Search the Community
Showing results for tags 'renault trucks'.
-
Ismaning, März 2022 - Renault Trucks erweitert das Elektro-Portfolio und kündigt für 2023 die Markteinführung von zwei neuen Modellen mit bis zu 44 Tonnen zGG an: den Renault Trucks T E-Tech (regionaler Fernverkehr) sowie den Renault Trucks C E-Tech (Baubranche). Bauforum24 Artikel (16.12.2021): Renault Trucks T Robust 13L Renault-Trucks-C-E-Tech Renault Trucks ist bestrebt, Kunden bei der Energiewende zu begleiten und verfolgt das Ziel, einen Elektro-Lkw für jeden Einsatz anzubieten. Der Hersteller vermarktet bereits seit 2020 in Frankreich hergestellte Elektro-Lkw mit Gesamtgewichten zwischen 3,1 und 26 Tonnen. Renault Trucks wird ab Anfang 2023 zwei neue Modelle mit bis zu 44 Tonnen in sein Angebot aufnehmen: den Renault Trucks T E-Tech für den regionalen Fernverkehr und den Renault Trucks C E-Tech für den Baustellenverkehr. Eine große Auswahl an Elektromotoren und Batterien Diese neuen Renault Trucks Modelle werden zwei bzw. drei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von bis zu 490 kW (666 PS) haben. Sie sind mit einem Optidriver-Getriebe ausgestattet. Die Renault Trucks T und C E-Tech sind mit zwei bis sechs Lithium-Ionen-Batteriepacks ausgestattet und bieten eine Batteriekapazität von 180 bis 540 kWh. Eine vollständige Aufladung der Fahrzeugakkus kann in 9,5 Stunden mit Wechselstrom (bis zu 43 kW) bzw. in 2,5 Stunden mit Gleichstrom (bis zu 250 kW) erfolgen. Die Reichweite mit einer einzigen Ladung beträgt bei diesen Lkw bis zu 300 km und kann mit einer zusätzlichen einstündigen Schnellladung (250 kW) zwischendurch auf 500 km verlängert werden. Renault-Trucks-T-E-Tech Fünf Achskonfigurationen und drei Nebenantriebe für einen einfachen Aufbau Die Modelle Renault Trucks T und C E-Tech können mit drei verschiedenen Arten von Nebenantrieben (PTO) ausgestattet werden und passen sich jeder Art von Aufbau und Einsatz an: elektrisch, elektromechanisch bzw. über das Getriebe. Das zulässige Gesamtgewicht dieser neuen Elektro-Lkw beträgt 44 Tonnen und sie werden in verschiedenen Ausführungen erhältlich sein: als 4x2- und 6x2-Sattelzugmaschine sowie als 4x2-, 6x2- und 8x4-Tridem-Fahrzeug. Die Produktion der Renault Trucks T und C E-Tech erfolgt im Renault Trucks Werk in Bourg-en-Bresse (Frankreich). Der Verkaufsstart soll im ersten Quartal 2023 erfolgen. Renault Trucks unterstreicht mit der erweiterten Elektro-Baureihe und dem Rundum-Angebot E-Tech die E-Mobility-Strategie und -Ziele: Bis 2030 möchte der Hersteller 50 % seines Umsatzvolumens mit Elektrofahrzeugen erzielen. Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault
-
Renault Trucks erweitert Elektro-Portfolio
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, März 2022 - Renault Trucks erweitert das Elektro-Portfolio und kündigt für 2023 die Markteinführung von zwei neuen Modellen mit bis zu 44 Tonnen zGG an: den Renault Trucks T E-Tech (regionaler Fernverkehr) sowie den Renault Trucks C E-Tech (Baubranche). Bauforum24 Artikel (16.12.2021): Renault Trucks T Robust 13L Renault-Trucks-C-E-Tech Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Ismaning, September 2021 - Renault Trucks erweitert das E-Lkw Angebot, um den verschiedenen Anforderungen im städtischen Verteilerverkehr gerecht zu werden. Die Renault Trucks D Z.E. (16 t zGG) und D Wide Z.E. (26 t zGG), die seit Anfang 2020 in Serienproduktion sind, werden nun durch den D Wide Z.E. mit 19 Tonnen ergänzt. Darüber hinaus bietet der Hersteller eine größere Auswahl an Radständen sowie speziellen Anschlüssen für Kühlaufbauten an. Bauforum24 Artikel (21.07.2021): Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab Renault Trucks entwickelt sein Angebot an vollelektrischen Fahrzeugen weiter, um den Kundenbedürfnissen im städtischen Verteilerverkehr gerecht zu werden. Der französische Hersteller startet in seinem Werk in Blainville-sur-Orne (Calvados/Frankreich) die Serienproduktion eines 19-Tonners des Typs Renault Trucks D Wide Z.E. Dort werden bereits der D Z.E. mit 16 Tonnen sowie der 26-Tonner D Wide Z.E. hergestellt. Der Renault Trucks D Wide Z.E. mit 19 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ist das ideale Fahrzeug für den temperaturgeführten Verteilerverkehr mit optimierter Nutzlast und verfügt über ein wendiges Zweiachs-Fahrgestell. Renault Trucks hat außerdem ein neues System entwickelt, um die Energieeffizienz von Elektro-Lkw mit Kühlaufbau zu erhöhen. Die Renault Trucks D und D Wide Z.E. können fortan mit der Option „Kühlkofferanschluss“ ausgestattet werden. Diese ermöglicht es, die für das Kühlsystem benötigte Energie direkt von den 600-V-Antriebsbatterien des Fahrzeugs zu beziehen. Zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit hat Renault Trucks die Radstände seiner D und D Wide Z.E. von 3.900 mm bis auf 6.800 mm erweitert. So können durch eine optimale Lastverteilung mehr Einsatzbereiche und damit verbundene Anforderungen abgedeckt werden. Renault Trucks hat sich dem nachhaltigen Transport verschrieben und bietet seit 2020 eine vollelektrische Fahrzeugpalette von 3,1 bis 26 Tonnen an. Die Lkw stoßen bei ihrem Einsatz weder CO2 noch NOx (Stickoxide) aus und können daher auch in Umweltzonen verkehren - selbst bei grenzwertüberschreitender Luftverschmutzung. Sie fahren nachts geräuschlos durch die Innenstädte und schützen dabei die Nachtruhe der Anwohner. Technische Daten der Renault Trucks D und D Wide Z.E. Renault Trucks D Wide Z.E. · zulässiges Gesamtgewicht von 19 bzw. 26 Tonnen · Verfügbare Radstände: 3.900 mm, 4.100 mm, 4.300 mm, 4.500 mm, 4.750 mm, 5.250 mm, 5.000 mm, 5.250 mm, 5.500 mm, 5.800 mm, 6.100 mm, 6.800 mm · Zwei Elektromotoren mit einer Maximalleistung von 370 kW (Dauerleistung von 260 kW) · Maximales Drehmoment der Elektromotoren: 850 Nm · Zwei-Gang-Getriebe · Energiespeicher: Lithium-Ionen-Batterien, Kapazität 200 kWh oder 265 kWh · Tatsächliche Reichweite: von 100 km für die Abfallentsorgung, bis zu 180 km für den Verteilerverkehr Renault Trucks D Z.E. · zulässiges Gesamtgewicht von 16,7 Tonnen · Verfügbare Radstände: 4.400 mm und 5.300 mm · Elektromotor mit einer Maximalleistung von 185 kW (130 kW Dauerleistung) · Maximales Drehmoment des Elektromotors: 425 Nm · Zwei-Gang-Getriebe · Energiespeicher: Lithium-Ionen-Batterien, Kapazität von 200 bis 265 kWh · Tatsächliche Reichweite: bis zu 400 km Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault Trucks
-
- verteilerverkehr
- volvo
- (and 11 more)
-
Renault Trucks D Z.E. 16 t zGG & 26 t zGG
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Renault Trucks erweitert das E-Lkw Angebot, um den verschiedenen Anforderungen im städtischen Verteilerverkehr gerecht zu werden. Die Renault Trucks D Z.E. (16 t zGG) und D Wide Z.E. (26 t zGG), die seit Anfang 2020 in Serienproduktion sind, werden nun durch den D Wide Z.E. mit 19 Tonnen ergänzt. Darüber hinaus bietet der Hersteller eine größere Auswahl an Radständen sowie speziellen Anschlüssen für Kühlaufbauten an. Bauforum24 Artikel (21.07.2021): Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- verteilerverkehr
- volvo trucks
- (and 11 more)
-
Ismaning, 10.03.2020 - Nach dem Verkaufsstart geht Renault Trucks bei den vollelektrischen Z.E. Fahrzeugen den nächsten Schritt: Im März 2020 beginnt der Hersteller im Werk in Blainville-sur-Orne mit der Serienproduktion der Elektro-Lkw D Z.E. und D Wide Z.E.. Dieser Produktionsstart stellt einen entscheidenden Wendepunkt bei der Umgestaltung der urbanen Mobilität dar. Bauforum24 Artikel (06.12.2019): Renault Trucks T 2020 Im Werk in Blainville-sur-Orne wird ein vollelektrischer Renault Truck gefertigt. Die Serienproduktion der Elektro-Lkw Renault Trucks D Z.E. und D Wide Z.E. startet im Werk des Herstellers in Blainville-sur-Orne in der Normandie. Das dortige Werk ist seit 1957 in Betrieb und spezialisiert auf die Produktion von mittelschweren Nutzfahrzeugen sowie Fahrerkabinen. Es werden dort täglich 240 Fahrerkabinen hergestellt und 72 Verteilerfahrzeuge montiert. Das Werk beherbergt nun auch die Montage der Elektro-Lkw des Herstellers. Inhouse-Produktion von Elektro-Lkw Um die Herstellung der Elektro-Modelle zu gewährleisten, wurden in der Produktionsanlage Blainville-sur-Orne verschiedene Maßnahmen durchgeführt. Demnach ist das sogenannte „Z.E. Gebäude“ mit einer Fläche von 1.800 m² nun ganz der Elektrifizierung von Fahrzeugen gewidmet. Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe der Montagestraße zum Zusammenbau von Verteilerfahrzeugen, was schnelle und unkomplizierte Prozesse ermöglicht. 50 Arbeitsstunden sind für die Herstellung eines Elektro-Lkws notwendig. Im Z.E. Gebäude werden vor und nach der Montage technische Schritte an den Renault Trucks D Z.E. und D Wide Z.E. durchgeführt. Zudem wird es als Lager für Komponententeile genutzt, einschließlich eines temperaturkontrollierten Bereiches für die Lagerung von Batterien. 50 Arbeitsstunden für die Herstellung eines Elektro-Lkws Die Herstellung eines Elektro-Lkw beginnt eine Woche bevor dieser auf die Fertigungslinie kommt, denn vorher werden im Z.E. Gebäude die ersten Arbeitsschritte vorgenommen. Verschiedene zu einem reinen Elektrofahrzeug gehörende Unterbaugruppen wie Antrieb, Motor, Schaltgetriebe und Zentraleinheit werden von qualifiziertem technischem Personal montiert. Die Teile werden anschließend auf die Montagelinie befördert, wo sie an Karosserie und Fahrerhaus angebracht werden. Der Renault Trucks D Z.E. eignet sich vor allem für den urbanen Verteilerverkehr. Die Renault Trucks D Z.E. und D Wide Z.E. werden auf derselben Montagelinie zusammengebaut wie die äquivalenten Diesel-Fahrzeuge. Am Ende der Produktionslinie kehren die Elektro-Lkw in das Z.E. Gebäude zurück, damit die Techniker die letzten elektro-spezifischen Arbeitsschritte durchführen und Qualitätskontrollen vornehmen können. Im Anschluss daran durchlaufen die Elektro-Fahrzeuge die weiteren Etappen der Serienherstellung mit einem Test auf der Versuchsstrecke und auf dem Prüfstand zur Leistungsmessung. Abfallsammlung ist ein weiteres sinnvolles Einsatzgebiet für Elektrofahrzeuge wie den D Wide Z.E. Insgesamt sind 50 Arbeitsstunden für die Herstellung eines Elektro-Lkws notwendig. Renault Trucks erwartet, dass Elektrofahrzeuge bis 2025 insgesamt zehn Prozent des eigenen Absatzvolumens ausmachen werden. Renault Trucks vollelektrisches Produktportfolio umfasst Fahrzeuge von 3,1 bis 26 Tonnen. Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault Trucks
-
- frankreich
- normandie
- (and 15 more)
-
Renault Trucks startet Serienproduktion
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, 10.03.2020 - Nach dem Verkaufsstart geht Renault Trucks bei den vollelektrischen Z.E. Fahrzeugen den nächsten Schritt: Im März 2020 beginnt der Hersteller im Werk in Blainville-sur-Orne mit der Serienproduktion der Elektro-Lkw D Z.E. und D Wide Z.E.. Dieser Produktionsstart stellt einen entscheidenden Wendepunkt bei der Umgestaltung der urbanen Mobilität dar. Bauforum24 Artikel (06.12.2019): Renault Trucks T 2020 Im Werk in Blainville-sur-Orne wird ein vollelektrischer Renault Truck gefertigt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- frankreich
- normandie
- (and 15 more)
-
Dezember 2019 - Renault Trucks bringt das Modelljahr 2020 der Fernverkehrsbaureihe T auf den Markt. Die Renault Trucks T und T High sind kraftstoffeffizienter als die Vorgängergeneration, während das Wohlbefinden des Fahrers noch mehr in den Mittelpunkt rückt. Bauforum24 Artikel (29.10.2019): Renault Trucks liefert den D Access aus Im Außenbereich ist die individuelle Gestaltung von Kühlergrill und Spiegeln in zwei Farben (schwarz und orange glänzend) für die Renault Trucks T und T High 2020 weiterhin erhältlich. Im Innenraum erhält der Renault Trucks T mit dem stoffbezogenen Fahrersitz, zwei Fahrerarmlehnen und einem Lederlenkrad eine neue, verbesserte Serienausstattung. Für einen perfekten Fahrkomfort ist die Lenksäule jetzt serienmäßig in drei Achsen verstellbar. Die Fahrzeuge der T-Serie verfügen über ein Armaturenbrett mit Carbon-Elementen, inneren Türöffnern aus Aluminium und Metalltürschwellen. Die Renault Trucks T und T High 2020 können zudem mit einem 221 Liter fassenden Staufachsystem an der Kabinenrückwand ausgestattet werden. Die Fahrzeuge der T-Serie verfügen jetzt u. a. über Metalltürschwellen. Im Außenbereich ist die individuelle Gestaltung von Kühlergrill und Spiegeln in zwei Farben (schwarz und orange glänzend) für die Renault Trucks T und T High 2020 weiterhin erhältlich. Fahrkomfort und weniger Verbrauch: Renault Trucks bringt den T und T High Modelljahr 2020 auf den Markt. Optional können T und T High auch mit Roadpad+ ausgestattet werden. Das Multimedia-System Roadpad+ ermöglicht es dem Fahrer Musik zu hören und freihändig auf sein Telefon zuzugreifen. Zudem wird mittels Rück- und Seitenkameras die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer verbessert und das Rangieren mit dem Fahrzeug erleichtert. Roadpad+ beinhaltet außerdem eine spezielle Lkw-Navigation für eine optimale Routenplanung. Die Serienausstattung des Renault Trucks T wurde mit dem Modelljahr 2020 um einige Ausstattungselemete erweitert. Reduzierter Kraftstoff-Verbrauch und CO2-Ausstoß Die Fernverkehrsfahrzeuge von Renault Trucks sind mit DTI 11 und DTI 13 Euro 6 Step D-Motoren ausgestattet, die sparsam und umweltfreundlich sind. Sie senken den Kraftstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß gegenüber der Vorgängergeneration um drei Prozent. Zusätzlich erhalten die Renault Trucks T und T High im Modelljahr 2020 eine neue hocheffiziente Achse und leichtere Bremsscheiben, was eine weitere Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ermöglicht. Optional können neue Fahrzeugeinstellungen aktiviert werden, durch die weitere drei Prozent Kraftstoff eingespart werden können. Der DTI 13 Motor mit 480 PS ist optional mit Biodiesel kompatibel. Die Motoren der Renault Trucks T und T High sind kompatibel mit synthetischem Kraftstoff XTL, der DTI 13 Motor mit 480 PS ist zudem optional mit Biodiesel kompatibel. Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault Trucks
-
- renault trucks t high
- renault trucks t
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Dezember 2019 - Renault Trucks bringt das Modelljahr 2020 der Fernverkehrsbaureihe T auf den Markt. Die Renault Trucks T und T High sind kraftstoffeffizienter als die Vorgängergeneration, während das Wohlbefinden des Fahrers noch mehr in den Mittelpunkt rückt. Im Außenbereich ist die individuelle Gestaltung von Kühlergrill und Spiegeln in zwei Farben (schwarz und orange glänzend) für die Renault Trucks T und T High 2020 weiterhin erhältlich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- renault trucks t
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Lübeck, Oktober 2019 - Mit dem Renault Trucks D Access sollen die Lübecker Entsorgungsbetriebe ein Fahrzeug erhalten, das einen ergonomischen Arbeitsplatz für die Fahrer und mittels Abbiegeassistent und komplett verglaster Beifahrertür Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer bietet. Bauforum24 Artikel (26.04.2019): Renault Trucks: neuer Master Red EDITION Dirk Machinia, Abteilungsleiter Abfallwirtschaft Logistik EBL (Mitte) nimmt den Schlüssel zum neuen Müllfahrzeug entgegen von Thomas Rabbe, Renault Trucks (l.) und Bernd Schmidt von der Zoeller-Gruppe Der Renault Trucks D Access Narrow stieß bei seiner Vorstellung auf der IFAT 2018 auf großes Interesse. Mit einer Breite von 2,30 Metern ist er das schmalste Niederflur-Abfallsammelfahrzeug auf dem Markt. Das macht den D Access Narrow zum idealen Truck für die Lübecker Entsorgungsbetriebe, denn in der Hansestadt sollen sich viele enge Gassen und Kurven finden. Das schmale Fahrzeug soll den Fahrern ein besseres Rangieren ermöglichen und vermindert laut Hersteller das Risiko von Anfahrschäden. „Wir haben uns bewusst für das schmalste Niederflurfahrzeug dieser Art entschieden, um auch in den engen Straßen der Route beweglich zu sein“, erklärt Dirk Machinia, Abteilungsleiter Logistik Abfallwirtschaft bei den Entsorgungsbetrieben Lübeck. Die Falttür auf der Beifahrerseite ermöglicht eine verbesserte Sicht auf Fußgänger und Fahrradfahrer Auch der Einstiegsbereich in den Abfallsammler ist beispiellos niedrig mit nur 450 mm Höhe. In Kombination mit der Falttür auf der Beifahrerseite und dem ebenen Fahrerhausboden ermöglicht er ein komfortables Ein- und Aussteigen. Für maximale Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer sorgen laut Hersteller reduzierte tote Winkel und damit die beste Übersichtlichkeit am Markt sowie neue Leuchten, die eine verbesserte Sichtbarkeit ermöglichen. Mittels Abbiegeassistent und vollverglaster Beifahrertür hat der Fahrer beim Rechtabbiegen eine gute Sicht auf Radfahrer und Fußgänger, um Unfälle in der Stadt zu vermeiden. „Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer ist für Kommunen und für uns ein zentrales Thema. Der D Access ist mit diversen Sicherheitsfeatures ausgestattet und ist somit absolut innenstadttauglich,“ so Gennaro Caravante, Sales Manager Renault Trucks. Der Renault Trucks D Access ist spezifisch für den Einsatz als Abfallsammelfahrzeug konzipiert. Das Fahrzeug mit dem von ZOELLER extra konzipierten Aufbau hat eine Nutzlast von über 11 t Der von ZOELLER extra für das schmale Fahrzeug entwickelte Aufbau Medium X 4N soll ein Fassungsvolumen von 17 m3, damit beträgt die Nutzlast mehr als 11 t haben. Der Renault Trucks D Access soll ab sofort Teil des Fuhrparks der Entsorgungsbetriebe Lübeck sein und wird in der Innenstadt im Einsatz sein. Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault Trucks
-
- news
- renault truck d access
- (and 9 more)
-
Renault Trucks liefert den D Access aus
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Lübeck, Oktober 2019 - Mit dem Renault Trucks D Access sollen die Lübecker Entsorgungsbetriebe ein Fahrzeug erhalten, das einen ergonomischen Arbeitsplatz für die Fahrer und mittels Abbiegeassistent und komplett verglaster Beifahrertür Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer bietet. Dirk Machinia, Abteilungsleiter Abfallwirtschaft Logistik EBL (Mitte) nimmt den Schlüssel zum neuen Müllfahrzeug entgegen von Thomas Rabbe, Renault Trucks (l.) und Bernd Schmidt von der Zoeller-Gruppe Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- renault truck d access
- truck
- (and 9 more)
-
Ismaning, April 2019 - Neue Fahrzeugfront, neuer Innenraum, neue Motoren und neue Fahrerassistenz-Systeme – Renault Trucks startet die Markteinführung der Neuauflage des Masters. Der französische Nutzfahrzeughersteller präsentiert passend zu diesem Anlass die exklusive Master Red EDITION. Diese speziell ausgestattete Edition des Masters ist für alle Versionen (Diesel- und Elektroantrieb) erhältlich. Bauforum24 Artikel (22.01.2019): Großprojekt von Renault Trucks Neue Fahrzeugfront, neuer Innenraum, neue Motoren und neue Fahrerassistenz-Systeme – Renault Trucks startet die Markteinführung der Neuauflage des Masters. Renault Trucks bringt den neuen Master auf den Markt: Eine robustere Fahrzeugfront mit einem prägnanteren Design, ein völlig überarbeiteter Innenraum mit einem neu gestalteten Armaturenbrett und Lenkrad sowie ergonomischen und funktionalen Ablagen. Die Red EDITION bietet darüber hinaus auch folgende Fahrerassistenz-Systeme: Notbremsassistent, elektronisches Stabilitätsprogramm, permanente Sicht nach hinten, Totwinkel-Warnung sowie Einparkhilfen vorne und hinten. Eine im Heck des Fahrzeugs angebrachte Kamera ermöglicht mittels eines in der Kabine verbundenen Bildschirms eine permanente Sicht nach hinten. Es stehen sechs neue Dieselmotoren zur Verfügung, die die Abgasnorm Euro 6d-Temp und Euro VI (130 bis 180 PS/400 Nm) erfüllen. Zusätzlich wird das Fahrzeug auch mit einem Elektromotor (57kW) erhältlich sein. Sämtliche Motorisierungen sind mit der Twin-Turbo-Technologie ausgestattet und kombinieren Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und hohe Leistung für mehr Fahrspaß. Der Kraftstoffverbrauch wird um bis zu 1l/100 km reduziert und damit die CO2-Emissionen verringert. Master Red EDITION: Die exklusive Renault Trucks Ausführung Die Renault Trucks Master Red EDITION gibt es für alle Modellausführen, egal ob Kastenwagen, Fahrgestell oder Plattform-Fahrgestell. Red EDITION Fahrzeuge sind darüber hinaus serienmäßig mit einem neuen Motor (150 PS/385 Nm) der Abgasnorm Euro 6d-Temp ausgestattet. Das Außendesign der Master Red EDITION bietet einen eleganten und robusten Chrom-Kühlergrill sowie perfekt darauf abgestimmte neue Voll-LED-Scheinwerfer. Innen betonen Sitzbezüge in Carbongrau, Chrom-Applikationen am Armaturenbrett (Lüftung und Klimaanlage) und ein neuer schwarzer und verchromter Schaltknauf das harmonische, klare und moderne Design. Die Master Red EDITION ist mit einem herausnehmbaren Tablett (Beifahrerseite) ausgestattet, das einen zusätzlichen Arbeits- bzw. Entspannungsbereich bietet. Darüber hinaus sorgt das schubladenartige Handschuhfach für mehr Stauraum. Serienmäßig ist ebenfalls ein induktives Smartphone-Ladegerät, das eine kabellose Aufladung ermöglicht. Klimaanlage, Geschwindigkeitsregler und -begrenzer sowie Licht- und Regensensor in der Master Red Edition verbessern darüber hinaus den Komfort und die Sicherheit des Fahrers. Dazu kommen neue Funktionen, wie beispielsweise ein Seitenwindassistent, ein Radio mit Bluetooth und USB-Anschluss sowie ein 2-Knopf Klappschlüssel. Bezüglich der Ausstattung gibt es darüber hinaus zahlreiche weitere Optionen: Automatisches Notbremssystem (AEBS). Permanente Sicht nach hinten: eine im Heck des Fahrzeugs angebrachte Kamera ermöglicht mittels eines in der Kabine verbundenen Bildschirms eine permanente Sicht nach hinten. Dies ist besonders bei Kastenwagen nützlich, da hier kein Blick in den Rückspiegel möglich ist. Einparkhilfe: ein Radar vorne, ein Radar hinten sowie die erwähnte Kamera vereinfachen so Parkmanöver. Totwinkel-Warnung: ein Lichtsignal an den Außenspiegeln warnt den Fahrer vor einem Fahrzeug im toten Winkel. Verstärkte Befestigungspunkte im Laderaum zur Erhöhung der Sicherheit des Laderaumes. Multimediasystem Media-Nav 4: Multi-Touch-Touchscreen mit Smartphone-Spiegelung, kompatibel mit Android Auto™ und Apple CarPlay™, ermöglicht die Nutzung von auf dem Mobiltelefon installierten Apps. Die Einführungssedition Red EDITION betont die Wichtigkeit leichter Nutzfahrzeuge für Renault Trucks. Mit einer Steigerung des Umsatzes von mehr als 10% pro Jahr in den letzten vier Jahren verzeichnet der französische Nutzfahrzeughersteller demzufolge eine konstante Zunahme in diesem Segment. Renault Trucks verfügt über ein weitreichendes Fachwissen im Bereich Lkw und Aufbauten. Weitere Informationen: Renault Trucks| © Fotos: Renault Trucks
-
- fahrerassistenz-systeme
- nutzfahrzeuge
- (and 4 more)
-
Renault Trucks: neuer Master Red EDITION
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, April 2019 - Neue Fahrzeugfront, neuer Innenraum, neue Motoren und neue Fahrerassistenz-Systeme – Renault Trucks startet die Markteinführung der Neuauflage des Masters. Der französische Nutzfahrzeughersteller präsentiert passend zu diesem Anlass die exklusive Master Red EDITION. Diese speziell ausgestattete Edition des Masters ist für alle Versionen (Diesel- und Elektroantrieb) erhältlich. Bauforum24 Artikel (22.01.2019): Großprojekt von Renault Trucks Neue Fahrzeugfront, neuer Innenraum, neue Motoren und neue Fahrerassistenz-Systeme – Renault Trucks startet die Markteinführung der Neuauflage des Masters. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News-
- fahrerassistenz-systeme
- nutzfahrzeuge
- (and 4 more)
-
Lyon (Frankreich), Januar 2019 - Der französische Nutzfahrzeughersteller Renault Trucks baut ein neues nachhaltiges Forschungs- und Entwicklungszentrum in St. Priest bei Lyon. Dieses erstreckt sich über eine Fläche von 11.300 m2 und soll im ersten Halbjahr 2021 fertiggestellt sein. Bauforum24 Artikel (27.09.2018): Renault Trucks OPTIFUEL LAB 3 Renault Trucks baut für 33 Millionen Euro neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in St. Priest bei Lyon. Das Großprojekt wird das zweitgrößte Forschungs- und Entwicklungszentrum der Volvo Group und unterstützt den Wirkungsbereich der bereits bestehenden Produktionswerke im Großraum Lyon. Das neue F&E-Zentrum ist Teil eines ambitionierten Plans für die nächsten fünf Jahre, der von der Volvo Group gemeinsam mit Renault Trucks initiiert wurde. Ziel ist es, die französische Nutzfahrzeugmarke für zukünftige Innovationen vorzubereiten. Gleichzeitig soll dort das Know-how aus allen Produktionsstätten unter optimalen Bedingungen vereint werden. Durch völlig neu durchdachtes Design sowie eine innovative Organisation werden unterschiedliche Abteilungen gemeinsam an Projekten für Renault Trucks, aber auch für andere Marken der Gruppe arbeiten. Nähe, Austausch und fließende Prozesse sind die Grundpfeiler einer neuen und wettbewerbsfähigeren Organisation Um Synergien zu nutzen, Innovationen zu entwickeln sowie den Erfolg zukünftiger Modellreihen von Renault Trucks zu sichern, wird das neue F&E-Zentrum in St. Priest über 1.000 Fachkräfte beschäftigen. Mit der Fertigstellung 2021 wird sich das Zentrum dann in die Top 10 der wichtigsten Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen Frankreichs einreihen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem engen Austausch zwischen den unterschiedlichen Fachbereichen. Prozesse sollen so fließender gestaltet werden, um auf diese Weise die Konkretisierung von Entwicklungsprojekten für die Lkw der Zukunft zu beschleunigen. Ein bahnbrechender Fortschritt, der sich auch in der völlig neu durchdachten Architektur des gesamten Gebäudes zeigt: Die Aufteilung der drei Etagen stellt die Interdisziplinarität der Teams in den Vordergrund, die zum Erfolg der Projekte und der Innovationen für die Marke unerlässlich ist. Die Büros, die Open-Space-Bereiche und die Räume zur kreativen Entfaltung sowie das gesamte Gebäude werden so angeordnet sein, dass der Austausch und die Innovation gefördert werden. Nachhaltiges Design, Wohlbefinden am Arbeitsplatz und Kostenoptimierung: ein 100-prozentiges Produkt Made In Lyon Das Architekturbüro ARCHIGROUP entwarf gemeinsam mit Experten für nachhaltige Entwicklung (ETAMINE) das neue Gebäude. Dieses wird dadurch 25 Prozent weniger Energie verbrauchen als vorgeschrieben. Realisiert wird dies alles mittels einer Gebäudearchitektur, die auf den neusten und strengsten Empfehlungen in Bezug auf hohe Umweltqualität (Environmental Certification NF HQE für nachhaltige Bauten) beruht. Die beträchtliche Investition von 33 Millionen Euro für die Errichtung des neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums wurde optimiert, indem der komplette Lebenszyklus untersucht wurde und dabei nicht nur die Baukosten, sondern auch die Kosten für Wartung, Energie, Verbrauchsgüter und Abfallbeseitigung berücksichtigt wurden. Startschuss für zwei Jahre Bauzeit Dieses neue F&E-Zentrum entspricht dem Image eines innovativen Nutzfahrzeugherstellers, der sich von jeher der Effizienz und der Kontinuität verschrieben hat. Die Grundsteinlegung erfolgt im Sommer 2019. Die Eröffnung ist dann für den 1. September 2021 vorgesehen. Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault Trucks
-
- st. priest
- nutzfahrzeuge
- (and 10 more)
-
Lyon (Frankreich), Januar 2019 - Der französische Nutzfahrzeughersteller Renault Trucks baut ein neues nachhaltiges Forschungs- und Entwicklungszentrum in St. Priest bei Lyon. Dieses erstreckt sich über eine Fläche von 11.300 m2 und soll im ersten Halbjahr 2021 fertiggestellt sein. Bauforum24 Artikel (27.09.2018): Renault Trucks OPTIFUEL LAB 3 Renault Trucks baut für 33 Millionen Euro neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in St. Priest bei Lyon. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- volvo group
- st. priest
- (and 10 more)
-
München, September 2018 - Renault Trucks forscht weiter daran, die Energieeffizienz von Dieselfahrzeugen zu verbessern. Mit dem Versuchsfahrzeug Optifuel Lab 3 möchte der Nutzfahrzeughersteller den Kraftstoffverbrauch eines kompletten Lastzugs um 13 Prozent senken. Optifuel Lab 3 ist Teil des Gemeinschaftsprojekts FALCON und kombiniert Technologien aus den Bereichen: Aerodynamik, Rollwiderstand, Fahrassistenz, Antriebsstrang und Energierückgewinnung. Bauforum24 Artikel (14.08.2018): Renault Trucks 40 Jahre in Deutschland Mit dem Versuchsfahrzeug Optifuel Lab 3 möchte Renault Trucks den Kraftstoffverbrauch eines kompletten Lastzugs um 13 Prozent senken. Optifuel Lab 3 hat das anspruchsvolle Ziel, den Kraftstoffverbrauch gegenüber einem Serienfahrzeug der Baureihe Renault Trucks T mit Standardauflieger um 13 Prozent zu senken. Das Versuchsfahrzeug vereint innovative Technologien, die von einem Partnerkonsortium bestehend aus: Renault Trucks, Faurecia, Michelin, Total, FRUEHAUF, Wezzoo, Benomad, Styl'Monde, Polyrim, Enogia, IFP Énergies nouvelles, École centrale de Lyon (LMFA) sowie IFSTTAR (LTE; LESCOT) entwickelt wurden. Optifuel Lab 3 ist aus dem Projekt FALCON (Flexible & Aerodynamic Truck for Low CONsumption) entstanden, das im Rahmen eines Projekts des Fonds unique interministériel (F.U.I.) ausgewählt wurde und gegenwärtig aus öffentlicher Hand finanziert wird. Die technischen Entwicklungen des Optifuel Lab 3 umfassen unter anderem Optimierungen in den Bereichen Aerodynamik, Bereifung, vorausschauendem Fahren und Energieersparnis sowie Antriebsstrang. Optimierte Aerodynamik Ziel ist eine deutliche Verbesserung der Aerodynamik des gesamten Lastzugs, um so einen nennenswerten Verbrauchsgewinn zu erzielen. Dies geschieht insbesondere durch die Implementierung eines Aufliegers mit variabler Geometrie. FRUEHAUF entwickelte diesen speziellen Trailer in Kooperation mit dem Unternehmen Styl’Monde, das für die Seitenverkleidung verantwortlich war. Der adaptive Auflieger soll mit Hilfe eines integrierten Steuerungssystems beziehungsweise Sensoren den freien Platz im Laderaum nutzen und seine Form automatisch anpassen. Die Aerodynamik des Zugfahrzeugs wird durch das Ersetzen des Seitenspiegels durch ein Kamerasystem sowie einem neuen Design der Kabinensäule (A-Säule) verbessert. Der Luftwiderstand wird durch eine Erweiterung der Front, des Türabstands sowie durch optimierte Radkästen verringert. Ferner werden die Seitenverkleidungen verbreitert und sollen aus einem flexiblem Material des Unternehmens Polyrim hergestellt werden. Erweiterte Deflektoren sorgen für eine kontinuierliche Aerodynamik zwischen Lkw und Auflieger. Niedriger Rollwiderstand Im Fernverkehr macht der Rollwiderstand der Reifen ungefähr bis zu 25 Prozent des gesamten Kraftstoffverbrauchs aus. Darum werden mittels dem Versuchsfahrzeugs Optifuel Lab 3 in Kooperation mit dem Reifenhersteller Michelin Reifen mit einem niedrigen Rollwiderstand entwickelt. Renault Trucks und Michelin werden dazu die Daten von integrierten Sensoren auswerten, die in die Reifen eingebaut und damit mit dem Gesamtzug vernetzt sind. Vorausschauendes Fahrassistenzsystem Die Navigations-, Verkehrs- und Wetter- sowie Reifendaten des Optifuel Lab 3 werden von optimierten, vorrauschauenden Geschwindigkeits- und Kühlsystem-Reglern genutzt. Dieses System wird mit neuartigen Aktuatoren ausgestattet sein, die die Energieeinsparung weiter maximieren. Zusätzlich zu diesen Entwicklungen wird ein neues Benutzerinterface dafür sorgen, dass dem Fahrer ein wirtschaftliches, effizientes und ergonomisches Fahrassistenzsystem geboten wird. Außerdem wird die Lichtmaschinensteuerung noch intelligenter gestaltet, um das Gleichgewicht zwischen der elektrischen Energieerzeugung und dem Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors zu optimieren. Für Optifuel Lab 3 werden auch umfangreiche Arbeiten an dem Dual-Batterie-System mit einer erwarteten deutlichen Gewichtsreduzierung und einer verbesserten Kaltstartleistung für die Starterbatterie und erhöhter Kapazität und Lebensdauer für die Wohnraum-Batterie durchgeführt. Antriebsstrang: spezielle Schmierstoffe und Rankine-Wärmerückgewinnungssystem Der gesamte Antriebsstrang wird von Schmierstoffen mit einer niedrigeren Viskosität der neuesten Generation profitieren. Diese wurden vom Kraft- und Schmierstoffhersteller Total zur Verringerung der Reibungen entwickelt. Darüber hinaus werden Leistungstest an Prüfständen durchgeführt und Integrationsstudien für zwei Arten von Wärmerückgewinnungssystemen auf der Grundlage des thermodynamischen Rankine-Zyklus durchgeführt. Renault Trucks und seine Kooperationspartner haben sich zum Ziel gesetzt, eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um 13 Prozent auf einer Standardfernverkehrsstrecke zu erreichen. Das Versuchsfahrzeug Optifuel Lab 3 wird 2019 seine ersten Tests auf der Straße durchführen und die Verbrauchseinsparungen dann im Jahr 2020 auswerten. Weitere Informationen: Renault Trucks| © Fotos: Renault Trucks
-
- antriebsstrang
- fahrassistenz
- (and 12 more)
-
München, September 2018 - Renault Trucks forscht weiter daran, die Energieeffizienz von Dieselfahrzeugen zu verbessern. Mit dem Versuchsfahrzeug Optifuel Lab 3 möchte der Nutzfahrzeughersteller den Kraftstoffverbrauch eines kompletten Lastzugs um 13 Prozent senken. Optifuel Lab 3 ist Teil des Gemeinschaftsprojekts FALCON und kombiniert Technologien aus den Bereichen: Aerodynamik, Rollwiderstand, Fahrassistenz, Antriebsstrang und Energierückgewinnung. Bauforum24 Artikel (14.08.2018): Renault Trucks 40 Jahre in Deutschland Mit dem Versuchsfahrzeug Optifuel Lab 3 möchte Renault Trucks den Kraftstoffverbrauch eines kompletten Lastzugs um 13 Prozent senken. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- fahrassistenz
- rollwiderstand
- (and 12 more)
-
Ismaning, August 2018 - Seit 40 Jahren fahren Lkw von Renault Trucks auf Deutschlands Straßen. Das Jahr 1978 war die Geburtsstunde von Renault Lkw in Deutschland. Seitdem hat eine ganze Reihe an legendären Fahrzeugen die Geschichte von Renault Trucks geprägt. Gefeiert wird das Jubiläum mit einer Social Media Aktion, deren Erlöse dem Verein Aktion Kinder-Unfallhilfe e.V. zu Gute kommen sollen. Bauforum24 Artikel (05.07.2018): Renault Trucks stellt Elektro LKW vor Renault G340 Ti, G330, G300, G230 Ti Die Geschichte von Renault Trucks war geprägt von legendären Baureihen. Zur bewegten Historie zählen der Renault R, der Renault G, der Renault Premium, der Renault Kerax, der Renault Midlum und nicht zuletzt das Raumwunder Renault Magnum. Seit 2013 führen die neuen Modelle T, C, K und D diese Tradition von Renault Trucks in ganz Europa fort. 1981: Angefangen hatte alles mit dem Renault R, dem späteren Major. Dieser hatte eine der ersten kippbaren Kabinen für schwere Lkw. 1983: Der Renault G260/290 wird zum International Truck of the Year gewählt. 1990: Einführung des legendären Renault AE, dem späteren Magnum. Dieser erreichte mit seinem revolutionären Design eine bemerkenswerte Popularität. Verantwortlich für die Gestaltung des Magnum war kein geringerer als Marcello Gandini, der ebenfalls auch den Citroën BX, den Renault Super 5 und den Lamborghini Miura entworfen hatte. Ausgestattet mit einem flachen Boden und einer hohen, vom Motor getrennten Kabine, wird er im europäischen Vergleich zu einer Referenzgröße und 1991 zum International Truck of the Year gewählt. 1996: Der Renault Premium folgt auf den Renault Major. Der Renault Premium gilt als extrem wirtschaftliches Fahrzeug und gewann 2010 mit den geringsten Betriebskosten den renommierten Fehrenkötter-Test. 1997: Launch des unverwüstlichen Baustellenprofis Renault Kerax. Das Fahrzeug wurde konzipiert, um unter den härtesten Bedingungen zum Einsatz zu kommen. Dies bewies der Kerax mehrmals mit der Teilnahme an der legendären Rallye Dakar. 2000: Der Renault Midlum rollt erstmals auf den Straßen. Das Fahrzeug zeichnet sich durch seine Wendigkeit, die enorme Nutzlast sowie dem hohen Fahrkomfort aus. Seit 2013 führen die Baureihen D, C, K, und T die traditionsreiche Geschichte von Renault Trucks in die Zukunft. Renault Magnum Nicht weniger beeindruckend als die technische Evolution ist auch die Entwicklung, welche die deutsche Vertriebsorganisation seit ihren Anfängen im Jahre 1978 durchlaufen hat. Die Geschichte begann am früheren Firmensitz im rheinischen Brühl. Dort befand sich seit Mitte der siebziger Jahre eine kleine Vertriebsorganisation für die Nutzfahrzeuge der Marke Saviem. Parallel dazu hatte Berliet von einer Händlerorganisation in Bochum aus begonnen, seine Nutzfahrzeuge in Deutschland zu vermarkten. Mit dem endgültigen Zusammenschluss der beiden französischen Traditionsmarken zu Renault V.I. fusionierten auch die deutschen Vertriebsorganisationen zur Renault Lkw Deutschland GmbH. Mit der Integration von Renault V.I. in die AB Volvo Gruppe kam die Umbenennung zum heutigen Markennamen Renault Trucks. Zwölf Jahre später, 2013, folgte dann der Umzug von Brühl ins bayrische Ismaning, wo Renault Trucks unter dem Dach der Volvo Group sein Geschäft für Deutschland steuert. Bedanken möchte sich Renault Trucks anlässlich seines 40-jährigen Bestehens vor allem bei allen Helden der Straße, die stets den Fahrzeugen am nächsten sind und waren. Aus diesem Grund wurde eine Kampagne auf den sozialen Netzwerken ins Leben gerufen. Unter dem Motto „40 Jahre Renault Trucks in Deutschland - Gebaut für Helden“ konnten Lkw-Fahrer ihr persönliches Lieblingsfoto mit ihrem Renault Truck posten. Der Erlös dieser Aktion kam der Aktion Kinder-Unfallhilfe e.V. zu Gute. Der Renault Premium gewann 2010 mit den geringsten Betriebskosten den renommierten Fehrenkötter-Test Der Baustellenprofi Renault Kerax hatte seine Markteinführung 1997 Renault Midlum Seit 2013 führen die Baureihen D, C, K, und T die traditionsreiche Geschichte von Renault Trucks in die Zukunft Weitere Informationen: Renault Trucks Website | © Fotos: Renault Trucks
-
Renault Trucks 40 Jahre in Deutschland
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, August 2018 - Seit 40 Jahren fahren Lkw von Renault Trucks auf Deutschlands Straßen. Das Jahr 1978 war die Geburtsstunde von Renault Lkw in Deutschland. Seitdem hat eine ganze Reihe an legendären Fahrzeugen die Geschichte von Renault Trucks geprägt. Gefeiert wird das Jubiläum mit einer Social Media Aktion, deren Erlöse dem Verein Aktion Kinder-Unfallhilfe e.V. zu Gute kommen sollen. Bauforum24 Artikel (05.07.2018): Renault Trucks stellt Elektro LKW vor Renault G340 Ti, G330, G300, G230 Ti Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News -
Saint Priest Cedex (Frankreich), Juli 2018 - Nach einer zehnjährigen Testphase in Kooperation mit Kunden und unter realen Einsatzbedingungen stellt Renault Trucks die Elektro-Fahrzeuge der zweiten Generation vor: den Renault Master Z.E., den Renault Trucks D Z.E. und den Renault Trucks D Wide Z.E., eine komplette Verteilerverkehr-Baureihe von 3,5 bis 26 t für den innerstädtischen Einsatz. Die Fahrzeuge Renault Trucks D und Renault Trucks D Wide Z.E. werden im Produktionswerk von Blainville-sur-Orne hergestellt und kommen 2019 auf den Markt. Der Renault Master Z.E. wird bereits 2018 verfügbar sein. Bauforum24 Artikel (12.04.2018): Renault Trucks ergänzt Optitrack RT_Renault Trucks Baureihe Z.E.: Renault Trucks stellt nach einer zehnjährigen Testphase die Baureihe Renault Trucks Z.E. mit Elektro-Fahrzeugen von 3,5 bis 26 t für Nutzungen im Stadtverkehr vor. Als Pionier in der Elektromobilität begleitet Renault Trucks die urbane Entwicklung und bringt seine zweite Generation von elektronisch betriebenen Lkw auf den Markt. Die Baureihe Renault Trucks Z.E. bestehend aus Renault Master Z.E., Renault Trucks D Z.E. und Renault Trucks D Wide Z.E. wird in den Versionen 3,5 bis 26 t erhältlich sein und eignet sich für alle Einsätze im Stadtverkehr. Dies beinhaltet sowohl Warenlieferung und -verteilung als auch Entsorgungstransporte. Seit zehn Jahren bereitet Renault Trucks den Wandel zur Elektromobilität vor Für Renault Trucks hat sich die Elektromobilität sehr früh als Lösung für die innerstädtische Probleme in den Bereichen Luftqualität und Lärmbelästigung sowie bei der Reduzierung globaler CO2-Emissionen herausgestellt. Seit über zehn Jahren testet Renault Trucks Elektro-Lkw gemeinsam mit Kunden und konnte so grundlegende Informationen über Nutzung, Batterie- und Ladeverhalten sowie Wartung von Elektro-Lkw gewinnen. Diese Tests unter realen Betriebsbedingungen ermöglichten den Kunden, ihren eigenen Auftraggebern das Verständnis der Elektro-Technologie näherzubringen. Renault Trucks kann zudem auf umfassendes Know-how aus dem mehrjährigen Betrieb eines elektrobetriebenen Renault Maxity Electric zurückgreifen. „Vor zehn Jahren waren wir die Ersten, mit dem Ziel, den Weg für den Elektro-Lkw zu ebnen, um die Luftqualität in den Innenstädten zu verbessern“, erklärt Bruno Blin, Präsident von Renault Trucks. „Heute verfügen wir über eine leistungsstarke Baureihe von Elektrofahrzeugen. Experten unseres Servicenetzes begleiten unsere Kunden bei ihrem Wechsel zur Elektromobilität. Vor zehn Jahren haben wir die Tests gestartet, heute sind wir startbereit.“ Emissionsfreie Lkw ohne Zugangsbeschränkung in urbanen Zonen Die neuesten technologischen Fortschritte haben gezeigt, dass Elektro-Lkw eine wirtschaftlich rentable Alternative für Transportunternehmen sind. Darum beginnt Renault Trucks nun mit der Markteinführung einer vollständigen Z.E.-Baureihe. Unabhängig von den Beschränkungen in urbanen Zonen werden die Renault Trucks Fahrzeuge der Baureihe Z.E. ihre Aufträge rund um die Uhr ausführen können. Sie sind durch das Nicht-Ausstoßen lokaler Schadstoffe oder CO2-Emissionen die ideale Lösung zur Verbesserung der Luftqualität. Darüber hinaus können Elektro-Lkw das hohe Verkehrsaufkommen zu Stoßzeiten verhindern, da sie geräuscharme und damit zeitversetzte Lieferungen ermöglichen. Wichtige Akteure im Güterverkehr sprechen sich zugunsten der Elektromobilität aus, wie z. B. XPO Logistics: „XPO wollte immer ein Beispiel für die Notwendigkeit und den Einsatz alternativer Antriebslösungen in der Transportindustrie sein“ erklärt Luis Gomez, Geschäftsführer der Sparte Transport bei XPO Logistics Europe. „Wir begrüßen, dass Renault Trucks in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen investiert hat, die zur Nullemission tendieren. Renault Trucks gestaltet so die Zukunft des Transports in einem sich schnell wandelnden Umfeld.“ Auch Suez sieht der Einführung der Baureihe Z.E. von Renault Trucks mit besonderer Aufmerksamkeit entgegen: „Wir sind sehr froh, eine neue wettbewerbsfähige Transportlösung zu testen und engagieren uns an der Seite von Renault Trucks“, erklärt Edouard Hénault, Generaldirektor für Kommunaldienstleistungen bei Suez. „Mit diesen neuen Elektro-Lkw kann Suez seine Kunden bei der Reduzierung ihrer CO2-Emissionen durch ein Angebot von noch umweltfreundlicherer geräuscharmer Müllabfuhr ohne lokale Schadstoffemissionen unterstützen.“ Renault Master Z.E., bereits ab September 2018 erhältlich Der ab September 2018 erhältliche Renault Master Z.E. eignet sich besonders für Lieferungen im Bereich der letzten Meile. Das Fahrzeug kann alle urbanen Zonen befahren, selbst die mit Zugangsbeschränkungen. Die komplette Ladezeit der Batterie dieses vollelektrischen Lkw beträgt sechs Stunden. Das Ladevolumen des Renault Master Z.E. ist äquivalent zu seinem Diesel-Pendant. Den Renault Master Z.E. gibt es in insgesamt sechs Ausführungen (vier Kastenwagen- und zwei Plattformfahrgestellmodelle) und er erfüllt alle Ansprüche, die Transportunternehmen im innerstädtischen Bereich fordern. So gibt es für die Sicherheit des Fahrers, seiner Ladung und der Stadtbewohner den Renault Master Z.E. serienmäßig mit Rückfahrkamera, Einparkhilfe sowie Totem-Winkel-Spiegel. Renault Trucks D und Renault Trucks D Wide Z.E. für den Verteilerverkehr und die Entsorgung Ab 2019 wird der Renault Trucks D Z.E. für den innerstädtischen und speziell für den temperaturgeführten Transport in einer 16-Tonnen-Ausführung erhältlich sein. Den Renault Trucks D Wide Z.E. wird es für den Bereich Entsorgung in einer 26-Tonnen-Version geben. Diese beiden Modelle werden ab dem zweiten Halbjahr 2019 im Renault Trucks Werk in Blainville-sur-Orne in der Normandie gefertigt. Die Reichweite der Lkw mittlerer Tonnage der Baureihe Z.E. kann je nach Nutzung und Batteriekonfiguration bis zu 300 km betragen. Die Batterien sind die teuerste Komponente beim Kauf eines elektrisch betriebenen Lkw. Um die Nutzlast und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit beizubehalten, bietet Renault Trucks Fahrzeugvarianten für die unterschiedlichsten Einsatzarten an. Mit Gleichstrom können die Lithium-Ionen-Akkus des Renault Trucks D Z.E. und des Renault Trucks D Wide Z.E. vollständig in ein bis zwei Stunden über einen 150 kW-Combo-Stecker aufgeladen werden. Eine Nachtladung mit Wechselstrom dauert bei einem 300 kWh-Akku ungefähr 12 Stunden. Hierfür reicht eine Starkstromsteckdose (380V, 32 A). Zur Anpassung an alle Branchenlösungen und für jeden Einsatzzweck sind die Renault Trucks D Z.E. und Renault Trucks D Wide Z.E. mit einem Motornebenantrieb mit standardisierter mechanischer Schnittstelle ausgestattet. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN RENAULT MASTER Z.E. zGG: 3,1 t 57 kW-Elektromotor Maximales Drehmoment: 225 Nm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Energiespeicher: Lithium-Ionen-Akkus 33 kWh Reichweite NEFZ: 200 km Reale Reichweite: bis zu 120 km RENAULT TRUCKS D Z.E. zGG: 16 t Technisches Gesamtgewicht 16,7 t Verfügbare Radstände: 4.400 mm und 5.300 mm 185 kW-Elektromotor (konstante Leistung 130 kW) Drehmoment des Elektromotors: 425 Nm. Maximales Achsdrehmoment: 16 kNm 2-Gang-Getriebe Energiespeicher: Lithium-Ionen-Akkus von 200 bis 300 kWh Reale Reichweite: bis zu 300 km RENAULT TRUCKS D WIDE Z.E. zGG 26 t. Technisches Gesamtgewicht 27 t. Verfügbarer Radstand: 3.900 mm Zwei Elektromotoren einer Gesamtleistung von 370 kW (konstante Leistung 260 kW) Maximales Drehmoment der Elektromotoren: 850 Nm Maximales Achsdrehmoment: 28 kNm 2-Gang-Getriebe Energiespeicher: Lithium-Ionen-Akkus, 200 kWh Reale Reichweite: bis zu 200 km Weitere Informationen: Renault Trucks| © Fotos: Renault Trucks
-
- blainville-sur-orne
- renault trucks d wide z.e.
- (and 6 more)
-
Renault Trucks stellt Elektro LKW vor
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Saint Priest Cedex (Frankreich), Juli 2018 - Nach einer zehnjährigen Testphase in Kooperation mit Kunden und unter realen Einsatzbedingungen stellt Renault Trucks die Elektro-Fahrzeuge der zweiten Generation vor: den Renault Master Z.E., den Renault Trucks D Z.E. und den Renault Trucks D Wide Z.E., eine komplette Verteilerverkehr-Baureihe von 3,5 bis 26 t für den innerstädtischen Einsatz. Die Fahrzeuge Renault Trucks D und Renault Trucks D Wide Z.E. werden im Produktionswerk von Blainville-sur-Orne hergestellt und kommen 2019 auf den Markt. Der Renault Master Z.E. wird bereits 2018 verfügbar sein. Bauforum24 Artikel (12.04.2018): Renault Trucks ergänzt Optitrack RT_Renault Trucks Baureihe Z.E.: Renault Trucks stellt nach einer zehnjährigen Testphase die Baureihe Renault Trucks Z.E. mit Elektro-Fahrzeugen von 3,5 bis 26 t für Nutzungen im Stadtverkehr vor. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News-
- elektromobilität
- blainville-sur-orne
- (and 6 more)
-
Lyon (Frankreich), April 2018 - Renault Trucks ergänzt sein Optitrack System mit neuen Funktionen, die die Zugkraft des Fahrzeugs erhöhen und gleichzeitig die Wendigkeit auf jedem Untergrund bewahren. Ab sofort ist darüber hinaus eine Optitrack+ Version mit neuen Hydraulikmotoren verfügbar, die speziell für Fahrzeuge im extremen Einsatz konzipiert ist. Bauforum24 Artikel: Renault Motoren mit 3D-Metalldruck Die Optitrack Technologie wurde 2009 von Renault Trucks gemeinsam mit Poclain Hydraulics entwickelt und ist für Fahrzeuge der Modellreihe Renault Trucks C 2.5 verfügbar. Das System bietet durch die zwei in der Vorderachse untergebrachten Hydraulikmotoren vorübergehend zusätzliche Antriebskraft. Die Einschränkungen eines herkömmlichen Allradantriebs bezüglich des Kraftstoffverbrauchs, der Ladehöhe, der Wartungskosten und des Mehrgewichts sind dabei hinfällig. Renault Trucks ergänzt sein Optitrack System mit neuen Funktionen, die die Zugkraft des Fahrzeugs erhöhen und gleichzeitig die Wendigkeit auf jedem Untergrund bewahren. Folgende neue Funktionen erweitern zukünftig das Optitrack System von Renault Trucks: Ausgezeichnete Zugkraft Der Hydraulikdruck des Systems wurde von 420 auf 450 bar erhöht, was zu einer Erhöhung des maximalen Drehmoments um sieben Prozent führt. Dies verbessert die Zugkraft und unterstützt so in extremen Fahrsituationen mit schwerer Ladung oder auf stark ansteigendem Gelände. Um die Höchstleistung beim Anfahren unter extremen Bedingungen und gleichzeitig eine sichere Beherrschung des Fahrzeugs zu gewährleisten, hat Renault Trucks eine „Boost“ Funktion eingeführt. Durch deren Aktivierung kann der Fahrer den maximalen Druck von 450 bar auf die Vorderachse bringen, um so beim Anfahrvorgang das maximale Drehmoment zu erzielen. Mehr Fahrkomfort und Wendigkeit Das Optitrack System arbeitet aus dem Stand, je nach Antriebsstrang, bis zu einer Geschwindigkeit von maximal 31 km/h. Zwischen 31 und 50 km/h (bisher zwischen 31 und 40 km/h) bleibt das System in Bereitschaft, arbeitet aber nicht. Beim Wiedererreichen von 20 km/h erfolgt, ohne Zutun des Fahrers, die Wiedereinschaltung. Wird eine Geschwindigkeit von über 50 km/h erreicht, deaktiviert sich das System automatisch. Das Optitrack+ System arbeitet dagegen bis ca. 20 km/h, generiert dafür aber bis zu 30 Prozent mehr Drehmoment. Beim Wiedererreichen von 15 km/h erfolgt hier, ebenfalls ohne Zutun des Fahrers, die Wiedereinschaltung. Zusätzlich kann die Technologie jetzt auch im zweiten Rückwärtsgang (R2) genutzt werden. Sicher auf jedem Gelände mit Optitrack+ Lastwagen, die unter extremen Bedingungen genutzt werden, können mit Optitrack+, einer verstärkten Version des Systems, ausgestattet werden. In Optitrack+ wurden neue hydraulische Motoren integriert, die für einen Drehmomentgewinn auf der Vorderachse von bis zu 30 Prozent sorgen. Das Optitrack System arbeitet aus dem Stand, je nach Antriebsstrang, bis zu einer Geschwindigkeit von maximal 31 km/h. Diese verstärkte Version ermöglicht so einen Antrieb ohne Unterbrechung bei schwerer Ladung auf steiler Strecke oder weichem Untergrund. Optitrack+ ist besonders geeignet für den Straßenbau sowie für den Transport von Schüttgut unter schwierigen Bedingungen. Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH| © Fotos: Renault Trucks
- 8 comments
-
- optitrack+
- renault
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Lyon (Frankreich), April 2018 - Renault Trucks ergänzt sein Optitrack System mit neuen Funktionen, die die Zugkraft des Fahrzeugs erhöhen und gleichzeitig die Wendigkeit auf jedem Untergrund bewahren. Ab sofort ist darüber hinaus eine Optitrack+ Version mit neuen Hydraulikmotoren verfügbar, die speziell für Fahrzeuge im extremen Einsatz konzipiert ist. Bauforum24 Artikel: Renault Motoren mit 3D-Metalldruck Renault Trucks ergänzt sein Optitrack System mit neuen Funktionen, die die Zugkraft des Fahrzeugs erhöhen undgleichzeitig die Wendigkeit auf jedem Untergrund bewahren. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
- 8 replies
-
- optitrack+
- optitrack system
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Lyon (Frankreich), Dezember 2016 - Renault Trucks präsentiert das Versuchsfahrzeug „Urban Lab 2“ für den städtischen Verteilerverkehr. Dieses wurde im Rahmen des EDIT-Projekts („Efficient Distribution Truck“) gemeinsam mit sechs Partnern entwickelt. Das Fahrzeug kombiniert zahlreiche Innovationen aus den Bereichen Aerodynamik, Hybrid-Technologie, Bereifung und Konnektivität. Bauforum24 Artikel (14.07.2016): Weitere Renault Trucks mit Optitrack Renault Trucks "Urban Lab 2" Versuchsfahrzeug Die Versuchsfahrzeuge „Optifuel Lab 1“ und „Optifuel Lab 2“ waren für die Forschung und Entwicklung im Bereich Fernverkehr bestimmt. Das „Urban Lab 2“ wurde dagegen auf der Grundlage eines 19-Tonnen „D WIDE“ mit Euro 6-Motor entwickelt, der speziell für den Einsatz im städtischen Verteiler- und Regionalverkehr konzipiert ist. Bei diesem Fahrzeug kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, die gemeinsam mit sechs Partnern: Valeo, Lamberet, Michelin, BeNomad, INSA Lyon (LamCoS) und IFSTTAR (LICIT) entwickelt wurden. Das „Urban Lab 2“ geht aus dem sogenannten EDIT-Projekt („Efficient Distribution Truck“) hervor. Ziel dieses Projektes ist es bis zum Jahr 2020 Innovationen anzubieten, die rentabel sind. Dies betrifft im Wesentlichen die vier Bereiche: Aerodynamik, Antriebsstrang, Konnektivität und Bereifung. Aerodynamik Zur Reduzierung des Luftwiderstands des „Urban Lab 2“, und damit des Kraftstoffverbrauchs, haben die Ingenieure an der Aerodynamik des gesamten Fahrzeugs gearbeitet. So haben die Firma Lamberet und Renault Trucks die Fahrerkabine, das Fahrgestell und den Kühlwagenaufbau nach den Empfehlungen von Aerodynamik-Experten angepasst. Dabei wurden alle Funktionen und Regularien für temperaturgeführte Transporte eingehalten. Zuerst wurde die Frontfläche verkleinert: „Normalerweise befindet sich das Kühlmodul über der Fahrerkabine“, erklärt François Savoye, Direktor für Energieeffizienzstrategien bei Renault Trucks. „Beim Urban Lab 2 haben wir dieses am Rahmen des Fahrzeugs verbaut, um dadurch Raum in der Höhe einzusparen und die Verbindung zwischen Fahrzeugaufbau und Kabine zu optimieren. Gleichzeitig wurde der Fahrzeugaufbau abgesenkt und die Aerodynamik verbessert. So wurde beispielsweise der Dachspoiler formschlüssig an den Fahrzeugaufbau angebracht.“ Für die Seitendeflektoren des Fahrzeugs wurden Textilien verwendet. „Wir verwenden erstmals eine Textilie mit PVC-Beschichtung, die über die seitlichen Schutzvorrichtungen gespannt und installiert ist“, präzisiert er; „das ist ein leichtes, wirksames und gleichzeitig preiswertes System“. Durch Radverkleidungen und hintere Deflektoren soll der Luftwiderstand weiter verringert werden. Diese sind so angebracht, dass der Unterdruck im Windschatten des Fahrzeugs reduziert wird. Beim Öffnen der Türen ist kein zusätzliches Wegklappen der Deflektoren notwendig, da die Trittstufen vollständig durch eine bewegliche Klappe abgedeckt sind und diese beim Öffnen von den Türverlängerungen mitgezogen werden. Durch Verringerung des Abstands zum Boden konnten mittels Einbau flexibler Bauteile die Luftströme des Unterbaus optimiert werden. Überdies trägt auch das Ersetzen der Rückspiegel durch ein System aus Kameras und Bildschirmen in der Fahrerkabine zusätzlich zur Reduzierung des Luftwiderstands des Fahrzeugs bei. Start & Stop- und Mikro-Hybrid-System Eine Innovation im Hinblick auf die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs soll der „Urban Lab 2“ auch in Bezug auf seine Motorisierung darstellen. So wurde in Kooperation mit der Firma Valeo ein kombiniertes System der Start & Stop- und Mikro-Hybrid-Technologie entwickelt. Dabei ermöglicht das Start & Stop-System das Abschalten des Motors bei Stillstandphasen des Fahrzeugs, zum Beispiel an roten Ampeln, und somit eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Darüber hinaus ermöglicht das Mikro-Hybrid-System die Nutzung von „kostenloser“ Energie (z. B. wird in Bremsphasen die Verzögerungsenergie teilweise zurückgewonnen). Dies wird durch einen Generator/Elektromotor (48 V) ermöglicht. Diese Energie wird für die Stromversorgung der Fahrzeugelektronik oder für die benötigte Energie des Verbrennungsmotors genutzt. Um die Effizienz des Mikro-Hybrid-Systems zu optimieren, arbeitet Renault Trucks mit dem INSA (Institut national des sciences appliquées de Lyon) auf dem Gebiet der Reibungsminimierung zusammen. Renault Trucks "Urban Lab 2" Versuchsfahrzeug Konnektivität Renault Trucks ist davon überzeugt, dass auch der Fahrer einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs leisten kann. Daher werden am „Urban Lab 2“ Technologien erprobt, die das Fahrzeug mit der Umgebung vernetzen und so den Fahrer beim Einsparen von Kraftstoff unterstützen sollen. So haben die Ingenieure gemeinsam mit der Firma BeNomad eine spezielle Navigationssoftware entwickelt, die eine Verbindung zwischen Fahrzeug und der Umgebung herstellt. Für jede Fahrt berechnet ein GPS-System dem Fahrer die effizienteste und kraftstoffsparsamste Strecke. Gleichzeitig wird die voraussichtliche Fahrzeit und der aktuelle Kraftstoffverbrauch berechnet. Diese Software wurde außerdem so parametriert, dass nicht nur der Kraftstoffverbrauch, sondern auch die betrieblichen Anforderungen eines Verteilerfahrzeugs berücksichtigt wurden. Darüber hinaus ist der „Urban Lab 2“ auch mit Verkehrsleitsystemen verbunden, um so die Fahrzeuggeschwindigkeit an beispielsweise die Ampelschaltung anzupassen (grüne Welle). Wenn sich der „Urban Lab 2“ einer Ampel nähert, sendet diese Daten an das Fahrzeug. Das System berechnet dann, ob es ökonomischer ist, zu bremsen oder das Fahrzeug zu beschleunigen. Dies erfolgt selbstverständlich nur, wenn die Straßenverkehrsbedingungen und -regeln dies zulassen. Auf diese Weise sollen Brems- und Beschleunigungsphasen reduziert werden um Kraftstoff einzusparen. Das Forschungsinstitut LICIT (Laboratoire d'Ingénierie Circulation Transports) unterstützt Renault Trucks durch sein Know-How im Bereich der Verkehrsplanung. Dadurch können die unterschiedlichsten Effekte auf den Kraftstoffverbrauch besser berücksichtigt werden. Bereifung Wie auch schon bei den Versuchsfahrzeugen „Optifuel Lab 1 und 2“ ist das Unternehmen Michelin auch Kooperationspartner beim „Urban Lab 2“ von Renault Trucks, um besonders kraftstoffsparende Reifen für Verteilerfahrzeuge zu entwickeln. „Das Ziel im Hinblick auf die Reifen ist eine noch stärkere Reduzierung des Rollwiderstands. Gleichzeitig sollen negative Effekte auf die Sicherheit, die Haftung und die Lebensdauer vermieden werden“, erklärt Jean-François Cordonnier, Direktor der Lkw-Vorentwicklung bei Michelin. Für diesen Zweck greift Michelin beispielsweise auf die Infini Coi Technologie zurück. Dadurch soll die Haltbarkeit und Sicherheit des Produkts gewährleistet werden. Zum einen sollen die Rückstellprofile während der gesamten Lebensdauer für eine beständige Haftung des Reifens sorgen. Zum anderen wird für ein besseres Zusammenspiel von Lebensdauer und Fahrwiderstand Silizium zur Verstärkung der Lauffläche des Reifens eingesetzt Renault Trucks und seine Partner haben sich die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 13 Prozent im Vergleich zu einem vergleichbaren „D WIDE“ zum Ziel gesetzt. Die ersten Versuche mit diesem Fahrzeug wurden im November 2016 auf einer geschlossenen Teststrecke durchgeführt. Ab Februar 2017 soll das Fahrzeug dann im Stadtverkehr von Bordeaux getestet werden. Die Ergebnisse werden 2018 nach Abschluss des Projektes vorgestellt. Weitere Informationen: Renault Trucks Website | © Fotos: Renault Trucks
-
- lkw
- versuchsfahrzeug
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Lyon (Frankreich), Dezember 2016 - Renault Trucks präsentiert das Versuchsfahrzeug „Urban Lab 2“ für den städtischen Verteilerverkehr. Dieses wurde im Rahmen des EDIT-Projekts („Efficient Distribution Truck“) gemeinsam mit sechs Partnern entwickelt. Das Fahrzeug kombiniert zahlreiche Innovationen aus den Bereichen Aerodynamik, Hybrid-Technologie, Bereifung und Konnektivität. Bauforum24 Artikel (14.07.2016): Weitere Renault Trucks mit Optitrack Renault Trucks "Urban Lab 2" Versuchsfahrzeug Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- lkw
- versuchsfahrzeug
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
November 2016 - In diesem Jahr richtete Renault Trucks eine Reihe von Veranstaltungen zur Würdigung des einstigen Firmengründers, Marius Berliet, aus. Gleichzeitig wurde auch allen Beschäftigten gedankt, die zum großen Erfolg französischer Lastkraftwagen beigetragen haben. Der Standort bei Lyon ist die Wiege von Renault Trucks und auch heute noch von großer Bedeutung für die Entwicklung und Produktion der Transportlösungen von morgen. Bauforum24 Artikel (14.07.2016): Weitere Renault Trucks mit Optitrack Berliet Montagewerk im Jahre 1943 Im Jahre 1915 hatte Marius Berliet beschlossen, eine Reihe von Grundstücken im Osten von Lyon zu erwerben und ein Werk in Vénissieux zu errichten. Er wollte damit dem dringenden Bedarf an Lastkraftwagen in Frankreich gerecht werden und benötigte für dieses ehrgeizige Vorhaben viel Platz. Marius Berliet stand vor einer großen Herausforderung, denn er musste die Fabrik nicht nur in einer Rekordzeit entwerfen, konstruieren und mit den notwendigen Anlagen ausstatten, sondern auch gleichzeitig schon die Produktion der Lkw beginnen. Doch er meisterte diese Herausforderung und erweiterte den Standort nach und nach in mehreren Phasen, sodass die Gesamtfläche im Jahre 1938 bereits 387 Hektar betrug. Jedoch war die große Vision von Marius Berliet nicht nur der Bau einer Fabrik: „Die Motivation hinter all meiner harten Arbeit war immer meinem Lebenstraum geschuldet, eine blühende Industriestadt zu erschaffen“. Aus dieser Vision entstand im Jahr 1917 die sogenannte Cité Berliet, die eng an den Fabrikbetrieb geknüpft war. Dieser ganz neu geschaffene Stadtteil umfasste Wohnungen, eine Schule, eine Kindertagesstätte und sogar einen Bauernhof. Werk in Vénissieux 1962 Heute ist der Standort bei Lyon das pulsierende Herz von Renault Trucks und stellt einen wichtigen Bestandteil der Produktions- und Montageeinrichtungen bei der Volvo Group dar, der Renault Trucks seit 2001 angehört. An den beiden Standorten Vénissieux und Saint-Priest beschäftig Renault Trucks auf einer Gesamtfläche von 180 Hektar über 4.000 Mitarbeiter. Die beiden Gemeinden beherbergen unter anderem ein Motorenwerk, ein Achsbrücken- und Radachsenmontagewerk, eine Presswerkstatt und ein Logistikzentrum für Ersatzteile. Außerdem befindet sich hier die weltweite Zentrale von Renault Trucks. Daneben verfügt der Standort in Lyon auch über eine Reihe von Tertiärbereichen, darunter ein Forschungszentrum mit rund 1.300 Mitarbeitern, das sich vornehmlich auf die Entwicklung von mittelschweren Lkw sowie auf Transportlösungen für den städtischen Verteilerverkehr konzentriert. Ein Ingenieurbüro beschäftigt darüber hinaus ein Team von internationalen Design-Ingenieuren, die die 2013 eingeführte Produktpalette entworfen haben. Zur Feier des 100-jährigen Jubiläums putzte sich der Standort bei Lyon besonders heraus und organisierte eine Reihe von Veranstaltungen, um den Standort und die Mitarbeiter zu präsentieren. Standortbesuche für die Familien der Mitarbeiter Für die Familienangehörigen von Mitarbeitern wurde ein Rundgang angeboten, um das Motorenwerk, die Presswerkstatt, das Logistikzentrum, die Schmiedewerkstätten usw. kennenzulernen. Der Pendelverkehr erfolgte mit einem Berliet-Omnibus aus dem Jahre 1968, der extra für diesen Anlass restauriert wurde. Berliet Werk in Vénissieux 1962 Fotoausstellung Eine Ausstellung mit Fotografien von gestern und heute erzählt die Entwicklung des Standorts und der Gebäude im Laufe der Jahrzehnte. Diese Ausstellung, die im Wechsel in den drei Restaurants des Standorts präsentiert wurde, befindet sich jetzt in der Eingangshalle in Vénissieux. Werk in Vénissieux 1962 Graffiti IMPACKT Renault Trucks stellte einige Gebäudewände für das künstlerische Werk des Lyoner Graffiti-Künstlers Franck Asensi („Impackt“) bereit. Er realisierte ein riesiges Graffiti-Kunstwerk auf 450 m2, das über eine Länge von 80 Metern die hundertjährige Geschichte des Unternehmens erzählt. Der Künstler benötigte drei Monate, um dieses gigantische Werk fertigzustellen. Künstlerisches Werk des Lyoner Graffiti-Künstlers Franck Asensi („Impackt“) Autonomer Pendelbus (NAVYA): Vorführung am Standort von Saint-Priest Und schließlich ein kurzer Blick in die Zukunft des Standortes und der Verkehrsmittel von morgen: Vom 24. Oktober bis 23. November 2016 wird am Standort Lyon ein NAVYA ARMA, ein vollelektrisches und autonomes Fahrzeug für den öffentlichen Verkehr vorgestellt. Dieser intelligente und innovative selbstfahrende Pendelbus kann bis zu 15 Passagiere befördern und bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h vollkommen sicher fahren. Weltweite Zentrale von Renault Trucks in Saint-Priest Weitere Informationen: Renault Trucks Website (© Fotos: Renault Trucks)
-
- renault
- renault trucks
-
(and 2 more)
Tagged with: