Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.865

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'raupenbagger'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bedburg - Es ist früher Morgen auf einer KIBAG-Baustelle in der Schweiz. Die Sonne geht langsam auf, der erste Kaffee ist eingeschenkt, die Maschinen laufen warm. Doch etwas ist anders. Kein Dröhnen, kein Vibrieren, kein typisches Rattern eines Dieselmotors. Stattdessen: fast gespenstische Ruhe. Und mittendrin ein 23-Tonnen-Bagger, der sich lautlos durch den Boden frisst. Der SANY SY215E ist im Einsatz, voll elektrisch. Bauforum24 Artikel (24.07.2025): SANY SY215C Raupenbagger Der vollelektrische SANY SY215E zeigt Im Testeinsatz auf einer Baustelle der KIBAG in der Schweiz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    SANY Raupenbagger SY215E

    Bedburg - Es ist früher Morgen auf einer KIBAG-Baustelle in der Schweiz. Die Sonne geht langsam auf, der erste Kaffee ist eingeschenkt, die Maschinen laufen warm. Doch etwas ist anders. Kein Dröhnen, kein Vibrieren, kein typisches Rattern eines Dieselmotors. Stattdessen: fast gespenstische Ruhe. Und mittendrin ein 23-Tonnen-Bagger, der sich lautlos durch den Boden frisst. Der SANY SY215E ist im Einsatz, voll elektrisch. Bauforum24 Artikel (24.07.2025): SANY SY215C Raupenbagger Der vollelektrische SANY SY215E zeigt Im Testeinsatz auf einer Baustelle der KIBAG in der Schweiz Seit einigen Wochen testet die KIBAG, ein führendes Schweizer Unternehmen im Bau- und Baustoffbereich, den batterieelektrischen Raupenbagger von unter realen Bedingungen. In verschiedenen Teams, auf unterschiedlichen Baustellen und Werken, im echten Alltag. Nicht im Showroom und nicht auf einem Messepodest, sondern da, wo gearbeitet wird. Da, wo Maschinen sich beweisen müssen. Organisiert wurde dieser Testeinsatz von der Multi Handling AG in der Schweiz, dem Putzmeister-Partner für SANY-Baumaschinen vor Ort. In Gesprächen mit der KIBAG brachte Multi Handling die Elektromaschinen ins Spiel, denn Ziel der KIBAG ist es, den Dieselverbrauch und den CO₂-Fußabdruck zu senken und bis 2050 komplett emissionsfrei zu arbeiten. Eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung dieses Einsatzes spielte der kontinuierliche und vertrauensvolle Austausch zwischen Multi Handling und der KIBAG. Nur durch den engen Dialog und die verlässliche Betreuung durch das Vertriebsteam konnte das Vertrauen geschaffen werden, die neue Technologie unter realen Bedingungen zu testen. Für SANY und seine Partner ist genau dieser enge Kontakt zum Kunden entscheidend, um individuelle Anforderungen zu verstehen, Lösungen gemeinsam zu entwickeln und Innovationen gezielt voranzubringen. Dennoch gab es anfangs eine gewisse Skepsis gegenüber der Elektromaschine. Man war nicht sicher, ob eine vollelektrische Maschine einen ganzen Tag auf der Baustelle durchhalten und die geforderte Leistung erbringen würde. Das musste getestet werden. Gesagt, getan. Die KIBAG hat den SANY SY215E unter realen Bedingungen auf verschiedenen Baustellen intensiv geprüft. Dabei kam die vollelektrische Maschine unter anderem im Aushub, bei klassischen Erdbauarbeiten sowie im Recyclingbereich zum Einsatz. Und das Ergebnis: Überraschung und Begeisterung! Maschinist Roger Britt von der KIBAG kennt die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis nur zu gut. Er hat den SY215E mehrere Tage im Einsatz gehabt und er zeigte sich begeistert von der Leistung der neuen E-Maschine. „Die Steuerung ist praktisch identisch mit einem normalen Bagger. Aber was auffällt, ist die Ruhe. Kein Lärm, kein Gestank, einfach nur arbeiten.“ Was für ihn ein angenehmes Fahrgefühl bedeutet, ist für die Anwohner ein echter Fortschritt. Weniger Krach, weniger Abgase, keine Emissionen aber bei gleicher Leistung. Der SY215E muss sich nicht verstecken. Im Gegenteil. Der Testeinsatz ist Teil der KIBAG-Initiative zur CO2-Reduktion und unterstreicht SANYs Vorreiterrolle im Bereich elektrifizierter Baumaschinen Für Putzmeister und die Multi Handling AG sind solche Rückmeldungen keine Überraschung. Als einer der weltweit führenden Baumaschinenhersteller hat das Unternehmen frühzeitig auf elektrische Antriebstechnologien gesetzt. „Wir sind es schon gewöhnt, dass die Kunden skeptisch sind“, berichtet Theo van Horck, Putzmeister Regional Sales Manager für die Schweiz. „Die meisten meinen, dass sie auf der Baustelle Einbußen haben, wenn sie eine Elektro-Maschine einsetzen, dass E-Maschinen deutlich weniger Leistung haben als die Diesel-Maschinen. Da ist es am besten, man testet die Maschinen einfach selbst in realen Einsätzen, um sich ein Bild zu machen.“ „Und genau das haben wir der KIBAG ermöglicht”, ergänzt Sandro Matteucci, CEO der Multi Handling AG. „Wir sind schon lange im engen Austausch mit der KIBAG und haben dafür gesorgt, dass der Kunde die Maschinen in den unterschiedlichsten Bedingungen ausgiebig testen kann.” Heute gehört SANY zu den Vorreitern im Bereich der vollelektrischen Baumaschinen. Der SY215E ist ein klares Beispiel dafür. Die Maschinen sollen kompromisslose Leistung liefern und gleichzeitig den CO₂ -Ausstoß auf der Baustelle deutlich reduzieren. Mit einem klaren Fokus auf Umweltverträglichkeit und Effizienz hat SANY in den letzten Jahren ein enorm breites Portfolio an elektrifizierten Maschinen entwickelt. Vom Teleskoplader, Hafenkran, Reachstacker, Walzen bis hin zu Minibaggern, Radladern und schweren Raupenbaggern bietet SANY elektrische Lösungen, die in der Praxis bestehen. Alle Maschinen vereint eines: maximale Performance ohne Emissionen. Für SANY ist die grüne Baustelle keine Vision, sondern ein konkretes Ziel. Ein wichtiger Faktor dabei sind die modernen Lithium-Eisenphosphat-Akkus. Diese Akkus gelten als besonders sicher, da sie thermisch stabil sind und kaum Überhitzungs- oder Brandrisiken bergen. Mit bis zu 5000 Ladezyklen sind sie langlebig und wirtschaftlich. Gleichzeitig sind sie frei von Kobalt und anderen giftigen Materialien. Das macht sie auch aus Umweltsicht zur besseren Wahl. Die hohe Entladeleistung sorgt für eine gleichbleibend starke Maschinenperformance. Selbst bei Hitze oder Kälte bleibt die Leistung konstant. Die Elektromaschinen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Dieselmaschinen deutliche Vorteile für Kundinnen und Kunden. Sie zeichnen sich durch einen besonders geringen Wartungs- und Serviceaufwand aus, da viele der typischen Verschleißteile bei Verbrennungsmotoren entfallen. Dadurch reduzieren sich nicht nur die Betriebskosten, sondern auch die Stillstandzeiten im Arbeitsalltag. Trotz eines höheren Anschaffungspreises amortisieren sich die Elektromaschinen in kurzer Zeit durch die deutlich niedrigeren laufenden Kosten. Das macht sie zu einer wirtschaftlich attraktiven und zugleich umweltfreundlichen Alternative im Baumaschinenbereich. SANY beschränkt sich beim Thema erneuerbare Energien aber nicht auf den Maschinenbau. Mit dem Geschäftsbereich SANY Renewable Energies entwickelt und fertigt das Unternehmen in China auch Windkraftanlagen und Solarpaneele. Die Idee dahinter ist klar. Der Strom, der die Maschinen antreibt, soll im besten Fall auch gleich nachhaltig erzeugt werden. Der SY215E ist daher mehr als ein neues Maschinenmodell. Er steht für einen klaren Kurs bei SANY. Nachhaltigkeit und Effizienz schließen sich nicht aus. Schwere Baumaschinen müssen nicht laut und schmutzig sein. Sie können genauso emissionsfrei und leise arbeiten. Dass der SY215E in der Schweiz aktuell bei der KIBAG im Testeinsatz läuft, zeigt, dass der Markt bereit ist für diese Veränderung. Für SANY ist der Bagger mehr als ein Produkt. Er ist ein Beweis, dass Zukunft leise und sauber funktionieren kann. Und trotzdem kraftvoll. Weitere Informationen: SANY | © Fotos: SANY | Kibag
  3. Hitachi Zx 870 LC-3

    Liebherr R972 Litronic

    Hallo zusammen, Der Nachfolger des Liebherr R966 heißt R972 Hier die Produktinformation von Liebherr Ich habe einen noch nicht montierten R972 auf einem Tieflader der Firma Hegmann Transit gesichtet
  4. Bauforum24

    Case Evolution E-Serie

    Turin (Italien) - CASE Construction Equipment erweitert sein Angebot an kompakten Raupenbaggern, um den Anforderungen jedes Kunden und jeder Anwendung gerecht zu werden. Die jüngsten Ergänzungen zu einer Produktpalette, die mehr als 20 einzelne Modelle umfasst, sind die Midi-Modelle der E-Serie, die den Markt für 8-10 Tonnen Betriebsgewicht abdecken. Bauforum24 Artikel (09.04.2025): CASE Impact auf der bauma 2025 CASE Construction Equipment stellt den Midi-Bagger der Evolution E-Serie vor, von 8-10 Tonnen, mit einem Modell für jede Anwendung Wahl des Auslegers Kunden, die eine schwenkbare Nullheck-Konstruktion mit festem Monoausleger suchen, ähnlich wie bei einem ausgewachsenen Raupenmodell, können sich für den CX85E mit einem Betriebsgewicht von 8.830 kg entscheiden. Für Unternehmen, die eine Auslegerschwenklösung wie bei einem Minibagger bevorzugen, um einen besseren Zugang zu beengten Baustellen zu erhalten, ist der CX90E mit einem Betriebsgewicht von 9.210 kg geeignet. Die ultimative Flexibilität mit einer größeren horizontalen Reichweite und einer höheren Schütthöhe bietet der CX100E. Dieses Modell mit einem Gewicht von 10.080 kg ist mit einem zweiteiligen Knickarm (TAB) und einer Auslegerschwenkung ohne Heckschwenkung ausgestattet. Wenn Kunden zusätzliche Stabilität und Hubkapazität benötigen, können der CX85E und der CX90E mit einem zusätzlichen 440 kg schweren Gegengewicht bestellt werden, das beim CX100E Standard ist. Das zusätzliche Gewicht wird intern montiert und hat keinen Einfluss auf den Null-Heckschwenküberhang, wodurch die kompakten Abmessungen dieser Maschinen der 8-10-Tonnen-Klasse erhalten bleiben. Alle drei Maschinen können bei Bedarf auch mit einem externen 900-kg-Zusatzgewicht ausgestattet werden. Leistungsniveau Alle drei Bagger werden von einem 53,7 kW (73 PS) starken Dieselmotor angetrieben. Mit einer Hydraulikpumpe mit variablem Hubraum stehen drei Betriebsarten zur Verfügung, darunter Economy für maximale Kraftstoffeffizienz. Neben den drei werkseitigen Voreinstellungen: Economy, Standard und Power, kann der Fahrer eine individuelle Einstellung programmieren, bei der er die Geschwindigkeit der einzelnen Hydraulikfunktionen nach seinen Wünschen anpassen kann. Die Maschinen verfügen über bis zu drei Hilfskreisläufe, die auf den Durchflussbedarf der verschiedenen Anbaugeräte eingestellt werden können, um maximale Betriebseffizienz und Leistung zu erzielen. Elektroproportionale Rollenschalter in den Joysticks ermöglichen die Steuerung der Zusatzfunktionen mit den Fingerspitzen. Kabinensteuerung CASE hat auch einen Joystick-Fahrmodus eingeführt, mit dem der Fahrer alle Spurführungsfunktionen über den linken Joystick steuern kann. Dies ist besonders nützlich, wenn das Planierschild für Verfüllungsarbeiten und Fahrten eingesetzt wird. Diese drei Modelle sind mit einem zweistufigen Getriebe ausgestattet, das bei Bedarf automatisch herunterschaltet und in allen Situationen eine perfekte Traktion bietet. Der Fahrer wird sich auch über die hochwertige Kabinenausstattung freuen, die drei verschiedene Sitztypen, einschließlich mechanischer oder pneumatischer Federung und Sitzheizung bietet. Ergonomisch gestaltete Joystick-Hebel mit intuitiven Drucktasten und elektroproportionalen Walzensteuerungen maximieren die Produktivität und verringern die Ermüdung des Fahrers, während das Multifunktions-Computerdisplay Zugriff auf Steuermenüs, Diagnose- und Hydraulikeinstellungsbildschirme bietet. Die Klimatisierungskomponenten wurden im hinteren Dachspoiler untergebracht, der sich innerhalb der Abmessungen des Gegengewichts dreht. Diese Anordnung maximiert die Sicht aus der Kabine, während Rückspiegel und Kameras dem Fahrer einen Rundumblick um den Bagger bieten. Die LED-Beleuchtung vervollständigt das Sichtpaket und sorgt für maximale Sicht bei allen Licht- und Wetterverhältnissen. Einfacher Zugang Die Midi-Bagger von CASE sind für die Arbeit gebaut, und die 8- bis 10-Tonnen-Modelle verfügen über weit öffnende Zugangstüren und eine kippbare Kabine, die einen einfachen Zugang zu allen Service- und Wartungspunkten ermöglichen. Ein reversibler Lüfterantrieb kann zum Ausblasen von Staub und Schmutz aus dem Kühlaggregat verwendet werden, und alle Filter und Einfüllstellen sind vom Boden aus leicht zu erreichen. Service-Lösungen Die Midi-Bagger der E-Serie sind durch alle bestehenden Serviceleistungen von CASE und seinen Händlern abgedeckt, einschließlich der erweiterten Garantie CASE Protect und dem geplanten Wartungsprogramm CASE Care. Dieses bietet verschiedene Laufzeiten und Anwendungsabdeckungen sowie Zahlungsoptionen, wodurch die Gesamtkosten für die Wartung erheblich reduziert werden. Diese Leistungen können mit personalisierten Dienstleistungen wie Flüssigkeitsproben und regelmäßigen Inspektionen kombiniert werden, die von fachkundigen Technikern der CASE-Händler durchgeführt werden. Die Bagger sind mit integrierten Telematik-Modulen ausgestattet, die eine Echtzeit-Datenübertragung und intelligente Warnmeldungen für Händler, Kunden und Fahrer ermöglichen. Durch diese Konnektivität erhält jeder nützliche Einblicke in die Leistung und den Zustand der Maschine. CASE setzt künstliche Intelligenz und fortschrittliche Algorithmen ein, um die Betriebszeit zu gewährleisten und die Produktivität zu steigern. Für CASE-Händler bedeutet dies vollständige Transparenz und Fernzugriff auf den Maschinenstatus. Warnungen, Erinnerungen und Benachrichtigungen helfen dabei, proaktiv auf Kundenbedürfnisse einzugehen. Wenn ein potenzielles Problem erkannt wird, wird eine Warnung an den CASE-Händler mit spezifischen Empfehlungen und Maßnahmen zur Lösung von Problemen gesendet, bevor diese eskalieren. Auf Kundenseite bietet CASE myCASEConstruction an, eine spezielle App und ein Portal, das über das traditionelle Flottenmanagement hinausgeht. Es ist mehr als nur ein Tracking-Tool, sondern bietet eine zentrale Plattform für den Zugriff auf Maschineneinblicke, die Verwaltung von Baustellen und die Überprüfung von Leistungsberichten, was intelligentere Entscheidungen und eine bessere Kontrolle der Betriebskosten ermöglicht. Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: CASE
  5. Turin (Italien) - CASE Construction Equipment erweitert sein Angebot an kompakten Raupenbaggern, um den Anforderungen jedes Kunden und jeder Anwendung gerecht zu werden. Die jüngsten Ergänzungen zu einer Produktpalette, die mehr als 20 einzelne Modelle umfasst, sind die Midi-Modelle der E-Serie, die den Markt für 8-10 Tonnen Betriebsgewicht abdecken. Bauforum24 Artikel (09.04.2025): CASE Impact auf der bauma 2025 CASE Construction Equipment stellt den Midi-Bagger der Evolution E-Serie vor, von 8-10 Tonnen, mit einem Modell für jede Anwendung Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Liebherr-Spezialbagger

    Colmar (Frankreich) - Das Familienunternehmen Bethell ist auf Aushub- und Schachtarbeiten für urbane Infrastrukturen im Vereinigten Königreich spezialisiert und hat seinen Maschinenpark kürzlich um zwei Liebherr R 930-Raupenbagger sowie einen Liebherr LTR 1060-Teleskop-Raupenkran erweitert. Das Unternehmen setzt auf Maschinen, die den technischen Herausforderungen des Einsatzes im dichten urbanen Raum sowie bei unterirdischen Spezialarbeiten perfekt gewachsen sind. Bauforum24 Artikel (16.06.2025): Liebherr Spezialmaschinen Die Bagger werden für Aushub- und Schachtarbeiten eingesetzt. Die Bethell-Firmengruppe hat ihren Maschinenpark um zwei speziell konfigurierte Liebherr R 930-Raupenbagger sowie einen Liebherr LTR 1060-Teleskop-Raupenkran erweitert. Damit stärkt das britische Traditionsunternehmen seine Kapazitäten im Bereich Aushub- und Schachtarbeiten für urbane Infrastrukturprojekte. Für Aushub- und Schachtarbeiten maßgeschneiderte Maschinen Bethell, spezialisiert auf komplexe Arbeiten im beengten städtischen Umfeld, suchte Maschinen, die Präzision, Sicherheit und Robustheit vereinen. Nach einer 18-monatigen Mietphase entschied sich das Unternehmen für die Anschaffung eigener Spezialgeräte, um flexibler auf steigende Auftragsvolumina reagieren zu können. „Die Qualität des von Liebherr angebotenen Komplettpakets hat uns sehr begeistert. Alles gestaltete sich problemlos. Und die Tatsache, dass ein einziger Hersteller für die Produktion, Lieferung und Garantie verantwortlich zeichnet, gibt uns große Sicherheit“, unterstreicht Rónan Kilroe, Betriebsleiter bei Bethell. Speziell angepasste R 930-Bagger für anspruchsvolle Anwendungen Die beiden an Bethell ausgelieferten Raupenbagger basieren, auf dem bei der Liebherr France SAS entwickelten und gebauten Standardmodell R 930 und verfügen jeweils über ein Einsatzgewicht von ca. 40 Tonnen (gegenüber 30,4 bis 36,3 Tonnen bei der Standardausführung). Die maßgeschneiderten R 930-Bagger sind perfekt für die Anforderungen des Unternehmens Bethell geeignet. Sie sind mit einem verlängerten Fahrgestell und einer hydraulisch anhebbaren Fahrerkabine ausgestattet, die dem Fahrer eine Sichthöhe von bis zu fünf Metern ermöglicht – ideal zur Überwachung von Aushubarbeiten. Die Arbeitsausrüstung umfasst einen zweiteiligen Ausleger sowie einen Teleskopstiel für eine erhöhte Reichweite. Als Sicherheitsausstattung verfügen die Maschinen über einen Überrollschutz mit optimiertem Sichtfeld und eine ringförmige Beleuchtung, die den Arbeitsbereich klar abgrenzt. Ein maßgeschneidertes Projekt mit dem Liebherr Application Center in Colmar Die Entwicklung dieser Spezialbagger wurde durch die Expertise des Liebherr Application Center am Standort der Liebherr-France SAS in Colmar ermöglicht. Diese Abteilung widmet sich der Individualisierung von Raupenbaggern gemäß spezieller Kundenanforderungen und setzt dabei auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Engineering, Vertrieb und Kunden. Für jedes Projekt wird eine detaillierte Analyse unter Berücksichtigung der Bedingungen in der Praxis und der operativen Anforderungen durchgeführt. Im Falle von Bethell haben die technischen Abstimmungen zu einer maßgeschneiderten Konfiguration mit speziell auf die Anforderungen bei Aushub- und Schachtarbeiten abgestimmten Arbeitsausrüstungen geführt. Gleichzeitig wurde ein hohes Komfort- und Sicherheitsniveau für den Fahrer sichergestellt. „Das war ein langer Prozess, der sich ausgezahlt hat. Wir haben drei exzellente Produkte erhalten, die uns über viele Jahre nützlich sein werden“, schließt Rónan Kilroe. Ein R 930 und ein LTR 1060 im Einsatz auf der Baustelle. Liebherr steht für maßgeschneiderte Lösungen – auch bei anspruchsvollen Einsätzen. Mit den vielseitigen Anbauwerkzeugen lassen sich selbst komplexe Aufgaben zuverlässig meistern. Für diese spezielle Kundenanforderung wurde eine passende Aufhängung für den Einsatz mit einem Telestiel entwickelt und realisiert. Für Tiefschachtungen bietet Liebherr darüber hinaus individuelle Greifer-Verlängerungen und spezielle Drehantriebe an. Ein integrierter Auswerfer ermöglicht zudem das vollständige Entleeren der Schalen – für maximale Effizienz auf der Baustelle. Weitere Informationen: Liebherr-France | © Fotos: Liebherr
  7. Colmar (Frankreich) - Das Familienunternehmen Bethell ist auf Aushub- und Schachtarbeiten für urbane Infrastrukturen im Vereinigten Königreich spezialisiert und hat seinen Maschinenpark kürzlich um zwei Liebherr R 930-Raupenbagger sowie einen Liebherr LTR 1060-Teleskop-Raupenkran erweitert. Das Unternehmen setzt auf Maschinen, die den technischen Herausforderungen des Einsatzes im dichten urbanen Raum sowie bei unterirdischen Spezialarbeiten perfekt gewachsen sind. Bauforum24 Artikel (16.06.2025): Liebherr Spezialmaschinen Die Bagger werden für Aushub- und Schachtarbeiten eingesetzt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Kerpen - Es ist 9:30 Uhr auf der Ausgrabungsstätte in Kerpen, wo bald das neue Europa-Gymnasium der Stadt entstehen soll. Auf den ersten Blick nur eine Grube auf einem Feld – doch wer genauer hinsieht, erkennt: Hier wird Geschichte freigelegt. Überreste einer römischen und eisenzeitlichen Siedlung kommen zum Vorschein. Die archäologische Untersuchung vor Baubeginn führt das Team der Firma Ebeling Archäologie durch, unter Leitung von Archäologe Stefan Ciesielski. Unterstützt wird er dabei von einem ungewohnten Helfer: dem SANY SY215C, einem Raupenbagger, gemietet über SANY Partner VIPA-Rent in Düsseldorf. Bauforum24 Artikel (03.03.2025): SANY auf der bauma 2025 Archäologe Stefan Ciesielski und der SANY SY215C bei der Arbeit in der Ausgrabungsstätte in Kerpen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    SANY SY215C Raupenbagger

    Kerpen - Es ist 9:30 Uhr auf der Ausgrabungsstätte in Kerpen, wo bald das neue Europa-Gymnasium der Stadt entstehen soll. Auf den ersten Blick nur eine Grube auf einem Feld – doch wer genauer hinsieht, erkennt: Hier wird Geschichte freigelegt. Überreste einer römischen und eisenzeitlichen Siedlung kommen zum Vorschein. Die archäologische Untersuchung vor Baubeginn führt das Team der Firma Ebeling Archäologie durch, unter Leitung von Archäologe Stefan Ciesielski. Unterstützt wird er dabei von einem ungewohnten Helfer: dem SANY SY215C, einem Raupenbagger, gemietet über SANY Partner VIPA-Rent in Düsseldorf. Bauforum24 Artikel (03.03.2025): SANY auf der bauma 2025 Archäologe Stefan Ciesielski und der SANY SY215C bei der Arbeit in der Ausgrabungsstätte in Kerpen. Forschung braucht Feingefühl – und die richtige Maschine „Wir wussten schon vorab, dass hier ein eisenzeitlicher und möglicherweise auch römischer Fundplatz vermutet wird – und genau das haben wir bestätigt“, erklärt Ciesielski. „Was nach einfacher Erdbewegung aussieht, ist in Wahrheit Millimeterarbeit mit wissenschaftlichem Anspruch. Wir sprechen hier über Siedlungsspuren, Gruben, Pfostenlöcher – Befunde, die man bei zu tiefer Grabung unwiederbringlich zerstören kann.“ Deshalb sei eine präzise Maschinensteuerung essenziell: „Wir müssen genau das richtige Niveau treffen, zu hoch, und man sieht nichts. Zu tief, und der Befund ist weg. Mit dem 24t Bagger von SANY können wir extrem fein arbeiten und gleichzeitig große Flächen effizient freilegen.“ Bagger mit Feingefühl: Der SY215C im Spezialeinsatz Was normalerweise nach klassischer Baugrube aussieht, ist in Wirklichkeit ein archäologisches Planum, also eine exakt horizontale Fläche, auf der kleinste Bodenverfärbungen Hinweise auf vergangene Bebauung liefern. „Wir haben den SY215C mit einem schwenkbaren Grabenräumlöffel ausgestattet, damit wir auch auf begrenztem Raum flexibel und kontrolliert arbeiten können“, erklärt Ciesielski. Hier in Kerpen, wo das Europa-Gymnasium entstehen soll, hat es in der Römerzeit wahrscheinlich ein Dorf gegeben, darauf wesen die archäologischen Funde deutlich hin. Was den SANY-Bagger auszeichnet? „Er kombiniert Kraft mit Präzision, das ist genau das, was wir brauchen: Große Massen bewegen, aber auch Zentimeterarbeit leisten. Dazu kommt die exakte Joysticksteuerung, die unseren Fahrer in die Lage versetzt, millimetergenau zu arbeiten und das über viele Stunden hinweg.“ Warum SANY? „Für uns war entscheidend: gute Qualität, zuverlässige Technik, ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und Markenkomponenten, wie sie auch in Premiumgeräten verbaut sind. Wir arbeiten seit über einem Jahr mit dem SY215C und sind durchweg zufrieden. Die Maschine läuft, ist robust, zuverlässig und präzise.“ Besonders hebt Ciesielski auch den Support durch den Düsseldorfer SANY-Händler VIPA-Rent hervor: „Wenn mal was ist, ein Anbauteil verschlissen oder die Maschine gewartet werden muss, dann ist das Team am selben Tag vor Ort. Das ist im laufenden Grabungsbetrieb Gold wert.“ Archäologie braucht große Maschinen – und viel Verantwortung Auch wenn man es selten so deutlich sieht: Archäologische Großflächen-Grabungen sind ein Wettlauf gegen die Zeit. „Mit Pinsel und Löffel wären wir hier ein halbes Jahr beschäftigt. Der Bagger bringt die nötige Effizienz ohne die wissenschaftliche Sorgfalt zu gefährden.“ Der SANY-Bagger SY215C ist damit beschäftigt, vorsichtig die Schichten der Ausgrabungsstätte abzutragen, um keine archäologischen Funde zu zerstören. Ciesielski bringt es auf den Punkt:„Eine falsche Bewegung und Zeitgeschichte ist für immer zerstört. Deshalb brauchen wir Maschinen, auf die wir uns verlassen können.“ Fazit: Wenn Power auf Präzision trifft Wo andere auf Bauzeit und Kubikmeter schauen, zählt hier jeder Zentimeter. Der Einsatz des SANY SY215C zeigt, dass moderne Baumaschinen nicht nur im Tiefbau, sondern auch in der Forschung und Denkmalpflege wertvolle Dienste leisten können. „Ausgrabung trifft Erdbewegung und Power trifft Präzision. Genau dafür steht der SY215C.“ Weitere Informationen: Sany Europe | © Fotos: Sany Europe
  10. Bedburg, 18.06.2021- SANY startet durch in einer ganz neuen Klasse. Mit dem SY305C bringt das Unternehmen einen Raupenbagger auf den Markt, der die europäischen Ansprüche und Anforderungen erfüllt. Der SY305C ist eine Baumaschine, die sich durch Leistung, Effizienz, Ökonomie und Bedienfreundlichkeit auszeichnet. Bauforum24 TV Video (11.12.2018): bauma China 2018 SY305 beim Einsatz im Kieswerk Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    SANY Raupenbagger SY305C

    Bedburg, 18.06.2021- SANY startet durch in einer ganz neuen Klasse. Mit dem SY305C bringt das Unternehmen einen Raupenbagger auf den Markt, der die europäischen Ansprüche und Anforderungen erfüllt. Der SY305C ist eine Baumaschine, die sich durch Leistung, Effizienz, Ökonomie und Bedienfreundlichkeit auszeichnet. Bauforum24 TV Video (11.12.2018): bauma China 2018 SY305 beim Einsatz im Kieswerk Neben seinen inneren leistungsstarken und dennoch sparsamen Werten und der komfortablen, sicheren Fahrerumgebung bieten viele durchdachte Details ein ganz neues Arbeitsgefühl: Übersichtlichkeit und klare Menüführung im Fokus Was bereits beim neuen SY265C begeistert, kommt auch im brandneuen SY305C zum Einsatz: das hochauflösende 10“-Display! Der große Touchscreen ist einfach und intuitiv zu bedienen – ideal für einen harten Arbeitstag. Viele Funktionen sind von der Konsole in die Monitorbedienung transferiert worden, um ein übersichtliches Arbeitsumfeld zu schaffen. Die beiden Kameras am Heck und an der Seite bieten eine sichere Rundumsicht über die Maschine und die Umgebung. Viel Komfort in der Kabine Platz nehmen und einen ganzen langen Arbeitstag wohlfühlen – wer hohe Ansprüche hat, sitzt im SY305C genau richtig – und bei Bedarf auch warm. Denn eine Sitzheizung ist serienmäßig integriert. Der Sitz ist frei einstellbar und dennoch mit den Bedienkonsolen fest verbunden. Das hat den Vorteil, dass sich die Konsolen bei Stößen mitbewegen. So lässt es sich nicht nur ruhiger, sondern erheblich ergonomischer arbeiten. Angenehm für den Bediener sind auch die zahlreichen Ablagemöglichkeiten, insbesondere das Kühlfach seitlich hinter dem Fahrersitz. So sind insbesondere an heißen Arbeitstagen gekühlte Snacks und Getränke immer griffbereit. Komfortable Kabine mit hochauflösendem 10" Touchdisplay für Bilderwiedergabe und einfache Bedienung Unsichtbar und dennoch von hohem Mehrwert ist die optimale Abdichtung der Kabine, die für eine geräuscharme und saubere Fahrerumgebung sorgt – auch dass, ein wichtiger Beitrag zu einem ermüdungsfreieren Arbeiten. Auf Flexibilität und Effizienz eingestellt Zeit und Aufwand sparen, das stand im Fokus der SANY Entwickler. Tatsächlich geht der Wechsel von einem Werkzeug auf ein anderes sehr schnell von der Hand: Denn zwischen Hammer und Sortiergreifer wird das Hammerventil automatisch umgestellt. Die gewünschten Arbeitsdrücke in Abhängigkeit von dem im Display gewählten Werkzeug sind einstellbar und lassen sich genauso wie die passende Ölmenge speichern. Über den frei programmierbaren Namen des Werkzeugs können so per Touchscreen die Parameter ganz einfach verwaltet werden – somit lassen sich mehr als zehn Anbaugeräte kategorisiert anlegen. Viel Leistung bei wenig Kraftstoffverbrauch Für eine starke Leistung sorgt das Antriebsaggregat der Stufe V, das selbst Lastspitzen mit maximaler Kraftstoffeffizienz abdeckt. Zur Sparsamkeit trägt auch der elektronisch angesteuerte Lüfter mit Kupplung bei, der bedarfsgerecht zugeschaltet wird. Für die tägliche Routinekontrolle können sowohl Öl- als auch Kühlflüssigkeitsstände vom Boden aus gemessen werden, was diese erheblich erleichtert. Gute Wartungszugänglichkeit - vom Boden aus - zu allen relevanten Punkte In der ungewöhnlich umfangreichen Standardausstattung sind beide Zusatzsteuerkreise sowie die Vorrüstung des hydraulischen Schnellwechslers enthalten. Beide sind voll proportional über die griffgünstig gelegenen und einstellbaren Joysticks mittels der integrierten Schieber zu bedienen. Kurzum: Ein Raupenbagger wie er sein soll. Der SY305C steht Kunden über den Händler ab sofort zur Verfügung. SANY SY305C Weitere Informationen: SANY Europe GmbH | © Fotos: SANY
  12. Bauforum24

    Hyundai Raupenbagger HX130 LCR

    Tessenderlo (Belgien), 20.06.2018 - Hyundai Construction Equipment stellt mit dem HX130 LCR den dritten Vertreter seiner Raupenbagger der HX-Serie vor. Die 13 Tonnen schwere Maschine ist unter der Modellbezeichnung HX130 LCRD auch in einer zweiten Standardkonfiguration mit Planierschild erhältlich. Der HX130 LCR schließt eine wichtige Lücke im Baggerangebot von Hyundai. Bauforum24 Artikel (22.05.2018): Hyundai HL960 HD Radlader Der neue HX130 LCR von Hyundai Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  13. Bauforum24

    Hyundai Raupenbagger HX130 LCR

    Tessenderlo (Belgien), 20.06.2018 - Hyundai Construction Equipment stellt mit dem HX130 LCR den dritten Vertreter seiner Raupenbagger der HX-Serie vor. Die 13 Tonnen schwere Maschine ist unter der Modellbezeichnung HX130 LCRD auch in einer zweiten Standardkonfiguration mit Planierschild erhältlich. Der HX130 LCR schließt eine wichtige Lücke im Baggerangebot von Hyundai. Bauforum24 Artikel (22.05.2018): Hyundai HL960 HD Radlader Der neue HX130 LCR von Hyundai Der HX130 LCR wird vom Perkins-Dieselmotor 854F angetrieben. Das Aggregat leistet 73,6 PS (55 kW) und erfüllt die Abgasnorm Stufe 4 (Tier 4 final)/Stufe IIIB. Das Motor- und Hydrauliksystem des HX130 LCR überzeugt durch Leistung und Produktivität. Der mit einem Rußpartikelfilter (DPF) ausgerüstete Motor vereint Kraftentfaltung mit niedrigem Verbrauch und kommt ohne SCR-Katalysator aus. Die Bagger der Hyundai HX-Serie bieten eine Kraftstoffverbrauchsreduzierung von bis zu neun Prozent gegenüber ihren Vorgängern. Das LCR-Modell hat ein Standardbetriebsgewicht von 12,700 kg, der LCRD wiegt 13,560 kg. Die größtmögliche Grabtiefe beträgt 5,570 mm und die maximale Grabreichweite liegt bei 8,220 mm. Am Tieflöffel liegt eine Reißkraft von 10,369 kg an. Der HL130 LCR-Bagger ist mit einem 1030 mm breiten Standardlöffel ausgestattet, der ein Volumen von 0,59 m³ bietet. Die maximale Grabreichweite des HX130 LCR liegt bei 8,220m In dieser Verstellauslegerausführung kann der Bagger mit einer größeren Reichweite arbeiten, besitzt aber weiterhin die Möglichkeiten eines verringerten Frontschwenkradius. In der Lieferausführung ist das Auslegergelenk an der Unterseite des Standardauslegers montiert; eine Lösung, die wirksamen Schutz vor Verunreinigung und Beschädigung gewährleistet. Der Monitor liefert eine virtuelle Rundumsicht von 360° (AAVM-Sonderausstattung). Zum AAVM-System gehört auch ein System namens IMOD (Intelligent Moving Object Detection), das Gegenstände im Umkreis von 5 Metern um die Maschine erkennt und signalisiert. AAVM ist eines der Systeme, die dafür sorgen, dass die Hyundai HX-Serie zu den sichersten Baggern gehört. Das Hydrauliksystem ist auf dem neuesten technischen Stand. So lässt sich zum Beispiel im „Boom Float“-Modus der Ausleger schwimmend steuern. Der „Fine Swing“-Modus erlaubt eine verfeinerte Steuerung des Schwenksystems für eine verbesserte Lastkontrolle, die Zyklusgeschwindigkeit liegt um 13 Prozent über den früheren Modellen. Der HX130 LCR besitzt auch eine intelligente, lastabhängige computergestützte Kraftoptimierung IPC (Intelligent Power Control) sowie einen Eco-Breaker-Modus für einstellbaren Pumpendurchfluss und verbesserten Kraftstoffverbrauch beim Arbeiten mit Hyundai-Hydraulikhämmern und vielen anderen Anbaugeräten. Weitere Informationen: Hyundai Baumaschinen | © Fotos: Hyundai Baumaschinen
  14. Bauforum24

    Schulung im Coreum

    Stockstadt - Drei Tage intensives Training an Bagger, Radlader und Dumper für Maschinenführer aus der Energiebranche in der Coreum Akademie. Ein Schwerpunkt der Schulung lag auf dem Umgang mit dem KTEG P-Line-System, inklusive digitalen Assistenzsystemen. Bauforum24 Artikel (16.07.2024): Feuerwehr-Einsatz im Coreum Schulung im Coreum. Am ZX135US-7 ist das multifunktionale Schnellwechselsystem KTEG P-Line verbaut. Anwendungsberater Thomas Ott beantwortet gerne alle Fragen zur Steuerung. „Das macht richtig Spaß!“ Johnny klettert aus einem Raupenbagger mit kleinem Heckschwenkradius. Der Maschinist und seine zwei Kollegen Maik und Steffen arbeiten für ein Energieunternehmen. Sie sind drei Tage im Coreum zu einem individuell für sie konzipierten Anwendertraining. Ihr Stundenplan enthält praktisches Training an Dumper, Radlader und Bagger mit digitalen Assistenzsystemen. Theoretische Unterrichtseinheiten unter anderem zur Arbeitssicherheit, Wartung und Pflege der Maschinen stehen ebenfalls auf dem Programm. Es ist später Vormittag. Die drei Maschinisten arbeiten abwechselnd jeweils mit einem Mobil-, Kompakt- und Raupenbagger. Alle Bagger sind mit der P-Line, einem von der Kiesel-Tochter KTEG entwickelten modularen System, ausgestattet. Die P-Line verbindet einen vollhydraulischen Rotationsschnellwechsler mit speziell entwickelten Anbaugeräten und digitalen Assistenzsystemen. Die Maschinisten arbeiten zum ersten Mal mit einem Anbaugerät, das um 360 Grad drehbar ist. Das erfordert Übung, eröffnet aber neue Dimensionen für die Arbeitsorganisation und Effizienz. Die erfahrenen Maschinenführer üben den Umgang mit dem um 360° frei drehbaren Schnellwechsler. Sie arbeiten mit verschiedenen Löffeln, auch einem Schwenklöffel, sowie hydraulischen Anbaugeräten wie dem Anbauverdichter – immer wieder unterstützt von einem Anwendungsberater und dem Trainer der Coreum Akademie, Markus Stegmüller. Sie stehen den Teilnehmern an jedem Punkt mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen zur Seite, klettern immer wieder ins Fahrerhaus des Baggers und erklären. Theorie gepaart mit präziser Praxis „Das Steuern des Rotationsschnellwechslers und der Umgang mit den Anbaugeräten lässt sich gut erlernen. Wir bekommen von unseren Trainern eine perfekte Unterstützung,“ sagt Steffen. Die Maschinisten führen die Bagger und deren Anbaugeräte immer exakter. „Das funktioniert genial einfach!“ Maik ist begeistert. Er erzählt von seiner Arbeit im Tagebau. „Ein Förderband kreuzt meinen Arbeitsbereich. Mein Bagger passt nicht darunter durch. Wäre er mit der P-Line ausgestattet, könnte ich mit dem Baggerarm durchgreifen, das Anbaugerät in Position drehen und bearbeiten, was getan werden muss. Ich bräuchte nicht einmal einen Schwenklöffel. Der Drehmotor gibt mir alle Freiheiten. Das würde uns richtig viel Zeit sparen.“ In der Fahrerkabine werden die Anbaugeräte mit dem digitalen Assistenzsystem KTEG-Copilot gesteuert. „Bei mir wird der Sprit alle“, ruft einer der Maschinisten – rechtzeitig zur Mittagspause. Eine Unterbrechung der Arbeit zur Energieaufnahme können jetzt alle gebrauchen. Effizient Laden und Fahren Für den Nachmittag steht das Training am Radlader auf dem Programm. Die drei können jetzt das am Vortag Gelernte in die Praxis umsetzen: Sie testen und üben ökonomisches Fahren mit dem 13-Tonnen-Radlader in der Ebene und an der Böschung, effizientes Laden und sicheres Fahren mit Ladung – bis es zu heiß wird. Der Rückzug in den kühlen Trainingsraum ist sehr willkommen, ebenso der Kuchen, der sie dort erwartet mit einer weiteren theoretischen Unterrichtseinheit. Sie besprechen unter anderem Ladungssicherung und eine effiziente Arbeitsweise. Letzteres spielt während der drei Tage immer wieder eine Rolle. Am dritten Tag erwartet sie dann noch Theorie und Praxis zum Umgang mit dem Bell Dumper. Einweisung am Hitachi ZW160-7 Radlader für ökonomisches Fahren mit Be- und Entladen. „In der Coreum Akademie können wir das ganze Trainingsspektrum abdecken – Theorie, Praxis oder technische Fortbildungen. Wir stellen aber auf Wunsch auch ganz individuelle Trainingsprogramme zusammen“, erläutert der erfahrene Trainer Markus Stegmüller. Johnny, Maik und Steffen sind mit ihrer auf sie angepassten Schulung zufrieden, ihre Erwartungen – rege Diskussionen, viel Information und vor allem praktisches Training – wurden erfüllt. „Wir konnten unser Wissen zu einem sicheren und effizienten Umgang mit den Maschinen erweitern und haben viel Neues zu technischen Entwicklungen erfahren“, kommentiert einer. Die anderen stimmen zu. „Wenn Firmen Neuanschaffungen planen, sollten sie erst hier alles ausprobieren. Die Kaufentscheidung wird mit Sicherheit danach anders aussehen“, resümiert Johnny. Und Maik fügt an: „Wir haben schon mal eine Wunschliste, die wir bei den nächsten Anschaffungen mit unserer Geschäftsleitung besprechen werden.“ Unter wachsamen Augen von Coreum Trainer Thomas Ott, üben die Maschinisten das richtige Beladen eines Bell B25E Dumpers. Weitere Informationen: Coreum | © Fotos: Coreum
  15. Bauforum24

    Schulung im Coreum

    Stockstadt - Drei Tage intensives Training an Bagger, Radlader und Dumper für Maschinenführer aus der Energiebranche in der Coreum Akademie. Ein Schwerpunkt der Schulung lag auf dem Umgang mit dem KTEG P-Line-System, inklusive digitalen Assistenzsystemen. Bauforum24 Artikel (16.07.2024): Feuerwehr-Einsatz im Coreum Schulung im Coreum. Am ZX135US-7 ist das multifunktionale Schnellwechselsystem KTEG P-Line verbaut. Anwendungsberater Thomas Ott beantwortet gerne alle Fragen zur Steuerung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Neue mittelgroße Volvo Raupenbagger

    Ismaning - Die auf den Volvo Days 2024 vorgestellte neue Baggergeneration steht für eine der ehrgeizigsten Produkteinführungen in der Geschichte von Volvo CE. Mit den Modellen EC260, EC300 und EC360 folgt jetzt ein weiteres Etappenziel, wobei der EC260 und der EC360 an die Stelle der bisherigen EC250 beziehungsweise EC350 treten. Bauforum24 Artikel (20.11.2024): Volvo CE beim Bau Speichersees Die Erneuerung des Baggerprogramms von Volvo CE geht auf die Zielgerade: Drei mittelgroße Raupenbagger im Bereich von 28 bis 42 Tonnen reihen sich nun ebenfalls in die neue Generation ein. Produktiver, sicherer und komfortabler: Was die neue Baggergeneration von Volvo CE generell auszeichnet, gilt selbstverständlich auch für das neue Trio aus dem mittelgroßen Segment. Die hochmodernen Maschinen bieten flexible Einsatzmöglichkeiten für anspruchsvollste Arbeiten, von der Baustellenvorbereitung und dem Straßenbau bis zu Anwendungen in der Landwirtschaft und bei Versorgungsbetrieben. Optimierte Produktivität Die Baggerkabinen hat Volvo CE ein weiteres Mal verbessert – mit mehreren Aktualisierungen, die für den Fahrer ein Maximum an Komfort, Sicherheit und Ergonomie bedeuten. Im Einzelnen zählen dazu ein optimierter Sitz und ein neuer Drei-Punkt-Zugang, ein größerer Seitenspiegel, zusätzliche Leuchten, Sonnenblenden und Ablageflächen sowie ein schlüsselloser Start. Eine verbesserte Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) mit der Möglichkeit, mehrere Fahrerpräferenzen zu speichern, und ein größeres, höher auflösendes Co-Pilot-Display schaffen eine wesentlich modernere Umgebung. Das System Volvo Smart View mit Hinderniserkennung, HD-Kamera und neuer Radarerkennung bietet dem Fahrer eine 360-Grad-Sicht auf die Maschinenumgebung und die Möglichkeit, zuverlässig zwischen Objekten und Menschen zu unterscheiden. In Summe ermöglichen die Neuerungen und erweiterten Funktionen einen einfacheren, schnelleren und reibungsloseren Betrieb bei geringerer Ermüdung – was im Umkehrschluss die Gesamtleistung steigert. Mit Blick auf den Service sorgen längere Wartungsintervalle und eine verbesserte Wartungsfreundlichkeit mit mehr ebenerdigen Zugängen, gruppierten Filtern und Schmierstellen für niedrigere Gesamtbetriebskosten und einfacher durchzuführende Arbeiten. Fortschrittliche Technologie Das innovative elektrohydraulische System, das Volvo CE bereits in die Vorgängermodelle integriert hat, trägt zu einer drastischen Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Betriebskosten bei, indem es die Motordrehzahl und die hydraulische Durchflussmenge entsprechend der jeweiligen Aufgabe reguliert. Dank des intelligenten Einsatzes elektronischer Sensoren, die die vom Fahrer angesteuerten Bewegungen erfassen, steht als Ergebnis eine reibungslose und präzise Steuerung für genauestes Graben und Laden. Die Maschinen profitieren auch von bewährten digitalen Lösungen wie Volvo Active Control, Teil von Volvo Dig Assist, um Arbeitsabläufe zu beschleunigen, Zykluszeiten zu verkürzen und somit die Betriebskosten zu senken. Das Maschinensteuerungssystem automatisiert zusammen mit einem elektrischen Joystick die Ausleger- und Löffelbewegung und sorgt so für Präzision und Effizienz. Zusätzliche Unterstützung Das Dig Assist-Tool sorgt für eine unübertroffene Maschinenführung und -steuerung, die es dem Fahrer ermöglicht, mit höchster Präzision und Genauigkeit zu arbeiten. Das zusätzliche On-Board-Weighing bietet Echtzeiteinblicke und hilft, Überladung, erneutes Wiegen und Wartezeiten zu vermeiden. Für noch größere Vielseitigkeit, Produktivität und Betriebszeiten lassen sich die EC260, EC300 und EC360 mit diversen Volvo-Anbaugeräten kombinieren. Zusammen mit dem infrage kommenden Zubehör werden die neuen Modelle in den kommenden Monaten auf dem europäischen Markt erhältlich sein. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany | © Fotos: Volvo
  17. Ismaning - Die auf den Volvo Days 2024 vorgestellte neue Baggergeneration steht für eine der ehrgeizigsten Produkteinführungen in der Geschichte von Volvo CE. Mit den Modellen EC260, EC300 und EC360 folgt jetzt ein weiteres Etappenziel, wobei der EC260 und der EC360 an die Stelle der bisherigen EC250 beziehungsweise EC350 treten. Bauforum24 Artikel (20.11.2024): Volvo CE beim Bau Speichersees Die Erneuerung des Baggerprogramms von Volvo CE geht auf die Zielgerade: Drei mittelgroße Raupenbagger im Bereich von 28 bis 42 Tonnen reihen sich nun ebenfalls in die neue Generation ein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Volvo CE beim Bau Speichersees

    Ismaning - Mit Abschluss des Projekts Kühtai 2 sollen ab 2026 mehr als 200 Millionen kWh erneuerbare Energie in das österreichische Stromnetz fließen. Volvo-Baumaschinen leisten bei der Mammutaufgabe einen enormen Beitrag. Bauforum24 Artikel (08.11.2024): Neue Volvo High-Reach-Bagger Handschlagqualität in Aktion: Wie Volvo CE und Ascendum das Großprojekt Kühtai 2 stemmen „Die Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz soll kein Projekt für TIWAG werden, sondern eines für alle“, schreibt die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG auf ihrer Homepage. Kern jener Erweiterung ist der Bau eines dritten Speichersees und eines zusätzlichen Pumpspeicherkraftwerk, zusammengefasst unter dem Projektnamen „Kühtai 2“. Ziel: Die Erzeugung von jährlich rund 216 Millionen kWh grünen Stroms – zusätzlich zu den 531 Millionen kWh aus der bestehenden Kraftwerksgruppe. Peter Wetzlinger, 40 Jahre alt und seitens der Swietelsky mit der Bauleitung betraut, teilt mit Blick auf die dringend gebotene Energiewende die „Eines-für-Alle“-Devise: „So ein Projekt ist nicht alltäglich, und auch mir ist der Faktor Mensch sehr wichtig: Wir bauen es mit Menschen und am Ende des Tages soll es den Menschen langlebig dienen.“ Swietelsky ist neben Jäger Bau und Bodner eine von drei Firmen, die als Baukonsortium das Projekt abwickeln. Swietelsky hat den technischen Lead, mit Wetzlinger als Projektleiter der ARGE (Arbeitsgemeinschaft – Sperre Kühtai). Vom gesamten Bauvolumen von etwa einer Milliarde Euro entfallen rund 425 Millionen auf die ARGE. Für Wetzlinger ist der Bau ein absolutes Highlight, nicht nur beruflich: „Ich bin jetzt seit vier Jahren hier, bleibe bis zum Ende und bin ja nicht allein: Es braucht viele Zahnräder, damit das Uhrwerk funktioniert. Hier arbeiten rund 620 Personen aus über 10 Nationen, das ist ein richtiges kleines Dorf mit eigener Kantine. Wir sind alle fernab von zu Hause, da muss das private Umfeld mitspielen und man muss es auch mögen. Es geht nicht nur ums Geld, sondern Teil des Teams bei einem solchen Projekt zu sein.“ Unterirdische Höchstleistung: Kraftwerk und Stollennetz in der Felskaverne Das eigentliche Kraftwerk von Kühtai 2 wird vollkommen unterirdisch in einer Felskaverne errichtet und ist für den Pumpspeicherbetrieb konzipiert. Für die Spezialisten stehen dabei gleich mehrere Aufgaben an. Unter der Erde zählen dazu diverse Versorgungszufahrtsstollen (ein 8 Kilometer langes Stollennetz im Sprengvortrieb), sowie der 25,5 Kilometer lange Beileitungsstollen mit 4,20 Meter Durchmesser, der mit einer 800-Tonnen-Tunnelvortriebsmaschine aufgefahren wird. „Das ist ein Freispiegelstollen, in dem über sechs Wasserfassungen mit bis zu 13,5 Kubikmeter pro Sekunde Wasser eingezogen wird“, präzisiert Wetzlinger. Die Beileitung erschließt das zusätzliche Einzugsgebiet im mittleren, östlichen Ötztal und im hinteren Stubaital, wobei das gefasste Wasser in den Speicher Kühtai fließt. Der Speicher selbst fasst 31 Millionen Kubikmeter und füllt sich zweieinhalbmal im Jahr, vorwiegend in der Herbst- und Frühjahrperiode. „Um die 31 Millionen Kubikmeter auffüllen zu können, bedarf es eines 7 Millionen Kubikmeter Schüttdammes mit einer ähnlichen Erdkerndichtung. Diese 7 Millionen Kubikmeter werden vor Ort gewonnen: Im Untertagebereich wird das ausgebrochene Material verwertet und alles Locker-Gestein im Stauraum wird unter der späteren Wasseroberfläche abgegraben und im Damm eingebaut. Zusätzlich müssen wir noch 2,2 Millionen Kubikmeter Fels sprengen – gegenwärtig zwischen 50.000 und 60.000 Kubikmeter in der Woche.“ Zahlen zum Nachschub liefert Wetzlinger auch noch mit: „Pro Woche haben wir einen Sprengstoffverbrauch von 50 Tonnen und am Tag einen Dieselverbrauch von 16.000 Liter.“ Flaggschiff mit Effizienz: Der EC950F und seine Rolle im Projekt Damit spannt er den Bogen zu den rund 200 Baumaschinen, die beim Projekt im Einsatz sind, und von denen mehr als 60 von Volvo CE stammen. Flaggschiff der -Baggerflotte ist ein nagelneuer EC950F. Der 90-Tonner ist momentan der erste seiner Art in Österreich, bekommt aber bald Verstärkung: Ein zweites Exemplar hat die Arbeitsgemeinschaft bereits geordert. „Wir haben Ladespiele simuliert und daraus ergab sich ein Bedarf zwischen 90 bis 100 Tonnen“, erklärt Wetzlinger. „In dieser Größenklasse ist der Markt groß – aber eigentlich für uns auch eingeschränkt, weil wir mit Partnern arbeiten wollen, auf die wir vertrauen können. Und wir wissen nun mal, dass uns mit Ascendum ein guter Partner in gewohnter Qualität zur Verfügung steht.“ Die bisherigen Erfahrungswerte sprechen eindeutig dafür, dass sich das Vertrauen auszahlt: „50 bis 55 Liter pro Betriebsstunde im vollen Betriebsmodus auf einer Seehöhe von 2.250 Meter! Wir haben beim Start nicht daran geglaubt und dachten, die Maschine verbraucht mehr. Aber die Prognosen von Ascendum haben sich bewahrheitet.“ „Es geht ja aber nicht nur um den Preis und den Kraftstoff“, fährt Wetzlinger fort, „sondern auch um die Servicekosten. Und da hat uns dann das Gesamtpaket aus Zuverlässigkeit und Preis-Leistungsverhältnis überzeugt.“ Serviceverträge von Ascendum nimmt Swietelsky generell immer in Anspruch, wobei es in der Ausgestaltung auf den Einsatz ankommt. Im Kühtai-Projekt sind es Vollwartungsverträge, wozu Wetzlinger kommentiert: „Es sind ja doch einige Spezialmaschinen im Einsatz, die in dieser Form nicht alltäglich sind. Da brauchst du Fachleute, die Gewehr bei Fuß stehen, wenn im Einsatzfall etwas zu richten ist. Ascendum selbst hat ein großes und breites Flächennetz, wir haben gute Kontakte und somit hat man innerhalb kürzester Zeit die zuständigen Personen und auch Ersatzteile vor Ort.“ Schlussendlich bringt Wetzlinger die Zusammenarbeit kurz und bündig auf den Punkt: „Es ist eine Handschlag-Qualität, die man sich gemeinsam erarbeitet hat.“ Über Tage kommen auch Mobilbagger vom Typ Volvo EWR150, EW160 und EWR170 zum Einsatz, ebenso Raupenbagger EC220, EC250 und EC380 (neben dem neuen EC950) sowie verschiedene Volvo-Radlader. Darunter auch eine Spezialmaschine auf Basis des Volvo L180 mit „Reptail“ des gleichnamigen finnischen Anbauherstellers: „Der arbeitet wie ein Asphaltfertiger und nivelliert sich selber ein“, erklärt Wetzlinger die Vorzüge des Konzepts. Volvo-Dumper: Rückgrat der Arbeiten über und unter Tage Ein echtes Rückgrat der Arbeiten vor Ort bilden insgesamt 26 Volvo-Dumper vom A25 bis zum A60. Allein 14 Muldenkipper A25 und A30 kommen im Untertagebereich und Sprengvortrieb zum Einsatz. „Wir optimieren die Querschnitte so, dass die Ladespiele mit den Volvo-Radladern L120, L150 und L180 auf die A25 und A30 optimal passen“, erläutert Wetzlinger. „Diese Beladespiele haben sich bei der Untertage-Arbeit bewährt, auch bei vielen Tunnelarbeiten in der Vergangenheit. In kleinen Stollen sind die A25 die besten Maschinen, um rückwärts im Tunnel hochzufahren und mit voller Beladung alles rauszubringen – wobei man hier auch die Qualität der Fahrer loben muss.“ Im Zuge des Verfahrens hat sich die Arbeitsgemeinschaft bei den Erdbauarbeiten auch für größere Dumper wie den Volvo A40 und A60 entschieden. „Im Kühtai-Projekt brauchen wir knickgelenkte Dumper, da die starren Muldenkipper nicht überall hinkommen. Besonders bei gewissen Bereichen im Steinbruch können wir keine ‚Autobahnen‘ für die Transportwege erstellen, sondern brauchen geländegängige und allradbetriebene Fahrzeuge. Und hier ist der A60 wirklich einzigartig.“ Auch wenn es darum geht, dass Betonit versetzte Kernmaterial einzubauen – Bentonit ein quellfähiges Tonmaterial, das wöchentlich von 30 bis 40 Sattelzügen à 25 Tonnen Ladung angeliefert wird. „Aufgrund des Einbahnbetriebs werden die Wege immer länger, und somit stellen wir auch die Maschinenflotte um, bekommen nochmal mehr A60 Dumper und einen weiteren großen EC950-Bagger, damit wir das Material auf Zeit verbauen.“ Die Betreuung in bewährter Qualität von Seiten Ascendum erfolgt durch Verkäufer Gerhard Pirchner, Verkaufsleiter Martin Hubmayer und Servicemonteur Thomas „Tommy“ Leitner, der mit Herzblut bei jedem Wind und Wetter die Maschinen am Laufen hält. Handschlag-Qualität, es bleibt dabei. Megaprojekt „Kühtai 2“: 20 Jahre von Anfang bis Ende Der Name Kühtai 2 steht für ein wahres Megaprojekt mit entsprechend langem Vorlauf: 2006 begann die Planung, 2009 wurde das Erweiterungsprojekt zur Umweltverträglichkeitsprüfung und Genehmigung eingereicht, und erst im September 2019 konnten die Vorarbeiten beginnen. Richtig los mit den Hauptbauarbeiten ging es dann im April 2021. Die Fertigstellung des Projekts und die Inbetriebnahme des Kraftwerks sind für 2026 vorgesehen. Wesentliche Teile sind der Speichersee Kühtai mit Steinschüttdamm (mit Stauziel auf 2.140 Meter und 31 Millionen Kubikmeter rund halb so groß wie der bestehende Speicher Finstertal), der Beileitungsstollen mit sechs Wasserfassungen und das Pumpspeicherkraftwerk Kühtai 2. Mit der gesamten Anlage kann erneuerbare Energie zeitlich flexibel erzeugt und Strom aus anderen erneuerbaren Energiequellen zwischengespeichert werden. „Die grüne Batterie, von der wir hier reden, ist Wasser“, bringt Peter Wetzlinger das Prinzip auf den Punkt. Vereinfacht ausgedrückt, hat man zwei Becken mit einem gewissen Höhenunterschied und einem Laufrad dazwischen. Ähnlich einem E-Motor, der auch als Generator arbeiten kann, wird das Wasser vom unterirdischen Kraftwerk entweder als Energiereserve nach oben gepumpt (typischerweise bei Überstrom aus Windrädern und Photovoltaik), oder bei fallendem Wasser im Turbinenbetrieb Strom erzeugt. Bei 90.000 Litern, die pro Sekunde runterdonnern (das entspricht dem Volumen eines 36 Quadratmeter großen Wohnzimmers mit 2,5 Meter Deckenhöhe), bis zu 190 Megawatt die Stunde! Auch die mit der erneuerbaren Energie erzielte CO2-Einsparung lässt sich ziemlich genau beziffern: Etwa 127.000 Tonnen pro Jahr. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment | © Fotos: Volvo
  19. Ismaning - Mit Abschluss des Projekts Kühtai 2 sollen ab 2026 mehr als 200 Millionen kWh erneuerbare Energie in das österreichische Stromnetz fließen. Volvo-Baumaschinen leisten bei der Mammutaufgabe einen enormen Beitrag. Bauforum24 Artikel (08.11.2024): Neue Volvo High-Reach-Bagger Handschlagqualität in Aktion: Wie Volvo CE und Ascendum das Großprojekt Kühtai 2 stemmen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Kirchdorf - Es musste schnell gehen auf dem Rollweg D1 des Hamburger Flughafens. Schließlich sollte die Unterbrechung der Flugabwicklung über den betroffenen Rollweg von kurzer Dauer sein und die Sanierung schnellstmöglich erfolgen. Genau die richtige Aufgabe für die Hydraulikbagger von Liebherr. Bauforum24 Artikel (01.10.2024): Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Die vier Mobil- und zwei Raupenbagger spielten bei der Sanierung des Rollweg D1 des Hamburger Flughafens ihre ganze Stärke aus. Die leistungsstarken Liebherr-Maschinen mitsamt der passenden Anbauwerkzeuge stellte die Liebherr-Mietpartner GmbH der KEMNA BAU Andreae GmbH & Co. KG zur Verfügung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Liebherr Mobil- und Raupenbagger

    Kirchdorf - Es musste schnell gehen auf dem Rollweg D1 des Hamburger Flughafens. Schließlich sollte die Unterbrechung der Flugabwicklung über den betroffenen Rollweg von kurzer Dauer sein und die Sanierung schnellstmöglich erfolgen. Genau die richtige Aufgabe für die Hydraulikbagger von Liebherr. Bauforum24 Artikel (01.10.2024): Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Die vier Mobil- und zwei Raupenbagger spielten bei der Sanierung des Rollweg D1 des Hamburger Flughafens ihre ganze Stärke aus. Die leistungsstarken Liebherr-Maschinen mitsamt der passenden Anbauwerkzeuge stellte die Liebherr-Mietpartner GmbH der KEMNA BAU Andreae GmbH & Co. KG zur Verfügung. Die Firma KEMNA BAU Andreae GmbH & Co. KG setzte bei den Arbeiten auf sechs Liebherr-Maschinen, die bei der Liebherr-Mietpartner GmbH angemietet wurden. Neben vier Mobilbaggern der Modelle A 918, A 918 Compact und A 920 kamen auch zwei Raupenbagger R 920 Compact zum Einsatz. Dank des koordinierten Einsatzes der KEMNA BAU Andreae GmbH & Co. KG und dem perfekten Zusammenspiel der Liebherr-Maschinen konnte die Baustelle schneller als im Zeitplan vorgesehen fertiggestellt werden. Kirchdorf an der Iller (Deutschland), 12. November 2024 – Die Liebherr-Mietpartner GmbH hat sich beim Einsatz am Rollweg D1 des Hamburger Flughafens als zuverlässiger Partner für KEMNA BAU gezeigt. Mit der Vermietung sechs leistungsstarker Maschinen konnten die Arbeiten am Rollweg zuverlässig und qualitativ hochwertig abgeschlossen werden. Insbesondere die schnelle Verfügbarkeit der Maschinen und die Zuverlässigkeit der Liebherr-Mitarbeitenden und -Maschinen waren für KEMNA BAU entscheidende Faktoren, auf Liebherr zu setzen. Nachdem die alte Betondecke des Rollwegs abgefräst war, spielten die vier Mobil- und zwei Raupenbagger ihre Stärken aus: Zuerst brachen die Maschinen mit Hydraulikhämmern schadhafte Betonfelder heraus, ehe der Rollweg im Zuge der umfangreichen Sanierung ausgekoffert und eine Asphalttragschicht aufgetragen wurde. Damit schuf das Bauunternehmen die Grundlage für die sogenannte SAMI-Schicht (Stress Absorbing Membrane Interlayer) – eine Art „spannungsabbauende Zwischenschicht“ –, um abschließend die Asphaltdeckschicht einzubauen. Flexibilität, Leistung und Effizienz: Was Liebherr-Mobilbagger auszeichnet Die Mobilbagger von Liebherr sind vielfältig einsetzbar: Sei es wie hier auf dem Rollweg D1 des Hamburger Flughafens, im Garten- und Landschaftsbau oder bei Einsätzen auf innerstädtischen Baustellen. Neben den klassischen Mobilbaggern bietet Liebherr mit seiner Compact-Variante eine große Vielfalt an Modellen für den jeweils entsprechenden Einsatz. Der leistungsstarke Motor, hohe Traglasten und schnelle Arbeitsspiele sowie die Mobilität aufgrund der Bereifung machen Liebherr-Mobilbagger zu echten Allroundern unter den Baumaschinen. Dank innovativer Technologien, wie zum Beispiel die intelligenten Assistenzsysteme, ermöglichen sie effizientere und sicherere Arbeitsabläufe. Zudem punkten die Maschinen durch ihre hohe Wirtschaftlichkeit und den geringen Kraftstoffverbrauch, was die Betriebskosten senkt. Die Sanierung konnte dank des perfekten Zusammenspiels der Raupen- und Mobilbagger von Liebherr innerhalb kürzester Zeit umgesetzt werden. Raupenbagger R 920 Compact: Flexibel einsetzbar dank Liebherr-Komplettpaket Der Liebherr-Raupenbagger R 920 Compact verbindet die Eigenschaften eines Standardraupenbaggers, wie hohe Leistung und Vielseitigkeit, mit den Vorteilen eines Kompaktbaggers. Der leistungsstarke Dieselmotor hat eine Leistung von 110 kW / 150 PS und entspricht den Anforderungen der Abgasstufe V. Mit einem geringen Heckschwenkradius von nur 1.850 mm kann der Raupenbagger flexibel auf innerstädtischen Baustellen eingesetzt werden. Die kompakten Dimensionen des R 920 Compact und sein geringes Einsatzgewicht von nur 19 t sorgen für hohe Mobilität und einen einfachen, schnellen Transport zwischen verschiedenen Einsatzorten. Liebherr-Anbauwerkzeuge: Passend für jede Baustellenanforderung Ergänzend zu den leistungsstarken Mobil- und Raupenbaggern bietet Liebherr ein umfangreiches Portfolio passender Anbauwerkzeuge für den jeweiligen Einsatz an. Im Zuge der Sanierung des Rollwegs am Hamburger Flughafen kam beispielsweise der Liebherr Schwenkrotator TR25 zum Einsatz. Dieser spielt seine Vorteile durch den Schwenkwinkel von 2 x 50° und einer 360°-Rotation bei Arbeiten im Nahbereich optimal aus. Zudem wurden verschiedene Tief- und Grabenraumlöffel genutzt, um die Sanierung umzusetzen. Mithilfe des vollautomatischen Schnellwechselsystems LIKUFIX war hier ein sicherer und schneller Wechsel direkt aus der Fahrerkabine möglich. Für jeden Einsatz die geeignete Lösung Die Liebherr-Bagger, die den Rollweg D1 des Hamburger Flughafen sanierten, hat die KEMNA BAU speziell für den Einsatz bei der Liebherr-Mietpartner GmbH angemietet. Die im Jahr 1997 gegründete Dienstleitungsgesellschaft ist für die Vermietung hochwertiger Erdbewegungs- und Umschlagmaschinen zuständig. Kundinnen und Kunden können an rund 70 Standorten auf über 3.000 hochwertige Erdbewegungsmaschinen aller Größenklassen zugreifen, die für den jeweiligen Einsatz erforderlich sind. Dadurch können Kunden, wie der KEMNA BAU Andreae GmbH & Co. KG, qualitativ hochwertige Liebherr-Maschinen auch kurzfristig zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen: Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | © Fotos: Liebherr
  22. Ismaning - Volvo CE ergänzt seine neue Bagger-Generation für den europäischen Markt mit den Modellen ECR145 und EC210. Die beiden 14- und 20-Tonnen-Raupenbagger sind die jüngsten Neuzugänge in der aktualisierten Baggerreihe von Volvo CE, und beide setzen in ihrer jeweiligen Klasse neue Maßstäbe in Sachen Leistung, Bedienerfreundlichkeit, Effizienz und Gesamtbetriebskosten. Bauforum24 Artikel (11.10.2024): Volvo-Fahrerclub-Finale 2024 Die neue Bagger-Generation von Volvo CE erhält weiteren Zuwachs: In der Klasse der mittelgroßen Raupenbagger lassen sich Spitzenleistung und Kraftstoffeffizienz nun einfacher als je zuvor verbinden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Volvo Raupenbagger ECR145 und EC210

    Ismaning - Volvo CE ergänzt seine neue Bagger-Generation für den europäischen Markt mit den Modellen ECR145 und EC210. Die beiden 14- und 20-Tonnen-Raupenbagger sind die jüngsten Neuzugänge in der aktualisierten Baggerreihe von Volvo CE, und beide setzen in ihrer jeweiligen Klasse neue Maßstäbe in Sachen Leistung, Bedienerfreundlichkeit, Effizienz und Gesamtbetriebskosten. Bauforum24 Artikel (11.10.2024): Volvo-Fahrerclub-Finale 2024 Die neue Bagger-Generation von Volvo CE erhält weiteren Zuwachs: In der Klasse der mittelgroßen Raupenbagger lassen sich Spitzenleistung und Kraftstoffeffizienz nun einfacher als je zuvor verbinden. Äußeres Merkmal ist zunächst einmal ein modernes und ergonomisches Designkonzept, gepaart mit rund 20 Prozent mehr Kabinenvolumen und einer verbesserten Geräuschdämmung. Analog zu den großen Brüdern EC230, EC400 und EC500, mit denen die neue Baggergeneration an den Start ging, stehen darüber hinaus zahlreiche Optimierungen an Antrieb und Hydraulik auf dem Programm. Innovation als Kernstück Zu einer drastischen Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Betriebskosten trägt zum einen das innovative elektrohydraulische System der Maschinen bei, indem es die Motordrehzahl und die hydraulische Durchflussmenge entsprechend der jeweiligen Aufgabe reguliert. Der intelligente Einsatz elektronischer Sensoren, die die vom Fahrer angesteuerten Bewegungen erfassen, garantiert eine reibungslose und präzise Steuerung für genauestes Graben und Laden. Zusätzlich verbessert wird die Kraftstoffeffizienz durch eine optimierte Hydraulikpumpe und eine Auto-Power-Boost-Funktion, die bei erhöhter Leistungsanforderung eine automatische Einstellung des Systemdrucks vornimmt. Bei alldem erleichtert dem Fahrer eine grundlegend überarbeitete Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) die tägliche Arbeit: mit modernsten Funktionen, einem schlüssellosen Motorstart und einem kontinuierlich aktiven Kamerasystem. Ein neues Leistungsniveau Ganz grundsätzlich ermöglicht der kurze Schwenkradius des neuen ECR145 dem Fahrer effektives Arbeiten auch bei beengten Platzverhältnissen. Grundeinstellungen lassen sich zudem personalisieren, was gleichermaßen die Arbeitsabläufe erleichtert und den Fahrkomfort erhöht – und das bei klassenbesten Sichtverhältnissen. Ein aktualisiertes Maschinendesign und ein optionales Gegengewicht von bis zu 3.500 kg sorgen außerdem für rund 5 Prozent mehr Stabilität und 11 Prozent mehr Hubkapazität. Weniger Aufwand, bessere Ergebnisse Der neue EC210 empfiehlt sich als perfekter Partner für Kunden in der Landwirtschaft, im Baugewerbe, im Straßenbau und bei Versorgungsunternehmen. Er zeichnet sich durch niedrigere Gesamtbetriebskosten, eine um bis zu 10 Prozent verbesserte Kraftstoffeffizienz und längere Wartungsintervalle aus. Seine fortschrittliche Technologie reduziert die Ermüdung des Bedieners und erhöht die Effizienz, indem sie präzises Graben mit minimalem Aufwand ermöglicht. Das Ergebnis ist ein schnelleres und reibungsloseres Arbeiten mit höherer Genauigkeit und kürzeren Zykluszeiten. Garantierte Sicherheit Beide Modelle profitieren vom System Volvo Smart View mit optionaler Hinderniserkennung, das eine 360-Grad-Sicht auf die Umgebung der Maschine ermöglicht. Im Verbund sorgen Kamera- und Radartechnik für deutlich mehr Sicherheit auf der Baustelle. Die mögliche Voreinstellung von Tiefen-, Höhen- und Schwenkbegrenzungen des Auslegers gewährleistet, dass der Fahrer maximale Sicherheitsstandards einhalten kann. Und last but not least werden durch die elektrische Joystick-Steuerung und die vollelektrischen Fahrpedale blitzschnelle Reaktionszeiten erreicht. Technische Daten: Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment | © Fotos: Volvo
  24. Seit inzwischen bald 10 Jahren vertraut die SATP auf Liebherr, wenn es um den Erfolg der eigenen Bauprojekte geht. Das Unternehmen wurde 1992 von Jean-Claude Bonthoux gegründet und verfügt heute über vier Maschinen von Liebherr: zwei Radlader (ein L 550 und ein L 506 Compact) sowie einen R 914- und einen R 926 G8-Raupenbagger. Diese beiden Bagger sind mit dem LIKUFIX-Hydraulikkupplungssystem ausgerüstet, um sehr schnell an die anstehenden Aufgaben angepasst werden können. Bauforum24 Artikel (25.11.2021): Liebherr Mobil- und Raupenbagger Die Maschine vereint Komfort und Ergonomie mit optimaler Leistung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Liebherr-Raupenbagger R 926 G8

    Hautes-Alpes (Frankreich), 26.11.2021 - Seit inzwischen bald 10 Jahren vertraut die SATP auf Liebherr, wenn es um den Erfolg der eigenen Bauprojekte geht. Das Unternehmen wurde 1992 von Jean-Claude Bonthoux gegründet und verfügt heute über vier Maschinen von Liebherr: zwei Radlader (ein L 550 und ein L 506 Compact) sowie einen R 914- und einen R 926 G8-Raupenbagger. Diese beiden Bagger sind mit dem LIKUFIX-Hydraulikkupplungssystem ausgerüstet, um sehr schnell an die anstehenden Aufgaben angepasst werden können. Bauforum24 Artikel (25.11.2021): Liebherr Mobil- und Raupenbagger Die Maschine vereint Komfort und Ergonomie mit optimaler Leistung. – „Diese Maschine steht einem 30-Tonnen-Bagger in nichts nach“ – Leistungsstarker und anwenderfreundlicher Bagger – Maximaler Komfort für den Bediener – Zehn Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit zweier Familienunternehmen Erdbewegungs- und Kanalarbeiten sowie die Präparierung von Skipisten werden die Aufgaben des neuen R 926 G8 Raupenbagger von SATP. Seit bald zehn Jahren setzt das Familienunternehmen auf die Qualität und Nutzerfreundlichkeit der Liebherr-Maschinen. Dabei macht nicht zuletzt die hohe Ersatzteilverfügbarkeit und die Reaktionsschnelligkeit von Ets PIC – dem Vertriebspartner vor Ort – den Unterschied. Der R 926 G8 ist der neueste Zugang im Fuhrpark von SATP und wurde 2020 angeschafft. David Martin vom Liebherr-Vertriebspartner ETS Pic hat SATP dabei unterstützt, die Maschine unter Berücksichtigung der anstehenden Projekte und Ziele auszuwählen. Darüber hinaus schätzt SATP die Zuverlässigkeit und die werteorientierte Unternehmenskultur von Liebherr. Schließlich zeichnet sich das im französischen Department Hautes-Alpes ansässige und von Vater und Sohn Bonthoux geführte Unternehmen durch ähnliche Werte aus. SATP schätzt die Leistung und die Nutzerfreundlichkeit der Maschine. MyLiebherr: intuitiv und schnell zum Ersatzteil Neben dem bloßen Vertrieb von Maschinen ist es vor allem die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, auf die es im Bausektor ankommt. Über das Online-Portal MyLiebherr können Ersatzteile der Marke bezogen werden. Es handelt sich um ein intuitives und schnelles Werkzeug, das die Produktivität der Kunden auf der Baustelle sichert. „Wenn wir etwas bestellen, ist es am nächsten Tag da. Das geht extrem schnell“, berichtet Fabien Bonthoux, gemeinsamer Inhaber des Unternehmens mit seinem Vater und Fahrer des R 926 G8. Der R 926 G8: Leistung und Nutzerfreundlichkeit Ein Jahr nach der Auslieferung des Liebherr R 926 G8 Raupenbaggers und nach mehr als 1.500 Einsatzstunden zeigt sich Fabien Bonthoux von der Leistung und Nutzerfreundlichkeit der Maschine überzeugt: „Diese Maschine steht einem 30-Tonnen-Bagger in nichts nach.“ Mit einer Leistung von 150 kW / 204 PS und einem Betriebsgewicht von 28 Tonnen vereint das Modell der Generation 8 Komfort und kompromisslose Ergonomie mit optimaler Leistung. Die elektrischen Joysticks, die die gesamte Generation 8 auszeichnen, bedeuten ebenfalls eine große Erleichterung für den Fahrer, da die Wärmeentwicklung eines in der Kabine untergebrachten Hydrauliksystems entfällt. SATP ist primär in den Bereichen Tiefbau, Versorgungsinfrastruktur und Erdbauarbeiten in den französischen Alpen tätig. Weitere Informationen: Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | © Fotos: Liebherr
×
  • Neu erstellen...