Alle Beiträge
Angezeigt werden: Themen und Bauforum24 News die in den letzten 365 365 Tage Tagen erstellt wurden.
Automatisches Update aktiv
- Letzte Stunde
-
Sorry anny05, aber: könntest du bitte mal "Neudorfer Seite" umändern in "Neuenkamper Seite"? Denn der Ortsteil Neudorf in Duisburg liegt hinter der Innenstadt (in Richtung Stadtwald) und hat somit keinen diekten Kontakt zum Rhein. Was man hier sieht, ist der Bereich des Stadtteils Neuenkamp. Als einer in Homberg geborener Duisburger schmerzt es mich ein wenig, sowas lesen zu müssen. Vielen Dank trotzdem für die schönen Bilder.
- Heute
-
Zettelmeyer 502 Lenkung schwergäng
Thema antwortete Hydraulix's jsf in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Hallo, einfach mal zerlegen, dabei lernt man etwas, hätte ich den genauen Typ gewußt, ich habe noch zwei gut erhaltene gebrauchte. Hydraulix -
Leonhard Weiss GmbH & Co KG, Göppingen / Satteldorf
Thema antwortete SirDigger's Watermaster01 in Baufirmen
Grabenfräse/Pflug ohne Anbauteile https://www.vermeer.com/em/trenchers-plows-rockwheels/rtx1250?hl=de-DE -
Liebherr-Erdbewegungsmaschinen
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Ludwigshafen - Beim Rückbau der Zeller Brücke setzte die Christof Brand GmbH auf die volle Leistungsfähigkeit moderner Liebherr-Baumaschinen und bewies dabei eindrucksvoll ihre Projektkompetenz. In enger Zusammenarbeit mit Liebherr-Mietpartner GmbH und der Liebherr Baumaschinen Vertriebs- und Service GmbH sorgten leistungsstarke Erdbewegungsmaschinen für einen reibungslosen Ablauf. Bauforum24 Artikel (22.09.2025): Liebherr Raupenbagger R 978 SME Insgesamt 13 Liebherr-Erdbewegungsmaschinen waren beim Abbruch der Zeller Brücke im täglichen Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Ludwigshafen - Beim Rückbau der Zeller Brücke setzte die Christof Brand GmbH auf die volle Leistungsfähigkeit moderner Liebherr-Baumaschinen und bewies dabei eindrucksvoll ihre Projektkompetenz. In enger Zusammenarbeit mit Liebherr-Mietpartner GmbH und der Liebherr Baumaschinen Vertriebs- und Service GmbH sorgten leistungsstarke Erdbewegungsmaschinen für einen reibungslosen Ablauf. Bauforum24 Artikel (22.09.2025): Liebherr Raupenbagger R 978 SME Insgesamt 13 Liebherr-Erdbewegungsmaschinen waren beim Abbruch der Zeller Brücke im täglichen Einsatz. Das vollhydraulische LIKUFIX-Schnellwechselsystem ermöglichte einen flexiblen Einsatz verschiedenster Anbauwerkzeuge und trug maßgeblich zur Effizienz und Sicherheit auf der Baustelle bei. Ein Projekt, das zeigt, wie moderne Maschinentechnologie und starke Partnerschaften im Tiefbau erfolgreich zusammenspielen. Ludwigshafen (Deutschland) 26. September 2025 – Am 30. Juli 2025 um Punkt 11:00 Uhr wurde die 64 Jahre alte Zeller Brücke im Odenwald erfolgreich gesprengt. Die 116 Meter lange Spannbetonbrücke war über Jahrzehnte hinweg eine zentrale Verkehrsader zwischen dem Odenwald und dem Rhein-Main-Gebiet – täglich nutzten mehr als 15.000 Fahrzeuge die Verbindung. Nach einer Sonderprüfung im April 2025 wurden gravierende Risse im Stahlbeton festgestellt. Eine Sanierung war nicht mehr möglich, sodass aus Sicherheitsgründen die Entscheidung zur kontrollierten Sprengung getroffen wurde. Insgesamt 44 Kilogramm Sprengstoff wurden gezielt an den Pendelstützen angebracht. Die Firma Reisch Sprengtechnik GmbH steuerte die Sprengung der Zeller Brücke. Der Evakuierungsradius betrug 250 Meter – die Sprengung verlief planmäßig und ohne Zwischenfälle. Die Liebherr-Raupenbagger waren mit Sortiergreifern, Hydraulikhämmern, Abbruchzangen und Pulverisieren ausgestattet und für die Zerkleinerung und Sortierung der Brückenteile zuständig. Leistungsstarke Liebherr-Maschinen im Dauereinsatz Seit Juli waren insgesamt 13 Liebherr-Erdbewegungsmaschinen im täglichen Einsatz – darunter ein Mobilbagger A 918 Compact, sieben Raupenbagger der Modelle R 926 Multi User, R 930, R 934, R 936, R 946, ein Radlader L 566 XPower und ein Muldenkipper TA 230, sowie eine Planierraupe PR 726. Die Raupenbagger waren mit Sortiergreifern, Hydraulikhämmern, Abbruchzangen und Pulverisieren ausgestattet und für die Zerkleinerung und Sortierung der Brückenteile zuständig. Der Radlader verlud das gebrochene Material auf den Muldenkipper, der den schnellen und sicheren Abtransport sicherstellte. Die Planierraupe war für die Profilierung und Verdichtung der Baustellenflächen zuständig. Nach vollständigem Abräumen der Brückentrümmer konnten die Gleise und Oberleitungen der Bahnanlagen sowie der Bahnverkehr, der unterhalb der Brücke verläuft, wiederhergestellt werden. Dank des vollhydraulischen Schnellwechselsystems LIKUFIX konnten die Maschinen flexibel zwischen verschiedenen Anbauwerkzeugen wechseln – ein entscheidender Vorteil für die Effizienz und Sicherheit auf der Baustelle. Nachhaltigkeit im Fokus: Recycling für den Neubau Ein besonderes Augenmerk lag auf der nachhaltigen Verwertung des Brückenmaterials. Die zerkleinerten Beton- und Stahlteile wurden direkt vor Ort durch einen leistungsstarken Brecher aufbereitet. Das gewonnene Recyclingmaterial wird beim geplanten Neubau der Brücke im Jahr 2026 wiederverwendet – ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Christof Brand GmbH, der Liebherr-Mietpartner GmbH und der Liebherr-Baumaschinen Vertriebs- und Service GmbH hat sich bei diesem Projekt bewährt. Christof Brand GmbH – ein verlässlicher Partner mit eigener Maschinenpower Die Christof Brand GmbH, langjähriger und geschätzter Kunde von Liebherr, übernahm die Gesamtkoordination des Projekts. Bereits im Mai wurde der Bahnverkehr unter der Brücke eingestellt. Brand sorgte für die Errichtung einer Baubehelfsstraße sowie einer Behelfsbrücke über die Mümling, um den Baustellenverkehr während der Bauphase sicherzustellen. Ein Großteil der eingesetzten Liebherr Maschinen stammte aus dem firmeneigenen Fuhrpark. Für zusätzlichen Bedarf griff Brand auf die zuverlässige Unterstützung von Liebherr-Mietpartner GmbH zurück. Die flexible und schnelle Bereitstellung weiterer Maschinen und Anbauwerkzeuge ermöglichte einen reibungslosen Ablauf der Arbeiten direkt nach der Sprengung. Liebherr-Mietpartner GmbH und Liebherr Baumaschinen Vertriebs- und Service GmbH: starke Partner auf der Baustelle Die enge Zusammenarbeit zwischen Liebherr-Mietpartner GmbH und der Liebherr-Baumaschinen Vertriebs- und Service GmbH stellte sicher, dass alle Maschinen optimal betreut und gewartet wurden. Die hohe Verfügbarkeit, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Liebherr-Maschinen trugen maßgeblich zum erfolgreichen und sicheren Ablauf des Projekts bei. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
Wie kams eigentlich zu der Ansammlung von Gradeall Geräten in der Schweiz? Wegen der Topographie mit viel Böschungen? Oder keine Lust auf deutsche EWK-Böschungsbagger?
-
Biete gebrauchte Reifen für kleinere Baumaschinen
ein Thema erstellte Oliver73 in Suche / Biete Baumaschinen
- Gestern
-
-
-
Tätigkeiten auf dem Areal der Bunte-Tochter ProRC Ende 2024. Für Verladetätigkeiten stand dort mittlerweile ein Hyundai HL980 bereit.
-
-
Zettelmeyer ZL 602 Knickgelenk wechseln
Thema antwortete jsf's rost500 in Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
Ich hatte am ende den hier bestellt. https://www.baumaschinenteile24.de/?a=250969 Allerdings musst ich nachher auch feststellen das die kolbendichtung nich mehr der auf dem Bild mit Teflon entspricht sondern durch ein plastik ersetzt wurde. Aber alles standardware am ende -
Toggenburger Unternehmungen - Winterthur - Schweiz
Thema antwortete Demolition Roger's kanalratte7 in Baufirmen
-
-
LKW aus der Schweiz (Saurer, Berna, FBW, MOWAG)
Thema antwortete zigermaa58's Polä in Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
Hallo zämä Der grüne Frontlenker im obigen Beitrag ist ein FBW 70 U, also ein Unterflur. Und bei dem hier tippe ich auf FBW L 50 EA -
ORMIG Krane
Thema antwortete Puddu 56's Puddu 56 in Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
-
Takeuchi TB 15 kocht beim arbeiten
Thema antwortete Rookie's Päddi88 in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
https://www.granit-parts.com/e/search?q=kühlerschlauch+yanmar&offset=0 https://www.granit-parts.com/e/search?q=kühlerschlauch+&offset=264 Kannst auch mal hier schauen. -
Billige MAKITA Fake Akku Stabpumpe für 75€ gegen das Original von Milwaukee für 400€. Ist der Billig-Klon eine brauchbare Alternative? Wir testen die 18V Akku Stabpumpen in Leistung, Fördermenge und Akku Laufzeit. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- werkzeugnews
- werkzeugtest
- (und 11 weitere)
-
Regau (Österreich) - Nach über drei Jahren Bauzeit wurde Anfang September die neue Aurachbrücke in Oberösterreich nahe der Anschlussstelle Regau für den Verkehr freigegeben. Drei „Wölffe“ des Typs WOLFF 7534.16 Clear waren am Abriss und Neubau der A1-Westautobahn-Brücke im Auftrag der ARGE Habau/Porr beteiligt. Bauforum24 Artikel (25.09.2025): Wolffkran am Tegernsee Imposantes Trio: Die WOLFF Krane hoben beim Abriss der alten Brücke sowie beim Bau der neuen Trag-werke und Pfeiler bis zu 13 Tonnen schwere Lasten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Regau (Österreich) - Nach über drei Jahren Bauzeit wurde Anfang September die neue Aurachbrücke in Oberösterreich nahe der Anschlussstelle Regau für den Verkehr freigegeben. Drei „Wölffe“ des Typs WOLFF 7534.16 Clear waren am Abriss und Neubau der A1-Westautobahn-Brücke im Auftrag der ARGE Habau/Porr beteiligt. Bauforum24 Artikel (25.09.2025): Wolffkran am Tegernsee Imposantes Trio: Die WOLFF Krane hoben beim Abriss der alten Brücke sowie beim Bau der neuen Trag-werke und Pfeiler bis zu 13 Tonnen schwere Lasten. Der langjährige Wolffkran-Kunde Habau stellte die spitzenlosen Krane mit jeweils maximal 16,5 Tonnen Tragfähigkeit für dieses Großprojekt auf. Montiert wurden sie 2022 auf zwei 77,6-Meter-Türmen und einem 64,1-Meter-Turm. Die Krane wurden sowohl für die Abbrucharbeiten an der alten Brücke als auch für den Transport von Bewehrungsstahl, Schalungselementen, Fertigbetonteilen, Baufahrzeugen und die Betonagen der neuen Tragwerke und Pfeiler verwendet. Dabei hoben sie freistehend Einzelgewichte von bis zu 13 Tonnen. Nach rund drei Jahren auf der Baustelle wurden sie im März dieses Jahres demontiert. Die neue Aurachbrücke ist 50 Meter hoch und 420 Meter lang – mit Pfeilern, deren Fundamente auf über 30 Meter tiefen Bohr-pfählen ruhen. Montage und Demontage verlangten präzise Logistik aufgrund von engen Platzverhältnissen zwischen Autobahnverkehr, Bahngleisen und einem Bachlauf. Dazu mussten zahlreiche Sicherheits- und Gewässerschutzauflagen eingehalten werden. Dank einer vorausschauenden Baustellenplanung mit Unterstützung des Wolffkran-Teams konnten die Arbeiten dennoch reibungslos umgesetzt werden. Die Krane waren mit Überschwenkbegrenzungen und Kameras ausgestattet, um das Handling der Lasten zu erleichtern und die Sicherheit zu erhöhen. Für den Neubau der Brücke wurde zunächst eine Brücke in Seitenlage neben der alten Brücke errichtet, über die der Verkehr weiterfließen konnte. Anschließend wurde die alte Brücke abgerissen, eine neue Brücke in Endlage neben der Brücke in Seitenlage gebaut und schließlich in diesem Frühjahr die in Seitenlage erbaute Fahrbahn in einem aufsehenerregenden Querverschub mithilfe von Hydraulik und Verschubbahnen auf die neuen, in Endlage errichteten Pfeiler geschoben. Habau setzt seit 2008 auf Wolffkran. Für das Aurachtalprojekt sprach vor allem die hohe Tragkraft bei großer freistehender Hakenhöhe für den WOLFF 7534.16 Clear. Weitere Informationen: WOLFFKRAN | © Fotos: WOLFFKRAN
-
Hyundai Dumper HA30A und HA45A
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Tessenderlo-Ham (Belgien) - Die Knickgelenkten Muldenkipper (Dumper) HA30A und HA45A von Hyundai Construction Equipment mit Nutzlasten von 28 und 41 t bieten als einzige ein besonderes Fahrwerk. Bauforum24 Artikel (01.09.2025): Hyundai-Kettenbagger HX140A L Die Tandemachse beim Hyundai-Dumper HA30/HA45 ist ein Alleinstellungsmerkmal. Extrem gute Traktion, hohe Bodenfreiheit, Verzicht auf starre Hinterachsen und geringe Wartungskosten sind die Vorteile für Betreiber. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- 1
-
-
- erdmassenbewegungen
- steinbruch
- (und 9 weitere)
-
Tessenderlo-Ham (Belgien) - Die Knickgelenkten Muldenkipper (Dumper) HA30A und HA45A von Hyundai Construction Equipment mit Nutzlasten von 28 und 41 t bieten als einzige ein besonderes Fahrwerk. Bauforum24 Artikel (01.09.2025): Hyundai-Kettenbagger HX140A L Die Tandemachse beim Hyundai-Dumper HA30/HA45 ist ein Alleinstellungsmerkmal. Extrem gute Traktion, hohe Bodenfreiheit, Verzicht auf starre Hinterachsen und geringe Wartungskosten sind die Vorteile für Betreiber. Dumper sind auf Straßen-, Autobahnbaustellen, in Steinbrüchen und bei großen Erdmassenbewegungen das passende "Werkzeug“. Die beiden Hyundai-Dumper HA30A/HA45A bieten im Gelände enorme Vorteile, denn sie verfügen als einzige in ihrer Klasse über ein besonderes Fahrwerk mit oszillierenden Hinterachsen (Tandem-Fahrwerk). Der HA30A bietet einen Muldeninhalt von 16,8m3, der mit Heckklappe auf 17,8m3 steigt. Der größere HA45A bietet einen Muldeninhalt von 24,4 m3 (mit Heckklappe 26,0 m3). Eine Scherenheckklappe, Muldenheizung und extra Verschleißplatten zum Transport von brasivem Material sind optional erhältlich. Normalerweise sind in Dumpern starre Achsen an Dreieckslenkern am Hinterwagen verbaut. Hyundai geht einen anderen Weg. Am Hinterwagen können die Räderpaare sich beidseitig unabhängig voneinander bewegen. Die Bogieachsen (auch Grader-Fahrwerk genannt) sind in Kastenbauweise ausgeführt. An diesen Bogies sind die Räder montiert, wobei die beiden Räder ungleich zum Grader mit Zahnrädern angetrieben werden. Durch die sehr bewegliche Bauart der Tandemachsen können sie sich über einen sehr großen Bereich und unabhängig voneinander bewegen. Vorteile: Große Bodenfreiheit und extrem gute Traktion Hohe Geländegängigkeit Permanenter Bodenkontakt aller sechs Räder Hohe Fahrstabilität Hohe Stabilität beim Kippen Große Fahrsicherheit Platzsparende Bauweise Hoher Fahrkomfort Höhere Geschwindigkeiten bei Voll- und Leerfahrt Knickgelenkter Muldenkipper Der HA30A und der HA45A sind auf die Marktsegmente der 30 und 45-Tonnen-Klassen ausgerichtet und verfügen über permanenten Sechsradantrieb. Serienmäßig bieten sie Sperrdifferentiale vorne und hinten sowie ein sperrbares Längsdifferential. Die selbstnivellierende hydropneumatische Federung der einzeln gelagerten Vorderräder unterstützt komfortables Fahren und erleichtert die Lenkbarkeit bei schwierigen Bodenbedingungen. Die beiden Hinterachsen arbeiten mit einem Tandem-Bogie-Design, einem einzigen Zentraldifferential und Doppel-Innenzahnradantrieb auf jeder Seite des Dumpers. Diese Tandemachsen können sich jeweils um einen Bereich von fast 40° bewegen. Durch die extremen Verschränkungswinkel haben die vier Hinterräder auch in schwierigem Gelände guten Bodenkontakt. Die Dumper sind mit einem integrierten hydraulischen Retarder ausgestattet. So erreichen die im Ölbad laufenden Lamellenbremsen eine Standzeit von bis zu 15.000 Stunden. Eine hydraulisch betätigte, mechanische Feststellbremse hält die Maschine im Stand. Die Dumper werden mit Steigungsmesserund einer Funktion „Tip up restriction“ geliefert, um Fahrer beim sicheren Abkippen in schwierigem Gelände zu unterstützen. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
-
- 2
-
-
- erdmassenbewegungen
- steinbruch
- (und 9 weitere)
-
Mythen & Fakten über Parkett und das Bodenleger Handwerk aus erster Hand. Jan Dirkschnieder ist Deutscher (Vize) Meister und hat bei den Europameisterschaften gerade den 4. Platz gemacht. In unserem Livestream reden wir Klartext über den Beruf des Bodenlegers und erfahren jede Menge Infos über alle Arten von Bodenbelägen und die Verarbeitung. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- werkzeugnews
- werkzeugnewslive
- (und 13 weitere)
- Letzte Woche
-
J.H. LAARAKKERS B.V. Abbruch & Rückbau
Thema antwortete Atlasmalte's Schaperdot Baumaschinen in Baufirmen
-
Trittplattenbremsventil O&K, Kramer usw.
Thema antwortete Aka's O&K Spezi in Suche / Biete Baumaschinen
...wenn die Qualität halbwegs paßt mit Sicherheit nicht falsch, zumal die Ersatzteile für die alten Kramerlader nicht nur rar / nicht mehr erhältlich sondern wenn doch noch erhältlich auch schweineteuer sind - da weiß so mancher, der sich so nen Karren auch für privat kauft nicht was er sich da einhandelt. Bei meinem ehm. Arbeitgeber gabs 5 Kramer 312 LE / SL / SLX, einen Kramer 512 SL und weitere neueren Kramerlader (insgesamt 17 Kamerlader... 350, 318, 320, 418, 520, 480, 850) im Maschinenpark... den 512er haben wir wegen einer defekten Kupplung ausgesondert... Ersatz hätten wohl ca. 4.000,-€ gekostet und einen 312er wegen einer defekten Hydraulikpumpe... wobei ich den auch wegen der Unfallgefahr weg haben und nicht mehr auf eine Baustelle rausgeben wollte, nachdem der Werkstattmeister fast eine Dusche mit Batteriesäure genommen hat, weil es bei einem Probelauf die Batterie in der Kabine neben dem Fahrersitz zerfetzt hat.
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige