Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'fahrmischer'.
8 Einträge gefunden
-
Leinfelden-Echterdingen | München - Belastbar, leistungsstark und effizient auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen, im Gelände wie auf der Straße: Mit diesen Eigenschaften gehört der Arocs von Mercedes-Benz Trucks seit Jahren zu den gewichtigsten Playern im Bauverkehr. Jetzt kommt ein weiteres Attribut dazu, denn mit dem neuen eArocs 400 steht nun die erste batterieelektrische Variante des bewährten Arbeitstiers aus dem Hause Mercedes-Benz Trucks zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (28.03.2025): Daimler Truck und ARX Robotics Robust, kraftvoll – und nun auch vollelektrisch: Mercedes-Benz Trucks präsentiert auf der bauma 2025 den neuen eArocs 400 Seine Weltpremiere feiert der lokal CO2-freie und geräuscharme E-Lkw auf der diesjährigen bauma in München vom 7. bis zum 13. April. Mercedes-Benz Trucks unterstreicht damit einmal mehr, mit welchen Innovationen das Unternehmen fahrzeugseitig die Transformation hin zu CO2-neutralen Antrieben vorantreibt und wie von diesen Lösungen auch das Baugewerbe profitiert. Geplant ist aktuell für den eArocs 400 eine Kleinserie von 150 Fahrzeugen pro Jahr für ausgewählte EU30-Märkte. Das Fahrzeug wird zunächst als 32- und 41-Tonner in der Achsformel 8x4 mit vier verschiedenen Radständen verfügbar sein und kann als Fahrmischer oder Kipper aufgebaut werden. Es deckt somit wesentliche Anwendungen für den straßennahen Bauverkehr ab. Durch seine im Fahrbetrieb lokale CO2-Freiheit darf der eArocs 400 in innerstädtische Low- und Zero-Emission-Zonen einfahren und eignet sich aufgrund der geringen Geräuschemissionen auch für lärmsensible Umgebungen wie Wohngebiete, das Umfeld von Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten sowie für Nachtbaustellen. Der Verkaufsstart soll ab dem 1. Quartal 2026 erfolgen, die Erstauslieferung im 3. Quartal 2026. Achim Puchert, CEO Mercedes-Benz Trucks: „Mit dem neuen eArocs 400 bringen wir die Elektrifizierung bei Mercedes-Benz Trucks jetzt auch in das Baugewerbe, das für unsere Wirtschaft und Gesellschaft von besonderer Bedeutung ist. Nach dem Verteiler- und Fernverkehr setzen wir damit die Erweiterung unseres Produktangebots mit batterieelektrischen Lkw weiter fort. Entscheidend ist jetzt, dass die Politik den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranbringt sowie die Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Betrieb dieser Fahrzeuge schafft.“ Stina Fagerman, Leiterin Marketing, Vertrieb und Services Mercedes-Benz Trucks: „Der eArocs 400 fährt lokal CO2-frei und ist gleichzeitig ebenso leistungsstark und robust, wie unsere Kunden es vom konventionell angetriebenen Arocs gewohnt sind. Seine Reichweite ist dafür ausgelegt, dass er wesentliche Anwendungen für den straßennahen Bauverkehr abdeckt. Aufgrund des Batterieantriebs eignet er sich daher vor allem für Einsätze in zugangsbeschränkten oder lärmsensiblen Umgebungen wie Innenstädten oder Wohngebieten.“ Antriebsstarke E-Power und ausreichend Reichweite für die täglichen Anforderungen Für den neuen eArocs 400 übernimmt Mercedes-Benz Trucks wesentliche Komponenten aus dem eActros 600. Hierzu gehören neben der Frontbox und dem Power Take-Off (PTO) beziehungsweise Nebenabtrieb auch die auf der Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) basierenden Batterien. Diese zeichnen sich vor allem durch eine hohe Lebensdauer und eine besonders hohe nutzbare Batteriekapazität aus. Aufgrund seines deutlich höheren Wirkungsgrads ist der eArocs 400 im Vergleich zu einem vergleichbaren Diesel-Lkw um mindestens 50 Prozent energieeffizienter. Er verfügt über eine Betriebsspannung von 800 Volt und zwei im Batterieturm direkt hinter dem Fahrerhaus untergebrachte Batteriepakete mit einer installierten Batteriekapazität von 414 kWh. Die Reichweite beträgt als Fahrmischer bis zu 200 Kilometer1 ohne Zwischenladen. Die Kunden fahren typischerweise im Ein-Schicht-Betrieb, legen durchschnittliche Tagesrouten von unter 100 Kilometern zurück und bewegen sich hierbei nahezu ausschließlich auf asphaltierten Straßen. Damit ist der E-Lkw für diesen Einsatz geradezu prädestiniert. Bei der Kippervariante steigt die Reichweite auf bis zu 240 Kilometer2 ohne Zwischenladen. Geladen werden kann der eArocs 400 mit bis zu 400 kW über die serienmäßige, auf beiden Seiten des Fahrzeugs angebrachte CCS2-Ladebuchse. Die zwei Batteriepakete benötigen circa 45 Minuten, um von 20 auf 80 Prozent zu laden3. Verbaut ist im eArocs 400 ein leistungsstarker Zentralmotor mit 3-Gang-Getriebe und einer Dauerleistung von 380 kW sowie einer Spitzenleistung von 450 kW. In Kombination mit dieser technischen Antriebslösung können die bewährten Außenplanetenachsen des Arocs genutzt werden, um auch weiterhin die für den Baustelleneinsatz benötigte Bodenfreiheit und Geländegängigkeit zu bieten. Integriert wird der elektrische Antriebsstrang in das im Mercedes-Benz Werk Wörth produzierte Fahrzeug durch die in Vilshofen an der Donau ansässige Paul Group. Multimedia Cockpit Interactive 2 mit Sprachsteuerung Als sehr hilfreich im Arbeitsalltag erweist sich das unter anderem auch im eArocs 400 verbaute Multimedia Cockpit Interactive 2, wodurch das Fahrzeug noch vernetzter und besser für den täglichen Baustelleneinsatz wird. Das 12-Zoll-Instrumentendisplay und der verbesserte Touchscreen sorgen für intuitive Bedienung – auch auf unebenem Gelände. Weiteres Plus: Viele Funktionen lassen sich nun per Sprachsteuerung sicher und schnell aktivieren. Das neue Favoriten-Menü ermöglicht zudem den direkten Zugriff auf bauspezifische Funktionen wie etwa Nebenantriebe. Aufmerksame Helfer an Bord Ein hoher Anspruch von Mercedes-Benz Trucks gerade auch im Bauverkehr ist es, dass die Fahrerinnen und Fahrer auf der Baustelle sowie auf dem Weg dorthin sicher unterwegs sind. Zu diesem Zweck ermöglichen die im eArocs 400 verbauten Sicherheitsassistenzsysteme4 wie der Active Brake Assist 6, der Active Sideguard Assist 2 oder der Front Guard Assist unter anderem dafür, dass die Fahrer Gefahren rechtzeitig erkennen, frühzeitig abbremsen und den Überblick über das Verkehrsgeschehen behalten können. Die elektronischen Helfer können insbesondere dazu beitragen, dass Momente der Unachtsamkeit etwa aufgrund von Übermüdung, Stress oder Ablenkung für alle Beteiligten möglichst ohne schwere Folgen bleiben. Die Systeme entsprechen dabei den seit 2022 beziehungsweise 2024 geltenden Standards der von der EU erlassenen General Safety Regulation (GSR) nicht nur, sondern übertreffen diese teils in ihrem Umfang. Robuste Komponenten und effiziente Aufbauten Außen wie innen ist der eArocs 400 exakt zugeschnitten auf die täglichen Anforderungen straßennaher Bauanwendungen. Deutlich sichtbar wird dies an Komponenten wie den Tandem-Antriebsachsen mit Hypoid- oder Außenplanetenachsen, dem stabilen Fahrzeugrahmen, der Stahlfederung vorne und hinten, der 3-teiligen Stoßstange mit Stahlecken, dem Steinschlagschutzgitter aus Metall für die Scheinwerfer, dem klappbaren Unterfahrschutz und den vergitterten Bau-Rückleuchten in Blechfassung. Das M-Fahrerhaus mit pflegeleichtem Interieur, Extra-Stauraum und optionaler Liege ist vollverzinkt und gewährleistet darüber hinaus eine maximale Aufbaulänge bei größtmöglicher Wendigkeit. Was die Aufbauten anbelangt, präsentiert Mercedes-Benz Trucks auf der diesjährigen bauma auf seinem eigenen Messestand einen eArocs 400 mit dem Mischeraufbau HTM 905 in der Ausführung „Leichtbau“ von Liebherr mit hydraulischem Trommelantrieb. Der HTM 905 mit einer Nennfüllung von 9 Kubikmetern ist Teil der aktuellen Fahrmischer-Generation des Unternehmens, die speziell im Hinblick auf höhere Wirtschaftlichkeit, verbesserte Ergonomie und leichtere Reinigung entwickelt wurde. Seine Energie holt sich die Hydraulikpumpe des Fahrmischers aus den Hochvoltbatterien des eArocs 400, der verbaute PTO im E-Lkw wandelt dabei die elektrische in hydraulische Energie um. Mercedes-Benz Trucks auf der bauma 2025 Zu erleben ist auf der bauma auch eine Variante des eArocs 400 mit vollelektrischer Mischtrommel. Auf dem Freigelände der Messe präsentiert die CIFA-Muttergesellschaft Zoomlion den Mercedes-Benz eArocs 400 mit dem Fahrmischer E10 aus der ENERGYA-Serie mit einem Nennvolumen vom 10 Kubikmetern und einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen. Neben dieser gezeigten Variante kann der eArocs 400 auch mit einer vollintegrierten elektrischen Mischerlösung über die Fahrzeugbatterie betrieben werden. Informieren kann man sich auf der bauma auf dem Messestand von Mercedes-Benz Trucks zudem über eine Nutzung des eArocs 400 mit einem Kipper von Meiller. Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck 1 Die Reichweite wurde unter spezifischen Rahmenbedingungen auf Basis interner Simulationen mit einem 8x4 Fahrmischer mit 32t zulässigem Gesamtgewicht im 8-Stunden-Fahrmischtrommel-Betrieb bei 20°C Außentemperatur ermittelt und kann aufgrund zahlreicher Faktoren wie beispielsweise Topografie, Wetterbedingungen, Geschwindigkeit, Vorkonditionierung, Nebenverbrauchern, der individuellen Fahrzeugkonfiguration und Fahrweise von den nach der Verordnung (EU) 2017/2400 ermittelten Werten abweichen. 2 Die Reichweite wurde unter spezifischen Rahmenbedingungen auf Basis interner Simulationen mit einem 8x4 Baustellen-Kipper mit 32t zulässigem Gesamtgewicht im 8-Stunden-Fahrbetrieb bei 20° C Außentemperatur ermittelt und kann aufgrund zahlreicher Faktoren wie beispielsweise Topografie, Wetterbedingungen, Geschwindigkeit, Vorkonditionierung, Nebenverbrauchern, der individuellen Fahrzeugkonfiguration und Fahrweise von den nach der Verordnung (EU) 2017/2400 ermittelten Werten abweichen. 3 Basierend auf intern ermittelten Erfahrungswerten unter optimalen Bedingungen, unter anderem bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C an einer üblichen DC-Schnellladesäule mit 500 A Ladestrom. 4 Mercedes-Benz Trucks verfolgt bei allen Assistenzsystemen das Ziel, innerhalb der Systemgrenzen beim Führen des Fahrzeugs so gut wie möglich zu unterstützen. Die Fahrerinnen und Fahrer bleiben jedoch, wie auch gesetzlich festgelegt, zu jeder Zeit für das sichere Führen des Fahrzeugs vollumfänglich verantwortlich.
-
- front guard assist
- active sideguard assist
- (und 14 weitere)
-
Mercedes-Benz Trucks eArocs 400
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Leinfelden-Echterdingen | München - Belastbar, leistungsstark und effizient auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen, im Gelände wie auf der Straße: Mit diesen Eigenschaften gehört der Arocs von Mercedes-Benz Trucks seit Jahren zu den gewichtigsten Playern im Bauverkehr. Jetzt kommt ein weiteres Attribut dazu, denn mit dem neuen eArocs 400 steht nun die erste batterieelektrische Variante des bewährten Arbeitstiers aus dem Hause Mercedes-Benz Trucks zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (28.03.2025): Daimler Truck und ARX Robotics Robust, kraftvoll – und nun auch vollelektrisch: Mercedes-Benz Trucks präsentiert auf der bauma 2025 den neuen eArocs 400 Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- 1
-
-
- front guard assist
- active sideguard assist
- (und 14 weitere)
-
Vilshofen / München, 24.10.2022 - Auch schwere Baustellen-Lkw können elektrisch fahren und ihre Funktionen wie das Mischen von Beton können vollelektrisch betrieben werden. Damit entlasten sie Innenstädte und dicht besiedelte Gebiete erheblich von CO2-Emissionen und Lärm. Mit dem Prototype Battery-Electric Arocs zeigt die Paul Group auf der bauma 2022 gemeinsam mit Mercedes-Benz Trucks und Liebherr-Mischtechnik GmbH einen vollelektrischen Fahrmischer für den anspruchsvollen Einsatz im Bauverkehr, der emissionsfrei, leise sowie effizient fährt und arbeitet. Bauforum24 Artikel (16.09.2016): Mercedes Lkw-Sonderfahrzeuge von Paul Battery Electric Arocs, erster Paul Electric Power, PEP Truck Battery-Electric Arocs: Reichweite von weit mehr als 200 Kilometer möglich einschließlich Betrieb des elektrischen Fahrmischers von Liebherr Das Kooperationsprojekt ermöglicht es, dass mit der Entwicklung von Paul auch im Segment der Fahrmischer schon heute ein CO2-neutrales Fahrzeug vorgestellt wird. Der Battery-Electric Arocs ist bereits ab Ende 2023 in Kleinserie verfügbar, mit flexiblen Konfigurationen als 4- und 3-Achser für den Fahrmischer-Aufbau von Liebherr sowie Pritschen- und Kippanwendungen. Der Vertrieb erfolgt über die Paul Group sowie Liebherr-Mischtechnik GmbH. Bernhard Wasner, Geschäftsführer der Paul Group: „Wir sind extrem stolz darauf, mit dieser Entwicklung auf Basis des Mercedes-Benz Arocs ein weiteres Mal unsere Kompetenz und Leistungsfähigkeit als Fahrzeugentwickler erfolgreich unter Beweis stellen zu können. E-Antrieb, Batterien und Fahrzeugmanagement sind von Paul optimal zusammengestellt und integriert, um die hohe Belastung zu ermöglichen, der so ein Baufahrzeug sowohl im Gelände als auch im urbanen Raum und insbesondere mit elektrischem Betonmischer dauerhaft standhalten muss.“ In rund 1,5 Stunden aufgeladen Der von Paul integrierte elektrische Antriebsstrang bietet eine Dauerleistung von mehr als 300 kW sowie eine Spitzenleistung von mehr als 400 kW. Das Unternehmen stattet das Fahrzeug, dessen Fahrgestell (8x4) samt Kabine auf dem Arocs von Mercedes-Benz Trucks basiert, mit einer elektrischen Zentralmotorlösung aus. So können die bewährten Außenplanetenachsen des Arocs genutzt werden, um auch weiterhin die für den robusten Baustelleneinsatz benötigte Bodenfreiheit und Geländegängigkeit zu bieten. Der Battery-Electric Arocs, der über ein zukunftsfähiges 800-V-Bordnetz verfügt, kann mit sechs oder sieben Batteriepaketen mit jeweils 60 kWh nutzbarer Energie konfiguriert werden. Mit sieben Batteriepaketen sind nach ersten Berechnungen Reichweiten von deutlich über 200 Kilometern mit Dauerbetrieb des Betonmischers auf der Baustelle möglich. Jeweils zwei bis drei Batteriepakete werden im Turm hinter dem Fahrerhaus verbaut, die weiteren unter dem Fahrerhaus und im Fahrgestell. Der elektrische Fahrmischer-Aufbau ETM-905 mit 9-Kubikmeter-Trommel bezieht seine Energie über eine Hochvolt-Schnittstelle aus den Fahrzeugbatterien. Aufgeladen werden kann er an einer Ladesäule mit 150 kW innerhalb von rund 1,5 Stunden (bei sechs Batteriepaketen) von 20 auf 80 Prozent, AC Laden wird ebenfalls verfügbar sein. Der Prototype Battery-Electric Arocs wird auf der bauma am Stand von Mercedes-Benz Trucks, B4. 324 / B4.236 zu sehen sein. Weitere Informationen: Paul Group | © Fotos: Paul Group
-
- bauverkehr
- fahrmischer
- (und 7 weitere)
-
Vilshofen / München, 24.10.2022 - Auch schwere Baustellen-Lkw können elektrisch fahren und ihre Funktionen wie das Mischen von Beton können vollelektrisch betrieben werden. Damit entlasten sie Innenstädte und dicht besiedelte Gebiete erheblich von CO2-Emissionen und Lärm. Mit dem Prototype Battery-Electric Arocs zeigt die Paul Group auf der bauma 2022 gemeinsam mit Mercedes-Benz Trucks und Liebherr-Mischtechnik GmbH einen vollelektrischen Fahrmischer für den anspruchsvollen Einsatz im Bauverkehr, der emissionsfrei, leise sowie effizient fährt und arbeitet. Bauforum24 Artikel (16.09.2016): Mercedes Lkw-Sonderfahrzeuge von Paul Battery Electric Arocs, erster Paul Electric Power, PEP Truck Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauverkehr
- fahrmischer
- (und 7 weitere)
-
Schussenried, 26.04.2021 – Liebherr liefert neben großen Stückzahlen an Standard-Fahrmischern immer wieder Fahrmischer als Wechselsystem an Kunden aus. Diese flexible Transportlösung ist bei vielen Bauunternehmen aus dem Fuhrpark nicht mehr wegzudenken und erhöht die Wirtschaftlichkeit. Die Wechselsysteme sorgen für eine optimale Auslastung der Fahrzeuge, auch wenn der Auftragseingang bei den Betonwerken nicht gleichmäßig ist. Die Einsatzbereiche neben dem Betontransport sind vielfältig, wie zum Beispiel der Schüttgut-Transport oder der Winterdienst. Bauforum24 Artikel (16.04.2021): Drei weitere Liebherr-Mobilkrane Liebherr-Fahrmischer als Wechselsystem. Schnelles Wechseln mit neuem Mehrzweckantrieb Der Mehrzweckantrieb „MultiDrive“ treibt mehrere Aufbauten mit nur einem Antrieb an, eine Gelenkwelle ist nicht notwendig. Das System ist mit modernen Schnellverschlüssen für Elektrik und Hydraulik ausgestattet, sodass der Aufbau mit geringem Aufwand in wenigen Minuten gewechselt werden kann. Alle Funktionseinheiten sind gut zugänglich und liegen ergonomisch günstigDie Unterhaltskosten sind niedrig, es wird kein Seperatmotor benötigt. Alle Baugruppen sind aufeinander abgestimmt, der Kunde bekommt die Gesamtlösung aus einer Hand. Weitere Informationen: Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | © Fotos: Liebherr
-
- mehrzweckantrieb
- fahrzeuge
- (und 10 weitere)
-
Schussenried, 26.04.2021 – Liebherr liefert neben großen Stückzahlen an Standard-Fahrmischern immer wieder Fahrmischer als Wechselsystem an Kunden aus. Diese flexible Transportlösung ist bei vielen Bauunternehmen aus dem Fuhrpark nicht mehr wegzudenken und erhöht die Wirtschaftlichkeit. Die Wechselsysteme sorgen für eine optimale Auslastung der Fahrzeuge, auch wenn der Auftragseingang bei den Betonwerken nicht gleichmäßig ist. Die Einsatzbereiche neben dem Betontransport sind vielfältig, wie zum Beispiel der Schüttgut-Transport oder der Winterdienst. Bauforum24 Artikel (16.04.2021): Drei weitere Liebherr-Mobilkrane Liebherr-Fahrmischer als Wechselsystem. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- flexibilität
- fahrzeuge
- (und 10 weitere)
-
Herne, April 2021 - Seit über 60 Jahren produziert Stetter Fahrmischer. In Europa ist das zur Schwing-Gruppe gehörende Unternehmen der Marktführer im Bereich Transportbetonmischer. Exportiert wird weltweit. Für bestimmte Märkte und Anforderungen sind dazu vier Baureihen (Basic Line, Light Line, Heavy Duty Line und Trailer Line) verfügbar. Bauforum24 Artikel (27.05.2016): Schwing Stetter Autobetonpumpe S 65 SX Im 1:1 Schnittmodel ist der rot lackierte Spiralkantenschutz aus Hardox® Blech gut erkennbar. Schon ab den 1980ziger Jahren wandte sich Stetter dem Leichtbau zu und schaffte es damals seinen Mischaufbau um 600 kg abzuspecken, um den Anwendern mehr Nutzlast zu bieten. Ab Beginn des Jahres 2000 kombinierte das Memminger Unternehmen verstärkt den Leichtbau mit erhöhter Verschleißfestigkeit. „Abrasivere Kiesqualitäten - Rundkies wird heute kaum noch eingesetzt - sowie der verstärkte Einsatz von unterschiedlichen Zuschlagstoffen im Frischbeton führten zu höherer Beanspruchung der Trommelwandung und der Mischspiralen. Wir haben darauf rechtzeitig reagiert und bereits früh auch gehärtete Stähle eingesetzt,“ erklärt Ulrich Bolte, Direktor Vertrieb bei Stetter. Dem Ergebnis intensiver Verschleißtests folgend setzt Setter seit 2015 Hardox® Verschleißblech für die Mischtrommel und die Mischspirale ein. Durch die Auswahl von Hardox® 400 bei der Trommelwandung und Hardox® 500 in der Mischspirale, jeweils in 3 mm Blechstärke konnte die Verschleißfestigkeit nochmals optimiert werden. Als Kantenschutz an der Spirale kommt ein 60 mm breiter und 6 mm starker Hardox® 500 Blechstreifen zum Einsatz. Stetter entwickelte ein einzigartiges und patentiertes Herstellverfahren für die Mischspirale. Die Hardox® Spiralsegmente werden dabei vor dem Einbau definiert gekantet, was nach dem Einbau in die Trommel Spannungen im Material entscheidend reduziert und so die Lebensdauer weiter erhöht. Der Blechstreifen des Spiralkantenschutzes wird zudem in einem speziellen Lochschweißverfahren und mit sehr gleichmäßigem Überstand zur Spiralkante angebracht. Die Schweißnaht ist damit wirksamer gegen Verschleiß geschützt als mit anderen Herstellverfahren und bei anderen Anbietern. Alle diese Maßnahmen erhöhen die Standzeit von Trommel und Spirale. Kein Wunder also, dass Stetter auf die Mischtrommel und die Spirale dieser Baureihe bis zu 5 Jahre Garantie gibt. Der Blechstreifen des Spiralkantenschutzes wird in einem speziellen Lochschweißverfahren angebracht Bestes Beispiel für den Erfolg der Fahrmischer ist das Modell UltraEco aus der Reihe Light Line. Mit einem Gewicht von nur 3.250 kg ist der UltraEco der leichteste Fahrmischeraufbau von Stetter und steht in Verbindung mit einem gewichtsoptimierten Fahrgestell für eine Zuladung bis zu 8 m³ Frischbeton. Rund jeder zweite Fahrmischer der ausgeliefert wird ist ein UltraEco. Die Gewichtseinsparung durch die dünnwandigere Mischtrommel erlaubt rund einen halben Kubikmeter mehr Frischbeton, gegenüber Standard-Fahrmischern zu transportieren. Bei den Leerfahrten zurück zum Betonwerk reduziert das geringere Gesamtgewicht des Lkw zudem den Kraftstoffverbrauch. Für den Anwender bedeutet das mehr Nutzlast und bei Leerfahrten weniger Kraftstoffverbrauch. Die Hardox® Verschleißblech Spiralsegmente werden vor dem Einbau definiert gekantet, was nach dem Einbau in die Trommel die Spannungen in der Mischspirale entscheidend reduziert. Wer eine besonders lange Standzeit will greift zur Baureihe Heavy Duty Line. Die Materialstärken der Hardox® Bleche für die Trommel und für die Spirale sind dabei stärker, sonst aber in analoger Bauweise wie die Light Line Reihe ausgeführt. Stetter gibt auf die Trommel und die Spirale dieser Baureihe dann bis zu 8 Jahre Garantie. Bei Stetter ist der 4-Achser mit UltraEco Mischeraufbau die meistverkaufte Version. Seit 2016 ist Stetter Mitglied bei „Hardox® In My Body“. Die Mitgliedschaft wird von SSAB nach einer Prüfung vergeben und ist eine Qualitätszertifizierung. Das Hardox® In My Body Markenlogo auf einem Produkt bestätigt, dass es unter Anwendung von Hardox® Verschleißstahl hergestellt wurde und ein Premiumprodukt darstellt, welches auch unter härtesten Betriebsbedingungen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiß aufweist. Nur führende Hersteller, deren Produkte die Qualitätsvorgaben von SSAB erfüllen, erhalten diese Lizenz, um auf ihren Produkten das Hardox® In My Body Zeichen anzubringen. Diese Unternehmen haben umfangreiche Fachkenntnisse über die Eigenschaften des Stahls. Sie kennen die Vorteile der Hardox® Produkte und wenden diese Kenntnisse bei der Produktentwicklung an. Hardox® in My Body Hersteller profitieren zudem von einem bevorzugten Zugang zu aktuellem Know-how von SSAB bei Werkstofftechnik, Anwendungen und Fertigungsverfahren. Als Hardox® In My Body Mitglied versieht Stetter die Mischtrommel gerne mit dem Hardox® In My Body-Logo Einhebel-Bedienung mit vielen Vorteilen In der Bedienung setzt Stetter nicht nur auf Komfort. Neben einer praktischen Einhebel-Bediensteuerung ist als Option die komfortable und einfach zu bedienende Mischersteuerung SMART 3.0 verfügbar. Sie sorgt für eine gleichbleibend niedrige Trommeldrehzahl (Constant Speed Drive) – unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrmischers. Durch die Vermeidung von unnötigen Trommelumdrehungen reduziert sich der Trommelverschleiß und natürlich auch der Kraftstoffverbrauch spürbar. Typische Vorgänge wie das Beladen und das Entleeren in Betonpumpen und Betonkübeln werden vereinfacht und Fehlerquellen damit minimiert. Qualität aus Memmingen ist kein Zufall. Jede Neuentwicklung wird vorher härtesten Dauertests unterzogen. Stetter montiert seine Mischaufbauten auf alle gängigen Lkw Chassis. Stetter ist Hardox® In My Body Mitglied und genießt damit einen umfassenden Support von SSAB Weitere Informationen: Schwing Stetter, SSAB | © Fotos: SSAB
-
Herne, April 2021 - Seit über 60 Jahren produziert Stetter Fahrmischer. In Europa ist das zur Schwing-Gruppe gehörende Unternehmen der Marktführer im Bereich Transportbetonmischer. Exportiert wird weltweit. Für bestimmte Märkte und Anforderungen sind dazu vier Baureihen (Basic Line, Light Line, Heavy Duty Line und Trailer Line) verfügbar. Bauforum24 Artikel (27.05.2016): Schwing Stetter Autobetonpumpe S 65 SX Im 1:1 Schnittmodel ist der rot lackierte Spiralkantenschutz aus Hardox® Blech gut erkennbar. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- stetter
- (und 8 weitere)