Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.700

Alle Beiträge

Angezeigt werden: Themen und Bauforum24 News die in den letzten 365 365 Tage Tagen erstellt wurden.

Automatisches Update aktiv

  1. Letzte Stunde
  2. Ismaning - Das Bildungszentrum Geradstetten investiert in eine maßgeschneiderte Sonderlösung – ein Volvo EW220E Mobilbagger mit hochfahrbarer Kabine, GPS-gesteuertem Dozerblade und einem innovativem Schnellwechslersystem Bauforum24 Artikel (05.08.2025): Volvo Bagger EC530E Echte Spezialmaschine: der Volvo EW220E des Bildungszentrum Geradstetten Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Mobilbagger Volvo EW220E

    Ismaning - Das Bildungszentrum Geradstetten investiert in eine maßgeschneiderte Sonderlösung – ein Volvo EW220E Mobilbagger mit hochfahrbarer Kabine, GPS-gesteuertem Dozerblade und einem innovativem Schnellwechslersystem Bauforum24 Artikel (05.08.2025): Volvo Bagger EC530E Echte Spezialmaschine: der Volvo EW220E des Bildungszentrum Geradstetten Im Bildungszentrum Bau in Geradstetten, einem der größten Kompetenzzentren für Baugeräte- und Verkehrstechnik in Deutschland, stehen seit jeher moderne Maschinen und zukunftsorientierte Ausbildung im Mittelpunkt. Jetzt geht das Zentrum einen bemerkenswerten Schritt weiter: Mit einem maßgeschneiderten Volvo-Mobilbagger des Typs EW220E, ausgestattet mit hochfahrbarer Kabine, einem 6-Wege-Dozerschild, GNSS-Steuerung, Tiltrotator und einem in Deutschland noch seltenen Movtec-Schnellwechsler, setzt man ein klares Zeichen für technische Innovation in der Berufsausbildung. Die Entscheidung für diese Maschine fiel nicht zufällig. Vielmehr war sie Ergebnis eines bewusst geführten Zukunftsprozesses, wie Michael Heim, Ausbildungsleiter am Bildungszentrum, erklärt: „Wir haben uns gefragt, wohin sich die Baustelle von morgen entwickelt – und wie wir das realitätsnah in unsere Ausbildung integrieren können. Dabei wurde schnell klar: Wir brauchen eine Maschine, die mehr kann als Standard.“ Eine Maschine für viele Aufgaben – ganz wie auf der Baustelle Besonders im Fokus stand das 6-Wege-Dozerschild, das normalerweise an Raupen oder Gradern zu finden ist. Im Zusammenspiel mit dem Schnellwechselsystem kann es am Mobilbagger flexibel eingesetzt werden – etwa zur Flächenplanie oder zum Ziehen von Feinprofilen, auch auf engem Raum. Dabei sorgt die integrierte GNSS-Steuerung für höchste Präzision: Die gewünschte Höhe wird direkt über ein digitales Geländemodell angesteuert – entweder im „Bagger“- oder „Planierraupen“-Modus. Das macht die Maschine extrem vielseitig. Eindrucksvolle Vorstellung: Vielfältige Möglichkeiten mit Schnellwechsler, 6-Wege-Dozerschild und GNSS-Steuerung „Früher hätte man dafür zwei oder drei Maschinen gebraucht. Heute zeigt unser EW220, dass sich viele Aufgaben mit einem einzigen Gerät effizient erledigen lassen – genau das wollen wir unseren Azubis vermitteln“, so Heim. Die Lehrlinge sollen nicht nur lernen, wie man Baumaschinen bedient, sondern verstehen, welche technologischen Möglichkeiten moderne Geräte heute bieten – und wie man sie sinnvoll kombiniert. Auch die hochfahrbare Kabine ist ein durchdachtes Extra. Sie erlaubt es dem Fahrer, beispielsweise beim Beschicken von Siebanlagen oder im Abbruch, den Überblick zu behalten – buchstäblich. Die erhöhte Sitzposition schafft Sicht in Trichter und auf Arbeitsbereiche, die vom Boden aus nicht einsehbar wären. „Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein wichtiges Sicherheitsplus“, betont Heim. Komfortabler Hochsitz: Voller Überblick in luftiger Höhe. Skandinavischer Weitblick trifft deutsche Ausbildung Eine Besonderheit stellt der MovTec-Schnellwechsler am Unterwagen dar. In den nordischen Ländern längst etabliert, ist diese Technik in Deutschland noch selten zu finden. Dabei bringt sie enorme Vorteile: Anbaugeräte wie Palettengabeln, Planierschilde oder Schaufeln lassen sich innerhalb weniger Sekunden wechseln – direkt vom Fahrerplatz aus. Auch der Transport auf der Baustelle wird flexibler: Durch die serienmäßige Anhängerkupplung kann der Mobilbagger selbst Geräte oder Material ziehen. „In Skandinavien sieht man, wie effizient diese Technik im Baustellenalltag eingesetzt wird“, sagt Heim. „Uns war wichtig, dass unsere Auszubildenden diese Möglichkeiten frühzeitig kennenlernen. Wenn sie später in ihren Betrieben ähnliche Systeme sehen, wissen sie bereits, wie man damit arbeitet – oder können den Impuls geben, solche Technik einzuführen.“ Ausbildungsleiter Michael Heim: „Uns wurde schnell klar: Wir brauchen eine Maschine, die mehr kann als Standard.“ Diese Offenheit für Neues ist ein zentraler Teil des Ausbildungskonzepts. Im Bildungszentrum lernen die Azubis mit Maschinen verschiedenster Hersteller zu arbeiten, unabhängig von dem, was sie aus ihrem Ausbildungsbetrieb gewohnt sind. „Manche kommen mit sehr festgefahrenen Vorstellungen – aber hier dürfen sie entdecken, was alles möglich ist. Das erweitert nicht nur den Horizont, sondern stärkt ihre Kompetenz und Selbstständigkeit.“ Ein Unikat – gebaut für die Ausbildung von morgen Dass diese besondere Maschine überhaupt realisiert werden konnte, ist der engen Zusammenarbeit zwischen dem Bildungszentrum, dem Händler Robert Aebi und den Sonderbauexperten von Volvo CE zu verdanken. Alexander Lemke, Kundenbetreuer bei Robert Aebi, war von Beginn an in die Planungen eingebunden. Bereits beim ersten Termin war klar: Diese Maschine würde Maßarbeit erfordern. Und genau das wurde sie – vom ersten Entwurf bis zur Auslieferung. Gemeinsame Maßarbeit (v.l.n.r.): Thomas Nather (Volvo CE), Michael Heim, Alexander Lemke (Robert Aebi) und Dewi Evans (Leiter Bildungszentrum) haben abgeliefert! Thomas Nather, Produktmanager für Sonderlösungen bei Volvo CE, beschreibt den Prozess als echte Teamleistung: „Wir sprechen hier nicht von einem einfachen Bestellvorgang, sondern von einem individuellen Maschinenprojekt. Jedes Ausstattungsdetail – von der Kabine bis zum Schnellwechsler – wurde gemeinsam mit dem Kunden abgestimmt und über unsere SAS-Abteilung (Special Application Solutions) umgesetzt. Das Besondere daran: Alle Umbauten sind vollständig in die Volvo-Systematik integriert – mit voller Garantie und Serviceunterstützung.“ Volvo CE zeigt damit, dass Sonderwünsche nicht nur toleriert, sondern aktiv gefördert werden – wenn sie einen echten Mehrwert schaffen. Für das Bildungszentrum ist dieses Engagement Gold wert: Die Maschine wurde exakt auf die Anforderungen der Ausbildung abgestimmt – und ist zugleich ein technisches Highlight im Fuhrpark. Stimmen aus der Praxis – was sagen die Azubis? Bereits vor der offiziellen Einweisung zeigen sich viele Auszubildende beeindruckt. Dominik Pajdzik, Baugeräteführer in Ausbildung bei Haag, fährt in seinem Betrieb einen EWR170E – kennt aber keines der Zusatzfeatures wie das Schild oder die hochfahrbare Kabine: „Ich finde es total spannend, dass wir hier so eine Maschine zur Verfügung haben. Gerade das Dozerblade mit GPS – das kenne ich bisher nur aus Videos. Und jetzt darf ich das selbst ausprobieren.“ Handfester Praxisbezug: Die Azubis Florian Gide und Dominic Pajdzik sind vom neuen Ausbildungsgerät begeistert. Auch Florian Gide, Azubi bei Leonhard Weiss, hebt den Praxisbezug hervor: „Hier können wir wirklich Erfahrungen sammeln, die auf der Baustelle nicht immer möglich sind. Das Wissen über die Technik bringt man dann mit in den Betrieb – und das kann dort wirklich den Unterschied machen.“ Mehr als nur ein Gerät – ein Multi-Werkzeug für die Zukunft Ab September wird der Volvo EW220E fest in die Ausbildungsabläufe integriert – inklusive Praxisübungen, Gerätekunde und Prüfung. Ziel ist es, die Technik nicht nur zu zeigen, sondern sie bewusst im Einsatz zu erleben. Die Azubis sollen lernen, wie moderne Maschinen die Arbeit auf der Baustelle verändern – und wie man selbst ein Teil dieser Entwicklung wird. Mit dieser Sondermaschine beweist das Bildungszentrum Geradstetten einmal mehr seine Vorreiterrolle. Hier geht es nicht nur um Ausbildung – sondern darum, junge Menschen zu befähigen, die Zukunft des Bauens aktiv mitzugestalten. Fakten zum Bildungszentrum Geradstetten Kompetenzzentrum für Verkehrswegebau und Baumaschinentechnik Gründungsjahr: 1972 Standort: Remshalden-Geradstetten, Baden-Württemberg Fläche: über 25.000 m² Gelände für Schulung und Praxis Kapazität: bis zu 150 Übernachtungsplätze für Lehrgangsteilnehmer Ausbildungsschwerpunkte: Baugeräteführer Straßenbauer Grundausbildung für Maurer und Stahlbetonbauer Zielgruppen: Auszubildende in überbetrieblichen Lehrgängen Quereinsteiger & Fachkräfte in der Erwachsenenbildung Weitere Informationen: Volvo CE | © Fotos: Volvo
  4. felix.wessels

    Kellerdecke Isolieren

    Wenn du die Kellerdecke wirklich sanieren willst, bringt es mehr, durchgehend mit geeigneten Platten zu dämmen. Nur die Hohlräume zu füllen, hilft zwar etwas, aber die Betonüberstände bleiben Kältebrücken. Bei einer richtigen Sanierung mit Platten wie Heratekta verhinderst du solche Probleme und die Dämmung bleibt trocken.
  5. Heute
  6. Hilden - Die Anforderungen im Garten- und Landschaftsbau, in Kommunalbetrieben sowie im Forstwesen sind hoch: Robuste und leistungsstarke Werkzeuge sind eine wichtige Voraussetzung, um effizient und ermüdungsarm arbeiten zu können. Der neue Milwaukee Akku-Freischneider M18 F2BCU-122 mit Bikehandle-Griff wurde speziell für professionelle Einsatzzwecke entwickelt. Mit seinen Leistungsdaten und umweltfreundlicher Akkutechnologie ist er eine starke, kabellose Alternative zu Benzingeräten. Bauforum24 Artikel (23.07.2025): Milwaukee Baustellensicherheit Mit 1200 Watt und einem Drehmoment von 2,5 Nm ist der Frei-schneider auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Milwaukee Akku-Freischneider

    Hilden - Die Anforderungen im Garten- und Landschaftsbau, in Kommunalbetrieben sowie im Forstwesen sind hoch: Robuste und leistungsstarke Werkzeuge sind eine wichtige Voraussetzung, um effizient und ermüdungsarm arbeiten zu können. Der neue Milwaukee Akku-Freischneider M18 F2BCU-122 mit Bikehandle-Griff wurde speziell für professionelle Einsatzzwecke entwickelt. Mit seinen Leistungsdaten und umweltfreundlicher Akkutechnologie ist er eine starke, kabellose Alternative zu Benzingeräten. Bauforum24 Artikel (23.07.2025): Milwaukee Baustellensicherheit Mit 1200 Watt und einem Drehmoment von 2,5 Nm ist der Frei-schneider auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet. Hohe Leistung und konstante Geschwindigkeit Der M18 F2BCU-122 wird mit zwei M18 12 Ah-FORGE-Akkus betrieben, die eine Laufzeit von bis zu 102 Minuten ermöglichen. Dank der Milwaukee FUEL-Technologie bleibt die Drehzahl auch unter hoher Last konstant, sodass selbst dichtes Gestrüpp oder zäher Wildwuchs effizient entfernt werden können. Das Gerät erreicht innerhalb von weniger als einer Sekunde die volle Drehzahl und stellt damit sofortige Leistung zur Verfügung. Mit 1.200 Watt und einem Drehmoment von 2,5 Nm ist der Freischneider auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet. Vielseitigkeit mit praxisgerechter Ausstattung Der Freischneider verfügt über einen Trimmerkopf mit einer Schnittbreite von 38 bis 43 cm. Die Fadenverlängerung erfolgt bequem per Auftipp-Automatik, wodurch ein unterbrechungsfreies Arbeiten gewährleistet wird. Zum Lieferumfang gehört auch ein robustes 3-Zahn-Messer, das mit einer Schnittbreite von 26 cm für das Entfernen von Wildwuchs und dichterem Bewuchs eingesetzt werden kann. Zwei einstellbare Geschwindigkeitsmodi bieten die Wahl zwischen maximaler Leistung und verlängerter Akkulaufzeit, je nach Arbeitsanforderung. Die Drehzahl und damit die Schnittgeschwindigkeit bleibt auch unter hoher Last konstant, sodass selbst dichtes Gestrüpp oder zäher Wildwuchs effizient entfernt werden. Ergonomisches Design für komfortables Arbeiten Ein leichtes, stabiles Tragesystem sowie verstellbare Handgriffe sorgen für eine ergonomische Körperhaltung und reduzieren die Belastung während längerer Arbeitseinsätze. Zudem wurde die Schutzabdeckung des Trimmerkopfes optimiert, um aufgewirbelten Schmutz und Pflanzenteile effektiv vom Anwender fernzuhalten. Nachhaltige Alternative zu Benzingeräten Mit der Kombination aus bürstenlosem Motor und FORGE-Akkus mit Pouch-Zellen sowie der Kommunikation zwischen Akku- und Geräteelektronik wird unter allen Bedingungen eine optimierte Kombination aus hoher Leistung und langer Laufzeit gewährleistet. Damit ist das Gerät eine starke Alternative, um Emissionen, Lärm und Vibrationen im Vergleich zu benzinbetriebenen Geräten zu reduzieren. Wartungsaufwändige Komponenten wie Vergaser oder Kraftstofffilter entfallen, und das Risiko von auslaufenden, umweltschädlichen Betriebsstoffen wird eliminiert. Der Akku-Freischneider M18 F2BCU-122 wird im Set mit dem Zweifach-Simultan-Schnellladegerät M18 DBSC (18 A/h Ladestrom) und zwei M18 FB8-Akkus angeboten oder als Soloversion M18 F2BCU-0. Gerät und Akkus sind vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 315 Geräte umfasst. Technische Daten und Übersicht: Weitere Informationen: Milwaukee | TTI EMEA | © Fotos: Milwaukee
  8. felix.wessels

    Erfahrungen mit Eigenleistungen

    Wir haben damals Malerarbeiten und Böden selbst gemacht, das ging mit etwas Zeit und Geduld gut. Unerwartet war, wie lange die Vorarbeiten (Spachteln, Schleifen, Grundieren) wirklich dauern, das unterschätzt man schnell. Bei Elektro haben wir nur Dosen gesetzt und Schlitze gestemmt, den Rest hat der Elektriker gemacht. Mein Tipp: realistisch einschätzen, wie viel Freizeit man wirklich investieren kann, und gutes Werkzeug besorgen, dann klappt’s.
  9. felix.wessels

    Tür beschädigt

    Die Tür war bereits mängelfrei abgenommen und bezahlt, also dein Eigentum. Der Kratzer ist während eines neuen Auftrags entstanden und fällt damit nicht mehr unter die Abnahmeregeln oder Sichtabstands-Richtlinien. Für mich ist das klar ein Schaden, den die Firma beheben muss. Am besten schriftlich reklamieren und eine Frist setzen.
  10. ahnungslos

    Eigenbau Armverlängerung MS01

    Hallo mein Name ist Justin bj95 begeisterter metallbastler und gemüsegärter und bin ziemlich ahnungslos wie das hier so alles funktioniert in dem forum deshalb habe ich nicht rausgefunden wie man leute direkt anschreibt deshalb schreibe ich ihnen hier.... wie dem auch sei ich plane einen o&k mh city bj 98 ~10.000bh zu kaufen der hat aber anscheinend 2 Probleme und nach längerer Recherche habe ich festgestellt das sie hier anscheinend die hellste kerze sind wenns um o&k bagger geht deshalb wollte ich fragen ob sie mir eventuell eine vorab Einschätzung zu den fehlern geben können (gerne auch gegen ein kleines trinkgeld) Fehler 1: löffelstiel zieht manchmal nach wenn der joystick in "nullstellung" zurück kehrt. Könnte eine gebrochene rückhohlfeder im pilotventil/joystick sein oder der steuerblock an sich aber vieleicht haben sie da eine bessere Idee interessant währe wie wahrscheinlich und vor allem wie komplex eine Reparatur ist. Fehler 2: die drehzahl lässt sich manchmal nicht verstellen geht dann nur bei Zündung aus dann einstellen und motor wieder starten Ich hab jetzt auch schon öfters gruselgeschichten zum Pms/ grenslastregelung gelesen und hoffe mal das das da nicht mit zusammenhängt. Es währe toll wenn sie dazu was sagen können. Gerne auch am Telefon. Mit freundlichen Grüßen Justin PS: mir ist auch klar das das hier fehl am platz ist wenn also jemand von der administration mir ein paar Tips geben könnte wie ich es richtig machen kann wäre das einfach phenomenal.
  11. Hallo, ja, habe ich noch, aber erst ab 5 Beiträgen bekommst du eine PIN, meine Tel. Nr. möchte ich nicht hier im Forum bekanntgeben, also PIN. Hydraulix
  12. Okuvator

    Volvo ec15b Kettenspanner undicht

    Hallo, einfach mit der Fettpresse weiter pumpen, bis die Kolbenstange raus ist, dann kommst an die Dichtungen. Ich hoffe , dass das bei deinem auch so ist.
  13. Gestern
  14. HBA

    Fahrzeuge von Hilfsorganisationen

    VW Crafter der Rettungshundestaffel Lingen/Emsland e.V.
  15. HBA

    Iveco Euro Trakker

    Iveco EuroTrakker 260E37 Kipper. Bild von 2011.
  16. Im November 2024 begann die Firma Bunte damit, eine Fläche im Papenburger Nordhafen als neue Lagerfläche herzurichten. Die bislang genutzte nah gelegene Lagerfläche musste Platz machen für die Bunte-Tochter ProRC. Ein Komatsu PC210 LC und eine Planierraupe Komatsu 51PXi entfernten auf dem neuen Areal sämtliche Vegetation und planierten die Fläche.
  17. Atlasmalte

    Volvo EW160E

    Volvo EW 160 E
  18. Demolition Roger

    XCMG Baumaschinen aus China

    XE155CR
  19. Demolition Roger

    Volvo L35G

    Volvo L35G von Ernesti
  20. zigermaa58

    Steinbruch Guber, Alpnach, CH

    Hallo zämä Aus diesem Bruch habe ich auch noch ein paar Bilder aus 2014. LIEBHERR L 586 2plus2 als Blockhandler
  21. J-Mich

    CAT 340 Next Generation

    CAT 340 Französisches Unternehmen TREMA TP
  22. Colourconcept

    Mercedes-Benz Axor

    2015. Mercedes-Benz Axor '04 1843 mit Carnehl Kippauflieger, Brandes & Kokemüller
  23. Salzgitter - Multitasking mit Merlo. Der neue TF 35.11 TT-145 ermöglicht vieles für die Feuerwehr. Zum einen ist er Offroad-Fahrzeug mit 145-PS-Motor, Load-Sensing, 40 km/h und Anhängeroptionen. Zwei vordere Abstützungen, die Hubarbeitsbühne plus clever gewählte Anbaugeräte und Sonderbauten machen ihn zum Allrounder der Wache. Bauforum24 Artikel (28.02.2025): Merlo auf der bauma 2025 Multitasking mit dem Merlo TF 35.11 TT 145 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Merlo Teleskoplader TF 35.11 TT-145

    Salzgitter - Multitasking mit Merlo. Der neue TF 35.11 TT-145 ermöglicht vieles für die Feuerwehr. Zum einen ist er Offroad-Fahrzeug mit 145-PS-Motor, Load-Sensing, 40 km/h und Anhängeroptionen. Zwei vordere Abstützungen, die Hubarbeitsbühne plus clever gewählte Anbaugeräte und Sonderbauten machen ihn zum Allrounder der Wache. Bauforum24 Artikel (28.02.2025): Merlo auf der bauma 2025 Multitasking mit dem Merlo TF 35.11 TT 145 Seit Anfang ´25 hat die Berufsfeuerwehr Salzgitter ein neues Sonderfahrzeug: einen Merlo Teleskoplader (TL) namens TF 35.11 TT-145. Mit seiner Grundkonfiguration und vielen Sonderbauten ist er auf unterschiedliche Einsatzszenarien vorbereitet. Für Power bei Umschlag und Reichweite sorgen sein 11 m Ausleger, 3,5 t max. Tragfähigkeit, der 145-PS-Motor (Deutz 3,6 l) und die Hydraulikpumpe 150 l / 250 bar (Load Sensing). Die zwei vorderen Stabilisatoren belassen auch das abgestützte Gerät bei einer gesamten maximalen Fahrzeugbreite von 2.310 mm. Das Merlo Patent „Seitenverschub“ und der Niveauausgleich sorgen für hohen Komfort und schnelle Ladezyklen. Ein Frontschutzgitter sichert das Bedienpersonal vor evtl. herabfallenden Gegenständen bei Arbeiten in der Höhe. Die erworbenen Anbaugeräte Palettengabeln, Lasthaken, Schaufeln und die schwenkbare 3-Personen-Hubarbeitsbühne machen den Merlo zu einem flexiblen Helfer. Der TL ist als Offroad-Fahrzeug konzipiert, d.h. ein permanenter Allradantrieb, optionale 40 km/h Höchstgeschwindigkeit, eine zuschaltbare Differentialsperre, Bodenfreiheit über Portalachsen, eine Druckluftbremsanlage und verschiedene Anhänger-Kupplungen (Rockinger, K50, K80) sind integriert. Für feinfühliges Fahren, Manövrieren und Arbeiten bürgen der hydrostatische Fahrantrieb und die automatische Drehzahlerhöhung im Joystick (EPD-TOP-Ausstattung). Henning Thaden (Merlo Regional-Vertriebsleiter) sagt: „Deutschlandweit verzeichnet Merlo eine ansteigende Nachfrage nach feuerwehrtechnischen Lösungen. Je nach Region und Gefährdungslage variiert die Aufgabenstellung und Modellauswahl. Über die TF-Variante nutzen die Kameraden ein absolutes Präzisionswerkzeug. Ich war bei Einsätzen dabei: Die punktgenaue Ausstattung entscheidet über den Ausgang für die Truppe und Betroffenen mit.“ Salzgitters regionaler Merlo Partner für Sonderbauten ist die Firma Steinwedel Arbeitsbühnen und Baumaschinen e.K. mit der Zentrale in Hildesheim. Gebietsverkaufsleiter Dirk Schumacher teilt mit: „Seit rund 6 Jahren ist der Sonderbau an Teleskopen für uns ein absolut relevantes Thema und eine Erfolgsgeschichte. Angefangen haben wir mit ersten Aufträgen für die öffentliche Hand. Unser Tobias Kassel, selbst Feuerwehrmann, findet in der Werkstatt detailverliebte und praxistaugliche Lösungen für Feuerwehren. Das Feedback nach den Einsätzen und die Mund-zu-Mund-Propaganda der Wachen untereinander motivieren uns, genau diesen individuellen Weg weiterzugehen.“ Neben der RETTBOX®, einer akustischen Signalanlage der Firma Martin, Halterungen für eine Handlampe und Sondereinrichtungen für den Funk, entstanden Schutzgitter für die Beleuchtung mit integriertem Frontblitzer. Zudem baute Steinwedel Heckblitzer im Kotflügel ein sowie Halterungen für die Pressluftflasche, den Atemanschluss oder die Atemmaske. Maximilian Seifert von der Berufsfeuerwehr Salzgitter arbeitet mit dem Merlo Sonderfahrzeug. Zur Beschaffung informiert er: „Angehalten zur Herstellerneutralität haben wir uns Merlo nicht primär als ersten Anbieter ausgesucht. Wir erstellten eine Leistungsbeschreibung bzw. das Lasten- und Pflichtenheft. Daran prüften wir die Lösungen der Unternehmen. Merlo hatte für uns passende Antworten. Außer dem Seitenverschub sind es vor allem sicherheitsrelevante Punkte wie die Sonderbeleuchtung, das zertifizierte Hubarbeitsbühnen-System bzw. die im vorhandenen Kabinen-Display integrierte zusätzliche Rückfahrkamera.“ Weitere Informationen: Merlo Deutschland | © Fotos: Merlo
  25. Wuppertal - Stahlwille erweitert sein Portfolio um den Feder-Drehmomentschlüssel 750NR. Mit dem neuen Modell spricht der Werkzeugspezialist vor allem Profis und ambitionierte Anwender an, die einen ebenso zuverlässigen wie robusten Schlüssel im Preiseinstiegsbereich benötigen und dabei nicht auf die Präzision und Qualität verzichten wollen, die eng mit der Marke verbunden sind. Bauforum24 Artikel (01.07.2025): Stahlwille Einsteckwerkzeuge Stahlwille erweitert sein Portfolio im Preiseinstiegsbereich mit dem Feder-Drehmomentschlüssel 750NR. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  26. Bauforum24

    Stahlwille Drehmomentschlüssel 750NR

    Wuppertal - Stahlwille erweitert sein Portfolio um den Feder-Drehmomentschlüssel 750NR. Mit dem neuen Modell spricht der Werkzeugspezialist vor allem Profis und ambitionierte Anwender an, die einen ebenso zuverlässigen wie robusten Schlüssel im Preiseinstiegsbereich benötigen und dabei nicht auf die Präzision und Qualität verzichten wollen, die eng mit der Marke verbunden sind. Bauforum24 Artikel (01.07.2025): Stahlwille Einsteckwerkzeuge Stahlwille erweitert sein Portfolio im Preiseinstiegsbereich mit dem Feder-Drehmomentschlüssel 750NR. Hergestellt aus hochwertigem Stahl mit mattem Finish ist der strapazierfähige und wartungsarme Schlüssel „Made in Germany“ für den Werkstattalltag ebenso geeignet wie für gelegentliche Arbeiten bei Hobbyschraubern. Um einen großen Anwendungsbereich abdecken zu können, wird das neue Werkzeug in drei Versionen mit angeboten: 750NR/100 mit 3/8“ Werkzeugaufnahme für 20 – 100 Nˑm 750NR/200 mit 1/2“ Werkzeugaufnahme für 40 – 200 Nˑm 750NR/400 mit 3/4“ Werkzeugaufnahme für 80 – 400 Nˑm Zuverlässiger und präziser Schaltmechanismus Der 750NR verwendet einen Kniehebel als Schaltmechanismus. Beim Erreichen des eingestellten Drehmoments löst der Mechanismus aus und erzeugt einen deutlich hör- und fühlbaren „Klick“. Das sorgt für eine besonders sichere und präzise Anwendung, da der Nutzer unmittelbar erkennt, wann der gewünschte Wert erreicht wurde. Nach der Entlastung ist das Werkzeug sofort wieder funktionsbereit. Spart Zeit: Das Drehmoment lässt sich schnell und mühelos über einen Drehknopf am Griffende in Schritten von 10 Nm pro Umdrehung einstellen. Eine gut ablesbare Skala (Nˑm / lbˑft) mit zusätzlicher Feinskala ermöglicht eine einfache Einstellung und Kontrolle des vorgegebenen Drehmoments. Dieses lässt sich einfach über einen Drehknopf am Griffende einstellen. Beim 750NR/200 geht das mit 10 Nˑm pro Umdrehung besonders schnell und spart wertvolle Zeit, wenn das Drehmoment für unterschiedliche Schraubfälle geändert werden muss. Mehr Flexibilität und Sicherheit Bei wenig Platz und in schwer zugänglichen Bereichen erleichtert die feine Verzahnung der Knarre mit 60 Zähnen den Einsatz des Werkzeuges. Denn damit beträgt der Arbeitswinkel nur 6°, was den nötigen Schwenkbogen reduziert. Die Umschaltfunktion der fest verbauten Knarre gestattet einen raschen Wechsel zwischen Rechts- und Linksanzug. Die Kugelarretierung des ½“-Vierkantantriebes unterstützt die sichere und flexible Verwendung von verschiedenen Steckschlüsseleinsätzen. Der ergonomisch geformte, rutschfeste 2-Komponenten-Griff mit Handstopp bietet einen optimalen Halt und unterstützt das ermüdungsfreie Arbeiten. Das Material des Griffes ist für eine lange Lebensdauer resistent gegen Öle, Fette, Kraftstoffe, Bremsflüssigkeiten und Skydrol. Zertifizierte Genauigkeit Der 750NR wird in allen drei Varianten mit einem Kalibrierzertifikat gemäß DIN EN ISO 6789-2:2017 geliefert, was die hohe Präzision und Zuverlässigkeit des Werkzeugs bestätigt. Weitere Informationen: STAHLWILLE Eduard Wille | © Fotos: Stahlwille
  27. Bauforum24

    XXL PV Installation

    Photovoltaik mit maximalem 30kWp Ausbau und XXL Batteriespeicher für wenig Geld? Installation & erstes Fazit meiner DIY PV Anlage für maximale Autarkie mit Wärmepumpe & E-Auto. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...