Alle Aktivitäten
Automatisches Update aktiv
- Letzte Stunde
-
Restaurierung Raupe Bolgar TL-45
Thema antwortete murksburger's murksburger in Oldtimer - Restauration
-
Restaurierung Raupe Bolgar TL-45
Thema antwortete murksburger's murksburger in Oldtimer - Restauration
bevor man an der Kette reisst, sollte man eigentlich mindestens einen Kettenbolzen entfernen, sagt das Handbuch. -
Restaurierung Raupe Bolgar TL-45
Thema antwortete murksburger's murksburger in Oldtimer - Restauration
Ums Aufbocken kommt man wieder nicht herum, denn sonst ist das Abziehen der Kette sehr schwierig, wenn das Gefährt nicht fährt. Wir haben uns extra vorher bei der Berufsgenossenschaft erkundigt, ob man fragwürdige Stammstücke, bröselige Steine und gut abgelagerte Faßdauben benutzen darf. Keine Einwände also ab dafür... - Heute
-
Das einzigste Gute bei dem grünen waren die Koordinaten , schwarzer Kreis, nach dem Absetzen der Stütze und Hakenfrei war schrieb ich mir die Koordinaten auf konnte man ruhig zwischendurch nen Fremdhub machen dank der Koordinaten. Sitze wieder im Liebherr 😍 Leichter Platzmangel im Baufeld
-
-
Morgen kommt was neues🤮 Was grünes und kann nix. LKW Entladen mit HS 8100 Spielzeug, egal ich hab mein HS 8100 und später die LR 1160
-
-
Der piepst aber nicht wirklich die ganze Zeit?
-
-
Hallo zämä Ich packe die Bilder auch mal hier rein..... Ein Super Puma der Schweizer Armee bei Transportflügen für eine Gebirgsbaustelle.
-
Was ist die ideale Größe für eine Badewanne?
Thema antwortete tlf12311's Ananasmia in Hausbau allgemein
Man sollte auch etwas auf die Form der Wanne achten. Sonst gibt es bei häufigem Baden eine böse Überraschung, wenn die Wasserrechnung kommt. -
Essen - Das Bohren und Sprengen zählt zu den anspruchsvollsten Gewerken in Steinbrüchen. Gerade weil hier eine besondere Expertise gefordert ist, werden diese Arbeiten von den Betreibern mehr denn je an kompetente Spezialunternehmen delegiert. Nur die verlässliche Kombination aus erfahrenen Maschinenführern und leistungsstarker Technik schafft die Basis für einen dauerhaften Erfolg in einem so anspruchsvollen Segment. Das führt geradewegs zur Kautz Bohrtechnik GmbH aus Duisburg. Bauforum24 Artikel (10.07.2025): Sandvik Backenbrecher Startklar Die Pantera™ DP1500i unmittelbar vor Beginn der Bohrarbeiten Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sandvik
- sandvik mining and construction central europe
- (und 6 weitere)
-
Essen - Das Bohren und Sprengen zählt zu den anspruchsvollsten Gewerken in Steinbrüchen. Gerade weil hier eine besondere Expertise gefordert ist, werden diese Arbeiten von den Betreibern mehr denn je an kompetente Spezialunternehmen delegiert. Nur die verlässliche Kombination aus erfahrenen Maschinenführern und leistungsstarker Technik schafft die Basis für einen dauerhaften Erfolg in einem so anspruchsvollen Segment. Das führt geradewegs zur Kautz Bohrtechnik GmbH aus Duisburg. Bauforum24 Artikel (10.07.2025): Sandvik Backenbrecher Startklar Die Pantera™ DP1500i unmittelbar vor Beginn der Bohrarbeiten Das Lösen des Gesteins aus der Wand steht unabdingbar am Beginn der Gewinnungs- und Aufbereitungskette, ebenso wie die Schritte Transport, Brechen, Sieben und Vermarkten. Dabei lassen sich besonders gut die Tätigkeiten bestens an spezialisierte Dienstleister übertragen, die separat vom übrigen Prozessverlauf durchgeführt werden können. Beim Bohren kommt zudem hochspezialisierte Technik zum Einsatz, die im Idealfall von spezialisierten Fachkräften bedient wird. Diese sind selbst in großen Betrieben oft kaum ausreichend ausgelastet, um wirklich rentabel zu sein. Auch für den Dienstleister gilt, dass ein dauerhafter Erfolg von vielen Faktoren abhängt. Olaf Kerker, Bohrspezialist bei der Kautz Bohrtechnik GmbH, bringt es auf den Punkt: „Nur wer besser bohrt, bleibt im Geschäft.” Olaf Kerker muss es wissen. Der erfahrene Bohrmeister und technische Leiter bei Kautz Bohrtechnik GmbH ist seit 25 Jahren dabei und hat schon mit zwei Generationen der Geschäftsführer des inhabergeführten Familienunternehmens deren Bohrsparte wesentlich mitgeprägt. Dabei hat sich der Weg hin zu einem Anbieter von Sprengbohrlöchern in Steinbrüchen ganz organisch entwickelt. Ein kurzer Abriss der Firmengeschichte: Die Firma entstand 1955 als reines Transportunternehmen – feiert also jetzt 70-jähriges Jubiläum. Der Firmensitz befand sich damals in Dortmund. Bereits Anfang der 1970er Jahre kam es zu den ersten „Annäherungen“ an die Steinbruchbranche. Angefangen mit Verladetätigkeiten vor der Bruchwand im Steinbruch ergänzten nach und nach zusätzlich verschiedene Dienstleistungen mit eigenen Baumaschinen die Aktivitäten bei Kautz. Mobil und einsatzbereit Die neue Pantera™ DP1500i unterwegs zum ersten Bohrfeld Der nächste bedeutende Schritt erfolgte dann schon Anfang der 1980er Jahre. Damals begann man, Sprenglochbohrarbeiten mit raupenmobilen Bohrgeräten in Steinbrüchen auszuführen. Von Beginn an setzte das Unternehmen Kautz auf die Anlagen von Tamrock, bekanntermaßen den unmittelbaren Vorgängern der heutigen Marke Sandvik. Bei Kautz begann alles mit einer Tamrock DHH800 ohne Kabine, die einen separaten Kompressor hatte, der hinter der Maschine hergezogen wurde. Rasch folgten eine Tamrock Zoomtrak DHA800 mit integriertem Kompressor sowie eine DHA1000 und schließlich eine CHA1100. Nach dem Übergang zu Sandvik vertraut Kautz seit 1997 der Pantera™-Baureihe mit einer ersten Sandvik Pantera™ DP1100. Seither wuchs der Geschäftszweig fast schon rasant. Maschine folgte auf Maschine und mit der Flotte wuchsen die Möglichkeiten und gleichzeitig das Renommee als kompetenter Dienstleister. Kautz und Sandvik blieben über die Jahrzehnte ein verlässliches Gespann und die Pantera™-Baureihe wurde alsbald zum „Basisgerät“ bei Kautz Bohrtechnik. Das hat bis heute Bestand. Aktuell hat Kautz nicht weniger als sieben Sandvik -Tophammeranlagen der Pantera™ DP1500-Serie im Einsatz, zusätzlich eine Pantera™ DP1100i. Aber auch ein Sandvik Ranger™ DX700 gehört der Flotte an. Die Anlage mit drehbarem Oberwagen erweitert die Möglichkeiten von Kautz, etwa bei Spezialeinsätzen unter besonders engen Arbeitsbedingungen. Neben den Tophammeranlagen sind auch DTH-Maschinen im Leistungsspektrum. Mit dieser Equipment-Vielfalt gehört die Kautz Bohrtechnik GmbH aus Duisburg heute zu den bundesweit agierenden Marktführern in der Nischenbranche – ein echter Hidden Champion eben! Die jüngste Bereicherung der eindrucksvollen Flotte ist eine weitere brandneue Sandvik Pantera™ DP1500i, die im März 2025 erstmals bei der MHI in Hildfeld zum Einsatz kam. Eine derartige Kampagne ist laut Olaf Kerker ein typischer, aber anspruchsvoller Einsatz. Im sauerländischen Hildfeld bei Winterberg steht ein paläozoischer Diabas an. Das Gestein gilt als schwierig, unter anderem weil es massiv und unregelmäßig geklüftet ist. Insgesamt sind etwa 2000 Meter Bohrleistung abzuteufen, mit Einzelbohrungen zwischen 16 und 26 Metern. Kalkuliert ist ein ambitioniertes Leistungspensum: Pro 10-Stunden-Schicht sollen 250 bis 350 Meter erreicht werden. Jeder Branchenkenner wird hier hellhörig, denn das Auftragsspektrum erfordert optimale Konstellationen. Auch aus diesem Grund sitzt der erfahrene Bohrist Olaf Kerker selbst an den Hebeln der Anlage. Das Sandvik CT67-Bohrgestänge mit Bohrkrone in den Händen von Olaf Kerker. Die Kombination aus Kautz und Sandvik macht hier den Unterschied – und der geht bis ins Detail. Olaf Kerker kann sich auf die Technik verlassen: „Die Pantera™ DP1500i ist für uns mittlerweile Standard – nicht, weil sie neu ist, sondern weil sie unter härtesten Bedingungen Tag für Tag zuverlässig abliefert.“ Im vorliegenden Fall wird mit einem Durchmesser von 102 mm gebohrt, wobei auch hier Sandvik zum Einsatz kommt, denn die neue Pantera™ DP1500i ist mit dem kürzlich eingeführten Bohrgestänge Sandvik CT67 bestückt. Ganz nebenbei zeigt sich hier, dass Kautz und Olaf Kerker mehr als reine Anwender der Sandvik-Technik sind. Es ist eine Partnerschaft entstanden, in der Sandvik die Kompetenzen von Kautz Bohrtechnik und speziell die Expertise von Olaf Kerker zu schätzen gelernt hat. So gehörte Kerker zu den Bohristen, die den neuen Bohrstahl für Sandvik ein Jahr lang in Deutschland getestet haben. Dabei wusste der schwedische Marktführer genau, wen er sich da ins Boot holte. Olaf Gruner, Sales Manager Surface Drilling bei Sandvik, sagt: „Olaf Kerker ist sicherlich einer der erfahrensten Bohrmeister in Deutschland. Er hat ein „angeborenes“ Interesse sich weiterzuentwickeln und Neues zu testen.“ Die Neugier eines ambitionierten Bohrmeisters, einfach wissen zu wollen, ob ein neues Produkt auch tatsächlich besser ist, hat sich auch für das Unternehmen Kautz gelohnt. Mittlerweile sind schon drei Maschinen mit neuem Bohrstahl im Einsatz. Zusammen mit der Sandvik Pantera™ DP1500i hat sich diese Kombination zur Referenz bei Kautz entwickelt. „Das CT67-Gestänge ist tatsächlich geeignet, auch das effizienteste Gerät im Tophammer-Segment spürbar leistungsstärker zu machen“, bestätigt Olaf Kerker. Neben der hohen Standzeit des Bohrstahls ermöglicht das perfekt abgestimmte Zusammenspiel von Pantera™ DP1500i und CT67 höchste Präzision beim Niederbringen der Bohrlöcher. Das ist heute mehr denn je dringend geboten ist, um Lärm- und Staubemissionen zu minimieren und die Effizienz der eingesetzten Sprengmaterialien optimal auszuschöpfen. Die Pantera™ DP1500i positioniert sich für den Bohrbeginn Eines wird deutlich: Wer auf Qualität, Präzision und Erfahrung setzt, bleibt auch in einem so anspruchsvollen Markt dauerhaft erfolgreich – genau wie Kautz Bohrtechnik mit Sandvik. Weitere Informationen: Sandvik Mining and Construction Central Europe | © Fotos: Sandvik
-
- sandvik
- sandvik mining and construction central europe
- (und 6 weitere)
-
Was ist die ideale Größe für eine Badewanne?
Thema antwortete Drehstiel's Ananasmia in Hausbau allgemein
und dann auch beim Fachbtreieb kaufen !! und nicht im Internet ..wo es evtl paar euro günstiger ist !! -
Was ist die ideale Größe für eine Badewanne?
Thema antwortete RH6Fahrer's Ananasmia in Hausbau allgemein
Probeliegen beim Sanitärfutzi. Was euch besser zusagt... Nehmen -
Die Turbobodart GmbH in Berlin verkauft unter https://www.bodart-container.de "kostengünstige Containerlösungen". Meine Erfahrung: Ich habe im August 2025 einen Container bei dieser Firma bestellt und die Rechnung vollständig bezahlt. Bis heute wurde keine Lieferung oder Rückmeldung erhalten. Zahlungsnachweis liegt vor. Keine Kommunikation zur Firma mehr möglich. Für mich ein klarer Grund, vor diesem Anbieter zu warnen.
-
- 1
-
-
Karlsruhe - Mit klarem Fokus auf Bau, Abbruch und Recycling lädt die Fachmesse Recycling aktiv und Tiefbau live (RATL) vom 9. bis 11. Oktober 2025 nach Karlsruhe ein. Dort zeigt die Zeppelin Baumaschinen GmbH am Stand F256, wie sie Unternehmen bei ihren vielschichtigen Aufgaben unterstützen kann. „Wir bieten Unternehmen für den gesamten Prozess neue Cat Baumaschinentechnologie, erstklassigen Service und moderne digitale Lösungen“, betont Marc Kallies, Zeppelin Niederlassungsleiter und verantwortlicher Standleiter, der sich auf einen regen Austausch mit dem Fachpublikum freut. Bauforum24 Artikel (22.08.2025): CAT Erdbauwalze CS13 GC Bei der Live-Demo zeigt der Cat Umschlagbagger MH3024 was in ihm steckt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- zeppelin
- zeppelin baumaschinen
- (und 19 weitere)
-
Karlsruhe - Mit klarem Fokus auf Bau, Abbruch und Recycling lädt die Fachmesse Recycling aktiv und Tiefbau live (RATL) vom 9. bis 11. Oktober 2025 nach Karlsruhe ein. Dort zeigt die Zeppelin Baumaschinen GmbH am Stand F256, wie sie Unternehmen bei ihren vielschichtigen Aufgaben unterstützen kann. „Wir bieten Unternehmen für den gesamten Prozess neue Cat Baumaschinentechnologie, erstklassigen Service und moderne digitale Lösungen“, betont Marc Kallies, Zeppelin Niederlassungsleiter und verantwortlicher Standleiter, der sich auf einen regen Austausch mit dem Fachpublikum freut. Bauforum24 Artikel (22.08.2025): CAT Erdbauwalze CS13 GC Bei der Live-Demo zeigt der Cat Umschlagbagger MH3024 was in ihm steckt. Zu den wesentlichen Merkmalen der RATL zählen die Live-Demos, bei denen Maschinen dem Fachpublikum zeigen, was in ihnen steckt. In Aktion zu sehen ist Cat Umschlagtechnik: Bei der Live-Demo kann sich das Fachpublikum davon überzeugen, wie ein MH3024 beim Umschlag von Holz und Biomasse punktet; seine Features im Umschlag von Schrott und Metall demonstriert ein MH3026. In der Anbaugeräte-Arena stellt wiederum der Cat Kettenbagger 330 mit der Universalschere MP324 seine Stärken anschaulich unter Beweis. Beim Umschlag von Schrott und Metall ist der Cat Umschlagbagger MH 3026 auf dem Demogelände in Karlsruhe ebenfalls in Aktion zu erleben. Auf dem Messestand F256 erwartet die Besucher ein Cat MH3032. Am Messeeingang werden sie von einem weiteren Schlüsselgerät für den Materialumschlag begrüßt: einem Cat MH3022. Wie alle Cat Bagger der neuen Generation sind auch die Umschlagbagger mit einer elektrohydraulischen Vorsteuerung ausgerüstet, die eine besonders feinfühlige Ansteuerung ermöglicht und dem Fahrer zahlreiche individuelle Einstellmöglichkeiten bietet. Die Vertreter der neuen Maschinengeneration zeichnen sich durch hohe Leistung und Effizienz bei gleichzeitig geringem Kraftstoffverbrauch und niedrigen Wartungskosten aus. Dank des Heavy-Lift-Modus können schwere Lasten effizient bewältigt werden, die standardmäßige Smartboom-Funktion vereinfacht die Bedienung ebenso wie die standardmäßige Joystick-Lenkung. Ebenfalls am Eingang positioniert ist ein Cat Mobilbagger M319 mit Kurzheck, der dank seines hochentwickelten Hydrauliksystems mit der perfekten Balance zwischen Leistung, Effizienz und Feinsteuervermögen überzeugt. Mit dem Cat 315 wird ein weiterer Kurzheckbagger sowie mit dem Cat 308 ein Minibagger mit Verstellausleger und Tiltrotator auf der RATL präsentiert. Begrüßt die Besucher bereits am Eingang: der Cat Mobilbagger mit Kurzheck M319. Obgleich Zeppelin bei seinem Messeauftritt seinen Fokus auf Bagger legt, können sich Besucher auch über die neueste Cat Radladertechnik informieren. Als prominenter Vertreter ein 908 in der Highlift-Version zu sehen sein. Dieser ist – wie alle Cat Radlader der neuen Generation in der Fünf- bis Sieben-Tonnenklasse – eine kompakte leistungsstarke Maschine mit hydrostatischem Antrieb, zuschaltbaren Differentialsperren sowie einer robusten Z-Kinematik für hohe Hub- und Grabkräfte. Passend ausgerüstet für Einsätze in der Industrie und im Recycling ist der Cat Radlader 938, der durch seine präzise elektrohydraulische Steuerung schnelle Zykluszeiten ermöglicht. „Wir freuen uns, mit dem ZT 10.40 und dem ZT 6.26 Elektro auch zwei Vertreter der Zeppelin Telehandler zeigen zu können“, so Standleiter Marc Kallies. Er verweist dabei auf die Zuverlässigkeit der vielseitigen Arbeitsmaschinen, die sich als Allrounder für das Handling unterschiedlichster Materialien bewähren. Stellvertretend für die Cat Deltalader ist auf der RATL ein 265 ausgestellt. Als Vertreter der neuen Generation bietet er mehr Kraft, Leistung und Komfort als die Vorgänger. Durch verbesserte Features werden größere Hubhöhen, Kipp- und Ausbrechkräfte sowie höhere Nenntragfähigkeiten erreicht. Weil die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Cat Baumaschinen durch passende Anbaugeräte nochmals deutlich erweitert werden, zeigt Zeppelin auf der RATL eine repräsentative Auswahl auf seinem Messestand. So wird die gesamte Bandbreite an Equipment – vom Abbruch- und Sortiergreifer bis hin zu großen Schrottscheren und Pulverisierern – präsentiert. Der Telehandler ZT 6.26 Elektro ist ein nachhaltiger Allrounder für das Handling unterschiedlicher Materialien. Doch nicht nur durch die große Bandbreite an modernen Baumaschinen für die spezifischen Einsätze, sondern auch mit seinem leistungsstarken Zeppelin Service sowie innovativen Technologien präsentiert sich Zeppelin eindrücklich als starker Partner seiner Kunden. Hierzu zählen Applikationen, die im digitalen Eco-System von Caterpillar zusammengeführt werden, dem Türöffner in die digitale Baumaschinen-Welt. Verbunden ist damit beispielsweise die Integration in die technische Dokumentation, die Kunden zur Verfügung steht und ihnen die Wartung erleichtern soll. Die Flottenmanagementlösung VisionLink ist ein weiterer Baustein zur effizienten Verwaltung von Baumaschinenflotten. Eine immer engere Vernetzung von Telematikdaten kann auch für die Bestellung von Ersatzteilen über den neuen Online-Shop parts.cat.com genutzt werden, wenn Daten auf den Tausch eines Ersatzteils aufmerksam machen. Darüber hinaus wirbt Zeppelin mit dem neuen ID.Buzz, der im Zeppelin Service unterwegs ist, augenfällig für Nachwuchskräfte und die vielfältigen Ausbildungsberufe im Unternehmen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
-
- zeppelin
- zeppelin baumaschinen
- (und 19 weitere)
-
André begleitet das Team für die Pflege der Gärten und Außenanlagen bei VONOVIA in Berlin bei ihrer Arbeit. Was bedeutet es beim größten Garten-Landschaftsbau Betrieb Deutschlands zu arbeiten? Und was bietet der Job im Vonovia Team? ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Hey zusammen, wir sind gerade mitten in der Badplanung und fragen uns: Welche Größe ist eigentlich optimal für eine Badewanne? Das Bad ist ca. 15m² groß, also Platz wäre da. Aber lohnt es sich, eine größere Wanne (z. B. 180 cm oder mehr ) zu nehmen, oder reicht ein kompakteres Modell (160–170 cm)? Wichtig sind uns Komfort beim Liegen, aber auch die praktische Nutzung im Alltag (schnelles Baden, Wasserverbrauch ). Habt ihr Tipps oder eigene Erfahrungen? Worauf sollte man achten, damit die Wanne später nicht entweder zu groß oder zu klein wirkt? Danke schon mal!
- Gestern
-
-
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige