Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.997

Alle Aktivitäten

Automatisches Update aktiv

  1. Heute
  2. Duisburg - An die knapp hundert Meter über dem Boden, wo der Wind durch die Stahlträger pfeift und der Blick über den Rhein reicht, sind Industriekletterer vom Forstunternehmen E. Krobbach im Auftrag für das Unternehmen Cteam in ihrem Element, um einen von rund 40 Hochspannungsmasten für den Energieversorger Amprion bei Duisburg zu demontieren. Bauforum24 Artikel (17.11.2025): Cat Radlader 982 Einer von 40 Hochspannungsmasten, den das Forstunternehmen E. Krobbach rückbaut. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    CAT Kettenbagger 324DLN

    Duisburg - An die knapp hundert Meter über dem Boden, wo der Wind durch die Stahlträger pfeift und der Blick über den Rhein reicht, sind Industriekletterer vom Forstunternehmen E. Krobbach im Auftrag für das Unternehmen Cteam in ihrem Element, um einen von rund 40 Hochspannungsmasten für den Energieversorger Amprion bei Duisburg zu demontieren. Bauforum24 Artikel (17.11.2025): Cat Radlader 982 Einer von 40 Hochspannungsmasten, den das Forstunternehmen E. Krobbach rückbaut. Konzentriert und präzise leiten sie den Rückbau ein. Ein Job, der nichts für schwache Nerven ist, sondern quasi unter Hochspannung erfolgt, auch wenn der Strom für die Rückbauarbeiten abgeschaltet wurde. Bei den Arbeiten kann die Kolonne auf Cat Baumaschinentechnik der Zeppelin Niederlassung Koblenz und sowie auf deren leitenden Verkaufsrepräsentanten Merid Jadadic zählen. „Wir arbeiten in einem Naturschutzgebiet. Eine Sprengung kommt da nicht infrage. Hier steht die Umweltverträglichkeit im Vordergrund“, erklärt Firmeninhaber Holger Krobbach. Wenn ein Mast Schritt für Schritt zerlegt und sein Fundament abgebaut wird, soll nichts mehr davon übrig bleiben. Spurlos und möglichst rückstandsfrei müssen die Arbeiten erfolgen. Um den alten Mast, der durch einen neuen ersetzt wird, zu Fall zu bringen, ist er an einem 650-Tonnen-Autokran befestigt. Kletterer durchtrennen erst die Mastspitze mit einer Flex, dann die sechs Traversen und später geht es an den Stamm, der Stück für Stück entfernt wird. Jedes Stück wird mithilfe des Autokrans von oben nach unten auf eine Fläche, ausgelegt mit Vlies, gehoben. An die 500 Kilo wiegen Mastspitze und 900 Kilo die Traversen, die am Kranhaken hängen. In Empfang nimmt sie ein Cat Kettenbagger 324DLN oder ein Cat 313 mit einer Cat Schere. Diese drückt und zerlegt die Konstruktion auf eine Größe, die in den daneben platzierten Container passt. Die Entsorgung der Stahlträger ist strikt geregelt – jeder Container erhält eine Nummer, um die Menge des zu entsorgenden Stahls pro Mast nachverfolgen zu können. Manche Masten fußen auf teerhaltigen Bahnschwellen. Außerdem kann es vorkommen, dass Masten einen grauen Farbton erhalten, der bleihaltig und heute längst nicht mehr Standard ist. Zerschneidet der Bagger den Stahlträger, splittert zwangsläufig die bleihaltige Beschichtung. Deswegen dient das Vlies auf der Arbeitsfläche als Schutz und Vorsichtsmaßnahme, damit die Farbsplitter nicht auf dem Boden landen, sondern hinterher eingesammelt und getrennt entsorgt werden können. Ein 650-Tonnen-Autokran holt eine Traverse herunter. Mit einem Hammer am Bagger wird das rund 350 Kubikmeter große Fundament weggestemmt, abgebaut und verfüllt. Auch für das Betonfundament gilt ein strikter Entsorgungsweg, nachdem der Betonabbruch beprobt wurde. Um das entstandene Loch wieder aufzufüllen, darf nicht irgendein Boden eingebaut werden, sondern nur der für die Region typische. „Nehmen wir Kies aus der Region, müssen wir selbst dafür einen Herkunftsnachweis erbringen und belegen, dass es ein Naturprodukt ist. Wird Mutterboden eingebaut, muss dieser nach Bundesbodenschutzgesetz ebenso beprobt werden“, veranschaulicht der Unternehmer den Aufwand. Der Rückbau erfolgt unter Mitwirkung einer ökologischen Baubegleitung. Der Blick von der Helmkamera aus knapp hundert Metern Höhe. Im Zuge der Trassenarbeiten sind Flurschäden zu vermeiden. Dafür werden entsprechende Vorsichtsmaßnahmen vorab getroffen. Nicht nur die Wege, sondern auch die landwirtschaftlichen Flächen werden mit Stahlplatten beziehungsweise temporären Schotterflächen geschützt. Eingesetzte Baumaschinen wie der Cat 324DLN oder der Cat 313 erhielten beispielsweise Gummipads auf den Kettenlaufwerken, um diese Stahlplatten befahren zu dürfen. „Dadurch verringert sich der Bodendruck und es bleiben keine Spuren oder Abdrücke durch das Fahrwerk zurück“, so Holger Krobbach. In rund drei Tagen ist der Mast demontiert. 39 solcher Masten hat das Team im Auftrag von Cteam in Summe vor der Brust – zwei von ihnen erreichen eine Höhe von hundert Metern. „Im Bergischen Land haben wir aber auch schon Masten mit 105 Metern rückgebaut“, berichtet der Firmeninhaber. Mitunter wird auch ein Hubschrauber eingesetzt, wenn die Zugänglichkeit massiv eingeschränkt ist. Muss im Vorfeld der Wegebau entlang der Leitungstrassen erfolgen, kommen ebenfalls Cat Baumaschinen ins Spiel. Sie unterstützen auch bei der Trassenpflege und helfen mit, wenn Übertragungsleitungen von Bäumen und Sträuchern freizuschneiden sind. Firmeninhaber Holger Krobbach (links) und der leitende Zeppelin Verkaufsrepräsentant Merid Jadadic (rechts). „Für solche Arbeiten haben wir uns inzwischen bei Energiedienstleistern und Leitungsbaufirmen einen Namen gemacht“, erklärt der Geschäftsführer. Sein Betrieb, der einst mit Forstarbeiten begann, hat nicht erst seit dem Aufkommen der Energiewende im Zuge neuer Leitungstrassen für Energieversorger gut zu tun. Erfahrungen, die bei Arbeiten im Nieder- und Mittelspannungsbereich gesammelt wurden, verhalfen 1971 zum ersten Auftrag für RWE, dem weitere Aufträge folgten. Den Familienbetrieb, 1970 von Rudi und Edith Krobbach gegründet, hat Sohn Holger Krobbach 1995 mit zehn Beschäftigten übernommen. Der Kfz-Meister beschäftigt inzwischen 65 Mitarbeiter, die Arbeiten für Energieversorger und Leitungsbaufirmen wie Mastdemontagen, Flächenräumungen oder Grünflächenpflege ausführen. „Mit den Mitarbeitern von Cteam arbeiten wir gut zusammen. Alle sind eingespielt. Falls nötig, hilft man sich gegenseitig“, beschreibt Holger Krobbach die Zusammenarbeit. Was zählt ist, dass sich dabei jeder im Team auf den anderen verlassen kann. Das gilt auch für den Kranfahrer. „Gerade wenn etwas Wind weht, brauchen wir jemanden, der dann Ruhe bewahrt und den Kran sicher steuert“, so Holger Krobbach. Es gelten höchste Sicherheitsvorschriften und -vorgaben – gegenseitige Rücksichtnahme ist Grundvoraussetzung bei diesem Job. „Risiken müssen wir so gering wie nur möglich halten“, betont der Unternehmer. Seit 2011 hat der Der Cat 324DLN zerlegt die Konstruktion für die Entsorgung. Familienbetrieb eine Arbeitsschutzzertifizierung, welche die Berufsgenossenschaft ausgestellt hat. Sie muss Kunden wie den Energieversorgern vorgelegt werden. Jeder Mitarbeiter muss zudem einen Sicherheitspass mit sich führen, wenn er an den Leitungstrassen arbeitet. Darin ist aufgeführt, wann seine letzte ärztliche Untersuchung stattfand. Elektrotechnische Unterweisungen, die bei Arbeiten unter Hochspannungsleitungen nötig sind, müssen alle zwei Jahre wiederholt werden. Auch andere Nachweise wie die Höhenrettung müssen immer wieder erneuert werden. Ebenso wie eine Unterweisung an den Maschinen, wie dem Cat 324DLN oder dem 313, die jeder braucht, der damit umgeht. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
  4. Gixx

    Kubota KX61-2 Vorsteuerdruck

    Hallo, bin neu hier und starte direkt mal rein 😁✌🏻 Habe mir einen KX61-2 zugelegt, der hat schon bisschen was runter (knapp 5.000 std). Habe vieles Neu gemacht - Filter, Öle etc. Läuft an sich sehr ruhig, nur die Ansteuerungsverzögerung ist sehr hoch. Es wird mit zunehmender Hydrauliköltemperatur etwas besser, aber noch nicht ausreichend. Er reagiert zu verzögert, damit ist bspw. Sein ausklopfen des Löffels nicht möglich. Gibt es irgendwelche erfahrenen Leute hier die mir Tipps geben können? Wie erhöhe ich den Vorsteuerdruck, wenigstens zum Testen? Vorsteuerfilter habe ich keinen ausfindig machen können. Danke schonmal für die Antworten! Grüße Gixx
  5. Gestern
  6. Die Hans Rolfes Transporte GmbH ist ein in den Bereichen Erdbau, Baggerarbeiten, Schüttgut-Transporten, Kies- u. Sand Lieferungen und Tiefladertransporten tätiges Unternehmen aus Papenburg im Emsland. Der LKW-Fuhrpark der Firma besteht aus Fahrzeugen der Marke MAN in einem einheitlichen und sehr gut wiedererkennbaren Farbkleid. Hier zu Beginn ein paar LKW-Bilder der letzten Wochen, weitere Bilder werden unregelmäßig folgen.
      • 2
      • Gefällt mir
  7. HBA

    MAN TGX

    MAN TGX 18.420 Silo der Firma Möhlenkamp.
  8. Bomag BW213 DH der Firma Jansen.
  9. Herzlich willkommen, Jan!
  10. Moin, bei mir ist eine Magnetspule an einem der Hydraulikventile am ET16 verschmorrt. Leider ist von der Beschriftung außer 12V kaum was erkennbar. Hersteller ist NEM. Kann mir jemand mit einem Schaltplan weiterhelfen? Schönen Gruß Jan
  11. Atlasmalte

    Cat 320 Next Generation

    Cat 320
  12. Moin, ich bin Jan, 31 Jahre alt und beruflich im Bereich der Vermessung unterwegs. Durch meine private Baustelle habe ich die Begeisterung für Baumaschinen entdeckt. Ich besitze einen Wacker Neuson ET16 Minibagger aus 2017 und eine Ansmann Rüttelplatte. Rütteln macht mir noch fast mehr Spaß als Baggern. Ich glaube das sagen die wenigsten Leute 😁 Auf einen regen Austausch und gegenseitige Hilfestellung!
  13. zigermaa58

    Liebherr TA230

    Hallo zämä LIEBHERR TA 230
  14. Colourconcept

    Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover

    Fortsetzung folgt...
  15. Colourconcept

    Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover

  16. Colourconcept

    Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover

  17. Demolition Roger

    Atlas 1404 M

    Atlas 1404
  18. Colourconcept

    Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover

  19. Abend, Zum Antrieb an dem Gerät: Kubota Dieselmotor -> Zahnriemen -> Hydro-Getriebe -> Zahnriemen / Kette -> Verteilergetriebe (Links / Rechts) mit Antriebsritzel der Ketten Beim ziehen der Fahrhhebel Links/Rechts wird zuerst die Kette ausgekuppelt, anschließend über die Lamellenbremse abgebremst. In Meinem Fall ist der Hebel zum Auskuppeln (für die linke Seite) recht lose im Getriebe, bzw. wird er durch die Schaltkulisse des Fahrhebels nicht weit genug aus gelenkt, sodass das Getriebe nicht auskuppelt. Schlussendlich greift dann irgendwann die Lamellenbremse und ich kann den ganzen Antrieb abbremsen, bis der Zahnriemen am Dieselmotor durchrutscht. So haben es die Vorgänger vom Gerät gemacht. 😒 Mein Versuchsaufbau: Den Dumper aufgebockt und den Hebel am Getriebe von Hand aus gelenkt. Siehe da, die Kette kuppelt aus und bleibt stehen. Was ich nicht verstehe: Ich habe einen ganzen Tag im Netz verbracht, aber ich finde einfach keine Zeichnung, Ersatzteillisten oder Daten zu diesem Getriebe um den Aufbau zu verstehen. Auch Ersatzteile sind für diese Maschinen einfach nicht zu bekommen. Ich muss es wagen und das Getriebe ausbauen. Hoffentlich ist es nur eine Kleinigkeit. Jedenfalls bin ich optimistisch, da es bei meinem Versuch funktioniert hat.
  20. Colourconcept

    Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover

  21. Colourconcept

    Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover

  22. Colourconcept

    Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover

  23. Colourconcept

    Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover

    Passend zum aktuellen VIdeo von Andrés Messebesuch geht's auch hier mit der Marke Kubota weiter. Kubota
  24. johannes

    Fotos aus meinem Arbeitsalltag

    Wieder in Nürnberg gelandet Brückenbau
  25. Werner

    Volvo: neues Montagewerk

    Hätte man das Akerman Werk nicht geschlossen, hätte Volvo ein Baggerwerk in Schweden gehabt.
  26. Glaub das war nur die Kupplung für den kompletten Antrieb. Hat unser Kubota auch so. Auch die original minitrac waren so gebaut.
  27. Bauforum24

    Kubota Minitraktor

    Spielzeug oder echter Schlepper? Ich bin auf der Suche nach einem Minitraktor und schaue auf der Agritechnica mal bei Kubota vorbei. Könnte ein Kubota EK-1 oder B1 mit Frontlader eine Option sein? ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...