Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.916

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'sandvik'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Sandvik Pantera™ DP1500i

    Essen - Das Bohren und Sprengen zählt zu den anspruchsvollsten Gewerken in Steinbrüchen. Gerade weil hier eine besondere Expertise gefordert ist, werden diese Arbeiten von den Betreibern mehr denn je an kompetente Spezialunternehmen delegiert. Nur die verlässliche Kombination aus erfahrenen Maschinenführern und leistungsstarker Technik schafft die Basis für einen dauerhaften Erfolg in einem so anspruchsvollen Segment. Das führt geradewegs zur Kautz Bohrtechnik GmbH aus Duisburg. Bauforum24 Artikel (10.07.2025): Sandvik Backenbrecher Startklar Die Pantera™ DP1500i unmittelbar vor Beginn der Bohrarbeiten Das Lösen des Gesteins aus der Wand steht unabdingbar am Beginn der Gewinnungs- und Aufbereitungskette, ebenso wie die Schritte Transport, Brechen, Sieben und Vermarkten. Dabei lassen sich besonders gut die Tätigkeiten bestens an spezialisierte Dienstleister übertragen, die separat vom übrigen Prozessverlauf durchgeführt werden können. Beim Bohren kommt zudem hochspezialisierte Technik zum Einsatz, die im Idealfall von spezialisierten Fachkräften bedient wird. Diese sind selbst in großen Betrieben oft kaum ausreichend ausgelastet, um wirklich rentabel zu sein. Auch für den Dienstleister gilt, dass ein dauerhafter Erfolg von vielen Faktoren abhängt. Olaf Kerker, Bohrspezialist bei der Kautz Bohrtechnik GmbH, bringt es auf den Punkt: „Nur wer besser bohrt, bleibt im Geschäft.” Olaf Kerker muss es wissen. Der erfahrene Bohrmeister und technische Leiter bei Kautz Bohrtechnik GmbH ist seit 25 Jahren dabei und hat schon mit zwei Generationen der Geschäftsführer des inhabergeführten Familienunternehmens deren Bohrsparte wesentlich mitgeprägt. Dabei hat sich der Weg hin zu einem Anbieter von Sprengbohrlöchern in Steinbrüchen ganz organisch entwickelt. Ein kurzer Abriss der Firmengeschichte: Die Firma entstand 1955 als reines Transportunternehmen – feiert also jetzt 70-jähriges Jubiläum. Der Firmensitz befand sich damals in Dortmund. Bereits Anfang der 1970er Jahre kam es zu den ersten „Annäherungen“ an die Steinbruchbranche. Angefangen mit Verladetätigkeiten vor der Bruchwand im Steinbruch ergänzten nach und nach zusätzlich verschiedene Dienstleistungen mit eigenen Baumaschinen die Aktivitäten bei Kautz. Mobil und einsatzbereit Die neue Pantera™ DP1500i unterwegs zum ersten Bohrfeld Der nächste bedeutende Schritt erfolgte dann schon Anfang der 1980er Jahre. Damals begann man, Sprenglochbohrarbeiten mit raupenmobilen Bohrgeräten in Steinbrüchen auszuführen. Von Beginn an setzte das Unternehmen Kautz auf die Anlagen von Tamrock, bekanntermaßen den unmittelbaren Vorgängern der heutigen Marke Sandvik. Bei Kautz begann alles mit einer Tamrock DHH800 ohne Kabine, die einen separaten Kompressor hatte, der hinter der Maschine hergezogen wurde. Rasch folgten eine Tamrock Zoomtrak DHA800 mit integriertem Kompressor sowie eine DHA1000 und schließlich eine CHA1100. Nach dem Übergang zu Sandvik vertraut Kautz seit 1997 der Pantera™-Baureihe mit einer ersten Sandvik Pantera™ DP1100. Seither wuchs der Geschäftszweig fast schon rasant. Maschine folgte auf Maschine und mit der Flotte wuchsen die Möglichkeiten und gleichzeitig das Renommee als kompetenter Dienstleister. Kautz und Sandvik blieben über die Jahrzehnte ein verlässliches Gespann und die Pantera™-Baureihe wurde alsbald zum „Basisgerät“ bei Kautz Bohrtechnik. Das hat bis heute Bestand. Aktuell hat Kautz nicht weniger als sieben Sandvik -Tophammeranlagen der Pantera™ DP1500-Serie im Einsatz, zusätzlich eine Pantera™ DP1100i. Aber auch ein Sandvik Ranger™ DX700 gehört der Flotte an. Die Anlage mit drehbarem Oberwagen erweitert die Möglichkeiten von Kautz, etwa bei Spezialeinsätzen unter besonders engen Arbeitsbedingungen. Neben den Tophammeranlagen sind auch DTH-Maschinen im Leistungsspektrum. Mit dieser Equipment-Vielfalt gehört die Kautz Bohrtechnik GmbH aus Duisburg heute zu den bundesweit agierenden Marktführern in der Nischenbranche – ein echter Hidden Champion eben! Die jüngste Bereicherung der eindrucksvollen Flotte ist eine weitere brandneue Sandvik Pantera™ DP1500i, die im März 2025 erstmals bei der MHI in Hildfeld zum Einsatz kam. Eine derartige Kampagne ist laut Olaf Kerker ein typischer, aber anspruchsvoller Einsatz. Im sauerländischen Hildfeld bei Winterberg steht ein paläozoischer Diabas an. Das Gestein gilt als schwierig, unter anderem weil es massiv und unregelmäßig geklüftet ist. Insgesamt sind etwa 2000 Meter Bohrleistung abzuteufen, mit Einzelbohrungen zwischen 16 und 26 Metern. Kalkuliert ist ein ambitioniertes Leistungspensum: Pro 10-Stunden-Schicht sollen 250 bis 350 Meter erreicht werden. Jeder Branchenkenner wird hier hellhörig, denn das Auftragsspektrum erfordert optimale Konstellationen. Auch aus diesem Grund sitzt der erfahrene Bohrist Olaf Kerker selbst an den Hebeln der Anlage. Das Sandvik CT67-Bohrgestänge mit Bohrkrone in den Händen von Olaf Kerker. Die Kombination aus Kautz und Sandvik macht hier den Unterschied – und der geht bis ins Detail. Olaf Kerker kann sich auf die Technik verlassen: „Die Pantera™ DP1500i ist für uns mittlerweile Standard – nicht, weil sie neu ist, sondern weil sie unter härtesten Bedingungen Tag für Tag zuverlässig abliefert.“ Im vorliegenden Fall wird mit einem Durchmesser von 102 mm gebohrt, wobei auch hier Sandvik zum Einsatz kommt, denn die neue Pantera™ DP1500i ist mit dem kürzlich eingeführten Bohrgestänge Sandvik CT67 bestückt. Ganz nebenbei zeigt sich hier, dass Kautz und Olaf Kerker mehr als reine Anwender der Sandvik-Technik sind. Es ist eine Partnerschaft entstanden, in der Sandvik die Kompetenzen von Kautz Bohrtechnik und speziell die Expertise von Olaf Kerker zu schätzen gelernt hat. So gehörte Kerker zu den Bohristen, die den neuen Bohrstahl für Sandvik ein Jahr lang in Deutschland getestet haben. Dabei wusste der schwedische Marktführer genau, wen er sich da ins Boot holte. Olaf Gruner, Sales Manager Surface Drilling bei Sandvik, sagt: „Olaf Kerker ist sicherlich einer der erfahrensten Bohrmeister in Deutschland. Er hat ein „angeborenes“ Interesse sich weiterzuentwickeln und Neues zu testen.“ Die Neugier eines ambitionierten Bohrmeisters, einfach wissen zu wollen, ob ein neues Produkt auch tatsächlich besser ist, hat sich auch für das Unternehmen Kautz gelohnt. Mittlerweile sind schon drei Maschinen mit neuem Bohrstahl im Einsatz. Zusammen mit der Sandvik Pantera™ DP1500i hat sich diese Kombination zur Referenz bei Kautz entwickelt. „Das CT67-Gestänge ist tatsächlich geeignet, auch das effizienteste Gerät im Tophammer-Segment spürbar leistungsstärker zu machen“, bestätigt Olaf Kerker. Neben der hohen Standzeit des Bohrstahls ermöglicht das perfekt abgestimmte Zusammenspiel von Pantera™ DP1500i und CT67 höchste Präzision beim Niederbringen der Bohrlöcher. Das ist heute mehr denn je dringend geboten ist, um Lärm- und Staubemissionen zu minimieren und die Effizienz der eingesetzten Sprengmaterialien optimal auszuschöpfen. Die Pantera™ DP1500i positioniert sich für den Bohrbeginn Eines wird deutlich: Wer auf Qualität, Präzision und Erfahrung setzt, bleibt auch in einem so anspruchsvollen Markt dauerhaft erfolgreich – genau wie Kautz Bohrtechnik mit Sandvik. Weitere Informationen: Sandvik Mining and Construction Central Europe | © Fotos: Sandvik
  2. Essen - Das Bohren und Sprengen zählt zu den anspruchsvollsten Gewerken in Steinbrüchen. Gerade weil hier eine besondere Expertise gefordert ist, werden diese Arbeiten von den Betreibern mehr denn je an kompetente Spezialunternehmen delegiert. Nur die verlässliche Kombination aus erfahrenen Maschinenführern und leistungsstarker Technik schafft die Basis für einen dauerhaften Erfolg in einem so anspruchsvollen Segment. Das führt geradewegs zur Kautz Bohrtechnik GmbH aus Duisburg. Bauforum24 Artikel (10.07.2025): Sandvik Backenbrecher Startklar Die Pantera™ DP1500i unmittelbar vor Beginn der Bohrarbeiten Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Sandvik Backenbrecher

    Essen - Mit der neuen, weiterentwickelten Backenbrecher-Baureihe setzt Sandvik einen weiteren Meilenstein bei der Leistungs- und Effizienz-Steigerung – ganz im Sinne der bewährten Sandvik-Qualitätsstandards und der Anforderungen an moderne Brechprozesse. Bauforum24 Artikel (07.02.2025): Sandvik’s Rückkehr auf die bauma Sandvik präsentiert die neue Generation verbesserter Backenbrecher Die Kombination aus neuen Funktionen, einem modernen Design und die bewährten Sicherheits- und Produktivitätsstandards der Sandvik-Produktfamilie war der nächste logische Entwicklungsschritt. Sandvik Backenbrecher sind besser denn je gerüstet, um die Leistung zu liefern, die unsere Kunden weltweit von einem Technologieführer in der Gesteinsaufbereitung erwarten dürfen. „Mit der neuen Baureihe bieten wir Backenbrecher, die noch stärker auf das gesamte Sandvik-Portfolio abgestimmt sind. Unsere Kunden profitieren von noch mehr Möglichkeiten, um Sicherheit zu erhöhen, Produktivität und Verfügbarkeit zu steigern, Betriebskosten zu senken – und gleichzeitig nachhaltiger zu arbeiten. Und das mit einem Partner, auf den sie sich jederzeit verlassen können.“ – Martin Johansson, Global Product Manager Jaw Crushers Die neuesten Sandvik Backenbrecher vereinen fortschrittliche Funktionen für eine effiziente Plug-and-Play und anspruchsvolle Primärzerkleinerung. Die überarbeiteten Modelle bieten jetzt noch mehr von dem, was Kunden weltweit von Sandvik erwarten: höchste Sicherheit, maximale Leistung, gesteigerte Verfügbarkeit und verbesserte Nachhaltigkeit. Wesentliche Merkmale der neuen CJ-Serie sind: Neue hydraulische Keilverstellung Synchronisiertes Rückzugssystem Verbesserte Energieeinheit (Power Pack) Optimierte Schutzverkleidung Neues ACS-j Überwachungs- und Steuerungssystem Klar strukturierte Benutzerdokumentation Die neuen Modelle entsprechen den strengen Sandvik-Spezifikationen und sind vollständig mit dem bestehenden Portfolio kompatibel. Ab sofort werden sie serienmäßig mit einer 3-Jahres-Standard-Gewährleistung ausgeliefert. Eine sichere Wahl - Brecher von Sandvik Die aktuellen Verbesserungen an den Backenbrechern unterstreichen einmal mehr das konsequente Sandvik-Engagement für maximale Sicherheit. Die hydraulische Keilverstellung sowie das synchronisierte Rückzugssystem reduzieren das Risiko für das Bedienpersonal deutlich – insbesondere bei Wartungs- und Einstellungsarbeiten. Darüber hinaus wurde das gesamte Schutz- und Verkleidungskonzept weiterentwickelt und entspricht dem bewährten Sandvik-Sicherheitsdesign. Das Ergebnis: Backenbrecher, bei denen Sicherheit an erster Stelle steht. Robustes Brechen – jetzt einfacher Die neuen, verbesserten Backenbrecher von Sandvik verfügen über einen robusten, geschweißten Hauptrahmen und eine optimierte Materialqualität. Sie werden vollständig vormontiert geliefert – für eine schnelle, reibungslose Integration in bestehende Anlagen. Dank dem kompakten Design, den standardisierten Komponenten, den logischen Wartungspunkten und einer benutzerfreundlichen Dokumentation verkürzt sich die Inbetriebnahme deutlich. Der Aufwand für lokale Technik oder zusätzliche Schulungen wird spürbar reduziert. Ein zentrales Highlight ist das neue Überwachungs- und Steuerungssystem ACS-j. Es ermöglicht eine einfache Kontrolle von Schmierung, Hydraulikeinstellungen und Lagertemperaturen – alles über eine intuitive Weboberfläche. So haben Betreiber jederzeit Zugriff auf alle wichtigen Systemdaten – für maximale Leistung, minimale Stillstandzeiten und schnelle Fehlerdiagnose. Nachhaltigkeit beginnt beim Brecher Sandvik leistet einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft – von der Entwicklung bis zum täglichen Betrieb der Backenbrecher. Dank hoher Energieeffizienz, einem kompakten All-in-One-Design und dem Einsatz vollständig recycelbarer Materialien sind die Brecher aus dem Hause Sandvik ideal für nachhaltige Anwendungen in Steinbruch und Bergbau geeignet. Für Betreiber bedeutet das: geringerer Ressourcenverbrauch, reduzierte Emissionen und eine zukunftssichere Investition – ohne Kompromisse bei Leistung und Zuverlässigkeit. Weitere Informationen: Sandvik Mining and Construction Central Europe | © Fotos: Sandvik
  4. Essen - Mit der neuen, weiterentwickelten Backenbrecher-Baureihe setzt Sandvik einen weiteren Meilenstein bei der Leistungs- und Effizienz-Steigerung – ganz im Sinne der bewährten Sandvik-Qualitätsstandards und der Anforderungen an moderne Brechprozesse. Bauforum24 Artikel (07.02.2025): Sandvik’s Rückkehr auf die bauma Sandvik präsentiert die neue Generation verbesserter Backenbrecher Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Sandvik’s Rückkehr auf die bauma

    Essen - Sandvik präsentiert auf der bauma 2025 in München vom 7. bis 13. April seine neuesten Entwicklungen im Bereich Gesteinsgewinnung und -aufbereitung, sowie im Berg- und Tunnelbau. Bauforum24 Artikel (22.01.2025): Sandvik im Salzbergwerk Heilbronn Sandvik’s Rückkehr auf die bauma - ein Schauplatz der Innovation Auf dem 450 Quadratmeter großen Sandvik-Stand in Halle C2, Stand 149 der Neuen Messe München können Besucher die neuesten Entwicklungen von Sandvik in den Bereichen Ground Support, Übertagebohrgeräte, stationäre Brech- und Siebtechnik, Bohrwerkzeuge sowie Ersatzteile und Dienstleistungen mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitalisierung kennenlernen. „Wir freuen uns, wieder auf der weltweit führenden Bau- und Bergbaumesse vertreten zu sein und zum ersten Mal seit 2013 unsere Innovationen auf der bauma zu präsentieren“, sagt Mats Eriksson, Präsident von Sandvik Mining and Rock Solutions. „Sandvik wird ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen für den Bereich Infrastruktur-, sowie den Berg- und Tunnelbau zeigen, die den stetig wachsenden Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit gerecht werden.“ Außenhammer-Bohrgerät Pantera™ DP1510i Das neue Außenhammer-Bohrgerät Pantera™ DP1510i stärkt Sandviks Präsenz im Übertagebau und wird auf der bauma 2025 mit aktualisierten Schlüsselkomponenten vorgestellt. Sandvik wird auch den Ranger™ DX810i präsentieren, die ideale Maschine für Bauunternehmen, die einen unvergleichlichen Bohrbereich bei den Bohrgeräten abdecken wollen. Neben einer Vielzahl von digitalen Anwendungen für das Übertagebohren wird Sandvik auch einen Ausblick auf eine zukünftige Maschine geben, ein Bohrgerät auf Basis der Commando™-Serie, ein Prototyp, der sich zum ersten kommerziellen elektrischen Übertagebohrgerät von Sandvik entwickeln wird. Sandvik wird auch einige seiner neuesten Bohrwerkzeuge zeigen, darunter die innovativen CT55 und CT67 Werkzeugsysteme mit bogenförmigem Gewindedesign für die hochproduktive Gesteinsgewinnung, die Sandvik Alpha® 340- und 360-Bohrwerkzeuge mit Speedy-Bohrkrone für den Tunnelbau, seine neueste Malleo™ RH570 DTH-Hammer- und Bohrkronenfamilie für verbesserte Geschwindigkeit und Leistung und für das Raise-Boring seine neuesten Reamer-Designs in 4,1 und 0,74 Metern und den RR890-Pilotmeißel. Darüber hinaus wird das Unternehmen seine Mehrwertdienste für Bohrwerkzeuge, die Centrevo™ Digital Suite, neue hochmoderne Bohrkronenschleifgeräte und das Hartmetall-Recyclingprogramm für die Wiederverwertung von verschlissenen Hartmetallwerkzeugen der Kunden vorstellen und damit die Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette verbessern. Von mechanisierten End-to-End-Lösungen bis hin zu digitalen Entwicklungen strebt Sandvik ständig danach, die Effizienz und Sicherheit bei Ground Support Lösungen für die Bergbauindustrie sowie im Unter-/ Übertagebau und Geotechnik zu erhöhen. Auf der bauma 2025 können Besucher die neuesten Innovationen rund um Chemikalien und Injektionsmittel, Ankersysteme, geotechnische Systeme und digitale Lösungen entdecken. Eine neue Anbau-Bohrvorrichtung für Pfahlgründungsarbeiten zeigt, wie End-to-End-Lösungen innovative Installationsgeräte mit herausragenden Produkten zur Baugrundsicherung kombinieren. Die Teilnehmer können auch die neuesten Entwicklungen von Sandvik im Bereich Ground Support entdecken, die die Nachhaltigkeit verbessern, ohne die Produktivität oder Effizienz zu beeinträchtigen. MAKO™Schaufelverschleißschutz Zudem präsentiert Sandvik sein umfassendes Angebot an Miet- und Gebrauchtmaschinen und zeigt seine flexiblen Reparatur- und Austauschlösungen für Bohrhämmer und andere wichtige Komponenten. Besucher können sich auch auf ein Modell des neuesten MAKO™Schaufelverschleißschutz freuen, die den ultimativen Schutz für Laderschaufeln bieten und deren Lebensdauer erheblich verlängert, sowie ein Model des Eclipse™ Brandschutzsystems. Sandvik wird auch seine neuesten Entwicklungen innerhalb des Bereiches Digitalisierung und der Erfassung und Analyse von Telemetriedaten vorstellen. DeckMapp™ Auf dem Gebiet der Gesteins- und Mineralaufbereitung wird Sandvik seine hochmodernen und ökoeffizienten Produkte, Dienstleistungen und Lösungen im Bereich der Zerkleinerungs- und Klassiertechnik vorstellen. Besucherinnen und Besucher der bauma 2025 können ACS, Sandviks branchenführende Suite von Automatisierungs-, Zustandsüberwachungs- und Konnektivitätssystemen, kennenlernen. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen SAM by Sandvik, seinen digitalen Service zur Unterstützung der betrieblichen Exzellenz, sowie DeckMapp™, eine neue digitale Plattform, die die Wartung und Überwachung von Siebdecks auf Schwingsieben revolutionieren wird. Durch die Zusammenführung von Menschen, Aktivitäten und Daten in einfach zu bedienenden, kollaborativen Tools fördert Sandvik den datengesteuerten Betrieb von morgen. Hochleistungs-Kegelbrecher Sandvik CH830i Der technologisch fortschrittliche Hochleistungs-Kegelbrecher Sandvik CH830i mit Direktantrieb wird ebenfalls auf dem Stand zu sehen sein. Er wurde für die Sekundär- und Tertiärzerkleinerung in Bergwerken und großen Steinbrüchen entwickelt und bietet hohe Leistung bei niedrigen Gesamtkosten und eine herausragende Performance. Weitere Informationen: Sandvik Mining and Construction Central Europe | © Fotos: Sandvik
  6. Essen - Sandvik präsentiert auf der bauma 2025 in München vom 7. bis 13. April seine neuesten Entwicklungen im Bereich Gesteinsgewinnung und -aufbereitung, sowie im Berg- und Tunnelbau. Bauforum24 Artikel (22.01.2025): Sandvik im Salzbergwerk Heilbronn Sandvik’s Rückkehr auf die bauma - ein Schauplatz der Innovation Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Sandvik im Salzbergwerk Heilbronn

    Heilbronn - Das Salzbergwerk in Heilbronn, die Südwestdeutsche Salzwerke AG, einer der größten Salzproduzenten Westeuropas, hat das OEM Newtrax Advanced Proximity Detection System (APDS) erfolgreich in Betrieb genommen und damit die bestehende Sicherheitstechnik des Bergwerks unter Tage erweitert. Bauforum24 Artikel (21.10.2024): Neue Sandvik Aufbereitungsanlage Salzbergwerk Heilbronn erhöht die Sicherheit unter Tage mit dem OEM Newtrax Advanced Proximity Detection System (APDS) Mit einer beachtlichen Produktionskapazität von fast 5 Millionen Tonnen pro Jahr sieht sich das Bergwerk Heilbronn typischen Sicherheitsherausforderungen gegenüber, die durch die eingeschränkte Sicht und die Interaktion zwischen leichten und schweren Fahrzeugen während des Betriebs entstehen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat das Bergwerk das Newtrax APDS eingeführt, um das Risiko von Fahrzeugkollisionen zu reduzieren und eine sicherere Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter zu gewährleisten. „Sicherheit hat im Heilbronner Bergwerk oberste Priorität, und das Newtrax Advanced Proximity Detection System hat sich als wertvolle Ergänzung für unseren Betrieb erwiesen“, sagt Christian Pönisch, Bergbauingenieur bei der Südwestdeutsche Salzwerke AG. „Seine Fähigkeit, Kollisionen zu vermeiden und das Situationsbewusstsein zu verbessern, hat unsere Erwartungen erfüllt. Besonders beeindruckt sind wir von der Skalierbarkeit des Systems und der Unterstützung durch das Sandvik-Team in Deutschland, das maßgeblich zum erfolgreichen Einsatz und Betrieb beigetragen hat. Aufgrund dieser positiven Erfahrungen planen wir bereits die nächste Ausbaustufe des Systems. Die skalierbare OEM-agnostische Sicherheitslösung wurde entwickelt, um die Sicherheit zu erhöhen und die Betriebseffizienz zu optimieren. Sie ermöglicht eine fortschrittliche Annäherungserkennung und bietet sowohl beratende als auch eingreifende Kontrollen für einen sichereren und effizienteren Betrieb. Diese innovative Technologie wurde entwickelt, um das Risiko von Verletzungen, tödlichen Unfällen und Kollisionen zwischen Fußgängern, leichten Fahrzeugen und schweren Maschinen in komplexen untertägigen Umgebungen zu verringern. Das System bietet ein beispielloses Maß an Situationsbewusstsein und -kontrolle, um die Sicherheit von Fußgängern zu gewährleisten und Kollisionen zwischen leichten und schweren Fahrzeugen zu reduzieren. In Kombination mit der Standortverfolgung, die Teil von OptiMine® MDP ist, ermöglicht APDS den Bergwerksaufsehern und dem Sicherheitspersonal, Risikobereiche zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, was die Sicherheit und die betriebliche Effizienz erheblich verbessert. „Der Einsatz im Heilbronner Bergwerk unterstreicht die Bedeutung unserer OEM-agnostischen Lösung für die Erhöhung der Sicherheitsstandards“, sagt Malte Huben, Business Line Manager, Automation Northern Europe, Sandvik Mining and Rock Solutions. „Durch die effektive Bewältigung kritischer Sicherheitsprobleme schützt APDS nicht nur die Arbeiter, sondern minimiert auch die Ausfallzeiten und ermöglicht einen reibungsloseren und effizienteren Betrieb. Das Team des Heilbronner Bergwerks hat ein enormes Engagement für die Verbesserung der Sicherheitsstandards gezeigt, und wir freuen uns, dass wir ihre Vision einer sichereren und produktiveren Bergbauumgebung weiterhin unterstützen können.“ Mit der Implementierung des Newtrax APDS setzt die Südwestdeutsche Salzwerke AG einen Maßstab für Sicherheit und operative Exzellenz im Untertagebau. Der Einsatz von Newtrax APDS unterstreicht das Engagement des Unternehmens für den Schutz seiner Mitarbeiter und demonstriert gleichzeitig den Wert von Innovation und Zusammenarbeit bei der Förderung nachhaltiger Bergbaupraktiken. Weitere Informationen: Sandvik Mining and Construction Central Europe | © Fotos: Sandvik
  8. Heilbronn - Das Salzbergwerk in Heilbronn, die Südwestdeutsche Salzwerke AG, einer der größten Salzproduzenten Westeuropas, hat das OEM Newtrax Advanced Proximity Detection System (APDS) erfolgreich in Betrieb genommen und damit die bestehende Sicherheitstechnik des Bergwerks unter Tage erweitert. Bauforum24 Artikel (21.10.2024): Neue Sandvik Aufbereitungsanlage Salzbergwerk Heilbronn erhöht die Sicherheit unter Tage mit dem OEM Newtrax Advanced Proximity Detection System (APDS) Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Sandvik Ranger DX900i

    Düsseldorf, März 2019 - Um in der aktuellen Hochkonjunktur im Bauhauptgewerbe der gestiegenen Nachfrage nach Natursteinkörnungen entsprechen zu können, kaufen manche Steinbruchbetreiber, die normalerweise in Eigenregie bohren und sprengen, zusätzliche Bohrmeter über Dienstleister dazu. Letztere stocken angesichts dieser Entwicklung ihre Kapazitäten auf. Klaus Berge entschied sich für sein Bohr- und Sprengunternehmen für ein neues Bohrgerät von Sandvik, den RangerTM DX900i, und betreibt damit das erste Bohrgerät dieses komplett neuen Typs in Deutschland. Bauforum24 Artikel (15.02.2019): Sandvik LH621i Zu den zahlreichen neuen Funktionsmerkmalen des leistungsfähigsten und wirtschaftlichsten Außenhammer-Bohrgerätes seiner Klasse gehören unter anderem ein um 290° drehbarer Oberwagen sowie neue Bohrhämmer Es ist noch nicht allzu lange her, dass die deutsche Fachwelt Bekanntschaft mit dem neuen Ranger DX900i schließen durfte, denn eines der ersten Vorserienmodelle wurde auf der Steinexpo 2017 am Sandvik-Stand als absolute Neuheit noch vor der offiziellen Markteinführung präsentiert. Spontan beeindruckt zeigten sich potenzielle Betreiber bei dieser Gelegenheit vom 290°-Arbeitsradius der Maschine, dank dem ein Bohrbereich von 55 m² abgedeckt wird. Mit weniger Umsetzvorgängen lassen sich festgelegte Bohrraster somit schneller, genauer und sicherer abbohren. Für das Bohrgerät stehen zudem neue und starke RD920 Bohrhämmer mit Leistungen von 21 bis 27 kW zur Verfügung, die in Kombination mit höchster Kraftstoffeffizienz des 210 kW-Motors aus dem Ranger DX900i das leistungsfähigste und wirtschaftlichste Außenhammerbohrgerät seiner Klasse machen. Hinzu kommt, dass das Bohrgerät auch mit Sandvik-GT-60 Bohrstahl ausrüstbar ist, um bei Bohrlochdurchmessern von 92 mm bis 127 mm noch geradere Bohrlöcher zu bohren. „Das Besondere an diesem leistungsfähigen Bohrgerätetyp ist, dass auch schwierige, enge und sehr unebene Bohrfelder abgebohrt werden können, was mit keinem anderen Bohrgerät gleich gute Weise möglich ist“, sagt Klaus Berge, Transport-, Bohr- und Sprengunternehmer aus dem hessischen Alheim. Dieser Aspekt in Kombination mit der starken Bohrleistung war für ihn maßgeblich entscheidend und letztlich ausschlaggebend für den Kauf eines Rangers DXi. „Während des Messebesuchs wurden wir durch Olaf Gruner, dem deutschen Vertriebsleiter der Sandvik-Bohrgerätesparte, eingehend beraten und informiert, unter anderem auch über die Vorteile des bewährten iTorque-Steuerungssystems“. Tatsächlich soll dieses Steuerungssystem wichtige Vorteile in den Bohrprozess, wie die automatische Anpassung der Bohrparameter für eine hohe Bohrgenauigkeit selbst bei schwieriger Geologie bringen. So werden laut Hersteller eine optimale Bohrleistung und Bohrgenauigkeit bei gleichzeitig geringem Bohrstahlverschleiß erreicht. Klaus Berge hat durch seine Investition das erste Außenhammer-Bohrgerät Ranger DX900i in der deutschen Einsatzpraxis platziert Zuschlag aus Überzeugung Beeindruckt von den gebotenen Möglichkeiten hat Klaus Berge nun in einen Ranger DX900i investiert. Es kommt wahrlich nicht alle Tage vor, dass ausgerechnet der Inhaber eines kleinen Unternehmens in Deutschland das Premierengerät einer völlig neuen Serie als erster anschafft. Berge, seit 1989 mit Bohr- und Sprengleistungen unterwegs, sieht dafür allerdings einen guten Grund: „Wir haben seit sechs Jahren den Vorgänger des neuen Modells, einen Ranger DX800 im Einsatz und sind damit vollauf zufrieden. Deshalb wollten wir beim anstehenden Ergänzungskauf wieder auf ein Modell der Ranger-Serie setzen“. Schon nach den ersten Einsatztagen bestätigte sich für Unternehmer Berge ein weiterer versprochener Vorteil: „Der neue Ranger DX900i unterscheidet sich von seinem Vorgänger im Aufbau. Das heißt, er steht nochmals spürbar stabiler. Bestätigt hat sich auch, dass der Bohrhammer stärker ist und entsprechend perfekt angreift. Dadurch und weil mehr Spülluft zur Verfügung steht, lässt sich wirtschaftlicher bohren“. Der reale Nutzen der intelligenten und mit Industrie 4.0-Andockstellen versehenen Anlage wird sich in der Praxis noch über die Zeit erweisen. Nach der gründlichen Vier-Tage-Einschulung direkt beim Einsatzstart wird es vier Wochen später nochmals eine Nachschulung geben, bei der alle offenen Fragen des Bohristen gemeinsam mit den Trainern des Herstellers geklärt werden können. Einsatzbereitschaft hergestellt: Einstiegsaufgabe des brandneuen Bohrgerätes ist es, ein 56-Loch-Bohrraster im Steinbruch Kupferberg abzubohren Idealer Übungs-Standort in Nordbayern Berges Referenzen können sich absolut sehen lassen. Neben Schwertransporten und Bohraufträgen soll die Firma auch Komplettdienstleistungen für den Betrieb von Steinbrüchen übernehmen . Dennoch: Ganz gleich wie viel Erfahrung ein Unternehmen bündelt – Gründlichkeit ist bei Einschulungen auf völlig neuen Geräten das A und O für den raschen Einsatzerfolg und die Sicherheit. Trainiert wird mit dem frisch angelieferten Ranger DX900i im September 2018 im Diabas-Steinbruch Kupferberg der Hartsteinwerke Schicker OHG. Das traditionsreiche Unternehmen betreibt in Nordbayern an den Standorten Bad Berneck, Kupferberg, Stadtsteinach und Rugendorf derzeit vier Steinbrüche. Wurden Gewinnung und Aufbereitung bislang weitgehend von der eigenen Belegschaft gestemmt, ist seit dem Zukauf des vierten Standortes und durch die derzeit besonders hohe Nachfrage die Einbindung von zusätzlichen Bohrdienstleistern erforderlich geworden. Der Standort liegt mit 270 km Entfernung von der Berge-Zentrale zwar jenseits des üblichen Einsatzradius des hessischen Anbieters externer Bohrmeter, die im Kern mit 70 km, im Bedarfsfall auch mit 150 km angegeben wird, doch Nachfrage und Bedarf passen hier gerade zusammen. Ausnahmen sollen in solchen Fällen schon einmal drin sein. Berge-Bohrist Andreas Soldan, Sandvik-Bohrgeräte-Vertriebsleiter Olaf Gruner und die Sandvik-Trainer Ralf Müller und Raoul Düsing treffen alle Vorbereitungen für den ersten Einsatz des Ranger DX900i. Eine Schlüsselrolle kommt Pauli Lindholm zu. Extra angereist vom Herstellerwerk in Finnland, kennt er als Sandvik-Spezialist die Maschine bisher am besten und aus erster Hand. Seine Aufgabe lautet: „train the trainer“, denn auch seine deutschen Trainerkollegen lernen den Neuling gerade erst in Aktion kennen. Für solche Situationen und die künftige Weitergabe von Wissen beinhaltet die neu konzipierte, ergonomische und komfortable ROPS/FOPS-Kabine des technisch hochentwickelten Bohrgerätes hinter dem Fahrersitz einen weiteren Ausbilderplatz. Blick ins Innenleben: Sehr aufgeräumt und sinnvoll strukturiert ist der neue Ranger DXi hochgradig wartungsfreundlich Zufriedenstellende erste Testversuche In bemerkenswerter Ruhe – dank der Zusammenarbeit mit dem Technischen Forschungszentrum Finnland VTT wurden die Geräuschemissionen in der neuen iCab-Kabine auf einen minimalen Pegel gebracht, den es für diese Art von Bohrgeräten so noch nie gegeben hat – erklärt der Ausbilder die neue Benutzeroberfläche und Bedienfelder des Touchscreens. Die bedienerfreundlichen Joysticks sollen von allen Ranger DX900i-Neulingen schon beim Erstversuch im Probelauf richtig gehandhabt werden. Ausbilder Pauli hinter dem Maschinenführersitz zeigt sich schon in dieser frühen Phase mit dem Ergebnis sichtlich zufrieden. Schon wenige Tage später hat auch Bohrist Andreas Soldan ein vertrautes Verhältnis zum Ranger DX900i aufgebaut und schätzt seine Vorteile – zumindest was die Hardware betrifft. „Sein“ hydraulisches, auf Raupen selbstfahrendes Übertagebohrgerät mit flinkem automatischen Stangenwechsler wird auf Sicht beim Produktionsbohren in Steinbrüchen Großartiges leisten, soviel ist schon einmal klar, und es soll auch dann punkten, wenn die Berge-Mannschaft im Auftrag von Bauunternehmen an Infrastrukturmaßnahmen mit Bohr- und Sprengbedarf beteiligt sind. Gemeinsamer Premierentermin für (v.l.) Raoul Düsing, Ralf Müller, Andreas Soldan, Olaf Gruner und Pauli Lindholm Nach derzeitiger Auftragslage soll es in den nächsten Monaten noch viel zu tun sein. Es soll sich für Unternehmer Klaus Berge rasch ausgezahlt haben, dafür ein besonders produktives Gerät wie den Ranger DX900i in seinen Maschinenpark geholt zu haben. Fachgerechte Einschulung: Hinter Berge-Bohrist Andreas Soldan nimmt Ausbilder Pauli Lindholm seine Ausbilderrolle wahr Weitere Informationen: Sandvik Mining and Construction Central Europe GmbH | © Fotos: Sandvik
  10. Düsseldorf, März 2019 - Um in der aktuellen Hochkonjunktur im Bauhauptgewerbe der gestiegenen Nachfrage nach Natursteinkörnungen entsprechen zu können, kaufen manche Steinbruchbetreiber, die normalerweise in Eigenregie bohren und sprengen, zusätzliche Bohrmeter über Dienstleister dazu. Letztere stocken angesichts dieser Entwicklung ihre Kapazitäten auf. Klaus Berge entschied sich für sein Bohr- und Sprengunternehmen für ein neues Bohrgerät von Sandvik, den RangerTM DX900i, und betreibt damit das erste Bohrgerät dieses komplett neuen Typs in Deutschland. Zu den zahlreichen neuen Funktionsmerkmalen des leistungsfähigsten und wirtschaftlichsten Außenhammer-Bohrgerätes seiner Klasse gehören unter anderem ein um 290° drehbarer Oberwagen sowie neue Bohrhämmer Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  11. Essen - Mit dem völlig neuen Bohrgestänge CT55 / CT67 für Übertagebohrgeräte hat Sandvik schon kurz nach Einführung im Praxisalltag bewiesen, dass für effiziente Optimierung der Arbeit nicht immer nur den „großen“ Maschinen eine immense Bedeutung zukommt. Bauforum24 Artikel (15.06.2024): Sandvik - Frauen unter Tage Ekkehard Bolle (links) zeigt Philipp Tuschhoff die neue Bohrkrone. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Sandvik Bohrgestänge CT55 / CT67

    Essen - Mit dem völlig neuen Bohrgestänge CT55 / CT67 für Übertagebohrgeräte hat Sandvik schon kurz nach Einführung im Praxisalltag bewiesen, dass für effiziente Optimierung der Arbeit nicht immer nur den „großen“ Maschinen eine immense Bedeutung zukommt. Bauforum24 Artikel (15.06.2024): Sandvik - Frauen unter Tage Ekkehard Bolle (links) zeigt Philipp Tuschhoff die neue Bohrkrone. Durch die breit aufgestellte Modelpallette ist Sandvik – unter anderem - Marktführer bei den Übertagebohrgeräten, die als Schlüsselgeräte bei der Gewinnung in Steinbrüchen, Tagebauen und Minen gesehen werden können. Dabei zeigt Sandvik immer wieder durch wegeweisende Entwicklungen, dass ein leistungsstarkes Gesamt-Bohrsystem mehr ist als die Summe seiner Teile. Wenn alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind, lassen sich beeindruckende Ergebnissteigerungen erzielen, wie Sandvik jetzt mit seiner neuesten Produktinnovation belegt. Das neue Bohrgestänge CT zeichnet als erstes augenfälliges Merkmal sein neuartiges bogenförmiges Gewindedesign aus. Doch das Sandvik CT ist weit mehr, es stellt ein wirklich effektiv neuentwickeltes System für Außenhammerbohren dar, das durch vielfältige optimierte Details einen echten Quantensprung in der Praxis bewirkt – wie unterschiedlichste Einsatzszenarien schon nach wenigen Monaten zeigen. Philipp Tuschhoff (links) und Ekkehard Bolle begutachten den 80mm Spülkopf Viele große Unternehmen arbeiten bereits seit Jahrzehnten mit Sandvik zusammen. Dazu gehört etwa die MHI Gruppe, die unter anderem in Nieder-Ofleiden einen der bedeutendsten Hartgesteinsbrüche Deutschlands betreibt. Vielen dürfte der Standort bekannt sein, findet hier doch alle drei Jahre die SteinExpo statt. Bereits seit mehr als 20 Jahren stützt sich das Unternehmen auf die Bohrtechnologie von Sandvik – derzeit arbeitet ein Pantera DP1100i im Steinbruch. Mit einer Anschaffung im Jahr 2018 ist sie im „besten“ Alter und hat sich über viele tausend Bohrmeter in schwierigen Bedingungen bewährt – zur vollsten Zufriedenheit der MHI. Da war man durchaus gespannt, als Sandvik 2023 ankündigte, ein funktionierendes Gesamtpaket noch besser machen zu wollen, wie Betriebsleiter Philipp Tuschhoff zugibt. Sandvik Pantera DP1100i ausgerüstet mit CT67 im Steinbruch der MHI. Natürlich muss man als Anbieter gute Argumente bringen, um einen wichtigen Kunden wie die MHI zu überzeugen, das Bohrgerät für einen Testbetrieb umzurüsten,“ erklärt Ekkehard Bolle, Vertriebsmanager für den Bereich Bohrwerkzeuge. Immerhin wird die Sandvik Pantera nicht nur für die Gewinnung in Nieder-Ofleiden verwendet. Dazu werden auch noch drei weitere Standorte mit der einen Anlage bearbeitet. Hinzu kam, dass einige Umrüstungen erforderlich waren, als die neuen Bohrgestänge CT55 und CT67 zur Wahl standen. Bei der MHI war die Sandvik Pantera DP1100i mit einem Vorgänger-Gestänge (ST58) bestückt. Für die Umrüstung riet Ekkehard Bolle der MHI, auf den größeren Durchmesser des CT67-Gestänges umzurüsten. Dafür musste die Pantera mit neuen Klemmbacken, Magazinsternen sowie einem größeren Spülkopf bestückt werden. Der Grund dafür ist in der Gestängeausführung zu finden: So wird die Energie des Gewindes nicht mehr, wie beim ST58-Werkzeugsystem über den Muffenboden sondern über die sogenannte „Schulter“ am männlichen Gewindeende auf die Muffe übertragen. Dadurch ist das Einsteckende breiter geworden und erfordert einen größeren Spülkopf. „Wir haben der Sandvik-Expertise vertraut und wurden nicht enttäuscht,“ freut sich Philipp Tuschhoff im Nachhinein. Seit Mitte Juli 2023 startete zunächst der Testbetrieb. In Nieder-Ofleiden steht ein klassischer Säulenbasalt mit all seinen Problemstellungen an: Eine große Dichte und Festigkeit, unregelmäßig geklüftet besonders zwischen den Basaltsäulen, dazu mit eingelagerten weicheren Tuffzonen. Besonders beim Wiedereindringen in die kompakten Partien kommt der Biegesteifigkeit des Bohrgestänges eine immense Bedeutung zu, damit es nicht zum Verlaufen der Bohrung kommt. Innere Spannungen im Bohrstrang werden deutlich reduziert, wenn wie in Nieder-Ofleiden die Bohrungen in bis zu 30 Meter in den Basalt abgeteuft werden. Das wirkt sich spätestens dann positiv aus, wenn der Bohrstrang gezogen wird und die einzelnen 4,3 Meter-Stangen wieder mit wenig Aufwand getrennt werden müssen. Der umfassende Erfolg blieb nicht aus: Schon im November entschied sich die MHI, das neue Gestängesystem CT67 fest zu übernehmen und hat insgesamt mehr als 15.000 Meter damit abgeteuft. „Die Auswirkungen waren tatsächlich enorm und stellten sich unmittelbar ein,“ erinnert sich Philipp Tuschhoff und fügt hinzu: „Die augenfälligste Auswirkung war tatsächlich die enorme Leistungssteigerung und in direkter Folge eine Kraftstoffersparnis von 30 %.“ Das ließ sich nur zum geringen Teil durch den größeren Spülkopf erklären, der natürlich eine höhere Kapazität ermöglichte. Vielmehr gaben die inneren Werte des Werkzeugs eine Erklärung: Weil schon das Material eine um fast die Hälfte erhöhte Steifigkeit aufweist, war es Sandvik möglich, einen erweiterten Spülkanal für das CT 67-System zu realisieren. Als unmittelbare Folge steht ein fast unverändertes Gesamtgewicht des Bohrstrangs gegenüber dem bekannten GT65 zu Buche – ein ebenfalls bemerkenswertes Detail. Durch die erhöhte Biegesteifheit lassen sich höhere Schlag- und Vorschubdrücke bei gleichzeitig hoher Bohrgenauigkeit realisieren. „Als eine mittelbare Folge konnten wir ballistische 96mm Sandvik-Bohrkronen auswählen, die länger halten, bei gleichzeitig verbesserter Eindringgeschwindigkeit,“ freut sich Philipp Tuschhoff über einen der zusätzlichen Synergieeffekte. Und Sandvik-Produktspezialist Ekkehard Bolle weiß auch um die Bedeutung, die das namengebende bogenförmige Gewindesystem an der gesamten Performance hat: „Die besondere Geometrie, die mit dem Gewindedesign verbunden ist, reduziert die spezifischen Belastungen, indem sie die Schlagenergie auf eine größere Fläche innerhalb des Gewindes verteilt – eine Folge sind geringere Spannungen im Strang.“ Deren Auswirkungen wiederum bemerkt die MHI im täglichen Einsatz, denn sowohl das Losschlagen beim Stangenwechsel als auch das Kuppeln ist deutlich erleichtert. „Das sind zwar immer nur einige Augenblicke aber in der Summe macht das eine erhebliche Beschleunigung und auch die Automatisierung des Bohrvorgangs ließ sich dadurch effizient verbessern,“ bestätigt Philipp Tuschhoff. Seit Monaten erfolgreich mit dem Bohrgestänge CT67: Sandvik Pantera DP1500i bei der BAG in Stockhausen. Dass die erfolgreichen Optimierungen bei der MHI kein Zufall sind, zeigt sich zeitgleich nur 50 Kilometer weiter westlich: Am Standort Stockhausen betreibt die Basalt AG (BAG) einen Steinbruch auf paläozoischen Diabas. Auch hier setzt Oberbetriebsleiter Bernd Eiding bereits seit vielen Jahren auf Bohrgeräte von Sandvik. Seit Juni vergangenen Jahres ist ein Sandvik Pantera DP1500i neu in Betrieb gegangen und wurde direkt auf Empfehlung vom lokalen Sandvik-Händler Ralf Ogroske mit dem CT67-Gestänge-System ausgestattet. Eine Umrüstung von Teilkomponenten, insbesondere des Spülkopfes war nicht erforderlich, da hier bereits das Vorgängergestänge GT65 installiert war. Im Diabas muss der Bohrist mit unterschiedlich harten Gesteinspartien rechnen, zudem erschweren immer wieder lehmige Einschaltungen ein einfaches Abteufen. „Die unterschiedlich harten Partien und unregelmäßigen Kluftverläufe sind hier schon eine Herausforderung, zudem bohren wir bei Erweiterungen auch in den angewitterten Überdeckungen,“ beschreibt Bernd Eiding. Er war richtiggehend überrascht über die augenfällige Effizienzsteigerung: „Weil das CT67-System mit höheren Drücken gefahren werden kann, erreichen wir seither Eindringgeschwindigkeiten von 1,2 bis 1,3 Meter / Minute – im Gegensatz zu 0,9 mit dem alten Gestänge.“ Durch die Verringerung des Ringraumes und damit einhergehenden Erhöhung der Spülgeschwindigkeit ist zielgenaues Bohren mit gesteigerter Eingangsleistung möglich. Beim Ziehen geht das Abkuppeln der Stangen merklich leichter, was zu geringeren Zugbelastungen aller beteiligten Komponenten geht, vom gesamten Bohrstrang bis zum Bohrhammer. Eine Frage, die Bernd Eiding und die BAG in diesem Zusammenhang besonders interessierte, war die Lochqualität – speziell der grade Verlauf entsprechend der vorgegebenen Planung. „Wir lassen einen Teil der Löcher unmittelbar nach dem Bohren prüfen, schon um sicher zu gehen, dass die erforderlichen Vorgaben eingehalten sind, denn Steinflug will hier Niemand. Das Ergebnis war sehr überzeugend. Die bis zu 26 Meter tiefen Bohrlöcher wurden von Sprengingenieur Joachim Milde (Sprengtechnik 24) mit der Sonde vermessen und waren extrem genau, sogar mit einem unter diesen Einsatzbedingungen wenig erfahrenen Bohristen.“ Analog zur MHI ist auch bei der BAG die Sandvik Pantera mit dem einen Standort nicht ausgelastet und so versorgt der Betreiber vom Standort Stockhausen aus bei Bedarf noch weitere Steinbrüche der BAG. „Schon nach den ersten Erfahrungen hier am Standort haben wir dem CT67-Gestänge alles zugetraut, egal ob Grauwacke, Basalt, Quarzit oder Quarzkeratophyr,“ zeigt sich Bernd Eiding enthusiastisch und: „Wir wurden nicht enttäuscht.“ So überzeugt war die BAG nach nicht weniger als 15.000 Metern Bohrleistung mit verbesserter Standzeit gegenüber dem GT65, ein weiteres Sandvik-Pantera-Gerät auf das Bohrgestänge CT67 umzurüsten. Nach der Vermessung der niedergebrachten Bohrlöcher durch Joachim Milde Sprengtechnik 24 (links) ist Bernd Eiding, Oberbetriebsleiter BAG (Stockhausen) mehr als zufrieden. Die im vielfältigen Praxisbetrieb gemachten Erfahrungen belegen eindrucksvoll die These, dass auch die perfekte Maschine immer nur so gut sein kann, wie es die Werkzeuge sind, mit denen die eigentliche Arbeit verrichtet werden muss. „Das bisherige Sandvik GT-Konzept hat sich in den vergangenen 20 Jahren bei unseren Kunden bestens bewährt und für äußerst zuverlässige und produktive Bohrungen gesorgt", erklärt Sandvik-Mann Ekkehard Bolle und fügt hinzu: „Die Aufgabenstellung war bekannt aus den vorangegangenen Jahren aber wir konnten mit dem neuen CT-Werkzeug selbstbewusst auch gleich an die anspruchsvollsten Kunden gehen, denn wir hatten das Gestängesystem bereits sehr erfolgreich seit Mai 2022 bei dem Bohrunternehmen Kautz in Dortmund getestet und im Einsatz bewährt.“ Weiterhin wurden in 2023 mit einer Vorführmaschine Pantera DP1100i die Einsatzmöglichkeiten des CT67 von Granit bis Kalkstein ausgiebig getestet. Diese Vorführungen führten letztendlich zum erfolgreichen Verkauf des Gesamtsystems Sandvik Pantera und CT67 an zwei Kunden. Mehrfach zeigt sich das erfolgreiche Zusammenspiel von gutem Service durch den lokalen Händler Ralf Ogroske und Sandviks Ekkehard Bolle die Maschinen gemäß den Anforderungen im Betrieb exakt einzustellen, und einem guten Preis-Leistungsverhältnis der Werkzeuge. Rundum zufrieden, weil für alle was dabei ist, vom Sandvik-Händler Ralf Ogroske über den Bohristen Alexander Kremser, sowie BAG- Oberbetriebsleiter Bernd Eiding bis hin zu Ekkehard Bolle, Vertriebsmanager für den Bereich Werkzeugsysteme bei Sandvik (von links). Weitere Informationen: Sandvik Mining and Construction Central Europe | © Fotos: Sandvik
  13. Neueste Anschaffung der Jens Weiß GmbH ist der Sandvik Ranger DX800, ein Übertagebohrgerät, das mit der Option „komplett ferngesteuert“ ausgestattet wurde. Es ist laut Hersteller das erste funkferngesteuerte Modell, das in Deutschland ausgeliefert worden ist. Es kann per Fernsteuerung gebohrt, eingerichtet und verfahren werden. Ferngesteuerter Sandvik Ranger DX800 Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  14. Bauforum24

    Übertagebohrgerät Sandvik Ranger DX800

    Neueste Anschaffung der Jens Weiß GmbH ist der Sandvik Ranger DX800, ein Übertagebohrgerät, das mit der Option „komplett ferngesteuert“ ausgestattet wurde. Es ist laut Hersteller das erste funkferngesteuerte Modell, das in Deutschland ausgeliefert worden ist. Es kann per Fernsteuerung gebohrt, eingerichtet und verfahren werden. Bauforum24 TV Video (12.06.2015): Sandvik QA335 Doppeldeck-Siebanlage - Recycling Aktiv 2015 Ferngesteuerter Sandvik Ranger DX800 Das Unternehmen Jens Weiß GmbH entschied sich für die Investition in das neue funkferngesteuerte Ranger Modell DX800. „Der drehbare Oberwagen war einer der herausragenden Funktionen und Entscheidungskriterium für dieses Sandvik Modell“, führt Jens Weiß aus. „Auf Baustellen deckt das Übertagebohrgerät von einem Standort eine enorm große Fläche ab – über 26 m², ohne das Gerät zu verfahren. Weitere Highlights sind die umweltfreundliche Motortechnik, der geringe Kraftstoffverbrauch pro Bohrmeter, sowie der neue Hochfrequenzhammer“, ergänzt er. Das Sandvik Modell DX800 ist standardmäßig mit dem Sandvik Sicherheitskonzept nach EN 16228 ausgestattet. Dieser EU-Standard beinhaltet u.a. den Schutzkäfig an der Lafette. Mit der Neuentwicklung des Sicherheitskäfigs an der Bohrlafette schließt man bei Sandvik die Lücke der möglichen Gefahrenquellen an den beweglichen Teilen der Übertagebohrgeräte, so der Hersteller. Alle Bohrgeräte aus dem Hause Sandvik, wie der DINO, PANTERA, COMMANDO, LEOPARD und der RANGER sind mit dem o.g. Käfig versehen und werden nach der neuen EU-Norm ausgeliefert. So soll ein unbeabsichtigter Eingriff in den zirkulierenden Arbeitsablauf an der Lafette zukünftig verhindert werden. Ferngesteuerter Sandvik Ranger DX800 Bei schwierigen örtlichen Geländebedingungen greift man bei Jens Weiß von nun an gerne auf die Funkfernsteuerung der Sandvik Technologie zurück. Alle Arbeiten können hier aus sicherer Entfernung durchgeführt werden. Seit März 2016 ist das neue Sandvik Modell jetzt auf eigenen Baustellen oder bei Lohnarbeiten im Einsatz. „Über den Verschleiß und den Ölverbrauch kann ich noch keine Aussagen treffen, der Kraftstoffverbrauch hat mich jedoch positiv überrascht. Nach ersten eigenen Erfahrungswerten kommen wir auf weniger als 1 Liter Diesel pro Bohrmeter“, zieht der Geschäftsführer ein erstes Fazit. Ferngesteuerter Sandvik Ranger DX800 Sandvik Übertagebohrgerät Ranger DX800
 Der Ranger DX800 ist ein hydraulisches, selbstfahrendes Übertagebohrgerät auf Raupen, ausgestattet mit einer Kabine (F.O.P.S. und R.O.P.S.) und Stangenwechsler. Typische Anwendungen für den Ranger DX800 sind Straßenbau, Bohrungen für Pipelines und Fundamente, sowie auch Produktionsbohrungen in mittelgroßen Steinbrüchen. Deshalb findet man den Ranger DX800 oft bei Bauunternehmern und Steinbruchbetreibern, sowie im Gerätepark von Mietstationen. Technische Daten Bohrlochdurchmesser: 76 - 127 mm Bohrwerkzeuge: 45 or 51 mm Stangen Bohrhammer: 21/23 kW Motorleistung: 168 kW Spülluft: 8,1 m³/min, bis zu 10 bar Produktionskapazität: 1,3 Mio. t/Jahr Gewicht: 15.600 kg (ohne Optionen) Breite: 2.450 mm Höhe: 3.600 / 3.200 mm Gesamtlänge: 7.200 / 10.700 mm Weitere Informationen: Sandvik Website und Jens Weiß GmbH Website ( © Fotos: Sandvik )
  15. Das sich Frauen und Technik ausschließen war schon immer ein Mythos. Aber in den vergangenen Jahren nehmen immer mehr Frauen beherzt ihre Fähigkeiten in die eigene Hand – und widerlegen die Klischees. Moderne Arbeitgeber empfangen diese Frauen mit offenen Armen. Ein Beispiel ist Kerstin Ratsch aus Sachsen-Anhalt. Seit September 2022 arbeitet die 41-Jährige für Sandvik in "faszinierender Funktion", wie sie selbst es auch bei all der Routine, die sich natürlich längst eingestellt hat, heute immer noch selbst beschreibt. Bauforum24 Artikel (14.03.2023): Sandvik Toro LH518iB Interview mit Kerstin Ratsch: Frauen unter Tage – der spannende Alltag in einer Männerdomäne Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Sandvik - Frauen unter Tage

    Das sich Frauen und Technik ausschließen war schon immer ein Mythos. Aber in den vergangenen Jahren nehmen immer mehr Frauen beherzt ihre Fähigkeiten in die eigene Hand – und widerlegen die Klischees. Moderne Arbeitgeber empfangen diese Frauen mit offenen Armen. Ein Beispiel ist Kerstin Ratsch aus Sachsen-Anhalt. Seit September 2022 arbeitet die 41-Jährige für Sandvik in "faszinierender Funktion", wie sie selbst es auch bei all der Routine, die sich natürlich längst eingestellt hat, heute immer noch selbst beschreibt. Bauforum24 Artikel (14.03.2023): Sandvik Toro LH518iB Interview mit Kerstin Ratsch: Frauen unter Tage – der spannende Alltag in einer Männerdomäne Für den Unternehmensbereich „Mining and Rock Solutions“ ist Kerstin Ratsch im Außendienst tätig: Als Vertriebsprofi im Sandvik-Team für Ersatzteile und Service (Parts and Service Sales Representative) sind Untertage-Arbeitsmaschinen des schwedischen Marktführers ihr Spezialgebiet. In der untertägigen Welt des Kalisalzbergbaus betreut Kerstin Ratsch für Sandvik Fahrzeuge und Maschinen an fünf Bergwerksstandorten der K+S Gruppe in Deutschland. Was so aufregend klingt, ist es auch, wie Kerstin Ratsch findet. Am Arbeitsplatz in tausend Metern Tiefe gelten eigene Regeln, weiß Kerstin aus ihrer Erfahrung als Teil des Mining-Teams von Sandvik. Ihr Motto über eine außergewöhnliche Arbeit in und mit der Untertagetechnik lautet: Frau im Bergbau? - trau dich! Das Interview mit Kersten Ratsch zeigt, was damit gemeint ist: Die zweifellos wichtigste Frage vorweg: Was macht frau als Parts and Service Sales Representative für Sandvik im konkreten Unternehmensbereich „Mining and Rock Solutions“? Ich bin für alle K+S Standorte in Deutschland zuständig und bilde dort das Bindeglied zwischen dem Kunden und Sandvik als Hersteller. Das betrifft den Bedarf an Ersatzteilen oder auch die Koordinierung von Serviceterminen für die gesamte Sandvik-Flotte in den Bergwerken – bestehend aus Fahrladern und Trucks sowie Schneidtechnik Mehrmals im Monat fahre ich unter Tage ein – das macht den Unterschied und die echte Abwechslung, obwohl natürlich Schreibtischarbeit auch bei mir den Großteil darstellt. Was hat dich gepackt am untertägigen Bergbau? Es ist einfach eine ganz andere Welt, die sich mir hier erschlossen hat und mich jedes Mal aufs Neue fasziniert. Die Umgebungsbedingungen sind sehr speziell mit teilweise um die 40 Grad und Salzstaub in der Luft – aber nichts, was man nicht aushalten kann. Dafür habe ich schon beeindruckende Sachen gesehen wie meterhohe Salzhallen und die brachiale Kraft unserer Maschinen im Einsatz oder einfach mal völlige Dunkelheit und Stille. Es hat immer etwas Besonderes, kilometerweit durch das Gebirge unter Tage zu fahren. Aber das ist nur eine Facette. Dazu kommt die menschliche Komponente: So empfinde ich den Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft unter Tage als etwas sehr Positives. Die lockere Art – man ist per Du – gefällt mir gut und schafft direkt ein ganz besonderes kollegiales Verhältnis. Ein Arbeitsplatz, wie es heute in Deutschland wohl nur wenige gibt, macht natürlich neugierig. Daher die Frage: Wie sieht der Werdegang einer selbstbewussten Frau aus, die in Bergwerken schwere Arbeitsmaschinen betreut? Das beginnt oft schon in der Kindheit – das ist wohl bei Jungen und Mädchen gleich. Ich selbst hatte schon immer eher einen Hang zu ‚männlichen‘ Hobbys. So habe ich in meiner Jugend Fußball gespielt und hatte auch schon immer eine gewisse Affinität zu Autos, LKWs und Baggern – allerdings ohne mich damit jetzt im Detail technisch beschäftig zu haben. Das konkrete Interesse am Bergbau hat sich dann aber tatsächlich erst im Laufe meiner beruflichen Laufbahn entwickelt. Dein Weg „in die Unterwelt“ war ja nicht gradlinig aber schon zielgerichtet. Brauchte es nur eine Zeit, sich eben auch zu trauen? Ja, tatsächlich deutete mein Lebensweg nach der Schule auch nur kurz in eine ganz andere Richtung und ich begann ein Lehramtsstudium. Nach zwei Jahren Grundstudium wechselte ich jedoch bereits in die technische Praxis. Über die folgenden fast zwei Jahrzehnte war ich für einen international agierenden Hersteller von Fördertechnik tätig. Das war überwiegend im Büro, aber ich hatte hier bereits intensive Berührungspunkte zur Bergbauwelt. Du hast sogar eine erfolgreiche Karriere gemacht– warum dann der Wechsel in die Maschinenwelt unter Tage? Das stimmt, ab 2020 hatte ich in der Position als Innendienstleiterin für den Verkauf und die Kundenbetreuung im Mining-Segment unter anderem mit K+S, oder Firmen im Kohlebergbau zu tun - mit einem internationalen Kundenkreis von Südamerika bis in den Asiatischen Raum. Gleichzeitig war ich an einem Punkt angekommen, wo mich der bisherige kaufmännische Schwerpunkt nicht komplett ausfüllte. Der Wunsch, mehr am Ort des Geschehens zu sein und auf Tuchfühlung mit den großen Anlagen und Maschinen im Bergbau zu gehen hat mich schon sehr lange begleitet. der Suche nach neuen Herausforderungen im technischen Bereich kam Sandvik grade recht. Wie haben K+S, Sandvik und Kerstin Ratsch denn zusammengefunden? Ich selbst habe zwar keine familiäre Bergbautradition vorzuweisen aber bei uns in der Region ist die untertägige Salzgewinnung natürlich mit mehreren Standorten seit jeher präsent. Da hat der eine oder andere alte Nachbar schon mal Geschichten aus seiner Zeit im Salzbergbau erzählt. Sandvik war dann plötzlich ein Thema, da mir die Firma aus dem Mining Geschäft bereits bekannt war und da es hier vor allem menschlich gut gepasst hat, habe ich mich ‚getraut‘: Das „Abenteuer“ lockte – Sandvik bot einen neuen Aspekt und ich griff zu, das war am Ende alles gar nicht so kompliziert. Ich bin dann auch direkt in meiner Position als Parts and Service Sales Representative (PSSR) eingestiegen und in den Außendienst gewechselt. Zur Einarbeitung hat mir Sandvik die Gelegenheit gegeben eine komplette Ladermontage auf dem Bergwerk Bernburg zu begleiten, was für mich eine lehrreiche und spannende Erfahrung war und mir die Möglichkeit gegeben hat das echte ‚unter Tage Leben‘ kennenzulernen. Das erste Mal vor einer unserer Maschinen unter Tage da hatte ich definitiv Respekt vor der neuen Aufgabe aber war mir auch sicher: ‚Das kann man schaffen – und frau natürlich auch!` Wenn du deine Erfahrung kurz zusammenfassen solltest, wie wäre dein Fazit heute zum Thema untertägiger Bergbau? Auf jeden Fall ist die Branche besser als ihr Ruf - rau, aber herzlich und immer absolut kollegial. Natürlich sind die Ansprüche hoch, es ist ja auch ein ganz besonderes Metier: Teure Anlagen und höchste Sicherheitsanforderungen stehen hier im Vordergrund – das weiß auch Jeder und alles andere gerät dabei in den Hintergrund – Geschlechtsunterschiede allemal. Ich persönlich habe bisher keine negativen gemacht, im Gegenteil, ich habe mich tatsächlich immer wohl gefühlt. Und besonders bemerkenswert: Ich habe nie den Eindruck gehabt, unterschätzt zu werden. Das hat mir ganz schnell das Gefühl gegeben, in der richtigen Branche - im richtigen Team, denn das gilt auch für Sandvik - angekommen zu sein. Welche Eigenschaften sollte man – neben der fachlichen Kompetenz – in deinem Beruf noch mitbringen? Eine offene, direkte und ehrliche Art kommt in der Branche und speziell unter Tage eigentlich immer gut an. Eine echte Leidenschaft zu den Maschinen und den Gegebenheiten unter Tage - möglichst frei von klaustrophobischen Ängsten - ist natürlich auch hilfreich. Die Erkenntnis, dass sich Teamgeist und Eigenverantwortung nicht ausschließen, sondern vielmehr als Eigenschaften perfekt harmonieren können, zeigt sich unter Tage so deutlich, wie sonst kaum irgendwo. Was sind deiner Meinung nach die größten Herausforderungen für Frauen in deinem Sektor? Es sich selbst zuzutrauen und eben zu sagen: Hier bin ich, ich mach das jetzt und wir kommen schon klar alle zusammen. Ich denke, es ist nicht nur für die Frauen neu in den Bereichen tätig und erfolgreich zu sein. Für die Männer ist das auch Neuland, dass wir Mädels jetzt mitmischen. Es ist also Arbeit, Verständnis und Toleranz auf beiden Seiten erforderlich. Es ist nach meiner Erfahrung gar nicht nötig, sich zu verstellen: Trotz meiner Karriere in der Welt der Technik war ich immer ganz Frau und habe mich für Schminke, Haare und Klamotten interessiert. So steht für mich bis heute eine korrekte Schutzausrüstung unter Tage nicht im Gegensatz zu Make-Up, lackierten Nägeln und langen Haaren. Längst hat sich Kerstin Ratsch in der Bergbauwelt im Team von Sandvik sowie bei den Kollegen etabliert, daher fällt die Antwort auf die Frage einfach aus: Wohin möchtest du dich zeitnah beruflich und persönlich weiterentwickeln? Ich denke persönlich sehr angekommen zu sein. Was sich vorrangig in unserem Familienleben widerspiegelt, doch auch hier spielt der Faktor Beruf eine Rolle und ich bin dankbar für die Unterstützung durch meine Familie. Mit 2 Kindern und was im Alltag eben alles so anfällt, bedarf es auch zu Hause einer Menge Teamwork, da mein Job auch eine gewisse Reisetätigkeit mit sich bringt. Meine beruflichen Ziele separat betrachtet bin ich natürlich auch weiterhin ambitioniert mich weiterzuentwickeln. Zum einen habe ich keine Scheu Chancen zu ergreifen, die sich bieten, aber natürlich treibt mich auch die Vertiefung von technischem und bergmännischem Fachwissen dabei an. Das der alte Spruch „Frauen unter Tage bringen Unglück“, der seit Jahrhunderten unter Bergmännern umgeht, heute immer noch präsent sein soll, kommentiert Kerstin Ratsch freimütig mit Humor und lacht: „Ganz ehrlich, ich wollte das schon immer mal fragen und gebe auch zu am Anfang schon Mitleid gehabt zu haben mit denen, die an diesem Aberglauben eventuell noch festhalten und nun mit mir in einem Korb mehr als 700 m in die Tiefe fahren müssen – aber wahrscheinlich gibt es davon gar nicht mehr so viele. Ich bin damit zumindest bisher nicht konfrontiert worden. Ohnehin lautet das Fazit der Sandvikfachfrau zum Thema Frauen in technischen Berufen – heute leider ja immer noch eine Minderheit: „Mädels, traut euch! Wie überall ist eine gute Mischung oft günstig für eine gute Stimmung im Team. Das erlebe ich auch in den sehr wenigen Bereichen, in denen auch mal Frauen unter Tage arbeiten. Schon in den bisherigen Stationen meiner beruflichen Laufbahn habe ich immer zu schätzen gewusst, Teil eines gut gemixten Teams sein zu dürfen - und da meine ich natürlich sowohl ein Mix Männer zu Frauen aber auch verschiedenen Alters und unterschiedlicher Mentalitäten. Heute wird Diversität sehr thematisiert, aber ich denke, dass Vielfältigkeit schon immer ein Schlüssel zum Erfolg war.“ Hast du einen Ratschlag für junge Frauen, die am Anfang ihrer Laufbahn stehen? „Schärfe dein Bewusstsein für deine Bedürfnisse und Vorlieben! Wenn du Interesse an Technik, Bergbau oder auch anderen Bereichen hast, die eben nicht unbedingt als weiblich gelten, dann mach! Ich denke die Thematisierung: ‚Was du machst das als Frau?‘ ist häufig hausgemacht – von Frauen selbst. Sei einfach mutig und mach wozu du dich berufen fühlst. Mehr bedarf es aus meiner Sicht gar nicht.“ Weitere Informationen: Sandvik | © Fotos: Sandvik
  17. Turku (Finnland) - Sandvik Mining and Rock Solutions stellt den Toro™ LH518iB mit AutoMine® vor. Der automatisierungsfähige batterieelektrische Untertagelader wird derzeit im Werk ausgiebig getestet. Die erste Einheit soll in der ersten Jahreshälfte 2023 an Kunden ausgeliefert werden und in der zweiten Jahreshälfte mit AutoMine® kompatibel sein. Bauforum24 Artikel (27.02.2023): Sandvik DL422iE Langlochbohrgeräte Sandvik Toro LH518iB Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Sandvik Toro LH518iB

    Turku (Finnland) - Sandvik Mining and Rock Solutions stellt den Toro™ LH518iB mit AutoMine® vor. Der automatisierungsfähige batterieelektrische Untertagelader wird derzeit im Werk ausgiebig getestet. Die erste Einheit soll in der ersten Jahreshälfte 2023 an Kunden ausgeliefert werden und in der zweiten Jahreshälfte mit AutoMine® kompatibel sein. Bauforum24 Artikel (27.02.2023): Sandvik DL422iE Langlochbohrgeräte Sandvik Toro LH518iB Der Toro™ LH518iB vereint branchenführende batterieelektrische und Automatisierungstechnologien. Der Toro™ LH518iB baut auf dem Vorgängermodell Sandvik LH518B auf und verfügt über mehrere Konstruktionsaktualisierungen und eine deutlich verbesserte Wartungsfreundlichkeit vor Ort. Die neueste Version des intelligenten Steuerungssystems von Sandvik ermöglicht die AutoMine®-Bereitschaft. Das patentierte selbstwechselnde Batteriesystem von Sandvik, einschließlich der AutoSwap- und AutoConnect-Funktionen, verfügt über Verbesserungen an den Steuerelementen des Bedieners, um den Batteriewechsel zu erleichtern. Der Toro™ LH518iB ist automatisierungsfähig, und der Lader kann mit dem AutoMine®-System von Sandvik ausgestattet werden. Der 18-Tonnen-Lader ist mit Standardventilen, Kabelbäumen und anderen eingebauten Bauteilen für die Automatisierung ausgestattet. Das AutoMine® Onboard-Kit wird als Option erhältlich sein und Scanner, AutoMine® Box und drahtlose Konnektivität bieten. Mit AutoMine® kann ein Bediener den gesamten Zyklus von einem Arbeitsplatz an der Oberfläche aus steuern, einschließlich des Batteriewechsels per Fernzugriff. Menschliches Eingreifen unter Tage ist nur für das Anschließen und Trennen der Batterien von den Ladegeräten und Kühlern erforderlich. "Wir sind sehr stolz auf diesen neuen Lader, der den Standard für den produktiven, nachhaltigen und autonomen untertägigen Bergbau setzen wird", sagt Jari Söderlund, Head of Product Management, Division Load and Haul, Sandvik Mining and Rock Solutions. "Dies ist keine experimentelle Technologie, die irgendwann in der Zukunft fertig sein wird: Sie ist entwickelt und bereit, noch in diesem Jahr an unsere Kunden ausgeliefert zu werden." Die Werkstests des neuen Laders laufen noch. Die ersten Toro™ LH518iB Einheiten werden für die Auslieferung an Kunden in Nordamerika, Australien, Europa und Südostasien vorbereitet. Die Auslieferungen sollen in der ersten Hälfte des Jahres 2023 beginnen. Sandvik wird die Leistungs- und Produktionskennzahlen in Zusammenarbeit mit den Kunden genau überwachen. Weitere Informationen: Sandvik | © Fotos: Sandvik
  19. Mo i Rana (Norwegen) - Rana Gruber hat Sandvik Mining and Rock Solutions mit der Lieferung einer Flotte von 19 batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs), darunter Muldenkipper, Lader und Bohrgeräte, für seinen Eisenerzbetrieb in Storforshei in Nordnorwegen beauftragt. Die Vereinbarung untermauert das Ziel von Rana Gruber, bis Ende 2025 das erste kohlenstofffreie Eisenerzbergwerk der Welt zu betreiben. Bauforum24 Artikel (27.01.2023): Sandvik DD322i Bohrgerät Sandvik DL422iE Langlochbohrgeräte Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Sandvik DL422iE Langlochbohrgeräte

    Mo i Rana (Norwegen) - Rana Gruber hat Sandvik Mining and Rock Solutions mit der Lieferung einer Flotte von 19 batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs), darunter Muldenkipper, Lader und Bohrgeräte, für seinen Eisenerzbetrieb in Storforshei in Nordnorwegen beauftragt. Die Vereinbarung untermauert das Ziel von Rana Gruber, bis Ende 2025 das erste kohlenstofffreie Eisenerzbergwerk der Welt zu betreiben. Bauforum24 Artikel (27.01.2023): Sandvik DD322i Bohrgerät Sandvik DL422iE Langlochbohrgeräte Die bisher zweitgrößte batterieelektrische Bergbauflotte von Sandvik wird sechs Sandvik TH550B Muldenkipper, fünf Sandvik LH518B Lader, vier Sandvik DL422iE Langlochbohrgeräte, zwei Sandvik DS412iE Ankerbohrwagen und zwei Sandvik DD422iE Vortriebsbohrgeräte umfassen. Die Lieferung der Ausrüstung wird im ersten Quartal 2023 beginnen und soll bis 2024 andauern. Sandvik wird auch Serviceleistungen und Batterien vor Ort bereitstellen. "Wir sind stolz darauf, dass unser Bergbaubetrieb bereits einen der niedrigsten CO2-Fußabdrücke der Branche aufweist, aber wir haben noch höhere Ambitionen, unsere Kohlenstoffemissionen vollständig zu eliminieren", sagte Gunnar Moe, Chief Executive Officer von Rana Gruber. "Wir haben eine kristallklare Dekarbonisierungsstrategie. Als wir im Jahr 2020 unser Ziel für 2025 bekannt gaben, haben viele nicht geglaubt, dass es möglich sein würde, aber wir machen einen weiteren großen Schritt nach vorne, indem wir mit Sandvik zusammenarbeiten, um eine batterieelektrische Flotte einzuführen, die unsere Arbeitsumgebung verbessern und unsere Betriebskosten senken wird. Vor allem aber werden uns die BEVs helfen, unsere ehrgeizigen Ziele für einen kohlenstofffreien Bergbau zu erreichen." Moe sagte, dass die Batteriephilosophie von Sandvik und der Ansatz zur Batteriesicherheit ein wichtiger Faktor im Auswahlverfahren von Rana Gruber war. "Dies ist eine neue Welt für uns, aber Sandvik verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich der Batterie-Elektrifizierung", sagte er. "Wir sind schon jetzt sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und dem Engagement von Sandvik, unseren BEV-Umstieg zu unterstützen, und zwar nicht als Lieferant, sondern als echter Partner, der den Weg mit uns gehen will." Das 1964 gegründete Unternehmen Rana Gruber produziert jährlich rund 1,8 Millionen Tonnen Eisenerzkonzentrate aus seinen fünf Lagerstätten im norwegischen Dunderland Valley. Die Ressourcenbasis des Unternehmens umfasst mehr als 440 Millionen Tonnen Eisenerz. Sandvik liefert bereits seit mehr als 25 Jahren Untertageausrüstung an Rana Gruber. Im November 2021 unterzeichneten die Unternehmen eine Kooperationsvereinbarung zur Stärkung ihrer Partnerschaft. Trans4Mine, das hauseigene Beratungsunternehmen von Sandvik, führte Studien und Simulationen durch, um Rana Gruber in Bezug auf die Anforderungen an die BEV-Flotte, die Standorte von Ladestationen und andere Optimierungen des Bergbauzyklus zu beraten, was im November 2022 zu einer Absichtserklärung führte. "BEVs haben bewiesen, dass sie den Kohlenstoff-Fußabdruck eines Bergbaubetriebs reduzieren können", sagte Mats Eriksson, Präsident von Sandvik Mining and Rock Solutions. "Rana Gruber ist ein Pionier bei der Elektrifizierung des Bergbaus in Europa, und wir freuen uns darauf, die Umstellung auf batterieelektrische Fahrzeuge zu unterstützen." Weitere Informationen: Sandvik | © Fotos: Sandvik
  21. Bauforum24

    Sandvik DD322i Bohrgerät

    Tampere (Finnland) - Der Sandvik DD322i ist ein vielseitiges Bohrgerät, das im Berg- und Tunnelbau eingesetzt werden kann und ein hohes Maß an Leistung, Genauigkeit und Zuverlässigkeit bietet. Der Sandvik DD322i verfügt über einen neuen Unterwagen und ein neues Design und kann dank seiner kompakten Größe, der Niedrigkabine und der Option zur Auslegersteuerung während des Verfahrens in kleinen Querschnitten eingsetzt werden. Bauforum24 Artikel (05.12.2022): Der neue Sandvik Dino™ DC420Ri Sandvik DD322i Bohrgerät Sandvik Mining and Rock Solutions hat ein vollautomatisiertes, kompaktes zweiarmiges Vortriebsbohrgerät für Berg- und Tunnelbau in kleinen Querschnitten auf den Markt gebracht. "Der Sandvik DD322i war sehr erfolgreich und wurde von unserem Kunden während des Feldversuchs in Finnland Anfang des Jahres gut angenommen", sagte Jari Talasniemi, Product Manager for Development Drills. "Der Anwender berichtete, dass fast 60 Prozent der Vortriebsbohrungen während der Testphase mit dem Sandvik DD322i durchgeführt wurden. Die Maschine ist vom ersten Tag an sehr gut gelaufen und die Funktion zur Steuerung des Auslegers während des Umsetzens war für den Betrieb sehr nützlich." Die Option "Auslegersteuerung während des Verfahrens" ermöglicht dem Bediener die gleichzeitige Steuerung der beiden Ausleger während des Verfahrens, wodurch eine bessere Kontrolle beim Bewegen des Bohrgeräts gewährleistet und das Risiko einer Beschädigung des Auslegers verringert wird. Die neuen SB55i-Bohrarme mit zwei Roll-Overn gewährleistet eine verbesserte Bohrleistung und Genauigkeit sowie eine hohe Flexibilität beim Bohren von Querschlägen und Ankern. Der Sandvik DD322i kann auch mit Optionen wie einem halbautomatischen Bohrkronenwechsler und Fernbedienung ausgestattet werden, um den Betrieb unter Tage sicherer und produktiver zu machen. Der Sandvik DD322i bietet Flexibilität für den Einsatz in kleinen Vortriebsquerschnitten bis 58 Quadratmetern, die bis zu 6,8 Meter hoch und 9,5 Meter breit sein können. Die neuen SB55i-Bohrarme bieten eine seitliche Reichweitenabdeckung von 19,3 Quadratmetern und somit über 48 Prozent mehr als das Vorgängermodell Sandvik DD321. Die flache Kabine wurde neu gestaltet. Die neuen, größeren Glastüren bieten 55 Prozent mehr Sicht, was Sicherheit maximiert, den Fahrerkomfort verbessert und gleichzeitig eine moderne, geräumige und ergonomische Arbeitsumgebung schafft. Größere Displays sorgen für eine verbesserte Benutzeroberfläche. Der Sandvik DD322i ist mit dem digitalen Angebot von Sandvik kompatibel, darunter Sandvik DrillConnect, iSURE®, AutoMine®, OptiMine® und My Sandvik. Skalierbare Automatisierungspakete und Fernbedienung sind als Optionen für den Sandvik DD322i erhältlich und ermöglichen eine bessere Bohrgeräterauslastung und kontinuierliche Arbeitszeiten bei Schichtwechsel und während der Spreng- und Auswetterzeiten. "Der Sandvik DD322i bietet Vielseitigkeit und Flexibilität und setzt einen neuen Standard für automatisierte Funktionen in Sandviks Portfolio der Untertagebohrgeräte", so Talasmiemi. Weitere Informationen: Sandvik | © Fotos: Sandvik
  22. Tampere (Finnland) - Der Sandvik DD322i ist ein vielseitiges Bohrgerät, das im Berg- und Tunnelbau eingesetzt werden kann und ein hohes Maß an Leistung, Genauigkeit und Zuverlässigkeit bietet. Der Sandvik DD322i verfügt über einen neuen Unterwagen und ein neues Design und kann dank seiner kompakten Größe, der Niedrigkabine und der Option zur Auslegersteuerung während des Verfahrens in kleinen Querschnitten eingsetzt werden. Bauforum24 Artikel (05.12.2022): Der neue Sandvik Dino™ DC420Ri Sandvik DD322i Bohrgerät Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Der neue Sandvik Dino™ DC420Ri

    Tampere, Finnland, 01.12.2022 - Sandvik Mining and Rock Solutions bringt ein neues, noch produktiveres und nachhaltigeres Außenhammer-Bohrgerät auf den Markt, das speziell für Bohr- und Sprengunternehmen entwickelt wurde. Der neu gestaltete Dino™ DC420Ri wird sein bekanntes Vorgängermodell Dino™ DC410Ri ersetzen, wobei das bewährte Gesamtkonzept - nämlich der größte Bohrbereich in seiner Klasse und ein leistungsstarker Gesteinsbohrhammer - erhalten bleibt. Bauforum24 Artikel (21.10.2022): Sandvik: autonomer Bergbau der Zukunft Sandvik Dino™ DC420Ri Darüber hinaus verfügt der neue Dino™ DC420Ri über einen breiteren Unterwagen für verbesserte Stabilität und einen leistungsstarken Stufe-V-Motor für geringere Emissionen sowie ein Bohrstangenkarussell und eine Einloch-Automatisierung für höhere Produktivität. Innerhalb weniger Jahre wurde das Dino™ DC410Ri Bohrgerät zu einer beliebten Wahl bei Baustellen in Stadtgebieten und anderen Projekten mit engen Verhältnissen, die eine hervorragende Produktivität und Mobilität im Bohrlochgrößenbereich von 51-76 mm suchen. Das Auslegersystem hat den größten Bohrbereich in dieser Bohrgerätekategorie, und der leistungsstarke 14-kW-Bohrhammer RD414 ermöglicht maximale Bohrleistungen. Um sicherzustellen, dass das bewährte Konzept in Bezug auf Produktivität und Nachhaltigkeit auch in den kommenden Jahren wettbewerbsfähig bleibt, waren jedoch Aufrüstungen erforderlich. Neuer Motor, breiterer Unterwagen, Karussell und Einloch-Automatisierung Einige der wichtigsten Merkmale des neu eingeführten Dino™ DC420Ri wurden komplett überarbeitet. Ein Dieselmotor der Stufe V sorgt nun für Kompatibilität mit den behördlichen Vorgaben in Märtken, in denen diese emissionsarme Motorennorm vorgeschrieben ist. Der Bohrgeräteunterwagen ist breiter und bietet damit eine bessere Stabilität, was die Sicherheit des Fahrers in schwierigem Gelände und auf anspruchsvollen Baustellen erhöht. Die dritte wichtige Neuerung ist das eigentliche Bohrsystem, das jetzt mit einer optionalen Drei-Stangen-Karussell-Kassette ausgestattet werden kann, um längere Bohrungen bis zu einer Tiefe von 14 Metern zu ermöglichen. Zukünftige Upgrades werden die Option der Einloch-Automatisierung hinzufügen, um die potenziell längeren Löcher und die verbesserte Produktivität, die durch die Hinzufügung des Bohrstahlkarussells ermöglicht wird, voll auszunutzen. Zusätzliche Upgrades Zusätzlich zu den wichtigsten Verbesserungen am Raupenfahrwerk, dem Bohrsystem und dem Motor wird der Dino™ DC420Ri auch einige andere kleinere, aber dennoch wichtige neue Funktionen aufweisen. Die Bediener der neuen Maschine kommen in den Genuss eines neuen 7-Zoll-Touchscreens sowie eines Steuerungssystems und Bildschirms mit dem gleichen Erscheinungsbild wie bei den kabinenlosen Sandvik-Bohrgeräten Commando™ DC130Ri und DC300Ri, was eine einheitliche Benutzererfahrung, einfache Schulung und andere Gemeinsamkeiten bietet. Das Navigationssystem des Bohrgeräts wurde auf die TIMi-Version aktualisiert und die elektrischen Systeme wurden neu gestaltet, um die allgemeine Robustheit und Zuverlässigkeit zu verbessern. Zukünftige Upgrades Die Entwicklung geht weiter. In den nächsten Jahren wird die Dino™-Serie zu einem einzigen Dino™ DC420Ri mit zwei Motoroptionen für die Emissionsklassen Tier 3 und Stufe V zusammengefasst. Bis dahin wird der Dino™ DC410Ri auf dem Markt bleiben, um das Angebot für Kunden, die einen Tier 3-Motor benötigen, zu überbrücken. Künftige System-Updates werden auch eine offene Schnittstelle für die Übertragung von 3D-Daten an Systeme von Drittanbietern für Zwecke wie Bohr- und Sprengplanung oder Produktionssteuerung umfassen. Weitere Informationen: Sandvik Mining and Rock Solutions | © Fotos: Sandvik
  24. Tampere, Finnland, 01.12.2022 - Sandvik Mining and Rock Solutions bringt ein neues, noch produktiveres und nachhaltigeres Außenhammer-Bohrgerät auf den Markt, das speziell für Bohr- und Sprengunternehmen entwickelt wurde. Der neu gestaltete Dino™ DC420Ri wird sein bekanntes Vorgängermodell Dino™ DC410Ri ersetzen, wobei das bewährte Gesamtkonzept - nämlich der größte Bohrbereich in seiner Klasse und ein leistungsstarker Gesteinsbohrhammer - erhalten bleibt. Bauforum24 Artikel (21.10.2022): Sandvik: autonomer Bergbau der Zukunft Sandvik Dino™ DC420Ri Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Sandvik: autonomer Bergbau der Zukunft

    Tampere (Finnland), 21.09.2022 - Sandvik Mining and Rock Solutions hat mit dem AutoMine® Concept Untertagebohrgerät den zweiten Technologiedemonstrator für die Vision des autonomen Bergbaus der Zukunft vorgestellt. Bauforum24 Artikel (28.06.2022): Sandvik TH430 Muldenkipper Sandvik AutoMine® Concept Untertagebohrgerät Das AutoMine® Concept Untertagebohrgerät ist ein vollständig autonomes, zweiarmiges Vortriebsbohrgerät, das ohne menschliche Interaktion bohren kann. Das kabinenlose, batteriebetriebene Bohrgerät kann den gesamten Bohrzyklus planen und durchführen, vom Heranfahren an die Ortsbrust über das Einrichten bis hin zum Bohren des Bohrplans und der Rückkehr zur Aufladestation für den nächsten Zyklus. Weniger als zwei Jahre nach der Einführung des AutoMine® Concept Laders - der ersten vollständig autonomen Untertage-Bergbaumaschine, die speziell für die Automatisierung entwickelt wurde - hat Sandvik mit dem AutoMine® Concept Untertagebohrgerät seine Vision vom autonomen Laden zum autonomen Bohren erweitert. "Wir wollen die Grenzen der Bergbauautomatisierung ausweiten und zeigen, was in naher Zukunft Realität sein wird", so David Hallett, Vice President, Automation bei Sandvik Mining and Rock Solutions. "Wir haben ein Vortriebsbohrgerät als unser nächstes Konzeptfahrzeug ausgewählt, um zu zeigen, dass Autonomie auch in der Erschließungsphase eines Bergwerks in einem sich ständig verändernden Umfeld effektiv funktionieren kann." Das voll funktionsfähige AutoMine® Concept Untertagebohrgerät, das bei Sandvik intern unter "Amelia" bekannt ist, wurde Mitte September auf einer Kundenveranstaltung im Testbergwerk von Sandvik Mining and Rock Solutions in Tampere, Finnland, vorgestellt und demonstrierte dort erstmals die intelligente Automatisierung der nächsten Generation, sowie andere neue Technologien und Funktionen, die für aktuelle und zukünftige Sandvik-Produktangebote eingeführt werden. Einige Funktionen werden als eigenständige Produkte erhältlich sein, andere als Upgrades oder Optionen für bestehende Produkte oder Maschinen. "Unser AutoMine® Concept Untetagebohrgerät soll nicht als Verkaufsprodukt eingeführt werden", sagt Johannes Välivaara, Vice President, Product Development and Product Management bei Sandvik Mining and Rock Solutions. "Vielmehr wird es unsere interne Entwicklungsplattform für die Forschung und Entwicklung neuer Technologien sein, die für unsere Kunden entscheidend sind." Das AutoMine® Concept Untertagebohrgerät hat keine Fahrerkabine, was Platz für Wasser- und Batteriespeicher an Bord schafft und Versorgungsleitungen für Strom oder Wasser während des Betriebs unnötig macht. Das autarke Bohrgerät nutzt und optimiert die Leistung und den Strom je nach Bedarf, so dass die bordeigene Versorgung noch länger hält. Das Bohrgerät muss nur wissen, zu welchem Tunnel und welcher Ortsbrust es fahren soll, und kann den Rest seines Einsatzes anhand der Daten aus der bevorzugten Bergwerksplanungssoftware selbständig planen. Tunnellinien und -profile werden in iSURE geplant und in Bohr- und Sprengschemas definiert, die eine optimale Platzierung der Bohrlöcher, Sprengungen und Profilqualität gewährleisten. Das Bohrgerät hat auch Zugriff auf 3D-Modelle eines Standorts, die automatisch aus Vermessungs- und Kartierungsergebnissen zusammengeführt werden. Es kann das 3D-Modell des Bergwerksin Echtzeit aktualisieren und optimieren, basierend auf dem Feedback der eingebauten Kameras und Scanner. Das Bohrgerät lernt und passt sich an die sich ständig verändernde Umgebung in einem Abbaugebiet an, um ganze Arbeitsaufträge von Anfang bis Ende sicher zu bewältigen. Es navigiert wendig durch enge Querschnitte und ermöglicht so den effektiven Einsatz großer Maschinen auf kleinem Raum. Am Ziel angekommen, optimiert es durch automatische Bohrplananpassung den Bohrplan und bohrt den gesamten Abschlag. "Unsere Vision ist, dass in naher Zukunft dank der rasanten Entwicklung von Batterietechnologien Geräte wie dieses in der Lage sein werden, ganze Runden vollständig mit Batteriestrom zu bohren, wodurch die Notwendigkeit eines Netzanschlusses entfällt und die Flexibilität unter Tage verbessert wird", so Jussi Puura, Forschungsleiter für Digitalisierung bei Sandvik Mining and Rock Solutions. Während des Bohrens verwendet das AutoMine® Concept Untertagebohrgerät einen KI-gesteuerten automatischen Bohrkronenwechsler, der erkennt, wenn die Bohrkronen abgenutzt sind, und sie automatisch austauscht. Das Bohrgerät ist außerdem mit einer Schlauch-Setzeinrichtung ausgestattet, das den Ladevorgang für die Ortsbrust vereinfacht. Die Bohrdaten werden dann an iSURE oder Deswik zurückgemeldet, um den nächsten Bohrvorgang zu optimieren. Das Bohrgerät verwendet außerdem Rock Pulse® AI für eine kontinuierliche Rückmeldung des Gebirges zur Optimierung der Bohrleistung. Das AutoMine® Concept Untertagebohrgerät ist mit herkömmlichen Zugangsschutzsystemen kompatibel, kann aber auch ohne Bereichsabsperrung arbeiten. Es bittet um Unterstützung beim Nachfüllen von Verbrauchsmaterial und beim Aufladen und kann einen Bediener anfordern, wenn es sich über Veränderungen in seiner Umgebung unsicher ist. Weitere Informationen: Sandvik Mining and Rock Solutions | © Fotos: Sandvik
×
  • Neu erstellen...