Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.739

Alle Beiträge

Angezeigt werden: Themen und Bauforum24 News die in den letzten 365 365 Tage Tagen erstellt wurden.

Automatisches Update aktiv

  1. Letzte Stunde
  2. leon98

    Wilbert

    Zwei WT 360 in Zürich
  3. Marc66

    O&K MH Plus 1995 Bremse macht nicht auf

    Hab ich jetzt probiert, aber dann hab ich gar keinen brems Druck mehr.
  4. DoosanDx190W

    Hasselmann/ NTG-Bau/ LGM. Colas Rail Deutschland

    Die Bettungsreinigung hat immer 400 Tonnen ab gebunkert. Dann hatte ich 2 Stunden Zeit den Platz zum ab bunkern frei zu bekommen bevor sie wieder da ist.
  5. Heute
  6. Hallo Zusammen, ich habe mir vor kurzem einen Volvo L20F Bj 2012 bekauft. Heute das erste mal länger benutzt. (Erde von A nach B). nach etwa einer Stunde kam das Problem zum ersten mal. Und zwar bei der Umschaltung von Vorwärts auf Rückwerts und umgekehrt, werden am Display beide Fahrtrichtungen aktiv und der Lader fährt weiter in der zuletzt eingelegten Fahrtrichtung. Beheben kann man das Problem, indem man am Joysick auf Neutral drückt und erneut die gewünschte Fahrtrichtung anwählt. Der Fehler kommt nicht jedes mal sondern nur ab und an. Manchmal 5-10 mal hintereinander. Dann wieder 20 Richtungswechsel garnicht. Kann mir hier jemand helfen?
  7. Bedburg - Es ist früher Morgen auf einer KIBAG-Baustelle in der Schweiz. Die Sonne geht langsam auf, der erste Kaffee ist eingeschenkt, die Maschinen laufen warm. Doch etwas ist anders. Kein Dröhnen, kein Vibrieren, kein typisches Rattern eines Dieselmotors. Stattdessen: fast gespenstische Ruhe. Und mittendrin ein 23-Tonnen-Bagger, der sich lautlos durch den Boden frisst. Der SANY SY215E ist im Einsatz, voll elektrisch. Bauforum24 Artikel (24.07.2025): SANY SY215C Raupenbagger Der vollelektrische SANY SY215E zeigt Im Testeinsatz auf einer Baustelle der KIBAG in der Schweiz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    SANY Raupenbagger SY215E

    Bedburg - Es ist früher Morgen auf einer KIBAG-Baustelle in der Schweiz. Die Sonne geht langsam auf, der erste Kaffee ist eingeschenkt, die Maschinen laufen warm. Doch etwas ist anders. Kein Dröhnen, kein Vibrieren, kein typisches Rattern eines Dieselmotors. Stattdessen: fast gespenstische Ruhe. Und mittendrin ein 23-Tonnen-Bagger, der sich lautlos durch den Boden frisst. Der SANY SY215E ist im Einsatz, voll elektrisch. Bauforum24 Artikel (24.07.2025): SANY SY215C Raupenbagger Der vollelektrische SANY SY215E zeigt Im Testeinsatz auf einer Baustelle der KIBAG in der Schweiz Seit einigen Wochen testet die KIBAG, ein führendes Schweizer Unternehmen im Bau- und Baustoffbereich, den batterieelektrischen Raupenbagger von unter realen Bedingungen. In verschiedenen Teams, auf unterschiedlichen Baustellen und Werken, im echten Alltag. Nicht im Showroom und nicht auf einem Messepodest, sondern da, wo gearbeitet wird. Da, wo Maschinen sich beweisen müssen. Organisiert wurde dieser Testeinsatz von der Multi Handling AG in der Schweiz, dem Putzmeister-Partner für SANY-Baumaschinen vor Ort. In Gesprächen mit der KIBAG brachte Multi Handling die Elektromaschinen ins Spiel, denn Ziel der KIBAG ist es, den Dieselverbrauch und den CO₂-Fußabdruck zu senken und bis 2050 komplett emissionsfrei zu arbeiten. Eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung dieses Einsatzes spielte der kontinuierliche und vertrauensvolle Austausch zwischen Multi Handling und der KIBAG. Nur durch den engen Dialog und die verlässliche Betreuung durch das Vertriebsteam konnte das Vertrauen geschaffen werden, die neue Technologie unter realen Bedingungen zu testen. Für SANY und seine Partner ist genau dieser enge Kontakt zum Kunden entscheidend, um individuelle Anforderungen zu verstehen, Lösungen gemeinsam zu entwickeln und Innovationen gezielt voranzubringen. Dennoch gab es anfangs eine gewisse Skepsis gegenüber der Elektromaschine. Man war nicht sicher, ob eine vollelektrische Maschine einen ganzen Tag auf der Baustelle durchhalten und die geforderte Leistung erbringen würde. Das musste getestet werden. Gesagt, getan. Die KIBAG hat den SANY SY215E unter realen Bedingungen auf verschiedenen Baustellen intensiv geprüft. Dabei kam die vollelektrische Maschine unter anderem im Aushub, bei klassischen Erdbauarbeiten sowie im Recyclingbereich zum Einsatz. Und das Ergebnis: Überraschung und Begeisterung! Maschinist Roger Britt von der KIBAG kennt die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis nur zu gut. Er hat den SY215E mehrere Tage im Einsatz gehabt und er zeigte sich begeistert von der Leistung der neuen E-Maschine. „Die Steuerung ist praktisch identisch mit einem normalen Bagger. Aber was auffällt, ist die Ruhe. Kein Lärm, kein Gestank, einfach nur arbeiten.“ Was für ihn ein angenehmes Fahrgefühl bedeutet, ist für die Anwohner ein echter Fortschritt. Weniger Krach, weniger Abgase, keine Emissionen aber bei gleicher Leistung. Der SY215E muss sich nicht verstecken. Im Gegenteil. Der Testeinsatz ist Teil der KIBAG-Initiative zur CO2-Reduktion und unterstreicht SANYs Vorreiterrolle im Bereich elektrifizierter Baumaschinen Für Putzmeister und die Multi Handling AG sind solche Rückmeldungen keine Überraschung. Als einer der weltweit führenden Baumaschinenhersteller hat das Unternehmen frühzeitig auf elektrische Antriebstechnologien gesetzt. „Wir sind es schon gewöhnt, dass die Kunden skeptisch sind“, berichtet Theo van Horck, Putzmeister Regional Sales Manager für die Schweiz. „Die meisten meinen, dass sie auf der Baustelle Einbußen haben, wenn sie eine Elektro-Maschine einsetzen, dass E-Maschinen deutlich weniger Leistung haben als die Diesel-Maschinen. Da ist es am besten, man testet die Maschinen einfach selbst in realen Einsätzen, um sich ein Bild zu machen.“ „Und genau das haben wir der KIBAG ermöglicht”, ergänzt Sandro Matteucci, CEO der Multi Handling AG. „Wir sind schon lange im engen Austausch mit der KIBAG und haben dafür gesorgt, dass der Kunde die Maschinen in den unterschiedlichsten Bedingungen ausgiebig testen kann.” Heute gehört SANY zu den Vorreitern im Bereich der vollelektrischen Baumaschinen. Der SY215E ist ein klares Beispiel dafür. Die Maschinen sollen kompromisslose Leistung liefern und gleichzeitig den CO₂ -Ausstoß auf der Baustelle deutlich reduzieren. Mit einem klaren Fokus auf Umweltverträglichkeit und Effizienz hat SANY in den letzten Jahren ein enorm breites Portfolio an elektrifizierten Maschinen entwickelt. Vom Teleskoplader, Hafenkran, Reachstacker, Walzen bis hin zu Minibaggern, Radladern und schweren Raupenbaggern bietet SANY elektrische Lösungen, die in der Praxis bestehen. Alle Maschinen vereint eines: maximale Performance ohne Emissionen. Für SANY ist die grüne Baustelle keine Vision, sondern ein konkretes Ziel. Ein wichtiger Faktor dabei sind die modernen Lithium-Eisenphosphat-Akkus. Diese Akkus gelten als besonders sicher, da sie thermisch stabil sind und kaum Überhitzungs- oder Brandrisiken bergen. Mit bis zu 5000 Ladezyklen sind sie langlebig und wirtschaftlich. Gleichzeitig sind sie frei von Kobalt und anderen giftigen Materialien. Das macht sie auch aus Umweltsicht zur besseren Wahl. Die hohe Entladeleistung sorgt für eine gleichbleibend starke Maschinenperformance. Selbst bei Hitze oder Kälte bleibt die Leistung konstant. Die Elektromaschinen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Dieselmaschinen deutliche Vorteile für Kundinnen und Kunden. Sie zeichnen sich durch einen besonders geringen Wartungs- und Serviceaufwand aus, da viele der typischen Verschleißteile bei Verbrennungsmotoren entfallen. Dadurch reduzieren sich nicht nur die Betriebskosten, sondern auch die Stillstandzeiten im Arbeitsalltag. Trotz eines höheren Anschaffungspreises amortisieren sich die Elektromaschinen in kurzer Zeit durch die deutlich niedrigeren laufenden Kosten. Das macht sie zu einer wirtschaftlich attraktiven und zugleich umweltfreundlichen Alternative im Baumaschinenbereich. SANY beschränkt sich beim Thema erneuerbare Energien aber nicht auf den Maschinenbau. Mit dem Geschäftsbereich SANY Renewable Energies entwickelt und fertigt das Unternehmen in China auch Windkraftanlagen und Solarpaneele. Die Idee dahinter ist klar. Der Strom, der die Maschinen antreibt, soll im besten Fall auch gleich nachhaltig erzeugt werden. Der SY215E ist daher mehr als ein neues Maschinenmodell. Er steht für einen klaren Kurs bei SANY. Nachhaltigkeit und Effizienz schließen sich nicht aus. Schwere Baumaschinen müssen nicht laut und schmutzig sein. Sie können genauso emissionsfrei und leise arbeiten. Dass der SY215E in der Schweiz aktuell bei der KIBAG im Testeinsatz läuft, zeigt, dass der Markt bereit ist für diese Veränderung. Für SANY ist der Bagger mehr als ein Produkt. Er ist ein Beweis, dass Zukunft leise und sauber funktionieren kann. Und trotzdem kraftvoll. Weitere Informationen: SANY | © Fotos: SANY | Kibag
  9. Schwäbisch Gmünd - Seit zwei Jahrzehnten bietet FEIN leistungsstarke, zuverlässige Schleiflösungen, die sowohl im Handwerk als auch in der Industrie unverzichtbar sind. GRIT steht für Kompetenz und Unverwüstlichkeit im Segment Bandschleifmaschinen. Die Maschinen zeichnen sich durch hohe Effizienz, Präzision und Langlebigkeit aus – für beste Ergebnisse bei jedem Einsatz. Bauforum24 Artikel (06.08.2025): Die neuen CCG 18-Varianten von FEIN Flexibilität am laufenden Band mit dem modularen Schleifprogramm von FEIN. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    20 Jahre GRIT by FEIN

    Schwäbisch Gmünd - Seit zwei Jahrzehnten bietet FEIN leistungsstarke, zuverlässige Schleiflösungen, die sowohl im Handwerk als auch in der Industrie unverzichtbar sind. GRIT steht für Kompetenz und Unverwüstlichkeit im Segment Bandschleifmaschinen. Die Maschinen zeichnen sich durch hohe Effizienz, Präzision und Langlebigkeit aus – für beste Ergebnisse bei jedem Einsatz. Bauforum24 Artikel (06.08.2025): Die neuen CCG 18-Varianten von FEIN Flexibilität am laufenden Band mit dem modularen Schleifprogramm von FEIN. Ein System, das neue Maßstäbe setzt GRIT by FEIN wurde 2005 eingeführt und revolutionierte die industrielle Metallbearbeitung durch seine modulare Bauweise. Ob Trennen, Schleifen oder Satinieren – FEIN bietet für jede Anwendung die passende Lösung. Flexibilität am laufenden Band Die GRIT Bandschleifmaschinen sind modular aufgebaut und erfüllen höchste Anforderungen. Das Programm GRIT GX richtet sich an das Handwerk, während GRIT GI für den industriellen Dauereinsatz konzipiert ist. Beide Systeme basieren auf leistungsstarken Basis-Bandschleifmaschinen, die durch anwendungsspezifische Module und umfangreiches Zubehör ergänzt werden können – ideal für Spezialanwendungen wie Rund-, Radius- und Flächenschleifen. Rundschleifen mit Rohrdurchmessern von 10 bis 130mm mit dem Modul GIC. GRIT GI – Das 4-in-1 Bandschleifsystem für die Industrie Das GRIT GI Programm ist ideal auf sämtliche Schleifanwendungen, Materialien und Formate in der Metallverarbeitung abgestimmt. Dank des modularen Aufbaus lässt sich für jede Anforderung die passende Maschine konfigurieren – auch für teilweise schon automatisierte Arbeitsschritte. Ob Edelstahlbearbeitung, Radien-, Rund-, Flächen- oder Längsschleifen – das modulare 4-in-1 Bandschleifsystem ermöglicht die verschiedensten Schleifanwendungen. Mit den zwei Geschwindigkeitsstufen vereint die GI-Line je nach Ausstattungsversion sowohl Stahl- als auch Edelstahlverarbeitungen. Zudem wird Sicherheit und Ergonomie kombiniert: Durch das optionale im Standfuß integrierte Absaugsystem werden Arbeiter vor hochkonzentrierten Schleifstäuben geschützt, das patentierte Bandspannsystem ermöglicht vibrationsarmes Arbeiten. Exaktes Ausschleifen von Radien an Rohren und Profilen mit einem Durchmesser von 20 bis 193,7mm. GRIT GX – Die 3-in-1 Lösung für das Handwerk Auch das GRIT GX System folgt dem bewährten Baukastenprinzip: Die Basis bildet eine vollwertige Bandschleifmaschine, die je nach Bedarf durch passende Module erweitert werden kann und somit zu einer Bandschleifmaschine, Radienschleifmaschine und Rundschleifmaschine umgewandelt werden kann. Diese modulare Bauweise macht das GX-Programm besonders attraktiv für den flexiblen Einsatz im Handwerk. Darüber hinaus überzeugt GRIT GX mit starker Leistung, hoher Zuverlässigkeit und einer ausgezeichneten Wirtschaftlichkeit im täglichen Einsatz. Original Schleifbänder: Für maximale Schleifleistung Für perfekte Schleifergebnisse ist das richtige Zubehör entscheidend – optimal abgestimmt auf Maschine und Anwendung. Egal ob Polyester- oder Baumwollgewebe: Die Schleifbänder von FEIN überzeugen durch höchste Abtragsleistung und außergewöhnlich lange Standzeiten in der Metallbearbeitung. Der Einsatz von GRIT Schleifbändern garantiert nicht nur Premium-Ergebnisse, sondern auch maximale Wirtschaftlichkeit. Hochwertige Rohstoffe und unsere eigene Konfektionierung sorgen dabei für ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das modulare Schleifprogramm für den industriellen Dauereinsatz: GRIT GI Line. Weitere Informationen: C. & E. Fein | © Fotos: Fein
  11. johannes

    Fotos aus meinem Arbeitsalltag

  12. Moin ich bin nun auch stolzer Besitzer von dem BF24 Schrauber aber ich kann den nicht mit der App Connecten kann mir jemand helfen? Mit freundlichen Grüßen Alex
  13. Gestern
  14. Mercedes Actros L 2542 aus Tschechien.
  15. HBA

    Feuerwehrfahrzeuge

    Hubrettungsbühne Rosenbauer B51-P auf einem Scania P450 8x4*4 der (zumindest ehemals) Meyer Port 4 GmbH AKA Meyer Werft.
  16. HBA

    SANY Bagger aus China

    Sany SY265LC.
  17. BerndSt

    Neubau Schleuse Kriegenbrunn

    Ist schon bekannt wer da den Aushub für macht?Macht das Strabag selber??
  18. Suche Erdbohrer 300 mm Antrieb 65 rund
  19. Atlasmalte

    TAKEUCHI Kompaktbagger

    Takeuchi TB 175
  20. Demolition Roger

    Eberhard AG, CH-Kloten

    CAT 775G
  21. zigermaa58

    Steinbruch Guber, Alpnach, CH

    Hallo zämä LIEBHERR R 942 HD mit Baujahr 1990, war damals bereits ausser Betrieb und dürfte heute vermutlich nicht mehr im Bestand sein.
  22. Robin02

    Robin

    Hallo Zusammen, ich habe einen Liebherr L507 Radlader mit einem Deutz Motor BJ 1995. Der Radlader fährt trotz Vollgas Berg auf sehr langsam (ca 8km/h) und wenn er warm ist, wird es eher schlimmer. Die Maschinen hat jetzt knappe 4000H. Hatte jemand schonmal solch ein Problem? Vielen Dank
  23. Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das in Wiefelstede ansässige Familienunternehmen Christoffers ist unter anderem auf die Verlegung von Versorgungsleitungen unter schwierigsten Bedingungen spezialisiert. Beispielsweise wurden im Biosphärenreservat Wattenmeer vor Dagebüll Horizontalbohrungen durchgeführt, durch welche Stromkabel eingezogen werden. Bauforum24 Artikel (04.07.2025): Hyundai-Großbagger HX800 & HX1000 Im Wattenmeer vor Dagebüll setzt Christoffers aus Wiefelstede den Hyundai-Kettenbagger HX140A bei der Herstellung von 6 Horizontalbohrungen bis zu einer Länge von 960 m ein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Hyundai-Kettenbagger HX140A LC

    Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das in Wiefelstede ansässige Familienunternehmen Christoffers ist unter anderem auf die Verlegung von Versorgungsleitungen unter schwierigsten Bedingungen spezialisiert. Beispielsweise wurden im Biosphärenreservat Wattenmeer vor Dagebüll Horizontalbohrungen durchgeführt, durch welche Stromkabel eingezogen werden. Bauforum24 Artikel (04.07.2025): Hyundai-Großbagger HX800 & HX1000 Im Wattenmeer vor Dagebüll setzt Christoffers aus Wiefelstede den Hyundai-Kettenbagger HX140A bei der Herstellung von 6 Horizontalbohrungen bis zu einer Länge von 960 m ein. Wichtiger Helfer auf der unter strengen Naturschutzvorgaben durchgeführten Baumaßnahme ist ein umgerüsteter Hyundai-Kettenbagger HX140A LC befüllt mit Panolin-Hydrauliköl. Auch das Fahrwerk wurde mit 1.400 mm breiten Spezial-Kunststoffplatten zur Verringerung des Bodendruckes ausgestattet. Zusätzliche Wachsbinden schützen die Verschraubungen am Unterwagen vor dem korrosiven Nordseewasser. Christoffers betreibt einen rund 25 Maschinen umfassenden Hyundai-Gerätepark, geliefert und betreut vom Hyundai-Vertragshändler Hyundai Baumaschinen Nord aus Bad Bentheim. Für die Wattbaustelle kam der 14,4 t schwere HX140A L mit Monoblock in Frage. Ein 100 kW starker Kettenbagger für Löffelgrößen von 0,5 bis 0,7 m3. Ausladung, Traglast und Eigengewicht waren für die Auswahl des Baggers mit Standardheck und größerem Kontergewicht im Vergleich zur Kurzheckvariante den Ausschlag. Christoffers-Ingenieure haben zusätzlich das Fahrwerk verbreitert damit der Kettenbagger auch bei größeren Lasten seitlich verschwenkt sicher steht. Der Bagger wird täglich während Ebbe im Watt eingesetzt bis die Flut die Arbeiten unterbricht. Dann fährt der Bagger über eine Rampe zurück aufs Schiff – seine Aufgabe ist das Unterstützen der Horizontalbohrungen, Aufbau von Verbaukasten und das einfädeln des Leerrohres in die Bohrung, welche 8-10 m tief unter dem Deich die Verbindung zwischen Festland und Wattenmeer herstellt. Tammo Christoffers erklärt: „Mit unseren Spezialmaschinen verlegen wir Versorgungsleitungen in einer Tiefe bis zu 10 m in den Meeresboden. Dadurch können wir in küstennahen Bereichen die Sicherheit der Leitungen in Gefahrenbereichen wie Fahrwassern und Prielen gewährleisten. Aufgrund unserer Expertise wird dabei eine Wassertiefe bis 14 m während des Verlegevorgangs möglich. Diese Technik bietet den geringsten Eingriff in die Ökologie der sensiblen Küstenbereiche und ist bei mehreren Nationalparkämtern als eine natur-verträgliche Verlegeart anerkannt und gefordert.“ HX140A L: Teil der erfolgreichen Hyundai HX-Hydraulikbagger-Serie Mit der HX-Serie führte Hyundai eine neu konzipierte Serie moderner, ergonomischer und leistungsstarker Hydraulikbagger ein. Der Stufe V Motor sowie ein neues Design überzeugen ebenso wie umfangreiche Neu- und Weiterentwicklungen bei Komponenten und Bedienung. Die Hyundai-HX-Kettenbaggerserie mit Einsatzgewichten von 12 bis bald 90 Tonnen deckt derzeit alle wichtigen Einsatzszenarien in Tiefbau, Abbruch und Gewinnung ab. Zu den wichtigen Features zählen: ÖKO-Anzeige IPC (Intelligent Power Control) Verbesserte variable Leistungssteuerung Volumenstromregelung für Anbaugeräte vorwählbar Rundumsichtsystem AAVM (Advanced Around View Monitoring, Option) Arbeitsmodus-Speicher Vollproportionale Hydrauliksteuerung Feinschwenkkontrolle (gebremst/frei) Geschwindigkeitseinstellung Ausleger und Löffelstil Verschleißfeste Bolzen, Buchsen und Polymerscheiben Intelligentes Kontrollsystem Proportionale Zusatzhydraulik Einfacher Zugang zu DEF/AdBlue-Versorgung HiMate (Maschinenmanagementsystem, Option) Schwenksperre (Option) Feinsteuerung Schwenken (Option) Moderner Antriebsstrang mit Komponenten bekannter Hersteller (Cummins, ZF, Rexroth etc.) Die Baustelle im Biosphärenreservat Wattenmeer unterliegt höchsten Umweltstandards. Panolin-Befüllung ist für den 14-t-Kettenbagger vorgeschrieben. Das kapazitive Touchscreen Display wurde von 7 auf 8 Zoll vergrößert. Hier hat der Fahrer die Möglichkeit, zahlreiche Parameter in übersichtlichen und intuitiv geführten Menüpunkten einzustellen. Zwei Ansichten und drei Modi sind abrufbar. Neben Anzeigen und Schaltern lassen sich viele Einstellungen sehr einfach mit einblendbaren Schiebereglern bequem einstellen und mit minimalem Aufwand anpassen. Zusätzlich befinden sich 18 konventionelle Tasten unter dem Display zum Aktivieren von Zentralschmierung, Standgas, Arbeitsscheinwerfern etc. Das reaktionsschnelle Display ist blendfrei, vibrationsarm und es lässt sich in Neigung und Drehrichtung frei einstellen. Zusätzlich lassen sich Informationen vom Smartphone per Wifi Direkt auf das Display übertragen. Um dem Fahrer effizientes Arbeiten zu erleichtern, verfügt das Display über eine große farbige ECO-Anzeige. Farbige Balken im Drehzahlmesser signalisieren die Effizienz - grüner Balken bedeutet effizientes Arbeiten, rot hoher Kraftstoffverbrauch und Verschleiß. Drei Arbeitsmodi ECO, Standard und Power sind in der Steuerung hinterlegt und lassen sich per Knopfdruck anwählen. In einer Bibliothek lassen sich per Touchscreen Ölmenge und -druck von bis zu 20 Anbaugeräten hinterlegen. Für anspruchsvolle Anbaugeräte lässt sich die hydraulische Förderleistung durch das Zusammenschalten von zwei Pumpen steigern. Sicherheit hat bei Hyundai-Produkten höchste Priorität. Deshalb ist die Rückfahrkamera serienmäßig. Optional liefert Hyundai das System AAVM (Advanced Around View Monitoring – Verbesserte Rundumsicht): Hierbei erscheint auf dem Display eine 360-Grad-Rundumsicht, zusammengesetzt aus den Bildinformationen von vier Kameras. Mit dem Überwachungssystem IMOD (Intelligent Moving Objects Detection) werden Objekte erkannt, die sich rund um den Bagger bewegen und auf dem Touchscreen visualisiert. Feinschwenken und Schwenksperre sind weitere Features der neuen Hyundai-Baggersteuerung. Beim Feinschwenken kann besonders langsam und präzise gearbeitetwerden - etwa im Rohrleitungsbau. Die Schwenksperre kann den Drehradius des Baggers begrenzen und auf Wunsch den Oberwagen komplett verriegeln. Letzt genannte Funktion ist etwa bei einem Straßentransport auf einem Tieflader wichtig. Je nach Einsatz lassen sich Budenplatten mit 600 bis 900 mm Breite aufziehen. Löffelgrößen zwischen 0,80 und 1,34 m³ passen bestens zu diesem Bagger, für Grabenräumlöffel, Erdbohrer, Abbruchgeräte und andere hydraulische Anbaugeräte werden Zusatzverrohrungen bis zu den Stielenden angeboten. Die Zusatzsteuerkreise sind serienmäßig proportional ausgelegt für feinfühliges Arbeiten mit den Anbaugeräten. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment | © Fotos: Hyundai | OBA
  25. Lüneburg - HKL BAUMASCHINEN (HKL) lädt am 4. September 2025 zu einer Hausmesse in das neue HKL Center Lüneburg ein. Kunden, Partner und Interessierte können sich vor Ort über das umfassende Maschinen- und Serviceangebot des in Deutschland und Österreich ansässigen Baumaschinenvermieters und -händlers informieren, neue Produktlösungen kennenlernen und sich persönlich mit dem HKL Team über aktuelle Branchenthemen austauschen. Bauforum24 Artikel / Bauforum24 TV Video (28.07.2025): HKL auf der NordBau 2025 Das HKL Center Lüneburg lädt ein zur Hausmesse. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  26. Bauforum24

    Hausmesse im HKL Center Lüneburg

    Lüneburg - HKL BAUMASCHINEN (HKL) lädt am 4. September 2025 zu einer Hausmesse in das neue HKL Center Lüneburg ein. Kunden, Partner und Interessierte können sich vor Ort über das umfassende Maschinen- und Serviceangebot des in Deutschland und Österreich ansässigen Baumaschinenvermieters und -händlers informieren, neue Produktlösungen kennenlernen und sich persönlich mit dem HKL Team über aktuelle Branchenthemen austauschen. Bauforum24 Artikel / Bauforum24 TV Video (28.07.2025): HKL auf der NordBau 2025 Das HKL Center Lüneburg lädt ein zur Hausmesse. Auf über 3.000 Quadratmetern bietet das Center eine große Auswahl an modernen Baumaschinen und Geräten für unterschiedlichste Einsatzbereiche und ist damit eine zuverlässige Anlaufstelle für Unternehmen aus vielen Bereichen – vom klassischen Bau- und Galabauunternehmen über Elektro- und Gas-Wasser-Installationsbetriebe bis zum Facility-Management sowie für den in der Region stark vertretenen Gleisbau. Ein besonderer Fokus am Standort Lüneburg liegt auf dem Service als dritter Kernkompetenz neben Mieten und Kaufen. Dafür stehen eine großzügig ausgestattete Werkstatt für Baumaschinen sowie ein separater Bereich für Kleingeräte zur Verfügung. So wird sichergestellt, dass Maschinen nicht nur optimal einsatzbereit sind, sondern auch professionell betreut und instandgehalten werden. Eigene Kundendienstwagen mit Hydraulikschlauch-Service sorgen zudem dafür, dass Maschinen bei Bedarf direkt beim Kunden oder auf der Baustelle schnell und fachgerecht repariert werden können. Am Aktionstag stehen die aktuellen Neuheiten im Bereich emissionsarme Maschinen im Mittelpunkt. Gezeigt werden unter anderem Hybrid-Stromerzeuger, elektrische Rüttelplatten, E-Bagger und E-Radlader. Diese Maschinen sind insbesondere im innerstädtischen Bau sowie im Garten- und Landschaftsbau stark nachgefragt. „Wir möchten unseren Kunden und Partnern unser einmaliges Leistungsspektrum aus Mieten, Kaufen und Service zeigen und auch, was moderne E-Baumaschinentechnik heute leisten kann: Sie ist effizient, emissionsarm und anwenderfreundlich“, sagt Andy Lindner, Betriebsleiter des HKL Centers Lüneburg. Neben Maschinenvorführungen und Produktpräsentationen erwartet die Besucher ein Einblick in das umfassende Sortiment des HKL BAUSHOPs mit Maschinen, Werkzeugen und Zubehör für den täglichen Baustellenbedarf zum Kauf. HKL BAUMASCHINEN steht seit 55 Jahren und mit heute 180 Centern für ein einmaliges Leistungsspektrum, Qualität in allen Bereichen, Beständigkeit und ein verantwortungsvolles Wachstum. Journalisten sind herzlich zu einem Besuch und Gespräch mit Andy Lindner, Betriebsleiter des HKL Centers Lüneburg eingeladen: Lüner Heide 2a, 21339 Lüneburg. Weitere Informationen: HKL Baumaschinen | © Fotos: HKL
  27. Bauforum24

    Dräger Expert Talk

    Alles über Atemschutz im Expert Talk mit Dräger! Fakten die Du garantiert noch nicht über FFP, Staubschutz oder Gasmasken wusstest! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  28. Fabse911

    Hydraulikschläuche

    Wenn nochmal jemand solche Sachen Online sucht, kann ich nur den Tip geben: geht zur Hydraulikbude und lasst euch alles zeigen und probiert vor Ort aus.
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...