Alle Beiträge
Angezeigt werden: Themen und Bauforum24 News die in den letzten 365 365 Tage Tagen erstellt wurden.
Automatisches Update aktiv
- Letzte Stunde
-
Karlsruhe - Als Demonstrationsmesse für Bau, Abbruch und Recycling vereint die RATL vom 9. bis 11. Oktober 2025 in Karlsruhe innovative Maschinentechnik, richtungsweisende Trends und fundiertes Fachwissen in einem Rahmen. Das kompakte Angebot ist ideal für Investitionsentscheidungen im direkten Technikvergleich und Austausch mit Experten auf kurzen Wegen. Bauforum24 Artikel (02.05.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2023 Praxisnah und zukunftsweisend: RATL 2025 mit frischem Auftritt, technischer Substanz und klaren Impulsen für Bau, Abbruch und Recycling Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- aktionsflächen
- musterbaustellen
- (und 11 weitere)
-
Karlsruhe - Als Demonstrationsmesse für Bau, Abbruch und Recycling vereint die RATL vom 9. bis 11. Oktober 2025 in Karlsruhe innovative Maschinentechnik, richtungsweisende Trends und fundiertes Fachwissen in einem Rahmen. Das kompakte Angebot ist ideal für Investitionsentscheidungen im direkten Technikvergleich und Austausch mit Experten auf kurzen Wegen. Bauforum24 Artikel (02.05.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2023 Praxisnah und zukunftsweisend: RATL 2025 mit frischem Auftritt, technischer Substanz und klaren Impulsen für Bau, Abbruch und Recycling In ihrer 5. Ausgabe am Standort der Messe Karlsruhe präsentiert sich die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) 2025 stärker denn je: optisch modernisiert und inhaltlich weiterentwickelt. Mit einem noch präziseren Fokus auf die eng verknüpften Themenfelder Recycling und Tiefbau, praxisnahen LiveDemonstrationen sowie einem vielfältigen Mix an Formatangeboten richtet sich die RATL gezielt an die Bedürfnisse mittelständischer Bau-, Abbruch und Entsorgungsbetriebe. „Das Programm wurde in enger Abstimmung mit dem Messebeirat aus renommierten Fachverbänden konzipiert, wie es bei allen unseren Fachmessen erfolgt. Die Mitglieder des Beirats bringen eine hohe fachliche Expertise ein und haben das Ohr am Markt, sodass ein stimmiges Gesamtbild mit allen Facetten der gesamten Branche entstanden ist.“, betont Beate Frères, Director Market Area der Messe Karlsruhe. Demo-Formate als Herzstück der Messe Das Kernstück der RATL bleibt das kompakte Freigelände mit rund 90.000 Quadratmetern auf dem modernisierten Peter-Gross-Bau Areal. Hier findet sich die Messe-DNA an den drei Messetagen in über 50 Live-Vorführungen auf erlebnisreichen Bühnen wieder – von realitätsnahen Musterbaustellen über thematische Aktionsflächen bis hin zur Anbaugeräte-Arena. Ergänzt von zahlreichen Live-Demos an den AusstellerStänden und einem angrenzenden Hallenbereich, der für wertvolle Einblicke wie etwa in digitale Anwendungen und technologische Innovationen sorgt. „Die RATL 2025 verbindet Orientierung bei Innovationen mit dem Erlebnischarakter einer Live-Messe. Sie macht Fachlichkeit greifbar, inspiriert dazu, neue Maschinenlösungen auszuprobieren und zeigt mit rund 250 Ausstellenden – von jungen Start-ups bis zu traditionsreichen Familienunternehmen – die Relevanz der Branchen rund um Bau, Abbruch und Recycling in einem unmittelbaren Rahmen. Für mich ist das die rundeste RATL seit ihrem Bestehen!“, erläutert RATL-Projektleiterin Olivia Hogenmüller. Infrastrukturbau im Fokus – Gleisbau erleben Neu im Messe-Programm ist die Musterbaustelle Infrastrukturbau mit Spezialisierung auf Gleisbau, die in enger Kooperation mit dem Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) und einem Gleisbauunternehmen aus der Region konzipiert wurde. Ein Zweiwegebagger demonstriert live im Zusammenspiel mit verschiedenen Anbaugeräten baustellenübliche Aufgaben, wie Schwellen- und Schotterarbeiten an den Schienensträngen. Parallel dazu werden Tiefbauarbeiten neben dem Gleis gezeigt, etwa Rohrverlegung oder Gründungsarbeiten. Schrott & Metall – Stoffströme anschaulich gemacht Die Aktionsfläche Schrott & Metall legt bei der diesjährigen RATL-Ausgabe den Schwerpunkt auf die Verwertung von Autokarossen. Für besondere Aufmerksamkeit sorgt ein Autokarosserie-Zerkleinerer. Die Anlage zeigt in beeindruckender Geschwindigkeit, wie ganze Fahrzeugkarossen in Null Komma Nichts zerkleinert werden. Neben diesem Highlight werden noch typische Anwendungen eines mobilen Schrottplatzes vorgestellt. Anbaugeräte-Arena: Bühne für Rückbau und Aufbereitung Im Zentrum des Freigeländes rückt die Anbaugeräte-Arena unter dem Titel „Demolition Edition“ die Themen Abbruch und mineralische Aufbereitung in den Fokus. Drei Mal täglich zeigen führende Anbietende wie Hersteller technisch anspruchsvolle Anbaugeräte und Schnellwechselsysteme im Zusammenspiel mit Baggern im praktischen Einsatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Rückbau bis zum Recycling. Neue Impulse für Bauprozesse und Nachwuchs Die Musterbaustelle Elektromobilität, in Kooperation mit dem VDBUM und dem Gala Bau-Verband Baden-Württemberg, präsentiert einen vollständig elektrisch betriebenen Bauprozess für den innerstädtischen Tief- und Gala Bau. Gleichzeitig macht die Aktionsfläche Holz & Biomasse neue Maschinen, Zerkleinerungsanlagen und Umschlaggeräte zur Vorsortierung, Störstoffentfernung und Herstellung hochwertiger Holzrecyclate technisch greifbar. Neu in diesem Jahr: Aussichtsplattformen ermöglichen einen dezidierten Einblick in das In- und Output-Material der Anlagen und erlauben es dem Besuchenden noch näher dran zu sein. Auf der Sonderfläche Baustelle→Zukunft dreht sich alles um berufliche Perspektiven im Bauwesen – mit Einblicken in zukunftsfähige Ausbildungswege und Weiterbildungsmöglichkeiten. Werkstatt der Zukunft: Parts & Service live erleben Premiere feiert zudem die Live-Werkstatt Parts & Service 4.0 powered by Granit Parts. Gemeinsam mit zwölf Partnerbetrieben zeigt das Unternehmen der Fricke-Gruppe modernste Ausstattung und Serviceprozesse für Baumaschinen: vom Spezialwerkzeug über Diagnosesysteme bis hin zu Hebebühnen und Reifenmontagetechnik. Die Messe reagiert damit auf die steigende Bedeutung von Wartungskompetenz und investitionsfähiger Langlebigkeit von Maschinen als Wettbewerbsfaktor. Neu: bvse-Mineralik-Forum im Freigelände Erstmals bietet der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. (bvse) ein eigenes Mineralik-Forum für fundierten Wissenstransfer an. An zwei Messetagen geht es um kompakte Vorträge über die Ersatzbaustoffverordnung, Qualität und Standards von Sekundärbaustoffen, digitales Stoffstrommanagement, Kontrolltechnologien und die Verwertung teerhaltiger Straßenaufbrüche. Das Forum findet direkt in der Anbaugeräte-Arena im Freigelände statt. Weitere Informationen: RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) | © Fotos: RATL | Messe Karlsruhe
-
- aktionsflächen
- musterbaustellen
- (und 11 weitere)
- Heute
-
Ein kurzes Video gibt es auch noch:
-
-
- Gestern
-
-
-
Bilder von Unfällen, Missgeschicken, Unfallbilder, Arbeitsunfälle
Thema antwortete RH6Fahrer's Watermaster01 in Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
Da hat bestimmt jemand versucht mit etwas Wärme die Pampe wieder etwas geschmeidiger zu bekommen und dabei vergessen den Deckel als Entlüftung aufzumachen. -
Es ist schon faszinierend, dass selbst auf den ersten Blick untergeordnete Tätigkeiten, wie das Bearbeiten der Pfahlköpfe, sauber und akkurat ausgeführt werden. Die Firma, die das ausführt, beschäftigt sich übrigens ausschließlich mit dem "Köpfen" von Bohrpfählen! (c) Arge A40 Brücke https://www.take-it-media.com/webcams/index.php?act=webcam&client=ARGE_A40_Bruecke&project=Kamera_2&restricted=1&key=
-
Rigips Vorbau(Außenwand) vor dem Estrich oder danach?
ein Thema erstellte Gandalf19 in Hausbau allgemein
Hallo zusammen, Außenwände mit Gisoton 30cm erstellt auf Bodenplatte. Möchte die nicht verputzen sondern mit Rigips verkleiden. Macht man die Verkleidung zuerst oder den Estrich? Wie sind da eure Erfahrungen? Ich würde Rigips nach dem Estrich anbringen wollen wegen evtl. Feuchtigkeit. Wie wird es richtig gemacht? Danke schon mal. Grüße -
Wuppertal - Mit der KNIPEX MultiCrimp® PV erweitert KNIPEX das Sortiment seiner bewährten Crimpzangen um ein innovatives Modell, das speziell für die Anforderungen in der Photovoltaik-Branche entwickelt wurde. Dieses Werkzeug kombiniert maximale Flexibilität mit präziser Crimpqualität und überzeugt durch seine universellen Einsatzmöglichkeiten. Bauforum24 TV Video (29.04.2024): Knipex Factory Tour Ein Werkzeug, drei Crimpeinsätze – flexibel und erweiterbar Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- knipex
- knipex werk
- (und 9 weitere)
-
Wuppertal - Mit der KNIPEX MultiCrimp® PV erweitert KNIPEX das Sortiment seiner bewährten Crimpzangen um ein innovatives Modell, das speziell für die Anforderungen in der Photovoltaik-Branche entwickelt wurde. Dieses Werkzeug kombiniert maximale Flexibilität mit präziser Crimpqualität und überzeugt durch seine universellen Einsatzmöglichkeiten. Bauforum24 TV Video (29.04.2024): Knipex Factory Tour Ein Werkzeug, drei Crimpeinsätze – flexibel und erweiterbar Die KNIPEX MultiCrimp® PV (97 33 03) zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Mit nur einem Werkzeug und drei Crimpeinsätzen lassen sich die wichtigsten Verbindungen in Photovoltaik-Anlagen sicher und effizient herstellen. Der Crimpeinsatz 97 39 42 ist speziell für MC4®- und MC4® EVO 2-Verbinder mit einem Leiterquerschnitt von 4 und 6 mm² (AWG 12/10) konzipiert. Der Einsatz 97 39 08 ermöglicht das Verpressen isolierter und unisolierter Aderendhülsen mit einem Querschnitt von 0,25 bis 6 mm² (AWG 24-10). Für unisolierte Kabelverbinder im Bereich von 0,5 bis 10 mm² (AWG 20-8), beispielsweise für Erdungsleiter, ist der Crimpeinsatz 97 39 13 geeignet. Das durchdachte Wechselsystem ermöglicht einen schnellen Einsatzwechsel ohne zusätzliches Werkzeug. Dank des durchdachten Wechselsystems können die Crimpeinsätze ohne zusätzliches Werkzeug schnell und einfach gewechselt werden, was den Arbeitsfluss enorm erleichtert. Darüber hinaus ist die MultiCrimp® PV mit optionalen Crimpeinsätzen, wie den Modellen 97 39 05, 97 39 06 oder 97 39 09, flexibel erweiterbar und passt sich so den individuellen Anforderungen an. Höchste Präzision und Ergonomie Die KNIPEX MultiCrimp® PV vereint Präzision und Qualität „Made in Germany“. Die Zwangssperre, die bei Bedarf entriegelt werden kann, stellt eine konstant hohe Crimpqualität sicher, selbst bei intensiver Nutzung. Die Mehrkomponenten-Griffe sind ergonomisch gestaltet, um ein komfortables Arbeiten auch bei längerem Einsatz zu ermöglichen. Die Mehrkomponenten-Griffe sind ergonomisch gestaltet, um ein komfortables Arbeiten auch bei längerem Einsatz zu ermöglichen. Für die Herausforderungen moderner Photovoltaik-Anlagen Die MultiCrimp® PV wurde speziell für die Installation, Wartung und Reparatur moderner Photovoltaik-Anlagen entwickelt. Sie eignet sich ideal für PV-Kabel, Erdungsleiter sowie die Verkabelung zwischen Wechselrichter und Zählerschrank. Dank des praktischen Gürtelclips ist sie zudem immer griffbereit und erleichtert den Arbeitsalltag. Mit der MultiCrimp® PV präsentiert KNIPEX eine leistungsstarke Lösung, die den steigenden Anforderungen in der Photovoltaik-Branche gerecht wird. Dieses Werkzeug bietet die perfekte Kombination aus Präzision, Ergonomie und Vielseitigkeit und ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle Profis, die höchste Qualität und Effizienz erwarten. Immer griffbereit: MultiCrimp® PV mit praktischem Gürtelclip. Die KNIPEX MultiCrimp® PV ist ab sofort im Handel verfügbar. Weitere Informationen: Knipex Werk | © Fotos: Knipex
-
- knipex
- knipex werk
- (und 9 weitere)
-
Nicht isolierte Bodenplatte - Fußbodenheizung empfehlenswert?
ein Thema erstellte Gandalf19 in Hausbau allgemein
Hallo zusammen, bin neu im Forum und hab gleich auch schon eine Frage an euch: Haus Eingeschossig - zur hälfte hohe offene Decke bis zum First/ auf Bodenplatte 80m2/ Wf 60m2 (Stahlbeton auf Schotterpackung + Feuchtigkeitsisolierung/ Wohnzimmer unterkellert/ Außenwände Gisoton 30cm). Auf der Bodenplatte Wasserleitungen mit Isolierung + Elektroleitungen. Der gesamte Bodenaufbau darf 9cm nicht überschreiten. Ich möchte ungerne den Erdreich mehr beheizen als das kleine Haus. Lohnt sich hier ein Einbau einer Fußbodenheizung(keine Elektroheizung)? Vielen Dank im voraus. Grüße -
-
50 Jahre Ausbildung bei Wirtgen
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen - Wirtgen hat vor Kurzem ein besonderes Jubiläum gefeiert: Seit nunmehr 50 Jahren bildet das Unternehmen in Windhagen junge Menschen in unterschiedlichen Berufen aus. Fast 600 Gäste folgten der Einladung ins Josef Rüddel Forum, darunter kommunale Vertreter, Partner aus den Berufsschulen, Vertreter der dualen Partner sowie zahlreiche ehemalige und aktuelle Auszubildende. Bauforum24 TV Video (15.04.2025): Wirtgen auf der bauma 2025 Aktuelle Auszubildende: Heute bietet Wirtgen 15 verschiedene Ausbildungsberufe sowie duale Studiengänge für junge Menschen an. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- wirtgen
- ausbildung
- (und 5 weitere)
-
Windhagen - Wirtgen hat vor Kurzem ein besonderes Jubiläum gefeiert: Seit nunmehr 50 Jahren bildet das Unternehmen in Windhagen junge Menschen in unterschiedlichen Berufen aus. Fast 600 Gäste folgten der Einladung ins Josef Rüddel Forum, darunter kommunale Vertreter, Partner aus den Berufsschulen, Vertreter der dualen Partner sowie zahlreiche ehemalige und aktuelle Auszubildende. Bauforum24 TV Video (15.04.2025): Wirtgen auf der bauma 2025 Aktuelle Auszubildende: Heute bietet Wirtgen 15 verschiedene Ausbildungsberufe sowie duale Studiengänge für junge Menschen an. Von einem Beruf zu 15 Ausbildungswegen Gestartet ist die Ausbildung bei Wirtgen 1974 mit dem Berufsbild Bürokaufmann/-frau. Heute bietet das Unternehmen 15 verschiedene Ausbildungsberufe sowie duale Studiengänge an. Über die Jahrzehnte wurden kontinuierlich neue Berufe ergänzt, um den Anforderungen der Branche und dem wachsenden Angebot an Produkten und Technologie gerecht zu werden. Bis heute haben mehr als 1.200 Auszubildende ihre berufliche Laufbahn bei Wirtgen begonnen. Mit einer Übernahmequote von über 90 Prozent sind aktuell rund 700 Mitarbeitende im Unternehmen tätig, die einst ihre Ausbildung dort absolvierten. Verantwortung für die nächste Generation In den vergangenen 50 Jahren sind die Ausbildungszahlen stetig gestiegen. Jedoch variiert die Anzahl der qualifizierten Bewerber aufgrund des demografischen Wandels. Der Bewerbungsprozess zieht sich mittlerweile fast über das ganze Jahr. „Ausbildung ist weit mehr als Fachvermittlung – sie ist ein gesellschaftlicher Auftrag und Ausdruck unserer Verantwortung gegenüber der nächsten Generation“, betonte Wirtgen Geschäftsführer Dr. Cyrus Barimani in seiner Ansprache. „Wir bilden nicht nur für unser Unternehmen aus, sondern für die Zukunft unserer Region, unserer Branche und unserer Gesellschaft. Durch eine fundierte Ausbildung bieten wir jungen Menschen eine Perspektive.“ Wirtgen Ausbildungsleiter Boris Becker ergänzte: „In fünf Jahrzehnten haben Generationen von Auszubildenden ihre Karriere bei uns begonnen – manchmal sogar innerhalb einer Familie über mehrere Generationen hinweg. Während sich Berufe und Technik verändert haben, ist eines konstant geblieben: die Leidenschaft und das Engagement, mit dem wir unsere jungen Talente fördern.“ „Wirtgen Doppelpass“ – Talkrunde mit Zeitzeugen Ein Highlight der Jubiläumsfeier war der „Wirtgen Doppelpass“, eine Talkrunde mit Zeitzeugen aus unterschiedlichen Generationen. Unter anderem berichteten Dominik Hecken, Meike Jungheim, Lutz Freymann und Helmut Hecking von ihren persönlichen Ausbildungswegen, Karrieren und prägenden Erinnerungen. Fast 600 Gäste folgten der Einladung ins Josef Rüddel Forum und feiert mit Wirtgen dieses besondere Jubiläum. Zum Abschluss überreichte der jüngste Auszubildende, Louis Huferath, einen Präsentkorb an Petra Holl, die erste Auszubildende der Firmengeschichte – ein symbolträchtiger Moment, der die Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft eindrucksvoll sichtbar machte. Ein gelungenes Jubiläum mit Gästen und Wegbegleitern Die Feier im Josef Rüddel Forum war geprägt von Wiedersehen, lebhaften Gesprächen und vielen Erinnerungen – fast wie ein Klassentreffen. „Es war inspirierend zu sehen, wie über 500 aktuelle und ehemalige Auszubildende diesen Meilenstein zusammen gefeiert haben. Das ist gelebter Wirtgen Spirit“, so Barimani. Besonderes Highlight bei den ehemaligen Mitarbeitenden war die Werksführung. Beim Blick hinter die Kulissen nahmen sie die vielen Veränderungen der vergangenen Jahre war. Denn neben zahlreichen neuen Maschinen hat sich das Werksgelände samt Ausstattung deutlich vergrößert. Wirtgen Geschäftsführer Dr. Cyrus Barimani (3.v.l.) begrüßte (v.l.n.r.) Windhagens Ortsbürgermeister Hans-Dieter Geiger, ehrenamtliche Kreisbeigeordnete Birgit Haas und Verbandsgemeindebürgermeister Michael Christ. Zu den Ehrengästen zählten unter anderem Dr. Holger Bentz, IHK-Geschäftsführer der Aus- und Weiterbildung, Bernd Hammes, Geschäftsführer der Handwerkskammer, sowie Dirk Oswald, Direktor der David-Röntgen-Schule als Vertreter der Berufsschulen. Auch die Kommunalpolitik war zugegen, darunter Verbandsgemeindebürgermeister Michael Christ, Windhagens Ortsbürgermeister Hans-Dieter Geiger sowie Birgit Haas als Vertreterin von Landrat Achim Hallerbach. Von den kooperierenden Schulen nahmen u. a. Birgit Braun (Realschule Plus Neustadt), Torsten Mehlfeldt (Wiedtal-Gymnasium) und Christian Worliczek (IGS Horhausen) teil. Weitere Informationen: Wirtgen Group | © Fotos: Wirtgen
-
- wirtgen
- ausbildung
- (und 5 weitere)
-
In diesem Video stellen wir unsere persönlichen Favoriten an Werkzeugen und Gadgets für Camper vor – alles aus der Praxis getestet mit Wohnmobil & Wohnwagen. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- werkzeug
- werkzeugnews
- (und 9 weitere)
-
ORMIG Krane
Thema antwortete Puddu 56's Puddu 56 in Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
- Letzte Woche
-
Historische Feuerwehr LKW - Wer hat Fotos & Infos?
Thema antwortete HBA's André in Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
LF16-TS Magirus-Deutz Merkur 125 mit Baujahr 1962. Bis 1985 im Einsatz bei der Feuerwehr Münster im Einsatz, anschließend bis 2002 bei der Werkfeuerwehr der Firma Ostermann & Scheiwe in Papenburg. Seitdem im Besitz der Vereinigung der Helfer und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Aschendorf/Ems e.V. -
-
-
-
SANY Raupenbagger SY215E
Thema antwortete Schachtmeister's Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Er wurde übernommen und hat ein neues stylisches Farbkleid bekommen.- 3 Antworten
-
- multi handling
- raupenbagger
- (und 10 weitere)
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige