Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.865

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'elektromaschinen'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

8 Einträge gefunden

  1. Bedburg - Es ist früher Morgen auf einer KIBAG-Baustelle in der Schweiz. Die Sonne geht langsam auf, der erste Kaffee ist eingeschenkt, die Maschinen laufen warm. Doch etwas ist anders. Kein Dröhnen, kein Vibrieren, kein typisches Rattern eines Dieselmotors. Stattdessen: fast gespenstische Ruhe. Und mittendrin ein 23-Tonnen-Bagger, der sich lautlos durch den Boden frisst. Der SANY SY215E ist im Einsatz, voll elektrisch. Bauforum24 Artikel (24.07.2025): SANY SY215C Raupenbagger Der vollelektrische SANY SY215E zeigt Im Testeinsatz auf einer Baustelle der KIBAG in der Schweiz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    SANY Raupenbagger SY215E

    Bedburg - Es ist früher Morgen auf einer KIBAG-Baustelle in der Schweiz. Die Sonne geht langsam auf, der erste Kaffee ist eingeschenkt, die Maschinen laufen warm. Doch etwas ist anders. Kein Dröhnen, kein Vibrieren, kein typisches Rattern eines Dieselmotors. Stattdessen: fast gespenstische Ruhe. Und mittendrin ein 23-Tonnen-Bagger, der sich lautlos durch den Boden frisst. Der SANY SY215E ist im Einsatz, voll elektrisch. Bauforum24 Artikel (24.07.2025): SANY SY215C Raupenbagger Der vollelektrische SANY SY215E zeigt Im Testeinsatz auf einer Baustelle der KIBAG in der Schweiz Seit einigen Wochen testet die KIBAG, ein führendes Schweizer Unternehmen im Bau- und Baustoffbereich, den batterieelektrischen Raupenbagger von unter realen Bedingungen. In verschiedenen Teams, auf unterschiedlichen Baustellen und Werken, im echten Alltag. Nicht im Showroom und nicht auf einem Messepodest, sondern da, wo gearbeitet wird. Da, wo Maschinen sich beweisen müssen. Organisiert wurde dieser Testeinsatz von der Multi Handling AG in der Schweiz, dem Putzmeister-Partner für SANY-Baumaschinen vor Ort. In Gesprächen mit der KIBAG brachte Multi Handling die Elektromaschinen ins Spiel, denn Ziel der KIBAG ist es, den Dieselverbrauch und den CO₂-Fußabdruck zu senken und bis 2050 komplett emissionsfrei zu arbeiten. Eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung dieses Einsatzes spielte der kontinuierliche und vertrauensvolle Austausch zwischen Multi Handling und der KIBAG. Nur durch den engen Dialog und die verlässliche Betreuung durch das Vertriebsteam konnte das Vertrauen geschaffen werden, die neue Technologie unter realen Bedingungen zu testen. Für SANY und seine Partner ist genau dieser enge Kontakt zum Kunden entscheidend, um individuelle Anforderungen zu verstehen, Lösungen gemeinsam zu entwickeln und Innovationen gezielt voranzubringen. Dennoch gab es anfangs eine gewisse Skepsis gegenüber der Elektromaschine. Man war nicht sicher, ob eine vollelektrische Maschine einen ganzen Tag auf der Baustelle durchhalten und die geforderte Leistung erbringen würde. Das musste getestet werden. Gesagt, getan. Die KIBAG hat den SANY SY215E unter realen Bedingungen auf verschiedenen Baustellen intensiv geprüft. Dabei kam die vollelektrische Maschine unter anderem im Aushub, bei klassischen Erdbauarbeiten sowie im Recyclingbereich zum Einsatz. Und das Ergebnis: Überraschung und Begeisterung! Maschinist Roger Britt von der KIBAG kennt die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis nur zu gut. Er hat den SY215E mehrere Tage im Einsatz gehabt und er zeigte sich begeistert von der Leistung der neuen E-Maschine. „Die Steuerung ist praktisch identisch mit einem normalen Bagger. Aber was auffällt, ist die Ruhe. Kein Lärm, kein Gestank, einfach nur arbeiten.“ Was für ihn ein angenehmes Fahrgefühl bedeutet, ist für die Anwohner ein echter Fortschritt. Weniger Krach, weniger Abgase, keine Emissionen aber bei gleicher Leistung. Der SY215E muss sich nicht verstecken. Im Gegenteil. Der Testeinsatz ist Teil der KIBAG-Initiative zur CO2-Reduktion und unterstreicht SANYs Vorreiterrolle im Bereich elektrifizierter Baumaschinen Für Putzmeister und die Multi Handling AG sind solche Rückmeldungen keine Überraschung. Als einer der weltweit führenden Baumaschinenhersteller hat das Unternehmen frühzeitig auf elektrische Antriebstechnologien gesetzt. „Wir sind es schon gewöhnt, dass die Kunden skeptisch sind“, berichtet Theo van Horck, Putzmeister Regional Sales Manager für die Schweiz. „Die meisten meinen, dass sie auf der Baustelle Einbußen haben, wenn sie eine Elektro-Maschine einsetzen, dass E-Maschinen deutlich weniger Leistung haben als die Diesel-Maschinen. Da ist es am besten, man testet die Maschinen einfach selbst in realen Einsätzen, um sich ein Bild zu machen.“ „Und genau das haben wir der KIBAG ermöglicht”, ergänzt Sandro Matteucci, CEO der Multi Handling AG. „Wir sind schon lange im engen Austausch mit der KIBAG und haben dafür gesorgt, dass der Kunde die Maschinen in den unterschiedlichsten Bedingungen ausgiebig testen kann.” Heute gehört SANY zu den Vorreitern im Bereich der vollelektrischen Baumaschinen. Der SY215E ist ein klares Beispiel dafür. Die Maschinen sollen kompromisslose Leistung liefern und gleichzeitig den CO₂ -Ausstoß auf der Baustelle deutlich reduzieren. Mit einem klaren Fokus auf Umweltverträglichkeit und Effizienz hat SANY in den letzten Jahren ein enorm breites Portfolio an elektrifizierten Maschinen entwickelt. Vom Teleskoplader, Hafenkran, Reachstacker, Walzen bis hin zu Minibaggern, Radladern und schweren Raupenbaggern bietet SANY elektrische Lösungen, die in der Praxis bestehen. Alle Maschinen vereint eines: maximale Performance ohne Emissionen. Für SANY ist die grüne Baustelle keine Vision, sondern ein konkretes Ziel. Ein wichtiger Faktor dabei sind die modernen Lithium-Eisenphosphat-Akkus. Diese Akkus gelten als besonders sicher, da sie thermisch stabil sind und kaum Überhitzungs- oder Brandrisiken bergen. Mit bis zu 5000 Ladezyklen sind sie langlebig und wirtschaftlich. Gleichzeitig sind sie frei von Kobalt und anderen giftigen Materialien. Das macht sie auch aus Umweltsicht zur besseren Wahl. Die hohe Entladeleistung sorgt für eine gleichbleibend starke Maschinenperformance. Selbst bei Hitze oder Kälte bleibt die Leistung konstant. Die Elektromaschinen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Dieselmaschinen deutliche Vorteile für Kundinnen und Kunden. Sie zeichnen sich durch einen besonders geringen Wartungs- und Serviceaufwand aus, da viele der typischen Verschleißteile bei Verbrennungsmotoren entfallen. Dadurch reduzieren sich nicht nur die Betriebskosten, sondern auch die Stillstandzeiten im Arbeitsalltag. Trotz eines höheren Anschaffungspreises amortisieren sich die Elektromaschinen in kurzer Zeit durch die deutlich niedrigeren laufenden Kosten. Das macht sie zu einer wirtschaftlich attraktiven und zugleich umweltfreundlichen Alternative im Baumaschinenbereich. SANY beschränkt sich beim Thema erneuerbare Energien aber nicht auf den Maschinenbau. Mit dem Geschäftsbereich SANY Renewable Energies entwickelt und fertigt das Unternehmen in China auch Windkraftanlagen und Solarpaneele. Die Idee dahinter ist klar. Der Strom, der die Maschinen antreibt, soll im besten Fall auch gleich nachhaltig erzeugt werden. Der SY215E ist daher mehr als ein neues Maschinenmodell. Er steht für einen klaren Kurs bei SANY. Nachhaltigkeit und Effizienz schließen sich nicht aus. Schwere Baumaschinen müssen nicht laut und schmutzig sein. Sie können genauso emissionsfrei und leise arbeiten. Dass der SY215E in der Schweiz aktuell bei der KIBAG im Testeinsatz läuft, zeigt, dass der Markt bereit ist für diese Veränderung. Für SANY ist der Bagger mehr als ein Produkt. Er ist ein Beweis, dass Zukunft leise und sauber funktionieren kann. Und trotzdem kraftvoll. Weitere Informationen: SANY | © Fotos: SANY | Kibag
  3. Bauforum24

    PCF-Berichte von Volvo CE

    Ismaning - Mit den branchenweit ausführlichsten Berichten zum Product Carbon Footprint (PCF) seiner Maschinen setzt sich Volvo CE für einen nachhaltigen Wandel ein. Bauforum24 Artikel (24.09.2024): Volvo Hybridtechnik Die PCF-Berichte von Volvo CE belegen, dass elektrische Maschinen (im Bild der Raupenbagger EC230 Electric) eine nachhaltigere Wahl als Dieselmaschinen darstellen. Als Entscheidungshilfe für aktuelle und künftige Investitionen hat Volvo CE einen umfangreichen Katalog von PCF-Berichten (Product Carbon Footprint) veröffentlicht. Rickard Alm, Leiter des Life Cycle Assessment (LCA) Programms bei Volvo CE: „Die Kunden schauen heute zu Recht sehr genau auf die Kohlenstoffbilanz – gleichrangig mit anderen Überlegungen wie Kosten und Qualität. Mit unseren PCF-Berichten bieten wir einen schnellen Zugang zu den benötigten Informationen und machen es unseren Kunden somit leichter, ihre eigenen Dekarbonisierungsziele zu erreichen.“ Das LCA-Programm wiederum ist Teil eines umfassenden Nachhaltigkeitsansatzes von Volvo CE. Darin vorgesehen sind unter anderem auch die Verwendung kohlenstoffarmer Materialien und die Umstellung auf alternative Antriebe ohne fossile Brennstoffe, inklusive Elektromaschinen mitsamt entsprechender Ladelösungen. Grundsätzlich hat sich Volvo CE zum Ziel gesetzt, bis 2040 in seiner gesamten Wertschöpfungskette keine Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen. Zur Vorreiterrolle, die Volvo CE mit den PCF-Berichten einnimmt, fügt Rickard Alm hinzu: „Wir sind stolz darauf, mit den derzeit umfangreichsten PCF-Analysen in der Bauindustrie an der Spitze zu stehen. Auf deren Basis lassen sich schon hier und heute die richtigen Entscheidungen treffen, um eine nachhaltige Transformation voranzutreiben.“ Rickard Alm, Volvo CE: „Die Kunden schauen heute zu Recht sehr genau auf die Kohlenstoffbilanz – gleichrangig mit anderen Überlegungen wie Kosten und Qualität.“ Schwarz auf weiß belegen die Berichte unter anderem, dass elektrische Maschinen im Vergleich zu herkömmlichen Dieselmaschinen eine nachhaltigere Wahl sind – unter Berücksichtigung der Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Letzteres ist gleichzeitig auch der Kern der PCF-Berechnungen, des „CO2-Fußabdrucks für Produkte“: Es werden sämtliche Treibhausgasemissionen zusammengefasst, die von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung entstehen. Oder, wie es sich sinnbildlich eingebürgert hat: „from cradle to grave“, von der Wiege bis zur Bahre. „Je nach Energiemix, der beim Laden der Batterien zum Einsatz kommt, werden die Emissionen in der Nutzungsphase einer Elektromaschine um bis zu 95 Prozent reduziert“, erklärt Rickard Alm. Dass die Batterieherstellung einen höheren CO2-Fußabdruck in der Produktionsphase bedeutet, wird in der Folge kompensiert: „Im Vergleich zu einer Dieselmaschine werden die Kohlenstoffemissionen für eine Elektro-Maschine über den gesamten Lebenszyklus hinweg immer noch um 80 bis 90 Prozent reduziert.“ Von der Wiege bis zur Bahre: Die PCF-Berechnungen fassen sämtliche Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zusammen. Wissen ist Macht Zur vollen Transparenz gehört es auch, dass Volvo CE die zugrundeliegende Methodik der Berechnungen ebenfalls veröffentlicht. Jene Methodik, entwickelt von Experten bei Volvo CE, analysiert den CO2-Fußabdruck in jedem Lebenszyklus-Abschnitt konventioneller und elektrischer Maschinen. Die Grundsätze beruhen auf zwei globalen Normen: der weltweiten ISO-Norm für Lebenszyklusanalysen und dem Treibhausgasprotokoll. Die Methodik ist überdies markenunabhängig und kann von jedem anderen OEM umgesetzt werden. Treten neue Gesetze, Normen und Vorschriften in Kraft, lassen sich die Berechnungen dahingehend überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Die Berechnungen für jedes Produkt werden in einen Bericht übertragen, der eine einfache Ausgangsbasis für individuelle Dekarbonisierungs-Maßnahmen bietet. Seitens Volvo CE wird die Anzahl der Produktberichte kontinuierlich erweitert, wobei die Priorisierung hauptsächlich auf der Grundlage des Verkaufsvolumens erfolgt. Gegenwärtig umfasst der Katalog PCF-Berichte für knickgelenkte Dumper, Walzen, Radlader und Bagger, darunter ausgewählte Elektromaschinen wie der kompakte Radlader L25 Electric sowie die Bagger EC230 Electric und ECR25 Electric. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment | © Fotos: Volvo CE
  4. Ismaning - Mit den branchenweit ausführlichsten Berichten zum Product Carbon Footprint (PCF) seiner Maschinen setzt sich Volvo CE für einen nachhaltigen Wandel ein. Bauforum24 Artikel (24.09.2024): Volvo Hybridtechnik Die PCF-Berichte von Volvo CE belegen, dass elektrische Maschinen (im Bild der Raupenbagger EC230 Electric) eine nachhaltigere Wahl als Dieselmaschinen darstellen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Volvo Days 2024

    Ismaning - Auf den Volvo Days 2024 demonstriert Volvo Construction Equipment sein Bestreben, in Sachen Nachhaltigkeit und Produktivität führend zu sein, indem es bahnbrechende Produkte und einen neuen lösungsorientierten Ansatz vorstellt, der Kunden in regulierten und weniger regulierten Märkten nachhaltige Veränderungen ermöglicht. Bauforum24 Artikel (22.05.2024): Volvo-Radlader L110H und L120H Vorstellung einer neuen Generation von Baggern, ausgestattet mit fortschrittlicher Technologie für herausragende Leistung Die Volvo Days im schwedischen Eskilstuna ist die erste große Kundenveranstaltung, seit das Unternehmen den Standort im August letzten Jahres als seinen neuen Hauptsitz angekündigt hat. Auf dieser Flaggschiff-Veranstaltung erhalten Kunden einen Einblick in die allerneuesten Produkte und Innovationen von Volvo CE, sowohl bei elektrischen als auch bei konventionellen Lösungen, sowie in die Palette der digitalen Werkzeuge - und sie treffen die Menschen, die das alles möglich machen. Melker Jernberg, Präsident von Volvo CE, sagt: „In dieser Zeit des schnellen Wandels muss die Baubranche gesellschaftliche Herausforderungen mit sichereren, intelligenteren und nachhaltigeren Lösungen angehen. Deshalb übernehmen wir bei Volvo CE eine führende Rolle in dieser Transformation, indem wir in die gesamte Wertschöpfungskette investieren und Partnerschaften eingehen, um Grenzen in die richtige Richtung zu verschieben. Auf den Volvo Days präsentieren wir unsere bisher ambitionierteste Antwort auf diese Herausforderungen und arbeiten gemeinsam mit unseren Kunden daran, unsere Branche voranzubringen." Ein wesentlicher Wandel bei den diesjährigen Volvo Days ist der Übergang von isolierten Produkten und Dienstleistungen hin zu ganzheitlichen Lösungen – maßgeschneidert für die Bedürfnisse der Kunden, unabhängig von ihrem Stand in der Dekarbonisierung. So können sie neue Herausforderungen und Chancen mit der nötigen Unterstützung angehen. Ein weiterer neuer Schwerpunkt liegt auf Bau-Segmenten, die es Kunden ermöglichen, zu sehen, wie Volvo-Lösungen speziell für ihre Anwendungen – von Bau und Versorgung bis hin zu Steinbrüchen und Aggregaten – optimal zusammengestellt werden können, um höchste Leistung zu erzielen. Neue Generation von weltklasse Produkte Im Einklang mit dem vielseitigen Technologieansatz von Volvo CE, der unterschiedliche Kundenbedürfnisse erfüllt, stellt das Unternehmen eine neue Generation innovativer Bagger vor: Volvo EC500, EC400 und EC230. Diese Palette, die auch weitere Modelle, wie den EC370, EC210 und den ECR145 umfasst, sind mit intelligenter Technologie in einem neuen elektrohydraulischen System und einer verbesserten Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) ausgestattet und für erhöhte Kraftstoffeffizienz, Produktivität, Sicherheit und niedrige Gesamtbetriebskosten konzipiert. Ebenfalls auf den Volvo Days zu sehen ist ein exklusiver Vorabblick auf den ganz neuen A40, der später im Jahr erscheinen wird und auf dem reichen Erbe von Volvo CE als Branchenpionier für knickgelenkte Dumper aufbaut. Weiterhin wird auch der starre Muldenkipper R60 und R70 in der Motorenstufe 5 in europäischen Markt eingeführt. Wie auch die anderen herkömmlichen Maschinen von Volvo CE können die Neuzugänge im Portfolio mit dem erneuerbaren Kraftstoff HVO100 (hydriertes Pflanzenöl) betrieben werden, der die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel erheblich reduziert. Joakim Arndorw, Leiter der Vertriebsregion International, sagte: "Diese neuen Baureihen, zusammen mit unseren elektrischen Lösungen, zeigen, dass Volvo CE bestens darauf vorbereitet ist, auf die verschiedenen Bedürfnisse unserer Kunden in regulierten und weniger regulierten Märkten zu reagieren. Wir nutzen unsere Stärken, um bedeutungsvolle Innovationen in all unseren Angeboten umzusetzen, während wir unserem Ziel näherkommen, bis 2040 netto null Treibhausgasemissionen zu erreichen." Neue Wege mit nachhaltig betriebenen Lösungen Neben der Modernisierung seines konventionellen Angebots setzt Volvo CE sein Versprechen fort, die Industrie hin zu einem fossilfreien Bauwesen zu führen, und präsentiert mehrere spannende elektrische Neuerungen im mittleren Maschinensegment. Zusammen mit bereits eingeführten elektrischen Lösungen wie dem 23-Tonnen-Bagger EC230 Electric und dem kabelgebundenen EW240 Electric MH stellt das Unternehmen eine Reihe neuer batterieelektrischer Maschinen vor. Dazu gehören der EWR150 Electric, der erste elektrische Mobilbagger von Volvo, sowie die elektrischen Radlader L90 Electric und L120 Electric, die schrittweise ab Ende 2024 in begrenzten Stückzahlen in ausgewählten Märkten eingeführt werden sollen. Unterstützt werden diese durch das bisher breiteste Angebot an Ladelösungen mit der Einführung des mobilen Energiespeichers PU40 für Kompaktmaschinen, die in ausgewählten Märkten erhältlich ist und zu dem bereits erhältlichen mobilen Energiespeicher PU500 . Volvo CE zeigt auch mit der neuen digitalen App "My Equipment" sein Engagement für ein zuverlässiges elektrisches Ökosystem, die Kunden dabei hilft, den Ladevorgang effizienter zu verwalten. Carl Slotte, Leiter der Vertriebsregion Europa, sagte: "Die Volvo Days zeigen, wie weit wir auf unserer Elektromobilitätsreise gekommen sind, von unserem ersten kommerziellen Start im Jahr 2019 bis hin zur heutigen breiten Palette an elektrischen Maschinen und Ladelösungen, ergänzt durch unsere Palette an intelligenten digitalen Werkzeugen. Die Schritte, die wir zur Elektrifizierung der Maschinen in mittleren und schweren Segmenten unternehmen, bahnen den Weg für mehr Kunden, ihre Betriebe zu dekarbonisieren und neue Geschäftschancen zu ergreifen, während weltweit ein Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft stattfindet." Kooperationen als Antrieb für den Kundenerfolg Die Veranstaltung unterstreicht auch die Stärke des Volvo-Konzerns mit einer Reihe von Kooperationen, die alle darauf ausgerichtet sind, Innovationen zu beschleunigen und den Wandel der Branche zu unterstützen. Volvo Financial Services wird beispielsweise zeigen, wie das Unternehmen seine Finanzangebote an die spezifischen Bedürfnisse seiner Kunden anpasst, während Volvo Trucks sein beeindruckendes Portfolio an Elektrofahrzeugen vorstellt. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany | © Fotos: Volvo
  6. Bauforum24

    Volvo Days 2024

    Ismaning - Auf den Volvo Days 2024 demonstriert Volvo Construction Equipment sein Bestreben, in Sachen Nachhaltigkeit und Produktivität führend zu sein, indem es bahnbrechende Produkte und einen neuen lösungsorientierten Ansatz vorstellt, der Kunden in regulierten und weniger regulierten Märkten nachhaltige Veränderungen ermöglicht. Bauforum24 Artikel (22.05.2024): Volvo-Radlader L110H und L120H Vorstellung einer neuen Generation von Baggern, ausgestattet mit fortschrittlicher Technologie für herausragende Leistung Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Volvo CE schult Techniker für e-Maschinen

    Ismaning, März 2021 - Der Übergang zur Elektrifizierung erfordert mehr als die bloße Umstellung auf emissionsfreie Maschinen. Die gesamte Lieferkette muss in die Lage versetzt werden, diese bahnbrechenden Baulösungen zu optimieren. Um diesen Übergang zu erleichtern, unterstützt Volvo Construction Equipment (Volvo CE) den Maschinenvermieter Loxam im Hinblick auf die bestmögliche Nutzung seiner neuen Elektromaschinen. Bauforum24 Artikel (11.03.2021): Neuer Test-Demo-Bereich von Volvo CE Eine elektrische Lösung für strenge Umweltzonen Die Schulungen decken alles ab – von der Technik bis zum Vertrieb. Nach der Auslieferung von 18 Volvo-Kompaktbaggern des Typs ECR25 Electric an die neuen, nachhaltig ausgerichteten LoxGreen-Nieder von Loxam in ganz Frankreich führt Volvo CE umfassende Schulungen durch. Dadurch soll sichergestellt werden, dass diese elektrischen Kompaktbagger den Kunden einen optimalen Nutzen bringen. Die Unterstützung erstreckt sich auf Technik und Wartung, Ladesysteme und Mechanik, sowie auf vertriebliche Kenntnisse, die erforderlich sind, um Mitarbeiter, Techniker und Kunden über den Marktwert, die Produktivität auf der Baustelle und die Umweltvorteile des Elektroantriebs zu informieren. Sébastien Perusse, Sales Manager für Kompaktmaschinen bei Volvo CE, sagt: „Das ist ein völlig anderer Ansatz als die Art und Weise, wie wir normalerweise mit Händlern beim Verkauf von konventionellen Baumaschinen zusammenarbeiten. Es ist eine großartige Gelegenheit, nicht nur einen neuen Markt zu kreieren, der für den Umstieg auf elektrische Maschinen gerüstet ist, sondern auch direkt mit den Kunden in Kontakt zu treten und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.“ 18 Modelle des ECR25 Electric wurden an die neuen, nachhaltig ausgerichteten LoxGreen-Niederlassungen verkauft Eine elektrische Lösung für strenge Umweltzonen Loxam, die Nummer eins unter den Vermietern in Frankreich und Europa, ist seit mehr als 25 Jahren Partner von Volvo CE. Im November letzten Jahres führte Loxam LoxGreen ein, um umweltfreundlichere Elektro-, Hybrid- und Erdgas-betriebene Maschinen zu vermieten – prädestiniert für den schadstofffreien Einsatz in den mit strengen Auflagen versehenen Umweltzonen in der Nachbarschaft seiner 17 Standorte. Volvo CE ist für Loxam der optimale Partner für diese Umstellung, da das Unternehmen einen exzellenten Ruf in puncto Entwicklung zuverlässiger elektrischer Transportlösungen genießt und die Bereiche Sicherheit, Kommunikation und hochqualifizierter technischer Support zu seinen Kernpunkten zählt. Zudem ist der 2,5-Tonnen-Bagger von Volvo das beliebteste Modell in der Flotte von Loxam. „Wir sind überzeugt, dass der neue ECR25 Electric im Vergleich zu anderen Elektromodellen auf große Begeisterung bei den Bedienern stoßen wird“, ist sich Perusse sicher. Er bietet nicht nur null CO2-Emissionen, sondern die Fahrer berichten von einer weitaus angenehmeren Arbeitsumgebung mit nahezu geräuschlosem Betrieb, geringfügigen Vibrationen und komfortableren Bedienelementen. Die im Werk Belley von Volvo CE in Frankreich entwickelte und gebaute Maschine, stellt die gleiche Leistung wie ihr Diesel-Pendant bereit. Das Batteriepaket versorgt den Bagger je nach Anwendungsart über den ganzen Tag hinweg mit Energie. Die Schulungen decken alles ab – von der Technik bis zum Vertrieb. Das Ziel dieser Schulungen ist es, Loxam die herausragenden Fähigkeiten der Maschine zu vermitteln, die erforderlich sind, um eine maximale Betriebsdauer für diese Elektromodelle zu gewährleisten. Dazu gehören Hinweise zur Diagnose, zur Wartung und zur Verwendung und Handhabung von Ladesystemen und elektrischen Komponenten sowie zur Mechanik wie Hydraulikpumpen, Filter und Schläuche. Darüber hinaus werden Grundlagen zur Sicherheit und zu den Anforderungen spezifischer Stromverträge vermittelt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieser Schulungen ist die Beratung. Kunden, die bis dato Dieselmaschinen im Einsatz hatten, sollen von den Vorzügen eines Elektrobaggers und einem Umstieg auf diese umweltfreundliche Variante überzeugt werden. Thierry Lahuppe, Loxam Equipment Director, sagt: „Als führendes Unternehmen sind wir bestrebt, neue Lösungen voranzutreiben, um unseren Kunden dabei zu helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu senken. Wir waren sehr daran interessiert, unsere Erkenntnisse während des Entwicklungsprozesses dieser Maschinen zu teilen. Wir sind heute mehr denn je davon überzeugt, dass wir zusammenarbeiten müssen, um den Klimawandel intelligent zu bekämpfen. “ Diese zusätzliche Unterstützung wurde als Teil des Verkaufs dieser Maschinen von einer Gruppe von Vertriebs- und Technikexperten angeboten und dient als Beispiel dafür, wie sich neue Geschäftsmodelle erfolgreich einführen lassen, um Elektromodelle nahtlos in einen sich stetig verändernden Markt zu integrieren. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo
  8. Ismaning, März 2021 - Der Übergang zur Elektrifizierung erfordert mehr als die bloße Umstellung auf emissionsfreie Maschinen. Die gesamte Lieferkette muss in die Lage versetzt werden, diese bahnbrechenden Baulösungen zu optimieren. Um diesen Übergang zu erleichtern, unterstützt Volvo Construction Equipment (Volvo CE) den Maschinenvermieter Loxam im Hinblick auf die bestmögliche Nutzung seiner neuen Elektromaschinen. Bauforum24 Artikel (11.03.2021): Neuer Test-Demo-Bereich von Volvo CE Eine elektrische Lösung für strenge Umweltzonen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...