Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'demonstrationsmesse'.
8 Einträge gefunden
-
Karlsruhe - Als Demonstrationsmesse für Bau, Abbruch und Recycling vereint die RATL vom 9. bis 11. Oktober 2025 in Karlsruhe innovative Maschinentechnik, richtungsweisende Trends und fundiertes Fachwissen in einem Rahmen. Das kompakte Angebot ist ideal für Investitionsentscheidungen im direkten Technikvergleich und Austausch mit Experten auf kurzen Wegen. Bauforum24 Artikel (02.05.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2023 Praxisnah und zukunftsweisend: RATL 2025 mit frischem Auftritt, technischer Substanz und klaren Impulsen für Bau, Abbruch und Recycling In ihrer 5. Ausgabe am Standort der Messe Karlsruhe präsentiert sich die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) 2025 stärker denn je: optisch modernisiert und inhaltlich weiterentwickelt. Mit einem noch präziseren Fokus auf die eng verknüpften Themenfelder Recycling und Tiefbau, praxisnahen LiveDemonstrationen sowie einem vielfältigen Mix an Formatangeboten richtet sich die RATL gezielt an die Bedürfnisse mittelständischer Bau-, Abbruch und Entsorgungsbetriebe. „Das Programm wurde in enger Abstimmung mit dem Messebeirat aus renommierten Fachverbänden konzipiert, wie es bei allen unseren Fachmessen erfolgt. Die Mitglieder des Beirats bringen eine hohe fachliche Expertise ein und haben das Ohr am Markt, sodass ein stimmiges Gesamtbild mit allen Facetten der gesamten Branche entstanden ist.“, betont Beate Frères, Director Market Area der Messe Karlsruhe. Demo-Formate als Herzstück der Messe Das Kernstück der RATL bleibt das kompakte Freigelände mit rund 90.000 Quadratmetern auf dem modernisierten Peter-Gross-Bau Areal. Hier findet sich die Messe-DNA an den drei Messetagen in über 50 Live-Vorführungen auf erlebnisreichen Bühnen wieder – von realitätsnahen Musterbaustellen über thematische Aktionsflächen bis hin zur Anbaugeräte-Arena. Ergänzt von zahlreichen Live-Demos an den AusstellerStänden und einem angrenzenden Hallenbereich, der für wertvolle Einblicke wie etwa in digitale Anwendungen und technologische Innovationen sorgt. „Die RATL 2025 verbindet Orientierung bei Innovationen mit dem Erlebnischarakter einer Live-Messe. Sie macht Fachlichkeit greifbar, inspiriert dazu, neue Maschinenlösungen auszuprobieren und zeigt mit rund 250 Ausstellenden – von jungen Start-ups bis zu traditionsreichen Familienunternehmen – die Relevanz der Branchen rund um Bau, Abbruch und Recycling in einem unmittelbaren Rahmen. Für mich ist das die rundeste RATL seit ihrem Bestehen!“, erläutert RATL-Projektleiterin Olivia Hogenmüller. Infrastrukturbau im Fokus – Gleisbau erleben Neu im Messe-Programm ist die Musterbaustelle Infrastrukturbau mit Spezialisierung auf Gleisbau, die in enger Kooperation mit dem Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) und einem Gleisbauunternehmen aus der Region konzipiert wurde. Ein Zweiwegebagger demonstriert live im Zusammenspiel mit verschiedenen Anbaugeräten baustellenübliche Aufgaben, wie Schwellen- und Schotterarbeiten an den Schienensträngen. Parallel dazu werden Tiefbauarbeiten neben dem Gleis gezeigt, etwa Rohrverlegung oder Gründungsarbeiten. Schrott & Metall – Stoffströme anschaulich gemacht Die Aktionsfläche Schrott & Metall legt bei der diesjährigen RATL-Ausgabe den Schwerpunkt auf die Verwertung von Autokarossen. Für besondere Aufmerksamkeit sorgt ein Autokarosserie-Zerkleinerer. Die Anlage zeigt in beeindruckender Geschwindigkeit, wie ganze Fahrzeugkarossen in Null Komma Nichts zerkleinert werden. Neben diesem Highlight werden noch typische Anwendungen eines mobilen Schrottplatzes vorgestellt. Anbaugeräte-Arena: Bühne für Rückbau und Aufbereitung Im Zentrum des Freigeländes rückt die Anbaugeräte-Arena unter dem Titel „Demolition Edition“ die Themen Abbruch und mineralische Aufbereitung in den Fokus. Drei Mal täglich zeigen führende Anbietende wie Hersteller technisch anspruchsvolle Anbaugeräte und Schnellwechselsysteme im Zusammenspiel mit Baggern im praktischen Einsatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Rückbau bis zum Recycling. Neue Impulse für Bauprozesse und Nachwuchs Die Musterbaustelle Elektromobilität, in Kooperation mit dem VDBUM und dem Gala Bau-Verband Baden-Württemberg, präsentiert einen vollständig elektrisch betriebenen Bauprozess für den innerstädtischen Tief- und Gala Bau. Gleichzeitig macht die Aktionsfläche Holz & Biomasse neue Maschinen, Zerkleinerungsanlagen und Umschlaggeräte zur Vorsortierung, Störstoffentfernung und Herstellung hochwertiger Holzrecyclate technisch greifbar. Neu in diesem Jahr: Aussichtsplattformen ermöglichen einen dezidierten Einblick in das In- und Output-Material der Anlagen und erlauben es dem Besuchenden noch näher dran zu sein. Auf der Sonderfläche Baustelle→Zukunft dreht sich alles um berufliche Perspektiven im Bauwesen – mit Einblicken in zukunftsfähige Ausbildungswege und Weiterbildungsmöglichkeiten. Werkstatt der Zukunft: Parts & Service live erleben Premiere feiert zudem die Live-Werkstatt Parts & Service 4.0 powered by Granit Parts. Gemeinsam mit zwölf Partnerbetrieben zeigt das Unternehmen der Fricke-Gruppe modernste Ausstattung und Serviceprozesse für Baumaschinen: vom Spezialwerkzeug über Diagnosesysteme bis hin zu Hebebühnen und Reifenmontagetechnik. Die Messe reagiert damit auf die steigende Bedeutung von Wartungskompetenz und investitionsfähiger Langlebigkeit von Maschinen als Wettbewerbsfaktor. Neu: bvse-Mineralik-Forum im Freigelände Erstmals bietet der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. (bvse) ein eigenes Mineralik-Forum für fundierten Wissenstransfer an. An zwei Messetagen geht es um kompakte Vorträge über die Ersatzbaustoffverordnung, Qualität und Standards von Sekundärbaustoffen, digitales Stoffstrommanagement, Kontrolltechnologien und die Verwertung teerhaltiger Straßenaufbrüche. Das Forum findet direkt in der Anbaugeräte-Arena im Freigelände statt. Weitere Informationen: RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) | © Fotos: RATL | Messe Karlsruhe
-
- aktionsflächen
- musterbaustellen
- (und 11 weitere)
-
Karlsruhe - Als Demonstrationsmesse für Bau, Abbruch und Recycling vereint die RATL vom 9. bis 11. Oktober 2025 in Karlsruhe innovative Maschinentechnik, richtungsweisende Trends und fundiertes Fachwissen in einem Rahmen. Das kompakte Angebot ist ideal für Investitionsentscheidungen im direkten Technikvergleich und Austausch mit Experten auf kurzen Wegen. Bauforum24 Artikel (02.05.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2023 Praxisnah und zukunftsweisend: RATL 2025 mit frischem Auftritt, technischer Substanz und klaren Impulsen für Bau, Abbruch und Recycling Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- aktionsflächen
- musterbaustellen
- (und 11 weitere)
-
Nieder-Ofleiden - Der Messeaufbau im Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden ist im wahrsten Sinne in trockenen Tüchern (mehr dazu in unserem Social Media Auftritt). In der Region wurde die Wiederkehr der steinexpo bereits an der Häufung diverser Schwertransporte zum „Messegelände“ im MHI-Steinbruch bemerkt. Etwa 300 Ausstellende mit mehr als 400 vertretenen Marken werden die Demonstrationsmesse der Roh- und Baustoffindustrie auf dem europäischen Festland im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden zu einem lebendigen Erlebnis machen. Die beliebte Leistungsausschau bietet ein eindrucksvolles Spiegelbild einer Branche, die eher selten im Licht der Öffentlichkeit steht. Deshalb nun umso mehr! Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Vogelperspektive auf die vorherige Messe. Diesmal wird das Gelände anders aufgeteilt sein. Basis unserer gebauten Lebenswelt Wohnungen, Straßen-, Schienen- und Fahrradwege, solide Brücken, Stadien, öffentlichen Einrichtungen und Gebäude, Beachvolleyball-Plätze und Sandkastenfüllungen: All das und eine ganze Menge mehr gäbe es ohne die Leistungen der mineralischen Roh- und Baustoffindustrie nicht. Dank unserer ausreichend dezentralen Versorgungsstruktur können Schotter, Splitte, Sande und Kiese aus einheimischen Steinbrüchen und Sandgruben über kurze Strecken angeliefert werden. Um die verschiedenen Wünsche zu bedienen, ist die Gewinnung der Rohstoffe und die Produktion der genormten Gesteinskörnungen einerseits ein gewaltiger Kraftakt, der andererseits aber ganz auf der Höhe der Zeit in allen Phasen mit „intelligenten“ Aspekten verknüpft wird. Smarte Geräte unterstützen beim Bohren und Gewinnen, bei der Aufbereitung und ebenso beim Versand. Wie weit diese Verknüpfung aus Kraft und digitaler Intelligenz bereits gediehen ist, wird auf der diesjährigen steinexpo deutlich untermauert. Die steinexpo bezieht seit 1990 in Nieder-Ofleiden Station. Sie wird in der Fachwelt hochgeschätzt und zieht selbst aus den USA, China und vielen Staaten des europäischen Kontinents Interessierte und Branchenexpertise an. Auch deshalb und wegen des weiterhin hohen Anteils weltweiter Ausstellender von 25 % ist eine der Themenschwerpunkte in diesem Jahr die Internationalisierung der steinexpo. Auftritt der Giganten in der Arena Wer Größe schätzt, ist auf der steinexpo genau richtig, denn hier werden zahlreiche besonders große Maschinen präsentiert – viele davon im realitätsnahen Einsatz. Nicht gezählt sind die kleineren Einheiten, die natürlich ebenfalls zum Geschäft gehören. Messe bis zum „Abwinken“ der Baumaschinengrößen am Schluss des letzten Messetages. Auf der Gemeinschaftsfläche A werden an den vier Messetagen erneut eindrucksvolle Demonstrationen diverser Bagger-Radlader-Muldenkipper-Kombinationen und verschiedener Spezialgeräte laufen, perfekt moderiert durch Raoul Helmer. Interessierte beobachten das Geschehen bequem von zwei Tribünen aus, die 280 Personen Platz und „Stadionatmosphäre“ bieten. Erstmals gewährt eine zusätzliche LED-Videowand Blicke auf besondere Details der Steinbruch-Giganten. Sehenswert und nicht minder gigantisch sind in jedem Fall auch alle anderen individuellen Präsentationen von Baumaschinen, Bohrgeräten, Anbauwerkzeugen und Aufbereitungsanlagen namhafter Marken an den Ständen der Ausstellenden auf den übrigen Flächen B bis D. Einen Blick in die Zukunft der Branche eröffnet der Bereich „Quarry Vision“ auf Fläche D. Spannender Rundgang mit Unterstützung Um eilige Neugierige schnell von einer Ausstellungsebene im Steinbruch zur nächsten gelangen zu lassen, wurde bereits bei der steinexpo 2017 ein Steilaufzug an der Steinbruchwand installiert. Auch diesmal wird ein solcher für kürzere Laufwege und atemberaubende Blicke zwischen den Sohlen im Steinbruch sorgen. Natürlich verkehren auch weiterhin die bekannten Shuttle-Busse im Gelände. Da mit einem großen Besucherzuspruch zu rechnen ist, kommen zu Stoßzeiten auch die messeinternen Transportmittel nur noch im Schritttempo voran. Vorteil: Auch beim langsamen Vorankommen gibt es genug zu sehen! Eine komfortable Möglichkeit, sich genauer über das gesamte Messe-Programm zu informieren, bieten die steinexpo-Auftritte auf Facebook, Instagram, Whatsapp oder auch die Internetseite der Messe sowie die App. Letztere beide bieten sogar die Möglichkeit, das Geschehen vor Ort bereits vor Eröffnung live per Webcam zu verfolgen. Tickender Countdown Nur noch wenige Tage bleiben übrig: Am 23. August 2023 startet die 11. steinexpo im MHI-Messesteinbruch Nieder-Ofleiden nach langer Pause und großem Messedurst. Allgemein an schwerer Technik Interessierte dürfen sich von Kraft, Größe, moderner Motorisierung und Telematikmöglichkeiten der Giganten faszinieren lassen, Leute vom Fach werden sich die Vorzüge der zahlreichen Neuheiten – für einige wird mit der diesjährigen Messe gleichzeitig die Stunde der offiziellen Markteinführung schlagen – ganz genau erklären und natürlich demonstrieren lassen. Rasch nach oben und umgekehrt: Ein in der Steinbruchwand verankerter Steilaufzug befördert Besucher in wenigen Sekunden 30 m nach oben oder unten. Europas größter Basalt-Steinbruch in Nieder-Ofleiden bietet für die Demonstrationsmesse erneut eine großartige Kulisse. Ähnlich einem überdimensionalen Amphitheater, in dem auf vielen Bühnen gleichzeitig gespielt wird, geben die hohen Steinbruchwände der besonderen Messe ihre ganz eigene Struktur. In Kombination mit den zahlreichen Live-Vorführungen von Maschinen und Anlagen sorgt das Gesamtambiente dafür, dass sich die Fachwelt hier „zu Hause“ fühlt. Das Messeteam lobt regelmäßig ausdrücklich die Zusammenarbeit mit der ortsansässigen MHI AG, die der Veranstaltung als Steinbruchbetreiber viel Unterstützung zuteilwerden lässt. Im Gegensatz zu den Flächen im Steinbruch, die sich durch die fortscheitende Gesteinsgewinnung stetig verändern, ist das Messekonzept als solches seit der ersten steinexpo im Jahr 1990 im Grunde gleich geblieben: Maschinen und Anlagen für die Gewinnung und Aufbereitung von Roh- und Baustoffen sollen möglichst praxisnah im Liveeinsatz vorgestellt werden. Dieses sogenannte Demo-Konzept macht die Messe aus und hebt sie von anderen Veranstaltungen deutlich ab. „Ich selbst bin ein absoluter Verfechter dieses Konzeptes, denn das Einsatzerlebnis und das ‚Anfassbare‘ ist für die Fachwelt wirklich ein absolut hoher Wert, der Investitionsentscheidungen erleichtert“, bekennt Messechef Dr. Rese. Ein Kompliment an die Tüchtigen der Region Rund um den Messesteinbruch ist alle drei Jahre ordentlich was los. Nicht nur das beherbergende Gewerbe im Umkreis von 100 km bekommt dies zu spüren, auch die in der Region beheimateten Menschen werden den Trubel im Messeumfeld und während der Messezeit kaum übersehen können: Besuchsparkplätze entstehen, Schwertransporte mit Maschinen und Anlagen kämpfen sich über die Fahrstrecken zum Steinbruch in Nieder-Ofleiden – die Beschaulichkeit der ländlichen Idylle ist für eine geraume Zeit dahin. Dennoch: Verfolgt man die Messeentwicklung über die Zeit bis 1990 zurück, lässt sich feststellen, dass Neugier und Zuspruch der Menschen in dieser Region über alle hier durchgeführten Veranstaltungen hinweg geradezu beispielhaft waren und sind! Messechef Dr. Friedhelm Rese weiß dieses Miteinander sehr zu schätzen: „Ganz gleich was wir für die Messe organisieren müssen und egal mit wem wir hier sprechen – wir treffen so gut wie immer auf Sympathie und Kooperationsbereitschaft. Ich halte dieses Miteinander gerade in der heutigen Zeit, wo es scheinbar schick ist gegen alles, was industrielle Produktion verkörpert, zu Felde zu ziehen, für einen ganz wichtigen Wert. Würden Menschen mit unterschiedlichen Aufgaben grundsätzlich so miteinander umgehen, wie wir es hier erleben, sähe die Welt ein gutes Stück besser aus“. Als Dankeschön für dieses Miteinander im steinexpo-Umfeld, haben die Organisatoren schon vor einigen Jahren die Samstagskarte für Gäste aus lokalen Landkreisen eingeführt, das auch in diesem Jahr gilt. Demnach erhalten erwachsene steinexpo-Fans aus dem Vogelsberg-Kreis und der Region Marburg-Biedenkopf für nur 8 Euro Zutritt zur Messe. Für Kinder in Begleitung Erwachsener und Jugendliche bis 14 Jahre ist der Eintritt an diesem Tag komplett frei! Pflicht für alle ist jedoch festes Schuhwerk und ein Helm (die natürlich vor Ort erworben werden können). Auch eigene Helme werden als Schutz akzeptiert. Die Feuerwehr ist unentbehrlich! Brandschutzmaßnahmen auf der steinexpo sind eine ganz selbstverständliche Angelegenheit. Auch die Feuerwehr selbst ist für alle Fälle wie immer vor Ort – wenn es sein muss, sorgt sie aber auch für Musik. Am Samstag, dem 26. August 2023, fährt nämlich das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Homberg/Ohm mit dem Vereinsbus vor und reichert das ab 11 Uhr geplante Weißwurstfrühstück im Restaurantzelt mit den passenden Noten an. Nun bleibt nur noch, allen Seiten ein gelungener Start in die 11. steinexpo zu wünschen. Gut zu wissen … Steilaufzug zwischen den Messeflächen B und C Ein 30 m hoher Personenaufzug verbindet die Messeebenen B und C. Pro Fahrt können jeweils sieben Personen 25 s lang einen einzigartigen Rundblick über weite Teile des Messegeländes genießen. Zwei Tribünen auf Fläche A über der Gemeinschaftsdemo Die durch Raoul Helmer moderierten Demonstrationen von Groß-Baumaschinen in der Gemeinschaftsdemo auf Fläche A können komfortabel von zwei Tribünen aus in „Stadionatmosphäre“ genossen werden. Flugobjekte am Start Der Messehubschrauber wird sich wie üblich unzählige Male mit Höheerprobten in die Luft erheben. Außerdem nehmen Drohnen das Messegeschehen in ihren unbestechlichen Fokus. „steinexpo – das Original“ auf sozialen Medien Messeinteressenten sollten am besten noch einmal die steinexpo-Seiten der sozialen Netzwerke und die App schauen, um spezielle Aktionen und Attraktionen nicht zu verpassen. Abwinken und -hupen Das große Abwinken und -hupen der Baumaschinen findet am 26. August um 16:45 Uhr auf Demofläche A statt. Transfer Vom gekennzeichneten Parkplatz aus ist ein eng getakteter und kostenfreier Shuttleservice bis zum Messeeingang eingerichtet. Tickets ab sofort erhältlich! Nun wird es möglich, die Vorfreude auch ausgedruckt in den Händen oder zumindest digital auf dem Smartphone zu halten. Denn ab sofort können auf unserer offiziellen Website steinexpo-Tickets erworben werden. Gleich Tickets holen unter: ticket.steinexpo.de Weitere Informationen: steinexpo | GEOPLAN GMBH | © Fotos: steinexpo |gsz/Jeschke
-
- muldenkipper
- radlader
- (und 10 weitere)
-
Nieder-Ofleiden - Der Messeaufbau im Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden ist im wahrsten Sinne in trockenen Tüchern (mehr dazu in unserem Social Media Auftritt). In der Region wurde die Wiederkehr der steinexpo bereits an der Häufung diverser Schwertransporte zum „Messegelände“ im MHI-Steinbruch bemerkt. Etwa 300 Ausstellende mit mehr als 400 vertretenen Marken werden die Demonstrationsmesse der Roh- und Baustoffindustrie auf dem europäischen Festland im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden zu einem lebendigen Erlebnis machen. Die beliebte Leistungsausschau bietet ein eindrucksvolles Spiegelbild einer Branche, die eher selten im Licht der Öffentlichkeit steht. Deshalb nun umso mehr! Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Vogelperspektive auf die vorherige Messe. Diesmal wird das Gelände anders aufgeteilt sein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- muldenkipper
- radlader
- (und 10 weitere)
-
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE
eine Bauforum24 News erstellte Bauforum24 in recycling aktiv & TiefbauLive
Karlsruhe - Zweistellige Wachstumsraten bei Ausstellenden und belegter Fläche – das war die bisher größte Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) in der Messe Karlsruhe. Rund 10.000 Besuchende aus über zwanzig Ländern informierten sich an drei Messetagen bei mehr als 260 Herstellern, Händlern und Dienstleistern, die ein breites Angebotsspektrum der Tiefbau- und Recyclingbranche abbildeten. Bauforum24 Artikel (20.04.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2023 Die zahlreichen Live-Demonstrationen und der praxisnahe Austausch zwischen den Ausstellenden und Fachbesuchenden runden das Demomesse-Erlebnis der RATL 2023 ab. „Die Themenkombination aus Tiefbau und Recycling zahlt in herausragender Weise auf das Thema Kreislaufwirtschaft und damit den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen ein. Die demonstrierten E-Antriebe, recyclebaren Baustoffe und System- und Prozessinnovationen verdeutlichen sichtbar die Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit innerhalb der Branchen. Die Demonstrationsmesse ist damit in der Technologie Region Karlsruhe ein Umschlagplatz für innovative Ideen“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann, Schirmherr der RATL, betont in Verbindung mit seinem Messe-Besuch: „Sowohl die Tiefbaubranche als auch die Recyclingwirtschaft stecken in einer großen Transformation. Recycling wird zunehmend wichtiger und die Verfahren werden zunehmend ausgeklügelter und bedeutungsvoller. In allen Bereichen beim Bauen kommen wir zunehmend in eine Kreislaufwirtschaft. Das ist auch notwendig, um Energie und Material zu sparen, insofern hängen die beiden Messen auch thematisch sehr eng zusammen und haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen dazu beitragen, dass man Umweltressourcen und das Klima schonen kann mit neuen Verfahren.“ Demo-Formate begeistern das Fachpublikum Die fünf hochkarätig besetzten Demo-Formate mit rund 40 Shows an allen drei Messetagen schufen den idealen Rahmen, damit die Besuchenden Innovationen und passgenaue Lösungen für den Einsatz im eigenen Betrieb vergleichen und ausloten konnten. Sarah Rupperath, Marketing Manager bei Aussteller JCB, ließ ihre Maschinen in gleich zwei Demo-Formaten laufen: „Es gibt keine Messe in Deutschland, die so viel Demonstration auf dem Messegelände bietet. Wir sind auf der Musterbaustelle Elektromobilität und Aktionsfläche Holz und Biomasse mit dabei. Außerdem haben wir noch unsere Live-Demofläche auf dem Stand selbst. Das haben wir in dieser Form bei keiner anderen Messe.“ Besucherin Nicole Ziesak von der Hans Meyer AG aus dem Schweizer Kanton Aargau zeigt sich davon begeistert: „Ich finde die Messe sehr strukturiert und interessant. Vor allem die Demos sind spannend. Zu sehen, wie die Maschine funktioniert und nicht bloß zu hören, wie sie theoretisch arbeitet, ist ein großer Mehrwert.“ Auch die Jobbörse Baustelle: Zukunft, die sich dem Nachwuchskräftemangel in den Branchen widmete, erhielt großen Zuspruch und Bestnoten. Hochwertige Ausstellende zeigen Zusammenspiel der Branchen Bau-, Abbruch- und Recycling 260 Ausstellende – so viele wie noch nie - gestalteten auf über 95.000 m² Fläche eine kompakte Vertriebsplattform für die Verknüpfung der Branchen Bau, Abbruch und Recycling in der Messelandschaft. Neuzugänge wie Topcon Deutschland Positioning, Vermeer Deutschland und UNTHA shredding technology, trugen zu einem umfänglichen Produkt- und Markenquerschnitt bei. Aber auch langjährige Ausstellende wie Zeppelin oder JCB weiteten ihre auf der Messe abgebildeten Produktsparten aus und stellten sich breiter und somit auch größer auf, beispielsweise im Kompakt- und Umschlagsmaschinen Bereich. Harald Weber, Vertriebsleiter bei Kurz sagt: „Wir haben hier eine große Nähe zu den Kunden, denn wir können mit ihnen auf jede Maschine drauf und sie im Live-Betrieb zeigen. Mir gefällt auch die Themenkombination: Denn Material, das ich im Tiefbau oft nicht weiterverwenden kann, kann ich im Recycling wieder aufbereiten. Das macht die RATL so besonders, weil ich hier beide Kundengruppen treffe.“ Die große Zufriedenheit der Ausstellenden spiegelt sich auch in der Wiederkehrabsicht wider: Bereits jetzt haben über 90 Prozent der Ausstellenden ihre Teilnahme an der nächsten RATL im September 2025 zugesichert. Olivia Hogenmüller, Projektleiterin sagt: „Die tolle Resonanz unserer Ausstellenden ist eine große Motivation im Hinblick auf Herbst 2025. Besonders hat mich gefreut, dass wir bereits zahlreiche Gespräche mit potenziellen Neukunden geführt haben, die sich vor Ort von dem Demonstrationsmesse-Format überzeugen konnten.“ Die RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE arbeitet mit den Branchenverbänden Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV), Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM), Deutscher Abbruchverband (DA), Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Verband Deutscher Metallhändler und Recycler (VDM) sowie dem Verband Garten- Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg zusammen. Die nächste RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE findet im Herbst 2025 statt. Nähere Informationen unter: www.ratl-messe.com Weitere Informationen: RATL-Messe | © Fotos: RATL-
- recyclingaktiv
- tiefbaulive
- (und 7 weitere)
-
Karlsruhe - Zweistellige Wachstumsraten bei Ausstellenden und belegter Fläche – das war die bisher größte Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) in der Messe Karlsruhe. Rund 10.000 Besuchende aus über zwanzig Ländern informierten sich an drei Messetagen bei mehr als 260 Herstellern, Händlern und Dienstleistern, die ein breites Angebotsspektrum der Tiefbau- und Recyclingbranche abbildeten. Bauforum24 Artikel (20.04.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2023 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- tiefbaulive
- demonstrationsmesse
- (und 7 weitere)
-
München, April 2022 - Vom 5. bis 7. Mai 2022 können Besucher der Demonstrationsmesse für Straßen- und Tiefbau in Karlsruhe die Baumaschinen und -geräte von Wacker Neuson an Stand F408 live erleben. Auf der Messe präsentiert Wacker Neuson kompakte Baumaschinen und -geräte sowie die akkubetriebenen Lösungen der zero emission Reihe, mit denen schon heute eine gesamte innerstädtische Baustelle ohne lokale Abgasemissionen betrieben werden kann. Bauforum24 Artikel (31.03.2022): EquipCare Pro - von Wacker Neuson Wacker Neuson Bagger EZ17e · zero emission Reihe in Demobereich live erleben · Teilnahme an Musterbaustelle „Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau“ · Digitale Lösungen für mehr Produktivität „Wir freuen uns sehr darauf, auf der Messe mit unseren Kunden wieder persönlich in Kontakt treten zu können“, sagt Axel Fischer, Geschäftsführer Wacker Neuson Deutschland. „Das direkte Feedback unserer Kunden ist uns extrem wichtig. Auf der Messe haben sie die Möglichkeit, sich selbst von unseren Innovationen zu überzeugen und auf einer Demofläche unser zero emission Portfolio im Einsatz zu erleben. Wir begrüßen die Besucher dieses Jahr gemeinsam mit unserem langjährigen Händlerpartner Schwab, um ein noch breiteres Portfolio vor Ort zeigen zu können und die Partnerschaft weiter zu stärken.“ Vom Stampfer bis zum Bagger: emissionsfreie Baustelle ist Realität Im Fokus des Wacker Neuson Messeauftritts stehen die Produkte aus der zero emission Reihe, die Besucher auf einer eigenen Demofläche mit rund 280 Quadratmetern Fläche live erleben können. Mit den zero emission Lösungen kann schon heute eine innerstädtische Baustelle ohne direkte Abgasemissionen – und zudem extrem geräuscharm – betrieben werden. Dazu gehört der kompakte und wendige Zero Tail Bagger EZ17e, der mit dem integrierten Lithium-Ionen-Akku entweder kabellos genutzt oder während stationärer Tätigkeiten auch im laufenden Betrieb an Stromquellen von 100 bis 415 Volt geladen werden kann. Die hochwertige Lithium-Ionen-Technologie wird bereits seit einigen Jahren von Wacker Neuson eingesetzt, denn mit ihr wird die Maschine den hohen Anforderungen an Leistungsdauer, Langlebigkeit, Sicherheit und Robustheit gerecht. Der Kettendumper DT10e, der Raddumper DW15e und der Radlader WL20e ermöglichen Kunden den effizienten Transport von Material ohne direkte Abgasemissionen und mit äußerst geringen Geräuschemissionen. Für die emissionsfreie Bodenverdichtung bietet Wacker Neuson verschiedene Stampfer- und Vibrationsplatten-Modelle an. Die neuen Vibrationsplatten der APS-Serie eignen sich für alle typischen Verdichtungsarbeiten und insbesondere für die Asphaltverdichtung: Das Bewegen und Drehen dieser Vibrationsplatten, vor allem auf frischem Asphalt, ist sehr einfach und hinterlässt damit eine glatte Oberfläche ohne Abdrücke. Die Bediener profitieren zudem von den geringen Hand-Arm-Vibrationen von weniger als 5 m/s², die ein ermüdungsarmes Arbeiten ermöglichen. Die Basis für alle Modelle ist ein hochmoderner Lithium-Ionen-Akku, der speziell für den harten Arbeitseinsatz am Bau konzipiert wurde und ausreichend Energie für alle Arbeiten liefert, die an einem durchschnittlichen Arbeitstag mit einem Gerät anfallen. Außerdem kann der modular für alle Verdichtungsgeräte einsetzbare Akku im Handumdrehen gewechselt werden. Auf der vom VDBUM im Rahmen der Messe ausgerichteten Musterbaustelle „Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau“ werden der E-Bagger EZ17e, der elektrische Radlader WL20e sowie der Akkustampfer AS50e und die Akkuplatte AP2560e von Wacker Neuson zu sehen sein. Innovative Bausoftware von Wacker Neuson Im Bereich der Digitalisierung stellt Wacker Neuson EquipCare Pro vor: Mit der cloudbasierten Softwarelösung unterstützt Wacker Neuson Kunden dabei, die Produktivität ihres Maschinenparks deutlich zu steigern. Die Software umfasst das Verwalten, Disponieren und Auswerten aller Maschinen, Geräte und Mengenartikel unabhängig von Hersteller oder Marke. Neben den bekannten Vorteilen von EquipCare, wie Echtzeitinformationen beispielsweise zu Betriebsstunden oder dem Maschinenstandort, der Verwaltung der Flotte sowie dem Management von Wartungs- und Prüfterminen, können Kunden mit der digitalen Lösung EquipCare Pro nun auch den Einsatz von Equipment und Personal in einem System planen und alles, was auf einer Baustelle genutzt wird, verwalten – sei es der Bagger, die Pkw-Flotte, Bauzäune und vieles mehr. Weitere Informationen: Wacker Neuson SE | © Fotos: Wacker Neuson
-
- baustelle
- baumaschinen
- (und 6 weitere)
-
Wacker Neuson auf der Tiefbau Live 2022
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
München, April 2022 - Vom 5. bis 7. Mai 2022 können Besucher der Demonstrationsmesse für Straßen- und Tiefbau in Karlsruhe die Baumaschinen und -geräte von Wacker Neuson an Stand F408 live erleben. Auf der Messe präsentiert Wacker Neuson kompakte Baumaschinen und -geräte sowie die akkubetriebenen Lösungen der zero emission Reihe, mit denen schon heute eine gesamte innerstädtische Baustelle ohne lokale Abgasemissionen betrieben werden kann. Bauforum24 Artikel (31.03.2022): EquipCare Pro - von Wacker Neuson Wacker Neuson Bagger EZ17e Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- baustelle
- baumaschinen
- (und 6 weitere)