Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.256

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'bauforum24'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Lehnhoff: Umstieg auf Variolock

    Baden-Baden, 08.01.2020 - Schnellwechselsysteme haben das Arbeiten auf Baustellen revolutioniert. Waren Bagger früher bloße Aushub- und Grabmaschinen, sind sie heute dank Schnellwechsler echte Multifunktionsmaschinen. Doch nur mit einem vollhydraulischen Wechselsystemen kann ein Bagger wirklich jedes Anbaugerät nutzen – und wird so zur „Allzweckwaffe“. Lehnhoff unterstützt seine Kunden beim Umstieg auf das vollhydraulische System Variolock. Wer von einem mechanischen oder hydraulischen Wechselsysteme des Herstellers zu Variolock umsteigt, dem winkt ein Treue-Bonus. Bauforum24 Artikel (22.11.2019): Neue Schnellwechsler von Lehnhoff „Der Umstieg auf Variolock war genial einfach.“ Straßen- und Tiefbauunternehmer Kai-Uwe Gutseel hat mit Hilfe von Variolock die Arbeitsabläufe in seinem Betrieb deutlich effizienter organisieren können. “Der Umstieg auf Variolock war genial einfach“, berichtet Kai-Uwe Gutseel, Inhaber und Geschäftsführer des gleichnamigen Straßen- und Tiefbauunternehmens aus Leipzig. „Und unsere Arbeitsprozesse hat es deutlich effizienter gemacht“, so Unternehmer Gutseel weiter. Diesen Effizienzvorteil kann sich jedes Bauunternehmen sichern. Aktuell ist der Umstieg für alle Kunden, die bereits ein Lehnhoff-System einsetzen, sogar kostengünstiger als jemals zuvor. Hersteller Lehnhoff hat eine befristete Tauschaktion aufgelegt. Unternehmen, die ihre Maschinen mit dem vollhydraulischen System Variolock aufrüsten, winken besonders günstige Konditionen. Voraussetzung ist, sie geben im Gegenzug ein mechanisches und hydraulisches Schnellwechselsystem von Lehnhoff inklusive Adapter an den Hersteller zurück. Die Anschaffungskonditionen für das neue System sind umso günstiger, je höher der Kaufpreis für das alte System war. Das vollhydraulische Schnellwechselsystem Variolock von Lehnhoff macht aus Baggern wahre Allzweckmaschinen. Davon profitierte auch die Abbruch Büchert GmbH beim Rückbau einer Stahlverbundbrücke im brandenburgischen Oberkrämer. Umstieg auch technisch problemlos umsetzbar Der Umstieg auf das vollhydraulische Variolock-System ist für die Kunden auch technisch sehr einfach zu vollziehen. Sämtliche Anbaugeräte, egal ob starre oder angetriebene Geräte, können auch nach dem Wechsel weiterhin eingesetzt werden. Einzig bei den angetriebenen Geräten und Adaptern muss jeweils ein passender Variolock-Ventilblock am Adapter nachgerüstet werden. Wer von einem mechanischen beziehungsweise hydraulischem System zu Variolock aufrüstet, wird auf der Baustelle viel Zeit einsparen und deutlich effizientere Arbeitsabläufe etablieren können. Die größte Zeitersparnis besteht darin, dass ein Baggerfahrer für den Tausch des Anbaugerätes nicht seinen Arbeitsplatz in der Kabine verlassen muss – selbst wenn kein Kollege beim Wechselvorgang Hilfestellung leistet. Davon hat auch die Abbruch Büchert GmbH beim Rückbau einer Stahlverbundbrücke, die die Autobahn A 10 quert, profitiert. „Ohne vollhydraulische Schnellwechsler wäre das Vorhaben in der vorgegebenen Zeit nicht zu schaffen gewesen“, so Geschäftsführer Martin Büchert. Zugleich erhöht der Einsatz des vollhydraulischen Systems Variolock die Sicherheit auf der Baustelle; zum Wechsel des Anbaugerätes muss keine Person den Gefahrenbereich der Maschine betreten. Die vollhydraulische Verriegelung erfolgt stets zuverlässig. Durch den Wechsel vom hydraulischen zum vollhydraulischen System entfällt bei jedem Anbaugerätetausch die bisher nötige Hydraulikverschlauchung per Hand. Auch das spart Zeit und vermindert den Verschleiß der betroffenen Hydraulikkomponenten. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff
  2. Baden-Baden, 08.01.2020 - Schnellwechselsysteme haben das Arbeiten auf Baustellen revolutioniert. Waren Bagger früher bloße Aushub- und Grabmaschinen, sind sie heute dank Schnellwechsler echte Multifunktionsmaschinen. Doch nur mit einem vollhydraulischen Wechselsystemen kann ein Bagger wirklich jedes Anbaugerät nutzen – und wird so zur „Allzweckwaffe“. Lehnhoff unterstützt seine Kunden beim Umstieg auf das vollhydraulische System Variolock. Wer von einem mechanischen oder hydraulischen Wechselsysteme des Herstellers zu Variolock umsteigt, dem winkt ein Treue-Bonus. „Der Umstieg auf Variolock war genial einfach.“ Straßen- und Tiefbauunternehmer Kai-Uwe Gutseel hat mit Hilfe von Variolock die Arbeitsabläufe in seinem Betrieb deutlich effizienter organisieren können. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Mercedes-Benz und Bosch Kooperation

    Sao Paulo/Stuttgart, 06.01.2020 - Mercedes-Benz und Bosch haben sich in Brasilien zusammengeschlossen, um ein hochmodernes Zentrum für Fahrzeugtests (Vehicle Test Center) zu errichten. Neben Lkw und Bussen werden dort zukünftig auch Testläufe von Pkw, leichten Nutzfahrzeugen sowie Motorrädern möglich sein. Ein wegweisender Aspekt des gemeinsamen Projekts: Die neue Einrichtung soll anderen Herstellern von Fahrzeugen, Systemen und Fahrzeugkomponenten ebenfalls zugänglich gemacht werden. Das Vehicle Test Center wird innerhalb des bestehenden Mercedes-Benz-Testgeländes in Iracemápolis (Bundesstaat São Paulo) errichtet werden. Bauforum24 Artikel (12.11.2019): Globales E-Portfolio von Daimler Mercedes-Benz-Testgelände in Iracemápolis Die Tiefbauarbeiten für das neue Testzentrum werden in der ersten Hälfte des Jahres 2020 beginnen, die Inbetriebnahme ist für 2021 geplant. Mercedes-Benz und Bosch werden gemeinsam 70 Mio. brasilianische Real (rund 15 Mio. Euro) in das Zentrum investieren. Im Fokus des neuen Vehicle Test Centers werden Testanordnungen zur Entwicklung von Fahrzeugsicherheits- und Fahrwerkregelsystemen sowie von Systemen für verbesserte Energieeffizienz und für (teil-)automatisiertes Fahren stehen. Das neue Testzentrum umfasst fünf verschiedene Geländeabschnitte mit einer Gesamtfläche von 400.000 Quadratmetern. Im Zuge des Bauprojekts wird die Zahl der Teststrecken in Iracemápolis von derzeit 16 auf 21 erhöht werden, zudem entstehen zusätzliche Werkstattboxen und Büroräume. Über das bestehende Mercedes-Benz-Testgelände in Iracemápolis Mitten im Landesinneren des Bundesstaates São Paulo hat die Daimler Tochter Mercedes-Benz do Brasil auf dem Werksgelände in Iracemápolis im Mai 2018 das größte Lkw- und Bus-Testzentrum in Latein­amerika eröffnet. Auf einem rund 1,3 Millionen Quadratmeter großen Areal – umgerechnet 150 Fußball­felder – testet der weltgrößte Nutzfahrzeughersteller Lkw und Busse. Die Tests können derzeit auf 16 verschiedenen Straßenprofilen stattfinden, mit denen sich die unterschiedlichsten Strecken simulieren lassen, auf denen die Fahrzeuge weltweit im Einsatz sind. Für die Nachbildung der Streckenprofile hat ein sogenannter Lab-Truck, ein Mercedes-Benz Actros mit 260 Sensoren, unterschiedlichste Routen und Straßen vermessen und dabei innerhalb von vier Monaten rund 16.000 Kilometer zurückgelegt. Mercedes-Benz do Brasil hat rund 20 Millionen Euro in das Testzentrum investiert, das nach dem Vorbild des Schwester-Testzentrums EVZ (Erprobungs- und Versuchszentrum) im Mercedes-Benz Lkw-Werk Wörth konzipiert wurde. Weitere Informationen: Daimler AG | © Fotos: Daimler
  4. Sao Paulo/Stuttgart, 06.01.2020 - Mercedes-Benz und Bosch haben sich in Brasilien zusammengeschlossen, um ein hochmodernes Zentrum für Fahrzeugtests (Vehicle Test Center) zu errichten. Neben Lkw und Bussen werden dort zukünftig auch Testläufe von Pkw, leichten Nutzfahrzeugen sowie Motorrädern möglich sein. Ein wegweisender Aspekt des gemeinsamen Projekts: Die neue Einrichtung soll anderen Herstellern von Fahrzeugen, Systemen und Fahrzeugkomponenten ebenfalls zugänglich gemacht werden. Das Vehicle Test Center wird innerhalb des bestehenden Mercedes-Benz-Testgeländes in Iracemápolis (Bundesstaat São Paulo) errichtet werden. Mercedes-Benz-Testgelände in Iracemápolis Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Fernsteuerung von GHH

    Gelsenkirchen, 08.01.2020 - Im Berg- und Tunnelbau geht Sicherheit vor: Aus diesem Grund forciert der deutsche Maschinenhersteller GHH den Einsatz von Fernsteuerungen. Sein Modell T-RX100J ist besonders leicht, preiswert und auch für Fremdfabrikate einsetzbar. Bauforum24 Artikel (23.08.2018): GHH Fahrlader LF14 In gefährlichen Arbeitsumgebungen setzen immer mehr Betreiber auf Funkfernsteuerungen Mit ihr lassen sich schwere Baumaschinen aus sicherer Entfernung per Funk steuern, darunter etwa Fahrlader, Muldenkipper oder Bohrgeräte. Ihr Einsatz empfiehlt sich überall dort, wo der Bediener vor Ort erhöhten Gefahren ausgesetzt wäre. Nur etwa 1200 Gramm wiegt die Steuereinheit. Eingehängt wird sie in einen zentralen Nackengurt. Das ergonomische Gehäuse ist aus schlagfestem Kunststoff gefertigt und nach Ip67 vor Staub und Wasser geschützt. Dem Bediener stehen zwei programmierbare Joysticks nebst Schaltern für alle gängigen Maschinenfunktionen zur Verfügung. Über ein LCD-Display werden Parameter wie etwa Temperatur und Ölstand angezeigt. RRC-Fernsteuerung von GHH am Gurt des Bedieners Ein spezielles Merkmal ist der Neigungssensor: Sollte die Steuereinheit unerwartet kippen (etwa, weil der Bediener ausfällt), stoppt das System die Maschine. Der Reaktionsgrad lässt sich verändern, um individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Die Sicherheitsschaltung löst ebenfalls aus, sollte die Funkverbindung abbrechen. Die Kommunikation mit der Maschine erfolgt digital und damit hoch stabil. Für den Ausfallschutz hat GHH die Prozessoren mit Selbstdiagnose-Funktion doppelt verbaut. Mittig ist ein großer Not-Stopp platziert: Die gesamte Ergonomie darf als vorbildlich gelten. Maschinenseitig wird eine kompakte Empfängerbox mit Aluminiumgehäuse installiert, die nur 1600 Gramm wiegt. Auch sie ist umfangreich geschützt. Die Anbindung erfolgt über analoge und digitale Schnittstellen, mit Funkkanälen in MHz- und GHz-Bändern. Der Betriebsbereich beträgt -25 bis 70 Grad Celsius. GHH verkauft Fernsteuerungen in zunehmender Anzahl. Jüngster Kunde ist ein Minenbetreiber in Chile, der seine Fahrlader (Wettbewerbsmodell) damit fernsteuert. Die Steuerung wird von GHH auf die Anforderungen von Betreiber und Maschine angepasst, getestet und nach Einweisung zertifiziert übergeben. Weitere Informationen: GHH Website | © Fotos: GHH
  6. Gelsenkirchen, 08.01.2020 - Im Berg- und Tunnelbau geht Sicherheit vor: Aus diesem Grund forciert der deutsche Maschinenhersteller GHH den Einsatz von Fernsteuerungen. Sein Modell T-RX100J ist besonders leicht, preiswert und auch für Fremdfabrikate einsetzbar. In gefährlichen Arbeitsumgebungen setzen immer mehr Betreiber auf Funkfernsteuerungen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Volkswagen lässt die Laderoboter los

    Wolfsburg, Januar 2020 - Volkswagen erlaubt einen Blick in die Zukunft, in der die Suche nach Ladeplätzen für E-Autos ein Ende hat. Der mobile Laderoboter der Volkswagen Group Components übernimmt diese Aufgabe – und fährt vollkommen autonom zum E-Auto. Bauforum24 Artikel (20.12.2019): VWN Weltpremiere im Februar 2020 Der mobile Laderoboter der Volkswagen Group Components bringt einen Anhänger als fahrbaren Energiespeicher zum Fahrzeug* Gestartet via App oder Car-to-X-Kommunikation steuert der Laderoboter eigenständig das zu ladende Fahrzeug an und kommuniziert mit diesem. Vom Öffnen der Ladeklappe, über das Anschließen des Steckers bis hin zum Entkoppeln – der gesamte Ladevorgang verläuft ohne jegliche menschliche Beteiligung. Der Clou: Der mobile Roboter bringt einen Anhänger als fahrbaren Energiespeicher zum Fahrzeug, schließt diesen an und lädt damit die Batterie des E-Fahrzeugs auf. Der bewegliche Energiespeicher verbleibt während des Ladevorgangs beim Auto. Der Roboter kümmert sich unterdessen um das Laden weiterer E-Fahrzeuge. Ist der Ladeservice beendet, holt er den mobilen Energiespeicher eigenständig ab und bringt ihn zurück an die Ladestation. „Der mobile Laderoboter kann eine Revolution beim Laden zum Beispiel in Parkhäusern, auf Parkplätzen oder in Tiefgaragen auslösen. Denn mit ihm bringen wir die Ladeinfrastruktur einfach zum Auto und nicht umgekehrt. Wir elektrifizieren damit auf einen Schlag ohne aufwändige infrastrukturelle Einzelmaßnahmen nahezu jeden Parkplatz“, fasst Mark Möller, Entwicklungschef der Volkswagen Group Components, zusammen. „Es ist eine visionäre Studie, die aber durchaus schnell Realität werden kann, wenn die Rahmenbedingungen stimmen“, so Möller weiter. Die Volkswagen Group Components forscht an unterschiedlichen Ansätzen zum Aufbau der Ladeinfrastruktur und hat bereits einige Produkte erfolgreich entwickelt. So gehören bereits die flexible Schnellladesäule und eine DC-Wallbox zur künftigen Ladefamilie. Im Mittelpunkt der Forschung stehen kundengerechte, intelligente und flexible Ladeansätze. Weitere innovative Produkte wie der Laderoboter befinden sich in der Entwicklung. Kompakt und autonom: Der mobile Laderoboter der Volkswagen Group Components Autonom, kompakt und flexibel Die Studie besteht aus einem kompakten, selbst fahrenden Roboter und flexibel beweglichen Energiespeichern, sogenannten Akkuwaggons. Diese verfügen voll aufgeladen über einen Energiegehalt von jeweils zirka 25 kWh. Ein Laderoboter kann mehrere der Akkuwaggons gleichzeitig bewegen. Auf Abruf via App oder Car-to-X-Kommunikation bringt er einen Energiespeicher zum E-Fahrzeug und schließt diesen eigenständig an. Am Fahrzeug ermöglicht der Akkuwagon mit integrierter Ladeelektronik das DC-Schnellladen mit bis zu 50 kW. Der autonom fahrende Roboter ist ausgestattet mit Kameras, Laserscannern und Ultraschallsensoren. Die Kombination dieser Systeme ermöglicht ihm nicht nur, den Ladevorgang vollkommen eigenständig abzuwickeln, sondern auch, sich frei im Parkraum zu bewegen, mögliche Hindernisse zu erkennen und auf diese zu reagieren. Je nach Größe des Parkareals oder der Tiefgarage können mehrere Laderoboter parallel eingesetzt und so viele Fahrzeuge zeitgleich bedient werden. Der bewegliche Energiespeicher bleibt während des Ladevorgangs beim Auto*. Die Zeit nutzt der Roboter für andere E-Fahrzeuge. Jeder Parkplatz kann zum flexiblen Ladepunkt werden Für den mobilen Laderoboter sind vielfältige Anwendungsmöglichkeiten denkbar. Denn er ist nicht nur ein Roboterarm, der ein Auto mit einer fest verankerten Ladesäule verbindet. Stattdessen haben Fahrerinnen und Fahrer freie Parkplatzwahl – unabhängig von einer gegebenenfalls vorhandenen Ladesäule. Der Roboter bringt die Ladesäule in Form des mobilen Energiespeichers direkt zum Fahrzeug. Für Betreiber von Parkplätzen, Parkhäusern und Tiefgaragen kann somit jeder Stellplatz schnell und einfach elektrifiziert werden. „In diesem Ansatz steckt ein enormes wirtschaftliches Potenzial“, sagt Möller. „Denn nicht nur der bauliche Aufwand für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur, sondern auch die Kosten können durch den Einsatz der Roboter deutlich reduziert werden.“ Durch seine kompakte Bauform eignet sich der Laderoboter für Anwendungen in begrenzten Parkräumen ohne Ladeinfrastruktur wie zum Beispiel Tiefgaragen. Möller weiter: „Auch das vielfach bekannte Problem der von einem anderen Fahrzeug blockierten Ladesäule wird es mit unserem Konzept nicht mehr geben. Sie wählen einfach wie gewohnt einen beliebigen Parkplatz. Den Rest erledigt unser elektronischer Helfer.“ Der mobile Laderoboter ist eine Studie der Volkswagen Group Components, die damit einen Blick in die Zukunft der Ladeinfrastruktur ermöglicht. Für einen möglichen Marktstart des Laderoboters gibt es noch keinen Termin. Volkswagen engagiert sich auf verschiedenen Ebenen für den Aufbau der Ladeinfrastruktur. Zusammen mit seinen Händlern baut das Unternehmen bis 2025 insgesamt 36.000 Ladepunkte in ganz Europa auf. Ein Großteil davon wird öffentlich verfügbar sein. Mit dem ID.Charger kommt eine eigene Wallbox für das Laden zu Hause auf den Markt. Und über das Joint Venture IONITY beteiligt sich Volkswagen am Aufbau von 400 Schnellladeparks an europäischen Autobahnen. Mittelfristig soll das Laden eines E-Autos genauso einfach werden wie das Laden eines Smartphones. *) ID.3. – Das Fahrzeug wird laut Hersteller in Europa noch nicht zum Verkauf angeboten Weitere Informationen: Volkswagen Group | © Fotos: Volkswagen Group Components
  8. Wolfsburg, Januar 2020 - Volkswagen erlaubt einen Blick in die Zukunft, in der die Suche nach Ladeplätzen für E-Autos ein Ende hat. Der mobile Laderoboter der Volkswagen Group Components übernimmt diese Aufgabe – und fährt vollkommen autonom zum E-Auto. Der mobile Laderoboter der Volkswagen Group Components bringt einen Anhänger als fahrbaren Energiespeicher zum Fahrzeug Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Kemroc Kettenfräse EK 140_1000

    Hämbach, 02.01.2020 - Bei Kanalarbeiten im mittelfränkischen Steinsfeld-Endsee stieß das Bauunternehmen LEONHARD WEISS auf teilweise massive Gipsvorkommen. Durch den Einsatz einer KEMROC- Kettenfräse EK 140_1000 blieb der Aushub eines Leitungsgrabens für den neuen Schmutzwasserkanal trotzdem im Zeitrahmen, zudem wurden die Kosten für Aushub und Verfüllmaterial in Grenzen gehalten. Bauforum24 Artikel (05.12.2019): Kemroc-Schneidrad im Bahntunnel Beim Kanalbau im mittelfränkischen Steinsfeld stießen die Experten des Unternehmens LEONHARD WEISS auf Gipsvorkommen. An diesen Stellen bewährte sich die Verwendung einer KEMROC-Kettenfräse am 32-t-Hydraulikbagger Die Gemeinde Steinsfeld in Mittelfranken erneuert umfangreich ihre Infrastruktur. So wurde unter anderem beschlossen, in der Hauptstraße des Ortsteils Endsee den vorhandenen Mischwasserkanal in einen Regenwasserkanal umzufunktionieren sowie ergänzend einen neuen Schmutzwasserkanal einzuziehen. Beim Aushub eines Leitungsgrabens für die neuen Schmutzwasserleitungen DN200 und DN250 hatten die Experten des ausführenden Unternehmens LEONHARD WEISS eine bereits aus dem Bodengutachten bekannte Schwierigkeit zu meistern: Der Untergrund besteht teilweise aus lockerem Boden, teilweise aber auch aus hartem Gips, welcher stellenweise sogar massiv bis in 4,50 m Grabentiefe reicht. Die übliche Vorgehensweise, den Leitungsgrabenaushub mit einer herkömmlichen Querschneidkopffräse am Hydraulikbagger durchzuführen, versprach bei diesen Bodenverhältnissen kein zweckdienliches Verfahren zu sein. Aber der für diese Baustelle verantwortliche Polier Rainer Walch hatte von der erfolgreichen Verwendung einer Kettenfräse auf einer seiner früheren Baustellen – dem Anlegen von Leitungsgräben an einer ICE-Schnellbahnstrecke bei Hallstadt – berichtet. Und so beschloss der Bauleiter Dipl.-Ing. (FH) Martin Fuchs, auch in Steinsfeld den Aushub per Kettenfräse anzugehen. Die Kettenfräse geht mit exakt definierter Fräsbreite in die Tiefe. Dadurch werden die Mengen an Aushub und später notwendigem Verfüllmaterial verringert, genauso werden die Transportkosten auf ein Mindestmaß beschränkt. Graben ohne Schwenken Die patentierten Kettenfräsen von KEMROC besitzen zwischen ihren beiden Schneidköpfen eine mit Fräsmeißeln besetzte, umlaufende Fräskette. Diese entfernt den beim Fräsen in festem Gestein entstehenden Mittelsteg, den herkömmliche Querschneidkopffräsen stehen lassen und der erst durch seitliches Schwenken oder durch ein anderes Bagger-Anbaugerät gelöst werden kann. Kettenfräsen dagegen formen einen Graben mit geraden Wänden, genau definierter Breite und ohne Mittelsteg. Ein mit dem Überschneiden verbundener Mehraufwand an Arbeitszeit und Energie wird vermieden, entsprechend wirtschaftlich kann der Aushub ausgeführt werden. Noch eine Tatsache kam dem Bauleiter Martin Fuchs bei seinem Projekt in Steinsfeld-Endsee gerade recht: „Das seitliche Schwenken einer herkömmlichen Querschneidkopffräse zwischen den Verbauplatten wäre schwierig und gefährlich gewesen. Insgesamt ist der Einsatz einer Kettenfräse deutlich komfortabler und schonender für Mensch und Maschine.“ Anders als bei herkömmlichen Querschneidkopffräsen müssen Ausleger und Werkzeug nicht geschwenkt werden. Daher kann sogar innerhalb des Grabenverbaus gearbeitet werden – vorteilhaft bei inhomogen anstehendem Material. Schnell und schonend Anfang Dezember 2019 war der Grabenbau durch den mit Gips durchsetzten Boden noch in vollem Gange; laut dem Bodengutachten sollte der Einsatz der Kettenfräse EK 140_1000 (Fräsbreite: 1.000 mm) am 32-Tonnen-Bagger noch weitere zwei Wochen notwendig sein. Einen Zwischenstand über deren Leistungsfähigkeit konnte der Bauleiter Martin Fuchs aber schon durchgeben: „Weil das Material so inhomogen ansteht, kann man auf dieser Baustelle keine pauschale Vortriebsleistung dieser Maschine-Anbaugerät-Kombination nennen. Aber das vereinfachte Verfahren – kein Schwenken des Baggers und kein Abbrechen des Mittelstegs – bringt uns einen spürbaren Zeitvorteil. An einem Grabenabschnitt mit einem massiven Gipsvorkommen bis in 4,50 m Tiefe erreichten wir bis zu 5 m Vortriebsleistung je Arbeitstag, das sind bestimmt 20 Prozent mehr als mit einer herkömmlichen Querschneidkopffräse.“ Nach diesem Teilabschnitt in der Hauptstraße von Steinsfeld-Endsee gehen für das Unternehmen LEONHARD WEISS die Arbeiten in den Anliegerstraßen weiter. Auch dort wird laut Bodengutachten mit Gipsvorkommen zu rechnen sein und der Bauleiter Martin Fuchs hat bereits wieder die Verwendung einer Kettenfräse für die kritischen Grabenabschnitte vorgesehen. Massiven Fels der Bodenklasse 7 erwarten die Fachleute von LEONHARD WEISS auch in den Anliegerstraßen von Steinsfeld-Endsee. Auch hier soll im Grabenbau eine KEMROC-Kettenfräse eingesetzt werden. Weitere Informationen: KEMROC | © Fotos: KEMROC
  10. Hämbach, 02.01.2020 - Bei Kanalarbeiten im mittelfränkischen Steinsfeld-Endsee stieß das Bauunternehmen LEONHARD WEISS auf teilweise massive Gipsvorkommen. Durch den Einsatz einer KEMROC- Kettenfräse EK 140_1000 blieb der Aushub eines Leitungsgrabens für den neuen Schmutzwasserkanal trotzdem im Zeitrahmen, zudem wurden die Kosten für Aushub und Verfüllmaterial in Grenzen gehalten. Beim Kanalbau im mittelfränkischen Steinsfeld stießen die Experten des Unternehmens LEONHARD WEISS auf Gipsvorkommen. An diesen Stellen bewährte sich die Verwendung einer KEMROC-Kettenfräse am 32-t-Hydraulikbagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Es ist vorbei! Trotzdem wollen wir Euch noch ein paar Sachen sagen und haben auch noch etwas für's Herz. Zum Jahresende gibt es natürlich auch noch etwas zu gewinnen... ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  12. Es ist vorbei! Trotzdem wollen wir Euch noch ein paar Sachen sagen und haben auch noch etwas für's Herz. Zum Jahresende gibt es natürlich auch noch etwas zu gewinnen... ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Bauforum24 News #57

    Was kostet unsere Werkstatt? Was machen wir außer YouTube? Warum mache ich YouTube? Was war das tollste Erlebnis 2019? Ihr fragt - ich antworte! Dieses mal zu gewinnen: WERA Wartungs-Set ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  14. Bauforum24

    Mercedes Benz G350D im Test

    Die G-Klasse zum Sparpreis? Was kann das Basis Modell Mercedes G350D im Test? Was hat sich verändert? Wir haben ihn ausgiebig getestet und waren überrascht was er alles kann. Die G-Klasse zum Sparpreis? Was kann das Basis Modell Mercedes G350D im Test? Was hat sich verändert? Wir haben ihn ausgiebig getestet und waren überrascht was er alles kann. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  15. Bauforum24

    Werkzeug News #36

    Metabo vs. Mafell - Baugleiche Brüder? Welcher Akkuschrauber ist besser? Wir testen die stärksten Akkuschrauber der beiden Traditionsmarken! Kleine Vorschau und unter allen Kommentaren verlosen wir ein Zangen Set von Knipex #Metabo ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  16. Bauforum24

    Mercedes Benz V300d im Test

    Besser als VW? Die neue Mercedes V-KLASSE als V300d mit 245 PS im TEST mit 2,5t Anhänger & als 4-Matic im Schnee! Mit einer leichtgängigen Lenkung und Sportfahrwerk fährt sich das Fahrzeug schön agil. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  17. Bauforum24

    Mercedes Benz V300d im Test

    Besser als VW? Die neue Mercedes V-KLASSE als V300d mit 245 PS im TEST mit 2,5t Anhänger & als 4-Matic im Schnee! Mit einer leichtgängigen Lenkung und Sportfahrwerk fährt sich das Fahrzeug schön agil. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Werkzeug News #35

    Werkzeug Geschenktipps & Geschenkideen für Heimwerker & Handwerker! Werkzeuge über 500,- €! Wir stellen Euch Taschenlampen, Akku Kappsägen, Hobel, Werkstattwagen, Tischkreissägen einen Frästisch und einen Werkstattkoffer vor. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  19. Kein Reichweitenwunder aber der E-Sprinter soll die Zukunft der Paketbranche bzw. der Logistik in den Städten sein. Erste Fahrt im Elektro Sprinter! Ich mache den Praxis Test in der Stadt. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  20. Kein Reichweitenwunder aber der E-Sprinter soll die Zukunft der Paketbranche bzw. der Logistik in den Städten sein. Erste Fahrt im Elektro Sprinter! Ich mache den Praxis Test in der Stadt. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Bauforum24 News #57

    Was kostet unsere Werkstatt? Was machen wir außer YouTube? Warum mache ich YouTube? Was war das tollste Erlebnis 2019? Ihr fragt - ich antworte! Dieses mal zu gewinnen: WERA Wartungs-Set ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Werkzeug News #36

    Metabo vs. Mafell - Baugleiche Brüder? Welcher Akkuschrauber ist besser? Wir testen die stärksten Akkuschrauber der beiden Traditionsmarken! Kleine Vorschau und unter allen Kommentaren verlosen wir ein Zangen Set von Knipex #Metabo ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Mercedes Benz G350D im Test

    Die G-Klasse zum Sparpreis? Was kann das Basis Modell Mercedes G350D im Test? Was hat sich verändert? Wir haben ihn ausgiebig getestet und waren überrascht was er alles kann. Die G-Klasse zum Sparpreis? Was kann das Basis Modell Mercedes G350D im Test? Was hat sich verändert? Wir haben ihn ausgiebig getestet und waren überrascht was er alles kann. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Werkzeug News #35

    Werkzeug Geschenktipps & Geschenkideen für Heimwerker & Handwerker! Werkzeuge über 500,- €! Wir stellen Euch Taschenlampen, Akku Kappsägen, Hobel, Werkstattwagen, Tischkreissägen einen Frästisch und einen Werkstattkoffer vor. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Herrenknecht Tunnelbohrmaschinen

    Stuttgart/Schwanau, 18.12.2019 - Vier innovative Tunnelbohrmaschinen aus dem badischen Schwanau bauten in fünf Jahren zielsicher und souverän fast 50 Kilometer neue Tunnel für das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Unter der professionellen Regie der Bauunternehmen entstanden in schwierigem schwäbischen Baugrund drei wesentliche Schlüsselbauwerke des Jahrhundertprojekts. Den Schlusspunkt dieser Mission setzte Ende Oktober dieses Jahres die auf den Namen WANDA getaufte TBM (EPB-Schild, Durchmesser 10.820 mm) am Albvorlandtunnel. Bauforum24 Artikel (05.06.2019): Ausbildungstag bei Herrenknecht Beim Bau des Albvorlandtunnels fuhren zwei EPB- Schilde (Ø 10.820 mm) von Herrenknecht parallel von Osten nach Westen zwei eingleisige Tunnelröhren auf. „Sibylle“ hat ihre Arbeit in der Nordröhre bereits Anfang August 2019 beendet. Anfang Oktober 2019 fand der finale Durchstich von „WANDA“ in der Südröhre statt. Alle maschinellen Tunnel für das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm wurden in nur fünf Jahren Vortriebszeit geräuschlos und zügig aufgefahren. Den finalen Schlusspunkt mit einem gefeierten Durchbruch setzte für das Großprojekt Ende Oktober 2019 im Albvorlandtunnel die auf den Namen WANDA („Wendlingen am Neckar durchs Albvorland“) getaufte Tunnelbohrmaschine (TBM) S-1024 (EPB- Schild, Durchmesser 10.820 mm). Dies war der vierte und letzte erfolgreiche Projektabschluss des Herrenknecht- Bohrquartetts für die Schlüsselbauwerke Filder-, Albvorland- und Boßlertunnel. Insgesamt fast 50 Kilometer moderne und leistungsfähige Tunnelinfrastruktur bohrten die Maschinen zielsicher und flott. Die Maschinen meistern ihre Untergrundmission unter der Regie der versierten Vortriebsexperten und der Ingenieure der ausführenden drei Baukonsortien sowie unter der Gesamtregie des Bauherrn, der Deutschen Bahn. Das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm liegt auf der europäischen Ost-West-Magistrale Paris– Bratislava und unterteilt sich in die beiden Großprojekte Stuttgart 21 mit dem Bau des neuen Hauptbahnhofs und der Neuordnung des Stuttgarter Bahnknotens sowie die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm. Mit dem Bau des Hauptbahnhofs als Durchgangsbahnhof und der Anbindung an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz verkürzen sich die Reisezeiten im Regional- und Fernverkehr signifikant. Das Scharnier Fildertunnel 9,5 Kilometer misst der zweiröhrige Fildertunnel, was ihm den Titel des längsten Tunnelbauwerks zwischen Stuttgart und Ulm einbringt. Für den Fildertunnel lieferte Herrenknecht eine Hightech-Maschine vom Typ „umbaubare Multi-Mode-TBM“ (Durchmesser 10.820 mm). Im Herbst 2014 fiel für die TBM SUSE („Stuttgart–Ulm schneller erreicht“) der Startschuss für den Vortrieb von der Filderebene hinunter in Richtung des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Über dieses Startportal wickelte die Baustelle während der Bohrarbeiten die komplette Logistik ab. Diese Lösung ersparte der Stadt Stuttgart im Talkessel Tausende von Lkw-Fahrten mit Staub- und Lärmbelästigung. Im oberen Abschnitt des Fildertunnels arbeitete SUSE im geschlossenen Modus mit Schneckenförderung, im unteren Fildertunnel im offenen Modus mit Förderbandaustrag. Mit dieser Umbaubarkeit der TBM, designt und umgesetzt von Herrenknecht-Ingenieuren, beherrschten die Vortriebsmannschaften die unterschiedlichen geologischen Formationen entlang der Tunneltrasse mit maximaler Sicherheit. Für die präzise Vortriebssteuerung setzten die Mineure der bauausführenden ARGE ATCOST 21 (Porr Bau GmbH Tunnelbau, G. Hinteregger & Söhne Baugesellschaft m.b.H., Östu-Stettin Hoch- und Tiefbau GmbH, Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.) auf ein Navigationssystem der Herrenknecht- Konzerngesellschaft VMT GmbH aus Bruchsal. In vier TBM-Vortriebssektionen gliederte sich das Großprojekt zwischen Stuttgarter Innenstadt und Filderebene: Ost- und Weströhre jeweils mit Oberem und Unterem Fildertunnel. Eine ausgefeilte logistische Gesamtplanung, eine Vielzahl von individuellen Detaillösungen und eine vertrauensvolle Partnerschaft der Projektakteure setzten die Basis für den Erfolg. Bereits früh in der Planungsphase und später konkret in der Durchführung – beispielsweise bei TBM-Demontage oder TBM- Umbau – waren die Herrenknecht-Teams beteiligt. Die Herrenknecht-Expertise aus einer Vielzahl wegweisender Großprojekte in den vergangenen vier Jahrzehnten trug maßgeblich zum schnellen und sicheren Projektfortschritt bei. So bei den Arbeiten nach der ersten Vortriebsstrecke in der Oströhre des Oberen Fildertunnels: Um hier die TBM-Demontage im gebohrten Tunnel effizient und sicher realisieren zu können, war von Anfang an eine enge Kooperation aller Projektbeteiligten gefordert. Bei einem Schilddurchmesser von 10,82 Metern und einem Innendurchmesser des Tunnels von nur 9,6 Metern gelang die Demontage und der Rücktransport zum Startportal nur deshalb im vorgegebenen Zeitrahmen, weil alle maschinentechnischen und logistischen Anforderungen vorab präzise geplant und anschließend auf der Baustelle umgesetzt wurden. Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, stellte anlässlich des finalen Durchbruchs von SUSE im September 2019 fest: „Der Fildertunnel als Scharnier zwischen Talkessel, Flughafen und Neubaustrecke ist ein wesentlicher Teil des Projekts. Ich danke allen Mineuren und Ingenieuren für ihre Arbeit am Tunnel. Hier haben Bau- und Ingenieurskunst Außerordentliches geschaffen.“ Als umbaubare Multi-Mode-TBM meisterte„SUSE“ (Ø 10.820 mm) im Fildertunnel unterschiedliche geologische Formationen. Im oberen Abschnitt des Fildertunnels arbeitete SUSE im geschlossenen Modus mit Schneckenförderung, im unteren Fildertunnel im offenen Modus mit Förderbandaustrag Im Doppelpack am Albvorlandtunnel Für den Albvorlandtunnel zwischen Kirchheim unter Teck und Wendlingen am Neckar mit zwei EPB-Schilden stemmten die Herrenknecht-Spezialisten zusammen mit der Crew des ausführenden Bauunternehmens die ersten Herausforderungen bereits vor dem Andrehen des riesigen Schneidrades. Um den Zeitplan für den Albvorlandtunnel einzuhalten, orderte die Implenia Construction GmbH bei Herrenknecht zwei baugleiche Maschinen – eine für jede der beiden Röhren. Der Ablaufplan für die Baustellenmontage gab vor, dass beide Maschinen zeitgleich im engen Startschacht montiert werden: bei einem Durchmesser von 10,82 Metern und nur wenigen Metern Abstand zwischen den Maschinen ein äußerst kniffeliger Job. Eine Crew aus 20 spezialisierten Herrenknecht-Experten montierte beide TBMs am Tunnel-Ostportal bei Kirchheim unter Teck. Hierbei folgten sie einem detailliert ausgearbeiteten Plan, nach dem die Baugruppen nach und nach auf der Baustelleneinrichtungsfläche vormontiert und für die Endmontage in den engen Startschacht abgelassen wurden. 7,6 Kilometer der Nordröhre des Albvorlandtunnels fuhr der auf den Namen Sibylle (nach der Sagengestalt Sibylle von der Teck) getaufte Herrenknecht-EPB-Schild von Januar 2018 bis Anfang August 2019 bei Spitzenleistungen von bis zu 200 Metern pro Woche auf. WANDA legte die 8 Kilometer in der parallelen Südröhre zwischen November 2017 und dem Durchbruch im Oktober 2019 bei bis zu 186 Metern pro Woche zurück. Schneller als gedacht am Boßlertunnel Der 8,8 Kilometer lange, zweiröhrige Boßlertunnel ist neben dem Fildertunnel und dem Albvorlandtunnel das dritte Tunnelbauwerk auf der Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Ulm, für das Herrenknecht maschinelle Vortriebstechnik lieferte Am Startportal bei Aichelberg fand die Taufe von Tunnel und TBM („Käthchen“, Ø11.340 mm) im November 2014 statt. Schnell nach dem Bohrstart im April 2015 hatten die Mineure die Technologie und die Logistik des Herrenknecht-EPB-Schildes im Griff. Kontinuierlich schraubten sie die täglichen Vortriebswerte nach oben. Bereits nach nur gut zwei Monaten war die 1.000-Meter-Marke geknackt. Die Tübbinge, also die Betonfertigteile für den Tunnelausbau, wurden für den Boßlertunnel in Schalungen der Herrenknecht Formwork GmbH in einer eigens errichteten Fabrik im Bereich des Tunnelportals Aichelberg produziert. Insgesamt 60.000 Tübbinge wurden im Boßlertunnel verbaut. Die Bohrarbeiten kamen so schnell und sicher voran, dass die Entscheidung fiel, mit der TBM weitere Tunnelabschnitte aufzufahren, die ursprünglich konventionell gebaut werden sollten. Bereits Anfang November 2016 feierten die stolzen Mineure der bauausführenden ARGE ATA Tunnel Albaufstieg (Porr Deutschland GmbH, G. Hinteregger & Söhne Baugesellschaft m.b.H., Östu-Stettin Hoch-und Tiefbau GmbH, Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.) den Durchbruch nach 8,8 Kilometern in der ersten, östlichen Röhre. Mitte April 2017 nahm sich Käthchen die zweite, westliche Röhre vor, die sie bereits Anfang Juni 2018 nach Bestleistungen von bis zu 214 Metern Tunnelbau pro Woche erfolgreich fertig gebohrt hatte. Eine tonnenschwere 180-Grad-Wende und 360-Grad-Rundum-Service Die Erwartungen bei den Maschinenvortrieben zwischen Stuttgart und Ulm waren von allen Seiten groß. Höchste Sicherheitsstandards und sportliche Bauzeitenpläne legten die Latte für den Projekterfolg außerordentlich hoch. Neben der Technologie der Tunnelbohrmaschinen sowie des Zusatzequipments machte das Schwanauer Service-Commitment den Unterschied auf der Baustelle. Oliver Boiger, Leiter Field Service bei Herrenknecht, pickt sich eines der Highlights heraus: die Wende der Fildertunnel-TBM um 180 Grad von der West- in die Oströhre im August 2018: „Auf Anfrage des Joint Ventures haben wir für dieses Sonderprojekt das Konzept erstellt und zwar bis ins letzte Detail. Wir haben alles nötige Equipment auf die Baustelle geschafft und schließlich die komplette Wende durchgeführt.“ Ende Juli 2018 hatte TBM SUSE in der Weströhre von der Filderebene kommend eine unterirdische Kaverne kurz vor dem neuen unterirdischen Stuttgarter Hauptbahnhof erreicht. Hier galt es, die 120 Meter lange TBM um 180 Grad zu wenden für den anschließenden Vortrieb der Oströhre des unteren Fildertunnels. Oliver Boigers Team setzte zuerst die 1.400 Tonnen schwere Schildmaschine mit dem Schneidrad auf eine Art Schlitten auf mit Stickstoff gefüllte Kissen. Über in der Kaverne ausgelegte Stahlplatten manövrierten sie den Schild um die enge Kurve und zwar gleichzeitig mit exakter Präzision auf engstem Raum und ohne Zeitverlust. Anschließend kamen die sechs Nachläufer an die Reihe, die die Herrenknecht- Spezialisten entsprechend getrennt hatten. Einen nach dem anderen verfrachteten sie die Nachläufer auf selbstfahrenden Transportplattformen (SPMT) von der West- in die Oströhre. Dort, in einem vorab konventionell ausgebrochenen Tunnelabschnitt, fügten das Herrenknecht-Service-Team Schildmaschine und Nachläufer nach und nach wieder komplett zusammen. Sie schlossen unzählige Elektro- und Hydraulikleitungen an, montierten Schraub- und Bolzenverbindungen, bis die TBM wieder an den Start gehen konnte für den vierten und letzten Vortriebsabschnitt in der Oströhre des unteren Fildertunnels. „Es ist alles glattgegangen, aber ein Alltagsjob war das nicht. Mit unserer Erfahrung und unserer Kompetenz haben wir den Kunden bei diesem Projektmeilenstein optimal unterstützt.“ Bahnbrechender Vortrieb für zügige Verbindungen „Ich gratuliere allen, die auf den Baustellen zwischen Stuttgart und Ulm mit angepackt haben und dieses wichtige Großprojekt vorangetrieben haben, zu ihrem großartigen Erfolg“, sagt Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Herrenknecht AG. Maschinelle Tunnelvortriebstechnik für leistungsfähige und umweltfreundliche Eisenbahntunnelprojekte gehört zum Kerngeschäft der Herrenknecht AG. Insgesamt über 810 Kilometer Eisenbahntunnel sowie darüber hinaus rund 2.200 Kilometer Metrotunnel wurden bisher mit Herrenknecht- Tunnelbohrmaschinen weltweit von Bauunternehmen aufgefahren. Weitere Informationen: Herrenknecht AG| © Fotos: Herrenknecht
×
  • Neu erstellen...