Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'zeppelin rental'.
-
Zeppelin Rental startet Podcast
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Garching b. München, 14.01.2022 - Die Zeppelin Rental GmbH hat mit „Das Baugespräch“ einen Corporate Podcast gelauncht. In dem Audioformat berichten unternehmensinterne und -externe Expert*innen über Themen, die die Branche bewegen. Die 15- bis 30-minütigen Episoden können auf der Webseite (www.zeppelin-rental.de/podcast) oder auf allen gängigen Podcast-Playern angehört werden. Bauforum24 TV Video (10.12.2021): Baustelle Extrem Lockerer Dialog: Harriet Krüger (Junior Pressereferentin bei Zeppelin Rental) bespricht mit Expert*innen Aktuelles aus der Branche. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- baumaschinen
- münchen
- (und 6 weitere)
-
-
6 METER dicke Betondecken, riesige Flächen & Baumaschinen. Das Jahrhundert Projekt Teilchenbeschleuniger FAIR in Darmstadt. Wir schauen hinter die Kulissen der XXL Baustelle! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- zeppelin
- zeppelin rental
- (und 8 weitere)
-
Neuching, 22.07.2021- Schon der Name des Wettbewerbs „Not-a-boring-competiton“ verrät, dass er alles ist, nur nicht langweilig. Unterschreiben können diese Aussage rund 60 Studierende der Technischen Universität München (TUM), welche momentan an der Entwicklung der schnellsten Tunnelbohrmaschine der Welt arbeiten. Kein leichtes Unterfangen, denn die internationale Konkurrenz bei dem von Tesla-CEO Elon Musk ausgeschriebenen Wettbewerb ist groß. Umso wichtiger sind die Testbohrungen, welche die Gruppe „TUM Boring“ in einer Kiesgrube in der Nähe von München durchführt. Unterstützung bekommen sie hierbei von Mietmaschinen und -geräten von Zeppelin Rental. Bauforum24 Artikel (Juni 2021): Zeppelin Rental unterstützt TUM Philipp Engleder (re.) ist den Umgang mit schwerem Gerät gewohnt. Während eines Aufenthalts in Australien arbeitete er in Steinbrüchen. „Ich werde eine Tunnelbohrmaschine bauen und einfach anfangen zu graben“ – mit diesem Tweet machte US-Milliardär Elon Musk im Jahr 2016 seinem Ärger über das immense Verkehrsaufkommen Luft. Seine Vision: Der Verkehr solle einfach unter die Erde verlegt werden. Am 17. Dezember 2016 gründete Musk deswegen „The Boring Company“, welche mit „Loop“ ein Beförderungssystem konzipiert hat, bei dem Tesla-Fahrzeuge auf Schienen durch unterirdische Röhren rauschen. Doch es gibt ein Problem – das Bohren von Tunneln ist sehr zeit- und damit kostenintensiv. Deswegen hat Elon Musk im Sommer 2020 einen Wettbewerb ausgerufen. Ziel ist es, einen 30 Meter langen Tunnel mit einem Durchmesser von einem halben Meter zu bohren, und das schneller als eine Schnecke kriechen kann. Denn bislang sind Schnecken bis zu zehnmal schneller als Tunnelbohrmaschinen. Zwei Gründe hierfür: Die Geologie und die Logistik, weiß Philipp Engleder, Sub-Team Lead TUM Boring. „Auch wenn man vorher Proben entnimmt, bleibt es immer ein Ratespiel. Trifft man beispielsweise überraschend auf Lehm, so kann es zu langen Verzögerungen kommen, denn Lehm verklebt Werkzeuge. Zudem muss Erdmaterial abgebaut und abtransportiert werden, man braucht Technik zur Navigation und zum Korrigieren der Route und das alles auf beengtem Platz unter der Erde.“ Nachdem das Team im Januar als einer von insgesamt 12 Finalisten ausgewählt wurde, modellieren die Studierenden seit Juni ein möglichst realitätsnahes Testfeld, um ihre Tunnelbohrmaschine zu erproben. Denn unterirdische Bohrungen sind streng reglementiert. „Der Radlader CAT 938M ist sehr universell einsetzbar. Mit der Gabel be- und entladen wir LKWs, mit der Schaufel schütten wir Material auf, welches wir anschließend mit einer Rüttelplatte verdichten. So können wir unsere Testbohrungen überirdisch durchführen. Neben Kies, Lehm und Beton bauen wir auch Hindernisse ein“, erklärt der 22-Jährige. So werden unter anderem Pflastersteine und Betonplatten verbaut, welche die Kalksteingeologie in Las Vegas, dem Austragungsort des Wettbewerbs, imitieren soll. Doch der Umgang mit der schweren Baumaschine will gelernt sein; immerhin wiegt der Radlader über 16 Tonnen. Nur Studierende, die bereits Erfahrung haben, dürfen sie bedienen: „Ich war beispielsweise anderthalb Jahre in Australien und habe ‚Work and Travel‘ gemacht. Dort habe ich in verschiedenen Minen und Steinbrüchen gearbeitet und gelernt, zahlreiche Baumaschinen zu bedienen. Das hat so viel Spaß gemacht – da ist das Reisen fast zu kurz gekommen“, führt Philipp Engleder aus. Präzisionsarbeit: Mittels eines Rotationslasers von Zeppelin Rental prüft ein Studierender den Fortschritt des Testfelds. 20 Meter lang und rund 1,60 Meter hoch soll das fertige Testfeld werden. Dieses unterteilen die Studierenden wiederrum in verschiedene Abschnitte. Da im ersten Abschnitt die Funktionstüchtigkeit der Systeme getestet wird, befindet sich hier ausnahmslos Kies. Kommt es zu Problemen, kann die Maschine so schnell wieder herausgezogen werden. Sobald alles läuft, folgen die Abschnitte zwei und drei, in denen wiederrum die Schneidräder getestet werden. Aber auch hier haben die Studierenden bei potenziellen Problemen vorgesorgt: Dank kleiner Schleusen, welche zwischen den Abschnitten eingebaut wurden, kann ein Schneidkopf bei Bedarf auch zu einem späteren Zeitpunkt gewechselt werden. Ein E-Techniker installiert die Hydraulik des Bohrkopfs. „TUM Boring“ setzt sich aus verschiedenen Teams von Spezialist*innen zusammen. Doch bevor die Tunnelbohrmaschine erprobt wird, arbeiten bis zu 20 Expert*innen gleichzeitig an ihrer Fertigstellung. Insbesondere die Elektriker*innen und Elektro-Techniker*innen haben momentan alle Hände voll zu tun. So muss der Bohrkopf nicht nur zusammengebaut, sondern auch mit dem Steuersystem verbunden werden. Neben einem Bürocontainer von Zeppelin Rental, hat das Team zusätzlich einen Schiffscontainer erworben, der als Werkstatt dient. Die Fertigstellung, potenzielle Ausbesserungen oder auch Schweißarbeiten können so problemlos vor Ort in der Kiesgrube durchgeführt werden. Eine arbeitsintensive Angelegenheit, betont der angehende Bauingenieur Engleder: „Wir arbeiten momentan fast rund um die Uhr an dem Projekt. Aber wir haben einen schönen See nebendran – abends wird regelmäßig gegrillt und sich im Wasser erfrischt. Wir müssen unsere Tunnelbohrmaschine bis Ende Juli losschicken, damit sie pünktlich in Amerika ist. Dann wird ein Kernteam von Spezialist*innen vorreisen, um alles vorzubereiten. Das ist einfach ein einzigartiges Projekt!“. Neben dem Radlader CAT 938M befinden sich unter anderem ein Pritschenwagen, eine Rüttelplatte CR 9, ein Stromerzeuger und ein Rotationslaser von Zeppelin Rental vor Ort. Weitere Informationen: Zeppelin Rental | © Foto: Zeppelin Rental
-
- zeppelin
- zeppelin rental
- (und 11 weitere)
-
Tunnelbohrmaschine für Elon Musk
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Schon der Name des Wettbewerbs „Not-a-boring-competiton“ verrät, dass er alles ist, nur nicht langweilig. Unterschreiben können diese Aussage rund 60 Studierende der Technischen Universität München (TUM), welche momentan an der Entwicklung der schnellsten Tunnelbohrmaschine der Welt arbeiten. Kein leichtes Unterfangen, denn die internationale Konkurrenz bei dem von Tesla-CEO Elon Musk ausgeschriebenen Wettbewerb ist groß. Umso wichtiger sind die Testbohrungen, welche die Gruppe „TUM Boring“ in einer Kiesgrube in der Nähe von München durchführt. Unterstützung bekommen sie hierbei von Mietmaschinen und -geräten von Zeppelin Rental. Bauforum24 Artikel (Juni 2021): Zeppelin Rental unterstützt TUM Philipp Engleder (re.) ist den Umgang mit schwerem Gerät gewohnt. Während eines Aufenthalts in Australien arbeitete er in Steinbrüchen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Garching b. München, Juni 2021 - Der Vermiet- und Baulogistikdienstleister Zeppelin Rental fördert Studierende der TU München. Das Team TUM Boring – Innovation in Tunneling der bayerischen Universität nimmt am Wettbewerb „Not-a-Boring Competition“ des Unternehmers und Tesla-CEOs Elon Musk teil. Ziel ist der Bau der schnellsten Tunnelbohrmaschine der Welt. Zeppelin Rental stellt der Projektgruppe unter anderem Mietmaschinen und -geräte zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (09.09.2020): Zeppelin Rental: Genie Arbeitsbühne Dominik Baumann, Bereichsleiter Marketing bei Zeppelin Rental, gemeinsam mit den beiden Projektleitern Marvin von Hagen und Elias Schmid von TUM Boring (von rechts) nach der Unterzeichnung des Sponsoringvertrags. Im Vordergrund ein Modell der Tunnelbohrmaschine des Projektteams „Die Studentinnen und Studenten von TUM Boring haben uns vom ersten Moment an begeistert“, erklärt Peter Schrader, Geschäftsführer von Zeppelin Rental, das Engagement. „65 junge Menschen arbeiten mit Leidenschaft, Motivation und Herzblut an einer technischen Innovation, die die Mobilität der Zukunft möglicherweise einen Schritt voranbringt. Besser und nachhaltiger kann ein Sponsoring kaum sein. Die Förderung von jungen Talenten, von Unternehmergeist und Ideen ist tief in unserer Zeppelin-DNA verankert. Wir freuen uns deshalb sehr, die Studierenden von TUM Boring auf einem Stück ihres Weges zu begleiten.“ Der Wettbewerb „Not-a-Boring Competition” findet im Sommer in den USA statt. Einen wichtigen Meilenstein haben die Studentinnen und Studenten aus München bereits erreicht. Nachdem sie im Januar das so genannte Final Design, eine detaillierte technische Beschreibung ihrer Tunnelbohrmaschine, eingereicht hatte, wurde das Team aus fast 400 Bewerbern als einer von insgesamt 12 Finalisten ausgewählt. Die Arbeiten am Bau der Tunnelbohrmaschine laufen inzwischen auf Hochtouren. „In dieser Phase der Projektumsetzung und der Tests benötigen wir unter anderem einen Pritschenwagen, Baumaschinen mit verschiedenen Anbaugeräten, einen Stromerzeuger, einen Bürocontainer und einen Rotationslaser“, erklärt Marvin von Hagen, einer der Projektleiter von TUM Boring. „Zeppelin Rental unterstützt uns hier tatkräftig unter anderem mit hochwertiger und zuverlässiger Technik – vielen Dank dafür!“ Die von den Studierenden konstruierte Tunnelbohrmaschine soll im Finale des Wettbewerbs in Amerika schnell und präzise einen 30 Meter langen und 50 Zentimeter breiten Tunnel bohren. Die Vision für die Zukunft geht jedoch noch weiter. Die Theorie: Arbeitet eine Tunnelbohrmaschine künftig schneller und effizienter, sinken die Kosten für die Errichtung von Tunneln und sie werden in größerer Zahl gebaut. Wird der Verkehr zunehmend in den Untergrund verlagert, sind zusätzlicher Platz und weniger Lärm an der Oberfläche die Folge. Dominik Baumann, Bereichsleiter Marketing bei Zeppelin Rental: „Wir brauchen dringend innovative Ideen und Köpfe für die aktuellen und künftigen Herausforderungen unserer Zeit. Wir wünschen den Studierenden von TUM Boring deshalb von Herzen alles Gute und viel Erfolg bei ihrem ambitionierten Ziel, die ‚Not-a-Boring-Competition‘ zu gewinnen.“ Weitere Informationen: Zeppelin Rental | © Fotos: Zeppelin Rental
-
- projektgruppe
- tunnelbohrmaschine
- (und 11 weitere)
-
Zeppelin Rental unterstützt TUM
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Garching b. München, Juni 2021 - Der Vermiet- und Baulogistikdienstleister Zeppelin Rental fördert Studierende der TU München. Das Team TUM Boring – Innovation in Tunneling der bayerischen Universität nimmt am Wettbewerb „Not-a-Boring Competition“ des Unternehmers und Tesla-CEOs Elon Musk teil. Ziel ist der Bau der schnellsten Tunnelbohrmaschine der Welt. Zeppelin Rental stellt der Projektgruppe unter anderem Mietmaschinen und -geräte zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (09.09.2020): Zeppelin Rental: Genie Arbeitsbühne Dominik Baumann, Bereichsleiter Marketing bei Zeppelin Rental, gemeinsam mit den beiden Projektleitern Marvin von Hagen und Elias Schmid von TUM Boring (von rechts) nach der Unterzeichnung des Sponsoringvertrags. Im Vordergrund ein Modell der Tunnelbohrmaschine des Projektteams Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- bauforum24
- news
- (und 11 weitere)
-
- 1 Kommentar
-
- video
- bauforum24
- (und 12 weitere)
-
Über 500 Container für nur 2 Wochen! Wir zeigen den Aufbau hinter den Kulissen der Nordischen Ski Weltmeisterschaft 2021 in Obersdorf. Was eine Logistische Herausforderung. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1 Kommentar
-
- rüttelplatte
- bagger
- (und 9 weitere)
-
Perfekte Welle auf Knopfdruck? Wir sind mal wieder unterwegs für Euch im Auftrag von Zeppelin Rentel on the Job. Heute in Nürnberg wo eine Surfer Welle gebaut wird, die erste Outdoor Welle Deutschlands. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Garching b. München, 08.09.2020 - Zeppelin Rental hat laut eigenen Angaben als erstes Vermietunternehmen in Deutschland die Teleskopbühne ZT22.16D, bei Hersteller Genie® unter der Bezeichnung S®-65 XC™ geführt, mit Stufe-V-Dieselmotor in seinen Mietpark aufgenommen. Erst zum 1. Juni hat das Europäische Parlament die Übergangsfrist für die Einführung von Dieselmotoren dieser EU-Abgasstufe aufgrund der Corona-Pandemie verlängert – Zeppelin Rental setzt schon jetzt auf die neue Technologie. Bauforum24 TV Video (18.05.2020): Zeppelin Rental ON THE JOB: Flughafen Frankfurt - Rollbahn Erneuerung in einer Nacht! Zeppelin Rental hat als erstes deutsches Vermietunternehmen die Teleskopbühne ZT22.16D mit EU-Stufe-V-konformem Dieselmotor in seine Flotte aufgenommen „Der Zeppelin Konzern verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2030 CO2-neutral zu sein“, erklärt Dirk Feyerabend, Bereichsleiter Zentraleinkauf bei Zeppelin Rental. „Klima- und Umweltschutz sowie verantwortungsvolles Handeln spielen bei uns eine wichtige Rolle. Das Streben nach Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung wirkt sich deshalb selbstverständlich auch auf die Investitionen aus, die wir in unseren Mietpark tätigen. Im Bereich der leistungsstarken Arbeitsbühnen für den schweren Außeneinsatz beispielsweise führen wir verstärkt neue Geräte mit der effizienten Hybrid-Technik und Maschinen mit möglichst schadstoffarmen Verbrennungsmotoren, wie die bei uns neu und unter der Bezeichnung ZT22.16D erhältliche Teleskopbühne von Genie, zu.“ Die EU-Abgasstufe V begrenzt den erlaubten Feinstaubpartikel- und Stickoxid-Ausstoß von Verbrennern deutlich und gilt erstmals für alle Motoren zwischen 19 und 560 kW. Für die Leistungsklassen kleiner 56 und größer 130 kW hat das Europäische Parlament die Frist nun aufgrund der Corona-Pandemie – Stand jetzt – für die Produktion bis zum 1. Juli 2021 bzw. für die Inverkehrbringung bis zum 1. Januar 2022 verlängert. Der 36-kW-Dieselmotor der Genie Teleskopbühne S-65 XC erfüllt die Anforderungen der EU-Abgasstufe V schon heute. Dirk Feyerabend, Bereichsleiter Zentraleinkauf bei Zeppelin Rental „Besonders für schwere Einsätze im Außenbereich werden Arbeitsbühnen mit einem leistungsfähigen Dieselmotor bei uns nach wie vor rege nachgefragt“, erklärt Dirk Feyerabend. „Gleichzeitig steigt der Bedarf an möglichst emissionsarmen Maschinen und Geräten an – gerade auf Großbaustellen und bei innerstädtischen Maßnahmen formulieren Bauherren häufig konkrete Umweltvorgaben, die Voraussetzung für eine Auftragserteilung sind. Auch bei unseren Kunden spüren wir den Trend hin zu einem vermehrten Einsatz schadstoffarmer Technik immer stärker.“ Die Arbeitsbühne zeichnet sich durch einen schadstoffarmen und leisen Betrieb aus Die bei Zeppelin Rental nun neu zugeführte robuste Genie Teleskopbühne S-65 XC eignet sich optimal für Projekte mit strengen Auflagen hinsichtlich Feinstaubpartikel- und Stickoxid-Ausstoß. Zusätzlich ist sie leiser im Betrieb. Dank ihrer Leistungsfähigkeit, einer Arbeitshöhe von 21,81 Metern und einer seitlichen Reichweite von 16,51 Metern wird die Arbeitsbühne im Hallenbau, bei der Errichtung von Kraftwerken oder im Brückenbau eingesetzt. Sie verfügt zudem über zwei Tragfähigkeitszonen, eine eingeschränkte mit 454 Kilogramm und eine uneingeschränkte mit 300 Kilogramm. Gerade in großer Höhe kann die Teleskopbühne ihre volle Stärke ausspielen. Die Grenzwerte der EU-Abgasstufe V können dank der Abgasnachbehandlung mit einem eingebauten Dieselpartikelfilter eingehalten werden Der wassergekühlte Turbodieselmotor hält die Grenzwerte der EU-Abgasstufe V dank der Abgasnachbehandlung mit seinem eingebauten Dieselpartikelfilter ein, der von Zeit zu Zeit mittels sogenannter „Regeneration“ gereinigt werden muss. Der Regenerationsprozess kann dabei passiv und aktiv ablaufen. Die Arbeitsbühne führt die „passive“ Dieselpartikelfilter-Regeneration automatisch aus, sobald die Motortemperatur hoch und der Rußgehalt angestiegen ist. Ein Leistungsabfall ist dabei nicht spürbar. Ein wichtiger Vorteil der neuen Arbeitsbühnen liegt für Zeppelin Rental im „intelligenten“ aktiven Regenerationssystem exklusiv von Genie, das die Rußablagerung im Dieselpartikelfilter proaktiv überwacht. Vier Warnstufen informieren den Bediener, wenn eine Regeneration durchgeführt werden muss – und zwar lange bevor es zwingend notwendig wird. Dies schützt die Maschine insbesondere bei Langzeitmieten vor Schäden. Darüber hinaus ermöglicht es Zeppelin Rental, den Regenerationszyklus zum günstigsten Zeitpunkt zu planen, um die Produktivität beim nächsten Einsatz und die Betriebszeit der neuen Genie-Ausleger-Arbeitsbühnen aufrechtzuerhalten. Weitere Informationen: Zeppelin Rental GmbH | © Fotos: Zeppelin Rental
-
- abgasstufe v
- arbeitsbühnen
- (und 13 weitere)
-
Zeppelin Rental: Genie Arbeitsbühne
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Garching b. München, 08.09.2020 - Zeppelin Rental hat laut eigenen Angaben als erstes Vermietunternehmen in Deutschland die Teleskopbühne ZT22.16D, bei Hersteller Genie® unter der Bezeichnung S®-65 XC™ geführt, mit Stufe-V-Dieselmotor in seinen Mietpark aufgenommen. Erst zum 1. Juni hat das Europäische Parlament die Übergangsfrist für die Einführung von Dieselmotoren dieser EU-Abgasstufe aufgrund der Corona-Pandemie verlängert – Zeppelin Rental setzt schon jetzt auf die neue Technologie. Bauforum24 TV Video (18.05.2020): Zeppelin Rental ON THE JOB: Flughafen Frankfurt - Rollbahn Erneuerung in einer Nacht! Zeppelin Rental hat als erstes deutsches Vermietunternehmen die Teleskopbühne ZT22.16D mit EU-Stufe-V-konformem Dieselmotor in seine Flotte aufgenommen Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- teleskopbühne
- abgasstufe v
- (und 13 weitere)
-
Garching bei München, 06.04.2020 - Zeppelin Rental nimmt den Zweiwegebagger M323F von Hersteller Caterpillar neu in sein Mietprogramm auf. Damit trägt das Unternehmen auch den diesjährigen Rekordinvestitionen der Deutschen Bahn in die Modernisierung ihres Schienennetzes Rechnung. Bauforum24 TV Video (30.03.2020): Zeppelin Rental ON THE JOB in Oberwiesenthal Zeppelin Rental hat den neuen Zweiwegebagger CAT M323F in sein Mietprogramm aufgenommen Ab sofort steht bei Zeppelin Rental bundesweit der Zweiwegebagger CAT M323F zur Miete bereit. Die Neuentwicklung zeichnet sich vor allem durch seinen eigenständigen hydrostatischen Schienenradantrieb mit Bremssystem aus. So liegt die gesamte Last auf den Gleisrädern, während die Reifen des Baggers im Gegensatz zu herkömmlichen Zweiwegebaggern ausgehoben sind. Dies verhindert eine Beschädigung der Infrastruktur sowie Reifenverschleiß und ermöglicht maximale Effizienz und Produktivität. „Der Zweiwegebagger von Caterpillar setzt neue Maßstäbe in Sachen Mobilität, Sicherheit und Vielseitigkeit”, ist Martin Sebestyén, Bereichsleiter Vermietung und Flottenmanagement bei Zeppelin Rental, überzeugt. „Zusätzlich erfährt der Gleisbau aufgrund der hohen Investitionssumme von 12,2 Milliarden Euro durch die Deutsche Bahn im Jahr 2020 derzeit weiteren Aufwind. Mit der Zuführung der Zweiwegebagger setzen wir auf die neueste und fortschrittlichste Technologie am Markt und können gleichzeitig die erwartbar höhere Nachfrage nach dieser speziellen Technik flexibel und schlagkräftig bedienen.“ Neben der nächsten Generation der Zweiwegebagger, die selbstverständlich sämtliche Anforderungen und Richtlinien der Deutschen Bahn im Gleisbau erfüllt, sind auch die passenden Standard-Anbaugeräte im Mietpark erhältlich. Um dem Kundenbedarf bestmöglich nachzukommen, setzte Zeppelin Rental parallel zur Zuführung der Geräte auf die Befähigung der eigenen Mitarbeiter. In Schulungen machten Produktexperten sie fit im Umgang mit der neuen Technik, den Vorteilen sowie den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Auch Kundentrainings wurden bereits durchgeführt. Der CAT M323F punktet neben dem hydrostatischen Schienenradantrieb zusätzlich mit seinem kurzen Heck, wodurch der reguläre Betrieb auf dem Nachbargleis weiterhin ermöglicht wird. Das CAT Smart Control System sorgt für eine sichere Steuerung der Maschine. Weitere Informationen: Zeppelin Rental GmbH | © Fotos: Zeppelin Rental
-
- 1
-
-
- bagger
- gleisräder
- (und 10 weitere)
-
-
Flughafen Frankfurt - Rollbahn Erneuerung in einer Nacht! Der Wettlauf gegen die Zeit! Heute ist unser Thema Rollbahnsanierung. Wir machen heute mit Euch, für Euch die Nacht zum Tag... ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- news
- (und 7 weitere)
-
Abbruch in 140m Höhe! Abriss des Deutsche Welle Funkhaus Köln unter extremen Bedingungen! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- deutsche welle
- abriss
-
(und 9 weitere)
Getaggt mit:
-
-
- zeppelin
- zeppelin rental
-
(und 9 weitere)
Getaggt mit:
-
ELBTUNNEL PARTY mit Ansage! Wir machen die Autobahn dicht & sorgen für Sound & Licht! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- altonaer deckel
- altona
- (und 9 weitere)
-
-
- zeppelin
- zeppelin rental
- (und 9 weitere)
-
CAT Zweiwegebagger bei Zeppelin Rental
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Garching bei München, 06.04.2020 - Zeppelin Rental nimmt den Zweiwegebagger M323F von Hersteller Caterpillar neu in sein Mietprogramm auf. Damit trägt das Unternehmen auch den diesjährigen Rekordinvestitionen der Deutschen Bahn in die Modernisierung ihres Schienennetzes Rechnung. Bauforum24 TV Video (30.03.2020): Zeppelin Rental ON THE JOB in Oberwiesenthal Zeppelin Rental hat den neuen Zweiwegebagger CAT M323F in sein Mietprogramm aufgenommen Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
-
- schanze
- skischanze
- (und 16 weitere)
-
Krasses Erlebnis - mein erstes mal auf einer Skisprungschanze! Ich war (noch vor Corona) bei der Junior SKI WM in Oberwiesenthal hinter den Kulissen unterwegs... ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- schanze
- skischanze
- (und 16 weitere)
-
-
- engste baustelle
- frankfurt
- (und 8 weitere)
-
So was habe ich noch nicht gesehen! 4 Hochhäuser auf engstem Raum mitten in Frankfurt! Deutschlands engste Baustelle - Four Frankfurt! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- engste baustelle
- frankfurt
- (und 8 weitere)