Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.384

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'bauforum24'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Atlas Copco CombiCutter CC7000

    Februar 2017 - Bei der neuen Kombi-Abbruchzange CC 7000, die sich für Trägergeräte von 58 bis 88 Tonnen eignet, wurden laut Hersteller Stabilität und Lebensdauer durch eine optimierte Bauweise nochmals verbessert. Sie soll damit selbst bei schwersten Abbruchaufgaben ein zuverlässiger Partner sein. Bauforum24 Artikel (Januar 2017): Atlas Copco Backenbrecherlöffel Kombi-Abbruchzange CC 7000 Zu den wichtigen konstruktiven Verbesserungen gegenüber dem Vorläufer CC gehörten laut Hersteller breitere und robustere Lagerstellen und Buchsen für die Hauptbolzen und Zylinder, ein optimiertes Design von Zangengehäuse und Zangenmaul sowie eine Aufpanzerung. Die CC 7000 soll ein vielseitiges, variabel einsetzbares Mehrzweck-Werkzeug sein. Für sie gibt es laut Hersteller eine Auswahl einfach auswechselbarer Universalarme zum Brechen von Beton mit einer Maulweite von 1.400 mm und einer Schneidkraft von 180 Tonnen sowie Stahlschneidearme mit einer Maulweite von 750 mm und einer Schneidkraft von 205 Tonnen. Die Zwei-Zylinder-Bauweise soll eine nahezu konstante Schließkraft liefern. Integrierte Eilgangventile sollen den Arbeitszyklus verkürzen. Dank hydraulischem 360°-Drehwerk lässt sich die Zange laut Hersteller sehr einfach in Position bringen. Auswechselbare Messer und Zähne sollen die Wartung vereinfachen. Weitere Informationen: Atlas Copco Website | © Fotos: Atlas Copco
  2. Bauforum24

    Atlas Copco CombiCutter CC7000

    Februar 2017 - Bei der neuen Kombi-Abbruchzange CC 7000, die sich für Trägergeräte von 58 bis 88 Tonnen eignet, wurden laut Hersteller Stabilität und Lebensdauer durch eine optimierte Bauweise nochmals verbessert. Sie soll damit selbst bei schwersten Abbruchaufgaben ein zuverlässiger Partner sein. Kombi-Abbruchzange CC 7000 Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  3. Garching, 03.02.2017 - Mit den neuen Kaltfräsen PM620 und PM622 bringen Caterpillar und Zeppelin zwei Großfräsen mit beeindruckender Leistungs- und Manövrierfähigkeit in den Markt, die beim kontrollierten Vollausbau von bis zu 330 mm dicken Asphalt- und Betonfahrbahnen in einer einzigen Überfahrt, aber auch beim schichtweisen Abtragen von Fahrbahndecken eingesetzt werden. Die Fräsbreite der neuen Cat Kaltfräsen beträgt 2010 mm (PM620) beziehungsweise 2235 mm (PM622). Beide Maschinen erreichen eine maximale Frästiefe von 330 mm Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  4. Bauforum24

    CAT Kaltfräsen PM620 und PM622

    Garching, 03.02.2017 - Mit den neuen Kaltfräsen PM620 und PM622 bringen Caterpillar und Zeppelin zwei Großfräsen mit beeindruckender Leistungs- und Manövrierfähigkeit in den Markt, die beim kontrollierten Vollausbau von bis zu 330 mm dicken Asphalt- und Betonfahrbahnen in einer einzigen Überfahrt, aber auch beim schichtweisen Abtragen von Fahrbahndecken eingesetzt werden. Bauforum24 Artikel (10.01.2006): Cat Kaltfräse PM-102 in neuem Design Die Fräsbreite der neuen Cat Kaltfräsen beträgt 2010 mm (PM620) beziehungsweise 2235 mm (PM622). Beide Maschinen erreichen eine maximale Frästiefe von 330 mm Dieselmotor Beide Fräsen werden laut Hersteller vom turboaufgeladenen, Stufe-IV-konformen Cat 6-Zylinder-Dieselmotor C18 ACERT mit 470 kW (639 PS) angetrieben. Die automatische Drehzahlregelung (Automatic Speed Control) soll die Leistungsabgabe optimal an die momentane Belastung anpassen, um Kraftstoffverbrauch und Verschleiß des Motors zu vermindern. Ein temperaturgesteuerter Lüfter saugt die Umgebungsluft oberhalb der Motorhaube an, leitet sie durch die Kühlergruppe und den gesamten Motorraum. Die erwärmte Kühlluft tritt am Maschinenheck aus, sodass sie nicht auf den Fahrstand gelangt. Laufwerke und Fahrantrieb Beim robust konstruierten Fahrantrieb soll es sich um ein diagonales hydrostatisches Kreuzstromsystem handeln, das herausragende Traktion bietet. In Extremsituationen leitet die automatische Antriebsschlupfregelung ein höheres Drehmoment zu den Laufwerken mit dem besseren Bodenschluss. Mehrere automatisierte Funktionen erleichtern laut Hersteller die Bedienung. So befindet sich im Fahrstand eine Hold-Taste zum Anhalten der Maschine und gleichzeitigen Ausschalten bestimmter Funktionen bei Arbeitsunterbrechungen oder beim Lkw-Wechsel. Durch erneutes Drücken der Taste werden die vorherigen Einstellungen und Funktionen wieder aktiviert. Mit dem standardmäßigen Geschwindigkeitsbegrenzer soll der Vorschub optimiert werden können. Hubsäulen und Hydrauliksysteme weisen Zylinder mit Positionssensoren auf, um einige Maschinengrundfunktionen zu verbessern – beispielsweise die Anzeige der Servicehöhe oder die Autostopp-Funktion der hinteren Säulen. PM620 und PM622 sind laut Hersteller generell ab Werk für die optionale Maschinensteuerung Cat Grade Control vorgerüstet. Das elektronische Steuergerät der serienmäßigen Allkettenlenkung wertet die Eingangssignale der vorderen und hinteren Laufwerksensoren sowie der Betriebsarten-Wahlschalter aus, um eine präzise automatische Geschwindigkeitsanpassung der einzelnen Laufwerke in jedem Lenkmodus – Hundegang- oder Analoglenkung – sicherzustellen. Fahrstand Zwei funktionsgleiche Bedienpulte inklusive Lenkjoystick, Fahrhebel, Abwurfbandsteuerung und Hecklaufwerk-Lenkung sowie übersichtliche Instrumentierung erlauben eine mühelose Bedienung auf beiden Fahrstandseiten. Schutzdach und Windschutzscheiben schirmen die gesamte Fahrstandbreite gegen Witterungseinflüsse ab, ein Schwingsitz steigert den Bedienerkomfort. Für Einsätze in der Dunkelheit sind die Maschinen rundherum mit lichtstarken Halogen- oder optionalen LED-Arbeitsscheinwerfern bestückt. Die Bodenbeleuchtung des Fahrstands lässt sich an jeder Bedienstation einschalten, damit auch bei schlechter Sicht ein sicherer Aufstieg garantiert ist. Als Sonderausrüstung wird ein Kamerasystem angeboten, das dem Bediener eine Umfeldbeobachtung im Front- und/oder Heckbereich der Fräse bietet. Fräswalzenaggregat Die durchdachte Konstruktion des Fräswalzengehäuses optimiert den Fräsgutfluss, reduziert die Gehäuseabnutzung und begünstigt randbündiges Fräsen. Unabhängige Hydraulikzylinder mit Positionssensoren heben und senken die Seitenschilde, sodass sie die genau richtige Schwimmstellung einnehmen und sich nicht verklemmen. Ein Seilzugsensor, der die gesamte Seitenschildlänge als Referenz-Schleppski für die Neigungskontrolle nutzt, soll nicht erforderlich sein. Der hydraulische Niederhalter verhindert zuverlässig Schollenbildung auf der Straßenoberfläche. Zudem schützt er das Aufnahmeband und hält die Auswurföffnung des Fräswalzengehäuses frei. Für Abstreifschild, Seitenschilde und Niederhalter sind laut Hersteller Hub-, Senk-, Schwimm- und Haltefunktionen vorhanden. Die Fräsbreite beträgt 2010 mm (PM620) beziehungsweise 2235 mm (PM622). Beide Maschinen erreichen eine maximale Frästiefe von 330 mm. Cat Grade Control PM620 und PM622 sind mit integrierter 2D-Maschinensteuerung Cat Grade Control lieferbar, die automatisch die voreingestellte Frästiefe und Querneigung der Fräswalze kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert. Eine Erweiterung auf eine 3D-Version ist problemlos möglich. Die Maschinensteuerung kann wahlweise mit mechanischen oder berührungslosen Sensoren – zum Beispiel Cat Ultraschallsensoren, Seitenschild-Positionssensoren oder innenliegender Schleppski – konfiguriert werden. Die Verbindung von Positionsmesstechnik und Cat Grade Control verleiht der Maschine zusätzliche Funktionen, beispielsweise die Ansetzautomatik der Fräswalze am Startpunkt einer neuen Frässpur (die Walze wird zunächst unter die Soll-Frästiefe abgesenkt und beim Vorwärtsfahren graduell auf Soll-Frästiefe angehoben) oder der automatische Sprungbetrieb zum Überwinden von Hindernissen (Gullydeckel etc.) beziehungsweise zum Verlassen der Frässpur. Beim Wiedereinfahren in die Frässpur kehrt die Fräswalze per Tastendruck zur Soll-Frästiefe zurück. Weitere Informationen: Zeppelin-CAT Website | © Fotos: Zeppelin
  5. Waterloo (Belgien), Februar 2017 - Auf der SIMA 2017 wird Bobcat drei Teleskoplader ausstellen, darunter das neue Kompaktmodell TL30.60 AGRI aus der neuen Modellreihe des Unternehmens mit Teleskopladern für den Landwirtschaftsmarkt. Alle Modelle sollen über Bobcat-Motoren verfügen, die die Stufe IV-/Tier 4 Final-Abgasnormen erfüllen. Bobcat TL3870HF im Einsatz Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  6. Bauforum24

    Neue Teleskoplader von Bobcat

    Waterloo (Belgien), Februar 2017 - Auf der SIMA 2017 wird Bobcat drei Teleskoplader ausstellen, darunter das neue Kompaktmodell TL30.60 AGRI aus der neuen Modellreihe des Unternehmens mit Teleskopladern für den Landwirtschaftsmarkt. Alle Modelle sollen über Bobcat-Motoren verfügen, die die Stufe IV-/Tier 4 Final-Abgasnormen erfüllen. Bauforum24 Artikel (08.07.2016): Bobcat Maschinen auf der Galabau 2016 Bobcat TL2660 In dieser neuen Modellreihe werden laut Hersteller fünf Modelle mit maximalen Hubkräften zwischen 2,6 und 3,8 Tonnen und Hubhöhen zwischen 6 und 7 m angeboten. Sie sollen alle im Bobcat-Werk in Pontchâteau (Loire Atlantique, Frankreich) entwickelt und hergestellt worden sein. Die AGRI-Versionen dieser Bobcat-Modelle sind laut Hersteller mit zusätzlichen Ausrüstungen ausgestattet, die für mehr Komfort und höhere Produktivität sorgen und den meisten Anforderungen in der Landwirtschaft gerecht werden. Der TL2660 bei der Fütterung Die neue Modellreihe soll auch mit der gleichen Herstellergewährleistung von 3 Jahren/3000 Betriebsstunden, angeboten werden. Bobcat-Motor: Der Stufe IV-/Tier 4 Final-konforme Bobcat-Motor D34 wurde speziell für die landwirtschaftliche Nutzung von Teleskopladern entwickelt. Daraus resultieren optimierte Leistungsdaten und Konstruktion: · Es gibt drei Leistungsklassen, die mit dem gleichen Motormodell erzielt werden: 76, 101 und 132 PS. · Maximales Drehmoment (500 Nm) ist zügig verfügbar (1400 U/min) · Motoren mit Common-Rail-Hochdruckeinspritzung (1800 bar), d. h. es besteht keine Notwendigkeit für einen Dieselpartikelfilter. · Die Ausführungen mit 101 und 132 PS Leistung verfügen über einen Katalysator (SCR) und einen AdBlue-Tank im Motorraum. · Ein kompakter Motor mit optimierter Komponentenanordnung sorgt für leichteren Zugang bei der Wartung und Instandhaltung. · Eine steil abfallende Front- und Heckseite verbessert die Sichtbarkeit für den Fahrer. Der TL3870HF beim misten Neues Modell TL30.60 AGRI Das neue Kompaktmodell TL30.60 AGRI verfügt über eine für die landwirtschaftliche Nutzung optimierte Konstruktion. Vier Konfigurationen bewältigen Höhenbeschränkungen in landwirtschaftlichen Gebäuden: 2,10 m mit niedriger Kabinenposition und 20"-Bereifung 2,18 m mit niedriger Kabinenposition und 24"-Bereifung 2,25 m mit Standard-Kabinenposition und 20"-Bereifung 2,33 m mit Standard-Kabinenposition und 24"-Bereifung Zum Erfüllen betrieblicher Anforderungen soll es zwei Motorausgangsleistungen geben: 76-PS-Ausführung: Reduziertes Gewicht (5,3 t) und Hochleistungsmotor bedeuten, dass Bobcat so eine wirtschaftliche Hochleistungsmaschine anbieten kann. Der Kraftstoffverbrauch verringert sich um 15 %, und die Notwendigkeit eines SCR-Systems oder von AdBlue entfällt. 101-PS-Ausführung: Mit diesem Motor hat der TL30.60 AGRI mehr Power und damit eine bessere Traktion und höhere Fahrgeschwindigkeit. Es soll laut Hersteller für das Abschleppen von bis zu 17 Tonnen auf Straßen zugelassen (Anhängerbremse wird bei der AGRI-Ausführung als Serienausrüstung geliefert) sein. Bobcat TL3870HF im Einsatz Bobcat hat sich für die Landwirtschaft ehrgeizige Ziele gestellt Die Markteinführung der Stufe IV-/Tier 4 Final-konformen Motoren für die neue Teleskoplader-Modellreihe soll ein wichtiger Schritt bei der Planung von Bobcat-Maschinen für landwirtschaftliche Anwendungen sein. Das Bobcat AGRI-Netzwerk wurde laut Hersteller für die Durchführung von Wartungsarbeiten und Reparaturen sowie das Einstellen von Motorparametern geschult. Das ist für Kunden ein echtes Plus, wenn man sich die Komplexität der neuen Motoren vor Augen führt. Die Bobcat-Produktpalette soll in den nächsten 12 Monaten mit der Markteinführung acht neuer Modelle erheblich erweitert werden. Das wird die Entwicklungsstrategie für den landwirtschaftlichen Sektor stärken und unterstützen sowie Aktivitäten im zugehörigen Werk in Pontchâteau erhöhen. Weitere Informationen: Bobcat Website | © Fotos: Doosan Bobcat
  7. Bauforum24

    Video: 25 Akkuschrauber im Test

    Bauforum24 TV präsentiert: Akkuschrauber Test. 25 Schrauber im Vergleich, Review, Meinungen 25 Akkuschrauber im Test! Vergleich, Eindrücke Meinungen & GIVEAWAY im Akkuschrauber Test Talk - mit André von Bauforum24 & Michael von Let's Bastel. Wir zeigen Makita Akkuschrauber, Bosch Akkuschrauber, Milwaukee, DeWalt, Metabo, Festool, Fein, Ryobi und viele mehr im Review. Video: Bosch GSR 18V-EC Einzeltest Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  8. Bauforum24

    Video: 25 Akkuschrauber im Test

    Bauforum24 TV präsentiert: Akkuschrauber Test. 25 Schrauber im Vergleich, Review, Meinungen 25 Akkuschrauber im Test! Vergleich, Eindrücke Meinungen & GIVEAWAY im Akkuschrauber Test Talk - mit André von Bauforum24 & Michael von Let's Bastel. Wir zeigen Makita Akkuschrauber, Bosch Akkuschrauber, Milwaukee, DeWalt, Metabo, Festool, Fein, Ryobi und viele mehr im Review. Video: Bosch GSR 18V-EC Einzeltest
  9. Waterloo (Belgien), Februar 2017- Auf den Baustellen der Greuter AG, Hochfelden (Schweiz), geht es um Spezialtiefbau, eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Radlader, die im Bereich Wasserhaltung zum Einsatz kommen, ringen oftmals um Traktion oder Hubkraft. Um eine neue Maschine anzuschaffen verglich Robert Hauser, Spartenleiter Wasserhaltung, verschiedenste Angebote für eine neue Maschine. Ein Helfer schiebt den Filter in das Bohrloch, das anschließend mit Sand aus dem T450 gefüllt wird. Heute bringt die Mischschaufel am T450 den Sand für die Bohrlöcher, früher war das Handarbeit. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  10. Bauforum24

    Bobcat Kompakt-Raupenlader T450

    Waterloo (Belgien), Februar 2017- Auf den Baustellen der Greuter AG, Hochfelden (Schweiz), geht es um Spezialtiefbau, eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Radlader, die im Bereich Wasserhaltung zum Einsatz kommen, ringen oftmals um Traktion oder Hubkraft. Um eine neue Maschine anzuschaffen verglich Robert Hauser, Spartenleiter Wasserhaltung, verschiedenste Angebote für eine neue Maschine. Bauforum24 Artikel (06.09.2016): Neue Bobcat Teleskoplader-Modellreihe Ein Helfer schiebt den Filter in das Bohrloch, das anschließend mit Sand aus dem T450 gefüllt wird. Heute bringt die Mischschaufel am T450 den Sand für die Bohrlöcher, früher war das Handarbeit. Sie sollte drei wichtige Eigenschaften aufweisen: Schnelligkeit, Stärke und Kompaktheit. Alle drei Anforderungen erfüllte am Ende nur eine der Maschinen: der Kompakt-Raupenlader Bobcat T450. Der Bobcat T450 ist auf verschiedenen Baustellen der Greuter AG, einem Mitglied der Frutiger Gruppe, im Einsatz. Auf den Baustellen soll er nur für ausgewählte Arbeiten eingesetzt werden, sodass sein Verbleib auf der Baustelle eher kurz ist. Hierbei soll der Bobcat T450 einen großen Vorteil haben: Sein geringes Transportgewicht von 2520 kg ermöglicht es, ihn ohne großen Logistikaufwand auf einem Anhänger zu transportieren. Bohren kommt vor Graben Bei Grabarbeiten für den Ersatz von Leitungen auf einer Baustelle in Wohlen, machte das stete Eindringen von Wasser ein Absenken des Grundwasserpegels erforderlich. Hierzu wurden 6 m tiefe Löcher im Abstand von 1.5 m gebohrt, Filter hinein geschoben und der Rest des Bohrlochs mit Sand aufgefüllt. Während der Sand früher in Handarbeit mit Schubkarre und Schaufel eingebracht wurde, erledigt dies heute der T450. In seiner Mischschaufel schafft er den für ein Bohrloch nötigen Sand herbei und befördert ihn über eine Schüttöffnung direkt ins Bohrloch. Für schwierige Bedingungen Auf dieser Baustelle sollen die Arbeiten keinen großen Anforderungen an den T450 stellen. Das Terrain ist flach, asphaltiert und die Fahrwege sollen kurz sein. Das ist eher die Ausnahme, in der Regel kommt der Bobcat in schwierigem Gelände zum Einsatz und liefert über längere Distanzen Sand, Kies oder Bohrequipment. Dann schätzt Maschinist Ricardo Vales die 17,7 km/h Höchstgeschwindigkeit, 665 kg fahrbare Nutzlast, 1900 kg Kipplast und den Raupenantrieb für enorme Traktion unter allen Bedingungen. Die zuvor eingesetzten Radlader kämpften häufig um Grip oder benötigten mehr Fahrten und damit mehr Zeit. Weitere Informationen: Bobcat Website | © Fotos: Doosan Bobcat
  11. Bauforum24

    Genie Arbeits- und Teleskoparbeitsbühnen

    Delmenhorst, 06.02.2017 – Terex AWP liefert ein Komplett-Paket Genie Arbeitsbühnen an HKL Baumaschinen. Eine Teillieferung erfolgte kürzlich an das neue Kompetenzcenter „Arbeitsbühnen und Teleskopmaschinen“ in Dortmund, wo jetzt auch die Genie S-45 TraX mit Kettenantrieb, einer Arbeitshöhe von 15,72 m und seitlicher Reichweite von 11,18 m angeboten wird. Bauforum24 Artikel (12.01.2016): Rotierender Teleskopstapler Genie GTH-5021 Übergabe der Genie® S-45 TraX und S-65 an das HKL Kompetenzcenter Dortmund. Von links: André Teupe, Betriebsleiter Dortmund, Uwe Wiedemeier, Territory Sales Manager Terex AWP und Jens Galle, Kundenberater Außendienst André Teupe, HKL Betriebsleiter Dortmund über das Konzept des HKL Mietparks: „Wir führen seit nunmehr einem Jahr Arbeitsbühnen in unserem Mietpark und setzen aufgrund unser positiven Erfahrung ausschließlich auf zuverlässige Qualitätsmaschinen namhafter Hersteller. Deshalb haben wir uns für Genie Arbeitsbühnen entschieden, die nun etwa 80% unseres Arbeitsbühnenmietparks ausmachen. Mit dem Ziel unserer Kompetenzcenter vor Augen, jeden Bedarf unserer Kunden abzudecken, und aufgrund gestiegener Nachfrage, haben wir beschlossen, unser Angebot auch auf weitere Genie Modelle mit unterschiedlichen Arbeitsbereichen für die unterschiedlichsten Einsatzszenarien im HKL Mietpark auszudehnen.“ Genie S-45 Trax Genie S-45 TraX für Einsatzvielfalt benötigt André Teupe, HKL Betriebsleiter Dortmund erklärt: „Besonders freuen wir uns, jetzt die vielseitige Genie S-45 TraX Arbeitsbühne mit zahlreichen Produktvorteilen anbieten zu können. Für langfristige Einsätze im Hallen-, Industrie- und Brückenbau oder bei der Energieversorgung werden aufgrund der unpräparierten Böden immer häufiger robuste und geländegängige Arbeitsbühnen mit Kettenantrieb – und zwar zu allen Jahreszeiten benötigt.“ Vielseitig, geländegängig und wendig Durch ihr „Vier-Punkt“-TraX Ketten- und das patentierte Pendelachssystem mit verbesserter Traktion und mehr Leistung und Drehmoment soll die S-45 TraX nahezu jedem Gelände und jeder Steigung bis zu 45% bzw. 24 Grad gewachsen sein. Egal ob Grasflächen, Beton, Asphalt oder hügeliges oder morastiges Gelände – gerade auf solch anspruchsvollem Terrain zeigt die Maschine mit ihrem hervorragendem Bodenkontakt ihre Stärken. André Teupe weiter: „Durch das Ketten- und Pendelachssystem läuft sie sehr ruhig und lässt sich bequem bedienen. Wir sind überzeugt, dass dieser Komfort ihre Beliebtheit bei den Anwendern steigern wird. Ein weiteres Plus ist ihr Antrieb und Lenkung wie bei einer Arbeitsbühne auf Rädern. Damit ist sie das ganze Jahr nahezu an jedem Einsatzort bei den unterschiedlichsten Projekten einsetzbar, was zu einer hohen Mietauslastung führen wird.“ Weitere Informationen: Genie Teleskoparbeitsbühnen | © Fotos: Genie
  12. Delmenhorst, 06.02.2017 – Terex AWP liefert ein Komplett-Paket Genie Arbeitsbühnen an HKL Baumaschinen. Eine Teillieferung erfolgte kürzlich an das neue Kompetenzcenter „Arbeitsbühnen und Teleskopmaschinen“ in Dortmund, wo jetzt auch die Genie S-45 TraX mit Kettenantrieb, einer Arbeitshöhe von 15,72 m und seitlicher Reichweite von 11,18 m angeboten wird. Übergabe der Genie® S-45 TraX und S-65 an das HKL Kompetenzcenter Dortmund. Von links: André Teupe, Betriebsleiter Dortmund, Uwe Wiedemeier, Territory Sales Manager Terex AWP und Jens Galle, Kundenberater Außendienst Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  13. Bauforum24

    Doosan Radlader DL420-5

    Münster, Februar 2017 - Die Manfred Boer KG aus Münster hat zum Jahresende 2016 ihren Maschinenpark um zwei Radlader DL420-5 der Marke Doosan erweitert. Eingesetzt werden die beiden Radlader in der unternehmenseigenen Sandgrube in Dorsten. Bauforum24 Artikel (13.09.2016): Doosan DX225LC-3 bei Tiefbauarbeiten Gute Traktion und hohe Leistung sorgen für effizientes Arbeiten Versteckt im dichten Wald in direkter Nähe zu Dorsten liegt die Sandgrube der Firma Manfred Boer KG. Direkt neben einer Hauptstraße liegt das Baubüro, fährt man von hier aus den schmalen unbefestigten Weg in den Wald hinein, kommt man ganz unvermittelt nach ca. 2 Kilometern in die riesige Sandgrube. Hier arbeiten fünf Radlader, zwei Lkw, zwei Siebanlagen und ein Brecher rund 10 Stunden am Tag in der Gewinnung verschiedener Sand- und Kiesqualitäten. Die Qual der Wahl Die beiden Doosan-Radlader sollen die ersten Maschinen der Marke Doosan, die das Unternehmen in seinem Betrieb einsetzt sein. Dazu René Boer, Leiter der Sandgrube Dorsten: „Als es um die Anschaffung der neuen Radlader ging, erwähnte einer unserer Mitarbeiter seine sehr guten Erfahrungen mit Doosan-Maschinen und dass man sich die auf jeden Fall auch mal anschauen sollte. Daher sprachen wir mit Max Gutmann vom Doosan-Händler Kraemer der uns auch prompt eine Vorführmaschine stellte, die wir 14 Tage bei uns in der Sandgrube testen konnten. Der DL420-5 überzeugte uns in dieser Zeit, sodass wir zwei Doosan DL 420-5 in genau der Konfiguration bestellten, über die auch die Testmaschine verfügte“. Boer ergänzt: „ Die Zusammenarbeit mit Kraemer funktionierte von Anfang an gut, sowohl während des Tests vor Ort als auch bei der anschließenden Bestellung und Auslieferung der Maschinen wurden alle Zusagen eingehalten. Und was ja auch nicht unwichtig ist, war das die Chemie von Anfang stimmte.“ Eindeutiges Testergebnis In dem Testzeitraum konnten die fünf Radladerfahrer die Doosan-Maschine ausführlich mehrere Tage ausprobieren. Die Ergebnisse hielten die Fahrer schriftlich fest und bewerteten die Maschine am Ende gemeinsam. In dem Gespräch herrschte Einigkeit, dass der DL420 genau die richtige Maschine für den Einsatz in der Sandgrube sei, sodass gleichzeitig mit der Rückgabe der Testmaschine zwei Radlader des gleichen Typs bestellt wurden, die Kraemer im September und November auslieferte. Doosan DL420-5 Der DL420-5 wird vom Scania DC13 6-Zylinder-Motor angetrieben, der über eine Leistung von 254 kW (349,79 PS) bei 1800 U/min verfügt. Der Stufe IV-konforme Scania-Motor gewährleistet laut Hersteller ein großzügiges Drehmoment bei niedriger Drehzahl, einen bis zu 10% geringerem Kraftstoffverbrauch und ein ausgezeichnetes Ansprechverhalten. Durch den Einsatz der Nachbehandlungstechnologien der gekühlten Abgasrückführung (AGR) und selektiver katalytischer Reduktion (SCR) soll kein Dieselpartikelfilter (DPF) erforderlich sein. Die Schaufel mit den erhöhten Wänden schützt das Hubwerk gegen herabfallenden, losen Sand und Steine Starke Leistung an der Wand und am Lkw Rund 10 Stunden täglich sollen die beiden Radlader in der Sandgrube im Einsatz sein, vorwiegend für den Abbau an der Wand und das Beladen der Lkw. Ihre Schaufeln sind laut Hersteller Sonderanfertigungen, die Kraemer genau auf die Anforderungen angepasst hat. Insbesondere für das Verfahren des losen Sands wurden die Rück- und Seitenwände der rund 4 m³ fassenden Schaufeln erhöht. Dies soll verhindern, dass der lose Sand oder Steine auf das Hubgerüst fallen und dort einen erhöhten Verschleiß oder Schäden verursachen. Durch die großvolumige Schaufel benötigt der DL420-5 nur vier Ladespiele für die Beladung eines Lkw. Nachdem die beiden Radlader nun die ersten Monate in der Sandgrube gearbeitet haben, ist die Bilanz durchweg positiv. Boer: „Natürlich kann man nach dieser kurzen Laufleistung noch keine großen Schlüsse ziehen, aber wir sind mit den Maschinen bisher sehr zufrieden. Die Fahrer arbeiten gerne auf den DL420-5 und die Leistung stimmt auch.“ Und einer der Fahrer ergänzt, dass der DL 420 durch sein automatisches Sperrdifferential immer eine hervorragende Traktion bietet. Das zeigt sich insbesondere dadurch, dass beim Schieben der Schaufel in die Wand auf losen Sand keines der Räder Schlupf hat. Weitere Informationen: Doosan Website | © Fotos: Doosan
  14. Bauforum24

    Doosan Radlader DL420-5

    Münster, Februar 2017 - Die Manfred Boer KG aus Münster hat zum Jahresende 2016 ihren Maschinenpark um zwei Radlader DL420-5 der Marke Doosan erweitert. Eingesetzt werden die beiden Radlader in der unternehmenseigenen Sandgrube in Dorsten. Gute Traktion und hohe Leistung sorgen für effizientes Arbeiten Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  15. Eugendorf (Österreich), Januar 2017 - Die Firma Schuster hat bei Kuhn die Planierraupe D61PX-15 von Komatsu erworben. Gemeinsam mit einer modernen Topcon-Maschinensteuerung soll das Gerät sehr exakt und effizient arbeiten. D61PX-15 Planierraupe bei der Übergabe: Gerhard Kiedl, Gerald Schuster und Herbert Kreiseder (v. li.). Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  16. Bauforum24

    Komatsu Planierraupe D61PX-15

    Eugendorf (Österreich), Januar 2017 - Die Firma Schuster hat bei Kuhn die Planierraupe D61PX-15 von Komatsu erworben. Gemeinsam mit einer modernen Topcon-Maschinensteuerung soll das Gerät sehr exakt und effizient arbeiten. Bauforum24 Artikel (26.01.2017): Kuhn Baumaschinen - neue Deutschlandzentrale in Hohenlinden D61PX-15 Planierraupe bei der Übergabe: Gerhard Kiedl, Gerald Schuster und Herbert Kreiseder (v. li.). Die Schuster Ges.m.b.H. mit Sitz in der steirischen Gemeinde Straden ist in den Geschäftsfeldern Erdbewegung, Transport und Baustoffhandel tätig. Die Sparte Erdbewegung soll einen besonders wichtigen Tätigkeitsbereich des Unternehmens darstellen, welcher sowohl für Baufirmen wie auch für Privatkunden durchgeführt wird. Der Firma Schuster ist es besonders wichtig, über Baumaschinen und Lastkraftwagen auf dem neuesten Stand der Technik zu verfügen. Deshalb wurde kürzlich die Planierraupe D61PX-15 von Komatsu bei Kuhn erworben. Nicht zuletzt indem das Unternehmen in moderne Baumaschinen investiert, gewährleistet es Termintreue und Zuverlässigkeit. „Wir sind mit der Planierraupe sehr zufrieden. Vor allem die Kombination mit der Maschinensteuerung von Topcon funktioniert hervorragend“, erklärt Gerhard Kiedl, zuständiger Projektleiter für Maschinensteuerungen und Support bei der Firma Schuster. Komatsu und Topcon verbindet schon länger eine starke Partnerschaft. Die Komatsu-Planierraupe D61PX-15 soll von der Firma Schuster beispielsweise gemeinsam mit der 3D-Maschinensteuerung sowie der automatischen Schildsteuerung von Topcon eingesetzt werden. Noch effektiver Maschinensteuerungen machen Baumaschinen noch effektiver und sollen dem Fahrer ein exaktes Arbeiten ermöglichen. So können Unternehmen ihre Produktivität weiter erhöhen und dabei die Kosten durch genaue Planungen senken. „Wir verfügen über gut ausgebildete Fahrer, die genug Erfahrung mitbringen, um dieses Arbeitsgerät plus Maschinensteuerung bedienen zu können. Und unsere Fahrer sind mit der neuen Planierraupe sehr zufrieden“, sagt Gerhard Kiedl. Eingesetzt wird sie im Wasserbau, im Straßenbau und für Arbeiten auf der Deponie. Gute Erfahrungen mit Kuhn Die Firma Schuster wurde im Jahr 1961 gegründet und mittlerweile arbeiten 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im steirischen Betrieb. Im Fuhrpark der Schuster Ges.m.b.H. finden sich nun insgesamt vier Komatsu-Planierraupen, die bei Kuhn erworben wurden. „Was die Serviceleistung angeht, haben wir mit Kuhn ebenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht. Vor allem auch in Bezug auf die 3D-Maschinensteuerung“, erklärt Gerhard Kiedl. Schnittstelle Mensch-Maschine Die D61PX-15 Planierraupe steht laut Hersteller für höchste Zuverlässigkeit sowie Langlebigkeit. Dank einer perfekten Abstimmung aller Baugruppen ist das Gerät noch einsatzflexibler geworden als die Vorgängermodelle. Der „Palm-Command-Joystick“ beispielsweise ermöglicht dem Fahrer eine ermüdungsfreie und hochpräzise Steuerung der Maschine. Die Gänge werden ganz einfach mit dem Daumen durchgeschaltet. Die proportional arbeitende Lenksteuerung erhöht die Sicherheit und Präzision des Einsatzes. Auch bei geringster Geschwindigkeit ist die Maschine genau zu lenken. Bei zunehmender Geschwindigkeit wird die Lenkgeschwindigkeit proportional reduziert. Dadurch wird eine sanfte Kurvenfahrt ermöglicht. Ruckartige Lenkbewegungen werden verhindert. Weitere Informationen: Kuhn-Gruppe Website | © Fotos: Kuhn-Gruppe
  17. Waterloo (Belgium), Januar 2017 - Die Erntezeit ist in der Landwirtschaft die arbeitsintensivste Zeit im ganzen Jahr. Das gilt auch für die Magdeburger Getreide GmbH aus Vahldorf. Das private Landhandelsunternehmen bietet seinen Kunden sowohl den Handel mit Getreide, Ölsaaten und Betriebsmitteln als auch den Hafenumschlag aller Schüttgüter als Dienstleistung. Während der Ernte kamen die Bobcat Teleskoplader nur zum Tanken und Abschmieren zum Stehen Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  18. Bauforum24

    Bobcat Teleskoplader TL470HF Agri

    Waterloo (Belgium), Januar 2017 - Die Erntezeit ist in der Landwirtschaft die arbeitsintensivste Zeit im ganzen Jahr. Das gilt auch für die Magdeburger Getreide GmbH aus Vahldorf. Das private Landhandelsunternehmen bietet seinen Kunden sowohl den Handel mit Getreide, Ölsaaten und Betriebsmitteln als auch den Hafenumschlag aller Schüttgüter als Dienstleistung. Bauforum24 Artikel (16.01.2017): Bobcat Teleskope mit starrem Rahmen Der Bobcat TL470HF Agri ist speziell für landwirtschaftliche Einsätze ausgestattet Damit zur Erntezeit 2016 das enorme Arbeitspensum im Materialumschlag bewältigt werden konnte, hat die Magdeburger Getreide ihren Maschinenpark um drei Bobcat Teleskoplader TL470HF Agri, einer speziell für den Einsatz in der Landwirtschaft ausgestattete Version erweitert. Darüber hinaus wurden zusätzlich 14 Teleskoplader Bobcat TL470HF Agri angemietet. In der Ernte, die in diesem Jahr laut dem Deutschen Bauernverband mit den Folgen der unbeständigen Witterungsbedingungen und extremen Wetterereignissen zu kämpfen hatte, waren die Bobcat Teleskoplader nahezu ununterbrochen, rund um die Uhr im Dauereinsatz. Angehalten wurde nur zum Tanken und Abschmieren. Während der Ernte kamen die Bobcat Teleskoplader nur zum Tanken und Abschmieren zum Stehen Unterstützung erfuhr das Unternehmen vom Bobcat Händler Müller Maschinen GmbH aus Hildesheim, bei dem die Maschinen erworben und gemietet wurden – 24-Stunden-Servicebereitschaft inklusive, sodass bei auftretenden Problemen sofort reagiert werden konnte. Dazu Arne Pröhl, Technischer Leiter Magdeburger Getreide: „Der Bobcat TL470HF Agri ist eine kraftvolle und sparsame Maschine. Durch seine Pumpe mit einer Leistung von 190 l/min erreicht er fantastische Taktzeiten der Ladespiele, die wir im Markt bisher so nicht gesehen haben. Mit der 3 m³-Schaufel arbeitet der Bobcat TL470HF Agri im Getreideumschlag besonders effizient Für uns ist das die perfekte Maschine für den Getreide-, Dünger- und Industrieumschlag. Und Müller Maschinen, hat uns dazu den perfekten Service geliefert.“ Um im Getreideumschlag, beider Getreideannahme, dem Hochschieben und Verladen von Getreide sowie dem Schieben des Getreides in Elevatoren die höchstmögliche Effizienz zu gewährleisten, waren alle 17 Teleskoplader mit einer 3 m³ Schaufel ausgestattet. Kraftvoll, auch beim Schieben: Der Bobcat TL470HF Agri Weitere Informationen: Bobcat Website | © Fotos: Bobcat
  19. Bauforum24

    MB Crusher erreicht die vierte Generation

    Fara Vicento (Italien), Januar 2017 - MB Crusher präsentiert dem Bau- und Recyclingmarkt den neuen Backenbrecherlöffel der vierten Genaration BF90.3 S4. Der BF90.3 Backenbrecherlöffel wurde entwickelt um auch unter schwersten Bedingungen Zerkleinerungsoperationen durchführen zu können. Mit der Entwicklung des BF90.3 S4 verspricht der Hersteller eine noch bessere Leistung. Bauforum24 Artikel / Bauforum24 TV Video (Datum): MB Crusher Sieblöffel im Einsatz Backenbrecherlöffel BF90.3 S4 Der BF90.3 wurde laut Hersteller entwickelt, um den schwierigsten Bedingungen auf jeder Baustelle standzuhalten. Er ist kompakt, vielseitig und wurde im Laufe der Jahre erneuert und verstärkt. Er soll für alle, selbst für die schwersten, Zerkleinerungsoperationen, geeignet sein und behält die Ergebnisse seiner Leistung mit jedweder Art von Schutt bei. Dieses Modell wurde nach seiner letzten Revision optimiert, um folgendes zu ermöglichen: Steigerung der Produktivität, dank einer funktionalen Umgestaltung der internen Maschinenstruktur, die eine Steige rung der produktiven Leistung und der Robustheit, sowie eine größere Zuverlässigkeit in Bezug auf Stabilität und Verarbeitungspräzision ermöglicht. Die Erhöhung der Einstellungsoptionen bezüglich der Größen des herauskommenden Materials. Die Reduzierung der Zeiten für die laufende Instandhaltung dank eines integrierten Systems zur zentralisierten Schmierung. Mehr Widerstand und Leistung auch unter extremen Anwendungsbedingungen, dank der Verstärkung und Verbesserung der Teile und Bereiche, die besonders starker Beanspruchung und Verschleiß ausgesetzt sind. „Die Revolution und die Innovation sollen nicht nur statische Faktoren sein, sondern vor allem eine kontinuierliche Herausforderung zur Verbesserung.“ Dies sind die Worte vom MB-Produktionschef Diego Azzolin, der gemeinsam mit seinem Team täglich daran arbeitet, ein Produktsortiment der neuesten Generation und mit einzigartigen Leistungen anzubieten. Die Abteilung Forschung und Entwicklung von MB sind seit jeher daran interessiert, das Erwartungsniveau der Kunden zu erhöhen und die Fähigkeiten der MB-Maschinen zu neuen Zielen zu steigern. Weitere Informationen: MB Crusher Website | © Fotos: MB Crusher
  20. Fara Vicento (Italien), Januar 2017 - MB Crusher präsentiert dem Bau- und Recyclingmarkt den neuen Backenbrecherlöffel der vierten Genaration BF90.3 S4. Der BF90.3 Backenbrecherlöffel wurde entwickelt um auch unter schwersten Bedingungen Zerkleinerungsoperationen durchführen zu können. Mit der Entwicklung des BF90.3 S4 verspricht der Hersteller eine noch bessere Leistung. Backenbrecherlöffel BF90.3 S4 Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  21. Bauforum24

    Wacker Neuson stellt Neubau vor

    München/Reichertshofen, Januar 2017 - Nach nur neun Monaten Bauzeit soll Wacker Neuson ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für Baugeräte in Reichertshofen bei Ingolstadt fertiggestellt haben. Ende Dezember 2016 begannen der Bezug des Verwaltungsgebäudes und die Inbetriebnahme der Versuchshalle. Bauforum24 TV Video (30.11.2016): Wacker Neuson EZ17 Minibagger in China Neues Bürogebäude in Reichertshofen 375 Mitarbeiter beschäftigte Wacker Neuson bisher am Standort Reichertshofen. Auf dem mehr als zehn Hektar großen Areal wurden seit April 2016 neben der bestehenden Produktion ein neues, vierstöckiges Bürogebäude und eine Versuchshalle errichtet. Auf rund 3.500 Quadratmetern konnten so laut Wacker Neuson vor allem auf Forschung und Entwicklung ausgerichtete Arbeitsplätze für bis zu 120 weitere Mitarbeiter geschaffen werden. Die moderne Versuchshalle umfasst knapp 3.000 Quadratmeter und wird genutzt, um Baugeräte schon in ihrer Entwicklungsphase ausgiebig zu testen. Insgesamt soll die Wacker Neuson Group, der Unternehmensverbund hinter der Marke Wacker Neuson, rund 10 Mio. Euro in den Neubau investiert haben. „Mit der Investition in Reichertshofen setzen wir ein klares Zeichen für unser Vertrauen in die Innovationskraft und das langfristige Wachstumspotenzial des Standorts. Durch den Ausbau erwarten wir zudem, neue Arbeitsplätze schaffen zu können“, sagt Cem Peksaglam, CEO der Wacker Neuson Group. „Mit dem hochmodernen Neubau haben wir eine hervorragende Grundlage für die zukünftige Entwicklung und für mehr Wettbewerbsfähigkeit geschaffen.“ Die Mitarbeiter, die bisher am Standort München in Forschung und Entwicklung, Produktmanagement und Materialwirtschaft im Bereich Baugeräte beschäftigt waren, haben mit Beginn des neuen Jahres ihren Arbeitsplatz in Reichertshofen aufgenommen. „Inhaltlich haben die Kollegen in München und Reichertshofen seit jeher zusammengearbeitet“, sagt Helmut Bauer, Geschäftsführer der Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG. „Die nun erfolgte räumliche Zusammenlegung aller technischen Unternehmensbereiche für Baugeräte ist ein logischer Schritt. Denn so erreichen wir kürzere Wege, verbessern Prozesse und steigern weiter unsere Produktivität.“ Die Vorteile der kurzen Wege und direkten Kommunikation sollen auch in die Gebäudeplanung eingeflossen sein. So wurde eine offene Bürogestaltung mit zahlreichen Besprechungsmöglichkeiten und Erholungszonen umgesetzt. „Die Zusammenführung stärkt uns als Einheit“, ergänzt Helmut Bauer. „Sie wird uns helfen, langfristig unseren Markterfolg zu sichern.“ Im Forschungs- und Innovationszentrum wird durch die besondere räumliche Organisation eine neue Art der Zusammenarbeit im Produkt-Entstehungs-Prozess ermöglicht. Jeder Entwickler kann nun schnell und einfach zwischen der virtuellen Bearbeitung und der realen Darstellung wechseln. Durch die räumliche Zentrierung werden jeweils die für den Entwicklungszeitpunkt relevanten Mitarbeiter zusammengeführt. Akkustampfer AS50e Der Standort Reichertshofen Der Wacker Neuson Standort in Reichertshofen besteht seit mehr als 50 Jahren. Das Werk wurde 1964 eröffnet, um der stetig steigenden Nachfrage nach innovativen, qualitativ hochwertigen Baugeräten nachzukommen. Heute werden hier sämtliche Vibrationsplatten und die Akkustampfer für die Bodenverdichtung, Innenrüttler und Umformer aus dem Bereich Betontechnik sowie Fugenschneider und Abbruchhämmer entwickelt und gefertigt. Der Fokus der Entwicklungsarbeit soll auf dem Ausbau der Vorreiterrolle in der Produktsicherheit sowie im Bediener- und Umweltschutz liegen. So wurden beispielsweise die Akkustampfer aus Reichertshofen erst kürzlich mit dem EuroTest-Preis der Berufsgenossenschaft Bau ausgezeichnet, der an Lösungen vergeben wird, die in den Bereichen Arbeits- und Produktsicherheit höchste Qualitätsanforderungen erfüllen. 2008 hat Wacker Neuson in Reichertshofen ein eigenes Schulungszentrum errichtet. Hier nehmen Mitarbeiter, Vertriebspartner und Kunden aus ganz Europa und darüber hinaus an Schulungen teil. Die Akademie verfügt über ein eigenes Gebäude mit mehreren Seminarräumen und einer großen Aula sowie eine 2.200 Quadratmeter große Demohalle. Weitere Informationen: Wacker Neuson Website | © Fotos: Wacker Neuson
  22. München/Reichertshofen, Januar 2017 - Nach nur neun Monaten Bauzeit soll Wacker Neuson ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für Baugeräte in Reichertshofen bei Ingolstadt fertiggestellt haben. Ende Dezember 2016 begannen der Bezug des Verwaltungsgebäudes und die Inbetriebnahme der Versuchshalle. Neues Bürogebäude in Reichertshofen Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  23. Zweibrücken, 30.01.2017 - Nahe der Ortschaft Lüderitz in Sachsen-Anhalt herrschte vor kurzem rege Bautätigkeit. Eine Reihe großer Windturbinen mit 149 Meter Nabenhöhe wurde aufgebaut, um den Ort und die umliegende Region des nördlichen Mitteldeutschlands mit sauberer, erneuerbarer Energie zu versorgen. Aufbau des Terex Superlift 3800 mit Boom Booster Kit Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  24. Bauforum24

    Terex Superlift 3800 mit Boom Booster Kit

    Zweibrücken, 30.01.2017 - Nahe der Ortschaft Lüderitz in Sachsen-Anhalt herrschte vor kurzem rege Bautätigkeit. Eine Reihe großer Windturbinen mit 149 Meter Nabenhöhe wurde aufgebaut, um den Ort und die umliegende Region des nördlichen Mitteldeutschlands mit sauberer, erneuerbarer Energie zu versorgen. Bauforum24 Artikel (11.01.2016): Terex Quaymate M50 Hafenmobilkran Aufbau einer Windanlage Das auf Schwerlasthübe spezialisierte Unternehmen Franz Bracht Kran-Vermietung GmbH aus Erwitte schickte seine Crew gut ausgerüstet nach Lüderitz – unter anderem mit dem Terex Superlift 3800 Gittermast-Raupenkran, um die neuen Anlagen schnell und effizient errichten zu können. Die Crew-Mitglieder brachten sämtliche Haupt- und Hilfsauslegerkomponenten, sowie Superliftmast und Gegengewicht mit, die für die deutschlandweit beim Aufbau zahlreicher Windturbinen bewährte 165-Meter-Konfiguration erforderlich sind. In diesem Windpark wurde der mächtige Raupenkran laut Hersteller jedoch erstmals in einer neuen Auslegerkonfiguration eingesetzt, die eine höhere Tragfähigkeit und effizienteres Rüsten ermöglicht. Eric Jahn, seit sechs Jahren Kranführer bei Franz Bracht, erläutert: „Mit dieser neuen Option können wir eine Leistungssteigerung von 30% erzielen, haben also eine höhere Tragfähigkeit.“ Aufbau des Terex Superlift 3800 mit Boom Booster Kit Größerer Radius erforderlich Zwischen Kran und Aufstellort der Turbinen befand sich eine Steinumrandung, die eine leichte Anpassung des Hubplans für Lüderitz erforderlich machte. „Aufgrund der Einfassung rund um die Anlage kamen wir nicht so nahe heran, wie wir es eigentlich zuvor eingeplant hatten“, so Jahn. „Mit dem Boom Booster-Kit konnten wir die Turmsegmente dennoch völlig problemlos aufsetzen.“ Das neue Boom Booster-Kit erhöht die Steifigkeit des Hauptauslegers durch eine Verbreiterung von den üblichen 3 Metern auf 3,5 Meter. Bis zu sieben je 12 Meter lange Booster-Segmente können am Hauptausleger montiert werden, sodass eine beeindruckende maximale Hakenhöhe von insgesamt 174 Meter erreicht werden kann. Das Terex Cranes Absturzsicherungssystem gehört als Standard zum Boom Booster-Kit. Konstruktionsbedingt lassen sich laut Hersteller beim Transport zwei zusätzliche Auslegersegmente in das Boom Booster-Kit einschieben, was die Einsparung mindestens einer Lkw-Ladung ermöglichen soll. „Dadurch lassen sich je nach Krankonfiguration beim Transport bis zu 1.000 Euro sparen“, berichtet Guntram Jakobs, Product Marketing Manager bei Terex Cranes. Aufbau einer Windturbine mit 149 Meter Nabenhöhe Selbst mit dem aufgrund der Steineinfassung erforderlichen höheren Radius soll der Superlift 3800 die Aufgabe leicht bewältigen können. Der Aufbau der Turbinen ging sehr zügig voran, nichts schien Franz Bracht von der termingerechten Fertigstellung abhalten zu können – bis ein mächtiger Schneesturm die Baustelle fast zum Erliegen brachte. Doch durch den Einsatz des Terex Superlift 3800 mit dem neuen Boom Booster-Kit konnte das Franz Bracht-Team trotz fast drei Wochen sturmbedingter Verzögerung die Arbeiten innerhalb des vorgesehenen Zeit- und Budgetrahmens fertigstellen. „Mein Kollege und ich setzen den Kran seit etwa zwei Monaten ein. Wir können sagen, dass das Boom Booster-Kit einen erheblichen Unterschied ausmacht“, berichtet Eric Jahn. „Wir freuen uns jeden Tag darauf, mit diesem Kran zu arbeiten. Unterm Strich wurde hier ein großartiger Kran noch besser und leistungsfähiger gemacht.“ Weitere Informationen: Terex Cranes Website | © Fotos: Terex
  25. Bauforum24

    Groundforce Hydrauliksteifen Typ MP250

    Frankfurt, Dezember 2016 - Im Frankfurter Westend an der Liebigstrasse, Ecke Staufenstraße zwischen Alter Oper und Palmengarten entstehen unter der Federführung der Walter Feickert GmbH seit Anfang September die Fundamente für den Neubau eines mehrgeschossigen Wohnhauses. Die Fertigstellung der Gründungsarbeiten soll bereits für Ende November projektiert sein. Die Absicherung der notwendigen Arbeiten soll durch einen klassischen Berliner Verbau mit umlaufender Stahlgurtung erfolgen. Bei der Abstützung der etwa 29 m langen und bis zu 20,5 m breiten Baugrube verlässt sich das Unternehmen auf sechs Groundforce Hydrauliksteifen vom Typ MP250. Bauforum24 Artikel (17.08.2016): Groundforce - Projekt in Schottland Einsatz von hydraulischen Aussteifungen Der vermehrte Einsatz von hydraulischen Aussteifungen aus dem Groundforce Modulsystem soll eine ganze Reihe von greifbaren Vorteilen haben. Im Vergleich zum konventionellen Stahlverbau soll das Mietsystem von Groundforce für das ausführende Unternehmen zunächst deutlich messbare Zeiteinsparungen bei Ein- und Wiederausbau bieten. Es muss laut Hersteller dann kein Material vorgehalten werden, die benötigten Sicherungselemente werden nach Bedarf zusammengestellt und, wenn nötig, ‚just in time‘ auf die Baustelle geliefert. Dabei kann der Einbau noch weiter beschleunigt werden, indem die bestellten Steifen weitgehend vormontiert geliefert werden, so dass am Einsatzort nur noch geringfügige Anpassungen der Hydraulikzylinder nötig sind. Ist der Bauabschnitt vollendet, können laut Hersteller die Systemkomponenten ebenso schnell und einfach aus der Baugrube entfernt und wieder abgeholt werden. Es muss also kein Material zwischengelagert werden, das den weiteren Baufortschritt behindern könnte. Gerade auf beengten Baustellen im dicht besiedelten Innstadtbereich ergeben sich dadurch greifbare Vorteile, da hier in der Regel keine Ausweich- und Lagerflächen vorhanden sind. Groundforce Hydrauliksteifen vom Typ MP250 Wie Bülent Capar vom Vertrieb bei Groundforce erklärt, hatte die Entscheidung der Feickert Bau für eine Absicherung mit Groundforce Hydraulikstützen in diesem Fall noch einen weiteren, eher pragmatischen Beweggrund. „Das Projekt an der Liebigstrasse befindet sich in einer der bevorzugten, historisch gewachsenen Wohngegenden Frankfurts. Derartige Grundstücke sollen seit langem äußerst begehrt sein. Bei einer traditionellen Baugrubensicherung hätte man von einem Verbau mit Rückverankerung ausgehen müssen. Das hätte aber bedeutet, dass von allen Eigentümern der angrenzenden Gebäude eine Zustimmung der notwendigen Arbeiten für die Ankerbohrungen notwendig gewesen wäre.“ Das Groundforce-System bot hier eine einfache und unproblematische Lösung, da der Einbau der Hydraulikabstützungen eine Rückverankerung überflüssig macht. Eine langwierige Auseinandersetzung mit den Eigentümern der Nachbargrundstücke war somit überflüssig. Bülent Capar bringt es abschließend auf den Punkt: „In diesem Fall hat unser Kunde nicht nur Zeit und Kosten gespart, sondern auch seine Nerven geschont.“ Einsatz von hydraulischen Aussteifungen Weitere Informationen: Groundforce Website | © Fotos: Groundforce
×
  • Neu erstellen...