Alle Beiträge
Angezeigt werden: Themen und Bauforum24 News die in den letzten 365 365 Tage Tagen erstellt wurden.
Automatisches Update aktiv
- Heute
-
Flachdachentwässerung – Warum sie so wichtig ist
Thema antwortete Dachfolie-shop's Dachfolie-shop in Baustoffe beim Hausbau
Autor Geschrieben gerade eben vor 20 Stunden, RH6Fahrer schrieb: In unseren Breitengraden gehört das Flachdach verboten. Egal ob mit oder ohne Entwässerung, denn irgendwann entwässern diese sich immer selbst. vor 20 Stunden, RH6Fahrer schrieb: In unseren Breitengraden gehört das Flachdach verboten. Egal ob mit oder ohne Entwässerung, denn irgendwann entwässern diese sich immer selbst. Den Spruch hört man öfter 😄 Bei alten Bitumenbahnen passt das tatsächlich – die werden mit der Zeit spröde und undicht. Mit unserer EPDM-Folie sieht das aber anders aus: Die ist UV-beständig, bleibt elastisch und hält Jahrzehnte, wenn sie richtig verarbeitet ist. Wir sanieren regelmäßig alte Bitumendächer mit EPDM, und die Unterschiede in Haltbarkeit und Pflege sind enorm. Schaut es Euch an: https://www.dachfolie-shop.de/media/products/RubberGard EPDM Dachfolie.pdf -
Wenn euer Teich Wasser verliert – meine Erfahrungen
ein Thema erstellte Dachfolie-shop in See- & Wasserbau
Hallo zusammen, ich hatte vor kurzem das Problem, dass mein Teich immer wieder Wasser verloren hat – erst ganz langsam, dann irgendwann ziemlich deutlich. Zuerst dachte ich, es liegt an der Verdunstung oder an der Pumpe, aber am Ende war tatsächlich die Teichfolie schuld. Ich habe mich dann ein bisschen eingelesen und bin auf eine super Erklärung bei teichfolie.de gestoßen: 👉 https://www.teichfolie.de/info/teichfolie-reparieren.html Dort wird gut beschrieben, wie man undichte Stellen findet und was man bei der Reparatur beachten sollte – egal ob kleine Löcher oder größere Risse. Ich fand den Tipp hilfreich, erstmal die Pumpe auszuschalten und zu beobachten, ob der Wasserstand weiter sinkt. So kann man ungefähr eingrenzen, wo die undichte Stelle ist. Kleine Löcher kann man wohl auch unter Wasser mit Spezialkleber abdichten, größere Risse besser mit einem Stück Folie und Nahtband. Ich überlege jetzt, ob ich mir so ein EPDM-Reparaturset hole – laut der Seite funktioniert das wohl ziemlich gut und ist langlebiger als klassischer PVC-Kleber. Hat jemand von euch das schon mal ausprobiert oder Erfahrungen mit solchen Reparaturen? Lohnt sich der Aufwand oder tauscht ihr lieber gleich die Folie komplett? Viele Grüße -
Saterland/Ramsloh - Zwei Optimas Vacu-Pallet-Mobil verlegen massive Combi connect Steine – Vakuumtechnik macht die Arbeit leicht und schnell – genau kalkulierbarer Zeitrahmen – schwere Steine ohne Anstrengung mit Vakuumtechnik verlegen. Bauforum24 Artikel (04.09.2025): Optimas Vacu-Mobil-Allrounder Optimas Vacu-Pallet-Mobil Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- optimas
- vacu-pallet-mobil
- (und 8 weitere)
-
Saterland/Ramsloh - Zwei Optimas Vacu-Pallet-Mobil verlegen massive Combi connect Steine – Vakuumtechnik macht die Arbeit leicht und schnell – genau kalkulierbarer Zeitrahmen – schwere Steine ohne Anstrengung mit Vakuumtechnik verlegen. Bauforum24 Artikel (04.09.2025): Optimas Vacu-Mobil-Allrounder Optimas Vacu-Pallet-Mobil Wildeshausen (nördlich von Osnabrück) ist zentraler Ort des Naturparks Wildeshauser Geest mit seinen bedeutenden und einzigartigen archäologischen Denkmälern. Um interessierten Menschen einen Anlaufpunkt für weitere Informationen zu geben, wird derzeit das Urgeschichtliche Zentrum Wildeshausen (UZW) realisiert. Im Rahmen des Umbaus des UZW wird auch der Vorplatz von der Quathamer GmbH komplett neu gestaltet. Mit Zufahrt, Parkräumen und Grünflächen. Etwa 800 m² Zufahrt werden mit jeweils 22 kg schweren Combi connect Steinen gepflastert. Um dies schnell, wirtschaftlich und gesundheitsfreundlich zu schaffen, sind zwei (zeitweise drei) Optimas Vacu-Pallet-Mobile im Einsatz. Materialtransport und Verlegung kombiniert Im Optimas Vacu-Pallet-Mobil ist die Vakuum-Schlauchhebetechnik mit einem Fahrwerk mit zwei Gummiketten kombiniert. Zwischen den Ketten befindet sich eine Palettengabel, mithilfe derer die zu verlegenden, auf Paletten gestapelten Steine (oder Bordsteine, Platten, Rinnsteine usw.) transportiert werden können. Man hat das Material also immer direkt an der Einbaustelle. Dadurch, dass das Fahrwerk mit Gummiketten ausgerüstet ist, ist der Transport auch auf schwierigem Gelände möglich. Der Auslegerarm lässt sich um 360° schwenken und hat einen Arbeitsradius von drei Metern. In diesem Radius kann er bis zu 140 kg heben und bewegen. In einem eingeschränkten Radius bis zu 200 kg. Er ist knickbar, sodass auch entlang an Wänden, Buschreihen oder sozusagen um die Ecke gearbeitet werden kann. Optional gibt es das VPM auch mit Fernbedienung, automatischer Mastausrichtung, einem Elektromotor für den Leisebetrieb und einer Ausleger-Verlängerung um 900 mm. Viele verschiedene Ansaugplatten - Schnellwechsler Für den Schlauchheber gibt es „unendlich“ viele verschiedene Saugplatten. Für Bordsteine, Beton- und Natursteinplatten, Großpflaster, Mauersteine, Betonpflastersteinen, Absenker usw. gibt es die passende Ansaugplatte. Pflastern von bis zu 12 Steinen in einem Arbeitsschritt ist möglich. Der Wechsel von unterschiedlichen Platten wird durch ein Schnellwechselsystem leicht gemacht. Das Vacu-Pallet-Mobil selbst wiegt 1.290 kg. Es kann mit der Palettengabel bis zu 1.600 Kilogramm Material bewegen. Angetrieben wird es von einem Hatz Dieselmotor Silent Pack mit 13 PS/9,6 KW. Der Transport des Vacu-Pallet-Mobil von Baustelle zu Baustelle ist sehr gut handhabbar. So sind die Transportmaße mit 2,26 m Länge, 1,85 m und 2,10 m Höhe durchaus so gehalten, dass das Mobil auf einem Anhänger gut untergebracht werden kann. Dadurch ist der Transport einfach. Quathamer ist breit aufgestellt Vor über 40 Jahren wurde die Quathamer GmbH gegründet. Heute arbeiten hier über 100 Mitarbeiter. Der Standort in Bad Zwischenahn hat mit allen Betriebsgebäuden ca. 9.000 m². Platz genug für den großen Maschinenpark, zu dem auch die Optimas Vakuum Geräte, Finliner, Gleitschalung u.a. gehören. Als einer der größten Galabauer in dieser Region baut und pflegt Quathamer öffentliche und gewerbliche Außenanlagen und leistet auch Winterdienst. Wirtschaftlich mit Vakuum Wenn ohne technische Unterstützung gepflastert wird, also nur durch Muskelarbeit, fällt die Leistungskurve am Tag und dann gegen Ende der Arbeitswoche rapide ab. Mit Hilfe der Optimas Vakuumtechnik bleibt man dauerhaft schnell. Tonnen mit zwei Fingern bewegen ist kein Werbespruch, sondern die Wirklichkeit beim Galabau. Bei dieser Zufahrt von 800 m² in Wildeshausen mussten ca. 320 t Steine verlegt werden. „Wir haben zeitweise mit drei Optimas Vakuum-Geräten gearbeitet. Das ging enorm flott und unsere Mitarbeiter wurden körperlich wenig belastet. Unter allen Aspekten vorteilhaft“, sagt Andre Behnken, Bauleiter bei Firma Quathamer. Weitere Informationen: Optimas | © Fotos: Optimas
-
- optimas
- vacu-pallet-mobil
- (und 8 weitere)
-
-
Liebherr beim Hyperlink-Projekt
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Buchholz in der Nordheide - In Buchholz in der Nordheide wird eine Baustelle mit Modellcharakter realisiert. Partner aus Bau, Energie und Maschinenbau setzen auf ein vollständig emissionsfreies Konzept. Im Rahmen des Hyperlink-Projekts bereiten der Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie und die FRIEDRICH VORWERK Unternehmensgruppe das bestehende Erdgasnetz für den Transport von Wasserstoff vor. Liebherr stellt zwei batterieelektrische Baumaschinen zur Verfügung. Die Stromversorgung erfolgt autark und energieeffizient über den batteriebasierten Energiespeicher von Liebherr sowie über einen mobilen Wasserstoffgenerator. Die Baustelle ist vollständig elektrifiziert und setzt neue Maßstäbe für klimaschonendes Bauen. Bauforum24 Artikel (07.10.2025): Liebherr-Erdbewegungsmaschinen In Buchholz in der Nordheide wird eine der ersten emissionsarmen Baustellen Deutschlands realisiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- liebherr
- liebherr-international
- (und 10 weitere)
-
Buchholz in der Nordheide - In Buchholz in der Nordheide wird eine Baustelle mit Modellcharakter realisiert. Partner aus Bau, Energie und Maschinenbau setzen auf ein vollständig emissionsfreies Konzept. Im Rahmen des Hyperlink-Projekts bereiten der Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie und die FRIEDRICH VORWERK Unternehmensgruppe das bestehende Erdgasnetz für den Transport von Wasserstoff vor. Liebherr stellt zwei batterieelektrische Baumaschinen zur Verfügung. Die Stromversorgung erfolgt autark und energieeffizient über den batteriebasierten Energiespeicher von Liebherr sowie über einen mobilen Wasserstoffgenerator. Die Baustelle ist vollständig elektrifiziert und setzt neue Maßstäbe für klimaschonendes Bauen. Bauforum24 Artikel (07.10.2025): Liebherr-Erdbewegungsmaschinen In Buchholz in der Nordheide wird eine der ersten emissionsarmen Baustellen Deutschlands realisiert. Als Technologiepartner unterstützt Liebherr das zukunftsweisende Hyperlink-Projekt, ein Netzwerk für Wasserstoff in Norddeutschland. Dazu werden rund 70 Prozent der bestehenden Erdgasleitungen für Wasserstoff umgewidmet, der Rest wird neu errichtet. Der batterieelektrische Radlader L 507 E und der elektrifizierte Mobilbagger A 916 E von Liebherr übernehmen Be- und Verladevorgänge sowie Grab-, Hebe- und Verlegearbeiten. Der leistungsstarke Energiespeicher LPO 100 von Liebherr versorgt die Maschinen auf der Baustelle zuverlässig mit Strom. Das mehrwöchige Pilotprojekt zeigt, dass technisch anspruchsvolle Baustellen im Leitungsbau bereits heute mit emissionsarmen Maschinen und Technik realisiert werden können. Der batterieelektrische Radlader L 507 E unterstützt bei Be- und Verladevorgängen auf der Baustelle. Emissionsfreie Energieversorgung auf Wasserstoff- und Batteriebasis Im Zentrum dieses Vorzeigeprojekts steht ein durchgängig elektrifiziertes Energiekonzept: Die Stromversorgung der Maschinen und Werkzeuge vor Ort erfolgt über den Liebherr-Energiespeicher LPO 100 und einen mobilen Wasserstoffgenerator von „e-power“, der mit H₂-Bündeln von Air Liquide betankt wird. Die elektrobetriebenen Maschinen und Werkzeuge werden auf der Baustelle netzunabhängig und stabil mit Strom versorgt. So wird vollständig auf den Ausstoß von Emissionen verzichtet. Abgerundet wird das nachhaltige und energetisch autarke Konzept durch Sonnenenergie. Eine Photovoltaik-Anlage des deutschen Solarsystemherstellers SunPlate, die auf dem Dach platziert ist, deckt den Energiebedarf der Baucontainer ab. Die dort überschüssig erzeugte Energie wird im Liebherr-Batteriespeicher gesichert und bei Bedarf an die Baumaschinen abgegeben. Der leistungsstarke Liebherr-Energiespeicher LPO 100 versorgt die elektrifizierten Baumaschinen mit Strom. Durch die Kombination aus H₂-Generator, Energiespeicher und elektrischen Baumaschinen werden die CO₂-Emissionen im Vergleich zu einer konventionellen, dieselbetriebenen Baustelle um 100 % reduziert. Zudem sinkt die Lärmbelastung deutlich. Die Baustelle von FRIEDRICH VORWERK zeigt, dass auch fernab eines leistungsfähigen Netzanschlusses mit dem LPO 100 ein hochflexibler Betrieb möglich ist. Der Batteriespeicher sorgt für Lastspitzenmanagement und Pufferung, sodass die Maschinen kontinuierlich mit Energie versorgt werden. Das ist ein entscheidender Faktor für Taktung und Produktivität. Der batterieelektrische Mobilbagger A 916 E unterstützt bei Grab- und Hebearbeiten. Integriertes Energie- und Maschinenkonzept Für die Bauprozesse sind der batterieelektrische Radlader L 507 E und der Mobilbagger A 916 E von Liebherr im Einsatz. Als erster elektrifizierter Radlader der Firmengruppe verbindet der L 507 E die bewährten Vorteile eines konventionellen Stereoladers mit einem von Liebherr entwickelten batterieelektrischen Antriebskonzept. Seine Leistungsfähigkeit ist identisch mit herkömmlich angetriebenen Liebherr-Radladern derselben Größenklasse. Dabei stößt er lokal kein CO2 aus und die Lärmemissionen sind gering. Der L 507 E besitzt ein speziell für den Radlader-Einsatz entwickeltes Hochvolt-Batteriesystem, das eine kraftvolle Leistungsentfaltung und effiziente Ladevorgänge sicherstellt. Abhängig von den jeweiligen Einsatzbedingungen bietet der batterieelektrische Radlader eine Laufzeit von bis zu acht Stunden. Das modulare Batteriekonzept von Liebherr ermöglicht es, auf Kundenwunsch ab Werk einen zweiten Lithium-Ionen-Akku zu verbauen, womit sich die Laufzeit weiter erhöht. Vollständige Ladevorgänge sind, abhängig von der On-Board-Ladetechnik und Anschlussleistung, in circa eineinhalb bis drei Stunden möglich. Für das Wasserstoff-Projekt Hyperlink werden bestehende Erdgasleitungen für den Transport von H2 umgewidmet. Der batterieelektrische Mobilbagger A 916 E entspricht in puncto Leistungsfähigkeit, Tragkraft und Performance vollumfänglich den Leistungsdaten eines Liebherr Standard-Mobilbaggers mit konventionellem Dieselantrieb. Der A 916 E ist ein beliebter Allrounder, der flexibel sowohl bei klassischen Erdbewegungsarbeiten im Straßenbau als auch in beengten Verhältnisse beispielsweise im innerstädtischen Bereich eingesetzt werden kann. Für eine kraftvolle Leistungsentfaltung ist der A 916 E mit einer 260 kWh Batterieeinheit ausgestattet, die in vier Sektionen aufgeteilt ist. Links am Oberwagen befindet sich eine Batterie mit 130 kWh Leistung. Drei in Serie geschaltete Batterien mit einer Gesamtleistung von weiteren 130 kWh sind rechts am Oberwagen verbaut. Je nach Einsatzort und Anwendung kann der Elektro-Mobilbagger damit bis zu neun Stunden betrieben werden. Neben den beiden elektrifizierten Liebherr-Baumaschinen ist auch der Fuhrpark – vom Transporter bis zum Pkw – als E-Variante ausgelegt. Die Stromversorgung erfolgt autark über den Liebherr-Energiespeicher sowie einen mobilen Wasserstoffgenerator. Hyperlink – Wasserstofftransportnetz der Zukunft Mit dem Projekt Hyperlink entwickelt der Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie ein rund 1.000 Kilometer langes Wasserstoffnetzwerk, das eine leistungsstarke Verbindung zwischen den Niederlanden, Dänemark und Nordwestdeutschland schafft. Es verknüpft Produktionsstandorte und Importquellen von grünem Wasserstoff – etwa aus Offshore-Windenergie – mit industriellen Verbrauchszentren beispielsweise der Stahl- und Chemieindustrie und Untergrundspeichern. Das Netz erstreckt sich über Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und das Ruhrgebiet und wird in mehreren Teilprojekten realisiert. Hyperlink leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung energieintensiver Branchen und zur sicheren Versorgung mit klimaneutralem Wasserstoff. Photovoltaik-Anlagen produzieren grünen Strom und decken den Energiebedarf der Baucontainer ab. Partnerschaft und Pilotcharakter Das Bauvorhaben gilt als ambitioniertes Pilotprojekt: Führende Unternehmen aus Bau, Maschinenbau und Energie arbeiten erstmals gemeinsam an der Umsetzung einer lokal CO₂-armen Baustelle. Damit leisten sie einen praktischen Beitrag zum Klimaschutz und zur Weiterentwicklung zukunftsorientierter Baustellenstrategien. Britta van Boven, Geschäftsführerin von Gasunie Deutschland erklärt: „In Buchholz in der Nordheide befindet sich unsere erste emissionsarme Baustelle. Damit zeigen wir als strategischer Gasnetzbetreiber, dass uns das Thema Nachhaltigkeit wichtig ist. Emissionsarm auf dem Weg zur emissionsfreien Wasserstoff-Infrastruktur – das ist für mich ein konsequenter Schritt.“ Ebenfalls auf Seiten der Projektpartner stößt dieses Engagement auf große Resonanz. „Als Technologiepartner bringen wir unsere elektrifizierten Maschinen und Energiespeicherlösungen gezielt ein, um gemeinsam mit starken Partnern neue Maßstäbe für nachhaltige Baustellenkonzepte zu setzen. Zugleich gewinnen wir dadurch wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung unserer Produkte“, erklärt Thomas Koll von der Liebherr-Baumaschinen Vertriebs- und Service GmbH. Auch Torben Kleinfeldt, CEO bei FRIEDRICH VORWERK, unterstreicht die Bedeutung der Partnerschaft: „Liebherr ist für uns ein starker Partner auf dem Weg zu einer klimaneutralen Baupraxis. Die enge Zusammenarbeit war entscheidend, um unseren emissionsarmen Baustellenbetrieb erfolgreich umzusetzen.“ Die Baustelle in Buchholz steht damit exemplarisch für gemeinsames und zukunftsorientiertes Bauen – ein Ansatz, den auch Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Christian Meyer bei seinem Besuch Mitte September gewürdigt hat. Weitere Informationen: Liebherr-International | © Fotos: Liebherr | FRIEDRICH VORWERK
-
- 1
-
-
- liebherr
- liebherr-international
- (und 10 weitere)
-
-
- Gestern
-
Suche Schaeff SKL820 Zeppelin ZL4 ET Liste Perkins Motor 4.108
Thema antwortete O&K Spezi's haegger in Terex / Terex-Atlas / Terex-Schaeff
Eine ET Liste und Ersatzteile für Perkins bekommst Du m.E. bei BU Power, Bücker u. Essing in Osnabrück allerdings (ggf.) mit Perkins ET Nummern. mfg O&K Spz Dt. -
-
-
-
-
-
Auf der Baustelle in K-Nippes (Clouth-Gelände) wird für den letzten Bauabschnitt auch immer noch gebaggert. ++
-
ORMIG Krane
Thema antwortete Puddu 56's Puddu 56 in Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
-
Auf der Baustelle in Essen ist der Hochbau recht weit fortgeschritten. In das Gebäude soll später unter anderem das Standesamt der Stadt Essen einziehen.
-
54kW und 400V Starkstrom aus 20 Kilo Akkus? Wir testen die neue Instagrid Link Max gegen einen 400V Stromerzeuger, beim 400V Schweißen, beim E-Auto Laden & als Antrieb für's Sägewerk. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Leinfelden-Echterdingen | Wörth - Mercedes-Benz Trucks hat kürzlich der MTB GmbH aus Nordstemmen in Niedersachsen den ersten von drei neuen Mercedes-Benz Arocs Extent übergeben. Das auf nur 100 Exemplare begrenzte Sondermodell wurde speziell für anspruchsvolle Einsätze im Baustellenverkehr entwickelt und kombiniert robuste Bauweise mit modernster Technik sowie unverwechselbarem Design in Dark-Chrome und Wettergrau matt. Bauforum24 Artikel (05.09.2025): Mercedes-Benz mit Robo-dog “Aris“ MTB GmbH übernimmt ersten von drei exklusiven Mercedes-Benz Arocs Extent für den Baustelleneinsatz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- daimler truck
- mercedes-benz
- (und 7 weitere)
-
Leinfelden-Echterdingen | Wörth - Mercedes-Benz Trucks hat kürzlich der MTB GmbH aus Nordstemmen in Niedersachsen den ersten von drei neuen Mercedes-Benz Arocs Extent übergeben. Das auf nur 100 Exemplare begrenzte Sondermodell wurde speziell für anspruchsvolle Einsätze im Baustellenverkehr entwickelt und kombiniert robuste Bauweise mit modernster Technik sowie unverwechselbarem Design in Dark-Chrome und Wettergrau matt. Bauforum24 Artikel (05.09.2025): Mercedes-Benz mit Robo-dog “Aris“ MTB GmbH übernimmt ersten von drei exklusiven Mercedes-Benz Arocs Extent für den Baustelleneinsatz „Mit dem Arocs Extent erhalten unsere Fahrer Fahrzeuge, die nicht nur höchste Funktionalität bieten, sondern auch ein klares Statement setzen. Außerdem ist das Design genial“, sagt Mayk Taherian, Geschäftsführer der MTB GmbH. Für das familiengeführte Unternehmen aus Niedersachsen ist es ein besonderer Moment: Die drei Fahrzeuge (Arocs 1853 LS, 1843 AK und 2553 LK) sind die ersten Lkw über 7,5 Tonnen im Fuhrpark und zugleich der Start einer neuen Partnerschaft. Exklusives Sondermodell mit markanten Details Zu den besonderen Merkmalen zählen eine Vorbauklappe mit integriertem „Arocs“-Schriftzug in edlem Dark-Chrome, LED-Hauptscheinwerfer samt Zusatzscheinwerfern in der Sonnenblende sowie Zierelemente in Carbon-Optik. Edelstahlkomponenten wie Achskappen und Radmutternschutzkappen unterstreichen die hochwertige Verarbeitung. Starke Motorisierung nach Wahl Die Fahrzeuge sind wahlweise mit einem Euro‑VI-Dieselmotor OM 470, OM 471 (3. Generation) oder dem leistungsstarken OM 473 erhältlich – allen gemein ist ihre Anpassung an schwere Einsätze bei gleichzeitig hoher Effizienz. v.l.n.r.: Armin Taherian (CEO / Bauleitung MTB GmbH); Mayk Taherian (CEO MTB GmbH); Silas Taherian (CFO MTB GmbH) Das erste übergebene Fahrzeug an die MTB GmbH wird vom OM 473 angetrieben. Der Reihensechszylinder verfügt über 15,6 Liter Hubraum und 460 kW (625 PS). Das hohe Drehmoment sorgt für souveräne Kraftentfaltung auch unter hoher Last im Baustellenbetrieb. Für höchste Effizienz kommen ein Common-Rail-Einspritzsystem mit X‑Pulse-Druckverstärkung bis zu einem Maximaldruck von 2.700 bar sowie Turbocompound-Technik zur Nutzung zusätzlicher Abgasenergie zum Einsatz. Multimedia Cockpit Interactive 2 serienmäßig an Bord Das neue System umfasst ein hochauflösendes 12‑Zoll-Instrumentendisplay sowie einen optimierten Touchscreen zur intuitiven Steuerung vieler Fahrzeugfunktionen per Knopfdruck oder Sprachbefehl – inklusive direkter Zugriffe auf bauspezifische Optionen wie Nebenantriebe und erweiterter Truck-Navigation mit Predictive Powertrain Control (PPC). Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck
-
- 1
-
-
- daimler truck
- mercedes-benz
- (und 7 weitere)
-
Gundersheim - Die REMONDIS-Betriebsstätte in Gundersheim ist ein zentraler Standort für die Abfallentsorgung im Landkreis Alzey-Worms. Hier werden täglich große Mengen an Abfällen gesammelt, sortiert und aufbereitet – eine anspruchsvolle Aufgabe, die durch zwei weitere leistungsstarke Maschinen unterstützt wird: den Komatsu WA320-8E0 und den Sennebogen 822 G Bauforum24 Artikel (03.09.2025): Komatsu PW148-11 und PW190-11 Schlüter für Baumaschinen liefert Doppelpaket: Komatsu WA320-8E0 und Sennebogen 822 G unterstützen REMONDIS-Standort in Gundersheim Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- schlüter
- schlüter baumaschinen
- (und 8 weitere)
-
Gundersheim - Die REMONDIS-Betriebsstätte in Gundersheim ist ein zentraler Standort für die Abfallentsorgung im Landkreis Alzey-Worms. Hier werden täglich große Mengen an Abfällen gesammelt, sortiert und aufbereitet – eine anspruchsvolle Aufgabe, die durch zwei weitere leistungsstarke Maschinen unterstützt wird: den Komatsu WA320-8E0 und den Sennebogen 822 G Bauforum24 Artikel (03.09.2025): Komatsu PW148-11 und PW190-11 Schlüter für Baumaschinen liefert Doppelpaket: Komatsu WA320-8E0 und Sennebogen 822 G unterstützen REMONDIS-Standort in Gundersheim Starke Kombination für effiziente Prozesse Die Entscheidung für dieses Doppelpaket fiel leicht: Beide Maschinen sorgen für schnelle, sichere und effiziente Arbeitsabläufe in der Abfallentsorgung. Der Komatsu WA320-8E0 überzeugt mit hoher Hubkraft, Stabilität und Vielseitigkeit – perfekt für den Umgang mit Containern, Sperrmüll oder Recyclingmaterial. Robuste Komponenten trotzen den rauen Einsatzbedingungen, während die einfache Wartung und der niedrige Kraftstoffverbrauch Ausfallzeiten und Kosten reduzieren. Dank geräumiger Kabine, optimaler Rundumsicht und Rückfahrkamera arbeitet der Fahrer auch auf engen Recyclinghöfen sicher und komfortabel. Auch der Sennebogen 822 G ist wie geschaffen für den Einsatz bei REMONDIS. Seine robuste Bauweise und leistungsstarke Technik ermöglichen das sichere Bewegen schwerer Lasten sowie die zuverlässige Bearbeitung von Recyclingmaterialien. Einfache Wartung geringer Energieverbrauch und umweltfreundliche Technik leisten zudem einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigen Entsorgungsprozessen. Für maximale Sicherheit und Ergonomie sorgt die stufenloste Kabinenerhöhung mit bester Sicht auf das Arbeitsumfeld. REMONDIS GmbH in Gundersheim: Nachhaltige Abfallentsorgung und Recycling für die Region Alzey-Worms Am Standort Gundersheim sind rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die sich täglich um eine reibungslose Entsorgung und Wiederverwertung kümmern. Als Teil der REMONDIS Region Südwest arbeitet die Betriebsstätte eng mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb Alzey-Worms zusammen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Ressourchenschonung in der Region. Bereits seit einiger Zeit ist schon ein Komatsu WA320-8E0 in Gundersheim in Einsatz. Mit der Maschine, der Abwicklung und insbesondere dem Schlüter-Service war die REMONDIS GmbH rundum sehr zufrieden – ein entscheidender Grund, den Maschinenpark um zwei weitere Exemplare von Schlüter für Baumaschinen zu ergänzen. Weitere Informationen: Schlüter Baumaschinen | © Fotos: Schlüter
-
- schlüter
- schlüter baumaschinen
- (und 8 weitere)
-
Super Schnapper oder Abzocke? Lohnt die 1.000€ Werkzeug Mystery Box? Wir haben mal wieder ein Überraschungspaket geöffent und schauen für Euch, ob sich der Kauf der WIHA Mystery Box lohnt und was drinsteckt zum Kaufpreis von 169,- Euro. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige