Search the Community
Showing results for tags 'raupenkräne'.
-
Kirchdorf an der Iller - Liebherr bietet für den effizienten Holzumschlag ein breites Portfolio leistungsfähiger und effizienter Spezialmaschinen und Lösungen an. Diese sind optimal ausgelegt für typische Arbeitsabläufe wie das Be- und Entladen von LKW und Trailern, das Sortieren von Stammholz oder den Transport. Für diese Tätigkeiten sind vor allem gute Fahrleistungen, hohe Traglasten sowie auch schnelle Arbeitsspiele gefragt. Bauforum24 Artikel (25.04.2023): Liebherr LTM 1230-5.1 Mobilkran Der Liebherr L 580 LogHandler XPower® belädt einen Lkw mit Rundholz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- liebherr
- liebherr-werk ehingen
- (and 7 more)
-
Kirchdorf an der Iller - Liebherr bietet für den effizienten Holzumschlag ein breites Portfolio leistungsfähiger und effizienter Spezialmaschinen und Lösungen an. Diese sind optimal ausgelegt für typische Arbeitsabläufe wie das Be- und Entladen von LKW und Trailern, das Sortieren von Stammholz oder den Transport. Für diese Tätigkeiten sind vor allem gute Fahrleistungen, hohe Traglasten sowie auch schnelle Arbeitsspiele gefragt. Bauforum24 Artikel (25.04.2023): Liebherr LTM 1230-5.1 Mobilkran Der Liebherr L 580 LogHandler XPower® belädt einen Lkw mit Rundholz. Messepremiere: Liebherr L 580 LogHandler XPower® als Spezialradlader für den Umschlag von Rundholz Neue Holzfahrmaschine LH 26 M Timber Litronic, prädestiniert für den Einsatz im Bereich beengter Platzverhältnisse Liebherr-Teleskoplader T 60-9s bewährt sich als leistungsstarke Mulitfunktionsmaschine für sämtliche Industrieeinsätze Ebenfalls auf dem Liebherr-Stand im Freigelände: Beeindruckende STIHL TIMBERSPORTS® Shows Auf der internationalen Fachmesse für Holz- und Forstwirtschaft LIGNA 2023 in Hannover zeigt Liebherr Spezialmaschinen und Lösungen für die holzverarbeitende Industrie. Vom 15. bis 19. Mai finden Besucher den Liebherr-Messestand von rund 475 m² auf dem Freigelände: Ecke 7, Stand L44. Dort werden unter anderem die Liebherr-Holzfahrmaschine LH 26 M Timber Litronic sowie der Liebherr-Teleskoplader T 60-9s ausgestellt sein. Der Liebherr L 580 LogHandler XPower® als Spezialradlader für den Umschlag von Rundholz feiert seine Messepremiere auf der LIGNA. Zudem ist ein Athlet der STIHL TIMBERSPORTS® Series mit einer beeindruckenden Sägeshow zu Gast auf dem Liebherr-Stand. Die Vorführungen finden mehrmals täglich statt. Radlader für Produktivität im Holzumschlag Liebherr präsentiert auf der LIGNA 2023 eine neue Version des L 580 LogHandler XPower®, dem Spezialradlader für die Holzindustrie. Er basiert auf der Standardversion des Liebherr-Radladers L 580 XPower® und verfügt über zahlreiche Vorzüge, die von den XPower-Radladern bekannt sind. Das gilt insbesondere für den leistungsverzweigten XPower-Fahrantrieb. Das runderneuerte Modell bietet zahlreiche Optimierungen, etwa am für den Rundholzumschlag entwickelten Hubgerüst und den dazugehörigen Greifern. Für flexible Arbeiten am Holzplatz liefert das modifizierte Hubgerüst Manipulationshöhen von bis zu sieben Metern und Reichweiten von knapp vier Metern. Konstruktive Anpassungen, vor allem am Schwenkarm, verbessern die Sichtverhältnisse. Diese Neuerungen tragen dazu bei, dass Betreiber mehr Kubikmeter Holz pro Stunde bewegen und so ihre Produktivität steigern können. Der neue L 580 LogHandler XPower® ist ab sofort bei Liebherr-Vertriebspartnern erhältlich. Zudem zeigt Liebherr auf der Messe mit dem L 538 einen Vertreter der neuen mittelgroßen Radlader. Liebherr hat diese Baureihe vor Kurzem neu entwickelt und grundlegend überarbeitet. Das neu konzipierte Hubgerüst sorgt für höchste Ausbrech-, Halte- und Rückholkräfte. Es verfügt über eine optimierte Z-Kinematik und eine verbesserte Arbeitshydraulik. Anhebungen bei der Motorleistung und bei den Kipplasten bereiten die Radlader für fordernde Einsätze in verschiedenen Branchen vor. Diese Neuerungen ermöglichen schnellere Taktzeiten und dynamische und kraftvolle Arbeitsbewegungen – auch mit schweren Anbauwerkzeugen wie Hochkippschaufeln oder Holzgreifern. Auf der LIGNA in Hannover präsentiert Liebherr die neue Holzfahrmaschine LH 26 M Timber Litronic. Neue Liebherr-Holzfahrmaschine LH 26 M Timber Litronic Als weiteres Exponat auf der LIGNA stellt Liebherr den neuen LH 26 M Timber Litronic vor. Durch die überaus kompakte Bauweise und außerordentliche Wendigkeit ist die Spezialmaschine prädestiniert für Arbeiten in Sägewerken und Holzbetrieben mit beengten Platzverhältnissen. Die Umschlagmaschine beeindruckt mit einem äußerst geringen Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig maximaler Leistung. Mit dem LH 26 M Timber Litronic erweitert Liebherr sein bestehendes Portfolio mit einem Einsatzgewicht zwischen 23.500 bis 26.000 kg nach unten hin. Das Messeexponat ist mit einem neuen integrierten Reifendruck-Überwachungssystem ausgestattet. Mit diesem kann der gewünschte Soll-Reifendruck am Display in der Fahrerkabine eingestellt und überwacht werden. Das System ist ab Oktober für Liebherr-Holzfahrmaschinen optional verfügbar. Im Sägewerk wird der Liebherr T 60-9s für den Holzumschlag eingesetzt. Liebherr-Teleskoplader T 60-9s die Multifunktionsmaschine für Industrieeinsätze Ein weiteres von Liebherr präsentiertes Exponat ist der Teleskoplader T 60-9s, die größte der drei verfügbaren Industriemaschinen, welche sich als effiziente Multifunktionsmaschinen in sämtlichen Einsatzszenarien beweisen. Mit Traglasten von bis zu sechs Tonnen sowie einer leistungsstarken Arbeitshydraulik können Güter schnell angehoben und punktgenau positioniert werden. Dank des Allradantriebs transportieren die Maschinen schwere Lasten in große Höhen und sind zudem bestens für Arbeiten auf unbefestigtem Untergrund geeignet. Beim Manövrieren auf engem Raum ist eine hervorragende Wendigkeit der Maschinen entscheidend. Aufgrund des besonders großen Lenkeinschlags bei gleichzeitig langem Radstand bieten Liebherr-Teleskoplader genau diese Wendigkeit ohne Einbußen in der der Traglast. Darüber hinaus sorgen die Maschinen mit durchgehender Frontscheibe für hervorragende Sicht nach oben - beste Voraussetzungen für sicheres Arbeiten. Mit der optional erhältlichen Feinsteuerung kann die Arbeitshydraulik an das jeweilige Einsatzszenario angepasst werden - von der Nutzung aller Leistungsreserven bis hin zum Feinsteuerungsbereich für präzises Arbeiten. Entspanntes und komfortables Fahren ist eine weitere Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb der Teleskoplader. Hier punkten Liebherr-Maschinen mit zahlreichen intelligenten Detaillösungen: Mit der programmierbaren konstanten Durchflussmenge beispielsweise lässt sich die Drehzahl von Kehrmaschinen exakt einstellen. Mit dem zusätzlich erhältlichen manuellen Steuerungspaket kann die Fahrgeschwindigkeit an den jeweiligen Bedarf angepasst werden. Insgesamt decken die acht Modelle der Liebherr-Teleskoplader Baureihe ein überaus umfangreiches Einsatzspektrum ab. Die Maschinen stehen sowohl als s-Variante für anspruchsvolle Einsätze als auch Value-Variante zur Verfügung. Damit finden Kunden für jede Anforderung die perfekte Maschine. Ebenfalls auf dem Liebherr-Stand im Freigelände: Beeindruckende STIHL TIMBERSPORTS® Shows. Beeindruckende STIHL TIMBERSPORTS® Shows Auf dem Liebherr-Messestand präsentiert der Athlet von STIHL TIMBERSPORTS®, Christoph Lang, sein Können an einer PS-gewaltigen Motorsäge und einer zwei Meter langen Zugsäge. Vor Ort demonstriert Lang die actiongeladenen Säge-Disziplinen, Stock Saw und Single Buck der STIHL TIMBERSPORTS® Series. Besucher können sich auf vier spannende Show-Blöcke an allen Messetagen freuen Als besonderes Highlight zwischen den Vorführungen haben alle Interessenten unter der professionellen Anleitung des Sportlers außerdem die Möglichkeit, ihr eigenes Talent am Holz auszutesten: Mit der sogenannten Single Buck, einer Zwei-Meter-Handzugsäge, können sie sich die Besucher ihren eigenen Cookie, eine Scheibe vom Baumstamm, als Trophäe sichern. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- liebherr
- liebherr-werk ehingen
- (and 7 more)
-
Ehingen - Das Energiewende-Projekt mit dem etwas schmucklosen Titel „Wahle-Mecklar“ hat es in sich: auf 230 Kilometern Länge müssen 555 mächtige Strommasten errichtet werden. Nur ein sehr kleiner Teil der Strecke wird mit Erdkabeln überbrückt. Die neue Stromtrasse, die sich durch die Bundesländer Niedersachsen und Hessen zieht, soll 2024 nach insgesamt vier Jahren Bauzeit fertiggestellt sein. Bauforum24 Artikel (18.04.2023): Liebherr-Mobilkran LTM 1300-6.3 Energiewende: Regel hat mit Liebherr-Mobilkranen weit mehr als 100 Strommasten aufgestellt. Liebherr Mobilkrane bauen an wichtiger Trasse für Windstrom LTM 1230-5.1 stellt mit LTM 1070-4.2 Freileitungsmaste im Tagestakt Albert Regel GmbH hat bereits über 100 Strommaste aufgebaut Der Transport von Windstrom aus den Küstenregionen in den Süden Deutschlands ist ein wesentlicher Punkt für das Gelingen der Energiewende und die Transformation hin zu den Erneuerbaren Energien. Um diese Kapazitäten auszubauen, sind neue, leistungsstarke Stromtrassen unverzichtbar. Das derzeit größte Projekt, eine Höchstspannungsleitung durch Niedersachsen und Hessen, wird unter anderem mit Liebherr-Mobilkranen der Albert Regel GmbH realisiert. Beim Aufbau der bis zu 90 Meter hohen Leitungsmasten kommen auch etliche Liebherr-Mobilkrane zum Einsatz. Die Albert Regel GmbH mit Hauptsitz im hessischen Baunatal bei Kassel entsendet regelmäßig Geräte aus ihrem modernen Fuhrpark zum Leitungsbau. Geländegängiger Assistent: Während der große Liebherr-Mobilkran die Gittermast-Konstruktion der Überlandleitung in die Höhe treibt, bereitet hier der LTM 1070-4.2 das nächste Bauteil zur Montage vor. Extrem langer Teleskopausleger – meist keine Spitze erforderlich „In Sachen Mastenbau ist der Kran der Wahl hier ganz klar unser LTM 1230-5.1“, berichtet Daniel Stawizki, Disponent bei Regel. „Mit seinem 75 Meter langen Teleskopausleger kommt der Mobilkran bei fast allen dieser Einsätze ohne Zuhilfenahme einer Spitze aus. Nur für die größten der bis zu 90 Meter hohen Freileitungsmasten verwenden wir am Kran eine 32 Meter lange feste Spitze. Einige Male haben wir auch schon unseren 300-Tonnen-LTM dafür losgeschickt.“ Meist flankiert Regels LTM 1070-4.2 die Kranarbeiten an der künftigen Stromtrasse. Er kümmert sich um das Handling der einzelnen Gittermast-Elemente am Boden und packt mit an, wenn es gilt, die Bauteile zusammen mit dem großen Mobilkran für die Montage in Vertikallage zu bringen. Dieser kompakte, moderne 70-Tonnen-Fahrzeugkran, kann den Großteil seines Ballastes auf der Straße mitführen. Er ist zudem aufgrund seiner aktiven und geschwindigkeitsabhängigen Hinterachslenkung geradezu prädestiniert, die Einsatzorte im Gelände problemlos zu erreichen und innerhalb kürzester Zeit zugbereit zu sein. Langer Teleskopausleger: Dank des mit 75 Meter beeindruckend langen Teleskopauslegers kommt der LTM 1230-5.1 für die meisten Montagen ohne den zeitraubenden Anbau von Spitzen aus. Seit drei Jahren bereits rücken die Krane von Regel phasenweise auf die Baustellen des Netzbetreibers Tennet aus. „Wir haben definitiv schon weit über hundert der Strommasten aufgestellt“, berichtet Stawizki. „Wenn alles klappt, steht binnen eines Tages abends dann der fertige Gitterturm.“ Auch einen LTM 1200-5.1 hatte das Unternehmen gemeinsam mit einem LTM 1090-4.2 als Gespann auf den Baufeldern entlang der Trasse schon in Aktion. Am Sitz der Firmenzentrale in Baunatal betreibt Regel zusammen mit einem Depot nahe Fulda rund 40 Mobilkrane. Mit Ausnahme von fünf Geräten stammen alle aus dem Ehinger Liebherr-Werk. In ihrem Portfolio offeriert die Albert Regel GmbH neben Kranarbeiten auch Schwertransporte sowie Maschinen und Industrieumzüge. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
Ehingen - Das Energiewende-Projekt mit dem etwas schmucklosen Titel „Wahle-Mecklar“ hat es in sich: auf 230 Kilometern Länge müssen 555 mächtige Strommasten errichtet werden. Nur ein sehr kleiner Teil der Strecke wird mit Erdkabeln überbrückt. Die neue Stromtrasse, die sich durch die Bundesländer Niedersachsen und Hessen zieht, soll 2024 nach insgesamt vier Jahren Bauzeit fertiggestellt sein. Bauforum24 Artikel (18.04.2023): Liebherr-Mobilkran LTM 1300-6.3 Energiewende: Regel hat mit Liebherr-Mobilkranen weit mehr als 100 Strommasten aufgestellt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Ehingen - „Der mit 90 Metern wirklich lange Teleskopmast und die super Traglastwerte beim Arbeiten über das Heck machen den neuen Mobilkran für uns sehr interessant“, begründet Marco Floßdorf die Kaufentscheidung für den LTM 1300-6.3. Im Februar war der junge Prokurist und Spross des Familienunternehmens mit dabei, als der Fahrzeugkran im Ehinger Liebherr-Werk übergeben wurde. Bauforum24 Artikel (27.03.2023): Liebherr LR 1400 SX Raupenkran Power übers Heck: Wie aus dem Lehrbuch - Der LTM 1300-6.3 der Dietmar Floßdorf GmbH & Co. KG hebt über die starken Heckabstützungen durch VarioBase®Plus zusammen mit dem LTM 1650-8.1 einen knapp 100 Tonnen schweren Kessel beim Kraftwerksneubau. „Der Kran wird bei uns sicherlich querbeet eingesetzt werden und, wenn nötig, als starke Assistenz unserem LTM 1650-8.1 zur Seite stehen.“ Zwei Tandem-Hübe zusammen mit Floßdorfs stärkstem Mobilkran waren dann tatsächlich einer der ersten Aufträge, zu dem der moderne 300-Tonnen-Fahrzeugkran entsandt wurde: Zwei gewaltige Stahlkessel, der schwerste mit knapp 100 Tonnen Gewicht, mussten in ein neues Kraftwerk einer Papierfabrik in Düren eingebaut werden. Teilweise sehr beengte Platzverhältnisse und eine zwischen Vormontageplatz und Einbaustelle verlaufende Rohrbrücke machten den Job zu einer kleinen Herausforderung. Ursprünglich war vom Kunden die Verwendung eines Raupenkrans geplant. Das durchdachte Konzept von Thorsten Mahlberg, Floßdorfs Technischem Außendienst, stattdessen beidseitig der Rohrbrücke mit Fahrzeugkranen zu operieren, überzeugte den Auftraggeber. Mahlberg positionierte den LTM 1650-8.1 mit Y-Abspannung und 155 Tonnen Ballast ausgerüstet direkt vor dem Kraftwerksbau. Der LTM 1300-6.3 packte auf der anderen Seite der Röhren mit an, um die mächtigen Dampfkessel beim Drehen in Vertikallage nachzuführen. Zentimeterarbeit: Der schwere Dampfkessel ist bald am Ziel. Am Haken des LTM 1650-8.1 wird hier das letzte Bauteil ins künftige Kraftwerk der Papierfabrik eingebracht – mit wenig Luft zwischen Last und Stahlbau. Im Hintergrund der LTM 1300-6.3. Lastaufnahme über Heckabstützung Die trapezförmige Abstützung VarioBase®Plus des LTM 1300-6.3, eines der innovativen Features des Mobilkrans, sorgte für mehr als ausreichend Standfestigkeit, während die beiden Liebherr-Maschinen die gewaltigen Stahl-Elemente vom Platz ihrer Vormontage lifteten. 48,2 Tonnen bei einer Ausladung von 14,3 Metern musste der Neue im Maximum bewältigen, bevor der Großkran die Last sukzessive übernahm und die Kessel in senkrechte Lage versetzte. Der Einhub in den vorgefertigten Stahlbau für das künftige Kraftwerk war dann allein Sache des LTM 1650-8.1 und seiner beiden routinierten Fahrer Martin Pohl und Martin Holzem. Dass die beiden Ihr Handwerk verstehen, zeigte sich beim vorsichtigen Einbringen der schweren Stahlquader in den Neubau. Bei diesem anspruchsvollen Manöver blieb nur etwa eine Handbreit Abstand zur Stahlkonstruktion seitlich der rund zwanzig Meter hohen Kessel. Diese mussten zunächst präzise positioniert und dann stundenlang in Position gehalten werden, bis durch Schweißarbeiten an der Struktur die gewaltige Last übernommen war. Weniger ist mehr: Die Möglichkeit, den Ballast auf fast sechs Meter Radius zu stellen, lässt den LTM 1300-6.3 mit acht Tonnen weniger an Ballast auskommen als es beim LTM 1300-6.2 der Fall ist. Und das bei teilweise deutlich höheren Traglastwerten. Michael Sadrinna, der für Floßdorf den neuen LTM 1300-6.3 steuert, kommentierte sein neues Werkzeug nach getanem Job nüchtern und knapp: „Kann man wirklich gut mit arbeiten.“ Der erfahrene Kranfahrer hat schon mit dem Vorgängermodell gearbeitet. Im Vergleich zum LTM 1300-6.2 muss er nun mit 88 und somit acht Tonnen weniger Ballast auskommen. Dafür stehen ihm an seiner Maschine mit der innovativen VarioBase®Plus-Abstützung und dem verstellbaren Ballastier-System VarioBallast® traglaststeigernde Eigenschaften zur Verfügung. „Ich hatte noch jede Menge Reserve drin“, berichtet Sadrinna nach dem wuchtigen Tandem-Hub. „Bei der Lastaufnahme in gut vierzehn Meter Ausladung hätte ich laut LICCON-Kransteuerung stolze 55,3 Tonnen brutto heben können.“ „Kann man wirklich gut mit arbeiten“: Kranfahrer Michael Sadrinna vor seinem neuen Arbeitsgerät. Neben VarioBase®Plus, VarioBallast® und dem 90-Meter-Teleskopausleger findet er vor allem das Lichtsystem sowie die Mastkamera äußerst nützlich. Spitzen anderer LTM-Krane kompatibel Floßdorf hat bei der Beschaffung seines neuen LTM 1300-6.3 auf den Kauf von Spitzen für den Kran vollständig verzichtet. „Wenn der lange Teleskop-Mast einmal nicht ausreicht, können wir auf die festen oder die hydraulisch verstellbaren Spitzen unserer anderen Liebherr-Krane zurückgreifen“, weist Michael Sadrinna auf die sehr vorteilhafte Kompatibilität der Geräte hin. Das rührige und fortschrittlich aufgestellte Unternehmen – zum Portfolio gehören unter anderem Schwertransporte, Vermietungen oder Arbeitsbühnen – besitzt eine moderne Kranflotte aus reiner Liebherr-Produktion. An vorrätigem Equipment für die LTM-Geräte herrscht bei Floßdorf kein Mangel. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- fahrzeugkran
- baustelle
- (and 6 more)
-
Ehingen - „Der mit 90 Metern wirklich lange Teleskopmast und die super Traglastwerte beim Arbeiten über das Heck machen den neuen Mobilkran für uns sehr interessant“, begründet Marco Floßdorf die Kaufentscheidung für den LTM 1300-6.3. Im Februar war der junge Prokurist und Spross des Familienunternehmens mit dabei, als der Fahrzeugkran im Ehinger Liebherr-Werk übergeben wurde. Bauforum24 Artikel (27.03.2023): Liebherr LR 1400 SX Raupenkran Power übers Heck: Wie aus dem Lehrbuch - Der LTM 1300-6.3 der Dietmar Floßdorf GmbH & Co. KG hebt über die starken Heckabstützungen durch VarioBase®Plus zusammen mit dem LTM 1650-8.1 einen knapp 100 Tonnen schweren Kessel beim Kraftwerksneubau. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- fahrzeugkran
- baustelle
- (and 6 more)
-
Nenzing (Österreich) - Der größte Multipurpose-Raupenkran von Liebherr fand in Atlanta, Georgia seinen ersten Einsatzort – und das auf einer fast filmreifen Baustelle. Full Tilt Crane Services hebt mit dem LR 1400 SX Betonelemente, die von deren Muttergesellschaft Martin Concrete Construction, Inc. vor Ort hergestellt werden. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der neue Gewichtheber hat einen Namen: LR 1400 SX Gemeinsam sind sie ein One-Stop-Shop für diese Art von Einsatz. Full Tilt Crane Services hat sich für den neuen Kran aus Nenzing entschieden, um auf den sich verändernden Markt zu reagieren. Die Liebherr-Werk Nenzing GmbH hat den LR 1400 SX wegen dieses Marktbedürfnisses entwickelt: Für immer schwerere und größere Lasten einen vielfältig einsetzbaren Raupenkran zu bieten. Mit dem neuen Modell hat der Standort sein Portfolio erfolgreich auf Traglasten bis 400 Tonnen erweitert. Die Betonelemente, die der LR 1400 SX auf der Baustelle in Atlanta anhebt, werden direkt vor Ort produziert. Keine vorgefertigten Elemente und keine Anlieferung per Lkw. Das größte Teil hat eine Höhe von rund 34 Metern. „Mit vorgefertigten Teilen ist das nicht in einem Stück möglich.“ Die Elemente, die Martin Concrete Construction direkt auf der Baustelle betoniert, haben den Vorteil, dass man wesentlich flexibler ist. Hier spielt die Größe des LR 1400 SX eine bedeutende Rolle. „Nur der Himmel ist das Limit,“ scherzt Jason Richardson. Grenzenlos wird es wohl auch zugehen, wenn der Bau abgeschlossen ist. Dann öffnen dort die neuen Electric-Owl-Filmstudios. Der LR 1400 SX hebt die Betonelemente an die richtige Stelle. Schnell einsatzbereit. Sicher im Betrieb. Für Liebherr war bei der Entwicklung des neuen Raupenkrans wichtig, dass Montage und Transport trotz seiner Größe einfach sind. Mit dem kompakten Transportgewicht von 46 Tonnen kann er ganz leicht zwischen den Baustellen bewegt werden. „Das Selbstmontagesystem des Krans ist sehr wichtig für uns. Wir benötigen keinen Hilfskran. Wir schaffen den Aufbau in weniger als 12 Stunden.“ Full Tilt Crane Services muss häufig zwischen Baustellen wechseln, oft innerhalb von ein bis zwei Wochen. Dass der LR 1400 SX schnell umgesetzt werden kann, ist ein großer Vorteil für das Unternehmen. Die Podeste und Geländer bleiben während des Transportes am Oberwagen montiert und müssen nur ein- oder ausgeklappt werden. Dank des Selbstmontagesystems können Auslegerstücke, Zentralballast, Raupenträger und Hubwinden ganz einfach – ohne Hilfskran – montiert und demontiert werden. Selbst den 150 Tonnen schweren Heckballast kann der Kran selbst hydraulisch anheben, absenken und sichern. Der Heckballast selbst ist modular aufgebaut und kann je nach Anforderung mit 5- oder 10- Tonnen-Ballastplatten ausgerüstet werden. Mit den Assistenzsystemen Bodendruckanzeige, Gradient Travel Aid oder Boom Up-and-Down Assistant hat Liebherr ein besonderes Augenmerk auf das Sicherheitskonzept des neuen Gewichthebers gelegt. Full Tilt Crane Services hat mittlerweile einen zweiten LR 1400 SX bestellt. „Unsere Erwartungen wurden alle erfüllt. Es ist ein großartiger Kran“, freut sich Jason Richardson. Die ganze Story ist hier zu sehen: Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- lr 1400 sx
- raupenkrane
- (and 8 more)
-
Nenzing (Österreich) - Der größte Multipurpose-Raupenkran von Liebherr fand in Atlanta, Georgia seinen ersten Einsatzort – und das auf einer fast filmreifen Baustelle. Full Tilt Crane Services hebt mit dem LR 1400 SX Betonelemente, die von deren Muttergesellschaft Martin Concrete Construction, Inc. vor Ort hergestellt werden. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der neue Gewichtheber hat einen Namen: LR 1400 SX Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- lr 1400 sx
- raupenkrane
- (and 8 more)
-
Ehingen - Das legendäre Fußballstadion Estadio Santiago Bernabéu des Rekordmeisters Real Madrid CF wurde seit seiner Inbetriebnahme 1947 immer wieder umgebaut und vergrößert. Aktuell findet der größte Umbau seiner Geschichte statt: Das ultramoderne Stadion mit hydraulisch verstellbarer Dachkonstruktion, versenkbarem Hybridrasen, LED-beleuchteter Fassade sowie neuen Einkaufs-, Business- und Freizeitfunktionen soll Mitte dieses Jahres fertig werden. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Bauma 2022 Highlights Die Liebherr-Raupenkrane LR 1700-1.0 und LR 1600/2 von Grúas Aguilar montieren das ausfahrbare Dach des neuen Stadions Santiago Bernabéu. LR 1700-1.0 und LR 1600/2 montieren zwölf Stahlträger für das ausfahrbare Dach des neuen Estadio Santiago Bernabéu Tandemhübe der 72 Tonnen schweren Stahlträgern bei Ausladungen zwischen 70 und 118 Metern Herausfordernde Aufgaben für Team und Krane Der Bau eines ausfahrbaren Dachs ist eines der Highlights der Renovierungs- und Umbauarbeiten am Stadion von Real Madrid CF, dem Estadio Santiago Bernabéu. Die durch die Fußballweltmeisterschaft in Katar entstandene Pause des Spielbetriebs wurde genutzt, um die Stahlträger der hydraulisch verstellbaren Dachkonstruktion zu montieren. Zwei Liebherr Raupenkrane, ein LR 1700-1.0 und ein LR 1600/2 von Grúas Aguilar, spielten dabei im Team zusammen. Liebherr-Mobil- und Raupenkrane von Grúas Aguilar spielen bei den Modernisierungsmaßnahmen eine wichtige Rolle. Während der Spielpause, die durch die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar entstand, setzte das Kran- und Transportunternehmen mit Hauptsitz in Madrid zwei Liebherr-Raupenkrane für die Montage der Träger des ausfahrbaren Dachs ein. Ein LR 1700-1.0 und LR 1600/2 hoben zwölf 72 Meter lange und 72 Tonnen schwere Traversen in Tandemhüben in eine Höhe von 70 Metern. Die beiden außerhalb des Stadions platzierten Raupenkrane mussten dabei Ausladungen von 70 bis 118 Meter bewältigen. Liebherr-Raupenkrane montieren zwölf Stahlträger in einer Höhe von 70 Metern und bei maximalen Arbeitsradien zwischen 70 und 118 Metern. Das Team und die Krane von Grúas Aguilar mussten sich bei der Durchführung dieses nicht alltäglichen Einsatzes mehreren großen Herausforderungen stellen: Die engen Platzverhältnisse um das Stadion erschwerten den Aufbau insbesondere von großen Gittermastkranen enorm. So musste der Ausleger des LR 1600/2 auf einem Parkplatz in der Nähe des Stadions montiert werden. Eine weitere Schwierigkeit war, dass die Kranfahrer die Traversen beim Einheben in das Stadion nicht immer sehen konnten. Um den Erfolg der Montage sicherzustellen, hat die Konstruktionsabteilung von 2/4 Grúas Aguilar den Bewegungsvorgang jedes Trägers unter Berücksichtigung der jeweiligen Winkel des Hauptauslegers und der Wippspitze der beiden Krane für jede Phase akribisch geplant. Ursprünglich sollte die Montage der Dachtraversen mit einem einzigen, dafür aber größeren Kran, durchgeführt werden. Nach umfassenden Prüfungen musste dieser Plan unter anderem aufgrund von Platzproblemen in der Umgebung der Baustelle und den großen Montageradien verworfen werden. So entschied sich Grúas Aguilar für Tandemhübe mit den Raupenkranen LR 1700-1.0 und LR 1600/2. Herausforderungen an das Team und die Krane: Enge Platzverhältnisse, große Arbeitsradien und die Positionierung der Traversen ohne direkte Sicht durch die Kranfahrer. „Nach der Montage des gesamten Daches des Estadio Santiago Bernabéu bedeutet die Fertigstellung für das Team von Grúas Aguilar den Abschluss eines aufregenden Projekts", sagt Firmeninhaber Luis Aguilar. „Die beste Bewertung, die wir haben können, ist das Vertrauen, das uns unsere Kunden Tag für Tag entgegenbringen, seit wir dieses besondere Projekt vor vier Jahren begonnen haben. Vom Team der Liebherr Ibérica erhalten wir großen Rückhalt in Bezug auf Kundendienst und Beratung.“ Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- ehingen
- liebherr-werk
- (and 7 more)
-
Ehingen - Das legendäre Fußballstadion Estadio Santiago Bernabéu des Rekordmeisters Real Madrid CF wurde seit seiner Inbetriebnahme 1947 immer wieder umgebaut und vergrößert. Aktuell findet der größte Umbau seiner Geschichte statt: Das ultramoderne Stadion mit hydraulisch verstellbarer Dachkonstruktion, versenkbarem Hybridrasen, LED-beleuchteter Fassade sowie neuen Einkaufs-, Business- und Freizeitfunktionen soll Mitte dieses Jahres fertig werden. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Bauma 2022 Highlights Die Liebherr-Raupenkrane LR 1700-1.0 und LR 1600/2 von Grúas Aguilar montieren das ausfahrbare Dach des neuen Stadions Santiago Bernabéu. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- ehingen
- liebherr-werk
- (and 7 more)
-
Ehingen, 24.102022 - Zwei Mobilkrane heben sich auf dem Bauma-Stand im Bereich der Liebherr-All-Terrain-Krane optisch besonders hervor. Mit neuem Fahrerhaus und Krankabine, neuer Lackierung und LICCON3-Steuerung: der bereits vorgestellte LTM 1110-5.2 und der ganz neue LTM 1100-5.3. Bauforum24 Artikel (05.10.2022): Liebherr Fahrzeugkran LTM 1750-9.1 Der neue Liebherr-Mobilkran LTM 1100-5.3 vereinigt Mobilität, Wirtschaftlichkeit und Leistung auf einem neuen Niveau. Bei der Konzeption des LTM 1100-5.3 setzte Liebherr den Fokus besonders auf Leichtbau, um bei 12 Tonnen Achslast möglichst viel Ballast mitführen zu können und durch die Reduzierung von Ballast möglichst niedrige Achslasten zu erreichen. Zudem sollte der neue Kran auch einen langen und starken Teleskopausleger erhalten. Achslasten von 9 Tonnen ermöglichen weltweite Mobilität Großer Arbeitsbereich mit 62 Meter-Teleskopausleger Neue Kabinen, Kransteuerung und Getriebe Erster 5-Achser weltweit mit einer Breite von 2,55 Metern Auf der Bauma 2022 stellt Liebherr einen Mobilkran vor, der die Vereinigung von Mobilität, Wirtschaftlichkeit und Leistung auf ein neues Niveau hebt: Der LTM 1100-5.3 bietet einen leistungsstarken, 62 Meter langen Teleskopausleger und führt bis zu 16,9 Tonnen Ballast bei 12 Tonnen Achslast auf öffentlichen Straßen mit. Der neue Kran ist zudem weltweit wirtschaftlich mobil, denn er kann mit nur 9 Tonnen Achslast verfahren. Aus diesem Grund präsentiert Liebherr den neuen LTM 1100-5.3 unter dem Slogan „The master of all roads“. Er ist der zweite Kran der Liebherr-Palette mit der neuen LICCON3-Steuerung. Weltweit hohe Mobilität Auch in Ländern, wo Mobilkrane mit 12 Tonnen Achslast zugelassen werden, fordern Kranbetreiber Krane, die durch den einfachen Abbau des Ballastes mit niedrigeren Achslasten und Gesamtgewichten fahren können. Diese Varianten bringen deutliche Vorteile bei Zulassungen und Streckengenehmigungen. Zudem ist es häufig auch die tagesaktuelle Situation, die reduzierte Gewichte erfordert, wie beispielsweise das Fahren über Brücken und in Innenstädten. Beim Thema flexible Achslasten setzt der neue LTM 1100-5.3 bisher unerreichte Maßstäbe: Mit 0,8 Tonnen Ballast erreicht er ein Gesamtgewicht von 44 Tonnen und Achslasten von 9 Tonnen. Mit 4,4 Tonnen Ballast fährt er mit 10 Tonnen Achslast und 48 Tonnen Gesamtgewicht. Bei 12 Tonnen 2/4 Achslast nimmt der neue 100-Tonner bis zu 16,9 Tonnen Gegengewicht mit. Das sind 75 Prozent des Maximalballastes von 22,5 Tonnen. Ein neuer Rekord bei Mobilkranen weltweit. So kann der neue LTM 1100-5.3 die Mehrzahl seiner Jobs als Taxikran ohne zusätzlichen Ballasttransport durchführen. Auch mit Maximalballast sind die Achslasten mit 13,4 Tonnen niedrig und gleichmäßig auf alle Achsen verteilt. Einen zusätzlichen Vorteil beim Fahren auf Straße und Baustelle bietet die mit 2,55 Meter geringe Breite des neuen LTM 1100-5.3. Er ist der erste 5-achsige Mobilkran weltweit in dieser schmalen Ausführung. Großer Arbeitsbereich mit 62 Meter langem Teleskopausleger Mit 62 Metern Länge ist der Teleskopausleger sogar um zwei Meter länger als der nächststärkere Liebherr-5-Achser, der LTM 1110-5.2. Zusätzlich ist eine 9,5 bis 16 Meter lange Klappspitze erhältlich, die optional auch hydraulisch zwischen 0° und 40° verstellbar ist. Damit erreicht der LTM 1100-5.3 Hubhöhen bis 76 Meter und Ausladungen bis 64 Meter. Weitere Optionen sind eine 2 Meter lange Montagespitze und eine seitlich klappbare Mastnase, die zusätzliche Flexibilität im Einsatz bieten. Ein Plus an Sicherheit, Flexibilität und Tragkraft erhält der neue 100-Tonner durch die variable Abstützung VarioBase®. Für mehr Flexibilität auf der Baustelle sorgt auch der serienmäßige VarioBallast®, der die Verstellung des Ballastradius zwischen 4,0 und 5,1 Meter ermöglicht. Neues Fahrerhaus und Krankabine Aufgrund hoher Synergieeffekte führt Liebherr das neue Fahrerhaus gleichzeitig mit der LICCON3- Steuerung ein. Das moderne Design zeichnet sich durch hochwertige Materialien und zeitlose Formsprache aus und bringt deutliche Verbesserungen für den Kranfahrer mit sich. Dazu zählen unter anderem das neue Multifunktionslenkrad, Seitenrollo an der Fahrertür, verbesserte Armaturen und Tastenmodule sowie neue Displays. Für zusätzlichen Komfort sorgen Optionen wie Zentralschließsystem mit Funkschlüssel sowie die „Coming und Leaving Home“-Funktion. Eine komplett neue, moderne Heiz-Klimaautomatik im Fahrerhaus und in der Krankabine, die designtechnisch angepasst wurde, sorgt für hohen Komfort. Ein Sonnensensor erkennt verstärkte Sonneneinstrahlung und regelt die Heizfunktion automatisch. Die Beleuchtungspakete für die Krankabine, den Oberwagen, das Fahrzeugheck, die Frontscheinwerfer und den Teleskopausleger sowie Gitterspitzen sind optimiert und können mit LED betrieben werden. LED-Technik punktet mit ihrer langen Lebensdauer und sorgt für eine bessere Beleuchtung. ZF-Getriebe TraXon DynamicPerform Im neuen LTM 1100-5.3 ist das innovative Kupplungsmodul DynamicPerform verbaut. Es bietet für das modular aufgebaute ZF-Getriebe TraXon ein nahezu verschleißfreies Anfahren und Rangieren ohne zu überhitzen, denn es überträgt die Motorleistung über ein ölgekühltes Lamellenpaket. Die während des Anfahrvorgangs entstehende Reibungswärme wird an das Kupplungsöl abgegeben und über einen Öl- /Wasserwärmetauscher an das Kühlsystem des Fahrzeugs abgeführt. Kranbetreiber profitieren so von mehr Effizienz und sinkenden Instandhaltungskosten. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
Neuer Liebherr-Mobilkran LTM 1100-5.3
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Ehingen, 24.102022 - Zwei Mobilkrane heben sich auf dem Bauma-Stand im Bereich der Liebherr-All-Terrain-Krane optisch besonders hervor. Mit neuem Fahrerhaus und Krankabine, neuer Lackierung und LICCON3-Steuerung: der bereits vorgestellte LTM 1110-5.2 und der ganz neue LTM 1100-5.3. Bauforum24 Artikel (05.10.2022): Liebherr Fahrzeugkran LTM 1750-9.1 Der neue Liebherr-Mobilkran LTM 1100-5.3 vereinigt Mobilität, Wirtschaftlichkeit und Leistung auf einem neuen Niveau. Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Ehingen (Donau), 27.09.2022 - Für den Einbau von 30 Tonnen schweren Betonbindern bei einem Sporthallen-Neubau in Wiesbaden war die Eisele AG – Crane & Engineering Group aus dem hessischen Maintal auf der Suche nach einem Liebherr Fahrzeugkran LTM 1750-9.1. Immerhin musste bei dem Job eine Ausladung von knapp 60 Metern bewältigt werden. Weil aber kein entsprechender Mobilkran verfügbar war, behalfen sich die findigen Hessen mit einer cleveren Lösung: Für die Montage der vier Betonteile mit der größten Entfernung zum Kran wurde ein LTM 1130-5.1 in das künftige Sportgebäude gehoben. Die restlichen Binder konnten anschließend mit einem 500-TonnenMobilkran von Liebherr problemlos eingebaut werden. Bauforum24 Artikel (22.08.2022): Liebherr Mobilkran LTM 1650-8.1 Kranteam: Da ein LTM 1750-9.1 nicht zur Verfügung steht, wird ein LTM 1130-5.1 in den Sporthallen-Neubau eingehoben, um die Betonbinder mit der größten Entfernung einzuheben. Die Auftragsbücher in der Kranbranche in Deutschland sind aktuell prall gefüllt. Mobil- wie Raupenkrane haben viel zu tun. Das machte auch den Spezialisten bei der Eisele AG diesen Sommer zu schaffen. Für ein wichtiges Projekt war das Unternehmen auf der Suche nach einem großen Mobilkran der 750-Tonnen-Klasse. Mächtige Binder sollten in teilweise großer Entfernung auf den Neubau einer Turnhalle gesetzt werden. „Ganz klar ein Job für einen LTM 1750-9.1“, erklärte Tino Perschmann, technischer Außendienst bei Eisele. „Aber weit und breit konnten wir einfach keinen freien Kran dieses Typs auftreiben“. Die Lösung brachte schließlich der Griff in den eigenen Fuhrpark. Eiseles größter Mobilkran, ein LTM 1500-8.1 sollte einen kleinen 130Tonnen-Mobilkran in die Baustelle heben und dieser dann direkt vor Ort die Binder mit der größten Entfernung zum 500-Tonner montieren. Abschüssige Straße – aufwendige Kranabstützung Gesagt, getan. Doch auch weitere Anforderungen auf der Baustelle hatten es in sich. Unter äußerst beengten Platzverhältnissen musste der LTM 1500-8.1 auf der entlangführenden Straße bei einem starken Gefälle von knapp zehn Prozent aufgebaut werden. Dafür wurden nach dem ersten Anheben durch die Abstützzylinder die Achsen des Krans ganz nach oben gefahren und die Reifen mit schweren Bongossi-Hölzern bis zu 60 Zentimeter hoch unterbaut. Den Kran darauf abgestellt, konnten die Abstützungen eingefahren und für die endgültige Abstützhöhe weiter unterbaut werden. Als der Unterwagen waagerecht positioniert war, stand die Fahrerkabine hoch in der Luft und war nur noch über eine Leiter zu erreichen. Gewusst wie: Um das starke Gefälle auf der Kranstellfläche auszugleichen, mussten zum Erreichen der Abstützhöhe die Räder des Mobilkrans unterlegt werden. Nach dem Anbau der 28 Meter langen wippbaren Gitterspitze an den Teleskopmast des 500-TonnenKrans, konnte es losgehen. Der Plan ging auf. Zunächst wurden die vier Betonbinder für den Einbau durch den kleineren Kran in die Baustelle gehoben. An den Abstützholmen angeschlagen, wurde sodann der LTM 1130-5.1 selbst über die etwa acht Meter hohe Mauer in die künftige Sporthalle gehievt. Dort packte der leistungsstarke 5-Achser die über zwanzig Meter langen Binder und positionierte schließlich die vier Bauteile. Zurück aus der Halle ging es wieder am Haken des LTM 1500-8.1, bevor dieser dann den Einsatz mit der Montage der restlichen Deckenbinder zu Ende brachte. Der acht Jahre alte LTM 1500-8.1 ist das aktuell stärkste Hebezeug im rund 30 Krane starken Fuhrpark der Eisele AG, darunter auch Mobilbaukrane von Liebherr. Das im Großraum Frankfurt ansässige Kran- und Schwerlastunternehmen wurde im vergangenen Jahr von der Hüffermann-Gruppe übernommen. Als Komplettanbieter im Bereich Kran, Schwerlast und Engineering verfügt die Gruppe mit Sitz im niedersächsischen Wildeshausen inzwischen über 200 Mobilkrane sowie über Raupenkrane bis zu einer Traglast von 1.000 Tonnen. Neben der Eisele AG finden sich auch die früher eigenständig tätigen Unternehmen Hüffermann Krandienst GmbH, Autodienst West Ganske GmbH (Maintal / Frankfurt) sowie die Thömen Gruppe mit Sitz in Hamburg und Niederlassungen in Brunsbüttel, Potsdam und Leipzig unter dem Dach der Hüffermann-Gruppe mit ihren insgesamt über 500 Mitarbeitenden. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen GmbH | © Fotos: Liebherr
-
- liebherr
- liebherr-werk ehingen
- (and 11 more)
-
Ehingen (Donau), 27.09.2022 - Für den Einbau von 30 Tonnen schweren Betonbindern bei einem Sporthallen-Neubau in Wiesbaden war die Eisele AG – Crane & Engineering Group aus dem hessischen Maintal auf der Suche nach einem Liebherr Fahrzeugkran LTM 1750-9.1. Immerhin musste bei dem Job eine Ausladung von knapp 60 Metern bewältigt werden. Weil aber kein entsprechender Mobilkran verfügbar war, behalfen sich die findigen Hessen mit einer cleveren Lösung: Für die Montage der vier Betonteile mit der größten Entfernung zum Kran wurde ein LTM 1130-5.1 in das künftige Sportgebäude gehoben. Die restlichen Binder konnten anschließend mit einem 500-TonnenMobilkran von Liebherr problemlos eingebaut werden. Bauforum24 Artikel (22.08.2022): Liebherr Mobilkran LTM 1650-8.1 Kranteam: Da ein LTM 1750-9.1 nicht zur Verfügung steht, wird ein LTM 1130-5.1 in den Sporthallen-Neubau eingehoben, um die Betonbinder mit der größten Entfernung einzuheben. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- liebherr
- liebherr-werk ehingen
- (and 11 more)
-
Nenzing (Österreich), 21.06.2022 - Da sich der alternative Antrieb des LB 16 unplugged im Markt schnell als Gamechanger etabliert hat, wurde das Konzept auf weitere Produktbereiche übertragen. Heute bilden Raupenkrane, Ramm- und Bohrgeräte die elektrifizierte Unplugged-Serie. Bauforum24 Artikel (14.06.2022): Liebherr auf der Bauma 2022 Liebherr elektrifiziert mit dem LB 30 unplugged erneut die Bohrgeräteserie. – Rammgeräte LRH 100.1 unplugged und LRH 200 unplugged, Bohrgeräte LB 25 unplugged und LB 30 unplugged, Raupenkrane LR 1130.1 unplugged und LR 1160.1 unplugged – Batteriebetrieben: gleiche Leistungsdaten wie konventionelle Geräte – Ab sofort verfügbar Die Liebherr-Werk Nenzing GmbH reagierte mit dem ersten batteriebetriebenen Großdrehbohrgerät der Welt – dem LB 16 unplugged – auf die sich stetig verändernden Anforderungen der Bauindustrie. Heute können gleich sechs Neuheiten der Unplugged-Serie im Bereich Rammen, Bohren und Heben präsentiert werden. Ein herausragendes Merkmal der batteriebetriebenen Unplugged-Geräte ist „Zero Emission“. Sie verursachen keine Abgase und sind sehr leise. Damit treffen sie besonders in lärmempfindlichen Regionen den richtigen Ton und finden Anklang bei Baustellenpersonal und Anwohnern. Ob London, Paris oder Oslo – in diesen Metropolen wird das Konzept bereits erfolgreich eingesetzt. Das Laden der Batterien erfolgt über herkömmlichen Baustellenstrom. Während des Ladevorgangs kann der Betrieb wie gewohnt fortgesetzt werden. Um in den Akkubetrieb zu gelangen, muss nur der Stecker gezogen werden, daher: "unplugged". Ob ein- oder ausgesteckt, die Leistung und das Anwendungsspektrum bleiben unverändert. Alle sechs neuen Modelle sind sowohl als konventionelle als auch batteriebetriebene Version erhältlich und haben identische Leistungsdaten. Das neue Rammgerät von Liebherr: LRH 200 unplugged. Rammen: LRH 100.1 unplugged und LRH 200 unplugged Das LRH 200 wurde komplett neu entwickelt und schließt die Lücke zwischen den bewährten LRH 100 und LRH 600 in der Rammgeräte-Serie. Ein Batteriepaket mit 200 kWh sorgt dafür, dass die Unplugged-Modelle im durchschnittlichen Rammeinsatz 4 bis 5 Stunden im Batteriemodus betrieben werden können. Optional kann auf 400 kWh für 8 bis 10 Stunden Betrieb aufgerüstet werden. Das neue Konzept des LRH 200 erweitert das Anwendungsspektrum und macht es noch vielseitiger im Einsatz. Neben dem Rammen kann das Gerät für Bohrarbeiten mit Endlosschnecke, Vollverdrängerausrüstung oder Imlochhammer sowie zum Nassmischen eingesetzt werden. Ein Drehmoment von 250 kNm sorgt für die nötige Kraft. Ausgerüstet mit dem hydraulischen Hammer H 6 von Liebherr kann das LRH 200 bzw. LRH 200 unplugged Pfähle bis zu einer Länge von 24,5 Meter und einem Gewicht von 16 Tonnen aufziehen. Das Gerät zeichnet sich besonders durch einen großen Arbeitsbereich aus. Eine Ausladung bis zu 8,7 Meter hat den Vorteil, dass die Maschine beim Arbeiten nicht ständig umgesetzt werden muss. Das Design des Mäklers erlaubt Neigungen bis zu 18 Grad in alle Richtungen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Mäkler 6,5 Meter anzuheben oder abzusenken (z.B. in eine Baugrube), was das Gerät noch flexibler macht. Die Bodendruckanzeige der neuen LRH-Modelle berechnet den aktuellen Bodendruck in Echtzeit und vergleicht diesen mit vorgegebenen Sicherheitsgrenzwerten der jeweiligen Baustelle. Der Bodendruck wird in der Fahrerkabine angezeigt. So weiß der Geräteführer zu jeder Zeit, ob er sich in einem kritischen Bereich befindet oder sich einem solchen annähert. Die Steuerung des neuen Rammgerätes LRH 200 basiert auf dem bewährten Konzept des LRH 100 und ist damit sehr bedienerfreundlich. Die integrierte Datenaufzeichnung macht die Auswertung der Pfahldaten sehr einfach und ist eine große Zeitersparnis. Bohren: LB 25 unplugged und LB 30 unplugged Die Bohrgeräte LB 25 und LB 30 haben sich als konventionelle Version bereits über Jahre bewährt. Die neuen batteriebetriebenen Unplugged-Versionen sind in Bezug auf Einsatzmöglichkeiten, Gewicht oder Transport identisch, haben jedoch den zusätzlichen Vorteil von „Zero Emission“. Die Bohrgeräte können für alle gängigen Anwendungen im Bereich Spezialtiefbau eingesetzt werden. Durch die optionale Verlängerung der Bohrachse können die Maschinen für Bohrdurchmesser bis zu 3,4 Meter eingesetzt werden. Die optionale Heckabstützung und das neue Design des modularen Heckballastes sorgen für mehr Stabilität und eine längere Lebensdauer. Beide Geräte sind neben der Standardkonfiguration mit einer Gesamthöhe von 14,1 Meter als Low Head oder nur 7,7 Meter als Ultra Low Head erhältlich. Für den Batteriebetrieb muss das Ladekabel nur ausgesteckt (unplugged) und für einen unbegrenzten Einsatz wieder an die Stromversorgung der Baustelle angeschlossen werden. Im Kellyeinsatz ist der Akku für eine Arbeitsdauer von 4 Stunden ausgelegt. Ob im Batterie- oder Kabelbetrieb, die Leistung im Bohreinsatz bleibt unverändert. Der neue Liebherr-Raupenkran LR 1130.1 ist als elektrohydraulische und konventionelle Ausführung verfügbar. Heben: LR 1130.1 unplugged und LR 1160.1 unplugged Die neuen Maschinen LR 1130.1 unplugged sowie LR 1160.1 unplugged erweitern das Raupenkran-Portfolio der Liebherr-Werk Nenzing GmbH. Der elektrohydraulische Antrieb der neuen Krane hat dieselben Leistungsdaten wie die konventionelle Version. Beide werden in gleicher Weise bedient, was besonders praktisch ist, wenn die Kranführer häufig zwischen Maschinen einer Flotte wechseln. Die Kapazität der Batterie ist für einen durchschnittlichen Hebebetrieb von 8 Stunden ausgelegt. Alternativ lässt sich damit der Hauptausleger mit Nadelausleger vollständig aufrichten. Die Batterie kann in nur 2,5 bis 4,5 Stunden wieder aufgeladen werden. Optional kann mittels zusätzlicher Batterien die Leistung um 20 bis 60 Prozent erhöht werden. Im Leerlauf entspricht der Schalldruckpegel von drei Unplugged-Raupenkranen einer normalen Unterhaltung auf der Baustelle. Das entspricht einem Wert von nur 60 dB(A). Wenn berücksichtigt wird, dass ein Raupenkran 60 Prozent der Zeit auf der Baustelle im Leerlauf ist, so ist dieser geringe Geräuschpegel ein Vorteil mit großer Stimmkraft. Die Designer des Krans legten großen Wert auf das Sicherheitskonzept. Wie alle Raupenkrane der Liebherr-Werk Nenzing GmbH sind auch die neuen batteriebetriebenen Modelle mit allen bewährten Assistenzsystemen erhältlich. Das neueste System ist die Gradient Travel Aid für sicheres Befahren von Rampen. Das Steuerungssystem des Krans berechnet automatisch den Schwerpunkt und warnt den Fahrer, bevor er den sicheren Bereich verlässt. Der Bediener erhält während der Fahrt jederzeit Informationen über die zulässige und tatsächliche Steigung und über den Gesamtschwerpunkt des Krans. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
Nenzing (Österreich), 21.06.2022 - Da sich der alternative Antrieb des LB 16 unplugged im Markt schnell als Gamechanger etabliert hat, wurde das Konzept auf weitere Produktbereiche übertragen. Heute bilden Raupenkrane, Ramm- und Bohrgeräte die elektrifizierte Unplugged-Serie. Bauforum24 Artikel (14.06.2022): Liebherr auf der Bauma 2022 Liebherr elektrifiziert mit dem LB 30 unplugged erneut die Bohrgeräteserie. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Nenzing (Österreich)/Rostock (Deutschland), August 2021 - Liebherr erweitert seine bestehende Remote-Service-App und hebt seinen Service auf den nächsten Level. XpertAssist ist nicht nur eine Audio-Video-Verbindung, sondern kombiniert Fernwartung und traditionelles technisches Know-how mit einer Reihe von technischen Tools, um den Kunden noch bessere Unterstützung zu bieten. Der neue Dienst ist für Raupenkrane, Spezialtiefbaumaschinen und maritime Krane verfügbar. Bauforum24 Artikel (06.08.2021): Liebherr-Schnelleinsatzkran 34 K XpertAssist: das neue Level des Echtzeit-Supports für Liebherr-Kunden, egal, wo sich ihre Maschinen befinden. Liebherr hat sein Remote-Service-Angebot weiterentwickelt, um seine Kunden noch besser unterstützen zu können. XpertAssist basiert auf einem Jahresabonnement und kombiniert mehrere Servicetools, um zusätzliche Vorteile zu bieten, wie z. B. eine Verringerung der durchschnittlichen Zeit bis zur Reparatur und damit der Kosten. Liebherr-Experten bieten weltweit einen schnellen und effektiven Echtzeit-Support sowie einen Second-Level-BackupSupport mit OEM. Höhere Verfügbarkeit, längere Lebensdauer und reduzierte Servicekosten sind die Vorteile für jede für XpertAssist registrierte Maschine. Eine neue Ära des Service Nach dem Erfolg des im letzten Jahr eingeführten Remote-Service-Tools hat Liebherr sein RemoteAngebot weiter ausgebaut und damit seinen Service auf den nächsten Level gebracht. XpertAssist kombiniert Echtzeit-Expertenberatung durch erfahrene Techniker mit einer breiten Palette an technischen Hilfsmitteln über eine audiovisuelle Verbindung. Dank sofortiger qualifizierter Fehleranalyse und Online-Problembehebung mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen können die Hilfeleistung maximiert und die Vor-Ort-Einsätze auf ein Minimum reduziert werden. Notwendige Vor-Ort-Termine werden durch Audio-Video-Anrufe so effizient wie möglich vorbereitet, um die Anforderungen im Voraus zu definieren und so die „First-time-fix-rate“ zu erhöhen. Eine Nachbesprechung per Audio-Video-Telefonkonferenz zur Erläuterung der geleisteten Arbeiten oder zur Besprechung möglicher Feststellungen ist fester Bestandteil dieses neuen Produkts. Die durchschnittliche Zeit bis zur Reparatur wird um bis zu 50 % verkürzt, und die Servicekosten werden um bis zu 20 % pro Jahr gesenkt. Service auf dem nächsten Level XpertAssist inkludiert vorausschauende Wartungsempfehlungen und Berichte zu einzelnen Maschinen oder ganzen Flotten, zum Beispiel Berichte zur Sicherheit oder zur Maschinen- und Motorauslastung. Die interaktive Leistungsüberprüfung und die Beratung zur vorbeugenden Wartung stellen eine hohe Maschinenverfügbarkeit und eine frühzeitige Budgetplanung sicher. Servicetechniker verbringen in der Regel bis zu 45 % ihrer Zeit allein mit der An- und Abreise zum/vom Standort, was für alle Beteiligten zeitaufwändig und kostspielig ist. Dank XpertAssist wird die Verfügbarkeit der Experten durch den Wegfall vermeidbarer Reisen erhöht, sodass sie mehr Zeit für ihre eigentliche Aufgabe haben - die Betreuung der Kunden. Weniger Reisen, weniger CO2-Emissionen - auch die Umwelt profitiert durch den geringeren CO2-Fußabdruck. Ein zunehmend wichtiger Faktor in der heutigen Zeit. XpertAssist: das neue Level des Echtzeit-Supports für Liebherr-Kunden, egal, wo sich ihre Maschinen befinden. Die jüngsten Erfahrungen im Nahen Osten zeigen, wie wichtig schnelle und effiziente Technologie ist, wenn Projekte Tausende von Kilometern von der Basis entfernt sind. „Für unser Unternehmen, das alle Tätigkeiten und Projekte außerhalb seines Heimatlandes, der Türkei, durchführt, ist ein solcher Fernservice perfekt“, erklärt Levent EKMEKÇİOĞLU, Unternehmensleiter von rem engineering, construction and trade co. ltd. Er ergänzt: „Die Unterstützung wurde von Liebherr aus der Ferne in Jordanien geleistet, ohne jegliche Reise- oder Unterbringungskosten und ohne Zeitverzögerung. Das Problem wurde sofort zu unserer vollsten Zufriedenheit gelöst und wir sind sehr dankbar für diesen umfassenden Support.“ Kleine Investition, großer Nutzen Alles, was für XpertAssist benötigt wird, ist ein Jahresabonnement, das für jede einzelne Maschine oder für ganze Flotten erhältlich ist. Optional bietet Liebherr ein hochwertiges, gebrauchsfertig vorinstalliertes Tablet (LiTAB) an, das u.a. eine digitale Maschinendokumentation, einen einfachen Prozessdatendownload sowie eine Fernüberwachung des Betriebs ermöglicht. Weitere Informationen erhalten Sie über das weltweite Liebherr-Servicepartnernetz und im Internet unter XpertAssist. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Nenzing GmbH und Liebherr-MCCtec Rostock GmbH | © Fotos: Liebherr
-
- jahresabonnement
- maritime krane
- (and 13 more)
-
Nenzing (Österreich)/Rostock (Deutschland), August 2021 - Liebherr erweitert seine bestehende Remote-Service-App und hebt seinen Service auf den nächsten Level. XpertAssist ist nicht nur eine Audio-Video-Verbindung, sondern kombiniert Fernwartung und traditionelles technisches Know-how mit einer Reihe von technischen Tools, um den Kunden noch bessere Unterstützung zu bieten. Der neue Dienst ist für Raupenkrane, Spezialtiefbaumaschinen und maritime Krane verfügbar. Bauforum24 Artikel (06.08.2021): Liebherr-Schnelleinsatzkran 34 K XpertAssist: das neue Level des Echtzeit-Supports für Liebherr-Kunden, egal, wo sich ihre Maschinen befinden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- jahresabonnement
- maritime krane
- (and 13 more)
-
Zweibrücken, 01.07.2021 - Wer schon einmal auf einer engen und steilen Gebirgsstraße mit dem PKW unterwegs war, weiß, dass eine derartige Fahrt volle Konzentration erfordert. Solch eine Strecke mit einem 5-achsigen Kran zu bewältigen, ist allerdings eine Herausforderung der ganz besonderen Art, die extreme Anforderungen an den Fahrer und sein Einsatzgerät stellt. Bauforum24 Artikel (10.06.2021): Demag CC 2800-1 Raupenkrane 130 Meter in die Tiefe: Demag® AC 160-5 lässt Baumaterialien von Zervreila Staumauer herab „Deshalb haben wir uns bei diesem Job auch für unseren Demag AC 160-5 entschieden. Mit seiner überaus kompakten Bauweise und seiner guten Wendigkeit brachte er die besten Voraussetzungen mit – sowohl für die Anfahrt zur Staumauer als auch für die Arbeit auf der Mauer“, berichtet Josef Waser, Bereichsleiter Krane & Transporte bei Fanger. Außerdem verfügte der Kran über die notwendige Leistung, um die Hübe auf der Staumauer Zervreila im schweizerischen Kanton Graubünden durchzuführen. Tunnel als Nadelöhr Doch für die mehrstündige Fahrt zur Baustelle musste der AC 160-5 zunächst einmal präpariert werden. So wurde beispielsweise die Grundplatte demontiert, um das Gewicht auf weit unter 60 Tonnen und damit auf ein verträgliches Maß für die Bergstraßen zu reduzieren. Die Platte wurde samt dem benötigten Gegengewicht und weiteren Zubehör-Teilen auf zwei Transport-LKWs verladen, die sich zusammen mit dem Kran auf den beschwerlichen Weg machten – und der hielt in der Tat einige ganz besondere Herausforderungen für das Fanger-Team bereit: Die Strecke war nicht nur gespickt mit engen Kurvenradien, sondern auch mit Tunnel-Durchfahrten, die vom Fahrer alles abverlangten. „Teilweise waren nur wenige Zentimeter Luft zwischen Kran und Mauerwerk, sodass unser Fahrer den Kran buchstäblich wie den berühmten Faden durchs Nadelöhr zirkeln musste“, berichtet Josef Waser. Auch wenn man bei Fanger solch anspruchsvolle Anfahrten zu Baustellen in den Alpen gewohnt ist, setzte man hier aus gutem Grund auf einen Einweiser zur Überwachung während der Bergfahrt. Hübe mit 27,5 Meter Ausladung So erreichten Kran und LKWs sicher und im geplanten Zeitfenster die Staumauer, auf der das Team den AC 160-5 zügig aufbaute – trotz der extrem beengten Platzverhältnisse, die dort herrschten. Denn zwischen den Geländern standen gerade einmal sechs Meter Platz zur Verfügung. Und das auch nur theoretisch: „Bei unserer Arbeit durften wir mit der Abstützung nicht an den Rand der Staumauer, sodass wir nach Rücksprache mit dem zuständigen Ingenieur nur eine effektive Breite von 5,4 Metern nutzen konnten“, berichtet Josef Waser. Unter diesen Bedingungen konnte der Demag AC 160-5 jedoch mit der kleinen Abstützbasis von 5,3 Metern und dem Steuerungssystem IC-1 Plus seine entscheidenden Vorteile ausspielen. Ohnehin bestätigte sich die Wahl des AC 160-5 für diesen außergewöhnlichen Einsatz als bestmögliche Entscheidung: Der Lasttransport in 130 Meter Tiefe ließ sich wegen des starken Hubwerks mit bis zu 9,9 Tonnen Seilzug im direkten Zug absolut durchführen und mit seiner maximalen Seillänge von 330 Metern besaß der Kran mehr als ausreichende Reserven für den geforderten Lastfall. Um die bis zu 7,8 Tonnen schweren Saugbaggerteile, ein Ponton sowie Rohre und weiteres Material 130 Meter tief auf den Stausee herablassen zu können, wurde der Kran mit 32,9 Metern Hauptausleger und 46 Tonnen Gegengewicht gerüstet. „Wegen der Außenwölbung der Staumauer mussten wir mit einem Radius von bis zu 27,5 Metern arbeiten. Das stellte unseren Demag AC 160-5 jedoch vor keinerlei Probleme“, berichtet Josef Waser, der mit der Performance des Demag Krans ebenso zufrieden ist wie mit der des Demag Teams, zu dem er seit Langem einen guten Kontakt pflegt: „Es ist gut zu wissen, dass man in jeder Situation immer einen schnellen und guten Service in der Hinterhand hat,“ betont er. Bei diesem Einsatz lief jedoch wie in den allermeisten Fällen alles glatt, sodass der Kranfahrer sämtliche Hübe im Alleingang an nur einem Tag erledigen konnte. Weitere Informationen: Tadano Demag GmbH | © Fotos: Tadano Demag
-
- demag ac 160-5
- gebirgsstraße
- (and 7 more)
-
Zweibrücken, 01.07.2021 - Wer schon einmal auf einer engen und steilen Gebirgsstraße mit dem PKW unterwegs war, weiß, dass eine derartige Fahrt volle Konzentration erfordert. Solch eine Strecke mit einem 5-achsigen Kran zu bewältigen, ist allerdings eine Herausforderung der ganz besonderen Art, die extreme Anforderungen an den Fahrer und sein Einsatzgerät stellt. Bauforum24 Artikel (10.06.2021): Demag CC 2800-1 Raupenkrane 130 Meter in die Tiefe: Demag® AC 160-5 lässt Baumaterialien von Zervreila Staumauer herab Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- demag ac 160-5
- gebirgsstraße
- (and 7 more)
-
Zweibrücken, Juni 2021 – Die Kulisse war traumhaft: Strahlend blauer Himmel und türkisfarbenes Wasser. Die Rahmenbedingungen waren damit perfekt für den Hub der gut 70 Meter langen „Aqua Helix“, die an diesem Tag erstmals zu Wasser gelassen werden sollte. Bauforum24 Artikel (19.05.2021): Tadano ATF 130G-5 hebt 9-Tonnen-Schiff Zwei Demag® CC 2800-1 Raupenkrane bringen 410-Tonnen-Schiff zu Wasser Dazu musste das Mannschaftstransportschiff für industrielle Seeprojekte mit Platz für bis zu 122 Personen zunächst aus dem Hangar gefahren werden, in dem es gebaut wurde. Diese Aufgabe übernahmen zwei 12-Achs-Schwerlast Modulfahrzeuge. Sie brachten das 410 Tonnen schwere Schiff direkt an die Kaimauer, wo die beiden Demag® CC 2800-1 Gittermastraupenkrane bereits warteten. Diese wurden zuvor mit rund 55 LKW-Transporten auf das Werftgelände verbracht und dort aufgebaut. „Mit ihrer Traglast von jeweils 600 Tonnen waren die beiden Demag CC 2800-1 optimal für diesen Hub geeignet“, erklärt Ibrahim Menzil, Kranmanager bei Hareket, warum man sich bei dem Hub für diese Demag Krane entschieden hatte. Beide Krane wurden in Superlift-Konfiguration gerüstet: Kran 1 mit 48 Meter langem Hauptausleger und 150 Tonnen Superlift-Gegengewicht; Kran 2 ebenfalls mit 48 Meter Hauptausleger jedoch mit einem Superlift-Gegengewicht von 250 Tonnen. So konnten die beiden Raupenkrane den empfindlichen Aluminium-Rumpf der Aqua Helix im gemeinsamen Tandemhub bei einer Hakenhöhe von 30 m sicher auf 8 Meter anheben, anschließend um 20 Meter unter Last vorfahren, um ihn dann sanft ins Wasser abzulassen. „Der Hub mit den beiden Demag CC 2800-1 Kranen verlief wie erwartet völlig unproblematisch, sodass wir den Job pünktlich und vertragsgemäß durchführen konnten“ resümiert Menzil zufrieden. Für die Aqua Helix ging es anschließend auf dem Seeweg nach Holland, wo sie ihre Gangway erhält und bei darauffolgenden Tests in der Nordsee ihre hohe Praxistauglichkeit unter Beweis stellen muss. Weitere Informationen: Tadano Demag GmbH | © Fotos: Tadano
-
- demag duo
- schiffswerft
- (and 11 more)
-
Zweibrücken, Juni 2021 – Die Kulisse war traumhaft: Strahlend blauer Himmel und türkisfarbenes Wasser. Die Rahmenbedingungen waren damit perfekt für den Hub der gut 70 Meter langen „Aqua Helix“, die an diesem Tag erstmals zu Wasser gelassen werden sollte. Bauforum24 Artikel (19.05.2021): Tadano ATF 130G-5 hebt 9-Tonnen-Schiff Zwei Demag® CC 2800-1 Raupenkrane bringen 410-Tonnen-Schiff zu Wasser Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Nenzing (Österreich), 26.03.2021 – Liebherr hat für die Reparatur der SCR-Systeme von Maschinen der Stufe IV/Tier 4F und Stufe V ein neues Ersatzteilset zusammengestellt. Reparaturen dieser Art erfordern sofortiges Handeln, um die Kosten und Stillstandszeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Das Baustellenpersonal kann solche Reparaturen sofort selbst durchführen, ohne Hilfe von extern anfordern zu müssen. Bauforum24 Artikel (17.03.2021): Liebherr Kran-Trio im Einsatz Das neue SCR-Ersatzteilset: Alles aus einer Hand in Originalqualität. Das SCR-Ersatzteilset enthält Originalersatzteile von Liebherr. Diese werden den gleichen strengen Qualitätskontrollen unterzogen wie die Maschinen selbst. Sie sind perfekt auf Liebherr-Dieselmotoren zugeschnitten und sorgen dafür, dass die einzelnen Teile optimal kompatibel sind. Ein mitgeliefertes Handbuch erklärt sämtliche Komponenten und Werkzeuge auf leicht verständliche Weise und beschreibt im Detail die dazugehörigen Arbeitsschritte. Die empfindlichen SCR-Komponenten sind in einem robusten und speziell ausgestatteten Koffer verstaut, was für eine ideale Aufbewahrung sowie hohe Flexibilität und Mobilität sorgt. Wenn die Zeit drängt Tritt bei einer Maschine ein SCR-Problem auf, so geben internationale Gesetze und Vorschriften die Zeitspanne für die Fehlerbehebung vor. Diese ist in vier Warnstufen unterteilt. Die ersten drei Warnstufen führen zu einer schrittweisen Leistungsreduktion. Doch die Zeit drängt: Stufe 1 muss innerhalb von 60 Minuten nach der ersten Warnung behoben werden, Stufe 2 innerhalb von 170 Minuten und Stufe 3 innerhalb von 200 Minuten. Bei Warnstufe 4 kann nur ein einziger Reparaturversuch unternommen werden. Wenn dieser eine Versuch scheitert, muss ein Liebherr-Techniker das SCR-System reparieren und zurücksetzen. Wird das SCR-Ersatzteilset verwendet, kann die Fehlerbehebung bei allen vier Warnstufen leicht vom Baustellenpersonal durchgeführt werden. Diese neue Hilfestellung für Kunden stellt einen großen Vorteil dar, wenn es um die Einhaltung der vorgegebenen Zeitspanne und die Überwindung externer Faktoren geht. Kundenzufriedenheit im Fokus Die große Bedeutung des neuen SCR-Ersatzteilsets für die lückenlose Unterstützung der Liebherr-Kunden kommt vor allem während der aktuellen Pandemie zum Tragen, in der Reisen und Besuche von Liebherr-Servicepersonal auf Kundenbaustellen nur sehr eingeschränkt möglich sind. Es stellt auch eine wichtige Ergänzung zum Remote-Service-Tool von Liebherr dar, das durch visuelle Information rasche Hilfe bietet und zu einer schnelleren und einfacheren Problemlösung führt. Audio- und Videoanrufe, Chat-Funktion, Screen Sharing, Austausch von Bildern und Dokumenten sowie Whiteboard-Funktionen sind Besonderheiten, die in dieses Tool integriert wurden. Dadurch wird weltweit in Echtzeit eine schnelle und effiziente Kundenunterstützung durch Liebherr-Experten ermöglicht. In naher Zukunft werden weitere Ersatzteilsets vorgestellt, um eine hohe Verfügbarkeit der Liebherr-Maschinen zu erhalten. Alle Komponenten und Ersatzteile, inkl. dem neuen SCR-Ersatzteilset, sind rund um die Uhr schnell und einfach auf dem MyLiebherr-Onlineportal erhältlich. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- hafenmobilkrane
- spezialtiefbaumaschinen
- (and 14 more)
-
Neues SCR-Ersatzteilset von Liebherr
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Nenzing (Österreich), 26.03.2021 – Liebherr hat für die Reparatur der SCR-Systeme von Maschinen der Stufe IV/Tier 4F und Stufe V ein neues Ersatzteilset zusammengestellt. Reparaturen dieser Art erfordern sofortiges Handeln, um die Kosten und Stillstandszeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Das Baustellenpersonal kann solche Reparaturen sofort selbst durchführen, ohne Hilfe von extern anfordern zu müssen. Bauforum24 Artikel (17.03.2021): Liebherr Kran-Trio im Einsatz Das neue SCR-Ersatzteilset: Alles aus einer Hand in Originalqualität. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- bauforum24
- hafenmobilkrane
- (and 14 more)
-
Ehingen / Donau, 25.03.2021 – Seit der Gründung der Liebherr-Werk Ehingen GmbH im Jahr 1969 durch Hans Liebherr hat sich viel getan. Das Unternehmen ist am Standort Ehingen kontinuierlich gewachsen, auf aktuell über 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 900.000 Quadratmeter Werksfläche. Doch auch mit mehr als 50 Jahren erfolgreicher Historie darf sich ein Unternehmen nicht auf seinem Erfolg ausruhen. Trotz kontinuierlicher Modernisierungsmaßnahmen gibt es komplexe, gewachsene Strukturen sowie ein Lager, das nicht mehr der aktuellen Technik entspricht und dringend ersetzt werden soll. Bauforum24 Artikel (17.03.2021): Liebherr Kran-Trio im Einsatz Die Leitungsumlegungen für das neue Lager der Produktion laufen auf Hochtouren. Mit dem Projekt WeLog, kurz für „Werksentwicklung Logistik“ adressiert die Liebherr-Werk Ehingen GmbH diese Herausforderungen: Das Material soll effizient und durchdacht gelagert und transportiert werden. Die internen Abläufe sollen einfacher gestaltet werden und die Produktion so zukünftig störungsfrei arbeiten können. Auch die Qualität der Mobil- und Raupenkrane soll sich weiter verbessern. Die Notwendigkeit des Projektes unterstreicht Ulrich Heusel, Geschäftsführer Produktion, wie folgt: „Heute verlassen rund 2.000 Mobil- und Raupenkrane pro Jahr unser Werk in Ehingen. Das ist eine extrem hohe Zahl, die wir in den letzten 20 Jahren fast verdoppeln konnten. Nun ist es dringend notwendig, auch die Strukturen und Materialflüsse im Werk entsprechend anzupassen. Wir produzieren in hoher Schlagzahl und müssen trotzdem flexibel bleiben, da unsere Kunden teilweise kurzfristige Änderungen an ihrem Kran wünschen – je nach Auftrag. Und diese Flexibilität, bei hoher Qualität und Montagegeschwindigkeit, können wir nur mit diesen Investitionen gewährleisten.“ Dieses Mammutprojekt bedeutet Veränderungen für viele der Beschäftigten. Für die Geschäftsleitung und das Projektteam ist es deshalb besonders wichtig, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzubinden, zu informieren und transparent zu kommunizieren. „Dabei ist es uns ganz wichtig zu betonen, dass das Projekt ‚Werksentwicklung Logistik‘ keine Arbeitsplätze bedroht, sondern langfristig eher zusätzliche Arbeitsplätze schaffen wird“, bestärkt Daniel Pitzer, kaufmännischer Geschäftsführer. Für die bessere Übersichtlichkeit innerhalb des Projekts WeLog verwendet Liebherr drei Farben: Rot bezieht sich auf die Serienproduktion, Blau ist alles, was mit Customer Service und Ersatzteilen zu tun hat und die Kranreparatur mit der neuen Reparaturniederlassung Süd in Berg bekommt organisatorisch die Farbe Grün. Die Bauarbeiten für die neue Reparaturniederlassung Süd in Ehingen / Berg sind in vollem Gange. Bauprojekte im Werk sind bereits in vollem Gange Die ersten Schritte im Projekt sind bereits erfolgt: Auf dem Werksgelände am Stammsitz in Ehingen laufen die Baumaßnahmen bereits auf Hochtouren. Das bestehende, alte Hauptlager wird durch mehrere Neubauten in ein Lager für Ersatzteile und ein Lager für die Serienproduktion gesplittet. Dadurch können Abläufe künftig optimal geplant und Störungen vermieden werden, da das bisher gemeinsame Lager auf die beiden Bereiche aufgetrennt wird und somit eine höhere Verfügbarkeit der Bauteile garantiert wird. Mit dem Bau des neuen Ersatzteillagers wurde im Herbst 2020 begonnen. Um den hochmodernen Komplex aus LKW-Schleuse, zweigeschossigem Hallenbereich, Hochregallager und Kleinteilelager verwirklichen zu können, sind aufwändige Arbeiten am Fundament notwendig. Große Drehbohrgeräte aus dem Liebherr-Schwesterwerk in Nenzing (Österreich) bohrten exakt 465 Löcher, um Bohrpfähle zu erstellen. Diese sind dabei zwischen 18 und 33 Meter tief im Untergrund verankert. So wird zudem Energiegewinnung durch Geothermie für das neue Gebäude möglich. Bis 2024 soll das neue Ersatzteil- und Versandlager fertiggestellt und voll funktionsfähig sein. Ebenso baut Liebherr ein separates Lager für Teile, welche für die Serienproduktion der Mobil- und Raupenkrane benötigt werden. Dieses Lager wird sich dabei auf zwei Gebäude verteilen. Ein Gebäude wird als Palettenlager verwendet, im zweiten Gebäude wird ein Kleinteilelager und ein sogenannter „Waren-Supermarkt“ eingerichtet. Im Lauf des Jahres 2021 sollen die ersten Teile aus dem bisherigen Lager ins neue Serienlager umziehen. Neben dem Bau der neuen Gebäude musste Liebherr bereits innerhalb des Werks die Straßenführung deutlich verändern, um die Bauflächen bedienen und gleichzeitig alle Abläufe aufrecht erhalten zu können. „Wenn man sieht, was hier im Werk derzeit alles entsteht an neuen Gebäuden und Prozessen, kann man klar sagen: Wir machen uns am Standort Ehingen fit für die Zukunft. Und dafür nimmt die Familie Liebherr einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in die Hand. Das ist auch ein deutliches Signal an alle Beschäftigten und die Stadt Ehingen“, erläutert Pitzer. Die Arbeiten am Fundament für das neue Ersatzteil- und Versandlager haben mit dem Einbringen von 465 Bohrpfählen begonnen. Hier wird künftig auch Energie mit Geothermie gewonnen. Bau der neuen Reparaturniederlassung Süd Anfang des Jahres 2021 haben außerdem die Erdarbeiten im Ehinger Stadtteil Berg begonnen: Hier entsteht die Reparaturniederlassung Süd. „Durch die Auslagerung des Reparaturzentrums werden die Serviceangebote für unsere Kunden deutlich verbessert, gerade im süddeutschen Raum. Dabei rechnen wir auch mit Serviceaufträgen, die wir bisher aufgrund der beschränkten Kapazitäten nicht annehmen konnten“, so Christoph Kleiner, Geschäftsführer Vertrieb. “Außerdem wird dadurch auf dem Werksgelände am Stammsitz der dringend benötigte Platz für die neuen Lagergebäude geschaffen.“ Der Umzug und die Inbetriebnahme der neuen Reparaturhalle mit Verwaltungsgebäude in Berg ist für Mitte 2022 geplant. Software-Umstellung mit neuem ERP-System Neben diesen Baumaßnahmen arbeitet Liebherr unter Hochdruck an der Einführung eines neuen ERP-Systems, Enterprise-Resource-Planning-System. Ein ERP-System kann als Herz des Unternehmens bezeichnet werden. Es umfasst eine Vielzahl miteinander kommunizierender IT-Systeme oder Datenbanken eines Unternehmens. Dieses hochkomplexe Produktions- und Planungssystem steuert den kompletten Betrieb und verwaltet alle dazugehörigen Stammdaten. Das neue System, InforLN, wird zunächst im Teilbereich Customer Service eingeführt. Die Umstellung ist bis Mitte 2022 geplant. Ebenso wird die Reparaturniederlassung Süd von Anfang an mit dieser neuen Software betrieben. Bis Mitte 2024 sollen dann schließlich alle Unternehmensbereiche der Liebherr-Werk Ehingen HmbH auf die neue Software InforLN umgestellt sein. Parallel dazu wird InforLN auch in den Tochtergesellschaften der Liebherr-Werk Ehingen GmbH in Oberhausen und Alt-Bork eingeführt. Weitere Informationen: Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | © Fotos: Liebherr
-
- liebherr
- liebherr_werk_ehingen
- (and 8 more)