Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'crawler excavator'.
6 Einträge gefunden
-
Ismaning - Sebald Zement bringt Bewegung in den Steinbruch: Mit dem neuen Volvo EC530E und einem passenden Hydraulikhammer HB48 von Volvo Construction Equipment setzt das Familienunternehmen aus Hartmannshof erstmals auf Baggerpower – und gewinnt damit Tempo, Flexibilität und Ruhe im Betrieb. Bauforum24 Artikel (04.07.2025): Volvo Bauprojekt mit Vorzeigecharakter Volle Kraft voraus im Steinbruch – Sebald Zement setzt auf den Volvo-Bagger EC530E Sebald Zement ist ein familiengeführtes Traditionsunternehmen, das seit sechs Generationen fest in der Region verwurzelt ist. Am Hauptstandort im mittelfränkischen Hartmannshof, idyllisch gelegen in der Hersbrucker Alb, arbeiten rund 100 Mitarbeiter in Verwaltung, Technik und Produktion Hand in Hand. Das Unternehmen steht nicht nur für hochwertige Zementprodukte, sondern verarbeitet auch Schotter, Kalkstein und Dolomit – etwa zu hochwertigem Düngegranulat. Mit dem neuen Volvo EC530E ist nun ein echter Leistungsträger in den Fuhrpark eingezogen: ein 50-Tonnen-Kettenbagger mit Schnellwechselsystem und Hydraulikhammer – und gleichzeitig der erste Bagger überhaupt im Bestand von Sebald Zement. Die Anschaffung markiert einen wichtigen Meilenstein im Abbauprozess. Florian Forster, Verkaufsberater bei Robert Aebi, erinnert sich an die Anfänge der Zusammenarbeit: „Ursprünglich hatten wir einen Radlader zur Vorführung im Einsatz – aber im Gespräch mit dem Kunden wurde schnell klar, dass ein Bagger für die Anforderungen im Steinbruch die deutlich bessere Ergänzung wäre. Der EC530E passte ideal – sowohl von der Leistung als auch vom Handling her. Das Feedback nach der Vorführung war durchweg positiv, und so ging es dann auch sehr schnell in Richtung Kaufentscheidung.“ Effizienter, flexibler, wirtschaftlicher Mit der Einführung des Volvo-Baggers hat sich die tägliche Arbeit im Steinbruch grundlegend verändert. Wo zuvor große Steinbrocken nach der Sprengung mühsam per Radlader aussortiert und wochenlang zwischengelagert werden mussten, um später durch einen externen Dienstleister zerkleinert zu werden, übernimmt heute der EC530E diese Aufgabe direkt vor Ort – und das deutlich schneller und effizienter. Technischer Betriebsleiter Maximilian Spieß beschreibt die Vorteile aus Sicht des Betriebs: „Mit dem neuen Bagger können wir nicht nur den gesamten Sprengschuss direkt verarbeiten, sondern gleichzeitig auch unsere Anlagen optimal beschicken. Der OilQuick-Schnellwechsler ermöglicht es, innerhalb kürzester Zeit zwischen Löffel und Hammer zu wechseln – das bringt uns enorme Flexibilität und steigert den Durchsatz in der Verarbeitung.“ Besonders beeindruckt hat das Team der werkseigene Volvo-Hammer, der mit dem EC530E im perfekten Zusammenspiel arbeitet. Trotz seiner immensen Schlagkraft arbeitet er erstaunlich leise – ein echter Pluspunkt angesichts der Nähe zur Ortslage. „Der Hammer ist nicht nur leistungsstark, sondern auch überraschend geräuscharm. Gerade im Außenbereich ist das ein wichtiges Argument für uns – wir wollen unsere Nachbarn so wenig wie möglich belasten“, erklärt Spieß. Investition mit Blick nach vorn Die Anschaffung des Volvo-Bagger EC530E war weit mehr als eine reine Maschinenentscheidung – sie war Teil eines umfassenden Veränderungsprozesses bei Sebald Zement. Mit dem Generationenwechsel in der Unternehmensführung und der neuen Besetzung der Steinbruchleitung durch Jochen Pohl wurde intern vieles neu gedacht. Arbeitsabläufe wurden analysiert, Verbesserungspotenziale identifiziert und das Team aktiv in die Weiterentwicklung eingebunden. „Wir haben uns bewusst Zeit genommen, um bestehende Prozesse zu hinterfragen und gemeinsam mit den Mitarbeitern zu überlegen, wie wir effizienter und zukunftsfähiger arbeiten können“, erklärt Technischer Betriebsleiter Maximilian Spieß. „Der neue Bagger ist das Ergebnis einer ganzen Reihe von Tests, Vergleichen und Gesprächen – und die Rückmeldung aus der Mannschaft war eindeutig: Das ist die richtige Maschine für uns.“ Ein wesentlicher Faktor für die Entscheidung war auch die enge und verlässliche Zusammenarbeit mit dem Vertriebspartner Robert Aebi. Vom ersten Gespräch bis zur Inbetriebnahme überzeugte nicht nur die Technik, sondern vor allem auch das Miteinander. „Beratung, Service, Betreuung – das hat einfach gepasst“, so Spieß. „Wir hatten immer einen Ansprechpartner, egal ob es um technische Details, Sonderumbauten oder Servicefragen ging. Auch der Austausch mit unserem festen Servicetechniker lief reibungslos – fachlich wie menschlich eine wirklich gute Zusammenarbeit.“ Praxischeck bestanden – vom Fahrer selbst Maschinenführer Hans Renner, Stammfahrer auf dem neuen Bagger, bringt es auf den Punkt: „Der EC530E fährt sich super. Die Bedienung ist intuitiv, das Display gut ablesbar, die Wartung einfach. Beim Meißeln merkt man in der Kabine deutlich, wie gut der Sitz abfedert. Man sitzt bequem – das macht den Unterschied im Alltag.“ Fazit: Ein starkes Gesamtpaket Mit dem Volvo EC530E hat Sebald Zement nicht nur ein neues Kapitel in der Abbaupraxis aufgeschlagen, sondern auch ein starkes Zeichen für Investitionen mit Weitblick gesetzt. Effizienter, leiser und flexibler – und das mit einem Partner Robert Aebi, der von Beratung bis Service alles aus einer Hand liefert. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment | © Fotos: Volvo
-
- 2
-
-
- schnellwechselsystem
- steinbruch
- (und 10 weitere)
-
Ismaning - Sebald Zement bringt Bewegung in den Steinbruch: Mit dem neuen Volvo EC530E und einem passenden Hydraulikhammer HB48 von Volvo Construction Equipment setzt das Familienunternehmen aus Hartmannshof erstmals auf Baggerpower – und gewinnt damit Tempo, Flexibilität und Ruhe im Betrieb. Bauforum24 Artikel (04.07.2025): Volvo Bauprojekt mit Vorzeigecharakter Volle Kraft voraus im Steinbruch – Sebald Zement setzt auf den Volvo-Bagger EC530E Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- schnellwechselsystem
- steinbruch
- (und 10 weitere)
-
Colmar (Frankreich), 24.06.2022 - Der langjährige Liebherr-Produktionsstandort in Frankreich, Liebherr France SAS, ist das Entwicklungszentrum der Firmengruppe für Raupenbagger. Die umfangreiche Modellpalette umfasst neben Maschinen für Erdbewegungsarbeiten und den Einsatz in Steinbrüchen auch Produkte für spezielle Anwendungen. Seit 2020 werden maßgeschneiderte individuelle Lösungen für Kunden von einem spezialisierten Team, dem Liebherr Application Center, konzipiert und umgesetzt. Bauforum24 Artikel (22.06.2022): Liebherr neue Ramm- & Bohrgeräte Eine maßgeschneiderte Lösung. Der R 976 Raupenbagger wurde für den Einsatz in einer Abfallsortieranlage bei Veolia angepasst: Kabinenerhöhung, Laufsteg, individuelle Arbeitsausrüstung und Werkzeuge. Seit den 1980er-Jahren entwickelt und produziert die Liebherr-France SAS Raupenbagger für spezielle Anwendungen, insbesondere selektiven Rückbau, Tunnelbau und Materialumschlag. Seit mehr als 30 Jahren befinden sich, als Alternative zum Dieselmotor, auch über ein Kabel versorgte elektrische Modelle im Portfolio der Liebherr-France SAS. Darüber hinaus sind Sonderanfertigungen seit jeher ein wichtiges Leistungsmerkmal und in der Geschichte des Unternehmens verankert. Individuelle Lösungen direkt vom Hersteller Ein heterogenes Anwendungsfeld wie die Bauindustrie erfordert Maschinen, die Kunden überall auf der Welt je Arbeitsort und –art individuell einsetzen können – und dabei sowohl den Leistungs- als auch Umweltanforderungen vor Ort gerecht werden. Vor diesem Hintergrund und ihrer Unternehmensphilosophie folgend, hat die Firmengruppe in 2020 weiter in die individuelle Ausgestaltung ihrer Produkte investiert. Das neue Liebherr Application Center, das Spezialaufträge für „maßgeschneiderte“ Maschinen abwickelt soll künftig der weiter steigenden Kundennachfrage nach individuellen Lösungen gerecht werden. Die über das Vertriebsnetzwerk eingehenden Kundenanfragen werden systematisch von einem Team aus Spezialisten analysiert, das sowohl die Produkte als auch die potenziellen Anwendungsbereiche genau kennt. So kann die beste Lösung für die jeweilige Anforderung eines jeden Kunden definiert werden. Der R 922 Raupenbagger mit Powerhand-Greifer zur Zerlegung von Fahrzeugen. Ziel des multidisziplinären und breit aufgestellten Teams ist vor allem auch eine verbesserte Reaktionsfähigkeit gegenüber dem Kunden. Dazu trägt auch eine optimierte Integration von parallel zur Serienproduktion laufenden Projekten in die Prozesse der Liebherr-France SAS bei. Bewährte Liebherr-Qualität abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kunden Über das „Liebherr Application Center“, das es ermöglicht, Maschinen noch umfangreicher an die Kundenwünsche und deren variierende Projekte anzupassen, können künftig hochgradig individuelle Produkte in höchster Qualität direkt ab Werk angeboten werden. Dieser R 945 des Kunden Polymers wurde mit einer hydraulischen Kabinenerhöhung ausgestattet. Darüber hinaus lässt sich am Ausleger eine Schere montieren. Zum Leistungsumfang des Centers gehören Machbarkeitsstudien und Untersuchungen zur Anpassungsfähigkeit anhand der Standardmodelle, die garantierte CE-Kennzeichnung, das bewährte Hersteller-Qualitätsniveau und nicht zuletzt eine hohe Ersatzteilverfügbarkeit. Weitere Informationen: Liebherr-France SAS | © Fotos: Liebherr
-
- 2
-
-
- sonderanfertigungen
- crawler excavator
- (und 10 weitere)
-
Liebherr Application Center in Colmar
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Colmar (Frankreich), 24.06.2022 - Der langjährige Liebherr-Produktionsstandort in Frankreich, Liebherr France SAS, ist das Entwicklungszentrum der Firmengruppe für Raupenbagger. Die umfangreiche Modellpalette umfasst neben Maschinen für Erdbewegungsarbeiten und den Einsatz in Steinbrüchen auch Produkte für spezielle Anwendungen. Seit 2020 werden maßgeschneiderte individuelle Lösungen für Kunden von einem spezialisierten Team, dem Liebherr Application Center, konzipiert und umgesetzt. Bauforum24 Artikel (22.06.2022): Liebherr neue Ramm- & Bohrgeräte Eine maßgeschneiderte Lösung. Der R 976 Raupenbagger wurde für den Einsatz in einer Abfallsortieranlage bei Veolia angepasst: Kabinenerhöhung, Laufsteg, individuelle Arbeitsausrüstung und Werkzeuge. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- sonderanfertigungen
- crawler excavator
- (und 10 weitere)
-
Steinach/Parkstetten, Mai 2020 - Granit ist ein begehrter Rohstoff – noch begehrter, wenn er eine hervorragende Qualität aufweist und dadurch vielseitig einsetzbar ist. Diese hohe Qualität findet man im Steinbruch des Familienunternehmens SSR Mineralgestein GmbH in Steinach, unweit vom niederbayrischen Straubing. Seit 1977 ist die Familie Rothammer bereits im Abbau tätig, im Steinbruch in Steinach seit 1984. Um den zunehmenden Bedarf an dem begehrten Rohstoff gerecht zu werden, war nun eine größere Investition fällig, um den Granit effizient abbauen zu können. So ergänzen seit kurzem ein besonderes Duo den Fuhrpark von SSR: ein neuer Komatsu Raupenbagger PC 1250SP-11 und ein neuer Muldenkipper HD 605-8, die im Steinbuch sozusagen Hand in Hand arbeiten, um Material abzubauen. Bauforum24 Artikel (13.05.2020): Komatsu Hydraulikbagger PC 210LCi-11 Perfektes Zusammenspiel: Raupenbagger PC 1250SP-11 und Muldenkipper HD 605-8 Granit, Edelsplitte, Mineralgemische und Wasserbausteine – dieses und noch einiges mehr werden im Steinbruch Steinach produziert. Begehrt sind sie deshalb, da das Material durch seinen hohen PSV- und SZ-Wert als extrem griffig und zäh gilt, was unter anderem im Straßenbau besonders wichtig ist. Aber nicht nur Kunden aus dem Straßenbau schätzen die hohe Qualität der Produkte von SSR. Zu den Kunden zählen auch Asphaltmischanlagen oder Betonwerke. Die Rohstoffe werden gerne für Betonzuschlagstoffe verwendet und ebenso von Kunden für die Flusssicherung. Für den Abbau des abrassiven Rohstoffs sorgen robuste Baumaschinen, welche hohe Anforderungen bezüglich der Haltbarkeit des Materials und der Verschleißteile erfüllen müssen. Bei Rothammer sind neben dem neuen Komatsu-Team einige Großbagger im Einsatz, sieben Muldenkipper, vier Radlader, eine Raupe, ein Mobilbagger, ein Mobilbrecher und ein Bohrgerät. Mit dem neuen Großbagger PC 1250SP-11 wird das gesprengte Material, welches zum Teil vorsortiert wird, im perfekt abgestimmten Ladespiel auf den Muldenkipper HD 605-8 verladen. Den geförderten Granit transportiert der Komatsu Muldenkipper zum Vorbrecher. Bis zu 2.500 Stunden pro Jahr werden die Maschinen im Steinbruch leisten. Ein Team von vier Mitarbeitern ist für das Duo zuständig, um die geplante Auslastung durch einen Zweischichtbetrieb sicherzustellen. Im Steinbruch Steinach bei Straubing wir hochwertiger Granit abgebaut. Die Anlagen und Lagerstätten wurden im Laufe der Jahre immer wieder erneuert und vergrößert, um der Nachfrage und den Qualitätsstandards gerecht zu werden. Etliche andere Steinbrüche hat Rothammer besucht, um sich Maschinen anzuschauen, Referenzen einzuholen und sich ein Bild zu machen, welche Geräte für sein Unternehmen am zweckmäßigsten sind. Ausschlaggebende Kriterien waren für ihn neben dem perfekten Zusammenspiel und der Effizienz der Maschinen, eine einfache Handhabung und einem hohen Fahrerkomfort durch eine lärmreduzierte Kabine. Letztendlich überzeugte das Abbauteam PC 1250SP-11 und HD 605-8 von Komatsu, sowohl durch Leistung, technischer Daten und Ausstattung, als auch im Gesamtpaket mit dem Service von Kuhn. Besonders punktete der Muldenkipper mit seiner enormen Steigfähigkeit, die im Steinbruch Steinach erforderlich ist. Rothammer waren aber noch einige Anpassungen der Maschinen wichtig. Der Komatsu Raupenbagger PC 1250SP-11 ist trotz seiner enormen Größe und Losreißkräfte einfach zu bedienen und sehr wendig. Der PC 1250SP-11 wurde mit einem speziell angefertigten Tieflöffel ausgestattet. Kuhn entwickelte in Zusammenarbeit mit Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH, Cham, und in enger Abstimmung mit SSR einen 10-Tonnen schweren Tieflöffel, der sich durch sein robustes Design bei gleichzeitigen hohem Verschleißschutz und extrem guten Eindringvermögen in zerklüftetem Material auszeichnet. Er wurde so entwickelt, dass die Verschleißteile leicht austauschbar sind. Um den Maschinenführern auch bei schlechter Witterung, wie Eis und Schnee einen sicheren Aufstieg auf den Bagger zu ermöglichen, wurde ein hochfahrbarer Aufstieg ab Werk mitgeliefert. Des Weiteren besitzt der Großbagger eine Schwenkbremse, die ein genaues Positionieren ermöglich und damit eine effiziente Materialaufnahme garantiert. Es wird ein zusätzlicher Zylinderschutz angebracht, um Kolbenstangen vor Beschädigungen zu schützen. Übergabe vor Ort (v. l.): Helmut Urmann, Verkaufsleiter Kuhn Baumaschinen, Friedrich Mozelt, Geschäftsführer Kuhn Baumaschinen, Tom Ludwig, Betriebsleiter SSR, Max Rothammer, Inhaber SSR, und Anton Gabler, Gebietsverkaufsleiter Kuhn. 30 Mitarbeiter beschäftigt SSR mittlerweile im Steinbruch Steinach. Der Betrieb, der vor über 30 Jahren als Versorger mit Rohstoffen, Splitten und Sanden für den Familienbetrieb begann, ist zum Qualitätslieferanten für viele Kunden und Branchen gewachsen. Dafür waren in den vergangenen Jahren natürlich etliche Erneuerungen nötig. So wurde 2009 in eine neue Vorbrechanlage investiert, 2012 wurde diese erweitert um eine Entfüllerung des Granitbrechsandes sicherzustellen, damit das Material die hohen Qualitätsanforderungen für die Asphaltproduktion erfüllt. Erweiterungen und Erneuerung der vorhandenen Anlagen wurden kontinuierlich durchgeführt. Auch die Weiterentwicklung der Lagerstätten hatte Rothammer immer im Fokus, um das Unternehmen gesund und kontinuierlich wachsen zu lassen. Was sicherlich auch daran liegt, dass im Unternehmen sehr hohes Know-How gebündelt ist. Denn nicht nur Anpassungen des Equipments und der Maschinen und Anlagen an örtliche Gegebenheiten und Bedürfnisse übernehmen die Mitarbeiter größtenteils selber. Auch die nötigen Sprengungen, durch die die Rohstoffe gewonnen werden, führen Mitarbeiter des Unternehmens „inhouse“ durch. Dieses Know-How wird im Familienunternehmen auch weitergegeben, denn SSR Inhaber Max Rothammers Nachfolge ist gesichert – seine fünf Söhne sind jetzt schon Feuer und Flamme für Maschinen und Steinbruch. Spezialanfertigung: 10-Tonnen Tieflöffel entwickelt und konstruiert in Zusammenarbeit von Kuhn und Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH, Cham, nach Kundenbedürfnissen von SSR. Nicht nur die Qualität des Maschinenduos und die Flexibilität in der Zusammenarbeit mit Kuhn Baumaschinen überzeugte Max Rothammer. Dass Kuhn Baumaschinen Deutschland vor Kurzem eine neue Niederlassung in Regensburg eröffnet hat, beeinflusste die Kaufentscheidung von Rothammer ebenso positiv, denn nun hat er den Komatsu Kundendienst, Service und Ersatzteile für seine Maschinen in direkter Erreichbarkeit und auf kurzem Weg. Weitere Informationen: Komatsu Europe Website | © Fotos: Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH
-
- crawler excavator
- komatsu dumper hd605-8
- (und 15 weitere)
-
Neues Komatsu Duo von Kuhn im Einsatz
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Steinach/Parkstetten, Mai 2020 - Granit ist ein begehrter Rohstoff – noch begehrter, wenn er eine hervorragende Qualität aufweist und dadurch vielseitig einsetzbar ist. Diese hohe Qualität findet man im Steinbruch des Familienunternehmens SSR Mineralgestein GmbH in Steinach, unweit vom niederbayrischen Straubing. Seit 1977 ist die Familie Rothammer bereits im Abbau tätig, im Steinbruch in Steinach seit 1984. Um den zunehmenden Bedarf an dem begehrten Rohstoff gerecht zu werden, war nun eine größere Investition fällig, um den Granit effizient abbauen zu können. So ergänzen seit kurzem ein besonderes Duo den Fuhrpark von SSR: ein neuer Komatsu Raupenbagger PC 1250SP-11 und ein neuer Muldenkipper HD 605-8, die im Steinbuch sozusagen Hand in Hand arbeiten, um Material abzubauen. Perfektes Zusammenspiel: Raupenbagger PC 1250SP-11 und Muldenkipper HD 605-8 Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- 1
-
-
- komatsu crawler excavator pd 1250sp-11
- komatsu crawler excavator
- (und 15 weitere)