Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.970

Alle Aktivitäten

Automatisches Update aktiv

  1. Letzte Stunde
  2. Gijsje

    Eurovia-Gruppe SA, Deutschland, Frankreich

    Das ist eine EWR 170 E.😉
  3. Atlasmalte

    Cat 323 New Generation

    Cat 323
  4. Heute
  5. Demolition Roger

    Liebherr R 946

  6. Scania R mit Meusburger Tieflader und Teilen eines Wolff WK 192, Lienhart Transporte AG Bassersdorf
  7. zigermaa58

    Cat 365C ES UHD

    Hallo zämä CAT 365 C ES UHD auf seiner letzten grossen Baustelle. Abgebrochen wurden nur die Getreidesilos, der Rest der Gebäude musste stehen bleiben.
  8. Jean1025

    Dokumentation atlas 404

    Hallo, ich repariere einen alten Minibagger Atlas 404, der in schlechtem Zustand ist. Ich suche technische Unterlagen: Hydraulikschema, Elektroschema, Teileliste, Wartungshandbuch... Ich habe eine unvollständige Teileliste gefunden (Arm, Kabine). Haben Sie vielleicht weitere Informationen? Vielen Dank im Voraus.
  9. Bauforum24

    Sandvik "eNimon"

    Essen - Sandvik hat das weltweit erste Elektroauto vorgestellt, das komplett ohne Metalle oder Mineralien hergestellt wurde – allerdings fährt es nicht. Das transparente Auto namens „eNimon“ (sprich: „no mine car“) soll daran erinnern, wie die Welt ohne Bergbau aussehen würde. Bauforum24 Artikel (08.09.2025): Sandvik Pantera™ DP1500i Sandvik "eNimon" - Erstes E-Auto ohne Metalle & Mineralien Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Sandvik "eNimon"

    Essen - Sandvik hat das weltweit erste Elektroauto vorgestellt, das komplett ohne Metalle oder Mineralien hergestellt wurde – allerdings fährt es nicht. Das transparente Auto namens „eNimon“ (sprich: „no mine car“) soll daran erinnern, wie die Welt ohne Bergbau aussehen würde. Bauforum24 Artikel (08.09.2025): Sandvik Pantera™ DP1500i Sandvik "eNimon" - Erstes E-Auto ohne Metalle & Mineralien Mehr als 90 Prozent eines Elektroautos bestehen aus abgebauten Rohstoffen. Ohne diese Rohstoffe gäbe es keine Elektrofahrzeuge, keine Windkraftanlagen und keine Solarmodule. Genau darauf möchte eNimon aufmerksam machen. Was steht auf dem Spiel, wenn wir nachhaltigen Bergbau nicht ausreichend ausbauen? „Nachhaltiger Bergbau ist das Rückgrat der grünen Transformation“, sagt Mats Eriksson, President der Business Area Mining bei Sandvik. „Ohne ihn können wir unsere Klimaziele nicht erreichen.“ Die Nachfrage nach kritischen Mineralien wie Lithium, Nickel und Kupfer steigt rasant, doch das aktuelle Angebot kann nicht mithalten. Ein Beispiel: · Elektrofahrzeuge benötigen sechsmal mehr Mineralien als herkömmliche Fahrzeuge. · Windparks benötigen neunmal mehr Mineralien als Gaskraftwerke. · Um bis 2050 Netto-Null zu erreichen, benötigen wir bis zu fünfmal mehr Lithium, Nickel und Kobalt. Das eNimon-Auto ist derzeit im Nationalmuseum für Wissenschaft und Technologie in Stockholm ausgestellt. Weitere Informationen: Sandvik | © Fotos: Sandvik
  11. Czech Republic - DEVELON und Leica Geosystems, Teil von Hexagon, haben bekanntgegeben, dass die 3D-Maschinensteuerungslösung Leica MC1 nun als Nachrüstsatz für alle Raupenbagger der DEVELON 9-Serie erhältlich ist. Das fortschrittliche System ist das Ergebnis kontinuierlicher Zusammenarbeit beider Unternehmen. Es lässt sich nahtlos in die bestehenden 2D-Sensoren und Kalibrierungssysteme von DEVELON integrieren und gewährleistet ein reibungsloses und effizientes Upgrade auf 3D-Technologie. Bauforum24 Artikel (26.09.2025): DEVELON Bagger DX230LC-9 Baggern auf höchstem Niveau: Die 3DMaschinensteuerungslösung Leica MC1 lässt sich nahtlos in die bestehenden 2D-Sensoren und Kalibrierungssysteme von DEVELON integrieren und gewährleistet der DEVELON 9-Serie ein Upgrade auf 3D-Technologie. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    DEVELON und Leica Geosystems

    Czech Republic - DEVELON und Leica Geosystems, Teil von Hexagon, haben bekanntgegeben, dass die 3D-Maschinensteuerungslösung Leica MC1 nun als Nachrüstsatz für alle Raupenbagger der DEVELON 9-Serie erhältlich ist. Das fortschrittliche System ist das Ergebnis kontinuierlicher Zusammenarbeit beider Unternehmen. Es lässt sich nahtlos in die bestehenden 2D-Sensoren und Kalibrierungssysteme von DEVELON integrieren und gewährleistet ein reibungsloses und effizientes Upgrade auf 3D-Technologie. Bauforum24 Artikel (26.09.2025): DEVELON Bagger DX230LC-9 Baggern auf höchstem Niveau: Die 3DMaschinensteuerungslösung Leica MC1 lässt sich nahtlos in die bestehenden 2D-Sensoren und Kalibrierungssysteme von DEVELON integrieren und gewährleistet der DEVELON 9-Serie ein Upgrade auf 3D-Technologie. Das Herzstück der Bagger der Serie 9 ist eine fortschrittliche, offene Steuerungsarchitektur, die eine mühelose Echtzeitkommunikation zwischen den eingebauten Sensoren des Baggers und den 3D-Maschinensteuerungssystemen von Leica Geosystems ermöglicht. Durch diese Integration auf Steuerungsebene können Bediener auf die präzise 3D-Automatisierung von Leica Geosystems zugreifen und gleichzeitig weiterhin von den branchenführenden 2D-Technologien von DEVELON profitieren - darunter Virtual Wall zur Festlegung sicherer Betriebsgrenzen, Weighing System zur Lastmessung in Echtzeit und Advanced Lift Assist für verbesserte Hubstabilität. Zweifach gut: Bediener haben Zugriff auf die präzise 3D-Automatisierung von Leica Geosystems und profitieren gleichzeitig von den branchenführenden 2DTechnologien von DEVELON. Das Upgraden auf 3D ist kinderleicht: Durch die Installation des Leica MC1-Kits mit dem Controller der Serie 9 profitieren Kunden von schnelleren, einfacheren und kostengünstigeren 3D-Upgrades. "Durch die Ausweitung der Verfügbarkeit der Leica MC1 3DMaschinensteuerungslösung auf alle Raupenbagger der Serie 9 unterstreicht DEVELON sein Engagement für Innovation und Kundenzufriedenheit“, sagt Stephane Dieu, Produktmanager für DEVELON in Europa. Neil Williams, Präsident der Machine Control Division bei Leica Geosystems, ergänzt: "Diese Partnerschaft integriert nahtlos die fortschrittlichen Funktionen der 2D-Systeme von DEVELON mit der 3D-Technologie von Leica Geosystems. Dank eines effizienten Installations- und Kalibrierungsprozesses ermöglicht diese Zusammenarbeit den Kunden, intelligenter zu arbeiten und schneller Ergebnisse zu erzielen“. Durch die Zusammenführung der Steuerungstechnologie von DEVELON mit 3D-Lösungen wird das Ökosystem der Serie 9 intelligenter, flexibler und besser vernetzt und damit bereit, Baustellen weltweit auf ein neues Niveau zu heben. Weitere Informationen: DEVELON | © Fotos: DEVELON
  13. Gestern
  14. HBA

    MAN TGS

    MAN TGS 18.510 mit Langendorf Kippauflieger der Firma Schmitz.
  15. HBA

    Scania Next Generation, R-Serie (2016)

    Scania R der Spedition WR Transport aus den Niederlanden.
  16. HBA

    Johann Bunte Bau, Papenburg

    Ein Caterpillar M318 F der Firma Bunte auf einem Tieflader.
  17. Atlasmalte

    Eurovia-Gruppe SA, Deutschland, Frankreich

    Volvo EWR 150 E beim Straßenbau in Essen.
  18. Demolition Roger

    Hitachi ZX 135 US

  19. Normalerweise brauchst du 1/3 der steinhöhe als stütze. Wenn dein plaster aber 10cm hat brauchst du auch noch ein splittbett. Wenn di knapp rechnest hast du dann bei 3cm splitt 13cm + 8cm überstand. Bleinen dir nur 4cm stütze. Ich würde auch einen 30er bord gehen
  20. zigermaa58

    Cat 365C ES UHD

    Hallo zämä CAT 365 C ES UHD beim Abbruch von Getreidesilos.
  21. Peter&Nicole

    Lehnhoff-Schnellwechsler

    Ich finde es sehr gut, dass mal jemand die Nachteile von der Lehnhoff-Kupplung beim Namen nennt, denn die meisten Unternehmer kaufen diese Kupplung mit den Worten "die ist doch sehr verbreitet und sehr billig, ich bekomme gebrauchte Löffel, ich bekomme auch gebrauchte Kupplungen sehr billig usw"... Ich habe noch von keinem gehört "ich kaufe sie, weil sie so gut ist!" Das sollte einem doch mal zu denken geben. Bei uns hier in der Gegen gab es einen mir bekannten tödlichen Unfall mit der Kupplung und sehr viel technische Ausfälle....
  22. Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage an die Fachleute hier im Forum. Bei mir soll ein Tiefbord (8x25) gesetzt werden. Der Tiefbord bekommt von beiden Seiten Pflaster 8cm und die Flächen werden mit dem PKW befahren. Der Tiefbord soll 8cm über fertig Pflasterfläche überstehen. Reicht dann ein 25er Stein noch wegen der Rückenstütze? Weil, 8cm über Pflaster, dann braucht man noch 10cm fürs Pflaster (Pflasterstein und Sand über Rückenstütze), dann blieben ja nur 7cm Höhe für die Rückenstütze bzw. der Tiefbord würde nur 7cm im Beton stehen? Vielen Dank für die Antworten.
  23. Bauforum24

    Bauforum24 Werkzeug News #346

    12 Werkzeug Adventskalender im Test: Schnäppchen oder Abzocke? 2025er Werkzeugkalender von WERA, HAZET, GEDORE, MAKITA, BOSCH, EINHELL, KS TOOLS, BGS. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Bauforum24 Werkzeug News #346

    12 Werkzeug Adventskalender im Test: Schnäppchen oder Abzocke? 2025er Werkzeugkalender von WERA, HAZET, GEDORE, MAKITA, BOSCH, EINHELL, KS TOOLS, BGS. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  25. Bauforum24

    Anker SOLIX X1 & V1 - Fazit

    Elektriker installiert Anker SOLIX X1 PV Komplettlösung mit 30kWh Speicher & Anker Wallbox in seinem Einfamilienhaus mit Wärmepumpe. Infos zur Planung, Installation & Fazit nach 1 Jahr. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  26. Frechen - Der britische Baumaschinenhersteller JCB feiert in diesem Jahr sein 80-jähriges Bestehen. Was 1945 in einer kleinen Garage im englischen Uttoxeter begann, hat sich zu einem weltweit führenden Unternehmen der Bau- und Landmaschinentechnik entwickelt. Zum Jubiläum blickt JCB auf acht Jahrzehnte technischer Innovation und unternehmerischen Pioniergeist zurück – und auf eine Zukunft, die zunehmend von alternativen Antriebslösungen bestimmt wird. Bauforum24 TV Video (28.07.2025): JCB E-Minibagger 1945 gründete Herr Joseph Cyril Bamford sein Unternehmen in einer winzigen Garage in Uttoxeter. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  27. Bauforum24

    JCB feiert 80. Firmenjubiläum

    Frechen - Der britische Baumaschinenhersteller JCB feiert in diesem Jahr sein 80-jähriges Bestehen. Was 1945 in einer kleinen Garage im englischen Uttoxeter begann, hat sich zu einem weltweit führenden Unternehmen der Bau- und Landmaschinentechnik entwickelt. Zum Jubiläum blickt JCB auf acht Jahrzehnte technischer Innovation und unternehmerischen Pioniergeist zurück – und auf eine Zukunft, die zunehmend von alternativen Antriebslösungen bestimmt wird. Bauforum24 TV Video (28.07.2025): JCB E-Minibagger 1945 gründete Herr Joseph Cyril Bamford sein Unternehmen in einer winzigen Garage in Uttoxeter. Von der Garage zur globalen Marke Am 23. Oktober 1945 gründete Joseph Cyril Bamford in Uttoxeter sein eigenes Unternehmen. Das erste Produkt war ein Kippanhänger, gefertigt aus übriggebliebenem Material der Kriegszeit. Schon 1953 folgte mit dem ersten Baggerlader der Welt eine Erfindung, die Baustellenarbeit grundlegend veränderte und JCB weltweit bekannt machte. 1947 – Anthony Bamford in den Armen seines Vaters. Von links: die Mitarbeiter Bill Hirst, Arthur Harrison und Bert Holmes. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich das Familienunternehmen kontinuierlich weiter. Der Loadall-Teleskoplader und der Fastrac-Traktor stehen beispielhaft für den Innovationsanspruch, mit dem JCB über Jahrzehnte neue Segmente erschloss. Heute produziert das Unternehmen Maschinen an über 20 Standorten weltweit und beschäftigt mehrere zehntausend Mitarbeitende. 1964 – JCB exportiert seine erste Maschine, einen 4C-Baggerlader, in die USA. Herr Bamford ist links im Bild zu sehen. Wasserstoff als Antrieb der Zukunft Auch acht Jahrzehnte nach der Gründung treibt JCB die technische Entwicklung konsequent voran. Mehr als 100 Millionen Pfund flossen bisher in die Entwicklung eines Wasserstoff-Verbrennungsmotors, an dem im Werk Derbyshire rund 150 Ingenieurinnen und Ingenieure die zukünftige Antriebstechnologie weiterentwickeln. Im Frühjahr 2025 erhielt JCB als erster Hersteller die vollständige EU-Typgenehmigung für den Einsatz seiner Wasserstoffmotoren in mobilen Arbeitsmaschinen. Kurz darauf schuf auch die britische Regierung die gesetzlichen Voraussetzungen, um diese Maschinen künftig im öffentlichen Straßenverkehr einzusetzen. 1977 – Die Einführung des Teleskopladers 520 revolutionierte das Setzen und Handhaben von Lasten. „Nach acht Jahrzehnten Pioniergeist bleibt JCB seinem Anspruch treu, neue Wege zu gehen und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen“, sagt Lord Anthony Bamford, Vorsitzender von JCB. „Unsere wasserstoffbetriebenen Maschinen stehen kurz vor dem Markteintritt. Sie zeigen, welches Potenzial Wasserstoff als sauberer Energieträger für Bau- und Landmaschinen bietet.“ Innovation aus Familienhand Seit der Gründung im Jahr 1945 ist JCB ein Familienunternehmen geblieben – und das prägt bis heute die Unternehmenskultur. Entscheidungen werden langfristig angelegt, neue Entwicklungen sorgfältig geplant. Dennoch stand Innovation bei JCB schon immer im Mittelpunkt, wie Lord Anthony Bamford betont. Lord Bamford Aus einem kleinen Betrieb in Staffordshire ist in acht Jahrzehnten ein globaler Hersteller mit mehr als 20 Produktionsstandorten geworden. Ein Schwerpunkt liegt heute auf der Weiterentwicklung der internationalen Werke in Indien, den USA und Brasilien, die eng in die Forschungs- und Produktionsnetzwerke eingebunden sind. Sie tragen dazu bei, die Nachfrage in den jeweiligen Märkten zu bedienen und technologische Fortschritte weltweit umzusetzen. Trotz dieser globalen Ausrichtung bleibt JCB seinen Werten treu. Verantwortungsbewusstsein, technischer Fortschritt und die Förderung junger Talente bilden das Fundament des Unternehmens. So hat JCB in den vergangenen Jahren Ausbildungsprogramme und Kooperationen mit technischen Hochschulen weiter ausgebaut, um die nächste Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren gezielt zu fördern. 2025 – Lord Bamford mit dem millionsten Baggerlader von JCB Jubiläum und Ausblick Mit dem 80-jährigen Firmenjubiläum feiert JCB nicht nur seine Geschichte, sondern auch den Anspruch, die Zukunft seiner Branche aktiv mitzugestalten. Der Blick richtet sich auf klimafreundliche Technologien, nachhaltige Produktionsprozesse und die stetige Weiterentwicklung der großen JCB Produktfamilie. Weitere Informationen: JCB Deutschland | © Fotos: JCB
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...