Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'umschlagtechnik'.
6 Einträge gefunden
-
Karlsruhe - Mit klarem Fokus auf Bau, Abbruch und Recycling lädt die Fachmesse Recycling aktiv und Tiefbau live (RATL) vom 9. bis 11. Oktober 2025 nach Karlsruhe ein. Dort zeigt die Zeppelin Baumaschinen GmbH am Stand F256, wie sie Unternehmen bei ihren vielschichtigen Aufgaben unterstützen kann. „Wir bieten Unternehmen für den gesamten Prozess neue Cat Baumaschinentechnologie, erstklassigen Service und moderne digitale Lösungen“, betont Marc Kallies, Zeppelin Niederlassungsleiter und verantwortlicher Standleiter, der sich auf einen regen Austausch mit dem Fachpublikum freut. Bauforum24 Artikel (22.08.2025): CAT Erdbauwalze CS13 GC Bei der Live-Demo zeigt der Cat Umschlagbagger MH3024 was in ihm steckt. Zu den wesentlichen Merkmalen der RATL zählen die Live-Demos, bei denen Maschinen dem Fachpublikum zeigen, was in ihnen steckt. In Aktion zu sehen ist Cat Umschlagtechnik: Bei der Live-Demo kann sich das Fachpublikum davon überzeugen, wie ein MH3024 beim Umschlag von Holz und Biomasse punktet; seine Features im Umschlag von Schrott und Metall demonstriert ein MH3026. In der Anbaugeräte-Arena stellt wiederum der Cat Kettenbagger 330 mit der Universalschere MP324 seine Stärken anschaulich unter Beweis. Beim Umschlag von Schrott und Metall ist der Cat Umschlagbagger MH 3026 auf dem Demogelände in Karlsruhe ebenfalls in Aktion zu erleben. Auf dem Messestand F256 erwartet die Besucher ein Cat MH3032. Am Messeeingang werden sie von einem weiteren Schlüsselgerät für den Materialumschlag begrüßt: einem Cat MH3022. Wie alle Cat Bagger der neuen Generation sind auch die Umschlagbagger mit einer elektrohydraulischen Vorsteuerung ausgerüstet, die eine besonders feinfühlige Ansteuerung ermöglicht und dem Fahrer zahlreiche individuelle Einstellmöglichkeiten bietet. Die Vertreter der neuen Maschinengeneration zeichnen sich durch hohe Leistung und Effizienz bei gleichzeitig geringem Kraftstoffverbrauch und niedrigen Wartungskosten aus. Dank des Heavy-Lift-Modus können schwere Lasten effizient bewältigt werden, die standardmäßige Smartboom-Funktion vereinfacht die Bedienung ebenso wie die standardmäßige Joystick-Lenkung. Ebenfalls am Eingang positioniert ist ein Cat Mobilbagger M319 mit Kurzheck, der dank seines hochentwickelten Hydrauliksystems mit der perfekten Balance zwischen Leistung, Effizienz und Feinsteuervermögen überzeugt. Mit dem Cat 315 wird ein weiterer Kurzheckbagger sowie mit dem Cat 308 ein Minibagger mit Verstellausleger und Tiltrotator auf der RATL präsentiert. Begrüßt die Besucher bereits am Eingang: der Cat Mobilbagger mit Kurzheck M319. Obgleich Zeppelin bei seinem Messeauftritt seinen Fokus auf Bagger legt, können sich Besucher auch über die neueste Cat Radladertechnik informieren. Als prominenter Vertreter ein 908 in der Highlift-Version zu sehen sein. Dieser ist – wie alle Cat Radlader der neuen Generation in der Fünf- bis Sieben-Tonnenklasse – eine kompakte leistungsstarke Maschine mit hydrostatischem Antrieb, zuschaltbaren Differentialsperren sowie einer robusten Z-Kinematik für hohe Hub- und Grabkräfte. Passend ausgerüstet für Einsätze in der Industrie und im Recycling ist der Cat Radlader 938, der durch seine präzise elektrohydraulische Steuerung schnelle Zykluszeiten ermöglicht. „Wir freuen uns, mit dem ZT 10.40 und dem ZT 6.26 Elektro auch zwei Vertreter der Zeppelin Telehandler zeigen zu können“, so Standleiter Marc Kallies. Er verweist dabei auf die Zuverlässigkeit der vielseitigen Arbeitsmaschinen, die sich als Allrounder für das Handling unterschiedlichster Materialien bewähren. Stellvertretend für die Cat Deltalader ist auf der RATL ein 265 ausgestellt. Als Vertreter der neuen Generation bietet er mehr Kraft, Leistung und Komfort als die Vorgänger. Durch verbesserte Features werden größere Hubhöhen, Kipp- und Ausbrechkräfte sowie höhere Nenntragfähigkeiten erreicht. Weil die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Cat Baumaschinen durch passende Anbaugeräte nochmals deutlich erweitert werden, zeigt Zeppelin auf der RATL eine repräsentative Auswahl auf seinem Messestand. So wird die gesamte Bandbreite an Equipment – vom Abbruch- und Sortiergreifer bis hin zu großen Schrottscheren und Pulverisierern – präsentiert. Der Telehandler ZT 6.26 Elektro ist ein nachhaltiger Allrounder für das Handling unterschiedlicher Materialien. Doch nicht nur durch die große Bandbreite an modernen Baumaschinen für die spezifischen Einsätze, sondern auch mit seinem leistungsstarken Zeppelin Service sowie innovativen Technologien präsentiert sich Zeppelin eindrücklich als starker Partner seiner Kunden. Hierzu zählen Applikationen, die im digitalen Eco-System von Caterpillar zusammengeführt werden, dem Türöffner in die digitale Baumaschinen-Welt. Verbunden ist damit beispielsweise die Integration in die technische Dokumentation, die Kunden zur Verfügung steht und ihnen die Wartung erleichtern soll. Die Flottenmanagementlösung VisionLink ist ein weiterer Baustein zur effizienten Verwaltung von Baumaschinenflotten. Eine immer engere Vernetzung von Telematikdaten kann auch für die Bestellung von Ersatzteilen über den neuen Online-Shop parts.cat.com genutzt werden, wenn Daten auf den Tausch eines Ersatzteils aufmerksam machen. Darüber hinaus wirbt Zeppelin mit dem neuen ID.Buzz, der im Zeppelin Service unterwegs ist, augenfällig für Nachwuchskräfte und die vielfältigen Ausbildungsberufe im Unternehmen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
-
- zeppelin
- zeppelin baumaschinen
- (und 19 weitere)
-
Karlsruhe - Mit klarem Fokus auf Bau, Abbruch und Recycling lädt die Fachmesse Recycling aktiv und Tiefbau live (RATL) vom 9. bis 11. Oktober 2025 nach Karlsruhe ein. Dort zeigt die Zeppelin Baumaschinen GmbH am Stand F256, wie sie Unternehmen bei ihren vielschichtigen Aufgaben unterstützen kann. „Wir bieten Unternehmen für den gesamten Prozess neue Cat Baumaschinentechnologie, erstklassigen Service und moderne digitale Lösungen“, betont Marc Kallies, Zeppelin Niederlassungsleiter und verantwortlicher Standleiter, der sich auf einen regen Austausch mit dem Fachpublikum freut. Bauforum24 Artikel (22.08.2025): CAT Erdbauwalze CS13 GC Bei der Live-Demo zeigt der Cat Umschlagbagger MH3024 was in ihm steckt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- zeppelin
- zeppelin baumaschinen
- (und 19 weitere)
-
Straubing - SENNEBOGEN präsentiert auf der LIGNA 2025, der Weltleitmesse für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Holzbe- und -verarbeitung in Hannover, modernste Technik für den effizienten Holzumschlag, darunter zwei nagelneue Pick and Carry-Umschlagmaschinen für Holzbetriebe und Sägewerke. Bauforum24 Artikel (28.03.2025): Umschlagbagger SENNEBOGEN 850 G-Serie Die beiden neuen Pick and Carry-Holzumschlagmaschinen mit Einsatzgewichten von 29 t bzw. 31 t sind ideal geeignet für mittelgroße Holzbetriebe. Vom 26. bis 30. Mai 2025 präsentiert SENNEBOGEN wieder die BIG TIMBER TRENDS auf der LIGNA in Hannover. Auf seinem mehr als 500 m² großen Stand am Freigelände, Themenallee Logistik-Sägewerke, Standplatz L62, zeigt der bayerische Hersteller von Umschlagtechnik mit insgesamt vier Maschinenexponaten – darunter zwei Weltpremieren – richtungsweisende und effiziente Lösungen für den Holzumschlag, Sägewerke, Rundholzplätze, die Energieholzernte und den Rundholztransport. Zwei Weltpremieren: Pick and Carry-Holzumschlagmaschinen Auf der Messe werden erstmals der 724 G und der 726 G der Öffentlichkeit vorgestellt. Die beiden mobilen Pick and Carry-Holzumschlagmaschinen mit 29 t bzw. 31 t Einsatzgewicht bieten insbesondere für den effizienten Rundholzumschlag in mittelgroßen Holzbetrieben eine maßgeschneiderte Lösung. Die beiden Maschinen vereinen erstmals das bewährte Pick and Carry-Konzept mit den Vorteilen der neuesten, 6. Maschinengeneration, der SENNEBOGEN G-Serie, und bieten damit höchste Effizienz sowie maximale Bedienerfreundlichkeit und -sicherheit auf dem neuesten Stand der Technik. Der SENNEBOGEN 735 Electric Drive ist am Markt einzigartig und beeindruckt durch hohe Fahrdynamiken sowie seinen besonders energiesparenden Betrieb. Elektrischer Fahrantrieb und Teleskoplader Die beiden Umschlagbaggerexponate werden begleitet von dem ebenfalls ausgestellten SENNEBOGEN 735 E Electric Drive mit rund 44 t Einsatzgewicht und 11,3 m Reichweite. Dieser am Markt einzigartige Pick and Carry-Umschlagbagger mit elektrischem Fahrantrieb überzeugt durch einen besonders energiesparenden Betrieb im anspruchsvollen Dauereinsatz. Dank des elektrischen Fahrantriebs sorgt der SENNEBOGEN 735 E Electric Drive für optimale Leistungsfähigkeit sowie effiziente Abläufe auf dem Rundholzplatz und im Sägewerk. Die Maschine verfügt über eine sehr hohe Fahrdynamik mit hohen Beschleunigungswerten. Gleichzeitig spart er dabei er bis zu 30% an Kraftstoff ein. Ausgestattet mit einem Holzgreifer, eignet sich der 6 t Teleskoplader SENNEBOGEN 360 G perfekt für den Rundholztransport. Als viertes Exponat wird der neue 6 t Teleskoplader von SENNEBOGEN gezeigt. Der 360 G ist dank seiner robusten Konstruktion und seinen 6 t Traglast für Schwersteinsätze und Dauerbeanspruchung gebaut. Das Multitalent kann mit verschiedensten Anbaugeräten ausgestattet werden und ist bestens zur Verladung von Sägenebenprodukten geeignet. Ausgerüstet mit einem Holzgreifer, kann er gleichermaßen zum Transport von Rundholz genutzt werden. Darüber hinaus punktet der Teleskoplader mit seiner einzigartigen, stufenlos hochfahrbaren Kabine, die dem Fahrer einen optimalen Überblick verschafft. All das gibt es zu sehen von 26. bis 30. Mai 2025 auf der LIGNA in Hannover, SENNEBOGEN-Stand am Freigelände L62. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: Sennebogen
-
- holztransport
- umschlagtechnik
- (und 11 weitere)
-
Straubing - SENNEBOGEN präsentiert auf der LIGNA 2025, der Weltleitmesse für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Holzbe- und -verarbeitung in Hannover, modernste Technik für den effizienten Holzumschlag, darunter zwei nagelneue Pick and Carry-Umschlagmaschinen für Holzbetriebe und Sägewerke. Bauforum24 Artikel (28.03.2025): Umschlagbagger SENNEBOGEN 850 G-Serie Die beiden neuen Pick and Carry-Holzumschlagmaschinen mit Einsatzgewichten von 29 t bzw. 31 t sind ideal geeignet für mittelgroße Holzbetriebe. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- holztransport
- umschlagtechnik
- (und 11 weitere)
-
Enns (Österreich), 29.09.2020 - Ein Projekt mit Strahlkraft – das ist der „große Grüne“ von der Danubia Speicherei Ges.m.b.H im Ennshafen in Österreich wahrhaftig. Zusammen mit SENNEBOGEN Vertriebs- und Service-Partner Ascendum Baumaschinen GmbH stemmten die Hafenspezialisten das Großprojekt, den Aufbau und die Inbetriebnahme des größten Umschlagbaggers der Welt. Bauforum24 Artikel (16.07.2020): 817 E-Serie von SENNEBOGEN Think BIG: Umschlagbagger 895 E-Serie von SENNEBOGEN bei der Danubia Speicherei ist das neue Wahrzeichen im Ennshafen (Österreich) Mit der Abfahrt von der nahegelegenen Bundesstraße eröffnet sich ein einmaliger Ausblick auf das Hafengelände im Österreichischen Enns: Mit 3,5 Millionen m² und rund 2.500 m Kai ist der Donauhafen einer der bedeutendsten Binnenhäfen Zentraleuropas. Und seit Mitte des Jahres 2020 ist der Hafen dank der Investition der Danubia Speicherei Ges.m.b.H um ein Wahrzeichen reicher. Georg Dobesberger (Geschäftsführer, Danubia Speicherei Ges.m.b.H) freut sich über die Strahlkraft des Umschlag-Giganten 895 E-Serie Optimale Reichweite, Reichtiefe und Geschwindigkeit mit dem SENNEBOGEN 895 Mit dem 895 E-Serie von SENNEBOGEN hat modernste Umschlagtechnik bei der Danubia Speicherei Ges.m.b.H Einzug gehalten: „Wir waren auf der Suche nach der perfekten Lösung für unseren Betrieb, und zwar ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Auf der bauma 2019 ist die Entscheidung dann gefallen“, erläutert Georg Dobesberger, Geschäftsführer der Danubia Speicherei, zur zeitlichen Einordnung des Projektes. Die bisherige Lösung mit zwei seilbetriebenen Hafenkranen war zu diesem Zeitpunkt bereits in die Jahre gekommen, die Ersatzteilversorgung aufgrund des Alters immer aufwändiger und das Umschlagvolumen an ihrem Kai ist kontinuierlich gestiegen. Mittlerweile wird jährlich ein Volumen von rund 950.000 Tonnen Material aller Art, von Getreide, über Düngemittel bis hin zu Salz und Stückgütern, am Kai des Unternehmens bewegt. Das Besondere ist jedoch, dass die Kaimauern, je nach Wasserstand, relativ hoch gelegen sind – und nur der 895 mit seinen gewaltigen Ausmaßen konnte sämtlichen Anforderungen der Danubia Speicherei hinsichtlich Reichweite, Reichtiefe und Geschwindigkeit gerecht werden. Zusammen mit Ascendum Baumaschinen Österreich wurden die Überlegungen konkretisiert: Ein auf die Spurbreite der vorhandenen Schienen angepasstes Schienenportal, 35 m Reichweite, eine um 7 m hoch- und runterfahrbare Hafenkabine, ein durchdachtes Aufstiegskonzept sowie eine Stromversorgung über 300 m Fahrstrecke hinweg. Individuelle Planung: Nutzung der vorhandenen Spurbreite, Entwicklung eines sicheren Aufstiegskonzeptes, Beladung von LKWs und Waggons gleichzeitig Mit Weitblick handeln: Elektromotor & modernste Rekuperationstechnik Georg Dobesberger weiß, dass mit den gestiegenen Anforderungen des Marktes auch auf moderne Technologien gesetzt werden muss: „Einerseits nutzen wir mit dem Elektromotor des Hafenriesen eine ressourcen- und umweltschonende Antriebsvariante. Andererseits ist dies allein aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll, aufgrund der niedrigeren Strompreise.“ Der 895 E-Serie arbeitet dabei doppelt sparsam: Denn neben dem Elektroantrieb ist modernste Rekuperationstechnik verbaut, die ein Maximum an Energie einsparen lässt. SENNEBOGENs Green Hybrid-System ist einzigartig auf dem Markt, da es nahezu ohne Kraftverlust entlang des gesamten Zylinderwegs arbeitet: Aufgrund des großen Systemvolumens der beiden Hydraulikzylinder am Ausleger in Kombination mit den Stickstoff- und Kolbenspeichern neben dem Ausleger-Anlenkpunkt bleibt die Kraft konstant und kompensiert das Eigengewicht des 54 t schweren Auslegers. Wie bei einer Feder wird durch das Senken des Auslegers und die Komprimierung von Gas Energie gespeichert. Diese Energie nutzt das System anschließend, um die nächste Hubaufgabe zu unterstützen, was dem Entspannen der Feder gleicht. Beim Heben ist daher ein minimaler Kraftaufwand nötig und der Energiebedarf reduziert sich um bis zu 55 %. Verfahren des Elektrobaggers: Spezielle Stromzufuhr am Schienenportal Große Maschinen bewältigen umso größere Aufgaben, denn der 895 ist auf unterschiedliche Gebiete spezialisiert und bleibt dabei anpassungsfähig – ob Stückgüter oder diverse Schüttgüter, alles ist bei der Danubia Speicherei zu bedienen: Von Anfang an planten die Hafenspezialisten daher ein Schnellwechselsystem am Stiel mit diversen Greiferanwendungen ein, um leichte oder schwere Schüttgüter, sowie Stückgüter verladen zu können. „Die größte Flexibilität ergibt sich jedoch daraus, dass wir entlang des gesamten Kais Schiffe entladen können“, erklärt Georg Dobesberger weiter. Dazu wurde eine spezielle Stromzufuhr über eine spiralig-wickelnde Trommel am Schienenportal montiert, die das Verfahren des Elektro-Umschlagbaggers bequem und einfach auf einer Gesamtstrecke von 300 m ermöglicht. Fahrer Peter Streimelweger ist überzeugt, dass er den schönsten Arbeitsplatz im Ennshafen hat Flexibler, anwenderfreundlicher Arbeitsplatz mit Ausblick Über ein durchdachtes System an Treppen und Aufstiegen ist die eigens für den Hafen entwickelte Großraumkabine Portcab schnell erreicht, von der aus die Fahrer Schiffsentleerung, LKW- und Zugbeladung aus der Vogelperspektive gleichzeitig vornehmen. „Ich höre jeden Tag von meinen Fahrern, dass die Kabine des 895 der schönste Arbeitsplatz des gesamten Hafens ist“, meint Dobesberger abschließend mit einem Lächeln. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH | © Fotos: SENNEBOGEN | German Popp/ Kerstin Wabner
-
- rekuperationstechnik
- umschlagvolumen
- (und 11 weitere)
-
Umschlagbagger-Gigant SENNEBOGEN 895
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Enns (Österreich), 29.09.2020 - Ein Projekt mit Strahlkraft – das ist der „große Grüne“ von der Danubia Speicherei Ges.m.b.H im Ennshafen in Österreich wahrhaftig. Zusammen mit SENNEBOGEN Vertriebs- und Service-Partner Ascendum Baumaschinen GmbH stemmten die Hafenspezialisten das Großprojekt, den Aufbau und die Inbetriebnahme des größten Umschlagbaggers der Welt. Bauforum24 Artikel (16.07.2020): 817 E-Serie von SENNEBOGEN Think BIG: Umschlagbagger 895 E-Serie von SENNEBOGEN bei der Danubia Speicherei ist das neue Wahrzeichen im Ennshafen (Österreich) Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- 1
-
-
- rekuperationstechnik
- umschlagvolumen
- (und 11 weitere)