehr, als der deutsche Gesetzgeber kürzlich den grundlegenden Rahmen geschaffen hat, dass autonome Lkw in festgelegten Betriebsbereichen in Deutschland in Logistikanwendungen eingesetzt werden können. Bauforum24 Artikel (11.05.2021): MAN Lion’s Coach C „Hamburg TruckPilot“ feiert Erfolg: Prototypen-Lkw bewähren sich im autonomen Praxistest auf dem Container Terminal Altenwerder (CTA) im Hamburger Hafen. • Höhepunkt im Pilotprojekt: Reibungslose Praxistestfahrten am Container Terminal Altenwerder (CTA) • Einsteuerung in den regulären Transportprozess durch die Spedition Jakob Weets e.K. • Erfolgreicher Meilenstein für die Entwicklung autonomer Fahrsysteme im Lkw, wie sie durch das kürzlich verabschiedete Gesetz zum autonomen Fahren möglich werden Seit Ende 2018 treiben MAN Truck & Bus und die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) das Forschungs- und Erprobungsprojekt „Hamburg TruckPilot" zur Entwicklung von Automatisierungslösungen voran. Nach der Vorbereitungs- und Testphase fanden als Höhepunkt ab Ende Mai die Praxistestfahrten statt, bei denen mit elektronischen Automatisierungssystemen ausgestattete Prototypen-Lkw im logistischen Regelbetrieb fuhren. Wichtig für den erfolgreichen Ablauf war die Beteiligung der Spedition Jakob Weets e.K. aus Emden: Der Logistikpartner stellte nicht nur Fahrer, sondern kümmerte sich um das komplette Containerhandling und integrierte die Prototypen-Lkw in ihren regulären Transportprozess. „Wir freuen uns, Teil des innovativen Forschungsprojekts zu sein und damit die Entwicklung von zukünftigen Automatisierungslösungen zu unterstützen", so Geschäftsführer Jakob Weets mit Blick auf das Potenzial, das automatisierte Fahrfunktionen hinsichtlich der Entlastung von Lkw-Fahrern künftig bieten können. Im Rahmen der Praxisfahrten integrierte der Logistikpartner, die Spedition Jakob Weets e.K. aus Emden, die Prototypen-Lkw in den regulären Transportprozess und beförderte 40-Fuss Container im Auftrag der VW-Konzernlogistik Bei der jeweiligen Praxisfahrt beförderte der Weets-Fahrer zunächst ganz konventionell steuernd einen 40-Fuss-Container im Auftrag der VW-Konzernlogistik vom Weets Container Terminal Soltau zum rund 70 Kilometer entfernten Container Terminal Altenwerder (CTA) im Hamburger Hafen. Nach dem Check-Gate des CTA wechselte der Fahrer auf den Beifahrersitz und stattdessen stieg ein Sicherheitsfahrer zu, der aus rechtlichen Gründen an Bord sein musste und auch für den unwahrscheinlichen Fall eingreifen konnte, dass der Test unter Prototypen-Bedingungen dies erforderte. Damit war die absolute Sicherheit für alle Beteiligten im laufenden Terminalbetrieb zu jeder Zeit garantiert. Danach fuhr der Lkw autonom über das Terminalgelände seine richtige Position in der Blocklagerspur an und rangierte ebenfalls selbstständig rückwärts in die richtige Parkposition. Nach dem Containerumschlag erfolgte die Rückfahrt zum Check-Gate ebenso autonom und jenseits des Terminalgeländes übernahm wieder der Fahrer der Spedition Jakob Weets e.K. das volle Kommando. Noch manuell gesteuert, aber die Zukunft fest im Blick: Auf den Zubringerfahrten auf der A7 zwischen dem Weets Container Terminal Soltau und dem Hafengelände sammelten die Projektbeteiligten während der Praxistestfahrten des Hamburg TruckPilot bereits zahlreiche Daten für das künftige autonome Fahren. Till Schlumberger, Projektleiter bei der HHLA und verantwortlich für Hamburg TruckPilot, ist sehr zufrieden: „Die Tests haben es gezeigt. Wir können autonome Lkw in unsere Terminalprozesse integrieren. Ein wichtiger Schritt, denn autonomes Fahren wird kommen. Entsprechend wollen und müssen wir uns als HHLA frühzeitig darauf vorbereiten, dass perspektivisch autonome Lkw an unseren Terminals Container abholen beziehungsweise anliefern." Und auch Sebastian Völl, Projektleiter Automatisiertes Fahren bei MAN Truck & Bus, freut sich über den geglückten Praxistest. „Hamburg TruckPilot ist ein wichtiger technologischer Meilenstein auf dem Weg zur Hub-to-Hub-Automatisierung", ordnet Völl den Erfolg ein und spricht damit einen weiteren Aspekt an, der im Rahmen der Praxistestfahrten in Hamburg stattfindet. Denn auf den Zubringerfahrten auf der A7 zwischen dem Weets Container Terminal Soltau und dem Hafengelände sammelten die Projektbeteiligten während der Praxistestfahrten bereits zahlreiche Daten für kommende Projekte, die künftig auch außerhalb abgeschlossener Areale stattfinden könnten. Denn erst Ende Mai haben Bundestag und Bundesrat das Gesetz zum autonomen Fahren beschlossen, welches den Einsatz solcher autonomer Fahrzeugsysteme in Deutschland in festgelegten Betriebsbereichen, wie zum Beispiel auf Strecken zwischen Logistik-Hubs, überwacht durch eine technische Aufsicht grundsätzlich ermöglicht. Auf dem ITS-Weltkongress im Oktober 2021 werden die Projektpartner die detaillierten Ergebnisse von „Hamburg TruckPilot" vorstellen. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus | © Fotos: MAN
  23. München, 04.05.2021 - Auf den Neuen im Team des FSV Zwickau ist Verlass. Er ist dynamisch, begeistert mit Spitzenleistungen und sieht auch noch hervorragend aus: Ein MAN Lion’s Coach C ist der neue Mannschaftsbus des sächsischen Fußballvereins. Mit dem modernen Reisebus sind die Profifußballer künftig zu ihren Auswärtsspielen unterwegs. Bauforum24 Artikel (10.03.2021): MAN TGE 3.180 4x4 Kombi Top-Neuverpflichtung: FSV Zwickau fährt MAN Lion’s Coach Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    MAN Lion’s Coach C

    München, 04.05.2021 - Auf den Neuen im Team des FSV Zwickau ist Verlass. Er ist dynamisch, begeistert mit Spitzenleistungen und sieht auch noch hervorragend aus: Ein MAN Lion’s Coach C ist der neue Mannschaftsbus des sächsischen Fußballvereins. Mit dem modernen Reisebus sind die Profifußballer künftig zu ihren Auswärtsspielen unterwegs. Bauforum24 Artikel (10.03.2021): MAN TGE 3.180 4x4 Kombi Top-Neuverpflichtung: FSV Zwickau fährt MAN Lion’s Coach Der FSV Zwickau darf sich über einen Top-Neuzugang freuen: einen MAN Lion’s Coach C. Der Neue im Team ist dynamisch, zuverlässig und liefert jederzeit Bestleistungen ab. „Zudem bringt der 6-Zylinder-Dieselmotor mit 470 PS (346 KW) ordentlich Power auf die Straße und sorgt so für Fahrfreude pur. Gleichzeitig ist der MAN Lion’s Coach extrem effizient“, sagt Christoph Huber, Vorsitzender der Geschäftsführung bei der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH. Künftig bringt er Spieler, Trainer und Betreuer des Drittligisten FSV Zwickau zu ihren Auswärtsspielen. Am Steuer des modernen Reisebusses sitzt ein Fahrer des Zwickauer Unternehmens Reisedienst Gerhart Kaiser, das den Bus für den Verein im Rahmen der Aktion „Der MANschaftsbus für Ihren Verein“ geordert hat. „Ziel der Aktion ist es, möglichst vielen Clubs einen eigenen MAN Mannschaftsbus im Design ihres Vereins zu ermöglichen“, sagt Huber und ergänzt: „Das beson- dere Angebot ist für Fußballmannschaften genauso wie für Basketballteams, Eishockey- oder Handballmannschaften gedacht.“ Im vergangenen Jahr überraschte MAN Truck & Bus den Fünftligisten 1. FC Düren mit einem eigenen „MANschaftsbus“. Daraus entstand die Idee für die Aktion ,Der MANschaftsbus für Ihren Verein‘. Die Fußballer des 1. FC Düren sind in der 1. Runde des DFB-Pokals auf den FC Bayern München getroffen. Um zumindest bei der Anreise für Chancengleichheit zwischen den beiden Teams zu sorgen, hat MAN dem Oberligisten einen MAN Lion's Coach C zur Verfügung gestellt. Die Amateur-Fußballer fuhren dann mit dem spektakulär in den Vereinsfarben gestalteten Reisebus zum DFB-Pokal-Spiel nach München. Auch für die Profis des FSV Zwickau ist die erste Reise mit ihrem MAN Lion's Coach C ein besonderes Erlebnis. „Der Mannschaftsbus ist ein wichtiger Rückzugsort für unser gesamtes Team. Deshalb ist es uns sehr wichtig, dass wir mit dem MAN Lion's Coach einen Bus haben, in dem wir bestmöglich abschalten können und so komfortabel und sicher wie möglich unterwegs sind“, sagt Torhüter und Mannschaftskapitän Johannes Brinkies. Nicht nur für die Mannschaft des FSV Zwickau ist der motorisierte Zuwachs eine vorteilhafte Neuerung. Auch aus der Zwickauer Geschäftsstelle sind positive Töne zu verzeichnen. „Die Anschaffung eines neuen Mannschaftsbusses wirkt sich unausweichlich auf die komplette Strahlkraft und Außendarstellung des gesamten Vereins aus. Wir sind nicht nur sehr zufrieden mit dem Endresultat des Projektes, sondern auch stolz darauf, nach fünf Jahren Drittligazugehörigkeit mit unserem ersten eigenen Mannschaftsbus durch die Bundesrepublik zu fahren. Als vergleichsweise kleiner Verein im Profifußball ist das für uns ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Professionalisierung“, sagt Toralf Wagner, Geschäftsführer der FSV Zwickau Spielbetriebsgesellschaft mbH. Auf dem rot und weiß gestalteten Bus prangt groß das Logo des FSV Zwickau, wodurch direkt erkennbar ist, wer darin chauffiert wird. Aber auch unabhängig von der auffälligen Gestaltung ist der MAN Lion's Coach ein echter Hingucker. Dank seiner zeitlosen Formensprache und den ausgewogenen Proportionen strahlt er Selbstbewusstsein und Präsenz aus. Auffällig sind zudem die Frontscheinwerfer, die komplett in LED ausgeführt sind. Besonders markant am Scheinwerfer ist das Tagfahrlichtband, das auch als Blinker fungiert. Aber auch der Innenraum des MAN Lion’s Coach begeistert: Helle und frische Farben sorgen für ein edles und freundliches Ambiente. Und: Dank des durchdachten Interieurs kommen Spieler, Trainer und Betreuer in den Genuss eines überaus großzügigen Raumangebotes. Platz nehmen die Spitzensportler auf 37 komfortablen Fahrgastsitzen. Für Besprechungen zwischen Spielern und Trainern stehen zwei Dos-a-Dos-Tische zur Verfügung. Zudem gibt es eine Bordküche inklusive eines zusätzlichen Kühlschranks und einer Kaffeemaschine, Ablageflächen gestaltet in Holzdekor für Speisen und Getränke, WC, Entertainmentsystem und USB- Steckdosen an den Sitzen. Komfort verspricht aber nicht „nur“ die luxuriöse Innenausstattung, sondern auch das automatisierte 12-Gang-Schaltgetriebe MAN TipMatic. Es sorgt dafür, dass der 13,4 Meter lange Reisebus besonders leise und ruhig fährt. Gleichzeitig werden dank intelligenter Anfahr- und Schaltstrategien der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Sicherheit erhöht. Damit die Fußballer be- sonders sicher ans Ziel kommen, ist der MAN Lion's Coach zudem mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet, wie beispielsweise dem Elektronischen Stabilitätsprogramm ESP, dem Spurüberwachungssystem LGS, dem Notbremsassistenten EBA, Regen-Licht-Sensor, abstandsgeregelten Tempomaten (Adaptive Cruise Control) und dem Aufmerksamkeitsassistent MAN AttentionGuard. So kann sich der Fahrer voll und ganz auf den Straßenverkehr konzentrieren und das Team auf das bevorstehende Spiel. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus Deutschland | © Fotos: MAN
  25. München, 09.03.2021 - MAN Truck & Bus hat in Österreich einen Transporter für bisher undenkbare Einsätze vorgestellt. Der TGE 3.180 4x4 Kombi ist mit speziellem Raupenantrieb ausgestattet. Dies ermöglicht es ihm, auch im Winter über schneebedeckte Hänge oder schlammige Wiesen zu fahren, um zum Beispiel Almen, Hotels oder Skilifte zu erreichen. Bauforum24 Artikel (08.10.2020): MAN TGE 4x4 Der MAN TGE 4x4 mit und ohne Raupenantrieb. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...